EP3136513A1 - Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene - Google Patents

Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene Download PDF

Info

Publication number
EP3136513A1
EP3136513A1 EP16305937.1A EP16305937A EP3136513A1 EP 3136513 A1 EP3136513 A1 EP 3136513A1 EP 16305937 A EP16305937 A EP 16305937A EP 3136513 A1 EP3136513 A1 EP 3136513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting device
housing
connection
conductor
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16305937.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3136513B1 (de
Inventor
Klaus Dissel
Michael Müller
Lukas SEITZ
Michael Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro GmbH and Co KG
Original Assignee
Hager Electro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro GmbH and Co KG filed Critical Hager Electro GmbH and Co KG
Publication of EP3136513A1 publication Critical patent/EP3136513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3136513B1 publication Critical patent/EP3136513B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Definitions

  • the invention relates to a connection device for connecting a conductor to a busbar, in particular a busbar of a distribution device.
  • Connection devices are known from the prior art which are suitable for connection of a single conductor to a single busbar. These connection devices serve both the mechanical and the electrical connection of the conductor to the busbar. To connect the conductor and the bus bar to the terminal device, screw terminals are mainly used.
  • a connecting device which is made of a stamped sheet metal part and is adapted to receive a portion of the busbar form-fitting manner and to be connected to a stripped end of the conductor.
  • connection device which is on the one hand connected to a portion of the busbar and on the other hand comprises a Wegfederan gleich which can be connected to an end of the conductor.
  • the connection device comprises an insulating housing, which is provided with an actuating lever, by means of which the Glasfederan gleich can be opened for insertion of the conductor.
  • connection device According to the invention, this object is achieved by a connection device according to claim 1.
  • the connection device serves to connect at least two conductors to a respective busbar and comprises at least two connection elements for the respective connection of a conductor to a busbar and a surrounding the connection elements first insulating housing.
  • the connection elements have a conductor terminal and a busbar terminal electrically connected to the conductor terminal.
  • the connecting device can be plugged by a movement in a Friedchckurgi on at least two bus bars, which extend approximately parallel to an extension direction.
  • the first insulating housing comprises a first housing portion, which has a Aufstecknut for each connection element, which is suitable for receiving a portion of one of the busbars.
  • the busbar terminal of each terminal element has at least one leg which projects into the slip-on groove and is suitable for being brought into contact with the section.
  • connection device can be connected to the busbars and the conductors in a simple and reliable manner. Due to the first insulating material surrounding the connection elements, the connection elements are electrically insulated and a fitter installing the connection device is protected against electric shocks.
  • connection elements are arranged in the attachment direction substantially one behind the other or arranged offset in the extension direction and / or transversely to the mounting direction to each other.
  • connection device to produce a mechanical and electrical connection between individual conductors and individual busbars in a space-saving manner.
  • the conductor has a cross-section which further preferably has a surface area of between about 1.5 mm 2 and about 35 mm 2 .
  • the cross section of the conductor has a diameter which is between about 1.0 mm and about 7 mm.
  • a distance through which the connection element is offset in the extension direction relative to the next in the Aufsteckutter or against the Aufsteck encouragement connection element approximately the cross section of the conductor.
  • connection element is offset in the same direction relative to the respectively next attachment element in the attachment direction, that is to say either in the extension direction or opposite to the extension direction.
  • connection element is alternately displaced once in the direction of extension and once counter to the direction of extent in relation to the next attachment element in the attachment direction.
  • the conductor terminal and / or the busbar terminal of each connection element is designed as a clamping element.
  • This embodiment allows a simple and secure connection of the connection device with the busbars.
  • busbars in particular the busbars of a distribution device are normally arranged at a constant distance from each other, which may be for example 40 millimeters.
  • connection elements of the connection device are spaced from each other by the same distance, by which the busbars are also spaced from each other.
  • connection elements of the connection device can be subdivided into at least two groups, namely at least one first group and at least one second group.
  • the terminal members of the first group are spaced apart by a first distance corresponding to the spacing between the busbars or a multiple of the spacing of the busbars.
  • the connection elements of second group are spaced apart by a second distance, which also corresponds to the distance between the busbars or a multiple of the distance of the busbars.
  • the connection elements of the first group are spaced from the connection elements of the second group by a third distance, which corresponds to a sum of the multiple of the distance between the busbars and an offset.
  • the offset is between 1 and 4 millimeters, more preferably between 2 and 3 millimeters.
  • the multiple of the distance corresponds to the distance multiplied by a natural number greater than zero.
  • connection elements of the first group For attaching each individual of the connection elements on the portion of the busbar a Aufsteckkraft must be overcome, which acts in the opposite direction to the mounting direction on the connection element.
  • the offset between the connection elements of the first group and the connection elements of the second group thus makes it possible to better distribute the plug-in forces which generally occur when the connection device is plugged on via the attachment process.
  • the first housing portion opposite the conductor terminal of each terminal member each having an insertion opening which is adapted to be penetrated by the conductor to electrically connect the conductor to the conductor terminal.
  • This configuration facilitates the connection of the conductor clamp to the conductor.
  • the conductor terminal and / or the insertion openings are formed to allow insertion of the conductor into the conductor terminal in a plug-in direction, wherein the insertion direction is substantially in a plane which is substantially orthogonal to the extension direction, and wherein the insertion direction and the slip-on form an angle which has between 30 ° and 150 °, preferably between 90 ° and 150 °, further preferably about 120 °.
  • This embodiment also facilitates the connection of the conductor to the conductor terminal.
  • the first housing section has at least one recess, into which one of the Aufstecknuten opens.
  • This embodiment facilitates the attachment of the connection device to the busbars.
  • the connecting device can be connected to the busbars by the connecting device is moved transversely to the direction of extension and to Aufsteckraum that the sections of the busbars are received in the recess, and then the connection device is moved in the mounting direction until the sections in the Aufstecknuten are included.
  • the first housing section has at least one insertion bevel, which opens into the recess and is suitable for guiding the section into the recess.
  • This configuration makes it possible for the section to be guided into the recess when the connection device is moved toward the busbars transversely to the mounting direction and transversely to the extension direction.
  • an insertion bevel is provided for each recess.
  • the first insulating housing comprises a closure element which is suitable to assume an open position and a closed position, wherein the portion is inserted into the Aufstecknut in the open position and is held in the locking position in a form-fitting manner in the Aufstecknut.
  • the closure element is held movably on the first insulating material housing between the open position and the closed position in a displacement direction, wherein preferably the displacement direction is approximately orthogonal to the Aufsteckutter and / or extends approximately orthogonal to the direction of extension.
  • connection device to the busbars, wherein the connection can be solved in a simple manner again.
  • the first insulating housing has a dovetail groove in cross-section and a spring dovetailed in cross-section, wherein the groove and the spring are arranged and the spring engages in the groove, that the closure element on the first housing portion in the direction of displacement between the open position and the closed position is kept movable.
  • the groove is arranged on the closure element and the spring is arranged on the first housing section.
  • the groove can be arranged on the first housing section and the spring can be arranged on the closure element.
  • the first insulating housing has at least one nose, at least one first notch and at least one second notch, wherein the nose, the first notch and the second notch are arranged such that the nose engages in the opening position in the first notch to the closure element to hold in the open position, and wherein the nose engages in the closed position in the second notch to hold the closure element in the closed position.
  • the nose is arranged on the closure element and the first notch and the second notch are arranged on the first housing section.
  • the first notch and the second notch may be disposed on the closure member and the tab may be disposed on the first housing portion.
  • the closure element is connected via a hinge to the first insulating housing, wherein the hinge allows pivoting of the closure element from the open position into the closed position and wherein preferably the closure element and the hinge are integrally formed on the first housing section.
  • the first housing portion extends from a first end to a second end in the slip-on direction and the closure element is arranged adjacent to the second end or at the second end.
  • connection device comprises a reinforcing element that at least partially surrounds the busbar clamp and is furthermore preferably made of steel.
  • the busbar clamp and / or the reinforcing element is formed in cross-section substantially dovetail-shaped.
  • busbar clamp and / or the reinforcing element may be formed in cross-section substantially rectangular or omega-shaped.
  • the first housing portion comprises at least a first support portion adapted to form a first support for a lever formed by a tool and a busbar portion adjacent the portion as a fulcrum to displace the terminal by exerting a force on the tool in the slip-on direction ,
  • the tool is preferably a screwdriver.
  • the first housing section comprises at least one second support section, which is suitable for a second support for a lever which can be formed as a hinge point by a tool and a busbar section arranged adjacent to the section form to offset the connection device by applying a force to the tool against the slip-on.
  • the reinforcing element is formed by deformation, further preferably by bending a stamped part.
  • This embodiment has the advantage that the reinforcing element can be produced in a simple and cost-effective manner.
  • the first housing section and the closure element preferably surround the section of at least one busbar completely, that is to say in a circumferential direction of the busbar extending transversely to the direction of extent.
  • the first housing portion comprises at least one projection which extends substantially transversely to the mounting direction and comprises the first support portion and the second support portion.
  • the projection is arranged on a side wall of the first housing section and further preferably has an approximately circular cross-section.
  • the projection is provided with a collar-shaped guide device for guiding the tool.
  • connection device comprises a connection device comprising at least one further connection element for connecting a conductor to a busbar and a second insulating material housing surrounding the further connection element.
  • the further connection element has a conductor terminal and a busbar terminal electrically connected to the conductor terminal.
  • the connection device can be attached to at least one of the busbars by a movement in the slip-on direction.
  • the second insulating housing comprises a second housing portion, which has a Aufstecknut for the further connection element, which for receiving a portion of the Busbars is suitable.
  • the busbar terminal of the further connection element has at least one limb which projects into the slip-on groove and is suitable for being brought into contact with the section.
  • the first insulating housing is connected to the second insulating housing.
  • the first insulating material housing is connected to the second insulating material housing by means of a tongue and groove connection.
  • the connecting device preferably comprises at least one connecting element which is received in a recess formed by juxtaposition of a first recess introduced in the first housing section and a second recess introduced in the second housing section, in order to connect the first insulating housing to the second insulating housing.
  • connection device comprises at least two further connection devices and at least one connection element, which is accommodated in a recess formed by juxtaposition of two second recesses formed in the respective second housing sections of the connection devices in order to connect the connection device to the further connection device.
  • the connecting element comprises a handling portion, by means of which the connecting element can be pulled out of the recess.
  • the first recess and / or the second recess and / or the recess extends substantially in a direction that is skewed with respect to the slip-on direction or this intersects.
  • the connecting device further comprises a fixing device, which has a contact portion and a spring portion, wherein the spring portion is elastically deformable and wherein the abutment portion is adapted to abut in a fixed position on the busbar to a displacement of the To prevent connecting device against the Aufsteckides, and to be spaced in a release position of the busbar to allow a displacement of the connecting device against the Aufsteckraum.
  • connection device this is formed from at least two connection devices and a fixing device, wherein the second insulating material of the connection devices together with the fixing device form the first insulating housing of the connection device and wherein the second housing sections of the connection devices together with the fixing device form the first housing section.
  • the attachment groove of the connection device is formed by an attachment groove formed in the attachment device and / or an attachment groove formed in the attachment device.
  • the fixing device comprises at least one fixing surface to which the connection device is fixed.
  • connection device may be designed to be fixed to a wall of a housing of the distributor device.
  • the connecting device comprises at least one connecting element, which is received in a recess formed by juxtaposition of a first recess introduced in the fixing device and a second recess formed in the second housing section, in order to connect the fixing device to the second insulating housing.
  • the securement device comprises at least one attachment groove adapted to receive a portion of one of the busbars for connecting the securement device to the manifold.
  • the fixing device is designed to receive the section in the Aufstecknut by a displacement of the fixing device in a Friedsteckraum.
  • the attachment groove of the connection device is preferably formed by an attachment groove formed in the attachment device and / or the attachment groove formed in the attachment device.
  • the portion is received positively and / or non-positively in the slip-on of the connection device.
  • the fixing device comprises at least one fixing device, which comprises a contact portion and a spring portion, wherein the spring portion is elastically deformable and wherein the abutment portion is adapted to abut in a fixed position on the busbar to prevent a displacement of the fixing device against the Aufsteckides, and in a release position to be spaced from the busbar to allow a displacement of the connecting device and / or the fixing device against the Aufsteckutter.
  • the fixing device is provided with at least one predetermined breaking point. According to this embodiment, it is possible to shorten the fixing device in such a simple manner, so that by means of this a connection device of the desired length (in Aufsteck massage) can be formed, which is connectable for example with a single busbar or with a plurality of busbars.
  • the predetermined breaking point extends substantially transversely to the mounting direction and / or transversely to the direction of extent.
  • a connection device 10 comprises at least two connection elements 20 for respectively connecting a conductor 100 to a busbar 200 and a first insulating housing 40 surrounding the connection elements 20.
  • the connection elements 20 have a conductor terminal 22 and a busbar terminal 24 electrically connected to the conductor terminal 22.
  • the connection device can be plugged onto at least two busbars 200 by a movement in a slip-on direction A.
  • the bus bars 200 are approximately parallel to an extension direction E.
  • the first insulating housing 40 comprises a first housing section 45, which has an attachment groove 42 for each connection element 20, which is suitable for receiving a section 202 of one of the busbars 200.
  • the bus bar clamp 24 of each terminal 20 has at least one leg 26, 27 which projects into the slip groove 42 and is adapted to be brought into contact with the section 202.
  • the connecting device 10 according to a first embodiment comprises five connection elements 20 and can be plugged onto five approximately parallel in the direction of extension E extending busbars 200.
  • the busbars 200 in particular the busbars 200 of a distributor device are normally arranged at a constant distance from each other, which may be, for example, 40 millimeters.
  • the connecting elements 20 are arranged in the mounting direction A substantially one behind the other.
  • the connection elements 20 are approximately in a plane extending transversely to the extension direction E level.
  • the connecting elements 20 in the extension direction E and / or transversely to the mounting direction A to each other be arranged offset.
  • the connection elements 20 are arranged offset from each other by a distance in the extension direction E.
  • the conductor terminals 22 are adapted to be connected to a conductor 100 having a cross section.
  • the cross section of the conductors 100 has an area that is between about 10 mm 2 and about 35 mm 2 .
  • the cross section of the conductor 100 has a diameter which is between about 1.0 mm and about 7 mm.
  • connection element 20 is arranged offset to its adjacent connection elements 20 by the distance in the extension direction E.
  • the distance corresponds to the cross section of the conductor 100.
  • the first housing section 45 opposite to each conductor terminal 22 each comprises an insertion opening 44.
  • the insertion opening 44 is adapted to be penetrated by the conductor 100 in order to electrically connect the conductor 100 to the conductor terminal 22.
  • the connecting device 10 has five insertion openings 44.
  • the insertion openings 44 and the conductor terminals 22 are formed to allow insertion of the conductor 100 into the conductor terminal 22 in a plug-in direction L.
  • the insertion direction L is substantially in a plane which is substantially orthogonal to the direction of extension E.
  • FIG. 3 can be seen, form the insertion direction L and the mounting direction A at an angle ⁇ , which has between 30 ° and 150 °, preferably between 90 ° and 150 °, further preferably about 120 °. According to the embodiments, the angle ⁇ is about 120 °.
  • the first housing portion 45 has at least one recess 46 into which one of the Aufstecknuten 42 opens.
  • the connection device 10 according to the first embodiment, four Recesses 46, in each of which one of four Aufstecknuten 42 opens.
  • the first housing portion 45 extends from a first end 41 to a second end 43 in Aufsteckutter A.
  • the adjacent to the second end 43 arranged (2004)stecknut 42 has no such recess 46.
  • the Aufstecknut 42 arranged adjacent to the second end is open towards the second end 43.
  • the first housing section 45 has at least one insertion bevel 48, which opens into the recess 46 and is suitable for guiding the section 202 into the recess 46.
  • the first housing portion 45 for each recess 46 each have an insertion bevel 48.
  • the first housing portion 45 is provided with five insertion bevels 48, each opening into one of the four recesses 46. This embodiment facilitates the attachment of a connecting device 10 on the busbars 200. This is in particular from the FIGS. 4 and 5 seen.
  • connection device 10 If the connection device 10 is moved towards the busbars 200 in a direction transverse to the extension direction E and transverse to the attachment direction Ab, the busbars 200 can slide along the insertion bevels 48 in order to be guided into the recesses 46.
  • the arranged in the recesses 46 bus bars 200 are in FIG. 5 played.
  • the sections 202 of the busbars 200 slide into the attachment slots 42. This is achieved by means of a displacement of the connection device 10 in the attachment direction A.
  • the first housing portion 45 includes at least a first support portion 56 adapted to form a first support for a lever formed by a tool 300 and a busbar portion 204 adjacent the portion 202 as a fulcrum around the connector 10 by applying a force to move the tool 300 in Aufsteckraum A.
  • the first support portion is disposed adjacent to one of the Aufstecknuten 42.
  • the support portion 56 is formed by a header projecting from the first housing portion 45 in the extension direction E or counter to the extension direction E.
  • the tool 300 is a screwdriver.
  • the connecting device 10 can be displaced in the attachment direction A by means of the tool 300 such that the sections 202 of the busbars 200 slide from the recess 46 into the attachment groove 42.
  • the first housing portion 45 comprises at least a second support portion 58 adapted to form a second support for a lever formable by a tool 300 and a bus bar portion 204 adjacent the portion 202 to articulate the connector 10 by exerting a force to move the tool 300 against the slip A direction.
  • the second support portion 58 is disposed adjacent the second end 43 or at the second end 43.
  • FIGS. 11 to 13 illustrate how such a lever can be formed by means of a screwdriver. These figures also illustrate the operation of this lever. An exercise of a force on the lever allows a displacement of the connecting device 10 against the mounting direction A, so that the sections 202 can slide out of the Austecknuten 42 in the recesses 46.
  • the first housing section 45 may comprise at least one projection 49, which extends substantially transversely to the attachment direction A and / or parallel to the extension direction E and comprises the first support section 56 and the second support section 58.
  • the projection 49 may be arranged on a side wall 47 of the first housing section 45 and preferably have an approximately circular cross-section.
  • the projection 49 is provided with a collar-shaped guide device 49 a, which serves to guide the tool 300.
  • the first insulating material housing 40 preferably comprises a closure element 60 which is held movably on the first housing section 45 between an open position S 0 and a closed position S V in a displacement direction V.
  • the section 202 can be inserted into the attachment groove 42 in the open position S O.
  • the portion 202 is held positively in the Aufstecknut 42.
  • the open position is in the FIGS. 1 . 4 . 5 . 6 . 8th . 10 . 11, 12 . 13 and 17 shown.
  • the closure position S V is the FIGS. 16 and 18 played.
  • the displacement direction V preferably runs approximately orthogonal to the mounting direction A and / or approximately orthogonal to the direction of extent E.
  • the first insulating housing 40 preferably has a dovetail-shaped groove 62 and a dovetailed cross-section spring 50.
  • the groove 62 and the spring 50 are arranged in such a way and the spring 50 engages in the groove 62 such that the closure element 60 is held movably on the first housing section 45 in the direction of displacement V between the open position S O and the closed position S V.
  • the dovetail groove 62 is disposed on the shutter member 60, and the spring 50 is disposed on the first housing portion 45.
  • the groove 62 may also be arranged on the first housing section 45 and the spring 50 may be arranged on the closure element 60.
  • connection elements 20 of the connection device 10 are spaced from each other by the same distance, by which the bus bars 200 are also spaced from each other.
  • connection elements 20 the connecting device 10 may be divided into at least two groups, namely at least a first group and at least one second group.
  • the connecting elements 20 of the first group are spaced from each other by a first distance corresponding to the distance between the busbars 200 or a multiple of the spacing of the busbars 200.
  • the connecting elements 20 of the second group are spaced apart by a second distance, which also corresponds to the distance between the busbars 200 or a multiple of the spacing of the busbars 200.
  • the connection elements 20 of the first group are spaced from the connection elements 20 of the second group by a third distance, which corresponds to a sum of the multiple of the distance between the bus bars 200 and an offset.
  • the offset is between 1 and 4 millimeters, more preferably between 2 and 3 millimeters.
  • the multiple of the distance corresponds to the distance multiplied by a natural number greater than zero.
  • the first insulating housing 40 preferably has at least one lug 64, at least one first notch 52 and at least one second notch 54.
  • the nose 64 is disposed on the shutter member 60, and the first notch 52 and the second notch 54 are disposed on the first housing portion 45.
  • the nose 64 may also be arranged on the first housing section 45 and the first notch 52 and the second notch 54 may be arranged on the closure element 60.
  • the arrangement of the nose 64 and the notches 52, 54 is in particular from the FIGS. 14 and 15 seen.
  • the nose 64, the first notch 52 and the second notch 54 are arranged so that the nose 64 engages in the open position S O in the first notch 52 to hold the closure member 60 in the open position S O , and in the closed position S. V in the second notch 54 engages to hold the closure member 60 in the closed position S V.
  • the closure member 60 is disposed adjacent the second end 43 or at the second end 43.
  • the connecting device 10 may be provided with a fixing device 90, which has a contact section 92 and a spring section 94.
  • the spring portion 94 is elastically deformable and the abutment portion 92 suitable to abut in a fixed position S F to the busbar 200 to prevent displacement of the connecting device 10 against the mounting direction A.
  • a release position S L of the abutment portion 92 is spaced from the busbar 200 to allow a displacement of the connecting device 10 against the mounting direction A.
  • This embodiment is particularly in FIGS. 22 and 23 illustrated.
  • the fixing device 90 is further provided with an operating section 96, by means of which an installer can transfer the fixing device 90 of the set position S F in the release position S L.
  • connection device 10 comprises a reinforcing element 80 which at least partially surrounds the busbar clamp 24 and is preferably made of steel.
  • the reinforcing element 80 is in particular in the FIGS. 2 and 3 played.
  • the reinforcing member 80 is formed substantially dovetail-shaped.
  • the reinforcing element 80 may also be omega-shaped or rectangular.
  • the bus bar clamp 24 is formed dovetail-shaped.
  • the busbar terminal 24 may also be omega-shaped or rectangular.
  • the bus bar clamp 24 may be provided with a first leg 26 and a second leg 27, between which the portion 202 of the bus bar 200 may be arranged to electrically connect the terminal 20 to the bus bar 200.
  • the reinforcing element 80 surrounds the first leg 26 and the second leg 27 of the busbar terminal 24th
  • this has only one leg 26.
  • the busbar terminal 24 is provided with a reinforcing member 80 comprising two legs, one of the legs the busbar 200 abuts and the other of the legs is formed to press the first leg 26 of the busbar terminal 24 against the portion 202 of the busbar 200.
  • connection device 10 may further comprise a connection device 410, which comprises a further connection element 420 for connecting a conductor 100 to one of the busbars 200 and a second insulating material housing 440 surrounding the further connection element 420.
  • the further connection element 420 has a conductor terminal 422.
  • the further connection element 420 further comprises a busbar terminal 424, which is electrically conductively connected to the conductor terminal 422.
  • connection device 410 can be plugged onto at least one of the busbars 200 by a movement in the attachment direction A.
  • the second insulating housing 440 comprises a second housing section 445, which has an attachment groove 442 for the further connection element 420, which is suitable for receiving a section 202 of the busbar 200.
  • the bus bar clamp 424 of the further connection element 420 has at least one limb which projects into the slip-on groove 442 and is suitable for being brought into contact with the section 202.
  • the first insulating housing is connected to the connection of the connecting device 410 with the second insulating housing 440.
  • the first insulating housing 40 is connected to the second insulating housing 440 by means of a tongue and groove connection.
  • the connecting device 10 may further comprise a connecting element 70 which is formed in a recess 71 formed by juxtaposition of a first recess 51 inserted in the first housing section 45 and a second recess 451 provided in the second housing section 445 is received to connect the first insulating housing 40 with the second insulating housing 440.
  • the second recess 451 is disposed on a side wall 447 of the second housing portion 445.
  • the first recess 51 and / or the second recess 451 and / or the recess 71 extends substantially in a direction which is skewed with respect to the mounting direction A or intersects it.
  • connection device 10 provided with a total of four connection devices 410 is, for example, in US Pat FIGS. 26 and 27 disclosed.
  • connection device 410 may be connected to the first insulating housing 40, in which the connection device 410 is connected to a further connection device 410 of the connection device 10. According to these features, therefore, the connection device 410 can be connected indirectly to the insulating material housing 40 via a further connection device 410.
  • connection device 10 This embodiment enables a simple widening of the connection device 10 by further connection elements 20, 420.
  • connection device 410 In order to connect the connection device 410 to the first insulating housing 40 of the connection device 10, the connection device 410 is initially positioned next to the first insulating housing 40 arranged that the first recess 51 of the second recess 451 is opposite and forms a recess 71. Subsequently, a connecting member 70 is inserted into the recess 71.
  • the connecting element 70 may comprise an insertion section 72 which can be received in the recess 71 in order to positively connect the first insulating housing 40 with the connecting device 410 and the second insulating housing 440, respectively.
  • the connecting element 70 may include a gripping portion 74, by means of which the connecting element 70 can be pulled out of the recess 71 in a simple manner in order to separate the connecting device 410 from the first insulating housing 40.
  • connection device 10 comprises at least two connection devices 410, each comprising at least one further connection element 420 for connecting a conductor 100 to a busbar 200 and a second insulating element 440 surrounding the second connection element 420.
  • the second insulating housing 440 of the connecting devices 410 together with the fixing device 500 preferably form the first insulating housing 40 of the connecting device 10, the second housing sections 445 of the connecting devices 410 forming the first housing section 45 together with the fixing device 500.
  • connection elements 420 of the connection devices 410 together form the connection elements 20 of the connection device 10, the second housing sections 445 of the connection devices 410 forming the first housing section 45 together with the fixing device 500.
  • the further connection element 420 has a conductor terminal 422 and a busbar terminal 424 electrically connected to the conductor terminal 422.
  • the connection device 410 is moved by a movement in the Aufsteckraum A attachable to at least one of the busbars 200.
  • the conductor terminals 422 of the connection devices 410 preferably form the conductor terminals 22 of the connection device 10 according to this exemplary embodiment.
  • the second insulating housing 440 comprises a second housing section 445, which has an attachment groove 442 for the further connection element 420, which is suitable for receiving a section 202 of one of the busbars 200.
  • the busbar terminal 424 of the further connection element 420 preferably has at least one leg which projects into the attachment groove 42, 442 and is suitable for being brought into contact with the section 202.
  • the connection device 410 has a fixing device 500, which is connected to the second insulating material housing 440.
  • the fixing device 500 comprises at least one fixing surface 501, to which the connection device 410 can be fixed.
  • the fixing device 500 may include two fixing surfaces 501.
  • connection device 410 may be designed to be fixed to a wall of a housing of the distributor device.
  • connection device 410 preferably comprises at least one connecting element 70, which is received in a recess 71 formed by juxtaposition of a first recess 551 provided in the fixing device 500 and a second recess 451 formed in the second housing section 440, around the fixing device 500 with the second insulating housing 440 connect to.
  • the securing device 500 includes at least one slip-on groove 542 adapted to receive a portion 202 of one of the busbars 200 for connecting the securing device 500 to the manifold device.
  • the fixing device 500 is formed to receive the portion 202 in the Aufstecknut 542 by a displacement of the fixing device 500 in a mounting direction A.
  • the Aufstecknuten 442 of the connecting devices 410 together with the Aufstecknuten 542 of the fixing device 500, the Aufstecknuten 42 of the connecting device 10 according to this embodiment.
  • the portion 202 is positively and / or non-positively received in the Aufstecknut 42, 442, 542.
  • the fixing device 500 is provided with a fixing device 590, which comprises a contact section 592 and a spring section 594.
  • the spring portion 594 is elastically deformable.
  • the abutment portion 592 is adapted to abut the bus bar 200 in a set position S F to prevent displacement of the fixing device 500 against the attaching direction A, and to be spaced apart from the bus bar 200 in a release position S L to displace the terminal device 10 or the fixing device 500 against the Aufsteckraum A to allow.
  • the fixing device 590 is further provided with an operating section 596, by means of which an installer can transfer the fixing device 590 of the set position S F in the release position S L.
  • the connecting device 10 can be adapted in a simple manner to the requirements prevailing in the distributor device.
  • the second recess 451, the third recess 551 and / or the recess 71 extends substantially in a direction that is skewed with respect to the mounting direction A or intersects it.
  • the fixing device 500 is provided with at least one predetermined breaking point 502. According to this embodiment, it is possible to shorten the fixing device 500 in such a simple manner, so that by means of this a connection device 10 of the desired length (in the mounting direction A) can be formed, for example, with a single busbar 200 or with a plurality of busbars 200 connectable is.
  • the predetermined breaking point 502 extends substantially transversely to the mounting direction A and / or transversely to the direction of extent E.
  • connection element 420 is preferably formed analogously to the connection element 20 of the connection device 10, which in Fig. 20 is reproduced.

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung (10) umfassend wenigstens zwei Anschlusselemente (20) zum jeweiligen Anschluss eines Leiters (100) an einer Sammelschiene (200) und ein die Anschlusselemente (20) umgebendes erstes Isolierstoffgehäuse (40). Die Anschlusselemente (20) weisen eine Leiterklemme (22) und eine mit der Leiterklemme (22) elektrisch verbundene Sammelschienenklemme (24) auf. Die Anschlussvorrichtung (10) ist durch eine Bewegung in einer Aufsteckrichtung (A) auf wenigstens zwei Sammelschienen (200), die annähernd parallel zu einer Erstreckungsrichtung (E) verlaufen, aufsteckbar. Das erste Isolierstoffgehäuse (40) umfasst einen ersten Gehäuseabschnitt (45), welcher für jedes Anschlusselement (20) eine Aufstecknut (42) aufweist, die zur Aufnahme eines Teilstücks (202) einer der Sammelschienen (200) geeignet ist. Die Sammelschienenklemme (24) jedes Anschlusselements (20) weist wenigstens einen Schenkel (26) auf, der in die Aufstecknut (42) hineinragt und geeignet ist, mit dem Teilstück (202) in Berührung gebracht zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene, insbesondere eine Sammelschiene einer Verteilereinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Anschlussvorrichtungen bekannt, die zum Anschluss eines einzelnen Leiters an einer einzelnen Sammelschiene geeignet sind. Diese Anschlussvorrichtungen dienen sowohl zur mechanischen als auch zur elektrischen Verbindung des Leiters mit der Sammelschiene. Zum Anschluss des Leiters und der Sammelschiene an die Anschlussvorrichtung werden hauptsächlich Schraubklemmanschlusselemente verwendet.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2008 032 037 A1 ist eine Anschlussvorrichtung bekannt, die aus einen Blechstanzteil gefertigt ist und geeignet ist, ein Teilstück der Sammelschiene formschlüssig aufzunehmen und mit einem abisolierten Ende des Leiters verbunden zu werden.
  • Aus der Druckschrift EP 1 322 000 A2 ist eine Anschlussvorrichtung bekannt, die einerseits mit einem Teilstück der Sammelschiene verbindbar ist und andererseits einen Zugfederanschluss umfasst, der mit einem Endstück des Leiters verbunden werden kann. Die Anschlussvorrichtung umfasst ein Isolierstoffgehäuse, das mit einem Betätigungshebel versehen ist, mittels dem der Zugfederanschluss zum Einführen des Leiters geöffnet werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Anschlussvorrichtungen zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß dient die Anschlussvorrichtung zum Anschluss wenigstens zweier Leiter an jeweils eine Sammelschiene und umfasst wenigstens zwei Anschlusselemente zum jeweiligen Anschluss eines Leiters an einer Sammelschiene und ein die Anschlusselemente umgebendes erstes Isolierstoffgehäuse. Die Anschlusselemente weisen eine Leiterklemme und eine mit der Leiterklemme elektrisch verbundene Sammelschienenklemme auf. Die Anschlussvorrichtung ist durch eine Bewegung in einer Aufsteckrichtung auf wenigstens zwei Sammelschienen, die annähernd parallel zu einer Erstreckungsrichtung verlaufen, aufsteckbar. Das erste Isolierstoffgehäuse umfasst einen ersten Gehäuseabschnitt, welcher für jedes Anschlusselement eine Aufstecknut aufweist, die zur Aufnahme eines Teilstücks einer der Sammelschienen geeignet ist. Die Sammelschienenklemme jedes Anschlusselements weist wenigstens einen Schenkel auf, der in die Aufstecknut hineinragt und geeignet ist, mit dem Teilstück in Berührung gebracht zu werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist die Anschlussvorrichtung in einfacher und sicherer Weise mit den Sammelschienen und den Leitern verbindbar. Aufgrund des die Anschlusselemente umgebenden ersten Isolierstoffgehäuses sind die Anschlusselemente elektrisch isoliert und ein die Anschlussvorrichtung installierender Monteur wird vor Stromschlägen geschützt.
  • Vorzugsweise sind die Anschlusselemente in Aufsteckrichtung im Wesentlichen hintereinander angeordnet oder in Erstreckungsrichtung und/oder quer zur Aufsteckrichtung zueinander versetzt angeordnet.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass die Anschlussvorrichtung in platzsparender Weise eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen einzelnen Leitern und einzelnen Sammelschienen herstellen kann.
  • Vorzugsweise weist der Leiter einen Querschnitt auf, der weiterhin vorzugsweise eine Fläche aufweist, die zwischen ca. 1,5 mm2 und ca. 35 mm2 beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Querschnitt des Leiters einen Durchmesser auf, der zwischen ca. 1,0 mm und ca. 7 mm beträgt.
  • Vorzugsweise beträgt eine Distanz, durch welche das Anschlusselement bezüglich des in Aufsteckrichtung oder entgegen der Aufsteckrichtung nächsten Anschlusselements in Erstreckungsrichtung versetzt ist, annähernd dem Querschnitt des Leiters.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Anschlusselement bezogen auf das in Aufsteckrichtung jeweils nächste Anschlusselement in derselben Richtung versetzt, das heißt entweder in der Erstreckungsrichtung oder entgegen der Erstreckungsrichtung. In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist das Anschlusselement bezogen auf das in Aufsteckrichtung jeweils nächste Anschlusselement abwechselnd einmal in Erstreckungsrichtung und einmal entgegen der Erstreckungsrichtung versetzt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Leiterklemme und/oder die Sammelschienenklemme jedes Anschlusselements als Klemmelement ausgebildet.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches und sicheres Verbinden der Anschlussvorrichtung mit den Sammelschienen.
  • Die Sammelschienen, insbesondere die Sammelschienen einer Verteilereinrichtung werden normalerweise in einem gleichbleibenden Abstand zueinander angeordnet, der beispielsweise 40 Millimeter betragen kann.
  • Vorzugsweise sind die verschiedenen Anschlusselemente der Anschlussvorrichtung voneinander durch den gleichen Abstand beabstandet, durch welchen auch die Sammelschienen voneinander beabstandet sind.
  • Alternativ können die Anschlusselemente der Anschlussvorrichtung in wenigstens zwei Gruppen unterteilt sein, nämlich wenigstens eine erste Gruppe und wenigstens eine zweite Gruppe. Die Anschlusselemente der ersten Gruppe sind durch einen ersten Abstand voneinander beabstandet, der dem Abstand zwischen den Sammelschienen oder einem Vielfachen des Abstands der Sammelschienen entspricht. Die Anschlusselemente der zweiten Gruppe sind durch einen zweiten Abstand voneinander beabstandet, der ebenfalls dem Abstand zwischen den Sammelschienen oder einem Vielfachen des Abstands der Sammelschienen entspricht. Die Anschlusselemente der ersten Gruppe sind von den Anschlusselementen der zweiten Gruppe durch einen dritten Abstand voneinander beabstandet, der einer Summe aus dem Vielfachen des Abstands zwischen den Sammelschienen und einem Versatz entspricht. Vorzugsweise beträgt der Versatz zwischen 1 und 4 Millimeter, weiterhin in vorzugsweise zwischen 2 und 3 Millimeter. Das Vielfache des Abstands entspricht dem Abstand multipliziert mit einer natürlichen Zahl größer Null.
  • Zum Aufstecken jedes Einzelnen der Anschlusselemente auf das Teilstück der Sammelschiene muss eine Aufsteckkraft überwunden werden, die in entgegengesetzter Richtung zur Aufsteckrichtung auf das Anschlusselement wirkt. Der Versatz zwischen den Anschlusselementen der ersten Gruppe und den Anschlusselementen der zweiter Gruppe ermöglicht also, die beim Aufstecken der Anschlussvorrichtung insgesamt auftretenden Aufsteckkräfte besser über den Aufsteckvorgang zu verteilen.
  • Vorzugsweise weist der erste Gehäuseabschnitt gegenüberliegend von der Leiterklemme jedes Anschlusselements jeweils eine Einstecköffnung auf, die geeignet ist, von dem Leiter durchdrungen zu werden, um den Leiter mit der Leiterklemme elektrisch leitend zu verbinden.
  • Diese Ausgestaltung erleichtert das Verbinden der Leiterklemme mit dem Leiter.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Leiterklemme und/oder die Einstecköffnungen ausgebildet, um eine Einstecken des Leiters in die Leiterklemme in einer Einsteckrichtung zu ermöglichen, wobei die Einsteckrichtung im Wesentlichen in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen orthogonal zur Erstreckungsrichtung verläuft, und wobei die Einsteckrichtung und die Aufsteckrichtung einen Winkel bilden, der zwischen 30° und 150°, vorzugsweise zwischen 90° und 150°, weiterhin vorzugsweise ca. 120° aufweist.
  • Diese Ausgestaltung erleichtert ebenfalls das Verbinden des Leiters mit der Leiterklemme.
  • Vorzugsweise weist der erste Gehäuseabschnitt wenigstens eine Ausnehmung auf, in welche eine der Aufstecknuten mündet.
  • Diese Ausgestaltung erleichtert das Aufstecken der Anschlussvorrichtung auf die Sammelschienen.
  • Gemäß diese Ausgestaltung kann die Anschlussvorrichtung mit den Sammelschienen verbunden werden, indem die Anschlussvorrichtung derart quer zur Erstreckungsrichtung und zur Aufsteckrichtung bewegt wird, dass die Teilstücke der Sammelschienen in der Ausnehmung aufgenommen werden, und anschließend die Anschlussvorrichtung in Aufsteckrichtung bewegt wird, bis die Teilstücke in den Aufstecknuten aufgenommen sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der erste Gehäuseabschnitt wenigstens eine Einführschräge auf, die in die Ausnehmung mündet und geeignet ist, das Teilstück in die Ausnehmung zu führen.
  • Durch diese Ausgestaltung wird ermöglicht, dass das Teilstück in die Ausnehmung geführt werden kann, wenn die Anschlussvorrichtung quer zur Aufsteckrichtung und quer zur Erstreckungsrichtung auf die Sammelschienen zubewegt wird.
  • Vorzugsweise ist für jede Ausnehmung eine Einführschräge vorgesehen.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Isolierstoffgehäuse ein Verschlusselement, das geeignet ist, eine Öffnungsstellung und eine Verschlussstellung einzunehmen, wobei das Teilstück in der Öffnungsstellung in die Aufstecknut einführbar ist und in der Verschlussstellung formschlüssig in der Aufstecknut gehalten ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verschlusselement an dem ersten Isolierstoffgehäuse zwischen der Öffnungsstellung und der Verschlussstellung in einer Verschieberichtung beweglich gehalten, wobei vorzugsweise die Verschieberichtung annähernd orthogonal zur Aufsteckrichtung und/oder annähernd orthogonal zur Erstreckungsrichtung verläuft.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches und sicheres Verbinden der Anschlussvorrichtung mit den Sammelschienen, wobei sich die Verbindung in einfacher Weise wieder lösen lässt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das erste Isolierstoffgehäuse eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nut und eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Feder auf, wobei die Nut und die Feder derart angeordnet sind und die Feder derart in die Nut eingreift, dass das Verschlusselement an dem ersten Gehäuseabschnitt in der Verschieberichtung zwischen der Öffnungsstellung und der Verschlussstellung beweglich gehalten ist.
  • Vorzugsweise ist die Nut an dem Verschlusselement angeordnet und die Feder an dem ersten Gehäuseabschnitt angeordnet. Alternativ kann die Nut an dem ersten Gehäuseabschnitt angeordnet sein und die Feder an dem Verschlusselement angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist das erste Isolierstoffgehäuse wenigstens eine Nase, wenigstens eine erste Auskerbung und wenigstens eine zweite Auskerbung auf, wobei die Nase, die erste Auskerbung und die zweite Auskerbung derart angeordnet sind, dass die Nase in der Öffnungsstellung in die erste Auskerbung eingreift, um das Verschlusselement in der Öffnungsstellung zu halten, und wobei die Nase in der Verschlussstellung in die zweite Auskerbung eingreift, um das Verschlusselement in der Verschlussstellung zu halten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Nase an dem Verschlusselement angeordnet und die erste Auskerbung und die zweite Auskerbung sind an dem ersten Gehäuseabschnitt angeordnet. Alternativ können die erste Auskerbung und die zweite Auskerbung an dem Verschlusselement angeordnet sein und die Nase an dem ersten Gehäuseabschnitt angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist das Verschlusselement über ein Scharnier mit dem ersten Isolierstoffgehäuse verbunden, wobei das Scharnier ein Verschwenken des Verschlusselements von der Öffnungsstellung in die Verschlussstellung ermöglicht und wobei vorzugsweise das Verschlusselement und das Scharnier an dem ersten Gehäuseabschnitt angeformt sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der erste Gehäuseabschnitt von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende in Aufsteckrichtung und das Verschlusselement ist benachbart zum zweiten Ende oder an dem zweiten Ende angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst die Anschlussvorrichtung ein Verstärkungselement, dass die Sammelschienenklemme zumindest teilweise umgibt und weiterhin vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Sammelschienenklemme und/oder das Verstärkungselement im Querschnitt im Wesentlichen schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
  • Alternativ kann die Sammelschieneklemme und/oder das Verstärkungselement im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmig oder omegaförmig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Gehäuseabschnitt wenigstens einen ersten Auflageabschnitt, der geeignet ist, eine erste Auflage für einen durch ein Werkzeug und einen benachbart zum Teilstück angeordneten Sammelschienenabschnitt als Angelpunkt bildbaren Hebel zu bilden, um die Anschlussvorrichtung durch Ausübung einer Kraft auf das Werkzeug in Aufsteckrichtung zu versetzen.
  • Das Werkzeug ist vorzugsweise ein Schraubendreher.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der erste Gehäuseabschnitt wenigstens einen zweiten Auflageabschnitt, der geeignet ist, eine zweite Auflage für einen durch ein Werkzeug und einen benachbart zum Teilstück angeordneten Sammelschienenabschnitt als Angelpunkt bildbaren Hebel zu bilden, um die Anschlussvorrichtung durch Ausübung einer Kraft auf das Werkzeug entgegen der Aufsteckrichtung zu versetzen.
  • Vorzugsweise ist das Verstärkungselement durch Umformung, weiterhin vorzugsweise durch Biegen eines Stanzteils gebildet.
  • Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Verstärkungselement in einfacher und kostengünstiger Weise hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise umschließen der erste Gehäuseabschnitt und das Verschlusselement das Teilstück wenigstens einer Sammelschiene vollumfänglich, das heißt in einer quer zur Erstreckungsrichtung verlaufenden Umfangsrichtung der Sammelschiene.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der erste Gehäuseabschnitt wenigstens einen Vorsprung, der sich im Wesentlichen quer zur Aufsteckrichtung erstreckt und den ersten Auflageabschnitt sowie den zweiten Auflageabschnitt umfasst.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung an einer Seitenwand des ersten Gehäuseabschnitts angeordnet und weist weiterhin vorzugsweise einen annähernd kreisförmigen Querschnitt auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Vorsprung mit einer kragenförmigen Führungsvorrichtung zur Führung des Werkzeugs versehen.
  • Vorzugsweise umfasst die Anschlussvorrichtung eine Anschlusseinrichtung umfassend wenigstens ein weiteres Anschlusselement zum Anschluss eines Leiters an einer Sammelschiene und ein das weitere Anschlusselement umgebendes zweites Isolierstoffgehäuse. Das weitere Anschlusselement weist eine Leiterklemme und eine mit der Leiterklemme elektrisch verbundene Sammelschienenklemme auf. Die Anschlusseinrichtung ist durch eine Bewegung in der Aufsteckrichtung auf wenigstens eine der Sammelschienen aufsteckbar. Das zweite Isolierstoffgehäuse umfasst einen zweiten Gehäuseabschnitt, welcher für das weitere Anschlusselement eine Aufstecknut aufweist, die zur Aufnahme eines Teilstücks einer der Sammelschienen geeignet ist. Die Sammelschienenklemme des weiteren Anschlusselements weist wenigstens einen Schenkel auf, der in die Aufstecknut hineinragt und geeignet ist, mit dem Teilstück in Berührung gebracht zu werden. Das erste Isolierstoffgehäuse ist mit dem zweiten Isolierstoffgehäuse verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Isolierstoffgehäuse mit dem zweiten Isolierstoffgehäuse mittels eines einer Nut-Feder-Verbindung verbunden.
  • Vorzugsweise umfasst die Anschlusseinrichtung wenigstens ein Verbindungselement, welches in einer durch Nebeneinanderstellung einer in dem ersten Gehäuseabschnitt eingebrachten ersten Aussparung und einer in dem zweiten Gehäuseabschnitt eingebrachten zweiten Aussparung gebildete Vertiefung aufgenommen ist, um das erste Isolierstoffgehäuse mit dem zweiten Isolierstoffgehäuse zu verbinden.
  • Vorzugsweise umfasst die Anschlusseinrichtung wenigstens zwei weitere Anschlusseinrichtungen und wenigstens ein Verbindungselement, welches in einer durch Nebeneinanderstellung zweier in den jeweiligen zweiten Gehäuseabschnitten der Anschlusseinrichtungen eingebrachten zweiten Aussparungen gebildete Vertiefung aufgenommen ist, um die Anschlusseinrichtung mit der weiteren Anschlusseinrichtung zu verbinden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Verbindungselement einen Handhabungsabschnitt, mittels welchem das Verbindungselement aus der Vertiefung herausgezogen werden kann.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die erste Aussparung und/oder die zweite Aussparung und/oder die Vertiefung im Wesentlichen in einer Richtung, die bezüglich der Aufsteckrichtung windschief ist oder diese schneidet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Anschlussvorrichtung ferner eine Festlegeeinrichtung, welche einen Anliegeabschnitt und einen Federabschnitt aufweist, wobei der Federabschnitt elastisch verformbar ist und wobei der Anliegeabschnitt geeignet ist, in einer Festlegestellung an der Sammelschiene anzuliegen, um ein Verschieben der Anschlussvorrichtung entgegen der Aufsteckrichtung zu verhindern, und in einer Freigabestellung von der Sammelschiene beabstandet zu sein, um ein Verschieben der Anschlussvorrichtung entgegen der Aufsteckrichtung zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Anschlussvorrichtung ist diese aus wenigstens zwei Anschlusseinrichtungen und einer Festlegevorrichtung gebildet, wobei die zweiten Isolierstoffgehäuse der Anschlusseinrichtungen zusammen mit der Festlegevorrichtung das erste Isolierstoffgehäuse der Anschlussvorrichtung bilden und wobei die zweiten Gehäuseabschnitte der Anschlusseinrichtungen zusammen mit der Festlegevorrichtung den ersten Gehäuseabschnitt bilden.
  • Vorzugsweise ist die Aufstecknut der Anschlussvorrichtung durch eine in der Festlegevorrichtung ausgebildete Aufstecknut und/oder einer in der Anschlusseinrichtung ausgebildete Aufstecknut gebildet.
  • Vorzugsweise umfasst die Festlegevorrichtung wenigstens eine Festlegefläche, an welche die Anschlusseinrichtung festgelegt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anschlusseinrichtung ausgebildet sein, um an einer Wand eines Gehäuses der Verteilereinrichtung festgelegt zu werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Anschlusseinrichtung wenigstens ein Verbindungselement, welches in einer durch Nebeneinanderstellung einer in der Festlegevorrichtung eingebrachten ersten Aussparung und einer in dem zweiten Gehäuseabschnitt eingebrachten zweiten Aussparung gebildete Vertiefung aufgenommen ist, um die Festlegevorrichtung mit dem zweiten Isolierstoffgehäuse zu verbinden.
  • Vorzugsweise umfasst die Festlegevorrichtung wenigstens eine Aufstecknut, die zur Aufnahme eines Teilstücks einer der Sammelschienen geeignet ist, um die Festlegevorrichtung mit der Verteilereinrichtung zu verbinden. Weiterhin vorzugsweise ist die Festlegevorrichtung ausgebildet, um durch eine Verschiebung der Festlegevorrichtung in einer Aufsteckrichtung das Teilstück in die Aufstecknut aufzunehmen.
  • Vorzugsweise ist die Aufstecknut der Anschlussvorrichtung durch eine in der Festlegevorrichtung ausgebildete Aufstecknut und/oder die in der Anschlusseinrichtung ausgebildete Aufstecknut gebildet.
  • Vorzugsweise ist das Teilstück formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Aufstecknut der Anschlussvorrichtung aufgenommen.
  • Vorzugsweise umfasst die Festlegevorrichtung wenigstens eine Festlegeeinrichtung, die einen Anliegeabschnitt und einen Federabschnitt umfasst, wobei der Federabschnitt elastisch verformbar ist und wobei der Anliegeabschnitt geeignet ist, in einer Festlegestellung an der Sammelschiene anzuliegen, um ein Verschieben der Festlegevorrichtung entgegen der Aufsteckrichtung zu verhindern, und in einer Freigabestellung von der Sammelschiene beabstandet zu sein, um ein Verschieben der Anschlussvorrichtung und/oder der Festlegevorrichtung entgegen der Aufsteckrichtung zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Festlegevorrichtung mit wenigstens einer Sollbruchstelle versehen. Gemäß dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Festlegevorrichtung in einfacher Weise derart zu kürzen, sodass mittels dieser eine Anschlussvorrichtung der gewünschten Länge (in Aufsteckrichtung) gebildet werden kann, die beispielsweise mit einer einzigen Sammelschiene oder mit einer Mehrzahl an Sammelschienen verbindbar ist.
  • Weiterhin vorzugsweise verläuft die Sollbruchstelle im Wesentlichen quer zur Aufsteckrichtung und/oder quer zur Erstreckungsrichtung.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei veranschaulichen im Einzelnen:
    • Fig. 1: zeigt eine perspektivische Ansicht der Anschlussvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2: zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anschlusselements der Anschlussvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei ein Leiter mit der Leiterklemme verbunden ist;
    • Fig. 3: zeigt einen Ausschnitt der Anschlussvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei eine Wandung des ersten Isolierstoffgehäuses zur Veranschaulichung nicht dargestellt ist;
    • Fig. 4: zeigt eine Seitenansicht der Anschlussvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel sowie fünf Sammelschienen;
    • Fig. 5: zeigt eine Seitenansicht der Anschlussvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel sowie fünf Sammelschienen;
    • Fig. 6: zeigt eine Seitenansicht der Anschlussvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel sowie fünf Sammelschienen, wobei veranschaulicht wird, wie die Anschlussvorrichtung mittels eines Werkzeugs auf die Sammelschiene aufgesteckt werden kann;
    • Fig. 7: zeigt eine Detailansicht der Figur 6;
    • Fig. 8: zeigt eine Seitenansicht der Anschlussvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, die auf die Sammelschienen aufgesteckt ist;
    • Fig. 9: zeigt eine Detailansicht der Figur 8;
    • Fig. 10: zeigt eine perspektivische Ansicht der in Figur 6 gezeigten Anschlussvorrichtung;
    • Fig. 11: zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht der Anschlussvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei veranschaulicht wird, wie die Anschlussvorrichtung von den Sammelschienen gelöst werden kann;
    • Fig. 12: zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht der Anschlussvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei veranschaulicht wird, wie die Anschlussvorrichtung von dem Sammelschienen gelöst werden kann;
    • Fig. 13: zeigt eine perspektivische Ansicht der Anschlussvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei veranschaulicht wird, wie die Anschlussvorrichtung von dem Sammelschienen gelöst werden kann;
    • Fig. 14: zeigt eine perspektivische Ansicht der Anschlussvorrichtung mit abgenommenem Verschlusselement;
    • Fig. 15: zeigt eine perspektivische Ansicht des Verschlusselements der Anschlussvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 16: zeigt eine Seitenansicht der Anschlussvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, die mit den Sammelschienen verbunden ist und dessen Verschlusselement die Verschlussstellung einnimmt;
    • Fig. 17: zeigt eine Detailansicht der Anschlussvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei das Verschlusselement die Öffnungsstellung einnimmt;
    • Fig. 18: zeigt eine Detailansicht der Anschlussvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei das Verschlusselement die Verschlussstellung einnimmt;
    • Fig. 19: zeigt eine perspektivische Ansicht der Anschlussvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 20: zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anschlusselements der Anschlussvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei ein Leiter mit der Leiterklemme verbunden ist;
    • Fig. 21: zeigt einen Ausschnitt der Anschlussvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei eine Wandung des ersten Isolierstoffgehäuses zur Veranschaulichung nicht dargestellt ist;
    • Fig. 22: zeigt eine Seitenansicht der Anschlussvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sowie fünf Sammelschienen;
    • Fig. 23: zeigt eine Seitenansicht der Anschlussvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sowie fünf Sammelschienen;
    • Fig. 24 : zeigt eine Seitenansicht der Anschlussvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sowie fünf Sammelschienen, wobei veranschaulicht wird, wie die Anschlussvorrichtung mittels eines Werkzeugs auf die Sammelschiene aufgesteckt werden kann;
    • Fig. 25. : zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht der Anschlussvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei veranschaulicht wird, wie die Anschlussvorrichtung von den Sammelschienen gelöst werden kann;
    • Fig. 26: zeigt eine perspektivische Ansicht der Anschlussvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die Anschlussvorrichtung vier Anschlusseinrichtungen umfasst;
    • Fig. 27: zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Anschlussvorrichtung gemäß Fig. 26;
    • Fig. 28: zeigt einen Ausschnitt der Anschlussvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei veranschaulicht wird, wie die Anschlusseinrichtung mit dem Isolierstoffgehäuse der Anschlussvorrichtung mittels eines Verbindungselements verbunden werden kann;
    • Fig. 29: zeigt eine perspektivische Ansicht einer Festlegevorrichtung einer Anschlussvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 30: zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anschlussvorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel, welche eine Festlegevorrichtung und acht Anschlusseinrichtungen umfasst; und
    • Fig. 31 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht einer Anschlussvorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Eine Anschlussvorrichtung 10 nach der Erfindung umfasst wenigstens zwei Anschlusselemente 20 zum jeweiligen Anschluss eines Leiters 100 an einer Sammelschiene 200 und ein die Anschlusselemente 20 umgebendes erstes Isolierstoffgehäuse 40. Die Anschlusselement 20 weisen eine Leiterklemme 22 und eine mit der Leiterklemme 22 elektrisch verbundene Sammelschieneklemme 24 auf. Die Anschlussvorrichtung ist durch eine Bewegung in einer Aufsteckrichtung A auf wenigstens zwei Sammelschienen 200 aufsteckbar. Die Sammelschienen 200 verlaufen annähernd parallel zu einer Erstreckungsrichtung E.
  • Das erste Isolierstoffgehäuse 40 umfasst einen ersten Gehäuseabschnitt 45, welcher für jedes Anschlusselement 20 eine Aufstecknut 42 aufweist, die zur Aufnahme eines Teilstücks 202 einer der Sammelschienen 200 geeignet ist. Die Sammelschienenklemme 24 jedes Anschlusselements 20 weist wenigstens einen Schenkel 26, 27 auf, der in die Aufstecknut 42 hineinragt und geeignet ist, mit dem Teilstück 202 in Berührung gebracht zu werden.
  • Die Anschlussvorrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst fünf Anschlusselemente 20 und ist auf fünf annähernd parallel in Erstreckungsrichtung E verlaufenden Sammelschienen 200 aufsteckbar.
  • Die Sammelschienen 200, insbesondere die Sammelschienen 200 einer Verteilereinrichtung werden normalerweise in einem gleichbleibenden Abstand zueinander angeordnet, der beispielsweise 40 Millimeter betragen kann.
  • Gemäß dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind die Anschlusselemente 20 in Aufsteckrichtung A im Wesentlichen hintereinander angeordnet. Vorzugsweise liegen die Anschlusselemente 20 annähernd in einer quer zu Erstreckungsrichtung E verlaufenden Ebene.
  • In einer anderen Ausgestaltung, die in diesen Ausführungsbeispielen nicht wiedergegeben ist, können die Anschlusselemente 20 in Erstreckungsrichtung E und/oder quer zur Aufsteckrichtung A zu einander versetzt angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Anschlusselemente 20 um eine Distanz in Erstreckungsrichtung E zueinander versetzt angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Leiterklemmen 22 dazu geeignet, mit einem Leiter 100, der einen Querschnitt aufweist, verbunden zu werden. Vorzugsweise weist der Querschnitt der Leiter 100 eine Fläche auf, die zwischen ca. 10 mm2 und ca. 35 mm2 liegt. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Querschnitt des Leiters 100 einen Durchmesser auf, der zwischen ca. 1,0 mm und ca. 7 mm beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Anschlusselement 20 zu seinen benachbarten Anschlusselementen 20 um die Distanz in Erstreckungsrichtung E versetzt angeordnet. Vorzugsweise entspricht die Distanz dem Querschnitt des Leiters 100.
  • Wie insbesondere die Figuren 1 und 10 zu erkennen geben, umfasst der erste Gehäuseabschnitt 45 gegenüberliegen von jeder Leiterklemme 22 jeweils eine Einstecköffnung 44. Die Einstecköffnung 44 ist geeignet, von dem Leiter 100 durchdrungen zu werden, um den Leiter 100 mit der Leiterklemme 22 elektrisch leitend zu verbinden. Gemäß dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Anschlussvorrichtung 10 fünf Einstecköffnungen 44.
  • Die Einstecköffnungen 44 und die Leiterklemmen 22 sind ausgebildet, um ein Einstecken des Leiters 100 in die Leiterklemme 22 in einer Einsteckrichtung L zu ermöglichen. Die Einsteckrichtung L liegt im Wesentlichen in einer Ebene, die im Wesentlichen orthogonal zu Erstreckungsrichtung E verläuft. Wie insbesondere Figur 3 zu erkennen gibt, bilden die Einsteckrichtung L und die Aufsteckrichtung A einem Winkel α, der zwischen 30 ° und 150 °, vorzugsweise zwischen 90 ° und 150 °, weiterhin vorzugsweise circa 120 ° aufweist. Gemäß den Ausführungsbeispielen beträgt der Winkel α ca. 120 °.
  • Vorzugsweise weist der erste Gehäuseabschnitt 45 wenigstens eine Ausnehmung 46 auf, in welche eine der Aufstecknuten 42 mündet. Wie insbesondere die Figuren 4, 5, 6, 11, 12 und 16 zu erkenne geben, weist die Anschlussvorrichtung 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel vier Ausnehmungen 46 auf, in welche jeweils eine von vier Aufstecknuten 42 mündet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der erste Gehäuseabschnitt 45 von einem ersten Ende 41 zu einem zweiten Ende 43 in Aufsteckrichtung A. Gemäß dem ersten Ausführungbeispiel weist die benachbart zum zweiten Ende 43 angeordnete Aufstecknut 42 keine solche Ausnehmung 46 auf. Vorzugsweise ist die Benachbart zum zweiten Ende angeordnete Aufstecknut 42 zum zweiten Ende 43 hin offen.
  • Vorzugsweise weist der erste Gehäuseabschnitt 45 wenigstens eine Einführschräge 48 auf, die in die Ausnehmung 46 mündet und geeignet ist, das Teilstück 202 in die Ausnehmung 46 zu führen. Weiterhin vorzugsweise weist der erste Gehäuseabschnitt 45 für jede Ausnehmung 46 jeweils eine Einführschräge 48 auf. Gemäß dem wiedergegebenen ersten Ausführungsbeispiel ist der erste Gehäuseabschnitt 45 mit fünf Einführschrägen 48 versehen, die jeweils in eine der vier Ausnehmungen 46 münden. Diese Ausgestaltung erleichtert das Aufstecken einer Anschlussvorrichtung 10 auf die Sammelschienen 200. Dies wird insbesondere aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich. Wird die Anschlussvorrichtung 10 in einer quer zur Erstreckungsrichtung E und quer zur Aufsteckrichtung Ab verlaufenden Richtung auf die Sammelschienen 200 zubewegt, so können die Sammelschienen 200 entlang der Einführschrägen 48 gleiten, um in die Ausnehmungen 46 geführt zu werden. Die in den Ausnehmungen 46 angeordneten Sammelschienen 200 sind in Figur 5 wiedergegeben.
  • Um die Anschlussvorrichtung 10 mit den Sammelschienen 200 zu verbinden, gleiten die Teilstücke 202 der Sammelschienen 200 in die Aufstecknuten 42. Dies wird mittels einer Verschiebung der Anschlussvorrichtung 10 in Aufsteckrichtung A erreicht. Vorzugsweise umfasst der erste Gehäuseabschnitt 45 wenigstens einen ersten Auflageabschnitt 56, der geeignet ist, eine erste Auflage für einen durch ein Werkzeug 300 und einen benachbart zum Teilstück 202 angeordneten Sammelschienenabschnitt 204 als Angelpunkt bildbaren Hebel zu bilden, um die Anschlussvorrichtung 10 durch Ausübung einer Kraft auf das Werkzeug 300 in Aufsteckrichtung A zu versetzen.
  • Vorzugsweise ist der erste Auflageabschnitt benachbart zu einer der Aufstecknuten 42 angeordnet. Vorzugsweise ist der Auflageabschnitt 56 durch einen Vorsatz gebildet, der von dem ersten Gehäuseabschnitt 45 in Erstreckungsrichtung E oder entgegen der Erstreckungsrichtung E vorsteht. Diese bevorzugte Ausgestaltung ist gemäß den Ausführungbeispielen insbesondere in den Figuren 6 bis 10 sowie 24 und 25 wiedergegeben. Gemäß den Ausführungsbeispielen ist das Werkzeug 300 ein Schraubendreher. Wie die Figuren 6 bis 10 sowie 24 und 25 zeigen, kann die Anschlussvorrichtung 10 mittels des Werkzeugs 300 derart in Aufsteckrichtung A versetzt werden, dass die Teilstücke 202 der Sammelschienen 200 von der Ausnehmung 46 in die Aufstecknut 42 gleiten.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Gehäuseabschnitt 45 wenigstens einen zweiten Auflageabschnitt 58, der geeignet ist, eine zweite Auflage für einen durch ein Werkzeug 300 und einen benachbart zum Teilstück 202 angeordneten Sammelschienenabschnitt 204 als Angelpunkt bildbaren Hebel zu bilden, um die Anschlussvorrichtung 10 durch Ausübung einer Kraft auf das Werkzeug 300 entgegen der Aufsteckrichtung A zu versetzen. Vorzugsweise ist der zweite Auflageabschnitt 58 benachbart zum zweiten Ende 43 oder an dem zweiten Ende 43 angeordnet. Die Figuren 11 bis 13 veranschaulichen, wie mittels eines Schraubendrehers ein solcher Hebel gebildet werden kann. Diese Figuren veranschaulichen auch die Funktionsweise dieses Hebels. Eine Ausübung einer Kraft auf den Hebel ermöglicht ein Verschieben der Anschlussvorrichtung 10 entgegen der Aufsteckrichtung A, sodass die Teilstücke 202 aus den Austecknuten 42 in die Ausnehmungen 46 gleiten können.
  • Wie in den Figuren 24 und 25 gezeigt, kann der erste Gehäuseabschnitt 45 wenigstens einen Vorsprung 49 umfassen, der sich im Wesentlichen quer zur Aufsteckrichtung A und/oder parallel zur Erstreckungsrichtung E erstreckt und den ersten Auflageabschnitt 56 sowie den zweiten Auflageabschnitt 58 umfasst. Dabei kann der Vorsprung 49 an einer Seitenwand 47 des ersten Gehäuseabschnitts 45 angeordnet sein und vorzugsweise einen annähernd kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Vorsprung 49 mit einer kragenförmigen Führungsvorrichtung 49a versehen, die zur Führung des Werkzeugs 300 dient.
  • Vorzugsweise umfasst das erste Isolierstoffgehäuse 40 ein Verschlusselement 60, dass an dem ersten Gehäuseabschnitt 45 zwischen einer Öffnungsstellung SO und einer Verschlussstellung SV in einer Verschieberichtung V beweglich gehalten ist. Das Teilstück 202 ist in der Öffnungsstellung SO in die Aufstecknut 42 einführbar. In der Verschlussstellung SV ist das Teilstück 202 formschlüssig in der Aufstecknut 42 gehalten. Die Öffnungsstellung ist in den Figuren 1, 4, 5, 6, 8, 10, 11, 12, 13 und 17 dargestellt. Die Verschlussstellung SV ist den Figuren 16 und 18 wiedergegeben. Die Verschieberichtung V verläuft dabei vorzugsweise annähernd orthogonal zur Aufsteckrichtung A und/oder annähernd orthogonal zur Erstreckungsrichtung E.
  • Vorzugsweise weist das erste Isolierstoffgehäuse 40 eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nut 62 und eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Feder 50 auf. Die Nut 62 und die Feder 50 sind derart angeordnet und die Feder 50 greift derart in die Nut 62 ein, dass das Verschlusselement 60 an dem ersten Gehäuseabschnitt 45 in der Verschieberichtung V zwischen der Öffnungsstellung SO und der Verschlussstellung SV beweglich gehalten ist.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist die schwalbenschwanzförmige Nut 62 an dem Verschlusselement 60 angeordnet und die Feder 50 ist an dem ersten Gehäuseabschnitt 45 angeordnet. Alternativ kann die Nut 62 auch an dem ersten Gehäuseabschnitt 45 angeordnet sein und die Feder 50 an dem Verschlusselement 60 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind die verschiedenen Anschlusselemente 20 der Anschlussvorrichtung 10 voneinander durch den gleichen Abstand beabstandet, durch welchen auch die Sammelschienen 200 voneinander beabstandet sind.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform, die nicht in den Ausführungsbeispielen widergegeben ist, können die Anschlusselemente 20 der Anschlussvorrichtung 10 in wenigstens zwei Gruppen unterteilt sein, nämlich wenigstens eine erste Gruppe und wenigstens eine zweite Gruppe. Die Anschlusselemente 20 der ersten Gruppe sind durch einen ersten Abstand voneinander beabstandet, der dem Abstand zwischen den Sammelschienen 200 oder einem Vielfachen des Abstands der Sammelschienen 200 entspricht. Die Anschlusselemente 20 der zweiten Gruppe sind durch einen zweiten Abstand voneinander beabstandet, der ebenfalls dem Abstand zwischen den Sammelschienen 200 oder einem Vielfachen des Abstands der Sammelschienen 200 entspricht. Die Anschlusselemente 20 der ersten Gruppe sind von den Anschlusselementen 20 der zweiten Gruppe durch einen dritten Abstand voneinander beabstandet, der einer Summe aus dem Vielfachen des Abstands zwischen den Sammelschienen 200 und einem Versatz entspricht. Vorzugsweise beträgt der Versatz zwischen 1 und 4 Millimeter, weiterhin vorzugsweise zwischen 2 und 3 Millimeter. Das Vielfache des Abstands entspricht dem Abstand multipliziert mit einer natürlichen Zahl größer Null.
  • Vorzugsweise weist das erste Isolierstoffgehäuse 40 wenigstens eine Nase 64, wenigstens eine erste Auskerbung 52 und wenigstens eine zweite Auskerbung 54 auf. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Nase 64 an dem Verschlusselement 60 angeordnet und die erste Auskerbung 52 und die zweite Auskerbung 54 sind an dem ersten Gehäuseabschnitt 45 angeordnet. Alternativ kann die Nase 64 auch an dem ersten Gehäuseabschnitt 45 angeordnet sein und die erste Auskerbung 52 und die zweite Auskerbung 54 an dem Verschlusselement 60 angeordnet sein. Die Anordnung der Nase 64 und der Auskerbungen 52, 54 ist insbesondere aus den Figuren 14 und 15 ersichtlich.
  • Die Nase 64, die erste Auskerbung 52 und die zweite Auskerbung 54 sind derart angeordnet, dass die Nase 64 in der Öffnungsstellung SO in die erste Auskerbung 52 eingreift, um das Verschlusselement 60 in der Öffnungsstellung SO zu halten, und in der Verschlussstellung SV in die zweiten Auskerbung 54 eingreift, um das Verschlusselement 60 in der Verschlussstellung SV zu halten.
  • Vorzugsweise ist das Verschlusselement 60 benachbart zum zweiten Ende 43 oder an dem zweiten Ende 43 angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anschlussvorrichtung 10 mit einer Festlegeeinrichtung 90 versehen sein, welche einen Anliegeabschnitt 92 und einen Federabschnitt 94 aufweist. Der Federabschnitt 94 ist elastisch verformbar und der Anliegeabschnitt 92 geeignet, in einer Festlegestellung SF an der Sammelschiene 200 anzuliegen, um ein Verschieben der Anschlussvorrichtung 10 entgegen der Aufsteckrichtung A zu verhindern. In einer Freigabestellung SL ist der Anliegeabschnitt 92 von der Sammelschiene 200 beabstandet, um ein Verschieben der Anschlussvorrichtung 10 entgegen der Aufsteckrichtung A zu ermöglichen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere in Figuren 22 und 23 veranschaulicht.
  • Vorzugsweise ist die Festlegeeinrichtung 90 ferner mit einem Bedienungsabschnitt 96 versehen, mittels welchem ein Installateur die Festlegeeinrichtung 90 von der Festlegestellung SF in die Freigabestellung SL überführen kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Anschlussvorrichtung 10 ein Verstärkungselement 80, dass die Sammelschienenklemme 24 zumindest teilweise umgibt und vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist. Das Verstärkungselement 80 ist insbesondere in den Figuren 2 und 3 wiedergegeben. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Verstärkungselement 80 im Wesentlichen schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Alternativ kann das Verstärkungselement 80 auch omegaförmig oder rechteckförmig ausgebildet sein.
  • Ebenso ist gemäß dem Ausführungsbeispiel die Sammelschienenklemme 24 schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Die Sammelschieneklemme 24 kann jedoch auch omegaförmig oder rechteckförmig ausgebildet sein.
  • Die Sammelschienenklemme 24 kann mit einem ersten Schenkel 26 und einem zweiten Schenkel 27 versehen sein, zwischen welchen das Teilstück 202 der Sammelschiene 200 angeordnet sein kann, um das Anschlusselement 20 elektrisch leitend mit der Sammelschiene 200 zu verbinden. Gemäß dieser Variante umgibt das Verstärkungselement 80 den ersten Schenkel 26 und den zweiten Schenkel 27 der Sammelschienenklemme 24.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Sammelschienenklemme 24 weist diese nur einen Schenkel 26 auf. Um ein Anliegen des ersten Schenkels 26 an dem Teilstück 202 der Sammelschiene 200 zur Übertragung von elektrischer Energie zwischen dem Anschlusselement 20 und der Sammelschiene 200 zu gewährleisten, ist die Sammelschienenklemme 24 mit einem Verstärkungselement 80 versehen, welches zwei Schenkel umfasst, wobei einer der Schenkel an der Sammelschiene 200 anliegt und der andere der Schenkel ausgebildet ist, um den ersten Schenkel 26 der Sammelschienenklemme 24 an das Teilstück 202 der Sammelschiene 200 zu drücken.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Anschlussvorrichtung 10 kann diese ferner eine Anschlusseinrichtung 410 umfassen, welche ein weiteres Anschlusselement 420 zum Anschluss eines Leiters 100 an einer der Sammelschienen 200 und ein das weitere Anschlusselement 420 umgebendes zweites Isolierstoffgehäuse 440 umfasst. Das weitere Anschlusselement 420 weist eine Leiterklemme 422 auf. Das weitere Anschlusselement 420 umfasst ferner eine Sammelschienenklemme 424, die elektrisch leitend mit der Leiterklemme 422 verbunden ist.
  • Die Anschlussvorrichtung 410 ist durch eine Bewegung in der Aufsteckrichtung A auf wenigstens eine der Sammelschienen 200 aufsteckbar. Das zweite Isolierstoffgehäuse 440 umfasst einen zweiten Gehäuseabschnitt 445, welcher für das weitere Anschlusselement 420 eine Aufstecknut 442 aufweist, die zur Aufnahme eines Teilstücks 202 der Sammelschiene 200 geeignet ist.
  • Die Sammelschienenklemme 424 des weiteren Anschlusselements 420 weist wenigstens einen Schenkel auf, der in die Aufstecknut 442 hineinragt und geeignet ist, mit dem Teilstück 202 in Berührung gebracht zu werden. Das erste Isolierstoffgehäuse ist zur Verbindung der Anschlusseinrichtung 410 mit den zweiten Isolierstoffgehäuse 440 verbunden.
  • Vorzugsweise ist das erste Isolierstoffgehäuse 40 mit dem zweiten Isolierstoffgehäuse 440 mittels einer Nut-Feder-Verbindung verbunden.
  • Zur Verbindung des ersten Isolierstoffgehäuses 40 mit dem zweiten Isolierstoffgehäuse 440 kann die Anschlussvorrichtung 10 ferner ein Verbindungselement 70 umfassen, welches in einer durch Nebeneinanderstellung einer in dem ersten Gehäuseabschnitt 45 eingebrachten ersten Aussparung 51 und einer in dem zweiten Gehäuseabschnitt 445 eingebrachten zweiten Aussparung 451 gebildete Vertiefung 71 aufgenommen ist, um das erste Isolierstoffgehäuse 40 mit dem zweiten Isolierstoffgehäuse 440 zu verbinden.
  • Vorzugsweise ist die zweite Aussparung 451 an einer Seitenwand 447 des zweiten Gehäuseabschnitts 445 angeordnet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die erste Aussparung 51 und/oder die zweite Aussparung 451 und/oder die Vertiefung 71 im Wesentlichen in einer Richtung, die bezüglich der Aufsteckrichtung A windschief ist oder diese schneidet.
  • Eine solche mit insgesamt vier Anschlusseinrichtungen 410 versehene Anschlussvorrichtung 10 ist beispielsweise in den Figuren 26 und 27 offenbart.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anschlusseinrichtung 410 mit dem ersten Isolierstoffgehäuse 40 verbunden sein, in dem die Anschlusseinrichtung 410 mit einer weiteren Anschlusseinrichtung 410 der Anschlussvorrichtung 10 verbunden ist. Gemäß diesen Merkmalen kann also die Anschlusseinrichtung 410 mittelbar über eine weitere Anschlusseinrichtung 410 mit dem Isolierstoffgehäuse 40 verbunden sein.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Erweitern der Anschlussvorrichtung 10 um weitere Anschlusselemente 20, 420.
  • Zur Verbindung der Anschlusseinrichtung 410 mit dem ersten Isolierstoffgehäuse 40 der Anschlussvorrichtung 10 wird zunächst die Anschlusseinrichtung 410 derart neben den ersten Isolierstoffgehäuse 40 angeordnet, dass die erste Aussparung 51 der zweiten Aussparung 451 gegenüberliegt und eine Vertiefung 71 bildet. Anschließend wird ein Verbindungselement 70 in die Vertiefung 71 eingeführt.
  • Das Verbindungselement 70 kann einen Einführabschnitt 72 umfassen, der in der Vertiefung 71 aufgenommen werden kann, um das erste Isolierstoffgehäuse 40 mit der Anschlusseinrichtung 410 beziehungsweise dem zweiten Isolierstoffgehäuse 440 formschlüssig zu verbinden.
  • Ferner kann das Verbindungselement 70 einen Greifabschnitt 74 umfassen, mittels welchem das Verbindungselement 70 in einfacher Weise aus der Vertiefung 71 herausgezogen werden kann, um die Anschlusseinrichtung 410 von dem ersten Isolierstoffgehäuse 40 zu trennen.
  • In einer weiteren in den Figuren 29 bis 31 wiedergegebenen Ausführungsform der Anschlussvorrichtung 10 gemäß der Anmeldung umfasst die Anschlussvorrichtung 10 wenigstens zwei Anschlusseinrichtungen 410, die jeweils wenigstens ein weiteres Anschlusselement 420 zum Anschluss eines Leiters 100 an einer Sammelschiene 200 und ein das weitere Anschlusselement 420 umgebendes zweites Isolierstoffgehäuse 440 umfasst.
  • Vorzugsweise bilden die zweiten Isolierstoffgehäuse 440 der Anschlusseinrichtungen 410 zusammen mit der Festlegevorrichtung 500 das erste Isolierstoffgehäuse 40 der Anschlussvorrichtung 10, wobei die zweiten Gehäuseabschnitte 445 der Anschlusseinrichtungen 410 zusammen mit der Festlegevorrichtung 500 den ersten Gehäuseabschnitt 45 bilden.
  • Vorzugsweise bilden die weiteren Anschlusselemente 420 der Anschlusseinrichtungen 410 zusammen die Anschlusselemente 20 der Anschlussvorrichtung 10, wobei die zweiten Gehäuseabschnitte 445 der Anschlusseinrichtungen 410 zusammen mit der Festlegevorrichtung 500 den ersten Gehäuseabschnitt 45 bilden.
  • Das weitere Anschlusselement 420 weist eine Leiterklemme 422 und eine mit der Leiterklemme 422 elektrisch verbundene Sammelschienenklemme 424 auf. Die Anschlusseinrichtung 410 ist durch eine Bewegung in der Aufsteckrichtung A auf wenigstens eine der Sammelschienen 200 aufsteckbar.
  • Vorzugsweise bilden die Leiterklemmen 422 der Anschlusseinrichtungen 410 die Leiterklemmen 22 der Anschlussvorrichtung 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • Das zweite Isolierstoffgehäuse 440 umfasst einen zweiten Gehäuseabschnitt 445, welcher für das weitere Anschlusselement 420 eine Aufstecknut 442 aufweist, die zur Aufnahme eines Teilstücks 202 einer der Sammelschienen 200 geeignet ist.
  • Die Sammelschienenklemme 424 des weiteren Anschlusselements 420 weist vorzugsweise wenigstens einen Schenkel auf, der in die Aufstecknut 42, 442 hineinragt und geeignet ist, mit dem Teilstück 202 in Berührung gebracht zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser anmeldungsgemäßen Anschlussvorrichtung 10 weist die Anschlusseinrichtung 410 eine Festlegevorrichtung 500 auf, die mit dem zweiten Isolierstoffgehäuse 440 verbunden ist. Vorzugsweise umfasst die Festlegevorrichtung 500 wenigstens eine Festlegefläche 501, an welche die Anschlusseinrichtung 410 festlegbar ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die Festlegevorrichtung 500 zwei Festlegeflächen 501 umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anschlusseinrichtung 410 ausgebildet sein, um an einer Wand eines Gehäuses der Verteilereinrichtung festgelegt zu werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Anschlusseinrichtung 410 wenigstens ein Verbindungselement 70, welches in einer durch Nebeneinanderstellung einer in der Festlegevorrichtung 500 eingebrachten ersten Aussparung 551 und einer in dem zweiten Gehäuseabschnitt 440 eingebrachten zweiten Aussparung 451 gebildete Vertiefung 71 aufgenommen ist, um die Festlegevorrichtung 500 mit dem zweiten Isolierstoffgehäuse 440 zu verbinden.
  • Vorzugsweise umfasst die Festlegevorrichtung 500 wenigstens eine Aufstecknut 542, die zur Aufnahme eines Teilstücks 202 einer der Sammelschienen 200 geeignet ist, um die Festlegevorrichtung 500 mit der Verteilereinrichtung zu verbinden. Weiterhin vorzugsweise ist die Festlegevorrichtung 500 ausgebildet, um durch eine Verschiebung der Festlegevorrichtung 500 in einer Aufsteckrichtung A das Teilstück 202 in die Aufstecknut 542 aufzunehmen.
  • Vorzugsweise bilden die Aufstecknuten 442 der Anschlusseinrichtungen 410 zusammen mit den Aufstecknuten 542 der Festlegevorrichtung 500 die Aufstecknuten 42 der Anschlussvorrichtung 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • Vorzugsweise ist das Teilstück 202 formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Aufstecknut 42, 442, 542 aufgenommen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Festlegevorrichtung 500 mit einer Festlegeeinrichtung 590 versehen, die einen Anliegeabschnitt 592 und einen Federabschnitt 594 umfasst. Der Federabschnitt 594 ist elastisch verformbar. Der Anliegeabschnitt 592 ist geeignet, in einer Festlegestellung SF an der Sammelschiene 200 anzuliegen, um ein Verschieben der Festlegevorrichtung 500 entgegen der Aufsteckrichtung A zu verhindern, und in einer Freigabestellung SL von der Sammelschiene 200 beabstandet zu sein, um ein Verschieben der Anschlussvorrichtung 10 beziehungsweise der Festlegevorrichtung 500 entgegen der Aufsteckrichtung A zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die Festlegeeinrichtung 590 ferner mit einem Bedienungsabschnitt 596 versehen, mittels welchem ein Installateur die Festlegeeinrichtung 590 von der Festlegestellung SF in die Freigabestellung SL überführen kann.
  • Gemäß dieser Variante kann die Anschlussvorrichtung 10 in einfacher Weise an die in der Verteilereinrichtung vorherrschenden Anforderungen angepasst werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die zweite Aussparung 451, die dritte Aussparung 551 und/oder die Vertiefung 71 im Wesentlichen in einer Richtung, die bezüglich der Aufsteckrichtung A windschief ist oder diese schneidet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Festlegevorrichtung 500 mit wenigstens einer Sollbruchstelle 502 versehen. Gemäß dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Festlegevorrichtung 500 in einfacher Weise derart zu kürzen, sodass mittels dieser eine Anschlussvorrichtung 10 der gewünschten Länge (in Aufsteckrichtung A) gebildet werden kann, die beispielsweise mit einer einzigen Sammelschiene 200 oder mit einer Mehrzahl an Sammelschienen 200 verbindbar ist.
  • Weiterhin vorzugsweise verläuft die Sollbruchstelle 502 im Wesentlichen quer zur Aufsteckrichtung A und/oder quer zur Erstreckungsrichtung E.
  • Das weitere Anschlusselement 420 ist vorzugsweise analog zum Anschlusselement 20 der Anschlussvorrichtung 10 ausgebildet, welches in Fig. 20 wiedergegeben ist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen begrenzt. Änderungen, z. B. in den Ausführungsformen der verschiedenen Bestandteile oder Ersetzungen durch technische Äquivalente sind, soweit sie im Rahmen des beanspruchten Schutzbegehrens bleiben, jederzeit möglich.^
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anschlussvorrichtung
    20
    Anschlusselement
    22
    Leiterklemme
    24
    Sammelschienenklemme
    26
    erster Schenkel
    27
    zweiter Schenkel
    40
    erstes Isolierstoffgehäuse
    41
    erstes Ende
    42
    Aufstecknut
    43
    zweites Ende
    44
    Einstecköffnung
    45
    erster Gehäuseabschnitt
    46
    Ausnehmung
    47
    Seitenwand
    48
    Einführschräge
    49
    Vorsprung
    49a
    kragenförmige Führungsvorrichtung
    50
    Feder
    51
    erste Aussparung
    52
    erste Auskerbung
    54
    zweite Auskerbung
    60
    Verschlusselement
    62
    Nut
    63
    Nase
    70
    Verbindungselement
    71
    Vertiefung
    72
    Einführabschnitt
    74
    Greifabschnitt
    80
    Verstärkungselement
    90
    Festlegeeinrichtung
    92
    Anliegeabschnitt
    94
    Federabschnitt
    96
    Bedienungsabschnitt
    100
    Leiter
    200
    Sammelschiene
    202
    Teilstück
    204
    Sammelschienenabschnitt
    300
    Werkzeug
    410
    Anschlusseinrichtung
    420
    weiteres Anschlusselement
    422
    Leiterklemme
    424
    Sammelschienenklemme
    440
    zweites Isolierstoffgehäuse
    442
    Aufstecknut
    445
    zweiter Gehäuseabschnitt
    451
    zweite Aussparung
    500
    Festlegevorrichtung
    501
    Festlegefläche
    502
    Sollbruchstelle
    542
    Aufstecknut
    551
    erste Aussparung
    590
    Festlegeeinrichtung
    592
    Anliegeabschnitt
    594
    Federabschnitt
    596
    Bedienungsabschnitt
    A
    Aufsteckrichtung
    E
    Erstreckungsrichtung
    L
    Einsteckrichtung
    V
    Verschieberichtung
    SO
    Öffnungsstellung
    SV
    Verschlussstellung
    SF
    Festlegestellung
    SL
    Freigabestellung

Claims (22)

  1. Anschlussvorrichtung umfassend wenigstens zwei Anschlusselemente (20) zum jeweiligen Anschluss eines Leiters (100) an einer Sammelschiene (200) und ein die Anschlusselemente (20) umgebendes erstes Isolierstoffgehäuse (40),
    wobei die Anschlusselemente (20) eine Leiterklemme (22) und eine mit der Leiterklemme (22) elektrisch verbundene Sammelschienenklemme (24) aufweisen,
    wobei die Anschlussvorrichtung (10) durch eine Bewegung in einer Aufsteckrichtung (A) auf wenigstens zwei Sammelschienen (200), die annähernd parallel zu einer Erstreckungsrichtung (E) verlaufen, aufsteckbar ist,
    wobei das erste Isolierstoffgehäuse (40) einen ersten Gehäuseabschnitt (45) umfasst, welcher für jedes Anschlusselement (20) eine Aufstecknut (42) aufweist, die zur Aufnahme eines Teilstücks (202) einer der Sammelschienen (200) geeignet ist, und
    wobei die Sammelschienenklemme (24) jedes Anschlusselements (20) wenigstens einen Schenkel (26) aufweist, der in die Aufstecknut (42) hineinragt und geeignet ist, mit dem Teilstück (202) in Berührung gebracht zu werden.
  2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (20) in Aufsteckrichtung (A) im Wesentlichen hintereinander angeordnet sind oder in Erstreckungsrichtung (E) und/oder quer zur Aufsteckrichtung (A) zueinander versetzt angeordnet sind.
  3. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterklemme (22) und/oder die Sammelschienenklemme (24) jedes Anschlusselements (20) als Klemmelement ausgebildet ist.
  4. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (45) gegenüberliegend von der Leiterklemme (22) jedes Anschlusselements (20) jeweils eine Einstecköffnung (44) aufweist, die geeignet ist, von dem Leiter (100) durchdrungen zu werden, um den Leiter (100) mit der Leiterklemme (22) elektrisch leitend zu verbinden.
  5. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterklemme (22) und/oder die Einstecköffnung (44) ausgebildet sind, um eine Einstecken des Leiters (100) in die Leiterklemme (22) in einer Einsteckrichtung (L) zu ermöglichen, wobei die Einsteckrichtung (L) im Wesentlichen in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen orthogonal zur Erstreckungsrichtung (E) verläuft, und wobei die Einsteckrichtung (L) und die Aufsteckrichtung (A) einen Winkel (α) bilden, der zwischen 30° und 150°, vorzugsweise zwischen 90° und 150°, weiterhin vorzugsweise ca. 120° aufweist.
  6. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (45) wenigstens eine Ausnehmung (46) aufweist, in welche eine der Aufstecknuten (42) mündet.
  7. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (45) wenigstens eine Einführschräge (48) aufweist, die in die Ausnehmung (46) mündet und geeignet ist, das Teilstück (202) in die Ausnehmung (46) zu führen.
  8. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (40) ein Verschlusselement (60) umfasst, das geeignet ist, eine Öffnungsstellung (SO) und eine Verschlussstellung (SV) einzunehmen, wobei das Teilstück (202) in der Öffnungsstellung (SO) in die Aufstecknut (42) einführbar ist und in der Verschlussstellung (SV) formschlüssig in der Aufstecknut (42) gehalten ist.
  9. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (60) an dem ersten Isolierstoffgehäuse (40) zwischen der Öffnungsstellung (SO) und der Verschlussstellung (SV) in einer Verschieberichtung (V) beweglich gehalten ist, wobei vorzugsweise die Verschieberichtung (V) annähernd orthogonal zur Aufsteckrichtung (A) und/oder annähernd orthogonal zur Erstreckungsrichtung (E) verläuft.
  10. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isolierstoffgehäuse (40) eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nut (62) und eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Feder (50) aufweist, wobei die Nut (62) und die Feder (50) derart angeordnet sind und die Feder (50) derart in die Nut (62) eingreift, dass das Verschlusselement (60) an dem ersten Gehäuseabschnitt (45) in der Verschieberichtung (V) zwischen der Öffnungsstellung (SO) und der Verschlussstellung (SV) beweglich gehalten ist.
  11. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isolierstoffgehäuse (40) wenigstens eine Nase (64), wenigstens eine erste Auskerbung (52) und wenigstens eine zweite Auskerbung (54) aufweist, wobei die Nase (64), die erste Auskerbung (54) und die zweite Auskerbung (56) derart angeordnet sind, dass die Nase (64) in der Öffnungsstellung (SO) in die erste Auskerbung (52) eingreift, um das Verschlusselement (60) in der Öffnungsstellung (SO) zu halten, und wobei die Nase (64) in der Verschlussstellung (SV) in die zweite Auskerbung (54) eingreift, um das Verschlusselement (60) in der Verschlussstellung (SV) zu halten.
  12. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Gehäuseabschnitt (45) von einem ersten Ende (41) zu einem zweiten Ende (43) in Aufsteckrichtung (A) erstreckt und das Verschlusselement (60) benachbart zum zweiten Ende (43) oder an dem zweiten Ende (43) angeordnet ist.
  13. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein Verstärkungselement (80), dass die Sammelschienenklemme (24) zumindest teilweise umgibt und vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist.
  14. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (45) wenigstens einen ersten Auflageabschnitt (56) umfasst, der geeignet ist, eine erste Auflage für einen durch ein Werkzeug (300) und einen benachbart zum Teilstück (202) angeordneten Sammelschienenabschnitt (204) als Angelpunkt bildbaren Hebel zu bilden, um die Anschlussvorrichtung (10) durch Ausübung einer Kraft auf das Werkzeug (300) in Aufsteckrichtung (A) zu versetzen.
  15. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (45) wenigstens einen zweiten Auflageabschnitt (58) umfasst, der geeignet ist, eine zweite Auflage für einen durch ein Werkzeug (300) und einen benachbart zum Teilstück angeordneten Sammelschienenabschnitt (204) als Angelpunkt bildbaren Hebel zu bilden, um die Anschlussvorrichtung (10) durch Ausübung einer Kraft auf das Werkzeug (300) entgegen der Aufsteckrichtung (A) zu versetzen.
  16. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gehäuseabschnitt (45) wenigstens einen Vorsprung (49) umfasst, der sich im Wesentlichen quer zur Aufsteckrichtung (A) erstreckt und den ersten Auflageabschnitt (56) sowie den zweiten Auflageabschnitt (58) umfasst.
  17. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (49) an einer Seitenwand (47) des ersten Gehäuseabschnitts (45) angeordnet ist und vorzugsweise einen annähernd kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  18. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch wenigstens eine Anschlusseinrichtung (410) umfassend wenigstens ein weiteres Anschlusselement (420) zum Anschluss eines Leiters (100) an einer Sammelschiene (200) und ein das weitere Anschlusselement (420) umgebendes zweites Isolierstoffgehäuse (440),
    wobei das weitere Anschlusselement (420) eine Leiterklemme (422) und eine mit der Leiterklemme (422) elektrisch verbundene Sammelschienenklemme (424) aufweist,
    wobei die Anschlusseinrichtung (410) durch eine Bewegung in der Aufsteckrichtung (A) auf wenigstens eine der Sammelschienen (200) aufsteckbar ist,
    wobei das zweite Isolierstoffgehäuse (440) einen zweiten Gehäuseabschnitt (445) umfasst, welcher für das weitere Anschlusselement (420) eine Aufstecknut (442) aufweist, die zur Aufnahme eines Teilstücks (202) einer der Sammelschienen (200) geeignet ist,
    wobei die Sammelschienenklemme (424) des weiteren Anschlusselements (420) wenigstens einen Schenkel aufweist, der in die Aufstecknut (442) hineinragt und geeignet ist, mit dem Teilstück (202) in Berührung gebracht zu werden, und
    wobei das erste Isolierstoffgehäuse (40) mit dem zweiten Isolierstoffgehäuse (440) verbunden ist.
  19. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isolierstoffgehäuse (40) mit dem zweiten Isolierstoffgehäuse (440) mittels eines einer Nut-Feder-Verbindung verbunden ist.
  20. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (410) ferner wenigstens ein Verbindungselement (70) umfasst, welches in einer durch Nebeneinanderstellung einer in dem ersten Gehäuseabschnitt (45) eingebrachten ersten Aussparung (51) und einer in dem zweiten Gehäuseabschnitt (445) eingebrachten zweiten Aussparung (451) gebildete Vertiefung (71) aufgenommen ist, um das erste Isolierstoffgehäuse (40) mit dem zweiten Isolierstoffgehäuse (440) zu verbinden.
  21. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Aussparung (51) und/oder die zweite Aussparung (451) und/oder die Vertiefung (71) im Wesentlichen in einer Richtung erstreckt, die bezüglich der Aufsteckrichtung (A) windschief ist oder diese schneidet.
  22. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch eine Festlegeeinrichtung (90) umfassend einen Anliegeabschnitt (92) und einen Federabschnitt (94), wobei der Federabschnitt (94) elastisch verformbar ist und wobei der Anliegeabschnitt (92) geeignet ist, in einer Festlegestellung (SF) an der Sammelschiene (200) anzuliegen, um ein Verschieben der Anschlussvorrichtung (10) entgegen der Aufsteckrichtung (A) zu verhindern, und in einer Freigabestellung (SL) von der Sammelschiene (200) beabstandet zu sein, um ein Verschieben der Anschlussvorrichtung (10) entgegen der Aufsteckrichtung (A) zu ermöglichen.
EP16305937.1A 2015-08-26 2016-07-21 Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene Active EP3136513B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114182.5A DE102015114182A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3136513A1 true EP3136513A1 (de) 2017-03-01
EP3136513B1 EP3136513B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=56557647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16305937.1A Active EP3136513B1 (de) 2015-08-26 2016-07-21 Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3136513B1 (de)
DE (1) DE102015114182A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112831B4 (de) 2016-07-13 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102016113524A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene
DE102018131963B4 (de) 2018-12-12 2023-07-27 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines ersten und zweiten Sammelschienensystems in einem elektrischen Verteiler, sowie elektrischer Verteiler enthaltend eine solche Vorrichtung
DE102022124343A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Einspeiseadapter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940153C1 (en) * 1989-12-05 1991-01-31 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Installation appts. for bus=bar system - has locking slide with recess for tensioning piece and adjustable vertically w.r.t. bus=bar
DE19521001A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-19 Siemens Ag Kommunikationsfähige Schaltgeräteeinheit
DE19530659C1 (de) * 1995-08-21 1997-02-20 Weber Ag Niederspannungs-Sammelschienensystem
DE10129176C1 (de) * 2001-06-19 2002-10-17 Mueller Jean Ohg Elektrotech Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
EP1322000A2 (de) 2001-12-21 2003-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. Sammelschienen-Anschlussklemme
EP1764872A2 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Stromschienenanschlussmodul
EP1818964A2 (de) * 2006-02-09 2007-08-15 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
DE102008032037A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Anschlusselement
DE102013110789B3 (de) * 2013-09-30 2014-12-04 Klaus Bruchmann Gmbh Adapter zum Kontaktieren von Sammelschienen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034194A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anschlussklemme zur einspeisung in installationsverteilern
DE19513063C2 (de) * 1995-04-07 2002-06-27 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme
DE19626390C2 (de) * 1995-07-02 1999-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
DE20119510U1 (de) * 2001-12-03 2002-04-18 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE20305313U1 (de) * 2003-04-01 2004-08-12 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußeinrichtung
DE102013107292B4 (de) * 2013-07-10 2016-09-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940153C1 (en) * 1989-12-05 1991-01-31 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Installation appts. for bus=bar system - has locking slide with recess for tensioning piece and adjustable vertically w.r.t. bus=bar
DE19521001A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-19 Siemens Ag Kommunikationsfähige Schaltgeräteeinheit
DE19530659C1 (de) * 1995-08-21 1997-02-20 Weber Ag Niederspannungs-Sammelschienensystem
DE10129176C1 (de) * 2001-06-19 2002-10-17 Mueller Jean Ohg Elektrotech Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
EP1322000A2 (de) 2001-12-21 2003-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. Sammelschienen-Anschlussklemme
EP1764872A2 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Stromschienenanschlussmodul
EP1818964A2 (de) * 2006-02-09 2007-08-15 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
DE102008032037A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Anschlusselement
DE102013110789B3 (de) * 2013-09-30 2014-12-04 Klaus Bruchmann Gmbh Adapter zum Kontaktieren von Sammelschienen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015114182A1 (de) 2017-03-02
EP3136513B1 (de) 2020-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102005045596B3 (de) Feder-Steckklemme
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
EP3025396A1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
EP3136513B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
EP3342005A1 (de) Elektrische reihenklemme
WO2013020769A1 (de) Gehäuse, insbesondere einer anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem betätigungselement
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
EP2600470B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Flachbandkabel und elektrisches Gerät mit angeschlossenem Flachbandkabel
DE102004040859A1 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
EP3168933B1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE202011051214U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Berührschutz
EP3273543B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
EP3625854A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen zumindest eines elektrischen leiters an eine bolzenklemme
WO2018046576A1 (de) Elektrisches verbindungselement und querbrückeneinrichtung für elektrische klemmen
DE202009016064U1 (de) Kontaktelementanordnung sowie Anschlussvorrichtung für eine derartige Kontaktelementanordnung
DE3034570A1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leiter
DE202018106978U1 (de) Kupplungsblock für Steckverbinder
DE10213990A1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
WO2021228321A1 (de) Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte
DE102019134359A1 (de) Ordnungssystem für Anschlussleitungen
EP3168934A1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE8029343U1 (de) Schutzkontaktsteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1339360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011776

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1339360

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125