EP3118401A1 - Kantriegel - Google Patents

Kantriegel Download PDF

Info

Publication number
EP3118401A1
EP3118401A1 EP16178541.5A EP16178541A EP3118401A1 EP 3118401 A1 EP3118401 A1 EP 3118401A1 EP 16178541 A EP16178541 A EP 16178541A EP 3118401 A1 EP3118401 A1 EP 3118401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
lock body
pinion
locking element
forend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16178541.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Strenger & Co KG GmbH
Original Assignee
Heinrich Strenger & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Strenger & Co KG GmbH filed Critical Heinrich Strenger & Co KG GmbH
Publication of EP3118401A1 publication Critical patent/EP3118401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs

Definitions

  • the present invention relates to a channel latch for mounting in a door or window sash, comprising a cuff for attaching the channel latch to a fold of the door or window sash and operable by pivoting out of a plane of the cuff lever, which at least one by the pivoting the lever is a translational movement exporting, is coupled from a locking position into an unlocked position and back convertible locking element.
  • a canister with the aforementioned features is made DE 20 2006 008 969 U1 known.
  • Can-hangers are used in particular for fixing fixed leaf double-leaf door or window systems.
  • a lever pivotally mounted in the lock housing of the can latch has to be pivoted out of the plane of the cuff.
  • Kantriegel the lever is coupled via a coupling device with the locking elements.
  • the manufacture of the channel bolt is complicated by the provided between the lever and the coupling means second actuating mechanism.
  • the forend forms a wall of the lock body and must be elaborately welded to the other walls of the lock body.
  • Object of the present invention is therefore to solve the problems described with reference to the prior art, at least partially, and in particular to provide a can bar, the production of which is simple and easy to do.
  • a channel latch with the features mentioned, wherein the lever is rotatably connected to a pinion arranged on its pivot axis, wherein teeth of the pinion engage in recesses on the translationally movable locking element, so that the rotation of the pivotal movement of the lever driven pinion drives the at least one locking element translationally.
  • the invention thus provides that the conversion of the pivotal movement of the lever in the translational movement of the at least one locking element via a pinion whose axis of rotation coincides with the pivot axis of the lever and which engages directly in recesses on the locking element. Between the lever and locking element in particular only the pinion is provided, which can be easily arranged in the lock body during manufacture.
  • the lever is pivotally mounted so that its pivot axis is aligned parallel to the plane of the forend, so that the lever is swung out of the plane of the forend when actuated.
  • a locking rod connected to the locking element is moved over a lower or upper end face of the window or door leaf and can engage in a correspondingly provided recess.
  • the unlocked position the locking rod is pulled into the door leaf.
  • lock rods can be attached to the locking element so provided for the particular purpose lock rods can be attached.
  • the teeth of the pinion are adapted in their cross-section in particular to the recesses in the locking element and vice versa, so that the offset by the lever in rotation pinion translates the locking element by continuous engagement of adjacent teeth in adjacent recesses of the locking element.
  • the forend is attached to a front wall of a lock body, wherein in the lock body, the lever is rotatably mounted together with the pinion and the at least one locking element is mounted translationally movable.
  • the lock body consists of at least one injection molded part, to which the forend can be attached.
  • the forend can, for example, be attached to the front wall of the lock body by means of countersunk blind rivets. The forend is therefore not directly part of the lock body.
  • projections or recesses are formed on the lock body itself or on a cover closing the lock body, in or between which the lock element can be moved translationally and in or on which the pinion is rotatably mounted.
  • the forend and the lock body are made in one piece. It could also be provided that the forend and the lid are made in one piece. In both cases, the forend would, for example Made by injection molding or casting in one piece with the lock body or the lid.
  • a spring element at all times acts on an actuating region of the lever with respect to the pivot axis eccentric region, so that the lever is biased either in the unlocked position or in the locking position and thus prevents unintentional actuation of the locking element.
  • the spring element ensures that the lever always returns to its starting position. If, on the other hand, when the levers are moved against the spring force beyond the maximum deflection of the eccentric region in the direction of the spring element, then the spring element urges the lever such that the lever reaches the target position.
  • the lock body is designed so that for assembly the pinion can be inserted in a predetermined position in the lock body and the lever is laterally mounted on the pinion, wherein the lever through a gap is pivotable between the front wall of the lock body and a side wall mounted as a lid on the lock body, wherein the gap corresponds to an opening arranged asymmetrically in the forend.
  • the pinion can initially be inserted into a circular exception or into a mounting position formed by projections. Subsequently, the lever is inserted into the pinion, wherein the lever in the adjacent to the side wall gap of the front wall of the front wall can be swung out.
  • the forend has, in a region corresponding to the gap, an opening, which is thus formed in particular asymmetrically with respect to a central longitudinal axis of the forend. Only after the lever has been inserted into the pinion, the forend can be attached to the front wall of the lock body. It can thus be achieved that the pinion and the lever are first placed without tools in the lock body, wherein the positional fixing is achieved by the lid, which is then screwed, for example, to the lock body and thus forms a side wall of the lock body.
  • projections and recesses may be formed on the cover, which fix the lever and / or the pinion in their position in the lock body.
  • an axle may be formed on the cover about which the lever is pivoted and about which the pinion rotates.
  • the opening corresponding to the gap is formed correspondingly in this component.
  • the lock body is designed so that the spring element designed as a leaf spring in the lock body in a predetermined position can be inserted, wherein the leaf spring is fixed by the particular releasably attachable to the lock body lid , The leaf spring is aligned after assembly so that it biases the lever either in the locking position or the unlocked position.
  • a cover which can be detachably attached to the lock body holds the elements inserted or inserted in the lock body in their respective position, wherein the cover forms a side wall of the lock body.
  • the channel latch 1 shown in the figures is intended for mounting in a door or window sash, wherein the channel latch 1 is fixed with a forend 2 on the door or window sash.
  • the channel latch 1 comprises a lever 3, which is pivotally mounted in a lock body 9. In the region of its pivot axis of the lever 3 is rotatably connected to a teeth 6 having pinion 5.
  • the teeth 6 of the pinion 5 engage in recesses 7 in locking elements 4, wherein the locking elements 4 are mounted translationally movable in the lock body 9.
  • a leaf spring 10 is further arranged, which acts on an actuating region 11 of the lever 3 opposite eccentric 12.
  • the lever 3 can be pivoted laterally past a front wall 8 of the lock body 9.
  • the forend 2 has for this purpose a corresponding opening 13 through which the lever 3 passes during pivoting.
  • the opening 13 is asymmetrically formed in the forend 2 with respect to its longitudinal axis.
  • the locking elements 4 which can be connected to locking rods, in a locking position on the closure body 9 addition.
  • the leaf spring 10 acts on the eccentric portion 12 of the lever 3, that the lever 3 can not be operated inadvertently.
  • 9 pin-like and plate-like projections are formed on an inner side of the lock body, at or between which the locking elements 4 and the pinion 5 can be inserted.
  • the pinion 5 and the locking elements 4 are inserted into the lock body 9.
  • the lever 8 is attached to the pinion 5, so that the operating portion 11 of the lever 3 is disposed in a corresponding gap formed between the front wall 8 and the lid 14.
  • the leaf spring 10 is attached to provided projections, wherein the leaf spring 10 acts on the eccentric portion 12 of the lever 3.
  • the faceplate 2 can be fastened to the front wall 8 of the lock body 9, wherein the actuation region 11 of the lever 3 is arranged in an opening 13 of the forend 2 and the lever 3 can thus no longer be removed from the lock body 9.
  • the opening 13 in the forend 2 is formed so that it corresponds to the gap between the front wall 8 and lid 14, through which the lever 3 is pivoted.
  • the cover 14 is fastened, for example by means of screws to the lock body 9, whereby the elements arranged in the lock body 9 are additionally held in their respective position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Kantriegel (1) zur Montage in einem Tür- oder Fensterflügel, umfassend einen Stulp (2) zur Befestigung des Kantriegels (1) an einer Falz des Tür- oder Fensterflügels und einen durch Schwenken aus einer Ebene des Stulps heraus betätigbaren Hebel (3), der mit mindestens einem durch das Verschwenken des Hebels (3) eine translatorische Bewegung ausführenden, von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und zurück überführbaren Verriegelungselement (4) gekoppelt ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hebel (3) mit einem an seiner Schwenkachse angeordneten Ritzel (5) drehfest verbunden ist, wobei Zähne (6) des Ritzels (5) in Ausnehmungen (7) an dem translatorisch bewegbaren Verriegelungselement (4) eingreifen, so dass das von der Schwenkbewegung des Hebels (3) rotatorisch angetriebene Ritzel (5) das mindestens eine Verriegelungselement (4) translatorisch antreibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kantriegel zur Montage in einem Tür- oder Fensterflügel, umfassend einen Stulp zur Befestigung des Kantriegels an einer Falz des Tür- oder Fensterflügels und einen durch Schwenken aus einer Ebene des Stulps heraus betätigbaren Hebel, der mit mindestens einem durch das Verschwenken des Hebels eine translatorische Bewegung ausführenden, von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und zurück überführbaren Verriegelungselement gekoppelt ist.
  • Ein Kantriegel mit den vorgenannten Merkmalen ist aus DE 20 2006 008 969 U1 bekannt. Kantriegel werden insbesondere zur Festlegung von Standflügeln zweiflügeliger Tür- oder Fenstersystemen verwendet. Zur Betätigung der Verriegelungselemente muss ein in dem Schlossgehäuse des Kantriegels schwenkbar gelagerter Hebel aus der Ebene des Stulpes hinaus verschwenkt werden. Bei dem aus DE 20 2006 008 969 U1 vorbekannten Kantriegel ist der Hebel über eine Kopplungseinrichtung mit den Verriegelungselementen gekoppelt. Die Herstellung des Kantriegels ist durch den zwischen dem Hebel und der Kopplungseinrichtung vorgesehenen zweiten Betätigungsmechanismus aufwändig. Zudem bildet der Stulp eine Wand des Schlosskörpers aus und muss aufwendig an die weiteren Wände des Schlosskörpers angeschweißt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen Kantriegel anzugeben, dessen Herstellung einfach und ohne großen Aufwand möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Kantriegel mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen des Kantriegels sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technologisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch einen Kantriegel mit den eingangs genannten Merkmalen, wobei der Hebel mit einem an seiner Schwenkachse angeordneten Ritzel drehfest verbunden ist, wobei Zähne des Ritzels in Ausnehmungen an dem translatorisch bewegbaren Verriegelungselement eingreifen, so dass das von der Schwenkbewegung des Hebels rotatorisch angetriebene Ritzel das mindestens eine Verriegelungselement translatorisch antreibt.
  • Die Erfindung sieht also vor, dass die Umwandlung der Schwenkbewegung des Hebels in die translatorische Bewegung des mindestens einen Verriegelungselements über ein Ritzel erfolgt, dessen Rotationsachse mit der Schwenkachse des Hebels zusammenfällt und das unmittelbar in Ausnehmungen an dem Verriegelungselement eingreift. Zwischen Hebel und Verriegelungselement ist insbesondere lediglich das Ritzel vorgesehen, welches bei der Herstellung einfach in dem Schlosskörper angeordnet werden kann.
  • Der Hebel ist insbesondere so schwenkbar gelagert, dass seine Schwenkachse parallel zu der Ebene des Stulps ausgerichtet ist, so dass der Hebel aus der Ebene des Stulps bei seiner Betätigung herausgeschwenkt wird. In der Verriegelungsstellung ist insbesondere eine mit dem Verriegelungselement verbundene Verschlussstange über eine untere oder obere Stirnfläche des Fenster-oder Türflügels herausbewegt und kann in eine entsprechend vorgesehene Ausnehmung eingreifen. In der Entriegelungsstellung ist die Verschlussstange in den Türflügel eingezogen. An das Verriegelungselement können also für den jeweiligen Einsatzzweck vorgesehene Verschlussstangen angebracht werden.
  • Die Zähne des Ritzels sind in ihrem Querschnitt insbesondere an die Ausnehmungen in dem Verriegelungselement angepasst und umgekehrt, so dass das durch den Hebel in Rotation versetzte Ritzel das Verriegelungselement durch fortlaufenden Eingriff von benachbarten Zähnen in benachbarte Ausnehmungen des Verriegelungselements translatorisch bewegt.
  • In einer Ausführungsform des Kantriegels ist vorgesehen, dass der Stulp an einer Vorderwand eines Schlosskörpers befestigt ist, wobei in dem Schlosskörper der Hebel gemeinsam mit dem Ritzel drehbar gelagert und das mindestens eine Verriegelungselement translatorisch bewegbar gelagert ist. Es ist bevorzugt, dass der Schlosskörper aus mindestens einem Spritzgussteil besteht, an welches der Stulp befestigt werden kann. Der Stulp kann beispielsweise mittels Senk-Blindnieten an der Vorderwand des Schlosskörpers befestigt werden. Der Stulp ist also nicht unmittelbar Bestandteil des Schlosskörpers. Insbesondere sind an dem Schlosskörper selbst oder an einem den Schlosskörper verschließenden Deckel Vorsprünge oder Ausnehmungen ausgebildet, in oder zwischen denen das Verriegelungselement translatorisch bewegt werden kann und in oder auf denen das Ritzel drehbar gelagert ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Stulp und der Schlosskörper einteilig ausgeführt sind. Es könnte auch vorgesehen sein, dass der Stulp und der Deckel einteilig ausgeführt sind. In beiden Fällen würde der Stulp beispielsweise mittels Spitzguss oder Gießen einteilig mit dem Schlosskörper oder dem Deckel hergestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Kantriegels ist vorgesehen, dass ein Federelement jederzeit auf einen einen Betätigungsbereich des Hebels bezüglich dessen Schwenkachse gegenüberliegenden Exzenterbereich wirkt, so dass der Hebel entweder in die Entriegelungsstellung oder in die Verriegelungsstellung vorgespannt ist und somit ein unbeabsichtigtes Betätigen des Verriegelungselements verhindert. So lange der Exzenterbereich des Hebels eine maximale Auslenkung in Richtung des Federelements nicht überschritten hat, sorgt das Federelement dafür, dass der Hebel jederzeit in seine Ausgangsstellung zurückgelangt. Wird hingegen beim Betätigen der Hebel gegen die Federkraft über die maximale Auslenkung des Exzenterbereichs in Richtung des Federelements hinausbewegt, so beaufschlagt das Federelement den Hebel so, dass der Hebel in die Zielstellung gelangt.
  • Um ein besonders einfaches Herstellen des Kantriegels zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Schlosskörper so ausgebildet ist, dass zum Zusammenbau das Ritzel in einer vorgegebenen Position in den Schlosskörper einlegbar ist und der Hebel seitlich auf das Ritzel aufsteckbar ist, wobei der Hebel durch einen Spalt zwischen der Vorderwand des Schlosskörpers und einer als Deckel an dem Schlosskörper angebrachten Seitenwand schwenkbar ist, wobei der Spalt mit einer asymmetrisch in dem Stulp angeordneten Öffnung korrespondiert. Das Ritzel kann insbesondere zunächst in eine kreisrunde Ausnahme oder in eine durch Vorsprünge gebildete Montageposition eingelegt werden. Anschließend wird der Hebel in das Ritzel eingesteckt, wobei der Hebel in dem an die Seitenwand grenzenden Spalt der Vorderwand aus der Vorderwand herausschwenkbar ist. Der Stulp weist in einem Bereich, der mit dem Spalt korrespondiert, eine Öffnung auf, die somit insbesondere asymmetrisch zu einer zentralen Längsachse des Stulps ausgebildet ist. Erst nachdem der Hebel in das Ritzel eingesteckt wurde, kann der Stulp an der Vorderwand des Schlosskörpers befestigt werden. Es kann somit erreicht werden, dass das Ritzel und der Hebel zunächst ohne Werkzeug in dem Schlosskörper angeordnet werden, wobei deren Lagefixierung durch den Deckel erreicht wird, der anschließend beispielsweise an den Schlosskörper angeschraubt wird und somit eine Seitenwand des Schlosskörpers bildet. An dem Deckel können insbesondere Vorsprünge und Ausnehmungen ausgebildet sein, die den Hebel und/oder das Ritzel in ihrer Lage in dem Schlosskörper fixieren. So kann beispielsweise eine Achse an dem Deckel ausgebildet sein, um die der Hebel verschwenkt wird und um die das Ritzel rotiert.
  • Wenn der Stulp einteilig mit dem Schlosskörper oder dem Deckel ausgebildet ist, ist die Öffnung, welche mit den Spalt korrespondiert entsprechend in diesem Bauteil ausgebildet.
  • Um die Montage des Kantriegels weiter zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass der Schlosskörper so ausgebildet ist, dass das als Blattfeder ausgebildete Federelement in den Schlosskörper in einer vorgegebenen Stellung einlegbar ist, wobei die Blattfeder durch den an dem Schlosskörper insbesondere lösbar befestigbaren Deckel fixiert wird. Die Blattfeder ist nach der Montage so ausgerichtet, dass sie den Hebel entweder in die Verriegelungsstellung oder die Entriegelungsstellung vorspannt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein lösbar an dem Schlosskörper anbringbarer Deckel die in den Schlosskörper eingelegten oder eingesteckten Elemente in ihrer jeweiligen Position hält, wobei der Deckel eine Seitenwand des Schlosskörpers ausbildet.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden beispielhaft an der in den Figuren dargestellten Ausführungsform des Kantriegels erläutert. Es zeigen schematisch
  • Fig. 1:
    einen Kantriegel in einer Verriegelungsstellung,
    Fig. 2:
    den Kantriegel in einer Zwischenstellung,
    Fig. 3:
    den Kantriegel in einer Entriegelungsstellung,
    Fig. 4:
    den Kantriegel in der Verriegelungsstellung ohne Deckel,
    Fig. 5:
    den Kantriegel in der Zwischenstellung ohne Deckel,
    Fig. 6:
    den Kantriegel in der Entriegelungsstellung ohne Deckel,
    Fig. 7:
    eine teilweise Explosionsansicht des Kantriegels und
    Fig. 8:
    eine weitere Explosionsansicht mit weiteren Teilen des Kantriegels.
  • Der in den Figuren dargestellte Kantriegel 1 ist zur Montage in einem Tür- oder Fensterflügel vorgesehen, wobei der Kantriegel 1 mit einem Stulp 2 an dem Tür- oder Fensterflügel befestigt wird. Der Kantriegel 1 umfasst einen Hebel 3, der schwenkbar in einem Schlosskörper 9 gelagert ist. Im Bereich seiner Schwenkachse ist der Hebel 3 drehfest mit einem Zähne 6 aufweisenden Ritzel 5 verbunden. Die Zähne 6 des Ritzels 5 greifen in Ausnehmungen 7 in Verriegelungselementen 4 ein, wobei die Verriegelungselemente 4 translatorisch bewegbar in dem Schlosskörper 9 gelagert sind. In dem Schlosskörper 9 ist ferner eine Blattfeder 10 angeordnet, die auf einen einem Betätigungsbereich 11 des Hebels 3 gegenüberliegenden Exzenterbereich 12 wirkt. Der Hebel 3 kann seitlich an einer Vorderwand 8 des Schlosskörpers 9 vorbeigeschwenkt werden. Der Stulp 2 weist hierzu eine entsprechende Öffnung 13 auf, durch welche der Hebel 3 während des Schwenkens hindurchtritt. Die Öffnung 13 ist asymmetrisch in dem Stulp 2 bezüglich dessen Längsachse ausgebildet.
  • Wie aus den Fig. 1 und 4 zu erkennen ist, stehen die Verriegelungselemente 4, welche mit Verriegelungsstangen verbunden werden können, in einer Verriegelungsstellung über den Verschlusskörper 9 hinaus. In der Verriegelungsstellung wirkt die Blattfeder 10 so auf den Exzenterbereich 12 des Hebels 3, dass der Hebel 3 nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann.
  • Wird nun der Hebel 3 manuell durch Betätigen des Betätigungsbereichs 11 aus der Ebene des Stulps 2 herausgeschwenkt, so dreht sich das drehfest an der Schwenkachse des Hebels 3 befestigte Ritzel, wobei die Zähne 6 des Ritzels 5 in die Ausnehmungen 7 in den Verriegelungselementen 4 eingreifen, so dass diese translatorisch bewegt werden und in den Schlosskörper 9 hineingezogen werden (Fig. 2 und 5). Durch die Schwenkbewegung des Hebels 3 wirkt der Exzenterbereich 12 des Hebels 3 entgegen der Federkraft der Blattfeder 10. Nachdem der Hebel 3 um mehr als 90 Grad verschwenkt wurde, wirkt die Feder 10 so auf den Exzenterbereich 12, dass der Hebel in seine in den Fig. 3 und 6 dargestellte Entriegelungsstellung vorgespannt wird. In der Entriegelungsstellung sind die Verriegelungselemente 4 in den Schlosskörper 9 eingezogen.
  • Wie aus der Fig. 7 zu erkennen ist, sind auf einer Innenseite des Schlosskörpers 9 zapfenartige und plattenartige Vorsprünge ausgebildet, an beziehungsweise zwischen denen die Verriegelungselemente 4 und das Ritzel 5 eingelegt werden können. So werden zunächst das Ritzel 5 und die Verriegelungselemente 4 in den Schlosskörper 9 eingelegt. Anschließend wird der Hebel 8 auf das Ritzel 5 aufgesteckt, so dass der Betätigungsbereich 11 des Hebels 3 in einem entsprechenden Spalt angeordnet ist, der zwischen der Vorderwand 8 und dem Deckel 14 ausgebildet wird. Anschließend wird noch die Blattfeder 10 auf dafür vorgesehenen Vorsprünge aufgesteckt, wobei die Blattfeder 10 auf den Exzenterbereich 12 des Hebels 3 wirkt.
  • Anschließend kann der Stulp 2 an der Vorderwand 8 des Schlosskörpers 9 befestigt werden, wobei der Betätigungsbereich 11 des Hebels 3 in einer Öffnung 13 des Stulps 2 angeordnet ist und der Hebel 3 somit nicht mehr aus dem Schlosskörper 9 entnommen werden kann. Zudem ist die Öffnung 13 in dem Stulp 2 so ausgebildet, dass sie mit dem Spalt zwischen Vorderwand 8 und Deckel 14 korrespondiert, durch welchen der Hebel 3 verschwenkt wird. Abschließend wird der Deckel 14 beispielsweise mittels Schrauben an dem Schlosskörper 9 befestigt, wodurch die in dem Schlosskörper 9 angeordneten Elemente zusätzlich in ihrer jeweiligen Position gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kantriegel
    2
    Stulp
    3
    Hebel
    4
    Verriegelungselement
    5
    Ritzel
    6
    Zahn
    7
    Ausnehmung
    8
    Vorderwand
    9
    Schlosskörper
    10
    Blattfeder
    11
    Betätigungsbereich
    12
    Exzenterbereich
    13
    Öffnung
    14
    Deckel

Claims (6)

  1. Kantriegel (1) zur Montage in einem Tür- oder Fensterflügel, umfassend einen Stulp (2) zur Befestigung des Kantriegels (1) an einer Falz des Tür- oder Fensterflügels und einen durch Schwenken aus einer Ebene des Stulps heraus betätigbaren Hebel (3), der mit mindestens einem durch das Verschwenken des Hebels (3) eine translatorische Bewegung ausführenden, von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und zurück überführbaren Verriegelungselement (4) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) mit einem an seiner Schwenkachse angeordneten Ritzel (5) drehfest verbunden ist, wobei Zähne (6) des Ritzels (5) in Ausnehmungen (7) an dem translatorisch bewegbaren Verriegelungselement (4) eingreifen, so dass das von der Schwenkbewegung des Hebels (3) rotatorisch angetriebene Ritzel (5) das mindestens eine Verriegelungselement (4) translatorisch antreibt.
  2. Kantriegel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stulp (2) an einer Vorderwand (8) eines Schlosskörpers (9) befestigt ist, wobei in dem Schlosskörper (9) der Hebel (3) gemeinsam mit dem Ritzel (5) drehbar gelagert und das mindestens eine Verriegelungselement (4) translatorisch bewegbar gelagert ist.
  3. Kantriegel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (10) jederzeit auf einen einem Betätigungsbereich (11) des Hebels (3) bezüglich dessen Schwenkachse gegenüberliegenden Exzenterbereich (12) wirkt, so dass der Hebel (3) entweder in die Entriegelungsstellung oder in die Verriegelungsstellung vorgespannt ist und somit ein unbeabsichtigtes Betätigen des Verriegelungselements (4) verhindert.
  4. Kantriegel (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Schlosskörper (9) so ausgebildet ist, dass zum Zusammenbau das Ritzel (5) in einer vorgegeben Position in den Schlosskörper (9) einlegbar ist und der Hebel (3) seitlich auf das Ritzel (5) aufsteckbar ist, wobei der Hebel (5) durch einen Spalt zwischen der Vorderwand (8) und einer als Deckel (14) an dem Schlosskörper (9) angebrachten Seitenwand schwenkbar ist und der Spalt mit einer asymmetrisch in dem Stulp angeordneten Öffnung (13) korrespondiert.
  5. Kantriegel (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Schlosskörper (8) so ausgebildet ist, dass das Federelement als Blattfeder (10) in einer vorgegebenen Position in den Schlosskörper (9) einlegbar ist.
  6. Kantriegel (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei ein lösbar an dem Schlosskörper (8) anbringbarer Deckel (14) die in den Schlosskörper (9) eingelegten oder eingesteckten Elemente in ihrer jeweiligen Position hält.
EP16178541.5A 2015-07-15 2016-07-08 Kantriegel Withdrawn EP3118401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103707.4U DE202015103707U1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Kantriegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3118401A1 true EP3118401A1 (de) 2017-01-18

Family

ID=54362109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16178541.5A Withdrawn EP3118401A1 (de) 2015-07-15 2016-07-08 Kantriegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3118401A1 (de)
CN (1) CN106437358A (de)
DE (1) DE202015103707U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3066522A1 (fr) * 2017-05-17 2018-11-23 Portalis Portail equipe d’un systeme de verrouillage au sol muni d’une poignee de manœuvre formant gache
CN108756540B (zh) * 2018-07-24 2024-01-23 佛山市南海区丽宫门窗有限公司 插销机构及应用其的天地插销装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22373C (de) * W. BIEDRE in Berlin Kantenriegel
GB191225788A (en) * 1911-11-11 1913-05-15 Gustaf Emil Preinitz Improvements in Bolts for Doors or the like.
GB225967A (en) * 1923-09-27 1924-12-18 Charles Smith Sons & Co Ltd Improvements in flush bolts for doors
FR693155A (fr) * 1929-03-18 1930-11-17 Perfectionnements apportés aux verrous glissants pour portes à deux battants
GB441508A (en) * 1934-09-06 1936-01-21 Newman William & Sons Ltd Improvements in door bolts
FR1223416A (fr) * 1959-01-06 1960-06-16 Panol Verrou encastré pour porte à un ou plusieurs vantaux
US5301989A (en) * 1993-03-09 1994-04-12 Truth Hardware Corporation Tilt lock for double-hung windows
DE202006008969U1 (de) 2006-06-06 2006-09-28 Heinrich Strenger Gmbh Kantriegel mit Wippe
DE202010003496U1 (de) * 2010-03-11 2010-06-02 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung
EP2405087A2 (de) * 2010-07-08 2012-01-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22373C (de) * W. BIEDRE in Berlin Kantenriegel
GB191225788A (en) * 1911-11-11 1913-05-15 Gustaf Emil Preinitz Improvements in Bolts for Doors or the like.
GB225967A (en) * 1923-09-27 1924-12-18 Charles Smith Sons & Co Ltd Improvements in flush bolts for doors
FR693155A (fr) * 1929-03-18 1930-11-17 Perfectionnements apportés aux verrous glissants pour portes à deux battants
GB441508A (en) * 1934-09-06 1936-01-21 Newman William & Sons Ltd Improvements in door bolts
FR1223416A (fr) * 1959-01-06 1960-06-16 Panol Verrou encastré pour porte à un ou plusieurs vantaux
US5301989A (en) * 1993-03-09 1994-04-12 Truth Hardware Corporation Tilt lock for double-hung windows
DE202006008969U1 (de) 2006-06-06 2006-09-28 Heinrich Strenger Gmbh Kantriegel mit Wippe
DE202010003496U1 (de) * 2010-03-11 2010-06-02 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung
EP2405087A2 (de) * 2010-07-08 2012-01-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015103707U1 (de) 2015-10-14
CN106437358A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP2853666B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP3118401A1 (de) Kantriegel
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE202011000675U1 (de) Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank
DE202008009023U1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
DE102005002296B3 (de) Fenster, Tür oder dergleichen sowie Treibstangenbeschlag mit einem Verriegelungs-Schwenkelement
EP0143332A1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
DE102013203488A1 (de) Öffnungsbegrenzer
DE102016112554A1 (de) Anordnung mit einem Blendrahmen zur Lagerung eines Flügelrahmens
EP2365164B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE202009007430U1 (de) Beschlagsystem
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2735675A2 (de) Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild
EP2620572B1 (de) Sperreinrichtung zur sperrung einer bewegung eines gegen einen rahmen bewegbaren flügels
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
DE102004054979B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer flächenhaften Verriegelungseinrichtung
WO2010115543A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden schliessung für den griffhebel
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170719