EP3096393B1 - Differenz-phasenschieberbaugruppe - Google Patents

Differenz-phasenschieberbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP3096393B1
EP3096393B1 EP16157276.3A EP16157276A EP3096393B1 EP 3096393 B1 EP3096393 B1 EP 3096393B1 EP 16157276 A EP16157276 A EP 16157276A EP 3096393 B1 EP3096393 B1 EP 3096393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeding
coupling
tapping device
phase shifter
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16157276.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3096393A1 (de
Inventor
Stephan Dandlberger
Georg TISCHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015006622.6A external-priority patent/DE102015006622B3/de
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP3096393A1 publication Critical patent/EP3096393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3096393B1 publication Critical patent/EP3096393B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/32Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • H01P1/184Strip line phase-shifters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/02Coupling devices of the waveguide type with invariable factor of coupling
    • H01P5/022Transitions between lines of the same kind and shape, but with different dimensions
    • H01P5/028Transitions between lines of the same kind and shape, but with different dimensions between strip lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array

Definitions

  • the invention relates to a differential phase shifter assembly according to the preamble of claim 1.
  • the mobile radio antennas provided for a base station usually comprise an antenna arrangement with a reflector, in front of which, in the vertical direction offset from one another, a multiplicity of radiator elements are provided and thus form an array. These can radiate and receive, for example, in one or two mutually perpendicular polarizations.
  • the radiator elements can be designed to receive only in a frequency band.
  • the antenna arrangement can also be designed as a multi-band antenna, for example for transmitting and receiving two mutually offset frequency bands. Also so-called triband antennas are known in principle.
  • the mobile radio network is designed in the form of a cell, wherein each cell is assigned a corresponding base station with at least one mobile radio antenna for transmission and reception.
  • the antennas are designed so that they usually radiate at a certain angle relative to the horizontal with the main lobe down, whereby a certain cell size is determined. This lowering angle is also known as the down-tilt angle.
  • differential phase shifter assembly is already out of the EP 1 208 614 B1 or the US 2008/0211600 A1 become known in which in a single-column antenna array with a plurality of superposed radiators, the down-tilt angle is continuously adjustable differently.
  • differential phase shifters are used which, with different settings, cause the propagation time and thus the phase shift at the two outputs of a respective phase shifter to be adjusted in different directions, as a result of which the lowering angle can be set.
  • phase shift angle can be carried out manually or by means of a remotely controllable retrofit unit, as for example according to the DE 101 04 564 C1 is known.
  • the prior art differential phase shifter assembly includes at least two concentrically arranged stripline sections. At the respective opposite ends of the stripline sections connecting points are provided at which to different Emitters of an antenna array (in particular a mobile radio antenna) extending connection lines can be connected.
  • the phase shifter assembly further comprises a feed or tapping element (which is also sometimes referred to as a feed and / or Abgriffsarm or device), which is pivotable about a central and / or pivot axis, wherein the pointer-shaped feed or tapping element over the plurality of concentric strip lines is pivotable back and forth.
  • a feed or tapping element which is also sometimes referred to as a feed and / or Abgriffsarm or device
  • a comparable generic phase shifter assembly is from the CN 102 369 631 A known.
  • This prior art phase shifter assembly is constructed comparable to the prior art mentioned above.
  • This application comprises various embodiments, wherein most embodiments are constructed so that a pointer-shaped input or adjustment can be pivoted about centrally arranged stripline sections back and forth, the pointer-shaped input or adjustment in cross-section transverse to the plane of the concentrically arranged stripline sections a Has U-shaped cross-section.
  • two opposing coupling sections are formed, with which the pointer-shaped input and adjustment element is coupled on both sides with concentrically arranged stripline sections.
  • the pointer element itself can be designed so that it from a U-shaped coupling section to one to the next U-shaped coupling portion is extended pointer-shaped over a singular, ie individual connecting portion.
  • connection between two U-shaped coupling portions is designed as a sandwiched double line, on both sides over the cross-sectionally U-shaped coupling portion to a is passed away next stripline.
  • the pre-publication also includes an embodiment in which the coupling portion between the pointer-shaped input and adjustment is carried away only on one side of the concentrically arranged strip lines, so having only a coupling portion between the input and adjustment and one side of the strip lines.
  • phase shifter assembly A variant of a phase shifter assembly that is comparable in this respect to the aforementioned generic state of the art is also known from US Pat CN 101 174 729 A known.
  • the phase shifter assembly comprises two offset by 180 ° to each other lying part-circular, concentrically arranged stripline sections, which are fed via a branching out of a feed line.
  • the actual coupling sections between the pivotable input and adjustment element and the strip line is preferably also designed again in cross-section U-shaped to form two opposite coupling sections.
  • a double-armed and in plan view pointer-shaped adjusting arm is pivotable about concentrically arranged part-circular strip lines, the strip lines are passed between the pointer-shaped pivoting element, so that in each case between the input and adjustment element and the stripline section formed on both sides of the stripline section coupling is effected to the pivoting element.
  • the individual strip lines are typically mechanically held and anchored at their ends using insulators to the conductive housing or conductive housing shells.
  • a principle consisting of EP 1 208 614 B1 known differential phase shifter assembly so that the pointer-shaped feed or tapping element is designed quasi fork-shaped starting from the axis of rotation, so that a portion of the feed or tapping element on one side across all strip lines away to a radially outer end and a second Section of the feeding or tapping element is guided on the opposite side over all strip lines away to an outer end, so that all the strip lines quasi in the forked or pocket-shaped receptacle between the two mutually parallel sections of the feed or tapping element are arranged.
  • the desired capacitive coupling between the feeding and / or tapping element and the corresponding covered portion of the respective strip line is effected in these overlapping areas, for which purpose between the two spaced-apart sections of the feeding or tapping element and the adjacent covered area of the respective stripline an insulator is interposed.
  • a functionally comparable to the above-described construction solution has become known in which a corresponding fork-shaped branch is realized by receiving a stripline section so that a separate fork-shaped branch is provided for each strip conductor to form a receiving space for each stripline.
  • a corresponding fork-shaped branch extends from the axis of rotation along one side of all strip lines mentioned feeding or Abgriffselement (supply or Abgriffsarm), preferably facing the axis of rotation facing each stripline leads a forked branch in an overlying plane, so that between the fork-shaped branch on the one hand and the associated portion of the feed or Abgriffsarmes a receiving space is generated, in which the corresponding strip line section is located.
  • a galvanic separation to the electrically conductive sections of the feed or tapping element on the one hand and of the associated fork-shaped branching section on the other hand is ensured.
  • An appropriate structure is, for example, from the EP 1 870 959 B1 refer to.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved phase shifter assembly.
  • this is realized by the fact that, for example, in the EP 1 208 614 B1 described pockets, which is formed by a fork-shaped configuration of a respective portion of the feeding or tapping means are not provided for all strip lines, but at least only for one or maximum for only at least n-1 strip lines when the phase shifter assembly comprises n strip lines.
  • a pocket-like configuration is provided using a fork-shaped branch, for example, only for the axis of rotation of the nearest and thus inner strip line.
  • branching feed and / or tapping device additionally formed by the branching is designed to be longer and, for example, extends over two or three strip lines in parallel Distance to which all strip lines covering feeding and / or Abgriffsarm is performed, so that, for example, a lying away from the axis of rotation lying third or fourth or more external stripline section is not covered by the branched section.
  • This construction ensures that, for example, an approximately 100% larger coupling area can be formed for the strip lines additionally covered by the branched section, so that in these areas with significantly increased coupling area then a correspondingly larger power component to the individual strip lines or of the strip lines can be transmitted to the central feed network.
  • a separate fork-shaped branched section can also be provided for each of the strip lines to be supplied with higher power proportions, whereby a capacitive coupling is ultimately produced on both sides of an associated strip line increased power transmission is possible.
  • the last-mentioned variant offers the advantage that, for any strip lines, an associated branch feed and / or tapping device can be provided in each case, which therefore does not always have to comprise the one or the innermost strip line.
  • additional separate branch supply and / or tapping devices can also be provided, for example, only on a second and / or third and / or fourth etc. stripline.
  • the power distribution over the shape and / or geometry of the respective customer, i. the respective coupling device can be set.
  • an adjustment of the power distribution to different strip lines via different Ankoppelsituationen is made possible.
  • the one or more additional secondary capacitive couplings can be provided with an additional branch feed and / or tapping device, which is designed such that not only an additional one adjacent to the pivot axis Capacitive coupling at the innermost or in addition to another following Strip line is formed, but that additional capacitive couplings can be assigned to any strip lines.
  • so-called capacitively-free or capacitively-poor zones are preferably provided between the pivot axis or a strip line closer to the pivot axis and a further outer strip line, in which the additional branch feed and / or tap means extends, but in which no or no relevant secondary capacitive coupling is generated.
  • FIG. 1 is a plan view of a schematic representation of the phase shifter assembly according to the invention reproduced with removed housing cover or removed housing half.
  • the differential phase shifter assembly comprises three part-circular strip lines 5, which are arranged concentrically to a center 7.
  • the strip lines 5 are usually arranged in a common plane E.
  • the strip lines need not necessarily be semi-circular but may also have a pitch of more than 180 °.
  • the strip lines 5 have a length with which they enclose only a partial angle of less than 180 °.
  • the mentioned feeding and / or tapping device 13 comprises for this purpose a corresponding feed and / or tapping element 13a, which extends on one side of the strip line over all strip lines, ie crosses the strip lines and covers each with a corresponding coupling section.
  • a primary capacitive coupling KK1 is generated in a known manner respectively between the feed and / or tap element 13a and each of the strip lines 5, each in the overlap region between a portion of the feed and / or tap element 13a on the one hand and covered portion 5 'of the strip lines 5 is generated.
  • the feed and / or tapping element 13a is disposed extending from the inner central or pivot axis 9, starting over the strip lines 5, including the stripline 5 located to the furthest outward.
  • the end 13 'of the associated feed and / or tapping element 13a usually covers at least the outer edge of the outermost stripline 5a.
  • a first primary coupling surface KF11 of the feed and / or tapping element 13a covers a section of the strip line lying at a distance therefrom, which is also the second primary one Coupling surface KF12 is called.
  • first and second primary coupling surface KF11, KF12 is an insulator or dielectric 27, usually not in the form of air, but in the form of a solid material
  • This insulator 27 is usually fixed to the feed and / or tap element 13a or anchored and pivotable with this.
  • the respective path length between a stripline coupling section 5 'of a stripline 5 and the respective remaining stripline end 17 is increased or reduced in relation to the opposite stripline section, whereby in opposite directions the duration of the signals in known manner is changed.
  • a down-tilt angle of connected radiators can be set differently. For this purpose, only indicated and leading to the individual radiators 1a to 1f connecting lines 2 are connected to the stripline ends 17 at 19 formed there connection points in the drawings.
  • FIG. 2 Based on FIG. 2 an enlarged detail of the feeding and / or tapping device 13 is shown, with the already mentioned feed and / or Abgriffsarm 13 a, about a central axis 9 on the Strip lines 5 away usually can be adjusted to the end of the stripline 17.
  • four concentric strip lines 5 are provided, which in the plan view according to FIG. 2 are shown only in part. It is in accordance with the schematic plan view FIG. 2 not yet the following in the cross-sectional view according to FIG. 3 recognizable branch feeding and / or tapping device according to the invention shown.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view along the line III-III in FIG. 2 ,
  • branch-feeding and / or tap means according to a first variant of the invention.
  • the feeding of the feed and / or consumer arm 13a takes place in the region of the central and pivot axis 9.
  • a central feed 20 with a first coupling device or coupling surface 21 is provided, which is connected via a coupling connection 22 with a central feed line 23 ( FIG. 3 ).
  • a pointer head 25 of the feed and / or consumer arm 13 a arranged, usually below Interposition of a dielectric or insulator 26.
  • the feed line-side coupling surface 21 is preferably designed as a coupling ring 21 'with a recess 21a ( FIG. 3a ).
  • the pointer head 25 forming the pointer or consumer arm-side second coupling surface 24 generally has a central recess 29 and the dielectric 26 has a recess 26a, through which passes an axle body 31 forming the pivoting axis and carrying the pointer or payload arm 13a. which is formed while avoiding a galvanic connection of an insulating effect generating plastic.
  • the entire assembly is typically also formed by a base forming insulator 33 on the inside 18 'of the housing 18, i. the at least one housing half 18 a mechanically held and anchored.
  • a branching device 113 is provided, which is in the illustrated embodiment with the actual feed and / or consumer arm 13a usually galvanically, but possibly also capacitively connected, and preferably at one of the central and / or pivot axis 9 closer holding portion 40.
  • a secondary capacitive coupling KK2 created, comprising a first secondary coupling surface KF21 and a second secondary coupling surface KF22, which will be discussed below.
  • the aforementioned secondary capacitive coupling KK2 is formed, namely again preferably with the interposition of a solid dielectric or insulator 127.
  • This insulator 127 is preferably attached to the branch feed and / or Abgriffsarm 113a with this mitbewegbar and / or formed.
  • this insulator 127 on the opposite side between the strip element and the actual feed and / or tapping element 13a generally corresponds to the clearance between the respective coupling surface KF21 and KF22.
  • an insulator 27 is generally provided with respect to the primary capacitive coupling KK1, whose thickness corresponds to the distance between the first primary coupling surface KF11 and the second primary coupling surface KF22.
  • This insulator 27 is usually attached to the feed and / or tapping element 13 and held pivotally with this, if necessary, through one or more of the strip lines away throughout, as shown in the sectional view FIG. 3 can be seen.
  • the primary coupling region between the first feed and / or coupling arm 13a and the outer and inner stripline 5 in the pivoting direction is wider than the width of a line section 13 "located therebetween.”
  • the second feeding and / or tapping device 113 provided for the inner strip line 5 is made wider than the mentioned line section 13 "between the two coupling regions of the primary feeding and / or tapping element 13a.
  • both the primary and the secondary capacitive couplings KK1, KK2 coupling surfaces have, in their width extension, ie according to the pivoting 11 designed to be the same size or the same size or different dimensions.
  • FIG. 6 is a similar cross-sectional view as in the variant according to FIG. 5
  • the branch feed and / or tap element 113a is formed with greater radial length and not only on the side opposite to the feed and / or Abgriffsarm 13 side innermst lying first strip conductor 5, but also the more distant lying Covered second strip conductor 5 and here causes an additional capacitive coupling also in this second strip conductor 5.
  • both inner strip lines 5 receive a larger power component.
  • a corresponding insulator 127 is provided on the corresponding first secondary coupling surface KF21, which upon pivoting of the feeding and / or tapping element 13a via the strip lines on its surface with this surface in contact is pivotable standing.
  • the additional attachment of such an insulator 127 may also be dispensed with in one case or another, if a corresponding insulator 127 is provided, for example, in the case of an adjacent secondary capacitive coupling or of an adjacent strip conductor.
  • the insulators 27 are usually provided on the feed and / or Abgriffsarm 13, in the FIGS. 6 to 11 are not shown.
  • the described structure is basically independent of whether the number n of the strip lines is greater or smaller than the four strip lines shown in the illustrated embodiment.
  • phase shifter assembly - as explained - comprises at least two, in particular concentrically juxtaposed strip lines, which an associated supply and / or tap means and a suitable branch supply and / or tap means are assigned.
  • FIG. 8 is for example also for a differential phase shifter with four strip lines 5 shows that, for example, only the second stripline 5 should be supplied with a higher power component.
  • a corresponding branching supply and / or tapping device 113 is provided, which here at the corresponding section between the first and second strip lines 5 on the one side to the strip lines extending feed or Abgriffsarm 13 a usually galvanically, possibly also connected capacitively and held mechanically by means of an angular projection 41 and therefore together with the feed and / or tapping element 13 is pivotable.
  • This additional second branch supply and / or tapping device 113 is designed such that it covers, for example, only the second strip line aligned with the pivot axis 9 on the side opposite the feed and / or tapping element 13a, and this second strip line has a higher power component assigns.
  • the corresponding branch supply and / or tapping device 113 is designed to be elongate and not only covers the second, but also the third strip line 5 viewed from the pivot axis 9. Dashed line indicates that the branching element mentioned is branched - And / or tap means 113 could also be formed extended again in the radial direction and still another additional secondary coupling device for the outermost, ie n-th strip conductor 5 provides.
  • the corresponding capacitive coupling devices can but in deviation to FIG. 9 according to FIG. 10 also be designed so that one or more additional branching and / or tap elements 113a, 113b, ... are provided.
  • at least one of the at least two additionally provided branch feed and / or tapping elements 113a, 113b,... Can each cover only a single strip line 5 and be capacitively coupled via this.
  • one or more of the branch supply and / or pick-off elements 113a, 113b,... To cover, for example, two or more strip lines lying adjacent to one another, and thus each capacitively coupled.
  • the additional branching supply and / or tapping device 113 provided is provided only for at least one and at most n-1 strip conductor, whereby an increased power component can be allocated to individual strip conductors in a targeted manner.
  • one of the two separate branch feed and / or tapping arms 113 is elongate, such that its branch feed and / or tap arm 113a has two strip lines adjacent to one another, namely the one calculated from the central axis second or third strip conductor covered and thus a second coupling device and thus coupling surface for increasing the power transmission assigns, whereas the branching of the outermost strip line, so n-th strip line associated branch feed and / or Abgriffsarm 113b shortened is formed and associated with only this outermost strip conductor 5.
  • any desired individual or multiple strip lines 5 can purposefully be assigned a further coupling surface and thus coupling device for increasing the power branching.
  • the corresponding coupling surfaces KF11, KF12 or KF21, KF22 which achieve the capacitive coupling action are once connected to the actual feed and / or tap arm 13 as well as to the branch feed and / or tap arms 113a, 113b,.. be provided in the pivoting direction 11 projecting coupling lugs 35, as shown by way of example only in the modified plan view FIG. 4a is shown for a modified, only two strip lines 5 comprehensive embodiment.
  • the supply and / or Abgriffsarm 13a with respect to the outermost, ie in the embodiment shown with respect to the counted from the inside second strip conductor 5 is provided with laterally projecting coupling lugs 35 in the pivoting direction, whereby the coupling surface to this strip conductor 5 also increases becomes.
  • the feed and / or pick-off arm 13a can not be equipped with such coupling projections 35 or with comparably large radially projecting coupling projections 35 be. It is also possible that the coupling lugs 35 are even larger, equal or smaller than corresponding coupling lugs 135 on the additionally provided at least one branching supply and / or tap 113. Any different dimensions are therefore at each provided primary and / or capacitive Coupling KK1 and / or KK2 possible.
  • a branch feeder and / or tapping device 113 if it is equipped with at least two secondary capacitive couplings KK2, that is to say, the line section 13 "is formed between two adjacent primary capacitive couplings with reduced or increased line cross-section
  • a line section 113 "between two adjacent capacitive couplings KK2 can have an enlarged or reduced material cross-section as needed, at least in relation to the actual coupling surfaces, as a result of which the adjacent strip lines also as part of the secondary capacitive coupling KK2 get assigned different power components.
  • the different coupling concepts include firstly that certain strip lines have only a simple capacitive coupling to the feed and / or tapping element 13a, whereas on the other hand at least one to a maximum of n-1 strip lines additionally have a further capacitive coupling device, namely in the form of an additionally provided Branching feed and / or tap 113, which is arranged relative to the respective strip line opposite to the feed and / or Abgriffsarm 13 a.
  • This additional branch feeding and / or tapping device 113 can be anchored, for example, via an angular projection 41 adjacent to an associated strip line 5 on the actual feeding and / or picking element or arm or device.
  • This angle-shaped projection 41 with the associated first secondary coupling surface KF21 is preferably galvanically connected to the feed and / or tapping element 13a carrying it and may also be capacitively connected and coupled.
  • the corresponding mounting and holding portion 40 for the angular projection 41 is preferably based on an associated stripline 5 (to which the capacitive coupling is to be effected) on the central and / or pivot axis 7, 9 closer Side, but could also on the opposite side of the respective stripline 5 (so relative to the associated strip line 5 to the pivot axis 9 remote lying) positioned parallel to the feed and / or Abgriffsarm 13 a, held over it and be pivotable with this.
  • the branch feed and / or tapping device 113 covers only the innermost strip line or only a plurality of inner strip lines, which are closer to the central and / or pivot axis 9 and in each case effects a capacitive coupling
  • the branch feeding and / or tapping devices 113 with their mounting and holding region 40 ' which may be formed here in the manner of a pointer head 43, are anchored and supported directly on the axle body 31.
  • the branch feeding and / or tapping device 113 may, for example, have a holding lug 41, via which it is held on the feeding and / or tapping device 13 and is arranged.
  • the supply and coupling can be done here galvanic or capacitive.
  • the feeding and / or tapping device 113 is held by a pointer head 43, as for example with reference to FIGS. 4a, 4b or Figures 5 to 7 is shown.
  • the coupling between the holding lug 41 and the feed and / or tapping device 13 or the pointer head 43 and the pointer head 25 of the feed and / or tapping device 13 is greater, the larger the interacting coupling surfaces are.
  • FIG. 12 Based on the schematic plan view according to FIG. 12 and the schematic cross-sectional view according to FIG. 13 a modification to the preceding embodiments is shown insofar as here, for example, one of a pointer head 43 in the region of the pivot axis 7, 9 outgoing and to the outermost stripline 5, 5a leading additional branch supply and / or tap 113a is shown.
  • a plurality of additional secondary capacitive couplings KK2 are held and carried by this additional branch feed and / or tap 113, 113a (similar to, for example, FIGS. 6 and 9) FIG. 7 ), but in deviation from that in the embodiment according to FIGS.
  • this additional branching and / or tapping device 113 is preferably substantially less than 50%, in particular less than 40%, 30%, 20% and possibly even less than 10% of the width of the primary feedstock. and / or tap means 13.
  • the additional branch supply and / or tap means 113 does not necessarily have to run in a plane, but that in particular in the coupling-free or low-coupling zones 61, the additional branch supply and / or tap 113 canting or curved running Sections may have, which are formed so that the distance D between the bottom of the additional branch feed and / or Abgriffs owned 113 'and the top of the intersecting stripline 5 is further increased, whereby purely theoretical low coupling effects are further reduced.
  • FIG. 14 shown a simplified cross-sectional view of a differential phase shifter assembly, as known in the art.
  • FIG. 13 In contrast, concerns a comparable differential phase shifter assembly according to the invention with increased power distribution.
  • the variant according to FIG. 15 corresponds to that embodiment, as it is based on FIGS. 4a and 4b has already been explained.
  • FIG. 16 It is now in the diagram according to FIG. 16 which power distribution with respect to the inner or outer part-circular strip line 5 according to the prior art can be achieved.
  • the diagram according to FIG. 15 in contrast, describes the inventively possible improved and increased power distribution between the inner and the outer stripline 5, when a differential phase shifter assembly, as based on FIG. 15 explained is used.

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Insbesondere die für eine Basisstation vorgesehenen Mobilfunkantennen umfassen üblicherweise eine Antennenanordnung mit einem Reflektor, vor welchem in Vertikalrichtung versetzt zueinander liegend eine Vielzahl von Strahlerelementen vorgesehen ist und somit ein Array bilden. Diese können beispielsweise in einer oder zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationen strahlen und empfangen. Die Strahlerelemente können dabei zum Empfang lediglich in einem Frequenzband ausgebildet sein. Die Antennenanordnung kann aber auch als Multiband-Antenne ausgebildet sein, beispielsweise zum Senden und Empfangen von zwei versetzt zueinander liegenden Frequenzbändern. Auch sogenannte Triband-Antennen sind grundsätzlich bekannt.
  • Bekanntermaßen ist das Mobilfunknetz zellenförmig gestaltet, wobei jeder Zelle eine entsprechende Basisstation mit zumindest einer Mobilfunkantenne zum Senden und Empfangen zugeordnet ist. Die Antennen sind dabei so aufgebaut, dass sie in der Regel in einem bestimmten Winkel gegenüber der Horizontalen mit nach unten gerichteter Hauptkeule strahlen, wodurch eine bestimmte Zellengröße festgelegt wird. Dieser Absenkwinkel wird bekanntermaßen auch als Down-Tilt-Winkel bezeichnet.
  • Eine vorbekannte Differenz-Phasenschieberbaugruppe ist bereits aus der EP 1 208 614 B1 oder der US 2008/0211600 A1 bekanntgeworden, bei welcher bei einem einspaltigen Antennenarray mit mehreren übereinander angeordneten Strahlern der Down-Tilt-Winkel kontinuierlich unterschiedlich einstellbar ist. Gemäß dieser Vorveröffentlichung werden dazu Differenz-Phasenschieber verwendet, die bei unterschiedlicher Einstellung bewirken, dass die Laufzeitlänge und damit die Phasenverschiebung an den beiden Ausgängen eines jeweiligen Phasenschiebers in unterschiedlicher Richtung verstellt werden, wodurch sich der Absenkwinkel einstellen lässt.
  • Dabei kann die Ein- und Verstellung des Phasenschieberwinkels manuell oder mittels einer fernsteuerbaren Nachrüst-Einheit durchgeführt werden, wie dies beispielsweise gemäß der DE 101 04 564 C1 bekannt ist.
  • Die vorbekannte Differenz-Phasenschieberbaugruppe umfasst zumindest zwei konzentrisch angeordnete Streifenleitungsabschnitte. An den jeweils gegenüberliegenden Enden dieser Streifenleitungsabschnitte sind Verbindungsstellen vorgesehen, an denen zu verschiedenen Strahlern eines Antennenarrays (insbesondere einer Mobilfunkantenne) verlaufende Verbindungsleitungen angeschlossen werden können.
  • Die Phasenschieberbaugruppe weist ferner ein Speise- oder Abgriffselement auf (welches nachfolgend teilweise auch als Speise- und/oder Abgriffsarm oder -einrichtung bezeichnet wird), welches um eine Zentral- und/oder Verschwenkachse verschwenkbar ist, wobei das zeigerförmige Speise- oder Abgriffselement dabei über die mehreren konzentrischen Streifenleitungen hin und her verschwenkbar ist.
  • Eine insoweit vergleichbare gattungsbildende Phasenschieber-Baugruppe ist aus der CN 102 369 631 A bekannt geworden. Diese vorbekannte Phasenschieber-Baugruppe ist vergleichbar zu dem eingangs genannten Stand der Technik aufgebaut. Diese Anmeldung umfasst verschiedene Ausführungsbeispiele, wobei die meisten Ausführungsbeispiele so aufgebaut sind, dass ein zeigerförmiges Ein- oder Verstellelement über zentrisch zueinander angeordnete Streifenleitungsabschnitte hin und her verschwenkt werden kann, wobei das zeigerförmige Ein- oder Verstellelement im Querschnitt quer zur Ebene der konzentrisch angeordneten Streifenleitungsabschnitte einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Dadurch werden zwei gegenüberliegende Koppelabschnitte gebildet, mit denen das zeigerförmige Ein- und Verstellelement an beiden Seiten konzentrisch angeordneten Streifenleitungsabschnitten mit diesen gekoppelt ist.
  • Das Zeigerelement selbst kann dabei so ausgestaltet sein, dass es von einem U-förmigen Koppelabschnitt zu einem zum nächsten U-förmigen Koppelabschnitt über einen singulären, also einzelnen Verbindungsabschnitt zeigerförmig verlängert ist. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass die Verbindung zwischen zwei U-förmigen Koppelabschnitten (worüber das Zeigerelement mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Streifenleitungsabschnitten gekoppelt ist) als sandwichartig ausgebildete Doppelleitung gestaltet ist, die auf beiden Seiten über den im Querschnitt U-förmigen Koppelabschnitt zu einer nächsten Streifenleitung hinweggeführt ist.
  • Ferner umfasst die Vorveröffentlichung auch ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Koppelabschnitt zwischen dem zeigerförmigen Ein- und Verstellelement nur an einer Seite der konzentrisch angeordneten Streifenleitungen hinweggeführt ist, also nur einen Koppelabschnitt zwischen dem Ein- und Verstellelement und einer Seite der Streifenleitungen aufweist.
  • Eine insoweit zum vorstehend genannten gattungsbildenden Stand der Technik vergleichbare Variante einer Phasenschieber-Baugruppe ist auch aus der CN 101 174 729 A bekannt geworden. Die Phasenschieber-Baugruppe umfasst zwei um 180° versetzt zueinander liegende teilkreisförmige, konzentrisch zueinander angeordnete Streifenleitungsabschnitte, die über eine von einem Speisepunkt ausgehende verzweigende Leitung gespeist werden. Die eigentlichen Koppelabschnitte zwischen dem verschwenkbaren Ein- und Verstellelement und der Streifenleitung ist bevorzugt ebenfalls wieder im Querschnitt U-förmig unter Bildung von zwei gegenüberliegenden Koppelabschnitten gestaltet.
  • Zudem soll auch noch auf die WO 2014/141993 A1 verwiesen werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein doppelarmiger und in Draufsicht zeigerförmiger Verstellarm über konzentrisch angeordnete teilkreisförmige Streifenleitungen hinweg verschwenkbar, wobei die Streifenleitungen zwischen dem zeigerförmigen Verschwenkelement hindurchgeführt sind, so dass jeweils zwischen dem Ein- und Verstellelement und dem Streifenleitungsabschnitt eine an beiden Seiten des Streifenleitungsabschnitts ausgebildete Kopplung zum Verschwenkelement bewirkt wird.
  • Die einzelnen Streifenleitungen sind üblicherweise an ihrem Ende unter Verwendung von Isolatoren gegenüber dem leitfähigen Gehäuse oder den leitfähigen Gehäuseschalen mechanisch gehalten und verankert. Um einen möglichst gleichmäßigen Koppelabstand zwischen den entsprechenden Abschnitten des Speise- oder Abgriffselements zum einen und den jeweiligen Abschnitten der Streifenleitungen zum anderen sicherzustellen, ist bereits vorgeschlagen worden, eine grundsätzlich aus der EP 1 208 614 B1 bekannte Differenz-Phasenschieberbaugruppe so auszugestalten, dass das zeigerförmige Speise- oder Abgriffselement von der Rotationsachse ausgehend quasi gabelförmig gestaltet ist, so dass ein Abschnitt des Speise- oder Abgriffselementes auf der einen Seite über alle Streifenleitungen hinweg bis zu einem radial außenliegenden Ende verläuft und ein zweiter Abschnitt des Speise- oder Abgriffselementes auf der gegenüberliegenden Seite über alle Streifenleitungen hinweg bis zu einem außenliegenden Ende geführt ist, so dass alle Streifenleitungen quasi in der gabel- oder taschenförmigen Aufnahme zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Abschnitten des Speise- oder Abgriffselementes angeordnet sind. Gleichzeitig wird in diesen sich jeweils überlappenden Bereichen die erwünschte kapazitive Kopplung zwischen dem Speise- und/oder Abgriffselement und dem entsprechenden überdeckten Abschnitt der jeweiligen Streifenleitung bewirkt, wozu zwischen den beiden im Abstand übereinander angeordneten Abschnitten des Speise- oder Abgriffselements und der benachbarten überdeckten Fläche der jeweiligen Streifenleitung ein Isolator zwischengefügt ist.
  • Ferner ist eine zum vorstehend erläuterten Aufbau funktionell vergleichbare Lösung bekannt geworden, bei der eine entsprechende gabelförmige Verzweigung unter Aufnahme eines Streifenleitungsabschnitts so realisiert wird, dass für jeden Streifenleiter eine separate gabelförmige Verzweigung unter Ausbildung eines Aufnahmeraums für jeweils eine Streifenleitung vorgesehen ist. Mit anderen Worten verläuft von der Rotationsachse aus längs einer Seite aller Streifenleitungen das erwähnte Speise- oder Abgriffselement (Speise- oder Abgriffsarm), wobei bevorzugt jeweils der Rotationsachse zugewandt liegend vor jeder Streifenleitung eine gabelförmige Abzweigung in eine darüber liegende Ebene führt, so dass zwischen der gabelförmigen Verzweigung zum einen und dem zugehörigen Abschnitt des Speise- oder Abgriffsarmes ein Aufnahmeraum erzeugt wird, in welchem der entsprechende Streifenleitungsabschnitt liegt. Jeweils über dazwischen befindliche Isolationsschichten ist eine galvanische Trennung zu den elektrisch leitfähigen Abschnitten des Speise- oder Abgriffselements zum einen und des zugehörigen gabelförmigen Verzweigungsabschnittes zum anderen sichergestellt.
  • Ein entsprechender Aufbau ist beispielsweise auch aus der EP 1 870 959 B1 zu entnehmen.
  • Um eine gewisse Leistungsaufteilung bezüglich der verschiedenen Streifenleitungen zu realisieren, ist ferner (auch wenn dies nur bedingt möglich ist) in der EP 1 208 614 B1 vorgeschlagen worden, das Speise- oder Abgriffselement an verschiedenen radial liegenden Stellen mit unterschiedlicher Breitenerstreckung (parallel zur Ebene der Streifenleitung) auszugestalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insofern, eine verbesserte Phasenschieberbaugruppe zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es muss als durchaus überraschend bezeichnet werden, dass mit vergleichsweise einfachen Mitteln gegenüber herkömmlichen Lösungen eine sehr viel verbesserte Leistungsaufteilung bezüglich der verschiedenen Streifenleitungen möglich ist. Vor allem bietet die Erfindung aber die Möglichkeit, gezielt eine verbesserte Leistungsaufteilung vorzunehmen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch realisiert, dass die beispielsweise auch in der EP 1 208 614 B1 beschriebenen Taschen, die durch eine gabelförmige Gestaltung eines jeweiligen Abschnittes der Speise- oder Abgriffseinrichtung gebildet wird, nicht für alle Streifenleitungen vorgesehen sind, sondern zumindest nur für einen oder maximal nur für zumindest n-1 Streifenleitungen, wenn die Phasenschieberbaugruppe n Streifenleitungen umfasst.
  • Dabei ist es in einer bevorzugten Ausführungsform möglich, dass eine taschenförmige Ausgestaltung unter Verwendung einer gabelförmigen Verzweigung, beispielsweise nur für die der Rotationsachse am nächstliegenden und somit inneren Streifenleitung vorgesehen ist.
  • Möglich ist dabei auch, dass die durch die Verzweigung zusätzlich gebildete Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (nachfolgend teilweise auch Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffselement oder -arm genannt) verlängert ausgebildet ist und beispielsweise über zwei oder drei Streifenleitungen hinweg im parallelen Abstand zu dem alle Streifenleitungen überdeckenden Speise- und/oder Abgriffsarm geführt ist, so dass beispielsweise ein von der Rotationsachse entfernter liegender dritter oder vierter oder weiter außenliegender Streifenleitungsabschnitt durch den verzweigten Abschnitt nicht überdeckt wird.
  • Durch diesen Aufbau wird gewährleistet, dass für die durch den verzweigten Abschnitt zusätzlich überdeckten Streifenleitungen beispielsweise ein um etwa um 100% größerer Koppelbereich gebildet werden kann, so dass in diesen Bereichen mit deutlich vergrößerter Koppelfläche dann auch ein entsprechend größerer Leistungsanteil zu den einzelnen Streifenleitungen oder von den Streifenleitungen zum zentralen Speisenetz übertragen werden kann.
  • Anstelle eines Verzweigungsabschnittes, der über zumindest zwei oder mehrere Streifenleitungen hinweg verläuft, kann auch für jede der entsprechend mit höheren Leistungsanteilen zu versorgenden Streifenleitungen ein separater gabelförmig verzweigter Abschnitt vorgesehen sein, wodurch letztlich an beiden Seiten einer zugehörigen Streifenleitung eine kapazitive Kopplung erzeugt wird, worüber eine erhöhte Leistungsübertragung möglich ist.
  • Die zuletzt genannte Variante bietet den Vorteil, dass für beliebige Streifenleitungen jeweils eine zugehörige Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung vorgesehen sein kann, die also nicht zwingend immer den oder die zuinnerst liegende Streifenleitung umfassen muss. Denn diese zusätzlichen separaten Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtungen können beispielsweise auch nur an einer zweiten und/oder dritten und/oder vierten usw. Streifenleitung auswahlmäßig vorgesehen sein.
  • Allgemein kann also die Leistungsaufteilung über die Form und/oder Geometrie des jeweiligen Abnehmers, d.h. der jeweiligen Koppeleinrichtung eingestellt werden. Dabei wird im Rahmen der Erfindung eine Einstellung der Leistungsaufteilung auf verschiedene Streifenleitungen über unterschiedliche Ankoppelsituationen ermöglicht.
  • Diese unterschiedlichen Ankoppelsituationen können beispielsweise durch geeignete Kombinationen realisiert werden, bei denen beispielsweise an bestimmten Streifenleitungen nur eine einseitige Ankopplung realisiert ist, wohingegen bei auswahlmäßig festlegbaren anderen Streifenleitungen eine beidseitige Ankopplung umgesetzt wird.
  • Mit anderen Worten ist also durch die vorstehend erläuterte mögliche Kombination der beiden Koppel-Konzepte eine wesentlich höhere Leistungsaufteilung erzielbar. Diese Variante bietet deutliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, welcher bisher eine mögliche Leistungsaufteilung nur insoweit zuließ, als der zugehörige alle Streifenleitungen überdeckende Speise- und/oder Abgriffsarm lediglich mit einer unterschiedlichen Materialstärke und/oder -erstreckung im Bereich der Koppelabschnitte sowie der dazwischen befindliche Bereich verändert wurde. Bei diesen bestehenden Konzepten ist allerdings die gewünschte Leistungsaufteilung durch die mindestens nötigen mechanischen Anforderung sowie Abmessungen hinsichtlich des Speise- und/oder Abgriffsarmes begrenzt. Demgegenüber wird bei gleichen mechanischen Grundabmessungen hinsichtlich der Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtungen verglichen mit dem alle Streifenleitungen überdeckenden Speise- und/oder Abgriffsarm eine Erhöhung der Leistungsaufteilung um beispielsweise 2 dB möglich, was bisher nicht realisierbar war.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform oder Variante der Erfindung ist es auch möglich, dass für die einen oder mehreren zusätzlichen sekundären kapazitiven Kopplungen eine zusätzliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass benachbart zur Schwenkachse nicht nur eine zusätzliche kapazitive Kopplung an der innersten oder zusätzlich an einer weiteren darauf folgenden Streifenleitung ausgebildet ist, sondern dass zusätzliche kapazitive Kopplungen beliebigen Streifenleitungen zugeordnet sein können. Mit anderen Worten sind bevorzugt zwischen der Verschwenkachse oder einer der Verschwenkachse näher liegenden Streifenleitung und einer dazu entfernteren äußeren Streifenleitung sogenannte kapazitiv-freie oder kapazitiv-arme Zonen vorgesehen, in denen die zusätzliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung hinweg verläuft, in denen aber keine oder keine relevante sekundäre kapazitive Kopplung erzeugt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Differenz-Phasenschieberbaugruppe bei abgenommenem Gehäusedeckel bzw. abgenommener Gehäusehälfte;
    Figur 2:
    eine ausschnittsweise vergrößerte Detaildarstellung des in Figur 1 bereits gezeigten Speise- und/oder Abgriffselements oder -arms und ein zugehöriger Ausschnitt der zugehörigen Streifenleitungen;
    Figur 3:
    eine Querschnittsdarstellung in Längsrichtung des Speise- und/oder Abgriffelements längs der Linie III-III in Figur 2 bezüglich eines ersten gegenüber Figur 2 erweiterten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels;
    Figur 3a:
    eine vergrößerte Detaildarstellung bezüglich der Einspeisung;
    Figur 4a:
    eine Draufsicht auf ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel bezüglich einer Differenz-Phasenschieberbaugruppe mit lediglich zwei Streifenleitungen;
    Figur 4b:
    eine Querschnittsdarstellung längs der Linie IVb-IVb in Figur 4a;
    Figur 5:
    eine schematische Querschnittsdarstellung zur Figur 4b, jedoch bezüglich eines abweichenden Ausführungsbeispiels;
    Figuren 6 bis 11:
    weitere verschiedene abgewandelte Ausführungsbeispiele in schematischer Querschnittsdarstellung ähnlich zu dem Beispiel gemäß Figur 5;
    Figur 12:
    ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in Draufsicht;
    Figur 13:
    eine Querschnittsdarstellung des in Figur 12 gezeigten abgewandelten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles;
    Figur 14:
    eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines nach dem Stand der Technik bekannten Differenz-Phasenschiebers mit zwei teilkreisförmigen Streifenleitungen;
    Figur 15:
    eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit zwei teilkreisförmigen Streifenleitungen, wie sie grundsätzlich bereits anhand der Figuren 4a, 4b gezeigt ist;
    Figur 16:
    ein Diagramm zur Verdeutlichung einer maximal möglichen Leistungsaufteilung bei einer Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach dem Stand der Technik, wie sie in Figur 14 gezeigt ist; und
    Figur 17:
    eine entsprechende Darstellung anhand eines Diagramms zur Verdeutlichung einer verbesserten Leistungsaufteilung für die verschiedenen Streifenleitungen, wie sie beispielsweise bei einer erfindungsgemäßen Variante gemäß Figur 15 erzielbar ist.
  • In Figur 1 ist in Draufsicht eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Phasenschieberbaugruppe bei abgenommenem Gehäusedeckel oder abgenommener Gehäusehälfte wiedergegeben.
  • Daraus ist zu ersehen, dass gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Differenz-Phasenschieberbaugruppe drei teilkreisförmige Streifenleitungen 5 umfasst, die konzentrisch zu einem Zentrum 7 angeordnet sind. Die Streifenleitungen 5 sind dabei in der Regel in einer gemeinsamen Ebene E angeordnet. Die Streifenleitungen müssen nicht zwangsläufig halbkreisförmig sein sondern können auch einen Teilkreis von mehr als 180° aufweisen. In der Regel weisen die Streifenleitungen 5 eine Länge auf, mit der sie lediglich einen Teilwinkel von weniger als 180° umschließen.
  • Senkrecht zur Zeichenebene und damit senkrecht zu der Ebene E, in der die Streifenleitungen 5 liegen, verläuft eine Zentral- oder Schwenkachse 9, um die eine hebel-, finger-, arm- und/oder zeigerförmige Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 13 entsprechend der Doppelpfeildarstellung 11 verschwenkbar ist. Die erwähnte Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 13 umfasst dazu ein entsprechendes Speise- und/oder Abgriffselement 13a, welches an einer Seite der Streifenleitung über alle Streifenleitungen hinweg verläuft, also die Streifenleitungen kreuzt und jeweils mit einem entsprechenden Koppelabschnitt überdeckt.
  • Dabei wird in bekannter Weise jeweils zwischen dem Speise- und/oder Abgriffselement 13a und jeder der Streifenleitungen 5 eine primäre kapazitive Kopplung KK1 erzeugt, die jeweils in dem Überlappungsbereich zwischen einem Abschnitt des Speise- und/oder Abgriffselements 13a zum einen und dem von ihm jeweils überdeckten Abschnitt 5' der Streifenleitungen 5 erzeugt wird.
  • Dazu ist das Speise- und/oder Abgriffselement 13a von der innenliegenden Zentral- oder Schwenkachse 9 ausgehend über die Streifenleitungen 5 hinweg einschließlich der zuäußerst liegenden Streifenleitung 5 verlaufend angeordnet. Das Ende 13' des zugehörigen Speise- und/oder Abgriffselements 13a überdeckt dabei in der Regel zumindest auch den äußeren Rand der zuäußerst liegenden Streifenleitung 5a. Dabei überdeckt jeweils eine erste primäre Koppelfläche KF11 des Speise- und/oder Abgriffselements 13a einen im Abstand dazu liegenden Abschnitt der Streifenleitung, der auch als zweite primäre Koppelfläche KF12 bezeichnet wird. Zwischen dieser ersten und zweiten primären Koppelfläche KF11, KF12 befindet sich ein Isolator oder Dielektrikum 27, in der Regel nicht in Form von Luft, sondern in Form eines festen Stoffes Dieser Isolator 27 ist üblicherweise fest an dem Speise- und/oder Abgriffselement 13a ausgebildet oder verankert und mit diesem mit verschwenkbar. Durch diese beiden zusammenwirkenden erste und zweite primäre Koppelflächen KF11, KF12 wird also die sogenannte primäre kapazitive Kopplung KK1 zwischen dem Speise- und/oder Abgriffselement 13 und der jeweils damit zusammenwirkenden Streifenleitung 5 in dem jeweils überdeckten Bereich erzeugt.
  • Durch entsprechendes Verschwenken des zeigerförmigen Speise- und/oder Abgriffsarmes 13a wird die jeweilige Weglänge zwischen einem Streifenleitungs-Koppelabschnitt 5' einer Streifenleitung 5 und dem jeweils verbleibenden Streifenleitungs-Ende 17 vergrößert bzw. bezüglich des gegenüberliegenden Streifenleitungsabschnittes verkleinert, wodurch gegensinnig die Laufzeit der Signale in bekannter Weise verändert wird. Dadurch kann beispielsweise ein Down-Tilt-Winkel von angeschlossenen Strahlern unterschiedlich eingestellt werden. Dazu werden in den Zeichnungen nur angedeutete und zu den einzelnen Strahlern 1a bis 1f führende Verbindungsleitungen 2 an den Streifenleitungsenden 17 an dort gebildeten Anschlussstellen 19 angeschlossen.
  • Anhand von Figur 2 ist ein vergrößerter Detailausschnitt der Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 13 gezeigt, und zwar mit dem bereits erwähnten Speise- und/oder Abgriffsarm 13a, der um eine Zentralachse 9 über die Streifenleitungen 5 hinweg in der Regel bis zum Streifenleitungsende 17 verstellt werden kann. Dabei sind in den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen z.B. vier konzentrische Streifenleitungen 5 vorgesehen, die in der Draufsicht gemäß Figur 2 nur ausschnittsweise gezeigt sind. Dabei ist in der schematischen Draufsicht gemäß Figur 2 noch nicht die nachfolgend in der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 3 erkennbare erfindungsgemäße Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung gezeigt.
  • Figur 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung längs der Linie III-III in Figur 2, allerdings mit einer im Rahmen der Erfindung zusätzlich vorgesehenen Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Variante.
  • Die Speisung des Speise- und/oder Abnehmerarmes 13a erfolgt im Bereich der Zentral- und Schwenkachse 9.
  • Dazu ist - wie insbesondere auch aus der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 3 zu ersehen ist - im Bereich der Zentral- und Schwenkachse 9 eine zentrale Speisung 20 mit einer ersten Koppeleinrichtung oder Koppelfläche 21 vorgesehen, die über einen Koppelanschluss 22 mit einer zentralen Speiseleitung 23 verbunden ist (Figur 3).
  • Zu dieser ersten Koppelfläche 21 (die nachfolgend auch als speiseleitungsseitige Koppelfläche 21 bezeichnet wird) in Richtung der Zentral- oder Schwenkachse 7, 9 versetzt liegend ist ein Zeigerkopf 25 des Speise- und/oder Abnehmerarmes 13a angeordnet, in der Regel unter Zwischenschaltung eines Dielektrikums oder Isolators 26.
  • Die speiseleitungsseitige Koppelfläche 21 ist dabei bevorzugt als Koppelring 21' mit einer Ausnehmung 21a ausgestaltet (Figur 3a). Auch der die zeiger- oder abnehmerarmseitige zweite Koppelfläche 24 bildende Zeigerkopf 25 weist in der Regel eine zentrale Ausnehmung 29 und das Dielektrikum 26 eine Ausnehmung 26a auf, durch die hindurch ein, die Verschwenkachse bildender und den Zeiger- oder Abnehmerarm 13a tragender Achsenkörper 31 verläuft, der unter Vermeidung einer galvanischen Verbindung aus einem eine Isolationswirkung erzeugenden Kunststoff gebildet ist.
  • Die gesamte Anordnung ist dabei in der Regel ebenfalls durch einen, eine Basis bildenden Isolator 33 auf der Innenseite 18' des Gehäuses 18, d.h. der zumindest einen Gehäusehälfte 18a mechanisch gehalten und verankert.
  • Um nunmehr gezielt beispielsweise eine unterschiedliche Leistungsverteilung für bestimmte Streifenleitungen vorzusehen, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 eine Verzweigungseinrichtung 113 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem eigentlichen Speise- und/oder Abnehmerarm 13a in der Regel galvanisch, möglicherweise aber auch kapazitiv verbunden ist, und zwar bevorzugt an einem der Zentral- und/oder Schwenkachse 9 näherliegenden Halteabschnitt 40. Dadurch wird letztlich eine sekundäre kapazitive Kopplung KK2 geschaffen, die eine erste sekundäre Koppelfläche KF21 und eine zweite sekundäre Koppelfläche KF22 umfasst, auf die nachfolgend eingegangen wird.
  • Diese Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 mit dem gezeigten Verzweigungs-Speise und/oder Abgriffselement oder -arm 113a überdeckt mit seiner entsprechenden ersten sekundären Koppelfläche KF21 nunmehr einen entsprechenden Abschnitt, d.h. eine entsprechende zweite sekundäre Koppelfläche KF22 auf der zugehörigen Streifenleitung 5, und zwar auf der zu dem eigentlichen Speise- und/oder Abgriffsarm 13a gegenüberliegenden Seite. Hierdurch wird die erwähnte sekundäre kapazitive Kopplung KK2 gebildet, nämlich ebenfalls wiederum bevorzugt unter Zwischenschaltung eines festen Dielektrikums oder Isolators 127. Dieser Isolator 127 ist bevorzugt an dem Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffsarm 113a mit diesem mitbewegbar befestigt und/oder ausgebildet. Die Höhe oder Dicke dieses Isolators 127 auf der gegenüberliegenden Seite zwischen dem Streifenelement und dem eigentlichen Speise- und/oder Abgriffselement 13a entspricht in der Regel dem lichten Abstand zwischen den jeweiligen Koppelfläche KF21 und KF22. Ebenso ist in der Regel ein Isolator 27 bezüglich der primären kapazitiven Kopplung KK1 vorgesehen, dessen Dicke dem Abstand zwischen der ersten primären Koppelfläche KF11 und der zweiten primären Koppelfläche KF22 entspricht. Dieser Isolator 27 ist in der Regel an dem Speise- und/oder Abgriffselement 13 angebracht und mit diesem verschwenkbar gehalten, gegebenenfalls auch über eine oder mehrere der Streifenleitungen hinweg durchgängig, wie in der Schnittdarstellung gemäß Figur 3 zu ersehen ist.
  • Anhand der schematischen Draufsicht gemäß Figur 4a und der schematischen Querschnittsdarstellung in Figur 4b ist nur beispielhaft für eine zwei konzentrische Streifenleitungen umfassende Phasenschieber-Baugruppe gezeigt, dass die erfindungsgemäße verstärkte und verbesserte Leistungsaufteilung noch weiter verbessert wird, wenn bei der alle Streifenleitungen 5 überdeckenden Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 13 der zugehörigen Speise- und Abgriffsarm 13a zwischen den beiden Koppelabschnitten hinsichtlich der beiden Streifenleitungen 5 einen Leitungsabschnitt 13" aufweist, der gegenüber den Koppelabschnitten einen verjüngten, insbesondere zur Erstreckungsrichtung quer verlaufenden schmäleren Materialabschnitt aufweist. Diese minimale Quererstreckung sollte üblicherweise nicht unter 4,0 mm liegen, um eine ausreichende mechanische Stabilität oder Steifigkeit aufrecht zu erhalten. Aus der Draufsicht gemäß Figur 4a ist zu ersehen, dass beispielsweise der primäre Koppelbereich zwischen dem ersten Speise- und/oder Koppelarm 13a und der äußeren sowie der inneren Streifenleitung 5 in Verschwenkrichtung breiter ist als die Breite eines sich dazwischen befindlichen Leitungsabschnittes 13". Ebenso ist im Bereich der sekundären kapazitiven Kopplung die für die innere Streifenleitung 5 vorgesehene zweite Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 breiter ausgebildet als der erwähnte Leitungsabschnitt 13" zwischen den beiden Koppelbereichen des primären Speise- und/oder Abgriffselements 13a. Dabei können sowohl die primären als auch die sekundären kapazitiven Kopplungen KK1, KK2 Koppelflächen aufweisen, die in ihrer Breitenerstreckung, also entsprechend der Verschwenkrichtung 11 gleich groß oder ähnlich groß gestaltet oder auch unterschiedlich dimensioniert sind.
  • Bei der Variante gemäß Figur 5 sind vier Streifenleitungen vorgesehen, wobei also n=4 ist, und dabei zumindest einer, d.h. in diesem Falle der innerste Streifenleiter mit der zusätzlichen zweiten Koppeleinrichtung in Form des Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffselementes 113 versehen ist.
  • Bei der Variante gemäß Figur 6 ist eine ähnliche Querschnittsdarstellung wie bei der Variante gemäß Figur 5 wiedergegeben, wobei jedoch das Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffselement 113a mit größerer radialer Längserstreckung ausgebildet ist und dabei nicht nur auf der zu dem Speise- und/oder Abgriffsarm 13 gegenüberliegenden Seite den zuinnerst liegenden ersten Streifenleiter 5, sondern auch den dazu entfernter liegenden zweiten Streifenleiter 5 überdeckt und hier auch bei diesem zweiten Streifenleiter 5 eine zusätzliche kapazitive Kopplung bewirkt. Hierdurch erhalten beide innenliegenden Streifenleitungen 5 einen größeren Leistungsanteil. Üblicherweise ist bei jedem dieser zusätzlichen Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffselemente 113a an der entsprechenden ersten sekundären Koppelfläche KF21 eine entsprechender Isolator 127 vorgesehen, der beim Verschwenken des Speise- und/oder Abgriffselements 13a über die Streifenleitungen auf deren Oberfläche mit dieser Oberfläche in Kontakt stehend schwenkbar ist. Gegebenenfalls kann aber auch in dem einen oder anderen Fall auf die zusätzliche Anbringung eines derartigen Isolators 127 verzichtet werden, wenn ein entsprechender Isolator 127 beispielsweise bei einer benachbarten sekundären kapazitiven Kopplung bzw. eines benachbarten Streifenleiters vorgesehen ist. Ähnlich dazu sind die Isolatoren 27 in der Regel am Speise- und/oder Abgriffsarm 13 vorgesehen, die in den Figuren 6 bis 11 nicht eingezeichnet sind.
  • Bei der Variante gemäß Figur 7 reicht dieser Arm 113a bis zum vorletzten von innen ausgezählten Streifenleiter 5, so dass nur der zuäußerst liegende, also der n-te Streifenleiter 5 nicht mit einer zusätzlichen zweiten Koppeleinrichtung versehen ist und von daher einen geringeren Leistungsanteil zugeteilt erhält.
  • Der geschilderte Aufbau gilt grundsätzlich unabhängig davon, ob die Anzahl n der Streifenleitungen größer oder kleiner als die im erläuterten Ausführungsbeispiel gezeigten vier Streifenleitungen ist.
  • Wichtig ist dabei im Gegensatz zum Stand der Technik, dass zumindest die eine oder die mehreren Streifenleitungen 5, die keinen höheren Leistungsanteil zugeordnet erhalten sollen, nicht mit einer entsprechenden Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung versehen sind. Dieses erfindungsgemäße Prinzip gilt grundsätzlich unabhängig davon, wie viele Streifenleitungen die Phasenschieber-Baugruppe umfasst. Das erfindungsgemäße Prinzip kann angewendet werden, wenn eine Phasenschieber-Baugruppe - wie erläutert - zumindest zwei insbesondere konzentrisch nebeneinander angeordnete Streifenleitungen umfasst, denen eine erläuterte Speise- und/oder Abgriffseinrichtung sowie eine geeignete Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung zugeordnet sind.
  • Aber auch durch eine andere Umsetzung der Erfindung kann zielgerichtet einzelnen oder mehreren Streifenleitungen ein höherer Leistungsanteil zugeordnet werden.
  • Bei der Variante gemäß Figur 8 ist beispielsweise ebenfalls für einen Differenz-Phasenschieber mit vier Streifenleitungen 5 gezeigt, dass beispielsweise nur der zweite Streifenleiter 5 mit einem höheren Leistungsanteil versorgt werden sollen.
  • Dazu ist eine entsprechende Verzweigungs-Speise- und/ oder Abgriffseinrichtung 113 vorgesehen, die hier an dem entsprechenden Abschnitt zwischen der ersten und zweiten Streifenleitungen 5 auf dem einseitig zu den Streifenleitungen verlaufenden Speise- oder Abgriffsarm 13a in der Regel galvanisch, möglicherweise auch kapazitiv angebunden und mittels eines winkelförmigen Ansatzes 41 mechanisch gehalten und von daher gemeinsam mit dem Speise- und/oder Abgriffselement 13 verschwenkbar ist.
  • Diese zusätzliche zweite Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 ist so ausgebildet, dass sie beispielsweise nur die von der Schwenkachse 9 ausgerichtete zweite Streifenleitung auf der zum Speise- und/oder Abgriffselement 13a gegenüberliegenden Seite zusätzlich überdeckt, und dieser zweiten Streifenleitung einen höheren Leistungsanteil zuordnet.
  • Bei der Variante gemäß Figur 9 ist in Abweichung zu Figur 7 die entsprechende Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 verlängert ausgebildet und überdeckt nicht nur die von der Sschwenkachse 9 aus betrachtet zweite, sondern auch die dritte Streifenleitung 5. Strichliert ist dabei angedeutet, dass die erwähnte Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 auch nochmals in Radialrichtung verlängert ausgebildet sein könnte und noch eine weitere zusätzliche sekundäre Koppeleinrichtung für den äußersten, d.h. n-ten Streifenleiter 5 bereitstellt.
  • Die entsprechenden kapazitiven Koppeleinrichtungen können aber in Abweichung zu Figur 9 gemäß Figur 10 auch so ausgebildet sein, dass ein oder mehrere zusätzliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffselemente 113a, 113b, ... vorgesehen sind. Dabei kann beispielweise zumindest eines der zumindest beiden zusätzlich vorgesehenen Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffselemente 113a, 113b, ... jeweils nur eine einzige Streifenleitung 5 überdecken und über diese kapazitiv gekoppelt sein. Möglich wäre es aber auch, dass eines oder mehrere der Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffselemente 113a, 113b, ... beispielsweise zwei oder mehrere benachbart zueinander liegende Streifenleitungen überdeckt und damit jeweils kapazitiv gekoppelt ist. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Aufbaus ist es lediglich notwendig, dass die vorgesehene zusätzlich Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 nur für zumindest einen und maximal n-1 Streifenleiter vorgesehen ist, wodurch zielgerichtet einzelnen Streifenleitern ein erhöhter Leistungsanteil zugeordnet werden kann.
  • Bei der Variante gemäß Figur 11 ist einer von den beiden separaten Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffsarme 113, beispielsweise der der Zentralachse 9 näherliegende, verlängert ausgebildet, so dass dessen Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffsarm 113a zwei benachbart zueinander liegende Streifenleitungen, nämlich den von der Zentralachse ausgerechneten zweiten oder dritten Streifenleiter überdeckt und somit eine zweite Koppeleinrichtung und damit Koppelfläche zur Erhöhung der Leistungsübertragung zuordnet, wohingegen der der äußersten Streifenleitung, also n-ten Streifenleitung zugeordnete Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffsarm 113b verkürzt ausgebildet ist und nur diesem äußersten Streifenleiter 5 zugeordnet ist.
  • Aus dem geschilderten Aufbau ergibt sich, dass durch die erfindungsgemäße Lösung beliebig festlegbar einzelnen oder mehreren Streifenleitungen 5 zielgerichtet eine weitere Koppelfläche und damit Koppeleinrichtung zur Erhöhung der Leistungsverzweigung zugeordnet werden kann.
  • Dabei sind die entsprechenden, die kapazitive Koppelwirkung erzielenden Koppelflächen KF11, KF12 bzw. KF21, KF22 einmal an dem eigentlichen Speise- und/oder Abgriffsarm 13 wie aber auch an den Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffsarmen 113a, 113b, ... mit in Schwenkrichtung 11 überstehenden Koppelansätzen 35 versehen sein, wie dies nur beispielhaft in der abgewandelten Draufsicht gemäß Figur 4a für ein abgewandeltes, lediglich zwei Streifenleitungen 5 umfassendes Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
  • Bei der Variante gemäß Figur 4a ist beispielsweise der alle Streifenleitungen 5 überstreichende Speise- und/ oder Abgriffsarm 13a bezüglich der zuäußerst liegenden, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel bezüglich des von innen her gezählten zweiten Streifenleiters 5 mit in Schwenkrichtung seitlich überstehenden Koppelansätzen 35 versehen, wodurch die Koppelfläche zu diesem Streifenleiter 5 ebenfalls vergrößert wird.
  • Bezüglich des innenliegenden ersten Streifenleiters 5 kann der Speise- und/oder Abgriffsarm 13a nicht mit derartigen Koppelansätzen 35 oder nicht mit vergleichbar großen radial überstehenden Koppelansätzen 35 ausgestattet sein. Möglich ist aber auch, dass die Koppelansätze 35 sogar größer, gleich oder kleiner ausgebildet sind als entsprechende Koppelansätze 135 an der zusätzlich vorgesehenen zumindest einen Verzweigungs- Speise- und/ oder Abgriffseinrichtung 113. Beliebige unterschiedliche Dimensionierungen sind also an jeder vorgesehenen primären und/oder kapazitiven Kopplung KK1 und/oder KK2 möglich.
  • Durch die erwähnten unterschiedlich groß dimensionierten Koppelansätze 35, die in der Regel über die zwischen zwei Kopplungen KK1-KK1 oder KK2-KK2 befindlichen Leitungsabschnitte 13" bzw. 113" in Schwenkrichtung überstehen, kann noch eine weitere zusätzliche Feinabstimmung bezüglich der Leistungsverteilung vorgenommen werden. Diese zusätzliche Feinabstimmung hinsichtlich der Leistungsverteilung kann noch dadurch weiter ausgebaut werden, dass - wie anhand des Ausführungsbeispiels nach Figur 4a und 4b beschrieben ist - der Leitungsabschnitt 13" zwischen zwei benachbarten primären kapazitiven Kopplungen mit verringertem oder vergrößertem Leitungsquerschnitt ausgebildet wird. Dies gilt gleichermaßen auch für eine Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113, wenn diese zumindest mit zwei sekundären kapazitiven Kopplungen KK2 ausgestattet ist, also zumindest zwei benachbarte Streifenleitungen 5 überdeckt und mit diesen kapazitiv gekoppelt ist. Auch hier kann ein Leitungsabschnitt 113" zwischen zwei benachbarten kapazitiven Kopplungen KK2 je nach Bedarf einen vergrößerten oder einen verringerten Materialquerschnitt aufweisen, zumindest in Relation zu den eigentlichen Koppelflächen, wodurch die benachbarten Streifenleitungen auch im Rahmen der sekundären kapazitiven Kopplung KK2 unterschiedliche Leistungsanteile zugeordnet erhalten.
  • Aus dem geschilderten Aufbau ergibt sich also, dass durch eine beliebige Kombination zweier unterschiedlicher kapazitiver Kopplungskonzepte eine unterschiedliche Leistungsaufteilung bezüglich verschiedener Streifenleitungen durchführbar ist. Die unterschiedlichen Kopplungskonzepte beinhalten zum einen, dass bestimmte Streifenleitungen nur eine einfache kapazitive Kopplung zu dem Speise- und/oder Abgriffselement 13a aufweisen, wohingegen zum anderen zumindest eine bis maximal n-1 Streifenleitungen zusätzlich eine weitere kapazitive Koppeleinrichtung aufweisen, nämlich in Form einer zusätzlich vorgesehenen Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113, die bezogen auf die jeweilige Streifenleitung gegenüberliegend zu dem Speise- und/oder Abgriffsarm 13a angeordnet ist.
  • Diese zusätzliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 kann beispielsweise über einen winkelförmigen Ansatz 41 benachbart zu einer zugehörigen Streifenleitung 5 auf dem eigentlichen Speise- und/oder Abgriffselement oder -arm oder -einrichtung verankert sein. Dieser winkelförmige Ansatz 41 mit der zugehörigen ersten sekundären Koppelfläche KF21 ist bevorzugt mit dem ihn tragenden Speise- und/oder Abgriffselement 13a galvanisch, gegebenenfalls auch kapazitiv verbunden und angekoppelt. Der entsprechende Montage- und Haltebereich 40 für den winkelförmigen Ansatz 41 liegt dabei bevorzugt bezogen auf eine zugehörige Streifenleitung 5 (zu der die kapazitve Kopplung bewirkt werden soll) auf der der Zentral- und/oder Schwenkachse 7, 9 näherliegenden Seite, könnte aber ebenso auf der gegenüberliegenden Seite der betreffenden Streifenleitung 5 (also bezogen auf die zugehörigen Streifenleitung 5 zur Schwenkachse 9 entfernter liegend) auf den parallel dazu verlaufenden Speise- und/oder Abgriffsarm 13a positioniert, darüber gehalten und mit diesem verschwenkbar sein.
  • In dem Fall, in dem die Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 nur die innerste Streifenleitung oder nur mehrere innenliegende Streifenleitungen, die also der Zentral- und/oder Schwenkachse 9 näherliegen, überdeckt und hier jeweils eine kapazitive Kopplung bewirkt, ist es auch möglich, dass die Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 auf der der Schwenkachse 7, 9 zugewandt liegenden Seite nicht oder nicht direkt auf dem Speise- und/oder Abgriffselement 13a montiert und gehalten und damit elektrisch verbunden ist. In diesem Fall kann also die Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtungen 113 mit ihrem Montage- und Haltebereich 40', der hier nach Art eines Zeigerkopfes 43 gebildet sein kann, direkt an dem Achskörper 31 verankert und gelagert werden. Bei mitdrehenendem Achskörper 31 wird dann das gesamte Speise- und/oder Abgriffselement 13a mit zugehöriger Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 verschwenkt oder es sind beide im Bereich der Schwenkachse 9 befindlichen Zeigerköpfe 25, 43 mechanisch zur Bewirkung einer gemeinsamen Verschwenkbewegung verbunden und gekoppelt.
  • Es ist bereits erwähnt worden, dass die Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 beispielsweise einen Halteansatz 41 aufweisen kann, über welchen sie an der Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 13 gehalten und angeordnet ist. Die Speisung und Kopplung kann hier galvanisch oder kapazitiv erfolgen. Das gleiche gilt auch dann, wenn die Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 über einen Zeigerkopf 43 gehalten wird, wie dies beispielsweise anhand der Figuren 4a, 4b oder auch der Figuren 5 bis 7 dargestellt ist. Dabei kann ganz allgemein angemerkt werden, dass die Kopplung zwischen dem Halteansatz 41 und der Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 13 bzw. des Zeigerkopfes 43 und des Zeigerkopfes 25 der Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 13 umso größer ist, je größer die hier zusammenwirkenden Koppelflächen sind.
  • Anhand der schematischen Draufsicht gemäß Figur 12 und der schematischen Querschnittsdarstellung gemäß Figur 13 ist eine Abwandlung zu den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen insoweit gezeigt, als hier beispielsweise eine von einem Zeigerkopf 43 im Bereich der Schwenkachse 7, 9 ausgehende und bis zur äußersten Streifenleitung 5, 5a führende zusätzliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113a gezeigt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden mehrere zusätzliche sekundäre kapazitiven Kopplungen KK2 über diese zusätzliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113, 113a gehalten und getragen (ähnlich wie beispielsweise bei Figur 6 und Figur 7), wobei doch in Abweichung dazu die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 und 13 vorgesehenen beiden zusätzlichen sekundären kapazitiven Kopplungen KK2 nicht zwei benachbarten Streifenleitungen 5, sondern zwei entfernteren Streifenleitungen 5 zugeordnet sind, nämlich unter Zwischenschaltung einer Streifenleitung 5, 5c, die ohne zusätzliche sekundäre kapazitive Kopplung KK2 vorgesehen ist. Insoweit wird hier eine koppelfreie oder koppelarme Zone 61 gebildet, weil hier keine Koppelflächen KF21, KF22 in entsprechende Dimensionierungen vorgesehen sind. Nur die die Koppeleinrichtung KK2 selbst tragende Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 ist im Abstand beispielsweise ohne Zwischenschaltung eines festen Dielektrikums oder Isolators über die in diesem Ausführungsbeispiel vorletzte Streifenleitung 5 hinweggeführt. Dabei ist die zusätzliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 so schmal ausgebildet, dass dadurch faktisch keine wirksame Koppelfläche gegenüber der sie im Abstand kreuzenden Streifenleitung erzeugt wird.
  • Aus der Draufsicht gemäß Figur 12 ist zu ersehen, dass beispielsweise die Breite dieser zusätzlichen Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 bevorzugt deutlich weniger als 50%, insbesondere weniger als 40%, 30%, 20% und gegebenenfalls ogar weniger als 10% der Breite der primären Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 13 beträgt.
  • Dies eröffnet die Möglichkeit, also über eine einzige zeigerähnliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 beliebige Streifenleitungen Koppeleinrichtungen KK2 zuzuordnen, da zwischen zwei derartigen Koppeleinrichtungen oder aber auch zwischen der einen Speisestelle im Bereich des Zeigerkopfes 43 und einer ersten Koppeleinrichtung KK2 keine Koppeleinrichtung vorgesehen sein muss, wie diese auch bei der Variante gemäß Figur 12 und Figur 13 realisiert ist (denn die innerste Streifenleitung 5 weist hier ebenfalls eine koppelfreie oder koppelarme Zone 61 auf, die im Abstand zu ihr lediglich von der schmalen zusätzlichen Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung gekreuzt wird).
  • In der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 13 ist strichliert noch angedeutet, dass die zusätzliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 nicht zwingend in einer Ebene verlaufen muss, sondern dass insbesondere in den koppelfreien oder koppelarmen Zonen 61 die zusätzliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113 gekantete oder gekrümmt verlaufende Abschnitte aufweisen kann, die so ausgebildet sind, dass der Abstand D zwischen der Unterseite der zusätzlichen Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung 113' und der Oberseite der darunter kreuzenden Streifenleitung 5 noch vergrößert wird, wodurch rein theoretische geringe Koppelwirkungen nochmals verringert werden.
  • Nachfolgend werden die erreichbaren erfindungsgemäßen Vorteile kurz dargestellt.
  • Dabei ist in Figur 14 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung für eine Differenz-Phasenschieberbaugruppe gezeigt, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Figur 13 betrifft demgegenüber eine vergleichbare erfindungsgemäße Differenz-Phasenschieberbaugruppe mit erhöhter Leistungsaufteilung. Die Variante gemäß Figur 15 entspricht jenem Ausführungsbeispiel, wie es anhand von Figuren 4a und 4b bereits erläutert wurde.
  • Dabei ist nunmehr in dem Diagramm gemäß Figur 16 dargestellt, welche Leistungsaufteilung bezüglich der inneren oder äußeren teilkreisförmigen Streifenleitung 5 nach dem Stand der Technik erzielbar ist. Das Diagramm gemäß Figur 15 beschreibt demgegenüber die erfindungsgemäß mögliche verbesserte und erhöhte Leistungsaufteilung zwischen der inneren und der äußeren Streifenleitung 5, wenn eine Differenz-Phasenschieberbaugruppe, wie anhand von Figur 15 erläutert, eingesetzt wird.
  • Dabei ist in dem Diagramm in Figur 15 dargestellt, welche Leistungsaufteilung bei der Variante gemäß Figur 12 bezüglich der außenliegenden Streifenleitung 5a und der der Schwenkachse 7, 9 näherliegenden sogenannten inneren Streifenleitung 5b erzielbar ist.
  • Dabei ist in dem Diagramm gemäß Figur 15 die Leistungsaufteilung zwischen den beiden Streifenleitungen 5a und 5b über den Frequenzbereich von 1,7 GHz bis 2,7 GHz angegeben. Die in den Diagrammen in Figur 16 obenliegende Linie beschreibt dabei den auf die innenliegende, also der Schwenkachse 7, 9 näherliegende Streifenleitung 5b fallenden Leistungsanteil, wohingegen die in den Diagrammen von Figur 16 untenliegende Kurve über den Frequenzbereich den Leitungsanteil beschreibt, der auf die außenliegende Streifenleitung 5a fällt, die also zu der Schwenkachse 7, 9 entfernter liegt.
  • Entsprechende Verhältnisse für ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15 sind dann in dem Diagramm gemäß Figur 17 wiedergegeben. Auch hier beschreibt die obere Linie den auf die innenliegende Streifenleitung 5b fallenden Leistungsanteil, wohingegen die darunter eingezeichnete Linie den frequenzabhängigen Leistungsanteil beschreibt, der auf die äußere Streifenleitung 5a fällt. Daraus ist zu ersehen, dass bezüglich der Streifenleitungen 5a und 5b im Rahmen des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eine sehr viel größere Leistungsaufteilung möglich ist, als bei den Ausführungen nach dem Stand der Technik.

Claims (14)

  1. Differenz-Phasenschieberbaugruppe mit den folgenden Merkmalen
    - mit n konzentrisch zueinander angeordneten Streifenleitungen (5), an deren gegenüberliegenden Streifenleitungsenden (17) Anschlussstellen (19) für zu Strahler (1a-1f) führende Verbindungsleitungen (2) vorgesehen sind, wobei n eine natürliche ganze Zahl größer oder gleich 2 ist,
    - mit einer Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (13), welche um eine Zentral- und/oder Schwenkachse (9) verschwenkbar und dadurch über die mehreren Streifenleitungen (5) unter Erzeugung einer primären kapazitiven Kopplung (KK1) verschwenkbar ist,
    - mit einer zentralen Speisung (20), worüber die Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (13) gespeist ist,
    - ferner ist zumindest eine zusätzliche sekundäre kapazitive Kopplung (KK2) und maximal n-1 zusätzliche sekundäre kapazitive Kopplungen (KK2) vorgesehen,
    - die zumindest eine oder die mehreren zusätzlichen sekundären kapazitiven Kopplungen (KK2) ist bzw. sind auf der zu der primären kapazitiven Kopplung (KK1) gegenüberliegenden Seite der Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (13) vorgesehen, und
    - für die zumindest eine zusätzliche sekundäre kapazitive Kopplung (KK2) ist zumindest eine zusätzliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113; 113a, 113b, ...) vorgesehen, die gemeinsam mit der Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (13) um die Zentral- und/oder Schwenkachse (9) verschwenkbar ist.
  2. Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zusätzliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113) elektrisch mit der Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (13) mechanisch und elektrisch verbunden ist, entweder kapazitiv oder vorzugsweise galvanisch.
  3. Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche sekundäre kapazitive Kopplung (KK2) eine an der Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113) ausgebildete erste sekundäre Koppelfläche (KF21) aufweist, die mit einer zweiten sekundären Koppelfläche (KF22) zusammenwirkt, die durch den von der ersten sekundären Koppelfläche (KF21) in Abstand dazu überdeckten Abschnitt der Streifenleitung (5) gebildet ist, wobei zwischen der ersten und zweiten sekundären Koppelfläche (KF21, KF22) ein Isolator (127) vorgesehen ist, insbesondere in Form eines festen Isolators (127), der vorzugsweise an der Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113) befestigt oder hierüber gehalten ist.
  4. Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113; 113a, 113b, ...) einen winkelförmigen Ansatz (41) umfasst, worüber die Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113) auf dem Speise- und/oder Abgriffselement (13) mechanisch gehalten und elektrisch gespeist ist.
  5. Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113) einen Halteansatz (41) oder einen Zeigerkopf (43) umfasst, der im Bereich der Zentral- und/oder Schwenkachse (9) parallel zu einem Zeigerkopf (25) der Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (13) angeordnet, mechanisch gehalten und mit diesem gemeinsam galvanisch oder kapazitiv gespeist ist.
  6. Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige zusätzliche sekundäre kapazitive Kopplung (KK2) vorgesehen ist, worüber die einzige zusätzliche kapazitive Kopplung (KK2) nur bezüglich einer einzigen der mehreren Streifenleitungen (5) erzeugt ist.
  7. Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113) m Koppelflächen aufweist, die mit m Streifenleitungen (5) eine zusätzliche kapazitive Kopplung (KK2) erzeugen, wobei m > 1 und m < n ist.
  8. Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verzweigungs- Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113; 113a, 113b, ...) so ausgebildet und angeordnet ist, dass darüber die zumindest eine zusätzliche sekundäre kapazitive Kopplung (KK2) zu einer der Zentral- und/oder Schwenkachse (7, 9) nächstliegenden Streifenleitung (5) erzeugt ist.
  9. Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verzweigungs- Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113; 113a, 113b, ...) so ausgebildet und angeordnet ist, dass darüber die zumindest eine zusätzliche kapazitive Kopplung (KK2) zu der von der Zentral- und/oder Schwenkachse (7, 9) aus betrachteten zweiten oder weiter außenliegenden Streifenleitung (5) erzeugt ist.
  10. Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verzweigungs- Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113; 113a, 113b ...) so ausgebildet und angeordnet ist, dass zumindest zwei der zusätzlichen kapazitiven Kopplungen (KK2) mit zumindest zwei benachbarten Streifenleitungen (5) erzeugt sind.
  11. Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei aufeinanderfolgende primäre kapazitive Kopplungen (KK1) bezüglich der Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (13) und/oder zumindest zwei aufeinanderfolgende der zusätzlichen sekundären kapazitiven Kopplungen (KK2) bezüglich der Verzweigungs- Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113; 113a, 113b ...) über einen Leitungsabschnitt (13", 113") verbunden sind, der einen zur zugehörigen Koppelfläche (KF11, KF12) abweichenden Materialquerschnitt und/oder eine abweichende Breitenerstreckung in Schwenkrichtung (11) aufweist.
  12. Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich zweier benachbarter Streifenleitungen (5) an der zusätzlichen Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113; 113a, 113b) zumindest je eine der zusätzlichen sekundären kapazitiven Kopplungen (KK2) vorgesehen ist.
  13. Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113; 113a, 113b, ...) unter Ausbildung einer koppelfreien oder koppelarmen Zone (61) über zumindest eine Streifenleitung (5) hinweg verläuft, und dass zumindest eine der zusätzlichen sekundären kapazitiven Kopplungen (KK2) gegenüber der koppelfreien oder koppelarmen Zone (61) entfernter zur Zentral- oder Schwenkachse (7, 9) liegt.
  14. Differenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zusätzliche Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113; 113a, 113b,...) als eine gemeinsame Verzweigungs-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113; 113a, ausgebildet ist, die zumindest zwei der zusätzlichen sekundären kapazitiven Kopplungen (KK2) trägt und haltet, wobei diese zumindest beiden zusätzlichen sekundären kapazitiven Kopplungen (KK2) zwei nichtbenachbarten Streifenleitungen (5) zugeordnet sind, so dass die gemeinsame Verzweigung-Speise- und/oder Abgriffseinrichtung (113; 113a, 113b, ...) über zumindest eine koppelfreie oder koppelarme Zone (61) bezüglich einer zwischen den beiden zusätzlichen sekundären kapazitiven Kopplungen (KK2) befindlichen Streifenleitung (5) hinweg verläuft.
EP16157276.3A 2015-05-22 2016-02-25 Differenz-phasenschieberbaugruppe Active EP3096393B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006622.6A DE102015006622B3 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Differenz-Phasenschieberbaugruppe
DE102015121799 2015-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3096393A1 EP3096393A1 (de) 2016-11-23
EP3096393B1 true EP3096393B1 (de) 2018-01-24

Family

ID=55436038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16157276.3A Active EP3096393B1 (de) 2015-05-22 2016-02-25 Differenz-phasenschieberbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9431703B1 (de)
EP (1) EP3096393B1 (de)
CN (1) CN106169634B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111869006A (zh) * 2018-03-13 2020-10-30 约翰梅扎林加瓜联合有限责任公司D/B/A Jma无线 具有集成dc块的天线移相器
DE102018110486A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Kathrein Se Mehrfachantennensystem für Mobilfunk
CN110867663A (zh) * 2018-08-27 2020-03-06 康普技术有限责任公司 馈电网络及天线
DE102018130570B4 (de) 2018-11-30 2022-10-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Mobilfunkantenne zum Anschluss an zumindest eine Mobilfunkbasisstation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938862C1 (de) 1999-08-17 2001-03-15 Kathrein Werke Kg Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe
DE10104564C1 (de) 2001-02-01 2002-09-19 Kathrein Werke Kg Steuerungsvorrichtung zum Einstellen eines unterschiedlichen Absenkwinkels insbesondere von zu einer Basisstation gehörenden Mobilfunkantennen sowie eine zugehörige Antenne und Verfahren zur Veränderung eines Absenkwinkels
US7557675B2 (en) 2005-03-22 2009-07-07 Radiacion Y Microondas, S.A. Broad band mechanical phase shifter
ATE405006T1 (de) 2005-03-22 2008-08-15 Rymsa Mechanischer breitband-phasenverschieber
CN101174729A (zh) * 2007-10-24 2008-05-07 华南理工大学 电调天线双侧对称弧臂移相器
US7907096B2 (en) * 2008-01-25 2011-03-15 Andrew Llc Phase shifter and antenna including phase shifter
DE102009019557A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Kathrein-Werke Kg Verfahren zum Betrieb einer phasengesteuerten Gruppenantenne sowie einer Phasenschieber-Baugruppe und eine zugehörige phasengesteuerte Gruppenantenne
WO2012106900A1 (zh) * 2011-07-18 2012-08-16 华为技术有限公司 移相器
WO2012106903A1 (zh) * 2011-07-19 2012-08-16 华为技术有限公司 一种移相器
JP5751210B2 (ja) * 2012-05-11 2015-07-22 日立金属株式会社 移相器
JP5620534B2 (ja) * 2013-03-15 2014-11-05 有限会社Nazca 移相器及びアンテナシステム
JP5677494B2 (ja) * 2013-03-29 2015-02-25 日本電業工作株式会社 移相器、アンテナ及び無線装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106169634B (zh) 2019-02-12
US9431703B1 (en) 2016-08-30
EP3096393A1 (de) 2016-11-23
CN106169634A (zh) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3329545B1 (de) Dual-polarisierte antenne
DE19938862C1 (de) Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe
EP1964205B1 (de) Dual polarisierte antenne mit längs- oder querstegen
EP1327287B1 (de) Dualpolarisiertes antennenarray
EP1277252B1 (de) Dualpolarisierte dipolgruppenantenne
EP3082193B1 (de) Differenz-phasenschieberbaugruppe
DE102007047741B4 (de) Mobilfunk-Gruppenantenne
EP3025395B1 (de) Breitband-antennenarray
EP3096393B1 (de) Differenz-phasenschieberbaugruppe
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
EP3306742A1 (de) Mobilfunk-antenne
WO2010124787A1 (de) Verfahren zum betrieb einer phasengesteuerten gruppenantenne sowie einer phasenschieber-baugruppe und eine zugehörige phasengesteuerte gruppenantenne
EP3104455A1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
WO2016050336A1 (de) Multiband-strahlersystem
WO2019162345A1 (de) Multibandantennenanordnung für mobilfunkanwendungen
DE3020514A1 (de) Antennenspeisesystem fuer eine nachfuehrbare antenne
DE102015007503A1 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
DE102011004478B4 (de) Antenne vom Substrattyp
DE102015006622B3 (de) Differenz-Phasenschieberbaugruppe
EP1198026A2 (de) Antennenanordnung für Mobiltelefone
DE102010051094A1 (de) Gruppenantenne mit frequenzabhängiger Richtwirkung
WO2018188687A1 (de) Breitbandige rückseitig abgedeckte schlitzantenne und antennengruppen damit
DE102016202758B4 (de) Rekonfigurierbarer Schaltkreis für Antennen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 966265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000481

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000481

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000481

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000481

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000481

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000481

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000481

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000481

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000481

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000481

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016000481

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000481

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 966265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 9