EP3025395B1 - Breitband-antennenarray - Google Patents

Breitband-antennenarray Download PDF

Info

Publication number
EP3025395B1
EP3025395B1 EP14733091.4A EP14733091A EP3025395B1 EP 3025395 B1 EP3025395 B1 EP 3025395B1 EP 14733091 A EP14733091 A EP 14733091A EP 3025395 B1 EP3025395 B1 EP 3025395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
radiators
antenna
antenna array
broadband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14733091.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3025395A1 (de
Inventor
Maximilian GÖTTL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP3025395A1 publication Critical patent/EP3025395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3025395B1 publication Critical patent/EP3025395B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/10Resonant antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays

Definitions

  • the invention relates to a broadband antenna array according to the preamble of claim 1.
  • Antenna arrays are used for example in mobile radio base stations. They serve to send and receive, so to handle the communication with a variety of staying in the respective image cell cell subscribers.
  • the antennas can for this purpose have a suitable directional characteristic.
  • the size of the mobile radio cell can i.a. changed and / or adjusted by different setting of a lowering angle (down-tilt) in their directional characteristic.
  • a generic antenna array comprises, for example, two antenna columns, which usually extend in the vertical direction predominantly in the vertical direction and are arranged side by side in the horizontal direction. There may be other such pairs be provided by antenna columns in the context of the antenna array.
  • each antenna column a plurality of radiator groups are located one above the other in the vertical direction, wherein each radiator group comprises at least one radiator.
  • the spotlights themselves usually sit in front of a reflector. It could be used a variety of spotlights and types of radiators, such as dipole radiators, as they basically from the US 6211841 B1 , of the DE 197 22 742 A , or the DE 196 27 015 A are known.
  • the dipole radiators can have a simple dipole structure or consist of a crossed dipole or a dipole square. So-called vector dipoles, as they are known for example from the WO 00/39894 A1 or the WO 2004/100315 A1 are known.
  • patchmeters should also be mentioned that can emit single or dual polarization. It should also be noted that the mentioned principle can be used for all types of emitters which are used for array antennas, thus for example for dielectric emitters, aperture emitters, slot emitters etc. Restrictions do not exist in this respect.
  • Monoband antennas as well as dual-band antennas or multi-band antennas have become known in the prior art.
  • Such dual-band antennas often operate in the so-called 900 MHz and 1800 MHz or 1900 MHz band, for example, in frequency ranges from about 800 MHz to 1000 MHz on the one hand and 1700 MHz to 2200 MHz on the other hand.
  • emitters are then provided which radiate, for example, in a lower frequency band around 900 MHz on the one hand and in addition emitters which radiate in a higher frequency band, for example in a 1800 MHz or 1900 MHz band.
  • broadband radiators which are used in particular in a high-frequency range, that is, for example, in a range of more than 1700 MHz to, for example, 2700 MHz.
  • broadband radio frequency emitters that can transmit and / or receive in a wide continuous frequency band.
  • broadband antenna arrays which are operable in a range of 1710 MHz to 2690 MHz or, for example, in a range of 698 MHz to 960 MHz, then such broadband radiators can cover continuous frequency ranges which, for example, in the former case have a frequency spectrum of 1100 MHz and in the latter case of 829 MHz.
  • radiators, radiator devices and / or radiator groups in at least two antenna columns or more therefore, much higher data rates in mobile communications can be achieved will be realized.
  • the individual radiators, radiator devices and / or radiator groups in the individual antenna columns are generally operated in two mutually perpendicular polarization planes, these polarization planes preferably at an angle of + 45 ° and -45 ° relative to the horizontal or vertical aligned, so send and / or received in these two orthogonal polarization planes aligned with each other or are circularly polarized right- or left-handed circular or elliptical.
  • an improvement for the suppression of the side lobes by optimizing the column spacing is made possible by the fact that additional radiators are provided in the at least two fixed antenna column spacing antenna columns, ie in each case at least one additional radiator, the only for a higher frequency band or frequency subband in the broadband Frequency spectrum is operated. These operated only in a higher spectrum or partial spectrum of the entire broadband spectrum Additional emitters or additional emitter groups are arranged in a smaller (adapted for the higher frequencies) column spacing from each other, compared with the emitter or column spacing with which the individual emitters and emitter groups are otherwise arranged in the individual antenna columns of the antenna array. These additional radiators for the high-frequency band or subband or for the higher frequency range or frequency subrange are fed via filters that serve as high pass.
  • the broadband, in the antenna array provided in an antenna column radiators or groups of radiators and provided in the respective antenna column additional radiator in the contrast high-frequency sub-spectrum are fed together, optionally with the interposition of phase shifter devices or -Gliedern for setting a different down -Tilt angle.
  • the aforementioned filter for the additional radiator acts as a high pass and binds additional radiators for the higher frequencies only at the higher frequencies with a corresponding adjustable or predetermined power distribution.
  • the mechanical gap spacing between two antenna gaps for example between 0.2 and 1.5 of the wavelength, may be used, the corresponding wavelength being related to the center frequency and the center of the respective radiators covering the entire broadband frequency range. This range is preferably between 0.4 to 0.8 wavelengths.
  • the broadband radiators are radiators having a relative bandwidth of, as mentioned, 25% or more, preferably at least 35%, 40% or even 45%. Relative bandwidths up to 50% and more are quite possible and conceivable.
  • the invention is particularly suitable for high-frequency broadband antenna arrays.
  • the invention can therefore be used preferably in a range above about 1700 MHz.
  • the supply of the high-frequency additional radiator which are operated only in a high frequency band, can be selected or set differently, in particular in relation to the broadband base radiators. So all radiators can be fed with the same power. But it is also possible that, for example, the additional, radiating in a high frequency sub-band radiators are fed with twice as high power as the remaining base radiator. This also allows different electrical gap distances pretend and generate.
  • the antenna arrays can be designed both for the transmitting and for the receiving operation.
  • individual emitters and emitter groups can be provided only for the transmitting and other emitters and emitter groups only for the receiving operation.
  • the emitters or emitter groups provided in each case for the transmission as well as for the reception mode can have the same design or else be constructed differently. This also applies to the number of antenna columns used.
  • the radiators for the higher frequency band are twice as many as the radiators for the lower frequency band because, for example, the radiators in the lower frequency band in a 900 MHz band and the radiators for the higher frequency band, for example transmit and / or receive in the 1800 MHz band, as expressly stated in this prior publication becomes.
  • the radiators in the higher or lower frequency band are also fed separately.
  • each column vertically superimposed emitters, for example, dual-polarized emitters are arranged.
  • the column spacing ie the distance between the radiators or radiator groups between two adjacent columns, according to this prior publication is about ⁇ / 2 based on the average operating wavelength, the column spacing basically in a range of 0.25 ⁇ to 1.0 ⁇ of the operating wavelength , preferably the average operating wavelength can be.
  • radiators or radiator groups In order to lower the horizontal half-width of the radiator or radiator groups to values below 75 ° in such a mono-band antenna array, it is provided that, for example, in each case at least one radiator, which is fed together with all the remaining radiators in an antenna array, not in the same antenna group together with the other powered emitters, but is positioned in the other antenna gaps. Again, this is a different case.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a first embodiment of the invention explained.
  • the mobile radio antenna 1 shown in FIG. 1 in the form of an antenna array 1 comprises, for example, two antenna columns 5, 5a, 5b, which are usually in the vertical direction or predominantly aligned in the vertical direction.
  • the mobile radio antenna 1 for example, be aligned with respect to the vertical more or less slightly inclined.
  • phase shift devices are usually provided in order not only to predetermine a down-tilt angle from a mechanical point of view, but also to be able to set the angle differently and thus variably if necessary by changing the phase shifter elements. In this respect, reference is made to known solutions.
  • Such an antenna array 1 usually comprises a reflector 7 which then extends vertically or at least approximately vertically according to the preferred vertical orientation of the antenna array. Before this reflector 7 are then in FIG. 1 arranged emitters or emitter groups arranged.
  • a radiator group 9 is provided in the left as well as in the right-hand antenna column 5, ie, 5a, 5b, each at a vertical distance above each other, which consists of at least one radiator 11 or at least comprises a radiator 11.
  • two radiator groups 9 are provided in each of the two antenna gaps 5, each of which contains a radiator 11 which may be designed, for example, as a simply polarized or dual-polarized radiator.
  • so-called vector emitters are used, which are dualpolarinstrument operable.
  • vector radiators are for example from the Vorverö Getungen WO 00/39894 A1 or WO 2004/190315 A1 to be known as known.
  • These vector radiators can at least approximately in plan view or ansatzweise have a square shape, wherein the running in square shape radiating elements or radiator surfaces are arranged at a distance A relative to the reflector 7 and are anchored via a corresponding antenna base and / or symmetry 13 usually on the reflector, galvanic or capacitive ( FIG. 2 ).
  • the reflector may also consist of a printed circuit board, which may be coated with a corresponding electrically conductive layer in the form of a metallization.
  • FIG. 2 is a schematic side view of the antenna array according to FIG. 1 to see. It can also be seen from this that the antenna columns or the reflector 7 can be surrounded or bounded by webs 15 which rise relative to the reflector plane 7 'and which are oriented perpendicular or inclined to the reflector plane 7'. Such webs can also be formed as separating webs 15 'between the two antenna gaps 5a and 5b shown. Also, a top and bottom, the antenna gaps horizontally limiting web 17 may be provided.
  • radiator groups or radiators 9, 11 are arranged in each antenna column 5 along a vertical mounting direction 19 at a predetermined vertical distance from each other, ie in particular the centers 9 'of the radiator groups 9 and the centers 11' of the radiator 11. Whenever these centers 9 ', 11' are positioned centrally in the respective antenna column 5, which is preferred but not mandatory.
  • FIG. 1 It can also be seen that the width B of the two antenna columns is the same size. Furthermore, it is off FIG. 1 it can be seen that the middle extending in a vertical plane web 15 'between the two antenna columns 5a, 5b simultaneously forms a perpendicular to the reflector plane 7' aligned symmetry plane SE, with respect to the two antenna columns 5a, 5b are formed and arranged, including the broadband Emitter 11 and / or the broadband radiator groups 9 as well as the subsequently explained additional radiator 21.
  • the radiator groups 9 and / or the one or more provided in the radiator groups one or more radiators 11 must not always be arranged necessarily on a common contour line. With an appropriate distance from each other they can nevertheless be positioned offset in the vertical direction in the respective antenna gaps.
  • FIG. 3 merely serves to better illustrate the mode of action. It can be seen that the centers 9 ', 11' of the emitter groups 9 and the emitters 11 are positioned at a distance a with respect to the emitters arranged in the respective adjacent antenna gaps, ie with a vertical spacing of the antenna gaps at a horizontal distance a from each other positioned are, which is preferably between 0.25 ⁇ to 1.0 ⁇ , for example, ⁇ / 2 based on the average operating wavelength. In the following, it is assumed that this horizontal distance a between the centers of the radiator groups 9 or radiator 11 in the two adjacent antenna columns 5, even if the centers of the radiator groups or radiators are not positioned exactly on the same contour, but at different altitudes.
  • the optimum column spacing can not be achieved because it changes greatly over the large frequency range.
  • the relative column spacing relevant to the radiation pattern varies with respect to the wavelength ⁇ due to the very large bandwidth of the antenna.
  • radiators 11 which are arranged in the left antenna column 5a, are fed together, as well as arranged in the right antenna column 5b emitters 11, which are also fed together, each fed together per polarization (the individual one above the other positioned emitters or emitter groups can also be adjusted differently via phase links and variably adjustable phase elements such as phase shifters in their phase position, despite the common feed, in order to be able to set different down-tilt angles).
  • radiator 21, ie 21a and 21b per antenna column 5 at least one additional radiator 21, ie 21a and 21b is inserted, which is also single, dual, circular or elliptical polarized, according to the radiators 11, which are also single, dual, circular or elliptical polarized.
  • the additional radiator 21a in the first antenna column 5a is also fed together with the further broadband radiators 11 in the first antenna column 5a, as well as the further auxiliary radiator 21b in the second antenna column 5b with the broadband provided there in the second antenna column 5b Radians 11 is fed together.
  • these additional radiators 21a and 21b are intended to transmit and / or receive only in a higher partial frequency range or partial frequency band, preferably of the broadband frequency range (frequency band), in which also the radiators 11, which in some cases also serve as broadband base radiators 11 be designated, send and / or received.
  • these additional radiator 21, so the so-called auxiliary radiator 21, are not fed at low frequencies.
  • These additional radiators 21 are each arranged at a closer distance, in particular horizontal distance b (b indicates the distance between the centers 21'a and 21'b of the respective additional radiators 21a and 21b), with the one Emitter 21 of the left antenna column 5a and the second additional emitter 21 of the right antenna column 5b is assigned or positioned there.
  • the broadband radiator 11 as well as the additional radiator 21 may be fed with the same power or the same amplitude.
  • the additional radiators are supplied to the broadband radiator with higher power or higher amplitudes, for example, twice as high power.
  • a low power or low amplitude feed with respect to the supplemental emitters would be possible over the broadband emitters. In that case, however, the desired effect with regard to a reduction in the electrically effective gap between the antenna gaps would also be lower, which is generally undesirable.
  • these additional emitters 21 are preceded independently of one another in the respective antenna gaps 5a and 5b by a filter function or a filter F, as is fundamentally described in US Pat FIG. 4 is shown.
  • the filter F acts in each case as a high-pass or bandpass or as a band-stop filter for lower frequencies and binds the additional radiator for the higher frequencies with a desired power distribution.
  • the filter function F i. in particular the mentioned filter F, in particular for feeding the auxiliary radiator 21 in a higher frequency band or a higher partial frequency band compared to the broadband frequency band which is transmitted and / or received via the broadband radiator 11, is preferably part of a distribution network or Distribution network N, wherein a distribution network Na for the co-fed broadband radiator 11a and the at least one associated additional radiator 21a and a distribution network Nb for the common broadband radiator 11b and the at least one associated additional radiator 21b is provided.
  • each distribution network Na and Nb can be formed separately again for the respective polarization of the preferably dual-polarized radiators. Reference is made in this respect to known and customary methods and solutions.
  • the mentioned broadband radiators 11, ie 11a and 11b are broadband radiators having a relative bandwidth of preferably more than 25%, in particular more than 30%, 35%, 40% or even more than 45% (im Extreme case even more than 50%) can send and / or receive. Especially with such broadband radiators there is the problem of undesirable side lobe formation whose emergence or influence should be avoided in the invention or significantly reduced in the effect.
  • the filter group upstream of the auxiliary radiators 21 F ensures that these additional radiators 21a and 21b radiate only in a subfrequency band of, for example, 2300 MHz to 2690 MHz (or, for example, only in a subfrequency band of 2500 MHz to 2690 MHz), ie send and / or receive.
  • the emitters 9 'in each antenna column 5 are jointly fed with the plane-associated single or multiple additional emitters 21, whereby only a higher subfrequency band in the emitter 21 is filtered by the mentioned filter F, preferably in the form of a bandpass filter. and / or receive mode is assigned.
  • the mentioned filter F preferably in the form of a bandpass filter.
  • / or receive mode is assigned.
  • 9 phase actuators in particular variable phase actuators can be provided between the individual superimposed radiators 11 or radiator groups, in particular to be able to set a different down-tilt angle despite the common supply of the radiator in the respective antenna array.
  • the frequency ranges emitted via the additional radiators are emitted at a center frequency f H which is higher than the center frequencies f T with respect to the broadband frequency range which is transmitted or received via the broadband radiators 11 ,
  • the frequency subband emitted with the higher center frequency f H overlaps with the one with a comparatively lower one Center frequency f H radiated broadband overall frequency band.
  • radiator groups 9 are each arranged with a radiator 11, and also, as in the previous embodiments, in a regular vertical distance v between the adjacent centers 9 ' or 11 'of the radiator groups 9 and the radiator 11 to each other.
  • an additional radiator 21, ie 21a is preferably centrally located between them and offset to the respectively adjacent antenna gaps and 21b which transmits and / or receives in the high-frequency sub-frequency band.
  • the antenna arrangement in this exemplary embodiment is such that the radiators or radiator groups 11, 9 in the two upper regions or halves 105a of the antenna columns 5 for the transmission mode TX and the radiator and radiator groups 11, 9 in the two lower regions or halves 105b of the antenna columns 5 are provided for the receiving operation RX.
  • FIG. 6 Based on FIG. 6 is a modification to that extent FIG. 5 made, as here only in the upper half 105a for the transmission mode Tx for changing the effective horizontal distance between the antenna columns and the centers of the radiator mentioned and explained additional radiator 21 are provided. Regarding the in FIG. 6 in the lower region, ie the lower half 105b provided in the two antenna columns 5a, 5b broadband radiator 11 (or radiator groups 9 with the broadband radiators 11) are provided for the receiving operation Rx no additional auxiliary radiators 21 in the antenna columns.
  • FIG. 7b is the mobile radio antenna according to the invention with the two antenna columns according to the structure according to FIG. 1 to FIG. 4 formed and provided centrally, each outside an additional antenna gaps 5 'and 5 "is provided, which is operated in a conventional manner - as in the prior art - without additional radiator 21.
  • FIG. 8a now shows an embodiment in an expanded form, in which, for example, two pairs of antenna columns 5a, 5b are provided, which are arranged side by side in the horizontal direction.
  • each emitter group 9 comprises only one emitter 11, preferably a dual-polarized emitter, for example in the form of the vector dipole known from the prior art.
  • each radiator 9 is preferably in the middle between and on the respective adjacent antenna column 5 to shifted an additional radiator 21 is arranged.
  • n radiators or radiator groups 11, 9 arranged one above the other therefore, n-1 additional radiators 21 are provided in each antenna column 5.
  • the mechanical structure as the electrical mode of action with respect to the two in FIG. 8a shown left antenna columns 5a and 5b and the associated radiator and the electrical operation with respect to in FIG. 8a shown right two antenna columns 5a and 5b with the provided there broadband radiators 11 and auxiliary radiators 21 similar to that of the FIGS. 1 to 4 described embodiment.
  • FIG. 8b shows a corresponding modification FIG. 8a , similar to the modification of FIG. 7b across from Figure 7a ,
  • the mentioned additional radiator 21 are arranged in accordance with the described structure only with respect to the two middle antenna columns accordingly.
  • the antenna array comprises only two antenna columns 5, with the n-1 spaced apart along an add-on line 19 emitters or radiator groups 11, 9 and in a corresponding cultivation line 19 ' positioned in each antenna column auxiliary radiators 21, these two attachment lines 19, 19 'and thus the centers of these additional radiators 21 are arranged at a closer distance b to each other, ie asymmetric to the central longitudinal plane in a respective antenna column.
  • each additional radiator 21 for each antenna column can also be done inversely to the previous embodiments.
  • the variant according to FIG. 9 differs the electrical interconnection of the radiator 11 and the radiator groups 9 and the positioning of the additional radiator 21.
  • this co-fed auxiliary radiator 21a in the other antenna column namely in the antenna column 5b is positioned (the filtering means for ensuring that the auxiliary radiators can transmit and / or receive only in a partial frequency range of the entire broadband frequency range are not drawn in).
  • the filtering means for ensuring that the auxiliary radiators can transmit and / or receive only in a partial frequency range of the entire broadband frequency range are not drawn in).
  • FIG. 9 left additional radiator 21b in the left antenna column 5a sits, although it is fed together with the sitting in the right antenna column 5b broadband radiators.
  • each of these radiator groups 9 can comprise more than one radiator 11, for example.
  • each emitter group 9 comprises two emitters 11 which are each fed together and in phase (although three or even more emitters may be provided in each emitter group or may be provided only in a part of the emitter groups, and in this case to a radiator groups 9 belonging emitters not only in the vertical cultivation direction one above the other but if necessary also in addition horizontally next to each other in a common antenna column can sit).
  • an additional radiator 21 is provided for each of the radiator groups 9, the under Intermediate circuit of a filter F is also fed together with the respective same radiator group 9 belonging radiator 11, so also in-phase, unless an additional phase shift element is still provided.
  • each set in the vertical direction emitter group 9 can be fed with a different phase.
  • all radiators 11 and auxiliary radiators 21 in each antenna column for each polarization are fed together, but this does not rule out that different phase angles can be set in each case for the different radiators or radiator groups positioned one above the other in the vertical direction.
  • reference is made to known solutions for setting a down-tilt angle for example to the prior publication EP 1 208 614 B1 ,
  • a corresponding construction using a phase shifter 25, i. 25b can also be provided for the second antenna gaps 5, 5b, by means of which the phase position can be set differently for the radiators 11 and additional radiators 21 provided there.
  • variable beam reduction can be set in addition to the solution according to the invention.
  • the individual diagrams and thus also the diversity and the MimO applications can be significantly improved compared to conventional solutions.
  • the use of the supplemental emitters results in a more constant realization of the radiation pattern, in particular by the desired sidelobe suppression, which otherwise occurs in solutions according to the prior art.
  • the lateral offset of the positioning of the additional radiator 21 brings about a clear improvement in "beamforming". Operation, ie the base station controls the two antenna columns 5, 5a, 5b in such a way that a variable beam swing or change in the half-width is also achieved in the horizontal plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Breitband-Antennenarray nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Antennenarrays werden beispielsweise in Mobilfunk-Basisstationen eingesetzt. Sie dienen zum Senden und Empfangen, also zum Abwickeln der Kommunikation mit einer Vielzahl von sich in der betreffenden Bildfunkzelle aufhaltenden Teilnehmern. Die Antennen können dazu eine geeignete Richtcharakteristik aufweisen. Die Größe der Mobilfunkzelle kann u.a. durch unterschiedliche Einstellung eines Absenkwinkels (Down-Tilt) in ihrer Richtcharakteristik verändert und/oder eingestellt werden.
  • Ein gattungsbildendes Antennenarray umfasst beispielsweise zwei Antennenspalten, die üblicherweise in Vertikalrichtung ober überwiegend in Vertikalrichtung ausgerichtet verlaufen und in Horizontalrichtung nebeneinander angeordnet sind. Es können weitere derartige Paare von Antennenspalten im Rahmen des Antennenarrays vorgesehen sein.
  • Üblicherweise befinden sich in jeder Antennenspalte mehrere Strahlergruppen in Vertikalrichtung beabstandet übereinander, wobei jede Strahlergruppe zumindest einen Strahler umfasst.
  • Es kann sich dabei um einfach polarisierte, um dualpolarisierte oder um zirkular-polarisierte Strahler handeln. Die Strahler selbst sitzen dabei in der Regel vor einem Reflektor. Es könnten die unterschiedlichsten Strahler und Strahlertypen eingesetzt werden, beispielsweise Dipolstrahler, wie sie grundsätzlich aus der US 6211841 B1 , der DE 197 22 742 A , oder der DE 196 27 015 A bekannt sind. Die Dipolstrahler können dabei eine einfache Dipolstruktur aufweisen oder aus einem Kreuzdipol oder einem Dipolquadrat bestehen. Bekannt sind insoweit vor allem auch sogenannte Vektordipole, wie sie beispielsweise aus der WO 00/39894 A1 oder der WO 2004/100315 A1 bekannt sind. Der Vollständigkeit halber sollen als weiteres mögliches Beispiel auch Patchstrahler erwähnt werden, die einfach oder dualpolarisiert strahlen können. Ferner wird angemerkt, dass das erwähnte Prinzip für alle Strahlertypen einsetzbar ist, die für Gruppenantennen verwendet werden, somit also beispielsweise für dielektrische Strahler, Aperturstrahler, Schlitzstrahler, etc. Beschränkungen bestehen insoweit nicht.
  • Im Stand der Technik sind dabei Monoband-Antennen wie aber auch Dualband-Antennen oder Multiband-Antennen bekannt geworden. Derartige Dualband-Antennen arbeiten häufig im sogenannten 900 MHz und 1800 MHz bzw. 1900 MHz-Band, beispielsweise also in Frequenzbereichen von etwa 800 MHz bis 1000 MHz einerseits und 1700 MHz bis 2200 MHz andererseits. Dazu sind dann Strahler vorgesehen, die beispielsweise in einem niedrigeren Frequenzband um 900 MHz zum einen strahlen und zusätzlich Strahler die in einem höheren Frequenzband, beispielsweise in einem 1800 MHz oder 1900 MHz-Band strahlen.
  • Im Rahmen jüngster Entwicklungen ist es nun aber auch möglich geworden sogenannte breitbandige Strahler bereit zu stellen, die insbesondere in einem hochfrequenten Bereich eingesetzt werden, also beispielsweise in einem Bereich von über 1700 MHz bis beispielsweise 2700 MHz.
  • Es handelt sich dabei also um breitbandige Hochfrequenz-Strahler, die in einem breiten durchgängigen Frequenzband senden und/oder empfangen können.
  • Die relativen Bandbreiten derartiger moderner Antennenarrays mit beispielsweise zwei Antennenspalten betragen also inzwischen annähernd bis zu 50%. Werden beispielsweise breitbandige Antennenarrays eingesetzt, welche in einem Bereich von 1710 MHz bis 2690 MHz oder beispielsweise in einem Bereich von 698 MHz bis 960 MHz betreibbar sind, so können mit derartigen breitbandigen Strahlern kontinuierliche Frequenzbereiche abgedeckt werden, die beispielsweise im erstgenannten Falle ein Frequenzspektrum von 1100 MHz und im zweitgenannten Falle von 829 MHz abdecken können.
  • Mit derartigen Strahlern, Strahlereinrichtungen und/oder Strahlergruppen in zumindest zwei Antennenspalten oder mehr können also sehr viel höhere Datenraten im Mobilfunk realisiert werden. Dies gilt umso mehr, wenn die einzelnen Strahler, Strahlereinrichtungen und/oder Strahlergruppen in den einzelnen Antennenspalten in der Regel in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen betrieben werden, wobei diese Polarisationsebenen bevorzugt in einem Winkel von +45° bzw. -45° gegenüber der Horizontalen oder Vertikalen ausgerichtet sind, also in diesen beiden orthogonal zueinander ausgerichteten Polarisationsebenen senden und/oder empfangen oder auch rechts- oder linksdrehend zirkular oder elliptisch zirkular polarisiert sind.
  • Um möglichst hohe Datenraten erzielen zu können, ist es zudem wichtig, dass Interferenzen soweit als möglich gering gehalten werden. Dies erfordert, dass die an sich auftretenden Nebenkeulen im Rahmen der Strahlungscharakteristik des Antennenarrays soweit als möglich unterdrückt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, eine verbesserte Antennenanordnung, d.h. ein verbessertes Antennenarray insbesondere für den Mobilfunk zu schaffen, welches eine verbesserte Strahlungscharakteristik durch eine hohe Unterdrückung störender Nebenkeulen über einen großen Frequenzbereich aufweist.
  • Die Erfindung wird entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es muss als durchaus überraschend bezeichnet werden, dass mit vergleichsweise einfachen Mitteln auch bei sehr breitbandigen Antennenarrays (die eine relative Bandbreite von beispielsweise über 25% und mehr aufweisen) eine verbesserte Strahlungscharakteristik durch eine verbesserte Dämpfung und Unterdrückung von unerwünschten Nebenkeulen erzielt werden kann.
  • Es hat sich nunmehr gezeigt, dass die Unterdrückung unerwünschter Nebenkeulen ferner erfordert, dass die Spaltenabstände zwischen den Antennenspalten derartiger breitbandiger Antennen verbessert werden müssen.
  • Hier stellt sich insbesondere bei den angesprochenen breitbandigen Antennenarrays das Problem, dass der Spaltenabstand zwischen zwei benachbarten Spalten des Antennenarrays fest vorgegeben ist, und zwar durch den mechanischen Aufbau und die mechanische Konstruktion der gesamten Antennenanordnung. Nachteilig ist dabei, dass trotz des fest vorgegebenen mechanischen Spaltenabstandes der elektrische Spaltenabstand zwischen den in den einzelnen Spalten vorgesehen Strahlern oder Strahlergruppen mit der steigenden Frequenz zunimmt. Diese Zunahme stellt vor allem bei breitbandigen Strahlern ein zunehmend größer werdendes Problem dar.
  • Erfindungsgemäß wird eine Verbesserung zur Unterdrückung der Nebenkeulen durch eine Optimierung der Spaltenabstände dadurch ermöglicht, dass zusätzliche Strahler in den zumindest beiden mit festem mechanischem Spaltenabstand angeordneten Antennenspalten vorgesehen sind, d.h. jeweils zumindest ein zusätzlicher Strahler, der lediglich für ein höheres Frequenzband oder Frequenzteilband in dem breitbandigen Frequenzspektrum betrieben wird. Diese lediglich in einem höheren Spektrum oder Teilspektrum des gesamten breitbandigen Spektrums betriebenen Zusatz-Strahler oder Zusatz-Strahlergruppen sind in einem geringeren (für die höheren Frequenzen angepassten) Spaltenabstand zueinander angeordnet, verglichen mit dem Strahler- oder Spaltenabstand, mit dem die einzelnen Strahler und Strahlergruppen in den einzelnen Antennenspalten des Antennenarrays ansonsten angeordnet sind. Diese Zusatz-Strahler für das hochfrequente Band oder Teilband oder für den höheren Frequenzbereich oder Frequenzteilbereich werden dabei über Filter gespeist, die als Hochpass dienen. Mit anderen Worten werden die breitbandigen, an sich im Antennenarray in einer Antennenspalte vorgesehenen Strahler oder Strahlergruppen sowie die in der betreffenden Antennenspalte vorgesehenen zusätzlichen Strahler in dem demgegenüber hochfrequenten Teilspektrum gemeinsam gespeist, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Phasenschieber-Einrichtungen oder -Gliedern zur Einstellung eines unterschiedlichen Down-Tilt-Winkels. Das erwähnte Filter für die zusätzlichen Strahler wirkt als Hochpass und bindet zusätzliche Strahler für die höheren Frequenzen auch nur bei den höheren Frequenzen mit einer entsprechend einstellbaren oder vorgegebenen Leistungsaufteilung ein. Dies führt im Rahmen der Erfindung dazu, dass bei fixem mechanischen Strahlerabstand für die breitbandigen Strahler ein konstanterer elektrischer Strahlerabstand über das komplette Frequenzband erreicht wird, also für die unterschiedlichen Frequenzen in dem gesamten breitbandigen Frequenzspektrum nicht so stark variiert, wodurch die unerwünschten Nebenkeulen deutlich verringert werden. Im Rahmen der Erfindung kann dabei der mechanische Spaltenabstand zwischen zwei Anntenspalten, beispielsweise zwischen 0,2 bis 1,5 der Wellenlänge liegen, wobei die entsprechende Wellenlänge bezogen ist auf die Mittenfrequenz und die Mitte der jeweiligen Strahler, die den gesamten breitbandigen Frequenzbereich abdecken. Dieser Bereich liegt bevorzugt zwischen 0,4 bis 0,8 Wellenlängen.
  • Bei den breitbandigen Strahlern handelt es sich um Strahler, die eine relative Bandbreite von wie erwähnt 25% und mehr aufweisen, vorzugsweise von zumindest 35%, 40% oder sogar 45%. Relative Bandbreiten bis zu 50% und mehr sind durchaus möglich und denkbar.
  • Die Erfindung eignet sich vor allem für hochfrequente breitbandige Antennenarrays. Die Erfindung kann also bevorzugt in einem Bereich oberhalb von ca. 1700 MHz eingesetzt werden. Möglich ist aber auch die Erfindung in einem demgegenüber deutlich niedrigeren Frequenzbereich zu realisieren, beispielsweise in einem Frequenzband von 694 MHz bis 960 MHz, insbesondere von 790 MHz bis 960 MHz.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei ferner vorgesehen, dass die Speisung der hochfrequenten zusätzlichen Strahler, die lediglich in einem hochliegenden Teilfrequenzband betrieben werden, unterschiedlich vorgewählt oder eingestellt werden kann, insbesondere in Relation zu den breitbandigen Basis-Strahlern. So können alle Strahler mit der gleichen Leistung gespeist werden. Möglich ist aber auch, dass beispielsweise die zusätzlichen, in einem hohen Teilfrequenz-Band strahlenden Strahler mit einer doppelt so hohen Leistung gespeist werden, wie die verbleibenden Basis-Strahler. Auch dadurch lassen sich unterschiedliche elektrische Spaltenabstände vorgeben und erzeugen.
  • Die Antennenarrays können sowohl für den Sende- als auch für den Empfangsbetrieb ausgebildet sein. Dabei können einzelne Strahler und Strahlergruppen nur für den Sende- und andere Strahler und Strahlergruppen nur für den Empfangs-Betrieb vorgesehen sein. Die jeweils für den Sende- wie für den Empfangs-Betrieb vorgesehenen Strahler oder Strahlergruppen können gleich aufgebaut oder aber auch unterschiedlich aufgebaut sein. Dies gilt auch bezüglich der verwendeten Anzahl der Antennenspalten.
  • Grundsätzlich ist zwar auch aus der DE 10 2007 060 083 A1 ein Mehrspalten-Multiband-Antennenarray als bekannt zu entnehmen, welches beispielsweise zwei Spalten umfasst. Diese Vorveröffentlichung befasst sich aber nicht mit der Unterdrückung von Nebenkeulen in breitbandigen Antenneneinrichtungen mit einer relativen Bandbreite von beispielsweise über 25%, insbesondere von beispielsweise über 30% oder sogar über 40%, sondern es handelt sich hierbei um eine Dual-Band- oder Mehr-Band-Antennenanordnung, bei welcher die Strahlereinrichtungen für ein niedrigeres Band in einem für dieses Band geeigneten Spaltenabstand angeordnet sind, wohingegen die für das höhere Frequenzband vorgesehenen zusätzlichen Strahler und Strahlereinrichtungen in dem für dieses Frequenzband geeigneteren engen Horizontal-Abstand angeordnet sind. Die Anordnungen sind dabei derart, dass die Strahler für das höhere Frequenzband in einer doppelt so hohen Anzahl wie die Strahler für das niedrigere Frequenzband vorgesehen sind, weil beispielsweise die Strahler in dem niedrigeren Frequenzband in einem 900 MHz Band und die Strahler für das höhere Frequenzband beispielsweise in dem 1800 MHz Band senden und/oder empfangen, worauf ausdrücklich in dieser Vorveröffentlichung hingewiesen wird. Dazu werden die Strahler in dem höheren oder niedrigeren Frequenzband auch separat gespeist.
  • Schließlich ist auch aus der WO 2004/051796 A1 ein zweispaltiges Antennenarray als bekannt zu entnehmen, welches als Mono-Band-Array aufgebaut ist. In jeder Spalte sind in Vertikalrichtung übereinander liegende Strahler, beispielsweise dualpolarisierte Strahler angeordnet. Der Spaltenabstand, also der Abstand zwischen den Strahlern oder Strahlergruppen zwischen zwei benachbarten Spalten, soll gemäß dieser Vorveröffentlichung etwa λ/2 bezogen auf die mittlere Betriebswellenlänge betragen, wobei der Spaltenabstand grundsätzlich in einem Bereich von 0,25 λ bis 1,0 λ der Betriebswellenlänge, vorzugsweise der mittleren Betriebswellenlänge liegen kann. Um bei einem derartigen Mono-Band-Antennenarray gegebenenfalls die horizontale Halbwertsbreite der Strahler oder Strahlergruppen auf Werte unter 75° abzusenken, ist vorgesehen, dass z.B. jeweils zumindest ein Strahler, der gemeinsam mit allen verbleibenden Strahlern in einer Antennengruppe gespeist wird, nicht in derselben Antennengruppe gemeinsam mit den anderen gespeisten Strahlern, sondern in der jeweils anderen Antennenspalte positioniert wird. Auch hier handelt es sich also um eine andere Fallgestaltung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antennenarrays mit zwei Antennenspalten;
    Figur 2:
    eine schematische horizontale Seitenansicht auf das in Vertikalrichtung verlaufende Antennenarray;
    Figur 3:
    eine Darstellung basierend auf dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 2 zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele;
    Figur 4:
    eine entsprechende Darstellung zu Figur 2 mit noch zusätzlich eingezeichneten Filtern, vorzugsweise in Form eines Bandpassfilters zur Speisung der in jeder Antennenspalte vorgesehenen Zusatz-Strahler lediglich in einem höheren Teilfrequenzband;
    Figur 5:
    ein erweitertes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit getrennten Strahlern für den Sende- und Empfangsbetrieb;
    Figur 6:
    ein zu Figur 5 leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
    Figur 7a:
    ein gegenüber den Figuren 1 bis 4 erweitertes Ausführungsbeispiel für zwei Paare von Antennenspalten (vier Antennenspalten);
    Figur 7b:
    ein zu Figur 7a abgewandeltes Ausführungsbeispiel bezüglich eines vier-spaltigen Antennenarrays;
    Figur 8a:
    ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel bezüglich eines vier-spaltigen Antennenarrays mit jeweils vier übereinander angeordneten Breitband-Strahlern und jeweils mehreren ZusatzStrahlern;
    Figur 8b:
    ein zu Figur 8a abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Zusatz-Strahler nur in den beiden mittleren Antennenspalten vorgesehen sind;
    Figur 8c:
    ein zu Figur 8a abgewandeltes Ausführungsbeispiel bezüglich eines lediglich zweispaltigen Antennenarrays;
    Figur 9:
    ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem die elektrische Zusammenschaltung der einzelnen Antennengruppen gegenüber den anderen Ausführungsbeispielen unterschiedlich ausgestaltet ist; und
    Figur 10:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines zweispaltigen Antennenarrays mit in jeder Spalte jeweils vorgesehenen vier Antennengruppen mit jeweils zwei Strahlern, einer Filtereinrichtung und einem Zusatz-Strahler, wobei diese Strahler ferner noch über Phasenschieber in ihrem Down-Tilt-Winkel unterschiedlich einstellbar sind.
  • In Figur 1 ist in schematischer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Die in Figur 1 gezeigte Mobilfunkantenne 1 in Form eines Antennenarrays 1' umfasst z.B. zwei Antennenspalten 5, 5a, 5b die üblicherweise in Vertikalrichtung oder überwiegend in Vertikalrichtung ausgerichtet verlaufen. Dabei kann die Mobilfunkantenne 1 beispielsweise auch gegenüber der Vertikalen mehr oder weniger leicht geneigt ausgerichtet sein. Zusätzlich sind üblicherweise Phasenschiebereinrichtungen vorgesehen, um nicht nur in mechanischer Hinsicht einen Down-Tilt-Winkel fest vorzugeben, sondern um bei Bedarf durch Veränderung der Phasenschieber-Elemente den Winkel unterschiedlich und damit variabel einstellen zu können. Es wird insoweit auf bekannte Lösungen verwiesen.
  • Ein derartiges Antennenarray 1' umfasst üblicherweise einen Reflektor 7, der entsprechend der bevorzugten vertikalen Ausrichtung des Antennenarrays dann vertikal oder zumindest näherungsweise vertikal verläuft. Vor diesem Reflektor 7 sind dann die in Figur 1 gezeigten Strahler oder Strahlergruppen angeordnet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der linken wie aber auch in der rechten Antennenspalte 5, d.h. 5a, 5b jeweils im Vertikalabstand übereinander eine Strahlergruppe 9 vorgesehen, die aus zumindest einem Strahler 11 besteht oder zumindest einen Strahler 11 umfasst. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind in beiden Antennenspalten 5 jeweils zwei Strahlergruppen 9 vorgesehen, die jeweils einen Strahler 11 beinhalten, der beispielsweise als einfach polarisierter oder dualpolarisierter Strahler ausgebildet sein kann. Bevorzugt werden sogenannte Vektor-Strahler eingesetzt, die dualpolarisiert betreibbar sind. Derartige Vektor-Strahler sind beispielsweise aus den Vorveröffentlichungen WO 00/39894 A1 oder WO 2004/190315 A1 als bekannt zu entnehmen. Diese Vektor-Strahler können in Draufsicht zumindest näherungsweise oder ansatzweise eine quadratische Form aufweisen, wobei die in quadratischer Form verlaufenden Strahlerelemente oder Strahlerflächen in einem Abstand A gegenüber dem Reflektor 7 angeordnet sind und über einen entsprechenden Antennenfuß und/oder eine Symmetrie 13 in der Regel auf dem Reflektor verankert sind, galvanisch oder kapazitiv (Figur 2). Der Reflektor kann dabei auch aus einer Leiterplatine bestehen, die mit einer entsprechenden elektrisch leitfähigen Schicht in Form einer Metallisierung überzogen sein kann.
  • In Figur 2 ist dabei eine schematische Seitenansicht des Antennenarrays gemäß Figur 1 zu ersehen. Daraus ist auch zu entnehmen, dass die Antennenspalten bzw. der Reflektor 7 von sich gegenüber der Reflektorebene 7' erhebenden Stegen 15 umgeben bzw. begrenzt sein können, die senkrecht oder geneigt zur Reflektorebene 7' ausgerichtet sind. Derartige Stege können auch als Trenn-Stege 15' zwischen den beiden gezeigten Antennenspalten 5a und 5b ausgebildet sein. Ebenfalls kann auch ein oben- sowie untenliegender, die Antennenspalten horizontal begrenzender Steg 17 vorgesehen sein.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist ferner zu ersehen, dass die Strahlergruppen oder Strahler 9, 11 in jeder Antennenspalte 5 längs einer vertikalen Anbaurichtung 19 in einem vorgegebenen Vertikalabstand zueinander angeordnet sind, insbesondere also die Zentren 9' der Strahlergruppen 9 bzw. die Zentren 11' der Strahler 11. Dabei sind diese Zentren 9', 11' mittig in der jeweiligen Antennenspalte 5 positioniert, was bevorzugt aber nicht zwingend ist.
  • Aus Figur 1 ist auch zu ersehen, dass die Breite B der beiden Antennenspalten gleich groß ist. Ferner ist aus Figur 1 zu entnehmen, dass der mittlere in einer Vertikalebene verlaufende Steg 15' zwischen den beiden Antennenspalten 5a, 5b gleichzeitig eine senkrecht zur Reflektorebene 7' ausgerichtete Symmetrieebene SE bildet, bezüglich der die beiden Antennenspalten 5a, 5b ausgebildet und angeordnet sind, und zwar einschließlich der breitbandigen Strahler 11 und/oder der breitbandigen Strahlergruppen 9 wie auch der nachfolgend noch erläuterten Zusatz-Strahler 21. Dabei wird allerdings schon an dieser Stelle angemerkt, dass die Strahlergruppen 9 und/oder der eine bzw. mehreren die in den Strahlergruppen vorgesehenen einen oder mehreren Strahler 11 (wie aber auch die nachfolgend noch erörterten Zusatz-Strahler 21) nicht immer zwingend auf einer gemeinsamen Höhenlinie angeordnet sein müssen. Bei entsprechendem Abstand zueinander können sie gleichwohl in Vertikalrichtung versetzt liegend in der jeweiligen Antennenspalte positioniert sein.
  • Nachfolgend wird auf Figur 3 Bezug genommen, in der die jeweiligen Strahlergruppen und/oder breitbandigen Strahler ähnlich zu dem vorausgegangenen Ausführungsbeispiel eingezeichnet sind (jedoch ohne Darstellung der einzelnen Antennenspalten oder deren Begrenzung). Figur 3 dient lediglich dazu, die Wirkungsweise besser zu veranschaulichen. Daraus ist zu ersehen, dass die Zentren 9', 11' der Strahlergruppen 9 bzw. der Strahler 11, bezüglich der in der jeweils benachbarten Antennenspalte angeordneten Strahler, in einem Abstand a positioniert sind, bei Vertikalausrichtung der Antennenspalten also in einem horizontalen Abstand a zueinander positioniert sind, der bevorzugt zwischen 0,25 λ bis 1,0 λ liegt, z.B. um λ/2 bezogen auf die mittlere Betriebswellenlänge. Im Folgenden wird von diesem Horizontalabstand a zwischen den Zentren der Strahlergruppen 9 oder Strahler 11 in den beiden benachbarten Antennenspalten 5 ausgegangen, selbst wenn die Zentren der Strahlergruppen oder Strahler nicht exakt auf gleicher Höhenlinie, sondern in unterschiedlicher Höhenlage positioniert sind.
  • Geht man davon aus, dass die erwähnten breitbandigen Strahler 11 beispielsweise in einem Frequenzbereich von 1710 MHz bis 2690 MHz strahlen sollen, kann als Spaltenabstand, d.h. als Abstand der Zentren zwischen zwei Strahlern oder Strahlergruppen in zwei benachbarten Antennenspalten, ein Wert a = 85 mm
    Figure imgb0001
    gewählt werden, der in Figur 3 eingezeichnet ist. Dieser Wert liegt, wie allgemein üblich, in einem bevorzugten Bereich von 0,25 λ bis 1,0 λ.
  • Betrachtet man dabei diesen durch die mechanische Ausgestaltung der Mobilfunkantenne vorgegebenen Spaltenabstand (horizontaler Abstand a zwischen den Zentren der Strahlergruppen 9 bzw. der Strahler 11 zwischen zwei benachbarten Antennenspalten 5), so ergeben sich die nachfolgenden Werte:
  • Spaltenabstand 85 mm bei verschiedenen Frequenzen:
  • f = 1710 MHz f = 2170 MHz f = 2690 MHz
    Wellenlänge 175 mm 138 mm 112 mm
    Relativer Spaltenabstand 0,486 λ 0,615 λ 0,759 λ
  • Daraus erkennt man, dass bei derartigen breitbandigen Strahlern 11 der optimale Spaltenabstand nicht erzielt werden kann, da er sich über den großen Frequenzbereich stark ändert. Mit anderen Worten variiert der für das Strahlungsdiagramm relevante relative Spaltenabstand bezogen auf die Wellenlänge λ aufgrund der sehr großen Bandbreite der Antenne.
  • Dabei ist ferner davon auszugehen, dass die in den Figuren 1 bzw. 3 gezeigten Strahler 11, die in der linken Antennenspalte 5a angeordnet sind, gemeinsam gespeist werden, ebenso wie die in der rechten Antennenspalte 5b angeordneten Strahler 11, die ebenfalls gemeinsam gespeist werden, und zwar jeweils gemeinsam gespeist pro Polarisation (wobei die einzelnen übereinander positionierten Strahler oder Strahlergruppen auch über Phasenglieder und variabel einstellbare Phasenglieder wie Phasenschieber in ihrer Phasenlage trotz der gemeinsamen Speisung unterschiedlich einstellbar sein können, um unterschiedliche Down-Tilt-Winkel einstellen zu können).
  • Um nunmehr die unerwünschten Nebenkeulen zu verringern ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass pro Antennenspalte 5 zumindest ein Zusatz-Strahler 21, d.h. 21a bzw. 21b eingefügt wird, der ebenfalls einfach-, dual-, zirkularoder elliptisch polarisiert ist, entsprechend den Strahlern 11, die ebenfalls einfach-, dual-, zirkular- oder elliptisch polarisiert sind.
  • Auch der Zusatz-Strahler 21a in der ersten Antennenspalte 5a wird mit den weiteren Breitband-Strahlern 11 in der ersten Antennenspalte 5a gemeinsam gespeist, wie auch der weitere Zusatz-Strahler 21b in der zweiten Antennenspalte 5b mit den dort in der zweiten Antennenspalte 5b vorgesehenen Breitband-Strahlern 11 gemeinsam gespeist wird. Diese Zusatz-Strahler 21a bzw. 21b sollen aber lediglich in einem höheren Teil-Frequenzbereich oder Teil-Frequenzband vorzugsweise des breitbandigen Frequenzbereiches (Frequenzbandes) senden und/oder empfangen, in dem auch die Strahler 11, die teilweise auch als breitbandige Basis-Strahler 11 bezeichnet werden, senden und/oder empfangen sollen. Mit anderen Worten sollen diese zusätzlichen Strahler 21, also die sogenannten Zusatz-Strahler 21, bei niedrigen Frequenzen nicht gespeist werden. Diese Zusatz-Strahler 21 sind jeweils in einem engeren Abstand, insbesondere Horizontal-Abstand b (wobei b den Abstand zwischen den Zentren 21'a und 21'b der jeweiligen Zusatz-Strahler 21a und 21b angibt) zueinander angeordnet, wobei der eine Zusatz-Strahler 21 der linken Antennenspalte 5a und der zweite Zusatz-Strahler 21 der rechten Antennenspalte 5b zugeordnet bzw. dort positioniert ist.
  • Dieser Abstand b kann beispielsweise Werte von 70 mm bis 30 mm aufweisen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist z.B. von einem Wert b = 50 mm ausgegangen worden.
  • Diese in jeder Spalte mit den dort vorgesehen Strahlern 11 gemeinsam gespeisten Zusatz-Strahler 21 bewirken nunmehr eine Verschiebung der Phasenzentren beider Spalten in Richtung der Zusatz-Strahler 21, d.h. jeweils nach innen aufeinander zu. Von daher sind die entsprechenden Verhältnisse, wie sie grundsätzlich anhand von Figur 4 geschildert sind, nochmals in der Darstellung gemäß Figur 3 wiedergegeben, wobei in Figur 3 die einzelnen Antennenspalten zur Erzielung einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Die resultierenden Phasenzentren befinden sich bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel dann auf den in Figur 3 strichliert eingezeichneten Linien ResPh, wobei dieser Abstand in Figur 3 mit c bezeichnet ist. Dieser Abstand c wird also bestimmt durch die geometrischen Abstände zwischen den Zentren der Strahler 11 oder der Strahlergruppen 9 in den jeweils benachbarten Antennenspalten 5, der Anzahl der jeweiligen Strahler 11 und Zusatz-Strahler 21 sowie der Leistung der jeweiligen Strahler 11 bzw. Zusatz-Strahler 21.
  • Welchen Einfluss die zusätzliche unterschiedlich vornehmbare oder unterschiedlich vorgebbare oder einstellbare Leistung für die einzelnen Strahler auf die resultierenden Phasenzentren hat, ergibt sich beispielsweise aus der nachfolgenden Tabelle:
  • Abstand der Phasenzentren mit zusätzlichen Strahlern bei der höchsten Frequenz:
  • Leistungsaufteilung Abstand der Phasenzentren f = 2690 MHz
    1:1:1 (50mm + 2 x 85mm) / 3 = 73,7mm 0,65 λ
    1:2:1 (2 x 50mm + 2 x 85mm) / 3 = 61,7 mm 0,55 λ
  • Daraus ist also zu ersehen, dass auch eine unterschiedliche Leistungsaufteilung bezüglich der Speisung der Zusatz-Strahler 21 im Verhältnis zu den Breitband-Strahlern 11 ebenfalls zu einer Veränderung der elektrischen Halbwertsbreite der im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei-spaltigen Antennenarrays beiträgt. So können beispielsweise die breitbandigen Strahler 11 wie auch die Zusatz-Strahler 21 mit gleicher Leistung oder gleicher Amplitude gespeist sein. Möglich ist beispielsweise auch, dass die Zusatz-Strahler gegenüber dem Breitband-Strahler mit höherer Leistung oder höheren Amplituden versorgt werden, beispielsweise mit doppelt so großer Leistung. Auch eine Speisung mit niedriger Leistung oder niedriger Amplitude bezüglich der Zusatz-Strahler gegenüber den Breitband-Strahlern wäre möglich. Dann würde allerdings der gewünschte Effekt bezüglich einer Verringerung des elektrisch wirksamen Spaltenabstandes zwischen den Antennenspalten ebenfalls geringer ausfallen, was in der Regel nicht gewünscht ist.
  • Um also die Nebenkeulenunterdrückung durch Verwendung der erläuterten Zusatz-Strahler 21 zu bewirken, werden diesen Zusatz-Strahlern 21 unabhängig voneinander in der jeweiligen Antennenspalte 5a bzw. 5b eine Filterfunktion bzw. ein Filter F vorgeschaltet, wie dies grundsätzlich in Figur 4 dargestellt ist. Dabei wirkt das Filter F jeweils als Hochpass oder Bandpass oder als Bandsperre für tiefere Frequenzen und bindet den Zusatz-Strahler für die höheren Frequenzen mit einer gewünschten Leistungsaufteilung ein. Dadurch lässt sich bei fest vorgegebenem mechanischen Strahlerabstand a für die Breitband-Strahler ein konstanterer elektrischer Strahlerabstand über das komplette Frequenzband erreichen und somit über das Frequenzband konstantere kleinere Nebenkeulen generieren, die eine bessere Interferenzreduktion ergeben und somit eine höhere Datenrate erzeugen.
  • Die Filterfunktion F, d.h. insbesondere das erwähnte Filter F, insbesondere zur Speisung der Zusatz-Strahler 21 in einem höheren Frequenzband oder einem höheren Teil-Frequenzband verglichen mit dem breitbandigen Frequenzband, welches über die Breitband-Strahler 11 gesendet und/oder empfangen wird, ist bevorzugt Teil eines Verteilnetzes oder Verteilnetzwerkes N, wobei ein Verteilnetzwerk Na für die gemeinsam gespeisten Breitband-Strahler 11a und den zumindest einen zugehörigen Zusatz-Strahler 21a und ein Verteilnetzwerk Nb für die gemeinsam gespeisten Breitband-Strahler 11b und den zumindest einen zugehörigen Zusatz-Strahler 21b vorgesehen ist. Dabei kann für jede der vorstehend erwähnten Gruppen von breitbandigen Strahlern und Zusatz-Strahlern jedes Verteilnetzwerk Na und Nb für die jeweilige Polarisation der bevorzugt dualpolarisierten Strahler nochmals getrennt ausgebildet sein. Es wird insoweit auf bekannte und übliche Verfahren und Lösungen verwiesen.
  • Bei den erwähnten breitbandigen Strahlern 11, d.h. 11a und 11b handelt es sich um Breitband-Strahler, die mit einer relativen Bandbreite von bevorzugt mehr als 25%, insbesondere mehr als 30%, 35%, 40% oder sogar mehr als 45% (im Extremfall sogar mehr als 50%) senden und/oder empfangen können. Gerade bei derartigen breitbandigen Strahlern besteht das Problem der unerwünschten Nebenkeulen-Bildung, deren Entstehen oder Einfluss im Rahmen der Erfindung vermieden oder in der Wirkung deutlich verringert werden soll.
  • Geht man beispielsweise bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel davon aus, dass die Breitband-Strahler 11a, 11b in der ersten und zweiten Antennenspalte 5a, 5b jeweils in einem Frequenzband von 1710 MHz bis 2690 MHz strahlen, so ist durch die den Zusatz-Strahlern 21 vorgeschaltete Filtergruppe F sichergestellt, dass diese Zusatz-Strahler 21a bzw. 21b nur in einem Teilfrequenzband von beispielsweise 2300 MHz bis 2690 MHz (oder beispielsweise nur in einem Teilfrequenzband von 2500 MHz bis 2690 MHz) strahlen, d.h. senden und/oder empfangen. Dabei werden die Strahler 9' in jeder Antennenspalte 5 mit den ebenen zugeordneten einzigen oder mehreren Zusatz-Strahlern 21 gemeinsam gespeist, wobei durch den erwähnten Filter F, vorzugsweise in Form eines Bandpassfilters, dem jeweiligen Zusatz-Strahler 21 nur ein höheres Teilfrequenzband im Sende- und/oder Empfangsbetrieb zugeordnet ist. Trotz der gemeinsamen Speisung können dann aber zwischen den einzelnen übereinander angeordneten Strahlern 11 oder Strahlergruppen 9 Phasenstellglieder, insbesondere variable Phasenstellglieder vorgesehen sein, um trotz der gemeinsamen Speisung der Strahler in der jeweiligen Antennengruppe insbesondere einen unterschiedlichen Down-Tilt-Winkel einstellen zu können.
  • Aus den geschilderten Verhältnissen ist zu entnehmen, dass die über die Zusatz-Strahler ausgestrahlten Frequenzbereiche mit einer Mittenfrequenz fH ausgestrahlt werden, die höher liegt als die Mittenfrequen fT bezüglich des breitbandigen Frequenzbereiches, der über die Breitband-Strahler 11 ausgestrahlt bzw. empfangen wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel überlappt sich dabei das mit der höheren Mittenfrequenz fH ausgestrahlte Frequenzteilband mit dem, mit einer demgegenüber niedrigeren Mittenfrequenz fH ausgestrahlten breitbandigen Gesamt-Frequenzband.
  • Anhand von Figur 5 ist eine Variante gezeigt, bei der in der linken und in der rechten Antennenspalte 5a, 5b jeweils vier Strahlergruppen 9 mit jeweils einem Strahler 11 angeordnet sind, und zwar ebenfalls, wie in den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen, in regelmäßigem Vertikalabstand v zwischen den benachbarten Zentren 9' bzw. 11' der Strahlergruppen 9 bzw. der Strahler 11 zueinander. Für die beiden oberen Strahlergruppen 9 wie für die beiden unteren Strahlergruppen 9 (die im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils nur einen dualpolarisierten Strahler 11 umfassen), ist jeweils bevorzugt mittig zwischen diesen und auf die jeweils benachbarte Antennenspalte zu versetzt liegend ein Zusatz-Strahler 21, d.h. 21a bzw. 21b vorgesehen, der in dem hochfrequenten Teil-Frequenzband sendet und/oder empfängt.
  • Dabei ist die Antennenanordnung bei diesem Ausführungsbeispiel derart, dass die Strahler oder Strahlergruppen 11, 9 in den beiden oberen Bereichen oder Hälften 105a der Antennenspalten 5 für den Sendebetrieb TX und die Strahler und Strahlergruppen 11, 9 in den beiden unteren Bereichen oder Hälften 105b der Antennenspalten 5 für den Empfangsbetrieb RX vorgesehen sind. Ansonsten ist für jede Hälfte des gesamten Antennenarrays der Aufbau wie anhand von Figuren 1 bis 4 erläutert, wobei immer die Strahler 11 für den Sendebetrieb in einer Antennenspalte 5 mit dem jeweils dort vorgesehenen, zumindest einen oder den mehreren Zusatz-Strahlern 21 für jede Polarisation gemeinsam gespeist werden.
  • Anhand von Figur 6 ist eine Abwandlung insoweit gegenüber Figur 5 vorgenommen, als hier nur in der oberen Hälfte 105a für den Sendebetrieb Tx zur Veränderung des wirksamen Horizontalabstandes zwischen den Antennenspalten bzw. den Zentren der Strahler die erwähnten und erläuterten Zusatz-Strahler 21 vorgesehen sind. Bezüglich der in Figur 6 in dem unteren Bereich, d.h. der unteren Hälfte 105b in den beiden Antennenspalten 5a, 5b vorgesehenen Breitband-Strahler 11 (oder Strahlergruppen 9 mit den Breitband-Strahlern 11) sind für den Empfangsbetrieb Rx keine weiteren Zusatz-Strahler 21 in den Antennenspalten vorgesehen.
  • Anhand von Figur 7a ist lediglich erläutert, dass das Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2 auch insofern verdoppelt werden kann, als jeweils zwei Paare von jeweils zwei Antennenspalten 5a, 5b nebeneinander liegend in Horizontalrichtung erweitert vorgesehen sind.
  • Bei der Variante gemäß Figur 7b ist die erfindungsgemäße Mobilfunkantenne mit den beiden Antennenspalten entsprechend dem Aufbau nach Figur 1 bis Figur 4 mittig ausgebildet und vorgesehen, wobei jeweils außenliegend noch eine zusätzliche Antennenspalte 5' bzw. 5" vorgesehen ist, die in herkömmlicher Weise - wie im Stand der Technik auch - ohne Zusatz-Strahler 21 betrieben wird.
  • Figur 8a zeigt nunmehr ein Ausführungsbeispiel in erweiterter Form, bei welchem beispielsweise zwei Paare von Antennenspalten 5a, 5b vorgesehen sind, die in Horizontalrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind in jeder Antennenspalte vier Strahlergruppen 9 in Vertikalrichtung in eckdistanter Anordnung übereinander angeordnet. Auch bei dieser Variante umfasst jede Strahlergruppe 9 nur einen Strahler 11, vorzugsweise einen dualpolarisierten Strahler, beispielsweise in Form des nach dem Stand der Technik bekannten Vektordipols.
  • Jeweils zwischen zwei (vor einem zugehörigen gemeinsamen Reflektor) übereinander angeordneten Strahlern oder Strahlergruppen 11, 9 ist jeweils bevorzugt mittig dazwischen und auf die jeweils benachbarte Antennenspalte 5 zu verschoben ein Zusatz-Strahler 21 angeordnet. Bei n übereinander angeordneten Strahlern oder Strahlergruppen 11, 9 sind somit also n-1 Zusatz-Strahler 21 in jeder Antennenspalte 5 vorgesehen. Ansonsten ist der mechanische Aufbau wie die elektrische Wirkungsweise bezüglich der beiden in Figur 8a gezeigten linken Antennenspalten 5a und 5b und den zugehörigen Strahler sowie die elektrische Wirkungsweise bezüglich der in Figur 8a gezeigten rechts liegenden beiden Antennenspalten 5a und 5b mit den dort vorgesehenen breitbandigen Strahlern 11 und Zusatz-Strahlern 21 ähnlich zu dem anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Figur 8b zeigt eine entsprechende Abwandlung gegenüber Figur 8a, ähnlich der Abwandlung von Figur 7b gegenüber Figur 7a. Hier sind also die erwähnten Zusatz-Strahler 21 in dem geschilderten Aufbau nur bezüglich der beiden mittleren Antennenspalten entsprechend zusätzlich angeordnet.
  • In Figur 8c ist der entsprechende Aufbau ähnlich zu Figur 8a wiedergegeben, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das Antennenarray nur zwei Antennenspalten 5 umfasst, und zwar mit den n-1 beabstandet zueinander längs einer Anbaulinie 19 positionierten Strahlern oder Strahlergruppen 11, 9 und den in einer entsprechenden Anbaulinie 19' in jeder Antennenspalte positionierten Zusatz-Strahlern 21, wobei diese beiden Anbaulinien 19, 19' und damit die Zentren dieser Zusatz-Strahler 21 in einem engeren Abstand b zueinander angeordnet sind, also asymmetrisch zur Mittellängsebene in einer jeweiligen Antennenspalte.
  • Anhand von Figur 9 ist lediglich gezeigt, dass die Speisung des jeweiligen Zusatz-Strahlers 21 für jede Antennenspalte auch umgekehrt zu den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen erfolgen kann. Bei der Variante gemäß Figur 9 unterscheidet sich die elektrische Zusammenschaltung der Strahler 11 und der Strahlergruppen 9 bzw. die Positionierung der Zusatz-Strahler 21. Denn bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die in der Figur 9 links liegenden (in der linken Antennenspalte 5a) vorgesehenen Breitband-Strah-ler 11 mit dem Zusatz-Strahler 21a, wie in den anderen Ausführungsbeispielen auch, gemeinsam gespeist werden, wobei dieser gemeinsam gespeiste Zusatz-Strahler 21a jedoch in der anderen Antennenspalte, nämlich in der Antennenspalte 5b positioniert ist (wobei die Filtereinrichtungen zum Sicherstellen, dass die Zusatz-Strahler nur in einem Teil-Frequenzbereich des gesamten breitbandigen Frequenzbereiches senden und/oder empfangen können, nicht eingezeichnet sind). Das gleiche gilt umgekehrt für den in Figur 9 links liegenden Zusatz-Strahler 21b, der in der linken Antennenspalte 5a sitzt, obgleich er zusammen mit den in der rechten Antennenspalte 5b sitzenden Breitband-Strahlern gemeinsam gespeist wird.
  • Durch den anhand von Figur 9 erläuterten resultierenden großen Seitenversatz zwischen den Zusatz-Strahlern 21 in den beiden Antennenspalten 5, 5a, 5b wird eine entsprechend große Verschiebung des Phasenzentrums bewirkt.
  • Abschließend wird noch auf ein Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 Bezug genommen.
  • Es handelt sich hierbei um ein Antennenarray 1', vorzugsweise für eine Mobilfunkantenne 1, bei der in den beiden vorgesehenen Antennenspalten 5, 5a, 5b jeweils vier Strahlergruppen 9 in Anbaurichtung 19 in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Anhand dieses Beispieles ist gezeigt, dass jede dieser Strahlergruppen 9 beispielsweise mehr als einen Strahler 11 umfassen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 10 umfasst jede Strahlergruppe 9 beispielsweise zwei Strahler 11, die jeweils gemeinsam und dabei gleichphasig gespeist werden (wobei aber auch drei oder noch mehr Strahler in jeder Strahlergruppen vorgesehen sein können oder auch nur in einem Teil der Strahlergruppen vorgesehen sein können und in diesem Fall die zusätzlichen, zu einer Strahlergruppen 9 gehörenden Strahler nicht nur in vertikaler Anbaurichtung übereinander sondern bei Bedarf auch noch zusätzlich horizontal nebeneinander in einer gemeinsamen Antennenspalte sitzen können).
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist für jede der Strahlergruppen 9 ein Zusatz-Strahler 21 vorgesehen, der unter Zwischenschaltung eines Filters F ebenfalls gemeinsam mit den zur jeweils gleichen Strahlergruppe 9 gehörenden Strahler 11 gespeist wird, also insoweit ebenfalls gleichphasig, sofern nicht noch ein zusätzliches Phasenverschiebungsglied vorgesehen ist.
  • Ferner ist anhand von Figur 10 auch angedeutet, dass durch Phasenschiebereinrichtungen 25, beispielsweise ein Doppel-Phasenschieber 25a, jede in Vertikalrichtung versetzt liegende Strahlergruppe 9 mit einer unterschiedlichen Phasenlage gespeist werden kann. Mit anderen Worten werden also alle Strahler 11 und Zusatz-Strahler 21 in jeder Antennenspalte für jede Polarisation gemeinsam gespeist, was aber nicht ausschließt, dass für die unterschiedlichen in Vertikalrichtung übereinander positionierten Strahler oder Strahlergruppen jeweils unterschiedliche Phasenlagen einstellbar sind. Es wird insoweit auf bekannt Lösungen zur Einstellung eines Down-Tilt-Winkels verwiesen, beispielsweise auf die Vorveröffentlichung EP 1 208 614 B1 .
  • Ein entsprechender Aufbau unter Verwendung eines Phasenschiebers 25, d.h. 25b kann auch für die zweite Antennenspalte 5, 5b vorgesehen sein, worüber die Phasenlage entsprechend für die dort vorgesehenen Strahler 11 und Zusatz-Strahler 21 unterschiedlich eingestellt werden kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann also zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Lösung eine variable Strahlabsenkung eingestellt werden.
  • Grundsätzlich lassen sich also im Rahmen der erläuterten Erfindung die Einzeldiagramme und damit auch die Diversität und die MimO-Anwendungen gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich verbessern. Die Verwendung der Zusatz-Strahler führt zu einer konstanteren Realisierung des Strahlungsdiagramms, insbesondere durch die erwünschte Nebenkeulen-Unterdrückung, wie sie ansonsten bei Lösungen nach dem Stand der Technik auftritt. Der seitliche Versatz der Positionierung der Zusatz-Strahler 21 (wobei jeweils die entsprechenden, in den Antennenspalten definierten Zusatz-Strahler 21 in einem dichteren Abstand b zueinander angeordnet sind als die anderen Strahler oder Strahlergruppen 11, 9) bewirkt eine deutliche Verbesserung im "Beamforming"-Betrieb, d.h. die Basisstation steuert die beiden Antennenspalten 5, 5a, 5b so an, dass auch in der Horizontal-Ebene eine variable Strahlschwenkung oder Änderung der Halbwertsbreite erzielt wird.
  • Zusammenfassend können spezifische Merkmale der Erfindung sowie bevorzugte Varianten folgende Merkmale und/oder Bereiche umfassen, nämlich:
    • Das erwähnte Antennenarray kann aus zwei Spalten oder mehreren, vorzugsweise jeweils zwei Spalten umfassenden Anordnungen bestehen.
    • Das Antennenarray besitzt Breitband-Strahler für den Breitband-Bereich und Strahler für einen demgegenüber höher liegenden und in der Regel schmäleren Frequenzbereich, die sich überlappen, teilweise überlappen oder sich nicht bündig überlappen.
    • Das Antennenarray beinhaltet einen oder mehrere Filter, wobei die vorgesehenen Filter insbesondere für die Zusatz-Strahler in einem Verteilnetzwerk mit entsprechender Filterfunktion integriert sind.
    • Die erwähnten Filter können in Form von Hochpassfiltern oder Bandsperren, Bandpassfiltern oder mittels anderen geeigneten Maßnahmen ausgebildet sein, um die gewünschten Frequenzen zu selektieren oder zu unterdrücken.
    • Der mechanische Spaltenabstand zwischen Antennenspalten kann beispielsweise 0,2 bis 1,5 Wellenlängen bezogen auf die Mittenfrequenz bzw. die Mitte der Breitband-Strahler betragen, die den Breitband-Frequenzbereich insbesondere in Form des gesamten breitbandigen Frequenzbereiches abdecken. Der entsprechende Spaltenabstand kann von daher bevorzugt bei 0,4 bis 0,8 Wellenlängen liegen.
    • In dem erwähnten Verteilnetzwerk können die Strahler mit gleicher Leistungsaufteilung oder mit ungleicher Leistungsaufteilung versorgt und/oder betrieben werden.
    • Mittels des Verteilnetzwerkes und/oder der Filterfunktionen können die Breitband-Strahler mit gleicher Leistungsaufteilung und die Zusatz-Strahler für das höhere Frequenzband oder das höhere Teil-Frequenzband mit gleicher oder höherer Leistung angespeist oder betrieben werden.
    • Das erwähnte Verteilnetzwerk kann als Printed Board (Leiterplatine) ausgebildet sein.
    • Das Verteilnetzwerk kann auch mit Kabeln und Filtern ausgeführt sein.
    • Das Verteilnetzwerk kann ebenso in hybrider Bauweise unter Verwendung eines Printed Boards und unter Verwendung von Kabeln ausgeführt sein.
    • Das Antennenarray kann Breitband-Strahler und/oder Zusatz-Strahler für den Sendebetrieb (Tx) und für den Empfangsbetrieb (Rx) separat und getrennt ausgeführt umfassen.
    • Das Antennenarray kann sowohl für den Sende- (Tx) als auch für den Empfangsbetrieb (Rx) gleich oder unterschiedlich ausgeführt sein.
    • Das Antennenarray kann für den Sende- (Tx) und den Empfangsbetrieb (Rx) eine verschiedene Anzahl oder eine gleichen Anzahl von Spalten umfassen.
    • Das Antennenarray umfasst bevorzugt dualpolarisierte Strahler die nach Art einer X-Polarisation ausgebildet und/oder positioniert sind, so dass die Polarisationsebenen in einem +45° bzw. -45°- Winkel gegenüber der Horizontalben bzw. der Vertikalen zu liegen kommen.
    • Die Zusatz-Strahler bewirken nicht nur in der Horizontal-Ebene eine Verbesserung des Strahlungsdiagramms, sondern auch eine frequenzmäßige Angleichung des vertikalen Strahlungsdiagramms.

Claims (17)

  1. Antennenarray, insbesondere für den Mobilfunk, mit folgenden Merkmalen:
    - mit zumindest einem Paar von Antennenspalten (5; 5a, 5b), die in Vertikalrichtung oder überwiegend in Vertikalrichtung verlaufend ausgerichtet und in Horizontalrichtung nebeneinander positioniert sind,
    - in zumindest zwei Antennenspalten (5; 5a, 5b) ist jeweils zumindest eine Strahlergruppe (9) mit zumindest einem Strahler (11) angeordnet, der einfachpolarisiert, dualpolarisiert oder zirkular- bzw. elliptisch polarisiert sendet und/oder empfängt,
    - der zumindest eine Strahler (11; 11a, 11b) ist als Breitband-Strahler (11; 11a, 11b) so ausgebildet, dass er mit einer relativen Bandbreite ≥ 25% HF-Signale senden und/oder empfangen kann,
    - in zumindest zwei Antennenspalten (5; 5a, 5b) ist jeweils zumindest ein Zusatz-Strahler (21; 21a, 21b) vorgesehen,
    - die zumindest beiden Zusatz-Strahler (21; 21a, 21b) sind so angeordnet, dass die Zentren (21'a, 21'b) der zumindest beiden Zusatz-Strahler (21; 21a, 21b) in einem horizontalen Seitenabstand (b) angeordnet sind, der kleiner ist als der Seitenabstand (a) zwischen den Zentren (9', 11') der Strahlergruppen (9) oder der Strahler (11) in den beiden Antennenspalten (5; 5a, 5b),
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
    - die Breitband-Strahler (11; 11a, 11b) in einer jeweiligen Antennenspalte (5; 5a, 5b) werden zusammen mit dem zumindest einen Zusatz-Strahler (21; 21a, 21b) gemeinsam gespeist, und
    - es ist ein Verteilnetzwerk (N; Na, Nb) für die zumindest eine Strahlergruppe (9; 9a, 9b) mit dem zumindest einen zugehörigen Strahler (11; 11a, 11b) mit einer zugehörigen Filterfunktion (F) für den zumindest einen zugehörigen Zusatz-Strahler (21; 21a, 21b) vorgesehen, welches so ausgestaltet ist, dass der zumindest eine Breitband-Strahler (11; 11a, 11b) in einem breitbandigen Frequenzbereich sendet und/oder empfängt, und zwar mit einer Mittenfrequenz (fT) die niedriger ist als ein demgegenüber höher liegendes Frequenzband oder Frequenzteilband mit einer Mittenfrequenz (fH), welches über den jeweiligen Zusatz-Strahler (21; 21a, 21b) gesendet oder empfangen wird.
  2. Antennenarray nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (F) als Hochpassfilter, als Bandsperre oder als Bandpassfilter ausgebildet ist.
  3. Antennenarray nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfunktion (F) insbesondere in Form eines Hochpassfilters, einer Bandsperre oder eines Bandpassfilters eine Anpassschaltung zur Anpassung der Strahlerimpedanz an das Speisenetzwerk umfasst.
  4. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilnetzwerk (N; Na, Nb) so aufgebaut ist, dass die Amplitudenverteilung bezüglich des zumindest einen Zusatz-Strahlers (21; 21a, 21b) oder der mehreren Zusatz-Strahler (21; 21a, 21b) für den oberen Frequenz- oder Teilfrequenzbereich gleichmäßig an die Amplitudenverteilung der Breitband-Strahler (11; 11a, 11b) bezüglich des gesamten Frequenzbereiches angepasst ist.
  5. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilnetzwerk (N; Na, Nb) so aufgebaut ist, dass der zumindest eine Zusatz-Strahler (21; 21a, 21b) in jeder Antennenspalte (5a, 5b) mit einer höheren Amplitude oder Leistung gespeist oder betrieben wird als die Breitband-Strahler (11; 11a, 11b).
  6. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilnetzwerk (N; Na, Nb) so aufgebaut ist, dass der zumindest eine Zusatz-Strahler (21; 21a, 21b) in jeder Antennenspalte (5a, 5b) mit einer kleineren oder gleichen Amplitude oder Leistung gespeist oder betrieben wird als die Breitband-Strahler (11; 11a, 11b).
  7. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitband-Strahler (11; 11a, 11b) in den zumindest beiden Antennenspalten (5; 5a, 5b) in gleicher Höhenlage oder in Vertikalrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Spaltenabstand (a) zwischen der Mitte zweier benachbarter Antennenspalten (5; 5a, 5b) 0,2 λ bis 1,2 λ beträgt, bezogen auf die mittlere Frequenz der Breitband-Strahler (11; 11a, 11b) für den gesamten Frequenzbereich, vorzugsweise 0,4 λ bis 0,8 λ.
  9. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitband-Strahler (11; 11a, 11b) so aufgebaut sind, dass sie in einem Frequenzband von 1650 MHz bis 2900 MHz, insbesondere in einem Frequenzband von 1710 MHz bis 2690 MHz senden und/oder empfangen können.
  10. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Strahler (21; 21a, 21b) so aufgebaut sind, dass sie in einem Frequenzband von 2300 MHz bis 2600 MHz senden und/oder empfangen können.
  11. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitband-Strahler (11; 11a, 11b) so aufgebaut sind, dass sie in einem Frequenzband von 698 MHz bis 960 MHz, insbesondere in einem Frequenzband von 790 MHz bis 960 MHz oder 880 MHz bis 960 MHz senden und/oder empfangen können.
  12. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitband-Strahler (11; 11a, 11b) so ausgebildet sind, dass sie mit einer relativen Bandbreite größer 25%, insbesondere größer als 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 55%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% oder vorzugsweise mit einer relativen Bandbreite größer als 100% oder zumindest bis zu 100% betreibbar sind.
  13. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilnetzwerk (N; Na, Nb) auf einer Leiterplatine ausgebildet ist.
  14. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilnetzwerk (N; Na, Nb) mittels Kabel und Filter ausgebildet ist.
  15. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennenarray Strahlergruppen (9) und Strahler (11) umfasst, die für den Sende- und den Empfangsbetrieb (Tx, Rx) gleich, unterschiedlich und/oder separat ausgebildet sind.
  16. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das über die Zusatz-Strahler (21; 21a, 21b) empfangene und/oder gesendete höhere Frequenzband mit einer höheren Mittenfrequenz (fH) und das Breitband-Frequenzband mit einer demgegenüber niedrigeren Mitten-Frequenz (fT) sich ganz oder nur teilweise überlappen oder getrennt und insbesondere versetzt zueinander liegen.
  17. Antennenarray nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilnetzwerk (N; Na, Nb) einstellbare Phasenschieber (25; 25a, 25b) umfasst.
EP14733091.4A 2013-07-24 2014-06-26 Breitband-antennenarray Active EP3025395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012305.4A DE102013012305A1 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Breitband-Antennenarray
PCT/EP2014/001732 WO2015010760A1 (de) 2013-07-24 2014-06-26 Breitband-antennenarray

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3025395A1 EP3025395A1 (de) 2016-06-01
EP3025395B1 true EP3025395B1 (de) 2017-08-02

Family

ID=51022285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14733091.4A Active EP3025395B1 (de) 2013-07-24 2014-06-26 Breitband-antennenarray

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9991594B2 (de)
EP (1) EP3025395B1 (de)
CN (1) CN105409059B (de)
DE (1) DE102013012305A1 (de)
WO (1) WO2015010760A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014434A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Kathrein-Werke Kg Multiband-Strahlersystem
DE102015005468A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Kathrein-Werke Kg Antenne
WO2017091993A1 (zh) * 2015-12-03 2017-06-08 华为技术有限公司 一种多频通信天线以及基站
DE102016011890A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Kathrein-Werke Kg Mobilfunk-Antenne
CN106848606B (zh) 2016-12-29 2021-01-05 上海华为技术有限公司 一种天线***
JP6756300B2 (ja) * 2017-04-24 2020-09-16 株式会社村田製作所 アレーアンテナ
WO2019147769A2 (en) * 2018-01-24 2019-08-01 John Mezzalingua Associates, LLC Fast rolloff antenna array face with heterogeneous antenna arrangement
CN111786081A (zh) 2019-04-04 2020-10-16 康普技术有限责任公司 具有集成阵列的多频带基站天线
WO2020210527A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 St Technologies Llc Active array systems utilizing a thinned array
WO2020246155A1 (ja) * 2019-06-07 2020-12-10 株式会社村田製作所 アンテナモジュールおよびそれを搭載した通信装置、ならびに回路基板
JP7133532B2 (ja) * 2019-10-30 2022-09-08 株式会社東芝 アンテナ装置及び探索装置
KR20210092696A (ko) * 2020-01-16 2021-07-26 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 플로팅 라디에이터를 포함하는 안테나 모듈 및 이를 포함하는 전자 장치
GB2597269A (en) * 2020-07-17 2022-01-26 Nokia Shanghai Bell Co Ltd Antenna apparatus
CN111900537B (zh) * 2020-08-31 2022-11-18 浙江嘉科电子有限公司 一种s频段低副瓣阵列天线及其设计方法
WO2022199821A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multi-band antenna and mobile communication base station

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627015C2 (de) 1996-07-04 2000-07-13 Kathrein Werke Kg Antennenfeld
DE19722742C2 (de) 1997-05-30 2002-07-18 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Antennenanordnung
DE19860121A1 (de) 1998-12-23 2000-07-13 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierter Dipolstrahler
DE19938862C1 (de) 1999-08-17 2001-03-15 Kathrein Werke Kg Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe
US6211841B1 (en) * 1999-12-28 2001-04-03 Nortel Networks Limited Multi-band cellular basestation antenna
US7053832B2 (en) * 2002-07-03 2006-05-30 Lucent Technologies Inc. Multiband antenna arrangement
DE10332619B4 (de) 2002-12-05 2005-07-14 Kathrein-Werke Kg Zweidimensionales Antennen-Array
DE10320621A1 (de) 2003-05-08 2004-12-09 Kathrein-Werke Kg Dipolstrahler, insbesondere dualpolarisierter Dipolstrahler
DE102004057774B4 (de) * 2004-11-30 2006-07-20 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
WO2007011295A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Powerwave Technologies Sweden Ab Antenna arrangement with interleaved antenna elements
DE602006014165D1 (de) 2005-07-27 2010-06-17 Asahi Glass Co Ltd Eine fluorsulfonylgruppe enthaltende verbindung, verfahren zu deren herstellung und polymer davon
EP1935057B1 (de) * 2005-10-14 2012-02-01 Fractus S.A. Schlankes dreifachband-antennenarray für zellulare basisstationen
DE102007060083A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Kathrein-Werke Kg Mehrspalten-Multiband-Antennen-Array
SE535830C2 (sv) * 2011-05-05 2013-01-08 Powerwave Technologies Sweden Antennarrayarrangemang och en multibandantenn
US9293809B2 (en) * 2011-06-30 2016-03-22 Intel Corporation Forty-five degree dual broad band base station antenna
US9472845B2 (en) * 2011-12-15 2016-10-18 Intel Corporation Multiband 40 degree split beam antenna for wireless network
US20140111396A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Futurewei Technologies, Inc. Dual Band Interleaved Phased Array Antenna
WO2014100938A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Andrew Llc Dual-band interspersed cellular basestation antennas

Also Published As

Publication number Publication date
CN105409059A (zh) 2016-03-16
US9991594B2 (en) 2018-06-05
WO2015010760A1 (de) 2015-01-29
DE102013012305A1 (de) 2015-01-29
CN105409059B (zh) 2019-03-08
EP3025395A1 (de) 2016-06-01
US20160172757A1 (en) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025395B1 (de) Breitband-antennenarray
EP1470615B1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
DE19829714B4 (de) Antenne mit dualer Polarisation
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
EP1749331B1 (de) Mobilfunkantenne mit strahlformungselement
DE202021106120U1 (de) Strahlerelemente mit abgewinkelten Einspeiseschäften und Basisstationsantennen einschließlich derselben
DE60125902T2 (de) Doppelbandantenne unter Verwendung einer einzigen Spalte mit elliptischen Vivaldi-Schlitzen
EP3289633A1 (de) Antenne
EP1344277A1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
EP1964205A1 (de) Dual polarisierte antenne mit länge- oder querstegen
WO2016050336A1 (de) Multiband-strahlersystem
WO2002007254A1 (de) Antenne für mehrfrequenzbetrieb
EP3756235A1 (de) Multibandantennenanordnung für mobilfunkanwendungen
DE102015007503A1 (de) Dipolförmige Strahleranordnung
WO2004051796A1 (de) Zweidimensionales antennen-array
DE60031838T2 (de) Gruppenantenne für mehrere frequenzen
EP2862234B1 (de) Aktives antennensystem
DE202016102365U1 (de) Antennengruppensystem
EP2514027B1 (de) Dualpolarisierte gruppenantenne, insbesondere mobilfunkantenne
DE112014006505T5 (de) Antennenaufbauten
DE20311035U1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
EP3449528A1 (de) Leiterplattenanordnung zur signalversorgung eines strahlers
DE102015006622B3 (de) Differenz-Phasenschieberbaugruppe
EP1056155A2 (de) Mobilantenne, insbesondere Fahrzeugantenne, für zumindest eine zirkulare und zumindest eine lineare, vorzugsweise vertikale Polarisation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 915416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004814

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004814

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004814

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004814

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014004814

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014004814

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004814

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014004814

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180626

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180626

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180626

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180626

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004814

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014004814

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014004814

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014004814

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014004814

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140626

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 915416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230627