EP3095938A1 - Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags - Google Patents

Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags Download PDF

Info

Publication number
EP3095938A1
EP3095938A1 EP16169495.5A EP16169495A EP3095938A1 EP 3095938 A1 EP3095938 A1 EP 3095938A1 EP 16169495 A EP16169495 A EP 16169495A EP 3095938 A1 EP3095938 A1 EP 3095938A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
axerlagerbock
fitting
axerlagergrundbauteil
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16169495.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3095938B1 (de
Inventor
Dirk Hanel
Barbara REICH
Jürgen Mattausch
Eike Diem
Markus Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL16169495T priority Critical patent/PL3095938T3/pl
Publication of EP3095938A1 publication Critical patent/EP3095938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3095938B1 publication Critical patent/EP3095938B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular

Definitions

  • the invention relates to a fitting, in particular tilting fitting or Drehkippbeschlag, for a building closure, with a Ecklager responded and Axerlager issued, which are provided for movably supporting a sash of the building closure on a window frame of the building closure, wherein the Ecklager responded a Ecklagergrundbauteil and a Ecklagerelement and the Axerlager responded a Axerlagervigbauteil and an Axerlager forest for rotatably supporting a Axerarms has.
  • the invention further relates to a method for producing a fitting.
  • the building closure element is preferably provided for arrangement in a recess of a building, in particular a residential building or residential building, and designed accordingly. It is used for closing, in particular the only temporary closing, the recess or a flow and / or visual connection from an external environment of the building to an interior of the building.
  • the building closure element occupy at least two states. In a first state, the recess of the building is closed, while it is at least partially, in particular completely, released in a second state.
  • the building closure element can be present, for example, as a window, door or the like.
  • the casement may have a glazing, in particular a multiple glazing, for example a double or triple glazing.
  • the door can be equipped with a glazing.
  • the building closure preferably has at least one frame and at least one wing or sash.
  • the casement is arranged to be movable relative to the frame, in particular tiltable and / or rotatable. Under a tilting of the casement is meant pivoting about a first pivot axis, while the twisting describes a pivoting of the casement about a second pivot axis.
  • the first pivot axis and the second pivot axis are angled against each other, so are not parallel to each other.
  • a skewed arrangement of the first pivot axis and the second pivot axis may also be provided.
  • the two pivot axes ie the first pivot axis and the second pivot axis, are perpendicular to one another or extend in mutually perpendicular directions.
  • the first pivot axis is arranged horizontally in the installed position of the building closure and the second pivot axis is arranged vertically.
  • this can be relocated preferably from a closed position into a night ventilation position, in which the building closure is only partially open.
  • the sash can be moved from the closed position to an open position in which the building closure is further open than in the night ventilation position, preferably fully open.
  • the pivotable displacement of the sash with respect to the frame of the fitting is provided. This is struck or fastened on the one hand to the frame and on the other hand on the sash, so makes a connection between the frame and the sash.
  • the fitting can be configured, for example, as a tilting fitting or as a turn-tilt fitting. If it is in the form of the tilting fitting, it is designed in such a way that the sash frame can only be tilted. If, on the other hand, it is configured as a turn-and-tilt fitting, it enables both the tilting and the turning of the sash frame relative to the window frame.
  • the fitting has the corner bearing device and the Axerlager issued. These are provided for the movable mounting of the sash with respect to the frame.
  • the corner bearing serves the tiltable or moskippbaren mounting of the sash frame with respect to the frame. For this purpose, it attacks, for example, directly on the frame and directly on the sash. It has the basic corner bearing component as well as the corner bearing element.
  • the Ecklagerbauteil example is rigidly attached to the frame, in particular it is screwed to this. At the Ecklagergrundbauteil the Ecklagerelement is attached, which forms a bearing of the Ecklager Anlagen with.
  • the Ecklagerelement cooperates with a Ecklageresqueelement, wherein the Ecklagerussielement is rigidly fixed, for example, to the casement, for example, is screwed to it.
  • the Ecklagerelement with the attachable to the casement Ecklagerministerelement cooperates for the rotatable mounting of the sash.
  • the Ecklagerussielement is rigidly attached to the sash.
  • the Ecklagerelement cooperates with the Ecklagerussielement to form a bearing, which allows, for example, a rotation of the sash with respect to the frame.
  • the corner bearing element is designed as a corner bearing pin and the corner bearing counter element as Ecklagerability, wherein the corner bearing pin engages in the Ecklagerability and rotatably arranged or stored in this.
  • the corner bearing counter element can be present as a corner bearing pin and the corner bearing element as Ecklagerelasticity.
  • the Ecklagerbolzen is provided.
  • the Axerlager experienced has the Axerlagergrundbauteil and the Axerlagerstatt.
  • the basic Axerlagerbauteil is analogous to the Ecklagergrundbauteil preferably rigidly attached to the frame, for example screwed to this.
  • the Axerlager forest now serves the pivotal connection of the Axerarms with the Axerlagergrundbauteil and thus the frame.
  • the Axerarm attacks so far on the one hand on the Axerlagerstatt and is mounted by means of this pivotally with respect to the window frame.
  • the Axerarm is connected to the sash, for example, pivotally mounted on this.
  • the Axerarm serves to tilt the sash around the first pivot axis, in particular a limitation of an opening angle to which the sash can be pivoted about the first pivot axis with respect to the frame.
  • the Ecklagerbolzen is mounted on the Ecklagerbauteil, in particular rotatably mounted, or rigidly secured.
  • the Axerlager forest is stored using the Axerlagerbocks on the Axerlagerbauteil, in particular rotatably mounted, or rigidly secured.
  • the corner bracket and the Axerlagerbock are identical.
  • the design of the Ecklagerbocks and the Axerlagerbocks as common parts has the advantage that on the one hand a smaller number of different parts interpret and manufacture, and on the other hand, a production the common parts is more cost-effective due to the larger number.
  • the Ecklagerbock is arranged in a first orientation on the Ecklagertappedbauteil and the Axerlagerbock in a different orientation from the first alignment on the Axerlagerbauteil.
  • the Ecklagertappedbauteil and the Axerlagerbauteil each have a longitudinal central axis.
  • the corner bearing block and the Axerlagerbock each have a bearing axis, the bearing axes for the Ecklagerbock and the Axerlagerbock also match due to the design as equal parts.
  • the bearing axis corresponds to a longitudinal central axis of bearing eyes of the Ecklagerbocks or the Axerlagerbocks.
  • the corner bearing block is arranged in the first orientation on the Ecklagerbauteil, wherein between the longitudinal center axis of the Ecklagerbauteils and the bearing axis of the Ecklagerbocks there is a certain first orientation.
  • a second orientation should be provided between the longitudinal central axis of the Axerlagerbauteils and the bearing axis of the Axerlagerbocks, which is different from the first orientation.
  • the first orientation corresponds to a first angle between the corresponding longitudinal center axis and the corresponding bearing axis
  • the second orientation corresponds to a second angle between the corresponding axes. The second angle should now be different from the first angle.
  • the bearing axis of the Ecklagerbocks - seen in plan view - arranged perpendicular to the longitudinal central axis of Ecklagerbauteils.
  • the bearing axis of the Axerlagerbocks may be arranged parallel to the longitudinal central axis of the Axerlagerbauteils.
  • the Ecklagerbock and the Axerlagerbock each have two spaced-apart bearing flanges and a bearing flanges interconnecting the fastening web, wherein the bearing flanges and the fastening web are arranged in a U-shape.
  • the two bearing flanges are used for direct or indirect attachment or storage of Ecklagerelements or the Axerlager windss.
  • the bearing flanges are connected to each other via the fastening web, so that the corner bearing block and the Axerlagerbock are substantially U-shaped.
  • the two bearing flanges each form legs which are fastened to the fastening web or emanating therefrom and which each have a free end on their side facing away from the fastening web.
  • the bearing flanges and the fastening web are designed in one piece and / or of the same material.
  • the Ecklagerbock and the Axerlagerbock by forming, for example by bending forming, formed.
  • the bearing flanges are in the case of the Ecklagerbocks with Ecklagertappedbauteil and in the case of Axerlagerbocks with the Axle bearing basic component connected.
  • the attachment web is so far attached to the Ecklagertappedbauteil or the Axerlagertappedbauteil, for example, form-fitting and / or material fit.
  • the fastening web is riveted to the Ecklagertappedbauteil or the Axerlagerbauteil.
  • a rivet element may be formed on the fastening web, which is introduced into a corresponding recess of the Ecklagerbauteils or Axerlagertappedbauteils and transformed there such that it engages behind the Ecklagerbauteil or the Axerlagertappedbauteil, so that the fastening web and thus the Ecklagerbock or the Axerlagerbock form-fitting the Ecklagertappedbauteil or the Axerlagertappedbauteil is held.
  • the Ecklagertappedbauteil and the Axerlagertappedbauteil are also formed as equal parts.
  • the manufacturing cost and the production cost per fitting can be further reduced.
  • the Ecklagertappedbauteil and the Axerlagertappedbauteil are available as a plate or plate-shaped element.
  • at least one screw receptacle is provided in the Ecklagertappedbauteil and the Axerlagertappedbauteil, which serves to receive a screw for fixing the Ecklagertappedbauteils or the Axerlagertappedbauteils to the frame. Particularly preferred several screw receptacles are realized.
  • the Ecklagertappedbauteil and the Axerlagertappedbauteil each have at least one mounting receptacle, which the attachment of the Ecklagerbocks or the Axerlagerbocks serves.
  • a plurality of fastening receptacles for example in each case two fastening receptacles, are realized on the corner bearing basic component and the basic Axerlager component.
  • each bearing flange of the corner bearing block and the Axerlagerbocks each having a bearing eye.
  • the bearing lugs of the bearing flanges are used for storage or attachment of the Ecklagerelements or the Axerlager forestss.
  • the bearing eye is preferably an edge-closed recess, which has, for example, a round cross-section.
  • the corner bearing bolt passes through the bearing eyes of the bearing flanges of the Ecklagerbocks and is rigidly mounted or rotatably mounted in these.
  • the Axerlagerux passes through the bearing eyes of at least one Axerlagerbocks and is rigidly mounted in these or rotatably mounted.
  • the Ecklagerbolzen is rotatably mounted in the bearing eyes of the Ecklagerbocks about a pivot axis and held in the axial direction with respect to the pivot axis.
  • the corner bearing bolt is used for attachment or storage of the Ecklagerelements on the Ecklagerbauteil.
  • the Ecklagerbolzen engages at least partially in the bearing eyes of the corner bearing block. Particularly preferably, he passes completely through both bearing eyes. In this case, it is fixed in the bearing eyes in such a way that, although it is rotatably mounted, it is securely held in the axial direction with respect to its pivot axis.
  • the corner bearing bolt serves, for example, as an adjusting device for the corner bearing element, So allows a displacement of the Ecklagerelements in the axial direction with respect to the pivot axis.
  • the corner bearing element can be rigidly secured to the corner bearing block by means of the corner bearing pin.
  • the corner bearing pin is a threaded bolt and has an external thread which engages in an internal thread of the Ecklagerelements.
  • the corner bearing bolt serves as an adjusting device for the corner bearing element. Due to the interaction of the internal thread with the external thread, an axial displacement of the corner bearing element relative to the axis of rotation of the corner bearing pin can be achieved by turning the corner bearing pin. In this way, the fitting can be adapted to the local conditions during assembly of the building closure.
  • the Ecklagerelement is rotatably mounted or mounted on the Ecklagerbolzen.
  • an adjusting torque to be applied for rotating the corner bearing bolt is particularly preferably greater than a torque acting on the corner bearing bolt, which occurs when the corner bearing element pivots with respect to the corner bearing bolt. This ensures that no unintentional adjustment of the corner bearing pin can occur.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the threaded bolt is in the form of a threaded-bolt which has a first bearing area, a second bearing area and a threaded area having the outer thread between the first bearing area and the second bearing area, wherein the first storage area has a larger diameter than the second storage area.
  • the embodiment of the threaded bolt as a threaded-bolt is to be understood that the threaded bolt along its longitudinal central axis has different diameters, at least two different diameters.
  • the threaded bolt has the first storage area, the second storage area and the threaded area. These areas adjoin one another directly, so that the threaded area extends on the one hand directly to the first storage area and on the other hand directly to the second storage area.
  • the first storage area is arranged in a first of the bearing eyes and the second storage area in a second of the bearing eyes of the corner bearing block.
  • the first bearing region preferably has an axial extension which corresponds at least to the axial extension of the first of the bearing eyes, while the second bearing region has an axial extension which corresponds at least to the axial extension of the second of the bearing eyes.
  • the threaded portion is in such a configuration according to between the bearing flanges of the Ecklagerbocks before and preferably extends directly from one of the bearing flanges to immediately opposite to the first of the bearing flanges opposite second of the bearing flanges.
  • the first storage area of the threaded bolt has a larger diameter than the second storage area.
  • the external thread provided in the thread region can be formed in a simple manner, in particular cut from the direction of the second bearing region become.
  • the threaded bolt on a head which adjoins directly to the first storage area or forms this with.
  • the head has, for example, once again larger dimensions or a larger diameter than the first storage area.
  • an engagement opening for an adjustment tool is provided on the head, in particular an internal polygonal opening.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the second bearing region has a diameter which corresponds to a core diameter of the outer thread highest.
  • the diameter of the second storage area is particularly preferably smaller than the core diameter. This facilitates the formation of the external thread from the direction of the second storage area.
  • a development of the invention provides that the first of the bearing eyes has a larger first diameter and the second of the bearing eyes has a smaller second diameter.
  • the bearing eyes have different diameters analogous to the bearing areas of the threaded bolt.
  • the first diameter corresponds to the diameter of the first storage area and / or the second diameter corresponds to the diameter of the second storage area.
  • the first diameter is slightly larger than the diameter of the first storage area and / or the second diameter is slightly larger than the diameter of the second storage area.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the Axerlager202 emanating from a head bearing pin wherein the head in the radial direction has dimensions which are larger than the first diameter and / or the second diameter, and the bearing pin has a maximum diameter which corresponds at most to the second diameter.
  • the bearing pin extends directly from the head of the Axerlagertorss.
  • the Axerlagerrob consists solely of the head and the bearing pin, wherein the bearing pin in the direction of a longitudinal center axis of the Axerlager202s larger dimensions than the head.
  • the dimensions of the bearing pin are at least ten times, at least fifteen times or at least twenty times as large as the dimensions of the head in the same direction.
  • the Axerlager york is arranged in the bearing eyes of the Axerlagerbocks.
  • the head in the radial direction with respect to a longitudinal center axis of the Axerlagertonss dimensions that are greater than the first diameter and or the second diameter, the former being preferred.
  • the head can basically have any cross-section, for example, it is round or square.
  • the bearing pin has the maximum diameter which corresponds at most to the second diameter.
  • the maximum diameter is to be understood as the largest diameter of the bearing pin along its entire longitudinal extent. While the head so preferred by a larger of the bearing eyes can not be moved through, the bearing pin should by the smaller the bearing eyes can be moved through. Particularly preferably, the maximum diameter of the bearing pin corresponds exactly to the second diameter in order to securely hold the bearing pin in the radial direction.
  • a further Axerlagerbock is arranged on the Axiallagertappedbauteil, which is designed identically to the Axerlagerbock, the Axerlager defence both the Axerlagerbock and the other Axerlagerbock each at least partially, in particular completely.
  • the other Axerlagerbocks reference is made in full to the comments on the Axerlagerbock because the other Axerlagerbock is configured identical to the Axerlagerbock.
  • the other Axerlagerbock is arranged or fixed to the Axerlagertappedbauteil analogous to the Axerlagerbock.
  • the further Axerlagerbock spaced from the Axerlagerbock arranged.
  • the Axerlager york engages both in the Axerlagerbock and in the other Axerlagerbock.
  • a tilting of the Axerlager turns relative to the Axerlageryakbauteils is also reliably prevented if the bearing eyes of the Axerlagerbocks and corresponding to the other Axerlagerbocks have different diameters.
  • the Axerlagerbock and the other Axerlagerbock are arranged on the Axerlagertappedbauteil such that the smaller bearing eyes are facing each other.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the Ecklagerbock on the Ecklagerbauteil and / or the Axerlagerbock and / or the other Axerlagerbock on the Axerlagerbauteil are positively and / or cohesively fastened / is.
  • the corner bearing block is thus attached to the Ecklagerbauteil.
  • the Axerlagerbock and / or the other Axerlagerbock are attached to the Axerlagerbauteil. This attachment can now be positive and / or cohesive. Under the positive fastening, for example, a fastening means of a rear handle or the like to understand.
  • the positive fastening is realized by riveting.
  • a rivet element can be provided on the corner bearing block, the Axerlagerbock and / or the other Axerlagerbock, which is introduced into a mounting receptacle of Ecklagertappedbauteils or Axergrundbauteils and formed there for positive retention.
  • the positive attachment can also be achieved in alternative ways, for example by pressing, Vertaumeln or the like.
  • the cohesive fastening is provided, for example by welding or gluing.
  • the Axerlagerstatt is positively held at least in the axial direction with respect to its longitudinal central axis.
  • at least one fastening element is preferably provided. This can cooperate with a mounting recess or a mounting projection of the Axerlager forestss to fix this.
  • the fastening projection or the fastening recess is preferably arranged between the bearing flanges of the Axerlagerbocks and / or the bearing flanges of the other Axerlagerbocks. Accordingly, the fastener is also provided between the bearing flanges.
  • the invention further relates to a method for producing a fitting, in particular a fitting according to the preceding embodiments, wherein the fitting has a corner bearing device and a Axerlager driving, which are provided for the movable mounting of a sash of the building closure on a window frame of the building closure, wherein the Ecklager responded a Ecklagergrundbauteil and a Ecklagerelement and the Axerlager responded a Axerlagergrundbauteil and an Axerlagerux for rotatably supporting a Axerarms has.
  • the Ecklagerelement mounted or fixed by means of a Ecklagerbolzens on a Ecklagerbock attached to the Ecklagerbauteil and mounted the Axerlagerchan by means of at least one Axerlagerbocks on the Axerlagerbauteil or is fixed, wherein the Ecklagerbock and the Axerlagerbock are executed as equal parts.
  • the invention also relates to a building closure with a fitting, in particular a fitting according to the above, as well as with a frame and a sash, wherein the fitting has a corner bearing device and an Axerlager observed, which are provided for the movable mounting of the sash to the frame, wherein the corner bearing device has a Ecklagertappedbauteil and a Ecklagerelement and the Axerlager responded a Axerlagergrundbauteil and an Axerlager combat for rotatably supporting a Axerarms.
  • the Ecklagerelement mounted or secured by means of a Ecklagerbolzens on a Ecklagerböcke attached to the Ecklagerbauteil and the Axerlagerux is mounted or secured by means of at least one Axerlagerbocks on the Axerlagertappedbauteil, wherein the Ecklagerbock and the Axerlagerbock are designed as equal parts.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a fitting 1 for a building closure, which is not shown here.
  • the building closure can be designed, for example, as a window, as a door or the like.
  • the fitting 1 is in the embodiment shown here as Drehkippbeschlag before, thus allowing both a rotation and tilting of a sash of the building closure with respect to a window frame of the building closure.
  • the fitting 1 has a corner bearing device 2 and an Axerlager issued 3.
  • the corner bearing device 2 has a corner bearing base component 4 which can be fastened to the frame and a corner bearing element 5.
  • the corner bearing element 5 interacts with a corner bearing counter element 6 which can be fastened to the casement for storage.
  • the corner bearing element 5 is in the form of a corner bearing pin, wherein the corner bearing pin engages in the designed as a Ecklagerability Ecklagerussielement 6 and is mounted rotatably there.
  • the Ecklagerelement 5 is rotatably mounted with respect to the Ecklagerbauteils 4, namely an indicated pivot axis 7.
  • the Ecklagerelement 5 by means of a Ecklagerbolzens 8 and a Ecklagerbock 9 attached to the Ecklagerbauteil 4 or stored.
  • the corner bearing element 5 is pivotable about the pivot axis 7 with respect to the Ecklagerbauteils 4
  • the Ecklagerussielement 6 is pivotable about a pivot axis 10 with respect to the Ecklagerelements 5.
  • the pivot axes 7 and 10 are perpendicular to each other. It is also an arrangement feasible, in which one of the pivot axes 7 and 10 is perpendicular to a respective other of the pivot axes 10 and 7 receiving imaginary plane.
  • the Axerlager listening 3 has an Axerlagergrundbauteil 11, which is fastened or fixed to the frame. Furthermore, the Axerlager listening 3 has an Axerlager forest 12 which is fixed or mounted by means of at least one Axerlagerbocks 13 to the Axerlagerbauteil 11. In the embodiment shown here, a further Axerlagerbock 14 is provided in addition to the Axerlagerbock 13.
  • the Axerlagerstatt 12 passes through both the Axerlagerbock 13 and the Axerlagerbock 14 each at least partially, in particular completely.
  • a Axerarm 15 is rotatably mounted, in particular with respect to the Axerlagergrundbauteils 11 and therefore with respect to the frame.
  • both the Ecklagertappedbauteil 4 and the Axerlagertappedbauteil 11 each have at least one screw receptacle 16, preferably a plurality of screw receivers 16. Of these, only one is exemplified here.
  • the Ecklagertappedbauteil 4 and the Axerlagertappedbauteil 11 can be fastened to the window frame, in particular with this screwed.
  • the fitting may have one or more of the following elements: a transmission element 17, one or more Eckumlenk Institute 18, 19 and 20, one or more center locks 21 and 22, an Axerstulp 23, a second scissors 24, a Schnapperzapfen 25 and a facedschaltsperrenelement 26 before.
  • the said elements can be fastened or fastened to the casement.
  • One or more of the following elements may be attachable or affixed to the frame of the building closure: a tilting bearing 27, one or more strikers 28, a catch 29, a level-locking counter-element 30 and attachment means 31 for the secondary scissors 24.
  • a handle 32 is arranged, by means of which an actuation of the fitting 1 can be carried out by a user. Via the gear element 17, a rotary movement of the handle 32 is converted into a linear movement of locking pin 33.
  • locking pins 33 are provided on the Eckumlenk Institute 18 and 19 and the center locks 21 and 23.
  • each locking piece 28 is assigned a locking pin 33 or vice versa. Are the locking pins 33 engaged in the strikers 28, so they prevent an opening of the building closure, so a displacement of the sash out of a closed position. If, on the other hand, the locking pins 33 are arranged out of engagement with the closing pieces 28, then the building closure can be opened.
  • the corner bearing device 2 is arranged with its Ecklagergrundbauteil 4 directly to the window frame and with its Ecklagerussielement 6 directly to the sash.
  • the Axerlager listening 3 has also arranged directly on the frame Axerlagertappedbauteil 11.
  • there is no direct connection between the Axerlager issued 3 and the sash 4 is provided. Rather, such a connection is made only indirectly via the Axerarm 15.
  • This is on the one hand rotatably mounted on the Axerlagerstatt 12, in particular by having a Axerlagerstattability 34, in which the Axerlagerx 12 is rotatably supported, for example, about a pivot axis 35.
  • the second scissors 24 is additionally provided, which is purely optional.
  • the second scissors 24 is pivotally mounted on the one hand by means of the fastening means 31 on the frame and on the other hand on the sash and / or the Axerstulp 23.
  • the Ecklagerbauteil 4 and the Axerlagertappedbauteil 11 on the one hand and the Ecklagerbock 9, the Axerlagerbock 13 and the other Axerlagerbock 14 on the other hand each designed as identical parts and therefore identical.
  • the Ecklagertappedbauteil 4 is therefore identical to the Axerlagertappedbauteil 11, while the Ecklagerbock 9 and the Axerlagerböcke 13 and 14 are also identical. In this way, the number of different items of the fitting 1 is reduced and also allows a more cost-effective production due to the larger quantities.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of the corner bearing device 2. Visible are in the screw receptacles 16 arranged screws 36, which serve to attach the Ecklagerbauteils 4 to the frame. Furthermore, the Ecklagerbauteil 4 has two mounting receptacles 37, of which only one is recognizable here. A longitudinal central axis 38 of the Ecklagerbauteils 4 is indicated. At the Ecklagerbauteil 4 of the Ecklagerbock 9 is fixed, for example by rivets or the like. For this purpose, a rivet element is preferably provided which can be introduced into the fastening receptacle 37 and can be deformed there to form a rear grip connection.
  • the corner bearing block 9 has two spaced-apart bearing flanges 39 and 40, which are interconnected by a fastening web 41. About the fastening web 41, the bearing flanges 39 and 40 are connected to the Ecklagerbauteil 4 or attached thereto. In the bearing flanges 39 and 40 are each a bearing eye 42 and 43, of which only the latter can be seen here is. In the bearing eyes 42 and 43 of the corner bearing pin 8 is rotatable, but fixed in the axial direction, arranged. With the help of the corner bearing bolt 8, the corner bearing element 5 is now mounted on the bearing flanges 39 and 40 and therefore on the corner bearing base component 4. Not recognizable in the illustration shown is a head 44 of the corner bearing pin 8.
  • pivot axes 7 and 10 wherein the pivot axis 7 coincides with a bearing axis of the corner bearing block 9 or defines such. It can be seen that the corner bearing block 9 is present in a first orientation on the Ecklagergrundbauteil 4 or the pivot axis 7 or a longitudinal central axis 38 intersecting parallel straight line of the pivot axis 7, with the longitudinal central axis 38 includes a certain first angle. This angle is in the embodiment shown here, for example, 90 °.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the Axerlager worn 3. It is immediately apparent that the Axerlagergrundbauteil 11 is identical to the Ecklagerbauteil 4 described above. In that regard, here is the longitudinal central axis 38 before. Because the Axerlagerböcke 13 and 14 are designed as identical parts to the Ecklagerbock 9, hereinafter partially the same reference numerals are used, in particular for the bearing flanges 39 and 40, the mounting bar 41 and the bearing eyes 42 and 43. In addition, reference is made to the above statements. The Axerlagerböcke 13 and 14 are penetrated by the Axerlagerjan 12, The Axerlagerstatt 12 has a head 45 and an outgoing from the head 45 bearing pin 46. The head 45 is designed in such a way that he can not pass through the bearing eyes 42 and 43.
  • At least one fastening element 47 (here two fastening elements 47) is provided.
  • the fastening element 47 is preferably arranged between the bearing flanges 39 and 40 and engages with a projection 48 in a corresponding recess 49 (not visible here) of the Axerlagerstatts 12 a. It will be appreciated that the axler pedestals 13 and 14 are in a second orientation relative to the axler pedestal base 11, this second orientation being different from the first orientation.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the corner bearing device 2. It can be seen that from the fastening web 41, a rivet element 50 goes out, which engages in the mounting receptacle 37. There, the rivet element 50 is subsequently deformed, so that the fastening web 41 and therefore the corner bearing block 9 is reliably held on the corner bearing base component 4. It also becomes clear that the corner bearing bolt 8 passes through both bearing eyes 42 and 43. In this case, a first storage area 51 is arranged in the bearing eye 42 and a second storage area 52 in the bearing eye 43. Between the bearing portions 51 and 52 is a threaded portion 53, in which the Ecklagerbolzen 8 has an external thread 54.
  • the external thread 54 cooperates with an internal thread, not shown, of the corner bearing element 5.
  • a displacement of the corner bearing element 5 takes place in the axial direction with respect to the pivot axis 7.
  • the second bearing portion 52 has a diameter which is at most a core diameter (indicated by the double arrow 55) of the external thread 54 corresponds.
  • the diameter of the second bearing portion 52 is smaller than the core diameter of the external thread 54.
  • the bearing eyes 42 and 43 must also have different diameters in order to reliably support the corner bearing bolts 8 in the radial direction. Nevertheless, the Ecklagerbolzen 8 and the Axerlagerböcke 13 and 14 should be designed as equal parts. This will be discussed below.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the Axerlager issued 3. It is again recognizable that the Axerlagerböcke 13 and 14 spaced from each other are arranged and fixed to the Axerlagergrundbauteil 11, in particular analogous to the above embodiments by means of rivet elements 50.
  • the Axerlagerböcke 13 and 14 are arranged to each other such that the bearing flanges 40 face each other.
  • the bearing eyes 43 which have the smaller diameter, are arranged inside with respect to the pivot axis 35. In this way, an excellent support of the Axerlager operates 12 and the bearing pin 46 despite the larger diameter bearing eyes 43 is achieved.
  • the head 45 is now designed such that it can not pass through the larger diameter bearing lugs 43. Accordingly, it has in the radial direction with respect to the pivot axis 35 dimensions which are greater than those of the Lageraufen 43.
  • the bearing pin 46 has a maximum diameter over its entire longitudinal extent, which corresponds to the diameter of the bearing eye 43 highest. Preferably, the maximum diameter corresponds exactly to the diameter of the bearing eye 43, so that the bearing pin 46 is held reliably in the radial direction of both Axiallagerböcken 13 and 14.
  • the bearing flanges 39 and 40 respectively arranged recess 49, in which the projection 48 of the respective fastening element 47 engages to fix the Axerlagerstatt 12 in the axial direction.
  • the number of different parts required can be reduced. This causes a reduction in costs, in particular due to the larger number of pieces to be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag (1), insbesondere Kippbeschlag oder Drehkippbeschlag, für einen Gebäudeverschluss, mit einer Ecklagereinrichtung (2) und einer Axerlagereinrichtung (3), die zur beweglichen Lagerung eines Flügelrahmens des Gebäudeverschlusses an einem Blendrahmen des Gebäudeverschlusses vorgesehen sind, wobei die Ecklagereinrichtung (2) ein Ecklagergrundbauteil (4) sowie ein Ecklagerelement (5) und die Axerlagereinrichtung (3) ein Axerlagergrundbauteil (11) sowie einen Axerlagerstift (12) zur drehbeweglichen Lagerung eines Axerarms (15) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das Ecklagerelement (5) mittels eines Ecklagerbolzens (8) an einem an dem Ecklagergrundbauteil (4) befestigten Ecklagerbock (9) gelagert oder befestigt und der Axerlagerstift (12) mittels wenigstens eines Axerlagerbocks (13) an dem Axerlagergrundbauteil (11) gelagert oder befestigt ist, wobei der Ecklagerbock (9) und der Axerlagerbock (13) als Gleichteile ausgeführt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Beschlags (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag, insbesondere Kippbeschlag oder Drehkippbeschlag, für einen Gebäudeverschluss, mit einer Ecklagereinrichtung und einer Axerlagereinrichtung, die zur beweglichen Lagerung eines Flügelrahmens des Gebäudeverschlusses an einem Blendrahmen des Gebäudeverschlusses vorgesehen sind, wobei die Ecklagereinrichtung ein Ecklagergrundbauteil sowie ein Ecklagerelement und die Axerlagereinrichtung ein Axerlagergrundbauteil sowie einen Axerlagerstift zur drehbeweglichen Lagerung eines Axerarms aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Beschlags.
  • Das Gebäudeverschlusselement ist vorzugsweise zur Anordnung in einer Ausnehmung eines Gebäudes, insbesondere eines Wohngebäudes beziehungsweise Wohnhauses, vorgesehen und entsprechend ausgebildet. Es dient dem Verschließen, insbesondere dem lediglich temporären Verschließen, der Ausnehmung beziehungsweise einer Strömungs- und/oder Sichtverbindung von einer Außenumgebung des Gebäudes zu einem Innenraum des Gebäudes. Vorzugsweise kann insoweit das Gebäudeverschlusselement wenigstens zwei Zustände einnehmen. In einem ersten Zustand ist die Ausnehmung des Gebäudes verschlossen, während sie in einem zweiten Zustand wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, freigegeben ist. Das Gebäudeverschlusselement kann beispielsweise als Fenster, Tür oder dergleichen vorliegen. Insbesondere bei der Ausgestaltung des Gebäudeverschlusselements als Fenster kann der Flügelrahmen über eine Verglasung verfügen, insbesondere eine Mehrfachverglasung, beispielsweise eine Doppel- oder Dreifachverglasung. Selbstverständlich kann jedoch auch die Tür mit einer Verglasung ausgestattet sein.
  • Der Gebäudeverschluss verfügt vorzugsweise über wenigstens einen Blendrahmen sowie über wenigstens einen Flügel beziehungsweise Flügelrahmen. Der Flügelrahmen ist bezüglich des Blendrahmens beweglich angeordnet, insbesondere kippbar und/oder drehbar. Unter einem Kippen des Flügelrahmens ist dabei ein Verschwenken um eine erste Schwenkachse gemeint, während das Verdrehen ein Verschwenken des Flügelrahmens um eine zweite Schwenkachse beschreibt. Die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse sind dabei gegeneinander angewinkelt, liegen also nicht parallel zueinander vor. Auch eine windschiefe Anordnung der ersten Schwenkachse und der zweiten Schwenkachse kann vorgesehen sein. Besonders bevorzugt stehen die beiden Schwenkachsen, also die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse, senkrecht aufeinander beziehungsweise verlaufen in senkrecht aufeinander stehenden Richtungen.
  • So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Schwenkachse in Einbauposition des Gebäudeverschlusses horizontal und die zweite Schwenkachse vertikal angeordnet ist. Durch das Kippen des Flügelrahmens lässt sich dieser vorzugsweise aus einer Geschlossenstellung in eine Spaltlüftungsstellung verlagern, in welcher der Gebäudeverschluss lediglich teilweise geöffnet ist. Durch das Drehen lässt sich dagegen der Flügelrahmen aus der Geschlossenstellung in eine Offenstellung verlagern, in welcher der Gebäudeverschluss weiter geöffnet ist als in der Spaltlüftungsstellung, vorzugsweise vollständig geöffnet ist.
  • Unter anderem zur verschwenkbaren Verlagerung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens ist der Beschlag vorgesehen. Dieser ist einerseits an dem Blendrahmen und andererseits an dem Flügelrahmen angeschlagen beziehungsweise befestigt, stellt also eine Verbindung zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen her. Der Beschlag kann beispielsweise als Kippbeschlag oder als Drehkippbeschlag ausgestaltet sein. Liegt er in Form des Kippbeschlags vor, so ist er derart ausgestaltet, dass der Flügelrahmen lediglich gekippt werden kann. Ist er dagegen als Drehkippbeschlag ausgestaltet, so ermöglicht er sowohl das Kippen als auch das Drehen des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens.
  • Der Beschlag weist die Ecklagereinrichtung und die Axerlagereinrichtung auf. Diese sind zur beweglichen Lagerung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens vorgesehen. Das Ecklager dient der kippbaren oder drehkippbaren Lagerung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens. Zu diesem Zweck greift es beispielsweise unmittelbar an dem Blendrahmen sowie unmittelbar an dem Flügelrahmen an. Es verfügt über das Ecklagergrundbauteil sowie das Ecklagerelement. Das Ecklagergrundbauteil ist beispielsweise starr an dem Blendrahmen befestigt, insbesondere ist es mit diesem verschraubt. An dem Ecklagergrundbauteil ist das Ecklagerelement befestigt, welches ein Lager der Ecklagereinrichtung mit ausbildet. Vorzugsweise wirkt das Ecklagerelement mit einem Ecklagergegenelement zusammen, wobei das Ecklagergegenelement beispielsweise an dem Flügelrahmen starr befestigt ist, beispielsweise mit diesem verschraubt ist.
  • Es kann also vorgesehen sein, dass das Ecklagerelement mit dem an dem Flügelrahmen befestigbaren Ecklagergegenelement des Beschlags zur drehbeweglichen Lagerung des Flügelrahmens zusammenwirkt. Vorzugsweise ist das Ecklagergrundbauteil, an welchem das Ecklagerelement gelagert oder befestigt ist, starr mit dem Blendrahmen verbunden beziehungsweise verbindbar. Umgekehrt ist das Ecklagergegenelement starr an dem Flügelrahmen befestigt. Das Ecklagerelement wirkt mit dem Ecklagergegenelement zur Ausbildung eines Lagers zusammen, welches beispielsweise ein Drehen des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens ermöglicht. Zu diesem Zweck ist beispielsweise das Ecklagerelement als Ecklagerstift und das Ecklagergegenelement als Ecklageraufnahme ausgebildet, wobei der Ecklagerstift in die Ecklageraufnahme eingreift und in dieser drehbar angeordnet beziehungsweise gelagert ist. Selbstverständlich kann umgekehrt das Ecklagergegenelement als Ecklagerstift und das Ecklagerelement als Ecklageraufnahme vorliegen. Zur Lagerung beziehungsweise Befestigung des Ecklagerelements ist der Ecklagerbolzen vorgesehen.
  • Die Axerlagereinrichtung verfügt über das Axerlagergrundbauteil sowie den Axerlagerstift. Das Axerlagergrundbauteil ist analog zu dem Ecklagergrundbauteil vorzugsweise starr an dem Blendrahmen befestigt, beispielsweise mit diesem verschraubt. Der Axerlagerstift dient nun der schwenkbaren Verbindung des Axerarms mit dem Axerlagergrundbauteil und mithin dem Blendrahmen. Der Axerarm greift insoweit einerseits an dem Axerlagerstift an und ist mittels diesem schwenkbar bezüglich des Blendrahmens gelagert. Andererseits ist der Axerarm mit dem Flügelrahmen verbunden, beispielsweise schwenkbar an diesem gelagert. Der Axerarm dient dabei dem Kippen des Flügelrahmens um die erste Schwenkachse, insbesondere einer Begrenzung eines Öffnungswinkels, um welchen der Flügelrahmen bezüglich des Blendrahmens um die erste Schwenkachse verschwenkt werden kann.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen Beschlag vorzuschlagen, welcher gegenüber bekannten Beschlägen Vorteile aufweist, insbesondere eine einfache, effiziente sowie kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Beschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass das Ecklagerelement mittels eines Ecklagerbolzens an einem an dem Ecklagergrundbauteil befestigten Ecklagerbock gelagert oder befestigt und der Axerlagerstift mittels wenigstens eines Axerlagerbocks an dem Axerlagergrundbauteil gelagert oder befestigt ist, wobei der Ecklagerbock und der Axerlagerbock als Gleichteile ausgeführt sind. Zwischen dem Ecklagerelement beziehungsweise dem Ecklagerbolzen und dem Ecklagergrundbauteil einerseits sowie zwischen dem Axerlagergrundbauteil und dem Axerlagerstift andererseits sind also dieselben Elemente, nämlich der Ecklagerbock und der als Gleichteil zu dem Ecklagerbock ausgeführte Axerlagerbock, angeordnet.
  • Mithilfe des Ecklagerbocks wird der Ecklagerbolzen an dem Ecklagergrundbauteil gelagert, insbesondere drehbar gelagert, oder starr befestigt. Analog hierzu wird der Axerlagerstift mithilfe des Axerlagerbocks an dem Axerlagergrundbauteil gelagert, insbesondere drehbar gelagert, oder starr befestigt. Dabei sind der Ecklagerbock und der Axerlagerbock identisch ausgeführt. Die Ausgestaltung des Ecklagerbocks und des Axerlagerbocks als Gleichteile hat den Vorteil, dass zum einen eine geringere Anzahl an unterschiedlichen Teilen auszulegen und herzustellen ist, und dass andererseits eine Herstellung der Gleichteile aufgrund der größeren Stückzahl kostengünstiger möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ecklagerbock in einer ersten Ausrichtung an dem Ecklagergrundbauteil und der Axerlagerbock in einer von der ersten Ausrichtung verschiedenen zweiten Ausrichtung an dem Axerlagergrundbauteil angeordnet ist. Das Ecklagergrundbauteil und das Axerlagergrundbauteil weisen jeweils eine Längsmittelachse auf. Der Ecklagerbock und der Axerlagerbock verfügen jeweils über eine Lagerachse, wobei die Lagerachsen für den Ecklagerbock und der Axerlagerbock aufgrund der Ausgestaltung als Gleichteile ebenfalls übereinstimmen. Beispielsweise entspricht die Lagerachse einer Längsmittelachse von Lageraugen des Ecklagerbocks beziehungsweise des Axerlagerbocks.
  • Der Ecklagerbock ist in der ersten Ausrichtung an dem Ecklagergrundbauteil angeordnet, wobei zwischen der Längsmittelachse des Ecklagergrundbauteils und der Lagerachse des Ecklagerbocks eine bestimmte erste Orientierung vorliegt. Zwischen der Längsmittelachse des Axerlagergrundbauteils und der Lagerachse des Axerlagerbocks soll dagegen eine zweite Orientierung vorgesehen sein, welche von der ersten Orientierung verschieden ist. Die erste Orientierung entspricht beispielsweise einem ersten Winkel zwischen der entsprechenden Längsmittelachse und der entsprechenden Lagerachse, während die zweite Orientierung einem zweiten Winkel zwischen den entsprechenden Achsen entspricht. Der zweite Winkel soll nun von dem ersten Winkel verschieden sein.
  • Beispielsweise ist die Lagerachse des Ecklagerbocks - in Draufsicht gesehen - senkrecht zu der Längsmittelachse des Ecklagergrundbauteils angeordnet. Die Lagerachse des Axerlagerbocks kann dagegen parallel zu der Längsmittelachse des Axerlagergrundbauteils angeordnet sein. Somit liegen zwar der Ecklagerbock und der Axerlagerbock als Gleichteile vor, durch ihre unterschiedlichen Ausrichtungen werden sie jedoch an ihren jeweiligen Einsatzzweck angepasst.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ecklagerbock und der Axerlagerbock jeweils zwei voneinander beabstandete Lagerflansche und einen die Lagerflansche miteinander verbindenden Befestigungssteg aufweisen, wobei die Lagerflansche und der Befestigungssteg U-förmig angeordnet sind. Die beiden Lagerflansche dienen der unmittelbaren oder mittelbaren Befestigung beziehungsweise Lagerung des Ecklagerelements beziehungsweise des Axerlagerstifts. Die Lagerflansche sind über den Befestigungssteg miteinander verbunden, sodass der Ecklagerbock und der Axerlagerbock im Wesentlichen U-förmig sind. Die beiden Lagerflansche bilden dabei jeweils Schenkel, die an dem Befestigungssteg befestigt sind beziehungsweise von diesem ausgehen und die jeweils auf ihrer dem Befestigungssteg abgewandten Seite ein freies Ende aufweisen.
  • Bevorzugt sind die Lagerflansche und der Befestigungssteg einstückig und/oder materialeinheitlich ausgestaltet. Besonders bevorzugt werden der Ecklagerbock und der Axerlagerbock durch Umformen, beispielsweise durch Biegeumformen, ausgebildet. Über den Befestigungssteg sind die Lagerflansche im Falle des Ecklagerbocks mit dem Ecklagergrundbauteil und im Falle des Axerlagerbocks mit dem Axerlagergrundbauteil verbunden. Der Befestigungssteg ist insoweit an dem Ecklagergrundbauteil beziehungsweise dem Axerlagergrundbauteil befestigt, beispielsweise formschlüssig und/oder stoffschlüssig. Insbesondere ist der Befestigungssteg mit dem Ecklagergrundbauteil beziehungsweise dem Axerlagergrundbauteil vernietet. Zu diesem Zweck kann an dem Befestigungssteg ein Nietelement ausgebildet sein, welches in eine entsprechende Ausnehmung des Ecklagergrundbauteils beziehungsweise des Axerlagergrundbauteils eingebracht und dort derart umgeformt wird, dass es das Ecklagergrundbauteil beziehungsweise das Axerlagergrundbauteil hintergreift, sodass der Befestigungssteg und mithin der Ecklagerbock beziehungsweise der Axerlagerbock formschlüssig an dem Ecklagergrundbauteil beziehungsweise dem Axerlagergrundbauteil gehalten ist.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ecklagergrundbauteil und das Axerlagergrundbauteil ebenfalls als Gleichteile ausgebildet sind. Auf diese Art und Weise können der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten pro Beschlag weiter reduziert werden. Beispielsweise liegen das Ecklagergrundbauteil und das Axerlagergrundbauteil als Platte beziehungsweise plattenförmiges Element vor. Vorzugsweise ist in dem Ecklagergrundbauteil sowie dem Axerlagergrundbauteil wenigstens eine Schraubenaufnahme vorgesehen, die zur Aufnahme einer Schraube zur Befestigung des Ecklagergrundbauteils beziehungsweise des Axerlagergrundbauteils an dem Blendrahmen dient. Besonders bevorzugt sind mehrere Schraubenaufnahmen realisiert. Weiterhin verfügen das Ecklagergrundbauteil sowie das Axerlagergrundbauteil jeweils über zumindest eine Befestigungsaufnahme, welche der Befestigung des Ecklagerbocks beziehungsweise des Axerlagerbocks dient. Besonders bevorzugt ist auch hier vorgesehen, dass an dem Ecklagergrundbauteil und dem Axerlagergrundbauteil jeweils mehrere Befestigungsaufnahmen, beispielsweise jeweils zwei Befestigungsaufnahmen, realisiert sind.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jeder Lagerflansch des Ecklagerbocks und des Axerlagerbocks jeweils ein Lagerauge aufweist. Die Lageraugen der Lagerflansche dienen der Lagerung beziehungsweise Befestigung des Ecklagerelements beziehungsweise des Axerlagerstifts. Das Lagerauge ist vorzugsweise eine randgeschlossene Ausnehmung, welche beispielsweise einen runden Querschnitt aufweist. Beispielsweise durchgreift der Ecklagerbolzen die Lageraugen der Lagerflansche des Ecklagerbocks und ist in diesen starr befestigt oder drehbar gelagert. Analog hierzu durchgreift beispielsweise der Axerlagerstift die Lageraugen des wenigstens einen Axerlagerbocks und ist in diesen starr befestigt oder drehbar gelagert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ecklagerbolzen in den Lageraugen des Ecklagerbocks um eine Schwenkachse drehbar gelagert und in axialer Richtung bezüglich der Schwenkachse gehalten ist. Der Ecklagerbolzen dient der Befestigung oder der Lagerung des Ecklagerelements an dem Ecklagergrundbauteil. Um eine stabile Befestigung zu gewährleisten, greift der Ecklagerbolzen jeweils wenigstens bereichsweise in die Lageraugen des Ecklagerbocks ein. Besonders bevorzugt durchgreift er beide Lageraugen vollständig. Er ist dabei derart in den Lageraugen festgelegt, dass er zwar drehbar gelagert, jedoch in axialer Richtung bezüglich seiner Schwenkachse sicher gehalten ist. Der Ecklagerbolzen dient beispielsweise als Verstelleinrichtung für das Ecklagerelement, ermöglicht also eine Verlagerung des Ecklagerelements in axialer Richtung bezüglich der Schwenkachse. Alternativ kann selbstverständlich das Ecklagerelement mithilfe des Ecklagerbolzens starr an dem Ecklagerbock befestigt sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ecklagerbolzen ein Gewindebolzen ist und ein Außengewinde aufweist, das in ein Innengewinde des Ecklagerelements eingreift. Dies ist insbesondere der Fall, falls der Ecklagerbolzen als Verstelleinrichtung für das Ecklagerelement dient. Durch das Zusammenwirken des Innengewindes mit dem Außengewinde kann durch ein Drehen des Ecklagerbolzens eine axiale Verlagerung des Ecklagerelements bezüglich der Drehachse des Ecklagerbolzens erzielt werden. Auf diese Art und Weise kann der Beschlag an die örtlichen Gegebenheiten bei einer Montage des Gebäudeverschlusses angepasst werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Ecklagerelement drehbar auf dem Ecklagerbolzen angeordnet beziehungsweise gelagert ist. Besonders bevorzugt ist dabei ein zum Drehen des Ecklagerbolzen aufzubringendes Verstelldrehmoment größer als ein auf den Ecklagerbolzen wirkendes Drehmoment, welches bei einem Verschwenken des Ecklagerelements bezüglich des Ecklagerbolzens auftritt. So ist sichergestellt, dass kein unbeabsichtigtes Verstellen des Ecklagerbolzens auftreten kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Gewindebolzen als Gewindestufenbolzen vorliegt, der über einen ersten Lagerbereich, einen zweiten Lagerbereich sowie einen zwischen dem ersten Lagerbereich und dem zweiten Lagerbereich liegenden, das Außengewinde aufweisenden Gewindebereich verfügt, wobei der erste Lagerbereich einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Lagerbereich. Unter der Ausgestaltung des Gewindebolzens als Gewindestufenbolzen ist zu verstehen, dass der Gewindebolzen entlang seiner Längsmittelachse unterschiedliche Durchmesser, zumindest zwei unterschiedliche Durchmesser, aufweist. Der Gewindebolzen weist den ersten Lagerbereich, den zweiten Lagerbereich sowie den Gewindebereich auf. Diese Bereiche schließen unmittelbar aneinander an, sodass also der Gewindebereich einerseits bis unmittelbar hin zu dem ersten Lagerbereich und andererseits bis unmittelbar hin zu dem zweiten Lagerbereich reicht.
  • Besonders bevorzugt ist der erste Lagerbereich in einem ersten der Lageraugen und der zweite Lagerbereich in einem zweiten der Lageraugen des Ecklagerbocks angeordnet. Entsprechend weist der erste Lagerbereich vorzugsweise eine Axialerstreckung auf, welche zumindest der Axialerstreckung des ersten der Lageraugen entspricht, während der zweite Lagerbereich eine Axialerstreckung aufweist, welche zumindest der Axialerstreckung des zweiten der Lageraugen entspricht. Der Gewindebereich liegt bei einer derartigen Ausgestaltung entsprechend zwischen den Lagerflanschen des Ecklagerbocks vor und erstreckt sich vorzugsweise unmittelbar ausgehend von einem der Lagerflansche bis unmittelbar hin zu einem dem ersten der Lagerflansche gegenüberliegenden zweiten der Lagerflansche.
  • Es ist nun vorgesehen, dass der erste Lagerbereich des Gewindebolzens einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Lagerbereich. Auf diese Art und Weise kann das in dem Gewindebereich vorgesehene Außengewinde auf einfache Art und Weise ausgebildet, insbesondere aus Richtung des zweiten Lagerbereichs geschnitten werden. Beispielsweise weist der Gewindebolzen einen Kopf auf, welcher sich unmittelbar an den ersten Lagerbereich anschließt oder diesen mit ausbildet. Der Kopf weist beispielsweise nochmals größere Abmessungen beziehungsweise einen größeren Durchmesser auf als der erste Lagerbereich. Beispielsweise ist an dem Kopf eine Eingriffsöffnung für ein Verstellwerkzeug vorgesehen, insbesondere eine Innenmehrkantöffnung.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der zweite Lagerbereich einen Durchmesser aufweist, der höchsten einem Kerndurchmesser des Außengewindes entspricht. Besonders bevorzugt ist der Durchmesser des zweiten Lagerbereichs jedoch kleiner als der Kerndurchmesser. Dies erleichtert die Ausbildung des Außengewindes aus Richtung des zweiten Lagerbereichs.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das erste der Lageraugen einen größeren ersten Durchmesser und das zweite der Lageraugen einen kleineren zweiten Durchmesser aufweist. Insoweit ist es vorgesehen, dass die Lageraugen analog zu den Lagerbereichen des Gewindebolzens unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Beispielsweise entspricht der erste Durchmesser dem Durchmesser des ersten Lagerbereichs und/oder der zweite Durchmesser dem Durchmesser des zweiten Lagerbereichs. Allenfalls ist der erste Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des ersten Lagerbereichs und/oder der zweite Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des zweiten Lagerbereichs.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Axerlagerstift einen von einem Kopf ausgehenden Lagerstift aufweist, wobei der Kopf in radialer Richtung Abmessungen aufweist, die größer sind als der erste Durchmesser und/oder der zweite Durchmesser, und der Lagerstift einen Maximaldurchmesser aufweist, der höchstens dem zweiten Durchmesser entspricht. Beispielsweise geht der Lagerstift unmittelbar von dem Kopf des Axerlagerstifts aus. Besonders bevorzugt besteht der Axerlagerstift ausschließlich aus dem Kopf und dem Lagerstift, wobei der Lagerstift in Richtung einer Längsmittelachse des Axerlagerstifts größere Abmessungen aufweist als der Kopf. Beispielsweise sind die Abmessungen des Lagerstifts mindestens zehnmal, mindestens fünfzehnmal oder mindestens zwanzigmal so groß wie die Abmessungen des Kopfs in derselben Richtung.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, ist der Axerlagerstift in den Lageraugen des Axerlagerbocks angeordnet. Um einen sicheren Halt des Axerlagerstifts sowohl in axialer als auch in radialer Richtung zu gewährleisten, insbesondere falls die Lageraugen des Axerlagerbocks unterschiedliche Durchmesser aufweisen, soll nun der Kopf in radialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse des Axerlagerstifts Abmessungen aufweisen, die größer sind als der erste Durchmesser und/oder der zweite Durchmesser, wobei ersteres bevorzugt ist. Der Kopf kann dabei grundsätzlich einen beliebigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise ist er rund oder eckig.
  • Gleichzeitig weist der Lagerstift den Maximaldurchmesser auf, der höchstens dem zweiten Durchmesser entspricht. Unter dem Maximaldurchmesser ist der größte Durchmesser des Lagerstifts entlang seiner gesamten Längserstreckung zu verstehen. Während der Kopf also bevorzugt auch durch ein größeres der Lageraugen nicht hindurch verlagert werden kann, soll der Lagerstift durch das kleinere der Lageraugen hindurch verlagert werden können. Besonders bevorzugt entspricht der Maximaldurchmesser des Lagerstifts genau dem zweiten Durchmesser, um den Lagerstift in radialer Richtung sicher zu halten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Axiallagergrundbauteil ein weiterer Axerlagerbock angeordnet ist, der baugleich zu dem Axerlagerbock ausgestaltet ist, wobei der Axerlagerstift sowohl den Axerlagerbock als auch den weiteren Axerlagerbock jeweils wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, durchgreift. Hinsichtlich des weiteren Axerlagerbocks wird vollumfänglich auf die Ausführungen zu dem Axerlagerbock Bezug genommen, weil der weitere Axerlagerbock identisch mit dem Axerlagerbock ausgestaltet ist. Der weitere Axerlagerbock ist analog zu dem Axerlagerbock an dem Axerlagergrundbauteil angeordnet beziehungsweise befestigt. Vorzugsweise ist der weitere Axerlagerbock beabstandet zu dem Axerlagerbock angeordnet. Es ist nun vorzugsweise vorgesehen, dass der Axerlagerstift sowohl in den Axerlagerbock als auch in den weiteren Axerlagerbock eingreift. Mit eine derartigen Ausgestaltung wird ein Verkippen des Axerlagerstifts bezüglich des Axerlagergrundbauteils auch dann sicher verhindert, wenn die Lageraugen des Axerlagerbocks und entsprechend des weiteren Axerlagerbocks unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Axerlagerbock und der weitere Axerlagerbock derart an dem Axerlagergrundbauteil angeordnet sind, dass die kleineren Lageraugen einander zugewandt sind. Auf diese Art und Weise wird eine besonders zuverlässige Lagerung des Axerarms mittels des Axerlagerstifts erreicht, weil der Axerlagerstift unmittelbar und beidseitig des Axerarms einerseits von dem Axerlagerbock und andererseits von dem weiteren Axerlagerbock in radialer Richtung gehalten ist. Auch bei einer starken Belastung des Axerarms kann insoweit keine Verformung des Axerlagerstifts auftreten. Alternativ kann selbstverständlich auch eine Ausführungsform realisiert werden, bei welcher die kleineren Lageraugen einander abgewandt sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Ecklagerbock an dem Ecklagergrundbauteil und/oder der Axerlagerbock und/oder der weitere Axerlagerbock an dem Axerlagergrundbauteil formschlüssig und/oder stoffschlüssig befestigt sind/ist. Der Ecklagerbock ist also an dem Ecklagergrundbauteil befestigt. Ebenso sind der Axerlagerbock und/oder der weitere Axerlagerbock an dem Axerlagergrundbauteil befestigt. Diese Befestigung kann nun formschlüssig und/oder stoffschlüssig sein. Unter der formschlüssigen Befestigung ist beispielsweise eine Befestigung mittels eines Hintergriffs oder dergleichen zu verstehen.
  • Beispielsweise wird die formschlüssige Befestigung durch Nieten realisiert. Zu diesem Zweck kann an dem Ecklagerbock, dem Axerlagerbock und/oder dem weiteren Axerlagerbock jeweils ein Nietelement vorgesehen sein, welches in eine Befestigungsaufnahme des Ecklagergrundbauteils beziehungsweise des Axergrundbauteils eingebracht und dort zum formschlüssigen Halten umgeformt wird. Selbstverständlich kann die formschlüssige Befestigung auch auf alternativen Wegen erreicht werden, beispielsweise durch Verpressen, Vertaumeln oder dergleichen. Zusätzlich oder alternativ ist die stoffschlüssige Befestigung vorgesehen, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben.
  • Schließlich kann in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Axerlagerstift formschlüssig zumindest in axialer Richtung bezüglich seiner Längsmittelachse gehalten ist. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise wenigstens ein Befestigungselement vorgesehen. Dieses kann mit einer Befestigungsvertiefung oder einem Befestigungsvorsprung des Axerlagerstifts zusammenwirken, um diesen festzusetzen. Der Befestigungsvorsprung beziehungsweise die Befestigungsvertiefung ist vorzugsweise zwischen den Lagerflanschen des Axerlagerbocks und/oder den Lagerflanschen des weiteren Axerlagerbocks angeordnet. Entsprechend ist das Befestigungselement ebenfalls zwischen den Lagerflanschen vorgesehen. Eine derartige Befestigung des Axiallagerstifts in axialer Richtung ist zum einen einfach herstellbar und zum anderen kann sie lösbar ausgestaltet sein, sodass auch eine Demontage des Beschlags ohne weiteres möglich ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Beschlags, insbesondere eines Beschlags gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei der Beschlag über eine Ecklagereinrichtung und eine Axerlagereinrichtung verfügt, die zur beweglichen Lagerung eines Flügelrahmens des Gebäudeverschlusses an einem Blendrahmen des Gebäudeverschlusses vorgesehen sind, wobei die Ecklagereinrichtung ein Ecklagergrundbauteil sowie ein Ecklagerelement und die Axerlagereinrichtung ein Axerlagergrundbauteil sowie einen Axerlagerstift zur drehbeweglichen Lagerung eines Axerarms aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das Ecklagerelement mittels eines Ecklagerbolzens an einem an dem Ecklagergrundbauteil befestigten Ecklagerbock gelagert oder befestigt und der Axerlagerstift mittels wenigstens eines Axerlagerbocks an dem Axerlagergrundbauteil gelagert oder befestigt wird, wobei der Ecklagerbock und der Axerlagerbock als Gleichteile ausgeführt werden.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung des Beschlags sowie einer derartigen Vorgehensweise wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Verfahren als auch der Beschlag können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft selbstverständlich ebenfalls einen Gebäudeverschluss mit einem Beschlag, insbesondere einem Beschlag gemäß den vorstehenden Ausführungen, sowie mit einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen, wobei der Beschlag eine Ecklagereinrichtung und eine Axerlagereinrichtung aufweist, die zur beweglichen Lagerung des Flügelrahmens an dem Blendrahmen vorgesehen sind, wobei die Ecklagereinrichtung ein Ecklagergrundbauteil sowie ein Ecklagerelement und die Axerlagereinrichtung ein Axerlagergrundbauteil sowie einen Axerlagerstift zur drehbeweglichen Lagerung eines Axerarms aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das Ecklagerelement mittels eines Ecklagerbolzens an einem an dem Ecklagergrundbauteil befestigten Ecklagerbock gelagert oder befestigt und der Axerlagerstift mittels wenigstens eines Axerlagerbocks an dem Axerlagergrundbauteil gelagert oder befestigt ist, wobei der Ecklagerbock und der Axerlagerbock als Gleichteile ausgeführt sind. Erneut wird ergänzend auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Explosionsdarstellung eines Beschlags eines Gebäudeverschlusses, mit einer Ecklagereinrichtung und einer Axerlagereinrichtung,
    Figur 2
    eine Detaildarstellung der Ecklagereinrichtung,
    Figur 3
    eine Detaildarstellung der Axerlagereinrichtung,
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung der Ecklagereinrichtung, sowie
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung der Axerlagereinrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Beschlags 1 für einen Gebäudeverschluss, welcher hier nicht weiter dargestellt ist. Der Gebäudeverschluss kann beispielsweise als Fenster, als Tür oder dergleichen ausgestaltet sein. Der Beschlag 1 liegt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Drehkippbeschlag vor, ermöglicht also sowohl ein Drehen als auch ein Kippen eines Flügelrahmens des Gebäudeverschlusses bezüglich eines Blendrahmens des Gebäudeverschlusses. Der Beschlag 1 weist eine Ecklagereinrichtung 2 sowie eine Axerlagereinrichtung 3 auf.
  • Sowohl die Ecklagereinrichtung 2 als auch die Axerlagereinrichtung 3 sind zur beweglichen Lagerung des Flügelrahmens bezüglich des Blendrahmens vorgesehen. Zu diesem Zweck verfügt die Ecklagereinrichtung 2 über ein an dem Blendrahmen befestigbares Ecklagergrundbauteil 4 sowie ein Ecklagerelement 5. Das Ecklagerelement 5 wirkt mit einem an dem Flügelrahmen befestigbaren Ecklagergegenelement 6 zur Lagerung zusammen. Beispielsweise liegt das Ecklagerelement 5 in Form eines Ecklagerstifts vor, wobei der Ecklagerstift in das als Ecklageraufnahme ausgestaltete Ecklagergegenelement 6 eingreift und dort drehbeweglich gelagert ist.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Ecklagerelement 5 bezüglich des Ecklagergrundbauteils 4 drehbar gelagert, nämlich um eine angedeutete Schwenkachse 7. Zu diesem Zweck ist das Ecklagerelement 5 mittels eines Ecklagerbolzens 8 sowie einem Ecklagerbock 9 an dem Ecklagergrundbauteil 4 befestigt beziehungsweise gelagert. Während also das Ecklagerelement 5 um die Schwenkachse 7 bezüglich des Ecklagergrundbauteils 4 verschwenkbar ist, ist das Ecklagergegenelement 6 um eine Schwenkachse 10 bezüglich des Ecklagerelements 5 verschwenkbar. Besonders bevorzugt stehen die Schwenkachsen 7 und 10 senkrecht aufeinander. Es ist auch eine Anordnung realisierbar, in welcher eine der Schwenkachsen 7 und 10 senkrecht auf einer die jeweils andere der Schwenkachsen 10 beziehungsweise 7 aufnehmenden gedachten Ebene steht.
  • Die Axerlagereinrichtung 3 weist ein Axerlagergrundbauteil 11 auf, welches an dem Blendrahmen befestigbar beziehungsweise befestigt ist. Weiterhin verfügt die Axerlagereinrichtung 3 über einen Axerlagerstift 12, welcher mittels wenigstens eines Axerlagerbocks 13 an dem Axerlagergrundbauteil 11 befestigt beziehungsweise gelagert ist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist neben dem Axerlagerbock 13 ein weiterer Axerlagerbock 14 vorgesehen. Der Axerlagerstift 12 durchgreift sowohl den Axerlagerbock 13 als auch den Axerlagerbock 14 jeweils wenigstens teilweise, insbesondere vollständig. Mittels des Axerlagerstifts 12 ist ein Axerarm 15 drehbeweglich gelagert, insbesondere bezüglich des Axerlagergrundbauteils 11 und mithin bezüglich des Blendrahmens.
  • Es ist erkennbar, dass sowohl das Ecklagergrundbauteil 4 als auch das Axerlagergrundbauteil 11 jeweils wenigstens eine Schraubenaufnahme 16, vorzugsweise mehrere Schraubenaufnahmen 16, aufweist. Von diesen ist hier jeweils lediglich eine beispielhaft gekennzeichnet. Mithilfe der Schraubenaufnahmen 16 sind das Ecklagergrundbauteil 4 und das Axerlagergrundbauteil 11 an dem Blendrahmen befestigbar, insbesondere mit diesem verschraubbar.
  • Neben der Ecklagereinrichtung 2 und der Axerlagereinrichtung 3 kann der Beschlag eines oder mehrere der folgenden Elemente aufweisen: ein Getriebeelement 17, eine oder mehrere Eckumlenkungen 18, 19 und 20, einen oder mehrere Mittelverschlüsse 21 und 22, einen Axerstulp 23, eine Zweitschere 24, einen Schnäpperzapfen 25 sowie ein Niveauschaltsperrenelement 26 vor. Die genannten Elemente sind an dem Flügelrahmen befestigbar beziehungsweise befestigt. An dem Blendrahmen des Gebäudeverschlusses können ein oder mehrere der folgenden Elemente befestigbar oder befestigt sein: ein Kipplager 27, ein oder mehrere Schließstücke 28, ein Schnäpper 29, ein Niveauschaltsperrengegenelement 30 und Befestigungsmittel 31 für die Zweitschere 24.
  • An dem Getriebeelement 17 ist ein Griff 32 angeordnet, mittels welchem eine Betätigung des Beschlags 1 durch einen Benutzer erfolgen kann. Über das Getriebeelement 17 wird eine Drehbewegung des Griffs 32 in eine lineare Bewegung von Schließzapfen 33 umgesetzt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind Schließzapfen 33 an den Eckumlenkungen 18 und 19 sowie den Mittelverschlüssen 21 und 23 vorgesehen. Vorzugsweise ist jedem Schließstück 28 ein Schließzapfen 33 zugeordnet beziehungsweise umgekehrt. Sind die Schließzapfen 33 in die Schließstücke 28 eingerückt, so verhindern diese ein Öffnen des Gebäudeverschlusses, also ein Verlagern des Flügelrahmens aus einer Geschlossenstellung heraus. Sind dagegen die Schließzapfen 33 außer Eingriff mit den Schließstücken 28 angeordnet, so kann der Gebäudeverschluss geöffnet werden.
  • Vorstehend wurde erläutert, dass die Ecklagereinrichtung 2 mit ihrem Ecklagergrundbauteil 4 unmittelbar an dem Blendrahmen und mit ihrem Ecklagergegenelement 6 unmittelbar an dem Flügelrahmen angeordnet ist. Die Axerlagereinrichtung 3 weist das ebenfalls direkt an dem Blendrahmen angeordnete Axerlagergrundbauteil 11 auf. Es ist jedoch keine unmittelbare Verbindung zwischen der Axerlagereinrichtung 3 und dem Flügelrahmen 4 vorgesehen. Vielmehr wird eine solche Verbindung lediglich mittelbar über den Axerarm 15 hergestellt. Dieser ist einerseits an dem Axerlagerstift 12 drehbar gelagert, insbesondere indem er eine Axerlagerstiftaufnahme 34 aufweist, in welcher der Axerlagerstift 12 drehbar gehalten ist, beispielsweise um eine Schwenkachse 35. Andererseits, also mit seiner der Axerlagerstiftaufnahme 34 abgewandten Seite, ist der Axerarm 15 an dem Flügelrahmen beziehungsweise dem Axerstulp 23 schwenkbar gelagert. Der Axerarm 15 bildet also mit dem Axerstulp 23 eine erste Ausstellschere. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich die Zweitschere 24 vorgesehen, welche jedoch rein optional ist. Die Zweitschere 24 ist einerseits mittels der Befestigungsmittel 31 an dem Blendrahmen und andererseits an dem Flügelrahmen und/oder dem Axerstulp 23 schwenkbar gelagert.
  • Es ist nun vorgesehen, dass bei der Herstellung der Ecklagereinrichtung 2 sowie der Axerlagereinrichtung 3 möglichst viele Gleichteile eingesetzt werden. Zu diesem Zweck sind das Ecklagergrundbauteil 4 und das Axerlagergrundbauteil 11 einerseits sowie der Ecklagerbock 9, der Axerlagerbock 13 sowie der weitere Axerlagerbock 14 andererseits jeweils als Gleichteile und mithin identisch ausgestaltet. Das Ecklagergrundbauteil 4 ist also identisch zu dem Axerlagergrundbauteil 11, während der Ecklagerbock 9 und die Axerlagerböcke 13 und 14 ebenfalls identisch sind. Auf diese Art und Weise wird die Anzahl unterschiedlicher Einzelteile des Beschlags 1 verringert und zudem eine kostengünstigere Herstellung aufgrund der größeren Stückzahlen ermöglicht.
  • Die Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung der Ecklagereinrichtung 2. Erkennbar sind in den Schraubenaufnahmen 16 angeordnete Schrauben 36, die zur Befestigung des Ecklagergrundbauteils 4 an dem Blendrahmen dienen. Weiterhin verfügt das Ecklagergrundbauteil 4 über zwei Befestigungsaufnahmen 37, von welchen hier lediglich eine erkennbar ist. Eine Längsmittelachse 38 des Ecklagergrundbauteils 4 ist angedeutet. An dem Ecklagergrundbauteil 4 ist der Ecklagerbock 9 befestigt, beispielsweise durch Nieten oder dergleichen. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise ein Nietelement vorgesehen, welches in die Befestigungsaufnahme 37 eingebracht und dort zur Ausbildung einer Hintergriffsverbindung verformt werden kann.
  • Es wird deutlich, dass der Ecklagerbock 9 zwei voneinander beabstandete Lagerflansche 39 und 40 aufweist, die durch einen Befestigungssteg 41 miteinander verbunden sind. Über den Befestigungssteg 41 sind die Lagerflansche 39 und 40 mit dem Ecklagergrundbauteil 4 verbunden beziehungsweise an diesem befestigt. In den Lagerflanschen 39 und 40 liegt jeweils ein Lagerauge 42 beziehungsweise 43 vor, von welchen hier lediglich letzteres erkennbar ist. In den Lageraugen 42 und 43 ist der Ecklagerbolzen 8 drehbar, jedoch in axialer Richtung festgesetzt, angeordnet. Mithilfe des Ecklagerbolzens 8 ist nun das Ecklagerelement 5 an den Lagerflanschen 39 und 40 und mithin an dem Ecklagergrundbauteil 4 gelagert. Nicht erkennbar ist in der gezeigten Darstellung ein Kopf 44 des Ecklagerbolzens 8.
  • Angedeutet sind hier erneut die Schwenkachsen 7 und 10, wobei die Schwenkachse 7 mit einer Lagerachse des Ecklagerbocks 9 zusammenfällt beziehungsweise eine solche definiert. Es ist erkennbar, dass der Ecklagerbock 9 in einer ersten Ausrichtung an dem Ecklagergrundbauteil 4 vorliegt beziehungsweise die Schwenkachse 7 beziehungsweise eine die Längsmittelachse 38 schneidende parallele Gerade der Schwenkachse 7, mit der Längsmittelachse 38 einen bestimmten ersten Winkel einschließt. Dieser Winkel beträgt in der hier dargestellten Ausführungsform beispielsweise 90°.
  • Die Figur 3 zeigt eine Detaildarstellung der Axerlagereinrichtung 3. Es ist unmittelbar einsichtig, dass das Axerlagergrundbauteil 11 identisch zu dem vorstehend beschriebenen Ecklagergrundbauteil 4 ist. Insoweit liegt auch hier die Längsmittelachse 38 vor. Weil die Axerlagerböcke 13 und 14 als Gleichteile zu dem Ecklagerbock 9 ausgestaltet sind, werden nachfolgend teilweise dieselben Bezugszeichen verwendet, insbesondere für die Lagerflansche 39 und 40, den Befestigungssteg 41 sowie die Lageraugen 42 und 43. Zudem wird auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen. Die Axerlagerböcke 13 und 14 sind von dem Axerlagerstift 12 durchgriffen. Der Axerlagerstift 12 weist einen Kopf 45 sowie einen von dem Kopf 45 ausgehenden Lagerstift 46 auf. Der Kopf 45 ist derart ausgestaltet, dass er nicht durch die Lageraugen 42 und 43 hindurch gelangen kann.
  • Um den Axerlagerstift 12 in axialer Richtung zusätzlich festzusetzen, ist wenigstens ein Befestigungselement 47 (hier zwei Befestigungselemente 47) vorgesehen. Das Befestigungselement 47 ist vorzugsweise zwischen den Lagerflanschen 39 und 40 angeordnet und greift mit einem Vorsprung 48 in eine korrespondierende Ausnehmung 49 (hier nicht erkennbar) des Axerlagerstifts 12 ein. Es wird deutlich, dass die Axerlagerböcke 13 und 14 in einer zweiten Ausrichtung bezüglich des Axerlagergrundbauteils 11 vorliegen, wobei diese zweite Ausrichtung von der ersten Ausrichtung verschieden ist. Insbesondere verlaufen die Lagerachsen der Axerlagerböcke 13 und 14, welche mit der Schwenkachse 35 zusammenfallen beziehungsweise von dieser definiert sind, vorzugsweise parallel zu der Längsmittelachse 38 oder schließen mit ihr zumindest einen anderen Winkel ein als dies für die Längsmittelachse des Ecklagerbocks 9 mit der Längsmittelachse des Ecklagergrundbauteils 4 der Fall ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Ecklagereinrichtung 2. Es ist erkennbar, dass von dem Befestigungssteg 41 ein Nietelement 50 ausgeht, welches in die Befestigungsaufnahme 37 eingreift. Dort wird das Nietelement 50 nachfolgend umgeformt, sodass der Befestigungssteg 41 und mithin der Ecklagerbock 9 zuverlässig an dem Ecklagergrundbauteil 4 gehalten ist. Es wird zudem deutlich, dass der Ecklagerbolzen 8 beide Lageraugen 42 und 43 durchgreift. Dabei ist ein erster Lagerbereich 51 in dem Lagerauge 42 und ein zweiter Lagerbereich 52 in dem Lagerauge 43 angeordnet. Zwischen den Lagerbereichen 51 und 52 liegt ein Gewindebereich 53, in welchem der Ecklagerbolzen 8 ein Außengewinde 54 aufweist.
  • Das Außengewinde 54 wirkt mit einem nicht dargestellten Innengewinde des Ecklagerelements 5 zusammen. Bei einer Drehbewegung des Ecklagerbolzens 8 erfolgt entsprechend eine Verlagerung des Ecklagerelements 5 in axialer Richtung bezüglich der Schwenkachse 7. Um die Ausbildung des Ecklagerbolzens 8 zu vereinfachen, weist der zweite Lagerbereich 52 einen Durchmesser auf, der höchstens einem Kerndurchmesser (angedeutet durch den Doppelpfeil 55) des Außengewindes 54 entspricht. Vorzugsweise ist der Durchmesser des zweiten Lagerbereichs 52 kleiner als der Kerndurchmesser des Außengewindes 54. Er kann ihm jedoch auch genau entsprechen. Aus den unterschiedlichen Durchmessern der Lagerbereiche 51 und 52 ergibt sich zwangsläufig, dass die Lageraugen 42 und 43 ebenfalls unterschiedliche Durchmesser aufweisen müssen, um den Ecklagerbolzen 8 zuverlässig in radialer Richtung zu lagern. Dennoch sollen der Ecklagerbolzen 8 sowie die Axerlagerböcke 13 und 14 als Gleichteile ausgestaltet sein. Hierauf wird nachfolgend eingegangen.
  • Die Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung der Axerlagereinrichtung 3. Es ist nochmals erkennbar, dass die Axerlagerböcke 13 und 14 beabstandet voneinander an dem Axerlagergrundbauteil 11 angeordnet und befestigt sind, insbesondere analog zu den vorstehenden Ausführungen mittels Nietelementen 50. Die Axerlagerböcke 13 und 14 sind derart zueinander angeordnet, dass die Lagerflansche 40 einander zugewandt sind. Entsprechend sind die Lageraugen 43, welche den kleineren Durchmesser aufweisen, bezüglich der Schwenkachse 35 innenliegend angeordnet. Auf diese Art und Weise wird eine hervorragende Abstützung des Axerlagerstifts 12 beziehungsweise des Lagerstifts 46 trotz der durchmessergrößeren Lageraugen 43 erzielt.
  • Der Kopf 45 ist nun derart ausgestaltet, dass er nicht durch die durchmessergrößeren Lageraugen 43 hindurch gelangen kann. Entsprechend weist er in radialer Richtung bezüglich der Schwenkachse 35 Abmessungen auf, die größer sind als diejenigen der Lageraufen 43. Der Lagerstift 46 dagegen weist einen Maximaldurchmesser über seine gesamte Längserstreckung auf, welcher höchsten den Durchmesser des Lagerauges 43 entspricht. Vorzugsweise entspricht der Maximaldurchmesser genau dem Durchmesser des Lagerauges 43, sodass der Lagerstift 46 in radialer Richtung von beiden Axiallagerböcken 13 und 14 zuverlässig gehalten ist. Deutlich zu erkennen ist zudem die zwischen den Lagerflanschen 39 und 40 jeweils angeordnete Ausnehmung 49, in welche der Vorsprung 48 des jeweiligen Befestigungselements 47 eingreift, um den Axerlagerstift 12 in axialer Richtung festzusetzen.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung des Beschlags 1 kann die Anzahl unterschiedlicher benötigter Teile verringert werden. Dies bewirkt eine Verringerung der Kosten, insbesondere aufgrund der größeren herzustellenden Stückzahl.

Claims (15)

  1. Beschlag (1), insbesondere Kippbeschlag oder Drehkippbeschlag, für einen Gebäudeverschluss, mit einer Ecklagereinrichtung (2) und einer Axerlagereinrichtung (3), die zur beweglichen Lagerung eines Flügelrahmens des Gebäudeverschlusses an einem Blendrahmen des Gebäudeverschlusses vorgesehen sind, wobei die Ecklagereinrichtung (2) ein Ecklagergrundbauteil (4) sowie ein Ecklagerelement (5) und die Axerlagereinrichtung (3) ein Axerlagergrundbauteil (11) sowie einen Axerlagerstift (12) zur drehbeweglichen Lagerung eines Axerarms (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklagerelement (5) mittels eines Ecklagerbolzens (8) an einem an dem Ecklagergrundbauteil (4) befestigten Ecklagerbock (9) gelagert oder befestigt und der Axerlagerstift (12) mittels wenigstens eines Axerlagerbocks (13) an dem Axerlagergrundbauteil (11) gelagert oder befestigt ist, wobei der Ecklagerbock (9) und der Axerlagerbock (13) als Gleichteile ausgeführt sind.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ecklagerbock (9) und der Axerlagerbock (13) jeweils zwei voneinander beabstandete Lagerflansche (39,40) und einen die Lagerflansche (39,40) miteinander verbindenden Befestigungssteg (41) aufweisen, wobei die Lagerflansche (39,40) und der Befestigungssteg (41) U-förmig angeordnet sind.
  3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklagergrundbauteil (4) und das Axerlagergrundbauteil (11) ebenfalls als Gleichteile ausgeführt sind.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lagerflansch (39,40) des Ecklagerbocks (9) und des Axerlagerbocks (13) jeweils ein Lagerauge (42,43) aufweist.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ecklagerbolzen (8) in den Lageraugen (42,43) des Ecklagerbocks (9) um eine Schwenkachse (7) drehbar gelagert und in axialer Richtung bezüglich der Schwenkachse (7) gehalten ist.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ecklagerbolzen (8) ein Gewindebolzen ist und ein Außengewinde (54) aufweist, das in ein Innengewinde des Ecklagerelements (5) eingreift.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen als Gewindestufenbolzen vorliegt, der über einen ersten Lagerbereich (51), einen zweiten Lagerbereich (52) sowie einen zwischen dem ersten Lagerbereich (51) und dem zweiten Lagerbereich (52) liegenden, das Außengewinde (54) aufweisenden Gewindebereich (53) verfügt, wobei der erste Lagerbereich (51) einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Lagerbereich (52).
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerbereich (52) einen Durchmesser aufweist, der höchstens einem Kerndurchmesser des Außengewindes (54) entspricht.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste der Lageraugen (42,43) einen größeren ersten Durchmesser und das zweite der Lageraugen (43,42) einen kleineren zweiten Durchmesser aufweist.
  10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axerlagerstift (12) einen von einem Kopf (45) ausgehenden Lagerstift (46) aufweist, wobei der Kopf (45) in radialer Richtung Abmessungen aufweist, die größer sind als der erste Durchmesser und/oder der zweite Durchmesser, und der Lagerstift (46) einen Maximaldurchmesser aufweist, der höchstens dem zweiten Durchmesser entspricht.
  11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Axerlagergrundbauteil (11) ein weiterer Axerlagerbock (14) angeordnet ist, der baugleich zu dem Axerlagerbock (13) ausgestaltet ist, wobei der Axerlagerstift (12) sowohl den Axerlagerbock (13) als auch den weiteren Axerlagerbock (14) jeweils wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, durchgreift.
  12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axerlagerbock (13) und der weitere Axerlagerbock (14) derart an dem Axerlagergrundbauteil (11) angeordnet sind, dass die kleineren Lageraugen (43) einander zugewandt sind.
  13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ecklagerbock (9) an dem Ecklagergrundbauteil (4) und/oder der Axerlagerbock (13) und/oder der weitere Axerlagerbock (14) an dem Axerlagergrundbauteil (11) formschlüssig und/oder stoffschlüssig befestigt sind/ist.
  14. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axerlagerstift (12) formschlüssig zumindest in axialer Richtung bezüglich seiner Längsmittelachse gehalten ist.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Beschlags (1), insbesondere eines Beschlags (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beschlag (1) über eine Ecklagereinrichtung (2) und eine Axerlagereinrichtung (3) verfügt, die zur beweglichen Lagerung eines Flügelrahmens des Gebäudeverschlusses an einem Blendrahmen des Gebäudeverschlusses vorgesehen sind, wobei die Ecklagereinrichtung (2) ein Ecklagergrundbauteil (4) sowie ein Ecklagerelement (5) und die Axerlagereinrichtung (3) ein Axerlagergrundbauteil (11) sowie einen Axerlagerstift (12) zur drehbeweglichen Lagerung eines Axerarms (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklagerelement (5) mittels eines Ecklagerbolzens (8) an einem an dem Ecklagergrundbauteil (4) befestigten Ecklagerbock (9) gelagert oder befestigt und der Axerlagerstift (12) mittels wenigstens eines Axerlagerbocks (13) an dem Axerlagergrundbauteil (11) gelagert oder befestigt wird, wobei der Ecklagerbock (9) und der Axerlagerbock (13) als Gleichteile ausgeführt werden.
EP16169495.5A 2015-05-19 2016-05-13 Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags Not-in-force EP3095938B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16169495T PL3095938T3 (pl) 2015-05-19 2016-05-13 Okucie i sposób wytwarzania okucia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209145.7A DE102015209145B3 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Beschlag sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3095938A1 true EP3095938A1 (de) 2016-11-23
EP3095938B1 EP3095938B1 (de) 2018-05-09

Family

ID=56120902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16169495.5A Not-in-force EP3095938B1 (de) 2015-05-19 2016-05-13 Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3095938B1 (de)
DE (1) DE102015209145B3 (de)
PL (1) PL3095938T3 (de)
RU (1) RU2016119091A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107558908A (zh) * 2017-07-20 2018-01-09 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种防撬功能的窗用平开下悬五金***

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432687A (en) * 1972-08-04 1976-04-22 Frach W Panel pivotally and tiltably mounted in a frame
DE3324465A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Dreh- bzw. dreh-kipp-beschlag fuer ein fenster oder eine tuer
DE8700849U1 (de) * 1987-01-20 1987-03-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel
EP0628690A1 (de) * 1993-06-10 1994-12-14 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Ecklagerbock für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008004355A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Roto Frank Ag Einstellbares Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102009004262A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Siegenia-Aubi Kg Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.
DE202011106767U1 (de) * 2011-10-14 2011-11-22 Siegenia-Aubi Kg Ecklager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432687A (en) * 1972-08-04 1976-04-22 Frach W Panel pivotally and tiltably mounted in a frame
DE3324465A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Hans Dieter 5014 Kerpen Niemann Dreh- bzw. dreh-kipp-beschlag fuer ein fenster oder eine tuer
DE8700849U1 (de) * 1987-01-20 1987-03-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel
EP0628690A1 (de) * 1993-06-10 1994-12-14 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Ecklagerbock für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008004355A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Roto Frank Ag Einstellbares Ecklager für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102009004262A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Siegenia-Aubi Kg Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.
DE202011106767U1 (de) * 2011-10-14 2011-11-22 Siegenia-Aubi Kg Ecklager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107558908A (zh) * 2017-07-20 2018-01-09 亚萨合莱国强(山东)五金科技有限公司 一种防撬功能的窗用平开下悬五金***

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016119091A (ru) 2017-11-23
EP3095938B1 (de) 2018-05-09
PL3095938T3 (pl) 2018-10-31
DE102015209145B3 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP1743128B1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
DE4201069C2 (de) Getriebe für ein Türschloß, insbesondere ein Rauchschutztürschloß
DE102008024154B4 (de) Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
WO2002022996A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
EP3095938B1 (de) Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE102016004915B3 (de) Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster
EP2418344B1 (de) Türflügelbandteil, Türbandvorrichtung sowie Verwendungen derselben
DE19906033A1 (de) Scharnier mit Arretierung
EP0704593B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
EP2615232A2 (de) Beschlaganordnung
EP3887631B1 (de) Bandlappen und band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
DE102012011013B4 (de) Fenster, Tür oder dergleichen, mit einer Drehverschlusseinrichtung
DE60000569T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dergleichen
EP0523401B1 (de) Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier
EP3622153B1 (de) Möbelantrieb
DE202005014093U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
WO2002027128A1 (de) Türband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/52 20060101AFI20170623BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 997708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001015

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001015

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180513

26N No opposition filed

Effective date: 20190212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20190510

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016001015

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200513

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 997708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200513

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210513