EP3085261A1 - Schuh mit verbundsohle - Google Patents

Schuh mit verbundsohle Download PDF

Info

Publication number
EP3085261A1
EP3085261A1 EP16161501.8A EP16161501A EP3085261A1 EP 3085261 A1 EP3085261 A1 EP 3085261A1 EP 16161501 A EP16161501 A EP 16161501A EP 3085261 A1 EP3085261 A1 EP 3085261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
shoe
layer
cavities
voided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16161501.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Haimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hero GmbH and Co KG
Original Assignee
Haix-Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haix-Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH filed Critical Haix-Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH
Publication of EP3085261A1 publication Critical patent/EP3085261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/34Footwear with health or hygienic arrangements with protection against heat or cold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/026Composites, e.g. carbon fibre or aramid fibre; the sole, one or more sole layers or sole part being made of a composite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/10Metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/42Filling materials located between the insole and outer sole; Stiffening materials

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a work shoe or firefighter boots, with a composite sole.
  • a work shoe especially a firefighter boot, must meet special requirements with regard to its robustness under working and operating conditions.
  • Rubber soles are robust enough to meet the requirements for most conditions of use and have acceptable durability. Rubber soled fire boots usually also comply with the legal requirements for firefighter clothing. However, rubber soles of the required thickness have a relatively high weight and are relatively expensive.
  • work boots and firefighting boots are also made with a composite sole, with part of the conventional rubber sole being replaced by an injection molding material that joins the rubber sole to the shoe upper. By a composite sole, the consumption of rubber can be reduced, so that the manufacturing cost of the work shoe or firefighter boot can be reduced.
  • firefighting boots made with a composite sole must have a relatively thick layer of injection molding material between the rubber sole and the shoe upper to give the firefighting boot the prescribed requirements in stress tests in which the firefighting boot is exposed to heat for a prolonged period of time at a temperature above the melting point of the injection molding material. Tests have shown that only the use of a sufficiently large amount of injection molding material with a longer heat absorption time ensures sufficient stability and integrity of the firefighter boot, so the firefighting boot and the composite sole can not deform due to the effect of heat and can no longer meet the protection requirements.
  • the object is achieved by a shoe having the features according to claim 1 and a method for producing a shoe having the features according to claim 12.
  • Embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the shoe according to the invention with a shoe upper and a sole comprises a shoe upper, which is connected to the sole by an adhesive layer, wherein at least one layer of voided material is arranged in the adhesive layer, wherein the cavities are at least partially filled with the material of the adhesive layer.
  • the adhesive layer may be formed by an injection molding material which connects the sole to the shoe upper during manufacture.
  • the voided material disposed in the adhesion layer preferably has a melting point that is above that of the adhesion layer.
  • the voided material at least partially in the adhesive layer will provide a stabilizing effect to the composite sole and the entire shoe such that the composite sole or the adhesive layer is not excessively deformed or loses its structure and strength.
  • the shoe of the present invention can withstand heat exposure at a temperature higher than the melting point of the adhesive layer material for a prolonged period and maintain its original structure without excessively deforming and without breaking the bond between the adhesive layer and the rubber sole or the shoe upper.
  • the proportion of the volume with which the cavities are filled with the material of the adhesive layer is more than 50%, more than 60%, more than 70%, more than 80% or more than 90% of the volume of the cavities of the Cavities having material. Since the cavities are preferably not completely filled with the material of the adhesive layer are filled, one or more components of the adhesive layer material may expand upon heating into the remaining cavities, so that the structure of the sole and the adhesive layer, and thus the integrity of the shoe and sole, remain stable over a prolonged period of exposure to heat. However, it is also conceivable that according to a further embodiment, the cavities are completely, ie 100%, filled with the material of the adhesive layer. However, the degree of filling of the cavities may also vary over the area or extent of the material having the cavities.
  • the material having cavities has a lattice structure.
  • the grid structure may have a grid spacing of 0.1 mm, 0.5 mm, 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm or more in at least one direction or a grid spacing in a range between these values.
  • the grid spacing may remain substantially constant or even vary in a spatial direction of the material.
  • the lattice spacing in the three spatial directions of the voided material may be the same or different in each direction, or in only two directions.
  • the voided material of a spacer knit, three-dimensional knit fabric or a knit of double-surface textile wherein the textile surfaces are connected by spacer connecting threads, from a three-dimensional plastic structure or carbon structure, from nanotubes or from a formed or has this three-dimensional metal structure.
  • the at least one layer of voided material comprises or consists of polyamide or polyester.
  • the at least one layer of voided material is disposed parallel to the underside of the sole, in the sole, or between the rubber sole and the shoe upper.
  • the cavities material may also be arranged in multiple layers and vary in thickness in different areas of the sole. For example, several layers of the material having cavities may be arranged one above the other in the region of the shoulder.
  • the voided material may be in the form of a layer, in the form of stripes or multiple non-interconnected or interconnected portions.
  • the layer or areas of the Voided material may have recesses that may or may not be filled with the adhesive layer material.
  • seams may be provided which compress the voided material and thereby serve as channels for the distribution of an injection molding material in the manufacture of the sole.
  • the sole has a peripheral edge and the at least one layer of voided material is surrounded by the circumferential edge of the sole.
  • further material layers may be arranged in the composite sole, such as a metal layer which serves for the penetration resistance.
  • the adhesive layer is made by an injection molding process and comprises or consists of polyurethane.
  • the shoe is a work shoe, a boot or a firefighter boot.
  • a method of making a shoe comprising the steps of placing a shoe upper in a first tensioning device and placing a sole in a second tensioning device, either on the underside of the shoe upper, on the top of the sole or between the bottom of the shoe upper and the top of the sole is disposed at least one layer of voided material, injecting at least one or two components of an injection molding material between the bottom of the shoe upper and the top of the sole, the underside of the shoe upper being sealed from an upper edge of the sole in that the cavity between the bottom of the shoe upper and the top of the sole and the cavities of the at least one layer of voided material are at least partially filled with the injection molding material, and curing of the Injection molding material.
  • the method can produce work boots or firefighting boots that can be exposed to heating for a particularly long period of time at a temperature above the melting point of the injection molding material without the shoes and especially their soles losing their structure or integrity or the injection molding material in such a manner melted, which separates the sole from the upper part.
  • the amount of injection molding material used can be reduced, whereby the total weight of the work shoe or firefighter boot can be reduced, which is advantageous for the comfort of the shoes.
  • the proportion of the volume with which the cavities of the at least one layer of voided material are filled with injection-molding material is more than 50%, more than 60%, more than 70%, more than 80% or more than 90%. the volume of the cavities. It can thereby be ensured that when the injection molding material is heated between the lower sole and the shoe upper, its components can expand into the remaining cavities of the material containing cavities, which is advantageous for maintaining the structure and integrity of the injection molding material Heating has proved to be advantageous.
  • Fig. 1 schematically shows a cross section of an exemplary shoe, work shoe or firefighter boot.
  • the shoe upper 1 which has an insole 3 on its underside, connected by means of an injection molding material 5, such as polyurethane, with a rubber sole 7.
  • the injection molding material 5 thus forms an adhesive layer between the rubber sole 7 and shoe upper 1 and with the rubber sole 7 a composite sole.
  • a textile Mesh material 9 arranged, which is executed at least in the heel and midfoot double-layered. In the area of the heel two further layers of the textile mesh material 9 are arranged under the first double layer of the textile mesh material 9.
  • the textile mesh material 9 is completely surrounded by the injection molding material 5 and the voids formed in the mesh material are filled to about 90% with the injection molding material 5.
  • the mesh material 9 represents a spacer fabric which is formed, for example, by a double-surface textile in which, for example, two oppositely arranged warp-knitted fabric surfaces are kept at a distance by spacer-holding connecting yarns.
  • the spacer fabrics are so-called knitted fabrics or knitted fabrics that are extended by the third dimension.
  • the cavities of the mesh material 9 are located between the fabric surfaces and the connecting threads.
  • the mesh material 9 arranged in the injection-molding material 5 gives the injection-molding material 5 increased stability, in particular when the shoe or the sole is heated to a temperature which is higher than the melting point of the injection-molding material 5, so that the composite sole and the injection-molding material 5 remain in spite of the excess the melting point of the injection molding material 5 maintain their shape. This is achieved in particular by the fact that the cavities present in the mesh material 9 are only partially filled (for example with up to 70%, 80% or 90%) by the injection molding material 5 during the production of the shoe.
  • At least one of the components of the injection molding material 5 may expand into the remaining voids in the mesh material 9, thereby losing the intact structure of the shoe, such as a lateral bursting of the composite sole or separation between injection molding material 5 and rubber sole can be prevented.
  • a shoe made in this manner also has a reduced weight compared to a conventionally made shoe, stress tests having shown that prolonged exposure to heat at the shoe at a temperature higher than the melting point of the injection molding material 5 does not alter the function , as could cause a separation of the components of the composite sole.
  • the manufacturing method of the shoe shown by way of example comprises injecting at least two components of an injection molding material between the insole 3 arranged in corresponding shapes and the rubber sole 7 after the mesh material 9 between the insole 3 and the rubber sole 7 was placed.
  • the injection molding material 5 encloses and penetrates the mesh material 9.
  • the cavities of the mesh material 9 are at least partially filled in accordance with the injected amount of injection molding material 5.
  • the injection-molding material 5 may be polyurethane, for example.
  • a metal plate to increase the penetration resistance of the shoe between the insole 3 and the rubber sole 7 may be provided.
  • the metal plate is preferably arranged between the insole 3 and the textile mesh material 9.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh mit einem Schuhoberteil (1) und einer Sohle (7), wobei das Schuhoberteil durch eine Haftschicht (5) mit der Sohle verbunden und in der Haftschicht zumindest eine Schicht (9) eines Hohlräume aufweisenden Materials angeordnet ist, wobei die Hohlräume zumindest teilweise mit dem Material der Haftschicht gefüllt sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des Schuhs.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Arbeitsschuh oder Feuerwehrstiefel, mit einer Verbundsohle.
  • Ein Arbeitsschuh, insbesondere ein Feuerwehrstiefel, muss spezielle Anforderungen hinsichtlich seiner Robustheit unter Arbeits- und Einsatzbedingungen erfüllen. Darüber hinaus ist es erstrebenswert, Arbeitsschuhe oder Feuerwehrstiefel auch mit einem möglichst hohen Tragekomfort auszustatten.
  • Arbeitsschuhe und Feuerwehrstiefel werden häufig mit einer Gummisohle versehen, die mit einem vorgefertigten Schuhoberteil durch Kleben verbunden wird. Bei Arbeitsschuhen und Feuerwehrstiefeln erfüllen Gummisohlen hinsichtlich ihrer Robustheit die Anforderungen für die meisten Einsatzbedingungen und weisen darüber hinaus eine akzeptable Haltbarkeit auf. Feuerwehrstiefel mit Gummisohlen erfüllen in der Regel auch die gesetzlichen Vorschriften für Feuerwehrbekleidung. Jedoch weisen Gummisohlen mit der erforderlichen Stärke ein relativ hohes Gewicht auf und sind vergleichsweise teuer. Alternativ werden Arbeitsschuhe und Feuerwehrstiefel auch mit einer Verbundsohle hergestellt, wobei ein Teil der herkömmlichen Gummisohle durch ein Spritzgussmaterial ersetzt wird, das die Gummisohle mit dem Schuhoberteil verbindet. Durch eine Verbundsohle kann der Verbrauch an Gummi reduziert werden, sodass die Herstellungskosten des Arbeitsschuhs bzw. Feuerwehrstiefels gesenkt werden können. Da das Spritzgussmaterial, mit dem die Sohle mit dem Schuhoberteil verbunden wird, einen relativ niedrigen Schmelzpunkt aufweist, müssen Feuerwehrstiefel, die mit einer Verbundsohle hergestellt werden, eine relativ dicke Schicht aus Spritzgussmaterial zwischen der Gummisohle und dem Schuhoberteil aufweisen, damit der Feuerwehrstiefel die vorgeschriebenen Anforderungen in Belastungstests erfüllen kann, in welchen der Feuerwehrstiefel über längere Zeit einer Hitzeeinwirkung bei einer Temperatur ausgesetzt ist, die über dem Schmelzpunkt des Spritzgussmaterials liegt. Tests haben gezeigt, dass nur die Verwendung einer ausreichend großen Menge an Spritzgussmaterial bei einer längeren Wärmeaufnahmedauer eine ausreichende Stabilität und Integrität des Feuerwehrstiefels gewährleistet, sodass sich der Feuerwehrstiefel und die Verbundsohle durch die Wärmeeinwirkung nicht deformieren und die Schutzanforderungen nicht mehr erfüllen können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Feuerwehrstiefel mit einer Sohle bereitzustellen, bei dem der Nachteil einer frühzeitigen Deformation der Sohle durch Wärmeeinwirkung vermieden werden kann. Die Aufgabe wird gelöst durch einen Schuh mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit den Merkmalen gemäß Anspruch 12. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Schuh mit einem Schuhoberteil und einer Sohle umfasst ein Schuhoberteil, das durch eine Haftschicht mit der Sohle verbunden ist, wobei in der Haftschicht zumindest eine Schicht eines Hohlräume aufweisenden Materials angeordnet ist, wobei die Hohlräume zumindest teilweise mit dem Material der Haftschicht gefüllt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Haftschicht durch ein Spritzgussmaterial gebildet sein, das bei der Herstellung die Sohle mit dem Schuhoberteil verbindet. Das Hohlräume aufweisende Material, das in der Haftschicht angeordnet ist, weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt auf, der über dem der Haftschicht liegt. Wenn der Schuh durch Wärmeeinwirkung mit einer Temperatur erhitzt wird, die über der des Schmelzpunkts der Haftschicht liegt, zeigt das Hohlräume aufweisende Material, das sich zumindest teilweise in der Haftschicht befindet, eine stabilisierende Wirkung für die Verbundsohle und den gesamten Schuh, sodass sich die Verbundsohle bzw. die Haftschicht nicht übermäßig deformiert oder ihre Struktur und Festigkeit verliert. Somit kann der erfindungsgemäße Schuh auch mit einer Haftschicht, die eine geringere Dicke aufweist als herkömmliche Schuhe mit einer Verbundsohle, über eine längere Dauer einer Wärmeeinwirkung bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Materials der Haftschicht standhalten und seine ursprüngliche Struktur beibehalten, ohne sich übermäßig zu deformieren und ohne dass sich die Verbindung zwischen der Haftschicht und der Gummisohle oder dem Schuhoberteil löst.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt der Anteil des Volumens, mit dem die Hohlräume mit dem Material der Haftschicht gefüllt sind, mehr als 50%, mehr als 60%, mehr als 70%, mehr als 80% oder mehr als 90% des Volumens der Hohlräume des Hohlräume aufweisenden Materials. Da die Hohlräume vorzugsweise nicht vollständig mit dem Material der Haftschicht gefüllt sind, können sich eine oder mehrere Komponenten des Materials der Haftschicht bei einer Erwärmung in die verbleibenden Hohlräume ausdehnen, sodass die Struktur der Sohle und der Haftschicht und somit des Integrität des Schuhs und der Sohle über eine längere Dauer einer Wärmeeinwirkung stabil bleibt. Es ist jedoch auch denkbar, dass gemäß einer weiteren Ausführungsform die Hohlräume vollständig, d.h. zu 100%, mit dem Material der Haftschicht gefüllt sind. Der Grad der Füllung der Hohlräume kann jedoch auch über die Fläche bzw. Ausdehnung des die Hohlräume aufweisenden Materials variieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Hohlräume aufweisende Material eine Gitterstruktur auf. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Gitterstruktur einen Gitterabstand von 0,1 mm, 0,5 mm, 1 mm, 2 mm, 3 mm, 4 mm oder mehr in zumindest einer Richtung oder einem Gitterabstand in einem Bereich zwischen diesen Werten aufweisen. Der Gitterabstand kann in einer Raumrichtung des Materials im Wesentlichen konstant bleiben oder auch variieren. Darüber hinaus kann der Gitterabstand in den drei Raumrichtungen des Hohlräume aufweisenden Materials gleich sein oder sich in jeder Richtung, oder in nur zwei Richtungen unterscheiden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Hohlräume aufweisende Material aus einem Abstandsgewirk, aus dreidimensionaler Maschenware oder aus einem Gewirk aus doppelflächigem Textil, bei dem die Textilflächen durch abstandshaltende Verbindungsfäden verbunden sind, aus einer dreidimensionalen Kunststoff-Struktur oder Kohlenstoff-Struktur, aus Nanoröhren oder aus einer dreidimensionalen Metallstruktur gebildet oder weist diese auf.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform weist die zumindest eine Schicht eines Hohlräume aufweisenden Materials Polyamid oder Polyester auf oder besteht daraus.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform ist die zumindest eine Schicht eines Hohlräume aufweisenden Materials parallel zur Unterseite der Sohle, in der Sohle oder zwischen der Gummisohle und dem Schuhoberteil angeordnet. Das Hohlräume aufweisende Material kann auch mehrlagig angeordnet sein und hinsichtlich seiner Dicke in verschiedenen Bereichen der Sohle variieren. Beispielsweise können im Bereich des Absatzes mehrere Lagen des Hohlräume aufweisenden Materials übereinander angeordnet sein. Das Hohlräume aufweisende Material kann in Form einer Schicht, in Form von Streifen oder mehreren nicht miteinander oder miteinander verbundenen Teilbereichen vorliegen. Die Schicht oder die Bereiche des Hohlräume aufweisenden Materials können Aussparungen aufweisen, die mit dem Material der Haftschicht ausgefüllt sein können, oder dieses nicht aufweisen.
  • Entlang der Längsrichtung einer oder mehrerer Lagen des Hohlräume aufweisenden Materials oder auch quer dazu oder in beliebigen anderen Richtungen können Nähte vorgesehen sein, die das Hohlräume aufweisende Material komprimieren und dadurch als Kanäle für die Verteilung eines Spritzgussmaterials bei der Herstellung der Sohle dienen können.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform weist die Sohle einen umlaufenden Rand auf und ist die zumindest eine Schicht eines Hohlräume aufweisenden Materials vom umlaufenden Rand der Sohle umgeben.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform können in der Verbundsohle weitere Materialschichten angeordnet sein, wie beispielsweise eine Metallschicht, die der Durchtrittsicherheit dient.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform ist die Haftschicht durch ein Spritzgussverfahren hergestellt und weist Polyurethan auf oder besteht daraus.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schuh ein Arbeitsschuh, ein Stiefel oder eine Feuerwehrstiefel.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs bereitgestellt, das die Schritte eines Anordnens eines Schuhoberteils in einer erste Spannvorrichtung und Anordnen einer Sohle in einer zweiten Spannvorrichtung aufweist, wobei entweder an der Unterseite des Schuhoberteils, auf der Oberseite der Sohle oder zwischen der Unterseite des Schuhoberteils und der Oberseite der Sohle zumindest eine Schicht eines Hohlräume aufweisenden Materials angeordnet ist, eines Einspritzens von zumindest einer oder von zwei Komponenten eines Spritzgussmaterials zwischen der Unterseite des Schuhoberteils und der Oberseite der Sohle, wobei die Unterseite des Schuhoberteils gegenüber einem oberen Rand der Sohle abgedichtet ist, sodass der Hohlraum zwischen der Unterseite des Schuhoberteils und der Oberseite der Sohle sowie die Hohlräume der zumindest einen Schicht eines Hohlräume aufweisenden Materials mit dem Spritzgussmaterial zumindest teilweise gefüllt werden, und eines Aushärten des Spritzgussmaterials.
  • Mit dem Verfahren können Arbeitsschuhe oder Feuerwehrstiefel hergestellt werden, die über eine besonders lange Dauer einer Erhitzung bei einer Temperatur ausgesetzt werden können, die über dem Schmelzpunkt des Spritzgussmaterials liegt, ohne dass die Schuhe und insbesondere ihre Sohlen ihre Struktur oder Integrität verlieren oder das Spritzgussmaterial derart geschmolzen ist, das sich die Sohle vom Oberteil ablöst. Dadurch kann die Menge des verwendeten Spritzgussmaterials reduziert werden, wodurch das Gesamtgewicht des Arbeitsschuhs oder Feuerwehrstiefels reduziert werden kann, was für den Tragekomfort der Schuhe von Vorteil ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt der Anteil des Volumens, mit dem die Hohlräume der zumindest einen Schicht eines Hohlräume aufweisenden Materials mit Spritzgussmaterial gefüllt werden, mehr als 50%, mehr als 60%, mehr als 70%, mehr als 80% oder mehr als 90% des Volumens der Hohlräume. Dadurch kann gewährleistet werden, dass bei einer Erwärmung des Spritzgussmaterials, das zwischen der unteren Sohle und dem Schuhoberteil angeordnet ist, sich dessen Komponenten in die verbleibenden Hohlräume des Hohlräume aufweisenden Materials ausdehnen können, was sich für die Aufrechterhaltung der Struktur und Integrität des Spritzgussmaterials bei einer Erwärmung als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der
  • Fig. 1 schematisch einen Querschnitt eines beispielhaften Schuhs, Arbeitsschuhs oder Feuerwehrstiefels zeigt.
  • Das Ausführungsbeispiel wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beispielhafte Ausführungsform und die Fig. 1 beschrieben.
  • Bei dem in Fig. 1 schematisch im Querschnitt gezeigten Schuh, bei dem es sich insbesondere um einen Arbeitsschuh oder Feuerwehrstiefel handeln kann, ist das Schuhoberteil 1, das an seiner Unterseite eine Brandsohle 3 aufweist, mithilfe eines Spritzgussmaterials 5, wie beispielsweise Polyurethan, mit einer Gummisohle 7 verbunden. Das Spritzgussmaterial 5 bildet somit eine Haftschicht zwischen Gummisohle 7 und Schuhoberteil 1 und mit der Gummisohle 7 eine Verbundsohle. Unterhalb der Brandsohle 3 ist im Spritzgussmaterial 5 ein textiles Mesh-Material 9 angeordnet, das zumindest im Fersen- und Mittelfußbereich doppellagig ausgeführt ist. Im Bereich des Absatzes sind zwei weitere Lagen des textilen Mesh-Materiales 9 unter der ersten Doppellage des textilen Mesh-Materiales 9 angeordnet. Das textile Mesh-Material 9 ist vollständig vom Spritzgussmaterial 5 umgeben und die im Mesh-Material gebildeten Hohlräume sind etwa zu 90% mit dem Spritzgussmaterial 5 ausgefüllt. Das Mesh-Material 9 repräsentiert ein Abstandsgewirk, welches beispielsweise durch ein doppelflächiges Textil gebildet ist, bei dem beispielsweise zwei gegenüber angeordnete kettengewirkte Warenflächen durch abstandshaltende Verbindungsfäden auf Distanz gehalten werden. Es handelt sich bei den Abstandsgewirken um sogenannte Maschenwaren bzw. Gewirke, die um die dritte Dimension erweitert sind. Die Hohlräume des Mesh-Materials 9 befinden sich zwischen den Warenflächen und den Verbindungsfäden.
  • Das im Spritzgussmaterial 5 angeordnete Mesh-Material 9 verleiht dem Spritzgussmaterial 5 insbesondere bei einer Erwärmung des Schuhs oder der Sohle auf eine Temperatur, die über der des Schmelzpunktes des Spritzgussmaterials 5 liegt, eine erhöhte Stabilität, sodass die Verbundsohle und das Spritzgussmaterial 5 trotz der Überschreitung des Schmelzpunktes des Spritzgussmaterials 5 ihre Form beibehalten. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die im Mesh-Material 9 vorhandenen Hohlräume beim Herstellen des Schuhs nur teilweise (beispielsweise mit bis zu 70%, 80 % oder 90 %) durch das Spritzgussmaterial 5 ausgefüllt werden. Bei einer Erwärmung des Schuhs über die Temperatur des Schmelzpunktes des Spritzgussmaterials 5 kann sich zumindest eine der Komponenten des Spritzgussmaterials 5 in die noch vorhandenen Hohlräume im Mesh-Material 9 ausdehnen, wodurch ein Verlust der intakten Struktur des Schuhs, wie beispielsweise ein seitliches Aufplatzen der Verbundsohle oder eine Trennung zwischen Spritzgussmaterial 5 und Gummisohle, verhindert werden kann.
  • Ein in dieser Weise hergestellter Schuh weist zudem ein reduziertes Gewicht gegenüber einem herkömmlich hergestellten Schuh auf, wobei Belastungstests gezeigt haben, dass eine länger dauernde Wärmeeinwirkung auf den Schuh bei einer Temperatur, die über der des Schmelzpunktes des Spritzgussmaterials 5 lag, keine die Funktion beeinträchtigenden Veränderungen, wie eine Trennung der Komponenten der Verbundsohle, bewirken konnten.
  • Das Herstellungsverfahren des beispielhaft gezeigten Schuhs umfasst das Einspritzen von zumindest zwei Komponenten eines Spritzgussmaterials zwischen die in entsprechenden Formen angeordnete Brandsohle 3 und die Gummisohle 7, nachdem das Mesh-Material 9 zwischen der Brandsohle 3 und der Gummisohle 7 platziert wurde. Beim Einspritzen der Komponenten umschließt das Spritzgussmaterial 5 das Mesh-Material 9 und durchdringt dieses. Dabei werden die Hohlräume des Mesh-Material 9 entsprechend der eingespritzten Menge an Spritzgussmaterial 5 zumindest teilweise gefüllt. Bei dem Spritzgussmaterial 5 kann es sich beispielsweise um Polyurethan handeln.
  • Zwischen dem Schuhoberteil 1 und der Gummisohle 7 können noch weitere Materialschichten angeordnet sein. Insbesondere kann eine Metallplatte zur Erhöhung der Durchtrittsicherheit des Schuhs zwischen der Brandsohle 3 und der Gummisohle 7 vorgesehen werden. Die Metallplatte ist vorzugsweise zwischen der Brandsohle 3 und dem textilen Mesh-Material 9 angeordnet.
  • An der beispielhaft gezeigten Ausführungsform können zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1- Schuhoberteil
    • 3 - Brandsohle
    • 5 - Spritzgußmaterial
    • 7 - Gummisohle
    • 9 - textiles Mesh-Material

Claims (13)

  1. Schuh mit einem Schuhoberteil (1) und einer Sohle (7), wobei das Schuhoberteil (1) durch eine Haftschicht (5) mit der Sohle (7) verbunden und in der Haftschicht (5) zumindest eine Schicht (9) eines Hohlräume aufweisenden Materials angeordnet ist, wobei die Hohlräume zumindest teilweise mit dem Material der Haftschicht (5) gefüllt sind.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil, mit dem die Hohlräume mit dem Material der Haftschicht (5) gefüllt sind, mehr als 50%, mehr als 60%, mehr als 70%, mehr als 80%, oder mehr als 90% des Volumens der Hohlräume des Hohlräume aufweisenden Materials beträgt.
  3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hohlräume aufweisende Material eine Gitterstruktur aufweist.
  4. Schuh nach Anspruch 3, wobei die Gitterstruktur einen Gitterabstand von 0,1 mm, 0.5mm, 1mm, 2 mm, 3mm, 4 mm oder 5mm oder mehr in zumindest einer Richtung oder einen Gitterabstand in einem Bereich zwischen den Werten aufweist.
  5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Hohlräume aufweisende Material aus einem Abstandsgewirk, aus dreidimensionaler Maschenware oder aus einem Gewirk aus doppelflächigem Textil, bei dem die Textilflächen durch abstandshaltende Verbindungsfäden verbunden sind, aus einer dreidimensionalen Kunststoff-Struktur oder Kohlenstoff-Struktur, aus Nanoröhrchen, oder aus einer dreidimensionalen Metallstruktur gebildet ist oder dieses aufweist.
  6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zumindest eine Schicht (9) eines Hohlräume aufweisenden Materials Polyamid oder Polyester aufweist oder daraus besteht.
  7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zumindest eine Schicht (9) eines Hohlräume aufweisenden Materials parallel zur Unterseite der Sohle (7) und in der Sohle (7) angeordnet ist.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei entlang der Längsrichtung einer oder mehrerer Lagen des Hohlräume aufweisenden Materials oder auch quer dazu oder in beliebigen anderen Richtungen Nähte vorgesehen sind, die das Hohlräume aufweisende Material komprimieren.
  9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Sohle (7) einen umlaufenden Rand aufweist und die zumindest eine Schicht (9) eines Hohlräume aufweisenden Materials vom umlaufenden Rand der Sohle (7) umgeben ist.
  10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schuh ein Arbeitsschuh, ein Stiefel oder ein Feuerwehrstiefel ist.
  11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Haftschicht (5) durch ein Spritzgussverfahren hergestellt ist und Polyurethan aufweist oder daraus besteht.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend:
    Anordnen eines Schuhoberteils (1) in einer ersten Spannvorrichtung und Anordnen einer Sohle (7) in einer zweiten Spannvorrichtung, wobei entweder an der Unterseite des Schuhoberteils (1), auf der Oberseite der Sohle (7) oder zwischen der Unterseite des Schuhoberteils (1) und der Oberseite der Sohle (7) zumindest eine Schicht (9) eines Hohlräume aufweisenden Materials angeordnet ist;
    Einspritzen eines Spritzgussmaterials zwischen der Unterseite des Schuhoberteils (1) und der Oberseite der Sohle (7), wobei die Unterseite des Schuhoberteils (1) gegenüber einen oberen Rand der Sohle (7) abgedichtet ist, so dass der Hohlraum zwischen der Unterseite des Schuhoberteils (1) und der Oberseite der Sohle (7) sowie die Hohlräume der zumindest einen Schicht (9) eines Hohlräume aufweisenden Materials mit dem Spritzgussmaterial zumindest teilweise gefüllt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Anteil, mit dem die Hohlräume der zumindest einen Schicht (9) eines Hohlräume aufweisenden Materials mit Spritzgussmaterial gefüllt werden, mehr als 50%, mehr als 60%, mehr als 70%, mehr als 80%, oder mehr als 90% des Volumens der Hohlräume beträgt.
EP16161501.8A 2015-03-26 2016-03-22 Schuh mit verbundsohle Withdrawn EP3085261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003952.0A DE102015003952B4 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Schuh mit Verbundsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3085261A1 true EP3085261A1 (de) 2016-10-26

Family

ID=55650156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16161501.8A Withdrawn EP3085261A1 (de) 2015-03-26 2016-03-22 Schuh mit verbundsohle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3085261A1 (de)
DE (1) DE102015003952B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108703436A (zh) * 2018-05-17 2018-10-26 浙江三益鞋业有限公司 一种防护鞋

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE58822T1 (de) * 1985-02-26 1990-12-15 Kangaroos Usa Inc Schuhwerk mit polsterung und stossdaempfenden mitteln.
US20030140522A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Kun-Chung Liu Footwear and a method for making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT58822B (de) 1911-03-20 1913-04-25 Gertie Esch Verfahren zur Herstellung von Schnittmustern.
US3101496A (en) 1961-05-12 1963-08-27 Cambridge Rubber Co Method of making footwear having water-impervious outer soles
ITMI20130295U1 (it) 2013-08-30 2015-03-01 Gore W L & Ass Srl Calzatura comprendente uno strato permeabile all'aria e una porzione permeabile all'aria su di una porzione periferica inferiore del gruppo tomaia

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE58822T1 (de) * 1985-02-26 1990-12-15 Kangaroos Usa Inc Schuhwerk mit polsterung und stossdaempfenden mitteln.
US20030140522A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Kun-Chung Liu Footwear and a method for making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108703436A (zh) * 2018-05-17 2018-10-26 浙江三益鞋业有限公司 一种防护鞋

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015003952B4 (de) 2018-07-26
DE102015003952A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219918B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE102018202805B4 (de) Verbund-Sportartikel
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE102013202291B4 (de) Dämpfungselement für Sportbekleidung und Schuh mit einem solchen Dämpfungselement
EP1090563B1 (de) Orthopädische Schuheinlage
DE202013012926U1 (de) Sohlen für Sportschuhe
DE102016225335B4 (de) Sohle für einen Schuh, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung sowie Schuh mit einer solchen Sohle
DE102012202866A1 (de) Material für Schuhoberteil
EP2654481B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE1144154B (de) Schuh mit poroeser Zwischensohle und Platten-Laufsohle
DE102015003952B4 (de) Schuh mit Verbundsohle
DE102021107751A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen schuh, schuh mit derselben und verfahren zur herstellung derselben
EP2654483B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zum herstellen eines schuhs
DE202005001006U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE202012006521U1 (de) Schuhsohle mit Sohlenversteifung
EP3576562B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP0761422A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit angespritzter Sohle und daraus hergestellter Schuh
AT513141B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Brandsohle
DE1933580A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1685715A1 (de) Verstaerkte Brandsohle fuer Schuhe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2518713C2 (de)
WO2022136031A1 (de) Schuh
CH716004B1 (de) Laufschuhsohle mit Faserverbundplatte und Verfahren zur Herstellung einer Faserverbundplatte.
EP3078289B1 (de) Schuheinlage und verfahren zur herstellung einer schuheinlage
DE202017106031U1 (de) Verstärkte Brandsohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170406

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERO GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220620

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221215

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230426