EP3079835A1 - Wasserspringbrunnen - Google Patents

Wasserspringbrunnen

Info

Publication number
EP3079835A1
EP3079835A1 EP15734063.9A EP15734063A EP3079835A1 EP 3079835 A1 EP3079835 A1 EP 3079835A1 EP 15734063 A EP15734063 A EP 15734063A EP 3079835 A1 EP3079835 A1 EP 3079835A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot axis
segment
lines
base
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15734063.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3079835B1 (de
Inventor
Matthias Kestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3079835A1 publication Critical patent/EP3079835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3079835B1 publication Critical patent/EP3079835B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/68Arrangements for adjusting the position of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a device for ejecting a liquid, in particular a water feature.
  • the invention further relates to a pivoting unit for such a device.
  • a nozzle which serves for the ejection of the water, is thereby pivoted about at least one pivot axis, whereby different outlet directions of the water can be predetermined.
  • corresponding devices in which a nozzle can be pivoted independently about two axes which are normally perpendicular to each other. In this way, the
  • Water jet at least within a certain solid angle segment, leave in any direction.
  • a supply line is led from a liquid reservoir to the nozzle, wherein the supply line is normally pressurized by a pump.
  • the resulting pressures are typically in the range of 5 - 10 bar, which causes significant forces within the line.
  • the object is achieved by a device with the features of claim 1 and by a pivoting unit with the features of claim 1 1.
  • a device for ejecting a liquid in particular a water feature
  • water may be provided as liquid, but also, for example, for fire effects, a combustible substance such as isopropanol.
  • Priority is a use for optical effects, for example.
  • Water features or fountains provided, however, a use of extinguishing systems or vehicles is conceivable.
  • the device comprises three segments. First, a base segment is provided that, for example, can be arranged stationary on the ground. However, it is also conceivable that the base segment in turn is arranged on a kind of turntable or the like.
  • the device comprises an end segment, which is pivotally mounted on the central segment about a second pivot axis arranged at an angle to the first pivot axis.
  • the first and second pivot axes are thus not parallel to one another.
  • Each of the mentioned segments is preferably rigid in itself.
  • the end segment includes a nozzle portion for dispensing the liquid, wherein the nozzle portion is radially spaced from the second pivot axis.
  • the nozzle section either comprises a nozzle which is provided directly for ejecting the liquid and, if appropriate, can be configured very simply, or at least one connection for such a nozzle.
  • the device comprises a supply system for the liquid to which the nozzle section is connected.
  • "Connected” here means, of course, that liquid from the supply system can get into the nozzle section.
  • the supply system does not have to extend completely to a liquid reservoir; for this purpose, additional line components may be provided which are not considered in this sense as part of the device according to the invention. At least parts of the supply system can in this case run within the above-mentioned segments or be part of the same.
  • the supply system comprises two end lines which open out of different directions into the nozzle section.
  • the said end lines thus form the part of the supply system which is directly upstream of the nozzle section. They initially run separately from each other and nozzle section are merged. This can be done, for example, in the manner of a T-piece or a Y-piece. That is, unlike in the
  • the nozzle section can to a certain extent be arranged between said end lines, as a result of which resulting recoil forces can be absorbed much better.
  • forces that arise within the end lines due to the deflection of the liquid can compensate each other, so that while possibly the end lines are charged as such, but the forces are not passed on to other components of the device.
  • the orientation of the first and second pivot axes can be chosen differently.
  • a typical orientation which of course depends on the mounting of the base segment, is that the first pivot axis is aligned horizontally.
  • the first and second pivot axes are arranged perpendicular to one another.
  • the first and second pivot axis intersect. this means So that the first and second pivot axis extend in a plane. They intersect at a point that lies within the middle segment.
  • the nozzle portion is arranged so that the central segment is located in the rearward extension of a discharge direction of the liquid predetermined by the nozzle portion.
  • a force acts on the nozzle portion according to the recoil principle. Their direction results from the rearward extension of the dispensing direction, which in turn is predetermined by the geometry of the nozzle section.
  • the nozzle section is arranged such that the middle segment is in the direction of this rearward impact force, this rearward impact force will cause no or at most a slight torque in the area of the middle segment. Since the center segment can be regarded as a kind of "core" of the device and is connected to both pivot axis, the repulsive force is normally taken in such a configuration that it hardly or hardly comes to undesirable loads by torques.
  • the device comprises a first motor unit for pivoting the middle segment and a second motor unit for pivoting the end segment. It is particularly advantageous if the first and second motor unit with respect to the first
  • Swivel axis are arranged opposite each other on the central segment. That is, the one motor units are at the middle segment are arranged and typically form part of the same or are firmly connected thereto. When pivoting the middle segment about the first pivot axis, this results in a change in position of the motor units, which could potentially lead to undesirable torques due to the weight of the motor units.
  • At least one of the axes of rotation is formed as a hollow axis, which serves as a conduit for the liquid.
  • This z. B. end of the second axis of rotation each end connections may be provided, to which the two end lines are connected. The said end connections are coaxial with the second axis of rotation.
  • the end lines initially extend in the axial extension of the second axis of rotation, then extend radially away from the second axis of rotation and are then in turn guided toward each other in the axial direction, to enter the nozzle section.
  • two base lines of the supply system can open at the end into the first pivot axis designed as a hollow axis, wherein the first pivot axis within the central segment is in connection with the second pivot axis designed as a hollow axis and the two end lines are connected at the end to the second pivot axis.
  • the base segment may have two base terminals, which are aligned coaxially with the first pivot axis and the
  • first and second pivot axis intersect, so that the two hollow axes form an overall cross-like structure.
  • a diagonal partition wall may be provided in the intersection region, whereby in each case one half of the line given by the first pivot axis is in communication with exactly one half of the line given by the second pivot axis.
  • a base line would be in communication with exactly one end line.
  • such an assignment is not necessary.
  • the motor unit is arranged between the end lines. Accordingly, in the presence of two spaced base lines, the first motor unit may be arranged between the base lines.
  • the device can be made more compact overall. It is understood that the arrangement is as described possibly only given in a specific pivot state about the first and second pivot axis. In any case, this means that the respective motor unit does not collide with the respective lines in a pivoting operation, but can be passed between them.
  • the base lines are formed symmetrically to a plane passing through the second pivot axis and / or are formed along a plane passing through the first pivot axis.
  • the invention provides a pivoting unit for a device for spraying a liquid.
  • the pivoting unit comprises a base segment, a middle segment and an end segment.
  • the middle segment is pivotally mounted on the base segment about a first pivot axis.
  • the end segment is pivotally mounted on the central segment about a second pivot axis arranged at an angle to the first pivot axis.
  • It has two end connections, which are provided for the connection of two leading to a nozzle portion end lines of a supply system.
  • the pivoting unit also has at least one further connection for connection to a liquid reservoir, which is connected to the end connections.
  • two base connections may be provided, which are provided for connection to the liquid reservoir via two base lines.
  • the two end connections are coaxial with the second
  • the two pivot axes are formed as hollow axes and the end connections are in communication with the base terminals in the interior of the middle segment.
  • pivoting unit correspond to the abovementioned embodiments of the device according to the invention and will therefore not be explained again.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a perspective view of a pivot unit of a device according to a second embodiment
  • FIG. 3 shows a first side view of the pivoting unit from FIG.
  • FIG Figure 4 a second side view of the pivoting unit of FIG Figure 1 shows a perspective view of a first embodiment of a device 1 according to the invention, which is provided for the generation of water fountains.
  • the device 1 comprises a base segment 2, a middle segment 3 and an end segment 4.
  • the base element 2 comprises two base lines 7.1, 7.2 of a feed system which is connected to a (not shown here) water reservoir and there via a (also not shown) pump is pressurized.
  • the base lines extend initially perpendicular and then bend at an angle of 90 ° in the horizontal, where they are connected to base terminals 12.
  • the base connections 12 are part of a first pivot axis X designed as a hollow axis, by means of which the central segment 3 can be pivoted relative to the base element 2.
  • the pivoting process can be controlled by a motor unit 14 with a gear 15, wherein the gear 15 meshes with a gear 13 which is coaxially mounted on a base terminal 12 and is rotatably connected thereto.
  • the end segment 4 is mounted pivotably relative to the middle segment 3 via a second pivot axis Y.
  • the second pivot axis Y is offset by 90 ° with respect to the first pivot axis X and intersects them within the middle segment 3.
  • the pivotability of the end segment 4 relative to the middle segment 3 is in turn controlled by a motor unit 10 having a gear 1 1.
  • the latter meshes with a gear wheel 9, which is non-rotatably mounted on an end terminal 8, which runs coaxially to the second pivot axis Y.
  • a first end line 6.1 extends, which initially runs horizontally in the direction of the second pivot axis Y, then turns upward by 90 ° and finally again

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Ausspritzen einer Flüssigkeit, mit - einem Basissegment (2, 102), - einem Mittelsegment (3, 103), das am Basissegment (2, 102) um eine erste Schwenkachse (X) schwenkbar gelagert ist, - einem Endsegment (4, 104), das am Mittelsegment (3, 103) um eine im Winkel zur ersten Schwenkachse (X) angeordnete zweite Schwenkachse (Zündung) schwenkbar gelagert ist und das einen Düsenabschnitt (5) zur Abgabe der Flüssigkeit umfasst, welcher Düsenabschnitt (5) radial von der zweiten Schwenkachse (Y) beabstandet ist, sowie - einem Zuleitungssystem (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) für die Flüssigkeit, mit dem der Düsenabschnitt (5) verbunden ist, Maßnahmen vorzuschlagen, durch die bei einer Vorrichtung zum Ausspritzen einer Flüssigkeit negative Auswirkungen von auf die Vorrichtung zurückwirkenden Kräften gemindert werden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Zuleitungssystem (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) zwei Endleitungen (6.1, 6.2) umfasst, die aus unterschiedlichen Richtungen in den Düsenabschnitt (5) einmünden.

Description

WASSERSPRINGBRUNNEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausspritzen einer Flüssigkeit, insbesondere ein Wasserspiel. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Schwenkeinheit für eine solche Vorrichtung.
Ist es im Stand der Technik bekannt, bspw. für Wasserspiele an Seen und Springbrunnen, Wasserstrahlen bzw. -fontänen mit unterschiedlicher Ausrichtung zu erzeugen. Eine Düse, die zum Aussprit- zen des Wassers dient, wird hierbei um wenigstens eine Schwenkachse geschwenkt, wodurch verschiedene Austrittsrichtungen des Wassers vorgegeben werden können. Es sind im Stand der Technik auch entsprechende Vorrichtungen bekannt, bei denen eine Düse um zwei normalerweise senkrecht zueinander stehende Achsen un- abhängig geschwenkt werden kann. Auf diese Weise lässt sich der
Wasserstrahl, zumindest innerhalb eines bestimmten Raumwinkelsegments, in beliebige Richtungen abgeben. Bei diesen Vorrichtungen mit zweidimensionaler Schwenkbarkeit ist eine Zuleitung von einem Flüssigkeitsreservoir bis zur Düse geführt, wobei die Zuleitung normalerweise durch eine Pumpe druckbeaufschlagt wird. Die hierbei entstehenden Drücke liegen typischerweise im Bereich von 5 - 10 bar, wodurch innerhalb der Leitung erhebliche Kräfte auftreten.
Während grundsätzlich eine Dichtheit der Leitungen bei diesen Drü- cken gut gewährleistet werden kann, kommt es aufgrund der Führung der Zuleitung zu ungleichmäßigen Krafteinwirkungen. Diese rühren daher, dass es sich um keine statische Bevorratung eines druckbeaufschlagten Mediums handelt, sondern dass dieses dynamisch durch die Leitung geführt wird, wobei jede Richtungsänderung der Flüssigkeit eine entsprechende Gegenkraft auf die Leitung erzeugt. Die hierbei entstehenden Kräfte auf die Leitung sowie die mit dieser verbundenen Komponenten können zu einer Verformung führen. Diese kann kurzzeitig sein und bspw. dazu führen, dass der Flüssigkeitsstrahl von der vorgesehenen Richtung abweicht. Es kann sich allerdings auch eine permanente Verbiegung von Komponenten ergeben oder sogar ein durch Materialermüdung entstehender Bruch. Dem kann selbst verständlich dadurch entgegengewirkt werden, dass stabilere Komponenten eingesetzt werden, was allerdings zu einem erhöhten Materialaufwand und höheren Kosten führt.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen vorzuschlagen, durch die bei einer Vorrichtung zum Ausspritzen einer Flüssigkeit negative Auswirkungen von auf die Vorrichtung zurückwirkenden Kräften gemindert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Schwenkeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Ausspritzen einer Flüssigkeit, insbesondere ein Wasserspiel, zur Verfügung gestellt. Als Flüssigkeit kann hierbei insbesondere Wasser vorgesehen sein, allerdings auch bspw. für Feuereffekte eine brennbare Substanz wie Isopropanol. Vorrangig ist eine Verwendung für optische Effekte, bspw. bei Wasserspielen oder Springbrunnen, vorgesehen, allerdings ist auch eine Verwendung an Löschanlagen oder -fahrzeugen denkbar. Um eine Ausrichtung des Flüssigkeitsstrahls in verschiedene Richtungen zu ermöglichen, umfasst die Vorrichtung drei Segmente. Zunächst ist ein Basissegment vorgesehen, dass bspw. stationär am Boden angeordnet sein kann. Es ist allerdings auch denkbar, dass das Basissegment seinerseits auf eine Art Drehteller oder ähnlichem angeordnet wird. Des Weiteren ist ein Mittelsegment vor- gesehen, das am Basissegment um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Schließlich umfasst die Vorrichtung ein Endsegment, das am Mittelsegment um eine im Winkel zur ersten Schwenkachse angeordnete zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Die erste und zweite Schwenkachse sind somit nicht parallel zueinander. Jedes der genannten Segmente ist bevorzugt in sich starr ausgebildet. Das Endsegment umfasst einen Düsenabschnitt zur Abgabe der Flüssigkeit, wobei der Düsenabschnitt radial von der zweiten Schwenkachse beabstandet ist. Der Düsenabschnitt umfasst hierbei entweder eine Düse, die direkt zum Ausspritzen der Flüssigkeit vorgesehen ist und ggf. sehr einfach ausgestaltet sein kann , oder zumindest einen Anschluss für eine solche Düse. Des weiteren umfasst die Vorrichtung ein Zuleitungssystem für die Flüssigkeit, mit dem der Düsenabschnitt verbunden ist. "Verbunden" bedeutet hierbei selbstverständlich, dass Flüssigkeit aus dem Zuleitungssystem in den Düsenabschnitt gelangen kann. Das Zuleitungssystem muss hierbei nicht vollständig bis zu einem Flüssigkeitsreservoir reichen, hierfür können zusätzliche Leitungskomponenten vorgesehen sein, die in diesem Sinne nicht als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung angesehen werden. Zumindest Teile des Zuleitungssystems können hierbei innerhalb der o. g. Segmente verlaufen bzw. Teil derselben sein.
Erfindungsgemäß umfasst das Zuleitungssystem zwei Endleitungen, die aus unterschiedlichen Richtungen in den Düsenabschnitt einmünden. Die genannten Endleitungen bilden also den Teil des Zuleitungssystems, der dem Düsenabschnitt unmittelbar vorgelagert ist. Sie verlaufen hierbei zunächst getrennt voneinander und werden Düsenabschnitt zusammengeführt. Dies kann bspw. nach Art eines T- Stücks oder eines Y-Stücks erfolgen. D.h., im Gegensatz zu im
Stand der Technik, wo die Düse letztendlich durch eine einzelne Zu- leitung gespeist wird, werden im Rahmen der Erfindung zumindest im Bereich vor der eigentlichen Düse zwei Zuleitungsstücke verwendet, die aus unterschiedlichen Richtungen einmünden. Hierdurch ergeben sich verschiedene Vorteile. Zum einen ist es möglich, den Düsenabschnitt in geeigneter Weise zur zweiten Schwenkachse zu positionieren, so das der eigentliche Rückstoß des austretenden Wasserstrahls gut absorbiert werden kann. Im Stand der Technik ist es teilweise so, dass die eigentliche Austrittsdüse in einem endseiti- gen Bereich einer Schwenkachse angeordnet ist, wodurch der Rückstoß unerwünschte Biegemomente erzeugt. Demgegenüber kann bei der erfindungsgemäßen Lösung der Düsenabschnitt gewissermaßen zwischen den genannten Endleitungen angeordnet sein, wodurch entstehende RückStoßkräfte wesentlich besser absorbiert werden können. Darüber hinaus können sich Kräfte, die innerhalb der Endleitungen durch die Umlenkung der Flüssigkeit entstehen, gegenseitig kompensieren, so dass zwar ggf. die Endleitungen als solche belastet werden, die Kräfte aber nicht an andere Komponenten der Vorrichtung weitergegeben werden.
Die Ausrichtung der ersten und zweiten Schwenkachse kann unterschiedlich gewählt werden. Eine typische Ausrichtung, die selbst verständlich von der Montage des Basissegments abhängt, besteht darin, dass die erste Schwenkachse waagerecht ausgerichtet ist. Hinsichtlich der Ausrichtung der Schwenkachsen zueinander ist es bevorzugt, dass die erste und zweite Schwenkachse senkrecht zueinander angeordnet sind. Hierdurch lässt sich in besonders einfache Weise eine Ausrichtung des Flüssigkeitsstrahls in verschiedene Raumwinkelrichtungen erreichen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schneiden sich die erste und zweite Schwenkachse. Dies bedeutet also, dass die erste und zweite Schwenkachse in einer Ebene verlaufen. Sie schneiden sich hierbei in einem Punkt, der innerhalb des Mittelsegments liegt. Ein Vorteil bei dieser Ausgestaltung ist, dass an der zweiten Schwenkachse auftretende Kräfte normalerweise zu kei- nen Drehmomenten bezüglich der ersten Schwenkachse führen können und umgekehrt. Dies trägt weiterhin zur Stabilisierung der eingestellten Position des Düsenabschnitts bei.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Düsenabschnitt so angeordnet ist, dass sich das Mittelsegment in rückwärtiger Verlängerung einer durch den Düsenabschnitt vorgegebenen Abgaberichtung der Flüssigkeit befindet. Bei der Abgabe, d.h. beim Ausspritzen der Flüssigkeit wirkt auf den Düsenabschnitt gemäß dem Rückstoßprinzip eine Kraft zurück. Deren Richtung ergibt sich durch die rückwärtige Verlängerung der Abgaberichtung, die wiederum durch die Geometrie des Düsenabschnitt vorgegeben ist. Ist, wie beschrieben, der Düsenabschnitt so angeordnet, dass sich das Mittelsegment in Richtung dieser RückStoßkraft befindet, so bewirkt diese RückStoßkraft kein oder allenfalls ein geringes Drehmoment im Bereich des Mittelsegments. Da das Mittelsegment gewissermaßen als "Kern" der Vorrichtung angesehen werden kann und mit beiden Schwenkachse verbunden ist, wird bei der genannten Ausgestaltung die Rückstoßkraft normalerweise derart aufgenommen, dass es nicht oder kaum zu unerwünschten Belastungen durch Drehmomente kommt.
Vorteilhaft umfasst die Vorrichtung eine erste Motoreinheit zum Schwenken des Mittelsegments sowie eine zweite Motoreinheit zum Schwenken des Endsegments. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die erste und zweite Motoreinheit bezüglich der ersten
Schwenkachse einander gegenüberliegend am Mittelsegment angeordnet sind. D. h., die einen Motoreinheiten sind am Mittelsegment angeordnet und bilden typischerweise einen Teil desselben bzw. sind fest mit diesem verbunden. Beim Schwenken des Mittelsegments um die erste Schwenkachse kommt es hierbei zu einer Lageveränderung der Motoreinheiten, die potenziell zu unerwünschten Drehmomenten aufgrund des Gewichts der Motoreinheiten führen könnte. Dadurch, dass die Motoreinheiten auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Schwenkachse angeordnet sind, heben sich die entstehenden Drehmomente allerdings (wenigstens teilweise) auf, weshalb wiederum die Abstützung der ersten Drehachse durch das Basiselement einfacher bzw. schwächer ausgelegt sein kann.
Bevorzugt ist wenigstens eine der Drehachsen als Hohlachse ausgebildet, die als Leitung für die Flüssigkeit dient. Hierbei können z. B. endseitig der zweiten Drehachse jeweils Endanschlüsse vorgesehen sein, an die die beiden Endleitungen angeschlossen werden. Die genannten Endanschlüsse verlaufen koaxial zur zweiten Drehachse. In einer typischen Ausgestaltung verlaufen die Endleitungen zunächst in axialer Verlängerung der zweiten Drehachse, verlaufen dann radial von der zweiten Drehachse weg und sind dann wiederum in axialer Richtung aufeinander zu geführt, um in den Düsenabschnitt einzumünden.
Gemäß einer Ausführungsform können hierbei zwei Basisleitungen des Zuleitungssystems endseitig in die als Hohlachse ausgebildete erste Schwenkachse einmünden, wobei die erste Schwenkachse innerhalb des Mittelsegments in Verbindung mit der als Hohlachse ausgebildeten zweiten Schwenkachse steht und die zwei Endleitungen endseitig an die zweiten Schwenkachse angeschlossen sind. Hierbei kann das Basissegment zwei Basisanschlüsse aufweisen, die koaxial zur ersten Schwenkachse ausgerichtet sind und die zum
Anschluss der Basisleitungen dienen. Bei dieser Ausgestaltung kön- nen sich insbesondere die erste und zweite Schwenkachse schneiden, so dass die beiden Hohlachsen eine insgesamt kreuzartige Struktur bilden. Hierbei kann im Schnittbereich eine diagonale Trennwand vorgesehen sein, wodurch jeweils eine Hälfte der durch die erste Schwenkachse gegebenen Leitung mit genau einer Hälfte der durch die zweite Schwenkachse gegebenen Leitung in Verbindung steht. Anders gesagt, in diesem Fall stünde eine Basisleitung mit genau einer Endleitung in Verbindung. Eine derartige Zuordnung ist allerdings nicht notwendig.
Die Endleitungen weisen zwangsläufig bereichsweise einen Abstand voneinander auf. Vorteilhaft ist es möglich, dass die Motoreinheit zwischen den Endleitungen angeordnet ist. Entsprechend kann beim Vorhandensein zweier beabstandeter Basisleitungen die erste Motoreinheit zwischen den Basisleitungen angeordnet sein. Durch die genannten Maßnahmen kann die Vorrichtung insgesamt kompakter ausgestaltet werden. Es versteht sich, dass die Anordnung so wie beschrieben ggf. nur in einem bestimmten Schwenkzustand um die erste bzw. zweite Schwenkachse gegeben ist. Jedenfalls bedeutet dies, dass die jeweilige Motoreinheit bei einem Schwenkvorgang nicht mit den jeweiligen Leitungen kollidiert, sondern zwischen diesen hindurchgeführt werden kann.
Die bereits oben geschilderte Kompensation von auftretenden Kräften kann dadurch verbessert werden, dass die Endleitungen symmetrisch zu einer durch die erste Schwenkachse verlaufenden Ebene ausgebildet sind. Aufgrund der symmetrischen Ausbildung bezüglich der ersten Schwenkachse können keine unerwünschten Drehmomente auf diese wirken, da entsprechende Kräfte innerhalb der Endleitungen sich gegenseitig aufheben. Ebenso lässt sich eine Verbesserung dadurch erreichen, dass die Endleitungen entlang einer durch die zweite Schwenkachse verlaufenden Ebene ausgebildet sind. Diese Aussage ist selbstverständlich nicht im streng geometrischen Sinne zu verstehen, da die Endleitungen eine gewisse Ausdehnung aufweisen müssen, die nicht auf eine Ebene beschränkt ist. Gemeint ist hiermit, dass die Richtung des Verlaufs der Endleitungen in einer Ebene verbleibt, die die zweite Schwenkachse einschließt. Hierbei ist es selbstverständlich so, dass auch keine Drehmomente auf die zweite Schwenkachse entstehen können. In entsprechender Weise ist es bevorzugt, dass die Basisleitungen symmetrisch zu einer durch die zweite Schwenkachse verlaufenden Ebene ausgebildet sind und/oder entlang einer durch die erste Schwenkachse verlaufenden Ebene ausgebildet sind. Die sich hierbei ergebenden positiven Effekte hinsichtlich der auftretenden Dreh- momente entsprechend der obigen Schilderung bezüglich der Endleitungen.
Des Weiteren wird durch die Erfindung eine Schwenkeinheit für eine Vorrichtung zum Ausspritzen einer Flüssigkeit zur Verfügung gestellt. Die Schwenkeinheit umfasst ein Basissegment, ein Mittelsegment sowie ein Endsegment. Das Mittelsegment ist am Basissegment um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagert. Das Endsegment ist am Mittelsegment um eine im Winkel zur ersten Schwenkachse angeordnete zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert. Es weist zwei Endanschlüsse auf, die zum Anschluss von zwei zu einem Düsenabschnitt führenden Endleitungen eines Zuleitungssystems vorgesehen sind. Die Schwenkeinheit weist zudem wenigstens einen weiteren Anschluss zur Verbindung mit einem Flüssigkeitsreservoir auf, der mit den Endanschlüssen verbunden ist. Insbesondere können zwei Basisanschlüsse vorhanden sein, die zur Verbindung mit dem Flüssigkeitsreservoir über zwei Basisleitungen vorgesehen sind. Bevorzugt sind die beiden Endanschlüsse koaxial zur zweiten
Schwenkachse angeordnet und die zwei Basisanschlüsse koaxial zur ersten Schwenkachse angeordnet. In diesem Fall sind die beiden Schwenkachsen als Hohlachsen ausgebildet und die Endanschlüsse stehen mit den Basisanschlüssen im Inneren des Mittelsegments in Verbindung.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Schwenkeinheit entsprechen den oben genannten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und werden daher nicht nochmals erläutert.
Details der Erfindung werden nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigt:
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2: eine perspektivische Darstellung einer Schwenkeinheit einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 3: eine erste Seitenansicht der Schwenkeinheit aus Figur
2; sowie
Figur 4: eine zweite Seitenansicht der Schwenkeinheit aus Figur Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , die zur Erzeugung von Wasserfontänen vorgesehen ist. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Basissegment 2, ein Mittelsegment 3 sowie ein Endsegment 4. Das Basiselement 2 umfasst zwei Basisleitungen 7.1 , 7.2 eines Zuführsystems, das mit einem (hier nicht gezeigten) Wasserreservoir verbunden ist und das dort über eine (ebenfalls nicht gezeigte) Pumpe druckbeaufschlagt wird. Die Basisleitungen erstrecken sich zunächst senkrecht und biegen dann im Winkel von 90° in die Waagerechte ab, wo sie an Basisanschlüsse 12 angeschlossen sind. Die Basisanschlüsse 12 sind Teil einer als Hohlachse ausgeführten ersten Schwenkachse X, mittels derer das Mittelsegment 3 gegenüber dem Basiselement 2 schwenk- bar ist. Der Schwenkvorgang kann über eine Motoreinheit 14 mit einem Zahnrad 15 gesteuert werden, wobei das Zahnrad 15 mit einem Zahnrad 13 kämmt, das koaxial auf einem Basisanschluss 12 aufsitzt und mit diesem drehfest verbunden ist. Das Endsegment 4 ist über eine zweite Schwenkachse Y schwenkbar gegenüber dem Mit- telsegment 3 gelagert. Die zweite Schwenkachse Y ist um 90° gegenüber der ersten Schwenkachse X versetzt und schneidet diese innerhalb des Mittelsegments 3. Die Schwenkbarkeit des Endsegments 4 gegenüber dem Mittelsegment 3 wird wiederum über eine Motoreinheit 10 gesteuert, die ein Zahnrad 1 1 aufweist. Letzteres kämmt mit einem Zahnrad 9, das auf einem Endanschluss 8 drehfest aufsitzt, der koaxial zur zweiten Schwenkachse Y verläuft.
Von dem Endanschluss 8 geht eine erste Endleitung 6.1 aus, die zunächst in Richtung der zweiten Schwenkachse Y waagerecht ver- läuft, dann um 90° nach oben abbiegt und schließlich wiederum um
90° abbiegt und in einer Richtung parallel zur Schwenkachse Y ge-

Claims

führt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Mittelsegments 3 ist eine symmetrisch hierzu ausgestalteter zweite Endleitung 6.2 angeordnet, die ebenfalls von einem Endanschluss ausgeht. Die beiden Endleitungen 6.1 , 6.2 sind aus entgegengesetzten Richtungen an einem Düsenabschnitt 5 zusammengeführt, der als T-Stück ausgestaltet ist. Der Düsenabschnitt 5, durch den das Wasser im Betriebszustand in einer Ausstoßrichtung A ausgestoßen wird, ist hier ohne spezielle Düse dargestellt. Selbstverständlich kann eine solche vorgesehen sein.
Das Mittelsegment 3 mit den daran angeordneten Basisanschlüssen 12 und Endanschlüssen 8 bildet eine Schwenkeinheit 20, die als Kernstück der Vorrichtung 1 angesehen werden kann. Die hiermit verbundenen Basisleitungen 7.1 , 7.2, Endleitungen 6.1 , 6.2 sowie der Düsenabschnitt 5 können grundsätzlich aus handelsüblichen, im Stand der Technik bekannten Elementen gebildet sein.
Wie aus Figur 1 klar wird, verlaufen die beiden Basisleitungen 7.1 , 7.2 in einer Ebene mit der ersten Schwenkachse X und sind symmetrisch zu einer Ebene, die die zweite Schwenkachse Y einschließt. Des Weiteren verlaufen die beiden Endleitungen 6. 1 , 6.2 in einer Ebene mit der zweiten Schwenkachse Y und sind symmetrisch zu einer Ebene, die die Schwenkachse X einschließt. Werden beim Betrieb der Vorrichtung 1 die genannten Leitungen 6.1 , 6.2, 7.1 , 7.2 von Wasser, das unter Hochdruck steht, durchflössen, so treten an den Stellen, wo eine Umlenkung des Wasserstroms erfolgt, Gegenkräfte auf. Aufgrund der geschilderten symmetrischen Anordnung der verschiedenen Leitungen entstehen hierbei allerdings keine resultierenden Drehmomente auf die Schwenkachsen X, Y. Darüber hinaus sind die beiden Motoreinheiten 10, 14 auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Schwenkachse X angeordnet, so dass beim Ver- schwenken die durch ihr Gewicht hervorgerufenen Drehmomente sich im Wesentlichen aufheben. Die gesamte Vorrichtung 1 ist somit sowohl statisch als auch dynamisch (nahezu) im Gleichgewicht, weshalb ihre Komponenten vergleichsweise leicht ausgestaltet wer- den können und im Betrieb nur geringfügige Verformung auftreten.
Auch ist vorteilhaft, dass sich das Mittelsegment 3, in dem sich die Schwenkachsen X, Y kreuzen, in rückwärtiger Verlängerung der Ausstoßrichtung A befindet. Somit wirkt die Rückstoßkraft des ausgestoßenen Wassers in Richtung auf das Mittelsegment 3, weshalb auch diese optimal aufgenommen wird und zu keinerlei Drehmomenten auf die Schwenkachse X, Y führt.
Die Schwenkbarkeit um jede der Achsen X, Y beträgt grundsätzlich jeweils 180°, d.h. 90° in jede Richtung gegenüber der in Figur 1 ge- zeigten Mittelstellung, wobei, je nach Schwenkzustand um die jeweils andere Achse der volle Schwenkbereich ggf. nicht voll ausgeschöpft werden kann, da die Endleitungen 6.1 , 6.2 an den Basisleitungen 7.1 , 7.2 anstoßen. Ansonsten ist es allerdings mit der dargestellten Vorrichtung 1 möglich, praktisch jeden (zweidimensionalen) Winkel- bereich innerhalb eines Halbraums zu erreichen.
Die Figuren 2 - 4 zeigen eine Schwenkeinheit 120 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei zeigt Figur 3 eine Seitenansicht aus der in Figur 2 mit III gekennzeichneten Blickrichtung und Figur 4 eine Seitenansicht aus der mit IV gekennzeichneten Blickrichtung. Die dargestellte Schwenkeinheit 120 kann mit Basisleitungen und Endleitungen eines Zuleitungssystems sowie einem Düsenabschnitt verwendet werden, die den in Figur 1 gezeigten Elementen entsprechen. Die Schwenkeinheit 120 umfasst ein Mittelsegment 103, das gegenüber einem Basissegment 102 um eine erste Schwenkachse X schwenkbar ist und an dem einen End- segment 104 um eine zweite Schwenkachse Y schwenkbar ist. Das Mittelsegment 103 weist in entsprechender Weise wie beim in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Motoreinheiten 1 10, 1 14 auf, die gegenüberliegend bezüglich der zweiten Schwenkachse Y angeordnet sind. Auch hier wirkt die für die Verschwenkung bezüglich der zweiten Schwenkachse Y verwendete Motoreinheite 1 10 über zwei Zahnräder auf einen Endanschluss 108.2, an dem eine Endleitung des Zuleitungssystems angeschlossen werden kann. Ein weiterer Endanschluss 108.1 ist auf einer gegenüberliegenden Seite des Mittelsegments 103 vorhanden.
Der Endanschluss 108.2 ist in den Figuren 2 - 4 nur ansatzweise zu sehen, da er zusammen mit den erwähnten Zahnrädern in einem Getriebegehäuse 1 16 angeordnet ist. Das Getriebegehäuse 1 16 dient zum Schutz der innenliegenden Komponenten vor Wasser, da die vorliegende Schwenkeinheit 120 für den Unterwassereinsatz gedacht ist. Um einen besseren Zugang zum Endanschluss 108.2 zu ermöglichen, ist am Getriebegehäuse 1 16 eine Verschlussblende 1 18 vorgesehen, die durch Lösen von Schraubverbindungen entfernt werden kann. In entsprechender Weise ist ein Basisanschluss 1 12.1 des Basissegments 102 zusammen mit entsprechenden Zahnrädern in einem Getriebegehäuse 1 17 angeordnet, dass eine entsprechende Verschlussblende 1 19 aufweist. Auch hier ist an einer gegenüberliegenden Seite des Mittelsegments 103 ein weiterer Basisanschluss 1 12.2 vorgesehen. Durch die Anschlüsse 1 12.1 , 1 12.2 können, in gleicher weise wie in Figur 1 gezeigt, Basisleitungen eines Zuleitungssystems angeschlossen werden. Der innere Aufbau des Mittelsegments 103 entspricht dem in Figur 1 gezeigten, d.h. dass die Anschlüsse 1 12.1 , 1 12.2 des Basiselements 102 in Verbindung mit den Anschlüssen 108.1 , 108.2 des Endsegments 104 stehen. Ansprüche
Vorrichtung (1 ) zum Ausspritzen einer Flüssigkeit, mit
einem Basissegment (2, 102),
einem Mittelsegment (3, 103), das am Basissegment (2, 102) um eine erste Schwenkachse (X) schwenkbar gelagert ist, einem Endsegment (4, 104), das am Mittelsegment (3, 103) um eine im Winkel zur ersten Schwenkachse (X) angeordnete zweite Schwenkachse (Y) schwenkbar gelagert ist und das einen Düsenabschnitt (5) zur Abgabe der Flüssigkeit um- fasst, welcher Düsenabschnitt (5) radial von der zweiten Schwenkachse (Y) beabstandet ist, sowie
einem Zuleitungssystem (6. 1 , 6.2, 7.1 , 7.2) für die Flüssigkeit, mit dem der Düsenabschnitt (5) verbunden ist, wobei das Zuleitungssystem (6. 1 , 6.2, 7.1 , 7.2) zwei Endleitungen (6. 1 , 6.2) umfasst, die aus unterschiedlichen Richtungen in den Düsenabschnitt (5) einmünden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste (X) und zweite Schwenkachse (Y) senkrecht zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste (X) und zweite Schwenkachse (Y) schneiden. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenabschnitt (5) so angeordnet ist, dass sich das Mittelsegment (3, 103) in rückwärtiger Verlängerung einer durch den Düsenabschnitt (5) vorgegebenen Abgaberichtung (A) der Flüssigkeit befindet.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine erste Motoreinheit (14, 1 14) zum Schwenken des Mittelsegments (3, 103) sowie
eine zweite Motoreinheit (10, 1 10) zum Schwenken des Endsegments (4, 104),
wobei die erste (14, 1 14) und zweite Motoreinheit (10, 1 10) bezüglich der ersten Schwenkachse (X) einander gegenüberliegend am Mittelsegment (3, 103) angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Drehachsen (X, Y) als Hohlachse ausgebildet ist, die als Leitung für die Flüssigkeit dient.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Basisleitungen (7.1 , 7.2) des Zuleitungssystems endseitig in die als Hohlachse ausgebildete erste Schwenkachse (X) einmünden, die erste Schwenkachse (X) innerhalb des Mittelsegments (3, 103) in Verbindung mit der als Hohlachse ausgebildeten zweiten Schwenkachse (Y) steht und die zwei Endleitungen (6. 1 , 6.2) endseitig an die zweiten Schwenkachse (Y) angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Motoreinheit (14, 1 14) zwischen den Basisleitungen (7.1 , 7.2) und die zweite Motoreinheit (10, 1 10) zwischen den Endleitungen (6. 1 , 6.2) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endleitungen (6. 1 , 6.2) symmetrisch zu einer durch die erste Schwenkachse (X) verlaufenden Ebene ausgebildet sind und entlang einer durch die zweite Schwenkachse (Y) verlaufenden Ebene ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisleitungen (auf 7.1 , 7.2) symmetrisch zu einer durch die zweite Schwenkachse (Y) verlaufenden Ebene ausgebildet sind und entlang einer durch die erste
Schwenkachse (X) verlaufenden Ebene ausgebildet sind.
1 1 . Schwenkeinheit (20, 120) für eine Vorrichtung (1 ) zum Ausspritzen einer Flüssigkeit, mit
einem Basissegment (2, 102),
- einem Mittelsegment (3, 103), das am Basissegment (2, 102) um eine erste Schwenkachse (X) schwenkbar gelagert ist, einem Endsegment (4, 104), das am Mittelsegment (3, 103) um eine im Winkel zur ersten Schwenkachse (X) angeordnete zweite Schwenkachse (Y) schwenkbar gelagert ist und das zwei Endanschlüsse (8, 108.1 , 108.2) aufweist, die zum
Anschluss von zwei zu einem Düsenabschnitt (5) führenden Endleitungen (6. 1 , 6.2) eines Zuleitungssystems vorgesehen sind,
wobei die Schwenkeinheit (20, 120) wenigstens einen weiteren Anschluss (12, 1 12.1 , 1 12.2) zur Verbindung mit einem Flüssig- keitsreservoir aufweist, der mit den Endanschlüssen (8, 108.1 ,
108.2) verbunden ist.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2, 102 Basissegment
3, 103 Mittelsegment
4, 104 Endsegment
5 Düsenabschnitt
6.1, 6.2 Endleitung
7.1, 7.2 Basisleitung
8, 108.1, 108.2 Endanschluss
9, 11, 13, 15 Zahnrad
10, 14, 110, 114 Motoreinheit
12, 112.1, 112.2 Basisanschluss
20, 120 Schwenkeinheit
116, 117 Getriebegehäuse
118, 119 Verschlussblende
A Ausstoßrichtung
X erste Schwenkachse
Y zweite Schwenkachse
EP15734063.9A 2014-05-12 2015-05-11 Wassersrpingbrunnen Not-in-force EP3079835B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106670.7A DE102014106670A1 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Vorrichtung zum Ausspritzen einer Flüssigkeit
PCT/DE2015/100191 WO2015172768A1 (de) 2014-05-12 2015-05-11 Wasserspringbrunnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3079835A1 true EP3079835A1 (de) 2016-10-19
EP3079835B1 EP3079835B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=53510544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15734063.9A Not-in-force EP3079835B1 (de) 2014-05-12 2015-05-11 Wassersrpingbrunnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170120286A1 (de)
EP (1) EP3079835B1 (de)
DE (2) DE102014106670A1 (de)
WO (1) WO2015172768A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10994164B2 (en) 2018-02-09 2021-05-04 Seagrave Fire Apparatus, Llc Fire apparatus vehicle with high-flow articulated water tower

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599722A (en) * 1968-12-31 1971-08-17 Snorkel Fire Equipment Co Remotely controllable fire fighting apparatus
US3770062A (en) * 1970-10-12 1973-11-06 American Fire App Fire fighting apparatus
US4007793A (en) * 1975-08-25 1977-02-15 Hux Fred M Fire fighting apparatus
US4607702A (en) * 1982-05-04 1986-08-26 The British Hydromechanics Research Association Fire monitors
AUPQ926600A0 (en) * 2000-08-08 2000-08-31 Anaid Nominees Pty Ltd Improvements in fluid delivery systems
DE102008018118B4 (de) * 2008-04-09 2020-11-12 Oase Gmbh Wasserspiel
KR101116332B1 (ko) * 2011-08-31 2012-03-05 김우진 멀티벡터 제어 노즐장치 및 이를 이용한 분수대

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014106670A1 (de) 2015-11-12
WO2015172768A1 (de) 2015-11-19
US20170120286A1 (en) 2017-05-04
DE112015002240A5 (de) 2017-02-23
EP3079835B1 (de) 2017-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206264T2 (de) Befestigungsstruktur für gasdruckbehälter und montageverfahren
EP3101357A1 (de) Lüfteraggregat
DE102011120719A1 (de) Schrankbett mit einem zwischen einer Schrankeinheit und einem Kopfteil angeordneten Steuerhebel
DE2844053C2 (de)
DE10243044B4 (de) Anhängerkupplung
EP2380459B1 (de) Ausstoßeinrichtung
EP1983149B2 (de) Mäkler
EP3079835B1 (de) Wassersrpingbrunnen
EP3984436A1 (de) Flächenreiniger mit mehrfachnutzen
DE9403745U1 (de) Hochdruckreiniger
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
DE102012013568A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE112011100213T5 (de) Luftventil für ein Fahrzeug
DE202011005495U1 (de) Allseits schwenkbare Wandhalterung
EP3523160A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102018119786B4 (de) Roller mit höhenverstellbarem Lenker und höhenverstellbarer Lenker
DE102012013824A1 (de) Einfüllstutzen für das Einfüllen von Kraftstoff in einem Fahrzeugtank eines Automobils
DE10132187B4 (de) Kraftstofffördersystem und Kraftstofftank
DE2825983A1 (de) Vorrichtung (mischkopf) zum erzeugen eines reaktionsfaehigen gemisches aus mindestens zwei kunststoffkomponenten
DE102010022809B4 (de) Kanalreinigung-Untersuchungsschwenkkopf Kamera
DE102016213349A1 (de) Axialkolbenmaschine mit asymmetrischen Steueröffnungen
DE2950579C2 (de) Verteilergehäuse für eine Flüssigkeitspumpe
DE2536384A1 (de) Lenkungssteuermechanismus
DE102014209949A1 (de) Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung und hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP3024776B1 (de) Kupplungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 916245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001643

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001643

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180511

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001643

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150511

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 916245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511