DE102014209949A1 - Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung und hydrostatische Axialkolbenmaschine - Google Patents

Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung und hydrostatische Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014209949A1
DE102014209949A1 DE102014209949.8A DE102014209949A DE102014209949A1 DE 102014209949 A1 DE102014209949 A1 DE 102014209949A1 DE 102014209949 A DE102014209949 A DE 102014209949A DE 102014209949 A1 DE102014209949 A1 DE 102014209949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
pivoting cradle
pivoting
cradle
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209949.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Huehn
Markus Sauter
Andreas Schlink
Juergen Gintner
Peer Fischer
Achim Romer
Wolfgang Voelk
Hakan Camurdan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014209949.8A priority Critical patent/DE102014209949A1/de
Publication of DE102014209949A1 publication Critical patent/DE102014209949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F03C1/0623Details, component parts
    • F03C1/0631Wobbler or actuated element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Schwenkwiege für eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, mit einer Rückstellvorrichtung die einen ersten Rückstellarm und einen zweiten Rückstellarm enthält, die um eine gemeinsame Verschwenkachse verschwenkbar gelagert sind. Mindestens ein Mitnehmer ist an der Schwenkwiege vorgesehenen, der mit jeweils einem Mitnahmeabschnitt eines der Rückstellarme in Anlage bringbar ist, Erfindungsgemäß enthält die Rückstellvorrichtung mindestens eine Anschlagfläche an einem Gehäuse der Axialkolbenmaschine, und die Rückstellarme sind von einer Federkraft einer ihnen gemeinsamen Rückstellfeder der Rückstellvorrichtung in Richtung der jeweiligen Anschlagfläche beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Schwenkwiege.
  • Bei den bekannten Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauweise, insbesondere wenn als Pumpe eingesetzt, ist eine Schwenkwiege aus einer verschwenkten Position nur sehr aufwändig in eine hinreichend genau definierte Nulllage zurückschwenkbar, in der kein Hydraulikfluid mehr gefördert wird. Insbesondere bei längsverstellten Einheiten mit großen Hebellängen ist es schwierig, Rückstellfedern, die in oder um einen Stellkolben angeordnet sind, mit ausreichend hoher Rückstellkraft auszulegen. Zudem ist eine hinreichend genaue Nulllage nur sehr aufwändig mit Abstimmscheiben oder axial verschiebbaren Buchsen zu erreichen.
  • Die US 6 829 979 B1 offenbart einen einstellbaren Schwenkwiegenzentrierungsmechanismus mit zwei Federn, die über einen Scherenhebelmechanismus beim Verschwenken der Schwenkwiege symmetrisch vorgespannt werden sollen, um so die Rückstellkraft aufzubauen. Eine Einstellung der Nulllage erfolgt über die Verdrehung eines exzentrischen Bolzens, der ein Führungsblech um einen festen Bolzen dreht und so das Führungsblech um den festen Bolzen herum verschwenkt. Dabei wird ein Federnsitzsteg mit verschwenkt, der in Anlage mit einem jeweiligen unteren Abschnitt eines der jeweiligen Scherenhebel ist, die in Anlage mit der Schwenkwiege sind. Somit ist die Schwenkwiege über die Verschwenkung des Führungsblechs, die über den damit ebenso verschwenkten Federnsitzsteg einen Druck auf einen der Scherenhebel bewirkt, der wiederum auf die Schwenkwiege drückt, aus ihrer Lage verschwenkbar. Auf diese Weise ist die Nulllage der Schwenkwiege einstellbar.
  • Nachteilig daran ist, dass die beiden Federn dabei unterschiedlich belastet werden. Während eine Feder durch die Verschwenkung des Federsitzstegs zusammengedrückt wird, wird die andere Feder auseinandergezogen. Zusätzlich dazu wird dabei der Sitz der Federn auf dem Federsitzsteg aus der Kraftwirkungslinie der Federn verschwenkt. Somit ist über die Einstellung der Nulllage der Schwenkwiege ein asymmetrischer Zustand der Rückstellfedern bedingt, der je Schwenkrichtung der Schwenkwiege beim Zurückstellen eine unterschiedliche Rückstellkraft bedingt und deswegen vermieden werden sollte. Nachteilig ist auch die Hebelkonstruktion mit vielen Einzelteilen mit Kulissen und Langlöchern und mehrfachen Schiebesitz-Kraftumleitungen. Dies führt bei der Verschwenkung der Schwenkwiege zu Hysteresen.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung für eine insbesondere vorgespannte Nulllagenzentrierung zu schaffen, die in beide Schwenkrichtungen mit der gleichen Rückstellkraft arbeitet. Vorgespannte Nulllagenzentrierung heißt dabei, dass die Schwenkwiege erst nach Überschreiten einer definierten Kraft ausgeschwenkt wird, und nicht auf Störkräfte aus dem Triebwerk reagiert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Axialkolbenmaschine mit einer Schwenkwiege zur Verfügung zu stellen, deren Rückstellvorrichtung in beide Schwenkrichtungen der Schwenkwiege mit der gleichen Rückstellkraft arbeitet.
  • Diese weitere Aufgabe wird gelöst durch eine Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Schwenkwiege mit Rückstellvorrichtung sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine Schwenkwiege für eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, enthält eine Rückstellvorrichtung, die einen ersten Rückstellarm und einen zweiten Rückstellarm aufweist, die um eine, insbesondere gemeinsame, Verschwenkachse verschwenkbar gelagert sind. Weiter enthält die Rückstellvorrichtung mindestens einen an der Schwenkwiege vorgesehenen Mitnehmer, der mit jeweils einem Mitnahmeabschnitt eines der Rückstellarme oder mit den Mitnahmeabschnitten beider Rückstellarme in Anlage bringbar ist. Erfindungsgemäß enthält die Rückstellvorrichtung an einem Gehäuse der Axialkolbenmaschine jeweils eine Anschlagfläche für jeweils einen der Rückstellarme. Weiter erfindungsgemäß sind die Rückstellarme von einer Federkraft einer den Rückstellarmen gemeinsamen Rückstellfeder der Rückstellvorrichtung in Richtung der jeweiligen Anschlagfläche beaufschlagt. Insbesondere sind die Rückstellarme von genau einer Rückstellfeder beaufschlagt.
  • Die erfindungsgemäße Schwenkwiege hat den Vorteil, dass die den beiden Rückstellarmen gemeinsame Rückstellfeder eine in beide Schwenkrichtungen der Schwenkwiege gleiche Rückstellkraft gewährleistet. Anders als bei vorbekannten Lösungen mit mehreren Rückstellfedern, auch wenn symmetrisch angeordnet, ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung schon grundsätzlich die Gefahr einer asymmetrischen Belastung der Schwenkwiege durch die Rückstellfeder beseitigt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schwenkwiege ist, dass aufgrund der reduzierten Bauteilanzahl der Rückstellvorrichtung und der vereinfachten Montage die Fertigung und das Endprodukt günstiger herstellbar ist, da sich eine Schwenkwiege gemäß der vorliegenden Erfindung mit der beschriebenen Rückstellvorrichtung vormontieren lässt.
  • Darüber hinaus ist die Rückstellung der erfindungsgemäßen Schwenkwiege mit der beschriebenen Rückstellvorrichtung vorteilhafterweise unabhängig von einem Stellsystem, das die Schwenkwiege insbesondere zur Veränderung eines Pumpvolumens verstellt.
  • Die den beiden Rückstellarmen gemeinsame Rückstellfeder kann mehrere Rückstellfedern enthalten, falls beispielsweise zur Erzielung der gewünschten Rückstellkraft erforderlich.
  • Die Rückstellfeder kann zwischen den Rückstellarmen angeordnet sein, wobei sie vorteilhafterweise jeweils an einem Federanlageabschnitt der Rückstellarme anliegt. Diese Anordnung zwischen den Rückstellarmen trägt dazu bei, die Rückstellkraft in beiden Schwenkrichtungen der Schwenkwiege gleich groß zu halten, weil dadurch die Rückstellkraft nur in Rückstellrichtung auf die Rückstellarme wirkt, ohne anders gerichtete Kräfte auf die Rückstellarme oder die Schwenkwiege zu bringen. Insbesondere ist die Rückstellfeder als eine Druckfeder ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise bewirkt die Federkraft der Rückstellfeder, dass die Schwenkwiege eine Nulllage einnimmt, in der die Rückstellarme an der jeweiligen Anschlagfläche anliegen und die Mitnahmeabschnitte jeweils an dem mindestens einen Mitnehmer anliegen. So ist die Schwenkwiege alleine durch die Rückstellkraft vorteilhafterweise in ihre Nulllage zurück geschwenkt und gehalten, sobald keine Verstellkraft mehr auf die Schwenkwiege wirkt. Die Nulllage ist eine neutrale Lage der Schwenkwiege, in der insbesondere kein Hydraulikfluid gefördert wird, wenn die Axialkolbenmaschine als Pumpe betrieben wird. Der jeweilige Mitnahmeabschnitt und die jeweilige Anschlagfläche liegen, insbesondere in der Nulllage, auf derselben Seite einer Ebene, die senkrecht zu einer Gleitebene der Schwenkwiege verläuft und durch die die, insbesondere gemeinsame, Verschwenkachse verläuft.
  • Vorteilhaft weist der Mitnehmer mindestens eine etwa parallel zu der Gleitebene der Schwenkwiege ausgerichtete Mitnehmerfläche auf. Der Mitnehmer ist vorteilhafterweise, insbesondere einstückig, an der Schwenkwiege ausgebildet. Die Gleitebene ist eine Ebene der Schwenkwiege, auf der Gleitschuhe von Axialkolben gleitend gelagert sind. Die Mitnehmerfläche kann in der Gleitebene liegen.
  • Alternativ dazu kann der Mitnehmer als ein mit der Schwenkwiege mitschwenkendes, insbesondere fest oder lösbar mit der Schwenkwiege verbundenes, Mitnehmerelement ausgebildet sein, das mindestens eine etwa senkrecht zu einer Gleitebene der Schwenkwiege ausgerichtete Mitnehmerfläche aufweist.
  • In beiden Fällen ist vorteilhafterweise die mindestens eine Mitnehmerfläche mit dem jeweiligen Mitnahmeabschnitt in Anlage bringbar.
  • Bevorzugt sind die Mitnahmeabschnitte und die jeweilige Mitnehmerfläche derart ausgerichtet, dass die Schwenkwiege durch das Anliegen der Mitnehmerabschnitte an den jeweiligen Mitnehmerflächen in ihre Nulllage zurück geschwenkt und darin mit einer definierten Kraft gehalten ist, sobald die Rückstellarme wegen der auf sie wirkenden Rückstellkraft der Rückstellfeder an den jeweiligen Anschlagflächen anliegen, sobald keine Verstellkräfte auf die Schwenkwiege wirken.
  • Die Anschlagfläche kann einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Somit kann vorteilhafterweise auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Verschwenkachse als ein Exzenterbolzen ausgebildet, über den die Nulllage einstellbar ist. Somit ist eine durch beispielsweise Montage- und/oder Fertigungstoleranzen bedingte Abweichung der durch die Rückstellkraft erreichten Lage der Schwenkwiege von der Nulllage ausgleichbar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anschlagfläche als ein verstellbares Einstellelement, insbesondere als Einstellschraube ausgebildet, an dem Gehäuse ausgebildet sein, über das die Nulllage einstellbar ist.
  • Der erste Rückstellarm kann identisch zu dem zweiten Rückstellarm ausgebildet sein. Dies vereinfacht die Herstellung, Montage und Lagerhaltung.
  • Die Verschwenkachse kann gehäusefest oder schwenkwiegenfest ausgebildet sein. Vorteilhafterweise fallen die den Rückstellarmen gemeinsame Verschwenkachse und eine Schwenkachse der Schwenkwiege zusammen. Auf diese Weise werden die Rückstellarme mit der Rückstellfeder bei einer Schwenkbewegung der Schwenkwiege wie diese selber nur rotatorisch um die Verschwenkachse verschwenkt und nicht auch noch zusätzlich translatorisch bewegt.
  • An der schwenkwiegenfest ausgebildeten Verschwenkachse ist vorteilhafterweise ein Signalgeber zur Übertragung eines Schwenkwinkels der Schwenkwiege vorgesehen.
  • Eine Erfassung des Schwenkwinkels kann über eine berührende oder berührungslose, elektrische und/oder mechanische Koppelung mit dem Signalgeber erfolgen. Insbesondere ist der Signalgeber als ein Permanentmagnet ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist ein Abstand des jeweiligen Federanlageabschnitts zu der Verschwenkachse größer als ein Abstand der Verschwenkachse zu dem jeweiligen Mitnahmeabschnitt. Dadurch greift die Rückstellkraft an einem längeren Hebelarm an der Schwenkwiege an und die Rückstellfeder kann beispielsweise mit geringerer Federkonstante dimensioniert werden.
  • Je nach gewählter Federkonstante und/oder Länge des Hebelarms, an dem die Rückstellfeder angreift, kann eine hohe Rückstellkraft erzielt werden. Insbesondere bei gesteuerten Einheiten ist für eine Lastfühligkeit der Einheit eine hohe Rückstellkraft erforderlich.
  • Eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise weist eine Schwenkwiege gemäß der vorliegenden Erfindung auf.
  • Eine Axialkolbenmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schwenkwiege mit Rückstellvorrichtung hat den Vorteil, dass eine den beiden Rückstellarmen gemeinsame Rückstellfeder eine in beide Schwenkrichtungen der Schwenkwiege gleiche Rückstellkraft gewährleistet. Wie oben schon dargelegt ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung schon grundsätzlich die Gefahr einer asymmetrischen Belastung der Schwenkwiege durch die Rückstellfeder beseitigt.
  • Im Folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Schwenkwiege mit Rückstellvorrichtung in 6 Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung, wobei die Schwenkwiege in Nulllage dargestellt ist,
  • 2 die Schwenkwiege gemäß 1, wobei die Schwenkwiege in einer aus der Nulllage geschwenkten Position dargestellt ist,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwenkwiege mit einem Mitnehmerelement, wobei die Schwenkwiege in Nulllage dargestellt ist und die Nulllage über einen Exzenterbolzen einstellbar ist,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwenkwiege, wobei die Schwenkwiege in einer aus der Nulllage geschwenkten Position dargestellt ist und die Nulllage über Einstellelemente am Gehäuse einstellbar ist,
  • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwenkwiege mit zwei Mitnehmerflächen, wobei die Schwenkwiege in Nulllage dargestellt ist und die Nulllage über Einstellelemente am Gehäuse eingestellt ist, und
  • 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwenkwiege mit einer schwenkwiegenfesten Verschwenkachse.
  • Das in 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwenkwiege 1 für eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise hat eine Rückstellvorrichtung 2 mit einem ersten Rückstellarm 4 und einem zweiten Rückstellarm 6. Zwischen den beiden Rückstellarmen 4, 6 ist eine vorgespannte Rückstellfeder 18 vorgesehen, die als Druckfeder ausgebildet ist. Die beiden Rückstellarme 4, 6 werden von der ihnen gemeinsamen Rückstellfeder 18 der Rückstellvorrichtung 2 in Richtung der jeweiligen gehäusefesten Anschlagfläche 16 mit einer Rückstellkraft beaufschlagt und sind um eine gemeinsame Verschwenkachse 8 herum verschwenkbar gelagert. Die Rückstellarme 4, 6 sind identisch ausgebildet und um 180° gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Durch die Rückstellkraft in entgegengesetzte Richtungen gedrückt, stützen sich die beiden Rückstellarme 4, 6 in der in 1 dargestellten Nulllage der Schwenkwiege 1 auf jeweils einen an der Schwenkwiege 1 vorgesehenen Mitnehmer 10 und auf den jeweiligen Anschlagflächen 16 ab. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Mitnehmer 10 jeweils eine dem jeweiligen der Rückstellarme 4, 6 zugeordnete Mitnehmerfläche 24 auf. Die Mitnehmerflächen 24 sind nicht nur parallel zu einer Gleitebene 22 der Schwenkwiege 1 ausgerichtet sondern fallen in diesem Ausführungsbeispiel auch mit der Gleitebene 22 zusammen. Durch das gleichzeitige Abstützen der mit der Rückstellkraft beaufschlagten Rückstellarme 4, 6 auf den gehäusefesten Anschlagflächen 16 und den Mitnehmerflächen 24 ist die Nulllage der Schwenkwiege 1 hergestellt und gehalten, sobald keine Kraft zur Verstellung der Schwenkwiege wirkt.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Schwenkwiege gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer in Drehrichtung 36 aus der Nulllage geschwenkten Position dargestellt. Die Kraft zur Verstellung ist von einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung auf die Schwenkwiege 1 aufgebracht, beispielsweise um über die als Pumpe betriebene Axialkolbenmaschine mit der erfindungsgemäßen Schwenkwiege 1 ein Hydraulikfluid zu pumpen. Durch den dem ersten Rückstellarm 4 zugeordneten Mitnehmer 10 an der Schwenkwiege 1 ist der erste Rückstellarm 4 ebenfalls in Drehrichtung 36 um die Verschwenkachse 8 verschwenkt. Der zweite Rückstellarm 6 stützt sich gegen die ihm zugeordnete Anschlagfläche 16 ab und die Rückstellfeder 18 wird durch das Verschwenken des ersten Rückstellarms 4 weiter zusammengedrückt.
  • Sobald die Kraft zur Verstellung der Schwenkwiege 1 kleiner ist als die Rückstellkraft der Rückstellfeder 18, wird der erste Rückstellarm 4 durch die Rückstellkraft um die Verschwenkachse 8 entgegen der Drehrichtung 36 verschwenkt und nimmt über den Mitnehmer 10 die Schwenkwiege 1 mit. Wirkt keine Kraft mehr zur Verstellung der Schwenkwiege 1, liegt der erste Rückstellarm 4 wieder an der ihm zugeordneten Anschlagfläche 16 an und die Schwenkwiege 1 ist in ihre in 1 dargestellte Nulllage zurückgestellt.
  • Das in 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwenkwiege 1 im Vergleich zum in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel anders gestaltete Rückstellarme 4, 6, die gleich ausgebildet und um 180 Grad gegeneinander verdreht eingebaut sind, und einen anders ausgebildeten Mitnehmer 10. Durch die andere Form der Rückstellarme 4, 6 bedingt, liegen diese mit einem anderen Abschnitt an der jeweils zugeordneten gehäusefesten Anschlagfläche 16 an, der sich etwa in Fortsetzung der Kraftwirkungslinie der Rückstellfeder 18 befindet. Der Mitnehmer 10 ist einstückig mit der Schwenkwiege 1 ausgebildet, kann aber auch, als ein extra Bauteil ausgebildet, lösbar oder fest mit der Schwenkwiege 1 verbunden sein. Der Mitnehmer 10 hat etwa senkrecht zu einer Gleitebene 22 der Schwenkwiege 1 ausgerichtete Mitnehmerflächen 24, die jeweils einem der beiden Rückstellarme 4, 6 zugeordnet sind. Durch die Druckkraft der vorgespannten Rückstellfeder 18 ist der Mitnehmer 10 zwischen den Mitnahmeabschnitten 24 der Rückstellarme 4, 6 eingeklemmt.
  • Die in 3 dargestellte Nulllage der Schwenkwiege 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel einstellbar und zwar durch eine als Exzenterbolzen 28 ausgebildete Verschwenkachse 8. Wird der Exzenterbolzen 28 beispielsweise in Drehrichtung 36 verdreht, richten sich beide Rückstellarme 4, 6 gemäß der neuen Lage des Exzenterbolzens 28 aus. Die beiden Rückstellarme 4, 6 sind dadurch im Wesentlichen in Drehrichtung 36 um die Verschwenkachse 8 verschwenkt und gegebenenfalls an der jeweiligen Anlagefläche 16 verschoben. Da die beiden Rückstellarme 4, 6 bedingt durch die Federkraft der Rückstellfeder 18 mit ihren Mitnahmeabschnitten 12 an den Mitnahmeflächen 24 des Mitnehmers 10 anliegen, wird die Schwenkwiege 1 durch die Verdrehung des Exzenterbolzens 28 über die Rückstellarme 4, 6 und den Mitnehmer 10 ebenso in Drehrichtung 36 um die Verschwenkachse 8 verschwenkt.
  • Ist die Einstellbewegung abgeschlossen, ist die Schwenkwiege 1 in der verschwenkten Position gehalten, solange keine Kraft zur Verstellung der Schwenkwiege 1 wirkt. Falls erforderlich, kann der Exzenterbolzen 28 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert werden.
  • Das in 4 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schwenkwiege 1 unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel durch eine anders gelöste Nulllageneinstellung. Hier ist die Nulllage durch am Gehäuse 14 angebrachte Einstellelemente 30 einstellbar, die in diesem Ausführungsbeispiel als Stellschrauben ausgebildet sind. Dieselbe Variante zum Einstellen der Nulllage kommt bei dem in 5 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel zum Einsatz, anhand dessen die Einstellung der Nulllage beschrieben werden soll. Das vierte Ausführungsbeispiel der Schwenkwiege 1 gemäß 5 unterscheidet sich von den anderen Ausführungsbeispielen durch anders gestaltete Rückstellarme 4, 6, die gleich ausgebildet und um 180 Grad gegeneinander verdreht eingebaut sind und deren Mitnahmeabschnitte 12 in der Nulllage an Mitnehmerflächen 24 anliegen, die ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 an der Schwenkwiege ausgebildet sind.
  • Wie in 5 dargestellt, ist die Nulllage erreicht bei beiderseits etwas eingedrehten Stellschrauben, die einen Abstand zwischen dem jeweiligen der Rückstellarme 4, 6 und dem Gehäuse 14 bedingen. Dieser Abstand ermöglicht bei einer entsprechenden Verstellung der Stellschrauben eine Bewegung des jeweiligen Rückstellarms 4, 6 auf das Gehäuse 14 zu. Wird beispielsweise die dem zweiten Rückstellarm 6 zugeordnete Stellschraube derart verstellt, dass der Abstand zwischen dem zweiten Rückstellarm 6 und dem Gehäuse 14 verkleinert wird und die dem ersten Rückstellarm 4 zugeordnete Stellschraube derart verstellt, dass der Abstand zwischen dem ersten Rückstellarm 4 und dem Gehäuse 14 vergrößert wird, werden beide Rückstellarme 4, 6 in Drehrichtung 36 um die Verschwenkachse 8 verschwenkt. Dabei drückt der Mitnahmeabschnitt 12 des zweiten Rückstellarms 6 auf die zugeordnete Mitnehmerfläche 24 und die Schwenkwiege 1 wird ebenso in Drehrichtung 36 aus ihrer Position geschwenkt. In der auf diese Weise eingestellten Nulllage ist darauf zu achten, dass beide Stellschrauben jeweils an den ihnen zugeordneten Anlageflächen 16 anliegen und beide Mitnahmeabschnitte 12 jeweils an den ihnen zugeordneten Mitnahmeflächen 24 anliegen. Die Stellschrauben können gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert sein.
  • Auf die oben beschriebenen Weisen ist eine Nulllage der Schwenkwiege 1 einstellbar, in der kein Hydraulikfluid mehr gefördert wird, wenn die Axialkolbenmaschine, in der die erfindungsgemäße Schwenkwiege 1 eingebaut ist, als Hydropumpe verwendet wird und in die die Schwenkwiege 1 von der Rückstellvorrichtung 2 zurückschwenkbar ist.
  • Die Einstellung der Nulllage ist an unterschiedliche Voraussetzungen und/oder sich verändernde Gegebenheiten anpassbar, wie beispielsweise Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen und/oder Verschleiß.
  • Vorteilhafterweise ist auch eine Rückstellposition der Schwenkwiege 1 einstellbar, in der noch ein gewünschtes Maß an Hydraulikfluid gepumpt wird.
  • Denkbar ist auch eine Kombination der beiden oben beschriebenen Einstellmöglichkeiten der Nulllage, also der Einstellung über einen Exzenterbolzen 28 und verstellbar am Gehäuse 14 vorgesehenen Einstellelementen 30.
  • Die in 6 dargestellte schwenkwiegenfest ausgebildete Verschwenkachse 8 ist mit allen Ausführungsbeispielen kombinierbar. Alternativ dazu kann die Verschwenkachse 8 bei allen Ausführungsbeispielen gehäusefest ausgebildet sein. Der Vorteil der dargestellten schwenkwiegenfest ausgebildeten Verschwenkachse 8 ist, dass so ein Schwenkwinkel der Schwenkwiege 1 zur Erfassung durch ein Anzeige- und/oder Steuergerät übertragbar ist.
  • Stirnseitig ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein als Permanentmagnet 32 ausgebildeter Signalgeber für eine berührungslose Koppelung mit einem Anzeige- und/oder Steuergerät vorgesehen. Zusätzlich dazu ist die Position eines Koppelelements 34 für eine mechanische Koppelung mit einem Anzeige- und/oder Steuergerät dargestellt, wobei üblicherweise nur eine Koppelung realisiert ist. Eine Kombination dieser beiden Koppelungen ist aber denkbar.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist jeweils der erste Rückstellarm 4 identisch zu dem zweiten Rückstellarm 6 ausgebildet, was Vorteile bei der Fertigung, Montage und/oder Lagerhaltung hat.
  • Ebenso ist bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispiel in den dazugehörigen Figuren zu sehen, dass ein Abstand des jeweiligen Federanlageabschnitts 20 zu der Verschwenkachse 8 größer ist als ein Abstand der Verschwenkachse 8 zu dem jeweiligen Mitnahmeabschnitt 12. Dadurch ist das Kräfteverhältnis zwischen Verstellkraft und Rückstellkraft und somit die Dimensionierung der Rückstellfeder günstig beeinflusst.
  • Offenbart ist eine Schwenkwiege für eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenausführung. Die Schwenkwiege hat eine Rückstellvorrichtung, über die die Schwenkwiege in eine Nulllage zurückverschwenkbar ist, sobald keine Verstellkraft mehr auf die Schwenkwiege wirkt. Rückstellarme und deren Mitnahmeabschnitte in Verbindung mit der Position der Mitnahmeflächen des Mitnehmers an der Schwenkwiege sind derart angeordnet, dass eine Rückstellkraft die Schwenkwiege gegen einen gehäusefesten Anschlag zurückschwenkt und somit die Nulllage der Schwenkwiege erreicht und gehalten ist. Da die Rückstellkraft von einer den Rückstellarmen gemeinsamen Rückstellfeder aufgebracht wird, wirkt nach beiden Seiten die gleiche Rückstellkraft, auch wenn die Schwenkwiege in eine von ihrer theoretischen Nulllage abweichenden Position zurückgeschwenkt wird. Eine solche abweichende Position ist durch Einstellen der Rückstellvorrichtung durch am Gehäuse der Axialkolbenmaschine vorgesehene Einstellelemente und/oder durch eine als Exzenterbolzen ausgebildete Verschwenkachse einstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkwiege
    2
    Rückstellvorrichtung
    4
    erster Rückstellarm
    6
    zweiter Rückstellarm
    8
    Verschwenkachse
    10
    Mitnehmer
    12
    Mitnahmeabschnitt
    14
    Gehäuse der Axialkolbenmaschine
    16
    Anschlagfläche
    18
    Rückstellfeder
    20
    Federanlageabschnitt
    22
    Gleitebene
    24
    Mitnehmerfläche
    26
    Mitnehmerelement
    28
    Exzenterbolzen
    30
    Einstellelement
    32
    Permanentmagnet
    34
    Koppelelement
    36
    Drehrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6829979 B1 [0003]

Claims (14)

  1. Schwenkwiege für eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, mit einer Rückstellvorrichtung (2), die einen ersten Rückstellarm (4) und einen zweiten Rückstellarm (6) enthält, die um eine Verschwenkachse (8) verschwenkbar gelagert sind, und mit mindestens einem an der Schwenkwiege (1) vorgesehenen Mitnehmer (10), der mit jeweils einem Mitnahmeabschnitt (12) eines der Rückstellarme (4, 6) in Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (2) an einem Gehäuse (14) der Axialkolbenmaschine jeweils eine Anschlagfläche (16) für jeweils einen der Rückstellarme (4, 6) enthält, und dass die Rückstellarme (4, 6) von einer Federkraft einer den Rückstellarmen (4, 6) gemeinsamen Rückstellfeder (18) der Rückstellvorrichtung (2) in Richtung der jeweiligen Anschlagfläche (16) beaufschlagt sind.
  2. Schwenkwiege nach Anspruch 1, wobei die Rückstellfeder (18) zwischen den Rückstellarmen (4, 6) angeordnet ist, wobei sie jeweils an einem Federanlageabschnitt (20) der Rückstellarme (4, 6) anliegt.
  3. Schwenkwiege nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Federkraft der Rückstellfeder (18) bewirkt, dass die Schwenkwiege (1) eine Nulllage einnimmt, in der die Rückstellarme (4, 6) an der jeweiligen Anschlagfläche (16) anliegen und die Mitnahmeabschnitte (12) jeweils an dem mindestens einen Mitnehmer (10) anliegen.
  4. Schwenkwiege nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Mitnehmer (10) mindestens eine etwa parallel zu einer Gleitebene (22) der Schwenkwiege (1) ausgerichtete Mitnehmerfläche (24) aufweist.
  5. Schwenkwiege nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Mitnehmer (10) als ein mit der Schwenkwiege (1) mitschwenkendes Mitnehmerelement (26) ausgebildet ist, das mindestens eine etwa senkrecht zu einer Gleitebene (22) der Schwenkwiege (1) ausgerichtete Mitnehmerfläche (24) aufweist.
  6. Schwenkwiege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlagfläche (16) einstückig mit dem Gehäuse (14) ausgebildet ist.
  7. Schwenkwiege nach Anspruch 3 bis 6, wobei die Verschwenkachse (8) als ein Exzenterbolzen (28) ausgebildet ist, über den die Nulllage einstellbar ist.
  8. Schwenkwiege nach Anspruch 3 bis 6, wobei die Anschlagfläche (16) als ein verstellbares Einstellelement (30) an dem Gehäuse (14) ausgebildet ist, über das die Nulllage einstellbar ist.
  9. Schwenkwiege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Rückstellarm (4) identisch zu dem zweiten Rückstellarm (6) ausgebildet ist.
  10. Schwenkwiege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschwenkachse (8) gehäusefest oder schwenkwiegenfest ausgebildet ist.
  11. Schwenkwiege nach Anspruch 10, wobei an der schwenkwiegenfest ausgebildeten Verschwenkachse (8) ein Signalgeber zur Übertragung eines Schwenkwinkels der Schwenkwiege (1) vorgesehen ist.
  12. Schwenkwiege nach Anspruch 11, wobei eine Erfassung des Schwenkwinkels über ein berührendes oder berührungsloses, elektrisches und/oder mechanisches Koppelelement erfolgt, das mit dem Signalgeber gekoppelt ist.
  13. Schwenkwiege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abstand des jeweiligen Federanlageabschnitts (20) zu der Verschwenkachse (8) größer ist als ein Abstand der Verschwenkachse (8) zu dem jeweiligen Mitnahmeabschnitt (12).
  14. Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, mit einer Schwenkwiege (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102014209949.8A 2014-05-26 2014-05-26 Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung und hydrostatische Axialkolbenmaschine Withdrawn DE102014209949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209949.8A DE102014209949A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung und hydrostatische Axialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209949.8A DE102014209949A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung und hydrostatische Axialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209949A1 true DE102014209949A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209949.8A Withdrawn DE102014209949A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung und hydrostatische Axialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021123630A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-24 Poclain Hydraulics Industrie Machine hydraulique telle qu'une pompe ou moteur à pistons axiaux à déplacement variable à position neutre précise

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776206B2 (de) * 1964-04-22 1974-11-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokr^iftverstärkungseinrichtung Ausscheidung aus: 1453514
US6119456A (en) * 1998-01-21 2000-09-19 Sauer Inc. Displacement control with load feedback and stroke control for a hydraulic unit
US6829979B1 (en) 2003-07-24 2004-12-14 Eaton Corporation Swashplate holddown and adjustable centering mechanism
US7340890B1 (en) * 2001-02-20 2008-03-11 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic apparatus with return to neutral mechanism
US7708531B2 (en) * 2003-09-09 2010-05-04 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axial piston device
US8499680B1 (en) * 2007-04-02 2013-08-06 Hyrdo-Gear Limited Partnership Return to neutral device for a hydraulic apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1776206B2 (de) * 1964-04-22 1974-11-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokr^iftverstärkungseinrichtung Ausscheidung aus: 1453514
US6119456A (en) * 1998-01-21 2000-09-19 Sauer Inc. Displacement control with load feedback and stroke control for a hydraulic unit
US7340890B1 (en) * 2001-02-20 2008-03-11 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic apparatus with return to neutral mechanism
US6829979B1 (en) 2003-07-24 2004-12-14 Eaton Corporation Swashplate holddown and adjustable centering mechanism
US7708531B2 (en) * 2003-09-09 2010-05-04 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axial piston device
US8499680B1 (en) * 2007-04-02 2013-08-06 Hyrdo-Gear Limited Partnership Return to neutral device for a hydraulic apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021123630A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-24 Poclain Hydraulics Industrie Machine hydraulique telle qu'une pompe ou moteur à pistons axiaux à déplacement variable à position neutre précise
FR3105310A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 Poclain Hydraulics Industrie Machine hydraulique telle qu'une pompe ou moteur à pistons axiaux à déplacement variable à position neutre précise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
DE102010048068B4 (de) Ventilanordnung
DE3345264A1 (de) Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe
EP2882974B1 (de) Verschleissausgleichendes betätigungselement für eine kupplung
DE102009006288B4 (de) Verstellvorrichtung einer hydrostatischen Maschine
DE19962554C2 (de) Regelbare Pumpe
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
EP2961988A1 (de) Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe
DE102009042806A1 (de) Pedalanordnung zur Kupplungsbetätigung
DE102014209949A1 (de) Schwenkwiege mit einer Rückstellvorrichtung und hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102011115667A1 (de) Ansteuergerät und Verfahren zur Montage eines Ansteuergeräts
EP3171120B1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
EP3076041A1 (de) Bremsantrieb
DE102012214372A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
EP1870914A2 (de) Endschalter mit einem Schaltteil
WO2008034808A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP2927041B1 (de) Anordnung einer hydraulischen betätigungseinrichtung
DE102016213349A1 (de) Axialkolbenmaschine mit asymmetrischen Steueröffnungen
DE102014212309A1 (de) Hydrostatische Flügelzellenpumpe
EP1165344A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102017201839B3 (de) Elektrisch betriebener Klimamittelverdichter mit Winkelstellung einer Schrägscheibe abhängig von der Rotationsrichtung
DE102017128106B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE102014211664A1 (de) Anordnung mit mehreren Axialkolbenmaschinen
DE102015222289A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle
EP2778459A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee