EP3070255A1 - Antrieb mit torsionsfeder für eine schliessvorrichtung einer gebäudeöffnung - Google Patents

Antrieb mit torsionsfeder für eine schliessvorrichtung einer gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP3070255A1
EP3070255A1 EP16157850.5A EP16157850A EP3070255A1 EP 3070255 A1 EP3070255 A1 EP 3070255A1 EP 16157850 A EP16157850 A EP 16157850A EP 3070255 A1 EP3070255 A1 EP 3070255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
closing device
current brake
working current
return element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16157850.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Fuchs
Frank Kosch
Julian Wiegelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Antriebe GmbH
Original Assignee
Becker Antriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Antriebe GmbH filed Critical Becker Antriebe GmbH
Publication of EP3070255A1 publication Critical patent/EP3070255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Definitions

  • the invention relates to a drive for a closing device of a building opening according to the preamble of claim 1.
  • a locking device of the type mentioned is from the DE 201 18 594 U1 known.
  • a mechanical energy storage is provided in the form of a force accumulator, which is designed as a steel rod which is mounted vertically vertically movable.
  • the system has an electric motor with a driven-side dog clutch for coupling to the winding shaft.
  • a compression spring holds the jaw clutch in coupling position, so that the winding shaft is rotated by the electric motor in rotation.
  • the output-side part of the dog clutch has a stub shaft, the free end of an adapter is rotatably disposed, which in turn is rotatably connected to the winding shaft.
  • the compression spring is pushed onto the stub shaft of the dog clutch and clamped between the adapter and the output side part of the dog clutch.
  • the system further includes a decoupling cable in the form of an actuating cable to bring the output side portion of the dog clutch against the force of the compression spring in the decoupled position of the electric motor and winding shaft.
  • a torsion spring is disposed on the opposite side of the drive shaft, which is rotatably mounted with its one end with respect to the winding shaft and engages with its other end to a separate drive plate which rotatably connected to the winding shaft connected is.
  • a torsion spring In the decoupled state of the drive unit exercises the Torsion spring a moment on the winding shaft, which counteracts the resulting from the weight of the curtain moment while keeping the curtain in the respective position still.
  • a rotation of the winding shaft is blocked by the actuator in the engaged state of the dog clutch.
  • the dog clutch If the dog clutch is pulled from the engaged to the disengaged state in the event of a power failure via the decoupling cable or the control cable, it should be easy to raise the curtain, since the torsion spring prevents the curtain from lowering under the effect of its own weight. In the event of a power failure, the curtain remains in the respective position because the winding shaft is blocked by the actuator.
  • a disadvantage of this known closure system is that it is possible only by an intervention of the user to manually raise the gate. To do this, first pull on the decoupling cable to transfer the dog clutch to the disengaged position. Only then can the roller shutter, but still manually, be moved upwards. Valuable time is lost, in particular in a danger trap, since first a manual unlocking of the clutch is necessary in order to then manually move the gate into the open position by the user.
  • the electromotive drive is usually made of a tubular motor, which is coupled to an electromagnetic Anlagenstrombremse.
  • the residual current brake is activated and thus effective as long as the electric motor is not actuated. It holds the closing device in the desired position between an open and closed position during operation.
  • a fire protection drive with a drive motor for rolling up a curtain, a working current brake for braking the curtain and with a connectable with the working current brake motor known.
  • the voltage generated by the brake motor is used when unrolling the curtain to activate the working current brake.
  • the brake motor has an output voltage corresponding to the operating voltage of the operating current brake.
  • the working current brake is deactivated.
  • the curtain for example, a smoke screen curtain, by gravity wound, which is rotated via the drive shaft, the transmission and the drive shaft of the DC motor.
  • the brake motor is operated in this case as a generator and generates the operating voltage of the working current brake.
  • the smoke protection curtain is thus lowered in a danger trap in the closed position.
  • roller shutter drives when shut down curtains in case of danger, especially in building fires, it is difficult for emergency services, such as fire, etc., to get into the building interior. Similarly, it is difficult for people inside the building to get outside.
  • the invention is therefore based on the object to provide a drive according to the preamble of claim 1 is available, which automatically allows an opening of the closing device or the blind with a stationary closing device or in a stationary curtain in case of power failure.
  • the drive according to the invention for a closing device of a building opening of the aforementioned type has a drive motor for moving the closing device between an open and closed position and a working current brake in order to hold the closing device in a position.
  • the drive has a mechanical energy store, which automatically moves the closing device into the open position in an energized state of the working current brake.
  • the working current brake holds the locking device in a rest position, for example in a closed position.
  • a danger trap or for maintenance purposes in which the working current brake is de-energized, it is now possible by the force of the mechanical energy storage to move the locking device automatically in the open position.
  • people, such as emergency services quickly get into the interior of a building.
  • persons On the other hand, it is possible for persons to pass through the closing device from inside to outside or to be able to pass under the closing device.
  • Closing devices with working current brakes without such mechanical energy storage slide due to the dead weight of the closing device in the case of no-current working current brake down or remain in the closed position when the working current brake is de-energized. This is true even if the working current brake is supplied separately from the operating voltage of the drive in another circuit with voltage and the working current brake is de-energized.
  • a coupling between the motor and winding shaft according to the invention is not necessary. Rather, according to the invention, the roller shutter or the curtain is automatically moved in the event of a power failure without intervention of the user in the open position.
  • the mechanical energy storage is designed as an elastic return element, for example as a torsion spring or coil spring or as a non-self-locking thread with disc spring or leaf spring or the like. Due to the design of the mechanical energy storage as an elastic return element, a particularly simple assembly, for example, the torsion spring in the drive of the locking device is possible. The compactness of the torsion spring has an advantageous effect on the space to be used. In addition, the torsion spring can be pushed onto a winding shaft.
  • the closing device is arranged up and unrolled on a winding shaft, wherein the restoring element, in particular the torsion spring, with its one end is non-rotatably connected with respect to the closing device with a housing of the drive and with his / her other end on or in the winding shaft attacks.
  • the design of the mechanical energy storage as a hydraulically and / or pneumatically assisted return element offers the advantage that a reliable and durable energy storage is ensured due to the low wear.
  • the performance and the force characteristics are very variable adjustable, whereby the different sizes of the closing devices and the associated different power requirements for the drive can be optimally implemented by a single system or adapted to each other.
  • the one end of the elastic restoring element in particular the torsion spring
  • the other end acts on a rotatably mounted on or in the winding shaft arranged driver on which also attacks the drive motor.
  • the mechanical energy store is designed as a separate component. This is particularly advantageous in terms of a simple and safe installation, since the fitters do not interfere with the assembly of the drive motor in a biased restoring element, such as a spring or a pneumatically or hydraulically assisted element or handle it, so that therefore a risk of injury counteracted.
  • a biased restoring element such as a spring or a pneumatically or hydraulically assisted element or handle it
  • the rotationally fixed with respect to the closing device formed end of the elastic return element is held on a building side bearing and engages with its other end to the winding shaft.
  • the drive motor and the elastic return element engage on opposite sides of the common carrier. This connection increases the number of components reduced, since no further drivers are provided for connection to the winding shaft. In addition, friction losses can be avoided by additional components, whereby the efficiency of the drive is increased.
  • the drive has a first and second driver, which are arranged at a distance from one another on or in the winding shaft, wherein the drive motor acts on the first driver and the elastic return element on the second driver.
  • This advantageous embodiment of the invention is particularly useful for long winding shafts.
  • a practicable variant of the invention provides that one end of the elastic return element is held on a building-side bearing and engages the elastic return element with its other end to the winding shaft.
  • the motor engages via an output shaft of the drive to the first driver.
  • the restoring force of the mechanical energy accumulator, in particular the spring constant of the elastic return element is designed such that the operating current brake holds the locking device against the force of the elastic return element in one position.
  • the working current brake thus holds the closing device in the respectively approached position, that is to say the closing device remains in its respective position.
  • the elastic return element is stretched due to the connection to the housing and to the winding shaft with a driver and acts in normal operation against the force of the working current brake.
  • the elastic return element can also be biased. This has the advantage that the upper end position does not have to be adjusted so precisely, since the force of a preloaded spring in the end position still has a surplus of force.
  • the spring constant is advantageously designed such that the elastic return element, of course, does not pull the closing device upwards against the force of the working current brake during normal operation.
  • the force of the elastic return element is in the case of a normally de-energized working current brake dimensioned sufficiently large to move the locking device in the open position.
  • the drive is designed as a tubular drive.
  • Such tubular drives are standardized and are therefore often preferred for drives with special dimensions and special shapes.
  • the compactness of the drive saves storage and transport costs.
  • the working current brake by an externally operated device for example by a key switch and / or code input and / or by a controller and / or by an external signal generator, such as a smoke detector, de-energized is switchable.
  • an externally operated device for example by a key switch and / or code input and / or by a controller and / or by an external signal generator, such as a smoke detector, de-energized is switchable.
  • emergency personnel can switch off by means of externally operated key switch or by code input the working current brake to get into the interior of a building.
  • a control for Stromlosbling the working current brake is also for example for maintenance of advantage.
  • the external signal generator such as an alarm system
  • a de-energized state may be intentionally achieved, such as for maintenance or testing purposes or unintentionally, such as in a hazard or the like.
  • the Hästrombreme could be de-energized and the locking device would automatically moved to the open position.
  • an external Signalers are automatically activated.
  • a signaling on a telephone for example by an SMS or an automatic call, is conceivable.
  • the closing device is designed as a sunshade, awning, textile curtain, Venetian blind, smoke curtain, roller shutter, roller shutter, garage door, Feuerschutzbehang, room divider or the like.
  • the working current brake has a separate power supply, such as a separate power source, a battery or a capacitor for your operation, creating a secure circuit is realized.
  • a separate power supply such as a separate power source, a battery or a capacitor for your operation.
  • the load brake is still in operation with a separate power supply and keeps the curtain in the respective position. Only in case of failure of this separate power supply, that is in energized state of the working current brake, the effect of the mechanical energy storage starts and the curtain is moved into the open position.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a drive 1 for a closing device, such as a curtain 2, which is formed in the embodiment described here as a smoke screen and on a winding shaft 10 up and unwound.
  • a closing device such as a curtain 2
  • a roller shutter as a heat or privacy or a sunshade, an awning, a textile curtain, a Venetian blind, smoke curtain, a roller shutter, garage door or Feuerschutzbehang, room divider or the like.
  • the drive 1 has a drive motor 3, a working current brake 4 and a mechanical energy storage 20 in the form of an elastic return element, which is formed in the example chosen here as a torsion spring 5.
  • One end 6 of the torsion spring 5 is held on a connected to the housing 8 of the drive 1 spring retainer 12.
  • the other end 7 of the torsion spring 5 rotatably acts on a arranged on or in the winding shaft 10 driver 9 a.
  • Figure 1A shows the drive according to the invention in a link installation, FIG. 1B against a right installation.
  • the drive 1 is housed in a tube which has an output shaft 16.
  • the output shaft 16 drives a driver 9, which in turn drives the winding shaft 10.
  • the output shaft 16 is driven by a drive motor 3.
  • the drive motor 3 operates, for example, with a local mains voltage. Furthermore, the working current brake 4 is provided in the drive 1, which serves to decelerate the rolling operation of the smoke protection curtain 2 selected here. In addition, an end stop 13 is provided, with which the working current brake 4 can be activated or deactivated and the drive motor 3 is turned off.
  • the working current brake 4 is an electromagnetic brake which is deactivated when the drive motor 3 is activated and vice versa.
  • the operating current brake 4 When de-energized drive motor 3, for example, when the curtain is in the open position in normal operation, the operating current brake 4 is energized and holds the curtain 2 in the open position.
  • FIG. 2 schematically the drive 1 is shown together with the curtain 2.
  • the curtain 2 In a rest position, the curtain 2 is held by the working current brake 4.
  • the working current brake 4 In a dangerous situation, such as power failure or the like, the working current brake 4 is de-energized, ie deactivated, whereby the curtain 2 is no longer held by the working current brake 4 in the respective position, but would automatically proceed without the invention in a closed position, that is the hanging 2 would be due to gravity from the winding shaft 10 unwind.
  • the curtain 2 would also be unwound if the working current brake 4 is supplied separately from the operating voltage of the drive 1 with another supply line with voltage and the working current brake 4, for example, by a power failure or a fault in the controller, is de-energized.
  • the curtain 2 is operatively connected via the winding shaft 10 with the torsion spring 5 according to the invention, which the curtain 2 in Danger of being automatically moved to the open position.
  • the spring constant of the torsion spring 5 is selected such that in normal operation the curtain 2 is held by the working current brake 4 against the force of the torsion spring 5 in position. Otherwise, if the spring constant would be designed much higher, the spring 5 would pull against the force of working in normal mode working current brake 4 the curtain 2 always up in the open position.
  • the spring constant should be dimensioned such that an overload of the working current brake 4 is avoided.
  • FIG. 3 an alternative embodiment of the drive 1 according to the invention is shown. Trained as a torsion spring 5 elastic return element is designed as a separate component, that is mounted separately from the drive motor 3.
  • the assembly of the drive 1 is greatly facilitated. Because the fitters do not have to handle the biased torsion spring 5 in the attachment of the drive motor 3, whereby a risk of injury to the fitters and a risk of damage to the drive 1 during assembly is reduced.
  • FIG. 4 shown embodiment of the drive 1 according to the invention provides a first driver 21 and a second driver 22 before.
  • the two drivers 21, 22 are spaced apart in the winding shaft 10 is arranged. That too in FIG. 4 formed as a torsion spring 5 elastic return element engages the second driver 22, ie the formed end 6 of the torsion spring 5 is held on a building side bearing 17 and engages with its other end 7 on the winding shaft 10 at. This connection is made via the second driver 22.
  • the in the housing 8 and in FIG. 5 shown motor 3 engages via the output shaft 16 of the drive 1 to the first driver 21. Between the first driver 21 and output shaft 16 is in the embodiment selected here a positive connection by a splined shaft profile.
  • FIG. 5 shows the drive 1 according to the invention for a curtain 2 in a schematic representation.
  • the drive motor 3 drives the shaft 15.
  • the working current brake 4 is seated on the same shaft 15.
  • the electronic limit switch 13 activates or deactivates the working current brake 4 Drive motor 3 and the working current brake 4 act on the drive side with the gear 14 together, which is the output side 16 operatively connected to the output shaft.
  • driver 9 and output shaft 16 is a positive connection by a splined shaft profile.
  • the connection between the winding shaft 10 and driver 9 can be done by positive engagement or a connecting element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung mit einem Antrieb mit einem Antriebsmotor zum Verfahren der aufrollbar an einer Wickelwelle angeordneten Schließvorrichtung zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung und mit einer Arbeitsstrombremse, um die Schließvorrichtung in einer Position zu halten. Die Schließvorrichtung weist ein elastisches Rückstellelement auf, das bei stromlosem Zustand der Arbeitsstrombremse die Schließvorrichtung selbsttätig in eine Öffnungsstellung fährt und das mit seinem einen Ende drehfest gelagert ist und mit seinem anderen Ende an der Wickelwelle angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 201 18 594 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Schließvorrichtung ist ein mechanischer Energiespeicher in Form eines Kraftspeichers vorgesehen, der als Stahlstange ausgebildet ist, der vertikal höhenbeweglich gelagert ist.
  • Aus der DE 20 2014 101 850 U1 ist ein System zum rotierenden Antreiben einer Trommel bzw. einer Wickelwelle zum Aufrollen des Rolltores bzw. des Behangs bekannt. Das System weist einen Elektromotor mit einer abtriebsseitigen Klauenkupplung zum Ankoppeln an die Wickelwelle auf. Eine Druckfeder hält die Klauenkupplung in Kuppelstellung, so dass die Wickelwelle vom Elektromotor in Drehbewegung versetzt wird. Der abtriebsseitige Teil der Klauenkupplung weist einen Wellenstumpf auf, dessen freies Ende ein Adapter drehfest angeordnet ist, der seinerseits drehfest mit der Wickelwelle verbunden ist. Die Druckfeder ist auf den Wellenstumpf der Klauenkupplung aufgeschoben und zwischen Adapter und dem abtriebsseitigen Teil der Klauenkupplung eingespannt. Das System weist weiterhin ein Entkopplungskabel in Form eines Betätigungszuges auf, um den abtriebsseitigen Teil der Klauenkupplung gegen die Kraft der Druckfeder in die entkuppelte Stellung von Elektromotor und Wickelwelle zu bringen.
  • Getrennt von diesem Antrieb mit Elektromotor, Adapter und Klauenkupplung ist an der dem Antrieb gegenüberliegenden Seite der Wickelwelle eine Torsionsfeder angeordnet, welche mit ihrem einen Ende drehfest bezüglich der Wickelwelle gelagert ist und mit ihrem anderen Ende an einer separaten Mitnehmerscheibe angreift, welche drehfest mit der Wickelwelle verbunden ist. Im entkoppelten Zustand der Antriebseinheit übt die Torsionsfeder ein Moment auf die Wickelwelle aus, welches dem aus dem Gewicht des Behangs resultierenden Moment entgegenwirkt und dabei den Behang in der jeweiligen Position still hält. Bei einem Stromausfall ist im eingekuppelten Zustand der Klauenkupplung eine Rotation der Wickelwelle durch den Aktuator blockiert. Wenn bei einem Stromausfall über das Entkopplungskabel bzw. dem Betätigungszug die Klauenkupplung vom eingekuppelten in den ausgekuppelten Zustand gezogen wird, soll es einfach sein, den Behang anzuheben, da die Torsionsfeder verhindert, dass sich der Behang unter Einwirkung seines Eigengewichts senkt. Bei einem Stromausfall verbleibt der Behang in der jeweiligen Position, da die Wickelwelle durch den Aktuator blockiert ist.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Verschlußsystem ist, dass es erst durch ein Eingreifen des Benutzers möglich ist, das Tor manuell anzuheben. Hierzu muss zunächst an dem Entkopplungskabel gezogen werden, um die Klauenkupplung in die ausgekuppelte Stellung zu überführen. Erst dann kann das Rolltor, aber immer noch manuell, nach oben bewegt werden. Insbesondere in einem Gefahrenfalle geht dadurch wertvolle Zeit verloren, da zunächst eine manuelle Entriegelung der Kupplung notwendig ist, um erst dann das Tor manuell durch den Benutzer in die Öffnungsstellung zu bewegen.
  • Bei weiteren bekannten Schließvorrichtungen ist es erforderlich, dass sie im Gefahrenfalle auch ohne wirksamen elektromotorischen Antrieb selbsttätig in die Öffnungsstellung überführt werden. Der elektromotorische Antrieb besteht in der Regel aus einem Rohrmotor, der mit einer elektromagnetischen Arbeitsstrombremse gekoppelt ist. Die Arbeitsstrombremse ist aktiviert und damit wirksam, solange der Elektromotor nicht betätigt wird. Sie hält im Betrieb die Schließvorrichtung in der jeweils gewünschten Position zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung.
  • In einem Gefahrenfall, beispielsweise bei Stromausfall, wenn die Arbeitsstrombremse deaktiviert ist, besteht die Gefahr eines unkontrollierten Herunterfahrens der Schließvorrichtung in die Schließstellung, wodurch die Schließvorrichtung aufgrund der auftretenden Beschleunigung bzw. Momente selbst beschädigt werden könnte. Zudem besteht auch die Gefahr von Verletzungen für die im Gefahrenfall passierenden bzw. unter der Schließvorrichtung hindurch eilenden Personen.
  • Aus der DE 10 2008 034 321 B4 ist ein Brandschutzantrieb mit einem Antriebsmotor zum Aufrollen eines Behangs, einer Arbeitsstrombremse zum Abbremsen des Behangs und mit einem mit der Arbeitsstrombremse verbindbaren Bremsmotor bekannt. Die vom Bremsmotor erzeugte Spannung wird beim Abrollen des Behangs zur Aktivierung der Arbeitsstrombremse verwendet. Der Bremsmotor weist dabei eine der Betriebsspannung der Arbeitsstrombremse entsprechende Ausgangsspannung auf. Bei einem Stromausfall wird die Arbeitsstrombremse deaktiviert. Infolge dessen wickelt sich der Behang, beispielsweise ein Rauchschutzvorhang, schwerkraftbedingt ab, wodurch über die Antriebswelle, das Getriebe und die Antriebswelle der Gleichstrommotor gedreht wird. Der Bremsmotor wird in diesem Falle generatorisch betrieben und erzeugt die Betriebsspannung der Arbeitsstrombremse. Der Rauchschutzvorhang wird somit in einem Gefahrenfalle in die Schließstellung heruntergelassen.
  • Problematisch bei den bekannten Rollladenantrieben ist, dass bei heruntergefahrenen Behängen im Gefahrenfalle, insbesondere bei Gebäudebränden, es für Einsatzkräfte, wie Feuerwehr usw., schwer möglich ist, in das Gebäudeinnere zu gelangen. Ebenso ist es für Personen im Gebäudeinneren schwierig nach außen zu gelangen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zur Verfügung zu stellen, welcher bei stillstehender Schließvorrichtung bzw. bei stillstehendem Behang bei Stromausfall selbsttätig ein Öffnen der Schließvorrichtung bzw. des Behangs ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Antrieb mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb für eine Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung der eingangs genannten Art weist einen Antriebsmotor zum Verfahren der Schließvorrichtung zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung und eine Arbeitsstrombremse auf, um die Schließvorrichtung in einer Position zu halten. Zudem ist vorgesehen, dass der Antrieb einen mechanischen Energiespeicher aufweist, welcher die Schließvorrichtung in einem stromlosen Zustand der Arbeitsstrombremse selbsttätig in die Öffnungsstellung verfährt.
  • Die Arbeitsstrombremse hält die Schließvorrichtung in einer Ruheposition, beispielsweise in einer Schließstellung. In einem Gefahrenfalle oder aber auch zu Wartungszwecken, bei denen die Arbeitsstrombremse stromlos geschaltet wird, ist es durch die Kraft des mechanischen Energiespeichers nunmehr möglich, die Schließvorrichtung selbsttätig in die Öffnungsstellung zu verfahren. Dadurch können einerseits Personen, wie beispielsweise Einsatzkräfte, schnell in das Innere eines Gebäudes gelangen. Andererseits ist es möglich, dass Personen von innen nach außen die Schließvorrichtung passieren bzw. unter der Schließvorrichtung hindurcheilen können. Schließvorrichtungen mit Arbeitsstrombremsen ohne solche mechanischen Energiespeicher gleiten aufgrund des Eigengewichtes der Schließvorrichtung bei stromloser Arbeitsstrombremse nach unten oder bleiben in Schließstellung, wenn die Arbeitsstrombremse stromlos geschaltet ist. Dies trifft auch dann zu, wenn die Arbeitsstrombremse separat von der Betriebsspannung des Antriebs in einem weiteren Stromkreis mit Spannung versorgt wird und die Arbeitsstrombremse stromlos geschaltet ist.
  • Gegenüber den bekannten Schließvorrichtungen ohne Arbeitsstrombremse ist eine manuelle Entriegelung einer Kupplung zwischen Motor und Wickelwelle nach der Erfindung nicht notwendig. Vielmehr wird erfindungsgemäß das Rolltor bzw. der Behang bei Stromausfall selbsttätig ohne Zutun des Benutzers in die Öffnungsstellung verfahren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der mechanische Energiespeicher als elastisches Rückstellelement, beispielsweise als Torsionsfeder oder Spiralfeder oder als nicht-selbsthemmendes Gewinde mit Tellerfeder oder Blattfeder oder dergleichen ausgebildet ist. Durch die Ausbildung des mechanischen Energiespeichers als elastisches Rückstellelement ist eine besonders einfache Montage beispielsweise der Torsionsfeder im Antrieb der Schließvorrichtung möglich. Auch die Kompaktheit der Torsionsfeder wirkt sich vorteilhaft auf den zu verwendenden Bauraum aus. Darüber hinaus kann die Torsionsfeder auf eine Wickelwelle aufgeschoben werden.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Schließvorrichtung auf- und abrollbar an einer Wickelwelle angeordnet ist, wobei das Rückstellelement, insbesondere die Torsionsfeder, mit seinem/ihrem einen Ende drehfest bezüglich der Schließvorrichtung mit einem Gehäuse des Antriebs verbunden ist und mit seinem/ihrem anderen Ende an oder in der Wickelwelle angreift.
  • Die Ausbildung des mechanischen Energiespeichers als hydraulisch und/oder pneumatisch unterstütztes Rückstellelement bietet den Vorteil, dass aufgrund des geringen Verschleißes ein zuverlässiger und langlebiger Energiespeicher gewährleistet ist. Darüber hinaus ist die Leistungsfähigkeit und die Kraftausprägung sehr variabel einstellbar, wodurch die verschiedenen Baugrößen der Schließvorrichtungen und damit verbunden die unterschiedlichen Kraftanforderungen an den Antrieb durch ein einziges System optimal umgesetzt bzw. aneinander angepasst werden können.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das eine Ende des elastischen Rückstellelementes, insbesondere die Torsionsfeder, an einer mit dem Gehäuse des Antriebs verbundenen Aufnahme, bzw. Federaufnahme, gehalten ist und das andere Ende auf einen drehfest an oder in der Wickelwelle angeordneten Mitnehmer einwirkt, an dem auch der Antriebsmotor angreift. Durch diese vorteilhafte Anbindung der Feder ist eine einfache Konstruktion des Antriebes gegeben. Die Feder ist somit derart angelenkt, dass eine optimale Verteilung der Federkraft gegeben ist. Es ist nur ein gemeinsamer Mitnehmer notwendig, an welchem die Torsionsfeder und der Antriebsmotor, bspw. über seine Abtriebswelle, angreifen. Dadurch können Material- und Herstellungskosten sowie Gewicht des Antriebs eingespart werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der mechanische Energiespeicher als separates Bauteil ausgeführt ist. Dies ist besonders im Hinblick auf eine einfache und sichere Montage vorteilhaft, da die Monteure bei der Montage des Antriebsmotors nicht in ein vorgespanntes Rückstellelement, wie eine Feder oder ein pneumatisch oder hydraulisch unterstütztes Element eingreifen oder mit diesen hantieren müssen, so dass von daher einer Verletzungsgefahr entgegengewirkt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das drehfest bezüglich der Schließvorrichtung ausgebildete Ende des elastischen Rückstellelementes an einem gebäudeseitigen Lager gehalten und greift mit seinem anderen Ende an der Wickelwelle an. Dadurch sind ein sicherer Halt und eine leichte Montage des beispielsweise als elastisches Rückstellelement ausgebildeten mechanischen Energiespeichers möglich, welcher als separates Bauteil ausgeführt ist. Denn das elastische Rückstellelement wird getrennt von dem Motor des Antriebs montiert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Antriebsmotor und das elastische Rückstellelement auf gegenüberliegenden Seiten des gemeinsamen Mitnehmers angreifen. Durch diese Anbindung wird die Anzahl an Bauteilen reduziert, da keine weiteren Mitnehmer zur Anbindung an die Wickelwelle vorgesehen sind. Darüber hinaus können Reibungsverluste durch zusätzliche Bauteile vermieden werden, wodurch die Effizienz des Antriebes erhöht wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass der Antrieb einen ersten und zweiten Mitnehmer aufweist, die voneinander beabstandet an oder in der Wickelwelle angeordnet sind, wobei der Antriebsmotor an dem ersten Mitnehmer und das elastische Rückstellelement an dem zweiten Mitnehmer angreift. Diese vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere bei langen Wickelwellen sinnvoll.
  • Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass ein Ende des elastischen Rückstellelementes an einem gebäudeseitigen Lager gehalten ist und das elastische Rückstellelement mit seinem anderen Ende an der Wickelwelle angreift. Vorzugsweise greift der Motor über eine Ausgangswelle des Antriebs an dem ersten Mitnehmer an.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Rückstellkraft des mechanischen Energiespeichers, insbesondere die Federkonstante des elastischen Rückstellelementes derart ausgelegt, dass die Arbeitsstrombremse die Schließvorrichtung gegen die Kraft des elastischen Rückstellelements in einer Position hält. Im Normalbetrieb hält die Arbeitsstrombremse die Schließvorrichtung also in der jeweils angefahrenen Position, das heißt die Schließvorrichtung verbleibt in ihrer jeweiligen Stellung. Das elastische Rückstellelement ist aufgrund der Anbindung an das Gehäuse und an die Wickelwelle mit einem Mitnehmer gespannt und wirkt im Normalbetrieb gegen die Kraft der Arbeitsstrombremse. Das elastische Rückstellelement kann auch vorgespannt sein. Dies hat den Vorteil, dass die obere Endlage nicht so exakt eingestellt werden muss, da die Kraft einer vorgespannten Feder in der Endlage noch einen Kraftüberschuss aufweist. Die Federkonstante ist vorteilhaft derart ausgelegt, dass das elastische Rückstellelement die Schließvorrichtung bei Normalbetrieb einerseits natürlich nicht gegen die Kraft der Arbeitsstrombremse nach oben zieht, andererseits ist bei stromloser Arbeitsstrombremse die Kraft des elastischen Rückstellelements hinreichend groß dimensioniert, um die Schließvorrichtung in die Öffnungsstellung zu bewegen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Antrieb als Rohrantrieb ausgebildet ist. Derartige Rohrantriebe sind standardisiert und werden daher bei Antrieben mit Sondermaßen und Sonderformen häufig bevorzugt. Darüber hinaus ist es durch die sehr kompakte Bauform des Antriebs möglich, dass dieser sich leicht in vorhandene bauliche Gegebenheiten integrieren lässt. Außerdem werden durch die Kompaktheit des Antriebes Lager- und Transportkosten eingespart.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Arbeitsstrombremse durch eine extern zu bedienende Einrichtung, beispielsweise durch einen Schlüsselschalter und/oder durch Codeeingabe und/oder durch eine Steuerung und/oder durch einen externen Signalgeber, wie beispielsweise einen Rauchmelder, stromlos schaltbar ist. Hierdurch können beispielsweise Einsatzkräfte durch extern zu bedienende Schlüsselschalter oder durch Codeeingabe die Arbeitsstrombremse stromlos schalten, um in das Innere eines Gebäudes zu gelangen. Eine Steuerung zum Stromlosschalten der Arbeitsstrombremse ist auch beispielsweise für Wartungszwecken von Vorteil.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im stromlosen Zustand der Arbeitsstrombremse der externe Signalgeber, beispielsweise eine Alarmanlage, selbsttätig aktivierbar ist. Ein stromloser Zustand kann gewollt, wie etwa zu Wartungs- oder Testzwecken oder ungewollt, wie in einem Gefahrenfalle oder dergleichen, erzielt werden. Es könnte aber auch sein, dass unbefugte Personen versuchen, sich Zutritt in ein Gebäude zu verschaffen und aus diesem Grund die Stromzufuhr zu diesem Gebäude von außen unterbrechen. Folglich könnte die Arbeitsstrombreme stromlos geschaltet sein und die Schließvorrichtung würde selbsttätig in die Öffnungsstellung verfahren. Um andere Personen, wie beispielsweise die Polizei, auf den Stromausfall hinzuweisen, kann ein externer Signalgeber selbsttätig aktiviert werden. Auch eine Signalisierung auf ein Telefon, beispielsweise durch eine SMS oder einen selbsttätigen Anruf, ist denkbar.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schließvorrichtung als Sonnenschutz, Markise, textiler Behang, Raffstore, Rauchschutzvorhang, Rollladen, Rolltor, Garagentor, Feuerschutzbehang, Raumteiler oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Dadurch ist eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzgebiete denkbar, wie beispielsweise der Einsatz bei (Not-) Ausgängen in öffentlichen Einrichtungen, etwa Alters- und Pflegeheimen, Kindergärten, Schulen oder Krankenhäusern. Darüber hinaus finden derartige Antriebe auch im privaten oder industriellen Bereich, wie bei großen Rolltoren für Kraftfahrzeuge oder dergleichen, Anwendung.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arbeitsstrombremse eine separate Energieversorgung, wie beispielsweise eine separate Spannungsquelle, eine Batterie oder einen Kondensator, für Ihren Betrieb aufweist, wodurch eine sichere Schaltung realisiert ist. Denn bei einem Stromausfall der Betriebsspannung für den Antrieb, bspw. bei einem Stromausfall des Stromnetzes, ist bei einer separaten Energieversorgung die Arbeitsstrombremse noch in Betrieb und hält den Behang in der jeweiligen Position. Erst bei Ausfall dieser separaten Energieversorgung, das heißt bei stromlosem Zustand der Arbeitsstrombremse, setzt die Wirkung des mechanischen Energiespeichers ein und der Behang wird in die Öffnungsstellung verfahren.
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale in ihrer sinnvollen Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von den Patentansprüchen und deren Rückbezügen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1A, 1B
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebs für einen Linkseinbau (A) bzw. für einen Rechtseinbau (B),
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Antriebs mit elastischem Rückstellelement bei geschlossenem Behang,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Antriebs mit elastischem Rückstellelement als separates Bauteil ;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der elektronischen Komponenten eines erfindungsgemäßen Antriebs.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Antrieb 1 für eine Schließvorrichtung, wie beispielsweise einen Behang 2, welcher bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als Rauchschutzvorhang ausgebildet und auf eine Wickelwelle 10 auf- und abwickelbar ist. Natürlich kann es sich auch um einen Rollladen als Wärme- oder Sichtschutz oder einen Sonnenschutz, eine Markise, einen textilen Behang, einen Raffstore, Rauchschutzvorhang, ein Rolltor, Garagentor oder Feuerschutzbehang, Raumteiler oder dergleichen handeln.
  • Der Antrieb 1 weist einen Antriebsmotor 3, eine Arbeitsstrombremse 4 sowie einen mechanischen Energiespeicher 20 in Form eines elastischen Rückstellelementes auf, welches in dem hier gewählten Beispiel als Torsionsfeder 5 ausgebildet ist. Das eine Ende 6 der Torsionsfeder 5 ist an einer mit dem Gehäuse 8 des Antriebs 1 verbundenen Federaufnahme 12 gehalten. Das andere Ende 7 der Torsionsfeder 5 wirkt drehfest auf einen an oder in der Wickelwelle 10 angeordneten Mitnehmer 9 ein.
  • Figur 1A zeigt den erfindungsgemäßen Antrieb in einem Linkseinbau, Figur 1B dagegen einen Rechtseinbau.
  • Der Antrieb 1 ist in einem Rohr untergebracht, welches eine Ausgangswelle 16 aufweist. Die Ausgangswelle 16 treibt einen Mitnehmer 9 an, welcher wiederum die Wickelwelle 10 antreibt. Für ein Verfahren des Behangs in Öffnungsstellung wird die Ausgangswelle 16 über einen Antriebsmotor 3 angetrieben.
  • Der Antriebsmotor 3 arbeitet beispielsweise mit einer ortsüblichen Netzspannung. Weiterhin ist in dem Antrieb 1 die Arbeitsstrombremse 4 vorgesehen, welche zum Abbremsen des Abrollvorgangs des hier gewählten Rauchschutzvorhangs 2 dient. Darüber hinaus ist eine Endabschaltung 13 vorgesehen, mit welcher die Arbeitsstrombremse 4 aktivierbar oder deaktivierbar ist und der Antriebsmotor 3 ausgeschaltet wird.
  • Die Arbeitsstrombremse 4 ist eine elektromagnetische Bremse, welche bei aktiviertem Antriebsmotor 3 deaktiviert ist und umgekehrt.
  • Bei stromlosem Antriebsmotor 3, zum Beispiel wenn sich der Behang im Normalbetrieb in der Öffnungsstellung befindet, ist die Arbeitsstrombremse 4 mit Spannung beaufschlagt und hält den Behang 2 in der Öffnungsstellung.
  • In Figur 2 ist schematisch der Antrieb 1 zusammen mit dem Behang 2 dargestellt. In einer Ruheposition wird der Behang 2 von der Arbeitsstrombremse 4 gehalten. In einem Gefahrenfalle, beispielsweise bei Stromausfall oder dergleichen, ist die Arbeitsstrombremse 4 stromlos geschaltet, d.h. deaktiviert, wodurch der Behang 2 nicht mehr durch die Arbeitsstrombremse 4 in der jeweiligen Position gehalten wird, sondern ohne die Erfindung selbsttätig in eine Schließstellung verfahren würde, das heißt der Behang 2 würde sich schwerkraftbedingt von der Wickelwelle 10 abwickeln. Der Behang 2 würde sich auch dann abwickeln, wenn die Arbeitsstrombremse 4 separat von der Betriebsspannung des Antriebs 1 mit einer weiteren Versorgungsleitung mit Spannung versorgt wird und die Arbeitsstrombremse 4, beispielsweise durch einen Stromausfall oder bei einer Störung der Steuerung, stromlos geschaltet ist.
  • Um dies zu verhindern, greift die Kraft der Torsionsfeder 5 ein. Denn dadurch, dass die Kraft der Arbeitsstrombremse 4, welche den Behang 2 in seiner Position hält, im stromlosen Zustand wegfällt, bewirkt die Torsionsfeder 5, dass der Behang 2 in Öffnungsstellung verfahren wird.
  • Damit in einem solchen Falle einerseits beispielsweise Einsatzkräfte von außen in das Gebäude, andererseits Personen, die sich im Inneren des Gebäudes aufhalten, nach außen gelangen können, ist der Behang 2 über die Wickelwelle 10 mit der erfindungsgemäßen Torsionsfeder 5 wirkverbunden, welche den Behang 2 im Gefahrenfall selbsttätig in die Öffnungsstellung bewegt. Ein Eingreifen des Benutzers durch eine manuelle Entriegelung der Kupplung, um erst dann das Tor manuell durch den Benutzer in die Öffnungsstellung zu bewegen, wie bei den bekannten Antrieben, ist nicht notwendig.
  • Die Federkonstante der Torsionsfeder 5 ist derart ausgewählt, dass im Normalbetrieb der Behang 2 von der Arbeitsstrombremse 4 gegen die Kraft der Torsionsfeder 5 in Position gehalten wird. Andernfalls, wenn die Federkonstante wesentlich höher ausgelegt wäre, würde die Feder 5 gegen die Kraft der im Normalbetrieb arbeitenden Arbeitsstrombremse 4 den Behang 2 stets nach oben in die Öffnungsstellung ziehen. Vorzugsweise sollte die Federkonstante derart dimensioniert werden, dass auch eine Überbelastung der Arbeitsstrombremse 4 vermieden wird.
  • Wäre dagegen die Federkonstante zu niedrig ausgelegt, würde die Kraft der Torsionsfeder 5 nicht ausreichen, um den Behang 2 in einem Gefahrenfall in die Öffnungsstellung zu verfahren.
  • In Figur 3 ist eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebs 1 dargestellt. Das als Torsionsfeder 5 ausgebildete elastische Rückstellelement ist als separates Bauteil ausgeführt, das heißt getrennt vom Antriebsmotor 3 montiert.
  • Das drehfest bezüglich des Behangs 2 ausgebildete Ende 6 der Torsionsfeder 5 ist an einem gebäudeseitigen Lager 17 gehalten und greift mit seinem anderen Ende 7 an der Wickelwelle 10 an. Diese Anbindung erfolgt über den Mitnehmer 9.
  • Dadurch, dass die Torsionsfeder 5 als separates Bauteil ausgeführt ist, wird die Montage des Antriebs 1 erheblich erleichtert. Denn die Monteure müssen bei der Befestigung des Antriebsmotors 3 nicht mit der vorgespannten Torsionsfeder 5 hantieren, wodurch auch ein Verletzungsrisiko der Monteure und eine Gefahr für die Beschädigung des Antriebs 1 bei der Montage reduziert wird.
  • Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs 1 sieht einen ersten Mitnehmer 21 und einen zweiten Mitnehmer 22 vor. Die beiden Mitnehmer 21, 22 sind voneinander beabstandet in der Wickelwelle 10 angeordnet. Das auch in Figur 4 als Torsionsfeder 5 ausgebildete elastische Rückstellelement greift an dem zweiten Mitnehmer 22 an, d.h. das ausgebildete Ende 6 der Torsionsfeder 5 ist an einem gebäudeseitigen Lager 17 gehalten und greift mit seinem anderen Ende 7 an der Wickelwelle 10 an. Diese Anbindung erfolgt über den zweiten Mitnehmer 22. Der in dem Gehäuse 8 und in Figur 5 gezeigte Motor 3 greift dagegen über die Ausgangswelle 16 des Antriebs 1 an dem ersten Mitnehmer 21 an. Zwischen dem ersten Mitnehmer 21 und Ausgangswelle 16 besteht bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ein Formschluss durch ein Vielkeilwellenprofil.
  • Figur 5 zeigt den erfindungsgemäßen Antrieb 1 für einen Behang 2 in schematischer Darstellung. Der Antriebsmotor 3 treibt die Welle 15 an. Auf der gleichen Welle 15 sitzt die Arbeitsstrombremse 4. Die elektronische Endabschaltung 13 aktiviert oder deaktiviert die Arbeitsstrombremse 4. Der Antriebsmotor 3 und die Arbeitsstrombremse 4 wirken antriebsseitig mit dem Getriebe 14 zusammen, welches abtriebsseitig mit der Ausgangswelle 16 wirkverbunden ist. Zwischen Mitnehmer 9 und Ausgangswelle 16 besteht ein Formschluss durch ein Vielkeilwellenprofil. Die Verbindung zwischen Wickelwelle 10 und Mitnehmer 9 kann durch Formschluss oder ein Verbindungselement erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    2
    Behang
    3
    Antriebsmotor
    4
    Arbeitsstrombremse
    5
    elastisches Rückstellelement/Torsionsfeder
    6
    erstes Ende des Rückstellelements
    7
    zweites Ende des Rückstellelements
    8
    Gehäuse
    9
    Mitnehmer
    10
    Wickelwelle
    11
    Einrichtung zum Schalten
    12
    Federaufnahme
    13
    Endabschaltung
    14
    Getriebe
    15
    Welle
    16
    Ausgangswelle
    17
    gebäudeseitiges Lager
    20
    mechanischer Energiespeicher
    21
    erster Mitnehmer
    22
    zweiter Mitnehmer

Claims (14)

  1. Antrieb (1) für eine Schließvorrichtung (2) einer Gebäudeöffnung, mit einem Antriebsmotor (3) zum Verfahren der Schließvorrichtung (2) zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung und mit einer Arbeitsstrombremse (4) zum Halten der Schließvorrichtung (2) in einer gewünschten Position, wobei ein mechanischer Energiespeicher (20) vorgesehen ist, welcher die Schließvorrichtung (2) in einem stromlosen Zustand der Arbeitsstrombremse (4) selbsttätig in die Öffnungsstellung verfährt, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Energiespeicher (20) als elastisches Rückstellelement (5), beispielsweise als Torsionsfeder oder Spiralfeder oder als nichtselbsthemmendes Gewinde mit Tellerfeder oder Blattfeder, ausgebildet ist, wobei die Schließvorrichtung (2) auf- und abrollbar an einer Wickelwelle (10) angeordnet ist und das elastische Rückstellelement (5), insbesondere die Torsionsfeder, mit seinem einen Ende (6) drehfest bezüglich der Schließvorrichtung (2) mit einem Gehäuse (8) des Antriebs (1) verbunden ist und mit seinem anderen Ende (7) an der Wickelwelle (10) angreift.
  2. Antrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (6) des elastischen Rückstellelements (5) an einer mit dem Gehäuse (8) des Antriebs (1) verbundenen Aufnahme (12) gehalten ist und das andere Ende (7) auf einen drehfest an oder in der Wickelwelle (10) angeordneten Mitnehmer (9) einwirkt, an dem auch der Antriebsmotor (3) angreift.
  3. Antrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Energiespeicher (20) als separates Bauteil ausgeführt ist.
  4. Antrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das drehfest bezüglich der Schließvorrichtung (2) ausgebildete Ende (6) des elastischen Rückstellelementes (5) an einem gebäudeseitigen Lager (17) gehalten ist und mit seinem anderen Ende (7) an der Wickelwelle (10) angreift.
  5. Antrieb (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (3) und das elastische Rückstellelement (5) auf gegenüberliegenden Seiten des gemeinsamen Mitnehmers (9) angreifen.
  6. Antrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten und zweiten Mitnehmer (21, 22), die voneinander beabstandet an oder in der Wickelwelle (10) angeordnet sind, wobei der Antriebsmotor (2) an dem ersten Mitnehmer (21) und das elastische Rückstellelement (5) an dem zweiten Mitnehmer (22) angreift.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (6) des elastischen Rückstellelementes (5) an einem gebäudeseitigen Lager (17) gehalten ist und das elastische Rückstellelement (5) mit seinem anderen Ende (7) an der Wickelwelle (10) über den zweiten Mitnehmer (22) angreift.
  8. Antrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (3) über eine Ausgangswelle (16) des Antriebs (1) an dem ersten Mitnehmer (21) angreift.
  9. Antrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft des mechanischen Energiespeichers (20), insbesondere die Federkonstante des elastischen Rückstellelements (5), derart ausgelegt ist, dass die Arbeitsstrombremse (4) die Schließvorrichtung (2) gegen die Rückstellkraft in einer Position hält.
  10. Antrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) als Rohrantrieb ausgebildet ist.
  11. Antrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstrombremse (4) durch eine extern zu bedienende Einrichtung (11), beispielsweise durch einen Schlüsselschalter, durch Codeeingabe, durch eine Steuerung und/oder durch einen externen Signalgeber, wie beispielsweise einen Rauchmelder, stromlos schaltbar ist.
  12. Antrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im stromlosen Zustand der Arbeitsstrombremse (4) der externe Signalgeber, beispielsweise eine Alarmanlage, selbsttätig aktivierbar ist.
  13. Antrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (2) als Sonnenschutz, Markise, textiler Behang, Raffstore, Rauchschutzvorhang, Rollladen, Rolltor, Garagentor, Feuerschutzbehang, Raumteiler oder dergleichen ausgebildet ist.
  14. Antrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstrombremse (4) eine separate Energieversorgung, wie beispielsweise eine separate Spannungsquelle, eine Batterie oder einen Kondensator, für ihren Betrieb aufweist.
EP16157850.5A 2015-03-04 2016-02-29 Antrieb mit torsionsfeder für eine schliessvorrichtung einer gebäudeöffnung Withdrawn EP3070255A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103133.7A DE102015103133A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Antriebe mit Torsionsfeder für eine Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3070255A1 true EP3070255A1 (de) 2016-09-21

Family

ID=55446699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16157850.5A Withdrawn EP3070255A1 (de) 2015-03-04 2016-02-29 Antrieb mit torsionsfeder für eine schliessvorrichtung einer gebäudeöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3070255A1 (de)
DE (1) DE102015103133A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011861A1 (fr) 2018-07-11 2020-01-16 Somfy Activites Sa Système d'entraînement d'un écran et installation comprenant un tel système

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118594U1 (de) 2001-11-16 2002-05-29 Gummi Stricker Gmbh & Co Kg Schnelllauftor mit Notöffnung
US20050126723A1 (en) * 2002-03-28 2005-06-16 Franck Arnoux Maneuvering mechanism and closing installation or sun protection installation incorporating one such device
EP2206872A2 (de) * 2009-01-08 2010-07-14 Schüco International KG Sonnenschutzanlage
WO2010089503A1 (fr) * 2009-02-03 2010-08-12 Nergeco Porte rapide a rideau souple anti panique
DE102008034321B4 (de) 2008-07-23 2011-02-24 Becker-Antriebe Gmbh Brandschutzantrieb
DE202014003969U1 (de) * 2014-05-13 2014-07-09 Matthias Hille selbsttätig öffnende Rolllade bei Stromausfall
DE202014101850U1 (de) 2013-04-17 2014-08-04 Somfy Sas System zum rotierenden Antreiben einer Aufrolltrommel und aufrollbarer Verschlussschirm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828484C2 (de) * 1988-08-22 1995-02-16 Rhein Getriebe Gmbh Brandschutzrolltorantrieb
US5144153A (en) * 1989-10-02 1992-09-01 Automation And Protection Systems, Inc. Method and apparatus for operating motorized gate upon loss of electrical power thereto
DE102012011796B4 (de) * 2012-06-15 2016-05-25 Brichta Gmbh Verdunklungsvorrichtung und Verdunklungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Verdunklungssystems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118594U1 (de) 2001-11-16 2002-05-29 Gummi Stricker Gmbh & Co Kg Schnelllauftor mit Notöffnung
US20050126723A1 (en) * 2002-03-28 2005-06-16 Franck Arnoux Maneuvering mechanism and closing installation or sun protection installation incorporating one such device
DE102008034321B4 (de) 2008-07-23 2011-02-24 Becker-Antriebe Gmbh Brandschutzantrieb
EP2206872A2 (de) * 2009-01-08 2010-07-14 Schüco International KG Sonnenschutzanlage
WO2010089503A1 (fr) * 2009-02-03 2010-08-12 Nergeco Porte rapide a rideau souple anti panique
DE202014101850U1 (de) 2013-04-17 2014-08-04 Somfy Sas System zum rotierenden Antreiben einer Aufrolltrommel und aufrollbarer Verschlussschirm
DE202014003969U1 (de) * 2014-05-13 2014-07-09 Matthias Hille selbsttätig öffnende Rolllade bei Stromausfall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011861A1 (fr) 2018-07-11 2020-01-16 Somfy Activites Sa Système d'entraînement d'un écran et installation comprenant un tel système
FR3083818A1 (fr) * 2018-07-11 2020-01-17 Somfy Activites Sa Systeme d'entrainement d'un ecran et installation comprenant un tel systeme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015103133A1 (de) 2016-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819670T2 (de) Motorantrieb für tore
DE10196551T5 (de) Türsteuerungseinrichtung
DE102008034321B4 (de) Brandschutzantrieb
EP1944457B1 (de) Dichtungsanordnung mit ein- und ausschaltbarer Dichtung
DE102015104047A1 (de) Feststeller zum Arretieren eines kipp- und/oder schwenkbaren Fensterflügels
DE202014101850U1 (de) System zum rotierenden Antreiben einer Aufrolltrommel und aufrollbarer Verschlussschirm
DE102016125688A1 (de) Verschattungsvorrichtung mit Notöffnungsfunktion
DE19637039C1 (de) Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang
EP3070255A1 (de) Antrieb mit torsionsfeder für eine schliessvorrichtung einer gebäudeöffnung
DE102012210588A1 (de) Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102016224831A1 (de) Integrierte betätigungsvorrichtung für eine fensterscheibe und einen türvorhang
DE102009004354A1 (de) Sonnenschutzanlage
EP2960197B1 (de) Mechanische notfall-aufwicklung für ein elektrisch betriebene blend- und sonnenschutzsysteme
DE202004021716U1 (de) Vorrichtung zum Schwenken drehbar gelagerter Flügelelemente
DE202012007277U1 (de) Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit
DE112005001745T5 (de) Toröffner
DE60312080T2 (de) Ausfallsichere Betätigung
EP3067510B1 (de) Antrieb für einen behang mit einer notversorgung für eine elektronische endabschaltung
DE202016100610U1 (de) Magnetische Türöffnungshilfe und Tür
DE102016121312B4 (de) Fensteranordnung
WO2019020753A1 (de) Torsystem
EP3663501B1 (de) Wickelwellenanordnung für eine gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE60100226T2 (de) Steuervorrichtung für Rolladen
DE102011117989A1 (de) Sonnenschutzanlage mit zwei Antriebsmotoren
DE202014010437U1 (de) Türanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180629