EP3048630B1 - Anzeigevorrichtung und brandschutzschalter - Google Patents

Anzeigevorrichtung und brandschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP3048630B1
EP3048630B1 EP15198047.1A EP15198047A EP3048630B1 EP 3048630 B1 EP3048630 B1 EP 3048630B1 EP 15198047 A EP15198047 A EP 15198047A EP 3048630 B1 EP3048630 B1 EP 3048630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detection device
fault detection
arc fault
tripping
fire protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15198047.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3048630A1 (de
Inventor
Vinod Gideon Dhanraj
Florian Festl
Tobias Keimel
James Saunders
Sebastian Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3048630A1 publication Critical patent/EP3048630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3048630B1 publication Critical patent/EP3048630B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/042Means for indicating condition of the switching device with different indications for different conditions, e.g. contact position, overload, short circuit or earth leakage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/201Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other abnormal electrical condition being an arc fault
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together

Definitions

  • the invention relates to a display device for a fire protection switch and a fire protection switch for detecting an arcing fault.
  • fire protection switch In electrical installation technology, the term "fire protection switch” is understood to mean a protective device for protection against a fault current caused by an arcing fault. Arc fault protection devices of this type are used in low-voltage networks in order to protect the electrical installation technology against damage from a fault current due to an arc fault and its thermal consequences, for example cable fires.
  • An arcing fault can occur, for example, at a defective point on an electrical line, e.g. a loose cable clamp or due to a cable break. If the arcing occurs electrically in series with an electrical consumer, the normal operating current is generally not exceeded, since it is limited by the consumer. For this reason, the arcing fault is not detected by a conventional overcurrent protection device, for example a fuse or a circuit breaker. This is particularly problematic in the case of high operating currents and in the event of arcing faults which exist for a long time, since in these cases there is a risk of fire due to the high temperatures associated with the arcing.
  • both the voltage curve and the current curve are measured over time by the fire protection switch and evaluated using digital signal processing.
  • the current profile in particular has characteristic, high-frequency Shares on.
  • fire protection switches have relatively complex algorithms for monitoring the electrical installation and for detecting possible arcing faults.
  • AFDD Arc Fault Detection Devices
  • UL standard Underwriters laboratories, norm with 110 V mains voltage
  • AFCI Arc Fault Circuit Interrupter
  • arc breakers are even mandatory to use predetermined criteria to determine whether there is an arc in a circuit. For this purpose, the arc protection switches used there have their own isolating contact, which is opened in the event of an arc.
  • fire protection switches In order to nevertheless provide effective protection against arcing faults, protective switches against arcing faults, so-called fire protection switches, are also increasingly being used in Germany. In contrast to the models available on the US market, these fire protection switches generally do not have their own isolating contacts, but are mostly used as an independent assembly, the so-called AFD block, with another protective device, for example a circuit breaker (so-called circuit breaker ) or a combined line / residual current circuit breaker (so-called FI / LS switch). This combination of the two devices then forms the AFDD protective switching device. In low-voltage electrical installation technology, such protective switchgear - i.e.
  • Miniature circuit breakers, residual current circuit breakers or combination devices such as FI / LS or AFDD - also referred to as "DIN rail mounted devices". This term stems from the fact that a multiplicity of such modular installation devices are often arranged next to one another “in a row” in an electrical installation distributor.
  • the fire protection switch When a fire protection switch is combined with the additional protective switching device, on the one hand an electrical connection of the two devices is required in order to implement a common supply.
  • the fire protection switch generally already has electrical connecting means which are led out of the housing of the fire protection switch in order to be connected in an electrically conductive manner to the connection terminals of the further protective switching device.
  • the fire protection switch also has a mechanical coupling to the further protective switching device in order to transmit a trigger signal generated on the basis of a detected fault current from the fire protection switch to the further protective switching device.
  • the trigger signal is consequently sent to the further protective switching device - for example, a line circuit breaker or a combined line circuit breaker / residual current circuit breaker - which then causes the circuit to be monitored to be interrupted by opening its switch contacts.
  • the additional protective switching device is only switched on again when the cause of the triggering of the fire protection switch has been eliminated in order to effectively and permanently avoid the continued danger to bystanders from electric shock or possible material damage due to a cable fire.
  • the fire protection switch according to the invention for detecting a predefined fault current has a housing, a display device of the type described above, which is accommodated and held in the housing, and a coupling element which - formed in a side wall of the housing - is provided for coupling the fire protection switch to a further protective switching device is on.
  • the coupling element is coupled to the trigger plunger of the display device such that when the trigger plunger moves into its triggered position, a trigger signal can be transmitted by means of the coupling element to the further protective switching device coupled to the fire protection switch.
  • the trigger signal of the fire protection switch can be transmitted to a protective switching device coupled to the fire protection switch, which is due to the received trigger signal interrupts the circuit to be monitored.
  • the fire protection switch therefore does not need its own isolating contacts to interrupt the circuit to be monitored.
  • the trigger plunger is moved into its triggered position, the movement of the display element into its second position is also released.
  • the further protective switching device coupled to the fire protection switch can only be switched on again when the trigger plunger has been returned to its ready-to-trigger position. However, since this reset is blocked by the display element in its second position, manual intervention by an operator is required, which manually resets the display element and thus returns the fire protection switch to its initial state ready for triggering.
  • the display device has a triggering device, which in turn has a triggering coil and a triggering plunger that is movably mounted relative to it, which can be moved from a ready-to-trigger position to a triggered position by energizing the triggering coil.
  • the display device has a display element which can be moved from a first position to a second position when the fire protection switch is triggered.
  • the indicator plunger is in its first position by the trigger plunger in the ready-to-trigger position, while it can be released by moving the trigger plunger into its triggered position. Resetting the trip plunger from its released position to its ready to trip Position is blocked by the display element in its second position.
  • the display element can be moved into a third position, whereby the fire protection switch can be reset to a ready-to-trigger state, the first position of the display element being between the second position and the third position.
  • the fire protection switch has a micro pushbutton which can be actuated by moving the display element into its third position, as a result of which the fire protection switch is reset to a ready-to-trigger state.
  • the first position of the display element indicates to an operator that the fire protection switch is ready to trigger, whereas the display element in the second position signals that the fire protection switch has tripped due to a predefined fault state, for example a detected arcing fault.
  • a predefined fault state for example a detected arcing fault.
  • the trigger plunger is moved from its ready-to-trigger position to its triggered position.
  • the fire protection switch then remains in this triggered state until the trigger plunger has been reset from its triggered position to its ready-to-trigger position.
  • the display element must first be returned to its first position, since in its second position it blocks the reset of the trigger plunger.
  • the display element can only be reset to its first position by manual intervention by the operator, it is ensured that an automatic restart - for example by a further protective switching device coupled to the fire protection switch - is effectively prevented.
  • the micro switch or switch is actuated by manually moving the display element into its third position, as a result of which the fire protection switch is reset to its ready-to-trigger initial state.
  • This reset corresponds to a RESET function of the fire protection switch, which cannot be initiated automatically, but must be carried out manually. This improves the safety of the electrical installation. This ensures that the RESET cannot be carried out automatically, but must be done manually.
  • the display element is L-shaped and has a shaft oriented in a direction of movement of the display element with a foot oriented transversely to the direction of movement.
  • the base of the display element with the trigger plunger forms an undercut in the position ready for triggering, which prevents movement of the display element from its first position to its second position.
  • the foot is released, the foot blocking the resetting of the trigger plunger from its triggered position to its ready-to-trigger position in the second position of the display element.
  • An undercut of the two movable construction elements of the display device - trigger plunger and display element - represents a common design feature in order to realize a mutual blocking or releasing of the two construction elements in their respective positions or positions in a simple and robust manner.
  • the display element is coupled to a spring element which urges the display element from the first position to the second position.
  • a spring element is a structurally simple possibility to exert a permanently acting force on the display element, which forces the display element into its second position. In this way, a simple, robust and inexpensive design of the display device is made possible.
  • the display element is designed as a light guide for transmitting a light signal.
  • the state of the fire protection switch can be signaled not only via the position of the display element, but also visually of a color signal.
  • the respective state of the fire protection switch can also be detected optically by a corresponding coloring - and thus faster.
  • the triggered state of the fire protection switch can be detected more quickly by the operator, which further improves the safety of the electrical installation.
  • the light signal can be generated by means of a multicolor LED or by means of a plurality of individual LEDs in order to optically signal different states of the fire protection switch by means of a different color.
  • the coupling element has a spring element which counteracts the movement of the coupling element initiated by the triggering element.
  • a spring element, which pushes the coupling element back into its initial position, represents a simple and inexpensive way of realizing a reset function of the coupling element.
  • the coupling element is mounted as a rotatable driver in the side wall of the fire protection switch.
  • the design of the coupling element as a rotatably mounted driver is a structurally simple one, in particular in the case of a bidirectional signal transmission between the fire protection switch and the further protective switching device and inexpensive way to implement signal transmission between the two protective switching devices.
  • FIGs 1A and 1B The fire protection switch 1 according to the invention is shown schematically in a first operating state ready for triggering.
  • Figure 1A here is a perspective external view of the fire protection switch 1 according to the invention with the housing 2 closed, while in Figure 1B a detailed view of the open fire switch housing 2 is shown with the display device arranged therein.
  • the fire protection switch 1 has a housing 2, which in turn has a front side 3, a fastening side 4 opposite the front side 3, and narrow sides 5 and wide sides 6 connecting the front side 3 and the fastening side 4.
  • the attachment side 4 is used for attachment of the fire protection switch 1 on a mounting rail or top-hat rail (not shown), as used, for example, in an electrical distribution board for fastening a plurality of modular devices.
  • the fire protection switch 1 has a display element 10, which is arranged in the interior of the housing 2, but is visible through an opening formed in the front 3 of the housing 2, in order to signal the triggering of the fire protection switch 1 in the event of a trigger. This signaling can take place both by a mechanical movement of the trigger element 10 and by an additional optical identification.
  • FIG. 1B shows the opened fire protection switch housing 2 with the display device arranged therein, the fire protection switch 1 being in a first, ready-to-operate operating state.
  • the fire protection switch 1 has a tripping device 20 which in turn has a tripping coil 21 and a tripping plunger 22 which is movably mounted in a first direction x relative to it.
  • the trigger plunger 22 is in a position ready for triggering and is energized into the triggered position by energizing the trigger coil 21 (see Figure 2B ) transferable.
  • the display element 10 is in principle in a second direction y, which is oriented transversely - in particular orthogonally - to the first direction x, relative to the housing 2 between a first, in Figure 1B position shown, and one in Figure 2B shown second position, slidably mounted.
  • the display element 10 essentially consists of an elongated shaft 11, which extends in the second direction y, and a foot 12, which is formed at a lower end of the shaft 11 and which projects beyond the shaft 11 in the first direction x.
  • the foot 12 can be integrally formed on the shaft 11, so that the display element 10 is formed in one piece.
  • the fire protection switch 1 has a microswitch 40 fastened in the interior of the housing 2, which is designed as a microswitch and by moving the display element 10 into a third position (see FIG. Figure 3 ) can be actuated.
  • the display element 10 is pressed a little into the housing 2 of the fire protection switch 1 by hand or with the aid of a tool in the opposite direction y until the foot 12 or the shaft 11 of the display element 10 touches the microswitch 40 and is thus actuated.
  • a RESET function of the fire protection switch 1 can be initiated, by means of which the fire protection switch 1 is reset to its initial state ready for triggering.
  • the fire protection switch 1 has an LED 30, which is arranged in the interior of the housing 2 below the shaft 11 of the display element 10. If the display element 10 is designed as a light guide for transmitting a light signal, this LED 30 can be used to generate an optical signal in addition to the mechanical change in position of the display element 10, which signals to an operator that the fire protection switch 1 has been triggered due to a fault current detected by it , If the LED 30 is also designed as a multicolor LED, several different operating states of the fire protection switch 1 can also be displayed by means of a correspondingly differentiated coloring.
  • the fire protection switch 1 In order to transmit the trigger signal to a further protective switching device coupled to the fire protection switch 1, for example a circuit breaker (circuit breaker) or a combined circuit breaker / residual current circuit breaker (circuit breaker / FI switch), the fire protection switch 1 has a coupling element 50 which is arranged in a the broad sides 6 of the housing 2 is rotatably supported.
  • the coupling element 50 has an operative connection to the trigger plunger 22 such that the coupling element 50 to one in the event of the fire protection switch being triggered by the trigger plunger 22 Rotational movement is initiated. This rotary movement is transmitted to the further protective switching device coupled to the fire protection switch 1 and has the effect that this is also triggered, as a result of which the electrical line to be monitored is interrupted.
  • a return spring 51 is provided, which is designed as a torsion spring, acts on the coupling element 50 and is supported on the housing 2.
  • the display element 10 assumes a first position in which the foot 12 of the display element 10 forms an undercut with the trigger plunger 22 of the trigger device 20.
  • trigger-ready operating state of the fire protection switch 1 - a movement of the display element 10 from the in Figure 1B illustrated first position in its in Figure 2B second position shown inhibited.
  • the trigger plunger 22 is in its ready-to-trigger position, moving the display element 10 into its second position, which signals to an operator that the fire protection switch 1 has been triggered, due to the undercut of the right end of the trigger plunger 22 with the foot 12 of the display element 10, effectively prevented.
  • FIGS. 2A and 2B schematically show the fire protection switch 1 according to the invention in a second operating state, in which the fire protection switch 1 has already triggered due to a detected fault current.
  • the display element 10 is in its second position and protrudes with its upper end beyond the outer contour of the front side 3 of the fire protection switch housing 2.
  • Figure 2A here again shows an external perspective view of the triggered fire protection switch 1 with the housing 2 closed, while in Figure 2B the associated detailed representation of the open fire protection switch housing 2 is shown with the display device arranged therein, the fire protection switch 1 is in a second, triggered operating state.
  • the trigger coil 21 was energized by a trigger signal based on a detected fault current, as a result of which the trigger plunger 22 was brought into its second, triggered position by means of a movement in the first direction x.
  • the fire protection switch In order to switch the additional protective switching device on again, the fire protection switch must therefore first be reset to its triggerable operating state by manually actuating the display element 10 before the circuit to be monitored is closed again by switching on the additional protective switching device becomes. This ensures that an operator must first register the triggering of the fire protection switch 1 and actively acknowledge it. An automatic restart by closing the circuit to be monitored is effectively prevented.
  • the fire protection switch is shown schematically in a third operating state in which the display element 10 assumes its third position.
  • the display element 10 In order to move the display element 10 into its third position, it is pushed a little by hand or with the aid of a tool against the second direction y into the housing 2 of the fire protection switch 1 until the foot 12 or the shaft 11 of the display element 10 pushes the microswitch 40 touched and actuated. This can be done both from the second position and from the first position of the display element 10.
  • a RESET function is then initiated, which resets the fire protection switch 1 to its ready-to-trigger initial state.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für einen Brandschutzschalter sowie einen Brandschutzschalter zur Erfassung eines Störlichtbogens.
  • In der Elektroinstallationstechnik wird unter dem Begriff "Brandschutzschalter" eine Schutzeinrichtung zum Schutz vor einem durch einen Störlichtbögen hervorgerufenen Fehlerstrom verstanden. Derartige Störlichtbogen-Schutzeinrichtungen werden in Niederspannungsnetzen eingesetzt, um die elektrische Installationstechnik vor Beschädigung durch einen Fehlerstrom aufgrund eines Störlichtbogens sowie dessen thermischen Folgen - beispielsweise Kabelbränden - zu schützen.
  • Ein Störlichtbogen kann beispielsweise an einer defekten Stelle einer elektrischen Leitung, z.B. eine lockeren Kabelklemme, oder aufgrund eines Kabelbruchs auftreten. Tritt der Störlichtbogen elektrisch in Reihe zu einem elektrischen Verbraucher auf, so wird der normale Betriebsstrom im Regelfall nicht überschritten, da er durch den Verbraucher begrenzt wird. Aus diesem Grund wird der Störlichtbogen von einer herkömmlichen Überstromschutzeinrichtung, beispielsweise einer Schmelzsicherung oder eines Leitungsschutzschalters, nicht erfasst. Dies ist insbesondere bei hohen Betriebsströmen sowie bei über längere Zeit bestehenden Störlichtbögen problematisch, da in diesen Fällen aufgrund der mit dem Lichtbogen einhergehenden hohen Temperaturen die Gefahr eines Brandes besteht.
  • Zur Ermittlung, ob ein Störlichtbogen vorliegt, werden durch den Brandschutzschalter sowohl der Spannungsverlauf als auch der Stromverlauf über die Zeit gemessen und mittels digitaler Signalverarbeitung ausgewertet. Insbesondere der Stromverlauf weist bei einem Störlichtbogen charakteristische, hochfrequente Anteile auf. Bei der Auswertung ist jedoch zu beachten, dass reguläre Schwankungen im Stromverlauf sowie im normalen Betrieb auftretende Oberschwingungen oder transiente Stromverläufe, wie sie bei einem Einschaltvorgang eines Verbrauchers auftreten, nicht zu einer fehlerhaften Auslösung des Brandschutzschalters führen. Aus diesem Grund weisen Brandschutzschalter relativ komplexe Algorithmen zur Überwachung der Elektroinstallation sowie zum Detektieren möglicher Störlichtbögen auf.
  • In der (englischsprachigen) Fachliteratur werden derartige Einrichtungen zur Erfassung von Störlichtbögen als "Arc Fault Detection Device" (abgekürzt AFDD) bezeichnet. Im nordamerikanischen Raum, wo der sogenannte UL-Standard (Underwriters laboratories, Norm mit 110 V Netzspannung) vorherrscht, ist die Bezeichnung "Arc Fault Circuit Interrupter" (abgekürzt AFCI) geläufig. In den Vereinigten Staaten sind Lichtbogenschutzschalter sogar zwingend vorgeschrieben, um anhand vorbestimmter Kriterien zu erfassen, ob möglicherweise ein Lichtbogen in einem Stromkreis vorliegt. Die dort verwendeten Lichtbogenschutzschalter weisen hierzu einen eigenen Trennkontakt auf, der im Falle des Vorliegens eines Lichtbogens geöffnet wird. Die in diesen Lichtbogenschutzschaltern verwendeten Prinzipien sind beispielsweise in den US-Patentschriften US 5,729,145 sowie US 6,031,699 beschrieben. Aus den US 2003/151478 A1 , US 2009/184787 A1 , US 2010/020453 A1 , EP 1 628 317 A2 , US 3 321 597 A , US 2004/095696 A1 und CN 103 915 297 B sind unterschiedliche Leistungsschalter mit Anzeigevorrichtungen bekannt.
  • In den meisten europäischen Ländern, welche den IEC-Standard (International Electrotechnical Commission, Norm mit einer Netzspannung von 230 V) verbindlich vorschreiben, sind Lichtbogenschutzschalter nicht zwingend erforderlich. Stromkreise in IEC-Technik werden bis dato zumeist mit Hilfe von Fehlerschutzstromschaltern sowie Leitungsschutzschaltern abgesichert. Ein Schutz vor Störlichtbögen ist mit den genannten Schutzschaltgeräten jedoch nicht realisierbar.
  • Um dennoch einen wirksamen Schutz vor Störlichtbögen zu realisieren, werden auch hierzulande vermehrt Schutzschalter gegen Störlichtbögen, sog. Brandschutzschalter, eingesetzt. Im Gegensatz zu den auf dem US-Markt erhältlichen Modellen verfügen diese Brandschutzschalter jedoch in der Regel über keine eigenen Trennkontakte, sondern werden zumeist als eigenständige Baugruppe, dem sogenannten AFD-Block, mit einer weiteren Schutzeinrichtung, beispielsweise einem Leitungsschutzschalter (sog. LS-Schalter) oder einem kombinierten Leitungsschutz-/Fehlerstromschutzschalter (sog. FI/LS-Schalter), kombiniert. Diese Kombination der beiden Geräte bildet dann das Schutzschaltgerät AFDD. In der Niederspannungs- Elektroinstallationstechnik werden derartige Schutzschaltgeräte - d.h. Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter oder Kombigeräte wie FI/LS oder AFDD - auch als "Reiheneinbaugeräte" bezeichnet. Dieser Begriff rührt daher, dass in einem Elektroinstallationsverteiler oftmals eine Vielzahl derartiger Reiheneinbaugeräte nebeneinander "in einer Reihe" angeordnet ist.
  • Bei der Kombination eines Brandschutzschalters mit dem weiteren Schutzschaltgerät ist zum Einen eine elektrische Verbindung der beiden Geräte erforderlich, um eine gemeinsame Einspeisung zu realisieren. Hierzu weist der Brandschutzschalter in der Regel bereits elektrische Verbindungsmittel auf, welche aus dem Gehäuse des Brandschutzschalters herausgeführt sind, um mit den Anschlussklemmen des weiteren Schutzschaltgerätes elektrisch leitend verbunden zu werden. Zum Anderen weist der Brandschutzschalter auch eine mechanische Kopplung mit dem weiteren Schutzschaltgerät auf, um ein auf Basis eines detektierten Fehlerstroms generiertes Auslösesignal von dem Brandschutzschalter an das weitere Schutzschaltgerät zu übertragen. Beim Auslösen des Brandschutzschalters wird das Auslösesignal folglich an das weitere Schutzschaltgerät - beispielsweise einem Leitungsschutzschalter oder einem kombinierten Leitungsschutz-/Fehlerstromschutzschalter - übertragen, welches dann durch Öffnen seiner Schaltkontakte eine Unterbrechung des zu überwachenden Stromkreises bewirkt. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass das weitere Schutzschaltgerät erst dann wieder eingeschaltet wird, wenn die Ursache für das Auslösen des Brandschutzschalters beseitigt ist, um eine fortdauernde Gefährdung umstehender Personen vor elektrischem Schlag oder eines möglichen Sachschadens aufgrund eines Kabelbrandes - wirksam und dauerhaft zu vermeiden.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Brandschutzschalter zur Erfassung eines Störlichtbogens bereitzustellen, welcher sich durch eine verbesserte Sicherheit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch den Brandschutzschalter gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Brandschutzschalter zur Erfassung eines vordefinierten Fehlerstroms weist ein Gehäuse, eine Anzeigevorrichtung der vorstehend beschriebenen Art, welche in dem Gehäuse aufgenommen und gehaltert ist, sowie ein Koppelelement, welches - in einer Seitenwand des Gehäuses ausgebildet - zur Kopplung des Brandschutzschalters mit einem weiteren Schutzschaltgerät vorgesehen ist, auf. Das Koppelelement ist dabei derart mit dem Auslösestößel der Anzeigevorrichtung gekoppelt, dass bei einer Bewegung des Auslösestößels in seine ausgelöste Stellung ein Auslösesignal mittels des Koppelelements an das mit dem Brandschutzschalter gekoppelte weitere Schutzschaltgerät übertragbar ist.
  • Mit Hilfe des in der Seitenwand des Brandschutzschaltergehäuses ausgebildeten Koppelelements ist das Auslösesignal des Brandschutzschalters an ein mit dem Brandschutzschalter gekoppeltes Schutzschaltgerät übertragbar, welches aufgrund des empfangenen Auslösesignals den zu überwachenden Stromkreis unterbricht. Der Brandschutzschalter benötigt daher keine eigenen Trennkontakte zur Unterbrechung des zu überwachenden Stromkreises. Mit dem Bewegen des Auslösestößels in seine ausgelöste Stellung wird auch die Bewegung des Anzeigeelements in seine zweite Position freigegeben. Ein Wiedereinschalten des mit dem Brandschutzschalter gekoppelten weiteren Schutzschaltgerätes ist erst möglich, wenn der Auslösestößel wieder in seine auslösebereite Stellung zurückgestellt worden ist. Da dieses Zurückstellen jedoch durch das Anzeigeelement in seiner zweiten Position blockiert wird, ist zunächst ein manueller Eingriff einer Bedienperson erforderlich, welche das Auszeigeelement manuell zurückstellt und damit den Brandschutzschalter wieder in seinen auslösebereiten Ausgangszustand zurückversetzt. Auf diese Weise wird ein automatisches Wiedereinschalten - sowohl des Brandschutzschalters als auch des mit dem Brandschutzschalter gekoppelten weiteren Schutzschaltgerätes - wirksam verhindert. Somit ist gewährleistet, dass zunächst eine Bedienperson die Auslösung des Brandschutzschalters registrieren und aktiv - durch das manuelle Zurückstellen des Anzeigeelements - quittieren muss, bevor der zu überwachende Stromkreis wieder geschlossen wird. Fehlbedienungen können somit wirksam unterbunden werden, wodurch die Sicherheit der Elektroinstallation deutlich verbessert wird. Die Anzeigevorrichtung weist eine Auslöseeinrichtung auf, welche ihrerseits eine Auslösespule sowie einen relativ dazu beweglich gelagerten Auslösestößel aufweist, der durch Bestromen der Auslösespule von einer auslösebereiten Stellung in eine ausgelöste Stellung verbringbar ist. Weiterhin weist die Anzeigevorrichtung ein Anzeigeelement auf, welches bei einer Auslösung des Brandschutzschalters von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist. Durch den sich in der auslösebereiten Stellung befindlichen Auslösestößel ist das Anzeigeelement in seiner ersten Position gehalten, während es durch ein Verbringen des Auslösestößels in seine ausgelöste Stellung freigebbar ist. Ein Zurückstellen des Auslösestößels von seiner ausgelösten Stellung in seine auslösebereite Stellung ist durch das Anzeigeelement in seiner zweiten Position blockiert. Das Anzeigeelement ist in eine dritte Position bewegbar, wodurch ein Zurücksetzen des Brandschutzschalters in einen auslösebereiten Zustand bewirkbar ist, wobei die erste Position des Anzeigeelements zwischen der zweiten Position und der dritte Position liegt. Der Brandschutzschalter weist einen Mikrotaster auf, welcher durch ein Bewegen des Anzeigeelements in seine dritte Position betätigbar ist, wodurch ein Zurücksetzen des Brandschutzschalters in einen auslösebereiten Zustand bewirkt wird.
  • Durch die erste Position des Anzeigeelements wird einer Bedienperson ein auslösebereiter Zustand des Brandschutzschalters angezeigt, wohingegen durch das Anzeigeelement in der zweiten Position eine erfolgte Auslösung des Brandschutzschalters aufgrund eines vordefinierten Fehlerzustands, beispielsweise eines detektierten Störlichtbogens, signalisiert wird. Bei einer Auslösung des Brandschutzschalters wird der Auslösestößel von seiner auslösebereiten Stellung in seine ausgelöste Stellung verbracht. Anschließend verbleibt der Brandschutzschalter so lange in diesem ausgelösten Zustand, bis der Auslösestößel von seiner ausgelösten Stellung in seine auslösebereite Stellung zurückgestellt worden ist. Um den Auslösestößel jedoch in seine auslösebereite Stellung zurückstellen zu können, muss zunächst das Anzeigeelement in seine erste Position zurückverbracht werden, da dieses in seiner zweiten Position das Zurückstellen des Auslösestößels blockiert. Da jedoch das Zurückstellen des Anzeigeelements in seine erste Position nur durch einen manuellen Eingriff der Bedienperson möglich ist, ist sichergestellt, dass ein automatisches Wiedereinschalten - beispielsweise durch ein mit dem Brandschutzschalter gekoppeltes weiteres Schutzschaltgerät - wirksam verhindert wird.
  • Auf diese Weise ist gewährleistet, dass zunächst eine Bedienperson die Auslösung des Brandschutzschalters registrieren und aktiv quittieren muss, bevor der zu überwachende Stromkreis wieder geschlossen wird. Fehlbedienungen - beispielsweise ein Wiedereinschalten des Brandschutzschalters und/oder des weiteren Schutzschaltgerätes bei nicht behobener, und damit noch bestehender Fehlerursache - können somit wirksam unterbunden werden, wodurch die Sicherheit der Elektroinstallation, sowie möglicherweise sich in der Nähe befindlicher Personen, deutlich verbessert wird.
  • Durch ein manuelles Bewegen des Anzeigeelements in seine dritte Position wird der Mikrotaster oder -schalter betätigt, wodurch der Brandschutzschalter in seinen auslösebereiten Ausgangszustand zurückversetzt wird. Dieses Zurücksetzen entspricht einer RESET-Funktion des Brandschutzschalters, welche nicht automatisiert initiierbar ist, sondern zwingend manuell erfolgen muss. Die Sicherheit der Elektroinstallation wird hierdurch verbessert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der RESET nicht automatisiert ausgeführt werden kann, sondern manuell erfolgen muss.
  • Zu den in dieser Anmeldung verwendeten Begriffe sein an dieser Stelle angemerkt, dass hinsichtlich des Brandschutzschalters sowie der Anzeigevorrichtung der Begriff "Betriebszustand" Verwendung findet, während hinsichtlich des Auslösestößels der Begriff "Stellung" - auslösebereite Stellung sowie ausgelöste Stellung, hinsichtlich des Anzeigeelements hingegen der Begriff "Position" - erste Position, zweite Position bzw. dritte Position, verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Anzeigevorrichtung ist das Anzeigeelement L-förmig ausgebildet und weist einen in einer Bewegungsrichtung des Anzeigeelements orientierten Schaft mit einem quer zur Bewegungsrichtung orientierten Fuß auf. Mit Hilfe des L-förmig geformten Anzeigeelements kann auf einfache Art und Weise sowohl ein Blockieren des Anzeigeelements in seiner ersten Position durch den sich in der auslosebereiten Stellung befindlichen Auslösestößel, als auch ein Blockieren des sich in der ausgelösten Stellung befindlichen Auslösestößels durch das sich in der zweiten Position befindliche Anzeigeelement mittels einer einfachen und robusten Konstruktion realisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Brandschutzschalters bildet der Fuß des Anzeigeelements mit dem Auslösestößel in der auslösebereiten Stellung eine Hinterschneidung, welche eine Bewegung des Anzeigeelements von seiner ersten Position in seine zweite Position verhindert. In der ausgelösten Stellung des Auslösestößels ist der Fuß hingegen freigegeben, wobei der Fuß in der zweiten Position des Anzeigeelements ein Zurückstellen des Auslösestößels von seiner ausgelösten Stellung in seine auslösebereite Stellung blockiert. Eine Hinterschneidung der beiden beweglichen Konstruktionselemente der Anzeigevorrichtung - Auslösestößel und Anzeigeelement - stellt dabei ein gängiges konstruktives Gestaltungsmerkmal dar, um ein wechselseitiges Blockieren bzw. Freigeben der beiden Konstruktionselemente in ihren jeweiligen Stellungen bzw. Positionen auf einfache und robuste Art und Weise zu realisieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Brandschutzschalters ist das Anzeigeelement mit einem Federelement, welches das Anzeigeelement von der ersten Position in die zweite Position drängt, gekoppelt. Ein Federelement stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit dar, um eine permanent wirkende Kraft auf das Anzeigeelement auszuüben, welche das Anzeigeelement in seine zweite Position drängt. Auf diese Weise wird eine einfache, robuste und kostengünstige Gestaltung der Anzeigevorrichtung ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Brandschutzschalters ist das Anzeigeelement als Lichtleiter zur Übertragung eines Lichtsignals ausgebildet. Durch die Verwendung eines Lichtleiters kann der Zustand des Brandschutzschalters nicht nur über die Position des Anzeigeelements signalisiert werden, sondern zusätzlich auch optisch mittels eines farblichen Signals. Auf dieser Weise ist der jeweilige Zustand des Brandschutzschalters auch optisch durch eine entsprechende Farbgebung - und damit schneller - erfassbar. Auf diese Weise kann der Ausgelöst-Zustand des Brandschutzschalters schneller durch die Bedienperson erfasst werden, wodurch die Sicherheit der Elektroinstallation weiter verbessert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Brandschutzschalters ist das Lichtsignal mittels einer Mehrfarben-LED oder mittels mehrerer Einzel-LEDs erzeugbar, um unterschiedliche Zustände des Brandschutzschalters optisch durch eine unterschiedliche Farbgebung zu signalisieren. Mit Hilfe einer Mehrfarben-LED - oder alternativ: mehrerer Einzel-LEDs unterschiedlicher Farbe - deren Lichtsignal in das als Lichtleiter ausgebildete Anzeigeelement eingekoppelt wird, ist eine - vom aktuellen Betriebszustand des Brandschutzschalters abhängige - zustandsspezifische Farbgebung des Anzeigeelements auf einfache und kostengünstige Art und Weise realisierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Brandschutzschalters weist das Koppelelement ein Federelement auf, welches der durch das Auslöseelement initiierten Bewegung des Koppelelements entgegenwirkt. Ein Federelement, welche das Koppelelement in seine Ausgangsstellung zurückdrängt, stellt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Realisierung einer Rückstellfunktion des Koppelelements dar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Brandschutzschalters ist das Koppelelement als drehbeweglicher Mitnehmer in der Seitenwand des Brandschutzschalters gelagert. Die Ausführung des Koppelelements als drehbeweglich gelagerter Mitnehmer stellt - insbesondere bei einer bidirektionalen Signalübertragung zwischen dem Brandschutzschalter und dem weiteren Schutzschaltgerät - eine konstruktiv einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Realisierung der Signalübertragung zwischen den beiden Schutzschaltgeräten dar.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Brandschutzschalters unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • Figuren 1A und 1B
    schematische Darstellungen des Brandschutzschalters in einem ersten Betriebszustand;
    Figuren 2A und 2B
    schematische Darstellungen des Brandschutzschalters in einem zweiten Betriebszustand;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung des Brandschutzschalters in einem dritten Betriebszustand.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
  • In den Figuren 1A und 1B ist der erfindungsgemäße Brandschutzschalter 1 in einem ersten, auslösebereiten Betriebszustand schematisch dargestellt. In Figur 1A ist hierbei eine perspektivische Außenansicht des erfindungsgemäßen Brandschutzschalters 1 bei geschlossenem Gehäuse 2 gezeigt, während in Figur 1B eine Detaildarstellung des geöffneten Brandschutzschaltergehäuses 2 mit der darin angeordneten Anzeigevorrichtung dargestellt ist.
  • Der Brandschutzschalter 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches seinerseits eine Frontseite 3, eine der Frontseite 3 gegenüberliegende Befestigungsseite 4, sowie die Frontseite 3 und die Befestigungsseite 4 verbindende Schmalseiten 5 und Breitseiten 6 aufweist. Die Befestigungsseite 4 dient der Befestigung des Brandschutzschalters 1 an einer Trag- oder Hutschiene (nicht dargestellt), wie sie beispielsweise in einem Elektroinstallationsverteiler zur Befestigung einer Mehrzahl von Reiheneinbaugeräten eingesetzt werden. Weiterhin weist der Brandschutzschalter 1 ein Anzeigeelement 10 auf, welches im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet, aber durch eine in der Frontseite 3 des Gehäuses 2 ausgebildete Öffnung sichtbar ist, um im Auslösefall die Auslösung des Brandschutzschalters 1 zu signalisieren. Diese Signalisierung kann sowohl durch eine mechanische Bewegung des Auslöseelements 10, als auch durch eine zusätzliche optische Kennzeichnung erfolgen.
  • Figur 1B zeigt das geöffnete Brandschutzschaltergehäuses 2 mit der darin angeordneten Anzeigevorrichtung, wobei sich der Brandschutzschalter 1 in einem ersten, auslösebereiten Betriebszustand befindet. Der Brandschutzschalter 1 weist eine Auslöseeinrichtung 20 auf, welche ihrerseits eine Auslösespule 21 sowie einen - in einer ersten Richtung x - relativ dazu beweglich gelagerten Auslösestößel 22 aufweist. In der in Figur 1B gezeigten Darstellung befindet sich der Auslösestößel 22 in einer auslösebereiten Stellung und ist durch Bestromen der Auslösespule 21 in eine ausgelöste Stellung (siehe Figur 2B) verbringbar.
  • Das Anzeigeelement 10 ist prinzipiell in einer zweiten Richtung y, welche quer - insbesondere orthogonal - zur ersten Richtung x orientiert ist, relativ zum Gehäuse 2 zwischen einer ersten, in Figur 1B dargestellten Position, und einer in Figur 2B dargestellten zweiten Position, verschiebbar gelagert. Das Anzeigeelement 10 besteht im Wesentlichen aus einem länglichen Schaft 11, welcher sich in der zweiten Richtung y erstreckt, sowie einen an einem unteren Ende des Schafts 11 ausgebildeten Fuß 12, welcher in der ersten Richtung x über den Schaft 11 hinausragt. Der Fuß 12 kann dabei an den Schaft 11 angeformt sein, so dass das Anzeigeelement 10 einstückig ausgebildet ist.
  • Weiterhin weist der Brandschutzschalter 1 einen im Inneren des Gehäuses 2 befestigten Mikroschalter 40 auf, welcher als Mikrotaster ausgebildet ist und durch ein Bewegen des Anzeigeelements 10 in eine dritte Position (s. Fig.3) betätigbar ist. Hierzu wird das Anzeigeelement 10 von Hand oder mit Hilfe eines Werkzeugs entgegen der zweiten Richtung y ein Stück weit in das Gehäuse 2 des Brandschutzschalters 1 hineingedrückt, bis der Fuß 12 oder der Schaft 11 des Anzeigeelements 10 den Mikroschalter 40 berührt und damit betätigt. Durch Betätigen des Mikroschalters 40 ist eine RESET-Funktion des Brandschutzschalters 1 initiierbar, durch die dieser in seinen auslösebereiten Ausgangszustand zurückversetzt wird.
  • Ferner weist der Brandschutzschalter 1 eine LED 30 auf, welche im Inneren des Gehäuses 2 unterhalb des Schafts 11 des Anzeigeelements 10 angeordnet ist. Sofern das Anzeigeelement 10 als Lichtleiter zur Übertragung eines Lichtsignals ausgebildet ist, kann mit Hilfe dieser LED 30 zusätzlich zur mechanischen Lageänderung des Anzeigeelements 10 ein optisches Signal generiert werden, welches einem Operator signalisiert, dass der Brandschutzschalter 1 aufgrund eines von ihm erfassten Fehlerstroms ausgelöst worden ist. Ist die LED 30 darüber hinaus als Mehrfarben-LED ausgebildet, so können durch eine entsprechend differenzierte Farbgebung auch mehrere, unterschiedliche Betriebszustände des Brandschutzschalters 1 angezeigt werden.
  • Zur Übertragung des Auslösesignals an ein mit dem Brandschutzschalter 1 gekoppeltes, weiteres Schutzschaltgerät, beispielsweise einen Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) oder einen kombinierten Leitungsschutz-/Fehlerstromschutzschalter (LS/FI-Schalter), weist der Brandschutzschalter 1 ein Koppelelement 50 auf, welches in einer der Breitseiten 6 des Gehäuses 2 drehbar gelagert ist. Das Koppelelement 50 weist eine Wirkverbindung zu dem Auslösestößel 22 auf, derart, dass das Koppelelement 50 im Falle einer Auslösung des Brandschutzschalters durch den Auslösestößel 22 zu einer Drehbewegung veranlasst wird. Diese Drehbewegung wird an das mit dem Brandschutzschalter 1 gekoppelte weitere Schutzschaltgerät übertragen und bewirkt, dass dieses ebenfalls ausgelöst wird, wodurch die zu überwachende elektrische Leitung unterbrochen wird. Zum Zurückstellen des Koppelelements 50 in seine ursprüngliche Lage ist eine Rückstellfeder 51 vorgesehen, welche als Drehfeder ausgebildet ist, am Koppelement 50 angreift und am Gehäuse 2 abgestützt ist.
  • In der Darstellung der Figur 1B nimmt das Anzeigeelement 10 eine erste Position ein, in der der Fuß 12 des Anzeigeelements 10 mit dem Auslösestößel 22 der Auslöseeinrichtung 20 eine Hinterschneidung bildet. Auf diese Weise wird - in dem in Figur 1B dargestellten, auslösebereiten Betriebszustand des Brandschutzschalters 1 - eine Bewegung des Anzeigeelements 10 von der in Figur 1B dargestellten ersten Position in seine in Figur 2B dargestellte zweite Position gehemmt. Solange sich der Auslösestößel 22 in seiner auslösebereiten Stellung befindet, wird ein Bewegen des Anzeigeelements 10 in seine zweite Position, welche einer Bedienperson eine erfolgte Auslösung des Brandschutzschalters 1 signalisiert, aufgrund der Hinterschneidung des rechten Endes des Auslösestößels 22 mit dem Fuß 12 des Anzeigeelements 10, wirksam verhindert.
  • Die Figuren 2A und 2B zeigen schematisch den erfindungsgemäßen Brandschutzschalter 1 in einem zweiten Betriebszustand, bei dem der Brandschutzschalter 1 aufgrund eines detektierten Fehlerstroms bereits ausgelöst hat. Das Anzeigeelement 10 befindet sich dabei in seiner zweiten Position und ragt mit seinem oberen Ende über die Außenkontur der Frontseite 3 des Brandschutzschaltergehäuses 2 hinaus. Figur 2A zeigt dabei wiederum eine perspektivische Außenansicht des ausgelösten Brandschutzschalters 1 bei geschlossenem Gehäuse 2, während in Figur 2B die dazugehörige Detaildarstellung des geöffneten Brandschutzschaltergehäuses 2 mit der darin angeordneten Anzeigevorrichtung dargestellt ist, wobei sich der Brandschutzschalter 1 in einem zweiten, ausgelösten Betriebszustand befindet. Durch ein Auslösesignal aufgrund eines erfassten Fehlerstroms wurde die Auslösespule 21 bestromt, wodurch der Auslösestößel 22 mittels einer Bewegung in der ersten Richtung x in seine zweite, ausgelöste Stellung verbracht wurde.
  • Durch die Bewegung des Auslösestößels 22 in seine ausgelöste Stellung wird die Hinterschneidung des rechten Endes des Auslösestößels 22 mit dem Fuß 12 des Anzeigeelements 10 aufgehoben. Dadurch ist das Anzeigeelement 10 nicht mehr in seiner Bewegung blockiert. Aufgrund der durch das Federelement 15 auf das Anzeigeelement 10 ausgeübten Federkraft wird das Anzeigeelement 10 in seine (in Figur 2B dargestellte) zweite Position bewegt und dort gehalten. In dieser zweiten Position befindet sich der Fuß 12 des Anzeigeelements 10 auf Höhe des Auslösestößels 22, wodurch ein Zurückstellen des Auslösestößels 22 von seiner ausgelösten Stellung in seine auslösebereite Stellung blockiert ist. Dies ist so lange der Fall, bis das Anzeigeelement 10 manuell oder mit Hilfe eines Werkzeugs wieder in seine, in Figur 1B dargestellte, erste Position zurückverbracht wird. Erst wenn sich das Anzeigeelement wieder in seiner ersten Position befindet, ist der Auslösestößel 22 nicht mehr blockiert und kann - beispielsweise mittels einer eigenen Rückstellfeder - wieder in seine auslösebereite Stellung zurückgestellt werden.
  • Befindet sich das Anzeigeelement 10 in seiner zweiten Position, so ist dadurch nicht nur das Zurückstellen des Auslösestößels 22 in seiner ausgelösten Stellung, sondern auch das Zurückstellen des Koppelements 50 blockiert, wodurch ein Wiedereinschalten des mit dem Brandschutzschalter 1 gekoppelten, weiteren Schutzschaltgerätes verhindert wird. Um das weitere Schutzschaltgerät wieder einzuschalten muss daher zunächst der Brandschutzschalter durch eine manuelle Betätigung des Anzeigeelements 10 in seinen auslösebereiten Betriebszustand zurückversetzt werden, bevor der zu überwachende Stromkreis durch Einschalten des weiteren Schutzschaltgerätes wieder geschlossen wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass zunächst eine Bedienperson die Auslösung des Brandschutzschalters 1 registrieren und aktiv quittieren muss. Ein automatisches Wiedereinschalten durch Schließen des zu überwachenden Stromkreises wird damit wirksam unterbunden.
  • In Figur 3 ist der Brandschutzschalter in einem dritten Betriebszustand, bei dem das Anzeigeelement 10 seine dritte Position einnimmt, schematisch dargestellt. Um das Anzeigeelement 10 in seine dritte Position zu verbringen, wird es von Hand oder mit Hilfe eines Werkzeugs entgegen der zweiten Richtung y ein Stück weit in das Gehäuse 2 des Brandschutzschalters 1 hineingedrückt, bis der Fuß 12 oder der Schaft 11 des Anzeigeelements 10 den Mikroschalter 40 berührt und damit betätigt. Dies kann sowohl von der zweiten Position als auch von der ersten Position des Anzeigeelements 10 aus erfolgen. Durch die Betätigung des Mikroschalters 40 wird dann eine RESET-Funktion initiiert, welche den Brandschutzschalter 1 in seinen auslösebereiten Ausgangszustand zurückversetzt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Brandschutzschalter
    2
    Gehäuse
    3
    Frontseite
    4
    Befestigungsseite
    5
    Schmalseite
    6
    Breitseite
    10
    Anzeigeelement
    11
    Schaft
    12
    Fuß
    15
    Federelement
    20
    Auslöseeinrichtung
    21
    Auslösespule
    22
    Auslösestößel
    30
    LED
    40
    Mikrotaster / Mikroschalter
    50
    Koppelelement
    51
    Rückstellfeder
    x
    erste Richtung
    y
    zweite Richtung

Claims (8)

  1. Brandschutzschalter (1) zur Erfassung eines vordefinierten Fehlerstroms,
    - mit einem Gehäuse (2),
    - mit einer Anzeigevorrichtung mit einer Auslöseeinrichtung (20), welche eine Auslösespule (21) sowie einen relativ dazu beweglich gelagerten Auslösestößel (22) aufweist, der durch Bestromen der Auslösespule (21) von einer auslösebereiten Stellung in eine ausgelöste Stellung verbringbar ist, mit einem Anzeigeelement (10), welches bei einer Auslösung der Auslöseeinrichtung (20) von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist, welche in dem Gehäuse (2) aufgenommen und gehaltert ist,
    - mit einem Koppelelement (50), welches in einer Seitenwand (6) des Gehäuses (2) ausgebildet zur Kopplung des Brandschutzschalters (1) mit einem weiteren Schutzschaltgerät vorgesehen ist,
    - wobei das Koppelelement (50) derart mit dem Auslösestößel (22) der Anzeigevorrichtung gekoppelt ist, dass bei einer Bewegung des Auslösestößels (22) in seine ausgelöste Stellung ein Auslösesignal mittels des Koppelelements (50) an das mit dem Brandschutzschalter (1) gekoppelte weitere Schutzschaltgerät übertragbar ist, wobei das Anzeigeelement (10) durch den sich in der auslösebereiten Stellung befindlichen Auslösestößel (22) in seiner ersten Position gehalten ist und durch ein Verbringen des Auslösestößels (22) in seine ausgelöste Stellung freigebbar ist, wobei ein Zurückstellen des Auslösestößels (22) von seiner ausgelösten Stellung in seine auslösebereite Stellung durch das Anzeigeelement (10) in seiner zweiten Position blockiert ist,
    - wobei das Anzeigeelement (10) in eine dritte Position bewegbar ist, wodurch ein Zurücksetzen des Brandschutzschalters (1) in einen auslösebereiten Zustand bewirkbar ist,
    - wobei die erste Position zwischen der zweiten Position und der dritten Position liegt, und
    - wobei der Brandschutzschalter (1) einen Mikrotaster (40) aufweist, welcher durch ein Bewegen des Anzeigeelements (10) in seine dritte Position betätigbar ist, wodurch ein Zurücksetzen des Brandschutzschalters (1) in einen auslösebereiten Zustand bewirkt wird.
  2. Brandschutzschalter (1) nach Anspruch 1,
    - wobei das Anzeigeelement (10) L-förmig ausgebildet ist und einen in einer Bewegungsrichtung des Anzeigeelements (10) orientierten Schaft (11) mit einem quer zur Bewegungsrichtung orientierten Fuß (12) aufweist.
  3. Brandschutzschalter (1) nach Anspruch 2,
    - wobei in der auslösebereiten Stellung der Fuß (12) mit dem Auslösestößel (22) eine Hinterschneidung bildet, welche eine Bewegung des Anzeigeelements (10) von seiner ersten Position in seine zweite Position verhindert,
    - wobei der Fuß (12) in der ausgelösten Stellung des Auslösestößels (22) freigegeben ist, und
    - wobei der Fuß (12) in der zweiten Position des Anzeigeelements (10) ein Zurückstellen des Auslösestößels (22) von seiner ausgelösten Stellung in seine auslösebereite Stellung blockiert.
  4. Brandschutzschalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Anzeigeelement (10) mit einem Federelement (15) gekoppelt ist, welches das Anzeigeelement (10) von der ersten Position in die zweite Position drängt.
  5. Brandschutzschalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Anzeigeelement (10) als Lichtleiter zur Übertragung eines Lichtsignals ausgebildet ist.
  6. Brandschutzschalter (1) nach Anspruch 5,
    wobei das Lichtsignal mittels einer Mehrfarben-LED (30) oder mehrerer Einzel-LEDs erzeugbar ist, um unterschiedliche Zustände des Brandschutzschalters (1) optisch zu signalisieren.
  7. Brandschutzschalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Koppelelement (50) ein Federelement (51) aufweist, welches der durch die Auslöseeinrichtung (20) initiierten Bewegung des Koppelelements (50) entgegenwirkt.
  8. Brandschutzschalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Koppelelement (50) als drehbeweglich gelagerter Mitnehmer in der Seitenwand (6) des Brandschutzschalters (1) gelagert ist.
EP15198047.1A 2015-01-22 2015-12-04 Anzeigevorrichtung und brandschutzschalter Active EP3048630B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201009.0A DE102015201009A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Anzeigevorrichtung und Brandschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3048630A1 EP3048630A1 (de) 2016-07-27
EP3048630B1 true EP3048630B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=54783470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15198047.1A Active EP3048630B1 (de) 2015-01-22 2015-12-04 Anzeigevorrichtung und brandschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3048630B1 (de)
CN (1) CN105826141B (de)
DE (1) DE102015201009A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109712852B (zh) * 2018-12-19 2020-07-10 河南平高电气股份有限公司 一种高压开关欠压脱扣装置及使用该装置的高压开关
EP3764496A1 (de) 2019-07-10 2021-01-13 Hager-Electro Sas Verfahren, das mithilfe eines schutzgeräts in der lage ist, mindestens eine fehlerinformation in bezug auf mindestens einen erfassten fehler in einer stromleitung anzuzeigen, ein solches schutzgerät und elektrische anlage, die mindestens ein solches schutzgerät umfasst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321597A (en) * 1965-07-19 1967-05-23 Texas Instruments Inc Circuit breaker having a thermoresponsive element with two leg portions and reset button for camming said leg portions
US20040095696A1 (en) * 1998-08-24 2004-05-20 Ziegler William R. Circuit interrupting system with independent trip and reset lockout
EP1628317A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
CN103915297B (zh) * 2014-03-25 2016-10-05 上海诺雅克电气有限公司 具有故障指示的断路器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729145A (en) 1992-07-30 1998-03-17 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for detecting arcing in AC power systems by monitoring high frequency noise
US6031699A (en) 1998-11-23 2000-02-29 Siemens Energy & Automation, Inc. Arc fault detector apparatus, means and system
US20030151478A1 (en) * 2001-10-02 2003-08-14 Dejan Radosavljevic Protection device with lockout test
US7619861B2 (en) * 2004-09-29 2009-11-17 Pass & Seymour, Inc. Protective device having a thin construction
US8369052B2 (en) * 2008-07-25 2013-02-05 Siemens Industry, Inc. Modular circuit breaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321597A (en) * 1965-07-19 1967-05-23 Texas Instruments Inc Circuit breaker having a thermoresponsive element with two leg portions and reset button for camming said leg portions
US20040095696A1 (en) * 1998-08-24 2004-05-20 Ziegler William R. Circuit interrupting system with independent trip and reset lockout
EP1628317A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
CN103915297B (zh) * 2014-03-25 2016-10-05 上海诺雅克电气有限公司 具有故障指示的断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015201009A1 (de) 2016-07-28
CN105826141B (zh) 2018-10-16
EP3048630A1 (de) 2016-07-27
CN105826141A (zh) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE102006018852B3 (de) Handbetätigter Schutzschalter
WO1999062159A1 (de) Elektronische auslöseeinheit für einen leistungsschalter
EP3048630B1 (de) Anzeigevorrichtung und brandschutzschalter
DE102012204964A1 (de) Schutzschaltgerät und Schutzschaltgerätanordnung
EP0189493B1 (de) Als Anschlussstecker ausgebildetes FI-Schutzschaltgerät
DE102014202485B4 (de) Auslösevorrichtung
AT405777B (de) Abtrennvorrichtung für überspannungsableiter
DE10357691A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102018210925B4 (de) Elektromechanisches Niederspannungs-Schutzschaltgerät
EP3537466B1 (de) Elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102009031138B4 (de) Schalteinrichtung
DE102015203778B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät und Anordnung
EP3057118B1 (de) Schaltmechanik, brandschutzschalter und system
DE102010062792A1 (de) Auslösevorrichtung eines Fehlerstromschutzschalters
DE3539421A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz gegen ueberspannungen
DE102017124219A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102018221033A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
DE102019110006B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102016203505B4 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE616358C (de) Vorrichtung zur UEberpruefung der Wirksamkeit der Erdung und Nullung
EP4213175B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
DE102023200524B3 (de) Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät
DE10345785B3 (de) Berührungsgeschützter Sicherungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170717

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1230461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011627

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1230461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9