EP3047051A1 - Galvanisches bad - Google Patents

Galvanisches bad

Info

Publication number
EP3047051A1
EP3047051A1 EP14753005.9A EP14753005A EP3047051A1 EP 3047051 A1 EP3047051 A1 EP 3047051A1 EP 14753005 A EP14753005 A EP 14753005A EP 3047051 A1 EP3047051 A1 EP 3047051A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
galvanic bath
nickel
molybdenum alloy
alloy according
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14753005.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Brode
Alexander Meyerovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Publication of EP3047051A1 publication Critical patent/EP3047051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials

Definitions

  • the invention relates to a galvanic bath for the deposition of nickel-molybdenum alloys on a surface of an object.
  • nickel-molybdenum alloys for example, contact elements of connectors can be coated.
  • further layers for example composed of silver / silver alloys or gold / gold alloys or copper / copper alloys, can be applied.
  • Galvanic baths based on ammonium-nickel and ammonium-molybdenum complexes are generally classified by the experts as less stable.
  • insoluble molybdenum compounds are formed, for example MoO (OH) 3
  • Galvanic baths for the deposition of a nickel-molybdenum alloy for the deposition of a nickel-molybdenum alloy.
  • the galvanic baths also contain ammonium and / or
  • the object of the present invention is to provide a stable alloying bath which enables deposition of the nickel-molybdenum alloys having a high molybdenum content.
  • the object is achieved by a galvanic bath according to claim 1.
  • the galvanic bath according to the invention can be produced in a simple manner. It is also environmentally friendly.
  • a galvanic bath may consist of an aqueous, preferably
  • Ammonium complexes each of nickel and / or molybdenum
  • citric acid and / or the citrate can also their citric acid and / or their citrate
  • the bath contains, for example, ketoglutaric acid and / or aconitic acid and / or ⁇ -ketoglutarate and / or Ketoglutarate and / or aconitate.
  • ketoglutaric acid and / or aconitic acid and / or ⁇ -ketoglutarate and / or Ketoglutarate and / or aconitate preferably, the
  • aforementioned substances a concentration between 0, 1 and 0.6 mol / L, more preferably between 0, 1 and 0.4 mol / L in the bath.
  • Oxidation levels in the galvanic bath is present.
  • the soluble complex compounds of molybdenum can be prepared prior to their use according to the invention in that, for example, molybdenum salts in which the molybdenum in
  • the molybdenum in different oxidation states is produced by a chemical and / or electrochemical reduction of the molybdate ions. After reduction, molybdenum ions are in the
  • Salts of nickel and / or cobalt and / or iron and / or phosphorus and / or rhenium and / or palladium and / or platinum, which in combination with molybdenum salts permit different alloy compositions of the layer, are advantageously used as the electrolyte. So you can to 50% -Gew. Separate molybdenum.
  • the molybdenum content in the alloy matrix exerts a significant influence on the structure structure of a metallic coating.
  • scanning electron micrographs SEM showed that a layer with a molybdenum content of 20 to 40 Percent by weight (wt.%), Fine crystalline to amorphous structures.
  • the bath may contain organic additives such as stabilizers, wetting agents and brighteners.
  • organic additives such as stabilizers, wetting agents and brighteners.
  • the usual wetting agents are
  • nonionic, cationic or anionic nature can also act as brighteners, in concentrations of 0.01 to 20 g / liter.
  • the galvanic bath contains at least one
  • Brightening agents preferably in a concentration between 0.01 and 5 percent by weight (wt.%),
  • wetting agent preferably in a concentration between 0.05 and 0.5 wt .-%.
  • the usual wetting agents are nonionic, cationic or anionic in nature.
  • Conducting salts preferably in a concentration between 0.2 and 0.8 mol / L, particularly preferably in a concentration between 0.3 and 0.6 mol / L.
  • lauryl sulfate, lauryl ether sulfate or acylamidesulfonates or a mixture of the aforementioned wetting agents are used as wetting agents. These wetting agents greatly reduce the surface tension of the bath. Through these additives can optically
  • brightening agents for the nickel-containing baths are sulfonimides, sulfonamides, alkyl sulfonic acids (sulfonates), aryl sulfonic acids (sulfonates) or a
  • conductive salts of sodium and Used potassium salts are between 0.2 to 0.8 moles per liter (mol / L), but preferably between 0.3 and 0.6 mol / L.
  • the pH of the galvanic bath is between 4 and 11, more preferably between 7.5 and 9.5.
  • the pH is adjusted by addition of alkali metal hydroxide, for example NaOH. It has been found that the above-mentioned citrate in these pH ranges is particularly suitable for suppressing disproportionation.
  • the galvanic bath in a temperature range between 20 to 85 degrees Celsius (° C), in particular between 50 ° C to 75 ° C operated.
  • ketoglutaric acid and / or aconitic acid and / or ⁇ -ketoglutarates and / or ⁇ -ketoglutarates and / or aconitates the concentration of these substances preferably being in the range between 0.1 and 0.6 mol / l, particularly preferably is between 0, 1 and 0.4 mol / L.
  • the galvanic bath according to the invention is outstandingly suitable for the deposition of silver-colored nickel-molybdenum alloys on technical objects, such as abrasion-resistant and corrosion-resistant coatings of electronic components.
  • Particularly advantageous contact elements of connectors can thus be provided.
  • the galvanic bath according to the invention shows long-term stability and can be used for galvanic Deposition of nickel-molybdenum alloys can be used. Such a result could be similar to the known baths
  • Composition can not be achieved.
  • nickel (II) sulfate nickel sulfate hexahydrate or nickel chloride.
  • the nickel concentration in the bath is advantageously between 0.20 and 0.35 mol / L, more preferably between 0.22 and 0.3 mol / L.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung, welches aus einer wässrigen Lösung von Amin-Komplexen und/oder Ammonium-Komplexen, jeweils von Nickel und/oder Molybdän, besteht, wobei das galvanische Bad Zitronensäure und/oder Citrationen und/oder Oxidationsprodukte der Zitronensäure und/oder der Citrate enthält, wobei Molybdän in unterschiedlichen Oxidationsstufen, insbesondere als Mo(V) und Mo(VI), im galvanischen Bad vorliegt.

Description

Galvanisches Bad
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein galvanisches Bad zur Abscheidung von Nickel-Molybdän-Legierungen auf eine Oberfläche eines Objektes.
Mit derartigen Nickel-Molybdän- Legierungen können beispielsweise Kontaktelemente von Steckverbindern beschichtet werden. Auf eine Nickel-Molybdän-Legierungen können weitere Schichten, beispielsweise bestehend aus Silber- /Silberlegierungen oder Gold-/Goldlegierungen oder Kupfer- /Kupferlegierungen, aufgebracht werden.
Stand der Technik
Galvanische Bäder auf Basis von Ammonium-Nickel- und Ammonium- Molybdän-Komplexen werden von der Fachwelt allgemein als wenig stabil eingestuft. Bei den untersuchten Bädern entstehen unlösliche Molybdänverbindungen, beispielsweise MoO(OH)3
(Trihydroxomolybdänmonoxid), wodurch der Elektrolyt unbrauchbar wird.
Die DE 1216647 B, JP 2005-082856 A, JP 04124293 A zeigen
galvanische Bäder zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän-Legierung. Die galvanischen Bäder enthalten auch Ammonium- und/oder
Citrationen.
Ein Nachteil dieser Bäder wird darin gesehen, dass die Stromausbeute und die Schichtzusammensetzung sich während des
Beschichtungsverfahrens ständig ändern und das Verfahren dadurch nahezu unkontrollierbar wird. Es werden Molybdänoxide in der Schicht eingeschlossen und Überzüge mit nur geringem Glanz abgeschieden. Aus diesen Gründen sind die Bäder dieser Zusammensetzung bislang ohne technische Bedeutung. Aufgabenstellung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Zurverfügungstellung eines stabilen Legierungsbades, welches die Abscheidung der Nickel-Molybdän- Legierungen mit einem hohen Molybdängehalt ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch ein galvanisches Bad gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße galvanische Bad kann auf einfache Weise hergestellt werden. Es ist außerdem umweltverträglich.
Ein galvanisches Bad kann aus einer wässrigen, vorzugsweise
alkalischen (basischen), Lösung von Amin-Komplexen und/oder
Ammonium-Komplexen, jeweils von Nickel und/oder Molybdän,
beispielsweise [Ni(NH3)6]2+ oder (NH4)6Mo7024 und einer Vielzahl von Salzen der korrespondierenden legierungsbildenden Metalle bestehen. Diese Bäder zeigen Langzeit-Stabilität und können für die galvanische Abscheidung von Nickel-Molybdän-Legierungen eingesetzt werden.
Das Unbrauchbarwerden des galvanischen Bades durch das oben bereits beschriebene Ausfallen von unlöslichen Molybdänverbindungen wird durch die Zugabe eines Citrates verhindert. Das Citrat unterbindet die Disproportionierungsreaktion der Molybdän-Komplexe.
Anstatt der Zitronensäure und/oder der Citrate können auch deren
Oxidationsprodukte, die durch eine thermische und/oder anodische Oxidation der Zitronensäure / Citrate entstehen, verwenden. Als
Oxidationsprodukte enthält das Bad beispielsweise Ketoglutarsäure und/oder Aconitsäure und/oder α-Ketoglutarate und/oder ß- Ketoglutarate und/oder Aconitate. Vorzugsweise haben die
vorgenannten Stoffe eine Konzentration zwischen 0, 1 und 0,6 mol/L, besonders bevorzugt zwischen 0, 1 und 0,4 mol/L im Bad.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn Molybdän in unterschiedlichen
Oxidationsstufen im galvanischen Bad vorliegt.
Die löslichen Komplexverbindungen des Molybdäns können vor ihrer erfindungsgemäßen Verwendung dadurch hergestellt werden, dass beispielsweise Molybdänsalze, bei denen das Molybdän in
unterschiedlichen Oxidationsstufen vorliegt, in wässriger Lösung in einem Molverhältnis von 1 Mol Molybdän auf vier bis 10 Mol
Komplexbildner bei Zimmertemperatur mit diesem umgesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Molybdänsalze und Komplexbildner direkt der Badlösung zuzusetzen.
Das Molybdän in unterschiedlichen Oxidationsstufen wird durch eine chemische und/oder elektrochemische Reduktion der Molybdationen erzeugt. Nach der Reduktion befinden sich Molybdänionen in den
Oxidationsstufen +3, +4, +5, +6, vorzugsweise +5 und +6 in der
Lösung.
Als Elekrolyt werden vorteilhafterweise Salze von Nickel und/oder Cobalt und/oder Eisen und/oder Phosphor und/oder Rhenium und/oder Palladium und/oder Platin, welche in einer Kombination mit Molybdänsalzen unterschiedliche Legierungszusammensetzungen der Schicht erlauben, eingesetzt. So kann man bis 50%-Gew. Molybdän abscheiden.
Der Molybdängehalt in der Legierungsmatrix übt einen wesentlichen Einfluß auf den Strukturaufbau eines metallischen Überzugs aus. So ergaben beispielweise rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen (REM), dass eine Schicht mit einem Molybdängehalt von 20 bis 40 Gewichtsprozent (Gew.-%), feinkristalline bis amorphe Strukturen aufweißt.
Vorteilhafterweise kann das Bad organische Additive wie Stabilisatoren, Netz- und Glanzmittel enthalten. Die üblichen Netzmittel sind
nichtionischer, kationischer- oder anionischer Natur. Diese Stoffe können auch als Glanzbildner wirken, und zwar in Konzentrationen von 0,01 bis 20 g/Liter.
Vorteilhafterweise enthält das galvanische Bad zumindest einen
Zusatzstoff aus der folgenden Gruppe oder eine Mischung davon:
• Glanzmittel, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,01 und 5 Gewichtsprozent (Gew.-%),
• Netzmittel, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,05 und 0,5 Gew.-%. Die üblichen Netzmittel sind nichtionogener, kationischer- oder anionischer Natur.
• Leitsalze, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,2 und 0,8 mol/L, besonders bevorzugt in einer Konzentration zwischen 0,3 und 0,6 mol/L.
Vorteilhafterweise werden als Netzmittel Laurylsulfat, Laurylethersulfat oder Acylamidsulfonate oder eine Mischung der vorgenannten Netzmittel verwendet. Durch diese Netzmittel wird die Oberflächenspannung des Bades stark herabgesetzt. Durch diese Zusätze können optisch
einwandfreie und qualitativ hochwertige Beschichtungen erreicht werden.
Als Glanzmittel für die nickelhaltigen Bäder sind Sulfonimide, Sulfonamide, Alkylsulfonsäuren(sulfonate), Arylsulfonsäuren(sulfonate) oder eine
Mischung davon ideal.
Vorteilhafterweise werden als so genannte Leitsalze Natrium- und Kaliumsalze verwendet. Die bevorzugten Konzentrationen dieser Stoffe betragen zwischen 0,2 bis 0,8 Mol pro Liter (mol/L), bevorzugt jedoch zwischen 0,3 und 0,6 mol/L.
Vorteilhafterweise liegt der pH-Wert des galvanischen Bades zwischen 4 und 1 1 , besonders bevorzugt jedoch zwischen 7,5 und 9,5.
Vorteilhafterwiese wird der pH-Wert durch Zugabe von Alkalihydroxid, beispielsweise NaOH, eingestellt. Es hat sich gezeigt, dass sich das oben erwähnte Citrat in diesen pH-Bereichen besonders gut zur Unterbindung der Disproportionierung eignet.
Vorteilhafterweise wird das galvanische Bad in einem Temperaturbereich zwischen 20 bis 85 Grad Celsius (°C), insbesondere zwischen 50°C bis 75°C betrieben.
Bevorzugt kommen bei der Beschichtung Stromdichten zwischen 0, 1 und 3 Ampere pro Quadratdezimeter (A/dm2) zur Anwendung.
Besonders bevorzugt sind im galvanische Bad Ketoglutarsäure und/oder Aconitsäure und oder α-Ketoglutarate und/oder ß-Ketoglutarate und/oder Aconitate enthalten, wobei die Konzentration dieser Stoffe vorzugsweise im Bereich zwischen 0, 1 und 0,6 mol/L, besonders bevorzugt zwischen 0, 1 und 0,4 mol/L liegt.
Das erfindungsgemäße galvanische Bad eignet sich in hervorragender Weise zur Abscheidung von silberfarbenen Nickel-Molybdän-Legierungen auf technischen Gegenständen, wie beispielsweise abriebfeste und korrosionsbeständige Beschichtungen elektronischer Bauteile. Besonders vorteilhaft können Kontaktelemente von Steckverbindern damit
beschichtet werden. Der galvanisch abgeschiedene Überzug ist besonders korrosions- und verschleißfest. Das erfindungsgemäße galvanische Bad zeigt Langzeit-Stabilität und kann für die galvanische Abscheidung von Nickel-Molybdän-Legierungen eingesetzt werden. Ein derartiges Ergebnis konnte mit den bekannten Bädern ähnlicher
Zusammensetzung nicht erreicht werden.
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße galvanische Bad noch einmal im Kern zusammengefasst. Es wird als wässrige Lösung von Salzen oder Oxiden des Nickels und/oder Molybdäns und weiteren Zusätzen dargestellt. Weiterhin kann eine Vielzahl von legierungsbildenden Metallen in ionischer Form zugegeben werden. Der pH-Wert des Bades wird auf den schwach bis stark alkalischen Bereich eingestellt. Da Nickel und Molybdän in Form von Amin- oder Ammonium-Komplexen vorliegen sollen, werden amin- oder ammoniumhaltige Verbindungen dem Bad zugegeben. Ein Beispiel ist [Ni(NH3)n]2+ mit n = 1 - 6.
Als Nickel-Quelle eignet sich weiterhin Nickel(ll)sulfat, Nickelsulfat- Hexahydrat oder Nickelchlorid. Die Nickelkonzentration im Bad liegt vorteilhafterweise zwischen 0,20 und 0,35 mol/L, besonders bevorzugt zwischen 0,22 und 0,3 mol/L.

Claims

Galvanisches Bad
Ansprüche
1 . Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung, welches aus einer wässrigen Lösung von Amin- Komplexen und/oder Ammonium-Komplexen, jeweils von Nickel und/oder Molybdän, besteht, wobei
das galvanische Bad Zitronensäure und/oder Citrationen und/oder Oxidationsprodukte der Zitronensäure und/oder der Citrate enthält, dadurch gekennzeichnet, dass
Molybdän in unterschiedlichen Oxidationsstufen, insbesondere als Mo(V) und Mo(VI), im galvanischen Bad vorliegt.
2. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Konzentration von der Zitronensäure und/oder der Citrationen und/oder der Oxidationsprodukte der Zitronensäure und/oder der Citrate im Bereich zwischen 0, 1 und 0,6 mol/L, insbesondere zwischen 0, 1 und 0,4 mol/L liegt
3. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das galvanische Bad einen Molybdänanteil von mindestens 15 Gew.-% enthält.
4. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Konzentration an Nickel zwischen 0,20 und 0,35 mol/L, insbesondere zwischen 0,22 und 0,3 mol/L, liegt.
5. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das galvanische Bad eine Ammoniumkonzentration zwischen 0,20 mol/L und 0,40 mol/L, vorzugsweise zwischen 0,25 und 0,35 mol/L, enthält.
6. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Konzentration an Molybdän im Bereich von 0,01 bis 1 mol/L, insbesondere von 0,02 bis 0,06 mol/L liegt.
7. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das Molybdän/Nickel-Verhältnis zwischen 1 : 10 und 1 :4 liegt.
8. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
• das galvanische Bad weitere Salze legierungsbildender
Metalle enthält, beispielsweise Salze von Nickel und/oder Cobalt und/oder Eisen und/oder Phosphor und/oder Rhenium und/oder Palladium und/oder Platin,
• wobei die einzelnen Metalle vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0, 1 und 5 Gew.-% vorliegen.
9. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bad organische Additive wie Stabilisatoren, Netz- und
Glanzmittel enthält.
10. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das galvanische Bad zumindest einen Zusatzstoff aus der folgenden Gruppe oder eine Mischung davon enthält:
• Glanzmittel, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,01 und 5 Gew.-%,
• Netzmittel, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,05 und 0,5 Gew.-%,
• Leitsalze, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,2 und 0,8 mol/L, besonders bevorzugt in einer Konzentration zwischen 0,3 und 0,6 mol/L
• Schwefelhaltige Additive, vorzugsweise im
Konzentrationsbereich zwischen 0, 1 mg/L und 4,0 g/L, besonders bevorzugt in einem Konzentrationsbereich zwischen 0,2 mg/L und 2,0 g/L.
Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
im galvanischen Bad so genannte Leitsalze wie Natrium- und Kaliumsalze vorliegen.
Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach vorstehendem Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
die Konzentrationen der Leitsalze zwischen 0,2 bis 0,8 mol/L, bevorzugt jedoch zwischen 0,3 und 0,6 mol/L liegt.
Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach vorstehendem Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
das Leitsalz ein anorganisches Leitsalz, insbesondere aus der Gruppe der Sulfate und Chloride, oder ein organisches Leitsalz, insbesondere aus der Gruppe der Citrate, ist.
Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
• das galvanische Bad Ketoglutarsäure und/oder Aconitsäure und oder Ketoglutarate und/oder Aconitate enthält,
• wobei die Konzentration dieser Stoffe vorzugsweise im Bereich zwischen 0, 1 und 0,6 mol/L, besonders bevorzugt zwischen 0, 1 und 0,4 mol/L liegt. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das galvanische Bad Gluconate, Tartrate oder Hydroxycarbonsä enthält.
16. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
• dem galvanischen Bad schwefelhaltige Additive wie beispielsweise Sulfanilamide, Sulfonimide, Sulfonsäuren oder Sulfonate zugesetzt sind
• wobei die Konzentration dieser schwefelhaltigen Additive vorzugsweise im Bereich zwischen 0, 1 mg/L und 4,0 g/L, insbesondere von 0,2 mg/L bis 2,0 g/L liegt.
17. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
im galvanischen Bad als ein so genanntes Netzmittel mindestens ein Tensid aus der Gruppe der kationischen, anionischen, nichtionischen, amphoteren Tenside, oder Mischungen der vorgenannten Tenside, enthalten ist.
Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das der pH-Wert des galvanischen Bades zwischen 4 bis 1 1 , besonders bevorzugt jedoch zwischen 7,5 bis 9,5 liegt.
19. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach vorstehendem Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
das galvanische Bad Alkalihydroxid enthält, wodurch der pH-Wert einstellbar ist.
20. Galvanisches Bad zur Abscheidung einer Nickel-Molybdän- Legierung nach vorstehendem Anspruch
dadurch gekennzeichnet, dass
das galvanische Bad eine Temperatur zwischen 20 bis 85 °C, insbesondere zwischen 50°C bis 75°C aufweist.
21 . Objekt, vorzugsweise ein Kontaktelement eines Steckverbinders, dessen Oberfläche nach einem galvanischen Bad gemäß Anspruch 1 mit einer Nickel-Molybdän-Legierung beschichtet ist.
EP14753005.9A 2013-09-18 2014-07-15 Galvanisches bad Withdrawn EP3047051A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110263.8A DE102013110263A1 (de) 2013-09-18 2013-09-18 Galvanisches Bad
PCT/DE2014/100258 WO2015039647A1 (de) 2013-09-18 2014-07-15 Galvanisches bad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3047051A1 true EP3047051A1 (de) 2016-07-27

Family

ID=51383525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14753005.9A Withdrawn EP3047051A1 (de) 2013-09-18 2014-07-15 Galvanisches bad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160194775A1 (de)
EP (1) EP3047051A1 (de)
JP (1) JP2016532004A (de)
CN (1) CN105579620A (de)
DE (1) DE102013110263A1 (de)
WO (1) WO2015039647A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA029776B1 (ru) * 2016-12-08 2018-05-31 Белорусский Государственный Университет (Бгу) Способ получения композиционного защитного покрытия на основе металла
CN113430557B (zh) * 2021-06-09 2023-01-13 有研工程技术研究院有限公司 多功能幂层电极材料及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL243931A (de) * 1958-10-01
US3947331A (en) * 1970-11-30 1976-03-30 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Methods for forming an electrolytic deposit containing molybdenum on a support and the products obtained thereby
CS201413B1 (en) * 1978-10-06 1980-11-28 Vaclav Landa Electrolyte for cathodic production of nickel-molybdenum alloys
JP2522101B2 (ja) * 1990-09-13 1996-08-07 上村工業株式会社 ニッケル―モリブデン合金めっき浴及びめっき方法
KR0171685B1 (ko) * 1994-02-26 1999-02-18 문성수 팔라듐 2원 또는 3원 합금 도금 조성물, 이를 이용한 도금방법 및 도금체
JP4740528B2 (ja) * 2003-09-08 2011-08-03 大阪府 ニッケル−モリブデン合金めっき液とそのめっき皮膜及びめっき物品
JP3985904B2 (ja) * 2004-09-13 2007-10-03 株式会社黄金メッキ工場 ニッケル−タングステン合金めっき液及びニッケル−タングステン合金めっき皮膜の形成方法
JP4878139B2 (ja) * 2004-11-12 2012-02-15 東洋鋼鈑株式会社 鉄族金属とMo及び/又はWからなる合金の電気めっき方法
CN102409374A (zh) * 2011-11-28 2012-04-11 上海应用技术学院 一种镍-钼镀层的制备方法
CN102787329A (zh) * 2012-08-31 2012-11-21 重庆大学 一种高效Ni-Mo-P/Ni析氢电极制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015039647A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015039647A1 (de) 2015-03-26
US20160194775A1 (en) 2016-07-07
CN105579620A (zh) 2016-05-11
JP2016532004A (ja) 2016-10-13
DE102013110263A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2116634B1 (de) Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
EP2283170B1 (de) Pd- und pd-ni-elektrolytbäder
DE1062079B (de) Cyanidisches Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupferueberzuegen
DE2255728A1 (de) Elektrochemische zubereitungen und verfahren
DE102008050135A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Platin-Rhodiumschichten mit verbesserter Helligkeit
EP3159435B1 (de) Zusatz für silber-palladium-legierungselektrolyte
DE102013215476B3 (de) Elektrolyt zur elektrolytischen Abscheidung von Silber-Palladium-Legierungen und Verfahren zu deren Abscheidung
DE102010053676A1 (de) Elektrolyt für die galvanische Abscheidung von Gold-Legierungen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT514818A1 (de) Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
DE60102364T2 (de) Elektrolytische lösung zur elektrochemischen abscheidung von palladium oder dessen legierungen
EP3047051A1 (de) Galvanisches bad
AT516876B1 (de) Abscheidung von dekorativen Palladium-Eisen-Legierungsbeschichtungen auf metallischen Substanzen
WO2020083799A1 (de) Thermisch stabile silberlegierungsschichten
WO2015000010A1 (de) Elektrolytbad sowie objekte bzw. artikel, die mithilfe des bades beschichtet werden
CH640888A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad.
EP4259856A1 (de) Silber-bismut-elektrolyt zur abscheidung von hartsilberschichten
WO2004027120A1 (de) Dunkle schichten
DE102014019753A1 (de) Borsaurefreies Nickel-Bad
EP4146848B1 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von silberdispersionsschichten
EP1892320A1 (de) Elektrolytzusammensetzung und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von palladiumhaltigen Schichten
EP4251792A1 (de) Rutheniumlegierungsschicht und deren schichtkombinationen
DE4040526C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Goldlegierungen
DE102014118614A1 (de) Borsäurefreies Nickel-Bad
DE2839360A1 (de) Stabiles waessriges elektroplattierungsbad fuer glaenzende palladiumueberzuege
EP2878711A1 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Nickel und entsprechender Elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180201