EP3045631A1 - Türanordnung - Google Patents

Türanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3045631A1
EP3045631A1 EP15151206.8A EP15151206A EP3045631A1 EP 3045631 A1 EP3045631 A1 EP 3045631A1 EP 15151206 A EP15151206 A EP 15151206A EP 3045631 A1 EP3045631 A1 EP 3045631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
running rail
drive
frame
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15151206.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Dieners
Daniel Gründler
Martin Lichter
Ibrahim Panzehir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to EP15151206.8A priority Critical patent/EP3045631A1/de
Publication of EP3045631A1 publication Critical patent/EP3045631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers

Definitions

  • the present invention relates to a door assembly comprising a fixed frame and a relative to the frame tiltable, parallel storable and displaceable in the parked position along a direction sliding wing of a door, a window or the like, wherein the wing coupled by means of upper and lower Ausstellarmen to the frame is and is guided displaceably in the direction of displacement by means of a serving for load dissipation drive.
  • Door arrangements of the type mentioned are known from the prior art. Such door arrangements are, for example, used as terrace or balcony doors, wherein the wing, starting from a closed, located in contact with the frame position tilted relative to the frame or parked in parallel and can be opened by moving.
  • Such a door arrangement is, for example, from the DE 32 34 677 A1 known.
  • a disadvantage is the threshold arranged in the region of the floor, which must be exceeded when the door is opened when passing the door arrangement. This threshold is a tripping hazard for pedestrians and an obstacle that is difficult or impossible for wheelchair users to overcome. Since the threshold is several centimeters high, it can not be considered as sleeper-free according to DIN EN 18040.
  • the present invention is therefore based on the object, even at high wing loads to enable a sleek design of a door assembly.
  • the door assembly is characterized in that the drive is sunk relative to the level of a frame adjacent to the bottom surface in a recess formed in the bottom surface and that the recess is at least partially closed by a cover.
  • the drive is sunk relative to the level of a frame adjacent to the bottom surface in a recess formed in the bottom surface and that the recess is at least partially closed by a cover.
  • the recess is at least partially closed, in such a way that the door assembly can be easily passed by pedestrians as well as by wheelchair users.
  • the on the side facing away from the wing side of the frame, serving to seal the door assembly threshold is formed without swelling or flush with the floor in the sense of DIN EN 18040, since the height is a maximum of 20 millimeters or less.
  • high wing loads can be removed for sleeperless or flush design of the door assembly. Pedestrians and wheelchair users can thus pass through the door assembly due to their barrier-free design equally without difficulty.
  • door arrangement is to be understood here in the broadest sense, so that it can also be a window arrangement or the arrangement of a passage.
  • floor area is to be understood here in the broadest sense, so that it does not necessarily have to be a floor, but, for example, can also act on a floor space.
  • the wing is coupled in a known manner by means of upper and lower Ausstellarmen to the frame.
  • the wing can be brought into a closed, fitting to the frame and the door assembly sealing position.
  • the wing is then arranged parallel to the frame and rests against the frame.
  • the upper and lower Ausstellarme which can also be referred to as Ausstellscheren are in the closed position.
  • the wing can also be displaced relative to the frame in a tilted position, for which purpose only the upper Ausstellarme be spent in an open or extended position, so that the upper wing spar is removed from the frame.
  • the lower Ausstellarme are then in the closed position.
  • On the drive a pivoting process takes place, for example. Between carriage and running rail, which allows tilting of the wing.
  • the wing can be moved to a parallel to the frame parked position, for which purpose the upper and lower Ausstellarme be spent in an open or extended position. In this position, a displacement of the wing relative to the frame is possible, along a direction of displacement.
  • the opening arms For structural design of the opening arms is here on the EP 2 107 199 B1 reference is made to the content of which reference is expressly made.
  • the cover may form part of the floor surface.
  • the design effort in the depression is kept low because the cover itself, but not any flooring, forms a portion of the bottom surface.
  • any maintenance of the drive is simplified because the cover is directly accessible and can be easily removed for maintenance of the drive.
  • the cover is oriented flush with the floor surface. This allows the cover together with the bottom surface form a flush surface. Thanks to the flush transition from the floor surface to the cover, accessibility is once again optimized.
  • a transition between cover and floor surface is called considered flush if the dimensional separation in the direction of gravity is less than 3 mm, preferably less than 2 mm, more preferably less than 1 mm.
  • an underfloor body can be arranged in the depression, which defines together with the cover an underfloor space in which the drive is received.
  • the drive is arranged in a stable manner in the recess of the bottom surface and protected from environmental influences, eg. Coming from the bottom surface, protected.
  • the underfloor body is designed as a profile body with an L-shaped cross-section.
  • the underfloor body can be a gutter with an L-shaped cross-section.
  • An embodiment of the underfloor body with a U-shaped cross section is also conceivable.
  • the drive can have a running rail and at least one carriage guided on the running rail.
  • the carriage may have one or more, in particular two, rollers, which serve as low-friction guidance as possible.
  • the running rail can be fastened to the underfloor body.
  • the running rail can be glued, riveted, jammed or screwed to the underfloor body.
  • the running rail is formed integrally with the underfloor body.
  • the running rail can be formed directly in the production of the underfloor body, the underfloor body can be made for example as an extruded profile.
  • the wing is attached by means of Ausstellarmen the frame.
  • the Ausstellarme can be formed, for example, as Ausstellscheren.
  • the upper extension arms or Ausstellscheren shift an upper spar of the wing from the frame towards the interior of the door assembly.
  • Carriage and track remain stationary to each other, the coupled with the wing carriage is only pivoted to the running rail.
  • a tilt function is realized with simple constructive means.
  • the track rail it is advantageous if this has a - viewed in cross section in the rail longitudinal direction - rounded portion which is in contact with the carriage.
  • the pivot axis may be formed by the contact line between carriage and running rail. This is positive in terms of friction properties, since there is no relative movement between these two components in the contact area. It is also conceivable that the running rail has a convexly rounded end portion, which is in contact with a concavely rounded portion of the carriage. Hereby is one created large contact area, so that a reliable pivoting occurs.
  • the pivot axis may also be oriented in the longitudinal direction of the track with such rounded components and within the cross section of the track, for example. At the center of a convex radius portion of the track.
  • the contact line may be defined by contact between a roller guiding the carriage on the running track of the carriage and the running rail.
  • the running rail has a convexly shaped end portion and the roller has a corresponding, concave shaped portion which is formed circumferentially on the roller. This creates a secure coupling of the impeller and thus the carriage as a whole on the running rail.
  • the drive can be coupled to the wing by means of a support element and by means of a bearing element.
  • the support member may be formed as Tragarmbolzen, which at one end pivotally coupled to the bearing element and the other end with drive, for example. Rotationally fixed, can be.
  • a non-rotatable mounting of the support arm on the bearing element and a pivotable coupling of the support arm to the drive are also conceivable.
  • the bearing element may be formed, for example, as a so-called corner bearing.
  • the support element is dimensioned in its length such that in the installed position, the cover between the drive and the bearing element can be arranged and tilting of the wing is possible.
  • a collision of the corner bearing with the cover or the bottom surface can be avoided.
  • the Tragarmbolzen may have an overall length of 100 to 120 millimeters, preferably 110 to 155 millimeters, more preferably 112 millimeters. For example, it is conceivable that the Tragarmbolzen has a total length of 112 millimeters, wherein the distance required effecting about 86 millimeters.
  • the cover is designed as a cover plate.
  • the cover can be designed as a profile body with an L-shaped cross-section, for example as an extruded profile.
  • the cover may have, regardless of their design or profile cross-section inlet curves that allow the support elements or Tragarmbolzen passing the cover.
  • FIG. 1 shows a generally designated by the reference numeral 10 door assembly.
  • the door assembly 10 has a stationary frame 12.
  • a wing 14 which can be permanently installed or in a known manner, for example, rotatable and tiltable and / or displaceable.
  • Another wing 16 is tiltable relative to the frame 12 and parallel off and can be moved in the parallel parked position along a direction of displacement 18, where it is seen from the interior 20 forth, moved when moving in front of the wing 14.
  • the wing 16 has two lateral wing spars 16a, 16b and an upper wing spar 19a and a lower wing spar 19b.
  • the wing 16 is connected to the stationary frame 12 via four extension arms, namely two upper Ausstellarmen 22, 24 and two lower Ausstellarmen 26, 28 (in Fig.1 each only indicated).
  • the lower Ausstellarme 26, 28 are each mounted on a drive 30, 32.
  • the drive 30, 32 has a running rail 34 and in each case a carriage 36.
  • the carriage 36 are connected to a pull rod 38 and each have two rollers 40.
  • the drive 32 is not guided next to or at a threshold 42, but recessed below an adjacent to the frame 12 bottom surface 44.
  • a recess 46 is formed, in which an underfloor body 48 is arranged.
  • the underfloor body 48 defines, together with the cover 50, an underfloor space 52 in which the drive 32 is accommodated.
  • the cover 50 partially closes the depression 46 or the underfloor body 48. In this case, the cover 50 forms part of the bottom surface 44 and is arranged flush with the bottom surface 44.
  • the running rail 34 is formed integrally with the underfloor body 48.
  • the underfloor body 48 can therefore also be referred to as a running rail profile 48.
  • Of the Underfloor body 48 extends in the manner of a gutter along the displacement direction 18 (see Fig.1 and Figure 5 ).
  • the displacement direction 18 is in Fig. 2 oriented orthogonal to the drawing plane.
  • the underfloor body 48 is an extruded profile.
  • the underfloor body 48 has a substantially L-shaped cross section with a bottom surface 56 and a side leg 58.
  • the side leg 58 may be up to the level of the bottom surface 44.
  • the cover 50 is designed as a cover plate. Specifically, the cover 50 has an L-shaped cross section with a first leg 62 and a second leg 64. The cover 50 also has inlet curves 68, which allow a parallel displacement of the wing 16 relative to the frame 12 when the cover 50 is mounted (see Figure 5 ). The cover 50 does not completely close the underfloor body 48, so that between the second leg 64 of the cover 50 and side legs 58 of the underfloor body 48, a gap 80 is formed which extends in the direction of displacement 18 or in the longitudinal direction of the running rail 34 (see Fig.1 and Figure 5 ).
  • the support member 70 is formed as Tragarmbolzen 74 which is extended compared to a conventional Tragarmbolzen a mounted on or on the threshold drive.
  • the bearing element 72 is designed as a so-called corner bearing 76 and attached to the wing 16.
  • the support element 70 will hereinafter be referred to as Tragarmbolzen 74 and the bearing element 72 as a corner bearing 76th
  • the Tragarmbolzen 74 is pivotally mounted at one end in the corner bearing 76 and secured with its other end in an opening 78 in the lower extension arm 26.
  • a drive of the wing 16 relative to the frame 12 can be done manually or by motor.
  • a manual drive may take place by displacing the sash by an operator.
  • a motor drive can take place, for example, by a servomotor which, for example, can act on the upper extension arms 22, 24 or on the lower extension arms 26, 28.
  • FIGS. 6 and 7 show an upper extension arm 22, which between a closed position (see FIG. 6 ) and an open position (see FIG. 7 ) can be relocated.
  • the upper Ausstellarm 22 can also be used as Ausstellschere 22 are referred to and in the following also referred to as such.
  • the Ausstellschere 22 has a fitting carrier 82 and a relative to the fitting carrier 82 displaceable, guided at an angle 84 of the fitting carrier drive bolt 86.
  • a control arm 88 from a bracket 82 substantially parallel alignment (see FIG. 6 ) and a relative to the bracket 82 angled position (see FIG. 7 ) are relocated.
  • the control arm 88 is pivotally attached to a pivot bearing 90. At the free end of the control arm 88 is a bolt member 92 with which the control arm 88 can be attached to the frame side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Türanordnung (10), mit einem ortsfesten Rahmen (12) und einem relativ zum Rahmen (12) kippbaren, parallel abstellbaren und in der abgestellten Position entlang einer Verschieberichtung verschiebbaren Flügel (16) einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, wobei der Flügel (16) mittels oberen und unteren Ausstellarmen (22, 24, 26, 28) mit dem Rahmen () gekoppelt ist und mittels eines zur Lastableitung dienenden Laufwerks (30, 32) in Verschieberichtung (18) verschieblich geführt ist, ist im Hinblick auf eine schwellenlose Ausgestaltung auch bei hohen Flügellasten derart ausgestaltet und weitergebildet, dass das Laufwerk (30, 32) relativ zum Niveau einer an den Rahmen (12) angrenzenden Bodenfläche (44) versenkt in einer in der Bodenfläche (44) ausgebildeten Vertiefung (46) angeordnet ist und dass die Vertiefung (46) durch eine Abdeckung (50) zumindest teilweise verschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türanordnung, mit einem ortsfesten Rahmen und einem relativ zum Rahmen kippbaren, parallel abstellbaren und in der abgestellten Position entlang einer Verschieberichtung verschiebbaren Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, wobei der Flügel mittels oberen und unteren Ausstellarmen mit dem Rahmen gekoppelt ist und mittels eines zur Lastableitung dienenden Laufwerks in Verschieberichtung verschieblich geführt ist.
  • Türanordnungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Türanordnungen werden bspw. als Terrassen- oder Balkontüren eingesetzt, wobei der Flügel ausgehend von einer verschlossenen, mit dem Rahmen in Kontakt befindlichen Position relativ zum Rahmen gekippt oder auch parallel abgestellt und durch Verschieben geöffnet werden kann.
  • Eine solche Türanordnung ist bspw. aus der DE 32 34 677 A1 bekannt. Nachteilig ist die im Bereich des Fußbodens angeordnete Schwelle, die bei geöffnetem Flügel beim Passieren der Türanordnung überschritten werden muss. Diese Schwelle stellt eine Stolperfalle für Fußgänger und ein nur schwer oder ggf. nicht überwindbares Hindernis für Rollstuhlfahrer dar. Da die Schwelle mehrere Zentimeter hoch ist, kann diese nach DIN EN 18040 nicht als schwellenlos angesehen werden.
  • Eine weitere Türanordnung ist aus der EP 2 107 199 B1 bekannt. Bei dieser Türanordnung ist das Laufwerk, das das Flügelgewicht trägt, im oberen Bereich des Rahmens angeordnet. Eine Lasteinleitung erfolgt somit an einem oberen Rahmenteil, wodurch bodenseitig eine flache Schwellenkonstruktion ermöglicht ist, die auf Grund ihrer geringen Höhe (flacher als 20 Millimeter) nach DIN EN 18040 als schwellenlos angesehen werden kann. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass das oben angeordnete Laufwerk zur Abtragung hoher Flügellasten, insbesondere von Flügellasten oberhalb von 100 Kilogramm, nicht geeignet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auch bei hohen Flügellasten eine schwellenlose Ausgestaltung einer Türanordnung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Türanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach zeichnet sich die Türanordnung dadurch aus, dass das Laufwerk relativ zum Niveau einer an den Rahmen angrenzenden Bodenfläche versenkt in einer in der Bodenfläche ausgebildeten Vertiefung angeordnet ist und dass die Vertiefung durch eine Abdeckung zumindest teilweise verschlossen ist. Dadurch kann eine flache Schwelle und damit ein nach DIN EN 18040 als schwellenlos oder bodenbündig angesehener Durchgang geschaffen werden, da die Lastableitung nicht an oder auf der Schwelle, sondern unterflur durch das in der Vertiefung angeordnete Laufwerk erfolgt. Damit ist eine konstruktiv einfache und zuverlässige Lasteinleitung in den Untergrund der Bodenfläche verwirklicht. Durch die Lasteinleitung in den Untergrund können auch hohe Flügelgewichte, insbesondere Flügelgewichte von mehr als 100 Kilogramm, abgetragen werden. Durch die Abdeckung ist die Vertiefung zumindest teilweise verschlossen, und zwar derart, dass die Türanordnung durch Fußgänger wie auch durch Rollstuhlfahrer problemlos passiert werden kann. Die an der dem Flügel abgewandten Seite des Rahmens angeordnete, zur Abdichtung der Türanordnung dienende Schwelle ist im Sinne der DIN EN 18040 schwellenlos oder bodenbündig ausgebildet, da deren Höhe maximal 20 Millimeter oder weniger beträgt. Somit können bei schwellenloser oder bodenbündiger Ausführung der Türanordnung hohe Flügellasten abgetragen werden. Fußgänger und Rollstuhlfahrer können die Türanordnung infolge ihrer barrierefreien Ausgestaltung somit gleichermaßen ohne Schwierigkeiten passieren.
  • Der Begriff "Türanordnung" ist hier im weitesten Sinne zu verstehen, so dass es sich dabei auch um eine Fensteranordnung oder um die Anordnung eines Durchgangs handeln kann. Auch der Begriff "Bodenfläche" ist hier im weitesten Sinne zu verstehen, so dass es sich hierbei nicht zwingend um einen Fußboden handeln muss, sondern bspw. auch um eine Nutzfläche handeln kann.
  • Der Flügel ist auf an sich bekannte Weise mittels oberen und unteren Ausstellarmen mit dem Rahmen gekoppelt. Dabei kann der Flügel in eine geschlossene, am Rahmen anliegende und die Türanordnung abdichtende Stellung gebracht werden. Der Flügel ist dann parallel zum Rahmen angeordnet und liegt am Rahmen an. Die oberen und unteren Ausstellarme, die auch als Ausstellscheren bezeichnet werden können, befinden sich in geschlossener Position. Der Flügel kann relativ zum Rahmen auch in eine gekippte Stellung verlagert werden, wozu lediglich die oberen Ausstellarme in eine geöffnete oder ausgefahrene Stellung verbracht werden, so dass der obere Flügelholm vom Rahmen entfernt wird. Die unteren Ausstellarme befinden sich dann in geschlossener Position. Am Laufwerk findet ein Schwenkvorgang statt, bspw. zwischen Laufwagen und Laufschiene, der ein Ankippen des Flügels ermöglicht. Zudem kann der Flügel in eine relativ zum Rahmen parallel abgestellte Position verlagert werden, wozu die oberen und unteren Ausstellarme in eine geöffnete oder ausgefahrene Position verbracht werden. In dieser Position ist ein Verschieben des Flügels relativ zum Rahmen möglich, und zwar entlang einer Verschieberichtung. Zur konstruktiven Ausgestaltung der Ausstellarme sei hier auf die EP 2 107 199 B1 verwiesen, auf deren Inhalt diesbezüglich ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • In vorteilhafter Weise kann die Abdeckung einen Teil der Bodenfläche bilden. Hiermit ist der konstruktive Aufwand im Bereich der Vertiefung gering gehalten, da die Abdeckung selbst, nicht jedoch ein etwaiger Bodenbelag, einen Abschnitt der Bodenfläche bildet. Somit ist auch eine eventuelle Wartung des Laufwerks vereinfacht, da die Abdeckung unmittelbar zugänglich ist und zu Wartungszwecken des Laufwerks auf einfache Weise entfernt werden kann.
  • Im Konkreten ist denkbar, dass die Abdeckung bündig zur Bodenfläche orientiert ist. Dadurch kann die Abdeckung gemeinsam mit der Bodenfläche eine bündige Oberfläche bilden. Durch den bündigen Übergang von der Bodenfläche auf die Abdeckung wird die Barrierefreiheit abermals optimiert. Ein Übergang zwischen Abdeckung und Bodenfläche wird als bündig angesehen, wenn der maßliche Abstand in Schwerkraftrichtung weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 2 mm, weiter vorzugsweise weniger als 1 mm, beträgt.
  • Zweckmäßigerweise kann in der Vertiefung ein Unterflurkörper angeordnet sein, der zusammen mit der Abdeckung einen Unterflurraum definiert, in dem das Laufwerk aufgenommen ist. Auf diese Weise ist das Laufwerk auf stabile Weise in der Vertiefung der Bodenfläche angeordnet und vor Umwelteinflüssen, bspw. von der Bodenfläche her kommend, geschützt. Dabei ist denkbar, dass der Unterflurkörper als Profilkörper mit einem L-förmigen Querschnitt ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann es sich bei dem Unterflurkörper um eine im Querschnitt L-förmige Bodenrinne handeln. Eine Ausgestaltung des Unterflurkörpers mit einem U-förmigen Querschnitt ist ebenfalls denkbar.
  • In vorteilhafter Weise kann das Laufwerk eine Laufschiene sowie mindestens einen an der Laufschiene geführten Laufwagen aufweisen. Somit ist mit einfachen konstruktiven Mitteln eine zuverlässige Führung des Laufwagens an der Laufschiene gewährleistet. Der Laufwagen kann eine oder mehrere, insbesondere zwei, Laufrollen aufweisen, die für eine möglichst reibungsarme Führung dienen.
  • In vorteilhafter Weise kann die Laufschiene an dem Unterflurkörper befestigt sein. Beispielsweise kann die Laufschiene am Unterflurkörper verklebt, vernietet, verklemmt oder verschraubt sein. In besonders vorteilhafter Weise ist die Laufschiene einstückig mit dem Unterflurkörper ausgebildet. Hiermit ist eine besonders stabile Anbindung der Laufschiene am Unterflurkörper geschaffen, wobei gleichzeitig der Montageaufwand reduziert ist, da ein Befestigen der Laufschiene am Unterflurkörper entfällt. So kann die Laufschiene unmittelbar bei der Herstellung am Unterflurkörper ausgebildet werden, wobei der Unterflurkörper beispielsweise als Strangpressprofil gefertigt werden kann.
  • Zur Bereitstellung einer Kippmöglichkeit mit einfachen konstruktiven Mitteln können der Laufwagen und die Laufschiene zum Kippen des Flügels ein Gelenk mit einer in Längsrichtung der Laufschiene orientierten Schwenkachse bilden, um die der Flügel kippbar ist. Wie zuvor bereits angedeutet, ist der Flügel mittels Ausstellarmen am Rahmen befestigt. Die Ausstellarme können beispielsweise als Ausstellscheren ausgebildet sein. Zum Kippen des Flügels relativ zum Rahmen ausgehend von einer geschlossenen Position der Türanordnung (Flügel liegt abdichtend am Rahmen an) können die oberen Ausstellarme oder Ausstellscheren einen oberen Holm des Flügels vom Rahmen in Richtung Innenraum der Türanordnung verlagern. Laufwagen und Laufschiene verbleiben ortsfest aneinander, wobei der mit dem Flügel gekoppelte Laufwagen zur Laufschiene lediglich verschwenkt wird. Somit ist eine Kippfunktion mit einfachen konstruktiven Mitteln verwirklicht. In Bezug auf die Laufschiene ist es von Vorteil, wenn diese einen - im Querschnitt in Schienenlängsrichtung betrachtet - abgerundeten Abschnitt aufweist, der mit dem Laufwagen in Kontakt ist.
  • Im Konkreten kann die Schwenkachse durch die Berührungslinie zwischen Laufwagen und Laufschiene gebildet sein. Dies ist hinsichtlich der Reibungseigenschaften positiv, da im Kontaktbereich keine Relativbewegung zwischen diesen beiden Komponenten stattfindet. Ebenfalls denkbar ist, dass die Laufschiene einen konvex abgerundeten Endabschnitt aufweist, der mit einem konkav abgerundeten Abschnitt des Laufwagens in Kontakt ist. Hiermit ist eine große Kontaktfläche geschaffen, so dass ein zuverlässiger Schwenkvorgang erfolgt. Die Schwenkachse kann bei derart abgerundeten Komponenten ebenfalls in Längsrichtung der Laufschiene orientiert sein und innerhalb des Querschnitts der Laufschiene liegen, bspw. im Mittelpunkt eines konvexen Radiusabschnitts der Laufschiene.
  • Im Konkreten kann die Berührungslinie durch Kontakt zwischen einer den Laufwagen auf der Laufschiene führenden Rolle des Laufwagens und der Laufschiene definiert sein. Dabei ist denkbar, dass die Laufschiene einen konvex geformten Endabschnitt und die Laufrolle einen damit korrespondierenden, konkav geformten Abschnitt aufweist, der an der Rolle umlaufend ausgebildet ist. Damit ist eine sichere Kopplung des Laufrades und damit des Laufwagens insgesamt an der Laufschiene geschaffen.
  • In vorteilhafter Weise kann das Laufwerk mittels eines Tragelements und mittels eines Lagerelements mit dem Flügel gekoppelt sein. Somit ist eine stabile Kopplung des Laufwagens am Flügel realisiert. Das Tragelement kann als Tragarmbolzen ausgebildet sein, der einends schwenkbar am Lagerelement und anderenends mit Laufwerk gekoppelt, bspw. drehfest befestigt, sein kann. Eine drehfeste Befestigung des Tragarms am Lagerelement und eine schwenkbare Kopplung des Tragarms am Laufwerk sind ebenfalls denkbar. Das Lagerelement kann beispielsweise als sogenanntes Ecklager ausgebildet sein. In Bezug auf die laufwerkseitige Kopplung des Tragarmbolzens ist denkbar, dass der Tragarmbolzen dort nicht unmittelbar am Laufwagen angeordnet ist, sondern mittels eines am Laufwagen befestigten Ausstellarms. Damit kann der Tragarmbolzen und damit der Flügel insgesamt relativ zum Rahmen parallel verlagert werden.
  • Im Konkreten ist es von Vorteil, wenn das Tragelement in seiner Länge derart bemessen ist, dass in Einbaulage die Abdeckung zwischen Laufwerk und Lagerelement anordenbar ist und ein Kippen des Flügels ermöglicht ist. Hiermit kann eine Kollision des Ecklagers mit der Abdeckung oder der Bodenfläche vermieden werden. Verglichen mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung des Laufwerks an oder nahe der Schwelle des Rahmens und damit oberhalb einer Bodenfläche ist der Tragarmbolzen verglichen mit einem herkömmlichen Tragarmbolzen verlängert, beispielsweise um einen Betrag von 0 bis 80 Millimeter, vorzugsweise 10 bis 70 Millimeter, weiter vorzugsweise 30 bis 50 Millimeter, weiter vorzugsweise um ca. 42 Millimeter. Der Tragarmbolzen kann eine Gesamtlänge von 100 bis 120 Millimeter aufweisen, vorzugsweise 110 bis 155 Millimeter, weiter vorzugsweise 112 Millimeter. Beispielsweise ist denkbar, dass der Tragarmbolzen eine Gesamtlänge von 112 Millimetern aufweist, wobei die den erforderlichen Abstand bewirkende Länge ca. 86 Millimeter beträgt.
  • Hinsichtlich der Abdeckung ist denkbar, dass diese als Abdeckblech ausgebildet ist. Dabei kann die Abdeckung als Profilkörper mit L-förmigem Querschnitt ausgeführt sein, beispielsweise als Strangpressprofil. Damit ist eine formstabile Ausführung geschaffen, die hohe Lasten tragen kann. Für eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Abdeckung ist alternativ denkbar, dass diese als planes Abdeckelement ausgeführt ist. Um ein paralleles Abstellen des Flügels zu ermöglichen, kann die Abdeckung unabhängig von deren Ausgestaltung oder Profilquerschnitt Einlaufkurven aufweisen, die den Tragelementen oder Tragarmbolzen ein Passieren der Abdeckung ermöglichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische und perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Türanordnung;
    Figur 2
    eine geschnittene Darstellung eines unteren Abschnitts der Türanordnung entlang einem Schnitt A-A in Figur 1 bei geschlossenem Flügel;
    Figur 3
    eine geschnittene Darstellung eines unteren Abschnitts der Türanordnung entlang einem Schnitt A-A in Figur 1 bei gekipptem Flügel;
    Figur 4
    eine geschnittene Darstellung eines unteren Abschnitts der Türanordnung entlang einem Schnitt A-A in Figur 1 bei parallel abgestelltem Flügel;
    Figur 5
    in einer Draufsicht die Türanordnung aus Fig. 1 mit der Abdeckung;
    Figur 6
    in einer Draufsicht und einer perspektivischen Ansicht einen oberen Ausstellarm der Türanordnung aus Fig.1 in geschlossener Position und
    Figur 7
    in einer Draufsicht und einer perspektivischen Ansicht einen oberen Ausstellarm der Türanordnung aus Fig.1 in einer geöffneten Position.
  • Figur 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Türanordnung. Die Türanordnung 10 weist einen ortsfesten Rahmen 12 auf. An dem Rahmen 12 befindet sich ein Flügel 14, der fest eingebaut oder in bekannter Weise offenbar sein kann, beispielsweise dreh- und kippbar und/oder verschiebbar.
  • Ein weiterer Flügel 16 ist relativ zum Rahmen 12 kippbar sowie parallel abstellbar und kann in der parallel abgestellten Position entlang einer Verschieberichtung 18 verschoben werden, wobei er, vom Innenraum 20 her gesehen, beim Verschieben vor den Flügel 14 verbracht wird. Der Flügel 16 weist zwei seitliche Flügelholme 16a, 16b und einen oberen Flügelholm 19a sowie einen unteren Flügelholm 19b auf.
  • Der Flügel 16 ist mit dem ortsfesten Rahmen 12 über vier Ausstellarme verbunden, nämlich zwei oberen Ausstellarmen 22, 24 sowie zwei unteren Ausstellarmen 26, 28 (in Fig.1 jeweils lediglich angedeutet). Die unteren Ausstellarme 26, 28 sind jeweils an einem Laufwerk 30, 32 gelagert. Das Laufwerk 30, 32 weist eine Laufschiene 34 und jeweils einen Laufwagen 36 auf. Die Laufwagen 36 sind mit einer Zugstange 38 verbunden und weisen jeweils zwei Laufrollen 40 auf.
  • Wie in Figur 2 größer dargestellt, ist das Laufwerk 32 nicht neben oder an einer Schwelle 42 geführt, sondern vertieft unterhalb einer an den Rahmen 12 angrenzenden Bodenfläche 44. So ist im Innenraum 20 in einer Bodenfläche 44 eine Vertiefung 46 ausgebildet, in der ein Unterflurkörper 48 angeordnet ist. Der Unterflurkörper 48 definiert zusammen mit der Abdeckung 50 einen Unterflurraum 52, in dem das Laufwerk 32 aufgenommen ist. Die Abdeckung 50 verschließt die Vertiefung 46 bzw. den Unterflurkörper 48 teilweise. Dabei bildet die Abdeckung 50 einen Teil der Bodenfläche 44 und ist bündig zur Bodenfläche 44 angeordnet.
  • Die Laufschiene 34 ist einstückig mit dem Unterflurkörper 48 ausgebildet. Der Unterflurkörper 48 kann daher auch als Laufschienenprofil 48 bezeichnet werden. Der Unterflurkörper 48 erstreckt sich in der Art einer Bodenrinne entlang der Verschieberichtung 18 (siehe Fig.1 und Fig.5). Die Verschieberichtung 18 ist in Fig. 2 orthogonal zur Zeichenebene orientiert.
  • Bei dem Unterflurkörper 48 handelt es sich um ein Strangpressprofil. Der Unterflurkörper 48 weist einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit einer Bodenfläche 56 und einem Seitenschenkel 58 auf. Der Seitenschenkel 58 kann sich bis zum Niveau der Bodenfläche 44.
  • Die Abdeckung 50 ist als Abdeckblech ausgeführt. Im Konkreten weist die Abdeckung 50 einen L-förmigen Querschnitt mit einem ersten Schenkel 62 und einem zweiten Schenkel 64 auf. Die Abdeckung 50 weist zudem Einlaufkurven 68 auf, die bei montierter Abdeckung 50 eine parallele Verlagerung des Flügels 16 relativ zum Rahmen 12 erlauben (siehe Fig.5). Die Abdeckung 50 verschließt den Unterflurkörper 48 nicht vollständig, so dass zwischen zweitem Schenkel 64 der Abdeckung 50 und Seitenschenkel 58 des Unterflurkörpers 48 ein Spalt 80 gebildet ist, der sich in Verschieberichtung 18 oder in Längsrichtung der Laufschiene 34 erstreckt (siehe Fig.1 und Fig.5).
  • Wie in Figur 2 zu erkennen, ist das Laufwerk 32 mittels eines Tragelements 70 und mittels eines Lagerelements 72 mit dem Flügel 16 gekoppelt. Das Tragelement 70 ist als Tragarmbolzen 74 ausgebildet, der verglichen mit einem herkömmlichen Tragarmbolzen eines an oder auf der Schwelle gelagerten Laufwerks verlängert ist. Das Lagerelement 72 ist als sogenanntes Ecklager 76 ausgeführt und am Flügel 16 befestigt. Der Einfachheit halber wird das Tragelement 70 im Folgenden als Tragarmbolzen 74 bezeichnet und das Lagerelement 72 als Ecklager 76.
  • Der Tragarmbolzen 74 ist mit einem Ende schwenkbar im Ecklager 76 befestigt und mit seinem anderen Ende in eine Öffnung 78 im unteren Ausstellarm 26 befestigt.
  • Wird einer der oberen Ausstellarme 22, 24, die auch als Ausstellscheren bezeichnet werden können, von der in Figur 6 vergrößert dargestellten geschlossenen Position in eine in Figur 7 dargestellte geöffnete Position verlagert, wird der Flügel 16 zunächst in eine gekippte Position verbracht, in der sich der Laufwagen 36 und damit der gesamte Flügel 16 relativ zur Laufschiene 34 verschwenkt (siehe Fig.3). Dabei bilden die Laufschiene 34 und die Laufrollen 40 des Laufwagens 36 ein Gelenk.
  • Wird der Flügel 16 ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten gekippten Position in Verschieberichtung 18 bewegt, so öffnen sich die unteren Ausstellarme 26, 28 und der Tragarmbolzen 74 wird durch die Einlaufkurve 68 in den Spalt 80 geführt, so dass der Flügel 16 relativ zum Rahmen 12 parallel abgestellt ist (siehe Fig.4). Der Flügel 16 kann in der parallel abgestellten Position in Verschieberichtung 18 parallel zum Rahmen 12 verschoben werden, wobei sich die Tragarmbolzen 74 im Spalt 80 befinden. Ein Antrieb des Flügels 16 relativ zum Rahmen 12 kann manuell oder motorisch erfolgen. Bspw. kann ein manueller Antrieb durch Verlagern des Flügels durch eine Bedienperson stattfinden. Ein motorischer Antrieb kann bspw. durch einen Stellmotor stattfinden, der bspw. auf die oberen Ausstellarme 22, 24 oder auf die unteren Ausstellarmen 26, 28 wirken kann.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen einen oberen Ausstellarm 22, der zwischen einer geschlossenen Position (siehe Figur 6) und einer geöffneten Position (siehe Figur 7) verlagert werden kann. Der obere Ausstellarm 22 kann auch als Ausstellschere 22 bezeichnet werden und im wird im Folgenden auch als solche bezeichnet.
  • Die Ausstellschere 22 weist einen Beschlagträger 82 und einen relativ zum Beschlagträger 82 verschieblichen, um einen Winkel 84 des Beschlagträgers geführten Treibriegel 86 auf. Durch Ansteuerung des Treibriegels 86 kann ein Steuerarm 88 von einer zum Beschlagträger 82 im Wesentlichen parallelen Ausrichtung (siehe Figur 6) und einer relativ zum Beschlagträger 82 angewinkelten Position (siehe Figur 7) verlagert werden.
  • Der Steuerarm 88 ist schwenkbar an einem Drehlager 90 befestigt. Am freien Ende des Steuerarms 88 befindet sich ein Bolzenelement 92, mit dem der Steuerarm 88 rahmenseitig befestigt werden kann.

Claims (11)

  1. Türanordnung (10), mit einem ortsfesten Rahmen (12) und einem relativ zum Rahmen (12) kippbaren, parallel abstellbaren und in der abgestellten Position entlang einer Verschieberichtung verschiebbaren Flügel (16) einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, wobei der Flügel (16) mittels oberen und unteren Ausstellarmen (22, 24, 26, 28) mit dem Rahmen (12) gekoppelt ist und mittels eines zur Lastableitung dienenden Laufwerks (30, 32) in Verschieberichtung (18) verschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwerk (30, 32) relativ zum Niveau einer an den Rahmen (12) angrenzenden Bodenfläche (44) versenkt in einer in der Bodenfläche (44) ausgebildeten Vertiefung (46) angeordnet ist und dass die Vertiefung (46) durch eine Abdeckung (50) zumindest teilweise verschlossen ist.
  2. Türanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (50) einen Teil der Bodenfläche (44) bildet.
  3. Türanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (50) bündig zur Bodenfläche (44) orientiert ist.
  4. Türanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung (46) ein Unterflurkörper (48) angeordnet ist, der zusammen mit der Abdeckung (50) einen Unterflurraum (52) definiert, in dem das Laufwerk (30, 32) aufgenommen ist.
  5. Türanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwerk (30, 32) eine Laufschiene (34) sowie mindestens einen an der Laufschiene (34) geführten Laufwagen (36) aufweist.
  6. Türanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (34) an dem Unterflurkörper (48) befestigt ist, vorzugsweise wobei die Laufschiene (34) einstückig mit dem Unterflurkörper (48) ausgebildet ist.
  7. Türanordnung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (36) und die Laufschiene (34) zum Kippen des Flügels (16) ein Gelenk mit einer in Längsrichtung der Laufschiene (34) orientierten Schwenkachse bilden, um die der Flügel (16) kippbar ist.
  8. Türanordnung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse durch die Berührungslinie zwischen Laufwagen (36) und Laufschiene (34) gebildet ist.
  9. Türanordnung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungslinie durch Kontakt zwischen einer den Laufwagen (36) auf der Laufschiene (34) führenden Rolle (40) des Laufwagens (36) und der Laufschiene (34) definiert ist.
  10. Türanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwerk (32) mittels eines Tragelements (70) und mittels eines Lagerelements (72) mit dem Flügel (16) gekoppelt ist.
  11. Türanordnung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (70) in seiner Länge derart bemessen ist, dass in Einbaulage die Abdeckung (50) zwischen Laufwerk (30) und Lagerelement (72) anordenbar und ein Kippen des Flügels (16) ermöglicht ist.
EP15151206.8A 2015-01-15 2015-01-15 Türanordnung Withdrawn EP3045631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151206.8A EP3045631A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Türanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151206.8A EP3045631A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Türanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3045631A1 true EP3045631A1 (de) 2016-07-20

Family

ID=52347191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151206.8A Withdrawn EP3045631A1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Türanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3045631A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234677A1 (de) 1982-09-18 1984-03-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE29818304U1 (de) * 1998-10-15 1998-12-24 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Mehrzweck-Bodenschwelle
WO1999060239A1 (en) * 1998-05-20 1999-11-25 Johannes Maria Musters Assembly comprising a casing and a sliding panel
EP1048810A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe- Kippbeschlag
EP2107199B1 (de) 2008-04-01 2013-09-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234677A1 (de) 1982-09-18 1984-03-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
WO1999060239A1 (en) * 1998-05-20 1999-11-25 Johannes Maria Musters Assembly comprising a casing and a sliding panel
DE29818304U1 (de) * 1998-10-15 1998-12-24 Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen Mehrzweck-Bodenschwelle
EP1048810A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Laufschuh für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe- Kippbeschlag
EP2107199B1 (de) 2008-04-01 2013-09-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507161B1 (de) Vorrichtung zum abdichten zumindest eines türflügels für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
EP2625362B1 (de) Schiebetür-rollenführung sowie anordnung einer schiebetür-rollenführung an einem möbel
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
WO2017157611A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP2473691B1 (de) Laufwagengehäuse für eine hebe-schiebe-tür oder ein hebe-schiebe-fenster sowie hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster, die/das ein derartiges laufwagengehäuse umfasst
EP3216959B1 (de) Laufwagen für einen flügel zum längs-bewegen des flügels in einer parallel abgestellten lage
DE102012202981B4 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1971740B1 (de) Ausstellvorrichtung
EP0940278B1 (de) Teleskop für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP3045631A1 (de) Türanordnung
DE202006008675U1 (de) Mit einer Flügeltür ausgestattete Rückwand eines Lastfahrzeugs
EP1681400B1 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster, mit Rolladen
EP1170448B1 (de) Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
EP3371402B1 (de) Beschlaganordnung für ein hebe-schiebe-element mit rahmenseitigem verstellelement
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
EP3480407A1 (de) Vertikalschiebeelement
EP2677101A2 (de) Schiebetüranlage
EP2475833B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines kipptors
EP3967839B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen eines duschbereichs
DE102017109780B3 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
EP1338742B1 (de) Verstellung der Montagehöhe eines über eine Rollvorrichtung verschiebbaren Schiebeflügels
DE8916037U1 (de) Türschließvorrichtung für einen Pendelflügel
DE102008033407B4 (de) Trennwandeinrichtung insbesondere für mobile Kühlgutaufnahmeräume
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201106