EP3028344A1 - Elektrische anschlussklemme und verfahren - Google Patents

Elektrische anschlussklemme und verfahren

Info

Publication number
EP3028344A1
EP3028344A1 EP14741327.2A EP14741327A EP3028344A1 EP 3028344 A1 EP3028344 A1 EP 3028344A1 EP 14741327 A EP14741327 A EP 14741327A EP 3028344 A1 EP3028344 A1 EP 3028344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
axis
terminal
lever
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14741327.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3028344B1 (de
Inventor
Andreas Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3028344A1 publication Critical patent/EP3028344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3028344B1 publication Critical patent/EP3028344B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5008Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using rotatable cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/505Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using an excentric element

Definitions

  • the present invention relates to an electrical
  • Terminal and method for connecting a conductor to a terminal are known in the art.
  • various terminals have become known, which are also suitable for the connection of conductors of large diameter.
  • conductors with large cross-sections can be connected to screw terminals.
  • the conductor is clamped to the electrical terminal via a screw connection.
  • a disadvantage of such screw terminals is that a simple pivoting of the stripped conductor from above is not readily possible. This leads in particular to large and solid conductors to the fact that the assembly is considerably more difficult because the conductor must be bent and axially inserted from the front into the screw before the head can be clamped.
  • the assembly is easier with an electrical terminal, which is the pivoting of a
  • the conductor to be connected can be shortened beforehand to the appropriate length and is then pivoted in during assembly.
  • WO 2013/004343 AI such a terminal has become known.
  • a hand lever and a clamping lever are provided, which are connected via a dynamic transmission ratio, so that at the beginning of the closing operation by a large movement of the clamping lever, a relatively small movement of the hand lever is effected, while at the end of the closing operation a large movement of the hand lever leads to a relatively small movement of the clamping lever.
  • a good compromise between opening angle and operating force is achieved.
  • An electrical connection terminal serves for the electrically contacting connection of at least one conductor to a current bar, which is accommodated on a holder. Furthermore, an operating lever for opening and closing the terminal and a clamping spring for clamping the conductor are provided. According to the invention, a sliding guide is provided, which comprises at least one closing slide and one of them branching clamping slide. It is the
  • the electrical terminal according to the invention has many advantages, as it provides a simple and flexible connection option for electrical conductors, even large diameter, offers and allows a reliable contact.
  • the leadership of the actuating lever in a slotted guide allows on the one hand to close the terminal when connecting a conductor initially largely and essentially powerless and then apply a high clamping force when the operating lever of a
  • Closing scenery is transferred to the tension gate.
  • the electrical terminal according to the invention provides a kind of tilting lever clamp available.
  • the holder has in particular two lateral walls, which are preferably at least approximately parallel to one another
  • the slotted guide is preferably provided in two lateral walls at least partially identical or identical overall. This means that the
  • the terminal has a free pivoting area for a conductor.
  • the upwardly open free pivoting range is not affected by the holder or a housing.
  • the closing link extends substantially transversely to the current bar.
  • the angle between the closing gate and the current bar is in particular greater than 30 ° and preferably greater than 45 ° and particularly preferably greater than 60 ° or greater than 75 °. The greater the angle between the closing gate and the current bar, the greater is the distance covered in the closing in
  • the link guide comprises a release link, which branches off transversely from the closing link.
  • the release link and the tensioning guide preferably extend in opposite directions.
  • the closing scenery, the tensioning scenery and the release scenery are link arms of the link guide.
  • the gate arms form guide arms in the holder, within which the first Axis and the second axis of the operating lever can move out.
  • the release link, the tensioning link and at least the part of the closing link, which connects the release link and the tensioning linkage form an overall approximately S-shaped configuration. Immerse the first axis of the actuating lever in the clamping slot and dives the second axis of the actuating lever in the
  • the first axis has a larger diameter than the second axis.
  • the first axis has a larger diameter than a width of the release link.
  • the second axis has a smaller axis than this width of the release link.
  • the minimum width of the release link has a small distance from the branch point. Then at least a wide immersion is prevented.
  • the release link can again have a greater width.
  • the first axis in the clamping slot and the second axis in the release link are in the closing scenery in the open state.
  • a clamping lever is provided in addition to the actuating lever.
  • the operating lever acts on the clamping lever when closing.
  • the clamping lever is received in particular pivotable about a pivot axis in the holder.
  • the clamping lever can have at least one clamping edge in order to clamp an inserted conductor against the current bar.
  • a particularly effective gear ratio can be provided.
  • the actuating lever acts on the clamping lever via the eccentric.
  • the clamping spring acts in the clamping state on the first axis and the pivot axis. In the clamping state, the clamping spring is preferably biased and brings the necessary clamping force permanently and reliably on the clamping lever. It is particularly preferred that, in the clamping state of the clamping lever is located behind a dead center. This means that in the clamping state there is a self-locking, in which any pivoting of the clamping lever initially requires a force. This means that both when trying to close the clamping lever and open again, first an increased force must be expended by the clamping spring against its clamping force must first be opened, for example, further.
  • the first axis is in the clamping state of the clamping spring. It is also particularly preferred that the first axis is arranged in the opening state spaced from the clamping spring. This is preferably realized in that the clamping spring has an overall approximately C-shaped configuration.
  • Actuator lever pivoted so that the first axis dive into the clamping linkage and the second axis in the release link. Upon further pivoting, the first axis is pressed against an arm of the clamping spring, so that the Clamping spring is biased during further pivoting of the actuating lever and applies the required clamping force.
  • the electrical terminal When you open the electrical terminal is a reverse sequence, so that the first axis relieves the leg of the clamping spring and eventually removed from it. Upon further transfer to the open state, it is finally driven out of the cross section of the clamping spring. But it is also possible that the first axis constantly within the spanned by the two legs cross-section of the clamping spring and is not present in the open state of the clamping spring, while in the clamping state directly or indirectly rests against a leg of the clamping spring to bias the clamping spring.
  • the actuating lever has at least one tool opening.
  • the tool opening may be adapted to receive a screwdriver or a similar rod-shaped tool, so that the operating lever via a in the tool opening
  • introduced tool can be operated.
  • the operating lever bent tabs can be provided on the operating lever bent tabs. It is also possible that at least one axis is accommodated on the actuating lever, which serves as an abutment during actuation.
  • the actuating lever which serves as an abutment during actuation.
  • the return spring provided, the actuating lever in the Opening position or the opening state biased.
  • the return spring is arranged such that the return spring in the clamping state increases the clamping force. This is advantageous since the return spring in the clamping state causes no reduction of the clamping action.
  • the holder and the clamping lever and the actuating lever are each punched bent parts.
  • a simple and cost-effective production is possible. Even an inexpensive installation is possible. At the same time, stable
  • At least one groove for securing an inserted conductor is provided on the current bar.
  • at least one conductor guide is preferably provided for centering a conductor accommodated on the current bar. It is possible and preferred that the groove is positioned on the current bar where the clamping edge presses against an inserted conductor. As a result, in particular with thinner conductors, a local bending of the conductor into the groove is effected, so that the necessary pull-out force is significantly increased.
  • the ladder guide for centering results in a reproducible central recording of a conductor, so that reproducible conditions and unequal loads are avoided.
  • two conductor guides may be provided at 120 ° in a V-shaped structure to center inlaid conductors.
  • the inventive method is used to clamp at least one conductor to a terminal to the conductor electrically conductive contact. It is at one
  • At least one clamping spring is used to generate a clamping force.
  • the actuating lever is movably guided with a first axis and with a second axis in a slotted guide. To connect the operating lever is first with the first axis and the second axis in the
  • Locking gate of the slide guide led. Upon reaching a transverse from the closing backdrop branching clamping scenery, the first axis is guided in the clamping slot to clamp the head.
  • the inventive method has the considerable advantage that the terminal is substantially closed when guiding the first and second axis within the closing gate, the terminal, while the required clamping force is applied when guiding the first axis in the clamping slot.
  • a particularly large transmission ratio is provided in a very simple manner.
  • the actuating lever is first guided in a longitudinal direction and then pivoted.
  • the second axis is immersed during pivoting in a transverse from the closing gate branching off release link.
  • the electrical terminal allows a particularly large opening area and a small
  • Swivel angle used during the operation for clamping In contrast, in the prior art, at least part of a swivel angle has already been used for clamping.
  • Terminal can be swung.
  • the electrical terminal can also be used to connect
  • Connecting cables are used that can not otherwise get into the terminal body.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an electrical connection terminal according to the invention with attached tool; an enlarged view of the electrical terminal of FIG. 1; a side view of the electrical terminal of FIG. 1; a front view of the electrical terminal of Fig. 1; a plan view of the electrical terminal of FIG. 4; a cross section according to the section lines A - A of FIG. 5; a highly schematic side view of the electrical terminal of Figure 1 in a first position. a highly schematic side view of the electrical terminal of Figure 1 in a second position. a highly schematic side view of the electrical terminal of Figure 1 in a third position. and a highly schematic side view of the electrical terminal of FIG. 1 in a fourth position.
  • Figure 1 shows a schematic perspective view of an electrical terminal 100 with an inserted Cable 125 with multiple conductors 126. It is in the
  • the clamping lever 102 clamps the inserted conductors 106 against the current bar 110.
  • the current bar 110 is received on the holder 108, which may be surrounded by a plastic housing, not shown here.
  • the terminal 100 can be used as a terminal block
  • the clamping lever 102 is pivotally received on the holder 108 via an axis 111.
  • One leg 136 of the clamping lever 102 is pivotally received on the holder 108 via an axis 111.
  • Clamping spring 101 abuts on the axis 111 (see also Fig. 7).
  • the operating lever 103 has (see Fig. 2) a
  • a slotted guide 114 which comprises a closing guide 104, which is linearly aligned here and extends transversely to the current bar 110. From the closing gate 104 branches off at the lower end of a clamping slot 105, in which the first axis 130 is immersed. The second axis 131 is immersed in the also releasing from the closing gate 114 release link 106.
  • FIG. 2 shows a schematically enlarged illustration of the electrical connection terminal 100 from FIG. 1.
  • the closing gate 104 comprises a first part 104a and 104b.
  • the portion 104a extends upwardly from the branch of the release slot 106 and the second portion 104b extends downwardly from the branch of the release slot 106.
  • At the lower end of the closing gate 104 branches off the clamping slide 105, in which the first axis 130 is introduced during clamping.
  • the second axis 131 immersed during clamping in the release link 106 a.
  • a hole 107 for an axis 133 (shown in phantom) is provided, on which a restoring spring 135, not shown here engages to bias the operating lever 103 in the open position.
  • the clamping lever 102 is as the holder 108 as
  • the clamping lever 102 has two spaced-apart and here parallel side walls 116 and 117.
  • the clamping lever 102 is pivoted about the axis 111, which is received on the bracket 108.
  • FIG. 3 shows a side view of the electrical connection terminal 100. It can be seen that the outer diameter
  • the outer diameter 140 of the first axis 130 is greater than the width
  • the operating lever 103 has the tool opening 109 into which a tool 120 can be inserted.
  • integrally formed bent tabs 122 and 123 are provided on the operating lever 103, which form an abutment for an inserted tool.
  • Bracket 108 extends over the full width of the bracket 108. As a result, a particularly high strength is achieved.
  • the tool opening 109 in the operating lever 103 can be seen from above.
  • the bent tabs 122 and 123 are visible as an abutment for a tool.
  • Fig. 6 shows the section AA of Fig. 5. In this case, the front wall of the holder 108 is cut away.
  • the clamping spring 101 has a constriction 118.
  • the clamping spring 101 engages with the leg 136, the axis 111 of the Clamping lever 102.
  • the other leg 137 of the clamping spring 101 is in this state on the first axis 130 of
  • Operating lever 103 is used in the open position.
  • a correspondingly suitable spring also causes a preloading of the clamping lever 102 in the open position.
  • the groove 113 causes conductors with in particular smaller diameters to be received in a particularly resistant manner, since they pass through the clamping edge 119 into the groove
  • the guide 112 causes a
  • the figures 7 to 10 show different positions and positions of the electrical terminal 100 in each highly schematized form. In this case, the holder 108 and other parts have been omitted to the
  • FIG. 7 shows the electrical connection terminal 100 approximately in the opening state 144.
  • a leg 136 of the clamping spring 101 engages behind the pivot axis 111 of the clamping lever 102, while the other leg 137 is exposed.
  • the actuating lever 103 is located far above the clamping spring 101.
  • the first axis 130 and the second axis 131 are located in the closing slot 104, not shown here, of the sliding block. 114. In this position, a ladder can be swiveled from above into the wide-open terminal.
  • the opening angle 146 between the current bar 110 and the clamping edge 1119 of the clamping lever 102 is here more than 75 ° and here even 90 °. Depending on the geometric design of the clamping lever 102, the opening angle 146 may be even larger or slightly smaller. As a rule, however, an opening angle 146 of 75 ° is sufficient to enable particularly rigid conductors 126 with large cross sections to pivot into the pivoting region 115 from above. At 90 ° opening angle, each ladder can be swiveled in.
  • the opened by about 90 ° clamping lever 102 is pivoted by almost 45 °, since the clamping lever 102 of the eccentric cam 129 comes into contact with the sliding edge 127 of the clamping lever 102 and thus ensures a wide pivoting of the clamping lever 102.
  • the first axis 130 begins in the legs 136 and 137 spanned
  • the first axis 130 presses against the
  • Fig. 10 shows the clamping state 145, in which the clamping spring 101 is tensioned and ensures that the clamping state 145 is maintained.
  • Actuating lever 103 and the clamping lever 102 is such that a self-locking is achieved, so that after removing the tool 120 from the tool opening 109 of the set state is maintained safely until about a further insertion of the tool 120 and a
  • the invention allows a terminal 100 with a large opening angle, while the electrical

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Anschlussklemme (100) zum elektrisch kontaktierenden Anschluss eines Leiters (126) an einen an einer Halterung (108) aufgenommenen Strombalken (110), wobei ein Betätigungshebel (103) und eine Klemmfeder (101) vorgesehen sind. Es ist eine Kulissenführung (114) vorgesehen, welche eine Schließkulisse (104) und eine quer davon abzweigende Spannkulisse (105) umfasst. Der Betätigungshebel (103) ist mit einer ersten Achse (130) und einer zweiten Achse (131) in der Kulissenführung (114) beweglich geführt.

Description

Elektrische Anschlussklemme und Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische
Anschlussklemme und ein Verfahren zum Anschließen eines Leiters an eine Anschlussklemme.
Im Stand der Technik sind verschiedene Anschlussklemmen bekannt geworden, die sich auch zum Anschluss von Leiter großer Durchmesser eignen. So können beispielsweise Leitern mit großen Querschnitten an Schraubklemmen angeschlossen werden. Dabei wird der Leiter über eine Schraubverbindung an der elektrischen Anschlussklemme festgeklemmt. Nachteilig bei solchen Schraubklemmen ist es allerdings, dass ein einfaches Einschwenken des abisolierten Leiters von oben nicht ohne Weiteres möglich ist. Dies führt insbesondere bei großen und massiv ausgebildeten Leitern dazu, dass die Montage erheblich erschwert wird, da der Leiter umgebogen werden muss und axial von vorne in die Schraubklemme eingeführt werden muss, bevor der Leiter geklemmt werden kann.
Leichter ist demgegenüber die Montage bei einer elektrischen Anschlussklemme, welche das Einschwenken eines
anzuschließenden Leiters von oben erlaubt. Dabei kann der anzuschließende Leiter zuvor auf die passende Länge gekürzt werden und wird dann bei der Montage eingeschwenkt.
Mit der WO 2013/004343 AI ist eine solche Anschlussklemme bekannt geworden. Bei dieser elektrischen Anschlussklemme sind ein Handhebel und ein Klemmhebel vorgesehen, die über ein dynamisches Übersetzungsverhältnis miteinander verbunden sind, sodass zu Beginn des Schließvorgangs durch eine große Bewegung des Klemmhebels eine relativ geringe Bewegung des Handhebels bewirkt wird, während am Ende des Schließvorgangs eine große Bewegung des Handhebels zu einer relativ geringen Bewegung des Klemmhebels führt. Bei dieser Hebelklemme wird ein guter Kompromiss aus Öffnungswinkel und Betätigungskraft erreicht .
Gegenüber dem bekannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, welche einen größeren Öffnungsbereich und/oder eine geringere Betätigungskraft ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische
Anschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Verfahren ist Gegenstand des Anspruchs 16. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der
Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
Eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme dient zum elektrisch kontaktierenden Anschluss wenigstens eines Leiters an einen Strombalken, der an einer Halterung aufgenommen ist. Weiterhin sind ein Betätigungshebel zum Öffnen und Schließen der Anschlussklemme und eine Klemmfeder zum Klemmen des Leiters vorgesehen. Erfindungsgemäß ist eine Kulissenführung vorgesehen, welche wenigstens eine Schließkulisse und eine davon abzweigende Spannkulisse umfasst. Dabei ist der
Betätigungshebel mit einer ersten Achse und mit einer zweiten Achse in der Kulissenführung beweglich aufgenommen bzw. darin geführt .
Die erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme hat viele Vorteile, da sie eine einfache und flexible Anschlussmöglichkeit für elektrische Leiter, auch großer Durchmesser, bietet und eine zuverlässige Kontaktierung erlaubt. Die Führung des Betätigungshebels in einer Kulissenführung erlaubt es einerseits, die Anschlussklemme beim Anschließen eines Leiters zunächst weitgehend und im Wesentlichen kraftlos zu schließen und anschließend eine hohe Klemmkraft aufzubringen, wenn der Betätigungshebel von einer
Schließkulisse in die Spannkulisse überführt wird.
Dadurch wird eine einfache elektrische Anschlussklemme zur Verfügung gestellt, welche die gestellten Anforderungen erfüllt. Die erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme stellt eine Art Kipp-Hebelklemme zur Verfügung.
Die Halterung weist insbesondere zwei seitliche Wände auf, die vorzugsweise wenigstens etwa parallel zueinander
ausgerichtet sind. Die Kulissenführung ist vorzugsweise in beiden seitlichen Wänden wenigstens teilweise identisch oder insgesamt identisch vorgesehen. Das bedeutet, dass der
Betätigungshebel in beiden seitlichen Wänden geführt ist. Die Führung in der Schließkulisse dient dabei zum Schließen, wobei ein großer Weg ohne Kraft oder mit nur relativ geringem Kraftaufwand überwindbar ist. Das Überführen der ersten Achse in die Spannkulisse führt schließlich zum Aufbringen der nötigen Klemmkraft.
Die Anschlussklemme weist einen freien Einschwenkbereich für einen Leiter auf. Der nach oben offene freie Einschwenkbereich wird durch die Halterung oder ein Gehäuse nicht beeinträchtigt. Vorzugsweise beträgt ein Öffnungswinkel zwischen dem Strombalken und der Klemmkante im
Öffnungszustand wenigstens 45°. Insbesondere ist der
Öffnungswinkel bzw. der maximale Öffnungswinkel größer 60° und vorzugsweise größer 75°. Öffnungswinkel von 90° und sogar mehr als 90° sind möglich und bevorzugt. Durch große
Öffnungswinkel und einen nach oben hin frei zugänglichen Einschwenkbereich wird eine einfache Montage auch von Leitern mit großen Querschnitten ermöglicht, da die Leiter einfach von „oben", d. h. von der dem Strombalken gegenüberliegenden Seite in die Anschlussklemme eingeschwenkt werden können. Ein Umbiegen und Zurückschieben der in der Regel starren Leiter, um den Leiter dann von vorn in die Anschlussklemme
einzuschieben, ist nicht nötig.
In bevorzugten Weiterbildungen erstreckt sich die Schließkulisse im Wesentlichen quer zu dem Strombalken. Dabei ist der Winkel zwischen der Schließkulisse und dem Strombalken insbesondere größer 30° und vorzugsweise größer 45° und besonders bevorzugt größer 60° oder größer 75°. Je größer der Winkel zwischen der Schließkulisse und dem Strombalken, desto größer ist der beim Schließen zurückgelegte Weg in
Klemmrichtung . Vorzugsweise umfasst die Kulissenführung eine Freigabekulisse, die quer von der Schließkulisse abzweigt. Dabei erstrecken sich die Freigabekulisse und die Spannkulisse vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen. Durch eine solche Ausgestaltung ist es möglich, dass die erste Achse des Betätigungshebels beim Schließen in die Spannkulisse
eintaucht und dass die zweite Achse des Betätigungshebels in die Freigabekulisse eintaucht. Dadurch wird zum Schließen der Anschlussklemme eine Verschwenkung des Betätigungshebels verwendet, wodurch hohe Klemmkräfte erzeugbar sind. Die Schließkulisse, die Spannkulisse und die Freigabekulisse sind Kulissenarme der Kulissenführung. Die Kulissenarme bilden Führungsarme in der Halterung, innerhalb derer sich die erste Achse und die zweite Achse des Betätigungshebels geführt bewegen können.
In bevorzugten Ausgestaltungen bilden die Freigabekulisse, die Spannkulisse und wenigstens der Teil der Schließkulisse, der die Freigabekulisse und die Spannkulisse miteinander verbindet, eine insgesamt etwa S-förmige Gestalt. Taucht die erste Achse des Betätigungshebels in die Spannkulisse ein und taucht die zweite Achse des Betätigungshebels in die
Freigabekulisse ein, so wird insgesamt eine Drehung des Betätigungshebels um eine virtuelle zentrale Achse des
Betätigungshebels erzielt. Das ermöglicht eine raumsparende Ausgestaltung . In bevorzugten Ausgestaltungen weist die erste Achse einen größeren Durchmesser auf als die zweite Achse. Vorzugsweise weist die erste Achse einen größeren Durchmesser auf als eine Breite der Freigabekulisse. Besonders bevorzugt weist die zweite Achse eine kleinere Achse auf als diese Breite der Freigabekulisse. Durch eine solche Weiterbildung wird sichergestellt, dass die erste Achse nicht in die Freigabekulisse eingeführt werden kann. Die zweite Achse kann hingegen in die Freigabekulisse eingeschwenkt werden. Dabei ist es bevorzugt, dass die Breite der Freigabekulisse am Abzweigpunkt von der Schließkulisse kleiner ist als der Durchmesser der ersten Achse, sodass ein Eintauchen der ersten Achse in die Freigabekulisse verhindert wird. Möglich ist es aber auch, dass die minimale Breite der Freigabekulisse von dem Abzweigpunkt einen geringen Abstand aufweist. Dann wird wenigstens ein weites Eintauchen verhindert. Im weiteren Verlauf kann die Freigabekulisse wieder eine größere Breite aufweisen. In besonders bevorzugten Ausgestaltungen befinden sich im Klemmzustand die erste Achse in der Spannkulisse und die zweite Achse in der Freigabekulisse. Ebenso ist es bevorzugt, dass sich im Öffnungszustand sowohl die erste Achse als auch die zweite Achse in der Schließkulisse befinden. Dadurch wird beim Überführen von dem Öffnungszustand in den Klemmzustand zunächst eine lineare Führung ermöglicht, sodass einerseits ein großer Öffnungswinkel der Anschlussklemme ermöglicht wird, während andererseits der nötige Betätigungsweg relativ klein ist.
In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass neben dem Betätigungshebel ein Klemmhebel vorgesehen ist. Dabei wirkt der Betätigungshebel beim Schließen auf den Klemmhebel ein. Der Klemmhebel ist dabei insbesondere über eine Schwenkachse verschwenkbar in der Halterung aufgenommen. Der Klemmhebel kann über wenigstens eine Klemmkante verfügen, um damit einen eingelegten Leiter gegen den Strombalken zu klemmen. Dadurch, dass neben dem Betätigungshebel noch ein Klemmhebel verwendet wird, kann ein besonders effektives Übersetzungsverhältnis zur Verfügung gestellt werden. Zunächst wird beim Schließen der Betätigungshebel mit beiden Achsen in der Schließführung geführt, wodurch der Klemmhebel um einen großen Schwenkwinkel verschwenkt wird. Im Anschluss daran wird beim Überführen der ersten Achse des Betätigungshebels in die Spannkulisse der Betätigungshebel verschwenkt, während der Betätigungshebel auf den Klemmhebel einwirkt. Durch einen Exzenter an dem Betätigungshebel wird eine hohe
Kraftübersetzung zur Verfügung gestellt, sodass auch bei relativ geringen Betätigungskräften hohe Klemmkräfte
aufbringbar sind. Dabei wirkt der Betätigungshebel über den Exzenter auf den Klemmhebel ein. Besonders bevorzugt ist es, dass die Klemmfeder im Klemmzustand auf die erste Achse und die Schwenkachse einwirkt. Im Klemmzustand ist die Klemmfeder vorzugsweise vorgespannt und bringt die nötige Klemmkraft dauerhaft und zuverlässig auf den Klemmhebel auf. Besonders bevorzugt ist es dabei, dass sich im Klemmzustand der Klemmhebel hinter einen Totpunkt befindet. Das bedeutet, dass im Klemmzustand eine Selbsthemmung vorliegt, in der jegliche Verschwenkung des Klemm- hebels zunächst einen Kraftaufwand erfordert. Das bedeutet, dass sowohl beim Versuch, den Klemmhebel weiter zu schließen als auch wieder zu öffnen, zunächst eine erhöhte Kraft aufwendet werden muss, indem die Klemmfeder entgegen ihrer Klemmkraft zunächst beispielsweise weiter geöffnet werden muss.
In besonders bevorzugten Ausgestaltungen liegt die erste Achse im Klemmzustand an der Klemmfeder an. Besonders bevorzugt ist es auch, dass die erste Achse im Öffnungs- zustand von der Klemmfeder beabstandet angeordnet ist. Das wird vorzugsweise dadurch realisiert, dass die Klemmfeder insgesamt eine etwa C-förmige Ausgestaltung aufweist. Beim Schließen der Anschlussklemme werden zunächst die erste Achse und die zweite Achse des Betätigungshebels in der Schließ- kulisse geführt, sodass sich der Betätigungshebel mit der ersten und der zweiten Achse auf den Strombalken zu bewegt. Bei dieser Bewegung taucht die erste Achse zwischen die beiden Enden der Klemmfeder ein. Im Anschluss wird der
Betätigungshebel verschwenkt, sodass die erste Achse in die Spannkulisse und die zweite Achse in die Freigabekulisse eintauchen. Beim weiteren Verschwenken wird die erste Achse gegen einen Arm der Klemmfeder gedrückt, sodass die Klemmfeder beim weiteren Verschwenken des Betätigungshebels vorgespannt wird und die erforderliche Klemmkraft aufbringt.
Beim Öffnen der elektrischen Anschlussklemme erfolgt ein umgekehrter Ablauf, sodass die erste Achse den Schenkel der Klemmfeder entlastet und sich schließlich davon entfernt. Beim weiteren Überführen in den Öffnungszustand wird sie schließlich aus dem Querschnitt der Klemmfeder heraus gefahren. Möglich ist es aber auch, dass die erste Achse ständig innerhalb des durch die beiden Schenkel aufgespannten Querschnitts der Klemmfeder verbleibt und im Öffnungszustand nicht an der Klemmfeder anliegt, während sie im Klemmzustand unmittelbar oder mittelbar an einem Schenkel der Klemmfeder anliegt, um die Klemmfeder vorzuspannen.
In bevorzugten Weiterbildungen weist der Betätigungshebel wenigstens eine Werkzeugöffnung auf. Beispielsweise kann die Werkzeugöffnung dazu geeignet sein, einen Schraubendreher oder ein ähnliches stabförmiges Werkzeug aufzunehmen, sodass der Betätigungshebel über ein in die Werkzeugöffnung
eingeführtes Werkzeug betätigt werden kann.
An dem Betätigungshebel können umgebogene Laschen vorgesehen sein. Möglich ist es auch, dass an dem Betätigungshebel wenigstens eine Achse aufgenommen ist, die als Gegenlager bei der Betätigung dient. Beispielsweise kann der
Betätigungshebel umgebogene Laschen und/oder wenigstens einen Stift als Gegenlager aufweisen, sodass eine effektive
Kraftübertragung von einem an der Werkzeugöffnung
aufgenommenen Werkzeug auf den Betätigungshebel erfolgt.
In bevorzugten Weiterbildungen ist wenigstens eine
Rückstellfeder vorgesehen, die den Betätigungshebel in die Öffnungsstellung bzw. den Öffnungszustand vorbelastet. In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Rückstellfeder derart angeordnet, dass die Rückstellfeder in dem Klemmzustand die Klemmkraft erhöht. Das ist vorteilhaft, da die Rückstellfeder in dem Klemmzustand keine Minderung der Klemmwirkung bewirkt.
In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass die Halterung und der Klemmhebel und der Betätigungshebel jeweils gestanzte Biegeteile sind. Darüber wird eine einfache und kostengünstige Fertigung ermöglicht. Auch eine unaufwendige Montage wird ermöglicht. Gleichzeitig werden stabile
Komponenten zur Verfügung gestellt, die auch eine Vielzahl von Öffnungs- und Schließvorgängen unbeschadet erlauben. In besonders bevorzugten Weiterbildungen ist an dem Strombalken wenigstens eine Nut zur Sicherung eines eingeschobenen Leiters vorgesehen. Weiterhin ist vorzugsweise wenigstens eine Leiterführung zur Zentrierung eines an dem Strombalken aufgenommenen Leiters vorgesehen. Möglich und bevorzugt ist es, dass die Nut an dem Strombalken dort positioniert ist, wo die Klemmkante gegen einen eingelegten Leiter drückt. Dadurch wird insbesondere bei dünneren Leitern eine lokale Verbiegung des Leiters in die Nut hinein bewirkt, sodass die nötige Auszugskraft deutlich erhöht wird. Die Leiterführung zur Zentrierung bewirkt eine reproduzierbare mittige Aufnahme eines Leiters, sodass reproduzierbare Bedingungen und ungleiche Belastungen vermieden werden. Beispielsweise können zwei Leiterführungen unter einem Winkel von 120° in einer V-förmigen Struktur vorgesehen sein, um eingelegte Leiter zu zentrieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Klemmen wenigstens eines Leiters an einer Anschlussklemme, um den Leiter elektrisch leitend zu kontaktieren. Dabei ist an einer
Halterung der Anschlussklemme ein Strombalken aufgenommen. Zur Betätigung ist ein Betätigungshebel vorgesehen. Zur Erzeugung einer Klemmkraft dient wenigstens eine Klemmfeder. Der Betätigungshebel wird mit einer ersten Achse und mit einer zweiten Achse in einer Kulissenführung beweglich geführt. Zum Anschließen wird der Betätigungshebel zunächst mit der ersten Achse und der zweiten Achse in der
Schließkulisse der Kulissenführung geführt. Beim Erreichen einer quer von der Schließkulisse abzweigenden Spannkulisse wird die erste Achse in die Spannkulisse geführt, um den Leiter zu klemmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den erheblichen Vorteil, dass die Anschlussklemme beim Führen der ersten und zweiten Achse innerhalb der Schließkulisse die Anschlussklemme im Wesentlichen geschlossen wird, während beim Führen der ersten Ache in der Spannkulisse die benötigte Spannkraft aufgebracht wird. Dadurch wird auf sehr einfache Art und Weise ein beson- ders großes Übersetzungsverhältnis zur Verfügung gestellt. Beim Beginn des Schließvorgangs wird mit dem Werkzeug ein relativ geringer Weg zurückgelegt, der zu einer erheblichen Schließbewegung führt und im Anschluss daran wird mit dem Werkzeug ein größerer Weg mit geringem Kraftaufwand
zurückgelegt, während an der Anschlussklemme die benötigte hohe Klemmkraft erzeugt wird.
Vorzugsweise wird der Betätigungshebel zunächst in einer Längsrichtung geführt und anschließend verschwenkt. Besonders bevorzugt wird die zweite Achse beim Verschwenken in einer quer von der Schließkulisse abzweigende Freigabekulisse eingetaucht . Insgesamt ermöglicht die elektrische Anschlussklemme einen besonders großen Öffnungsbereich und eine geringe
Betätigungskraft, da bei der Abwärtsbewegung des als Exzenter dienenden oder einen Exzenter aufweisenden Betätigungshebels die elektrische Anschlussklemme zunächst weitgehend
geschlossen wird. Im Anschluss daran wird der gesamte
Schwenkwinkel bei der Betätigung zum Spannen genutzt. Im Unterschied dazu wurde im Stand der Technik wenigstens ein Teil eines Schwenkwinkels auch schon zum Spannen genutzt.
Dadurch, dass bei der Betätigung ein großer Schwenkwinkel zum Spannen genutzt werden kann, kann eine besonders starke Feder eingesetzt werden, die sich zur Aufbringung hoher Klemmkräfte eignet .
Insgesamt wird eine Anschlussklemme zur Verfügung gestellt, bei der auch dicke und schwer zu biegende oder nicht
verschiebbare Anschlussleitungen in eine solche
Anschlussklemme eingeschwenkt werden können. Damit kann die elektrische Anschlussklemme auch zum Anschließen von
Anschlussleitungen verwendet werden, die anders nicht in den Klemmkörper gelangen können.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, das im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
In den Figuren zeigen: Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Anschlussklemme mit angesetztem Werkzeug; eine vergrößerte Darstellung der elektrischen Anschlussklemme nach Fig. 1; eine Seitenansicht der elektrischen Anschlussklemme nach Fig. 1; eine Vorderansicht der elektrischen Anschlussklemme nach Fig. 1; eine Draufsicht auf die elektrische Anschlussklemme nach Fig. 4 ; einen Querschnitt gemäß der Schnittlinien A - A aus Fig . 5 ; eine stark schematische Seitenansicht der elektrischen Anschlussklemme nach Fig. 1 in einer ersten Stellung; eine stark schematische Seitenansicht der elektrischen Anschlussklemme nach Fig. 1 in einer zweiten Stellung; eine stark schematische Seitenansicht der elektrischen Anschlussklemme nach Fig. 1 in einer dritten Stellung; und eine stark schematische Seitenansicht der elektrischen Anschlussklemme nach Fig. 1 in einer vierten Stellung.
Figur 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer elektrischen Anschlussklemme 100 mit einem eingelegten Kabel 125 mit mehreren Leitern 126. Dabei ist in dem
Betätigungshebel 103 der elektrischen Anschlussklemme 100 ein Werkzeug 120 in Form eines Schraubendrehers eingeführt, um die elektrische Anschlussklemme 100 in einen Klemmzustand 145 zu überführen.
In dem Klemmzustand 145 (Fig. 10) klemmt der Klemmhebel 102 die eingelegten Leiter 106 gegen den Strombalken 110. Der Strombalken 110 ist an der Halterung 108 aufgenommen, die von einem hier nicht dargestellten Kunststoffgehäuse umgeben sein kann. Die Anschlussklemme 100 kann als Reihenklemme
ausgeführt sein.
Der Klemmhebel 102 ist über eine Achse 111 an der Halterung 108 verschwenkbar aufgenommen. Ein Schenkel 136 der
Klemmfeder 101 liegt an der Achse 111 an (vgl. auch Fig. 7) .
Der Betätigungshebel 103 weist (vgl. Fig. 2) eine
Werkzeugöffnung 109 auf. An dem Betätigungshebel sind eine erste Achse 130 und eine zweite Achse 131 vorgesehen. In dem Gehäuse ist eine Kulissenführung 114 vorgesehen, die eine Schließführung 104 umfasst, die hier linear ausgerichtet ist und sich quer zu dem Strombalken 110 erstreckt. Von der Schließkulisse 104 zweigt am unteren Ende eine Spannkulisse 105 ab, in die die erste Achse 130 eingetaucht ist. Die zweite Achse 131 ist in die ebenfalls von der Schließkulisse 114 abzweigende Freigabekulisse 106 eingetaucht.
Die erste Achse 130 liegt an dem Schenkel 137 der Klemmfeder 101 an (vgl. Fig. 7), sodass bei der weiteren Schwenkbewegung mit dem Werkzeug 120 die Klemmfeder 101 gespannt wird, wenn sich die erste Achse 130 weiter in der Spannkulisse 105 bewegt . Fig. 2 zeigt eine schematisch vergrößerte Darstellung der elektrischen Anschlussklemme 100 aus Fig. 1. Die Schließkulisse 104 umfasst einen ersten Teil 104a und 104b. Der Teil 104a erstreckt sich von der Abzweigung der Freigabekulisse 106 aus nach oben und der zweite Teil 104b erstreckt sich von dem Abzweig der Freigabekulisse 106 aus nach unten. Am unteren Ende der Schließkulisse 104 zweigt die Spannkulisse 105 ab, in die die erste Achse 130 beim Spannen eingeführt wird. Die zweite Achse 131 taucht hingegen beim Spannen in die Freigabekulisse 106 ein.
Am oberen Ende der Halterung 108 ist ein Loch 107 für eine Achse 133 (gestrichelt eingezeichnet) vorgesehen, an der eine hier nicht dargestellte Rückstellfeder 135 angreift, um den Betätigungshebel 103 in die Öffnungsposition vorzubelasten . Der Klemmhebel 102 ist so wie die Halterung 108 als
Stanzbiegeteil ausgeführt. Der Klemmhebel 102 weist zwei voneinander beabstandete und hier parallele seitliche Wände 116 und 117 auf. Der Klemmhebel 102 wird um die Achse 111 verschwenkt, die an der Halterung 108 aufgenommen ist.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der elektrischen Anschluss- klemme 100. Dabei ist erkennbar, dass der Außendurchmesser
140 der ersten Achse 130 größer ist als der Außendurchmesser
141 der zweiten Achse 131. Insbesondere ist der Außendurchmesser 140 der ersten Achse 130 größer als die Breite
142 der Freigabekulisse 106 am Abzweigpunkt 138 von der Schließkulisse 104. Dadurch wird verhindert, dass die erste Achse 130 versehentlich in die Freigabekulisse 106 eingetaucht wird. Beim Überführen von einer oberen Öffnungsstellung in einen Klemmzustand wird der Betätigungshebel 103 mit der ersten Achse 130 und der zweiten Achse 131 nach unten bewegt. Wenn die erste Achse 130 hier den Boden der Schließkulisse 104 erreicht, erreicht die zweite Achse 131 den Abzweig der
Freigabekulisse 106. Im Anschluss daran kann die erste Achse 130 in die Spannkulisse 105 eintauchen, während die zweite Achse 131 beim Verschwenken des Betätigungshebels 103 in die Freigabekulisse 106 geführt wird.
Der Betätigungshebel 103 weist die Werkzeugöffnung 109 auf, in die ein Werkzeug 120 eingeführt werden kann.
Wie der Vorderansicht nach Fig. 4 entnommen werden kann, sind an dem Betätigungshebel 103 einstückig geformte umgebogene Laschen 122 und 123 vorgesehen, die ein Gegenlager für ein eingeführtes Werkzeug bilden.
In der Vorderansicht der elektrischen Anschlussklemme 100 ist erkennbar, dass sich die Klemmfeder 101 außerhalb der
Halterung 108 über die vollständige Breite der Halterung 108 erstreckt. Dadurch wird eine besonders hohe Festigkeit erzielt . In der Draufsicht gemäß Fig. 5 ist die Werkzeugöffnung 109 in dem Betätigungshebel 103 von oben erkennbar. Weiterhin sind die umgebogenen Laschen 122 und 123 als Gegenlager für ein Werkzeug sichtbar. Fig. 6 zeigt den Schnitt A-A aus Fig. 5. Dabei ist die vordere Wand der Halterung 108 weggeschnitten. Die Klemmfeder 101 weist eine Einschnürung 118 auf. Die Klemmfeder 101 hintergreift mit dem Schenkel 136 die Achse 111 des Klemmhebels 102. Der andere Schenkel 137 der Klemmfeder 101 liegt in diesem Zustand an der ersten Achse 130 des
Betätigungshebels 103 an. Gestrichelt eingezeichnet ist hier die Rückstellfeder 134 zwischen der Achse 107 und der zweiten Achse 131, die nach einem Zurückschwenken des Betätigungshebels 103 zu einer selbsttätigen Überführung des
Betätigungshebels 103 in die Öffnungsstellung dient. Über eine entsprechend geeignete Feder wird auch eine Vorbelastung des Klemmhebels 102 in die Öffnungsstellung bewirkt.
Unterhalb der Klemmkante 119 des Klemmhebels 102 sind hier an dem Strombalken 110 eine Nut 113 und eine Führung 112 zu erkennen. Die Nut 113 bewirkt, dass Leiter mit insbesondere geringeren Durchmessern besonders auszugfest aufgenommen werden, da sie durch die Klemmkante 119 in die Nut
hineingedrückt werden. Die Führung 112 bewirkt eine
Zentrierung aufgenommener Leiter an dem Strombalken 110.
Mit Bezug auf die Figuren 7 bis 10 wird im Folgenden die Funktion der elektrischen Anschlussklemme 100 erläutert.
Dabei zeigen die Figuren 7 bis 10 unterschiedliche Positionen und Stellungen der elektrischen Anschlussklemme 100 in jeweils stark schematisierter Form. Dabei wurde die Halterung 108 und es wurden weitere Teile weggelassen, um die
Übersichtlichkeit zu erhöhen.
Fig. 7 zeigt die elektrische Anschlussklemme 100 etwa in dem Öffnungszustand 144. Ein Schenkel 136 der Klemmfeder 101 hintergreift die Schwenkachse 111 des Klemmhebels 102, während der andere Schenkel 137 freiliegt. Der Betätigungshebel 103 befindet sich weit oberhalb der Klemmfeder 101. Die erste Achse 130 und die zweite Achse 131 befinden sich in der hier nicht dargestellten Schließkulisse 104 der Kulissen- führung 114. In dieser Stellung kann ein Leiter von oben in die weit geöffnete Anschlussklemme eingeschwenkt werden.
Der Öffnungswinkel 146 zwischen dem Strombalken 110 und der Klemmkante 1119 des Klemmhebels 102 beträgt hier weitaus mehr als 75° und hier sogar 90°. Je nach geometrischer Auslegung des Klemmhebels 102 kann der Öffnungswinkel 146 auch noch größer oder auch etwas kleiner gewählt werden. In der Regel reicht ein Öffnungswinkel 146 von 75° aber aus, um auch besonders starre Leiter 126 mit großen Querschnitten in den Einschwenkbereich 115 von oben einschwenken zu können. Bei 90° Öffnungswinkel kann jeder Leiter eingeschwenkt werden.
Durch eine im Wesentlichen nach unten entlang des Pfeils 134 gerichtete Bewegung des Betätigungshebels 103 wird die
Anschlussklemme von dem Öffnungszustand nach Fig. 7 in den Zustand nach Fig. 8 überführt. Dabei wird der um etwa 90° geöffnete Klemmhebel 102 um fast 45° verschwenkt, da der Klemmhebel 102 der Exzenterkurve 129 in Kontakt mit der Gleitkante 127 des Klemmhebels 102 gerät und somit für eine weite Verschwenkung des Klemmhebels 102 sorgt.
In der Darstellung gemäß Fig. 8 beginnt die erste Achse 130 in den durch die Schenkel 136 und 137 aufgespannten
Querschnitt der Klemmfeder 101 einzutauchen.
Bei der weiteren Abwärtsbewegung der ersten Achse 130 und der zweiten Achse 131 entlang der Schließkulisse 104 der
Kulissenführung 114 bewirkt der Kontakt der Exzenterkurve 129 mit der Klemmkurve 128 des Klemmhebels 102 eine weitgehende Schließung des Klemmhebels 102. Etwa diesem Zustand erreicht die erste Achse 130 den Boden der Schließkulisse 104 und die zweite Achse 131 erreicht die Abzweigung der Freigabekulisse 106.
Im Folgenden erfolgt eine Verschwenkbewegung des Betätigungs- hebels 103, wobei die erste Achse 130 in die Spannkulisse 105 und die zweite Achse 131 in die Freigabekulisse 106
eintauchen. Dabei drückt die erste Achse 130 gegen den
Schenkel 137 der Klemmfeder 101 und spannt die Klemmfeder 101, während gleichzeitig die Exzenterkurve 129 in Kontakt mit der Klemmkurve 128 des Klemmhebels 102 ist und für eine weitere Verschwenkung des Klemmhebels 102 sorgt, sodass die Klemmkante 119 gegen die Leiter 126 des Kabels 125 gedrückt wird, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Fig. 10 zeigt den Klemmzustand 145, in dem die Klemmfeder 101 gespannt ist und dafür sorgt, dass der Klemmzustand 145 aufrechterhalten bleibt. Die Ausrichtung des
Betätigungshebels 103 und des Klemmhebels 102 ist dabei derart, dass eine Selbsthemmung erzielt wird, sodass nach dem Entfernen des Werkzeugs 120 aus der Werkzeugöffnung 109 der eingestellte Zustand sicher aufrechterhalten bleibt, bis über ein weiteres Einführen des Werkzeugs 120 und eine
entgegengesetzte Bewegung die elektrische Anschlussklemme 100 wieder geöffnet wird.
Die Erfindung ermöglicht eine Anschlussklemme 100 mit einem großen Öffnungswinkel, während die elektrische
Anschlussklemme 100 gleichzeitig mit geringer
Betätigungskraft wieder geschlossen werden kann. Dadurch, dass der Betätigungshebel 103 zunächst praktisch kraftlos abgesenkt werden kann, steht der Verschwenkungsweg zur
Erzeugung einer hohen Klemmkraft zur Verfügung. Bezugszeichenliste
Anschlussklemme 100
Klemmfeder 101
Klemmhebel 102
Betätigungshebel, Exzenter 103
Schließkulisse, Kulissenarm 104
Spannkulisse, Kulissenarm 105
Freigabekulisse, Kulissenarm 106
Loch 107
Halterung 108
Werkzeugöffnung 109
Strombalken 110
Schwenkachse 111
Führung 112
Nut 113
Kulisse 114
Gerade 115
Wand 116
Wand 117
Einschnürung 118
Klemmkante 119
Werkzeug, Schraubendreher 120
Lasche 122
Lasche 123
Kabel 125
Leiter 126
Gleitkante 127
Klemmkurve 128
Exzenterkurve 129
Erste Achse 130
Zweite Achse 131
Achse 132 Achse 133
Pfeil 134
Rückstellfeder 135
Schenkel 136
Schenkel 137
Abzweigpunkt 138
Durchmesser 140
Durchmesser 141
Breite 142
Öffnungszustand 144
Klemmzustand 145
Öffnungswinkel 146

Claims

Patentansprüche
Anschlussklemme (100) zum elektrisch kontaktierenden Anschluss wenigstens eines Leiters (126) an einen an einer Halterung (108) aufgenommenen Strombalken (110), wobei ein Betätigungshebel (103) und eine Klemmfeder (101) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Kulissenführung (114) vorgesehen ist, welche wenigstens eine Schließkulisse (104) und eine quer davon abzweigende Spannkulisse (105) umfasst, und dass der Betätigungshebel (103) mit einer ersten Achse (130) und einer zweiten Achse (131) in der Kulissenführung (114) beweglich geführt ist.
Anschlussklemme (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die Schließkulisse (104) im Wesentlichen quer zu dem Strombalken (110) erstreckt. 3. Anschlussklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kulissenführung (114) eine
Freigabekulisse (106) umfasst, die quer von der
Schließkulisse (104) abzweigt, wobei sich insbesondere die Freigabekulisse (105) und die Spannkulisse (106) in entgegensetzte Richtungen erstrecken.
Anschlussklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freigabekulisse (106) , die
Spannkulisse (105) und wenigstens der Teil der
Schließkulisse (104), der die Freigabekulisse (106) die Spannkulisse (105) miteinander verbindet eine „S"-förmige Gestalt aufweisen. Anschlussklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Achse (130) einen größeren Durchmesser (140) aufweist als eine Breite (142) der Freigabekulisse (106) und wobei die zweite Achse (131) einen kleineren Durchmesser (141) aufweist als die Breite (142) der Freigabekulisse (106) .
Anschlussklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich im Klemmzustand (145) die erste Achse (130) in der Spannkulisse (105) und die zweite Achse (131) in der Freigabekulisse (106) befindet.
Anschlussklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betätigungshebel (103) auf einen Klemmhebel (102) einwirkt, welcher Klemmhebel (102) insbesondere über eine Schwenkachse (111) verschwenkbar an der Halterung (108) aufgenommen ist.
Anschlussklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klemmfeder (101) im Klemmzustand (145) auf die erste Achse (130) und die Schwenkachse (111) einwirkt.
Anschlussklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Klemmhebel (102) in dem Klemmzustand (145) hinter einem Totpunkt befindet.
Anschlussklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Achse (130) im Klemmzustand (145) an der Klemmfeder (101) anliegt und im
Öffnungszustand (144) von der Klemmfeder (101)
beabstandet angeordnet ist. Anschlussklemme (100) nach einem der vorhergehende Ansprüche, wobei der Betätigungshebel (103) eine
Werkzeugöffnung (109) aufweist.
Anschlussklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Betätigungshebel (103)
umgebogene Laschen (122, 123) vorgesehen sind und/ode eine Achse (132) aufgenommen ist, um ein Gegenlager b der Betätigung zur Verfügung zu stellen.
Anschlussklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Rückstellfeder (135) den
Betätigungshebel (103) in den Öffnungszustand (144) vorbelastet und wobei die Rückstellfeder (135)
insbesondere in dem Klemmzustand (145) die Klemmkraft erhöht .
Anschlussklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halterung (108) , der Klemmhebel (102) und der Betätigungshebel (103) gestanzte
Biegeteile sind.
Anschlussklemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Strombalken (110) wenigstens eine Nut (113) zur Sicherung und wenigstens eine
Leiterführung (112) zur Zentrierung eines aufgenommenen Leiters (126) vorgesehen sind.
16. Verfahren zum Anschließen eines Leiters (126) an einer Anschlussklemme (100), um den Leiter (126) elektrisch leitend zu kontaktieren, wobei an einer Halterung (108) der Anschlussklemme (100) ein Strombalken (110) aufgenommen ist und wobei zur Betätigung ein
Betätigungshebel (103) und zur Erzeugung einer Klemmkraft eine Klemmfeder (101) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungshebel (103) mit einer ersten Achse (130) und einer zweiten Achse (131) in einer
Kulissenführung (114) beweglich geführt wird, und dass zum Anschließen der Betätigungshebel (103) zunächst mit der ersten Achse (130) und der zweiten Achse (131) in einer Schließkulisse (104) der Kulissenführung (114) geführt wird, und dass beim Erreichen einer quer von der Schließkulisse (104) abzweigenden Spannkulisse
(105) die erste Achse (130) in die Spannkulisse (105) geführt wird.
17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Betätigungshebel zunächst in einer Längsrichtung geführt wird und anschließend verschwenkt wird.
18. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zweite Achse (131) beim Verschwenken in eine quer von der Schließkulisse (104) abzweigende Freigabekulisse
(106) eintaucht.
EP14741327.2A 2013-07-30 2014-07-21 Elektrische anschlussklemme und verfahren Active EP3028344B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108116.9A DE102013108116A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Elektrische Anschlussklemme und Verfahren
PCT/EP2014/065603 WO2015014649A1 (de) 2013-07-30 2014-07-21 Elektrische anschlussklemme und verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3028344A1 true EP3028344A1 (de) 2016-06-08
EP3028344B1 EP3028344B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=51211250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14741327.2A Active EP3028344B1 (de) 2013-07-30 2014-07-21 Elektrische anschlussklemme und verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9543668B2 (de)
EP (1) EP3028344B1 (de)
CN (1) CN105409061B (de)
DE (1) DE102013108116A1 (de)
WO (1) WO2015014649A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110475A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102014103826A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Paralleler Schraubanschluss
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102015119342B4 (de) 2015-11-10 2022-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Kniehebel
LU93033B1 (de) * 2016-04-20 2017-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Elektrische Anschlussklemme und Verfahren
DE102016208291B4 (de) * 2016-05-13 2023-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Federklammer, Montagewerkzeug sowie Verfahren zum Fixieren von Kontaktpartnern und Verbindungssystem zum Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen Kontaktpartnern
DE102016115490B4 (de) 2016-08-22 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusselement
DE102016124891B4 (de) 2016-12-20 2019-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemmensystem zum Anschließen zumindest einer elektrischen Leitung
DE102017111735A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemmensystem zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202018006172U1 (de) 2018-04-20 2019-06-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme zum Anschließen zumindest einer elektrischen Leitung
DE102018123923B4 (de) * 2018-09-27 2020-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102018129950A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme zum Verbinden von Leitern
DE102022117103A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kabelanschlusseinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354518A (en) * 1965-10-07 1967-11-28 George E Mickel Jr Adjustable cable clamp
CA1210108A (en) 1984-01-19 1986-08-19 Holland Hall Flip-top electrical connector
SE8803688D0 (sv) * 1988-10-17 1988-10-17 C A Weidmueller Gmbh & Co Handverktyg med elektrisk drift
US5460358A (en) * 1993-11-29 1995-10-24 Sendoykas; Jack J. Power clamp
US5810628A (en) 1996-06-21 1998-09-22 General Electric Company Circuit breaker line and load terminal
DE19635135C1 (de) * 1996-08-30 1998-01-15 Weidmueller Interface Einrichtung zum Klemmen eines elektrischen Leiters
US7077711B1 (en) * 2005-08-16 2006-07-18 Yazaki North America, Inc. Cam lock for electrical terminal
DE102006043276A1 (de) * 2006-09-14 2007-10-25 Siemens Ag Klemme zum elektrischen Verbinden einer Sammelschiene mit einem Kabel
EP1909359A3 (de) * 2006-10-06 2008-07-16 ABB PATENT GmbH Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
JP2008159481A (ja) * 2006-12-25 2008-07-10 Matsushita Electric Works Ltd 端子装置
FR2930376A1 (fr) * 2008-04-22 2009-10-23 Abb France Borne de raccordement et appareil electrique basse tension
CN102132460B (zh) * 2008-08-27 2013-09-18 菲尼克斯电气公司 电接线端子
DE102011106432A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102011055845A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
DE102012110759B4 (de) * 2012-11-09 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
DE102013101411B4 (de) * 2013-02-13 2018-03-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP3028344B1 (de) 2021-01-06
WO2015014649A1 (de) 2015-02-05
CN105409061A (zh) 2016-03-16
US9543668B2 (en) 2017-01-10
CN105409061B (zh) 2017-12-26
US20160149319A1 (en) 2016-05-26
DE102013108116A1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015014649A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
EP3504755B2 (de) Federkraftklemmanschluss
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP2956992B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102010024809B4 (de) Anschlussklemme
EP2729991B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3050167B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2351152A1 (de) Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE102006018157B4 (de) Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE102015112433B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE20310377U1 (de) Zange mit einer Abisolierstation
EP4331054A1 (de) Kontaktfederanordnung mit löseorgan
DE19604615C1 (de) Kontaktierungseinrichtung
EP3446365A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
WO2011128205A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
DE202010006331U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102015106269A1 (de) Klemmverbinder
WO2022228607A1 (de) Elektrisches leiteranschlusselement mit kontaktfeder
DE10205613B4 (de) Kontaktelement
WO2020182643A1 (de) Leiteranschlussklemme mit einem betätigungselement mit angepasster druckfläche
DE202015009940U1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1353379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015167

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015167

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1353379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140721

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106