EP3026198A1 - Vorrichtung zum herstellen einer anschlusssmöglichkeit in einer beton- oder stahlbetondecke - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen einer anschlusssmöglichkeit in einer beton- oder stahlbetondecke Download PDF

Info

Publication number
EP3026198A1
EP3026198A1 EP15196045.7A EP15196045A EP3026198A1 EP 3026198 A1 EP3026198 A1 EP 3026198A1 EP 15196045 A EP15196045 A EP 15196045A EP 3026198 A1 EP3026198 A1 EP 3026198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped part
bell
centering piece
tube
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15196045.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Steinhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax GmbH and Co KG
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Publication of EP3026198A1 publication Critical patent/EP3026198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure

Definitions

  • Betonier Anlagenn known for producing a Sprinkleranschluß Wegkeit that on the side facing away from the formwork have a thread that corresponds to the thread of the later structuralFenden sprinklers and on the formwork facing side a flange. This thread is screwed into the fittings of the pipe network to be injected. The flange is nailed or screwed from the top of the formwork.
  • the concreting aid is in This case is made in one piece and thus also forms the bell, which generates the cavity in the concrete when pouring the ceiling, in which later the sprinkler is mounted.
  • All concreting aids according to the prior art also have the disadvantage that they provide after removing the casing no way to serve as a cleaning aid and not only as a concreting aid,
  • Regularly concrete ceilings are plastered or plastered on their underside, ie the side visible from the finished room.
  • the Uncovered underside of the concrete pavement and applied with known materials up to a few centimeters thick plaster layer. If sprinklers are to be installed in such ceilings, the cavity in the concrete, which was created with the aid of the concreting aid itself or with the aid of the bell or with the aid of a can remaining in the concrete, can not be closed again during plastering.
  • An extinguishing nozzle or a sprinkler can be screwed into the cavity created in the concrete or reinforced concrete floor.
  • a flat surface is provided on the centering piece, which can close the pipe end pressure-tight, it being advantageous if on This surface is arranged a seal, so that a liquid does not escape from the pipe during assembly.
  • a material for the bell-shaped member a material is suitable which has high stability and is reusable. For this metal, steel, stainless steel or plastic can be used.
  • FIG. 3 shows the solution according to the invention, in which in a tube 3, the centering part 1 is screwed with its external thread in the direction of rotation 12, wherein on the flat surface 6, a seal 8 is arranged.
  • the lower part of the centering piece 1 has an engagement surface 14 for a tool, in the present case a square with which the Zentrie r Weg 1 can be detected and screwed.
  • the largely bell-shaped part 2 is pushed and fastened by means of fastening element 9, in this case a screw.
  • the interconnected parts are in FIG. 4 shown, wherein centering piece 1 and 3 pipe form a connection area 4 by being screwed together. This arrangement is installed at a designated location and connected to a shuttering 5.
  • the attachment 10 is in the FIG. 4 shown by way of example. It can be several nails that connect the two parts together.
  • the fastening element (9) represents a screw on a thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit für ein mit einem Gewinde versehenes Rohr (3) in einer Beton- oder Stahlbetondecke (7) für einen Sprinkler, welche ein Zentrierstück (1), ein an dem Zentrierstück (1) verschiebbar angeordneten, weitestgehend glockenförmigen Teil (2), und ein Befestigungselement (9), welches das Zentrierstück (1) und das weitestgehend glockenförmige Teil (2) lösbar miteinander verbindet, aufweist. Das Zentrierstück (1) weist auf seiner außerhalb des weitestgehend glockenförmigen Teiles (2) befindlichen Seite ein in das Gewinde des Rohrs (3) einschraubbares Gewinde, und auf seiner im weitestgehend glockenförmigen Teil (2) befindlichen Seite eine Angriffsfläche (14) für ein Werkzeug zum Einschrauben des Zentrierstücks in das Rohr (3) auf, wobei das Zentrierstück einen Vorsprung aufweist, der zwischen dem Rohr (3) und dem weitestgehend glockenförmigen Teil (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches.
  • Die hier beschriebene Erfindung beschränkt sich nicht nur auf den Einsatz in Decken, sondern z.B. auch in Wänden und Böden und nicht nur zur Herstellung von Anschlußmöglichkeiten für Sprinkler, sie ist vielmehr auch für andere Anwendungen z.B. im Sanitärbereich einsetzbar. Aus Gründen der Klarheit wird im Folgenden aber immer nur von Decken und immer nur von Sprinklern gesprochen.
    Gleiches gilt sinngemäß für die in den folgenden drei Absätzen genannten Varianten, die nicht als vollständige Auflistung anzusehen sind, sondern nur einige typische Möglichkeiten aufzeigen.
  • Es ist weiterhin offenkundig, dass die hier beschriebene Erfindung nicht nur zur Herstellung von Anschlußmöglichkeiten für Sprinkler, sondern auch für die Herstellung eines Anschlusses für offene Löschdüsen oder andere Löschmittelverteilelemente verwendet werden kann.
    Es ist auch offenkundig, dass die hier beschriebene Erfindung nicht nur zur Herstellung einer Anschlußmöglichkeit für Sprinkler, sondern auch für die Herstellung eines versorgungsseitigen Anschlusses verwendet werden kann. So ist es möglich bestimmte Teile des Rohrnetzes einzubetonieren und andere Teile des Rohrnetzes von außen zugänglich anzuordnen.
  • Weiterhin kann die Erfindung offenkundig für verschiedene Deckenbauweisen eingesetzt werden, so z.B. für Decken aus Ortbeton, d.h. für Decken, die an der vorgesehenen Gebäudestelle in eine dort angeordnete Verschalung geschüttet werden. Die Erfindung kann aber auch in Decken eingesetzt werden, die bereits im Werk vorgefertigt werden und einbaufertig zur Baustelle geliefert werden. Weiterhin kann die Erfindung in Decken mit Stahlbewehrungen, sogenannten Stahlbetondecken eingesetzt werden.
  • Dem Fachmann ist bekannt, Anschlußbereiche an ein Rohrnetz durch Verwendung spezieller Fittinge, z.B. sogenannter T-Stücke oder Bögen herzustellen, in die dann Sprinkler geschraubt werden Auch können Anschlußbereiche durch Aufschweißen oder Aufkleben von Muffen erzeugt werden, die oftmals ein Gewinde, meist ein Innengewinde aufweisen, in das der Sprinkler eingedreht wird. Außerdem ist dem Fachmann bekannt, Sprinkler nicht unmittelbar in einen Anschlußbereich an der Rohrleitung zu installieren, sondern mit Hilfe einer sogenannten Auswinkelung. Hierbei werden Stichleitungen zwischen dem Anschlußbereich an der Rohrleitung und dem jeweiligen Sprinkler installiert, um horizontale bzw. vertikale Abstände zwischen Rohrleitung und der gewünschten Sprinklerposition zu überbrücken. Solche Auswinkelungen oder auch Teile des Rohrnetzes können auch flexibel ausgeführt sein, wie aus DE 10140942 bekannt.
  • Aus DE 102008008570 ist eine Anordnung zum Herstellen einer Sprinkleranschlußmöglichkeit bekannt. Diese erfordert, in der Verschalung eine Öffnung , um das Befestigungselement von der Unterseite der fertigen Decke her mit der Verschalung verschrauben zu können. Da die Verschalung dabei durchbrochen, also örtlich zerstört werden muss, ist die oft aus Holzwerkstoff bestehende Verschalung beschädigt und nur bedingt für weitere Bauvorhaben verwendbar. Ebenfalls nachteilig an dieser Lösung ist die Tatsache, dass die sogenannte Dose nach dem Schütten im Beton verbleibt.
    Nachteilig an dieser Lösung ist auch die Vielzahl der später unter Wasserdruck stehenden Gewindeverbindungen, die bei der Montage aufwendig sind, weil sie alle einzeln abgedichtet werden müssen und als potentielle Fehlerquellen für Undichtigkeiten anzusehen sind.
  • Es sind einteilige Betonierhilfen zum Herstellen einer Sprinkleranschlußmöglichkeit bekannt, die auf der der Schalung abgewandten Seite ein Gewinde aufweisen, das dem Gewinde des später einzudrehenden Sprinklers entspricht und auf der der Schalung zugewandten Seite einen Flansch. Dieses Gewinde wird in die Fittings des einzubetonierenden Rohrnetzes geschraubt. Der Flansch wird von der Oberseite der Schalung aufgenagelt oder aufgeschraubt. Somit wird das Rohrnetz bzw. die Fittinge vor dem Schütten auf der Verschalung positioniert und fixiert. Die Betonierhilfe ist in diesem Fall einteilig ausgeführt und bildet somit auch die Glocke, die beim Schütten der Decke den Hohlraum im Beton erzeugt, in dem später der Sprinkler montiert wird. Die Betonierhilfe bildet in diesem Fall auch den druckdichten Verschluß des Fittings, in den die Betonierhilfe geschraubt wird. Durch die Druckdichtheit kann das Rohrnetz vor und während des Schüttvorganges unter Druck stehen, was die Kontrolle erlaubt, dass beim Schüttvorgang keine Beschädigung des später unzugänglichen Rohrnetzes erfolgt ist.
  • Weiterhin sind mehrteilige Betonierhilfen zum Herstellen einer Sprinkleranschlußmöglichkeit bekannt, die auf der der Schalung abgewandten Seite ein Gewinde aufweisen, das dem Gewinde des später einzudrehenden Sprinklers entspricht und auf der der Schalung zugewandten Seite einen Flansch. Der Flansch wird von der Oberseite der Schalung her aufgenagelt oder aufgeschraubt. Die Betonierhilfe besteht in diesem Fall aus einem oder mehreren äußeren Teil, der in den Fitting eingeschraubt wird, der später mit Beton in Verbindung kommt, der den gewünschten Hohlraum erzeugt und der den Flansch bildet sowie einem oder mehreren inneren Teil, der zum betondichten Verschließen des Inneren der Glocke verwendet wird.
  • Nach dem Ausschalen müssen die beiden letztgenannten Betonierhilfen aus dem Fitting des einbetonierten Rohrnetzes herausgedreht werden. Nachteilig dabei ist, dass die Drehbewegung durch anhaftenden Beton erschwert wird, so dass ein hoher Kraftaufwand erforderlich ist und u.U. die Betonierhilfe zerstört wird oder werden muss, um diese aus dem Beton zu lösen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Köpfe der zur Befestigung verwendeten Nägel oder Schrauben aus dem Flansch hervorstehen.
  • Alle Betonierhilfen nach dem Stand der Technik weisen ferner den Nachteil auf, dass sie nach dem Abnehmen der Verschalung keine Möglichkeit bieten, auch als Putzhilfe zu dienen und nicht nur als Betonierhilfe,
    Regelmäßig werden Decken aus Beton an ihrer Unterseite, also der vom fertigen Raum aus sichtbaren Seite, gespachtelt oder verputzt. Dabei wird z.B. aus optischen Gründen nach Aushärten des Betons durch Abnehmen der Verschalung die Unterseite der Betondecke freigelegt und mit bekannten Materialien eine bis zu einige cm dicke Putzschicht aufgebracht.
    Sofern in solchen Decken Sprinkler installiert werden sollen, darf der Hohlraum im Beton, der mit Hilfe der Betonierhilfe selbst oder mit Hilfe der Glocke oder mit Hilfe einer im Beton verbleibenden Dose erzeugt wurde, beim Verputzen nicht wieder verschlossen werden.
  • Daher ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine preiswerte und sicher Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke zu entwickeln die es nicht erfordert die Schalung durch Öffnungen zu zerstören wobei die Vorrichtung leicht demontierbar und auch als Hilfe beim verputzen genutzt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Bei dem Rohr kann es sich um eine Rohrleitung, ein Rohrende oder ähnliches handeln. Bei der Anschlussmöglichkeit kann ein Sprinkler, eine Löschdüse oder ein anderes geeignetes Teil verstanden werden, welches an einem vorgegebenen Punkt oder
    Bereich in einer Beton- oder Stahlbetondecke nach deren Herstellung angeordnet sein soll.
  • Dazu wird ein weitestgehend glockenförmiges Teil mittels eines Zentrierstückes an dem Anschlussbereich eines Rohres oder eines Rohrendes befestigt.
  • Als weitestgehend glockenförmiges Teil oder Element kann eine zylinderförmige Dose, ein halbkugelförmiges, ein elliptisches, ein linsenförmiges oder ein anderes geeignetes Formteil verstanden werden, welches geeignet ist, das Anschlussteil wie einen Sprinkler aufzunehmen und einen entsprechenden Hohlraum beim Vergießen einer Decke herzustellen.
  • Nachdem das glockenförmige Teil am Zentrierstück und am Anschlussbereich des Rohres befestigt ist, erfolgt das Befestigen an der Verschalung am dafür vorgesehen Ort, wonach die Beton- oder die Stahlbetondecke über der Verschalung vergossen wird. Nach dem Aushärten der Beton- oder Stahlbetondecke wird die Verschalung entfernt.
    Mittels Werkzeug kann das glockenförmige Teil dann aus dem Rohrende zunächst um den Betrag herausgedreht werden, der der Dicke des aufzutragenden Putzes entspricht. Danach kann ein Verputzen der Decke erfolgen.
    Danach kann das Befestigungselement, welches eine Schraube darstellen kann, und das glockenförmige Teil mit dem Zentrierstück verbindet, entfernt werden. Um das glockenförmige Teil senkrecht nach unten zu entfernen, wird das Zentrierstück mittels Werkzeug aus dem Rohrende herausgeschraubt wobei es einen Druck auf das glockenförmige Teil ausübt und dieses nach unten aus dem gebildeten Hohlraum herausgedrückt wird.
    Damit ist ein sauberes und unkompliziertes Entfernen des glockenförmigen Elementes aus dem Hohlraum möglich, wobei seitliche Kräfte nicht auftreten und es nicht zum Verdrehen des glockenförmigen Elementes kommt. Weiterhin werden keine Öffnungen in der Verschalung benötigt.
  • In dem in der Beton- oder Stahlbetondecke entstandenen Hohlraum kann eine Löschdüse oder ein Sprinkler eingeschraubt werden.
  • Das Zentrierstück welches durch das im Wesentlichen glockenförmige Teil hindurchragt weist auf der durchragenden Seite eine Angriffsfläche für ein Werkzeug auf. Das kann ein Vier- oder Sechskant für einen Steckschlüssel darstellen, aber auch einen Schraubenschlitz für einen Schraubenzieher. Weiterhin sind Möglichkeiten für ein Befestigungselement vorgesehen, beispielsweise ein Gewinde für eine Schraube, mit der das glockenförmige Teil fest mit dem Zentrierstück verbindbar ist. Die andere Seite des Zentrierstückes weist ein Gewinde auf, mit dem das Zentrierstück in das Rohrende einschraubbar ist, so dass Rohr und Zentrierstück in einem Anschlussbereich fest miteinander verbunden sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn eine ebene Fläche am Zentrierstück vorhanden ist, die das Rohrende druckdicht abschließen kann wobei es vorteilhaft ist, wenn auf dieser Fläche eine Dichtung angeordnet ist, so dass eine Flüssigkeit aus dem Rohr bei der Montage nicht austritt.
    Als Befestigung zwischen glockenförmigem Element und Verschalung können Nägel angeordnet sein. Als Material für das glockenförmige Element ist ein Material geeignet, welches eine hohe Stabilität aufweist und wiederverwendbar ist. Dafür kann Metall, Stahl, Edelstahl oder Kunststoff Anwendung finden.
  • Vorteilhaft an der vorgeschlagenen Lösung ist, dass eine Anschlussmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke, an einem Rohr so herstellbar ist, dass ein glockenförmiges Teil problemlos aus dem neu entstandenen Hohlraum entfernbar ist, wobei dieses auch für den nachfolgenden Verputzvorgang der Decke nutzbar ist und in den so entstandenen Hohlraum nach dem Betoniervorgang ein dafür vorgesehenes Element wie ein Sprinkler oder Vorlöschdüse einschraubbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und fünf Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
    • Figur 1 und Figur 2: Betonier-und Putzhilfe nach dem Stand der Technik.
    • Figur 3: Schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor ihrem Zusammenbau.
    • Figur 4: Schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung nach Einschrauben in das Rohr
    • Figur 5:Schematische Darstellung einer weitestgehend glockenförmigen Ausnehmung in einer Beton- oder Stahlbetondecke
  • Die Figur 1 zeigt in 2 Ansichten ein glockenförmiges Teil 2, welches eine Anschlusshülse 11 für ein Rohr aufweist, wobei als Befestigung 10 Nägel dienen können, die das glockenförmige Teil 2 mit der Verschalung 5 verbinden. Nach Entfernung der Verschalung 5 ist das glockenförmige Teil 2 nicht ohne Probleme entfernbar, da durch kippen oder drehen Beschädigungen im Beton nicht vermeidbar sind.
  • Figur 2 zeigt einen Stand der Technik, bei dem das glockenförmige Teil in ein Ober-2.1 und ein Unterteil 2.2 geteilt ist und die Befestigungen 10 in der Verschalung 5 Schrauben oder Nägel darstellen können, problemlos von oben entfernt werden können, da das Unterteil 2.2 nach unten abnehmbar ist. Problematisch bleibt dennoch das Entfernen des Oberteils 2.1 aus der Beton- oder Stahlbetondecke.
  • Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Lösung, bei der in ein Rohr 3 das Zentrierteil 1 mit seinem Außengewinde in Drehrichtung 12 eingeschraubt wird, wobei auf der ebenen Fläche 6 eine Dichtung 8 angeordnet ist. Der untere Teil des Zentrierstückes 1 weist eine Angriffsfläche 14 für ein Werkzeug auf, im vorliegenden Fall ein Vierkant mit dem das Zentrie rstück 1 erfaßt und eingeschraubt werden kann. Über diesen Teil des Zentrierstückes 1 wird das weitestgehend glockenförmige Teil 2 geschoben und mittels Befestigungselement 9, im vorliegenden Fall eine Schraube, befestigt. Die miteinander verbundenen Teile sind in Figur 4 dargestellt, wobei Zentrierstück 1 und Rohr 3 einen Anschlussbereich 4 bilden, indem Sie miteinander verschraubt sind. Diese Anordnung wird an einem vorgesehenen Ort installiert und mit einer Verschalung 5 verbunden. Die Befestigung 10 ist in der Figur 4 beispielhaft gezeigt. Dabei kann es sich um mehrere Nägel handeln, die beide Teile miteinander verbinden.
  • Nachdem die Beton- oder Stahlbetondecke 7 vergossen und ausgehärtet ist, wird die Verschalung 5 entfernt und das Befestigungselement 9, die Schraube, nach unten aufgedreht. Danach kann mittels Steckschlüssel das Zentrierstück 1 ganz oder teilweise herausgedreht werden, was zu einem senkrechten Entfernen des glockenförmigen Teiles 2 führt. Ein Verdrehen des glockenförmigen Teils erfolgt nicht, so dass keine Beschädigungen am Beton entstehen. Wie bereits beschrieben kann das glockenförmige Teil 2 auch nur um den Betrag herausgedreht werden, der der aufzubringenden Schmutzdicke entspricht, so dass das glockenförmige Teil während der Verputzarbeiten als Orientierung dient und erst nach dem Aushärten des Putzes in Gänze entfernt wird.
  • In den so entstandenen Hohlraum, den die Figur 5 im Schnitt zeigt, kann beispielsweise ein Sprinkler oder eine Löschdüse oder ein verdeckter Sprinkler angeordnet werden.
  • 1. Ausführungsform:
  • Verfahren zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke (7) für eine Anschlussmöglichkeit, vorzugsweise einen Sprinkler an ein Rohr (3),
    gekennzeichnet dadurch, dass
    • ein weitestgehend glockenförmiges Teil (2) mittels einem Zentrierstück (1) an den Anschlussbereich (4) eines Rohres (3) befestigt wird,
    • das weitestgehend glockenförmige Teil (2) an einer Verschalung (5) befestigt wird,
    • eine Beton- oder Stahldecke (7) über der Verschalung (5) und dem weitestgehend glockenförmigen Teil (2) vergossen wird, nach deren Aushärten die Verschalung (5) entfernt wird,
    • das weitestgehend glockenförmige Teil (5) mittels Zentrierstück (1) senkrecht gegenüber dem Rohr (3) verstellt oder von diesem entfernt wird.
    2. Ausführungsform:
  • Verfahren nach Ausführungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitestgehend glockenförmige Teil (3) zunächst mittels eines Befestigungselementes (9) mit dem Zentrierstück (1) verbunden wird und danach im Anschlussbereich (4) des Rohres (3) befestigt wird.
  • 3. Ausführungsform:
  • Verfahren nach Ausführungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des weitestgehend glockenförmigen Teiles (5) mittels Zentrierstück (1) so eingestellt wird, dass ein vorgegebener Abstand zwischen Rohr (3) und Beton- oder Stahlbetondecke (7) eingestellt wird.
  • 4. Ausführungsform:
  • Verfahren nach Ausführungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des weitestgehend glockenförmigen Teiles (5) zum Rohr (3) nach Entfernen der Verschalung (5) um die Dicke der aufzutragenden Putzschicht vergrößert wird.
  • 5. Ausführungsform:
  • Verfahren nach den Ausführungsformen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitestgehend glockenförmige Teil (5) druckdicht mit dem Rohr (3) verbunden ist.
  • 6. Ausführungsform:
  • Verfahren nach den Ausführungsformen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Entfernen der Verschalung (5) zunächst das Befestigungselement (9) entfernt wird und danach das Zentrierstück (1) mit dem weitestgehend glockenförmigen Teil (2) entfernt wird, wonach ein Sprinkler am Rohr (3) befestigt wird.
  • 7. Ausführungsform :
  • Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit für ein Rohr (3) in einer Beton- oder Stahlbetondecke (7) für einen Sprinkler, bestehend aus
    • einem weitestgehend glockenförmigen Teil (2) an einem Zentrierstück (1)
    • wobei das Zentrierstück (1) auf seiner im weitestgehend glockenförmigen Teil (2) befindlichen Seite eine Angriffsfläche (10) für ein Werkzeug aufweist und auf seiner außerhalb des weitestgehend glockenförmigen Teiles (2) befindlichen Seite eine Befestigungsmöglichkeit für das Rohr (3) und
    • einem Befestigungselement (9) mit dem Zentrierstück (1) und weitestgehend glockenförmiges Teil (1) lösbar miteinander verbunden sind.
    8. Ausführungsform:
  • Vorrichtung nach Ausführungsform 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) eine Schraube auf einem Gewinde darstellt.
  • 9. Ausführungsform:
  • Vorrichtung nach den Ausführungsformen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsfläche (10) für ein Werkzeug einen Vier- oder Sechskant darstellt.
  • 10. Ausführungsform:
  • Vorrichtung nach den Ausführungsformen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmöglichkeit für das Rohr (3) ein Außengewinde darstellt.
  • 11. Ausführungsform :
  • Vorrichtung nach den Ausführungsformen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb dem Gewinde eine ebene Fläche (6) angeordnet ist.
  • 12. Ausführungsform:
  • Vorrichtung nach Ausführungsform 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ebenen Fläche (6) eine Dichtung (8) angeordnet ist.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1.
    Zentrierstück
    2.
    Glockenförmiges Teil
    2.1.
    Oberteil von 2
    2.2.
    Unterteil von 2
    3.
    Rohr
    4.
    Anschlussbereich
    5.
    Verschalung
    6.
    Ebene Fläche von 1
    7.
    Beton- oder Stahlbetondecke
    8.
    Dichtung
    9.
    Befestigungselement
    10.
    Befestigungsmöglichkeit an 5
    11.
    Anschlusshülse an ein Rohr
    12.
    Drehrichtung
    13.
    Freiraum für Sprinkler
    14.
    Angriffsfläche für ein Werkzeug

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit für ein mit einem Gewinde versehenes Rohr (3) in einer Beton- oder Stahlbetondecke (7) für einen Sprinkler, aufweisend:
    - ein Zentrierstück (1),
    - ein an dem Zentrierstück (1) verschiebbar angeordneten, weitestgehend glockenförmigen Teil (2), und
    - ein Befestigungselement (9), welches das Zentrierstück (1) und das weitestgehend glockenförmige Teil (2) lösbar miteinander verbindet,
    wobei das Zentrierstück (1) auf seiner außerhalb des weitestgehend glockenförmigen Teiles (2) befindlichen Seite ein in das Gewinde des Rohrs (3) einschraubbares Gewinde, und auf seiner im weitestgehend glockenförmigen Teil (2) befindlichen Seite eine Angriffsfläche (14) für ein Werkzeug zum Einschrauben des Zentrierstücks in das Rohr (3) aufweist,
    wobei das Zentrierstück einen Vorsprung aufweist, der zwischen dem Rohr (3) und dem weitestgehend glockenförmigen Teil (2) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei eine Befestigung (10) an dem weitestgehend glockenförmigen Teil (2) angeordnet und zur Verbindung des weitestgehend glockenförmigen Teils mit einer Verschalung (5) eingerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    wobei die Befestigung (10) in Form mehrerer Nägel ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) als Schraube ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsfläche (14) für ein Werkzeug angepasst ist, welches ausgewählt ist aus der Liste bestehend aus:
    Vierkant, Sechskant, Schraubenzieher.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmöglichkeit für das Rohr (3) ein Außengewinde darstellt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter eine dem in das Rohr (3) einschraubbaren Gewinde zugewandte ebene Fläche (6) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der ebenen Fläche (6) eine Dichtung (8) zum druckdichten Abschließen des Rohres (3) angeordnet ist.
EP15196045.7A 2009-09-16 2010-09-10 Vorrichtung zum herstellen einer anschlusssmöglichkeit in einer beton- oder stahlbetondecke Withdrawn EP3026198A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041415A DE102009041415A1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit
EP10009411.9A EP2312088B1 (de) 2009-09-16 2010-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009411.9A Division-Into EP2312088B1 (de) 2009-09-16 2010-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke
EP10009411.9A Division EP2312088B1 (de) 2009-09-16 2010-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3026198A1 true EP3026198A1 (de) 2016-06-01

Family

ID=43480671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15196045.7A Withdrawn EP3026198A1 (de) 2009-09-16 2010-09-10 Vorrichtung zum herstellen einer anschlusssmöglichkeit in einer beton- oder stahlbetondecke
EP10009411.9A Active EP2312088B1 (de) 2009-09-16 2010-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009411.9A Active EP2312088B1 (de) 2009-09-16 2010-09-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3026198A1 (de)
DE (1) DE102009041415A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586934B1 (de) * 2011-10-27 2017-12-06 Georg Fischer JRG AG Sprinkleranschlussbox
US9303419B2 (en) 2012-09-28 2016-04-05 Tyco Fire Products Lp Concrete mold for sprinkler installation and installation method
DE102021128849A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Henco Industries N.V. Einhausung für eine Montage einer Löscheinrichtung einer Brandbekämpfungsanlage, Montageeinrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Löscheinrichtung einer Brandbekämpfungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140942C1 (de) 2001-08-21 2003-08-14 Preussag Ag Minimax Zuführsystem für Löschmittel
US20070215720A1 (en) * 2004-03-30 2007-09-20 Senju Sprinkler Co., Ltd. Sprinkler Head Cover And A Sprinkler Head
US20080060823A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Kao-Pei Ma Mount for Covering Fire Sprinkler Head
DE102008008570A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Rehau Ag + Co Anordnung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke, und Verfahren hierzu

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2838511B2 (ja) * 1996-04-08 1998-12-16 未来工業株式会社 コンクリート埋設物
DE19914283C1 (de) * 1999-03-30 2000-08-03 Wila Leuchten Ag Sevelen Eingießtopf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140942C1 (de) 2001-08-21 2003-08-14 Preussag Ag Minimax Zuführsystem für Löschmittel
US20070215720A1 (en) * 2004-03-30 2007-09-20 Senju Sprinkler Co., Ltd. Sprinkler Head Cover And A Sprinkler Head
US20080060823A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Kao-Pei Ma Mount for Covering Fire Sprinkler Head
DE102008008570A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Rehau Ag + Co Anordnung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke, und Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041415A1 (de) 2011-03-24
EP2312088A3 (de) 2014-01-22
EP2312088B1 (de) 2016-02-17
EP2312088A2 (de) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010660B3 (de) Errichtung einer Windenergieanlage
EP2247346B1 (de) Anordnung zum herstellen einer anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen sprinkler an einer beton- oder stahlbetondecke, und verfahren hierzu
EP2844808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
EP2312088B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke
DE69829489T2 (de) Vorgeformte Abdeckleiste, Schalungssystem und Trennwandausbildungsverfahren
AT523833B1 (de) Rohrdurchführung durch ein Bauwerks-Trennelement
EP2631370B1 (de) Unterflur-Schacht
DE2106482C3 (de) Auslaß an einem Kanal für Unterflur- und Unterputzinstallation
EP2402520B1 (de) Brandschutz für Bodenablauf
DE102017213613B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachträglich zu verschließenden Deckendurchbruchs
DE19528685C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Installationsdurchbrüchen
EP3851582B1 (de) Ablaufeinrichtung, insbesondere ablauftasse oder tülle
WO2009027543A2 (de) Verfahren zum erstellen eines bauwerkes und mauerwerk-verankerungssystem
DE102008031025A1 (de) Verfahren zum Einbetten eines Sprinklerrohrnetzes in eine Betondecke
DE3411990C2 (de) Mauerdurchführung aus Kunststoff
EP1606466B1 (de) Verfahren zur herstellung eines balkons oder einer terrasse, betonfertigteil und betonfertigteilsystem
CH663814A5 (de) Bauelementensatz fuer die unterputzmontage von armaturen.
WO2010105791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von betonwandelementen
EP2557240B1 (de) Sanitärmodul
CH687101A5 (de) Vorrichtung zum Freihalten des Endes eines Rohrleitungsstuecks.
DE102015011605A1 (de) Glasfassade mit Hohlprofil als Pfosten
DE19750709C1 (de) Einrichtung zum Abdichten eines in einer Deckenbohrung oder einer Deckenausnehmung angeordneten Bodenablaufs
AT14356U1 (de) Bodenplatte, insbesondere für einen Balkon
EP2716951A1 (de) Leitungsdurchführungssystem
WO2000011275A1 (de) Ablauf zum einbau in flächige trägerelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2312088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200616