EP3013598B1 - Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3013598B1
EP3013598B1 EP14733628.3A EP14733628A EP3013598B1 EP 3013598 B1 EP3013598 B1 EP 3013598B1 EP 14733628 A EP14733628 A EP 14733628A EP 3013598 B1 EP3013598 B1 EP 3013598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
decorative
resist
zones
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14733628.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3013598A1 (de
Inventor
Ludwig Brehm
Tibor MANNSFELD
Juri Attner
Thorsten SCHALLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51022871&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3013598(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung and Co KG filed Critical Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority to PL14733628T priority Critical patent/PL3013598T3/pl
Priority to RS20170445A priority patent/RS55994B1/sr
Publication of EP3013598A1 publication Critical patent/EP3013598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3013598B1 publication Critical patent/EP3013598B1/de
Priority to HRP20170741TT priority patent/HRP20170741T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • B42D25/42Marking using chemicals by photographic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/445Marking by removal of material using chemical means, e.g. etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a multi-layer body with a carrier layer and a single-layer or multi-layer decorative layer formed on and / or in the carrier layer, as well as a multilayer body, a security element and a security document.
  • optical security elements are often used to make it difficult to copy documents or products to prevent their misuse, especially counterfeiting.
  • optical security elements find use for securing documents, banknotes, credit and debit cards, ID cards, packaging of high-quality products and the like.
  • optically variable elements it is known to use optically variable elements as optical security elements which can not be duplicated by conventional copying methods.
  • security elements with a structured metal layer, which is in the form of a text, logos or other pattern.
  • a structured metal layer from a metal layer applied in a planar manner requires a large number of processes, in particular when producing particularly fine structures should be, which have a high security against counterfeiting.
  • Object of the present invention is to provide a particularly difficult to reproduce multilayer body and a method for producing such a multilayer body.
  • steps a) to e) of the process according to the invention are preferably carried out in the order indicated.
  • the object is further achieved by a multi-layer body having a single-layer or multi-layered first decorative layer, a single or multi-layered second decorative layer and at least one metal layer arranged between the first and second decorative layers, wherein the metal layer is structured in such a way that the at least one metal layer is provided in a first region of the multilayer body in one or more first zones of the multilayer body in a first layer thickness and is provided in one or more second zones of the multilayer body in a second layer thickness different from the first layer thickness, wherein in particular the second layer thickness is equal to zero, and wherein the first and second decorative layer are congruent to each other and structured to the metal layer.
  • the first and the second decorative layer and the metal layer preferably have partial structures, so that the first and second decorative layers in the first region in the first or second zones are at least partially congruent to one another and to the metal layer.
  • Such a multilayer body is preferably obtainable by the methods described above.
  • the multilayer body according to the invention can be used, for example, as a label, laminating film, hot stamping film or transfer film to provide an optical security element which is suitable for securing documents, banknotes, credit and debit cards, identity cards, packaging of high quality Products and the like is used.
  • the decorative layers and the at least one register layer arranged precisely arranged metal layer can serve as an optical security element.
  • the metal layer serves as a mask during the manufacture of the multilayer body, preferably as an exposure mask for exposure, i. the photoactivation of a photoactivatable layer, which may be comprised by the first and / or second decorative layer, or as a mask for protecting the first zones or the second zones, for example, prior to solvent attack, and on the finished multilayer body to provide an optical effect.
  • the metal layer thus fulfills several completely different functions.
  • step c) and / or step e) can in this case also take place only in a partial area of the multi-layer body, which then in particular forms the first area.
  • the first and second decorative layers are patterned using the metal layer as a mask in the first region such that the first and second decorative layers are at least partially removed respectively in the first or second zones, or the metal layer using the first or second decorative layer as Mask is structured.
  • register-accurate structuring of the first decorative layer, the second decorative layer and the metal layer relative to one another is achieved without additional use of registration devices and enables a very precise positionally accurate structuring of these layers relative to one another.
  • the mask either as a separate unit, for example as a separate foil or as a separate glass plate / glass roller, or as a If there is a subsequently printed-on layer, there may be the problem that linear and / or non-linear distortions in the multilayer body caused by prior alignment of the mask on the multilayer body are not completely compensated for over the entire surface of the multilayer body due to thermal and / or mechanical straining process steps can, although the mask alignment on existing (usually arranged on the horizontal and / or vertical edges of the multilayer body) registration or registration marks is done. The tolerance fluctuates over the entire surface of the multilayer body in a relatively large area.
  • the method preferably uses the first and second zones defined by the patterning of the first or second decorative layer or the metal layer, directly or indirectly, as a mask for structuring the remaining layers, so that these problems are avoided.
  • the mask designed as a decorative layer or metal layer is therefore subjected to all subsequent process steps of the multilayer body, and thereby automatically follows all distortions possibly caused by these process steps in the multilayer body itself.
  • no additional tolerances, in particular no additional tolerance fluctuations, over the surface of the multilayer body occur because the subsequent generation of a mask and the necessary register-accurate subsequent positioning of this independent of the previous process history mask is avoided.
  • the tolerances or register accuracies in the method according to the invention are due only to possibly not absolutely exactly formed edges of the first and second zones and of the metal layer whose quality is determined by the particular manufacturing method used.
  • the tolerances or register accuracies in the method according to the invention are approximately in the micrometer range, and thus far below the resolution of the eye; ie the unarmed human eye can no longer perceive existing tolerances.
  • Register or register accuracy is to be understood as meaning the positional arrangement of superimposed layers.
  • a layer comprises at least one layer.
  • a decorative layer comprises one or more decorative and / or protective layers which are in particular formed as lacquer layers.
  • the decorative layers can be arranged over the entire surface or in pattern-like structured form on the carrier layer.
  • the object is arranged such that the object and the first and / or the second zone are perpendicular to the plane of the carrier layer overlap seen.
  • the at least one metal layer may consist of a single metal layer or of a sequence of two or more metal layers, preferably different metal layers.
  • the metal used for the metal layers is preferably aluminum, copper, gold, silver or an alloy of these metals.
  • step c) i. for structuring the metal layer, a first resist layer which can be activated by means of electromagnetic radiation is applied to the side of the metal layer remote from the first decorative layer, and the first resist layer is exposed using an exposure mask by means of said electromagnetic radiation. Subsequently, further steps for structuring the metal layer, such as development, etching and stripping, then preferably follow.
  • the second decorative layer applied in step d) comprises one or more second colored resist layers which can be activated by means of electromagnetic radiation.
  • step e) the one or more second, colored resist layers are produced from the side of the carrier layer by means of said electromagnetic radiation exposed, wherein the metal layer serves as an exposure mask. In this way, the second decorative layer can be structured in the perfect register to the metal layer.
  • the one or more second, colored resist layers comprise at least two different colorants or colorants of different concentration containing resist layers.
  • One or more of the one or more second, colored resist layers may be applied in pattern form by means of a printing process. These colored resist layers are preferably formed in pattern form to form a first motif.
  • the first resist layer is exposed in step c) from the side of the carrier layer, wherein the mask for exposing the first resist layer is formed by the first decorative layer.
  • the first decorative layer has a first transmittance perpendicular to the plane of the carrier layer in the first region in the one or more first zones and a second transmittance greater in the one or more second zones compared to the first transmittance, said transmittances being preferably refer to an electromagnetic radiation having a suitable wavelength for photoactivation of the first resist layer.
  • the first decorative layer thus acts as an exposure mask, since in the first zone it has a transmittance which is higher than the transmittance of the first second zone is lowered.
  • the exposure takes place through the metal layer and thus the layer to be structured.
  • the etching resist layer allows the metal layer to be patterned independently of the exposure of the first resist layer in this subregion, as a result of which further graphic effects can be achieved.
  • the etching resist layer preferably consists of polyvinyl chloride.
  • the first decorative layer also fulfills several completely different functions, namely the function of an exposure mask and the provision of optical information.
  • the first decorative layer is preferably designed so that a viewer of an article decorated by means of the multi-layer body can view the at least one metal layer through the first decorative layer.
  • the first decorative layer can be transparent or translucent.
  • the first decorative layer forms a (colored) second, visible to the human observer motif, which is designed independently of the first and second zones.
  • the first decorative layer can be colored for example transparent or translucent.
  • the first resist layer is patterned in register with the first and second zones of the multilayer body, ie the structures of the structured first resist layer are arranged in register with the first and second zones of the decorative layer.
  • the at least one metal layer is patterned in register with the resist layer.
  • the use of the first decorative layer as the exposure mask for the first resist layer or the metal layer as the exposure mask for a second resist layer which may be covered by the second decorative layer inevitably results in perfect register accuracy of the respective exposure mask to the metal layer or the second decorative layer, i. the first decorative layer and the structured metal layer itself act at least in some areas as exposure masks.
  • the first decorative layer or the metal layer and the exposure mask thus each form a common functional unit.
  • the method which is as simple as it is effective, gives rise to a considerable advantage over conventional methods in which a separate exposure mask has to be registered in layers of the multilayer body, wherein in practice register deviations can only be completely avoided in very few cases.
  • the first decorative layer prefferably comprises a first lacquer layer which is arranged in the first zone with a first layer thickness and in the second zone either not or with a smaller second layer thickness compared to the first layer thickness on the carrier layer, so that the first decorative layer in the first zone having said first transmittance and in the second zone said second transmittance.
  • the mask function of the first decorative layer is realized in a simple manner.
  • the paint layers can be particularly patterned by a printing process, such as gravure, offset printing, screen printing, inkjet printing, so that both the mask function and the desired optical effect can be realized.
  • a printing process such as gravure, offset printing, screen printing, inkjet printing
  • the paint layers contain a UV absorber and / or a colorant.
  • the thickness and the material of the first decorative layer are chosen so that electromagnetic radiation with the appropriate wavelength for the photoactivation partially penetrates the first decorative layer in the first zone.
  • the exposure mask formed by the first decorative layer is therefore designed to be radiation-permeable in the first zone.
  • the thickness and the material of the first decorative layer are chosen such that the ratio between the second and the first transmittance is equal to or greater than 2.
  • the ratio between the first and the second transmittance is preferably 1: 2, also referred to as contrast 1: 2.
  • a contrast of 1: 2 is at least an order of magnitude lower than with conventional masks. It has hitherto not been customary to use a mask for exposing a resist layer, which mask has as little contrast as the preferably used first decorative layer described here. When exposing a resist to a conventional mask (eg, a chrome mask), there are opaque (OD> 2) and fully transparent areas; So the mask has a high contrast.
  • a conventional mask eg, a chrome mask
  • the area of the photoactivatable first resist layer (lower transmittance) exposed through the first zones is preferably activated to a lesser extent than the area of the photoactivatable first resist layer exposed through the second zones (greater transmittance).
  • the first resist layer may be temporarily applied to the metal layer during the production of the multilayer body, where it serves to structure the metal layer, or else be part of the second decorative layer or serve for structuring the second decorative layer.
  • the thickness and the material of the first decorative layer is selected so that the electromagnetic radiation, measured after passing through a layer package consisting of the carrier layer and the decorative layer, in the first zone a transmittance of about 0% to 30%, preferably from about 1% to 15% and in the second zone has a transmittance of about 60% to 100%, preferably from about 70% to 90%.
  • the transmittances from these ranges of values are preferably selected such that a contrast of 1: 2 results.
  • the first resist layer is exposed in step c) from the side facing away from the carrier layer, wherein for exposing the first resist layer, a mask between the first resist layer and a light source, which is used for exposure, is arranged.
  • the mask has, viewed perpendicularly to the plane of the carrier layer, a first transmittance in the first region in the one or more first zones and a second transmittance in the one or more second zones in comparison to the first transmittance, wherein the transmittances are preferably on relate an electromagnetic radiation having a suitable wavelength for photoactivation of the first resist layer.
  • an external mask can be used without register problems.
  • the structures in the metal layer produced by means of the external mask then later act in the described manner as a mask for the generation of additional register-accurate structures in the first and / or second decorative layer.
  • Exposure is the selective irradiation of a photoactivatable layer through an exposure mask with the aim of locally modifying the solubility of the photoactivatable layer by a photochemical reaction.
  • photoactivatable layers which can be formed as photoresists:
  • a first type of photoactivatable layers eg negative resist
  • their solubility decreases by exposure compared to unexposed zones of the layer
  • unexposed zones of the layer For example, because the light leads to the curing of the layer
  • a second type of photoactivatable layers e.g., positive resist
  • their solubility increases by exposure to unexposed areas of the layer, for example, because the light results in the decomposition of the layer.
  • the resist layer can therefore be patterned, ie the resist layer is removed in the second zone, but remains in the first zone.
  • the first resist layer is then preferably used as an etching mask for an etching step, by means of which the regions of the metal layer not covered with the first resist layer or one of the metal layers are removed. Subsequently, the first resist layer may be stripped, i. be removed.
  • UV radiation is used for the exposure of the first and / or second resist layer, preferably with a radiation maximum in the region of 365 nm.
  • the transmission properties of the decorative layer used as a mask can thus be different in the ultraviolet range than in the visual range.
  • the structure of the mask is not dependent on the visually perceptible optical effect to be achieved by the decorative layers.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PET polyethylene terephthalate
  • first and / or second resist layer prefferably have a thickness in the range from 0.3 ⁇ m to 0.7 ⁇ m.
  • step c) is carried out after step d), and in step c) the metal layer is structured using the second decorative layer as a mask, in particular by applying an etchant and removing the areas of the metal layer which are not protected by the mask.
  • step e) then the first decorative layer using the Metal layer as a mask, in particular by applying a solvent and removing the not protected by the mask areas of the first decorative layer, structured.
  • the second decorative layer has here in addition to the optical function achieved by the coloring so an additional function as a mask, on the basis of which subsequently the register-accurate structuring of the metal layer.
  • an additional function as a mask
  • the metal layer can in turn be used as a mask for structuring the first decorative layer, for example by removing the zones of the first decorative layer not covered by the metal layer by a solvent.
  • the second decorative layer is applied by pattern printing, wherein the second decorative layer is provided in the first zones with a third layer thickness and is provided in the second zones with a fourth layer thickness different from the third layer thickness, in particular the fourth Layer thickness is zero.
  • the second decorative layer is resistant to an etchant used for patterning the metal layer and to a solvent used for structuring the first decorative layer.
  • the second decorative layer can serve both as a protective mask for structuring the metal layer and for structuring the first decorative layer.
  • the second decorative layer comprises one or more colored layers, which are applied in particular by a printing process.
  • the first resist layer and / or areas of the first decorative layer not protected by the metal layer are removed by a solvent.
  • a preferred embodiment also provides for substantially completely removing ("stripping") the resist layer during the work step for structuring the metal layer or in a separate, subsequent, subsequent work step.
  • step c the zones of the metal layer not protected by the first resist layer and / or the second decorative layer are removed by an etchant.
  • an etchant such as an acid or alkali.
  • the partial removal of the resist layer in the respective region and the regions of the metal layer which are thereby exposed take place in the same process step.
  • a solvent / etchant such as a lye or acid which is capable of both the resist layer - in the case of a positive resist in the exposed region, in the case of a negative resist in the unexposed region - and the layer to be structured to remove, that attacks both materials.
  • the resist layer must be formed so that they to remove the solvent or etchant to be structured when using a positive resist in the unexposed area, when using a negative resist in the exposed area at least for a sufficient time, that is resistant to the contact time of the solvent or etchant.
  • the carrier layer comprises at least one functional layer, in particular a release layer and / or a protective lacquer layer, on the side facing the first decorative layer.
  • the functional layer enables a problem-free detachment of the carrier layer from a transfer layer which comprises at least one layer of the first and second decorative layer and the metal layer
  • first and / or second decorative layer comprise a replicate varnish layer into which a surface relief is molded, and / or that a surface relief is molded into the surface of the carrier layer facing the first decorative layer.
  • the surface relief comprising a diffractive structure preferably having a spatial frequency between 200 and 2000 lines / mm, in particular a hologram, Kinegram ®, a linear grating or a cross grating, a diffractive structure zero order, in particular with a spatial frequency of more than 2000 lines / mm, a blazed grating, a refractive structure, in particular a microlens field or a retroreflective structure, an optical lens, a free-form surface structure, and / or a matt structure, in particular an isotropic or anisotropic matt structure.
  • Matt structure refers to a structure with light-scattering properties, which preferably has a stochastic surface matt profile.
  • Matt structures preferably have a relief depth (peak-to-valley, PV) between 100 nm and 5000 nm, more preferably between 200 nm and 2000 nm. Matt structures preferably have a surface roughness (Ra) between 50 nm and 2000 nm, more preferably between 100 nm and 1000 nm.
  • the matte effect can either isotropic, ie equal to all azimuth angles, or anisotropic, ie varying at different azimuth angles.
  • a replication layer is generally understood as meaning a layer which can be produced superficially with a relief structure. These include, for example, organic layers such as plastic or lacquer layers or inorganic layers such as inorganic plastics (for example silicones), semiconductor layers, metal layers etc., but also combinations thereof. It is preferred that the replication layer is formed as a replicate varnish layer.
  • a radiation-curable or thermosetting replication layer or a thermoplastic replication lacquer layer can be applied, a relief can be molded into the replication layer, and the replication layer optionally cured with the embossment embossed therein.
  • a compensating layer is applied which rests, in particular, on the surface regions of the first decorative layer, the second decorative layer and / or the carrier layer facing away from the carrier layer.
  • the metal layer and the first resist layer are removed in the first or the second zone and present in the other region, or in the corresponding process variants in the zones protected by the second resist layer and in remaining area is removed.
  • the compensating layer recessed areas / depressions of the metal layer, the first decorative layer and / or the second decorative layer can be at least partially filled. It is possible that by applying the compensating layer, recessed regions / depressions of the first or second resist layer are at least partially filled.
  • the leveling layer may comprise one or more different layer materials.
  • the compensation layer may be formed as a protective and / or adhesive and / or decorative layer.
  • an adhesion-promoting layer (adhesive layer) to be applied to the side of the compensating layer facing away from the carrier layer, which layer may also have a multilayer structure.
  • the target substrate can be, for example, paper, paperboard, textile or another fibrous material, or a plastic or a composite of, for example, paper, cardboard, textile and plastic, while being flexible or predominantly rigid.
  • a protective coating is applied to the multilayer body on the side of the multilayer body facing away from the carrier layer. This protects the multilayer body from environmental influences and mechanical manipulations.
  • first and / or second decorative layer is bleached by exposure.
  • any remaining photoreactive substances in the unexposed areas of the multilayer body are reacted and prevents later uncontrolled bleaching. In this way, a particularly color-stable multilayer body is obtained.
  • the multi-layer body comprises a particular full-surface carrier layer.
  • carrier material based on PVC and PVC copolymer carrier material based on PVC and PVC copolymer
  • Support material based on polyvinyl alcohol and polyvinyl acetate
  • polyester support based on aliphatic raw materials.
  • the carrier layer has a single-layer or multi-layer carrier film.
  • a thickness of the carrier foil of the multilayer body according to the invention in the range of 12 to 100 microns has proven itself.
  • the first decorative layer has a first transmittance perpendicular to the plane of the carrier layer in the first zone and a second transmittance greater in the second zone compared to the first transmittance, said transmittances being based on electromagnetic radiation in the visual zone and / or ultraviolet and / or infrared spectrum.
  • a first decorative layer itself can serve as an exposure mask for the structuring of the metal layer, resulting in a multilayer body with a register-accurate layer arrangement.
  • the second decorative layer in the first zone or the second zone prefferably has at least one resist layer which is photoactivated by means of the said electromagnetic radiation, wherein the at least one metal layer and the resist layer are aligned in register with one another.
  • the first and / or second decorative layer may comprise one or more layers which are colored with at least one opaque and / or at least one transparent colorant which is colored or color-producing at least in one wavelength range of the electromagnetic spectrum, in particular colorfully colored or is colorfully color-producing, in particular that a colorant is contained in one or more of the layers of the first and / or second decorative layer, which can be excited outside the visible spectrum and produces a visually recognizable colored impression.
  • the first and / or second visible light decorating layer having a wavelength in a range of about 380 to 750 nm is at least partially transmissive.
  • a mixed color it is also possible to use pigments or dyes which produce a specific, premixed special color or as a color from a special color system (eg RAL, HKS, Pantone® ), for example orange or violet.
  • the first decorative layer fulfills a dual function in the process variants in which exposure takes place through the first decorative layer.
  • the first decorative layer serves as an exposure mask for forming at least one metal layer, which is arranged in register with the first and second zones of the multilayer body.
  • the first decorative layer serves as an exposure mask for a partial demetallization of a metal layer.
  • both decorative layers, or at least one or more layers of the respective decorative layer serve on the multi-layer body as an optical element, in particular as a single- or multi-colored ink layer for coloring the at least one structured layer, the ink layer registering over and / or next to / adjacent to is arranged on the at least one metal layer layer.
  • first and / or second decorative layer may comprise a replication lacquer layer in which a surface relief comprising at least one relief structure is molded and the at least one metal layer is arranged on the surface of the at least one relief structure.
  • the at least one relief structure can be arranged at least partially in the first zone and / or in the second zone.
  • the surface layout of the relief structure can be adapted to the surface layout of the first and the second zone, in particular formed in the register, or the surface layout of the relief structure is formed for example as a continuous endless pattern regardless of the surface layout of the first and the second zones.
  • the relief structure can of course also in the process variants that do not require zones of different transmission in the decorative layer, are introduced and adapted to the surface layout of the decorative layer.
  • first and / or second decorative layer comprise one or more of the following layers: liquid-crystal layer, polymer layer, in particular conductive or semiconductive polymer layer, interference thin-film layer packet, pigment layer.
  • the first and / or decorative layer prefferably has a thickness in the range from 0.5 ⁇ m to 5 ⁇ m.
  • UV-absorbers may be added to the material for forming the decorative layer, especially if the material of the decorative layer does not contain a sufficient amount of UV-absorbing constituents, such as, for example, UV-absorbing pigments or UV-absorbing dyes.
  • the decorative layer inorganic absorber with high Streuanteilteil, in particular nano-scaled UV absorbers based on inorganic oxides has.
  • suitable oxides especially TiO 2 and ZnO have been found in highly dispersed form, as in sunscreen creams with a high sun protection factor can be used.
  • These inorganic absorbers lead to a high degree of scattering and are therefore particularly suitable for a matt, in particular semi-gloss, coloring of the decorative layers.
  • the decorative layers may comprise organic UV absorbers, in particular benzotriazole derivatives, with a mass fraction in the range of about 3% to 5%, in particular if the material of the decorative layers does not contain a sufficient amount of UV-absorbing constituents, such as UV-absorbing pigments or UV-absorbing dyes.
  • Suitable organic UV absorber sold under the trade name Tinuvin ® by the company BASF.
  • the decorative layer comprises fluorescent dyes or organic or inorganic fluorescent pigments in combination with finely divided pigments, especially Mikrolith ® -K. Due to the excitation of these fluorescent pigments, the UV radiation is for the most part already filtered out in the respective decorative layer, so that only an insignificant fraction of the radiation reaches the resist layer.
  • the fluorescent pigments can be used in the multilayer body as an additional security feature.
  • UV-activatable resist layers offers advantages: By using a UV absorber which has a transparent effect in the visual wavelength range in the first and / or second decorative layer, the "color" property of the respective decorative layer can be in the visual wavelength range of desired properties of the respective Decor layer for structuring the respective resist layer (eg sensitive in the near UV) and thereby the at least one metal layer are separated. In this way, a high contrast between the first and the second zone can be achieved, regardless of the visually recognizable coloring of the decorative layers.
  • the at least one metal layer has a thickness in the range of 20 nm to 70 nm. It is preferable that the metal layer of the multi-layered body as a reflection layer from the side of the replication layer incident light is used. By combining a relief structure of the replication layer and a metal layer arranged underneath, a multiplicity of different optical effects which can be used effectively for safety aspects can be generated.
  • the metal layer may consist, for example, of aluminum or copper or silver, which is galvanically reinforced in a subsequent method step.
  • the metal used for galvanic reinforcement may be the same or different than the metal of the patterned layer. An example is the galvanic reinforcement of a thin aluminum layer, copper layer or silver layer with copper.
  • the leveling layer may be used as an adhesion layer, e.g. Adhesive layer is formed.
  • Fig. 1a to 3e are each drawn schematically and not to scale to ensure a clear presentation of the essential features.
  • Fig. 1a shows an intermediate product 100a in the manufacture of a multilayer body 100, which in the finished state in Fig. 1d is shown.
  • the multi-layer body 100 after Fig. 1d comprises a carrier layer with a first side 11 and a second side 12.
  • the carrier layer comprises a carrier film 1 and a functional layer 2.
  • a first decorative layer 3 is arranged, which is formed in a first zone 8 first lacquer layer 31 and a replicating layer 4 comprises.
  • a metal layer 5 is arranged in register with the first lacquer layer 3.
  • a second decorative layer 7 arranged in register with the metal layer 5 is provided.
  • a compensation layer 10 fills height differences between the replication layer 4, the metal layer 5 and the second decorative layer 7.
  • the carrier film 1 is a preferably transparent plastic film having a thickness of between 8 ⁇ m and 125 ⁇ m, preferably in the range of 12 to 50 ⁇ m, more preferably in the range of 16 to 23 ⁇ m.
  • the carrier film 1 can hereby be monoaxially or biaxially stretched. Further, it is also possible that the carrier film 1 not only of a layer, but also consists of several layers.
  • the carrier film 1 it is possible for the carrier film 1 to have, in addition to a plastic carrier, for example a plastic film described above, a release layer which makes it possible to detach the layer structure consisting of the layers 2 to 6 and 10 from the plastic film, for example when using the multilayer body 100 as a hot stamping foil
  • the functional layer 2 may comprise a release layer, e.g. of heat-melting material, which facilitates detachment of the carrier film 1 from the layers of the multilayer body 100, which are arranged on a side of the release layer 2 facing away from the carrier film 1.
  • a release layer e.g. of heat-melting material
  • This is particularly advantageous when the multilayer body 100 is formed as a transfer layer, as e.g. is used in a hot stamping process or an IMD process.
  • the functional layer 2 contains, in addition to a release layer, a protective layer, e.g. a protective lacquer layer.
  • the multilayer body 100 may be a section of a transfer film, for example a hot stamping film, which may be disposed on a substrate by means of an adhesive layer.
  • the adhesive layer is preferably arranged on the side of the compensation layer 10 facing away from the carrier film 1.
  • the adhesive layer may be a hot melt adhesive which melts upon thermal exposure and bonds the multi-layer body 100 to the surface of the substrate.
  • the transparent, colored lacquer layer 31 is printed in the zone 8.
  • Transparent means that the lacquer layer 31 in the visible wavelength range is at least partially transparent to radiation.
  • Colored means that the varnish layer 31 shows a visible color impression with sufficient daylight.
  • the lacquer layer 31 may in this case comprise a plurality of differently colored partial areas, such as in Fig. 1d indicated by different shading. As a result, a first motif can be provided. Next, the decorative layer 7, as in Fig. 1d indicated by different shades, forming different colored areas or areas with different optical properties, which in particular provide a second motif.
  • Both the zones 8 printed with the lacquer layer 31 and the unprinted zones 9 of the functional layer 2 are covered by a replication layer 4, which preferably has any relief structures of the decorative layer 3 which are present, i. the differing levels in the printed 8 and unprinted zones 9, equalized.
  • a thin metal layer 5 is arranged on the replication 4.
  • a second decorative layer 7 is arranged.
  • Both the zones 8 of the replication layer 4 covered with the metal layer 5 and the decorative layer 7 and the uncovered zones 9 of the replication layer 4 are covered with a compensating layer 10, the structures caused by the relief structures and the metal layer 5 arranged in some regions 8 (eg relief structure, different layer thicknesses) Height offset) equalized, ie covered and filled, so that the multi-layer body on the side facing away from the carrier film 1 side of the compensation layer 10 has a flat, substantially featureless surface.
  • the compensation layer 10 has a similar refractive index as the replication layer 4, i. if the refractive index difference is less than about 0.15, then the zones of the relief structures in the replication layer 4 which are not covered by the metal layer 5 and are directly adjacent to the compensation layer 10 are optically extinguished because there are no optically detectable layer boundaries due to the similar refractive index of both layers between the replication layer 4 and the leveling layer 10 more are available.
  • FIGS. 1a to 1c now show manufacturing stages of in Figure 1d shown multilayer body 100. Same elements as in Figure 1d are designated by the same reference numerals.
  • FIG. 1a shows a first manufacturing stage 100a of the multilayer body 100, in which the carrier film 1 on a first side 11 comprises a functional layer 2, on which in turn a decorative layer 3 is arranged.
  • One side of the functional layer 2 is adjacent to the carrier film 1, its other side to the decorative layer 3.
  • the decorative layer 3 has a first zone 8, in which a lacquer layer 31 is formed, and a second zone 9, in which the lacquer layer 31 is not present is on.
  • the lacquer layer 31 is printed on the functional layer 2, for example by screen printing, gravure printing or offset printing. The formation of the lacquer layer 31 in regions (in the first zones 8) results in a pattern-like configuration of the decorative layer 3.
  • the lacquer layer 31 preferably has a layer thickness of 0.1 ⁇ m to 2 ⁇ m, more preferably of 0.3 ⁇ m to 1.5 ⁇ m.
  • a replication layer 4 which is a component of the first decorative layer 3, is applied to the functional layer 2 and the varnish layer 31 arranged in regions (in the zones 8). It can be an organic Layer applied by conventional coating methods, such as printing, casting or spraying, in liquid form. The order of the replication layer 4 is provided here over the entire surface.
  • the layer thickness of the replication layer 4 varies, as it compensates for the different levels of the decorative layer 3 comprising the printed first zone 8 and the unprinted second zone 9; In the first zone 8, the layer thickness of the replication layer 4 is thinner than in the second zone 9, so that the side facing away from the carrier layer 1 side of the replication layer 4 before the formation of relief structures in a flat, substantially featureless surface.
  • the replication lacquer layer 9 preferably has a layer thickness of 0.1 ⁇ m to 3 ⁇ m, more preferably of 0.1 ⁇ m to 1.5 ⁇ m.
  • an application of the replication layer 4 may also be provided only in a partial region of the multilayer body 100.
  • the surface of the replication layer 4 can be structured in regions by known methods. For this purpose, for example, as a replication 4, a thermoplastic Replizierlack applied by printing, spraying or painting and molded a relief structure in the particular thermally curable / dry replicate 4 by means of a heated punch or a heated replicating roller.
  • the replication layer 4 can also be a UV-curable replication lacquer which is structured, for example, by a replication roller and cured simultaneously and / or subsequently by means of UV radiation. However, the structuring can also be produced by UV irradiation through an exposure mask.
  • the metal layer 5 is applied.
  • the metal layer 5 may be formed, for example, as a vapor-deposited metal layer, for example of silver or aluminum.
  • the order of the metal layer is provided here over the entire surface.
  • an application may also be provided only in a partial region of the multilayer body 100, for example with the aid of a partially shielding vapor deposition mask.
  • the metal layer preferably has a layer thickness of 20 nm to 70 nm.
  • a photoactivatable resist layer 6 is applied on the metal layer 5, a photoactivatable resist layer 6 is applied.
  • the resist layer 6 may be an organic layer which is applied in a liquid form by classical coating methods such as printing, casting or spraying. It can also be provided that the resist layer 6 is vapor-deposited or laminated as a dry film.
  • the photoactivatable layer 6 can be, for example, a positive photoresist AZ Clariant or act of MICROPOSIT ® S1818 from Shipley 1512 in which a surface density of 0.1 g / m 2 to 10 g / m 2, preferably from 0.1 g / m 2 to 1 g / m 2 is applied to the layer 5 to be structured.
  • the layer thickness depends on the desired resolution and the process. The order is provided here over the entire area. However, an application may also be provided only in a partial area of the multilayer body 100.
  • FIG. 1b shows a second manufacturing stage 100b of the multi-layer body 100, in which the first manufacturing stage 100a of the multi-layer body 100 was irradiated and then developed.
  • Electromagnetic radiation having a wavelength which is suitable for activating the photoactivatable resist layer 6 is produced from the second side 12 of the carrier film 1, ie the side of the carrier film 1 which lies opposite the side of the carrier film 1 coated with the resist layer 6, through the multilayer body 100d blasted.
  • the irradiation serves to activate the photoactivatable resist layer 6 in the second zone 9, in which the decorative layer 3 has a higher transmittance than in the first zone 8.
  • the intensity and duration of the exposure to the electromagnetic radiation is coordinated with the multilayer body 100a such that the radiation in the second zone 9 activates the multilayer body 100a photoactivatable resist layer 6 leads, however, does not lead to activation of the photoactivatable resist layer 6 in the printed with the resist layer 31 first zone 8. It has proven useful if the contrast between the first zone 8 and the second zone 9 caused by the lacquer layer 31 is greater than two. Furthermore, it has proven useful if the lacquer layer 31 are configured such that the radiation after passing through the entire multi-layer body 100a has a ratio of the transmittances, ie a contrast ratio of approximately 1: 2 between the first zone 8 and the second zone 9.
  • the exposure is preferably carried out with an illuminance of 100 mW / cm 2 to 500 mW / cm 2 , preferably from 150 mW / cm 2 to 350 mW / cm 2 .
  • a developer solution e.g. As solvents or alkalis, in particular a sodium carbonate solution or a sodium hydroxide solution applied to the side facing away from the carrier film 1 surface of the exposed photoactivatable resist layer 6.
  • the exposed resist layer 6 in the second zone 9 has been removed.
  • the resist layer 6 is obtained because the amount of radiation absorbed in these zones has not led to sufficient activation.
  • the resist layer 6 thus formed of a positive photoresist.
  • the more exposed zones 9 are soluble in the developer solution, eg the solvent.
  • the unexposed or less exposed zones 8 are soluble in the developer solution.
  • the metal layer 5 in the second zone 9 is removed by an etchant.
  • the etchant may be, for example, an acid or alkali, for example NaOH (sodium hydroxide). or Na 2 CO 3 (sodium carbonate) in a concentration of 0.05% to 5%, preferably from 0.3% to 3%. In this way, the in FIG. 1b shown portions of the metal layer 5 is formed.
  • the metal layer 5 can be structured in register with the first and second zones 8 and 9 defined by the lacquer layer 31 without additional technological effort.
  • the mask being formed either as a separate unit, e.g. is present as a separate film or as a separate glass plate / glass roller, or as a subsequently printed layer, the problem arises that by previous, in particular thermally and / or mechanically consuming process steps, e.g.
  • the first and second zones 8 and 9 defined by the lacquer layer 31 are used as a mask, wherein the lacquer layer 31 is applied in an early process step in the production of the multilayer body 100 as described above.
  • the lacquer layer 31 is applied in an early process step in the production of the multilayer body 100 as described above.
  • the tolerances or register accuracies in the method according to the invention lie only in the not absolutely exact course of the color edge of the defined by the lacquer layer 31 first and second zones 8 and 9 whose quality is determined by the particular printing method used, and are approximately in the micrometer range, and thus far below the resolution of the eye; ie the unarmed human eye can no longer perceive existing tolerances.
  • the next, in Fig. 1c represented intermediate product 100c is obtained from the intermediate product 100b by a further, second decorative layer 7 on the covered by the structured layer 5 zones 8 and on the not covered by the structured layer 5 zones 9 of the replication layer 4, in particular partially applied.
  • the second decorative layer 7 comprises at least one second photoactivatable resist layer.
  • the second decorative layer 7 has two or more, in particular differently colored second resist layers.
  • the second resist layers can also be printed in pattern form here.
  • the second resist layers may also have a multilayer structure.
  • the second resist layers may also be partially colorless transparent or translucent, ie have no coloration.
  • the second resist layer 6 may be in the second resist layer, for example, a positive photoresist AZ 1512 from Clariant or MICROPOSIT ® S1818 from Shipley act, which in a surface density of 0.1 g / m 2 to 10 g / m 2, preferably from 0.5 g / m 2 to 1 g / m 2 is applied.
  • the order is provided here over the entire area. However, an application may also be provided only in a partial area of the multilayer body 100. Since the second decorative layer 7 should at least partially be retained in the finished multi-layer body 100, dyes, pigments, nanoparticles or the like may additionally be incorporated into the lacquer in order to achieve an optical effect.
  • the second decorative layer 7 is now also exposed from the side 12 of the carrier layer 1, for which purpose the parameters already described during the exposure of the first resist layer 6 can be used.
  • Second decor layer 7 now the lacquer layer 31 and the metal layer 5 act together as a mask, so that the at least one resist layer of the second decorative layer 7 is exposed only in the zone 9, while the area covered by lacquer layer 31 and structured layer 5 remains unexposed.
  • the second decorative layer 7 for developing with a developer solution, for. B. an alkali, in particular a sodium carbonate solution or a sodium hydroxide solution.
  • a developer solution for. B. an alkali, in particular a sodium carbonate solution or a sodium hydroxide solution.
  • the second resist layer is retained because the amount of radiation absorbed in these zones has not led to sufficient activation.
  • this reverses as already described, so that the second resist layer is removed in the first zone 8 and is retained in the second zone 9.
  • the in Figure 1d shown multilayer body 100 is made of the in FIG. 1 c illustrated manufacturing stage 100c of the multilayer body 100 formed by a compensation layer 10 on the arranged in the first zone 8, exposed second decorative layer 7 and on the disposed in the second zone 9, by removing the metal layer 5 and the first 6 and second resist layer exposed replication layer 4 is applied.
  • the order of the leveling layer 10 is provided here over the entire surface.
  • the compensating layer used is in particular a UV-crosslinked or heat-crosslinked lacquer.
  • the compensating layer 10 is applied in the first zone 8 and the second zone 9 in each case in a different layer thickness, for example by knife coating, printing or spraying, so that the leveling layer 10 on its side facing away from the carrier layer 1 a flat, having substantially structureless surface.
  • the layer thickness of the compensating layer 10 varies because it varies the levels of the metal layer 5 arranged in the first zone 8 and that exposed in the second zone 9 Replicating 4 compensated / equalized.
  • the layer thickness of the compensation layer 10 is greater than the layer thickness of the metal layer 5 is selected in the first zone 8, so that the side facing away from the carrier layer 1 side of the compensation layer 10 has a flat surface.
  • an application of the compensating layer 10 may also be provided only in a partial region of the multilayer body 100. It is possible for one or more further layers, for example an adhesion or adhesive layer, to be applied to the planar compensation layer 10.
  • the first and second zones 8 and 9 defined by the lacquer layer 31 and by the metal layer 5 are used as a mask for structuring the second decorative layer 7.
  • no additional tolerances and no additional tolerance fluctuations over the surface of the multi-layer body 100 occur, since the subsequent generation of a mask and thereby required register-accurate subsequent positioning of this independent of the previous process mask is avoided.
  • a multi-layer body 100 is obtained, in which the lacquer layer 31 of the decorative layer 3, the metal layer 5 and the second decorative layer 7 are arranged in the perfect register.
  • Fig. 2d shows another multilayer body 200, which is produced by a variant of the method.
  • the process steps and intermediates 200a, 200b and 200c are in the FIGS. 2a to 2c shown.
  • the further multi-layer body 200 corresponds to the in Figure 1d Therefore, the same reference numerals are used for the same structures and functional elements.
  • the multilayer body 200 also comprises a carrier layer with a first side 11 and a second side 12.
  • the carrier layer comprises a carrier foil 1 and a functional layer 2.
  • a first decorative layer 3 is arranged, which is formed by a replication layer 4.
  • the decorative layer 3 may be formed of a plurality of layers and, for example, a colored layer and have a replication layer.
  • a metal layer 5 is arranged on the replication layer 4, a metal layer 5 is arranged.
  • a second decorative layer 7 arranged in register with the metal layer 5 is provided.
  • An equalization layer 10 fills height differences between the replication layer 4, the metal layer 5 and the second decoration layer 7.
  • the multi-layer body 200 differs from the multi-layer body 100 only in that the decorative layer 3 does not have separate lacquer areas 31, but is formed entirely from a colored replication lacquer which may contain dyes, pigments, UV-activatable substances, nanoparticles or the like or alternatively completely from one correspondingly colored lacquer layer and a transparent colorless Replizierlack is formed.
  • a colored replication lacquer which may contain dyes, pigments, UV-activatable substances, nanoparticles or the like or alternatively completely from one correspondingly colored lacquer layer and a transparent colorless Replizierlack is formed.
  • FIG. 2a shown intermediate 200a provided.
  • a carrier foil 1 is provided with a functional layer 2 onto which the decor layer 3 is applied over the whole area.
  • reliefs for example diffractive structures, can additionally be introduced into the replication layer 4 of the decorative layer 3.
  • the replication layer 4 is then metallized over the entire surface in the manner already described.
  • to be structured layer 5 now one or more, also differently colored resist layers comprising second decorative layer 7 is printed over part of the area, so that in the zone 8, the metal layer 5 is protected by the second decorative layer 7, while in the zone. 9 the metal layer 5 is not covered by the second decorative layer 7.
  • the second decorative layer 7 comprises layers, in particular resist layers, which may contain dyes, pigments, UV-activatable substances, nanoparticles or the like.
  • the second decorative layer 7 may be formed, for example, from a PVC-based paint.
  • the intermediate product 200a of the multilayer body 200 is now treated with an etchant, in particular a sodium carbonate solution or a sodium hydroxide solution, which is applied to the side facing away from the carrier film 1 surface of the intermediate product 200a.
  • an etchant in particular a sodium carbonate solution or a sodium hydroxide solution
  • the liquor can dissolve the metal layer 5 in the zone 9, so that the metal layer 5 is removed in the zone 9. In this way it can be achieved that the metal layer 5 is formed in the perfect register to the second decorative layer 7.
  • the second decorative layer 7 thus acts as an etch resist here.
  • the intermediate product 200b is subsequently treated with a solvent, which should preferably have a flash point of more than 65 ° C.
  • the solvent is chosen so that the second decorative layer 7 is insensitive to the solvent, while the material of the replication layer 4 can dissolve in the solvent.
  • Suitable paints, in particular for the replication varnish 4, which have these properties are, for example, polyacrylates or polyacrylates in combination with cellulose derivatives.
  • an equalization layer 10 is applied which compensates any existing relief structures in the replication layer 4, as well as the removed zones 9 of the replication layer 4 and the metal layer 5, so that a smooth surface of the multi-layer body 200 results.
  • an equalization layer 10 is applied which compensates any existing relief structures in the replication layer 4, as well as the removed zones 9 of the replication layer 4 and the metal layer 5, so that a smooth surface of the multi-layer body 200 results.
  • even more functional layers or the like can be applied.
  • Fig. 3e shows a further multi-layer body 300, which is produced by a variant of the method.
  • the process steps and intermediates 300a, 300b, 300c and 300d are in the FIGS. 3a to 3d shown.
  • the further multi-layer body 300 also corresponds to the in Fig. 1d and Fig. 2d shown multilayer bodies 100 and 200.
  • the same reference numerals are used for the same structures and functional elements, therefore, the same reference numerals are used.
  • the multilayer body 300 also comprises a carrier layer with a first side 11 and a second side 12, which comprises a carrier foil 1 and a functional layer 2.
  • a replication layer 4 is arranged, which is colored and at the same time acts as a first decorative layer 3.
  • the decorative layer 3 may also be multi-layered and, for example, have a colored layer and a replication layer.
  • a metal layer 5 in register with the first decorative layer 3 and a second decorative layer 7 arranged in register with the metal layer 5 are provided. Height differences of the replication layer 4, the metal layer 5 and the second decorative layer 7 are filled by a leveling layer 10.
  • Multi-layer body 300 of the multi-layer body 100 differs Multi-layer body 300 of the multi-layer body 100 only in that the decorative layer 3 does not have separate lacquer areas 31, but is formed entirely from a colored replicate lacquer which may contain dyes, pigments, UV-activatable substances, nanoparticles or the like, or alternatively completely from a suitably colored lacquer layer and a transparent colorless replicate varnish is formed.
  • a colored replicate lacquer which may contain dyes, pigments, UV-activatable substances, nanoparticles or the like, or alternatively completely from a suitably colored lacquer layer and a transparent colorless replicate varnish is formed.
  • Fig. 3a shows a first intermediate product 300a in the production of the multi-layer body 300 according to a variant of the method.
  • a carrier foil 1 is first provided with a functional layer 2 on which the decor layer 3 is applied over the whole area.
  • reliefs for example diffractive structures, can additionally be introduced into the replication layer 4 of the decorative layer 3.
  • the replication layer 4 is then metallized over the entire surface in the manner already described. On the metal layer 5 thus obtained, a resist 6 is now applied over the entire surface.
  • the mask 13 On the side facing away from the carrier sheet 1 of the resist 6, a mask 13 is now placed.
  • the mask 13 here is a separate part, ie it is not formed by structures of the multilayer body 300 itself.
  • the mask includes zones 8 that are opaque to the electromagnetic radiation used to expose the photoactivatable resist 6, and zones 9 that are transparent to said radiation. Since the mask 13 is arranged on the side of the resist 6 facing away from the carrier film 1, the exposure of the resist 6 must likewise take place from this side, ie it can not take place from the side of the carrier film 1, as in the production of the multilayer body 100.
  • a combination of a positive resist 6 with a positive mask 13 is used.
  • the resist 6 is therefore protected in the zone 8 by the mask and exposed only in the zone 9.
  • the resist 6 is thus removed during the development, so that the metal layer 5 is exposed in the zone 5 and is removed by the etchant in the subsequent etching step.
  • a negative mask can also be used in combination with a negative resist.
  • the in Fig. 3b obtained intermediate product 300b, in which the structured layer is present only in the zones 8, while in the zones 9, the replication layer 4 is exposed.
  • the resist 6 is still present on the surface of the metal layer 5 facing away from the carrier foil 1.
  • the resist 6 is removed by solvent treatment ("stripped").
  • solvent treatment For this purpose, the comments to Fig. 2c and 2d directed. This can also be done in the manner already described in the production of the multilayer body 100.
  • the replication layer 4 in the zone 9, in which it is not protected by the metal layer 5, is removed at the same time.
  • a second decorative layer 7 is then applied over the entire surface of the metal layer 5 or the exposed zones 9 of the functional layer 2, so that the in Fig. 3d shown intermediate 300d is obtained.
  • the second decorative layer 7 comprises at least one layer of a photoactivatable resist, preferably two or more photoactivatable, differently colored layers, and at the same time acts as a leveling layer, which compensates the height differences due to the partial removal the metal layer 5 and the replication layer 4 compensates.
  • the second decorative layer 7 remains partially in the finished multi-layer body and assumes an optical function there.
  • the second decorative layer 7 therefore comprises at least one layer dyed with dyes, pigments, UV-active substances, nanoparticles or the like.
  • the zone 8 formed by the remaining decorative layer 3 and the metal layer 5 is intransparent for the electromagnetic radiation used to expose the resist of the second decorative layer 7.
  • an exposure of the resist of the second decorative layer 7 can now be carried out from the side of the carrier film and the resist can subsequently be developed in the manner already described. Since the remaining decorative layer 3 acts together with the metal layer 5 as a mask, the resist is thus exposed only in the zone 9. When using a positive resist, the resist is thus removed in the zone 9 during development, so that it remains only where it rests directly on the metal layer 5.
  • the zone 9, in which the resist of the second decorative layer 7 has been removed is provided with a leveling layer 10 in order to compensate for the height differences.
  • a crosslinked, transparent sealing layer 14 can also be applied to the side of the multilayer body 300 facing away from the carrier film 1 in order to protect its surface against mechanical damage.
  • Fig. 4d shows a further multi-layer body 400, which is produced by a variant of the method.
  • the process steps and intermediates 400a, 400b and 400c are in the FIGS. 4a to 4c shown.
  • the multilayer body 400 is different from that in FIG Fig. 1a shown multi-layer body 100 only in that the second decorative layer 7 is formed in a first portion of a photoactivatable resist layer and in a second portion of a partially applied etching resist layer.
  • the decorative layer 3 may have first zones 8 and / or second zones 9 as well as in the first subarea.
  • the structure of the multilayer body 400 corresponds to the multilayer body 100 in FIGS Fig. 1a to 1d and the method steps described there are also carried out in order to produce a multilayer body 400, as described in US Pat Fig. 4d shown in the first section.
  • the second subarea is now provided in which, instead of the photoactivatable resist layer 6, an etching resist layer 15 is partially applied.
  • the motif or the external shape of the etching resist layer 15 is intended to determine the motif or the external shape of the partial metallization to be achieved.
  • the etching resist layer 15 may for example consist of a PVC-based lacquer and be colored by means of pigments and / or dyes or be colorless transparent or translucent.
  • the metal layer 5 in the second zone 9 is removed by an etchant.
  • the etchant may be, for example, an acid or alkali, for example NaOH (sodium hydroxide) or Na 2 CO 3 (sodium carbonate) in a concentration of 0.05% to 5%, preferably of 0.3% to 3%. In this way, the in FIG. 4b shown portions of the metal layer 5 is formed.
  • the remaining areas of the resist layer 6 are also removed ("stripping"). In this case, however, the etching resist layer 15 is maintained on the metal layer 5.
  • the metal layer 5 can be structured in register with the first and second zones 8 and 9 defined by the lacquer layer 31 without additional technological effort in the first partial area and in register with the etching resist layer 15 in the second partial area.
  • a further, second decorative layer 7 is applied to the zones 8 covered by the structured layer 5 and to the zones 9 of the replication layer 4 not covered by the structured layer 5.
  • the second decorative layer 7 comprises at least one second photoactivatable resist layer.
  • the second decorative layer 7 has two or more, in particular differently colored second resist layers.
  • the second resist layers can also be printed in pattern form here.
  • the etching resist layer 15 still present in the second subregion likewise forms a part of the decorative layer 7.
  • the application of the decorative layer 7 in the first portion may also be omitted, so that in the first portion of the metal layer 5 is present without coating and in the second portion with the applied etching resist layer 15.
  • a coloring of the metal layer 5 by means of colored etching resist layer 15th take place only in the second subarea and in the first subregion, the metal layer 5 is true to register the first Decorative layer before, however, is not colored on the side facing away from the first decorative layer and in the case of aluminum silver glossy reflective.
  • the decorative layer 7 is exposed in the first part, developed and partially removed.
  • a leveling layer 10 is formed on the exposed second decorative layer 7 arranged in the first zone 8 as well as on the replication layer 4 arranged in the second zone 9 and exposed by removing the metal layer 5 and the first 6 and second resist layers is applied.
  • the order of the leveling layer 10 is provided here over the entire surface.
  • the leveling layer 10 may be single or multi-layered or omitted. It is possible for a bonding layer (adhesive layer) (not shown here) to be applied to the side of the leveling layer 10 facing away from the carrier layer, which may also have a multilayer structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers mit einer Trägerlage und einer auf und/oder in der Trägerlage ausgebildeten ein- oder mehrschichtigen Dekorlage, sowie einen Mehrschichtkörper, ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument.
  • Optische Sicherheitselemente werden häufig dazu verwendet, das Kopieren von Dokumenten oder Produkten zu erschweren, um ihren Missbrauch, insbesondere eine Fälschung zu verhindern. So finden optische Sicherheitselemente Verwendung zur Sicherung von Dokumenten, Banknoten, Kredit- und Geldkarten, Ausweisen, Verpackungen hochwertiger Produkte und dergleichen. Hierbei ist es bekannt, optisch variable Elemente als optische Sicherheitselemente zu verwenden, die mit herkömmlichen Kopierverfahren nicht dupliziert werden können. Es ist auch bekannt, Sicherheitselemente mit einer strukturierten Metallschicht auszustatten, die in Form eines Textes, Logos oder eines sonstigen Musters ausgebildet ist.
  • Das Erzeugen einer strukturierten Metallschicht aus einer beispielsweise durch Sputtern oder Aufdampfen flächig aufgebrachten Metallschicht erfordert eine Vielzahl von Prozessen, insbesondere wenn besonders feine Strukturen erzeugt werden sollen, die eine hohe Fälschungssicherheit aufweisen. So ist es beispielsweise bekannt, eine vollflächig aufgebrachte Metallschicht durch Positiv- oder Negativ-Ätzen oder durch Laser-Ablation partiell zu demetallisieren und damit zu strukturieren. Alternativ dazu ist es möglich, Metallschichten mittels Verwendung von Bedampfungsmasken bereits in strukturierter Form auf einen Träger aufzubringen.
  • Je mehr Fertigungsschritte zur Herstellung des Sicherheitselements vorgesehen sind, desto größere Bedeutung erhält die Passer- oder Registergenauigkeit der einzelnen Verfahrensschritte, d.h. die Genauigkeit der Positionierung der einzelnen Werkzeuge relativ zueinander bei der Bildung des Sicherheitselements in Bezug auf am Sicherheitselement bereits vorhandene Merkmale oder Schichten oder Strukturen.
  • Das Dokument DE 10 2008 013 073 A1 offenbart ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen besonders schwer zu reproduzierenden Mehrschichtkörper und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrschichtkörpers anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers, insbesondere eines optischen Sicherheitselements oder eines optischen Dekorelements gelöst, wobei bei dem Verfahren:
    1. a) auf eine Trägerlage eine ein- oder mehrschichtige erste Dekorlage aufgebracht wird;
    2. b) mindestens eine Metallschicht auf der der Trägerlage abgewandten Seite der ersten Dekorlage aufgebracht wird;
    3. c) die mindestens eine Metallschicht derart strukturiert wird, dass die Metallschicht in ein oder mehreren ersten Zonen des Mehrschichtkörpers in einer ersten Schichtdicke vorgesehen ist und in ein oder mehreren zweiten Zonen des Mehrschichtkörpers in einer von der ersten Schichtdicke unterschiedlichen zweiten Schichtdicke vorgesehen ist, wobei insbesondere die zweite Schichtdicke gleich null ist;
    4. d) auf der der ersten Dekorlage abgewandten Seite der Metallschicht eine ein- oder mehrschichtige zweite Dekorlage aufgebracht wird;
    5. e) die erste und/oder zweite Dekorlage unter Verwendung der Metallschicht als Maske in einem ersten Bereich des Mehrschichtkörpers derart strukturiert wird, dass die erste und/oder zweite Dekorlage in den ersten oder zweiten Zonen zumindest teilweise entfernt wird.
  • Die Schritte a) bis e) des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge auszuführen.
  • Die Aufgabe wird ferner durch einen Mehrschichtkörper gelöst, mit einer ein- oder mehrschichtigen ersten Dekorlage, einer ein- oder mehrschichtigen zweiten Dekorlage und mindestens einer, zwischen der ersten und zweiten Dekorlage angeordneten Metallschicht, wobei die Metallschicht derart strukturiert ist, dass die mindestens eine Metallschicht in einem ersten Bereich des Mehrschichtkörpers in ein oder mehreren ersten Zonen des Mehrschichtkörpers in einer ersten Schichtdicke vorgesehen ist und in ein oder mehreren zweiten Zonen des Mehrschichtkörpers in einer von der ersten Schichtdicke unterschiedlichen zweiten Schichtdicke vorgesehen ist, wobei insbesondere die zweite Schichtdicke gleich null ist, und wobei die erste und zweite Dekorlage deckungsgleich zueinander sowie zur Metallschicht strukturiert sind. Die erste und die zweite Dekorlage sowie die Metallschicht weisen vorzugsweise Teilstrukturen auf, so dass die erste und zweite Dekorlage in dem ersten Bereich in den ersten oder zweiten Zonen deckungsgleich zueinander sowie zur Metallschicht zumindest teilweise entfernt sind.
  • Ein solcher Mehrschichtkörper ist vorzugsweise mittels der vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlich.
  • Der erfindungsgemäße Mehrschichtkörper kann, beispielsweise als Etikett, Laminierfolie, Heißprägefolie oder Transferfolie zur Bereitstellung eines optischen Sicherheitselementes verwendet werden, das zur Sicherung von Dokumenten, Banknoten, Kredit- und Geldkarten, Ausweisen, Verpackungen hochwertiger Produkte und dergleichen zum Einsatz kommt. Dabei können die Dekorlagen und die mindestens eine registergenau dazu angeordnete Metallschicht als optisches Sicherheitselement dienen.
  • Durch die Erfindung wird die Ausbildung besonders fälschungssicherer Mehrschichtkörper erzielt. Bei dem Verfahren dient die Metallschicht während der Herstellung des Mehrschichtkörpers als eine Maske, vorzugsweise als Belichtungsmaske für eine Belichtung, d.h. die Photoaktivierung einer photoaktivierbaren Schicht, die von der ersten und/oder zweiten Dekorlage umfasst sein kann, oder als Maske zum Schutz der ersten Zonen bzw. der zweiten Zonen beispielsweise vor einem Lösemitteleingriff, und am fertigen Mehrschichtkörper zur Bereitstellung eines optischen Effekts. Die Metallschicht erfüllt also mehrere, völlig unterschiedliche Funktionen.
  • Die Strukturierung gemäß Schritt c) und/oder Schritt e) kann hierbei auch lediglich in einem Teilbereich des Mehrschichtkörpers erfolgen, der dann insbesondere den ersten Bereich ausbildet.
  • Bevorzugt werden die erste und die zweite Dekorlage unter Verwendung der Metallschicht als Maske in dem ersten Bereich derart strukturiert, dass die erste und zweite Dekorlage jeweils in den ersten oder zweiten Zonen zumindest teilweise entfernt werden oder dass die Metallschicht unter Verwendung der ersten oder zweiten Dekorlage als Maske strukturiert wird.
  • Hierdurch wird die registergenaue Strukturierung der ersten Dekorlage, der zweiten Dekorlage und der Metallschicht zueinander ohne zusätzlichen Einsatz von Registrierungseinrichtungen erzielt und eine sehr präzise lagegenaue Strukturierung dieser Schichten relativ zueinander ermöglicht.
  • Bei herkömmlichen Verfahren zum Erzeugen einer Ätzmaske mittels einer Maskenbelichtung, wobei die Maske entweder als eine separate Einheit, z.B. als eine separate Folie oder als eine separate Glasplatte/Glaswalze, oder als eine nachträglich aufgedruckte Schicht vorliegt, kann das Problem auftreten, dass durch vorherige, insbesondere thermisch und/oder mechanisch beanspruchende Prozessschritte hervorgerufene lineare und/oder nichtlineare Verzüge in dem Mehrschichtkörper durch eine Ausrichtung der Maske auf dem Mehrschichtkörper nicht vollständig über die gesamte Fläche des Mehrschichtkörpers ausgeglichen werden können, obwohl die Maskenausrichtung an vorhandenen (meist an den horizontalen und/oder vertikalen Rändern des Mehrschichtkörpers angeordneten) Register- oder Passermarken erfolgt. Die Toleranz schwankt dabei über die gesamte Fläche des Mehrschichtkörpers in einem vergleichsweise großen Bereich. Mit dem Verfahren werden vorzugsweise die durch die Strukturierung der ersten oder zweiten Dekorlage oder der Metallschicht definierten ersten und zweiten Zonen, direkt oder indirekt als Maske für die Strukturierung der übrigen Schichten benutzt, so dass diese Probleme vermieden werden.
  • Die als Dekorlage bzw. Metallschicht ausgebildete Maske ist also allen nachfolgenden Prozessschritten des Mehrschichtkörpers unterworfen, und folgt dadurch automatisch allen durch diese Prozessschritte eventuell hervorgerufenen Verzügen in dem Mehrschichtkörper selbst. Dadurch können keine zusätzlichen Toleranzen, insbesondere auch keine zusätzlichen Toleranzschwankungen, über die Fläche des Mehrschichtkörpers auftreten, da das nachträgliche Erzeugen einer Maske und das dadurch nötige möglichst registergenaue nachträgliche Positionieren dieser vom bisherigen Prozessverlauf unabhängigen Maske vermieden wird. Die Toleranzen bzw. Registergenauigkeiten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen lediglich in eventuell nicht absolut exakt ausgebildeten Rändern der ersten und zweiten Zonen sowie der Metallschicht begründet, deren Qualität durch das jeweils angewendete Herstellungsverfahren bestimmt wird. Die Toleranzen bzw. Registergenauigkeiten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen etwa im Mikrometerbereich, und damit weit unterhalb des Auflösungsvermögens des Auges; d.h. das unbewaffnete menschliche Auge kann vorhandene Toleranzen nicht mehr wahrnehmen.
  • Unter Register oder Registergenauigkeit ist die lagengenaue Anordnung von übereinander liegenden Schichten zu verstehen.
  • Eine Lage umfasst mindestens eine Schicht. Eine Dekorlage umfasst eine oder mehrere Dekor- und/oder Schutzschichten, die insbesondere als Lackschichten ausgebildet sind. Die Dekorschichten können vollflächig oder in musterförmig strukturierter Form auf der Trägerlage angeordnet sein.
  • Wenn im Folgenden eine Anordnung eines Gegenstands in der ersten Zone und/oder der zweiten Zone beschrieben wird, so ist darunter zu verstehen, dass der Gegenstand so angeordnet ist, dass der Gegenstand und die erste und/oder der zweite Zone senkrecht zur Ebene der Trägerlage gesehen überlappen.
  • Die mindestens eine Metallschicht kann aus einer einzigen Metallschicht oder aus einer Abfolge von zwei oder mehreren Metallschichten, vorzugsweise unterschiedlichen Metallschichten, bestehen. Als Metall für die Metallschichten wird vorzugsweise Aluminium, Kupfer, Gold, Silber oder eine Legierung aus diesen Metallen verwendet.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn in Schritt c), d.h. zur Strukturierung der Metallschicht, eine mittels elektromagnetischer Strahlung aktivierbare erste Resistschicht auf die der ersten Dekorlage abgewandte Seite der Metallschicht aufgebracht wird und die erste Resistschicht unter Verwendung einer Belichtungsmaske mittels besagter elektromagnetischer Strahlung belichtet wird. Anschließend folgen dann vorzugsweise weitere Schritte zur Strukturierung der Metallschicht, wie beispielsweise Entwickeln, Ätzen und Strippen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn im Folgenden wie folgt verfahren wird: Die im Schritt d) aufgebrachte zweite Dekorlage umfasst eine oder mehrere zweite mittels elektromagnetischer Strahlung aktivierbare, gefärbte Resistschichten. In Schritt e) werden die eine oder mehreren zweiten, gefärbten Resistschichten mittels besagter elektromagnetischer Strahlung von der Seite der Trägerlage her belichtet, wobei die Metallschicht als Belichtungsmaske dient. Auf diese Weise kann die zweite Dekorlage im perfekten Register zur Metallschicht strukturiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die eine oder mehreren zweiten, gefärbten Resistschichten mindestens zwei unterschiedliche Farbmittel oder Farbmittel unterschiedlicher Konzentration enthaltende Resistschichten. Eine oder mehrere der ein oder mehreren zweiten, gefärbten Resistschichten können dabei mittels eines Druckverfahrens jeweils musterförmig aufgebracht werden. Diese gefärbten Resistschichten werden hierbei bevorzugt musterförmig zur Ausbildung eines ersten Motivs ausgebildet.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die erste Resistschicht in Schritt c) von Seiten der Trägerlage her belichtet wird, wobei die Maske zum Belichten der ersten Resistschicht durch die erste Dekorlage gebildet wird. Die erste Dekorlage weist hierzu senkrecht zur Ebene der Trägerlage gesehen in dem ersten Bereich in den ein oder mehreren ersten Zonen einen ersten Transmissionsgrad und in den ein oder mehreren zweiten Zonen einen im Vergleich zu dem ersten Transmissionsgrad größeren zweiten Transmissionsgrad auf, wobei die besagten Transmissionsgrade sich vorzugsweise auf eine elektromagnetische Strahlung mit einer für eine Photoaktivierung der ersten Resistschicht geeigneten Wellenlänge beziehen.
  • Bei der Belichtung der photoaktivierbaren Schicht mittels der besagten elektromagnetischen Strahlung von der der photoaktivierbaren Schicht abgewandten Seite der Trägerlage her durch die erste Dekorlage hindurch wirkt also die erste Dekorlage als eine Belichtungsmaske, da diese in der ersten Zone einen Transmissionsgrad aufweist, der gegenüber dem Transmissionsgrad der zweiten Zone erniedrigt ist. Weiter erfolgt die Durchbelichtung durch die Metallschicht und damit die zu strukturierende Schicht.
  • Es ist ferner zweckmäßig, wenn auf einen Teilbereich der Metallschicht, in welchem keine erste Resistschicht vorgesehen ist, partiell eine insbesondere gefärbte Ätzresistschicht aufgebracht wird. Durch die Ätzresistschicht kann in diesem Teilbereich bei einem späteren Ätzvorgang die Metallschicht unabhängig von der Belichtung der ersten Resistschicht strukturiert werden, wodurch weitere grafische Effekte erzielt werden können. Vorzugsweise besteht die Ätzresistschicht dabei aus Polyvinylchlorid.
  • Auch die erste Dekorlage erfüllt hier mehrere, völlig unterschiedliche Funktionen, nämlich die Funktion einer Belichtungsmaske sowie die Bereitstellung einer optischen Information.
  • Vorzugsweise ist die erste Dekorlage so ausgebildet, dass ein Betrachter eines mittels des Mehrschichtkörpers dekorierten Gegenstands die mindestens eine Metallschicht durch die erste Dekorlage hindurch betrachten kann. Dafür kann die erste Dekorlage beispielsweise transparent oder transluzent sein. Weiter ist es auch möglich, dass die erste Dekorlage ein (farbiges) zweites, für den menschlichen Betrachter sichtbares Motiv ausbildet, welches unabhängig von den ersten und zweiten Zonen gestaltet ist. Dafür kann die erste Dekorlage beispielsweise transparent oder transluzent eingefärbt sein.
  • Durch die Verwendung der ersten Dekorlage als Belichtungsmaske wird die erste Resistschicht passergenau zu den ersten und zweiten Zonen des Mehrschichtkörpers strukturiert, d.h. die Strukturen der strukturierten ersten Resistschicht sind im Register zu den ersten und zweiten Zonen der Dekorlage angeordnet. Darüber hinaus wird gemäß dieser Ausführungsform des Verfahrens die mindestens eine Metallschicht passergenau zu der Resistschicht strukturiert. Das Verfahren erlaubt also die Ausbildung von mindestens vier zueinander passergenau ausgebildeten Schichten: der ersten Dekorlage, der ersten Resistschicht, der mindestens einen Metallschicht und der zweiten Dekorlage. Als Ergebnis des Verfahrens weist der Mehrschichtkörper die Metallschicht sowie die beiden Dekorlagen registergenau in der ersten Zone oder in der zweiten Zone des Mehrschichtkörpers auf.
  • Durch die Verwendung der ersten Dekorlage als Belichtungsmaske für die erste Resistschicht bzw. der Metallschicht als Belichtungsmaske für eine gegebenenfalls von der zweiten Dekorlage umfasste zweite Resistschicht ergibt sich zwangsläufig eine vollkommene Registergenauigkeit der jeweiligen Belichtungsmaske zu der Metallschicht bzw. der zweiten Dekorlage, d.h. die erste Dekorlage und die strukturierte Metallschicht selbst fungieren zumindest bereichsweise als Belichtungsmasken. Die erste Dekorlage bzw. die Metallschicht und die Belichtungsmaske bilden also jeweils eine gemeinsame funktionale Einheit. Durch das ebenso einfache wie effektive Verfahren entsteht ein erheblicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Verfahren, in denen eine separate Belichtungsmaske in Register zu Schichten des Mehrschichtkörpers gebracht werden muss, wobei sich in der Praxis Registerabweichungen in den wenigsten Fällen ganz vermeiden lassen.
  • Es ist möglich, dass die erste Dekorlage eine erste Lackschicht umfasst, die in der ersten Zone mit einer ersten Schichtdicke und in der zweiten Zone entweder nicht oder mit einer im Vergleich zu der ersten Schichtdicke kleineren zweiten Schichtdicke auf der Trägerlage angeordnet wird, so dass die erste Dekorlage in der ersten Zone den besagten ersten Transmissionsgrad und in der zweiten Zone den besagten zweiten Transmissionsgrad aufweist. Hierdurch wird auf einfache Weise die Maskenfunktion der ersten Dekorlage verwirklicht.
  • Die Lackschichten können dabei besonders einfach durch ein Druckverfahren, beispielsweise Tiefdruck, Offsetdruck, Siebdruck, Tintenstrahldruck, musterförmig aufgebracht werden, so dass sowohl die Maskenfunktion als auch der gewünschte optische Effekt verwirklicht werden.
  • Um vielfältige optische Effekte bzw. Sicherheitsmerkmale verwirklichen zu können, ist es ferner vorteilhaft, wenn die Lackschichten einen UV-Absorber und/oder ein Farbmittel enthalten.
  • Es hat sich bei den Verfahrensvarianten, die eine Belichtung durch die erste Dekorlage hindurch umfassen, als vorteilhaft herausgestellt, die Dicke und das Material der ersten Dekorlage so zu wählen, dass der erste Transmissionsgrad größer als Null ist. Die Dicke und das Material der ersten Dekorlage sind so gewählt, dass elektromagnetische Strahlung mit der für die Photoaktivierung geeigneten Wellenlänge die erste Dekorlage in der ersten Zone teilweise durchdringt. Die durch die erste Dekorlage ausgebildete Belichtungsmaske ist also in der ersten Zone strahlungsdurchlässig ausgebildet.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Dicke und das Material der ersten Dekorlage so gewählt wird, dass das Verhältnis zwischen dem zweiten und dem ersten Transmissionsgrad gleich oder größer als 2 ist. Das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Transmissionsgrad liegt vorzugsweise bei 1:2, auch als Kontrast 1:2 bezeichnet. Ein Kontrast von 1:2 ist um mindestens eine Größenordnung geringer als bei herkömmlichen Masken. Es war bisher nicht gebräuchlich, für Belichtung einer Resistschicht eine Maske zu verwenden, die einen derart geringen Kontrast wie die hier beschriebene vorzugsweise verwendete erste Dekorschicht aufweist. Bei einer Belichtung eines Resists mit einer herkömmlichen Maske (z.B. einer Chrommaske) liegen opake (OD>2) und völlig transparente Bereiche vor; die Maske weist also einen hohen Kontrast auf. Eine herkömmliche Aluminium-Maske weist einen typischen Kontrast von 1:100 auf, da der typische Transmissionsgrad einer Aluminiumschicht bei Werten um 1% liegt, entsprechend einer optischen Dichte (= OD) von 2,0. Der Transmissionsgrad (= T) und die OD sind miteinander verknüpft wie folgt: T=10-OD (d.h. OD=0 entspricht T=100%; OD=2 entspricht T=1 %; OD=3 entspricht T=0,1 %). Im Gegensatz zu den herkömmlichen Belichtungsverfahren wird die Resistschicht nicht nur durch eine Maske mit geringem Kontrast (= Dekorlage), sondern auch durch die Metallschicht hindurch belichtet.
  • Der durch die ersten Zonen hindurch belichtete Bereich der photoaktivierbaren ersten Resistschicht (kleinerer Transmissionsgrad) wird vorzugsweise in einem geringeren Maße aktiviert als der durch die zweiten Zonen hindurch belichtete Bereich der photoaktivierbaren ersten Resistschicht (größerer Transmissionsgrad). Die erste Resistschicht kann dabei temporär während der Herstellung des Mehrschichtkörpers auf die Metallschicht aufgetragen werden, wo sie zur Strukturierung der Metallschicht dient, oder aber auch Bestandteil der zweiten Dekorlage sein oder zur Strukturierung der zweiten Dekorlage dienen.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Dicke und das Material der ersten Dekorlage so gewählt wird, dass die elektromagnetische Strahlung, gemessen nach einem Durchgang durch ein Schichtpaket bestehend aus der Trägerlage und der Dekorlage, in der ersten Zone einen Transmissionsgrad von ca.0% bis 30%, bevorzugt von ca. 1% bis 15% und in der zweiten Zone einen Transmissionsgrad von ca. 60% bis 100%, bevorzugt von ca. 70% bis 90% aufweist. Bevorzugt werden die Transmissionsgrade aus diesen Wertebereichen so gewählt, dass sich ein Kontrast von 1:2 ergibt.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird die erste Resistschicht in Schritt c) von der der Trägerlage abgewandten Seite her belichtet, wobei zum Belichten der ersten Resistschicht eine Maske zwischen der ersten Resistschicht und einer Lichtquelle, die zum Belichten eingesetzt wird, angeordnet wird. Die Maske weist senkrecht zur Ebene der Trägerlage gesehen in dem ersten Bereich in den ein oder mehreren ersten Zonen einen ersten Transmissionsgrad und in den ein oder mehreren zweiten Zonen einen im Vergleich zu dem ersten Transmissionsgrad größeren zweiten Transmissionsgrad auf, wobei sich die besagten Transmissionsgrade vorzugsweise auf eine elektromagnetische Strahlung mit einer für eine Photoaktivierung der ersten Resistschicht geeigneten Wellenlänge beziehen.
  • Da in diesem Verfahrensstadium noch keine Strukturen in den Mehrschichtkörper eingebracht sind, kann eine externe Maske verwendet werden, ohne dass es zu Registerproblemen kommen kann. Die mittels der externen Maske erzeugten Strukturen in der Metallschicht wirken dann später auf die beschriebene Weise selbst als Maske für die Erzeugung weiterer, passergenauer Strukturen in der ersten und/oder zweiten Dekorschicht.
  • Es hat sich bewährt, wenn zur Ausbildung der photoaktivierbaren Schichten, insbesondere der mittels elektro-magnetischer Strahlung aktivierten ersten und/oder zweiten Resistschicht, ein positiver Photoresist verwendet wird, dessen Löslichkeit bei einer Aktivierung durch Belichten zunimmt, oder ein negativer Photoresist verwendet wird, dessen Löslichkeit bei einer Aktivierung durch Belichten abnimmt. Als Belichten bezeichnet man die selektive Bestrahlung einer photoaktivierbaren Schicht durch eine Belichtungsmaske hindurch mit dem Ziel, die Löslichkeit der photoaktivierbaren Schicht durch eine fotochemische Reaktion lokal zu verändern. Nach der Art der fotochemisch erzielbaren Löslichkeitsveränderung unterscheidet man folgende photoaktivierbaren Schichten, die als Fotolacke ausgebildet sein können: Bei einem ersten Typ von photoaktivierbaren Schichten (z.B. Negativlack; engl. "negative resist") nimmt deren Löslichkeit durch Belichten im Vergleich zu unbelichteten Zonen der Schicht ab, beispielsweise weil das Licht zum Aushärten der Schicht führt; bei einem zweiten Typ von photoaktivierbaren Schichten (z.B. Positivlack; engl. "positive resist") nimmt deren Löslichkeit durch Belichten im Vergleich zu unbelichteten Zonen der Schicht zu, beispielsweise weil das Licht zum Zersetzen der Schicht führt.
  • Weiter hat es sich bewährt, wenn die erste und/oder zweite Resistschicht bei Verwendung eines positiven Photoresists in der zweiten Zone oder bei Verwendung eines negativen Photoresists in der ersten Zone entfernt wird. Dies kann durch ein Lösemittel wie eine Lauge oder Säure erfolgen. Bei Verwendung eines positiven Photoresists hat der stärker belichtete zweite Bereich der Resistschicht in den ein oder mehreren zweiten Zonen eine höhere Löslichkeit als der geringer belichtete erste Bereich der Resistschicht in den ein oder mehreren ersten Zonen. Daher löst ein Lösemittel das Material der Resistschicht (positiver Photoresist), das in der zweiten Zone angeordnet ist, schneller und besser als das Material der Resistschicht, das in der ersten Zone angeordnet ist. Durch die Verwendung eines Lösemittels kann die Resistschicht also strukturiert werden, d.h. die Resistschicht wird in der zweiten Zone entfernt, aber bleibt in der ersten Zone erhalten.
  • Die erste Resistschicht wird anschließend vorzugsweise als Ätzmaske für einen Ätzschritt verwendet, durch den die nicht mit der ersten Resistschicht bedeckten Bereiche der Metallschicht oder eine der Metallschichten entfernt werden. Anschließend kann die erste Resistschicht gestrippt, d.h. entfernt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn für die Belichtung der ersten und/oder zweiten Resistschicht UV-Strahlung verwendet wird, vorzugsweise mit einem Strahlungsmaximum im Bereich von 365 nm. Die Transmissionseigenschaften der als Maske verwendeten Dekorschicht können damit im ultravioletten Bereich anders sein als im visuellen Bereich. Damit ist die Struktur der Maske nicht abhängig von dem visuell wahrnehmbaren optischen Effekt der durch die Dekorschichten erzielt werden soll. Im Bereich von 365 nm ist zudem PET (= Polyethylenterephthalat), das einen wesentlichen Bestandteil der Trägerlage bilden kann, transparent. Im Bereich dieser Wellenlänge liegt das Maximum der Emission eines Quecksilber-Hochdruckstrahlers.
  • Es ist möglich, dass die erste und/oder zweite Resistschicht eine Dicke im Bereich von 0,3 µm bis 0,7 µm aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird Schritt c) nach Schritt d) durchgeführt und in Schritt c) die Metallschicht unter Verwendung der zweiten Dekorlage als Maske, insbesondere durch Aufbringen eines Ätzmittels und Entfernen der nicht durch die Maske geschützten Bereiche der Metallschicht, strukturiert. In Schritt e) wird dann die erste Dekorlage unter Verwendung der Metallschicht als Maske, insbesondere durch Aufbringen eines Lösungsmittels und Entfernen der nicht von der Maske geschützten Bereiche der ersten Dekorlage, strukturiert.
  • Die zweite Dekorlage hat hier neben der durch die Einfärbung erzielten optischen Funktion also eine Zusatzfunktion als Maske, anhand derer nachfolgend die passergenaue Strukturierung der Metallschicht erfolgt. Somit kann ohne die Verwendung externer Masken eine perfekte Registerhaltigkeit zwischen der zweiten Dekorlage und der Metallschicht erzielt werden, so dass sich die Strukturen der beiden Schichten exakt überdecken. Gleichzeitig kommt diese Ausführungsform ohne Belichtungs- und Entwicklungsschritte aus, so dass sich eine besonders einfache Verfahrensführung ergibt. Nachdem die Metallschicht anhand der zweiten Dekorlage strukturiert wurde, kann die Metallschicht wiederum als Maske für die Strukturierung der ersten Dekorlage verwendet werden, beispielsweise indem die nicht von der Metallschicht abgedeckten Zonen der ersten Dekorlage durch ein Lösemittel entfernt werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die zweite Dekorlage durch Drucken musterförmig aufgebracht wird, wobei die zweite Dekorlage in den ersten Zonen mit einer dritten Schichtdicke vorgesehen ist und in den zweiten Zonen mit einer von der dritten Schichtdicke unterschiedlichen vierten Schichtdicke vorgesehen ist, wobei insbesondere die vierte Schichtdicke gleich null ist. Hierdurch können auf einfache Weise sowohl die Maskenfunktion als auch der gewünschte optische Effekt der zweiten Dekorlage verwirklicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Dekorlage gegenüber einem zum Strukturieren der Metallschicht verwendeten Ätzmittel sowie gegenüber einem zum Strukturieren der ersten Dekorlage verwendeten Lösemittel beständig. Damit kann die zweite Dekorlage sowohl als Schutzmaske zum Strukturieren der Metallschicht als auch zum Strukturieren der ersten Dekorlage dienen.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die zweite Dekorlage ein oder mehrere farbige Schichten umfasst, welche insbesondere durch ein Druckverfahren aufgebracht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die erste Resistschicht und/oder nicht durch die Metallschicht geschützte Bereiche der ersten Dekorlage durch ein Lösungsmittel entfernt. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, die Resistschicht während des Arbeitsschrittes zum Strukturieren der Metallschicht oder in einem separaten, darauf folgenden, späteren Arbeitsschritt ebenfalls weitgehend vollständig zu entfernen ("strippen"). Dabei kann durch eine Verringerung der Anzahl übereinander liegender Schichten in dem Mehrschichtkörper dessen Beständigkeit und Haltbarkeit erhöht werden, da Haftungsprobleme zwischen angrenzenden Schichten minimiert werden. Weiterhin kann das optische Erscheinungsbild des Mehrschichtkörpers verbessert werden, da nach Entfernen der Resistschicht, welche insbesondere eingefärbt und/oder nicht vollständig transparent, sondern nur transluzent oder opak sein kann, die darunter liegenden Bereiche wieder frei liegen. Für spezielle Anwendungen ohne besonders hohe Anforderungen an die Beständigkeit oder das optische Erscheinungsbild ist es jedoch auch möglich, die erste Resistschicht auf der strukturierten Schicht zu belassen.
  • Es hat sich bewährt, wenn im Schritt c) die nicht durch die erste Resistschicht und/oder die zweite Dekorlage geschützten Zonen der Metallschicht durch ein Ätzmittel entfernt werden. Dies kann durch ein Ätzmittel wie eine Säure oder Lauge erfolgen. Es ist bevorzugt, wenn das bereichsweise Entfernen der Resistschicht in dem jeweiligen Bereich und der dadurch freigelegten Bereiche der Metallschicht Schicht in demselben Verfahrensschritt erfolgt. Dies kann in einfacher Weise durch ein Lösemittel/Ätzmittel wie eine Lauge oder Säure erreicht werden, das in der Lage ist, sowohl die Resistschicht - bei einem positiven Resist im belichteten Bereich, bei einem negativen Resist im unbelichteten Bereich - als auch die zu strukturierende Schicht zu entfernen, d.h. beide Materialien angreift. Dabei muss die Resistschicht so ausgebildet sein, dass sie dem zum Entfernen der zu strukturierenden Schicht eingesetzten Löse- bzw. Ätzmittel bei Verwendung eines positiven Resists im unbelichteten Bereich, bei Verwendung eines negativen Resists im belichteten Bereich zumindest eine ausreichende Zeit lang, d.h. für die Einwirkzeit des Lösemittels bzw. Ätzmittels widersteht.
  • Es hat sich ferner bewährt, wenn die Trägerlage auf der der ersten Dekorlage zugewandten Seite mindestens eine funktionelle Schicht, insbesondere eine Ablöseschicht und/oder eine Schutzlackschicht, umfasst. Dies ist insbesondere bei Verwendung der Mehrschichtfolie als eine Transferfolie vorteilhaft, bei der die funktionelle Schicht ein problemloses Ablösen der Trägerlage von einer Übertragungslage, die zumindest eine Schicht der ersten und zweiten Dekorlage und die Metallschicht umfasst, ermöglicht
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn die erste und/oder zweite Dekorlage eine Replizierlackschicht umfassen, in welche ein Oberflächenrelief abgeformt ist, und/oder dass in die der ersten Dekorlage zugewandte Oberfläche der Trägerlage ein Oberflächenrelief abgeformt ist.
  • Bevorzugt umfasst das Oberflächenrelief eine diffraktive Struktur vorzugsweise mit einer Spatialfrequenz zwischen 200 und 2000 Linien/mm, insbesondere ein Hologramm, ein Kinegram®, ein Lineargitter oder ein Kreuzgitter, eine Beugungsstruktur Nullter Ordnung, insbesondere mit einer Spatialfrequenz von mehr als 2000 Linien/mm, ein Blaze-Gitter, eine refraktive Struktur, insbesondere ein Mikrolinsenfeld oder eine retroreflektierende Struktur, eine optische Linse, eine Freiformflächen-Struktur umfasst, und/oder eine Mattstruktur, insbesondere eine isotrope oder anisotrope Mattstruktur. Unter Mattstruktur wird eine Struktur mit Licht streuenden Eigenschaften bezeichnet, welche vorzugsweise über ein stochastisches Oberflächenmattprofil verfügt. Mattstrukturen weisen vorzugsweise eine Relieftiefe (Peak-to-Valley, P-V) zwischen 100 nm und 5000 nm, weiter bevorzugt zwischen 200 nm und 2000 nm auf. Mattstrukturen weisen vorzugsweise eine Oberflächenrauigkeit (Ra) zwischen 50 nm und 2000 nm, weiter bevorzugt zwischen 100 nm und 1000 nm auf. Der Matteffekt kann entweder isotrop, d.h. gleich unter allen Azimutwinkeln, oder anisotrop, d.h. variierend bei verschiedenen Azimutwinkeln, sein.
  • Unter einer Replizierschicht wird allgemein eine oberflächlich mit einer Reliefstruktur herstellbare Schicht verstanden. Darunter fallen beispielsweise organische Schichten wie Kunststoff- oder Lackschichten oder anorganische Schichten wie anorganische Kunststoffe (z.B. Silikone), Halbleiterschichten, Metallschichten usw., aber auch Kombinationen daraus. Es ist bevorzugt, dass die Replizierschicht als eine Replizierlackschicht ausgebildet ist. Zur Ausbildung der Reliefstruktur kann eine strahlungshärtbare oder wärmehärtbare (thermosetting) Replizierschicht oder eine thermoplastische Replizierlackschicht aufgebracht werden, ein Relief in die Replizierschicht abgeformt werden und die Replizierschicht ggf. mit dem darin eingeprägten Relief ausgehärtet werden.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn nach dem Strukturieren der Metallschicht eine Ausgleichsschicht aufgebracht wird, welche insbesondere auf den der Trägerlage abgewandten Oberflächenbereichen der ersten Dekorlage, der zweiten Dekorlage und/oder der Trägerlage aufliegt.
  • Es ist bevorzugt, wenn nach der Strukturierung der Metallschicht die Metallschicht und die erste Resistschicht in dem ersten oder der zweiten Zone entfernt ist und in dem anderen Bereich vorhanden ist, bzw. bei den entsprechenden Verfahrensvarianten in den von der zweiten Resistschicht geschützten Zonen vorhanden und im restlichen Bereich entfernt ist. Durch Aufbringen der Ausgleichsschicht können vertiefte Bereiche/Vertiefungen der Metallschicht, der ersten Dekorlage und/oder der zweiten Dekorlage zumindest teilweise ausgefüllt werden. Es ist möglich, dass durch Aufbringen der Ausgleichsschicht auch vertiefte Bereiche/Vertiefungen der ersten oder zweiten Resistschicht zumindest teilweise ausgefüllt werden. Die Ausgleichsschicht kann eine oder mehrere verschiedene Schichtmaterialien umfassen. Die Ausgleichsschicht kann als eine Schutz- und/oder Klebe- und/oder Dekorschicht ausgebildet sein.
  • Es ist möglich, dass auf die von der Trägerlage abgekehrte Seite der Ausgleichsschicht eine Haftvermittlungsschicht (Klebeschicht) aufgetragen wird, die auch in sich mehrschichtig ausgebildet sein kann. Damit kann der als eine Laminierfolie oder Transferfolie ausgebildete Mehrschichtkörper mit einem an die Haftvermittlungsschicht angrenzenden Zielsubstrat verbunden werden, z.B. in einem Heißpräge- oder IMD-Verfahren (IMD = In-Mould Decoration). Das Zielsubstrat kann beispielsweise Papier, Pappe, Textil oder ein anderer Faserstoff, oder ein Kunststoff oder ein Verbundstoff aus beispielsweise Papier, Pappe, Textil und Kunststoff und dabei flexibel oder überwiegend starr sein.
  • Vorzugsweise wird auf die der Trägerlage abgewandte Seite des Mehrschichtkörpersein Schutzlack auf den Mehrschichtkörper aufgetragen. Dies schützt den Mehrschichtkörper vor Umwelteinflüssen und mechanischen Manipulationen.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn die erste und/oder zweite Dekorlage durch Belichtung gebleicht wird. Damit werden eventuell noch vorhandene photoreaktive Substanzen in den nicht belichteten Zonen des Mehrschichtkörpers zur Reaktion gebracht und ein späteres unkontrolliertes Bleichen verhindert. Auf diese Art wird ein besonders farbstabiler Mehrschichtkörper erhalten.
  • Vorzugsweise umfasst der Mehrschichtkörper eine insbesondere vollflächige Trägerlage. Die Trägerlage muss für die bei dem jeweiligen Belichtungsschritt eingesetzte Strahlung durchlässig sein. Bei den folgenden Trägermaterialien ist es auch möglich, elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 254 bis 314 nm zu verwenden: olefinisches Trägermaterial wie PP (= Polypropylen) oder PE (= Polyethylen), Trägermaterial auf PVC- und PVC-Copolymer-Basis, Trägermaterial auf Basis von Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat, Polyesterträger auf Basis aliphatischer Rohstoffe.
  • Es ist möglich, dass die Trägerlage eine ein- oder mehrschichtige Trägerfolie aufweist. Eine Dicke der Trägerfolie der erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers im Bereich von 12 bis 100 µm hat sich bewährt. Als Material für die Trägerfolie kommt beispielsweise PET, aber auch andere Kunststoffmaterialien, wie PMMA (= Polymethylmethacrylat) in Frage.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die erste Dekorlage senkrecht zur Ebene der Trägerlage gesehen in der ersten Zone einen ersten Transmissionsgrad und in der zweiten Zone einen im Vergleich zu dem ersten Transmissionsgrad größeren zweiten Transmissionsgrad aufweist, wobei sich die besagten Transmissionsgrade auf eine elektromagnetische Strahlung im visuellen und/oder ultravioletten und/oder infraroten Spektrum beziehen. Wie bereits anhand des Verfahrens erläutert, kann eine solche erste Dekorlage selbst als Belichtungsmaske für die Strukturierung der Metallschicht dienen, so dass sich ein Mehrschichtkörper mit einer besonders registergenauen Schichtanordnung ergibt.
  • Weiter ist es möglich, dass die zweite Dekorlage in der ersten Zone oder der zweiten Zone mindestens eine mittels der besagten elektromagnetischen Strahlung photoaktivierte Resistschicht aufweist, wobei die mindestens eine Metallschicht und die Resistschicht passergenau zueinander ausgerichtet sind.
  • Es ist möglich, dass die erste und/oder zweite Dekorlage ein oder mehrere Schichten umfasst, die mit mindestens einem opaken und/oder mindestens einem transparenten Farbmittel eingefärbt sind, das zumindest in einem Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums farbig oder farberzeugend ist, insbesondere bunt farbig oder bunt farberzeugend ist, insbesondere dass ein Farbmittel in einer oder mehreren der Schichten der ersten und/oder zweiten Dekorlage enthalten ist, das außerhalb des sichtbaren Spektrums angeregt werden kann und einen visuell erkennbaren farbigen Eindruck erzeugt. Es ist bevorzugt, wenn die erste und/oder zweite Dekorlage für sichtbares Licht mit einer Wellenlänge in einem Bereich von ungefähr 380 bis 750 nm zumindest teilweise durchlässig ist.
  • Es ist möglich, dass die erste und/oder zweite Dekorlage mit mindestens einem Pigment oder mindestens einem Farbmittel der Farbe Cyan, Magenta, Gelb (Yellow) oder Schwarz (Black) (CMYK = Cyan Magenta Yellow Key; Key: Schwarz als Farbtiefe) oder der Farbe Rot, Grün oder Blau (RGB), insbesondere zum Erzeugen einer subtraktiven Mischfarbe, eingefärbt ist, und/oder mit mindestens einem rot und/oder grün und/oder blau fluoreszierenden strahlungsanregbaren Pigment oder Farbstoff versehen ist und dadurch insbesondere eine additive Mischfarbe bei Bestrahlung erzeugt werden kann. Alternativ zu einer Mischfarbe können auch Pigmente oder Farbstoffe Verwendung finden, die eine spezifische, vorgemischte als Sonderfarbe oder als Farbe aus einem speziellen Farbsystem (z.B. RAL, HKS, Pantone®) erzeugen, beispielsweise Orange oder Violett.
  • Dadurch erfüllt die erste Dekorlage bei den Verfahrensvarianten, bei denen eine Belichtung durch die erste Dekorlage hindurch erfolgt, eine doppelte Funktion. Einerseits dient die erste Dekorlage als Belichtungsmaske zur Ausbildung mindestens einer Metallschicht, die registergenau zu der ersten und zweiten Zone des Mehrschichtkörpers angeordnet ist. Insbesondere dient die erste Dekorlage als Belichtungsmaske für eine bereichsweise Demetallisierung einer Metallschicht. Andererseits dienen beide Dekorlagen, oder zumindest eine oder mehrere Schichten der jeweiligen Dekorlage, an dem Mehrschichtkörper als optisches Element, insbesondere als eine ein- oder mehrfarbige Farbschicht für eine Einfärbung der mindestens einen strukturierten Schicht, wobei die Farbschicht registergenau über und/oder neben/angrenzend an die mindestens einen Metallschicht Schicht angeordnet ist.
  • Es ist möglich, dass die erste und/oder zweite Dekorlage eine Replizierlackschicht umfasst, in welche ein mindestens eine Reliefstruktur umfassendes Oberflächenrelief abgeformt ist und die mindestens eine Metallschicht auf der Oberfläche der mindestens einen Reliefstruktur angeordnet ist.
  • Es ist möglich, dass die mindestens eine Reliefstruktur zumindest teilweise in der ersten Zone und/oder in der zweiten Zone angeordnet wird. Dabei kann das Flächenlayout der Reliefstruktur an das Flächenlayout der ersten und der zweiten Zone angepasst, insbesondere im Register dazu ausgebildet sein, oder das Flächenlayout der Reliefstruktur ist beispielsweise als fortlaufendes Endlosmuster unabhängig vom Flächenlayout der ersten und des zweiten Zonen ausgebildet. Die Reliefstruktur kann selbstverständlich auch bei den Verfahrensvarianten, die keine Zonen unterschiedlicher Transmission in der Dekorlage benötigen, eingebracht werden und an das Flächenlayout der Dekorlage angepasst werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Resistschicht auf der ersten Seite der Trägerlage so, dass die Resistschicht auf der von der Trägerlage abgekehrten Seite der mindestens einen Metallschicht und die Dekorlage auf der anderen Seite der mindestens einen Metallschicht angeordnet ist, ist es möglich, die zu strukturierende Schicht zumindest teilweise auf einer Reliefstruktur anzuordnen, im Gegensatz zu strukturierenden Verfahren unter Verwendung von Waschlack.
  • Es ist möglich, dass die erste und/oder zweite Dekorlage eine oder mehrere der folgenden Schichten umfasst: Flüssigkristallschicht, Polymerschicht, insbesondere leitende oder halbleitende Polymerschicht, Interferenz-Dünnfilmschichtpaket, Pigmentschicht.
  • Es ist möglich, dass die erste und/oder Dekorlage eine Dicke im Bereich von 0,5 µm bis 5 µm aufweist.
  • Es ist möglich, dass dem Material zur Ausbildung der Dekorlage UV-Absorber hinzugefügt werden, insbesondere falls das Material der Dekorlage keine ausreichende Menge an UV-absorbierenden Bestandteilen, wie beispielsweise UV-absorbierende Pigmente oder UV-absorbierende Farbstoffe enthält. Es ist möglich, dass die Dekorlage anorganische Absorber mit hohem Streuanteil, insbesondere nano-skalierte UV-Absorber auf Basis anorganischer Oxide, aufweist. Als geeignete Oxide haben sich vor allem TiO2 und ZnO in hochdisperser Form erwiesen, wie sie auch in Sonnenschutzcremes mit einem hohen Lichtschutzfaktor eingesetzt werden. Diese anorganischen Absorber führen zu einer hohen Streuung und sind daher insbesondere für eine matte, insbesondere seidenmatte, Einfärbung der Dekorlagen geeignet.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Dekorlagen organische UV-Absorber, insbesondere Benzotriazol-Derivate, mit einem Massenanteil in einem Bereich von ca. 3 % bis 5 % aufweisen, insbesondere falls das Material der Dekorlagen keine ausreichende Menge an UV-absorbierenden Bestandteilen, wie beispielsweise UV-absorbierende Pigmente oder UV-absorbierende Farbstoffe enthält. Geeignete organische UV-Absorber werden unter dem Handelsnamen Tinuvin® von der Firma BASF vertrieben. Es ist möglich, dass die Dekorlage fluoreszierende Farbstoffe oder organische oder anorganische, fluoreszierende Pigmente in Kombination mit hochdispersen Pigmenten, insbesondere Mikrolith®-K, aufweist. Durch die Anregung dieser fluoreszierenden Pigmente wird die UV-Strahlung zum größten Teil bereits in der jeweiligen Dekorlage ausgefiltert, so dass nur noch ein unbedeutender Bruchteil der Strahlung die Resistschicht erreicht. Die fluoreszierenden Pigmente können im Mehrschichtkörper als ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal Verwendung finden.
  • Der Einsatz von UV-aktivierbaren Resistschichten bietet Vorteile: Durch die Verwendung eines UV-Absorbers, der im visuellen Wellenlängenbereich transparent wirkt, in der ersten und/oder zweiten Dekorlage kann die Eigenschaft "Farbe" der jeweiligen Dekorlage im visuellen Wellenlängenbereich von gewünschten Eigenschaften der jeweiligen Dekorlage zur Strukturierung der jeweiligen Resistschicht (z.B. empfindlich im nahen UV) und dadurch der mindestens einen Metallschicht getrennt werden. Auf diese Weise kann ein hoher Kontrast zwischen dem ersten und der zweiten Zone erreicht werden, unabhängig von der visuell erkennbaren Einfärbung der Dekorlagen.
  • Es ist möglich, dass die mindestens eine Metallschicht eine Dicke im Bereich von 20 nm bis 70 nm aufweist. Es ist bevorzugt, dass die Metallschicht des Mehrschichtkörpers als eine Reflexionsschicht für von Seiten der Replizierschicht einfallendes Licht dient. Durch die Kombination einer Reliefstruktur der Replizierschicht und einer darunter angeordneten Metallschicht lassen sich eine Vielzahl von verschiedenen und für Sicherheitsaspekte wirksam einsetzbaren optischen Effekten generieren. Die Metallschicht kann beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer oder Silber bestehen, das in einem nachfolgenden Verfahrensschritt galvanisch verstärkt wird. Das Metall, das zur galvanischen Verstärkung verwendet wird, kann gleich oder unterschiedlich zu dem Metall der strukturierten Schicht sein. Ein Beispiel ist z.B. die galvanische Verstärkung einer dünnen Aluminiumschicht, Kupferschicht oder Silberschicht mit Kupfer.
  • Es ist möglich, dass Ausnehmungen der ersten und/oder zweiten Dekorlage sowie der Metallschicht mit einer Ausgleichsschicht verfüllt sind.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Brechungsindex n1 der Ausgleichsschicht im sichtbaren Wellenlängenbereich im Bereich von 90% bis 110% des Brechungsindexes n2 der Replizierschicht liegt. Es ist bevorzugt, wenn in den ersten oder zweiten Zonen, in denen die Metallschicht entfernt ist und eine räumliche Struktur, d.h. ein Relief, an der Oberfläche ausgebildet ist, die Vertiefungen und Erhöhungen des Reliefs mittels einer Ausgleichsschicht egalisiert wird, die einen ähnlichen Brechungsindex wie die Replizierschicht aufweist (Δn = |n2-n1| < 0,15). Auf diese Weise ist der durch das Relief ausgebildete optische Effekt in den Zonen, in denen die Ausgleichsschicht unmittelbar auf die Replizierschicht aufgebracht ist, nicht mehr wahrnehmbar, weil durch die Egalisierung mit einem Material mit ausreichend ähnlichem Brechungsindex keine optisch ausreichend wirksame Grenzfläche entstehen kann.
  • Es ist möglich, dass die Ausgleichsschicht als eine Adhäsionsschicht, z.B. Klebeschicht, ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a
    einen schematischen Schnitt einer ersten Fertigungsstufe des in Fig. 1d dargestellten Mehrschichtkörpers;
    Fig. 1b
    einen schematischen Schnitt einer zweiten Fertigungsstufe des in Fig. 1d dargestellten Mehrschichtkörpers;
    Fig. 1c
    einen schematischen Schnitt einer dritten Fertigungsstufe des in Fig. 1d dargestellten Mehrschichtkörpers;
    Fig. 1d
    einen schematischen Schnitt eines nach einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers;
    Fig. 2a
    einen schematischen Schnitt einer ersten Fertigungsstufe des in Fig. 2d dargestellten Mehrschichtkörpers;
    Fig. 2b
    einen schematischen Schnitt einer zweiten Fertigungsstufe des in Fig. 2d dargestellten Mehrschichtkörpers;
    Fig. 2c
    einen schematischen Schnitt einer dritten Fertigungsstufe des in Fig. 2d dargestellten Mehrschichtkörpers;
    Fig. 2d
    einen schematischen Schnitt eines nach einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers;
    Fig. 3a
    einen schematischen Schnitt einer ersten Fertigungsstufe des in Fig. 3e dargestellten Mehrschichtkörpers;
    Fig. 3b
    einen schematischen Schnitt einer zweiten Fertigungsstufe des in Fig. 3e dargestellten Mehrschichtkörpers;
    Fig. 3c
    einen schematischen Schnitt einer dritten Fertigungsstufe des in Fig. 3e dargestellten Mehrschichtkörpers;
    Fig. 3d
    einen schematischen Schnitt einer vierten Fertigungsstufe des in Fig. 3e dargestellten Mehrschichtkörpers;
    Fig. 3e
    einen schematischen Schnitt eines nach einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers;
    Fig. 4a
    einen schematischen Schnitt einer ersten Fertigungsstufe des in Fig. 4d dargestellten Mehrschichtkörpers;
    Fig. 4b
    einen schematischen Schnitt einer zweiten Fertigungsstufe des in Fig. 4d dargestellten Mehrschichtkörpers;
    Fig. 4c
    einen schematischen Schnitt einer dritten Fertigungsstufe des in Fig. 4d dargestellten Mehrschichtkörpers;
    Fig. 4d
    einen schematischen Schnitt eines nach einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten erfindungsgemäßen Mehrschichtkörpers;
  • Die Fig. 1a bis 3e sind jeweils schematisch und nicht maßstabsgetreu gezeichnet, um eine deutliche Darstellung der wesentlichen Merkmale zu gewährleisten.
  • Fig. 1a zeigt ein Zwischenprodukt 100a bei der Herstellung eines Mehrschichtkörpers 100, der im fertigen Zustand in Fig. 1d dargestellt ist.
  • Der Mehrschichtkörper 100 nach Fig. 1d umfasst eine Trägerlage mit einer ersten Seite 11 und einer zweiten Seite 12.Die Trägerlage umfasst eine Trägerfolie 1 und eine funktionelle Schicht 2. Auf der funktionellen Schicht 2 ist eine erste Dekorlage 3 angeordnet, die eine in einer ersten Zone 8 ausgebildeten erste Lackschicht 31 und eine Replizierschicht 4 umfasst. Auf der Replizierschicht 4 ist eine Metallschicht 5 im Register zur ersten Lackschicht 3 angeordnet. Auf der Metallschicht 5 ist eine im Register zu der Metallschicht 5 angeordnete zweite Dekorlage 7 vorgesehen. Eine Ausgleichsschicht 10 verfüllt Höhenunterschiede zwischen der Replizierschicht 4, der Metallschicht 5 und der zweiten Dekorlage 7.
  • Bei der Trägerfolie 1 handelt es sich um eine vorzugsweise transparente Kunststofffolie mit einer Dicke zwischen 8 µm und 125 µm, vorzugsweise im Bereich von 12 bis 50 µm, weiter vorzugsweise im Bereich von 16 bis 23 µm. Die Trägerfolie 1 kann als eine mechanisch und thermisch stabile Folie aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet sein, z.B. aus ABS (= Acrylnitril-Butadien-Styrol), BOPP (= Biaxially Oriented Polypropylene), bevorzugt jedoch aus PET. Die Trägerfolie 1 kann hierbei monoaxial oder biaxial gereckt sein. Weiter ist es auch möglich, dass die Trägerfolie 1 nicht nur aus einer Schicht, sondern auch aus mehreren Schichten besteht. So ist es beispielsweise möglich, dass die Trägerfolie 1 neben einem Kunststoff-Träger, beispielsweise einer oben beschriebenen Kunststofffolie, eine Ablöseschicht aufweist, welche das Ablösen des aus den Schichten 2 bis 6 und 10 bestehenden Schichtgebildes von der Kunststofffolie ermöglicht, beispielsweise bei Verwendung des Mehrschichtkörpers 100 als Heißprägefolie
  • Die funktionelle Schicht 2 kann eine Ablöseschicht, z.B. aus heißschmelzendem Material, umfassen, die ein Ablösen der Trägerfolie 1 von den Schichten des Mehrschichtkörpers 100, die auf einer von der Trägerfolie 1 abgewandten Seite der Ablöseschicht 2 angeordnet sind, erleichtert. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Mehrschichtkörper 100 als eine Transferlage ausgebildet ist, wie sie z.B. in einem Heißprägeverfahren oder einem IMD-Verfahren zum Einsatz kommt. Weiterhin hat es sich bewährt, insbesondere falls der Mehrschichtkörper 100 als eine Transferfolie eingesetzt wird, wenn die funktionelle Schicht 2 außer einer Ablöseschicht eine Schutzschicht, z.B. eine Schutzlackschicht, aufweist. Nach einem Verbinden des Mehrschichtkörpers 100 mit einem Substrat und einem Ablösen der Trägerfolie 1 von den Schichten des Mehrschichtkörpers 100, die auf einer von der Trägerfolie 1 abgewandten Seite der Ablöseschicht 2 angeordnet sind, bildet die Schutzschicht eine der oberen Schichten der auf der Oberfläche des Substrats angeordneten Schichten und kann darunter angeordnete Schichten vor Abrieb, Beschädigung, chemischen Angriffen o.ä. schützen. Der Mehrschichtkörper 100 kann ein Abschnitt einer Transferfolie, beispielsweise einer Heißprägefolie sein, der mittels einer Klebeschicht auf einem Substrat angeordnet werden kann. Die Klebeschicht ist vorzugsweise auf der von der Trägerfolie 1 abgewandten Seite der Ausgleichsschicht 10 angeordnet. Bei der Klebeschicht kann es sich um einen Schmelzkleber handeln, der bei thermischer Einwirkung schmilzt und den Mehrschichtkörper 100 mit der Oberfläche des Substrats verbindet.
  • Auf der funktionellen Schicht 2 ist in der Zone 8 die transparente, farbige Lackschicht 31 aufgedruckt. Transparent heißt, dass die Lackschicht 31 im sichtbaren Wellenlängenbereich zumindest teilweise strahlungsdurchlässig ist. Farbig bedeutet, dass die Lackschicht 31 bei ausreichendem Tageslicht einen sichtbaren Farbeindruck zeigt.
  • Die Lackschicht 31 kann hierbei mehrere unterschiedlich eingefärbte Teilbereiche umfassen, wie beispielsweise in Fig. 1d durch unterschiedliche Schraffierung angedeutet. Hierdurch kann ein erstes Motiv bereitgestellt werden. Weiter kann auch die Dekorlage 7, wie in Fig. 1d durch unterschiedliche Schattierungen angedeutet, unterschiedlich farbige Bereiche oder Bereiche mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften ausbilden, die insbesondere ein zweites Motiv bereitstellen.
  • Sowohl die mit der Lackschicht 31 bedruckten Zonen 8 als auch die unbedruckten Zonen 9 der funktionellen Schicht 2 sind von einer Replizierschicht 4 bedeckt, die vorzugsweise gegebenenfalls vorhandene Reliefstrukturen der Dekorlage 3, d.h. die differierenden Niveaus in den bedruckten 8 und den unbedruckten Zonen 9, egalisiert.
  • Im Register und bei Betrachtung senkrecht zu der Ebene der Trägerlage 1 deckungsgleich zu der Lackschicht 31 ist auf der Replizierschicht 4 eine dünne Metallschicht 5 angeordnet. Deckungsgleich zur Metallschicht 5 ist eine zweite Dekorlage7 angeordnet. Sowohl die mit der Metallschicht 5 und Dekorlage 7 bedeckten Zonen 8 der Replizierschicht 4 als auch die unbedeckten Zonen 9 der Replizierschicht 4 sind mit einer Ausgleichsschicht 10 bedeckt, die durch die Reliefstrukturen und die bereichsweise 8 angeordnete Metallschicht 5 hervorgerufene Strukturen (z.B. Reliefstruktur, unterschiedliche Schichtdicken, Höhenversatz) egalisiert, d.h. überdeckt und ausfüllt, so dass der Mehrschichtkörper auf der der Trägerfolie 1 abgekehrten Seite der Ausgleichsschicht 10 eine ebene, im Wesentlichen strukturlose Oberfläche aufweist.
  • Weist die Ausgleichsschicht 10 einen ähnlichen Brechungsindex auf wie die Replizierschicht 4, d.h. ist der Brechungsindex-Unterschied kleiner als etwa 0,15, dann werden die nicht mit der Metallschicht 5 bedeckten, direkt an die Ausgleichsschicht 10 angrenzenden Zonen der Reliefstrukturen in der Replizierschicht 4 optisch ausgelöscht, weil dort wegen des ähnlichen Brechungsindexes beider Schichten keine optisch erkennbaren Schichtgrenzen zwischen der Replizierschicht 4 und der Ausgleichsschicht 10 mehr vorhanden sind.
  • Die Figuren 1a bis 1c zeigen nun Fertigungsstufen des in Figur 1d dargestellten Mehrschichtkörpers 100. Gleiche Elemente wie in Figur 1d sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Figur 1a zeigt eine erste Fertigungsstufe 100a des Mehrschichtkörpers 100, bei der die Trägerfolie 1 auf einer ersten Seite 11 eine funktionelle Schicht 2 umfasst, auf der wiederum eine Dekorlage 3 angeordnet ist. Eine Seite der funktionellen Schicht 2 grenzt an die Trägerfolie 1, ihre andere Seite an die Dekorlage 3. Die Dekorlage 3 weist eine erste Zone 8, in dem eine Lackschicht 31 ausgebildet ist, und eine zweite Zone 9, in dem die Lackschicht 31 nicht vorhanden ist, auf. Die Lackschicht 31 ist auf die funktionelle Schicht 2 aufgedruckt, z.B. durch Siebdruck, Tiefdruck oder Offsetdruck. Durch die bereichsweise (in den ersten Zonen 8) Ausbildung der Lackschicht 31 ergibt sich eine musterförmige Ausgestaltung der Dekorlage 3. Weiter ist es auch möglich, dass die Lackschicht aus mehreren, sich insbesondere bereichsweise überlappenden Teilschichten besteht, die insbesondere unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen, insbesondere unterschiedlich eingefärbt sind. Die Lackschicht 31 weist vorzugsweise eine Schichtdicke von 0,1 µm bis 2 µm, besonders bevorzugt von 0,3 µm bis 1,5 µm auf.
  • Auf die funktionelle Schicht 2 und die bereichsweise (in den Zonen 8) darauf angeordnete Lackschicht 31 ist eine Replizierschicht 4 aufgebracht, die Bestandteil der ersten Dekorlage 3 ist. Dabei kann es sich um eine organische Schicht handeln, die durch klassische Beschichtungsverfahren, wie Drucken, Gießen oder Sprühen, in flüssiger Form aufgebracht wird. Der Auftrag der Replizierschicht 4 ist hier vollflächig vorgesehen. Die Schichtdicke der Replizierschicht 4 variiert, da sie die unterschiedlichen Niveaus der Dekorlage 3, umfassend die bedruckte, erste Zone 8 und die unbedruckte, zweite Zone 9, ausgleicht/egalisiert; in der ersten Zone 8 ist die Schichtdicke der Replizierschicht 4 dünner als in der zweiten Zone 9, so dass die von der Trägerlage 1 abgekehrten Seite der Replizierschicht 4 vor der Ausbildung von Reliefstrukturen in eine ebene, im Wesentlichen strukturlose Oberfläche aufweist.
  • Die Replizierlackschicht 9 weist vorzugsweise eine Schichtdicke von 0,1 µm bis 3 µm, besonders bevorzugt von 0,1 µm bis 1,5 µm auf.
  • Es kann aber auch ein Auftrag der Replizierschicht 4 lediglich in einem Teilbereich des Mehrschichtkörpers 100 vorgesehen sein. Die Oberfläche der Replizierschicht 4 kann durch bekannte Verfahren in bereichsweise strukturiert werden. Hierzu wird beispielsweise als Replizierschicht 4 ein thermoplastischer Replizierlack durch Drucken, Sprühen oder Lackieren aufgebracht und eine Reliefstruktur in den insbesondere thermisch härtbaren/trockenbaren Replizierlack 4 mittels eines beheizten Stempels oder einer beheizten Replizierwalze abgeformt. Bei der Replizierschicht 4 kann es sich auch um einen UV-härtbaren Replizierlack handeln, der beispielsweise durch eine Replizierwalze strukturiert und gleichzeitig und/oder anschließend mittels UV-Strahlung gehärtet ist. Die Strukturierung kann aber auch durch eine UV-Bestrahlung durch eine Belichtungsmaske hindurch erzeugt sein.
  • Auf die Replizierschicht 4 ist die Metallschicht 5 aufgebracht. Die Metallschicht 5 kann beispielsweise als eine aufgedampfte Metallschicht, z.B. aus Silber oder Aluminium, ausgebildet sein. Der Auftrag der Metallschicht wird hier ganzflächig vorgesehen. Es kann aber auch ein Auftrag lediglich in einem Teilbereich des Mehrschichtkörpers 100 vorgesehen sein, z.B. unter Zuhilfenahme einer bereichsweise abschirmenden Bedampfungsmaske.
  • Die Metallschicht weist vorzugsweise eine Schichtdicke von 20 nm bis 70 nm auf.
  • Auf die Metallschicht 5 ist eine photoaktivierbare Resistschicht 6 aufgebracht. Die Resistschicht 6 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein positives Resist ausgebildet ist (Lösen der aktivierten = belichteten Bereiche). Bei der Resistschicht 6 kann es sich um eine organische Schicht handeln, die durch klassische Beschichtungsverfahren, wie Drucken, Gießen oder Sprühen, in flüssiger Form aufgebracht wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Resistschicht 6 aufgedampft wird oder als trockener Film auflaminiert wird.
  • Bei der photoaktivierbaren Schicht 6 kann es sich beispielsweise um einen positiven Photoresist AZ 1512 von Clariant oder MICROPOSIT® S1818 von Shipley handeln, welcher in einer Flächendichte von 0,1 g/m2 bis 10 g/m2, vorzugsweise von 0,1 g/m2 bis 1 g/m2 auf die zu strukturierende Schicht 5 aufgebracht wird. Die Schichtdicke richtet sich nach der gewünschten Auflösung und dem Prozess. Der Auftrag wird hier ganzflächig vorgesehen. Es kann aber auch ein Auftrag lediglich in einem Teilbereich des Mehrschichtkörpers 100 vorgesehen sein.
  • Figur 1b zeigt eine zweite Fertigungsstufe 100b des Mehrschichtkörpers 100, bei der die erste Fertigungsstufe 100a des Mehrschichtkörpers 100 bestrahlt und anschließend entwickelt wurde. Elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge, die zur Aktivierung der photoaktivierbaren Resistschicht 6 geeignet ist, wird von der zweiten Seite 12 der Trägerfolie 1 her, d.h. der Seite der Trägerfolie 1, die der mit der Resistschicht 6 beschichteten Seite der Trägerfolie 1 gegenüberliegt, durch den Mehrschichtkörper 100d gestrahlt. Die Bestrahlung dient zur Aktivierung der photoaktivierbaren Resistschicht 6 in der zweiten Zone 9, in dem die Dekorlage 3 einen höheren Transmissionsgrad als in der ersten Zone 8 ausweist. Die Stärke und Dauer der Belichtung mit der elektromagnetischen Strahlung ist so auf den Mehrschichtkörper 100a abgestimmt, dass die Strahlung in der zweiten Zone 9 zu einer Aktivierung der photoaktivierbaren Resistschicht 6 führt, dagegen in der mit der Lackschicht 31 bedrucktem ersten Zone 8 nicht zu einer Aktivierung der photoaktivierbaren Resistschicht 6 führt. Es hat sich bewährt, wenn der durch die Lackschicht 31 hervorgerufene Kontrast zwischen der ersten Zone 8 und der zweiten Zone 9 größer als zwei ist. Weiter hat es sich bewährt, wenn die Lackschicht 31 so ausgestaltet sind, dass die Strahlung nach Durchlaufen des gesamten Mehrschichtkörpers 100a ein Verhältnis der Transmissionsgrade, d.h. ein Kontrastverhältnis von etwa 1:2 zwischen der ersten Zone 8 und der zweiten Zone 9 aufweist.
  • Die Belichtung erfolgt vorzugsweise mit einer Beleuchtungsstärke von 100 mW/cm2bis 500 mW/cm2, bevorzugt von 150 mW/cm2 bis 350 mW/cm2.
  • Zum Entwickeln der belichteten Resistschicht 6 wird eine Entwicklerlösung, z. B. Lösemittel oder Laugen, insbesondere eine Natriumcarbonatlösung oder eine Natriumhydroxydlösung auf die von der Trägerfolie 1 abgekehrte Oberfläche der belichteten photoaktivierbaren Resistschicht 6 appliziert. Dadurch ist die belichtete Resistschicht 6 in der zweiten Zone 9 entfernt worden. In der ersten Zone 8 ist die Resistschicht 6 erhalten, weil die in diesen Zonen absorbierte Strahlungsmenge nicht zu einer ausreichenden Aktivierung geführt hat. Wie bereits erwähnt, ist in dem in der Figur 1a dargestellten Ausführungsbeispiel die Resistschicht 6 also aus einem positiven Photoresist ausgebildet. Bei einem solchen Photoresist sind die stärker belichteten Zonen 9 in der Entwicklerlösung, z.B. dem Lösemittel, löslich. Im Gegensatz dazu sind bei einem negativen Photoresist die unbelichteten bzw. weniger stark belichteten Zonen 8 in der Entwicklerlösung löslich.
  • Anschließend wird die Metallschicht 5 in der zweiten Zone 9 durch ein Ätzmittel entfernt. Dies ist dadurch möglich, weil in der zweiten Zone 9 die Metallschicht 5 nicht durch die als Ätzmaske dienende entwickelte Resistschicht 6 vor dem Angriff des Ätzmittels geschützt ist. Bei dem Ätzmittel kann es sich beispielsweise um eine Säure oder Lauge handeln, beispielsweise NaOH (Natriumhydroxyd) oder Na2CO3(Natriumcarbonat) in einer Konzentration von 0,05% bis 5%, bevorzugt von 0,3% bis 3%. Auf diese Weise werden die in Figur 1b gezeigten Bereiche der Metallschicht 5 ausgebildet.
  • Im nächsten Schritt werden die erhalten gebliebenen Bereiche der Resistschicht 6 ebenfalls noch entfernt ("strippen").
  • Auf diese Weise kann also die Metallschicht 5 ohne zusätzlichen technologischen Aufwand registergenau zu den durch die Lackschicht 31 definierten ersten und zweiten Zonen 8 und 9 strukturiert werden. Bei herkömmlichen Verfahren zum Erzeugen einer Ätzmaske mittels Maskenbelichtung, wobei die Maske entweder als separate Einheit, z.B. als separate Folie oder als separate Glasplatte/Glaswalze, oder als nachträglich aufgedruckte Schicht vorliegt, tritt das Problem auf, dass durch vorherige, insbesondere thermisch und/oder mechanisch beanspruchende Prozessschritte, z.B. beim Erzeugen einer Replizierstruktur in der Replizierschicht 4, hervorgerufene lineare und/oder nichtlineare Verzüge in dem Mehrschichtkörper 100 nicht vollständig über die gesamte Fläche des Mehrschichtkörpers 100 ausgeglichen werden können, obwohl die Maskenausrichtung an vorhandenen (meist an den horizontalen und/oder vertikalen Rändern des Mehrschichtkörpers angeordneten) Register- oder Passermarken erfolgt. Die Toleranz schwankt dabei über die gesamte Fläche des Mehrschichtkörpers 100 in einem vergleichsweise großen Bereich.
  • Es werden also die durch die Lackschicht 31 definierten ersten und zweiten Zonen 8 und 9 als Maske benutzt, wobei die Lackschicht 31 in einem frühen Prozessschritt bei der Herstellung des Mehrschichtkörpers 100 wie oben beschrieben aufgebracht wird. Dadurch können keine zusätzlichen Toleranzen und auch keine zusätzlichen Toleranzschwankungen über die Fläche des Mehrschichtkörpers 100 auftreten, da das nachträgliche Erzeugen einer Maske und das dadurch nötige möglichst registergenaue nachträgliche Positionieren dieser vom bisherigen Prozessverlauf unabhängigen Maske vermieden wird. Die Toleranzen bzw. Registergenauigkeiten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen lediglich in dem nicht absolut exakten Verlauf der Farbkante der durch die Lackschicht 31 definierten ersten und zweiten Zonen 8 und 9 begründet, deren Qualität durch das jeweils angewendete Druckverfahren bestimmt wird, und liegen etwa im Mikrometerbereich, und damit weit unterhalb des Auflösungsvermögens des Auges; d.h. das unbewaffnete menschliche Auge kann vorhandene Toleranzen nicht mehr wahrnehmen.
  • Das nächste, in Fig. 1c dargestellte Zwischenprodukt 100c wird aus dem Zwischenprodukt 100b erhalten, indem eine weitere, zweite Dekorlage 7 auf die von der strukturierten Schicht 5 bedeckten Zonen 8 und auf die von der strukturierten Schicht 5 nicht bedeckten Zonen 9 der Replizierschicht 4, insbesondere partiell aufgetragen wird. Die zweite Dekorlage 7 umfasst dabei zumindest eine zweite photoaktivierbare Resistschicht. Vorzugsweise weist die zweite Dekorlage 7 zwei oder mehrere, insbesondere unterschiedlich eingefärbte zweite Resistschichten auf. Die zweiten Resistschichten können hierbei auch musterförmig aufgedruckt werden. Die zweiten Resistschichten können auch mehrschichtig aufgebaut sein. Die zweiten Resistschichten können auch partiell farblos transparent oder transluzent sein, d.h. keine Einfärbung aufweisen.
  • Wie auch bei der ersten Resistschicht 6 kann es sich bei der zweiten Resistschicht beispielsweise um einen positiven Photoresist AZ 1512 von Clariant oder MICROPOSIT®S1818 von Shipley handeln, welcher in einer Flächendichte von 0,1 g/m2 bis 10 g/m2, vorzugsweise von 0,5 g/m2 bis 1 g/m2 aufgebracht wird. Der Auftrag wird hier ganzflächig vorgesehen. Es kann aber auch ein Auftrag lediglich in einem Teilbereich des Mehrschichtkörpers 100 vorgesehen sein. Da die zweite Dekorlage 7 zumindest bereichsweise im fertigen Mehrschichtkörper 100 erhalten bleiben soll, können zusätzlich Farbstoffe, Pigmente, Nanopartikel oder dgl. in den Lack eingebracht werden, um einen optischen Effekt zu erzielen.
  • Auch die zweite Dekorlage 7 wird nun von der Seite 12 der Trägerlage 1 her belichtet, wofür die bereits bei der Belichtung der ersten Resistschicht 6 beschriebenen Parameter Anwendung finden können. Bei der Belichtung der zweiten Dekorlage 7 wirken nun die Lackschicht 31 und die Metallschicht 5 gemeinsam als Maske, so dass die wenigstens eine Resistschicht der zweiten Dekorlage 7 nur in der Zone 9 belichtet wird, während die von Lackschicht 31 und strukturierter Schicht 5 abgedeckte Zone8 unbelichtet bleibt. Wie auch die erste Resistschicht 6, wird nun die zweite Dekorlage 7 zum Entwickeln mit einer Entwicklerlösung, z. B. einer Lauge, insbesondere einer Natriumcarbonatlösung oder einer Natriumhydroxydlösung behandelt. Dadurch wird die belichtete Resistschicht der zweiten Dekorlage 7 in der zweiten Zone 9 entfernt. In der ersten Zone 8 bleibt die zweite Resistschicht erhalten, weil die in diesen Zonen absorbierte Strahlungsmenge nicht zu einer ausreichenden Aktivierung geführt hat. Bei der Verwendung eines negativen Resists kehrt sich dies wie bereits beschrieben um, so dass die zweite Resistschicht in der ersten Zone 8 entfernt wird und in der zweiten Zone 9 erhalten bleibt.
  • Der in Figur 1d dargestellte Mehrschichtkörper 100 wird aus der in Figur 1 c dargestellten Fertigungsstufe 100c des Mehrschichtkörpers 100 gebildet, indem eine Ausgleichsschicht 10 auf die in der ersten Zone 8 angeordnete, freiliegende zweite Dekorlage 7 sowie auf die in der zweiten Zone 9 angeordnete, durch Entfernen der Metallschicht 5 und der ersten 6 und zweiten Resistschicht freiliegende Replizierschicht 4 aufgebracht wird. Der Auftrag der Ausgleichsschicht 10 ist hier vollflächig vorgesehen.
  • Als Ausgleichsschicht wird insbesondere ein UV-vernetzter oder ein wärmevernetzter Lack eingesetzt.
  • Es ist möglich, dass die Ausgleichsschicht 10 in der ersten Zone 8 und der zweiten Zone 9 jeweils in einer unterschiedlichen Schichtdicke aufgebracht wird, z.B. durch Aufrakeln, Aufdrucken oder Aufsprühen, so dass die Ausgleichsschicht 10 auf ihrer von der Trägerlage 1 abgekehrten Seite eine ebene, im Wesentlichen strukturlose Oberfläche aufweist. Die Schichtdicke der Ausgleichsschicht 10 variiert, da sie die unterschiedlichen Niveaus der in der ersten Zone 8 angeordneten Metallschicht 5 und der in der zweiten Zone 9 freiliegenden Replizierschicht 4 ausgleicht/egalisiert. In der zweiten Zone 9 ist die Schichtdicke der Ausgleichsschicht 10 größer als die Schichtdicke der Metallschicht 5 in der ersten Zone 8 gewählt, so dass die von der Trägerlage 1 abgekehrte Seite der Ausgleichsschicht 10 eine ebene Oberfläche aufweist. Es kann aber auch ein Auftrag der Ausgleichsschicht 10 lediglich in einem Teilbereich des Mehrschichtkörpers 100 vorgesehen sein. Es ist möglich, dass auf die ebene Ausgleichsschicht 10 eine oder mehrere weitere Schichten, z.B. eine Adhäsions- oder Klebeschicht, aufgebracht werden.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren werden also die durch die Lackschicht 31 sowie durch die Metallschicht 5 definierten ersten und zweiten Zonen 8 und 9 als Maske zur Strukturierung der zweiten Dekorlage 7 benutzt. Dadurch können keine zusätzlichen Toleranzen und auch keine zusätzlichen Toleranzschwankungen über die Fläche des Mehrschichtkörpers 100 auftreten, da das nachträgliche Erzeugen einer Maske und das dadurch nötige möglichst registergenaue nachträgliche Positionieren dieser vom bisherigen Prozessverlauf unabhängigen Maske vermieden wird. Man erhält somit einen Mehrschichtkörper 100, bei dem die Lackschicht 31 der Dekorlage 3, die Metallschicht 5 und die zweite Dekorlage 7 im perfekten Register angeordnet sind.
  • Fig. 2d zeigt einen weiteren Mehrschichtkörper 200, der durch eine Variante des Verfahrens hergestellt wird. Die Verfahrensschritte und Zwischenprodukte 200a, 200b und 200c sind in den Figuren 2a bis 2c gezeigt. Der weitere Mehrschichtkörper 200 entspricht dem in Figur 1d dargestellten Mehrschichtkörper 100. Für gleiche Strukturen und Funktionselemente werden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Auch der Mehrschichtkörper 200 umfasst eine Trägerlage mit einer ersten Seite 11 und einer zweiten Seite 12. Die Trägerlage umfasst eine Trägerfolie 1 und eine funktionelle Schicht 2. Auf der funktionellen Schicht 2 ist eine erste Dekorlage 3 angeordnet, die von einer Replizierschicht 4 gebildet wird. Alternativ dazu kann die Dekorlage 3 auch mehrschichtig ausgebildet sein und beispielsweise eine eingefärbte Schicht und eine Replizierschicht aufweisen. Auf der Replizierschicht 4 ist eine Metallschicht 5 angeordnet. Auf der Metallschicht 5 ist eine im Register zu der Metallschicht 5 angeordnete zweite Dekorlage 7 vorgesehen. Eine Ausgleichsschicht 10 verfüllt Höhenunterschiede zwischen der Replizierschicht 4, der Metallschicht 5 und der zweiten Dekorlage 7. Für die einzelnen Schichten können dabei die bereits die anhand des Mehrschichtkörpers 100 beschriebenen Materialien und Auftragsverfahren Anwendung finden.
  • Der Mehrschichtkörper 200 unterscheidet sich vom Mehrschichtkörper 100 lediglich dadurch, dass die Dekorlage 3 keine separaten Lackbereiche 31 aufweist, sondern vollständig aus einem gefärbten Replizierlack gebildet ist, der Farbstoffe, Pigmente, UV-aktivierbare Substanzen, Nanopartikel oder dergleichen enthalten kann oder alternativ vollständig aus einer entsprechend eingefärbten Lackschicht und einem transparenten farblosen Replizierlack gebildet ist.
  • Bei der Herstellung des Mehrschichtkörpers 200 wird zunächst das in Figur 2a gezeigte Zwischenprodukt 200a bereitgestellt. Analog zur Herstellung des Mehrschichtkörpers 100 wird zunächst eine Trägerfolie 1 mit einer Funktionsschicht 2 versehen, auf die ganzflächig die Dekorlage 3 aufgebracht wird. Wie bereits beschrieben, können in die Replizierschicht 4 der Dekorlage 3 zusätzlich noch Reliefs, beispielsweise diffraktive Strukturen, eingebracht werden. Die Replizierschicht 4 wird anschließend auf die bereits beschriebene Weise vollflächig metallisiert. Auf die so erhaltene metallische, zu strukturierende Schicht 5 wird nun eine eine oder mehrere, auch unterschiedlich eingefärbte Resistschichten umfassende zweite Dekorlage 7 teilflächig aufgedruckt, so dass in der Zone 8 die Metallschicht 5 von der zweiten Dekorlage 7 geschützt wird, während in der Zone 9 die Metallschicht 5 nicht von der zweiten Dekorlage 7 bedeckt ist. Zur Erzeugung der gewünschten optischen Effekte umfasst die zweite Dekorlage 7 Schichten, insbesondere Resistschichten, die Farbstoffe, Pigmente, UV-aktivierbare Substanzen, Nanopartikel oder dergleichen enthalten können. Die zweite Dekorlage 7 kann beispielsweise aus einem PVC-basierenden Lack gebildet sein.
  • Um das in Fig. 2b gezeigte Zwischenprodukt 200b zu erhalten, wird das Zwischenprodukt 200a des Mehrschichtkörpers 200 nun mit einem Ätzmittel, insbesondere einer Natriumcarbonatlösung oder einer Natriumhydroxydlösung behandelt, die auf die von der Trägerfolie 1 abgekehrte Oberfläche des Zwischenprodukts 200a appliziert wird. Während die Zone 8 durch die zweite Dekorlage 7 von der Einwirkung geschützt sind, kann die Lauge die Metallschicht 5 in der Zone 9 auflösen, so dass die Metallschicht 5 in der Zone 9 entfernt wird. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Metallschicht 5 im perfekten Register zur zweiten Dekorlage 7 ausgebildet wird. Die zweite Dekorlage 7 wirkt hier also als Ätzresist.
  • Das Zwischenprodukt 200b wird in der Folge mit einem Lösemittel behandelt, welches vorzugsweise einen Flammpunkt von mehr als 65°C aufweisen sollte. Das Lösemittel wird dabei so gewählt, dass die zweite Dekorlage 7 unempfindlich gegen das Lösemittel ist, während sich das Material der Replizierschicht 4 in dem Lösemittel auflösen kann.
  • Geeignete Lacke insbesondere für den Replizierlack 4, die über diese Eigenschaften verfügen, sind beispielsweise Polyacrylate oder Polyacrylate in Kombination mit Cellulosederivaten.
  • In der Zone 8 ist die Replizierschicht durch die Metallschicht 5 und die zweite Dekorlage 7 jedoch vom Angriff des Lösemittels geschützt, so dass sich die Replizierschicht 4 lediglich in der ungeschützten Zone 9 auflöst. Hierdurch wird das in Fig. 2c gezeigte Zwischenprodukt 200c erhalten.
  • Um den fertigen Mehrschichtkörper 200 zu erhalten, wird abschließend noch eine Ausgleichsschicht 10 aufgebracht, die gegebenenfalls vorhandene Reliefstrukturen in der Replizierschicht 4, sowie die entfernten Zonen 9der Replizierschicht 4 und der Metallschicht 5 ausgleicht, so dass sich eine glatte Oberfläche des Mehrschichtkörpers 200 ergibt. Wie auch beim Mehrschichtkörper 100 können selbstverständlich auch noch weitere Funktionsschichten oder dergleichen aufgebracht werden.
  • Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Verfahren ist hier also keine Belichtung notwendig, um eine registerhaltige Anordnung von drei Schichten (erste Dekorlage 3, Metallschicht 5
    und zweite Dekorlage 7) zu erhalten. Die Auflösung der erzeugten Strukturen wird dabei lediglich von der beim Drucken der zweiten Dekorlage 7 erzielbaren Auflösung sowie von der seitlichen Eindiffusion der Lauge bzw. des Lösemittels bei den entsprechenden Verfahrensschritten begrenzt.
  • Fig. 3e zeigt einen weiteren Mehrschichtkörper 300, der durch eine Variante des Verfahrens hergestellt wird. Die Verfahrensschritte und Zwischenprodukte 300a, 300b, 300c und 300d sind in den Figuren 3a bis 3d gezeigt. Der weitere Mehrschichtkörper 300 entspricht ebenfalls den in Fig. 1d und Fig. 2d dargestellten Mehrschichtkörpern 100 und 200. Für gleiche Strukturen und Funktionselemente werden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Auch der Mehrschichtkörper 300 umfasst eine Trägerlage mit einer ersten Seite 11 und einer zweiten Seite 12, die eine Trägerfolie 1 und eine funktionelle Schicht 2 umfasst. Auf dieser ist eine Replizierschicht 4 angeordnet, die eingefärbt ist und gleichzeitig als erste Dekorlage 3 fungiert. Alternativ dazu kann die Dekorlage 3 auch mehrschichtig ausgebildet sein und beispielsweise eine eingefärbte Schicht und eine Replizierschicht aufweisen. Auf der Replizierschicht 4 ist eine Metallschicht 5 im Register zur ersten Dekorlage 3 und eine im Register zu der Metallschicht 5 angeordnete zweite Dekorlage 7 vorgesehen. Höhenunterschiede der Replizierschicht 4, der Metallschicht 5 und der zweiten Dekorlage 7 sind durch eine Ausgleichsschicht 10 verfüllt.
  • Für die einzelnen Schichten können dabei die bereits die anhand des Mehrschichtkörpers 100 beschriebenen Materialien und Auftragsverfahren Anwendung finden. Wie der Mehrschichtkörper 200 unterscheidet sich auch der Mehrschichtkörper 300 vom Mehrschichtkörper 100 lediglich dadurch, dass die Dekorlage 3 keine separaten Lackbereiche 31 aufweist, sondern vollständig aus einem gefärbten Replizierlack gebildet ist, der Farbstoffe, Pigmente, UV-aktivierbare Substanzen, Nanopartikel oder dergleichen enthalten kann oder alternativ vollständig aus einer entsprechend eingefärbten Lackschicht und einem transparenten farblosen Replizierlack gebildet ist.
  • Fig. 3a zeigt ein erstes Zwischenprodukt 300a bei der Herstellung des Mehrschichtkörpers 300 nach einer Variante des Verfahrens. Analog zur Herstellung der Mehrschichtkörper 100 und 200 wird zunächst eine Trägerfolie 1 mit einer Funktionsschicht 2 versehen, auf die ganzflächig die Dekorlage 3 aufgebracht wird. Wie bereits beschrieben, können in die Replizierschicht 4 der Dekorlage 3 zusätzlich noch Reliefs, beispielsweise diffraktive Strukturen, eingebracht werden. Die Replizierschicht 4 wird anschließend auf die bereits beschriebene Weise vollflächig metallisiert. Auf die so erhaltene Metallschicht 5 wird nun ein Resist 6 vollflächig aufgetragen.
  • Auf die der Trägerfolie 1 abgewandte Seite des Resists 6 wird nun eine Maske 13 aufgelegt. Im Gegensatz zu dem bei der Herstellung des Mehrschichtkörpers 100 beschriebenen Verfahren ist die Maske 13 hier jedoch ein separates Teil, wird also nicht von Strukturen des Mehrschichtkörpers 300 selbst gebildet. Die Maske umfasst Zonen 8, die für die zur Belichtung des photoaktivierbaren Resists 6 verwendete elektromagnetische Strahlung intransparent sind, sowie Zonen 9, die für besagte Strahlung transparent sind. Da die Maske 13 auf der der Trägerfolie 1 abgewandten Seite des Resists 6 angeordnet ist, muss die Belichtung des Resists 6 ebenfalls von dieser Seite her erfolgen, kann also nicht, wie bei der Herstellung des Mehrschichtkörpers 100 von der Seite der Trägerfolie 1 her erfolgen. Alle weiteren Parameter der Belichtung und anschließenden Entwicklung des Resists 6 entsprechen jedoch dem anhand der Herstellung des Mehrschichtkörpers 100 erläuterten Verfahren. Nach der Belichtung des Resists 6 kann die Maske 13 entfernt werden, und auf die bereits beschriebene Art der Resist 6 entwickelt werden. Anschließend wird auf die ebenfalls bereits beschriebene Art die Metallschicht 5 durch ein Ätzmittel strukturiert.
  • Im gezeigten Beispiel wird eine Kombination eines positiven Resists 6 mit einer Positivmaske 13 verwendet. Der Resist 6 wird also in der Zone 8 durch die Maske geschützt und lediglich in der Zone 9 belichtet. In der Zone 9 wird der Resist 6 also bei der Entwicklung entfernt, so dass die Metallschicht 5 in der Zone 5 freiliegt und im nachfolgenden Ätzschritt durch das Ätzmittel entfernt wird. Selbstverständlich kann auch eine Negativmaske in Kombination mit einem negativen Resist verwendet werden.
  • Nach dem Ätzen wird das in Fig. 3b gezeigte Zwischenprodukt 300b erhalten, in dem die strukturierte Schicht nur noch in den Zonen 8 vorliegt, während in den Zonen 9 die Replizierschicht 4 freiliegt. In den Zonen 8 ist zudem noch der Resist 6 auf der der Trägerfolie 1 abgewandten Oberfläche der Metallschicht 5 vorhanden.
  • Um aus dem Zwischenprodukt 300b das in Fig. 3c gezeigte Zwischenprodukt 300c zu erhalten, wird der Resist 6 durch Lösemittelbehandlung entfernt ("gestrippt"). Hierzu wird auf die Ausführungen nach Fig. 2c und 2d verwiesen. Auch dies kann auf die bereits bei der Herstellung des Mehrschichtkörpers 100 beschriebene Weise erfolgen. Beim Entfernen des Resists 6 wird dabei gleichzeitig die Replizierschicht 4 in der Zone 9, in dem sie nicht durch die Metallschicht 5 geschützt wird, entfernt.
  • Im nächsten Verfahrensschritt wird nun eine zweite Dekorlage 7 auf die Metallschicht 5 bzw. die freiliegenden Zonen 9 der Funktionsschicht 2 vollflächig aufgebracht, so dass das in Fig. 3d gezeigte Zwischenprodukt 300d erhalten wird. Die zweite Dekorlage 7 umfasst wenigstens eine Schicht aus einem photoaktivierbaren Resist, vorzugsweise zwei oder mehrere photoaktivierbare, unterschiedlich eingefärbte Schichten, und wirkt dabei gleichzeitig als Ausgleichsschicht, die die Höhenunterschiede aufgrund des teilweisen Entfernens der Metallschicht 5 und der Replizierschicht 4 ausgleicht. Wie auch beim Mehrschichtkörper 100 verbleibt die zweite Dekorlage 7 teilweise im fertigen Mehrschichtkörper und übernimmt dort eine optische Funktion. Die zweite Dekorlage 7 umfasst daher wenigstens eine Schicht, die mit Farbstoffen, Pigmenten, UV-aktiven Substanzen, Nanopartikeln oder dergleichen eingefärbt ist.
  • Im Zwischenprodukt 300d ist die von der verbleibenden Dekorlage 3 und der Metallschicht 5 gebildete Zone 8 intransparent für die zur Belichtung des Resists der zweiten Dekorlage 7 verwendete elektromagnetische Strahlung. Analog zur Herstellung des Mehrschichtkörpers 100 kann nun also eine Belichtung des Resists der zweiten Dekorlage 7 von der Seite der Trägerfolie her erfolgen und der Resist anschließend auf die bereits beschriebene Art entwickelt werden. Da die verbleibende Dekorlage 3 zusammen mit der Metallschicht 5 als Maske wirkt, wird der Resist also nur in der Zone 9 belichtet. Bei der Verwendung eines positiven Resists wird der Resist also in der Zone 9 während der Entwicklung abgelöst, so dass er nur dort, wo er direkt auf der Metallschicht 5 aufliegt, erhalten bleibt.
  • Um zum fertigen Mehrschichtkörper 300 zu gelangen, wird die Zone 9, in welchem der Resist der zweiten Dekorlage 7 entfernt wurde, mit einer Ausgleichsschicht 10 versehen, um die Höhenunterschiede auszugleichen. Optional kann noch eine vernetzte, transparente Siegelschicht 14 auf die der Trägerfolie 1 abgewandte Seite des Mehrschichtkörpers 300 aufgetragen werden, um dessen Oberfläche vor mechanischer Beschädigung zu schützen.
  • Auch mit diesem Verfahren wird also eine Struktur aus drei passergenauen Schichten, nämlich der ersten Dekorlage 3, der Metallschicht 5 und der zweiten Dekorlage 7 erhalten. Da eine externe Maske lediglich zur Strukturierung der Metallschicht 5 verwendet wird, die anschließend als Maske zur Entfernung der Replizierschicht in der Zone 8 bzw. zur Belichtung des Resists der zweiten Dekorlage 7 in der Zone 8 dient, treten die eingangs beschriebenen Probleme bei der Verwendung von Masken hier nicht auf. Die verbleibenden Zonen8 der ersten Dekorlage 3 und der zweiten Dekorlage 7 entstehen notwendigerweise rastergenau zur Metallschicht 5.
  • Fig. 4d zeigt einen weiteren Mehrschichtkörper 400, der durch eine Variante des Verfahrens hergestellt wird. Die Verfahrensschritte und Zwischenprodukte 400a, 400b und 400c sind in den Figuren 4a bis 4c gezeigt.
  • Der Mehrschichtkörper 400 unterscheidet sich von dem in Fig. 1a gezeigten Mehrschichtkörper 100 lediglich dadurch, dass die zweite Dekorlage 7 in einem ersten Teilbereich von einer photoaktivierbaren Resistschicht gebildet ist und in einem zweiten Teilbereich von einem partiell aufgebrachten Ätz-Resistschicht. In dem zweiten Teilbereich kann die Dekorlage 3 wie auch im ersten Teilbereich erste Zonen 8 und/oder zweite Zonen 9 aufweisen.
  • In dem ersten Teilbereich entspricht der Aufbau des Mehrschichtkörpers 400 dem Mehrschichtkörper 100 in den Fig. 1a bis 1d und es werden auch die dort beschriebenen Verfahrensschritte ausgeführt, um einen Mehrschichtkörper 400 herzustellen, wie er in Fig. 4d im ersten Teilbereich gezeigt ist. Abweichend zum Mehrschichtkörper 100 ist nun der zweite Teilbereich vorgesehen, in welchem anstatt der photoaktivierbaren Resistschicht 6 eine Ätz-Resistschicht 15 partiell aufgebracht wird. Das Motiv bzw. die äußere Form der Ätz-Resistschicht 15 soll das Motiv bzw. die äußere Form der zu erzielenden partiellen Metallisierung bestimmen. Die Ätz-Resistschicht 15 kann beispielsweise aus einem PVC-basierenden Lack bestehen und mittels Pigmenten und/oder Farbstoffen eingefärbt sein oder farblos transparent oder transluzent sein.
  • Nach dem Entwickeln der photoaktivierbaren Resistschicht wird die Metallschicht 5 in der zweiten Zone 9 durch ein Ätzmittel entfernt. Dies ist dadurch möglich, weil in der zweiten Zone 9 die Metallschicht 5 nicht durch die als Ätzmaske dienende entwickelte Resistschicht 6 im ersten Teilbereich sowie der ebenfalls als Ätzmaske dienenden Ätz-Resistschicht 15 im zweiten Teilbereich vor dem Angriff des Ätzmittels geschützt ist. Bei dem Ätzmittel kann es sich beispielsweise um eine Säure oder Lauge handeln, beispielsweise NaOH (Natriumhydroxyd) oder Na2CO3 (Natriumcarbonat) in einer Konzentration von 0,05% bis 5%, bevorzugt von 0,3% bis 3%. Auf diese Weise werden die in Figur 4b gezeigten Bereiche der Metallschicht 5 ausgebildet.
  • Im nächsten Schritt werden die erhalten gebliebenen Bereiche der Resistschicht 6 ebenfalls noch entfernt ("strippen"). Dabei bleibt jedoch die Ätz-Resistschicht 15 auf der Metallschicht 5 erhalten.
  • Auf diese Weise kann also die Metallschicht 5 ohne zusätzlichen technologischen Aufwand im ersten Teilbereich registergenau zu den durch die Lackschicht 31 definierten ersten und zweiten Zonen 8 und 9 und im zweiten Teilbereich registergenau zu der Ätz-Resistschicht 15 strukturiert werden.
  • Wie in Fig. 1c wird nun in Fig. 4c im ersten Teilbereich eine weitere, zweite Dekorlage 7 auf die von der strukturierten Schicht 5 bedeckten Zonen 8 und auf die von der strukturierten Schicht 5 nicht bedeckten Zonen 9 der Replizierschicht 4 aufgetragen. Die zweite Dekorlage 7 umfasst dabei zumindest eine zweite photoaktivierbare Resistschicht. Vorzugsweise weist die zweite Dekorlage 7 zwei oder mehrere, insbesondere unterschiedlich eingefärbte zweite Resistschichten auf. Die zweiten Resistschichten können hierbei auch musterförmig aufgedruckt werden. Die im zweiten Teilbereich noch vorhandene Ätz-Resistschicht 15 bildet dabei ebenfalls einen Teil der Dekorlage 7 aus.
  • Alternativ dazu kann das Aufbringen der Dekorlage 7 im ersten Teilbereich auch entfallen, sodass im ersten Teilbereich die Metallschicht 5 ohne Beschichtung vorliegt und im zweiten Teilbereich mit der aufgebrachten Ätz-Resistschicht 15. Dadurch kann beispielsweise eine Einfärbung der Metallschicht 5 mittels eingefärbtem Ätz-Resistschicht 15 nur im zweiten Teilbereich erfolgen und im ersten Teilbereich liegt die Metallschicht 5 zwar registergenau zur ersten Dekorlage vor, ist jedoch auf der der ersten Dekorlage abgewandten Seite nicht eingefärbt und im Falle von Aluminium silbern glänzend reflektierend.
  • Wie bzgl. Fig. 1c und 1d beschrieben, wird die Dekorlage 7 im ersten Teilbereich belichtet, entwickelt und partiell entfernt.
  • Wie in Fig. 1d gezeigt, wird auch bei dem in Figur 4d dargestellten Mehrschichtkörper 400 aus der in Figur 4c dargestellten Fertigungsstufe 400c des Mehrschichtkörpers 400 gebildet, indem eine Ausgleichsschicht 10 auf die in der ersten Zone 8 angeordnete, freiliegende zweite Dekorlage 7 sowie auf die in der zweiten Zone 9 angeordnete, durch Entfernen der Metallschicht 5 und der ersten 6 und zweiten Resistschicht freiliegende Replizierschicht 4 aufgebracht wird. Der Auftrag der Ausgleichsschicht 10 ist hier vollflächig vorgesehen. Die Ausgleichsschicht 10 kann ein- oder mehrschichtig ausgeführt sein oder auch entfallen. Es ist möglich, dass auf die von der Trägerlage abgekehrte Seite der Ausgleichsschicht 10 eine (hier nicht gezeigte) Haftvermittlungsschicht (Klebeschicht) aufgetragen wird, die auch in sich mehrschichtig ausgebildet sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerfolie
    2
    funktionelle Schicht
    3
    erste Dekorlage
    4
    Replizierschicht
    5
    Metallschicht
    6
    Resistschicht
    7
    zweite Dekorlage
    8
    erste Zone
    9
    zweite Zone
    10
    Ausgleichsschicht
    11
    erste Seite
    12
    zweite Seite
    13
    Maske
    14
    Siegelschicht
    15
    Ätzresistschicht
    31
    erste Lackschicht (von 3)
    32
    zweite Lackschicht (von 3)
    100
    Mehrschichtkörper
    200
    Mehrschichtkörper
    300
    Mehrschichtkörper
    400
    Mehrschichtkörper

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers (100, 200, 300), insbesondere eines optischen Sicherheitselements oder eines optischen Dekorelements, wobei bei dem Verfahren:
    a) auf eine Trägerlage eine ein- oder mehrschichtige erste Dekorlage (3) aufgebracht wird;
    b) mindestens eine Metallschicht (5) auf der der Trägerlage abgewandten Seite der ersten Dekorlage (3) aufgebracht wird;
    c) die mindestens eine Metallschicht (5) derart strukturiert wird, dass die Metallschicht (5) in ein oder mehreren ersten Zonen (8) des Mehrschichtkörpers (100, 200, 300) in einer ersten Schichtdicke vorgesehen ist und in ein oder mehreren zweiten Zonen (9) des Mehrschichtkörpers (100, 200, 300) in einer von der ersten Schichtdicke unterschiedlichen zweiten Schichtdicke vorgesehen ist, wobei insbesondere die zweite Schichtdicke gleich null ist;
    d) auf der der ersten Dekorlage (3) abgewandten Seite der Metallschicht (5) eine ein- oder mehrschichtige zweite Dekorlage (7) aufgebracht wird;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) die erste und/oder zweite Dekorlage (7) unter Verwendung der Metallschicht (5) als Maske in einem ersten Bereich des Mehrschichtkörpers derart strukturiert wird, dass die erste (3) bzw. zweite Dekorlage (7) in den ersten (8) oder zweiten Zonen (9) zumindest teilweise entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste (3) und die zweite Dekorlage (7) unter Verwendung der Metallschicht (5) als Maske in dem ersten Bereich derart strukturiert wird, dass die erste (3) und zweite Dekorlage (7) jeweils in den ersten (8) oder zweiten Zonen (9) zumindest teilweise entfernt werden oder dass die Metallschicht (5) unter Verwendung der ersten (3) oder zweiten Dekorlage (7) als Maske strukturiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schritt c) eine mittels elektromagnetischer Strahlung aktivierbare erste Resistschicht (6) auf die der ersten Dekorlage (3) abgewandten Seite der Metallschicht (5) aufgebracht wird und dass die erste Resistschicht (6) unter Verwendung einer Belichtungsmaske mittels besagter elektromagnetischer Strahlung belichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Dekorlage (7) eine oder mehrere zweite mittels elektromagnetischer Strahlung aktivierbare, gefärbte Resistschichten umfasst und dass in Schritt e) die eine oder mehreren zweiten, gefärbten Resistschichten mittels besagter elektromagnetischer Strahlung von der Seite der Trägerlage her belichtet wird, wobei die Metallschicht (5) als Belichtungsmaske dient, wobei die eine oder mehreren zweiten, gefärbten Resistschichten insbesondere mindestens zwei unterschiedliche Farbmittel oder Farbmittel unterschiedlicher Konzentration enthaltende Resistschichten umfassen, und wobei insbesondere ein oder mehrere der ein oder mehreren zweiten, gefärbten Resistschichten mittels eines Druckverfahrens jeweils musterförmig aufgebracht werden, und insbesondere ein erstes Motiv ausbilden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Resistschicht (6) in Schritt c) von Seiten der Trägerlage her belichtet wird, wobei die Maske zum Belichten der ersten Resistschicht (6) durch die erste Dekorlage (3) gebildet wird, wobei die erste Dekorlage (3) senkrecht zur Ebene der Trägerlage gesehen in dem ersten Bereich in den ein oder mehreren ersten Zonen (8) einen ersten Transmissionsgrad und in den ein oder mehreren zweiten Zonen (9) einen im Vergleich zu dem ersten Transmissionsgrad größeren zweiten Transmissionsgrad aufweist, wobei sich die besagten Transmissionsgrade auf eine elektromagnetische Strahlung mit einer für eine Photoaktivierung der ersten Resistschicht (6) geeigneten Wellenlänge beziehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Dekorlage (3) eine oder mehrere insbesondere farbige erste Lackschichten umfasst, die in dem ersten Bereich in den ein oder mehreren ersten Zonen (8) mit einer ersten Schichtdicke und in den ein oder mehreren zweiten Zonen (9) entweder nicht oder mit einer im Vergleich zu der ersten Schichtdicke kleineren zweiten Schichtdicke angeordnet werden, so dass die erste Dekorlage (3) insbesondere in dem ersten Bereich in den ein oder mehreren ersten Zonen (8) den besagten ersten Transmissionsgrad und in den ein oder mehreren zweiten Zonen (9) den besagten zweiten Transmissionsgrad aufweist, wobei die eine oder mehreren ersten Lackschichten insbesondere mittels eines Druckverfahrens musterförmig aufgebracht werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Resistschicht (6) in Schritt c) von der der Trägerlage abgewandten Seite her belichtet wird, wobei zum Belichten der ersten Resistschicht (6) eine Maske (13) zwischen der ersten Resistschicht (6) und einer Lichtquelle, die zum Belichten eingesetzt wird, angeordnet wird, wobei die Maske senkrecht zur Ebene der Trägerlage gesehen in dem ersten Bereich in den ein oder mehreren ersten Zonen (8) einen ersten Transmissionsgrad und in den ein oder mehreren zweiten Zonen (9) einen im Vergleich zu dem ersten Transmissionsgrad größeren zweiten Transmissionsgrad aufweist, wobei sich die besagten Transmissionsgrade auf eine elektromagnetische Strahlung mit einer für eine Photoaktivierung der ersten Resistschicht (6) geeigneten Wellenlänge beziehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt c) nach Schritt d) durchgeführt wird und in Schritt c) die Metallschicht (5) unter Verwendung der zweiten Dekorlage (7) als Maske, insbesondere durch Aufbringen eines Ätzmittels und Entfernen der nicht durch die Maske geschützten Bereiche der Metallschicht (5), strukturiert wird und dass in Schritt e) die erste Dekorlage (3) unter Verwendung der Metallschicht (5) als Maske, insbesondere durch Aufbringen eines Lösungsmittels und Entfernen der nicht von der Maske geschützten Bereiche der ersten Dekorlage (3), strukturiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste (3) und/oder zweite Dekorlage (7) eine Replizierlackschicht umfasst, in welche ein Oberflächenrelief abgeformt ist, und/oder dass in die der ersten Dekorlage (3) zugewandte Oberfläche der Trägerlage ein Oberflächenrelief abgeformt ist, welches insbesondere eine diffraktive Struktur umfasst, insbesondere ein Hologramm, ein Kinegram®, ein Lineargitter oder ein Kreuzgitter, eine Beugungsstruktur Nullter Ordnung oder ein Blaze-Gitter umfasst, eine refraktive Struktur umfasst, insbesondere ein Mikrolinsenfeld oder eine retroreflektierende Struktur, eine optische Linse oder eine Freiformflächen-Struktur umfasst, und/oder eine Mattstruktur umfasst, insbesondere eine isotrope oder anisotrope Mattstruktur umfasst.
  10. Mehrschichtkörper (100, 200, 300, 400), insbesondere hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer ein- oder mehrschichtigen ersten Dekorlage (3), einer ein- oder mehrschichtigen zweiten Dekorlage (7) und mindestens einer, zwischen der ersten (3) und zweiten Dekorlage (7) angeordneten Metallschicht (5), wobei die Metallschicht (5) derart strukturiert ist, dass die mindestens eine Metallschicht (5) in einem ersten Bereich des Mehrschichtkörpers (100, 200, 300) in ein oder mehreren ersten Zonen (8) des Mehrschichtkörpers (100, 200, 300) in einer ersten Schichtdicke vorgesehen ist und in ein oder mehreren zweiten Zonen (9) des Mehrschichtkörpers (100, 200, 300) in einer von der ersten Schichtdicke unterschiedlichen zweiten Schichtdicke vorgesehen ist, wobei insbesondere die zweite Schichtdicke gleich null ist, und wobei die erste und zweite Dekorlage (7) deckungsgleich zueinander sowie zur Metallschicht (5) strukturiert sind, insbesondere so, dass die erste (3) und zweite Dekorlage (7) in dem ersten Bereich in den ersten (8) oder zweiten Zonen (9) deckungsgleich zueinander sowie zur Metallschicht (5) zumindest teilweise entfernt sind.
  11. Mehrschichtkörper (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mehrschichtkörper (100, 200, 300) eine insbesondere vollflächige Trägerlage umfasst, wobei insbesondere die erste Dekorlage (3) senkrecht zur Ebene der Trägerlage gesehen in dem ersten Bereich in den ersten Zonen (8) einen ersten Transmissionsgrad und in den zweiten Zonen (9) einen im Vergleich zu dem ersten Transmissionsgrad größeren zweiten Transmissionsgrad aufweist, wobei sich die besagten Transmissionsgrade auf eine elektromagnetische Strahlung im visuellen und/oder ultravioletten und/oder infraroten Spektrum beziehen.
  12. Mehrschichtkörper (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Dekorlage (7) in der ersten Zone (8) oder der zweiten Zone (9) mindestens eine mittels der besagten elektromagnetischen Strahlung photoaktivierten Resistschicht aufweist, wobei die mindestens eine Metallschicht (5) und die Resistschicht passergenau zueinander ausgerichtet so auf der ersten Seite (11) der Trägerlage angeordnet sind, dass die Resistschicht auf der von der Trägerlage abgekehrten Seite der mindestens einen Metallschicht (5) und die erste Dekorlage (3) auf der anderen Seite der mindestens einen Metallschicht (5) angeordnet ist.
  13. Mehrschichtkörper (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste (3) und/oder zweite Dekorlage (3) ein oder mehrere Schichten umfasst, die mit mindestens einem Farbmittel der Farbe gelb, magenta, cyan oder schwarz (CMYK) oder der Farbe rot, grün oder blau (RGB) eingefärbt sind, und/oder mit mindestens einem rot und/oder grün und/oder blau fluoreszierenden strahlungsanregbaren Pigment oder Farbstoff versehen ist und dadurch eine additive Farbe bei Bestrahlung erzeugt, und/oder die mit mindestens einem opaken und/oder mindestens einem transparenten Farbmittel eingefärbt sind, das zumindest in einem Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums farbig oder farberzeugend ist, insbesondere bunt farbig oder bunt farberzeugend ist, insbesondere dass ein Farbmittel in einer oder mehreren der Schichtender ersten (3) und/oder zweiten Dekorlage (7) enthalten ist, das außerhalb des sichtbaren Spektrums angeregt werden kann und einen visuell erkennbaren farbigen Eindruck erzeugt.
  14. Mehrschichtkörper (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste (3) und/oder zweite Dekorlage (7) eine Replizierlackschicht umfasst, in welche ein mindestens eine Reliefstruktur umfassendes Oberflächenrelief abgeformt ist und die mindestens eine Metallschicht (5) auf der Oberfläche der mindestens einen Reliefstruktur angeordnet ist, wobei insbesondere die mindestens eine Reliefstruktur zumindest teilweise in den ersten Zonen (8) und/oder in den zweiten Zonen (9) angeordnet ist, insbesondere deckungsgleich zu den ersten (8) oder zweiten Zonen (9) angeordnet ist.
  15. Mehrschichtkörper (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Ausnehmungen der ersten (3) und/oder der zweiten Dekorlage (7) und/ oder der mindestens einen Metallschicht (5) mit einer Ausgleichsschicht (10) verfüllt sind, wobei insbesondere der Brechungsindex der Ausgleichsschicht (10) im sichtbaren Wellenlängenbereich im Bereich von 90% bis 110% des Brechungsindexes der Replizierlackschicht (4) liegt, und/oder wobei die Ausgleichsschicht (10) als eine Adhäsionsschicht ausgebildet ist.
EP14733628.3A 2013-06-28 2014-06-26 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper Active EP3013598B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14733628T PL3013598T3 (pl) 2013-06-28 2014-06-26 Sposób wytwarzania korpusu wielowarstwowego oraz korpus wielowarstwowy
RS20170445A RS55994B1 (sr) 2013-06-28 2014-06-26 Postupak za izradu višeslojnog tela kao i višeslojno telo
HRP20170741TT HRP20170741T1 (hr) 2013-06-28 2017-05-18 Postupak za proizvodnju višeslojnog tijela i višeslojno tijelo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106827.8A DE102013106827A1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
PCT/EP2014/063623 WO2014207165A1 (de) 2013-06-28 2014-06-26 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3013598A1 EP3013598A1 (de) 2016-05-04
EP3013598B1 true EP3013598B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=51022871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14733628.3A Active EP3013598B1 (de) 2013-06-28 2014-06-26 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper

Country Status (16)

Country Link
US (2) US10029505B2 (de)
EP (1) EP3013598B1 (de)
JP (2) JP6478230B2 (de)
CN (1) CN105431302B (de)
AU (1) AU2014301007B2 (de)
BR (1) BR112015032480B1 (de)
CA (1) CA2926821C (de)
DE (1) DE102013106827A1 (de)
ES (1) ES2625750T3 (de)
HR (1) HRP20170741T1 (de)
HU (1) HUE034529T2 (de)
MX (1) MX346389B (de)
PL (1) PL3013598T3 (de)
RS (1) RS55994B1 (de)
RU (1) RU2664356C2 (de)
WO (1) WO2014207165A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106827A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
DE102013113283A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015104416A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015106800B4 (de) * 2015-04-30 2021-12-30 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers
GB2539390B (en) * 2015-06-10 2018-07-25 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
DE102015112909B3 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mehrschichtfolie
DE102015120535A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer beidseitig mikrostrukturierten Folie
GB2549724B (en) * 2016-04-26 2019-12-11 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of manufacturing image patterns for security devices
GB2551555B (en) * 2016-06-22 2018-09-26 De La Rue Int Ltd Methods of manufacturing an image pattern for a security device
DE102016009024A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitspapier, Sicherheitselement und Wertdokument
CN110234517A (zh) * 2017-02-02 2019-09-13 费德欧尼公司 具有透明图案的双金属安全元件
CN110691997B (zh) * 2017-05-22 2021-11-26 凸版印刷株式会社 信息记录体及个人证件
CN113879024B (zh) * 2017-08-23 2023-01-17 凸版印刷株式会社 身份证明
AT520293B1 (de) * 2017-10-04 2019-03-15 Formfinder Software Gmbh Folie
CN108254937B (zh) * 2017-12-19 2021-03-23 浙江理工大学 一种双成像方法、装置及其应用
DE102018004054A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Herstellungsverfahren für ein Sicherheitselement
DE102018125312A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines dekorierten, mineralischen Verbundkörpers, dekorierter, mineralischer Verbundkörper und Verwendung einer Mehrschichtfolie
DE102019115391A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Durchsichtsicherheitselement
RU208267U1 (ru) * 2021-07-01 2021-12-13 Олег Умарович Айбазов Банковская карта
JP7396546B1 (ja) 2022-03-23 2023-12-12 Toppanホールディングス株式会社 化粧シートの製造方法及び化粧シート

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59182782A (ja) 1983-03-31 1984-10-17 Jun Masaki アルミニウム蒸着金属層による任意模様の転写シ−トの製法
US4564571A (en) * 1983-03-31 1986-01-14 Jun Masaki Transfer sheet with color pattern having metallic luster, and method of manufacturing said sheet
CA1228225A (en) * 1984-11-09 1987-10-20 National Research Council Of Canada Method of manufacturing an optical interference authenticating device
JPH0635237B2 (ja) 1989-07-18 1994-05-11 森山印刷株式会社 転写シートの製造法
US5289547A (en) 1991-12-06 1994-02-22 Ppg Industries, Inc. Authenticating method
US5470644A (en) 1994-04-21 1995-11-28 Durant; David Apparatus and method for fabrication of printed circuit boards
DE19813314A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Kurz Leonhard Fa Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
DE10218897A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
CN100429083C (zh) 2002-05-14 2008-10-29 雷恩哈德库兹两合公司 具有局部透明元件的光学变化元件
DE10356146A1 (de) 2003-12-02 2005-06-30 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005006277B4 (de) 2005-02-10 2007-09-20 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
DE102005006231B4 (de) 2005-02-10 2007-09-20 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
DE102005034671A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2001668B1 (de) 2006-02-28 2013-01-23 Contra Vision Limited Teilweises bedrucken einer platte umfassend eine lichtdurchlässige folie und eine metallisierte schicht
DE102007039996B4 (de) 2007-02-07 2020-09-24 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013073B4 (de) * 2008-03-06 2011-02-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Folienelements und Folienelement
DE102008031325A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008036481A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen mit zueinander gepasserten Motiven
DE102009033762A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
JP2012242411A (ja) 2011-05-16 2012-12-10 Dainippon Printing Co Ltd ホログラムシート
DE102013106827A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016102641A (ru) 2017-08-03
WO2014207165A1 (de) 2014-12-31
US10926571B2 (en) 2021-02-23
AU2014301007A1 (en) 2016-01-28
BR112015032480B1 (pt) 2021-12-21
BR112015032480A2 (pt) 2017-07-25
HUE034529T2 (en) 2018-02-28
AU2014301007B2 (en) 2017-11-30
CN105431302A (zh) 2016-03-23
JP2019073019A (ja) 2019-05-16
RU2016102641A3 (de) 2018-05-29
MX346389B (es) 2017-03-17
CN105431302B (zh) 2017-08-08
RS55994B1 (sr) 2017-09-29
CA2926821A1 (en) 2014-12-31
JP6790334B2 (ja) 2020-11-25
US20180304667A1 (en) 2018-10-25
JP6478230B2 (ja) 2019-03-06
EP3013598A1 (de) 2016-05-04
MX2015017592A (es) 2016-04-07
HRP20170741T1 (hr) 2017-07-28
JP2016533921A (ja) 2016-11-04
RU2664356C2 (ru) 2018-08-16
PL3013598T3 (pl) 2017-08-31
US10029505B2 (en) 2018-07-24
US20160185150A1 (en) 2016-06-30
CA2926821C (en) 2022-05-17
DE102013106827A1 (de) 2014-12-31
ES2625750T3 (es) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013598B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
EP2454100B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
EP2049345B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
EP2860041B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
EP3339052A1 (de) Verfahren zur dekoration von oberflächen
DE102018103236A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP2874823B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen sicherheitselements
EP4112324B1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
EP3894232B1 (de) Verfahren zur herstellung eines folienzwischenprodukts, folienzwischenprodukt sowie verfahren zur herstellung eines produkts
DE102015104416A1 (de) Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3980275A1 (de) Durchsichtsicherheitselement
DE102016109633A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Volumenhologrammfolie mit als Übertragungsabschnitte ausgebildeten Sicherheitselementen
DE102010025278A1 (de) Verfahren zur Dekoration von Oberflächen
DE102020005912A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optisch variablen Sicherheitselements
EP3486092A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

111L Licence recorded

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

Name of requester: THE GOVERNOR AND COMPANY OF THE BANK OF ENGLAND, G

Effective date: 20160311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

111L Licence recorded

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

Name of requester: THE GOVERNOR AND COMPANY OF THE BANK OF ENGLAND, G

Effective date: 20160311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 870816

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: ERGAENZUNG LIZENZEINTRAG: NICHT AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002871

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20170741

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170523

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2625750

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170720

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20170741

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014002871

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E034529

Country of ref document: HU

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170626

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170626

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170741

Country of ref document: HR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B42D 25/41 20140101AFI20191021BHEP

Ipc: B42D 25/378 20140101ALI20191021BHEP

Ipc: B42D 25/45 20140101ALI20191021BHEP

Ipc: B42D 25/387 20140101ALI20191021BHEP

Ipc: B42D 25/324 20140101ALI20191021BHEP

Ipc: B42D 25/42 20140101ALI20191021BHEP

Ipc: B42D 25/328 20140101ALI20191021BHEP

Ipc: B42D 25/373 20140101ALI20191021BHEP

Ipc: B42D 25/445 20140101ALI20191021BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170741

Country of ref document: HR

Payment date: 20200617

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170741

Country of ref document: HR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170741

Country of ref document: HR

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170741

Country of ref document: HR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 10

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20171127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: HR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: TITEL