EP2660403B1 - Dämmstoffhalter - Google Patents

Dämmstoffhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2660403B1
EP2660403B1 EP12166653.1A EP12166653A EP2660403B1 EP 2660403 B1 EP2660403 B1 EP 2660403B1 EP 12166653 A EP12166653 A EP 12166653A EP 2660403 B1 EP2660403 B1 EP 2660403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
insulation material
insulating material
end portion
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12166653.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2660403A1 (de
Inventor
Erhard Hackler
Carsten Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Baubefestigungen GmbH
Original Assignee
Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot Baubefestigungen GmbH filed Critical Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority to EP12166653.1A priority Critical patent/EP2660403B1/de
Priority to PL12166653T priority patent/PL2660403T3/pl
Priority to ES12166653.1T priority patent/ES2630130T3/es
Publication of EP2660403A1 publication Critical patent/EP2660403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2660403B1 publication Critical patent/EP2660403B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Definitions

  • the present invention is an insulating material holder for fixing insulating material to a substrate, in particular to a building exterior wall and a corresponding fastening method.
  • a fastening device is known with which a plurality of insulating panels can be attached to a building surface. For this purpose screws are used.
  • the first insulation board is fastened by screws to the building wall.
  • the second insulation board is then fastened by means of screws to the first insulating plate.
  • the DE 1 056 349 B describes a device for fixing insulation boards to a substrate.
  • the fastening device consists of a top plate, a support pin and one or more locking plates. After attaching the top plate to the building wall, for example by means of screws, several layers of insulation material can be pushed onto the support pin and each with a locking plate at the location of a notch in the Carrying bolts are fixed. The last insulation plate is fastened by bending two lobes apart at the end of the support bolt.
  • the known in the prior art devices for fixing the insulating material have the disadvantages that the assembly is relatively expensive and the devices are relatively expensive to manufacture.
  • these devices are not suitable to attach thicker and therefore heavy insulation materials to a substrate that slipping of the insulation is prevented. Due to the weight of the insulating materials and the low intrinsic stability of the insulating materials, it is also not possible to prevent the individual components of the insulating material, i. the individual tracks or plates lose their shape and are virtually compressed. However, this leads to permanent damage to the thermal insulation.
  • the insulation holder according to the invention for fixing insulation to a substrate has a shank and a plurality of retaining plates.
  • the shank has, in a front end region, that is to say in the region which faces the substrate in the assembled state, a connecting means with which the shank can be fastened directly or indirectly in or on the substrate.
  • Each of the several retaining plates of the insulation holder becomes the holding of the insulating material used.
  • the shaft and each of the retaining plates have latching means which form a latching connection.
  • This locking connection causes the plurality of retaining plates from a rear end portion of the shaft, that is, the area which faces away from the ground in the mounted state, can be easily moved toward the front end portion, but a movement of the plurality of retaining plate back in the direction of rear end portion of the shaft is blocked.
  • blocking the movement of the plurality of holding plates means that the movement of the plurality of holding plates in the blocked direction is basically substantially heavier than the movement of the plurality of holding plates in the other direction.
  • This insulation holder according to the invention can be produced inexpensively and easily and quickly mounted.
  • the latching connection between the shaft and the plurality of retaining plates can be ensured that the insulation material is held with the optimum contact pressure on the ground during assembly of the insulation material, so that slipping of the insulation material and deformation of the insulating material can be effectively prevented.
  • the locking connection also ensures that during assembly for the arrangement of the plurality of retaining plates no additional tools are needed. Also, the packaging and transport costs can be significantly reduced, since the shanks and the holding plates occupy significantly less packing volume.
  • the insulation holder according to the invention allows reliable protection against any tilting of the insulation material. Since the locking connection according to the invention enables a very accurate arrangement of the plurality of retaining plates on the shaft, it can also be avoided that the insulation is locally excessively compressed due to too deep setting of a retaining plate.
  • slippage and deformation of the insulating material in the mounted state still prevented by other features of the insulation holder according to the invention.
  • the plurality of retaining plates have at least one projection on the side facing the insulating material.
  • the projection prevents the insulating material in the region of the plurality of retaining plates and at a certain distance from deforming or slipping.
  • the projection can be configured in different ways.
  • the protrusion may form a bump that causes the friction between the holding member and the insulating material to be increased.
  • the projection can also penetrate at least partially into the insulating material.
  • the at least one projection has a profiling. In a preferred embodiment of this profiling, the at least one projection has the shape of a tooth, which preferably at least partially penetrates into the insulating material held by the plurality of retaining plates. More preferably, the plurality of retaining plates on several such projections.
  • the insulation holder according to the invention has a holding element.
  • This holding element is configured such that it is arranged in the mounted state of the insulation holder between the substrate and the adjacent thereto insulating material and the holding element has at least one projection on the side facing the insulating material.
  • the projection may be configured in different ways.
  • the preferred embodiments described therein are also preferred in the holding element.
  • the holding element is preferably arranged on the shaft, so that only a connection to the ground is necessary for the shaft and the holding element. However, the holding element can also be arranged at a distance from the shaft on the ground. If required holding elements can be arranged both on the shaft and at a distance from the shaft.
  • the number of necessary insulation holders per area can be substantially reduced.
  • the holding plates and the holding element may have different shapes, that is, they may be round, rectangular, polygonal or oval or have any other conceivable shape.
  • the insulation holder according to the invention may have further features in order to keep these layers appropriate.
  • Each retaining plate is used to attach each one layer of the insulating material to the front of the insulating material or on the ground.
  • Holding plate which are arranged between two layers of insulating material, in a preferred embodiment, on two sides each have at least one projection, so that at least one projection is disposed on the one side facing the insulating material side and at least one other projection on the other layer of insulating material facing side is arranged.
  • the insulation holder according to the invention also has at least one connecting element.
  • This connecting element has at least two projections.
  • the at least two protrusions are arranged such that when the connecting element is placed between two layers of the insulating material, one of the at least two protrusions at least partially penetrates in one of the at least two layers and the other of the at least two protrusions at least partially into the other of the at least two layers penetrates the insulating material.
  • the insulation holder according to the invention can be mounted in different ways.
  • One possibility is first to attach the shank of the insulation holder directly or indirectly in or on the ground.
  • the insulation can then be pushed over the shaft to the ground.
  • the shaft is preferably designed at its rear end region such that a simple sliding of the insulating material on the shaft is possible.
  • the shaft may, for example, have a conical or a pointed shape at the end region.
  • the inventive method for fixing insulating material to a substrate comprises the following steps: First, a front end portion of a shaft of the insulation material holder is attached directly or indirectly in or on the ground. Thereafter, a plurality of retaining plates are moved along the shaft to the surface of the insulating material to be fastened, wherein the shaft and the plurality of retaining plate locking means for forming a latching connection and wherein the locking means are configured such that the plurality of retaining plates from a rear end portion of the shaft in the direction the front end portion can be moved, but the locking means block a movement of the retaining plate back towards the rear end portion of the shaft.
  • Fig. 1a is a cross section of an unclaimed embodiment of the insulation holder 1 shown in the assembled state.
  • the insulation holder 1 consists of two parts, a shaft 5 and a retaining plate 6.
  • the shaft 5 is fixed in this example in a borehole in a substrate 4.
  • the shaft 5 can also be fixed otherwise directly or indirectly to or in the substrate 4.
  • an additional means can be arranged in a borehole in the ground 4, to which the shaft 5 can be fastened.
  • this type of attachment to the substrate 4 can be carried out both before the arrangement of the insulating material 2 on the substrate 4 and after the arrangement of the insulating material 2 on the substrate 4. If the insulating material 2 has been arranged on the substrate 4 before the attachment of the shaft 5, the shaft 5 is fastened to the substrate 4 by the insulating material 2. When the insulating material 2 is placed on the substrate 4 after attachment of the shaft 5, it is helpful if the shaft 5, as in the FIG. 1a shown at its rear end portion 8 is designed such that a simple sliding of the insulating material 2 on the shaft 5 is possible. In the in Fig. 1a In the embodiment shown, the rear end region 8 has a conical shape for this purpose.
  • the insulating material 2 was arranged on the substrate 4 either before the shaft 5 was fastened or after the shaft 5 was fastened.
  • a retaining plate 7 on the shaft. 5 moved to the insulating material 2.
  • the retaining plate 7 may already be arranged on the shaft 5. This is possible, for example, when the shaft 5 is first attached to the substrate 4 after the insulating material 2 has been arranged on the substrate 4.
  • the retaining plate 7 but also after the attachment of the shaft 5 on or in the ground 4 are pushed onto the shaft 5 or between the retaining plate 7 and the shaft 5 a locking connection can be made.
  • the holding plate 7 is then moved so far on the shaft 5 forward, that is, in the direction of the front end portion 9 of the shaft 5, until the insulating material 2 is fixed by the retaining plate 7 to the substrate 4.
  • Fig. 1a shows the result of this assembly, which can not be determined by the result in which of the above-described sequences, the individual process steps were performed.
  • the shaft 5 has a connecting means 6 in the front end region 9.
  • the connecting means 6 is formed by a plurality of lamellae with which the shaft 5 can be fastened in a borehole in the base 4.
  • This shoulder is formed by the fact that the circumferential diameter of the shaft 5 in the region of the connecting means 6 is smaller than the circumferential diameter of a directly or indirectly adjoining region of the shaft 5.
  • a stop is formed, which prevents the shaft. 5 can be pushed further into a hole in the substrate 4.
  • the length of the shaft 5 above the ground 4 always has at least a defined length.
  • This length of the shaft 5 is preferably greater than the thickness of the insulating material 2 to be fastened, in order to allow, if appropriate, a simple sliding of the retaining plate 7 on the shaft 5.
  • a shaft 5 with this length also has the advantage that it can also be used in the event of unevenness, for example protrusions, on the substrate 4, for example the building wall, in order to compensate for these irregularities.
  • the holding plate 7 has a projection 11 on its side facing the insulating material 2. In this embodiment, this is a circumferential projection 11. Alternatively, however, a plurality of projections may be arranged on the retaining plate 7. As described above, the projection or the projections may also have a profiling.
  • Fig. 1b shows a cross section of an embodiment of the insulation holder 1 according to the invention in the assembled state, similar to the in Fig. 1a shown embodiment.
  • two retaining plates 7 are provided for the attachment of two layers of insulating material 2, 3.
  • a retaining plate 7 attaches a first layer of insulating material 3 to the substrate 4 and the other retaining plate 7 secures the second layer of insulating material 2 to the first layer of insulating material 3.
  • Fig. 2 illustrates an example of an implementation of this locking means 10 according to the invention to form a latching connection.
  • the retaining plate 7 has at least one resilient locking element 15.
  • the locking means 10 of the shaft 5 is formed by a plurality of latching lugs 16.
  • the latching lugs 16 have a wedge-shaped cross section, wherein one edge of the latching lug 16 forms a ramp and the other edge of the latching lug 16 is arranged substantially perpendicular to the longitudinal extension of the shaft 5.
  • the latching connection according to the invention is basically possible to realize the latching connection according to the invention also with other locking means than the described, resilient latching element and the latching lugs described.
  • the latching element and the latching lugs can be designed differently than shown.
  • the cross section of a detent nose can be circular-segment-shaped, triangular, polygonal or irregular.
  • the movement of the holding plate 7 towards the front end portion 9 or the rear end portion 8 can be made lighter, more difficult or impossible.
  • the blocking of the retaining plate 7 towards the rear end portion 8 can be canceled by using a tool or a tab.
  • Fig. 3 shows a cross section of another embodiment of an insulation holder according to the invention in the assembled state.
  • the holding member 12 between the substrate 4 and the adjacent thereto insulating material 2, 3 is arranged.
  • the holding element 12 has at least one projection on the side facing the insulating material.
  • the projection can be realized by means of different shapes which increase the friction between the retaining element and the insulating material or at least partially penetrate into the insulating material.
  • the holding member 12 a plurality of projections, each having the shape of a tooth.
  • the Fig. 4a and 4b show embodiments of such a holding element 12.
  • Fig. 4a are the projections of the support member 12 on a straight line.
  • the projections of the holding element 12 are arranged in a circle.
  • the holding element 12 can be fastened to the substrate 4 in different ways.
  • the holding element 12 can together be attached to the shaft 5 on the ground 4 or separated.
  • the retaining element 12 is fastened together with the shaft 5 to the substrate 4.
  • the retaining element 12 as a connecting means 17 slats for attachment in a borehole.
  • the shaft 5 indirectly, that is, by means of the holding member 12, are secured to the substrate 4.
  • the shaft 5 may be formed at its lower end such that it can be fastened to the holding element 12.
  • the shaft 5 is designed for this purpose at its front end region such that it can be inserted into the connecting means 17 of the holding element 12. In this way, the connecting means 17 can be widened and thus the holding force of this connecting element can be increased.
  • Fig. 5a, 5b and 5c show embodiments of connecting elements 13, as they can be used advantageously in connection with the insulation holder 1 according to the invention for the attachment of several layers of insulation material 2, 3.
  • Fig. 5a shows a cross section through an embodiment of a connecting element 13 in the assembled state, as it can be advantageously used in particular together with the insulation holder 1 according to the invention.
  • the connecting element 13 has at least two projections, wherein one of the at least two projections penetrates into one layer of insulating material and the other of the at least two projections penetrates into another layer of insulating material.
  • the connecting element 13 prevents in a simple manner that a layer of insulating material moves relative to another layer of insulating material.
  • Fig. 5b shows a perspective view of the in Fig. 5a shown connecting element 13.
  • the connecting element 13 in this embodiment a plurality of projections having the shape of a tooth, is formed, wherein the projections on two opposite sides of the connecting element 13 are each arranged along a straight line.
  • Fig. 5c shows an alternative embodiment of the connecting element 14.
  • the in Fig. 5c shown connecting member 14 has two projections on opposite sides. In the connecting element 14, these projections are additionally offset laterally, so that in the assembled state of the projection, which is arranged in the position insulating material, which is closer to the substrate 4, is located above the other projection.
  • the connecting the two projections part of the connecting element 14 is in the assembled state between the two layers of insulation material and prevents the outer layer insulating material causes its weight that the projection of the inner layer of insulation material is pulled out.
  • the projections in the connecting elements 13, 14 may also have barbs, as for example in one of the in Fig. 5c shown protrusions is illustrated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist ein Dämmstoffhalter zur Befestigung von Dämmstoff an einem Untergrund, insbesondere an einer Gebäudeaußenwand und ein entsprechendes Befestigungsverfahren.
  • Im Zuge der Energieeinsparverordnung ist eine fortlaufende Entwicklung festzustellen, dass die Dämmstoffe im Bereich der vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden immer dicker werden. Mittlerweile kommen Dämmstoffe bis zu einer Dicke von 300 mm zum Einsatz. Mit zunehmender Dämmstoffdicke nimmt aber auch das Eigengewicht des Dämmstoffs zu. Außerdem werden Dämmstoffe dieser Dicke häufig nicht mehr in einer Lage hergestellt, sondern mehrlagig. Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Möglichkeiten beschrieben, Dämmstoff an einem Untergrund, wie zum Beispiel an einer Gebäudewand, zu befestigen.
  • Aus der DE 20 2010 006 745 U1 ist eine Befestigungsvorrichtung bekannt, mit der mehrere Dämmstoffplatten an einer Gebäudefläche befestigt werden können. Hierfür werden Schrauben verwendet. Die erste Dämmstoffplatte wird mittels Schrauben an der Gebäudewand befestigt. Die zweite Dämmstoffplatte wird danach mittels Schrauben an der ersten Dämmstoffplatte befestigt.
  • Die DE 1 056 349 B beschreibt eine Vorrichtung zum Befestigen von Dämmstoffplatten an einer Unterlage. Die Befestigungsvorrichtung besteht aus einer Kopfplatte, einem Tragbolzen und einer oder mehreren Verriegelungsplatten. Nach Befestigung der Kopfplatte an der Gebäudewand, zum Beispiel mit Hilfe von Schrauben, können mehrere Lagen Dämmstoff auf den Tragbolzen geschoben werden und jeweils mit einer Verriegelungsplatte an der Stelle einer Einkerbung in dem Tragbolzen fixiert werden. Die letzte Dämmstoffplatte wird durch Auseinanderbiegen von zwei Lappen am Ende des Tragbolzens befestigt.
  • Die Dokumente EP 2 320 005 A2 , AT 009 778 U1 , US 3,238,385 , DE 200 18 875 U1 und EP 0 726 372 A1 beschreiben jeweils unterschiedliche Dämmstoffhalter, um eine einzige Dämmstofflage an einem Untergrund zu fixieren.
  • Die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Befestigung des Dämmstoffs haben allerdings die Nachteile, dass die Montage relativ aufwendig ist und die Vorrichtungen in der Herstellung relativ teuer sind. Darüber hinaus sind diese Vorrichtungen nicht geeignet dickere und daher auch schwere Dämmstoffe derart an einem Untergrund zu befestigen, dass ein Abrutschen der Dämmstoffe verhindert wird. Durch das Gewicht der Dämmstoffe und die geringe eigene Stabilität der Dämmstoffe kann durch die Verwendung der im Stand der Technik bekannten Befestigungsvorrichtungen auch nicht verhindert werden, dass die einzelnen Bauelemente des Dämmstoffs, d.h. die einzelnen Bahnen oder Platten, ihre Form verlieren und quasi in sich zusammen gestaucht werden. Dies führt allerdings zu einer dauerhaften Beschädigung der Wärmedämmung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dämmstoffhalter bereitzustellen, der die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Dämmstoffhalter gemäß Anspruch 1 und durch das Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter zur Befestigung von Dämmstoff an einem Untergrund weist einen Schaft und mehrere Halteteller auf. Der Schaft weist in einem vorderen Endbereich, das heißt in dem Bereich, der im montierten Zustand dem Untergrund zugewandt ist, ein Verbindungsmittel auf, mit dem der Schaft in oder an dem Untergrund direkt oder indirekt befestigt werden kann. Jeder der mehreren Halteteller des Dämmstoffhalters wird zum Halten des Dämmstoffs verwendet. Erfindungsgemäß weisen der Schaft und jeder der Halteteller Rastmittel auf, die eine Rastverbindung bilden. Diese Rastverbindung bewirkt, dass die mehreren Halteteller von einem hinteren Endbereich des Schafts, das heißt dem Bereich, der im montierten Zustand von dem Untergrund abgewandt ist, einfach in Richtung des vorderen Endbereichs bewegt werden können, aber eine Bewegung der mehreren Halteteller zurück in Richtung des hinteren Endbereichs des Schafts blockiert wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet das Blockieren der Bewegung der mehreren Halteteller, dass das Bewegen der mehreren Halteteller in die blockierte Richtung grundsätzlich wesentlich schwerer ist, als die Bewegung der mehreren Halteteller in die andere Richtung.
  • Dieser erfindungsgemäße Dämmstoffhalter kann kostengünstig hergestellt und einfach und schnell montiert werden. Insbesondere durch die Rastverbindung zwischen dem Schaft und den mehreren Haltetellern kann sichergestellt werden, dass bei der Montage des Dämmstoffs der Dämmstoff mit dem optimalen Anpressdruck an dem Untergrund gehalten wird, so dass ein Abrutschen des Dämmstoffs und ein sich Verformen des Dämmstoffs wirksam verhindert werden können. Die Rastverbindung sorgt auch dafür, dass bei der Montage für die Anordnung der mehreren Halteteller keine zusätzlichen Werkzeuge benötigt werden. Auch können die Verpackungs- und Transportkosten deutlich gesenkt werden, da die Schäfte und die Halteteller wesentlich weniger Packvolumen einnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter ermöglicht einen zuverlässigen Schutz gegen ein eventuelles Abkippen des Dämmstoffs. Da die erfindungsgemäße Rastverbindung eine sehr genaue Anordnung der mehreren Halteteller auf dem Schaft ermöglicht, kann auch vermieden werden, dass durch zu tiefes Setzen eines Haltetellers die Dämmung lokal zu stark komprimiert wird.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wird das Abrutschen und das sich Verformen des Dämmstoffs im montierten Zustand noch durch weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die mehreren Halteteller an der dem Dämmstoff zugewandten Seite mindestens einen Vorsprung auf. Der Vorsprung verhindert, dass sich der Dämmstoff im Bereich der mehreren Halteteller und in einem gewissen Abstand dazu verformt beziehungsweise abrutscht. Der Vorsprung kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Der Vorsprung kann eine Unebenheit formen, die bewirkt, dass die Reibung zwischen dem Halteelement und dem Dämmstoff erhöht wird. Der Vorsprung kann aber auch zumindest teilweise in den Dämmstoff eindringen. Vorzugsweise weist der mindestens eine Vorsprung eine Profilierung auf. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Profilierung hat der mindestens eine Vorsprung die Form eines Zahns, der vorzugsweise in den von den mehreren Haltetellern gehaltenen Dämmstoff zumindest teilweise eindringt. Weiter bevorzugt weisen die mehreren Halteteller mehrere derartiger Vorsprünge auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter ein Haltelement auf. Dieses Halteelement ist derart ausgestaltet, dass es im montierten Zustand des Dämmstoffhalters zwischen dem Untergrund und dem daran angrenzenden Dämmstoff angeordnet ist und das Haltelement an der dem Dämmstoff zugewandten Seite mindestens einen Vorsprung aufweist. Wie bereits oben im Zusammenhang mit den mehreren Haltetellern beschrieben, kann der Vorsprung auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Die dort beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind auch bei dem Halteelement bevorzugt. Das Haltelement wird vorzugsweise an dem Schaft angeordnet, so dass für den Schaft und das Haltelement nur eine Verbindung mit dem Untergrund notwendig ist. Das Haltelement kann aber auch in einem Abstand von dem Schaft an dem Untergrund angeordnet werden. Bei Bedarf können Halteelemente sowohl am Schaft als auch im Abstand vom Schaft angeordnet werden.
  • Insbesondere durch die Verwendung von einem oder mehreren Vorsprüngen an den mehreren Haltetellern und/oder dem Halteelement, kann die Anzahl der notwendigen Dämmstoffhalter pro Fläche substantiell reduziert werden.
  • Die Halteteller und das Halteelement können verschiedene Formen aufweisen, das heißt, sie können rund, rechteckig, mehreckig beziehungsweise oval sein oder jede sonst noch denkbare Form aufweisen.
  • Wenn der zu befestigende Dämmstoff aus mehreren Lagen besteht, kann der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter weitere Merkmale aufweisen, um diese Lagen zweckmäßig zu halten.
  • Jeder Halteteller wird verwendet, um jeweils eine Lage des Dämmstoffs an der davor liegenden Lage des Dämmstoffs oder an dem Untergrund zu befestigen. Halteteller, die zwischen zwei Lagen Dämmstoff angeordnet sind, können in einer bevorzugten Ausführungsform an zwei Seiten jeweils mindestens einen Vorsprung aufweisen, so dass mindestens ein Vorsprung an der der einen Lage Dämmstoff zugewandten Seite angeordnet ist und mindestens ein anderer Vorsprung an der der anderen Lage Dämmstoff zugewandten Seite angeordnet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter außerdem mindestens ein Verbindungselement auf. Dieses Verbindungselement weist mindestens zwei Vorsprünge auf. Die mindestens zwei Vorsprünge sind derart angeordnet, dass wenn das Verbindungselement zwischen zwei Lagen des Dämmstoffs platziert wird, einer der mindestens zwei Vorsprünge zumindest teilweise in einer der mindestens zwei Lagen eindringt und der andere der mindestens zwei Vorsprünge zumindest teilweise in die andere der mindestens zwei Lagen des Dämmstoffs eindringt. Mit Hilfe dieses Verbindungselements kann eine Lage des Dämmstoffs sehr wirksam und sehr einfach und kostengünstig an einer anderen Lage des Dämmstoffs befestigt werden. Eine derartige zusätzliche Befestigung kann beispielsweise an größeren Flächen verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter kann auf unterschiedliche Weise montiert werden. Eine Möglichkeit ist es zuerst den Schaft des Dämmstoffhalters direkt oder indirekt in oder an dem Untergrund zu befestigen. In einem nächsten Schritt kann dann der Dämmstoff über den Schaft bis auf den Untergrund geschoben werden. Hierfür ist der Schaft vorzugsweise an seinem hinteren Endbereich derart ausgestaltet, dass ein einfaches Aufschieben des Dämmstoffs auf den Schaft möglich ist. Hierfür kann der Schaft zum Beispiel an dem Endbereich eine konische beziehungsweise eine spitze Form aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung von Dämmstoff an einem Untergrund weist die folgenden Schritte auf: Zunächst wird ein vorderer Endbereich eines Schafts des Dämmstoffhalters direkt oder indirekt in oder an dem Untergrund befestigt. Danach werden mehrere Halteteller entlang des Schafts bis zur Oberfläche des zu befestigenden Dämmstoffs bewegt, wobei der Schaft und die mehreren Halteteller Rastmittel zur Bildung einer Rastverbindung aufweisen und wobei die Rastmittel derart ausgestaltet sind, dass die mehreren Halteteller von einem hinteren Endbereich des Schafts einfach in Richtung des vorderen Endbereichs bewegt werden können, die Rastmittel aber eine Bewegung des Haltetellers zurück in Richtung des hinteren Endbereichs des Schafts blockieren.
  • Im Folgenden werden der erfindungsgemäße Dämmstoffhalter und das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung von Dämmstoff beispielhaft anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a:
    einen Querschnitt einer nicht beanspruchten Ausführungsform eines Dämmstoffhalters im montierten Zustand mit einem Halteteller für die Befestigung von Dämmstoff;
    Fig. 1b:
    einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters im montierten Zustand mit zwei Haltetellern für die Befestigung von zwei Lagen Dämmstoff;
    Fig. 2:
    einen Querschnitt durch einen Halteteller und einen Schaft, der eine Ausführungsform der Rastmittel zur Bildung einer Rastverbindung zwischen dem Halteteller und dem Schaft gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
    Fig. 3:
    einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters im montierten Zustand;
    Fig.4a:
    eine perspektivische Ansicht eines Halteelements mit entlang einer Geraden angeordneten Vorsprüngen, wie es in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters beispielsweise verwendet werden kann;
    Fig. 4b:
    eine perspektivische Ansicht eines alternativen Halteelements mit kreisförmig angeordneten Vorsprüngen, wie es in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters beispielsweise verwendet werden kann;
    Fig. 5a:
    einen Querschnitt eines Verbindungselements im montierten Zustand, wie es in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters beispielsweise verwendet werden kann;
    Fig. 5b:
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 5a gezeigten Verbindungselements mit beidseitig jeweils entlang einer Geraden angeordneten Vorsprüngen; und
    Fig. 5c:
    eine perspektivische Ansicht eines alternativen Verbindungselements mit beidseitig jeweils an unterschiedlichen Enden des Verbindungselements angeordneten Vorsprüngen.
  • In Fig. 1a wird ein Querschnitt einer nicht beanspruchten Ausführungsform des Dämmstoffhalters 1 im montierten Zustand gezeigt. Der Dämmstoffhalter 1 besteht aus zwei Teilen, einem Schaft 5 und einem Halteteller 6. Der Schaft 5 ist in diesem Beispiel in einem Bohrloch in einem Untergrund 4 befestigt. Alternativ kann der Schaft 5 aber auch anders direkt oder indirekt an oder in dem Untergrund 4 befestigt werden. Beispielsweise kann ein zusätzliches Mittel in einem Bohrloch in dem Untergrund 4 angeordnet werden, an dem der Schaft 5 befestigt werden kann.
  • Der Fachmann weiß, dass diese Art der Befestigung an dem Untergrund 4 sowohl vor der Anordnung des Dämmstoffs 2 an dem Untergrund 4 als auch nach der Anordnung des Dämmstoffs 2 an dem Untergrund 4 durchgeführt werden kann. Wenn der Dämmstoff 2 vor der Befestigung des Schafts 5 an dem Untergrund 4 angeordnet wurde, wird der Schaft 5 durch den Dämmstoff 2 hindurch an dem Untergrund 4 befestigt. Wenn der Dämmstoff 2 nach der Befestigung des Schafts 5 an dem Untergrund 4 angeordnet wird, ist es hilfreich, wenn der Schaft 5, wie in der Figur 1a gezeigt, an seinem hinteren Endbereich 8 derart ausgestaltet ist, dass ein einfaches Aufschieben des Dämmstoffs 2 auf den Schaft 5 möglich ist. In der in Fig. 1a gezeigten Ausführungsform weist der hintere Endbereich 8 hierfür eine konische Form auf.
  • In der in Fig. 1a gezeigten Ausführungsform wurde der Dämmstoff 2 entweder vor dem Befestigen des Schafts 5 oder nach dem Befestigen des Schafts 5 an dem Untergrund 4 angeordnet. Um den Dämmstoff 2 an dem Untergrund 4 zu befestigen, wird ein Halteteller 7 auf dem Schaft 5 bis zum Dämmstoff 2 bewegt. Dabei kann der Halteteller 7 bereits auf dem Schaft 5 angeordnet sein. Dies ist zum Beispiel möglich, wenn der Schaft 5 erst an dem Untergrund 4 befestigt wird, nachdem der Dämmstoff 2 an dem Untergrund 4 angeordnet wurde. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Halteteller 7 aber auch erst nach dem Befestigen des Schafts 5 an oder in dem Untergrund 4 auf den Schaft 5 geschoben werden beziehungsweise zwischen dem Halteteller 7 und dem Schaft 5 eine Rastverbindung hergestellt werden. Der Halteteller 7 wird dann so weit auf dem Schaft 5 nach vorne bewegt, das heißt in Richtung des vorderen Endbereichs 9 des Schafts 5, bis der Dämmstoff 2 durch den Halteteller 7 an dem Untergrund 4 befestigt ist.
  • Fig. 1a zeigt das Ergebnis dieser Montage, wobei sich anhand des Ergebnisses nicht feststellen lässt, in welcher der oben beschriebenen Reihenfolgen die einzelnen Verfahrensschritte durchgeführt wurden.
  • Der Schaft 5 weist in dem vorderen Endbereich 9 ein Verbindungsmittel 6 auf. In dem in Fig. 1a gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Verbindungsmittel 6 durch mehrere Lamellen gebildet, mit denen der Schaft 5 in einem Bohrloch in dem Untergrund 4 befestigt werden kann. Ausgehend von dem vorderen Ende des Schafts 5 weist die in Fig. 1a gezeigte Ausführungsform des Schafts 5 nach dem Verbindungsmittel 6 einen Absatz auf. Dieser Absatz wird dadurch gebildet, dass der Umfangsdurchmesser des Schafts 5 im Bereich des Verbindungsmittels 6 kleiner ist, als der Umfangsdurchmesser eines unmittelbar oder mittelbar daran anschließenden Bereichs des Schafts 5. Mit Hilfe dieses Absatzes wird ein Anschlag gebildet, der verhindert, dass der Schaft 5 weiter in ein Loch in dem Untergrund 4 hineingeschoben werden kann. Somit hat die Länge des Schafts 5 über dem Untergrund 4 immer mindestens eine definierte Länge. Diese Länge des Schafts 5 ist vorzugsweise größer, als die Dicke des zu befestigenden Dämmstoffs 2, um gegebenenfalls ein einfaches Aufschieben des Haltetellers 7 auf den Schaft 5 zu ermöglichen. Ein Schaft 5 mit dieser Länge hat auch den Vorteil, dass er auch bei Unebenheiten, wie zum Beispiel Vorsprüngen, an dem Untergrund 4, zum Beispiel der Gebäudewand, verwendet werden kann, um diese Unebenheiten auszugleichen.
  • In der in Fig. 1a gezeigten Ausführungsform weist der Halteteller 7 an seiner dem Dämmstoff 2 zugewandten Seite einen Vorsprung 11 auf. In dieser Ausführungsform ist dies ein umlaufender Vorsprung 11. Alternativ können aber auch mehrere Vorsprünge an dem Halteteller 7 angeordnet sein. Wie oben beschrieben, können der Vorsprung oder die Vorsprünge auch eine Profilierung aufweisen.
  • Fig. 1b zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters 1 im montierten Zustand, ähnlich der in Fig. 1a gezeigten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform sind zwei Halteteller 7 für die Befestigung von zwei Lagen Dämmstoff 2, 3 vorgesehen. Ein Halteteller 7 befestigt dabei eine erste Lage Dämmstoff 3 an dem Untergrund 4 und der andere Halteteller 7 befestigt die zweite Lage Dämmstoff 2 an der ersten Lage Dämmstoff 3.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedlichste Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rastmittel 10 bekannt. Fig. 2 veranschaulicht ein Beispiel für eine Realisierung dieser erfindungsgemäßen Rastmittel 10 zur Bildung einer Rastverbindung. In dieser gezeigten Ausführungsform des Rastmittels 10 weist der Halteteller 7 mindestens ein federndes Rastelement 15 auf. Das Rastmittel 10 des Schafts 5 wird durch mehrere Rastnasen 16 gebildet. In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform haben die Rastnasen 16 einen keilförmigen Querschnitt, wobei eine Kante der Rastnase 16 eine Rampe bildet und die andere Kante der Rastnase 16 im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckung des Schafts 5 angeordnet ist. Durch Ausüben von Druck auf den Halteteller 7 in Richtung des vorderen Endbereichs 9 stößt das federnde Rastelement 15 des Haltetellers gegen die Rampe der Rastnase 16 an dem Schaft 5 und wird durch die Rampe von dem Schaft 5 weg gedrückt und kann somit über die Rastnase 16 rutschen. Wenn allerdings auf den Halteteller 7 ein Druck in Richtung des hinteren Endbereichs 8 ausgeübt wird, stößt das Rastelement gegen die senkrechte Kante der Rastnase 16. Dadurch wird eine Bewegung des Haltetellers 7 in diese Richtung blockiert, d.h. der Halteteller kann gar nicht oder nur mit Hilfe eines Drucks in diese Richtung bewegt werden, der höher ist, als der notwendige Druck für die Bewegung in die Gegenrichtung.
  • Dieses ist allerdings nur ein Beispiel für eine Ausführungsform für die beanspruchten Rastmittel. Es ist grundsätzlich möglich, die erfindungsgemäße Rastverbindung auch mit anderen Rastmitteln als dem beschriebenen, federnden Rastelement und den beschriebenen Rastnasen zu realisieren. Darüber hinaus können auch das Rastelement und die Rastnasen anders als dargestellt ausgebildet sein. So kann zum Beispiel der Querschnitt einer Rastnase kreisabschnittsförmig, dreieckig, vieleckig oder unregelmäßig ausgebildet sein. Mit Hilfe der Form kann zum Beispiel die Bewegung des Haltetellers 7 in Richtung des vorderen Endbereichs 9 oder des hinteren Endbereichs 8 leichter, schwieriger oder unmöglich gemacht werden. Bei einer Ausführungsform der Rastmittel kann zum Beispiel das Blockieren des Haltetellers 7 in Richtung des hinteren Endbereichs 8 durch Verwendung eines Werkzeugs oder einer Lasche aufgehoben werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters im montierten Zustand. Wie in Fig. 3 veranschaulicht, wird das Halteelement 12 zwischen dem Untergrund 4 und dem daran angrenzenden Dämmstoff 2, 3 angeordnet. Das Haltelement 12 weist an der dem Dämmstoff zugewandten Seite mindestens einen Vorsprung auf. Wie bereits oben erläutert, kann der Vorsprung mit Hilfe von unterschiedlichen Formen realisiert werden, die die Reibung zwischen dem Halteelement und dem Dämmstoff erhöhen oder zumindest teilweise in den Dämmstoff eindringen. In der in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform weist das Halteelement 12 mehrere Vorsprünge auf, die jeweils die Form eine Zahns aufweisen. Die Fig. 4a und 4b zeigen Ausführungsformen eines derartigen Halteelements 12. In Fig. 4a liegen die Vorsprünge des Halteelements 12 auf einer Geraden. In der Ausführungsform in Fig. 4b sind die Vorsprünge des Halteelements 12 kreisförmig angeordnet.
  • Das Haltelement 12 kann auf unterschiedliche Weise an dem Untergrund 4 befestigt werden. Das Halteelement 12 kann zusammen mit dem Schaft 5 am Untergrund 4 befestigt werden oder getrennt davon. Bei den in den Fig. 4, 4a und 4b gezeigten Ausführungsformen wird das Halteelement 12 zusammen mit dem Schaft 5 an dem Untergrund 4 befestigt. Bei diesen Ausführungsformen weist das Halteelement 12 als Verbindungsmittel 17 Lamellen zur Befestigung in einem Bohrloch auf. In diesem Fall kann der Schaft 5 indirekt, das heißt mit Hilfe des Haltelements 12, an dem Untergrund 4 befestigt werden. Hierfür kann der Schaft 5 an seinem unteren Ende derart ausgebildet sein, dass er an dem Halteelement 12 befestigt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schaft 5 hierfür an seinem vorderen Endbereich derart ausgestaltet, dass er in das Verbindungsmittel 17 des Haltelements 12 eingeführt werden kann. Hierdurch kann das Verbindungsmittel 17 aufgeweitet und somit die Haltekraft dieses Verbindungselements erhöht werden.
  • Die Fig. 5a, 5b und 5c zeigen Ausführungsformen von Verbindungselementen 13, wie sie vorteilhaft im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Dämmstoffhalter 1 zur Befestigung von mehreren Lagen Dämmstoff 2, 3 verwendet werden können. Fig. 5a zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsförm eines Verbindungselements 13 im montierten Zustand, wie es insbesondere zusammen mit dem erfindungsgemäßen Dämmstoffhalter 1 vorteilhaft verwendet werden kann. Das Verbindungselement 13 weist mindestens zwei Vorsprünge auf, wobei einer der mindestens zwei Vorsprünge in eine Lage Dämmstoff eindringt und der andere der mindestens zwei Vorsprünge in eine andere Lage Dämmstoff eindringt. Das Verbindungselement 13 verhindert auf einfache Weise, dass sich eine Lage Dämmstoff relativ zu einer anderen Lage Dämmstoff bewegt.
  • Fig. 5b zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 5a gezeigten Verbindungselements 13. Aus Fig. 5b ist ersichtlich, dass das Verbindungselement 13 in dieser Ausführungsform mehrere Vorsprünge, die die Form eines Zahnes aufweisen, gebildet wird, wobei die Vorsprünge an zwei gegenüberliegenden Seiten des Verbindungselements 13 jeweils entlang einer Geraden angeordnete sind.
  • Fig. 5c zeigt eine alternative Ausführungsform des Verbindungselements 14. Das in Abb. 5c gezeigte Verbindungselement 14 weist zwei Vorsprünge an gegenüberliegenden Seiten auf. Bei dem Verbindungselement 14 sind diese Vorsprünge zusätzlich noch seitlich versetzt, so dass im montierten Zustand der Vorsprung, der in der Lage Dämmstoff angeordnet ist, die näher an dem Untergrund 4 ist, sich über dem anderen Vorsprung befindet. Der die beiden Vorsprünge verbindende Teil des Verbindungselements 14 liegt im montierten Zustand zwischen den beiden Lagen Dämmstoff und verhindert, dass die außen liegende Lage Dämmstoff mit ihrem Gewicht bewirkt, dass der Vorsprung aus der innen liegenden Lage Dämmstoff herausgezogen wird. Als ein weiteres oder alternatives Mittel, um dies zu verhindern, können die Vorsprünge bei den Verbindungselementen 13, 14 auch Widerhaken aufweisen, wie dies zum Beispiel bei einem der in Fig. 5c gezeigten Vorsprünge veranschaulicht ist.

Claims (9)

  1. Dämmstoffhalter (1) zur Befestigung von mehreren Lagen Dämmstoff (2, 3) an einem Untergrund (4), aufweisend:
    einen Schaft (5), wobei der Schaft (5) in einem vorderen Endbereich (9) ein Verbindungsmittel (6) aufweist, um den Schaft (5) in oder an dem Untergrund (4) direkt oder indirekt zu befestigen, und
    mehrere Halteteller (7) zum Halten des Dämmstoffs (2, 3), wobei jeder der mehreren Halteteller (7) ausgestaltet ist, um jeweils eine Lage des Dämmstoffs (2, 3) an der davor liegenden Lage des Dämmstoffs (2, 3) oder dem Untergrund (4) zu halten, und wobei der Schaft (5) und jeder der mehreren Halteteller (7) Rastmittel (10) zur Bildung einer Rastverbindung aufweisen, wobei die Rastmittel derart ausgestaltet sind, dass jeder der mehreren Halteteller (7) von einem hinteren Endbereich (8) des Schafts (5) einfach in Richtung des vorderen Endbereichs (9) bewegt werden kann, die Rastmittel (10) aber eine Bewegung des Haltetellers (7) zurück in Richtung des hinteren Endbereichs (8) des Schafts (5) blockieren.
  2. Der Dämmstoffhalter (1) nach Anspruch 1, wobei der Halteteller (7) an der dem Dämmstoff (2, 3) zugewandten Seite des Haltetellers (7) mindestens einen Vorsprung (11) aufweist.
  3. Der Dämmstoffhalter (1) nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Vorsprung (11) durch einen Zahn gebildet wird.
  4. Der Dämmstoffhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter aufweisend ein Halteelement (12), das derart ausgestaltet ist, dass es im montierten Zustand des Dämmstoffhalters (1) zwischen dem Untergrund (4) und dem daran angrenzenden Dämmstoff (2, 3) angeordnet ist und das Halteelement an der dem Dämmstoff (2, 3) zugewandten Seite mindestens einen Vorsprung aufweist.
  5. Der Dämmstoffhalter (1) nach Anspruch 4, wobei das Halteelement (12) derart ausgestaltet ist, dass es an dem Schaft (5) angeordnet ist.
  6. Der Dämmstoffhalter (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der mindestens eine Vorsprung durch einen Zahn gebildet wird.
  7. Der Dämmstoffhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Dämmstoff (2, 3) aus mehreren Lagen besteht und der Dämmstoffhalter (1) ein Verbindungselement (13, 14) zum Verbinden einer Lage des Dämmstoffs (2, 3) an einer anderen Lage aufweist, wobei das Verbindungselement (13, 14) mindestens zwei Vorsprüngen aufweist, wobei einer der mindestens zwei Vorsprünge zumindest teilweise in eine der mindestens zwei Lagen eindringt und der andere der mindestens zwei Vorsprünge zumindest teilweise in die andere der mindestens zwei Lagen eindringt.
  8. Der Dämmstoffhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schaft (5) an seinem hinteren Endbereich (8) derart ausgestaltet ist, dass ein einfaches Aufschieben des Dämmstoffs (2, 3) auf den Schaft (5) möglich ist.
  9. Verfahren zur Befestigung von mehreren Lagen Dämmstoff (2, 3) an einem Untergrund (4), aufweisend:
    direkt oder indirektes Befestigen von einem vorderen Endbereich (9) eines Schafts (5) des Dämmstoffhalters (1) in oder an dem Untergrund (4); und
    Bewegen von mehreren Haltetellern (7) entlang des Schafts (5) bis zur Oberfläche des zu befestigenden Dämmstoffs, wobei jeder der mehreren Halteteller (7) ausgestaltet ist, um jeweils eine Lage des Dämmstoffs (2, 3) an der davor liegenden Lage des Dämmstoffs (2, 3) oder dem Untergrund (4) zu halten, und wobei der Schaft (5) und jeder der mehreren Halteteller (7) Rastmittel (10) zur Bildung einer Rastverbindung aufweisen und wobei die Rastmittel derart ausgestaltet sind, dass jeder der mehreren Halteteller (7) von einem hinteren Endbereich (8) des Schafts (5) einfach in Richtung des vorderen Endbereichs (9) bewegt werden kann, die Rastmittel (10) aber eine Bewegung des Haltetellers (7) zurück in Richtung des hinteren Endbereichs (8) des Schafts (5) blockieren.
EP12166653.1A 2012-05-03 2012-05-03 Dämmstoffhalter Active EP2660403B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12166653.1A EP2660403B1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Dämmstoffhalter
PL12166653T PL2660403T3 (pl) 2012-05-03 2012-05-03 Uchwyt do materiału izolacyjnego
ES12166653.1T ES2630130T3 (es) 2012-05-03 2012-05-03 Soporte para material aislante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12166653.1A EP2660403B1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Dämmstoffhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2660403A1 EP2660403A1 (de) 2013-11-06
EP2660403B1 true EP2660403B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=46177225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12166653.1A Active EP2660403B1 (de) 2012-05-03 2012-05-03 Dämmstoffhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2660403B1 (de)
ES (1) ES2630130T3 (de)
PL (1) PL2660403T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200006449A1 (it) * 2022-04-01 2023-10-01 G P Innovazioni Srls Apparato di fissaggio per connettere un pannello ad una struttura di supporto

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017116237A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Christiania Byggteknikk As A fastening device and method for fastening isolation material to a flat roof and a tool for mounting the fastening device
GB201711987D0 (en) * 2017-07-25 2017-09-06 Waterford Inst Of Tech A fixing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056349B (de) 1954-08-02 1959-04-30 Eckel Oliver C Vorrichtung zum Befestigen von Bauteilen, insbesondere Isolierplatten
US3238835A (en) * 1964-01-23 1966-03-08 Certain Teed Fiber Glass Acoustic insulation fastener
CH657652A5 (en) * 1982-09-23 1986-09-15 Wolfgang Schugk Retainer for fastening insulating fibre mats - consists of plate with barbed plug inserted into mat
DE19504463A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Hilti Ag Befestigungselement für Isolationsmaterialien
DE20018875U1 (de) * 2000-11-04 2001-02-01 Fauner Gerhard Befestigungsvorrichtung für Weichstoffmatten
AT9778U1 (de) * 2007-01-12 2008-03-15 Stich Friedrich Befestigungsvorrichtung
DE202010006745U1 (de) 2009-06-12 2010-08-19 Puren Gmbh Befestigungsdämmvorrichtung
EP2320005A3 (de) * 2009-10-28 2012-01-18 Schnabl Stecktechnik GmbH Verfahren und System zum Festlegen eines Befestigungselements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200006449A1 (it) * 2022-04-01 2023-10-01 G P Innovazioni Srls Apparato di fissaggio per connettere un pannello ad una struttura di supporto
WO2023187847A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-05 G.P.Innovazioni Srls Universal fastening apparatus for connecting a panel to a supporting structure

Also Published As

Publication number Publication date
ES2630130T3 (es) 2017-08-18
PL2660403T3 (pl) 2017-06-30
EP2660403A1 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2997268B1 (de) Befestigungselement
EP3810997A1 (de) Trägersystem zur anordnung einer photovoltaikeinheit aufweisend mindestens ein photovoltaikmodul
EP2589725B1 (de) Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
EP2660403B1 (de) Dämmstoffhalter
DE102012107572B4 (de) Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
EP2930286B1 (de) Fassadensystem
DE102007050985A1 (de) Befestigungsklammer
WO2014169396A1 (de) Tragstruktur zur befestigung eines solarmoduls auf eimem gebäudedach oder an einer gebäudefassade
EP2682681B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
EP3095949B1 (de) Türdichtungsanordnung
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
EP2799783B1 (de) Halter zum Fixieren einer Leitung, insbesondere eines Rohres, sowie entsprechende Verbindungsanordnung
EP2759666B1 (de) Beschlaganordnung mit einem Profilelement
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
EP3339528B1 (de) Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung
EP1801307B1 (de) Schneefangvorrichtung für geneigte Dachflächen
DE102015117544B4 (de) Halter für ein Ausfachungselement und Anordnung für ein Rahmenprofil mit einem solchen Halter
WO2020011846A1 (de) Abstandshalter zur einstellung eines sollabstandes zwischen zwei komponenten und verfahren zur ausrichtung zweier komponenten zueinander
EP2998458A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Platte an einem Verankerungsgrund
DE202014007230U1 (de) Montagesystem
DE102014005329A1 (de) Fassadensystem
DE102018107687A1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung und Verfahren zur Montage eines Bauelementes in Brandschutzausführung
EP2742195B1 (de) Verfahren zum schraubenlosen montieren einer abschlussleiste
EP2388407B1 (de) Montagekeil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160715

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 853725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009004

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E013672

Country of ref document: EE

Effective date: 20170313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2630130

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 23694

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009004

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: EE

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20240215 AND 20240221