EP2997091A1 - Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen - Google Patents

Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen

Info

Publication number
EP2997091A1
EP2997091A1 EP14724696.1A EP14724696A EP2997091A1 EP 2997091 A1 EP2997091 A1 EP 2997091A1 EP 14724696 A EP14724696 A EP 14724696A EP 2997091 A1 EP2997091 A1 EP 2997091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
water
saturated
unsaturated
preparation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14724696.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Otterbach
Konrad Nostadt
Holger Danielec
Herbert Bachus
Robert Zyschka
Peter Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHT Germany GmbH
Original Assignee
CHT R Beitlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHT R Beitlich GmbH filed Critical CHT R Beitlich GmbH
Publication of EP2997091A1 publication Critical patent/EP2997091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/21Urea; Derivatives thereof, e.g. biuret
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/06Waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/2246Esters of unsaturated carboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties

Definitions

  • the invention describes a preparation which is applied to textile surfaces, woven fabrics, loops, knits, fibers, nonwovens and knitted fabrics and exhibits a water-repellent effect thereon. Furthermore, the invention comprises a process for the preparation of the preparation and the use of the preparation, including the textiles thus obtained.
  • Textile materials are used for a variety of applications. However, their absorbency and permeability to water are undesirable in many applications. For outdoor textiles such as rainwear and tarpaulins or permanent outdoor textiles such as awnings and geotextiles, these properties are disadvantageous. Since the sole choice of textile material can not find a technically adequate and economically acceptable solution to the problem, these textiles are treated with water-repellent agents. For a long time, the perfluorinated acrylate systems and the equipment based on them dominated the market. These fluorine-containing surface treatments not only allow excellent water repellency, but also bring along oil and dirt repellent effects.
  • Patent EP 2411575 Bl mentions the use of terpolymers based on alkyl acrylates, chlorine-containing vinyl compounds and styrene derivatives in combination with waxes as aqueous dispersions.
  • styrene-containing polymers is unsuitable due to the yellowing tendency of these compounds and also halogen-containing substances are undesirable for environmental reasons in the textile industry.
  • Vinyl esters of the Kochkladren as a component of copolymer wax dispersions were mentioned in EP 1424433 Bl, but are unfavorable due to the high price.
  • DE 10211549 B9 describes the preparation of a compound which is obtained from the reaction of a diol, alkanolamine or diamine with a diisocyanate or a dicarboxylic acid and finally admixed with a further isocyanate. In conjunction with waxing, this reaction product is used as a hydrophobic surface finish.
  • H-siloxanes for the hydrophobization of textiles is known for example from DE 1231663 AI.
  • wrinkle-free equipment can be achieved at the same time (cf also US 3,032,442 A).
  • these known systems are known to have the serious disadvantage that elemental hydrogen can be released during textile finishing, which represents a considerable process risk.
  • they require anhydrous, flammable solvents and toxicologically questionable catalysts and are therefore not applicable in the textile industry.
  • EP 2152957 B1 also uses the described component from DE 10211549 B9 in conjunction with alkyl-modified organosiloxanes, which, however, can not achieve sufficient hydrophobicity before and after household washes.
  • JP 2006-124866 A1 reports on the use of a non-functionalized polydimethylsiloxane in compounds with a cross-linking agent, preferably based on a carbodiimide, for hydrophobicizing textile materials.
  • EP 1108765 Bl describes carboxy-functional silicones as water repellents for furs and leather, optionally together with paraffins.
  • the disadvantage is that these substrates at the latest after the first household wash with a commercial alkaline detergent lose their water-repellent effect, since the present invention according to the necessary acid groups are then deprotonated.
  • the authors also describe a dispersion process in which the silicone is first reacted with a base, then dispersed in a mixture of water and an organic solvent, from which finally this solvent has to be removed by distillation.
  • Aminoplasts are mostly used in the form of melamine or urea-formaldehyde resins as crease-resistant finishing of cellulosic fibers.
  • Alkylmelamines and their resins as textile water repellents are known from BE 569962 AI. Similar approaches can also be found in DE 1594977 AI and DE 1570776 AI. In DE 60124597 12 such melamine derivatives are applied together with waxes on textiles to achieve water-repellent effects. With this incomplete fluorine-free system, however, neither adequate permanence nor the desired handle design can be achieved.
  • EP 1035200 A2 describes a wiper cloth finished with one or more hydrophobic components with the aim of producing a water-repellent film on an automobile surface treated therewith, wherein the hydrophobic finish is transferred from the textile to the wiped surface.
  • the authors also state that the amount of emulsifier must not be too high for such a system, since otherwise the hydrophobing effect is lost. Accordingly, the smallest possible amounts of surface-active substances are advantageous.
  • the object of the present invention is to provide a preparation for producing water-repellent effects on textile surfaces by the combination of suitable active ingredients and the combination of these in the preparation with the lowest possible amounts of emulsifiers available. It has surprisingly been found that the combination of, on the one hand, silicone polymer and, on the other hand, wax and / or fatty acid ester, and preferably additionally provided with aminoplasts, results in permanent, wash-resistant hydrophobing of textile materials with a pleasant and soft feel and good air permeability. It is particularly advantageous that the plasticizer usually required can be saved.
  • silicone polymers having a high alkyl density can be formulated particularly advantageously with wax and optionally aminoplast in one step.
  • the process according to the invention describes a production process with the lowest possible amounts of surface-active substances and dispersants.
  • the silicone polymer has a melting point of in particular -20 to 60 ° C, preferably from 0 to 50 ° C, particularly preferably from 20 to 40 ° C, the expert but it is known that melting points of hydrophobicizing components such as waxes must have a melting range greater than 60 ° C in order to achieve even moderate wash resistance.
  • the preparation according to the invention contains the following constituents: a) 1.0 to 50.0% by weight, preferably 2 to 20.0% by weight, silicone polymer b) 1.0 to 50.0% by weight, preferably 2 to 20.0% by weight, wax and / or
  • the silicone polymer according to the invention comprises the necessary units M, N, O and the optional units P a , P b and also P c and optionally the end groups X and Y:
  • n and o are integers and can be chosen independently and assume values from 1 to 100,000.
  • p a , p b , p c can be independently determined as integers between 0 and 100,000. Preferred are such
  • the nitrogen content is defined as follows: Mass (nitrogen in the polymer) * 100
  • the unit M is the base unit of the silicone polymer.
  • R 1 is selected from the group of saturated or unsaturated, linear, branched and / or cyclic hydrocarbons and the aryls, hydroxy or alkoxy.
  • R 2 saturated or unsaturated, linear, branched and / or cyclic hydrocarbons and aryls can be used.
  • the combination for the unit N which consists of a methyl radical and a saturated or unsaturated, linear, branched and / or cyclic, aliphatic hydrocarbon having 8 to 50 carbon atoms, very particularly preferably having 16 to 30 carbon atoms.
  • the unit O carries amino-functional side groups and the radical R 3 .
  • amine-containing silanes from the Dynasylan® product Ver can be incorporated into the polymer by equilibration reactions.
  • the radical R 3 may be a hydroxy, alkoxy, alkyl or aryl group in the context of the invention.
  • the amine-containing side groups consisting of contain at least one nitrogen atom which is present as a primary, secondary, tertiary amine or as quaternary ammonium.
  • R 4 can be selected from the group of saturated or unsaturated, linear, branched and / or cyclic hydrocarbons which may additionally carry amine groups in the chain, such as, for example, alkyleneaminoalkyl, alkyleneaminoalkyleneaminalkyl, or arylenes; particularly preferred are alkylenes having 1 to 6 Carbon atoms or Alkylenaminoalkylenamine having in each case 1 to 6 carbon atoms in the chains used.
  • R 5 and R 6 can independently be selected from the following classes of substance: hydrogen, alkyl, amide, alkyleneamine, alkyleneaminoalkyl, Alkyleneaminoalkylenamine or longer homologues of this series.
  • the optional units P a , P b and P c contain further functionalizations for R 7 and R 8 in the form of organic radicals which may be bonded directly or indirectly via an alkylene or arylene spacer to the silicon atom, such as glycidyl, epoxy, alkyl ethers , Polyalkylene ethers, allyl, hydroxy, triorganylsilyl (organyls are alkyls and / or aryls), alkyl, alkoxy, aryloxy, vinyl, mercapto, phosphato.
  • organic radicals which may be bonded directly or indirectly via an alkylene or arylene spacer to the silicon atom, such as glycidyl, epoxy, alkyl ethers , Polyalkylene ethers, allyl, hydroxy, triorganylsilyl (organyls are alkyls and / or aryls), alkyl, alkoxy, aryloxy, vinyl, mercapto, phosphat
  • R 7 and R 8 it is also possible to use further silicone polymer chains for R 7 and R 8 , so that a cross-branched network is formed which is built up with the units M, N, O and / or P a , P b , P c .
  • linkages of P and / or P c via oxygen bridges to further silicon atoms are possible, which in turn must be part of the abovementioned units.
  • the peripheral units in the a- and ⁇ -positions are saturated by the end groups X and Y.
  • X and Y are independently selectable from hydroxy, triorganylsilyl, alkyl, aryl or hydrogen.
  • Organyls in this context are functionalized or non-functionalized hydrocarbons, aryls or mixtures of these classes.
  • this polymer dissolves in waxes and / or fatty acid esters, and therefore can be emulsified in one step with these.
  • the amount of hydrophobicity-disturbing emulsifiers is largely minimized and the water-repellent effects of the finished textiles improved.
  • one or more of the group of natural, semisynthetic, synthetic waxes and / or fatty acid esters may be considered as wax / fatty acid esters.
  • Natural waxes can be distinguished into mineral, vegetable and animal waxes, all of which can be used according to the invention. Vegetable waxes are, for example, carnauba or Japan wax, mineral, for example, ceresin or montan waxes (raw montan waxes, acid waxes, ester waxes, partially hydrolyzed ester waxes, emulsifier-containing ester waxes, fully hydrolyzed montan waxes). Beeswax, lanolin are exemplary listed as animal waxes.
  • Synthetic waxes are those based on polyalkylene (polyethylene, polypropylene, polyolefin waxes), polyol ether esters, Fischer-Tropsch waxes, oxidized PE and HDPE waxes, paraffins, amide waxes such as Ethylenbisstearoyldiamid.
  • Semisynthetic waxes are chemically modified native source waxes such as hydrogenated jojoba waxes and Sasol waxes.
  • esters of fatty acids can be used as waxes.
  • Suitable acids are the saturated and unsaturated, linear, branched and / or ring fatty acids having 16 to 50 carbon atoms.
  • the linear, saturated or unsaturated acids having 16 to 36 carbon atoms in the chain are used.
  • Fettal koholreste or polyhydric alcohol radicals used as a second component of the esters of the invention.
  • Monofunctional alcohols according to the invention consist of 16 to 50 carbon atoms and one hydroxy group and are composed of saturated or unsaturated and linear, branched and / or rings consisting of rings. Examples are cetyl alcohol, stearyl alcohol, behenyl alcohol, ambrein and betulin.
  • Suitable polyhydric alcohols are reactive aliphatic alcohols which carry two or more hydroxyl groups and can form compounds having more than one ester group under the conditions known to the person skilled in the art with the abovementioned fatty acids.
  • ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, pentylene glycol, pentaerythritol, trimethylolpropane, glycerol are to be listed.
  • mixtures of polyethylene-acrylic acid copolymers, as present in Michem® Emulsion 34935, or polyethylene-maleic acid (anhydride) copolymers can be used.
  • such waxes are used with a melting point of greater than 60 ° C, since it is known in the art that the hydrophobicity is often insufficient in low-melting waxes.
  • the aminoplast preferably to be used according to the invention comprises one or more amine-containing components based on urea, melamine or an aldehyde resin derived therefrom.
  • the melamine component is composed as shown:
  • the radicals R 1 to R 6 are independently selectable from the group hydrogen, saturated or unsaturated, linear, branched and / or cyclic hydrocarbons, aryls, preferably saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbons having 8 to 50 carbon atoms in the chain, preferably 16 to 30, or the units R - S - T and / or U - V.
  • an alkylene or arylene can be used, for S an oxygen atom, ⁇ , ⁇ -dioxyalkylene, ⁇ , ⁇ -dioxyarylene, a carboxyl, carbonate or carbamate group, for T is a hydrogen, a saturated or unsaturated, linear, branched and / or cyclic hydrocarbon or an aryl group, wherein preferably saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbons having 8 to 50 carbon atoms, particularly preferably 16 to 30, are used.
  • a carbonyl or carbamoyl can be used, for V is a saturated or unsaturated, linear, branched or cyclic hydrocarbons or an aryl group, preferably saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbons having 8 to 50 carbon atoms, particularly preferably 16 to 30, are used.
  • the reaction products with aldehydes can also be used according to the invention, provided that at least one of the radicals R 1 to R 6 has one of the abovementioned functionalities. It is also possible according to the invention that one or more of the radicals R 1 to R 6 carry a function of the type polyglycol or polyether. It is further possible for the purposes of the invention that diols or polyhydric alcohols are used in order to achieve crosslinking of various melamine units. For this purpose, at least one of the radicals R 1 to R 6 is replaced by a polyhydric alcohol, its ether or alkylol ethers and thus binds to a further melamine unit.
  • the radicals R 7 and R 8 are independently selectable from the group of saturated or unsaturated, linear, branched or cyclic hydrocarbons, aryls, hydrogen, preferably the saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbons having 8 to 50 carbon atoms, particularly preferably 16 to 30, are used, and / or the units R - S - T or U - V.
  • an alkylene or arylene can be used, for S an oxygen atom, ⁇ , ⁇ -dioxyalkylene, ⁇ , ⁇ -dioxyarylene, a carboxyl, carbonate or carbamate group, for T is a hydrogen, a saturated or unsaturated, linear, branched and / or cyclic hydrocarbon or an aryl group, wherein preferably saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbons having 8 to 50 carbon atoms, particularly preferably 16 to 30, are used.
  • a carbonyl or carbamoyl can be used, for V is a saturated or unsaturated, linear, branched or cyclic hydrocarbons or an aryl group, preferably saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbons having 8 to 50 carbon atoms, particularly preferably 16 to 30, are used.
  • Z can be either an oxygen or a sulfur atom.
  • W represents a hydroxyl-functionalized or a non-functionalized alkylene bridge, preferably ethylene, 1,2-dihydroxyethylene or 1,2-dialkoxyethylene. Mixtures of several aminoplasts are also inventive.
  • the reaction products with aldehydes, the so-called urea-aldehyde resins, here preferably the urea-formaldehyde resins obtained with formaldehyde, can also be used according to the invention if at least one of the radicals R 7 / R 8 has one of the abovementioned functionalities.
  • one of the radicals R 7 or R 8 carries a function of the type polyglycol or polyether.
  • diols or polyhydric alcohols are used in order to achieve crosslinking of different urea units.
  • at least one of the radicals R 7 to R 8 is replaced by a polyhydric alcohol, its ether or alkylol ethers and thus binds to a further urea moiety.
  • fixers and / or crosslinkers from the group of blocked and unblocked isocyanates, diisocyanates, oligoisocyanates and also polyisocyanates, melamine-formaldehyde resins, zirconium salts, urea-formaldehyde resins, glycidyl- or epoxy groups-bearing crosslinking agents, for example according to the invention functionalized polyethyleneimines or polyvinylamines, aziridine-based crosslinkers such as Tubassist FIX 104 W, available from CHT R. Beitlich GmbH, and / or di-, oligo- or polycarboxylic acids, optionally in combination with suitable catalysts, which increase the reactivity and / or selectivity of the crosslinking used.
  • L (CO 2 H) k , wherein L is an organic radical selected from the group of optionally functionalized alkyl, aryl, alkenyl, alkylaryl, arylalkyl, arylalkenyl, alkenylaryl, I as a number either 0 or 1 and k is a number between 2 and 100000 covers.
  • Alkanedicarboxylic acids are particularly preferred, in particular malonic acid, maleic acid, derivatives of succinic acid and oxalic acid.
  • oligo- and polycarboxylic acids in particular alkyl oligoglucoside, alkylpolyglycosides or Aryloligocarbon Acid should be mentioned, particularly preferably butane tetracarboxylic acid, all-c / 'sl, 2,3,4 cyclopentanetetracarboxylic, tricarballylic, citric acid, 1,2,3-trans- Propentricarbon Textre , Succinic acid and derivatives of polyacrylic acid and polymethacrylic acid as homopolymers or copolymers.
  • Suitable catalysts for the fixers are generally Lewis acids or bases.
  • Magnesium chloride is particularly preferably used alone or in combination with Bronsted acids, preferably ortho-phosphoric acid, citric acid, sulfuric acid.
  • Bronsted acids preferably ortho-phosphoric acid, citric acid, sulfuric acid.
  • Brönsted acids preferably ortho-phosphoric acid, citric acid, sulfuric acid without Lewis acid can be used.
  • basic catalysts such as amines, hypophosphites, phosphonates, pyro and polyphosphates or alkali.
  • the preparation is in the form of a solution, dispersion or emulsion in a solvent. Preference is given to using water, possibly in mixtures with alcohols, esters, glycols, polyols, glycol ethers, polyvinyl alcohols or polyol ethers.
  • dispersants from the group of anionic, cationic or nonionic surfactants, optionally in combination with acids or bases.
  • rheological additives such as carboxyalkyl polysaccharides or suitable polyacrylates.
  • the process for dispersing the ingredients comprises the steps
  • Dispersing aids, acid and / or base above the melting point of the aforementioned mixture Reduction of the particle size of the preparation by introduction of mechanical energy
  • Silicone polymer, wax and / or fatty acid esters and optionally aminoplast are brought to the melt with dispersing aids at elevated temperature and successively mixed with the solvent optionally containing further dispersing aids, acids or bases at elevated temperature, the temperature between the melting point of the mixture and the Boiling temperature of the solvent should be.
  • dispersing aids at elevated temperature and successively mixed with the solvent optionally containing further dispersing aids, acids or bases at elevated temperature, the temperature between the melting point of the mixture and the Boiling temperature of the solvent should be.
  • Particularly preferred for the purposes of the invention are those building blocks which are soluble in each other, optionally with the aid of elevated temperature.
  • the preparations can be produced with a minimum amount of emulsifiers. This is particularly advantageous because larger amounts of these auxiliaries disturb the water-repellent effects of the finishes, as is known to the person skilled in the art from DE 1135418 A1.
  • the preparation on which the invention is based and the preparation forms contained therein can also be combined with customary textile auxiliaries known to the person skilled in the art and applied together in standard textile processes. These include, for example, plasticizers, high-performance resins, brighteners, dyes, hydrophilizing or other water repellents, fluorocarbons, anti-pilling additives, fixers, crosslinkers, zirconium salts, surfactants, polymeric binders, adhesives, slip resistance and / or pigments.
  • the textile auxiliaries thus obtained can be used as liquors, foams or pastes for the textile finishing of fibers, fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics or nonwovens.
  • Suitable textile-technological processes include, for example, exhaust processes or forced applications such as coating, equipment by padding, printing, spray processes, monofilament application and / or dyeing. If necessary, can Stabilization of finishing solutions also common emulsifiers, wetting agents and / or deaerators are added.
  • the textile material used in the present invention may be made of natural fibers such as cotton, bast fibers, hard fibers, wool, silk, mineral fibers and / or synthetic fibers such as regenerated cellulose fibers, polylactic acid, polyester, polyamide, polyimide, polyamideimide, polyphenylene sulfide, aramid, polyvinyl chloride, polyacrylonitrile , Polyvinyl acetal, polytetrafluoroethylene, polyethylene, polypropylene, polyurethane, elastane, carbon fibers, silicate fibers, glass fibers, basalt fibers, metal fibers, these contain or consist of mixtures of the materials mentioned. Also, laminated fibers or fibers cast in a composite material are according to the invention.
  • the water repellency was determined according to DIN EN 24920 by the so-called spray test. In addition to the values 50, 70, 80, 90 and 100 specified in the standard, a complete, double-sided wetting of the textile sample, whereby the adhering water also penetrates the non-irrigated areas by capillary forces, is given the value 0.
  • the finished textiles were subjected to a number of household washes according to DIN EN ISO 6330 at 40 ° C to check the washing permanence.
  • the air permeability was determined according to ISO 9237, the breathability according to ISO 15496. The haptic evaluation was classified into five softness levels (very soft, soft, moderate, stiff, very stiff).
  • the dispersions were stabilized by introduction of mechanical energy on a homogenizer of the type LAB 100 from A. P. V. -Schröder GmbH, Lübeck.
  • the air permeability was carried out on a test rig of the type "material testing machine” Karl Schröder KG.
  • the equipment was a laboratory tampon Walter Mathis AG used, the samples were dried in a laboratory clamping frame "Mathis Labdryer” the same company provided with a control unit "Programmer LTE". All finishing liquors were 2 g / L Kollasol SD added to improve the wetting of the textile pattern.
  • the liquor pick-up of the samples is defined as the percentage increase in mass by the liquor and was determined by weighing the samples before and after the finish. It was about 75% for both materials.
  • Bayhydur BL XP 2706 blocked aliphatic isocyanate available from Bayer Materials Science AG
  • Dynasilan 1505 3-aminopropylmethyldiethoxysilane, available from Evonik Industries AG
  • Genamin O-020 oleylamine with 2 ethylene oxide, available from Clariant SE
  • Geniosil GF 95 N- (2-aminoethyl) -3-aminopropylmethyldimethoxysilane, available from Wacker Chemie AG
  • Ci 6 -containing silicone wax available from CHT R. Beitlich GmbH
  • Kollasol SD deaerator, available from CHT R. Beitlich GmbH Lamethan ADH 1: adhesive, available from CHT R. Beitlich GmbH Lamethan LB 25: membrane film, available from CHT R. Beitlich GmbH Licowax KPS: montan wax with acid number 30, available from Clariant SE Licowax LP: montan wax with acid number 122, available from Clariant SE Lutensol AT 25: stearyl alcohol with ethylene oxide, BASF SE
  • Mulsifan RT 258 fatty alcohol ethoxylate, available from Zschimmer & Schwarz GmbH & Co. KG
  • PMX-156 OH siloxane, 80 mPas and an OH / silanol content of 2.5%, available from Xiameter
  • Radia 7500 cetyl stearate, Oleon NV, Belgium
  • Radia 7501 stearyl stearate, Oleon NV, Belgium
  • Sasolwax 6403 paraffin wax available from Sasol Wax GmbH, solidification temperature 63-66 ° C
  • Tubicoat FIX FC blocked isophorone diisocyanate, aqueous dispersion with about 30% active content, available from CHT R. Beitlich GmbH
  • Tubiguard 21 fluorocarbon, available from CHT R. Beitlich GmbH
  • Tubicoat Fixer FA melamine aldehyde resin based crosslinker, available from CHT R. Beitlich GmbH
  • the preemulsion thus obtained was mixed with 168 g of a 15% Lutensol AT 25 in water, circulated for 15 minutes in a homogenizer (200 bar, 80 ° C) and drained through the plate heat exchanger in a separate vessel. Then 910 g of Hansa ASE 6630C in 560 g of cold water were added. From this emulsion were Finishing liquors were prepared with the concentrations and additives mentioned below in soft water (pH 5.5, adjusted with acetic acid) and thus equipped the textile samples on a laboratory pad. These samples were tested for their water repellency with the spray test before and after household washes. The results are shown in Table 1 below.
  • the example did not meet the required water rejections.
  • the preemulsion thus obtained with 120 g of a 15% Lutensol AT 25 mixed in water, circulated for 15 minutes in a homogenizer (200 bar, 80 ° C) and drained via the plate heat exchanger in a separate vessel. From this emulsion finishing liquors were prepared with the below concentrations and additives in soft water (pH 5.5, adjusted with acetic acid) and thus equipped the textile samples on a laboratory pad. These samples were tested for their water repellency with the spray test before and after household washes. The results are listed in Table 3 below.
  • the example did not meet the required water rejections.
  • the resulting pre-emulsion was mixed with 120 g of a 15% Lutensol AT 25 in water, circulated for 15 min in a homogenizer (200 bar, 80 ° C) and drained through the plate heat exchanger in a separate vessel. From this emulsion finishing liquors were prepared with the below concentrations and additives in soft water (pH 5.5, adjusted with acetic acid) and thus equipped the textile samples on a laboratory pad. These samples were tested for their water repellency with the spray test before and after household washes. The results are shown in Table 4 below.
  • the example showed sufficient water repellency with a pleasant full grip.
  • the addition of a cross-linker further improved the washing permanence of the cotton effect (see Table 5 below).
  • Embodiment 2 is a diagrammatic representation of Embodiment 1:
  • the preemulsion thus obtained was mixed with 168 g of a 15% Lutensol AT 25 in water, circulated for 15 minutes in a homogenizer (200 bar, 80 ° C) and drained through the plate heat exchanger in a separate vessel. From this emulsion finishing liquors were prepared with the below concentrations and additives in soft water (pH 5.5, adjusted with acetic acid) and thus equipped the textile samples on a laboratory pad. These samples were tested for their water repellency with the spray test before and after household washes. The results are shown in Table 6 below. Table 6:
  • the example showed very good water-repellent effects with a full, soft feel.
  • Embodiment 3 is a diagrammatic representation of Embodiment 3
  • the preemulsion thus obtained was mixed with 168 g of a 15% Lutensol AT 25 in water, circulated for 15 minutes in a homogenizer (200 bar, 80 ° C) and drained through the plate heat exchanger in a separate vessel. In this mixture was incorporated 1470 g of Persistol HP. From this emulsion finishing liquors were prepared with the below concentrations and additives in soft water (pH 5.5, adjusted with acetic acid) and thus equipped the textile samples on a laboratory pad. These patterns were based on their water repellency checked with the spray test before and after household washes. The results are listed in Table 7 below.
  • the example showed very good water-repellent effects with a full, soft feel even at low application rates. For higher quantities, the feel slightly deteriorated.
  • Embodiment 4 is a diagrammatic representation of Embodiment 4:
  • the preemulsion thus obtained was mixed with 120 g of a 15% Lutensol AT 25 in water, circulated for 15 minutes in a homogenizer (200 bar, 80 ° C) and drained via the plate heat exchanger in a separate vessel. From this emulsion finishing liquors were prepared with the below concentrations and additives in soft water and thus equipped the textile samples on a laboratory pad. These samples were tested for their water repellency with the spray test before and after household washes. The results are shown in Table 9 below.
  • Embodiment 6 is a diagrammatic representation of Embodiment 6
  • the preemulsion thus obtained was mixed with 120 g of a 15% Lutensol AT 25 in water, circulated for 15 minutes in a homogenizer (200 bar, 80 ° C) and drained via the plate heat exchanger in a separate vessel. From this emulsion finishing liquors were prepared with the below concentrations and additives in soft water (pH 5.5, adjusted with acetic acid) and thus equipped the textile samples on a laboratory pad. These samples were tested for their water repellency with the spray test before and after household washes. The results are shown in Table 10 below.
  • the example showed very good water-repellent effects on polyester with a full, soft feel even at low application rates. At higher quantities, the haptics deteriorated slightly. On cotton the water repellent effect was not so pronounced.
  • Embodiment 7 is a diagrammatic representation of Embodiment 7:
  • the preemulsion thus obtained was mixed with 120 g of a 15% Lutensol AT 25 in water, circulated for 15 minutes in a homogenizer (200 bar, 80 ° C) and drained via the plate heat exchanger in a separate vessel. From this emulsion finishing liquors were prepared with the below concentrations and additives in soft water (pH 5.5, adjusted with acetic acid) and thus equipped the textile samples on a laboratory pad. These samples were tested for their water repellency with the spray test before and after household washes. The results are shown in Table 11 below. Table 11:
  • the example showed very good water-repellent effects on polyester with a full, soft feel. On cotton the water repellent effect was not so pronounced.
  • Embodiment 8 is a diagrammatic representation of Embodiment 8
  • the preemulsion thus obtained was mixed with 120 g of a 15% Lutensol AT 25 in water, circulated for 15 minutes in a homogenizer (200 bar, 80 ° C) and drained via the plate heat exchanger in a separate vessel.
  • 100 g of Tubicoat fixer FA mixed in 200 g of water were prepared with the below concentrations and additives in soft water (pH 5.5, adjusted with acetic acid) and thus the textile Pattern equipped with a laboratory foulard. These samples were tested for their water repellency with the spray test before and after household washes. The results are shown in Table 12 below.
  • the example showed very good water-repellent effects on polyester with a full, soft feel even at low application rates. For higher quantities, the haptic deteriorates slightly. The poor starting value at 50 g / L was due to emulsifiers, which could be removed by the first wash. On cotton the water repellent effect was not so pronounced.
  • Embodiment 9 is a diagrammatic representation of Embodiment 9:
  • the preemulsion thus obtained was mixed with 120 g of a 15% Lutensol AT 25 in water, circulated for 15 minutes in a homogenizer (200 bar, 80 ° C) and drained via the plate heat exchanger in a separate vessel. From this emulsion finishing liquors were prepared with the below concentrations and additives in soft water (pH 5.5, adjusted with acetic acid) and thus equipped the textile samples on a laboratory pad. These samples were tested for their water repellency with the spray test before and after household washes. The results are listed in Table 13 below.
  • Embodiment 10 The example showed very good water-repellent effects on polyester and cotton with a full, soft feel.
  • Embodiment 10 The example showed very good water-repellent effects on polyester and cotton with a full, soft feel.
  • the preemulsion thus obtained was mixed with 120 g of a 15% Lutensol AT 25 in water, circulated for 15 minutes in a homogenizer (200 bar, 80 ° C) and drained via the plate heat exchanger in a separate vessel. 200 g of Tubicoat Fixer FA are mixed into 100 g of water in this emulsion. From this emulsion finishing liquors were prepared with the below concentrations and additives in soft water (pH 5.5, adjusted with acetic acid) and thus equipped the textile samples on a laboratory pad. These samples were tested for their water repellency with the spray test before and after household washes. The results are shown in Table 14 below.
  • Embodiment 11 is a diagrammatic representation of Embodiment 11:
  • Embodiment 13 Determination of Air Permeability
  • the embodiments show an improvement of the air permeability over the raw material, while the reference example shows a deterioration.
  • Exemplary embodiment 14 - determination of the respiratory active
  • a reference pattern was first created. On a polyester sample, a thin membrane film was laminated to achieve the desired windproofness with simultaneous breathability. For this purpose, the material was preimpregnated with 5 g / l TUBIGUARD 21 by padding. Subsequently, the now preimpregnated goods on the tenter frame for 2.5 min at 105 ° C was dried.
  • the adhesive used was LAMETHAN ADH1, which was mechanically foamed to a foam weight of 200 g / l.
  • the foamed adhesive composition was applied to the preimpregnated textile by means of a doctor blade with a layer thickness of 0.5 mm. It was then dried at 105 ° C. for 2.5 minutes on the tenter.
  • the breathable membrane film LAMETHAN LB 25 was laminated to the adhesive side of the textile with the aid of a press shop. Subsequently, the resulting textile / membrane composite was fixed to the tenter frame at 145 ° C for 2.5 min.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Zubereitung, die auf textilen Flächen, Geweben, Gelegen, Gestricken, Fasern, Vliesen und Gewirken angewendet wird und eine wasserabweisende Wirkung darauf zeigt. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Zubereitung sowie die Anwendung der Zubereitung einschließlich der so erhaltenen Textilien.

Description

Wasserabweisende Effekte auf textilen Oberflächen
Die Erfindung beschreibt eine Zubereitung, die auf textilen Flächen, Geweben, Gelegen, Gestricken, Fasern, Vliesen und Gewirken angewendet wird und eine wasserabweisende Wirkung darauf zeigt. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Zubereitung sowie die Anwendung der Zubereitung einschließlich der so erhaltenen Textilien.
Textile Materialien werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Ihre Saugfähigkeit von und ihre Durchlässigkeit gegenüber Wasser sind bei vielen Anwendungen allerdings unerwünscht. Für Outdoor-Textilien wie Regenbekleidung und Zeltplanen oder sich dauerhaft im Freien befindlichen Textilien wie Markisen und Geotextilien sind diese Eigenschaften nachteilig. Da sich durch die alleinige Wahl des Textilmaterials keine technisch ausreichende und wirtschaftlich akzeptable Lösung des Problems finden lässt, werden diese Textilien mit wasserabweisenden Mitteln behandelt. Lange Zeit dominierten die perfluorierten Acrylatsysteme und die darauf basierenden Ausrüstungen den Markt. Diese fluorhaltigen Oberflächenbehandlungen lassen nicht nur hervorragende Wasserabweisungen zu, sondern bringen auch öl- und schmutzabweisende Effekte mit. Trotz dieser technischen Eigenschaften sind die perfluorierten Beschichtungen mittlerweile auf dem Rückzug, da sie als persistent und bioakkumulativ gelten (M. Santen, U. Kailee, Chemistry for Any Weather, Greenpeace e.V., 2012, S. 5) .
Der Einsatz von Wachsen in der Hydrophobierung von textilen Oberflächen ist dem Fachmann auch seit langem bekannt. Allerdings sind die Ausrüstungen nicht ausreichend stabil gegen Haushaltswäschen und müssen daher regelmäßig erneuert werden. Eine moderate Verbesserung kann durch die Verwendung von Zirkon- oder Aluminiumsalzen von Fettsäuren erzielt werden (H.-K. Rouette, Encyclopedia of Textile Finishing, Springer, 2000, S. W91-W95, Stichwort„Water repellent finishing"). Jedoch leiden derart veredelte Textilien an einem sehr wachsartigen Griff, sehr geringer Luftdurchlässigkeit und dem damit verbundenem Verlust an Tragekomfort sowie einer erhöhten Entflammbarkeit durch die hohen Wachszuschlagmengen auf der textilen Oberfläche.
Daher wurden Versuche unternommen Wachse in ihren Eigenschaften zu verstärken oder zu ergänzen. Somit werden Wachse häufig mit Polymerdispersionen appliziert. So ist die Verwendung von Fettacrylat-basierten Copolymeren zusammen mit Wachsemulsionen seit längerer Zeit bekannt (C. Tomasino, Chemistry & Technology of Fabric Preparation & Finishing, S. 158-171, Webabruf vom 30.04.2013, http://infohouse.p2ric.org/ref/06/05815.pdf). Lösungsmittelbasierte Polyacrylate wurden zunächst in DE 1238215 AI beschrieben, aber aufgrund ihrer nachteiligen Prozess- und Umwelteinflüsse sind derartige Systeme in der Textilindustrie nicht einsetzbar. Patent EP 2411575 Bl erwähnt die Verwendung von Terpolymeren auf Basis von Alkylacrylaten, chlorhaltigen Vinylverbindungen und Styrolderivaten in Kombination mit Wachsen als wässrige Dispersionen. Die Verwendung von styrolhaltigen Polymeren ist aufgrund der Vergilbungsneigung dieser Verbindungen jedoch ungeeignet und auch halogenhaltige Substanzen sind aus ökologischen Gründen in der textilen Industrie unerwünscht. Vinylester der Kochsäuren als Bestandteil von Copolymer-Wachs-Dispersionen wurden in EP 1424433 Bl erwähnt, sind aber aufgrund des hohen Preises unvorteilhaft.
DE 10211549 B9 beschreibt die Herstellung einer Verbindung, die aus der Reaktion eines Diols, Alkanolamins oder Diamins mit einem Diisocyanat oder einer Dicarbonsäure gewonnen und abschließend mit einem weiteren Isocyanat versetzt wird. In Verbindung mit Wachsen wird dieses Reaktionsprodukt als hydrophobierende Flächenappretur eingesetzt.
Kürzlich wurde die Verwendung einer Polyurethanbeschichtungen in DE 102009014699 AI beschrieben. Allerdings reicht die der Autoren beschriebene Hydrophobie nicht heutigen Anforderungen, zumal lediglich Kontaktwinkel geprüft und keinerlei Waschversuche durchgeführt wurden. Dies ist insofern verständlich, da vergleichsweise große Mengen an Emulgatoren erforderlich sind und diese erst entfernt werden müssen. Als Alternative für die Wachs- und polymerbasierten Ansätze dienen die auf Grundlage von Silikonen. Funktionalisierte Silikone und Siloxane werden seit langem zur Griffoptimierung eingesetzt (vgl. DE 4222483 AI und darin zitierte Schriften).
Der Einsatz von H-Siloxanen zur Hydrophobierung von Textilien ist beispielsweise aus DE 1231663 AI bekannt. In Kombination mit Harnstoff- oder Melaminharzen lassen sich gleichzeitig Knitterfreiausrüstungen erzielen (vgl. auch US 3,032,442 A). Allerdings haben diese genannten Systeme bekanntermaßen den gravierenden Nachteil, dass während der Textilveredlung elementarer Wasserstoff freiwerden kann, was ein erhebliches Prozessrisiko .darstellt. Zudem benötigen sie wasserfreie, brennbare Lösungsmittel sowie toxikologisch bedenkliche Katalysatoren und sind somit in der Textilindustrie nicht anwendbar.
Wasserabweisende Effekte auf textilen Oberflächen beschreibt auch US 2,758,946 A durch Ausrüstung des gemeinsamen Hydrolyseprodukts von Dimethylchlorsilan und Alkylmethylchlorsilanen in der Appreturflotte, unter Zusatz von wasserlöslichen Aminoplasten und Zinn- oder Zinkkatalysatoren. Diese Vorgehensweise genügt in keinster Weise heute geforderten Sicherheitsanforderungen.
Ebenso ist die Verwendung von alkylmodifizierten Kieselsäuren oder deren Estern aus US 2785145 Stand der Technik. Diese Appreturen leiden allerdings an unzureichenden Waschpermanenzen.
EP 2152957 Bl setzt die beschriebene Komponente aus DE 10211549 B9 auch in Verbindung mit alkylmodifizierten Organosiloxanen ein, die aber keine ausreichenden Hydrophobien vor und nach Haushaltswäschen erreichen lassen.
Die Kombination von Wachs- und Silikonölemulsion zur Verbesserung der Reib- und Gleiteigenschaften von Garnen ist dem Fachmann aus WO 03/078726 AI und den darin zitierten Schriften bekannt. Der Einfluss dieser Kombination auf die Wasserabweisung wird nicht erwähnt, vielmehr werden solche Schlichten im Allgemeinen nach den Webprozessen wieder entfernt.
Eine Kombination von Zirkonparaffinwachs und H-Siloxan wird in GB 1287745 AI beschrieben, jedoch ist die Applikation aus organischem, brennbarem Lösungsmittel und mit hochreaktiven Katalysatoren heute aus Sicherheitsgründen nicht mehr akzeptabel. In JP 2006-124866 AI wird über die Verwendung eines nicht-funktionalisierten Polydimethylsiloxans in Verbindungen mit einem Quervernetzer, vorzugsweise auf Basis eines Carbodiimids berichtet, zur Hydrophobierung textiler Materialien.
EP 1108765 Bl beschreibt carboxyfunktionelle Silikone als Hydrophobierungsmittel für Pelze und Leder, gegebenenfalls zusammen mit Paraffinen. Nachteilig ist, dass diese Substrate spätestens nach der ersten Haushaltswäsche mit einem handelsüblichen alkalischen Waschmittel ihre wasserabweisende Wirkung verlieren, da die der Erfindung gemäß notwendigen Säuregruppen dann deprotoniert vorliegen. Auch beschreiben die Autoren ein Dispergierverfahren, bei dem das Silikon erst mit einer Base umgesetzt, anschließend in einer Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel dispergiert wird, woraus abschließend dieses Lösungsmittel destillativ entfernt werden muss.
Aminoplasten werden meist in Form von Melamin- oder Harnstoffformaldehydharzen als Knitterfestausrüsten von cellulosischen Fasern eingesetzt. Alkylmelamine und deren Harze als Textilhydrophobierungsmittel sind aus BE 569962 AI bekannt. Ähnliche Ansätze finden sich auch in DE 1594977 AI und DE 1570776 AI. In DE 60124597 12 werden derartige Melaminderivate zusammen mit Wachsen auf Textilien zur Erzielung von wasserabweisenden Effekte aufgebracht. Mit diesem nichtvollständig fluorfreien System lassen sich jedoch weder ausreichende Permanenzen noch die gewünschte Griffgestaltung erreichen.
EP 1035200 A2 beschreibt einen mit einer oder mehreren hydrophoben Komponenten veredelten Wischlappen mit dem Ziel auf einer damit behandelten Automobiloberfläche einen wasserabweisenden Film zu erzeugen, wobei die hydrophobe Appretur vom Textil auf die damit abgewischte Oberfläche übertragen wird. Die Autoren führen zudem an, dass die Emulgatormenge für ein solches System nicht zu hoch gewählt werden darf, da sonst der hydrophobierende Effekt verloren geht. Vorteilhaft sind demnach möglichst geringe Mengen an oberflächenaktiven Substanzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zubereitung zur Erzeugung wasserabweisender Effekte auf textilen Oberflächen durch die Kombination geeigneter Wirkstoffe und die Zusammenführung dieser in der Zubereitung mit geringstmöglichen Mengen an Emulgatoren zur Verfügung zu stellen. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Kombination aus einerseits Silikonpolymer und andererseits Wachs und / oder Fettsäureester sowie vorzugsweise zusätzlich versehen mit Aminoplasten eine dauerhafte, waschpermanente Hydrophobierung textiler Materialien mit angenehmem und weichem Griff sowie guter Luftdurchlässigkeit erzielen lässt. Vorteilhaft ist insbesondere, dass der üblicherweise erforderliche Weichmacher eingespart werden kann.
Besonders überraschend wurde gefunden, dass sich Silikonpolymere mit hoher Alkyldichte besonders vorteilhaft mit Wachs und gegebenenfalls Aminoplast in einem Schritt formulieren lassen. Das erfindungsgemäße Verfahren beschreibt ein Herstellungsverfahren mit geringstmöglichen Mengen an oberflächenaktiven Substanzen und Dispergierhilfsstoffen.
Es ist insbesondere überraschend, dass hervorragende Waschpermanenzen des wasserabweisenden Effekts erzielt werden können, da das Silikonpolymer einen Schmelzpunkt von insbesondere -20 bis 60 °C, vorzugsweise von 0 bis 50 °C, besonders bevorzugt von 20 bis 40 °C, aufweist, dem Fachmann aber bekannt ist, dass Schmelzpunkte hydrophobierender Komponenten wie beispielsweise Wachse einen Schmelzbereich größer 60 °C aufweisen müssen, um überhaupt moderate Waschbeständigkeiten zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält folgende Bestandteile: a) 1,0 bis 50,0 Gew-.%, bevorzugt 2 bis 20,0 Gew-.%, Silikonpolymer b) 1,0 bis 50,0 Gew-.%, bevorzugt 2 bis 20,0 Gew-.%, Wachs und / oder
Fettsäureester c) 0,0 bis 50,0 Gew-.%, vorzugsweise 1,0 bis 50,0 Gew-.%, besonders bevorzugt 2,0 bis 10,0 Gew-.%, Aminoplast, Harnstoffderivat und / oder Melaminderivat d) 0,0 bis 98,0 Gew-.% Lösungsmittel e) 0,0 bis 50,0 Gew-.% Vernetzer f) 0,0 bis 5,0 Gew-.% Dispergierhilfsstoffe.
Alle Angaben sind Gewichtsprozent und beziehen sich auf die gesamte Zubereitung. Das erfindungsgemäße Silikonpolymer umfasst die notwendigen Einheiten M, N, 0 sowie die optionalen Einheiten Pa, Pb sowie Pc und gegebenenfalls den Endgruppen X und Y:
und optional
pa =
m, n und o sind ganze Zahlen und können unabhängig voneinander gewählt werden und nehmen Werte von 1 bis 100000 an. pa, pb, pc können unabhängig als ganze Zahlen zwischen 0 und 100000 bestimmt werden. Bevorzugt sind solche
Silikonpolymere, für die die Beziehung ^ < Π , insbesondere < Π gilt und die einen Stickstoffgehalt zwischen 0,01 bis 4,0 Gew.%, bevorzugt 0,1 bis 1,0% Gew.%, bezogen auf das Gesamtpolymer haben. Als Stickstoffgehalt definiert man folgende Beziehung: Masse (Stickstoff im Polymer) * 100
Stickstoffgehalt [%]
Masse (gesamtes Polymer)
Die Einheit M ist die Basiseinheit des Silikonpolymers. R1 wird aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen Kohlenwasserstoffe und der Aryle, Hydroxy oder Alkoxy gewählt. Für R2 sind gesättigte oder ungesättigte, lineare, verzweigte und / oder cyclische Kohlenwasserstoffe und Aryle einsetzbar.
Bevorzugt werden solche Polymere, die gesättigte oder ungesättigte lineare, verzweigte und / oder cyclische Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, noch mehr bevorzugt solche mit 16 bis 30, tragen.
Besonders bevorzugt wird die Kombination für die Einheit N, die aus einem Methylrest und einem gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen, aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, ganz besonders bevorzugt einem solchen mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen, besteht.
Die Einheit O trägt aminofunktionelle Seitengruppen und den Rest R3. Beispielsweise können aminhaltige Silane aus der Dynasylan® Produktgamme in das Polymer durch Äquilibrierungsreaktionen eingebaut werden. Der Rest R3 kann im Sinne der Erfindung eine Hydroxy-, Alkoxy-, Alkyl- oder Arylgruppe sein. Die aminhaltigen Seitengruppen bestehend aus enthalten mindestens ein Stickstoffatom, das als primäres, sekundäres, tertiäres Amin bzw. als quarternäres Ammonium vorliegt. R4 kann ausgewählt werden aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen Kohlenwasserstoffe, die zusätzlich noch Amingruppen in der Kette tragen können, wie zum Beispiel Alkylenaminoalkyl, Alkylenaminoalkylenaminalkyl, oder Arylene, besonders bevorzugt werden Alkylene mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkylenaminoalkylenamine mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Ketten eingesetzt. R5 und R6 können unabhängig voneinander aus den folgenden Substanzklassen ausgesucht werden : Wasserstoff, Alkyl, Amid, Alkylenamin, Alkylenaminoalkyl, Alkylenaminoalkylenamin oder längere Homologe dieser Reihe. Die optionalen Einheiten Pa, Pb und Pc enthalten weitere Funktionalisierungen für R7 und R8 in Form von organischen Resten, die unmittelbar oder mittelbar über einen Alkylen- oder Arylenspacer an das Siliciumatom gebunden sein können, wie beispielsweise Glycidyl, Epoxyd, Alkylether, Polyalkylenether, Allyl, Hydroxy, Triorganylsilyl (Organyle sind Alkyle und / oder Aryle), Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Vinyl, Mercapto, Phosphato. Auch können für R7 und R8 weitere Silikonpolymerketten eingesetzt werden, so dass ein querverzweigtes Netzwerk entsteht, das mit den Einheiten M, N, O und / oder Pa, Pb, Pc aufgebaut wird. Erfindungsgemäß sind auch Verknüpfungen von P und / oder Pc über Sauerstoffbrücken an weitere Siliziumatome möglich, die wiederum Teil von den vorgenannten Einheiten sein müssen.
Bei linearen Silikonpolymeren werden die am Rande liegenden Einheiten in a- und ω- Position durch die Endgruppen X und Y abgesättigt. X und Y sind unabhängig voneinander wählbar aus Hydroxy, Triorganylsilyl, Alkyl, Aryl oder Wasserstoff. Organyle sind in diesem Kontext funktionalisierte oder nicht-funktionalisierte Kohlenwasserstoffe, Aryle oder Mischungen dieser Klassen. Bei cyclischen Silikonpolymeren entfallen diese Endgruppen, bei verzweigten oder quervernetzten Silikonpolymeren können auch weitere Endgruppen notwendig sein zur Absättigung der Valenzen.
Besonders vorteilhaft ist, dass aufgrund des niedrigen Schmelzpunktes des Silikonpolymers und der hohen Dichte an Alkylfunktionalitäten sich dieses Polymer in Wachsen und / oder Fettsäureestern löst, und sich daher in einem Schritt mit diesen emulgieren lässt. Dadurch wird die Menge an Hydrophobie störenden Emulgatoren weitgehend minimiert und die wasserabweisenden Effekte der ausgerüsteten Textilien verbessert.
Als Wachs / Fettsäureester kommen im Sinne der Erfindung eine oder mehrere aus der Gruppe der natürlichen, halbsynthetischen, synthetischen Wachse und / oder Fettsäureester in Frage. Natürliche Wachse sind zu unterscheiden in mineralische, pflanzliche und tierische Wachse, die alle erfindungsgemäß einsetzbar sind. Pflanzliche Wachse sind beispielsweise Carnauba- oder Japanwachs, mineralische zum Beispiel Ceresin- oder Montanwachse (Rohmontanwachse, Säurewachse, Esterwachse, teilverseifte Esterwachse, emulgatorhaltige Esterwachse, vollverseifte Montanwachse). Bienenwachs, Lanolin sind exemplarisch als tierische Wachse aufzuführen. Synthetische Wachse sind solche auf Basis von Polyalkylen (Polyethylen, Polypropylen, Polyolefinwachse), Polyoletherestern, Fischer-Tropsch-Wachsen, oxidierten PE- und HDPE-Wachsen, Paraffinen, Amidwachsen wie Ethylenbisstearoyldiamid. Halbsynthetische Wachse sind chemisch modifizierte Wachse nativer Quellen, wie beispielsweise hydrierte Jojobawachse und Sasolwachse.
Auch höhermolekulare Ester von Fettsäuren, gegebenenfalls enthaltend noch freie Säure und / oder Alkohol, sind als Wachse einsetzbar. Als Säuren kommen die gesättigten und ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder aus Ringen bestehenden Fettsäuren mit 16 bis 50 Kohlenstoffatomen in Frage. Bevorzugt werden die linearen, gesättigten oder ungesättigten Säuren mit 16 bis 36 Kohlenstoffatomen in der Kette eingesetzt. Als zweite Komponente der erfindungsgemäßen Ester sind Fettal koholreste oder mehrwertige Alkoholreste einsetzbar. Monofunktionelle Alkohole bestehen erfindungsgemäß aus 16 bis 50 Kohlenstoffatome und einer Hydroxygruppe und sind aus gesättigten oder ungesättigten und linearen, verzweigten und / oder aus Ringen bestehenden Gerüsten aufgebaut. Als Beispiele dienen Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Ambrein und Betulin.
Als mehrwertige Alkohole kommen reaktive aliphatische Alkohole infrage, die zwei oder mehr Hydroxygruppen tragen und unter dem Fachmann bekannten Bedingungen mit den oben genannten Fettsäuren Verbindungen mit mehr als einer Estergruppe bilden können. Beispielsweise, aber nicht ausschließlich, sind Ethylenglykol, Propylen- glykol, Butylenglykol, Pentylenglykol, Pentaerytrit, Trimethylolpropan, Glycerin aufzuführen.
Ebenso sind Mischungen aus Polyethylen-Acrylsäure-Copolymeren, wie sie in Michem® Emulsion 34935 vorliegen, oder Polyethylen-Maleinsäure(anhydrid)-Copolymeren einsetzbar.
Vorzugsweise werden solche Wachse mit einem Schmelzpunkt von größer 60 °C eingesetzt, da dem Fachmann bekannt ist, dass die Hydrophobie bei niedrigschmelzenden Wachsen oft unzureichend ist.
Das der Erfindung gemäß vorzugsweise einzusetzende Aminoplast umfasst eine oder mehrere aminhaltige Komponenten auf Basis von Harnstoff, Melamin oder einem davon abgeleiteten Aldehydharz. Die Melaminkomponente setzt sich wie gezeigt zusammen :
Die Reste R1 bis R6 sind unabhängig voneinander wählbar aus der Gru ppe Wasserstoff, gesättigte oder ungesättigte, lineare, verzweigte und / oder cyclische Kohlenwasserstoffe, Aryle, wobei vorzugsweise gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen in der Kette, vorzugsweise 16 bis 30, eingesetzt werden oder der Einheiten R - S - T und / oder U - V.
Für die Einheit R ist ein Alkylen oder Arylen einsetzbar, für S ein Sauerstoffatom, α,ω- Dioxyalkylen, α,ω-Dioxyarylen, eine Carboxyl-, Carbonat- oder Carbamatgruppe, für T ein Wasserstoff, ein gesättigter oder ungesättigter, linearer, verzweigter und / oder cyclischer Kohlenwasserstoff oder eine Arylgruppe, wobei vorzugsweise gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 16 bis 30, eingesetzt werden.
Für die Einheit U ist ein Carbonyl oder Carbamoyl einsetzbar, für V ein gesättigter oder ungesättigter, linearer, verzweigter oder cyclischer Kohlenwasserstoffe oder eine Arylgruppe, wobei vorzugsweise gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 16 bis 30, eingesetzt werden.
Auch die Reaktionsprodukte mit Aldehyden, die sogenannten Melaminaldehydharze, hier vorzugsweise die mit Formaldehyd erzielten Melaminformaldehydharze, sind erfindungsgemäß einsetzbar, sofern wenigstens einer der Reste Ri bis R6 durch eine der oben genannten Funktionalitäten verfügt. Ebenso ist es der Erfindung gemäß möglich, dass ein oder mehrere der Reste R1 bis R6 eine Funktion des Typs Polyglykol oder Polyether tragen. Weiterhin ist im Sinne der Erfindung möglich, dass Diole oder mehrwertige Alkohole eingesetzt werden, um eine Vernetzung verschiedener Melamineinheiten zu erzielen. Dazu wird wenigstens einer der Reste R1 bis R6 durch einen mehrwertigen Alkohol, seinen Ether oder Alkylolether ersetzt und bindet so eine weitere Melamineinheit an.
Als Alternative zu den oben beschriebenen melaminbasierten Verbindungen können auch Harnstoffe oder Thioharnstoffe und / oder deren Aldehydharze eingesetzt werden, die in dem folgenden Schema entsprechen :
Die Reste R7 und R8 sind unabhängig voneinander wählbar aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffen, Aryle, Wasserstoff, wobei vorzugsweise die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 16 bis 30, eingesetzt werden, und / oder der Einheiten R - S - T oder U - V.
Für die Einheit R ist ein Alkylen oder Arylen einsetzbar, für S ein Sauerstoffatom, α,ω- Dioxyalkylen, α,ω-Dioxyarylen, eine Carboxyl-, Carbonat- oder Carbamatgruppe, für T ein Wasserstoff, ein gesättigter oder ungesättigter, linearer, verzweigter und / oder cyclischer Kohlenwasserstoff oder eine Arylgruppe, wobei vorzugsweise gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 16 bis 30, eingesetzt werden.
Für die Einheit U ist ein Carbonyl oder Carbamoyl einsetzbar, für V ein gesättigter oder ungesättigter, linearer, verzweigter oder cyclischer Kohlenwasserstoffe oder eine Arylgruppe, wobei vorzugsweise gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 16 bis 30, eingesetzt werden.
Z kann entweder ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom sein. W stellt eine durch Hydroxygruppen funktionalisierte oder eine nicht funktionalisierte Alkylenbrücke, vorzugsweise Ethylen, 1,2-Dihydroxyethylen oder 1,2-Dialkoxyethylen, dar. Auch Mischungen mehrerer Aminoplaste sind erfindungsgemäß. Auch die Reaktionsprodukte mit Aldehyden, die sogenannten Harnstoffaldehydharze, hier vorzugsweise die mit Formaldehyd erzielten Harnstoffformalehydharze, sind erfindungsgemäß einsetzbar, sofern wenigstens einer der Reste R7 / R8 durch eine der oben genannten Funktionalitäten verfügt. Ebenso ist es der Erfindung gemäß möglich, dass einer der Reste R7 oder R8 eine Funktion des Typs Polyglykol oder Polyether tragen.
Weiterhin ist im Sinne der Erfindung möglich, dass Diole oder mehrwertige Alkohole eingesetzt werden, um eine Vernetzung verschiedener Harnstoffeinheiten zu erzielen. Dazu wird wenigstens einer der Reste R7 bis R8 durch einen mehrwertigen Alkohol, seinen Ether oder Alkylolether ersetzt und bindet so eine weitere Harnstoffeinheit an.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine hohe Dichte an Alkylfunktionalitäten in dem Aminoplast vorliegt, so dass diese Verbindung in Wachsen löslich ist, und sich daher in einem Schritt mit diesen emulgieren lässt. Dadurch wird die Menge an Hydrophobie störenden Emulgatoren weitgehend minimiert und die wasserabweisenden Effekte der ausgerüsteten Textilien verbessert.
Zur weiteren Verbesserung der Waschpermanenz des beschriebenen Effekts werden im Sinne der Erfindung vorzugsweise Fixierer und / oder Vernetzer aus der Gruppe der geblockten und ungeblockten Isocyanate, Diisocyanate, Oligoisocyanate sowie Polyisocyanate, Melaminformaldehydharze, Zirkonsalze, Harnstoffformaldehydharze, Glycidyl- oder Epoxygruppen tragende Vernetzer, wie beispielsweise entsprechend funktionalisierte Polyethylenimine oder Polyvinylamine, aziridinbasierte Vernetzer wie beispielsweise Tubassist FIX 104 W, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH, und / oder Di-, Oligo- oder Polycarbonsäuren, gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Katalysatoren, die die Reaktivität und / oder Selektivität der Vernetzung erhöhen, eingesetzt.
In der Gruppe der di-, oligo- oder polyfunktionellen Carbonsäuren sind Verbindungen des Typs
L,(C02H)k zusammengefasst, wobei L einen organischen Rest aus der Gruppe der gegebenenfalls funktionalisierten Alkyl, Aryl, Alkenyl, Alkylaryl, Arylalkyl, Arylalkenyl, Alkenylaryl ist, I als Zahl entweder 0 oder 1 und k eine Zahl zwischen 2 und 100000 umfasst. Alkandicarbonsäuren sind besonders bevorzugt, insbesondere Malonsäure, Maleinsäure, Derivate der Bernsteinsäure und Oxalsäure. Als Oligo- und Polycarbonsäuren sind insbesondere Alkyloligo-, Alkylpoly- oder Aryloligocarbonsäuren zu nennen, besonders bevorzugt sind Butantetracarbonsäure, all-c/'s-l, 2,3,4- Cyclopentantetracarboxylsäure, Tricarballylsäure, Citronensäure, 1,2,3-trans- Propentricarbonsäure, Honigsteinsäure sowie Derivate der Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure als Homo- oder Copolymere.
Als Katalysatoren für die Fixierer kommen im Allgemeinen Lewis-Säuren oder -Basen in Betracht. Besonders bevorzugt wird Magnesiumchlorid alleine oder in Kombination mit Brönsted-Säuren, bevorzugt ortho-Phosphorsäure, Citronensäure, Schwefelsäure eingesetzt. Alternativ können auch Brönsted-Säuren, bevorzugt ortho-Phosphorsäure, Citronensäure, Schwefelsäure ohne Lewis-Säure eingesetzt werden. Auch bekannt ist der Einsatz basischer Katalysatoren wie der von Aminen, Hypophosphiten, Phosphonaten, Pyro- und Polyphosphaten oder Alkali.
Die Zubereitung liegt in Form einer Lösung, Dispersion oder Emulsion in einem Lösungsmittel vor. Bevorzugt wird Wasser, unter Umständen in Mischungen mit sich darin lösenden Alkoholen, Estern, Glykolen, Polyolen, Glykolethern, Polyvinylalkoholen oder Polyolethern eingesetzt.
Zur Herstellung der Zubereitung in Form von Dispersionen, Emulsionen oder Lösungen können beispielsweise Dispergierhilfsmittel aus der Gruppe der anionaktiven, kationaktiven oder nicht-ionogenen Tenside, gegebenenfalls in Verbindung mit Säuren oder Basen, eingesetzt werden. Zur Einstellung der Viskosität der Zubereitung ist die Zugabe von Theologischen Additiven, wie Carboxyalkylpolysacchariden oder geeigneten Polyacrylaten, möglich.
Das Verfahren zur Dispergierung der Bestandteile umfasst die Schritte
Gemeinsames Schmelzen der wesentlichen Bestandteile Silikonpolymer, Wachs und/oder Fettsäureestern sowie vorzugsweise Aminoplast einschließlich eventuell notwendiger Dispergierhilfsstoffe
Zeitversetzter Lösungsmitteleintrag enthaltend optional
Dispergierhilfsstoffe, Säure und / oder Base oberhalb des Schmelzpunktes der vorgenannten Mischung Verringerung der Partikelgröße der Zubereitung durch Eintrag von mechanischer Energie
Silikonpolymer, Wachs und/oder Fettsäureestern sowie gegebenenfalls Aminoplast werden mit Dispergierhilfsmitteln unter erhöhter Temperatur zur Schmelze gebracht und bei erhöhter Temperatur sukzessive mit dem Lösungsmittel, das optional weitere Dispergierhilfsstoffe, Säuren oder Basen enthält, versetzt, wobei die Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt der Mischung und der Siedetemperatur des Lösungsmittels liegen soll. Zur anschließenden oder zeitgleichen Zerkleinerung der Partikelgröße können dem Fachmann bekannte Verfahren und Systeme eingesetzt werden. Dies umfasst den Einsatz von Rotor-Stator-Systemen, Rotor-Rotor-Systemen, Druckhomogenisatoren, Ultraschallsonden, Homogenisatoren und porösen Membran- emulgatoreinheiten.
Besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung sind solche Bausteine, die ineinander löslich sind, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme erhöhter Temperatur. Dadurch lassen sich die Zubereitungen mit einer Mindestmenge an Emulgatoren herstellen. Dies ist insofern besonders vorteilhaft, weil größere Mengen dieser Hilfsstoffe die wasserabweisenden Effekte der Appreturen stören, wie dem Fachmann aus DE 1135418 AI ist bekannt ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Zubereitung und diese enthaltenen Zubereitungsformen können auch mit üblichen, dem Fachmann bekannten Textilhilfsmitteln kombiniert und gemeinsam in textilen Standardverfahren appliziert werden. Dazu zählen zum Beispiel Weichmacher, Hochveredlungsharze, Aufheller, Farbstoffe, Hydrophilierungs- oder weitere Hydrophobierungsmittel, Fluorcarbone, Anti-Pilling-Additive, Fixierer, Vernetzer, Zirkonsalze, Tenside, polymere Binder, Kleber, Schiebefestmittel und / oder Pigmente. Die so erhaltenen Textilhilfsmittel können als Flotten, Schäume oder Pasten zur textilen Veredlung von Fasern, Geweben, Gestricken, Gewirken oder Vliesen eingesetzt werden. Auch die Kombination dieser genannten Additive und der vorgenannten Komponenten zu einer Zubereitung zur Veredlung von Textilien ist erfindungsgemäß. Als geeignete textiltechnische Prozesse kommen beispielsweise Ausziehverfahren oder Zwangsapplikationen wie Beschichtung, Ausrüstung durch Foulardieren, Druck, Sprayverfahren, Einzelfadenapplikation und/oder Färben infrage. Gegebenenfalls können zur Stabilisierung von Appreturlösungen auch gängige Emulgatoren, Netzmittel und / oder Entlüfter zugefügt werden.
Das erfindungsgemäß eingesetzte textile Material kann aus Naturfasern wie zum Beispiel Baumwolle, Bastfasern, Hartfasern, Wolle, Seide, mineralische Fasern und/oder synthetischen Fasern wie zum Beispiel Zelluloseregeneratfasern, Polymilchsäure, Polyester, Polyamid, Polyimid, Polyamidimid, Polyphenylensulfid, Aramid, Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polyvinylacetal, Polytetrafluorethylen, Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Elasthan, Carbonfasern, Silikatfasern, Glasfasern, Basaltfasern, Metallfasern bestehen, diese enthalten oder aus Mischungen der genannten Materialien bestehen. Auch laminierte Fasern oder in ein Kompositwerkstoff eingegossene Fasern sind erfindungsgemäß.
Beispiele:
Alle Prozentangaben in den Beispielen sind Gewichtsprozentangaben. Die Wasserabweisung wurde nach DIN EN 24920 durch den sogenannten Spraytest ermittelt. Zusätzlich zu den in der Norm aufgeführten Werten 50, 70, 80, 90 und 100 wird ein vollständiges, beidseitiges Benetzen der textilen Probe, wobei das anhaftende Wasser durch Kapillarkräfte auch die nicht beregneten Bereiche durchdringt, mit dem Wert 0 angegeben. Die ausgerüsteten Textilien wurden dazu einer Anzahl an Haushaltswäschen nach DIN EN ISO 6330 bei 40 °C unterzogen, um die Waschpermanenz zu prüfen. Die Luftdurchlässigkeit wurde nach ISO 9237 bestimmt, die Atmungsaktivität nach ISO 15496. Die haptische Beurteilung wurde in fünf Weichheitsstufen eingeteilt (sehr weich, weich, moderat, steif, sehr steif).
Die Dispersionen wurden durch Eintrag mechanischer Energie stabilisiert an einem Homogenisator des Typs LAB 100 der Firma A. P. V. -Schröder GmbH, Lübeck. Die Luftdurchlässigkeit wurde an einer Testanlage des Typs„Materialprüfmaschine" der Firma Karl Schröder KG durchgeführt.
Zur Ausrüstung wurde ein Laborfoulard der Firma Walter Mathis AG eingesetzt, getrocknet wurden die Proben in einem Laborspannrahmen „Mathis Labdryer" derselben Firma versehen mit einer Steuereinheit „Programmer LTE". Allen Appreturflotten wurden 2 g/L Kollasol SD zur Verbesserung der Benetzung der textilen Muster beigefügt. Die Flottenaufnahme der Muster ist definiert als die prozentuale Massezunahme durch die Flotte und wurde durch Wiegen der Muster vor und nach der Appretur bestimmt. Sie lag für beide Materialien bei ca. 75%.
Die eingesetzten textilen Muster umfassten
1. dunkelblauer Polyester, Warengewicht von 115 g/m2, Flachgewebe
2. ungefärbte Baumwoll-Popeline, 115 g/m2, Flachgewebe
Folgende Verbindungen wurden eingesetzt:
Bayhydur BL XP 2706 : geblocktes, aliphatisches Isocyanat, erhältlich von Bayer Materials Science AG
Dynasilan 1505 : 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan, erhältlich von Evonik Industries AG
Freepel 1200 BASE: alkyliertes Melaminderivat in Paraffin, erhältlich von Emerald Performance Materials
Genamin O-020 : Oleylamin mit 2 Ethylenoxid, erhältlich von Clariant SE
Geniosil GF 95 : N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, erhältlich von Wacker Chemie AG
Hansa SW 3020 : Ci6-haltiges Silikonwachs, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH
Hansa ASE 6630C: Silikon-Makroemulsion mit ca. 50% Aktiv- und 0,4%
Stickstoffgehalt der Fa. CHT R. Beitlich GmbH
Hansa SW 3020 : Silikonpolymer mit C16-Seitenketten, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH
Hansa SW 3068 : Silikonpolymer mit C18-Seitenketten, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH
Kollasol SD : Entlüfter, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH Lamethan ADH 1 : Klebmasse, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH Lamethan LB 25 : Membranfolie, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH Licowax KPS: Montanwachs mit Säurezahl 30, erhältlich von Clariant SE Licowax LP: Montanwachs mit Säurezahl 122, erhältlich von Clariant SE Lutensol AT 25: Stearylalkohol mit 25 Ethylenoxid, BASF SE
Mulsifan RT 258 : Fettalkoholethoxylat, erhältlich von Zschimmer & Schwarz GmbH & Co. KG
PMX-156 : OH-Siloxan, 80 mPas und einem OH/Silanol Gehalt von 2,5%, erhältlich von Xiameter
Radia 7500: Cetylstearat, Fa. Oleon NV, Belgien Radia 7501 : Stearylstearat, Fa. Oleon NV, Belgien
Sasolwax 6403 : Paraffinwachs erhältlich von Sasol Wax GmbH, Erstarrungstemperatur 63-66 °C
Tubicoat FIX FC: geblocktes Isophorondiisocyanat, wässrige Dispersion mit ca. 30% Aktivgehalt, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH
Tubiguard 21 : Fluorcarbon, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH
Tubicoat Fixierer FA: Melaminaldehydharz-basierter Vernetzer, erhältlich von CHT R. Beitlich GmbH
Beispiele:
Herstellung Silikonpolymer 1
In einem Vierhalskolben, versehen mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflusskühler, wurden 606g PMX-156 (OH-Siloxan mit einer Viskosität von ca. 80 mPas und einem OH/Silanol Gehalt von 2,5%) und 28,8g N-(2-Aminoethyl)-3- aminopropylmethyldimet oxysilan vorgelegt und homogen gerührt. Anschließend wurde eine Mischung aus 2,7g Wasser, 0,91g Natronlauge (50% in Wasser) und 0,88g Tetrabutylphosphoniumhydroxid (40% in Wasser) zugegeben. Bei 90°C wurde 30min gerührt und anschließend der entstandene Alkohol abdestilliert. Danach wurden 423,29g HANSA SW 3020 zugegeben und 3h bei 90°C gerührt. Anschließend wurden 1,42g Milchsäure (80% in Wasser) zugegeben und weitere 30 min gerührt. Danach wurde die Temperatur auf 140°C erhöht. Unter Vakuum wurden innerhalb 2h 64g flüchtige Bestandteile abgetrennt. Es wurden 1000g einer leicht gelben Flüssigkeit mit ca. 0,4% Stickstoff und einer Viskosität mit ca. 1000 mPas erhalten.
Herstellung Silikonpolvmer 2
In einem Vierhalskolben, versehen mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Rückflusskühler, wurden 56,4g 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan vorgelegt und auf 75°C erhitzt. Anschließend wurden 11,7g Wasser zugegeben. Bei 85°C wurde 3h gerührt und anschließend der Spaltalkohol abdestilliert. Danach wurden 1013g HANSA SW 3068 zugegeben und homogen gerührt. Anschließend wurden 2g Tetrabutylphosphoniumhydroxid (40%in Wasser) zugegeben und 5h bei 90°C gerührt. Anschließend wurden 0,33g Milchsäure (80% in Wasser) zugegeben und weitere 30 min gerührt. Danach wurde die Temperatur auf 140°C erhöht. Unter Vakuum wurden innerhalb 2h 50g flüchtige Bestandteile abgetrennt. Es wurden 1000g eines leicht gelblichen Feststoffes (Schmelzpunkt ca. 30°C) mit ca. 0,3% Stickstoff erhalten.
Referenzbeispiel 1 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 700 g Radia 7501, 57,75 g Licowax KPS, 420 g Freepel 1200 Base und 57,75 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 42 g 60%ige Essigsäure in 2908,5 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 168 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Dann wurden 910 g Hansa ASE 6630C in 560 g kaltem Wasser zugemischt. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1 :
Das Beispiel genügte nicht den geforderten Wasserabweisungen.
Referenzbeispiel 2:
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 60 g Licowax KPS, 1100 g Freepel 1200 Base und 60 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 48 g 60%ige Essigsäure in 2772 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2:
Das Beispiel genügte nicht den geforderten Griffanforderungen, da der textile
Charakter weitestgehend verloren gegangen war.
Referenzbeispiel 3 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g Radia 7501, 56,7 g Licowax KPS, 300 g Freepel 1200 Base, 300 g Hansa SW 3068 und 56,7 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 33 g 60%ige Essigsäure in 2793,6 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3:
Das Beispiel genügte nicht den geforderten Wasserabweisungen.
Ausführungsbeispiel 1 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g Sasolwax 6403, 56,7 g Licowax LP, 300 g Freepel 1200 Base, 300 g Silikonpolymer 2 und 42 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 33 g 60%ige Essigsäure in 2808,3 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4:
Das Beispiel zeigte eine ausreichende Wasserabweisung bei einem angenehmen vollen Griff. Durch Zugabe von einem Quervernetzer konnte die Waschpermanenz des Effekts auf Baumwolle noch verbessert werden (siehe unten stehende Tabelle 5).
Tabelle 5:
Polyester Baumwolle
Flottenkonzentration 50 g/L 80 g/L 50 g/L 80 g/L Tubicoat FIX FC 10 g/L 16 g/L 10 g/L 16 g/L
Startwert 100 100 100 100
1 Haushaltswäsche 100 100 90 100
5 Haushaltswäsche 100 100 80 90
10 Haushaltswäschen 90 100 50 90
Haptische Beurteilung weich weich weich weich
Durch Zugabe des Quervernetzers konnte die Waschpermanenz des Effekts vor allem auf Baumwolle bei leichter grifflicher Beeinflussung noch verbessert werden.
Ausführunasbeispiel 2:
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 700 g Radia 7501, 57,68 g Licowax KPS, 420 g Silikonpolymer 2 und 57,68 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 42 g 60%ige Essigsäure in 2908,64 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 168 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6:
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte bei vollem, weichem Griff.
Ausführunasbeispiel 3 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 700 g Radia 7501, 57,68 g Licowax KPS, 420 g Silikonpolymer 2 und 57,68 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 42 g 60%ige Essigsäure in 2908,64 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 168 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. In diese Mischung wurde 1470 g Persistol HP eingearbeitet. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 7 aufgeführt.
Tabelle 7 :
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte bei vollem, weichem Griff bereits bei geringen Auftragsmengen. Bei höheren Zuschlagsmengen verschlechterte sich die Haptik etwas.
Ausführunasbeispiel 4:
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 300 g Radia 7501, 56,7 g Licowax KPS, 300 g Silikonpolymer 2, 500 g Freepel 1200 Base und 56,7 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 45 g 60%ige Essigsäure in 2901,6 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die Mischung 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 8 aufgeführt.
Tabelle 8:
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester bei weichem Griff bereits bei geringen Auftragsmengen. Bei höheren Zuschlagsmengen verschlechterte sich die Haptik geringfügig. Auf Baumwolle waren Permanenz und Griff etwas schlechter als auf Polyester. Ausführunqsbeispiel 5 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 1100 g Paraffin Typ 6403, 90 g Licowax LP, 25 g Mulsifan RT 258 und 450 g Silikonpolymer 2 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 27,5 g Ammoniak (25%) in 2397,5 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 9 aufgeführt.
Tabelle 9:
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester bei vollem, weichem Griff bereits bei geringen Auftragsmengen. Bei höheren Zuschlagsmengen verschlechterte sich die Haptik geringfügig, was aber auf Baumwolle noch akzeptabel ist.
Ausführungsbeispiel 6:
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g Pentaerythrittetrastearat, 56,7 g Licowax KPS, 300 g Silikonpolymer 2, 300 g Freepel 1200 Base und 42 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 33 g 60%ige Essigsäure in 2808,3 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 10 aufgeführt.
Tabelle 10:
Polyester Baumwolle
Flottenkonzentration 50 g/L 80 g/L 50 g/L 80 g/L
Tubicoat FIX FC 10 g/L 16 g/L 10 g/L 16 g/L
Startwert 100 100 100 100
1 Haushaltswäsche 100 100 80 100
5 Haushaltswäsche 100 100 70 80 10 Haushaltswäschen 80-90 90 70 70
Haptische Beurteilung sehr weich weich sehr weich weich
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester bei vollem, weichem Griff bereits bei geringen Auftragsmengen. Bei höheren Zuschlagsmengen verschlechterte sich die Haptik geringfügig. Auf Baumwolle war der wasserabweisende Effekt nicht so ausgeprägt.
Ausführunqsbeispiel 7 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g Paraffin Typ 6403, 56,7 g Licowax LP, 300 g Freepel 1200 Base, 300 g Silikonpolymer 1 und 42 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 33 g 60%ige Essigsäure in 2808,3 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 11 aufgeführt. Tabelle 11 :
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester bei vollem, weichem Griff. Auf Baumwolle war der wasserabweisende Effekt nicht so ausgeprägt.
Ausführunasbeispiel 8 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g Radia 7501, 210 g Sasolwax 6403, 52 g Licowax KPS, 300 g SUikonpolymer 2 und 52 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren . Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 34 g 60%ige Essigsäure in 2592 g heißem Wasser langsam hinzu . Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. In diese Emulsion werden 100 g Tubicoat Fixierer FA in 200 g Wasser eingemischt. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 12 aufgeführt.
Tabelle 12:
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester bei vollem, weichem Griff bereits bei geringen Auftragsmengen. Bei höheren Zuschlagsmengen verschlechtert sich die Haptik geringfügig . Der schlechte Startwert bei 50 g/L war durch Emulgatoren bedingt, die sich durch die erste Wäsche entfernen ließen. Auf Baumwolle war der wasserabweisende Effekt nicht so ausgeprägt.
Ausführunqsbeispiel 9 :
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g Radia 7501, 210 g Sasolwax 6403, 52 g Licowax KPS, 300 g Silikonpolymer 2 und 52 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 34 g 60%ige Essigsäure in 2892 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 13 aufgeführt.
Tabelle 13 :
Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester und Baumwolle bei vollem, weichem Griff. Ausführungsbeispiel 10:
In einem ausreichend dimensionierten Stahleimer mit Ankerrührer, der in mit einem Wasserbad temperiert wurde, wurden 500 g adia 7501, 210 g Paraffin Typ 6403, 52 g Licowax KPS, 300 g Silikonpolymer 2 und 52 g Genamin O-020 gemeinsam vorgelegt. Man erhitzte die Mischung auf 90 °C und rührte, bis die Bestandteile homogen ineinander gelöst waren. Dann gab man unter Rühren eine Mischung aus 34 g 60%ige Essigsäure in 2592 g heißem Wasser langsam hinzu. Nach vollständiger Zugabe wurde die so erhaltene Präemulsion mit 120 g einer 15%igen Lutensol AT 25 in Wasser vermischt, 15 min in einem Homogenisator im Kreis gefahren (200 bar, 80 °C) und über den Plattenwärmetauscher in ein separates Gefäß abgelassen. In diese Emulsion werden 200 g Tubicoat Fixierer FA in 100 g Wasser eingemischt. Von dieser Emulsion wurden Appreturflotten mit den unten genannten Konzentrationen und Additiven in Weichwasser (pH 5,5, eingestellt mit Essigsäure) hergestellt und damit die textilen Muster an einem Laborfoulard ausgerüstet. Diese Muster wurden auf ihre wasserabweisende Wirkung mit dem Spraytest vor und nach Haushaltswäschen geprüft. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 14 aufgeführt.
Tabelle 14:
Polyester Baumwolle
Flottenkonzentration 50 g/L 80 g/L 50 g/L 80 g/L
Tubicoat FIX FC 10 g/L 16 g/L 10 g/L 16 g/L
Startwert 80 100 90 100
1 Haushaltswäsche 100 100 80 100
5 Haushaltswäsche 100 100 80 100
10 Haushaltswäschen 100 100 70 90
Haptische Beurteilung moderat moderat weich moderat Das Beispiel zeigte sehr gute wasserabweisende Effekte auf Polyester bei vollem, weichem Griff bereits bei geringen Auftragsmengen. Bei höheren Zuschlagsmengen verschlechterte sich die Haptik geringfügig. Der schlechte Startwert bei 50 g/L war durch Emuigatoren bedingt, die sich durch die erste Wäsche entfernen ließen. Auf Baumwolle war der wasserabweisende Effekt nicht so ausgeprägt wie auf der synthetischen Faser.
Ausführunasbeispiel 11 :
Analog der Herstellungsvorschrift in Ausführungsbeispiel 5 wurde das Silikonpolymer 2 durch das Silikonpolymer 1 ersetzt und die Ausrüstungen der textilen Muster durchgeführt. Die erhaltenen Spraywerte finden sich in der unten stehenden Tabelle 15.
Tabelle 15:
Anhand dieses Beispiels ließ sich erkennen, dass eine hohe Alkyldichte am Silikonpolymer vorteilhaft für den wasserabweisenden Effekt war. Ausführungsbeispiei 12 - Variation der Emulgatormenge:
Wie in Ausführungsbeispiel 10 beschrieben wurden weitere Dispersionen und Ausrüstungsflotten hergestellt und die in der folgenden Tabelle 16 aufgeführten Veränderungen vorgenommen. Diese wurden wie oben beschrieben auf Polyestermaterialien appliziert, um den Einfluss der Emulgatormenge zu untersuchen.
Tabelle 16:
* Die Dispersion war nicht feinteilig genug.
Anhand dieses Beispiels ließ sich gut erkennen, dass die Emulgatormenge so gering wie möglich gewählt werden muss, um insbesondere gute Initialwerte zu erhalten.
Ausführungsbeispiel 13 - Ermittlung der Luftdurchlässigkeit:
Textiie Muster wurden auf ihre Luftdurchlässigkeit mit 1 bar Luftdruck gemäß DIN EN ISO 9237 im Vergleich zur unausgerüsteten Ware geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse finden sich in Tabelle 17 : Tabelle 17 :
Die Ausführungsbeispiele zeigen eine Verbesserung der Luftdurchlässigkeit gegenüber der Rohware, während das Referenzbeispiel eine Verschlechterung zeigt.
Ausführungsbeispiel 14 - Ermittlung der Atmungsaktivst:
Um den Einfluss der Atmungsaktivität zu überprüfen, wurde zuerst ein Referenzmuster erstellt. Auf ein Polyestermuster wurde eine dünne Membranfolie laminiert, um die gewünschte Winddichtigkeit bei gleichzeitiger Atmungsaktivität, zu erzielen. Hierzu wurde das Material mit 5 g/l TUBIGUARD 21 im Foulardverfahren vorimprägniert. Anschließend wurde die jetzt vorimprägnierte Ware am Spannrahmen für 2,5 min bei 105 °C getrocknet. Als Verklebungsmasse wurde LAMETHAN ADH1 verwendet, das mechanisch auf ein Schaumlitergewicht von 200 g/l aufgeschäumt wurde. Die aufgeschäumte Verklebungsmasse wurde per Rakel mit einer Schichtdicke von 0,5 mm auf das vorimprägnierte Textil aufgetragen. Anschließend wurde am Spannrahmen 2,5 min bei 105°C getrocknet. Die atmungsaktive Membranfolie LAMETHAN LB 25 wurde mit Hilfe eines Presswerkes auf die Kleberseite des Textils auflaminiert. Anschließend wurde der entstehende Textil/Membran-Verbund am Spannrahmen für 2,5 min bei 145 °C fixiert.
Diese oben für das Referenzmuster beschriebenen Arbeitsschritte wurden auch für die Erstellung eines mit einer wasserabweisenden Appretur impregnierten Textils durchgeführt. Dazu wurde eine Vorimprägnierung mit 160 g/L einer Flotte aus Anwendungsbeispiel 1 und 40 g/l Tubicoat FIX FC durchgeführt. Der erhaltene Spraywert war 100. Die Atmungsaktivität der Muster wurde in Anlehnung an ISO 15496 geprüft. Die gefundenen Re-Werte des Referenzmusters und des mit Anwendungsbeispiel 1 impregnierten waren identisch.
Anhand dieses Beispiels lässt sich zeigen, dass durch die erfindungsgemäße Appretur keine negative Veränderung der Atmungsaktivität resultiert.

Claims

Patentansprüche:
1. Zubereitung enthaltend a) 1 bis 50 Gew.-% Silikonpolymer b) 1 bis 50 Gew.-% Wachs und / oder Fettsäureester c) 0 bis 50 Gew.-% Aminoplast, Harnstoffderivat und / oder Melaminderivat d) 0 bis 98 Gew.-% Lösungsmittel e) 0 bis 50 Gew.-% Vernetzer f) 0 bis 5 Gew.-% Dispergierhilfsstoffe.
2. Zubereitung nach Anspruch 1 enthaltend a) 2 bis 20 Gew.-% Silikonpolymer b) 2 bis 20 Gew.-% Wachs und/oder Fettsäureester c) 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-% Aminoplast, Harnstoffederivat und/oder Melaminderivat.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikonpolymer folgende Einheiten enthält
und optional o-h
P und / oder wobei für m, n und o unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 100000, für pa, pb und pc von diesen unabhängig jeweils ganze Zahlen von 0 und 100000 einsetzbar sind, bevorzugt sind solche Silikonpolymere, für die die Beziehung — < n ,
4 insbesondere ^~ < n , gilt und die einen Stickstoffgehalt zwischen 0,01 bis 4,0 Gew.-
%, besonders bevorzugt zwischen 0, 1 bis 1,0 Gew.-%, haben und für die Reste R1 bis R8 unabhängig voneinander auswählbar sind aus den folgenden Gruppen :
R1 aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen Kohlenwasserstoffen, und der Aryle, Hydroxy oder Alkoxy,
R2 aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und/oder cyclischen Kohlenwasserstoffen und der Aryle,
R3 aus der Gruppe der Hydroxy, Alkoxy, Aryl und / oder Alkyl,
R4 aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen Kohlenwasserstoffen, die optional zusätzlich noch durch Aminogruppen in der Kette funktionalisiert sein können, insbesondere zum Beispiel Alkylenaminoalkyl, Alkylenaminoalkylenaminalkyl, oder Arylene, besonders bevorzugt aus Alkylenen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkylenaminoalkylen mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Ketten, 5 und R6 unabhängig voneinander aus der Gruppe aus: Wasserstoff, Alkyl, Amid, Alkylenamin, Alkylenaminoalkyl, Alkylenaminoalkylenamin, ausgewählt wird,
R7 und R8 sind organische Reste, die unmittelbar oder mittelbar über einen Alkylen- oder Arylenspacer an das Siliciumatom gebunden sein können, wie beispielsweise Glycidyl, Epoxyd, Alkylether, Polyalkylenether, Allyl, Hydroxy, Trialkylsilyl, insbesondere Trimethylsilyl, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Vinyl, Mercapto, Phosphato.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen oder mehrere Wachse und / oder Fettsäureester enthält, wobei die Wachse aus der Gruppe der natürlichen, halbsynthetischen und / oder synthetischen Wachse ausgewählt werden und die Fettsäureester aus Fettsäuren und Alkoholen aufgebaut sind, wobei die Fettsäuren gesättigte und ungesättigte, lineare, verzweigte und / oder aus Ringen bestehende Säuren mit 16 bis 50 Kohlenstoffatomen, bevorzugt aus linearen gesättigten oder ungesättigten Säuren mit 16 bis 36 Kohlenstoffatomen sind, und die Alkohole aus Fettalkoholen oder mehrwertigen Alkoholen ausgewählt werden, wobei die Fettalkohole aus 16 bis 50 Kohlenstoffatome und einer Hydroxygruppe bestehen und aus gesättigten oder ungesättigten und linearen, verzweigten und / oder aus Ringen Kohlenwasserstoffgerüsten aufgebaut sind und die mehrwertigen Alkohole aliphatische Kohlenwasserstoffe mit wenigstens zwei Hydroxygruppen sind, die mit den oben genannten Fettsäuren Verbindungen mit mehr als einer Estergruppe bilden können.
5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0,0 bis 50,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 50,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,0 bis 10,0 Gew.-%, eines oder mehrerer Aminoplasten, Harnstoffderivate und / oder Melaminderivat der folgenden Typen enthält oder W , wobei die Reste R1 bis R8 jeweils unabhängig voneinander wählbar sind aus der Gruppe Wasserstoff, gesättigter oder ungesättigter, linearer, verzweigter und / oder cyclischer Kohlenwasserstoffe, Aryle oder sich die Reste aus den Einheiten R - S - T und / oder U - V zusammensetzen, wobei für die Einheiten jeweils die nachfolgenden Gruppen zur Auswahl stehen
R aus Alkylen oder Arylen,
S aus Sauerstoffatom, α,ω-Dioxyalkylen, α,ω-Dioxyarylen, Carboxyl-, Carbonat- oder Carbamatgruppe,
T aus Wasserstoffatomen, gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen Kohlenwasserstoffen oder Arylgruppe, U aus Carbonyl oder Carbamat,
V aus gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten und / oder cyclischen Kohlenwasserstoffen oder Arylgruppe,
W aus mit Hydroxygruppen funktionalisierten oder nicht- funktionalisierten Alkylenbrücken, insbesondere 1,2-Ethylen, 1,2-Dihydroxyethylen oder 1,2- Dialkoxyethylen,
Z aus Sauerstoff- oder Schwefelatom,
wobei für die aufgeführten Kohlenwasserstoffen bevorzugt gesättigte und
ungesättigte, lineare oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffen mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt solche mit 16 bis 30, eingesetzt werden und wobei auch die von diesen Verbindungen abgeleiteten Aldehydharze und oligomeren und polymeren Umetherungsprodukte mit Diolen einsetzbar sind.
6. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass optional ein Fixierer / Vernetzer aus der Gruppe der Gruppe der geblockten und/oder ungeblockten Isocyanate, Diisocyanate, Oligoisocyanate sowie Polyisocyanate, Melaminformaldehydharze, Harnstoffformaldehydharze, epoxydbasierten Vernetzer, insbesondere glycidyifunktionalisierten Poiyethyienimine / glycidyifunktionalisierten Polyvinylamine, aziridinbasierten Vernetzer und / oder Di-, Oligo- oder Polycarbonsäuren, ggf. in Kombination mit geeigneten Katalysatoren, der Zubereitung oder der Applikationsappretur zugegeben wird.
7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein oder mehrere Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, enthält.
8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere Dispergierhilfsstoffe enthält.
9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikonpolymer einen Schmelzpunkt kleiner 60 °C, besonders bevorzugt zwischen 0 und 50 °C, ganz besonders bevorzugt zwischen 20 und 40 °C aufweist.
10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend wenigstens ein Wachs und / oder Fettsäureester mit einem Schmelzpunkt von größer 60 °C.
11. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Silikonpolymer, Wachs und/oder Fettsäureester sowie Melaminderivat gegebenenfalls mit Dispergierhilfsstoffen vorlegt und zur Schmelze erhitzt, Lösungsmittel eventuell mit zusätzlichen Hilfsmitteln sukzessive einträgt und abschließend durch mechanischen Energieeintrag homogenisiert.
12. Verwendung der Zubereitung nach den vorgenannten Ansprüchen durch Applikation textiltechnischer Prozesse, insbesondere durch Ausziehverfahren oder Zwangsapplikationen wie Beschichtung, Ausrüstung durch Foulardieren, Druck, Sprayverfahren, Einzelfadenapplikation und / oder Färben.
13. Verwendung der Zubereitung nach Anspruch 12 zur Veredlung textiler Materialien.
14. Verwendung der Zubereitung nach den vorgenannten Ansprüchen zur Hydrophobierung saugfähiger Materialien und Oberflächen.
15. Textilien enthaltend Fasern gemäß einem der vorgenannten Ansprüche.
EP14724696.1A 2013-05-17 2014-05-09 Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen Withdrawn EP2997091A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209170 DE102013209170A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Wasserabweisende Effekte auf textilen Oberflächen
PCT/EP2014/059517 WO2014184097A1 (de) 2013-05-17 2014-05-09 Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2997091A1 true EP2997091A1 (de) 2016-03-23

Family

ID=49029789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14724696.1A Withdrawn EP2997091A1 (de) 2013-05-17 2014-05-09 Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2997091A1 (de)
DE (1) DE102013209170A1 (de)
WO (1) WO2014184097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124437A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Hochschule Niederrhein, Körperschaft des öffentlichen Rechts Hydrophobierung und antimikrobielle Ausrüstung von Textilien aus Kunststofffasern mit Betulin

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI662073B (zh) 2014-07-04 2019-06-11 瑞士商亞克羅瑪智財公司 包括聚丙烯酸酯與含氟聚丙烯酸酯之混合物的組成物
DE102015204736A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Cht R. Beitlich Gmbh Fluorfreie Hydrophobierung
EP3115502B1 (de) * 2015-07-06 2019-06-26 Müller, Markus Waschbeständig hydrophobierte cellolusefasern und verfahren zum waschbeständigen hydrophobieren von cellolusefasern
GB201607924D0 (en) * 2016-05-06 2016-06-22 Reckitt Benckiser Vanish Bv Composition
DE102016212443A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Rudolf Gmbh Zubereitungen als Hydrophobierungsmittel
MX2019002695A (es) * 2016-09-23 2019-05-20 Huntsman Textile Effects Germany Gmbh Dispersiones acuosas libres de fluor para el acabado de telas textiles.
US10954343B2 (en) 2016-11-16 2021-03-23 Wacker Chemie Ag Compositions comprising beta-ketocarbonyl-functional organosilicon compounds
CN108611866A (zh) * 2018-05-24 2018-10-02 苏州维明化学工业有限公司 一种防泼水面料的加工工艺
CN115198537A (zh) * 2022-07-19 2022-10-18 北京七特丽装饰材料有限公司 一种防热水渗透的壁布产品制作方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2758946A (en) 1952-09-23 1956-08-14 Gen Electric Silicone water-repellent compositions
US2785145A (en) 1954-07-01 1957-03-12 American Cyanamid Co Siliconate-aminoplast compositions and textiles coated therewith
US3032442A (en) 1955-04-15 1962-05-01 American Cyanamid Co Process of finishing textiles with silicone-colloidal melamine resin mixtures, composition and resultant article
BE575912A (de) * 1958-02-20
BE658493A (de) 1964-01-23 1965-05-17
CH458278A (de) 1966-06-16 1968-08-30 Ciba Geigy Verfahren zur Erzeugung einer waschechten wasserabweisenden Appretur auf Textilien, das Mittel dazu und das so veredelte Textilgut
DE4222483A1 (de) 1992-07-09 1994-01-13 Pfersee Chem Fab Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Äthergruppierungen enthaltenden Resten
DE69933359T2 (de) 1999-03-06 2007-05-24 Soft 99 Corp. Feuchttuch zur Reinigung, Hydrophobierung und Politur von Kraftfahrzeuglackierungen
DE19959949A1 (de) 1999-12-13 2001-06-21 Bayer Ag Hydrophobierung mit carboxylgruppenhaltigen Polysiloxanen
DE50105416D1 (de) * 2001-01-20 2005-03-31 Ciba Sc Pfersee Gmbh Zusammensetzung für die Behandlung von Fasermaterialien
CN1315903C (zh) 2001-12-19 2007-05-16 3M创新有限公司 给纤维质基材提供斥水性的含水组合物
DE10211549B9 (de) 2002-03-15 2004-11-25 Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden
ES2373643T3 (es) 2002-03-15 2012-02-07 Teijin Aramid B.V. Composición de acabado para tratar hilos.
KR100536445B1 (ko) 2002-11-26 2005-12-16 에어 프로덕츠 폴리머, 엘.피. 고급 비닐 에스테르의 공중합체로부터 유도된 수계 소수성배리어 코팅
JP2006124866A (ja) 2004-10-28 2006-05-18 Ohara Palladium Kagaku Kk 繊維用加工剤およびそれを用いた繊維製品ならびに繊維布帛類の加工方法
DE102007020790B4 (de) 2007-05-03 2009-10-01 Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene textile Substrate
DE102009014699A1 (de) 2009-03-27 2010-10-07 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion
EP2233633A1 (de) 2009-03-28 2010-09-29 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Fluorfreie wässrige Dispersion für die Behandlung von textilen Flächengebilden
EP2302130A1 (de) * 2009-09-26 2011-03-30 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Zusammensetzung für die Öl- und/oder Wasserabweisende Ausrüstung von Fasermaterialien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014184097A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124437A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Hochschule Niederrhein, Körperschaft des öffentlichen Rechts Hydrophobierung und antimikrobielle Ausrüstung von Textilien aus Kunststofffasern mit Betulin

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013209170A1 (de) 2013-09-12
WO2014184097A1 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014184097A1 (de) Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen
DE102007020790B4 (de) Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden sowie danach erhaltene textile Substrate
DE69927679T2 (de) Blockierte olimogere isocyanate, deren herstellung und verwendung
EP0196309B1 (de) Verfahren zur erzielung wasch- und reinigungsbeständiger textilausrüstungen mit reaktiven, perfluoralkylreste enthaltenden (co)polymeren und bzw. oder vorkondensaten
DE10211549B4 (de) Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden
EP3074437B1 (de) Ausrüstungsmittel mit blockierten polyisocyanaten
EP0429983B1 (de) Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung
EP3481887B1 (de) Zubereitungen als hydrophobierungsmittel
EP3580254A1 (de) Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung
DE10306893A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von textilen Materialien
EP1776501B1 (de) Verfahren zur ausrüstung von saugfähigen materialien
EP3049488B1 (de) Polysiloxane mit quaternierten heterocyclischen gruppen
DE102005056864B4 (de) Zubereitungen auf Basis von ammonium- und polyethermodifizierten Organopolysiloxanen und deren Verwendung zur Veredlung textiler Substrate
DE102015209627A1 (de) Polyurethan-Organopolysiloxane
EP1063343A1 (de) Wässrige Zusammensetzung zur Ausrüstung von Fasermaterial für ein Thermotransferdruckverfahren
EP4298154A1 (de) Effektpermanentes hydrophobierungsmittel
EP2159319A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilen Substraten
EP3844338A1 (de) Verwendung von silicon-copolymeren zur waschpermanenten ausrüstung von faserigen substraten
WO2010026039A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilen substraten
DE102004035654A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von saugfähigen Materialien
WO2016173805A1 (de) Hydrophobie-verleihende verbindung sowie fluorkohlenstoffpolymer-freie zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln, deren anwendung als appretur auf flächengebilden sowie danach erhaltene substrate
DE102004025367A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von saugfähigen Materialien
DE1419402B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Olabwei sendmach und Hydrophobieren von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NOSTADT, KONRAD

Inventor name: WILL, PETER

Inventor name: DANIELEC, HOLGER

Inventor name: OTTERBACH, ANDREAS

Inventor name: ZYSCHKA, ROBERT

Inventor name: BACHUS, HERBERT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180309