EP2976971A1 - Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag - Google Patents

Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2976971A1
EP2976971A1 EP14178471.0A EP14178471A EP2976971A1 EP 2976971 A1 EP2976971 A1 EP 2976971A1 EP 14178471 A EP14178471 A EP 14178471A EP 2976971 A1 EP2976971 A1 EP 2976971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
movable part
door
rail
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14178471.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2976971B1 (de
Inventor
Claus Sagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG filed Critical Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG
Priority to EP14178471.0A priority Critical patent/EP2976971B1/de
Publication of EP2976971A1 publication Critical patent/EP2976971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2976971B1 publication Critical patent/EP2976971B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/16Drawers or movable shelves coupled to doors

Definitions

  • the invention relates to a pull-out fitting with the features of the preamble of independent claim 1 and to a storage cabinet with such a pull-out fitting.
  • the present invention relates to a Ausziehbeschlag for a high storage cabinet, d. H. a so-called tall cabinet.
  • the Ausziehbeschlag can also be provided, for example, for a base cabinet or any other cabinet.
  • a storage cabinet for which the pull-out fitting is provided comprises a body having an opening and a door which can be swiveled open relative to the body about a pivot axis extending in the edge region of the opening. In a closed position, the door closes the opening, and in an open position, the door at least substantially clears the opening.
  • a pull-out fitting is generally understood to mean a fitting with which a slide can be pulled out in order to be able to drive out the slide, object supports supported thereon, and any objects arranged on the object supports for better accessibility from the body of a supply cabinet.
  • the s Product VSA has a frame-shaped slide on which trays are freely attachable as object trays and which is mounted on a first pull-out on the floor and a second pull-out on the ceiling of the body of the respective Auszieh ests.
  • the slide is mounted in each case on a movable part of the two Ausziehschienen, while a fixed part of the two Ausziehschienen is attached to the floor or the ceiling.
  • a door catcher of the product VSA comprises two driver pedestals, which are attached to the top and bottom of the pivotable door of the storage cabinet and to each of which a Glasbuzarm is articulated. At their other ends, the two Werzierarme are articulated to the frame-shaped slide, on the opposite side of the pivot axis of the door Ausziehschienen.
  • About the Buchbucharme the pivotal movement of the door with a pull-out of the slide is bidirectionally coupled. That is, with the swinging of the door, the slide moves out with the attached object trays out of the body of the storage cabinet of the Ausziehschienen out, and when closing the door moves the slide with the attached object trays back into the pantry. In other words, each pivoting of the door results in a movement of the slide and vice versa. So if the slide with the object trays is pushed into the pantry, this also leads to a closing of the door.
  • the product VSA allows access to the objects arranged on the object trays both from the front and from the side opposite the door, at least as far as the object trays with the slide have moved out of the cabinet of the supply cabinet.
  • the space and resulting in the lever and path ratios for the Trmit Meeting are relatively cheap. So it turns out to be difficult to move out the object trays when you swing the door by 90 ° or a little more to substantial proportions in front of the opening of the body of the storage cabinet.
  • the driver pedestals In comparison to their depth narrow storage cabinets, however, the driver pedestals must be mounted relatively close to the pivot axis of the respective door and lay so when swinging the door only a relatively short way around the pivot axis of the door. This route is not sufficient with the push-pull rod transferred to the slide, in order to drive out the object trays in substantial portions in front of the opening of the supply cabinet.
  • the product VSA is therefore offered only for wider storage cabinets.
  • a corner cabinet with a cabinet body and an accessible via a between a closed position and an open position pivotally mounted on the cabinet body corner door accessible interior known.
  • at least one tray is pivotally mounted by means of a fitting between an inner position and an outer position in which the tray is at least partially beyond a plane of a door opening of the corner cupboard.
  • a driver device is provided for the indirect or immediate movement coupling of corner cabinet door and tray, whereby the tray when you open the corner cabinet door by this mitEnglishbar and can be swung out of the interior of the corner cabinet. An entrainment of the tray takes place into the open position of the corner cabinet door.
  • Decoupling means for decoupling of corner cabinet door and tray comprise a bolt and a guide piece on which the bolt during the movement of the tray from the inner to the outer position to a certain intermediate position of the tray, which corresponds to the open position of the corner cabinet door, to transmit the movement of the Corner cabinet door attacks on the tray.
  • the guide piece has a slot-like bolt receptacle, from which the bolt is carried out in the Tablarterrorism in the outer position and in which the bolt retracts during the Tablarterrorism in the inner position.
  • the entrainment device has a single lever, which is mounted in a pivot bearing pivotally mounted on the corner door. At the free end of the single lever, the bolt is provided.
  • the guide piece is arranged on the underside of the tray.
  • the Fitting consists of at least one in the interior of the corner cabinet stationarily supported support for holding at least one one-piece tray of semi-circular basic shape.
  • the carrier has at least one tray supporting and the tray on a predetermined trajectory from an inner position in the interior of the corner cabinet in a substantially located in front of the door opening of the corner cabinet outer handlebars articulating with the underside of the tray and a support bracket with a Corner cupboard part, in particular a side wall part, is pivotally connected.
  • the driver device has a stationary mounted on the door driver, which is provided with a pivotally held driving pawl which is durable during an opening movement of the corner cabinet door in a coupling position with a coupling member of the tray.
  • the driving pawl can be decoupled from the coupling member of the tray in the course of a further outward movement of the tray by the driving pawl.
  • the driving pawl can be coupled to the coupling member again.
  • the driving pawl is supported under the action of a spring force on the driver and has a guideway for the coupling member of the tray.
  • the fitting consists of at least one supportable in the interior of the corner cabinet support for holding at least one one-piece tray of semi-circular basic shape, wherein the carrier at least one tray and supporting the tray on a predetermined trajectory from an inner position in the interior of the corner cupboard in a substantially before Having the door opening of the corner cabinet located outside position guiding handlebar, which hinged to the bottom of the Tablars and a carrier fitting with a Eck Boat, in particular a side wall part, is pivotally connected.
  • a driving device for coupling the corner cabinet door with the tray during at least part of the opening movement of the door.
  • the entrainment device has a fixedly attached to the corner door door carrier with a guide slot into which a fixed to the tray, unlockable coupling member for entrainment between the corner cupboard door and tray is inserted and movable in this.
  • the coupling member comprises a height-adjustable, insertable into the guide slot driver area and is automatically inserted from an unlocked position by a relative movement of the tray relative to the corner door in a driving position in the guide slot. Unlockable is the coupling member by a manually activated height change of the driver area.
  • a telescopic guide rail for furniture drawer which can be fixed to a furniture body carcass rail, a drawer-side fixable drawer rail and at least one between the carcass rail and drawer rail arranged center rail comprises.
  • the drawer rail is coupled to the center rail to its maximum or almost maximum displacement relative to the cabinet rail.
  • a driving lever pivotally connected to the driving lever is provided, which is movable by a mounted on the carcase guide means at maximum or almost maximally extended middle rail out of its coupling position.
  • the invention has for its object to show a Ausziehbeschlag with the features of the preamble of independent claim 1 and a storage cabinet equipped therewith, which makes objects easily attached to the slide object trays even when compared with the cabinet depth cabinet width of the cupboard easily accessible.
  • the object of the invention is achieved by a Ausziehschlag with the features of independent claim 1.
  • the dependent claims 2 to 19 are directed to preferred embodiments of the Ausziehbeschlags invention.
  • the independent claim 20 relates to a storage cabinet with a pull-out fitting according to the invention.
  • the invention provides a pull-out fitting for a storage cabinet with a body having an opening and with a relative to the body pivotable about a pivot axis extending in the edge region of the opening door ready.
  • the Ausziehbeschlag comprises a pull-out with a movable part to which a slide is to be attached, and with a fixed part on which the movable part is movably mounted in a pull-out direction and to fasten the orientation of the pull-out direction on the opening in the body is.
  • the pull-out fitting comprises a door catch with a catch base to be fastened to the door and with a pull-pressure arm articulated at both ends, which pivotally moves the catch base about the pivot axis with a first pull-out movement of the movable part of the pull-out rail in the pull-out direction between a retracted position and a first pull-out position extended position bi-directionally coupled.
  • the Switzerlandarm is connected in series between the driver base and the movable part of the pull-out rail with an activatable freewheel, which is associated with an activation device.
  • the activation device activates the freewheel when the movable part of the pull-out rail reaches its first extended position from its retracted position.
  • the activated freewheel releases a second pull-out movement of the movable part of the pull-out rail independent of the pivotal movement of the driver pedestal about the pivot axis in the pull-out direction between the first extended position and a second extended position farther from the retracted position.
  • the activation device blocks the freewheel again when the movable part of the pull-out rail reaches its first extended position from its second extended position.
  • the bidirectional coupling between the rotational movement of the door and the first extension movement of the movable part of the pull-out rail is effected via the articulated at its two ends Huaweiarm.
  • Ceillarm means that the Switzerlandarm can be loaded on both train and on pressure between its two ends and accordingly transmits both tensile and compressive forces between its two ends.
  • the fact that the Glastikarm is articulated at its two ends means that it is pivotally mounted in parallel to the pivot axis of the door extending pivot axes relative to the parts that connect to the Switzerland réellearm in the direction of the driver base and the movable part of the pull-out rail.
  • the Buchscherarm on the side facing away from the axis of rotation of the door side of the pull-out rail can be pivotally connected to this frame to direct it to the moving part of the pull-out rail.
  • the articulation of the Buchscherarms to the moving part of the pull-out rail does not mean that it must be articulated directly to the moving part of the pull-out rail. Rather, the articulation is sufficient for a component which, at least over the first pull-out movement, moves with the movable part of the pull-out rail in the pull-out direction.
  • the movable part of the pull-out rail When the door of a supply cabinet equipped with the pull-out fitting according to the invention is swung open, the movable part of the pull-out rail, with the slide mounted thereon, moves forward in the pull-out direction toward and through the opening of the carcass. This coupled movement of the door and the movable part of the pull-out rail continues until the door is swung open. In this case, the movable part of the pull-out rail reaches its first extended position, and with its reaching the activation device activates the freewheel.
  • the slide In order to bring the objects on the object trays back into the storage cabinet, the slide must be pushed back at least from its second extended position to its first extended position, wherein the activation device with the reaching of the first extended position from this direction blocks the freewheel.
  • the complete return of the slide to the pantry can be effected by pivotally closing the door.
  • a closing of the door is not yet possible because of the drawn out beyond its first extended position addition storage cabinet of the door in the way.
  • a sweeping pushing back of the slide in the storage cabinet is associated with the fact that the next movement automatically follows due to the inertia of the slide, in this case, returning the movable part of the pull-out from its first extended position to its retracted position with the name door bidirectionally coupled via the drawbar arm. It can be provided for the last retraction of the movable part of the pull-out in its retracted position a self-closing in a conventional manner, which is integrated, for example, in the pull-out.
  • the Ausziehbeschlag invention can basically find use in Ausziehchin any width. Particularly advantageous is its use in Ausziehworthn, which have a comparatively small width compared to their depth, so that for a Mosmit parade that pulls the movable part of the pull-out with a Ceibuzarm from the body of the storage cabinet, distance and travel limits apply that of limit the movable part of the pull-out rail in its pull-out direction when it moves with the door coupled movement. In the pull-out fitting according to the invention, this limitation is accepted for the coupled first pull-out movement. However, the limited way here is supplemented by another way that the movable part of the pull-out rail can travel in the pull-out direction to drive the slide out of the carcass.
  • the position of the first extended position, up to which the movement of the movable part of the pull-out rail is bidirectionally coupled from its retracted position to the movement of the door corresponds to a certain pivoting angle or a small pivoting angle range of the door of the storage cabinet due to the hitherto bidirectional coupling.
  • this pivoting angle range is at or slightly above 90 °, so that the door, the opening of the body of the storage cabinet at least when the movable part of the pull-out rail reaches its first extended position and is activated according to the freewheel for the moving part of the pull-out, in Essentially releases.
  • the freewheel can be activated only at a larger opening angle of the door.
  • the freewheel is released at an opening angle of the door of about 90 ° and the door is not much further swung open, it is typically trapped between its opening stop and the object trays stored on the slide during the second pull-out movement.
  • the release of the freewheel at an opening angle of the door of 90 ° is advantageously also associated with the fact that only very little space must be left to ensure the function of his Ausziehbeschlags side of the pantry.
  • the storage cabinet can thus also be set up as an end cabinet adjacent to a wall with a door opening towards the wall.
  • the freewheel which is connected in series with the Switzerlandyakarm between the Mit mecanicsockel and the movable part of the pull-out, may be provided between the Mit predominantlysockel and a lever arm to which the Glastikarm is articulated.
  • This lever arm can be mounted pivotably about an axis parallel to the pivot axis to the driver base, wherein the pivotability of the lever arm is blocked relative to the driver base with blocked freewheel.
  • In the second pull-out movement then takes place a pivoting movement of the lever arm relative to the driver base about the axis parallel to the pivot axis.
  • the lever arm is fixed relative to the driver base.
  • a blocking body attached to the lever arm can be trapped behind a spring-loaded pawl with the freewheel blocked, the pawl, when the movable part of the pull-out rail reaches its first extended position from its retracted position, being retracted by a pulling element of the activating device and thus the blocking body releases.
  • the lever arm and the carrier base are rigidly coupled to one another by the latch holding the blocking body. Once the pawl is withdrawn from the pulling element, the blocking body can move past the pawl.
  • the freewheel corresponding relative movement of the lever arm is released relative to the driver socket.
  • the activation device may have on the pawl an inclined surface over which the blocking body pushes the spring-loaded pawl until it passes behind the pawl and the pawl spring-loaded again protrudes when the movable part of the pull-out his first extended position of reached its second extended position ago.
  • the pivotable mounting of the lever arm on the carrier base about the axis parallel to the pivot axis may be formed so stiff that no unwanted movement of the lever arm relative to this axis takes place. Such unwanted movements can be prevented but usually with less effort when the blocking body is guided in a circular arc section-shaped slot in the Mitêtsockel.
  • the length of this slot defines the maximum distance available for the second pull-out movement.
  • the second pull-out is practically limited by the striking of the movable part of the pull-out to an internal stop of the pull-out rail.
  • the blocking body may be a mushroom-shaped bolt which projects away from the lever arm and through the slot.
  • the pawl for catching the blocking body can in principle be guided linearly on the driver base. It is simpler, however, to mount the pawl pivotably about an additional axis parallel to the pivot axis on the driver base.
  • the pawl loading spring may be an attached to the pawl and the driver base tension spring, which is under tensile prestress.
  • the tension member which retracts the pawl when the movable part of the pull-out rail reaches its first extended position from its retracted position may be hinged at one end to the pawl and supported at its other end by a tension bearing to be fastened to the carcass ,
  • the tension element can basically be a pull rope.
  • the tension element is a dimensionally stable tension arm, which is hinged at its other end to a sliding block, for which has to be fastened to the body train bearing running parallel to the pull-out and ending with an end guide rail.
  • the freewheel can also be provided between a guided in the pull-out intermediate element to which the Glastikarm is articulated, and the movable part of the pull-out rail.
  • a guided in the pull-out intermediate element to which the Glastikarm is articulated and the movable part of the pull-out rail.
  • the pull-out fitting may comprise a three-part pull-out rail, wherein the pull-pressure arm hinged to the driver base is articulated at its other end to the middle part of the pull-out rail, which is here referred to as a further movable part of the pull-out rail.
  • the activation mechanism may define the further movable part on the fixed part and release the movable part relative to the further movable part of the pull-out rail when the movable part of the pull-out rail reaches its first extended position from its retracted position.
  • the activation mechanism, the movable part on the other movable part set the pull-out rail and release the other movable part relative to the fixed part when the movable part of the pull-out rail reaches its first extended position from its second extended position.
  • the activation mechanism may have a tilting lever mounted on the further movable part, which tilts when reaching the first extended position, wherein he releases, for example, a bolt and engages behind another bolt, which are provided on the fixed part or the movable part of the pull-out rail.
  • a tilting lever mounted on the further movable part, which tilts when reaching the first extended position, wherein he releases, for example, a bolt and engages behind another bolt, which are provided on the fixed part or the movable part of the pull-out rail.
  • a door stop for the door can be provided at the movable part of the pull-out rail.
  • the door stop may be provided on the slide to be attached to the movable part or on an object tray to be attached to the slide.
  • the door stop is moreover to be designed in such a way that it allows a relative movement of the movable part of the pull-out rail relative to the door, which extends parallel to the pull-out direction, without causing damage.
  • the door stop for example, have a sliding surface for the driver base fixed to the door or a rotatable roller on which the door strikes itself.
  • For striking the sliding surface of the driver base may have a complementary stop surface.
  • the freely rotatable roller may in particular be rotatably mounted on a front corner of an object tray about an axis of rotation extending parallel to the pivot axis of the door.
  • a frame of the slide when attached to the movable part of the pull-out rail, preferably extends away from the movable part orthogonally to the pull-out direction, and has fastening means for fixing a plurality of object shelves along its extension.
  • can for the Pull-out away from the end of the slide a parallel to the pull-out leading linear guide to be attached to the body guide rail to be provided.
  • This guide rail preferably guides the slide past both the first and second pull-out movements.
  • the movements of the two ends of the slide can be synchronized by a synchronization device ,
  • the synchronization device can have two toothed rails to be fastened to the body parallel to the pull-out direction in the region of the two ends of the specimen slide and two pinions meshing with one another in each case, rotatably connected to one another via a shaft rotatably mounted on the specimen slide.
  • Other arrangements for reinforced parallel guidance of the slide during its movement out of the storage cabinet can also be used.
  • a storage cabinet according to the invention with a body having an opening and a door, which is pivotable relative to the body from a closed position in which it closes the opening to an open position in the edge region of the opening in an open position, in which they at least substantially the opening releases, has an Ausziehbeschlag invention.
  • Preferred embodiments of the storage cabinet according to the invention are obtained by using the already described embodiments of the Ausziehbeschlags invention.
  • the in Fig. 1 Ausziehbeschlag 1 shown in an exploded view has a two-part pull-out rail 2 here.
  • the pull-out rail 2 comprises a fixed part 3 to be fixed to the bottom of a cabinet of a supply cabinet and a movable part 5 guided in a pull-out direction 4 relative to the fixed part 3.
  • a slide 6 is to be attached to the movable part 5.
  • the object carrier 6 comprises a frame 7 which is oriented transversely to the pull-out direction 4 and extends away from the movable part 5.
  • Fastening devices 8 for object trays 9 are provided on the frame 7 at different heights. In Fig. 1 only one of the object trays 9 is shown, which is a basket 10 here.
  • the attached to the frame 7 of the slide 6 object trays 9 are free from the frame 7 in the pull-4.
  • the Mosmit music 13 comprises a driver base 14 which is to be fastened to a strictlyschwenkenden about a vertically extending pivot axis door, and a lever arm 15 which on the driver base 14th about a parallel to the pivot axis of the door extending axis is pivotally mounted, said pivotability is initially blocked, as will be described in detail below.
  • a Werbergarm 16 to steer To the lever arm 15 is a Buchscherarm 16 to steer, which is to be steered with its other end to the frame 7.
  • the pivotability of the lever arm 15 relative to the driver base 14 provides an activatable freewheel that is activated by a tension element 17.
  • the tension element 17 engages with its one end on a spring-loaded pawl, not visible here, which initially blocks the lever arm 15, that is, fixes it on the driver base 14.
  • the other end of the tension element 17 is articulated to a sliding block 18, which is guided in a guide rail 19.
  • the guide rail 19 is to be fastened to the body of the storage cabinet parallel to the withdrawal direction 4, and it has an adjustable end stop 20.
  • the sliding block 18 abuts against the end stop 20, the pulling element 17 pulls the pawl back and releases the lever arm 15 with respect to the carrier base 14.
  • the present opening angle of the door is adjustable by adjusting the end stop 20.
  • the door of the respective supply cabinet or the pivoting movement of the door is bidirectionally coupled to the slide 6 or its extension movement in the withdrawal direction 4.
  • the slide 6 can also be pulled out in the pull-out direction 4.
  • a synchronization device 21 is provided.
  • the synchronization device 21 comprises a lower toothed rail 22 and an upper toothed rail 23.
  • a lower pinion 24 meshes with the lower toothed rail 22.
  • a shaft (not visible here) rotatably mounted in a shaft housing 25 rotatably connects the lower pinion 24 to an upper pinion 26 Pinion 26 meshes with the upper rack rail 23.
  • the pinions 24 and 26 can be held by guide edges 27 and 28 in their engagement in the tooth rails 22 and 23.
  • an additional guide rail 29 is provided, engage in the guide rollers 30, the at mounted Ausziehbetsch 1 are mounted on the frame 7 via an elbow 31.
  • screws 32 are provided for fastening the shaft housing 25 to the frame 7 screws 32.
  • the Fig. 2 to 4 show the Ausziehbeschlag 1 mounted in a storage cabinet 33 with a body 34 and a pivotable about a vertical pivot axis relative to the body 34 door 35.
  • the pull-2 with its fixed part 3 is also attached to the body 34 as the tooth rails 22 and 23 and the Here not visible guide rails 19 and 29.
  • the driver base 14 is attached to the door 35 which is pivotally mounted on door hinges 36 to the body 34.
  • a stop surface 39 is formed on the driver base 14, which in accordance with the door stop 38 during the relative movement of the movable part 5 relative to the door 35 between the first extended position Fig. 3 and the second extended position according to Fig. 4 slides.
  • the Fig. 5 to 7 explain how the freewheel between the driver base 14 and the lever arm 15 upon reaching the first extended position according to Fig. 3 from the direction of the inserted position according to Fig. 2 released and from the direction of the second extended position according to Fig. 4 is blocked again.
  • the tension member 17 engages a pawl 40 which is pivotally mounted about a further parallel to the pivot axis of the door extending axis of the driver base 14 and is acted upon by a tension spring 41 in a position in which they a bolt-shaped blocking body 42 of the lever arm 15th , which is guided in the slot 37, at one end of the slot 37 catches.
  • the blocking body 42 is caught by the pawl 40, such as Fig. 5 with the door closed 35 shows.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Ausziehbeschlag (1) für einen Vorratsschrank mit einem eine Öffnung aufweisenden Korpus und mit einer gegenüber dem Korpus um eine Schwenkachse aufschwenkbaren Tür weist eine Ausziehschiene (2) mit einem beweglichen Teil (5), an dem ein Objektträger (6) zu befestigen ist, und mit einem festen Teil (3), an dem der bewegliche Teil (5) in einer Ausziehrichtung (4) beweglich gelagert ist und der an dem Korpus zu befestigen ist, und einen Türmitnehmer (13) mit einem an der Tür zu befestigenden Mitnehmersockel (14) und mit einem an seinen beiden Enden angelenkten Zugdruckarm (16) auf, der eine Schwenkbewegung des Mitnehmersockels (14) um die Schwenkachse mit einer ersten Ausziehbewegung des beweglichen Teils (5) der Ausziehschiene (2) in der Ausziehrichtung (4) zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer ersten ausgezogenen Stellung bidirektional koppelt. Der Zugdruckarm (16) ist zwischen dem Mitnehmersockel (14) und dem beweglichen Teil (5) der Ausziehschiene (2) mit einem aktivierbaren Freilauf in Reihe geschaltet ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ausziehbeschlag mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 und auf einen Vorratsschrank mit einem solchen Ausziehbeschlag.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Ausziehbeschlag für einen hohen Vorratsschrank, d. h. einen sogenannten Hochschrank. Der Ausziehbeschlag kann aber beispielsweise auch für einen Unterschrank oder jeden anderen Schrank vorgesehen sein.
  • Ein Vorratsschrank, für den der Ausziehbeschlag vorgesehen ist, umfasst einen eine Öffnung aufweisenden Korpus und eine gegenüber dem Korpus um eine im Randbereich der Öffnung verlaufende Schwenkachse aufschwenkbare Tür. In einer Geschlossenstellung verschließt die Tür die Öffnung, und in einer Offenstellung gibt die Tür die Öffnung zumindest im Wesentlichen frei.
  • Unter einem Ausziehbeschlag versteht man allgemein einen Beschlag, mit dem ein Objektträger ausziehbar lagerbar ist, um den Objektträger, daran abgestützte Objektablagen und gegebenenfalls auf den Objektablagen angeordnete Objekte für ihre bessere Erreichbarkeit aus dem Korpus eines Vorratsschranks herausfahren zu können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein bekannter Ausziehbeschlag für einen Vorratsschrank mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 ist das Produkt VSA der Anmelderin, siehe http://www.vauth-sagel.de/de/moebel/03_produkteKueche/03_Hochschraenke/VSA.php. Das s Produkt VSA weist einen rahmenförmigen Objektträger auf, an den Tablare als Objektablagen frei endend anhängbar sind und der über eine erste Ausziehschiene am Boden und eine zweite Ausziehschiene an der Decke des Korpus des jeweiligen Ausziehschranks gelagert ist. Dabei ist der Objektträger jeweils an einem beweglichen Teil der beiden Ausziehschienen befestigt, während ein fester Teil der beiden Ausziehschienen an dem Boden bzw. der Decke befestigt ist. Ein Türmitnehmer des Produkts VSA umfasst zwei Mitnehmersockel, die oben und unten an der verschwenkbaren Tür des Vorratsschranks angebracht sind und an die jeweils ein Zugdruckarm angelenkt ist. An ihren anderen Enden sind die beiden Zugdruckarme an den rahmenförmigen Objektträger angelenkt, und zwar auf der der Schwenkachse der Tür gegenüberliegenden Seite der Ausziehschienen. Über die Zugdruckarme ist die Schwenkbewegung der Tür mit einer Ausziehbewegung des Objektträgers bidirektional gekoppelt. Das heißt, mit dem Aufschwenken der Tür fährt der Objektträger mit den daran anhängenden Objektablagen aus dem Korpus des Vorratsschranks von den Ausziehschienen geführt heraus, und beim Schließen der Tür fährt der Objektträger mit den daran anhängenden Objektablagen wieder in den Vorratsschrank hinein. Anders gesagt führt jedes Verschwenken der Tür zu einer Bewegung des Objektträgers und umgekehrt. Wenn also der Objektträger mit den Objektablagen in den Vorratsschrank hineingeschoben wird, führt dies zugleich zu einem Schließen der Tür.
  • Das Produkt VSA ermöglicht einen Zugriff auf die auf den Objektablagen angeordneten Objekte sowohl von vorne als auch von der der Tür gegenüberliegenden Seite, zumindest soweit die Objektablagen mit dem Objektträger aus dem Korpus des Vorratsschranks herausgefahren sind. Bei verglichen mit ihrer Tiefe relativ breiten Vorratsschränken sind die Platz- und daraus resultierend die Hebel- und Wegverhältnisse für den Türmitnehmer relativ günstig. So erweist es sich nicht als schwierig, die Objektablagen beim Aufschwenken der Tür um 90° oder wenig mehr zu wesentlichen Anteilen vor die Öffnung des Korpus des Vorratsschranks herauszufahren. Bei im Vergleich zu ihrer Tiefe schmalen Vorratsschränken müssen jedoch die Mitnehmersockel vergleichsweise nahe an der Schwenkachse der jeweiligen Tür befestigt werden und legen so beim Aufschwenken der Tür nur einen vergleichsweise kurzen Weg um die Schwenkachse der Tür zurück. Dieser Weg reicht mit der Druckzugstange auf den Objektträger übertragen nicht aus, um die Objektablagen zu wesentlichen Anteilen vor die Öffnung des Vorratsschranks herauszufahren. Das Produkt VSA wird daher nur für breitere Vorratsschränke angeboten.
  • Aus der DE 10 2007 009 894 C5 ist ein Eckschrank mit einem Schrankkorpus und einem über eine zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbeweglich am Schrankkorpus gelagerten Eckschranktür zugänglichen Innenraum bekannt. In dem Innenraum ist wenigstens ein Tablar mittels eines Beschlags zwischen einer Innenstellung und einer Außenstellung, in der das Tablar zumindest teilweise über eine Ebene einer Türöffnung des Eckschranks hinaus steht, schwenkbeweglich gelagert. Eine Mitnehmereinrichtung ist zur mittelbaren oder unmittelbaren Bewegungskopplung von Eckschranktür und Tablar vorgesehen, wodurch das Tablar beim Öffnen der Eckschranktür durch diese mitnehmbar und aus dem Innenraum des Eckschranks herausschwenkbar ist. Eine Mitnahme des Tablars erfolgt bis in die Offenstellung der Eckschranktür. Entkopplungsmittel zur Entkopplung von Eckschranktür und Tablar umfassen einen Bolzen und ein Führungsstück, an dem der Bolzen bei der Bewegung des Tablars von der Innen- in die Außenstellung bis zu einer bestimmten Zwischenstellung des Tablars, die der Offenstellung der Eckschranktür entspricht, zur Übertragung der Bewegung der Eckschranktür auf das Tablar angreift. Durch Handhabung an dem Tablar wird der Bolzen von dem Führungsstück ab der Tablar-Zwischenstellung selbsttätig entkoppelt. Das Führungsstück weist eine schlitzartige Bolzenaufnahme auf, aus der der Bolzen bei der Tablarbewegung in die Außenstellung ausgeführt wird und in die der Bolzen bei der Tablarbewegung in die Innenstellung wieder einfährt. Die Mitnehmereinrichtung weist einen Einzelhebel auf, der in einem Schwenklager verschwenkbar an der Eckschranktür gelagert ist. An dem freien Ende des Einzelhebels ist der Bolzen vorgesehen. Das Führungsstück ist an der Unterseite des Tablars angeordnet.
  • Die in der DE 10 2007 009 894 C5 offenbarte Kopplung der Bewegungen von Eckschranktür und Tablar ist keine bidirektionale Kopplung. Dies bedeutet, dass zwar das Tablar durch Aufschwenken der Eckschranktür aus dem Innenraum des Eckschranks herausschwenkbar ist und die Eckschranktür durch Hereinschwenken des Tablars in den Innenraum schließbar ist. Es ist aber kein Einschwenken des Tablars durch Schließen der Eckschranktür möglich, weil die Kopplung nur in Zug-, aber nicht in Druckrichtung gegeben ist. So ist dem Benutzer, um Fehlfunktionen zu vermeiden, eine bestimmte Betätigungsreihenfolge der Eckschranktür und des Tablars beim Öffnen und Schließen bzw. Herausschwenken und Hereinschwenken vorgegeben.
  • Aus der EP 2 353 439 A1 ist ein Beschlag für Eckschränke mit einem über eine Eckschranktür vorderseitig zugänglichen, im Grundriss im Wesentlichen rechteckigen Innenraum bekannt. Der Beschlag besteht aus mindestens einem im Innenraum des Eckschranks ortsfest abstützbaren Träger zur Halterung mindestens eines einteiligen Tablars von halbkreisähnlicher Grundgestalt. Der Träger weist zumindest einen das Tablar abstützenden und das Tablar auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn aus einer Innenstellung im Innenraum des Eckschranks in eine im Wesentlichen vor der Türöffnung des Eckschranks gelegenen Außenstellung überführenden Lenker auf, der gelenkig mit der Unterseite des Tablars und über einen Trägerbeschlag mit einem Eckschrankteil, insbesondere einem Seitenwandteil, schwenkbeweglich verbunden ist. Zwischen der die Türöffnung verschließenden Eckschranktür und dem Tablar ist eine Mitnehmervorrichtung zur Kopplung der Eckschranktür mit dem Tablar während zumindest eines Teils der Öffnungsbewegung der Eckschranktür vorgesehen. Die Mitnehmervorrichtung weist einen ortsfest an der Tür angebrachten Mitnehmer auf, der mit einer schwenkbeweglich gehaltenen Mitnehmerklinke versehen ist, die während einer Öffnungsbewegung der Eckschranktür in einer Kopplungsstellung mit einem Kopplungsglied des Tablars haltbar ist. Nach zumindest teilweiser Öffnung der Eckschranktür ist die Mitnehmerklinke von dem Kopplungsglied des Tablars im Verlaufe einer weiteren Auswärtsbewegung des Tablars von der Mitnehmerklinke entkoppelbar. Nach Überführen des Tablars in eine Zwischenschwenkstellung und/oder nach Überführen des Tablars in die Schließstellung ist die Mitnehmerklinke wieder mit dem Kopplungsglied koppelbar. Die Mitnehmerklinke ist unter Beaufschlagung einer Federkraft an dem Mitnehmer abgestützt und weist eine Führungsbahn für das Kopplungsglied des Tablars auf.
  • Auch bei dem aus der EP 2 353 439 A1 bekannten Beschlag ist die Kopplung der Tür mit dem Tablar während des Teils der Öffnungsbewegung der Tür nicht bidirektional, d. h. nicht zum Wiedereinschwenken des Tablars durch Schließen der Tür ebenso vorgesehen wie zum Herausschwenken des Tablars durch Öffnen der Tür.
  • Aus der WO 2012/159642 A1 ist ein Beschlag für Eckschränke mit einem über eine Eckschranktür vorderseitig zugänglichen, im Grundriss im Wesentlichen rechteckigen Innenraum bekannt. Der Beschlag besteht aus mindestens einem im Innenraum des Eckschranks ortsfest abstützbaren Träger zur Halterung mindestens eines einteiligen Tablars von halbkreisähnlicher Grundgestalt, wobei der Träger zumindest einen das Tablar abstützenden und das Tablar auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn aus einer Innenstellung im Innenraum des Eckschranks in eine im Wesentlichen vor der Türöffnung des Eckschranks gelegene Außenstellung überführenden Lenker aufweist, der gelenkig mit der Unterseite des Tablars und über einen Trägerbeschlag mit einem Eckschrankteil, insbesondere einem Seitenwandteil, schwenkbeweglich verbunden ist. Zwischen der die Türöffnung verschließenden Eckschranktür und dem Tablar ist eine Mitnehmervorrichtung zur Kopplung der Eckschranktür mit dem Tablar während zumindest eines Teils der Öffnungsbewegung der Tür vorgesehen. Die Mitnehmervorrichtung weist einen ortsfest an der Eckschranktür angebrachten Mitnehmer mit einer Führungskulisse auf, in die ein an dem Tablar festgelegtes, entriegelbares Kopplungsglied für eine Mitnahmefunktion zwischen Eckschranktür und Tablar einführbar und in dieser bewegbar ist. Das Kopplungsglied umfasst einen höhenveränderlichen, in die Führungskulisse einführbaren Mitnehmerbereich und ist selbsttätig aus einer Entriegelungsstellung durch eine Relativbewegung des Tablars gegenüber der Eckschranktür in eine Mitnehmerstellung in der Führungskulisse einführbar. Entriegelbar ist das Kopplungsglied durch eine manuell aktivierbare Höhenveränderung des Mitnehmerbereichs.
  • Bei diesem bekannten Beschlag ist - solange der Mitnehmerbereich in die Führungskulisse eingreift - zwar grundsätzlich eine bidirektionale Kopplung zwischen der Eckschranktür und dem Tablar gegeben. Dennoch erweist es sich wegen des Verlaufs der Bewegungsbahn des Tablars als schwierig, das an die Tür angekoppelte Tablar durch Schließen der Tür in seine Innenstellung in dem Innenraum des Eckschranks zurückzuführen, so dass auch hier eine reibungslose Funktion nur dann gegeben ist, wenn das Tablar durch Öffnen der Tür aus seiner Innenstellung herausgebracht und durch direkten Angriff an dem Tablar in seine Innenstellung zurückgeführt wird, zumindest solange der Öffnungswinkel der Tür nahe bei 90° ist. Darüber hinaus erfordert die Benutzung dieses bekannten Beschlags die manuelle Entkopplung des Tablars von der Tür, um das Tablar maximal aus dem Innenraum des Eckschranks herauszubewegen.
  • Aus der DE 81 11 242 U1 ist ein Schrank mit senkrecht angeordnetem Schubrahmen bekannt, der an seinen Ober- und Unterseiten in je einer Parallelführung gelagert ist. Dabei sind der obere und der untere Bereich des Rahmens durch eine Seilzugführung oder durch ein Kniehebelgestänge miteinander verbunden, die eine Synchronisierung der Wege beiden Parallelführungen beim Ausziehen des Rahmens aus dem Schrank bewirken.
  • Aus der DE 203 18 735 U1 ist eine Teleskopführungsschiene für Möbelauszüge bekannt, die eine an einem Möbel-Korpus festlegbare Korpusschiene, eine schubkastenseitig festlegbare Schubkastenschiene und mindestens eine zwischen Korpusschiene und Schubkastenschiene angeordnete Mittelschiene umfasst. Die Schubkastenschiene ist mit der Mittelschiene bis zu deren maximalem oder nahezu maximalem Verschiebeweg gegenüber der Korpusschiene gekoppelt. Zur Kopplung der Mittelschiene mit der Schubkastenschiene ist ein an der Schubkastenschiene schwenkbar angeschlossener Mitnehmerhebel vorgesehen, der durch eine an der Korpusschiene angebrachte Führungseinrichtung bei maximal oder nahezu maximal ausgezogener Mittelschiene aus seiner Kopplungsstellung heraus bewegbar ist. Durch Kopplung der Schubkastenschiene mit der Mittelschiene wird sichergestellt, dass beim Öffnen oder Herausziehen eines Möbelauszugs aus der Einschubposition heraus zunächst die Mittelschiene gegenüber der Korpusschiene um ihren maximalen Verschiebeweg verfahren wird, bis die Schubkastenschiene freigegeben wird und gegenüber der Mittelschiene, die sich nun in ihrer maximalen Auszugsposition befindet, verfahren werden kann. Wird der Schubkasten aus seinem völlig aus einem Möbelkorpus herausgezogenen Zustand wieder zurückgeschoben, ergibt sich durch die Gewichtsbelastung und durch die sich daraus ergebende Verspannung innerhalb der Schienen-Elemente, dass zunächst die Schubkastenschienen gegenüber den Mittelschienen verschoben und dann die Mittelschienen inklusive der Schubkastenschienen zurück in ihre Endposition verschoben werden. Eine mechanische Kopplung zwischen Mittelschienen und Schubkastenschienen ist beim Einfahren eines Schubkastens somit nicht notwendig.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausziehbeschlag mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie einen damit ausgestatteten Vorratsschrank aufzuzeigen, der Objekte auf an den Objektträger angehängten Objektablagen auch bei verglichen mit der Schranktiefe geringer Schrankbreite des Vorratsschranks leicht zugänglich macht.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Ausziehschlag mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche 2 bis 19 sind auf bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ausziehbeschlags gerichtet. Der nebengeordnete Patentanspruch 20 betrifft einen Vorratsschrank mit einem erfindungsgemäßen Ausziehbeschlag.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt einen Ausziehbeschlag für einen Vorratsschrank mit einem eine Öffnung aufweisenden Korpus und mit einer gegenüber dem Korpus um eine im Randbereich der Öffnung verlaufende Schwenkachse aufschwenkbaren Tür bereit. Dabei umfasst der Ausziehbeschlag eine Ausziehschiene mit einem beweglichen Teil, an dem ein Objektträger zu befestigen ist, und mit einem festen Teil, an dem der bewegliche Teil in einer Ausziehrichtung beweglich gelagert ist und der unter Ausrichtung der Ausziehrichtung auf die Öffnung in dem Korpus zu befestigen ist. Weiterhin umfasst der Ausziehbeschlag einen Türmitnehmer mit einem an der Tür zu befestigen Mitnehmersockel und mit einem an beiden Enden angelenkten Zugdruckarm, der eine Schwenkbewegung des Mitnehmersockels um die Schwenkachse mit einer ersten Ausziehbewegung des beweglichen Teils der Ausziehschiene in der Ausziehrichtung zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer ersten ausgezogenen Stellung bidirektional koppelt. Der Zugdruckarm ist zwischen dem Mitnehmersockel und dem beweglichen Teil der Ausziehschiene mit einem aktivierbaren Freilauf in Reihe geschaltet, dem eine Aktivierungseinrichtung zugeordnet ist. Die Aktivierungseinrichtung aktiviert den Freilauf, wenn der bewegliche Teil der Ausziehschiene seine erste ausgezogene Stellung von seiner eingeschobenen Stellung her erreicht. Der aktivierte Freilauf gibt eine von der Schwenkbewegung des Mitnehmersockels um die Schwenkachse unabhängige zweite Ausziehbewegung des beweglichen Teils der Ausziehschiene in der Ausziehrichtung zwischen der ersten ausgezogenen Stellung und einer von der eingeschobenen Stellung weiter entfernt liegenden zweiten ausgezogenen Stellung frei. Die Aktivierungseinrichtung blockiert den Freilauf wieder, wenn der bewegliche Teil der Ausziehschiene seine erste ausgezogene Stellung von seiner zweiten ausgezogenen Stellung her erreicht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausziehbeschlag wird die bidirektionale Kopplung zwischen der Drehbewegung der Tür und der ersten Ausziehbewegung des beweglichen Teils der Ausziehschiene über den an seinen beiden Enden angelenkten Zugdruckarm bewirkt. Dabei bedeutet Zugdruckarm, dass der Zugdruckarm sowohl auf Zug als auch auf Druck zwischen seinen beiden Enden belastbar ist und entsprechend sowohl Zug- als auch Druckkräfte zwischen seinen beiden Enden überträgt. Dass der Zugdruckarm an seinen beiden Enden angelenkt ist, bedeutet, dass er konkret um parallel zu der Schwenkachse der Tür verlaufende Schwenkachsen gegenüber den Teilen verschwenkbar gelagert ist, die sich an den Zugdruckarm in Richtung des Mitnehmersockels bzw. des beweglichen Teils der Ausziehschiene anschließen. Abgesehen von dem mit ihm in Reihe geschalteten Freilauf kann der Zugdruckarm direkt an den Mitnehmersockel einerseits und den beweglichen Teil der Ausziehschiene andererseits angelenkt sein. Der bewegliche Teil wird mit dem Rest der Ausziehschiene in der Regel in der Längsmittelebene des Vorratsschranks angeordnet werden. Um günstige Hebelverhältnisse zu realisieren, ist es jedoch vorteilhaft, den Zugdruckarm weiter entfernt von der Drehachse der Tür an den beweglichen Teil der Ausziehschiene anzulenken. Dazu kann ein spezieller Ausleger an der Ausziehschiene angebracht sein. Häufig ist jedoch der Objektträger, der an der Ausziehschiene befestigt wird, ein quer zu der Ausziehrichtung ausgerichteter und sich entsprechend von der Drehachse der Tür über die Ausziehschiene hinweg erstreckender Rahmen. Dann kann der Zugdruckarm auf der der Drehachse der Tür abgekehrten Seite der Ausziehschiene schwenkbar an diesen Rahmen angebunden werden, um ihn an den beweglichen Teil der Ausziehschiene anzulenken. Anders gesagt bedeutet das Anlenken des Zugdruckarms an den beweglichen Teil der Ausziehschiene nicht, dass er unmittelbar an den beweglichen Teil der Ausziehschiene angelenkt werden muss. Es reicht vielmehr das Anlenken an ein Bauteil, das sich zumindest über die erste Ausziehbewegung hinweg mit dem beweglichen Teil der Ausziehschiene in der Ausziehrichtung bewegt.
  • Wenn die Tür eines Vorratsschranks, der mit dem erfindungsgemäßen Ausziehbeschlag ausgerüstet ist, aufgeschwenkt wird, bewegt sich der bewegliche Teil der Ausziehschiene mit dem daran befestigten Objektträger in der Ausziehrichtung nach vorne auf die Öffnung des Korpus zu und durch diese hindurch. Diese gekoppelte Bewegung der Tür und des beweglichen Teils der Ausziehschiene setzt sich fort, bis die Tür aufgeschwenkt ist. Dabei erreicht der bewegliche Teil der Ausziehschiene seine erste ausgezogene Stellung, und mit deren Erreichen aktiviert die Aktivierungseinrichtung den Freilauf. Unter Ausnutzung dieses Freilaufs für den beweglichen Teil der Ausziehschiene gegenüber der Tür, der also eine zweite Ausziehbewegung in der Ausziehrichtung erlaubt, ohne dass sich auch die Tür weiter bewegt, kann der an dem beweglichen Teil der Ausziehschiene befestigte Objektträger bzw. können daran gelagerte Objektablagen zu wesentlichen Anteilen vor die Öffnung des Korpus des Vorratsschranks herausgefahren werden. Die in dem Vorratsschrank bevorrateten Objekte werden so leicht zugänglich. Bei einem schwungvollen Öffnen der Tür des Vorratsschranks und einem entsprechend auf den Objektträger übertragenen Bewegungsimpuls kann der Objektträger mit den daran angelagerten Objektablagen selbsttätig die zweite, durch den Freilauf ermöglichte Ausziehbewegung ausführen.
  • Um die Objekte auf den Objektablagen zurück in den Vorratsschrank zu bringen, muss der Objektträger zumindest aus seiner zweiten ausgezogenen Stellung in seine erste ausgezogene Stellung zurückgeschoben werden, wobei die Aktivierungseinrichtung mit dem Erreichen der ersten ausgezogenen Stellung aus dieser Richtung den Freilauf blockiert. So kann aufgrund der wiederhergestellten bidirektionalen Kopplung zwischen der Tür und dem beweglichen Teil der Ausziehschiene das vollständige Zurückverbringen des Objektträgers in den Vorratsschrank durch schwenkendes Schließen der Tür bewirkt werden. Zuvor ist ein Schließen der Tür auch noch nicht möglich, weil der über seine erste ausgezogene Stellung hinaus ausgezogene Vorratsschrank der Tür im Weg ist. Im Übrigen ist auch ein schwungvolles Zurückschieben des Objektträgers in den Vorratsschrank damit verbunden, dass sich die nächste Bewegung aufgrund der Trägheit des Objektträgers automatisch anschließt, in diesem Fall das Zurückführen des beweglichen Teils der Ausziehschiene von seiner ersten ausgezogenen Stellung in seine eingeschobene Stellung unter Mitname der über den Zugdruckarm bidirektional angekoppelten Tür. Dabei kann für das letzte Einziehen des beweglichen Teils der Ausziehschiene in seine eingeschobene Stellung ein Selbsteinzug in an sich bekannter Wiese vorgesehen sein, der zum Beispiel in die Ausziehschiene integriert ist.
  • Der erfindungsgemäße Ausziehbeschlag kann grundsätzlich bei Ausziehschränken beliebiger Breite Verwendung finden. Besonders vorteilhaft ist seine Verwendung bei Ausziehschränken, die verglichen mit ihrer Tiefe eine vergleichsweise geringe Breite aufweisen, so dass für einen Türmitnehmer, der den beweglichen Teil der Ausziehschiene mit einem Zugdruckarm aus dem Korpus des Vorratsschranks herauszieht, Abstands- und Wegbegrenzungen gelten, die den von dem beweglichen Teil der Ausziehschiene bei seiner mit der Tür gekoppelten Bewegung zurücklegbaren Weg in der Ausziehrichtung begrenzen. Bei dem erfindungsgemäßen Ausziehbeschlag wird diese Begrenzung für die gekoppelte erste Ausziehbewegung hingenommen. Der hier begrenzte Weg wird jedoch um einen weiteren Weg ergänzt, den der bewegliche Teil der Ausziehschiene in der Ausziehrichtung zurücklegen kann, um den Objektträger aus dem Korpus herauszufahren. Über diesen weiteren Weg hinweg bewegen sich an den Objektträger angehängte Objektablagen zu wesentlichen Anteilen auch bis vor die freie Kante der aufgeschwenkten Tür, so dass es der natürlichen Handhabung des erfindungsgemäßen Ausziehbeschlags durch seinen Benutzer entspricht, für die zweite Ausziehbewegung an den an dem Objektträger gelagerten Objektablagen anzugreifen wird, um diese in der Ausziehrichtung vorzuziehen oder diese entgegen der Ausziehrichtung einzuschieben.
  • Die Lage der ersten ausgezogenen Stellung, bis zu der die Bewegung des beweglichen Teils der Ausziehschiene von seiner eingeschobenen Stellung her mit der Bewegung der Tür bidirektional gekoppelt ist, entspricht wegen der bis dahin bidirektionalen Kopplung einem bestimmten Schwenkwinkel oder einem kleinen Schwenkwinkelbereich der Tür des Vorratsschranks. Sinnvollerweise liegt dieser Schwenkwinkelbereich bei oder etwas oberhalb von 90°, so dass die Tür die Öffnung des Korpus des Vorratsschranks zumindest dann, wenn der bewegliche Teil der Ausziehschiene seine erste ausgezogene Position erreicht und entsprechend der Freilauf für den beweglichen Teil der Ausziehschiene aktiviert wird, im Wesentlichen freigibt. Um einen möglichst langen Weg in der Ausziehrichtung während der ersten Ausziehbewegung zu realisieren, kann der Freilauf auch erst bei einem größeren Öffnungswinkel der Tür aktiviert werden. Um dann jedoch die Lage der Tür während der zweiten Ausziehbewegung zu definieren, ist es sinnvoll, die Tür in der maximal errechten Schwenkstellung einrasten zu lassen, bis der bewegliche Teil der Ausziehschiene von seiner zweiten ausgezogenen Position her in seine erste ausgezogene Position zurückgeführt ist. Wenn hingegen der Freilauf bei einem Öffnungswinkel der Tür von etwa 90° freigegeben wird und die Tür nicht wesentlich weiter aufschwenkbar ist, ist sie während der zweiten Ausziehbewegung typischerweise zwischen ihrem Öffnungsanschlag und den an dem Objektträger gelagerten Objektablagen gefangen. Das Auslösen des Freilaufs bei einem Öffnungswinkel der Tür von 90° ist vorteilhafterweise auch damit verbunden, dass seitlich neben dem Vorratsschrank nur sehr wenig Platz für das Sicherstellen der Funktion seines Ausziehbeschlags belassen werden muss. Der Vorratsschrank kann so auch als Endschrank angrenzend an eine Wand mit zur Wand hin öffnender Tür aufgestellt werden.
  • Der Freilauf, der mit dem Zugdruckarm zwischen dem Mitnehmersockel und dem beweglichen Teil der Ausziehschiene in Reihe geschaltet ist, kann zwischen dem Mitnehmersockel und einem Hebelarm vorgesehen sein, an den der Zugdruckarm angelenkt ist. Dieser Hebelarm kann um eine zu der Schwenkachse parallele Achse verschwenkbar an dem Mitnehmersockel gelagert sein, wobei die Verschwenkbarkeit des Hebelarms gegenüber dem Mitnehmersockel bei blockiertem Freilauf blockiert ist. Bei der zweiten Ausziehbewegung erfolgt dann eine Schwenkbewegung des Hebelarms gegenüber dem Mitnehmersockel um die zu der Schwenkachse parallele Achse. Über die erste Ausziehbewegung hinweg liegt der Hebelarm hingegen gegenüber dem Mitnehmersockel fest.
  • Konkret kann ein an dem Hebelarm befestigter Blockierkörper bei blockiertem Freilauf hinter einer federbelasteten Klinke gefangen sein, wobei die Klinke, wenn der bewegliche Teil der Ausziehschiene seine erste ausgezogene Stellung von seiner eingeschobenen Stellung her erreicht, von einem Zugelement der Aktivierungseinrichtung zurückgezogen wird und damit den Blockierkörper freigibt. Über die erste Ausziehbewegung hinweg sind der Hebelarm und der Mitnehmersockel durch die den Blockierkörper gefangen haltende Klinke starr miteinander gekoppelt. Sobald die Klinke von dem Zugelement zurückgezogen wird, kann sich der Blockierkörper an der Klinke vorbei bewegen. Damit ist die dem Freilauf entsprechende Relativbewegung des Hebelarms gegenüber dem Mitnehmersockel freigegeben.
  • Um den Freilauf wieder zu blockieren, kann die Aktivierungseinrichtung an der Klinke eine Schrägfläche aufweisen, über die der Blockierkörper die federbelastete Klinke eindrückt, bis er hinter die Klinke gelangt und die Klinke wieder federbelastet vorspringt, wenn der bewegliche Teil der Ausziehschiene seine erste ausgezogene Stellung von seiner zweiten ausgezogenen Stellung her erreicht.
  • Grundsätzlich kann die schwenkbare Lagerung des Hebelarms an dem Mitnehmersockel um die zu der Schwenkachse parallele Achse so steif ausgebildet sein, dass keine ungewollte Bewegung des Hebelarms gegenüber dieser Achse erfolgt. Derartige ungewollte Bewegungen lassen sich aber in der Regel mit geringerem Aufwand verhindern, wenn der Blockierkörper in einem kreisbogenabschnittförmigen Langloch in dem Mitnehmersockel geführt ist. Die Länge dieses Langlochs definiert den maximal für die zweite Ausziehbewegung verfügbaren Weg. Häufig wird jedoch die zweite Ausziehbewegung praktisch durch das Anschlagen des beweglichen Teils der Ausziehschiene an einen internen Anschlag der Ausziehschiene begrenzt.
  • Der Blockierkörper kann konkret ein pilzförmiger Bolzen sein, der von dem Hebelarm weg und durch das Langloch hindurch absteht.
  • Die Klinke zum Fangen des Blockierkörpers kann grundsätzlich linear an dem Mitnehmersockel geführt sein. Einfacher ist es jedoch, die Klinke um eine weitere zu der Schwenkachse parallele Achse schwenkbar an dem Mitnehmersockel zu lagern. Die die Klinke belastende Feder kann eine an die Klinke und den Mitnehmersockel angehängte Zugfeder sein, die unter Zugvorspannung steht.
  • Das Zugelement, das die Klinke zurückzieht, wenn der bewegliche Teil der Ausziehschiene seine erste ausgezogene Stellung von seiner eingeschobenen Stellung her erreicht, kann an seinem einen Ende an die Klinke angelenkt sein und sich an seinem anderen Ende an einem an dem Korpus zu befestigenden Zuglager abstützen. Dabei kann das Zugelement grundsätzlich ein Zugseil sein. In einer konkreten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausziehbeschlags ist das Zugelement jedoch ein formstabiler Zugarm, der mit seinem anderen Ende an einen Gleitstein angelenkt ist, für den das an dem Korpus zu befestigende Zuglager eine parallel zu der Ausziehrichtung verlaufende und mit einem Endanschlag endende Führungsschiene aufweist. Wenn der Gleitstein an den Endanschlag anschlägt, kann sich das andere Ende des Zugelements nicht mehr weiter vor bewegen, und das eine Ende des Zugelements zieht dann bei weiterer Öffnung der Tür um ihre Schwenkachse die Klinke gegenüber dem Mitnehmersockel zurück, um den Freilauf zu aktivieren.
  • Der Freilauf kann auch zwischen einem in der Ausziehrichtung geführten Zwischenelement, an das der Zugdruckarm angelenkt ist, und dem beweglichen Teil der Ausziehschiene vorgesehen sein. An dieser Stelle sei betont, dass es grundsätzlich auch möglich ist, zwei Freiläufe vorzusehen, d. h. einen zwischen dem Mitnehmersockel und dem Zugdruckarm sowie einen zwischen dem Zugdruckarm und dem beweglichen Teil der Ausziehschiene. Der damit zusätzlich verbundene Aufwand rechtfertigt sich aber in der Regel nicht durch eine erhöhte Funktionalität des Ausziehbeschlags.
  • Bei den genannten Zwischenelement für den Freilauf zwischen dem Zugdruckarm und dem beweglichen Teil der Ausziehschiene kann es sich um einen zwischen den festen Teil und den beweglichen Teil geschalteten weiteren beweglichen Teil der Ausziehschiene handeln. Anders gesagt kann der Ausziehbeschlag eine dreiteilige Ausziehschiene umfassen, wobei der an den Mitnehmersockel angelenkte Zugdruckarm an seinem anderen Ende an den mittleren Teil der Ausziehschiene, der hier als weiterer beweglicher Teil der Ausziehschiene bezeichnet ist, angelenkt ist.
  • Die Aktivierungsmechanik kann den weiteren beweglichen Teil an dem festen Teil festlegen und den beweglichen Teil gegenüber dem weiteren beweglichen Teil der Ausziehschiene freigeben, wenn der bewegliche Teil der Ausziehschiene seine erste ausgezogene Stellung von seiner eingeschobenen Stellung her erreicht. In umgekehrter Bewegungsrichtung des beweglichen Teils kann die Aktivierungsmechanik den beweglichen Teil an dem weiteren beweglichen Teil der Ausziehschiene festlegen und den weiteren beweglichen Teil gegenüber dem festen Teil freigeben, wenn der bewegliche Teil der Ausziehschiene seine erste ausgezogene Stellung von seiner zweiten ausgezogenen Stellung her erreicht. Dabei kann die Aktivierungsmechanik einen an dem weiteren beweglichen Teil gelagerten Kipphebel aufweisen, der beim Erreichen der ersten ausgezogenen Stellung umkippt, wobei er beispielsweise einen Bolzen freigibt und einen anderen Bolzen hintergreift, die an dem festen Teil bzw. dem beweglichen Teil der Ausziehschiene vorgesehen sind. Auch die aus der DE 203 18 735 U1 bekannte Technik zur Steuerung der Relativbewegungen der Teile einer dreiteiligen Ausziehschiene können hier Anwendung finden.
  • An dem beweglichen Teil der Ausziehschiene kann ein Türanschlag für die Tür vorgesehen sein. Dies schließt ein, dass der Türanschlag an dem Objektträger, der an dem beweglichen Teil zu befestigen ist, oder an einer Objektablage, die an dem Objektträger zu befestigen ist, vorgesehen sein kann. Der Türanschlag ist darüber hinaus so auszubilden, dass er eine parallel zu der Ausziehrichtung verlaufende Relativbewegung des beweglichen Teils der Ausziehschiene gegenüber der Tür zulässt, ohne dabei Beschädigungen zu verursachen. Zu diesem Zweck kann der Türanschlag beispielsweise eine Gleitfläche für den an der Tür befestigten Mitnehmersockel oder eine drehbare Rolle aufweisen, an der die Tür selbst anschlägt. Zum Anschlagen an der Gleitfläche kann der Mitnehmersockel eine komplementäre Anschlagfläche aufweisen. Die frei drehbare Rolle kann insbesondere an einer vorderen Ecke einer Objektablage um eine parallel zu der Schwenkachse der Tür verlaufende Drehachse drehbar gelagert sein.
  • Wenn eine Feder, die die Klinke der Aktivierungseinrichtung für den Freilauf zwischen dem Mitnehmersockel und dem Zugdruckarm belastet, die Tür über das an dem Korpus abgestützte Zugelement gegen den Türanschlag beaufschlagt, ist die Lage der Tür über die zweite Ausziehbewegung hinweg exakt definiert, auch wenn Türscharniere der Tür keine Raststellung bei einem bestimmten Öffnungswinkel der Tür aufweisen.
  • Wie bereits angesprochen wurde, erstreckt sich ein Rahmen des Objektträgers, wenn er an dem beweglichen Teil der Ausziehschiene befestigt ist, vorzugsweise orthogonal zu der Ausziehrichtung von dem beweglichen Teil weg, und er weist längs seiner Erstreckung Befestigungseinrichtung zum Befestigen mehrerer Objektablagen auf. Um bei diesem Aufbau den Objektträger und die daran befestigten Objektablagen zu stabilisieren, kann für das der Ausziehschiene abgekehrte Ende des Objektträgers eine parallel zu der Ausziehrichtung führende Linearführung mit einer an dem Korpus zu befestigenden Führungsschiene vorgesehen sein. Diese Führungsschiene führt den Objektträger vorzugsweise sowohl über die erste als auch die zweite Ausziehbewegung hinweg.
  • Um eine Kippbewegung des Objektträgers um eine Querachse zu der Ausziehrichtung, also eine Bewegung des der Ausziehschiene abgekehrten Endes des Objektträgers gegenüber dem an dem beweglichen Teil der Ausziehschiene befestigten Ende des Objektträgers zu verhindern, können die Bewegungen der beiden Enden des Objektträgers durch eine Synchronisierungseinrichtung synchronisiert sein.
  • Konkret kann die Synchronisierungseinrichtung zwei im Bereich der beiden Enden des Objektträgers parallel zu der Ausziehrichtung an dem Korpus zu befestigende Zahnschienen und zwei jeweils eine der beiden Zahnschienen kämmende und über eine drehbar an dem Objektträger gelagerte Welle drehfest miteinander verbundene Ritzel aufweisen. Es können auch andere Anordnungen zur verstärkten Parallelführung des Objektträgers bei seiner Bewegung aus dem Vorratsschrank heraus zum Einsatz kommen.
  • Ein erfindungsgemäßer Vorratsschrank mit einem eine Öffnung aufweisenden Korpus und einer Tür, die gegenüber dem Korpus aus einer Geschlossenstellung, in der sie die Öffnung verschließt, um eine im Randbereich der Öffnung verlaufende Schwenkachse in eine Offenstellung verschwenkbar ist, in der sie die Öffnung zumindest im Wesentlichen freigibt, weist einen erfindungsgemäßen Ausziehbeschlag auf. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Vorratsschranks ergeben sich durch Verwendung der bereits beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ausziehbeschlags.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen der erfindungsgemäße Ausziehbeschlag bzw. der erfindungsgemäße Vorratsschrank besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Ausziehbeschlags.
    Fig. 2
    zeigt einen horizontalen Schnitt durch einen geschlossenen Vorratsschrank mit dem erfindungsgemäßen Ausziehbeschlag gemäß Fig. 1 einmal mit (a) und einmal ohne (b) Wiedergabe einer Objektablage.
    Fig. 3
    zeigt den Vorratsschrank gemäß Fig. 2 nach Öffnen seiner Tür wieder in einem horizontalen Schnitt einmal mit der Objektablage (a) und einmal ohne (b).
    Fig. 4
    zeigt den Vorratsschrank gemäß den Fig. 2 und 3 bei gegenüber Fig. 3 zusätzlich ausgezogenem Objektträger wieder in einem horizontalen Schnitt einmal mit Objektablage (a) und einmal ohne (b).
    Fig. 5
    ist ein Detail eines horizontalen Schnitts durch den geschlossenen Vorratsschrank gemäß Fig. 2 mit zu Fig. 2 entgegengesetzter Blickrichtung auf den Ausziehbeschlag.
    Fig. 6
    ist ein Detail eines Horizontalschnitts durch den Vorratsschrank mit derselben Blickrichtung wie in Fig. 5 bei Annäherung an die geöffnete Stellung seiner Tür, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist; und
    Fig. 7
    ist ein Detail eines Horizontalschnitts durch den Vorratsschrank mit Blickrichtung der Fig. 5 und 6 in der Betriebsstellung des Ausziehbeschlags gemäß Fig. 4.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Der in Fig. 1 in einer Explosionszeichnung dargestellte Ausziehbeschlag 1 weist eine hier zweiteilige Ausziehschiene 2 auf. Die Ausziehschiene 2 umfasst einen am Boden eines Korpus eines Vorratsschranks festzulegenden festen Teil 3 und einen gegenüber dem festen Teil 3 in einer Ausziehrichtung 4 geführten beweglichen Teil 5. An dem beweglichen Teil 5 ist ein Objektträger 6 zu befestigen. Der Objektträger 6 umfasst einen quer zu der Ausziehrichtung 4 ausgerichteten und sich von dem beweglichen Teil 5 weg erstreckenden Rahmen 7. An dem Rahmen 7 sind auf unterschiedlichen Höhen Befestigungseinrichtungen 8 für Objektablagen 9 vorgesehen. In Fig. 1 ist nur eine der Objektablagen 9 dargestellt, bei der es sich hier um einen Korb 10 handelt. Die an dem Rahmen 7 des Objektträgers 6 befestigten Objektablagen 9 stehen von dem Rahmen 7 in der Ausziehrichtung 4 frei ab. Die Befestigung des Objektträgers 6 an dem beweglichen Teil 5 der Ausziehschiene 2 erfolgt über einen von dem Rahmen 7 abstehenden Befestigungsarm 11 und von dem beweglichen Teil 5 nach oben abstehende Befestigungsbolzen 12. Zum zumindest teilweise automatischen Herausziehen des Objektträgers 6 mit den Objektablagen 9 aus einem mit dem Ausziehbeschlag 1 ausgestatteten Vorratsschrank ist ein Türmitnehmer 13 vorgesehen. Der Türmitnehmer 13 umfasst einen Mitnehmersockel 14, der an einer um eine vertikal verlaufende Schwenkachse aufzuschwenkenden Tür zu befestigen ist, und einen Hebelarm 15, der an dem Mitnehmersockel 14 um eine parallel zu der Schwenkachse der Tür verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist, wobei diese Verschwenkbarkeit zunächst blockiert ist, wie im Folgenden noch detailliert beschrieben werden wird. An den Hebelarm 15 ist ein Zugdruckarm 16 anzulenken, der mit seinem anderen Ende an den Rahmen 7 anzulenken ist. Die Verschwenkbarkeit des Hebelarms 15 gegenüber dem Mitnehmersockel 14 stellt einen aktivierbaren Freilauf bereit, der von einem Zugelement 17 aktiviert wird. Das Zugelement 17 greift mit seinem einen Ende an einer hier nicht sichtbaren federbelasteten Klinke an, die den Hebelarm 15 zunächst blockiert, d. h. an dem Mitnehmersockel 14 festlegt. Das andere Ende des Zugelements 17 ist an einen Gleitstein 18 angelenkt, der in einer Führungsschiene 19 geführt ist. Die Führungsschiene 19 ist an dem Korpus des Vorratsschranks parallel zu der Ausziehrichtung 4 zu befestigen, und sie weist einen einstellbaren Endanschlag 20 auf. Wenn der Gleitstein 18 an den Endanschlag 20 anschlägt, zieht das Zugelement 17 die Klinke zurück und gibt den Hebelarm 15 gegenüber dem Mitnehmersockel 14 frei. Der dabei vorliegende Öffnungswinkel der Tür ist durch Einstellen des Endanschlags 20 einstellbar. Vor der Freigabe des Hebelarms 15 ist die Tür des jeweiligen Vorratsschranks bzw. die Schwenkbewegung der Tür bidirektional mit dem Objektträger 6 bzw. dessen Ausziehbewegung in der Ausziehrichtung 4 gekoppelt. Wenn der Freilauf zwischen dem Hebelarm 15 und dem Mitnehmersockel 14 freigegeben ist, kann der Objektträger 6 darüber hinaus in der Ausziehrichtung 4 ausgezogen werden.
  • Damit sich bei seiner Ausziehbewegung der gesamte Objektträger 6 exakt parallel bewegt, d. h. sein der Ausziehschiene 2 abgekehrtes Ende genauso weit wie sein an dem beweglichen Teil 5 der Ausziehschiene 2 befestigtes Ende, ist eine Synchronisierungseinrichtung 21 vorgesehen. Die Synchronisierungseinrichtung 21 umfasst eine untere Zahnschiene 22 und eine obere Zahnschiene 23. Ein unteres Ritzel 24 kämmt die untere Zahnschiene 22. Eine hier nicht sichtbare, in einem Wellengehäuse 25 drehbar gelagerte Welle verbindet das untere Ritzel 24 drehfest mit einem oberen Ritzel 26. Das obere Ritzel 26 kämmt die obere Zahnschiene 23. Indem die Kombinationen aus Ritzel 24 bzw. 26 und Zahnschiene 22 bzw. 23 äquivalent ausgebildet sind, bewegen sich so das untere und das obere Ende des Rahmens 7, an dem das Wellengehäuse 25 befestigt ist, in der Ausziehrichtung 4 völlig synchron.
  • Die Ritzel 24 und 26 können durch Leitkanten 27 und 28 in ihrem Eingriff in den Zahnschienen 22 und 23 gehalten werden. Zur seitlichen Führung des oberen Endes des Objektträgers 6 ist eine zusätzliche Führungsschiene 29 vorgesehen, in die Führungsrollen 30 eingreifen, die bei montiertem Ausziehbeschlag 1 über ein Winkelstück 31 an dem Rahmen 7 gelagert sind. Zur Befestigung des Wellengehäuses 25 an dem Rahmen 7 sind Schrauben 32 vorgesehen.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen den Ausziehbeschlag 1 montiert in einen Vorratsschrank 33 mit einem Korpus 34 und einer um eine vertikale Schwenkachse gegenüber dem Korpus 34 aufschwenkbaren Tür 35. Die Ausziehschiene 2 ist mit ihrem festen Teil 3 ebenso an dem Korpus 34 befestigt wie die Zahnschienen 22 und 23 sowie die hier nicht sichtbaren Führungsschienen 19 und 29. Der Mitnehmersockel 14 ist an der Tür 35 befestigt, die über Türscharniere 36 verschwenkbar an dem Korpus 34 gelagert ist. Durch das Öffnen der Tür 35 aus ihrer geschlossenen Stellung gemäß Fig. 2 in ihre offene Stellung gemäß Fig. 3 wird der über den Türmitnehmer 13 zunächst bidirektional an die Tür 35 bewegungsgekoppelte Objektträger 6 einen ersten Weg aus dem Korpus 34 herausgezogen. Dabei greift der Zugdruckarm 16 mit einer Zugkraft an dem Rahmen 7 an. Eine weitere Ausziehbewegung des Objektträgers 6 aus dem Vorratsschrank 33 aus der ersten ausgezogenen Stellung gemäß Fig. 3 in eine zweite ausgezogene Stellung gemäß Fig. 4 ermöglicht der Freilauf zwischen dem an der Tür 35 befestigten Mitnehmersockel 14 und dem Hebelarm 15. Indem der Hebelarm 35 gegenüber dem Mitnehmersockel 14 um seine parallel zu der Schwenkachse der Tür 35 verlaufende Achse weiter nach vorne schwenkt, kann auch der Anlenkpunkt des Zugdruckarms 16 an den Rahmen 7 weiter nach vorne laufen und damit der ganze Objektträger 6 mit den angehängten Objektablagen 9 weiter aus dem Korpus 34 heraus gelangen. Dabei ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass zur Führung dieser zusätzlichen Schwenkbewegung des Hebelarms 15 gegenüber dem Mitnehmersockel 14 ein Langloch 37 in dem Mitnehmersockel 14 vorgesehen ist. Der Öffnungswinkel der Tür 35 in Fig. 4 ist größer dargestellt, als er für das Erreichen der maximal ausgezogenen Stellung des Objektträgers notwendig ist. Vielmehr ist es zur Definition der Lage der Tür 35 auch bei maximal herausgezogenem Objektträger 6 bevorzugt, wenn sich die Tür 35 über einen Türanschlag 38 an dem beweglichen Teil 5 der Ausziehschiene 2 abstützt. Dafür ist an dem Mitnehmersockel 14 eine Anschlagfläche 39 ausgebildet, die an den Türanschlag 38 bei der Relativbewegung des beweglichen Teils 5 gegenüber der Tür 35 zwischen der ersten ausgezogenen Stellung gemäß Fig. 3 und der zweiten ausgezogenen Stellung gemäß Fig. 4 abgleitet.
  • Zum erneuten Schließen des Vorratsschranks 33 wird zunächst der Objektträger 6 mit den angehängten Objektablagen 9 aus der Stellung gemäß Fig. 4 in die Stellung gemäß Fig. 3 zurückgeschoben. Wenn er dann weiter zurückgeschoben wird, nimmt er die wieder angekoppelte Tür 35 mit. Alternativ kann er durch Schließen der Tür 35 in seine eingeschobene Stellung gemäß Fig. 1 zurückgeführt werden.
  • Die Fig. 5 bis 7 erläutern, wie der Freilauf zwischen dem Mitnehmersockel 14 und dem Hebelarm 15 beim Erreichen der ersten ausgezogenen Stellung gemäß Fig. 3 aus der Richtung der eingeschobenen Stellung gemäß Fig. 2 freigegeben und aus Richtung der zweiten ausgezogenen Stellung gemäß Fig. 4 wieder blockiert wird. Das Zugelement 17 greift an einer Klinke 40 an, die um eine weitere parallel zu der Schwenkachse der Tür verlaufende Achse schwenkbar an dem Mitnehmersockel 14 gelagert ist und von einer Zugfeder 41 in eine Stellung beaufschlagt ist, in der sie einen bolzenförmigen Blockierkörper 42 des Hebelarms 15, das in dem Langloch 37 geführt ist, an einem Ende des Langlochs 37 fängt. Zunächst ist der Blockierkörper 42 von der Klinke 40 gefangen, wie Fig. 5 bei geschlossener Tür 35 zeigt. Beim Erreichen der ersten ausgezogenen Stellung zieht das Zugelement 17 die Klinke 40 gegen die Kraft der Zugfeder 41 zurück. Dies ist in Fig. 6 gezeigt. Bei freigegebenem Blockierkörper 42 ist der Freilauf zwischen dem Hebelarm 15 und dem Mitnehmersockel 14 aktiviert. Zugleich kann die Tür 35 nicht in ihre geschlossene Stellung zurück, weil die Anschlagfläche 39 an dem Türmitnehmer 14 an den Türanschlag 38 an dem beweglichen Teil 5 anschlägt. In diesem Anschlag wird sie von der Zugfeder 41 gehalten, die sich über das Zugelement 17 an dem Korpus 34 abstützt. Beim Wiedereinschieben des Objektträgers 6 mit dem beweglichen Teil 5 drückt der Blockierkörper 42 die Klinke 40 über eine Schrägfläche 43 zurück und gelangt so wieder in seine gefangene Stellung hinter der Klinke 40. Damit ist die Schwenkbewegung der Tür 35 wieder bidirektional mit der Ausziehbewegung des beweglichen Teils 5 und des daran befestigten Objektträgers 6 in der Ausziehrichtung 4 gekoppelt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Ausziehbeschlag
    2
    Ausziehschiene
    3
    fester Teil
    4
    Ausziehrichtung
    5
    beweglicher Teil
    6
    Objektträger
    7
    Rahmen
    8
    Befestigungseinrichtung
    9
    Objektablage
    10
    Korb
    11
    Befestigungsarm
    12
    Befestigungsbolzen
    13
    Türmitnehmer
    14
    Mitnehmersockel
    15
    Hebelarm
    16
    Zugdruckarm
    17
    Zugelement
    18
    Gleitstein
    19
    Führungsschiene
    20
    Endanschlag
    21
    Synchronisierungseinrichtung
    22
    Zahnschiene
    23
    Zahnschiene
    24
    Ritzel
    25
    Wellengehäuse
    26
    Ritzel
    27
    Führungskante
    28
    Führungskante
    29
    Führungsschiene
    30
    Führungsrolle
    31
    Winkelstück
    32
    Schraube
    33
    Vorratsschrank
    34
    Korpus
    35
    Tür
    36
    Türscharnier
    37
    Langloch
    38
    Türanschlag
    39
    Anschlagfläche
    40
    Klinke
    41
    Zugfeder
    42
    Blockierkörper
    43
    Schrägfläche
    44
    Welle

Claims (20)

  1. Ausziehbeschlag (1) für einen Vorratsschrank (33) mit einem eine Öffnung aufweisenden Korpus (34) und mit einer gegenüber dem Korpus (34) um eine im Randbereich der Öffnung verlaufende Schwenkachse aufschwenkbaren Tür (35),
    - wobei der Ausziehbeschlag (1) aufweist:
    - eine Ausziehschiene (2) mit einem beweglichen Teil (5), an dem ein Objektträger (6) zu befestigen ist, und mit einem festen Teil (3), an dem der bewegliche Teil (5) in einer Ausziehrichtung (4) beweglich gelagert ist und der unter Ausrichtung der Ausziehrichtung (4) auf die Öffnung an dem Korpus (34) zu befestigen ist, und
    - einen Türmitnehmer (13) mit einem an der Tür (35) zu befestigenden Mitnehmersockel (14) und mit einem an beiden Enden angelenkten Zugdruckarm (16), der eine Schwenkbewegung des Mitnehmersockels (14) um die Schwenkachse mit einer ersten Ausziehbewegung des beweglichen Teils (5) der Ausziehschiene (2) in der Ausziehrichtung (4) zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer ersten ausgezogenen Stellung bidirektional koppelt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Zugdruckarm (16) zwischen dem Mitnehmersockel (14) und dem beweglichen Teil (5) der Ausziehschiene (2) mit einem aktivierbaren Freilauf in Reihe geschaltet ist, dem eine Aktivierungseinrichtung zugeordnet ist,
    - wobei die Aktivierungseinrichtung den Freilauf aktiviert, wenn der bewegliche Teil (5) der Ausziehschiene (2) seine erste ausgezogenen Stellung von seiner eingeschobenen Stellung her erreicht,
    - wobei der aktivierte Freilauf eine von der Schwenkbewegung des Mitnehmersockels (14) um die Schwenkachse unabhängige zweite Ausziehbewegung des beweglichen Teils (5) der Ausziehschiene (2) in der Ausziehrichtung (4) zwischen der ersten ausgezogenen Stellung und einer von der eingeschobenen Stellung weiter entfernt liegenden zweiten ausgezogenen Stellung freigibt und
    - wobei die Aktivierungseinrichtung den Freilauf blockiert, wenn der bewegliche Teil (5) der Ausziehschiene (4) seine erste ausgezogenen Stellung von seiner zweiten ausgezogenen Stellung her erreicht.
  2. Ausziehbeschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf zwischen dem Mitnehmersockel (14) und einem Hebelarm (15) vorgesehen ist, an den der Zugdruckarm (16) angelenkt ist.
  3. Ausziehbeschlag (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (15) um eine zu der Schwenkachse parallele Achse verschwenkbar an dem Mitnehmersockel (14) gelagert ist, wobei die Verschwenkbarkeit des Hebelarms (15) gegenüber dem Mitnehmersockel (14) bei blockiertem Freilauf blockiert ist.
  4. Ausziehbeschlag (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Hebelarm (14) befestigter Blockierkörper (42) bei blockiertem Freilauf hinter einer federbelasteten Klinke (40) gefangen ist, dass die Klinke (40), wenn der bewegliche Teil (5) der Ausziehschiene (2) seine erste ausgezogene Stellung von seiner eingeschobenen Stellung her erreicht, von einem Zugelement (17) der Aktivierungseinrichtung zurückgezogen wird und den Blockierkörper (42) freigibt, und dass die Aktivierungseinrichtung eine Schrägfläche (43) an der Klinke (40) umfasst, über die der Blockierkörper (42) die Klinke (40) eindrückt, um hinter die Klinke (40) zu gelangen, wenn der bewegliche Teil (5) der Ausziehschiene (2) seine erste ausgezogene Stellung von seiner zweiten ausgezogenen Stellung her erreicht.
  5. Ausziehbeschlag (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierkörper (42) in einem kreisbogenabschnittförmigen Langloch (37) in dem Mitnehmersockel (14) geführt ist.
  6. Ausziehbeschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (40) um eine weitere zu der Schwenkachse parallele Achse verschwenkbar an dem Mitnehmersockel (14) gelagert erreicht.
  7. Ausziehbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (17) an seinem einen Ende an die Klinke (40) angelenkt ist und an seinem anderen Ende in einem an dem Korpus (34) zu befestigenden Zuglager abgestützt ist.
  8. Ausziehbeschlag (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Zugelement (17) ein Zugarm ist und dass das Zuglager eine parallel zu der Ausziehrichtung (4) verlaufende und mit einem Endanschlag endende Führungsschiene (29) für einen Gleitstein (18) aufweist, an den das andere Ende des Zugelements (17) angelenkt ist.
  9. Ausziehbeschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf zwischen einem in der Ausziehrichtung (4) geführten Zwischenelement, an das der Zugdruckarm angelenkt ist, und dem beweglichen Teil der Ausziehschiene vorgesehen ist.
  10. Ausziehbeschlag (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement einen zwischen den festen Teil (3) und den beweglichen Teil (5) geschalteten weiteren beweglichen Teil der Ausziehschiene (2) umfasst.
  11. Ausziehbeschlag (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsmechanik den weiteren beweglichen Teil an dem festen Teil (2) festlegt und den beweglichen Teil (5) gegenüber dem weiteren beweglichen Teil freigibt, wenn der bewegliche Teil (5) der Ausziehschiene (4) seine erste ausgezogenen Stellung von seiner eingeschobenen Stellung her erreicht, und dass die Aktivierungsmechanik den beweglichen Teil (5) an dem weiteren beweglichen Teil festlegt und den weiteren beweglichen Teil gegenüber dem festen Teil (2) freigibt, wenn der bewegliche Teil (5) der Ausziehschiene (2) seine erste ausgezogenen Stellung von seiner zweiten ausgezogenen Stellung her erreicht.
  12. Ausziehbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem beweglichen Teil (5) der Ausziehschiene (2) ein Türanschlag (38) für die Tür (35) vorgesehen ist, der eine parallel zu der Ausziehrichtung (4) verlaufende Relativbewegung des beweglichen Teils (5) gegenüber der Tür (35) zulässt.
  13. Ausziehbeschlag (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Türanschlag (38) eine Gleitfläche oder eine frei drehbare Rolle aufweist.
  14. Ausziehbeschlag (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmersockel (14) eine Anschlagfläche (39) zum Anschlagen an dem Türanschlag (38) aufweist.
  15. Ausziehbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 und nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Feder belastende Klinke (40) die Tür (35) gegen den Türanschlag (38) beaufschlagt.
  16. Ausziehbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Objektträger (6) orthogonal zu der Ausziehrichtung (4) von dem beweglichen Teil (5) der Ausziehschiene (4) weg erstreckt und längs seiner Erstreckung Befestigungseinrichtungen (8) zum Befestigen mehrerer Objektablagen (9) aufweist.
  17. Ausziehbeschlag (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für das der Ausziehschiene (2) abgekehrte Ende des Objektträgers (6) eine parallel zu der Ausziehrichtung (4) führende Linearführung mit einer an dem Korpus (34) zu befestigenden Führungsschiene (29) vorgesehen ist.
  18. Ausziehbeschlag (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des der Ausziehschiene (2) abgekehrten Endes des Objektträgers (6) längs der Führungsschiene (29) mit einer Bewegung des an dem beweglichen Teil (5) der Ausziehschiene (2) befestigten Endes des Objektträgers (6) durch eine Synchronisierungseinrichtung (21) synchronisiert ist.
  19. Ausziehbeschlag (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierungseinrichtung (21) zwei im Bereich der beiden Enden des Objektträgers (6) parallel zu der Ausziehrichtung (4) an dem Korpus (34) zu befestigende Zahnschienen (22, 23) und zwei jeweils eine der beiden Zahnschienen (22, 23) kämmende und über eine drehbar an dem Objektträger (6) gelagerte Welle (44) drehfest miteinander verbundenen Ritzel (24) aufweist.
  20. Vorratsschrank (33)
    - mit einem eine Öffnung aufweisenden Korpus (34),
    - mit einer Tür (35), die gegenüber dem Korpus (34) aus einer Geschlossenstellung, in der sie die Öffnung verschließt, um eine im Randbereich der Öffnung verlaufende Schwenkachse in eine Offenstellung verschwenkbar ist, in der sie die Öffnung freigibt, und
    - mit einem Ausziehbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14178471.0A 2014-07-25 2014-07-25 Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag Active EP2976971B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14178471.0A EP2976971B1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14178471.0A EP2976971B1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2976971A1 true EP2976971A1 (de) 2016-01-27
EP2976971B1 EP2976971B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=51224801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14178471.0A Active EP2976971B1 (de) 2014-07-25 2014-07-25 Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2976971B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10228186B2 (en) * 2016-02-05 2019-03-12 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US10240857B2 (en) * 2014-10-31 2019-03-26 Lg Electronics Inc. Refrigerator
DE202018105107U1 (de) 2018-09-06 2019-12-10 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Innenauszugschrank

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111242U1 (de) 1981-04-14 1982-01-07 Robert Krause KG Möbelbeschlagfabriken, 4992 Espelkamp Schrank mit senkrecht angeordnetem schubrahmen
DE10105847A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-22 Kesseboehmer Kg Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
DE20318735U1 (de) 2003-12-04 2004-02-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführungsschiene für Möbelauszüge wie Schubkästen o.dgl.
EP1533253A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-25 Westermann KG In ein von einer Tür verschliessbares Schrankmöbel eingebauter Behälter
DE102007009894C5 (de) 2007-03-01 2010-05-12 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP2201862A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-30 G.L. di GASPERIN LORENZO S.n.c. Vorrichtung für das teilweise und vorübergehende Herausziehen eines Eckmöbelwagens
EP2250929A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Peka-Metall A.G. Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP2353439A1 (de) 2010-02-08 2011-08-10 Heinrich J. Kesseböhmer KG Beschlag für Eckschränke
WO2012159642A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Kesseböhmer Holding e.K. Beschlag für eckschränke

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111242U1 (de) 1981-04-14 1982-01-07 Robert Krause KG Möbelbeschlagfabriken, 4992 Espelkamp Schrank mit senkrecht angeordnetem schubrahmen
DE10105847A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-22 Kesseboehmer Kg Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
EP1533253A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-25 Westermann KG In ein von einer Tür verschliessbares Schrankmöbel eingebauter Behälter
DE20318735U1 (de) 2003-12-04 2004-02-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführungsschiene für Möbelauszüge wie Schubkästen o.dgl.
DE102007009894C5 (de) 2007-03-01 2010-05-12 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP2201862A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-30 G.L. di GASPERIN LORENZO S.n.c. Vorrichtung für das teilweise und vorübergehende Herausziehen eines Eckmöbelwagens
EP2250929A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Peka-Metall A.G. Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP2353439A1 (de) 2010-02-08 2011-08-10 Heinrich J. Kesseböhmer KG Beschlag für Eckschränke
WO2012159642A1 (de) 2011-05-23 2012-11-29 Kesseböhmer Holding e.K. Beschlag für eckschränke

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10240857B2 (en) * 2014-10-31 2019-03-26 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US10508858B2 (en) 2014-10-31 2019-12-17 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US10969160B2 (en) 2014-10-31 2021-04-06 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US11287179B2 (en) 2014-10-31 2022-03-29 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US11725873B2 (en) 2014-10-31 2023-08-15 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US10228186B2 (en) * 2016-02-05 2019-03-12 Lg Electronics Inc. Refrigerator
DE202018105107U1 (de) 2018-09-06 2019-12-10 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Innenauszugschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP2976971B1 (de) 2021-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760315B1 (de) Beschlag
EP2571398B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
AT506542B1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
DE102017107544A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
AT516677A1 (de) Möbelantrieb
DE4124512A1 (de) Schliessvorrichtung fuer schubladen
AT16159U1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT512415A4 (de) Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil
EP2353438A2 (de) Beschlag für Eckschränke
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
WO2013134797A1 (de) Möbel, insbesondere vorratsschrank
DE102010007287B4 (de) Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür
EP2976971B1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE202006014748U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines beweglichen Möbelteils und Möbel
DE112006000292B4 (de) Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile
EP1050246B1 (de) Schrankelement
EP3547876A1 (de) Eckschrankbeschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1378562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015454

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015454

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1378562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407