EP3087866B1 - Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag - Google Patents

Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP3087866B1
EP3087866B1 EP15166079.2A EP15166079A EP3087866B1 EP 3087866 B1 EP3087866 B1 EP 3087866B1 EP 15166079 A EP15166079 A EP 15166079A EP 3087866 B1 EP3087866 B1 EP 3087866B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot axis
tray
fitting
arm
basis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15166079.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3087866A1 (de
Inventor
Claus Sagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG filed Critical Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG
Priority to EP15166079.2A priority Critical patent/EP3087866B1/de
Priority to PL15166079T priority patent/PL3087866T3/pl
Priority to ES15166079.2T priority patent/ES2638217T3/es
Priority to PCT/EP2016/058717 priority patent/WO2016173894A1/de
Publication of EP3087866A1 publication Critical patent/EP3087866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3087866B1 publication Critical patent/EP3087866B1/de
Priority to US15/793,019 priority patent/US10092094B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a corner cabinet with the features of the preamble of independent claim 1. Furthermore, the invention relates to a corner cabinet with such a fitting.
  • a corner cabinet is understood to mean in particular such a corner cabinet whose body defines a cuboidal interior, which is accessible only by a door opening extending over approximately half the width of the interior.
  • the invention thus relates in particular to a fitting which allows such a movement of one or more as large as possible trays through the door opening.
  • the pivoting device consists of a support frame pivotally mounted at 90 ° on the center post of the corner cabinet in a horizontal plane.
  • the intermediate floor or grate is arranged longitudinally displaceable on the support frame.
  • a rotary floor provided with an extracting device is known for a corner cabinet having the features of the preamble of independent claim 1.
  • a carrier is pivotable about a vertical pivot axis to attach to the body of the corner cupboard.
  • On the support rails are mounted to support the rotary bottom.
  • the coupling mechanism is formed by a cam guide having a guide member to be fastened to the body and a guide member engaged therewith and mounted on the rotary bottom.
  • the rotary-bottom side guide member is a cam groove formed on the underside of the rotary bottom, and the body-side guide member is a guide pin.
  • the control groove has a circular arc-shaped portion, which merges at least at one end fluidly into a rectilinear, parallel to the rails extending portion.
  • a rotary and Ausziehbeschlag for a shelf in a corner cabinet which is pivotable about a vertical pivot axis held in the corner cabinet carrier, an intermediate carrier which is pivotable about a pivot axis of the carrier parallel, but offset from this further pivot axis with respect to the carrier is, and has a pull-out on which the shelf relative to the intermediate carrier is linearly displaceable.
  • the pivoting movement of the intermediate carrier is controlled relative to the carrier during the entire movement by a corpus fixed positive guide element.
  • the positive guide element is a guide link, which is arranged on a console supporting the second pivot axis of the carrier and in which a seated on the intermediate carrier curve follower engages.
  • the positive guide element is designed so that it prevents rotation of the intermediate carrier relative to the carrier in an initial phase of a pivoting movement, with which the shelf is swung out of the corner cabinet.
  • the shelf is guided by a guide device directly on the carrier, which is designed so that it blocks a shift of the shelf relative to the intermediate carrier and the carrier in the initial phase of the pivoting movement.
  • the guide means is designed so that in a final phase of the movement of the shelf, after it has been swung out of the corner cabinet, only a displacement of the shelf relative to the intermediate carrier and blocks rotation of the intermediate carrier relative to the carrier. Again, therefore, the pivotal movement and the extension of the shelf are superimposed only in a central transition region.
  • a corner cabinet with a about a cabinet door about half front accessible, rectangular in plan ground interior known in which at least one one-piece tray supported by approximately semicircular basic shape and movable by means of a fitting from an inner position to an outer position in which the tray on the Level of the door opening of the corner cabinet protrudes forward.
  • the fitting has an at least approximately vertical support column and two on the underside of the tray articulated attacking handlebar.
  • the first link is pivotable about the next in the interior of the door opening in the support column and the second arm about an axis parallel to the support column axis of a support bearing, which is mounted near the door opening on the this limiting side wall of the corner cabinet.
  • the tray performs a jointly controlled by two links movement in the transition from the inner position to the outer position and vice versa.
  • the shelf In its outward position, the shelf is not only in front of the door opening, but it stands laterally away from the door and next to the corner cabinet on the door opening over. Therefore, there must be room for removing the tray into its outward position.
  • From the EP 2 092 850 A1 is a fitting for a corner cabinet for the movable guidance of at least one tray between an inner position in an interior of the corner cupboard and an outer position in which the tray protrudes at least partially beyond a plane of a door opening of the corner cupboard known.
  • the fitting has a support arm pivotally mounted on the one hand to a pivot axis fixed in the installed state and on the other hand pivotally mounted on the associated tray to a shelf for Tablarabstützung and at least one control device for controlling the Tablarterrorism between the inner and the outer position.
  • the control device has a first control single lever and a second control single lever, which are mounted on the one hand about a fixed hinge axis and on the other hand pivotable about a tablarfeste pivot axis.
  • the two tablarfesten pivot axes are arranged with respect to the bearing point of the support arm on the same tray side.
  • the tray relative to the support arm is not only pivotally mounted but also linearly movable by means of a guide device.
  • the pivot bearing of the tray is displaceable along the support arm.
  • the support arm has two support arm parts articulated to one another via a connecting joint to realize a variable effective length of the support arm between its fixed pivot axis and the pivot axis between it and the shelf.
  • a fitting for a corner cabinet which at least one tray between an inner position in an interior of the corner cupboard and an outdoor position in which the tray at least partially protrudes beyond a plane of a door opening of the corner cabinet, movably.
  • the fitting has on the one hand to a pivotally mounted in its installed state stationary pivot axis and on the other hand mounted on a bearing pivotally mounted on the associated tray supporting arm for Tablarabstützung and a control device for controlling the Tablarbe movement between the inner and the outer position.
  • the control device comprises a first multi-joint lever linkage and a second multi-joint lever linkage, which are each pivotally mounted on the one hand about a fixed in the installed state of the tray hinge axis and on the other hand to a tablarfeste pivot axis.
  • the two pivot axes are arranged at a distance from each other, wherein the pivot axis of the first multi-joint lever linkage is arranged in the region of the bearing.
  • the tray In the area of the bearing, in which the support arm is mounted on the associated tray, the tray is rotatably supported on a guide sleeve, which is guided linearly movable on the support arm.
  • the invention has for its object to provide a fitting with the features of the preamble of independent claim 1, in which a pivoting movement and a pull-out movement of the tray are superimposed to a harmonious overall movement with each other, the tray with a substantial part of its surface from the interior of the Eck Boats transferred in front of his door opening.
  • the object of the invention is achieved by a fitting with the features of independent claim 1.
  • Preferred embodiments of the fitting are described in the dependent claims 2 to 12.
  • the claims 13 to 15 are directed to a corner cabinet with the fitting according to the invention.
  • a fitting according to the invention for a corner cabinet with a fastening device for stationary mounting having base, a pivotally mounted about a first vertical pivot axis from a pivoted position to a pivoted position pivotally mounted on the base support arm, one longitudinally along a horizontal axis trained and in a pull-out movement along the axis from an inserted position to an extended position extendable to the support arm mounted tray and the pivotal movement of the support arm with the extension movement of the tray coupling coupling means, the coupling means on a link arm, which pivotable at its one end about a second vertical pivot axis is pivotally mounted on the tray at the base and at its other end about a third vertical pivot axis.
  • the third pivot axis extends in a relation to the pull-out rear portion of the tray, and the second pivot axis is in the retracted position of the tray when viewed along the horizontal axis between the first pivot axis and the third pivot axis.
  • a distance between the first pivot axis and the second pivot axis in the retracted position of the tray when viewed along the horizontal axis, 10 to 90%, preferably 20 to 80%, more preferably 30 to 70% or even 40 to 60% a distance between the first pivot axis and the third pivot axis. Accordingly, then a distance between the second pivot axis and the third pivot axis is 90 to 10%, preferably 80 to 20%, more preferably 70 to 30% or 60 to 40% of the distance between the first pivot axis and the third pivot axis.
  • the tray In the fitting, the tray is supported in a proven manner on the support arm, against which it is linearly movable and which is pivotable relative to the stationary base of the fitting.
  • the link arm of the coupling device is used exclusively for coupling the pivoting movement of the support arm and the pull-out movement of the tray.
  • the second pivot axis about which the handlebar arm is pivotable relative to the base is, viewed in the retracted position of the tray in the direction of the horizontal axis, along which the tray is extendable relative to the support arm, farther back than the first vertical pivot axis to the Support arm is pivotable relative to the base.
  • the third vertical pivot axis about which the link arm is pivotally mounted on the tray is attached this consideration even further back.
  • the rear area of the tray, in which the third pivot axis extends, may even lie outside of a shelf of the tray.
  • the link arm is pivotally mounted about the third pivot axis on a rigid arm of the tray, which projects beyond the shelf of the tray to the rear.
  • the link arm causes a complete superposition of the pull-out movement of the tray and the pivotal movement of the support arm, wherein the relative proportions, starting from the inserted position of the tray continuously move from the pivoting movement to the pull-out. In the opposite direction of movement of the tray in its retracted position, it is reversed.
  • This fixed length can be constant over all pivot positions about the second pivot axis relative to the base.
  • the link arm may also have a plurality of sub-arms which are pivotable relative to each other about further vertical pivot axes and a length which is realized thereby via its pivot positions about the second pivot axis relative to the base.
  • the coupling device of the invention can also fitting a tray of maximum dimensions, d. H. maximum surface, safely pass through the door opening of the respective corner cupboard without hitting the corpus of the corner cupboard.
  • the area of the tray can be increased with the same dimensions of the corner cabinet with respect to a link arm of constant length.
  • a control bolt projecting vertically from a part arm of the link arm can engage in a horizontally extending, relative to the base or the tray stationary horizontal curved path.
  • the cam track in the base extends around the second pivot axis.
  • a guide roller over which the control bolt engages the edge of the cam track.
  • the link arm may comprise three sub-arms, wherein two of the three arms are pivotally connected to each other via a horizontal slot in one of the two arms, while the other vertical pivot axes between the arms are fixed along the arms part.
  • the partial arms can all be straight.
  • the part of the arm with the slot can also be curved, and along this part of the arm extending slot may have a correspondingly curved course.
  • the link arm has four sub-arms in a four-bar arrangement.
  • the four sub-arms can be provided in a Parallellogrammlenkeran extract, wherein at least one, often two of the sub-arms can survive on the formed between the four sub-arms four pivot axes to the outside.
  • a tension spring may be attached to the base and the handlebar arm, that it acts on the tray when approaching its retracted position in this inserted position and when approaching its extended position in this extended position.
  • the tension spring thus not only provides a self-closing mechanism for the tray, but also transfers the tray completely to its extended position and holds it there until it is deliberately pushed back in again.
  • the tension spring in the retracted position of the tray on the side facing away from the tray of the second pivot axis and in the extended position of the tray on the tray facing side of the second pivot axis. That is, during the extension of the tray, the tension spring sweeps over the second pivot axis, thereby reaching its point of maximum elongation.
  • the base of the fitting according to the invention may comprise a vertical supporting column having the fastening means at its upper and lower ends. This support column can then be secured in the interior of the respective corner cabinet next to the door opening.
  • the base may further comprise a base on which the support arm is pivotably mounted and which is mounted in principle rigid but adjustable in height on the support column. In this case, several pedestals for several trays can be stored one above the other on the support column.
  • the support column can be viewed in the retracted position of the tray along the horizontal axis between the first and the second pivot axis. This is the first pivot axis about which the support arm is pivotable, seen from the support column in the extension direction, while the second pivot axis is further back in the cabinet interior.
  • the support column in the retracted position of the tray, may be located on one side of a vertical plane defined by the first pivot axis and the second pivot axis, while a linear guide disposed between the support arm and the tray is on the other side of this vertical plane.
  • the tray itself may extend in its retracted position over the plane spanned by the first and second pivot axis plane, so that the support arm and the arm are stored below the tray on the base.
  • a corner cabinet according to the invention with a carcass, a cuboidal interior defined by the carcass and a door opening which extends over only a part of a width of the interior has a fitting according to the invention attached to the carcass with its base.
  • the base is preferably not secured in a region of the interior space located behind the door opening, but in an adjacent region of the interior space on the carcass.
  • the first vertical pivot axis about which the support arm is pivotally mounted on the base preferably passes through the area behind the door opening of the interior of the corner cupboard.
  • the corner cabinet will have a hinged cabinet door pivoting about a vertical door pivot axis extending in the area of the front cabinet center.
  • an at least zugsteifes coupling element can be hinged.
  • the tray can be moved out of the interior of the corner cupboard when swinging the cabinet door, while the cabinet door is swung back when moving the tray into the interior of the coupling element.
  • the multi-joint arrangement, which is formed by the door, the coupling element and the support arm of the base mounted tray is, even if the coupling element is not only zugsteif, but also pressure-resistant, not fully defined.
  • the coupling element therefore does not replace the link arm of the fitting according to the invention. If several trays are provided, as already indicated, only the lowest with the cabinet door can be moved out of the interior. Then objects placed on it are accessible. An arranged above it further tray can, if necessary, separately from the interior of the corner cabinetrank and be moved back into this.
  • the in Fig. 1 shown fitting 1 comprises a base 2 for fixed attachment by means of fastening screws 3.
  • a support arm 4 is a first vertical Swivel axis 5 pivotally mounted.
  • bearing pin 6 of the support arm 4 engage in bearing bushes 7, which are used in bearing lugs 8 of the base 2.
  • the stationary parts of two mutually parallel slide rails 9 are attached.
  • longitudinal struts 10 are fixed, which are fixed to the underside of a shelf 11.
  • the tray 11 is formed along a horizontal axis 49 stretched and extendable in the direction of this horizontal axis 49 by means of the slide rails 9 relative to the support arm 4, while the support arm 4 about the vertical pivot axis 5 relative to the base 2 is pivotable.
  • the pull-out movement of the tray 11 and the pivotal movement of the support arm 4 are coupled together by a link arm 12.
  • the link arm 12 is pivotally mounted about a second vertical pivot axis 13 on the base 2, wherein a bearing pin 14 of the link arm 12 engages in a pivot bushing 15 which is inserted into a bearing lug 16 of the base 2.
  • the link arm 12 is pivotable about a third vertical pivot axis 17 in a rear area 18 of the tray 11, which area is in the pull-out direction along the axis 49, here mounted on the underside of the tray 11.
  • a bearing plate 19 is screwed by means of fastening screws 20 from below to the tray 11.
  • a stop buffer 21 is fixed with a screw 22 on the underside of the tray 11, with which the tray strikes in its maximum extended position for damping its end stop on the support arm 4.
  • Another stop buffer 50 is provided on the base 2.
  • the handlebar arm 12 abuts on it when the tray 11 reaches its maximum inserted position.
  • a coupling element 51 is pivotable about another vertical pivot axis via a bearing plate 52 on the underside of the tray 11 and mounted on a bracket 53.
  • Fig. 2 schematically shows the fitting 1 according to Fig. 1 installed in a corner cabinet 23 with a cuboidal interior 24 bounding body 25.
  • the body 25 leaves a door opening 26 free, which is closable with a cabinet door 27 which can be pivoted about a near a center post 28 of the corner cabinet 23 extending vertical door pivot axis.
  • a cabinet door 27 which can be pivoted about a near a center post 28 of the corner cabinet 23 extending vertical door pivot axis.
  • FIG. 2 (a) shows the tray 11 in its maximum position opposite the support arm 4 inserted position and correspondingly in the maximum pivoted position of the support arm 4 relative to the base
  • Fig. 2 (d) shows, however, the maximum relative to the support arm 4 extended tray 11 and Accordingly, the maximum compared to the base 2 swung support arm 4.
  • Die Fig. 2 (b) and (C) show intermediate positions and document that the extension movement of the tray 11 relative to the support arm 4 is coupled by the link arm 12 with the pivotal movement of the support arm 4 relative to the base 2. Furthermore, from the episode of Fig. 2 (a) to (d) to see how the arrangement of the vertical pivot axes 5, 13 and 17 changed during the movement of the tray 11 from the corner cabinet 23 out.
  • the second vertical pivot axis 13 Contrary to the withdrawal direction of the tray 11 along the axis 49 is the second vertical pivot axis 13 further back and the third vertical pivot axis even further back in the region of the interior 24 next the door opening 26.
  • the second vertical pivot axis 13 is at a horizontal distance from the first vertical pivot axis 5, which is slightly less than half the horizontal distance between the third vertical pivot axis 17 and the first vertical pivot axis 5.
  • the third vertical pivot axis 17 moves on a circular path about the second vertical pivot axis 13 to the first vertical pivot axis 5.
  • the sequence of vertical pivot axes 5, 13 and 17 is maintained in the extraction direction along the rail 9, ie, the first vertical pivot axis 5 is in the pull-out furthest forward and the third vertical pivot axis 17 is located furthest back.
  • the console 53 is attached to the cabinet door 27, wherein in Fig. 2 (a) to (c) the corresponding position of the door 27 is indicated by an additional dashed line 27 ', the movement of the tray 11 from the interior 24 of the corner cabinet 23 is coupled to the pivotal movement of the cabinet door 27 about its door pivot axis near the center post 28.
  • the tray 11 is pulled out of the interior 24 when opening the cabinet door 27.
  • the cabinet door 27 is pivoted back in front of the door opening 26.
  • the coupling element 51 is at least zugsteif, but preferably designed as a pressure-resistant handlebars.
  • the fitting 1 shown in a perspective view from below differs from that according to FIG Fig. 1 by a base 2 with a support plate 29 having a lower fastening plate 30 and an upper fastening device 56 and with a base 31 which is height adjustable on the support column 29 and on which the support arm 4 is pivotably mounted about the first vertical pivot axis 5.
  • On the base 31 is also the Bar arm 12 about the second vertical pivot axis 13 pivotally mounted.
  • the link arm 12 is here formed in three parts and has in this way a variable length between the second vertical pivot axis 13 and the third vertical pivot axis 17. However, the length of the link arm 12 is firmly defined for each pivotal position of the link arm 12 about the second vertical pivot axis 13 relative to the base 2.
  • a partial arm 32 Immediately mounted pivotally about the vertical pivot axis 13 is a partial arm 32. With its vertical pivot axis 13 facing away from the lower arm 32 engages in a slot 33 in a partial arm 34, so that a further vertical pivot axis between the partial arms 32 and 34 along the Langloch's 33 variable position.
  • the slot 33 terminates in front of the here formed between the arm 34 and a boom 35 of the tray 11 vertical pivot axis 17.
  • the vertical pivot axis 17 is also in the rear area 18 of the tray 11, although outside the edged shelf of the tray 11.
  • a partial arm 36 is articulated pivotably about a further pivot axis.
  • the partial arm 36 engages with a guide roller 37 in a horizontal guide track 38.
  • the guide roller 37 is arranged on a guide pin, not visible here, which protrudes vertically in the middle region of the partial arm 36.
  • the partial arm 36 engages between the second vertical pivot axis 13 and the oblong hole 33 on the partial arm 32.
  • the course of the cam tracks 38 about the second vertical pivot axis 13 controls the length of the link arm 12 in its pivotal movement about the second vertical pivot axis 13 relative to the base 2.
  • the end of the partial arm 32 facing away from the second vertical pivot axis 13 moves along the slot 33.
  • bumpers 54 and 55 are provided, in which the sub-arm 32 abuts.
  • a tension spring 48 engages the arm 34.
  • the tension spring 48 acts on the arm 12 in his in Fig. 3 shown position corresponding to the retracted position of the tray 11, and thus serves as a self-closing in this position.
  • the tension spring 48 passes over the second vertical pivot axis 13, wherein it reaches its maximum extent. Thereafter, it acts on the handlebar arm 12 in its maximum about the second vertical pivot axis 13 pivoted position corresponding to the maximum extended position of the tray 11. The tension spring 48 thus transfers the tray 11 to its two end positions and holds it therein.
  • Fig. 4 shows the resulting movement of the tray 11, of which also only its peripheral edge is shown, with respect to the base 2 and thus out of the corner cabinet 23 out.
  • the vertical pivot axes 5, 13 and 17 along the axis 49, ie, the predetermined by the pull-9 slides pull-out of the tray 11, almost together.
  • the third vertical pivot axis 17 is close to the first vertical pivot axis 5.
  • the tray 11 reaches a far before the door opening 26 lying extended position.
  • the tray 11 has a compared with the tray 11 according to the Fig. 1 and 2 based on the base of the corner cup 23 larger area.
  • details of the mounting of the support arm 4 to the base 31 via a bearing pin 39 and washers 40 can be seen and that the element 41 of the base 2, in which the cam track 38 is formed separately manufactured and to the socket 31 is fixed.
  • the link arm 12 here comprises a Parallellogrammlenkeran extract 42 with four partial arms 43 to 46.
  • a first short arm part 43 is mounted centrally about the second vertical pivot axis 13 pivotally.
  • two mutually parallel partial arms 44 and 45 are mounted pivotably about further vertical pivot axes.
  • the one arm 44 is not only in the direction of the fourth arm 46 via the arm 43, but also in the opposite direction, where it engages with its control pin 47 and the guide roller 37 arranged thereon in the guideway 38.
  • the partial arm 46 which is parallel to the partial arm 43, projects from the vertical pivot axis relative to the partial arm 44 via the vertical pivot axis relative to the partial arm 45, until it reaches the rear panel 18 in the rear area 18 on the underside of the shelf 11 about the third vertical pivot axis 17 is pivotally mounted.
  • this link arm 12 has a variable, but for each pivotal position of the link arm 12 about the second vertical pivot axis 13 relative to the base 2 firmly defined length.
  • Fig. 4 With appropriate coordination of the course of the cam track 38 is a with the Ausziehweg, the in Fig. 4 is shown, very similar pull-out of the tray 11 according to Fig. 6 realized from the corner cabinet 23. Also, the size of the area of the tray 11, of which also in Fig. 6 only its peripheral edge is shown, compared to the base of the corner cup 23 as large as in Fig. 4 be shown. As in Fig. 4 is also in Fig. 6 shown that the base 2 is mounted with the support column 29 adjacent to the center post 28 of the corner cabinet 2, on the side facing away from the door opening 26 of the center post 28th

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen Eckschrank mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Eckschrank mit einem solchen Beschlag.
  • Unter einem Eckschrank wird hier insbesondere ein solcher Eckschrank verstanden, dessen Korpus einen quaderförmigen Innenraum definiert, welcher nur durch eine sich über etwa die Hälfte der Breite des Innenraums erstreckende Türöffnung zugänglich ist. In dem Korpus gelagerte Tablare können daher nur dann leicht be- und entladen werden, wenn sie zumindest zu einem großen Teil durch die Türöffnung aus dem Innenraum herausbewegt werden können. Die Erfindung bezieht sich damit insbesondere auf einen Beschlag, der eine solche Bewegung eines oder mehrerer möglichst großflächiger Tablare durch die Türöffnung hindurch ermöglicht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 77 11 111 U ist eine Schwenkeinrichtung für Zwischenböden oder Roste von Eckschränken bekannt. Die Schwenkeinrichtung besteht aus einem am Mittelpfosten des Eckschranks in einer horizontalen Ebene um 90° schwenkbar anzubringenden Tragrahmen. Der Zwischenboden oder Rost ist längsverschiebbar auf dem Tragrahmen angeordnet.
  • Aus der DE 37 30 832 A1 ist ein mit einer Ausziehvorrichtung versehener Drehboden für einen Eckschrank bekannt, der die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist. Ein Träger ist um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar am Korpus des Eckschranks zu befestigen. An dem Träger sind Laufschienen zur Abstützung des Drehbodens angebracht. Durch einen Kopplungsmechanismus wird die Schwenkbewegung des Trägers in Bezug auf den Möbelkorpus derart mit der linearen Ausziehbewegung des Drehbodens in Bezug auf den Träger gekoppelt, dass der Drehboden in der ausgezogenen Stellung nicht an den Korpus anstoßen kann. Der Kopplungsmechanismus ist durch eine Kurvenführung mit einem am Korpus zu befestigenden Führungsorgan und einem mit diesem in Eingriff stehenden, am Drehboden angebrachten Führungsorgan ausgebildet. Das drehbodenseitige Führungsorgan ist eine an der Unterseite des Drehbodens ausgebildete Steuernut, und das korpusseitige Führungsorgan ist ein Führungsstift. Die Steuernut weist einen kreisbogenförmigen Abschnitt auf, der wenigstens an einem Ende fließend in einen geradlinigen, parallel zu den Laufschienen verlaufenden Abschnitt übergeht. Dadurch gehen zwar die Schwenkbewegung des Trägers und die lineare Ausziehbewegung des Drehbodens ineinander über. Bis auf diesen Übergangsbereich sind sie aber so getrennt, dass der Drehboden entweder mit dem Träger um die vertikale Schwenkachse herum verschwenkt oder linear ausgezogen wird.
  • Aus der EP 2 253 244 B1 ist ein Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Fachboden in einem Eckschrank bekannt, der einen um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar im Eckschrank gehaltenen Träger, einen Zwischenträger, der um eine zur Schwenkachse des Trägers parallele, jedoch gegenüber dieser versetzte weitere Schwenkachse in Bezug auf den Träger verschwenkbar ist, und eine Ausziehführung aufweist, auf welcher der Fachboden relativ zu dem Zwischenträger linear verschiebbar ist. Dabei ist die Schwenkbewegung des Zwischenträgers relativ zu dem Träger während des gesamten Bewegungsablaufs durch ein korpusfestes Zwangsführungselement gesteuert. Das Zwangsführungselement ist eine Führungskulisse, die an einer die zweite Schwenkachse des Trägers lagernden Konsole angeordnet ist und in die ein am Zwischenträger sitzender Kurvenfolger eingreift. Das Zwangsführungselement ist so gestaltet, dass es in einer Anfangsphase einer Schwenkbewegung, mit der der Fachboden aus dem Eckschrank herausgeschwenkt wird, eine Drehung des Zwischenträgers relativ zu dem Träger verhindert. Zudem ist der Fachboden durch eine Führungseinrichtung direkt am Träger geführt, die so gestaltet ist, dass sie in der Anfangsphase der Schwenkbewegung eine Verschiebung des Fachbodens relativ zu dem Zwischenträger und dem Träger blockiert. Weiterhin ist die Führungseinrichtung so gestaltet, dass sie in einer Endphase der Bewegung des Fachbodens, nachdem dieser aus dem Eckschrank herausgeschwenkt worden ist, nur eine Verschiebung des Fachbodens relativ zu dem Zwischenträger zulässt und eine Drehung des Zwischenträgers relativ zu dem Träger blockiert. Auch hier werden also wieder die Schwenkbewegung und die Ausziehbewegung des Fachbodens nur in einem mittleren Übergangsbereich überlagert.
  • Aus der EP 1 616 503 A1 ist ein Eckschrank mit einem über eine Schranktür etwa zur Hälfte vorderseitig zugänglichen, im Grundriss rechteckigen Innenraum bekannt, in dem zumindest ein einteiliges Tablar von etwa halbkreisförmiger Grundgestalt abgestützt und mittels eines Beschlags aus einer Innenstellung in eine Außenstellung bewegbar ist, in der das Tablar über die Ebene der Türöffnung des Eckschranks nach vorne vorsteht. Der Beschlag weist eine zumindest annähernd vertikale Tragsäule und zwei an der Unterseite des Tablars gelenkig angreifende Lenker auf. Der erste Lenker ist um die neben der Türöffnung in dem Innenraum befestigte Tragsäule und der zweite Lenker um eine zu der Tragsäule parallele Achse eines Traglagers verschwenkbar, das nahe der Türöffnung an der diese begrenzenden Seitenwand des Eckschranks angebracht ist. Dabei führt das Tablar eine von beiden Lenkern gemeinsam gesteuerte Bewegung beim Übergang von der Innenstellung in die Außenstellung und umgekehrt aus. In seiner Außenstellung liegt das Tablar nicht nur vor der Türöffnung, sondern es steht seitlich von der Tür weg und neben dem Eckschrank über die Türöffnung über. Hier muss daher Platz für das Ausziehen des Tablars in seine Außenstellung sein.
  • Aus der EP 2 092 850 A1 ist ein Beschlag für einen Eckschrank zur beweglichen Führung wenigstens eines Tablars zwischen einer Innenstellung in einem Innenraum des Eckschranks und einer Außenstellung, in der das Tablar zumindest teilweise über eine Ebene einer Türöffnung des Eckschranks hinaussteht, bekannt. Der Beschlag weist einen einerseits um eine im eingebauten Zustand ortsfeste Schwenkachse schwenkbar gelagerten und andererseits an einer Lagerstelle schwenkbar an dem zugeordneten Tablar gelagerten Tragarm zur Tablarabstützung und wenigstens eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Tablarbewegung zwischen der Innen- und der Außenstellung auf. Die Steuereinrichtung weist einen ersten Steuer-Einzelhebel und einen zweiten Steuer-Einzelhebel auf, die jeweils einerseits um eine ortsfeste Gelenkachse und andererseits um eine tablarfeste Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind. Dabei sind die beiden tablarfesten Schwenkachsen in Bezug auf die Lagerstelle des Tragarms an derselben Tablarseite angeordnet. An der Lagerstelle ist das Tablar gegenüber dem Tragarm nicht nur verschwenkbar gelagert sondern mittels einer Führungseinrichtung auch linear beweglich. Anders gesagt ist das Schwenklager des Tablars längs des Tragarms verschieblich. Als Alternative weist der Tragarm zwei über ein Verbindungsgelenk gelenkig miteinander verbundene Tragarmteile auf, um eine variable effektive Länge des Tragarms zwischen seiner ortsfesten Schwenkachse und der Schwenkachse zwischen ihm und dem Tablar zu realisieren.
  • Aus der EP 2 064 971 A1 ist ein Beschlag für einen Eckschrank bekannt, der wenigstens ein Tablar zwischen einer Innenstellung in einem Innenraum des Eckschranks und einer Außenstellung, in der das Tablar zumindest teilweise über eine Ebene einer Türöffnung des Eckschranks hinaussteht, beweglich führt. Der Beschlag weist einen einerseits um eine in seinem eingebauten Zustand ortsfeste Schwenkachse verschwenkbar gelagerten und andererseits an einer Lagerstelle verschwenkbar an dem zugeordneten Tablar gelagerten Tragarm zur Tablarabstützung sowie eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Tablarbe-wegung zwischen der Innen- und der Außenstellung auf. Die Steuereinrichtung umfassst ein erstes Mehrgelenk-Hebelgestänge und ein zweites Mehrgelenk-Hebelgestänge auf, die jeweils einerseits um eine in dem eingebauten Zustand des Tablars ortsfeste Gelenkachse und andererseits um eine tablarfeste Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind. Die beiden Schwenkachsen sind mit Abstand zueinander angeordnet, wobei die Schwenkachse des ersten Mehrgelenk-Hebelgestänges im Bereich der Lagerstelle angeordnet ist. Im Bereich der Lagerstelle, in der der Tragarm an dem zugeordneten Tablar gelagert ist, stützt sich das Tablar drehbeweglich an einer Führungshülse ab, die linearbeweglich auf dem Tragarm geführt ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, bei dem eine Schwenkbewegung und eine Ausziehbewegung des Tablars zu einer harmonischen Gesamtbewegung miteinander überlagert sind, die das Tablar mit einem wesentlichen Teil seiner Fläche aus dem Innenraum des Eckschranks vor seine Türöffnung überführt.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Beschlag mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Beschlags sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 12 beschrieben. Die Patentansprüche 13 bis 15 sind auf einen Eckschrank mit dem erfindungsgemäßen Beschlag gerichtet.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem erfindungsgemäßen Beschlag für einen Eckschrank mit einer eine Befestigungseinrichtung zur ortsfesten Befestigung aufweisenden Basis, einem in einer Schwenkbewegung um eine erste vertikale Schwenkachse aus einer eingeschwenkten Stellung in eine ausgeschwenkte Stellung verschwenkbar an der Basis gelagerten Tragarm, einem längs einer horizontalen Achse gestreckt ausgebildeten sowie in einer Ausziehbewegung längs der Achse aus einer eingeschobenen Stellung in eine ausgezogene Stellung ausziehbar an dem Tragarm gelagerten Tablar und einer die Schwenkbewegung des Tragarms mit der Ausziehbewegung des Tablars koppelnden Kopplungseinrichtung weist die Kopplungseinrichtung einen Lenkerarm auf, der an seinem einen Ende um eine zweite vertikale Schwenkachse verschwenkbar an der Basis und an seinem anderen Ende um eine dritte vertikale Schwenkachse verschwenkbar an dem Tablar gelagert ist. Dabei verläuft die dritte Schwenkachse in einem in Bezug auf die Ausziehbewegung hinteren Bereich des Tablars, und die zweite Schwenkachse liegt in der eingeschobenen Stellung des Tablars bei Betrachtung längs der horizontalen Achse zwischen der ersten Schwenkachse und der dritten Schwenkachse.
  • Insbesondere kann ein Abstand zwischen der ersten Schwenkachse und der zweiten Schwenkachse in der eingeschobenen Stellung des Tablars, bei Betrachtung längs der horizontalen Achse, 10 bis 90 %, vorzugsweise 20 bis 80 %, noch mehr bevorzugt 30 bis 70 % oder auch 40 bis 60 % eines Abstands zwischen der ersten Schwenkachse und der dritten Schwenkachse betragen. Entsprechend beträgt dann ein Abstand zwischen der zweiten Schwenkachse und der dritten Schwenkachse 90 bis 10 %, vorzugsweise 80 bis 20 %, noch mehr bevorzugt 70 bis 30 % oder auch 60 bis 40 % des Abstands zwischen der ersten Schwenkachse und der dritten Schwenkachse.
  • Bei dem Beschlag wird das Tablar in bewährter Weise über den Tragarm abgestützt, dem gegenüber es linear verfahrbar ist und der gegenüber der ortsfesten Basis des Beschlags verschwenkbar ist. Der Lenkerarm der Kopplungseinrichtung dient ausschließlich zur Kopplung der Schwenkbewegung des Tragarms und der Ausziehbewegung des Tablars. Die zweite Schwenkachse, um die der Lenkerarm gegenüber der Basis verschwenkbar ist, liegt, in der eingeschobenen Stellung des Tablars in Richtung der horizontalen Achse betrachtet, längs derer das Tablar gegenüber dem Trägerarm ausziehbar ist, weiter hinten als die erste vertikale Schwenkachse, um die der Tragarm gegenüber der Basis verschwenkbar ist. Die dritte vertikale Schwenkachse, um die der Lenkerarm verschwenkbar an dem Tablar gelagert ist, liegt bei dieser Betrachtung noch weiter hinten. Der hintere Bereich des Tablar, in dem die dritte Schwenkachse verläuft, kann dabei sogar außerhalb einer Ablagefläche des Tablars liegen. Dann ist der Lenkerarm um die dritte Schwenkachse verschwenkbar an einem starren Ausleger des Tablars gelagert, der nach hinten über die Ablagefläche des Tablar übersteht. Der Lenkerarm bewirkt eine vollständige Überlagerung der Ausziehbewegung des Tablars und der Schwenkbewegung des Trägerarms, wobei sich die relativen Anteile ausgehend von der eingeschobenen Stellung des Tablars kontinuierlich von der Schwenkbewegung zu der Ausziehbewegung verschieben. In der entgegen gesetzten Bewegungsrichtung des Tablars in seine eingeschobene Stellung ist es umgekehrt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Beschlag weist der Lenkerarm in jeder Schwenkstellung um die zweite Schwenkachse gegenüber der Basis eine fest definierte Länge zwischen der zweiten Schwenkachse und der dritten Schwenkachse auf. Diese fest definierte Länge kann über alle Schwenkstellungen um die zweite Schwenkachse gegenüber der Basis hinweg konstant sein. Dann ist die Kopplungseinrichtung des erfindungsgemäßen Beschlags besonders einfach aufgebaut.
  • Der Lenkerarm kann jedoch auch mehrere, um weitere vertikale Schwenkachsen gegeneinander verschwenkbare Teilarme und eine dadurch realisierte sich über seine Schwenkstellungen um die zweite Schwenkachse gegenüber der Basis hinweg ändernde Länge aufweisen. Mit Hilfe der variablen, aber nichtsdestotrotz für jede Schwenkstellung um die zweite Schwenkachse fest definierten Länge des Lenkerarms kann die Kopplungseinrichtung des erfindungsgemäßen Beschlags auch ein Tablar maximaler Abmessungen, d. h. maximaler Fläche, sicher durch die Türöffnung des jeweiligen Eckschranks hindurchführen, ohne an den Korpus des Eckschranks anzustoßen. Anders gesagt kann mit Hilfe einer variablen Länge des Lenkerarms die Fläche des Tablars bei gleichen Abmessungen des Eckschranks gegenüber einem Lenkerarm konstanter Länge vergrößert werden.
  • Um die Länge des Lenkerarms abhängig von seiner Schwenkstellung um die zweite Schwenkachse vorzugeben, kann ein von einem Teilarm des Lenkerarms vertikal abstehender Steuerbolzen in eine horizontal verlaufende, gegenüber der Basis oder dem Tablar ortsfeste horizontale Kurvenbahn eingreifen. Vorzugsweise verläuft die Kurvenbahn in der Basis um die zweite Schwenkachse herum. Zur Reibungsreduzierung zwischen dem Steuerbolzen und der Kurvenbahn kann auf dem Steuerbolzen eine Führungsrolle gelagert sein, über die der Steuerbolzen am Rand der Kurvenbahn angreift.
  • Konkret kann der Lenkerarm drei Teilarme umfassen, wobei zwei der drei Teilarme über ein horizontales Langloch in einem der beiden Teilarme schwenkbar miteinander verbunden sind, während die anderen vertikalen Schwenkachsen zwischen den Teilarmen längs der Teilarme festliegen. Die Teilarme können sämtlich gerade sein. Insbesondere der Teilarm mit dem Langloch kann aber auch gekrümmt sein, und das sich längs dieses Teilarms erstreckende Langloch kann einen entsprechend gekrümmten Verlauf aufweisen.
  • In einer anderen konkreten Ausführungsform weist der Lenkerarm vier Teilarme in einer Viergelenkanordnung auf. Dabei können die vier Teilarme in einer Parallellogrammlenkeranordnung vorgesehen sein, wobei mindestens ein, häufig zwei der Teilarme über die zwischen den vier Teilarmen ausgebildeten vier Schwenkachsen nach außen überstehen können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Beschlag kann eine Zugfeder so an die Basis und an den Lenkerarm angehängt sein, dass sie das Tablar bei Annäherung an seine eingeschobene Stellung in diese eingeschobene Stellung und bei Annäherung an seine ausgezogene Stellung in diese ausgezogene Stellung beaufschlagt. Die Zugfeder stellt so nicht nur einen Selbsteinzug für das Tablar bereit, sondern überführt das Tablar auch vollständig in seine ausgezogene Stellung und hält es in dieser, bis es willentlich wieder eingeschoben wird.
  • Konkret kann die Zugfeder in der eingeschobenen Stellung des Tablars auf der dem Tablar abgekehrten Seite der zweiten Schwenkachse und in der ausgezogenen Stellung des Tablars auf der dem Tablar zugekehrten Seite der zweiten Schwenkachse verlaufen. Das heißt, während des Ausziehens des Tablars überstreicht die Zugfeder die zweite Schwenkachse und erreicht dabei ihren Punkt maximaler Dehnung.
  • Die Basis des erfindungsgemäßen Beschlags kann eine vertikale Tragsäule umfassen, die die Befestigungseinrichtungseinrichtungen an ihrem oberen und unteren Ende aufweist. Diese Tragsäule kann dann in dem Innenraum des jeweiligen Eckschranks neben der Türöffnung befestigt werden.
  • Die Basis kann weiterhin einen Sockel aufweisen, an dem der Tragarm verschwenkbar gelagert ist und der grundsätzlich starr aber höheneinstellbar an der Tragsäule gelagert ist. Dabei können mehrere Sockel für mehrere Tablare übereinander an der Tragsäule gelagert sein.
  • Die Tragsäule kann in der eingeschobenen Stellung des Tablars längs der horizontalen Achse betrachtet zwischen der ersten und der zweiten Schwenkachse liegen. Damit befindet sich die erste Schwenkachse, um die der Tragarm verschwenkbar ist, von der Tragsäule aus gesehen in Auszugrichtung, während sich die zweite Schwenkachse weiter hinten im Schrankinneren befindet.
  • Weiterhin kann sich die Tragsäule in der eingeschobenen Stellung des Tablars auf einer Seite einer von der ersten Schwenkachse und der zweiten Schwenkachse aufgespannten vertikalen Ebene befinden, während eine zwischen dem Tragarm und dem Tablar angeordnete Linearführung auf der anderen Seite dieser vertikalen Ebene liegt. Das Tablar selbst kann sich in seiner eingeschobenen Stellung über die von der ersten und der zweiten Schwenkachse aufgespannte Ebene hinweg erstrecken, so dass der Tragarm und der Lenkerarm unterhalb des Tablars an der Basis gelagert sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Eckschrank mit einem Korpus, einem durch den Korpus definierten quaderförmigen Innenraum und einer sich nur über einen Teil einer Breite des Innenraums ersteckenden Türöffnung weist einen mit seiner Basis an dem Korpus befestigten erfindungsgemäßen Beschlag auf.
  • Die Basis ist vorzugsweise nicht in einem hinter der Türöffnung liegenden Bereich des Innenraums, sondern in einem daneben liegenden Bereich des Innenraums an dem Korpus befestigt. Die erste vertikale Schwenkachse, um die der Tragarm schwenkbar an der Basis gelagert ist, verläuft hingegen vorzugsweise durch den hinter der Türöffnung liegenden Bereich des Innenraums des Eckschranks.
  • Typischerweise wird der Eckschrank eine um eine im Bereich der vorderen Schrankmitte verlaufende vertikale Türschwenkachse aufschwenkbare Schranktür aufweisen. An die Schranktür und das Tablar, bei mehreren Tablaren an das unterste Tablar, kann ein zumindest zugsteifes Koppelelement angelenkt sein. Durch dieses Koppelelement kann das Tablar beim Aufschwenken der Schranktür aus dem Innenraum des Eckschranks herausbewegt werden, während die Schranktür beim Hineinbewegen des Tablars in den Innenraum von dem Koppelelement wieder zugeschwenkt wird. Die Mehrgelenkanordnung, die durch die Tür, das Koppelelement und das über dem Tragarm der Basis gelagerte Tablar ausgebildet wird, ist auch dann, wenn das Koppelelement nicht nur zugsteif, sondern auch drucksteif ist, nicht vollständig definiert. Das Koppelelement ersetzt daher nicht den Lenkerarm des erfindungsgemäßen Beschlags. Wenn mehrere Tablare vorgesehen sind, kann, wie bereits angedeutet wurde, nur das unterste mit der Schranktür aus dem Innenraum herausbewegt werden. Dann sind darauf abgestellte Gegenstände zugänglich. Ein darüber angeordnetes weiteres Tablar kann bedarfsweise separat aus dem Innenraum des Eckschranks heraus- und wieder in diesen hereinbewegt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Tablar die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Tablar, zwei Tablare oder mehr Tablare vorhanden sind. Die in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungs-beispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine perspektivische Explosionszeichnung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlags.
    Fig. 2 (a) bis (d)
    zeigt die Bewegung des Tablars des Beschlags gemäß Fig. 1 aus einem Eckschrank, in dem der Beschlag befestigt ist.
    Fig. 3
    ist eine perspektivische Ansicht von unten auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlags.
    Fig. 4 (a) bis (d)
    illustriert die Bewegung eines Tablars des Beschlags gemäß Fig. 3 aus einem Eckschrank, in dem der Beschlag befestigt ist.
    Fig. 5
    ist eine perspektivische Explosionszeichnung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beschlags; und
    Fig. 6 (a) bis (d)
    illustriert die Bewegung eines Tablars des Beschlags gemäß Fig. 5 aus einem Eckschrank, in dem der Beschlag befestigt ist.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Der in Fig. 1 gezeigte Beschlag 1 umfasst eine Basis 2 zur ortsfesten Befestigung mit Hilfe von Befestigungsschrauben 3. An der Basis 2 ist ein Tragarm 4 um eine erste vertikale Schwenkachse 5 verschwenkbar gelagert. Dabei greifen Lagerbolzen 6 des Tragarms 4 in Lagerbuchsen 7 ein, die in Lagerösen 8 der Basis 2 eingesetzt sind. An dem Tragarm 4 sind die ortsfesten Teile von zwei parallel zueinander angeordneten Auszugschienen 9 befestigt. An den beweglichen Teilen der Auszugschienen 9 sind Längsstreben 10 festgelegt, die an der Unterseite eines Tablars 11 befestigt sind. Das Tablar 11 ist längs einer horizontalen Achse 49 gestreckt ausgebildet und in Richtung dieser horizontalen Achse 49 mittels der Auszugschienen 9 gegenüber dem Tragarm 4 ausziehbar, während der Tragarm 4 um die vertikale Schwenkachse 5 gegenüber der Basis 2 verschwenkbar ist. Die Ausziehbewegung des Tablars 11 und die Schwenkbewegung des Tragarms 4 sind dabei durch einen Lenkerarm 12 miteinander gekoppelt. Der Lenkerarm 12 ist um eine zweite vertikale Schwenkachse 13 verschwenkbar an der Basis 2 gelagert, wobei ein Lagerbolzen 14 des Lenkerarms 12 in eine Schwenklagerbuchse 15 eingreift, die in eine Lageröse 16 der Basis 2 eingesetzt ist. An seinem anderen Ende ist der Lenkerarm 12 um eine dritte vertikale Schwenkachse 17 verschwenkbar in einem in der Ausziehrichtung längs der Achse 49 hinteren Bereich 18 des Tablars 11, hier an der Unterseite des Tablars 11 gelagert. Dazu ist eine Lagerplatte 19 über Befestigungsschrauben 20 von unten an das Tablar 11 angeschraubt. Zusätzlich ist ein Anschlagpuffer 21 mit einer Schraube 22 an der Unterseite des Tablars 11 befestigt, mit dem das Tablar in seiner maximal ausgezogenen Stellung zur Dämpfung seines Endanschlags an den Tragarm 4 anschlägt. Ein weiterer Anschlagpuffer 50 ist an der Basis 2 vorgesehen. An ihm schlägt der Lenkerarm 12 an, wenn das Tablar 11 seine maximal eingeschobene Stellung erreicht. Ein Kopplungselement 51 ist um weitere vertikale Schwenkachse verschwenkbar über eine Lagerplatte 52 an der Unterseite des Tablars 11 und an einer Konsole 53 gelagert.
  • Fig. 2 zeigt schematisch den Beschlag 1 gemäß Fig. 1 eingebaut in einen Eckschrank 23 mit einem einen quaderförmigen Innenraum 24 begrenzenden Korpus 25. Der Korpus 25 lässt eine Türöffnung 26 frei, die mit einer Schranktür 27 verschließbar ist, welche um eine in der Nähe eines Mittelpfostens 28 des Eckschranks 23 verlaufende vertikale Türschwenkachse aufschwenkbar ist. Durch die Türöffnung 26 hindurch ist das Tablar 11, von dem hier nur sein umlaufender Rand dargestellt ist, um auch die unter ihm liegenden Teile des Beschlags 1 zu zeigen, zu einem wesentlichen Teil aus dem Innenraum 24 des Eckschranks 23 heraus bewegbar. Dies erleichtert das Be- und Entladen des Tablars 11. Fig. 2 (a) zeigt das Tablar 11 in seiner maximal gegenüber dem Tragarm 4 eingeschobenen Stellung und entsprechend auch in der maximal eingeschwenkten Stellung des Tragarms 4 gegenüber der Basis 2. Fig. 2 (d) zeigt hingegen das maximal gegenüber dem Tragarm 4 ausgezogene Tablar 11 und entsprechend auch den maximal gegenüber der Basis 2 ausgeschwenkten Tragarm 4. Die Fig. 2 (b) und (c) zeigen Zwischenstellungen und dokumentieren, dass die Ausziehbewegung des Tablars 11 gegenüber dem Tragarm 4 durch den Lenkerarm 12 mit der Schwenkbewegung des Tragarms 4 gegenüber der Basis 2 gekoppelt ist. Weiterhin ist aus der Folge der Fig. 2 (a) bis (d) zu entnehmen, wie sich die Anordnung der vertikalen Schwenkachsen 5, 13 und 17 bei der Bewegung des Tablars 11 aus dem Eckschrank 23 heraus verändert. In der eingeschobenen Stellung des Tablars 11 gemäß Fig. 2 (a) liegt die erste vertikale Schwenkachse im Randbereich des Teilbereichs des Innenraums 24 hinter der Türöffnung 26. Entgegen der Ausziehrichtung des Tablars 11 längs der Achse 49 liegt die zweite vertikale Schwenkachse 13 weiter hinten und die dritte vertikale Schwenkachse noch weiter hinten in dem Bereich des Innenraums 24 neben der Türöffnung 26. Dabei liegt die zweite vertikale Schwenkachse 13 in einem horizontalen Abstand zu der ersten vertikalen Schwenkachse 5, der etwas weniger als die Hälfte des horizontalen Abstands zwischen der dritten vertikalen Schwenkachse 17 und der ersten vertikalen Schwenkachse 5 beträgt. Bei der Ausziehbewegung des Tablars 11 bewegt sich die dritte vertikale Schwenkachse 17 auf einer Kreisbahn um die zweite vertikale Schwenkachse 13 auf die erste vertikale Schwenkachse 5 zu. Dabei bleibt jedoch in der Ausziehrichtung längs der Schiene 9 die Abfolge der vertikalen Schwenkachsen 5, 13 und 17 erhalten, d. h. die erste vertikale Schwenkachse 5 liegt in der Ausziehrichtung am weitesten vorne und die dritte vertikale Schwenkachse 17 liegt am weitesten hinten. Durch das Kopplungselement 51, dessen Konsole 53 an der Schranktür 27 befestigt ist, wobei in Fig. 2 (a) bis (c) die entsprechende Stellung der Tür 27 durch eine zusätzliche gestrichelte Linie 27' angezeigt ist, ist die Bewegung des Tablars 11 aus dem Innenraum 24 des Eckschranks 23 mit der Schwenkbewegung der Schranktür 27 um ihre Türschwenkachse in der Nähe des Mittelpfostens 28 gekoppelt. Mit Hilfe des Koppelelements wird das Tablar 11 beim Öffnen der Schranktür 27 aus dem Innenraum 24 herausgezogen. Umgekehrt wird beim Wiedereinschieben des Tablars 11 in den Innenraum 24 die Schranktür 27 vor die Türöffnung 26 zurückgeschwenkt. Das Koppelelement 51 ist dazu zumindest zugsteif, vorzugsweise aber als auch drucksteifer Lenker ausgebildet.
  • Der in Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht von unten gezeigte Beschlag 1 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 1 durch eine Basis 2 mit einer eine untere Befestigungsplatte 30 und eine obere Befestigungseinrichtung 56 aufweisenden Tragsäule 29 und mit einem an der Tragsäule 29 höheneinstellbar gelagerten Sockel 31, an dem der Tragarm 4 um die erste vertikale Schwenkachse 5 verschwenkbar gelagert ist. An dem Sockel 31 ist auch der Lenkerarm 12 um die zweite vertikale Schwenkachse 13 verschwenkbar gelagert. Der Lenkerarm 12 ist hier dreiteilig ausgebildet und weist auf diese Art eine variable Länge zwischen der zweiten vertikalen Schwenkachse 13 und der dritten vertikalen Schwenkachse 17 auf. Die Länge des Lenkerarms 12 ist jedoch für jede Schwenkstellung des Lenkerarms 12 um die zweite vertikale Schwenkachse 13 gegenüber der Basis 2 fest definiert. Unmittelbar um die vertikale Schwenkachse 13 verschwenkbar gelagert ist ein Teilarm 32. Mit seinem der vertikalen Schwenkachse 13 abgekehrten Ende greift der Teilarm 32 in ein Langloch 33 in einem Teilarm 34 ein, so das eine weitere vertikale Schwenkachse zwischen den Teilarmen 32 und 34 eine längs des Langlochs 33 variable Lage hat. Das Langloch 33 endet vor der hier zwischen dem Teilarm 34 und einem Ausleger 35 des Tablars 11 ausgebildeten vertikalen Schwenkachse 17. An dem Ausleger 35 liegt die vertikale Schwenkachse 17 auch hier im hinteren Bereich 18 des Tablars 11, wenn auch außerhalb der umrandeten Ablagefläche des Tablars 11. An dem der dritten vertikalen Schwenkachse 17 gegenüberliegenden Ende des Teilarms 34 ist ein Teilarm 36 um eine weitere Schwenkachse verschwenkbar angelenkt. Der Teilarm 36 greift mit einer Führungsrolle 37 in eine horizontale Führungsbahn 38 ein. Die Führungsrolle 37 ist auf einem hier nicht sichtbaren Führungsbolzen angeordnet, der im Mittelbereich des Teilarms 36 vertikal absteht. Mit seinem dem Teilarm 34 abgekehrten Ende greift der Teilarm 36 zwischen der zweiten vertikalen Schwenkachse 13 und dem Langloch 33 an dem Teilarm 32 an. Der Verlauf der Kurvenbahnen 38 um die zweite vertikale Schwenkachse 13 steuert die Länge des Lenkerarms 12 bei seiner Schwenkbewegung um die zweite vertikale Schwenkachse 13 gegenüber der Basis 2. Dabei bewegt sich das der zweiten vertikalen Schwenkachse 13 abgekehrte Ende des Teilarms 32 das Langloch 33 entlang. An beiden Enden der Schwenkbewegung des Lenkerarms 12 sind Anschlagpuffer 54 bzw. 55 vorgesehen, an denen der Teilarm 32 anschlägt. Von der Basis 2, d. h. einem Element 41, das an dem Sockel 31 festgelegt ist und in dem die Kurvenbahn 38 ausgebildet ist, greift eine Zugfeder 48 an dem Teilarm 34 an. Die Zugfeder 48 beaufschlagt den Lenkerarm 12 in seine in Fig. 3 gezeigte Stellung, die der eingeschobenen Stellung des Tablars 11 entspricht, und dient somit als Selbsteinzug in diese Stellung. Beim Verschwenken des Lenkerarms 12 um die zweite vertikale Schwenkachse 13 überstreicht die Zugfeder 48 die zweite vertikale Schwenkachse 13, wobei sie ihre maximale Ausdehnung erreicht. Danach beaufschlagt sie den Lenkerarm 12 in seine maximal um die zweite vertikale Schwenkachse 13 verschwenkte Stellung, die der maximal ausgezogenen Stellung des Tablars 11 entspricht. Die Zugfeder 48 überführt damit das Tablar 11 bis in seine beiden Endstellungen und hält es darin.
  • Fig. 4 zeigt die resultierende Bewegung des Tablars 11, von dem auch hier nur sein umlaufender Rand dargestellt ist, gegenüber der Basis 2 und damit aus dem Eckschrank 23 heraus. Am Ende der Bewegung gemäß Fig. 4 (d) liegen die vertikalen Schwenkachsen 5, 13 und 17 längs der Achse 49, d. h. der von den Ausziehschienen 9 vorgegebenen Ausziehrichtung des Tablars 11, fast zusammen. Auch quer zu der Achse 49 liegt die dritte vertikale Schwenkachse 17 nahe bei der ersten vertikalen Schwenkachse 5. So erreicht das Tablar 11 eine weit vor der Türöffnung 26 liegende ausgezogene Stellung. Zudem weist das Tablar 11 eine verglichen mit dem Tablar 11 gemäß den Fig. 1 und 2 bezogen auf die Grundfläche des Eckschranks 23 größere Fläche auf.
  • Der Beschlag 1, der in der perspektivischen Explosionszeichnung gemäß Fig. 5 gezeigt ist, unterscheidet sich von dem Beschlag 1 gemäß den Fig. 3 und 4 durch die Ausgestaltung des längenveränderlichen Lenkerarms 12. Zusätzlich sind Details der Lagerung des Tragarms 4 an dem Sockel 31 über einen Lagerbolzen 39 und Zwischenscheiben 40 zu sehen und dass das Element 41 der Basis 2, in dem die Kurvenbahn 38 ausgebildet ist, separat hergestellt und an dem Sockel 31 festgelegt ist. Der Lenkerarm 12 umfasst hier eine Parallellogrammlenkeranordnung 42 mit vier Teilarmen 43 bis 46. Ein erster kurzer Teilarm 43 ist mittig um die zweite vertikale Schwenkachse 13 verschwenkbar gelagert. An seinen beiden Enden sind um weitere vertikale Schwenkachsen zwei zueinander parallele Teilarme 44 und 45 verschwenkbar gelagert. Dabei steht der eine Teilarm 44 nicht nur in Richtung auf den vierten Teilarm 46 über den Teilarm 43 über, sondern auch in der entgegengesetzten Richtung, wo er mit seinem Steuerbolzen 47 und der darauf angeordneten Führungsrolle 37 in die Führungsbahn 38 eingreift. Der zu dem Teilarm 43 parallele Teilarm 46 steht von der vertikalen Schwenkachse gegenüber dem Teilarm 44 über die vertikale Schwenkachse gegenüber dem Teilarm 45 über, bis er über die Lagerplatte 19 in dem hinteren Bereich 18 an der Unterseite des Tablars 11 um die dritte vertikale Schwenkachse 17 verschwenkbar gelagert ist. Auch dieser Lenkerarm 12 weist eine variable, aber für jede Schwenkstellung des Lenkerarms 12 um die zweite vertikale Schwenkachse 13 gegenüber der Basis 2 fest definierte Länge auf. Bei entsprechender Abstimmung des Verlaufs der Kurvenbahn 38 wird ein mit dem Ausziehweg, der in Fig. 4 dargestellt ist, sehr ähnlicher Ausziehweg des Tablars 11 gemäß Fig. 6 aus dem Eckschrank 23 realisiert. Auch die Größe der Fläche des Tablars 11, von dem auch in Fig. 6 nur sein umlaufender Rand dargestellt ist, kann verglichen mit der Grundfläche des Eckschranks 23 genau so groß wie in Fig. 4 gezeigt sein. Wie in Fig. 4 ist auch in Fig. 6 gezeigt, dass die Basis 2 mit der Tragsäule 29 neben dem Mittelpfosten 28 des Eckschranks 2 gelagert ist, und zwar auf der der Türöffnung 26 abgekehrten Seite des Mittelpfostens 28.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Beschlag
    2
    Basis
    3
    Befestigungsschraube
    4
    Tragarm
    5
    erste vertikale Schwenkachse
    6
    Lagerbolzen
    7
    Lagerbuchse
    8
    Lageröse
    9
    Auszugschiene
    10
    Längsstrebe
    11
    Tablar
    12
    Lenkerarm
    13
    zweite vertikale Schwenkachse
    14
    Lagerbolzen
    15
    Lagerbuchse
    16
    Lageröse
    17
    dritte vertikale Schwenkachse
    18
    hinterer Bereich des Tablars 11
    19
    Lagerplatte
    20
    Befestigungsschraube
    21
    Anschlagpuffer
    22
    Schraube
    23
    Eckschrank
    24
    Innenraum
    25
    Korpus
    26
    Türöffnung
    27
    Schranktür
    28
    Mittelpfosten
    29
    Tragsäule
    30
    Befestigungsplatte
    31
    Sockel
    32
    Teilarm
    33
    Langloch
    34
    Teilarm
    35
    Ausleger
    36
    Teilarm
    37
    Führungsrolle
    38
    Führungsbahn
    39
    Lagerbolzen
    40
    Zwischenscheibe
    41
    Element der Basis 2
    42
    Parallellogrammlenkeranordnung
    43
    Teilarm
    44
    Teilarm
    45
    Teilarm
    46
    Teilarm
    47
    Steuerbolzen
    48
    Zugfeder
    49
    Achse
    50
    Anschlagpuffer
    51
    Koppelelement
    52
    Lagerplatte
    53
    Konsole
    54
    Anschlagpuffer
    55
    Anschlagpuffer
    56
    Befestigungseinrichtung

Claims (15)

  1. Beschlag (1) für einen Eckschrank (23) mit
    - einer eine Befestigungseinrichtung (56) zur ortsfesten Befestigung aufweisenden Basis (2),
    - einem in einer Schwenkbewegung um eine erste vertikale Schwenkachse (5) aus einer eingeschwenkten Stellung in eine ausgeschwenkte Stellung verschwenkbar an der Basis (2) gelagerten Tragarm (4),
    - einem längs einer horizontalen Achse (49) gestreckt ausgebildeten sowie mittels zwei Auszugschienen (9) an dem Tragarm (4) gelagerten und in einer Ausziehbewegung in Richtung längs der Achse (49) aus einer eingeschobenen Stellung in eine ausgezogene Stellung gegenüber dem Tragarm (4) ausziehbaren Tablar (11), wobei die ortsfesten Teile der zwei parallel zueinander angeordneten Auszugschienen (9) an dem Tragarm (4) befestigt sind, und wobei an den beweglichen Teilen der Auszugschienen (9) Längsstreben (10) festgelegt sind, die an der Unterseite des Tablars (11) befestigt sind, und
    - einer die Schwenkbewegung des Tragarms (4) mit der Ausziehbewegung des Tablars (11) gegenüber dem Tragarm (4) koppelnden Kopplungseinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Kopplungseinrichtung einen Lenkerarm (12) aufweist, der an seinem einen Ende um eine zweite vertikale Schwenkachse (13) verschwenkbar an der Basis (2) und an seinem anderen Ende um eine dritte vertikale Schwenkachse (17) verschwenkbar an dem Tablar (11) gelagert ist,
    - wobei die dritte Schwenkachse (17) in einem in Bezug auf die Ausziehbewegung hinteren Bereich (18) des Tablars (11) verläuft und
    - wobei die zweite Schwenkachse (13) in der eingeschobenen Stellung des Tablars (11), bei Betrachtung längs der horizontalen Achse (49), zwischen der ersten Schwenkachse (5) und der dritten Schwenkachse (17) liegt.
  2. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der ersten Schwenkachse (5) und der zweiten Schwenkachse (13) in der eingeschobenen Stellung des Tablars (11), bei Betrachtung längs der horizontalen Achse (49), 30 bis 70 % eines Abstands zwischen der ersten Schwenkachse (5) und der dritten Schwenkachse (17) beträgt.
  3. Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerarm (12) in jeder Schwenkstellung um die zweite Schwenkachse (13) gegenüber der Basis (2) eine fest definierte Länge zwischen der zweiten Schwenkachse (13) und der dritten Schwenkachse (17) aufweist.
  4. Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerarm mehrere, um weitere vertikale Schwenkachsen gegeneinander verschwenkbare Teilarme (32, 34, 36, 43 bis 46) und eine sich über seine Schwenkstellungen um die zweite Schwenkachse (13) gegenüber der Basis (2) hinweg ändernde Länge aufweist.
  5. Beschlag (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem Teilarm (34, 44) des Lenkerarms (12) vertikal abstehender Steuerbolzen (47) in eine horizontal verlaufende, gegenüber der Basis (2) oder dem Tablar (11) ortsfeste horizontale Kurvenbahn (38) eingreift.
  6. Beschlag (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (38) in der Basis (2) um die zweite Schwenkachse (13) herum verläuft.
  7. Beschlag (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerarm drei Teilarme (32, 34, 36) umfasst, wobei zwei der drei Teilarme (32, 34) über ein horizontales Langloch (33) in einem der beiden Teilarme (34) schwenkbar miteinander verbunden sind, während die anderen vertikalen Schwenkachsen zwischen den Teilarmen (32, 34, 36) längs der Teilarme (32, 34, 36) festliegen.
  8. Beschlag (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerarm vier Teilarme (43 bis 46) in einer Viergelenkanordnung aufweist, wobei die vier Teilarme (43 bis 46) optional in einer Parallellogrammlenkeranordnung (42) vorgesehen sind.
  9. Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugfeder (48) so an die Basis (2) und an den Lenkerarm (12) angehängt ist, dass sie das Tablar (11) bei Annäherung an seine eingeschobene Stellung in diese eingeschobene Stellung und bei Annäherung an seine ausgezogene Stellung in diese ausgezogene Stellung beaufschlagt, wobei die Zugfeder (48) optional in der eingeschobenen Stellung des Tablars (11) auf der dem Tablar (11) abgekehrten Seite der zweiten Schwenkachse (13) und in der ausgezogenen Stellung des Tablars (11) auf der dem Tablar (11) zugekehrten Seite der zweiten Schwenkachse (13) verläuft.
  10. Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) eine vertikale Tragsäule (29) umfasst, die die Befestigungseinrichtungen an ihrem oberen und unteren Ende aufweist, wobei optional ein Sockel (31) der Basis (2), an dem der Tragarm (4) verschwenkbar gelagert ist, höheneinstellbar an der Tragsäule (29) gelagert ist.
  11. Beschlag (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sockel (31) für mehrere Tragarme (4) für mehrere Tablare (11) übereinander an der Tragsäule (29) gelagert sind.
  12. Beschlag (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (29) in der eingeschobenen Stellung des Tablars (11)
    - bei Betrachtung längs der horizontalen Achse (49) zwischen der ersten vertikalen Schwenkachse (5) und der zweiten vertikalen Schwenkachse (13) liegt und/oder
    - auf einer Seite einer von der ersten Schwenkachse (5) und der zweiten Schwenkachse (13) aufgespannten vertikalen Ebene liegt, während die zwischen dem Tragarm (4) und dem Tablar (11) angeordneten Auszugschienen (9) auf der anderen Seite dieser vertikalen Ebene liegen.
  13. Eckschrank (23) mit
    - einem Korpus (25),
    - einem durch den Korpus (25) definierten quaderförmigen Innenraum (24),
    - einer sich nur über einen Teil einer Breite des Innenraums (24) ersteckenden Türöffnung (26) und
    - einem mit seiner Basis (2) an dem Korpus (25) befestigten Beschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Eckschrank (23) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Basis (2) in einem neben der Türöffnung (26) liegenden Bereich des Innenraums (24) an dem Korpus (25) befestigt ist und/oder
    - dass die erste vertikale Schwenkachse (5) durch einen hinter der Türöffnung (26) liegenden Bereich des Innenraums (24) des Eckschranks (23) verläuft.
  15. Eckschrank (23) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest zugsteifes Koppelelement an das Tablar (11) und eine um eine im Bereich der vorderen Schrankmitte verlaufende vertikale Türschwenkachse aufschwenkbare Schranktür (27) angelenkt ist, so dass das Tablar (11) beim Aufschwenken der Schranktür (27) von dem Koppelelement aus dem Innenraum (24) des Eckschranks (23) herausbewegt wird und die Schranktür (27) beim Hineinbewegen des Tablars (11) in den Innenraum (24) von dem Koppelelement wieder zugeschwenkt wird.
EP15166079.2A 2015-04-30 2015-04-30 Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag Active EP3087866B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15166079.2A EP3087866B1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
PL15166079T PL3087866T3 (pl) 2015-04-30 2015-04-30 Okucie do szafki narożnej i szafka narożna z okuciem
ES15166079.2T ES2638217T3 (es) 2015-04-30 2015-04-30 Herraje para un armario de esquina y armario de esquina con herraje
PCT/EP2016/058717 WO2016173894A1 (de) 2015-04-30 2016-04-20 Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
US15/793,019 US10092094B2 (en) 2015-04-30 2017-10-25 Fitting for a corner cupboard and corner cupboard with fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15166079.2A EP3087866B1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3087866A1 EP3087866A1 (de) 2016-11-02
EP3087866B1 true EP3087866B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=53015727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15166079.2A Active EP3087866B1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10092094B2 (de)
EP (1) EP3087866B1 (de)
ES (1) ES2638217T3 (de)
PL (1) PL3087866T3 (de)
WO (1) WO2016173894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102551U1 (de) 2020-05-06 2021-08-09 Ninkaplast Gmbh Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3326491A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP3403528B1 (de) * 2017-05-15 2020-03-11 Pelly Components AB Lagerkarussell
IT201700112723U1 (it) * 2017-10-06 2018-01-06 Inoxa Srl Armadio con ripiani estraibili e relativo meccanismo estrattore con guida perfezionata
US11919643B2 (en) * 2018-04-10 2024-03-05 Rockwell Collins, Inc. Self-deploying counter for multimode transformable monuments
CN108720326B (zh) * 2018-06-05 2021-03-09 张梅花 一种带熨烫功能的智能衣柜
KR102305632B1 (ko) * 2019-03-08 2021-09-28 엘지전자 주식회사 실외기와 이를 포함하는 공기조화기
GB2582560B (en) * 2019-03-22 2022-12-21 Nicolaou Thalis Storage system
DE102022105416A1 (de) * 2022-03-08 2023-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungslager und Möbelelement
DE102022110207A1 (de) * 2022-04-27 2023-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsbeschlag und Möbel- oder Haushaltsgeräteelement
DE202022103839U1 (de) * 2022-07-08 2023-10-17 Ninkaplast Gmbh Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7711111U1 (de) 1977-04-07 1977-07-21 Dahlmeier, Paul Gerhard, 4900 Herford Schwenkeinrichtung fuer zwischenboeden oder roste von eckschraenken
US4639051A (en) * 1985-03-25 1987-01-27 Amerock Corporation Turn-out shelf assembly for a cabinet
DE3730832A1 (de) 1986-09-17 1988-03-31 Ninkaplast Gmbh Drehboden mit ausziehvorrichtung
DE8624899U1 (de) * 1986-09-17 1986-11-06 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Karussellboden mit Ausziehvorrichtung für Möbel
US4738495A (en) * 1986-12-08 1988-04-19 Rev-A-Shelf, Inc. Rotary half-moon shelf assembly with rotation restriction device
DE202004011200U1 (de) 2004-07-16 2005-12-01 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE202005016432U1 (de) * 2005-10-20 2005-12-22 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Schwenkauszug aus einem Eckschrank
DE102006035157A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Schwenkauszug aus einem Eckschrank
WO2008135270A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
EP2064971A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlag für einen Eckschrank
DE502008001383D1 (de) * 2008-02-23 2010-11-04 Hettich Hetal Werke Beschlag für einen Eckschrank
DE202009007374U1 (de) 2009-05-22 2009-09-10 Ninkaplast Gmbh Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE202010002232U1 (de) * 2010-02-05 2010-05-20 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlaganordnung für einen Eckschrank
EP2353436B1 (de) * 2010-02-05 2012-11-14 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
DE202010017933U1 (de) * 2010-02-05 2013-03-26 Kesseböhmer Holding e.K. Beschlag für Eckschränke
DE202010014344U1 (de) * 2010-10-18 2011-02-10 Heinrich J. Kesseböhmer KG Beschlag für Möbel
WO2012159642A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Kesseböhmer Holding e.K. Beschlag für eckschränke
WO2012159641A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Kesseböhmer Holding e.K. Beschlag für eckschränke sowie einzugvorrichtung für einen derartigen beschlag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102551U1 (de) 2020-05-06 2021-08-09 Ninkaplast Gmbh Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016173894A1 (de) 2016-11-03
PL3087866T3 (pl) 2017-11-30
EP3087866A1 (de) 2016-11-02
US10092094B2 (en) 2018-10-09
US20180049545A1 (en) 2018-02-22
ES2638217T3 (es) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP2424421B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
EP1949817B1 (de) Beschlag für Eckschränke
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE202010017933U1 (de) Beschlag für Eckschränke
EP1964490B1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE102018132802A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
WO2013134797A1 (de) Möbel, insbesondere vorratsschrank
EP2064971A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
EP3547876B1 (de) Eckschrankbeschlag zur radgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP2976971B1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
EP2682023B1 (de) Einfachauszug
DE10234797B4 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung
EP4083362A1 (de) Zugvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür
WO2023110721A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät
EP4083361A1 (de) Faltvorrichtung für eine falttür und möbel mit einer falttür
DE202021004262U1 (de) Faltvorrichtung für eine Falttür und Möbel mit einer Falttür
EP1974631B1 (de) Ausziehbeschlag für einen Schrank mit einer abgewinkelten Front

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 896665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2638217

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001133

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150430

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9