EP2963624A1 - Erkennung von Gebinde mittels Hohlspiegel - Google Patents

Erkennung von Gebinde mittels Hohlspiegel Download PDF

Info

Publication number
EP2963624A1
EP2963624A1 EP14175083.6A EP14175083A EP2963624A1 EP 2963624 A1 EP2963624 A1 EP 2963624A1 EP 14175083 A EP14175083 A EP 14175083A EP 2963624 A1 EP2963624 A1 EP 2963624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
container
transport
transported
still image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14175083.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2963624B1 (de
Inventor
Domenic Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DK14175083.6T priority Critical patent/DK2963624T3/en
Priority to NO14175083A priority patent/NO2963624T3/no
Priority to EP14175083.6A priority patent/EP2963624B1/de
Publication of EP2963624A1 publication Critical patent/EP2963624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2963624B1 publication Critical patent/EP2963624B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Definitions

  • the present invention relates to a device for processing containers.
  • the present invention relates to an automatic reverse vending machine.
  • a generic device for processing containers usually has an input point for entering a container in a transport space of the device.
  • the container such as empties, such as PET bottles, glass bottles, beverage cans and the like, can either be supplied automatically by a corresponding device or manually to the device.
  • the input of containers is usually done manually by a person who wants to give empties to get back corresponding deposit.
  • a generic device for processing containers further has a transport device arranged in the transport device, which is designed for transporting the input at the input container along a transport direction towards a transfer point of the device.
  • the transport device is designed in the form of a conveyor belt and transports the input container from the entry point to the transfer point, where the entered container can be accepted, for example, manually by a service force, the sorted container into corresponding containers, or automatically by a corresponding device.
  • the recognition of the input container serves, for example, for the purpose of determining the deposit according to the amount and / or determining an action to be carried out at the transfer location as a function of the recognition. Additionally or alternatively, the detection may be for the purpose of determining a type of the input container and / or checking whether the container entered is a container to be accepted or a container to be rejected, for example because the type of container being dispensed has certain characteristics does not have.
  • Concave mirrors are sometimes used for the purposes of detection; Typically, to project light emitted from a substantially punctiform light source in the context of a parallel to the optical axis of the concave mirror beam path on the container, so that the input container can be adequately illuminated for the purpose of detection.
  • a substantially punctiform light source in the context of a parallel to the optical axis of the concave mirror beam path on the container, so that the input container can be adequately illuminated for the purpose of detection.
  • the object of the present invention is to ensure reliable detection of containers in a device for processing containers.
  • a mirror arrangement is installed, which has a mirror pointing into the transport space of the device.
  • the mirror comprises a recess through which the container can be entered at the entry point in the transport space.
  • the mirror is designed and arranged for generating a mirror image of the container transported by the transport device.
  • the entry point of the device comprises, for example, the recess of the mirror and through this recess is from the outside of the device in the container Transport space of the device entered.
  • the input of the container can be done either manually or automatically by a suitable device.
  • the container entered through the recess into the transport space reaches the transport device.
  • the transport device is designed, for example, in the form of a conveyor belt and also designed for transporting the input container along a transport direction towards a transfer point of the device. There may be further processing of the input and transported container.
  • the mirror which points into the transport space, generates a mirror image of the container, which is located on the transport device.
  • a detection device of the device can perform a detection of the container based on the visible in the mirror mirror image of the container.
  • the mirror image of the container is generated in the mirror.
  • the mirror image is also generated during transport of the container by the transport device, whereby in the mirror different views of the container, in particular enlarged and distortion-free or distorted, for example, stretched and / or stretched, views can be generated.
  • the transport device rotates the container for the purpose of detection, for example, or positioned in a certain way to allow detection, but it is sufficient that the transport device the input container only along the transport direction from the input location to the transfer point transported, wherein the transport direction can also be exclusively linear.
  • the mirror image is generated in particular during the transport of the container, it is not necessary to dimension the mirror so large that at one time the mirror image shows the entire container; Rather, it is sufficient that only one part of the container is shown in the mirror at a time, since due to the transport at other times other parts of the container are visible in the mirror and thus during the transport period virtually the entire container can be imaged in the mirror.
  • the mirror is arranged with the mirror image to enlarge at least a portion of the container transported by the transport device and display distortion-free. This facilitates the detection of the container.
  • the mirror has an optical axis and the transport device is arranged to transport the input container parallel to the optical axis of the mirror in the transport direction.
  • the transport direction and the optical axis of the mirror are parallel to each other.
  • the transport device is arranged directly along the optical axis.
  • the transport device and the mirror are designed and arranged relative to one another such that the container transported by the transport device is transported substantially in a region in which the beam path produced by the mirror extends approximately paraxially with respect to the optical axis of the mirror.
  • the mirror is a plane mirror, which preferably extends in a plane substantially perpendicular to the transport direction. In another embodiment, the mirror extends along a direction which is at a suitable angle to the transport direction.
  • the mirror is designed as a spherical mirror, in particular as a concave mirror or parabolic mirror.
  • the spherical mirror extends for example in a direction opposite to the direction of transport.
  • the mirror extends (also) in the transport direction, for example in such a way that the mirror surrounds the transport device like a tube.
  • the mirror in one embodiment virtually forms a jacket surrounding the transport device at least partially, and the mirror image generated on this jacket is preferably used to detect the incoming container.
  • the mirror is configured as a spherical mirror, it is shaped, for example, in the manner of a paraboloid, which has in a region of origin of the mirror said recess through which the container is introduced from outside the device into the transport space of the device.
  • the mirror is preferably formed in one piece. For the detection of the input container, it is therefore sufficient that the mirror arrangement comprises only a single mirror.
  • the mirror is designed to reproduce the container enlarged in the mirror image, in particular largely distortion-free and enlarged. This also facilitates the detection of the input container.
  • a recognition device is provided, which is designed to recognize the container transported by the transport device and to provide a recognition result.
  • the device is preferably designed to control the transport device as a function of the recognition result, which will be explained in more detail below.
  • the recognition device is designed to recognize a shape of the input container and / or read a label located on the container, such as a barcode or a QR code or other code.
  • the device further comprises a control device, which is designed to control the transport device as a function of the recognition result.
  • the control device is preferably designed to set a transport speed with which the input container is transported by the transport device as a function of the recognition result. If, for example, problems occur in the detection of the input container by the recognition device, the control device can reduce the transport speed and, in the special case, set it to zero, so that an exact recognition of the input container can take place. Further, for example, it is provided that the control device is designed to cause the transport device to transport the input container a short distance opposite to the transport direction, to allow a clear detection of the container.
  • the recognizer includes a first digital still image creator, such as a digital camera and / or a scanner, wherein the first digital still image creator is configured and arranged to capture at least a portion of the mirror generated mirror image and to provide first digital data which are indicative of the part of the mirror image of the package to detect the package transported by the transport means.
  • the first digital still image forming device is adapted to read a label of the container based on the mirror image produced by the mirror.
  • the first digital still image generator is oriented to capture at least a portion of the mirror image.
  • the first digital still image forming device is configured to generate a single still image or sequence of still images from the container.
  • the first digital still image-generating device can also be designed only as a scanner in order to read a label located on the container, in particular based on the mirror image.
  • the spatial extent of the mirror can be adjusted. Conversely, it is also possible to adapt the spatial extent of the mirror to the position and / or properties of the inserted first digital still image generation device.
  • the first still imaging device of the recognizer is further configured and arranged to capture at least a portion of the transported pack and to provide second digital data indicative of the sensed portion of the pack to the pack transported by the conveyor detect.
  • the first digital still imaging device is thus preferably designed to detect the container transported by the transport device "indirectly” on the basis of the mirror image, and secondly “directly” without mirroring the package. For example, based on the first digital data, a label located on the container is read and closed on the basis of the second digital data on a form of the input container. This facilitates the detection of a manipulation attempt.
  • the recognition device of the device has at least one further digital still image generation device, preferably two further digital still image generation devices, which are / are designed to capture a further part of the mirror image and / or a further part of the transported container and to provide further digital data which are indicative of the further part of the mirror image and / or the further part of the transported container in order to detect the container transported by the transport device.
  • the mirror image generated by the mirror can be divided into mutually different regions, wherein a digital still image generation device is provided for detecting each region.
  • the device is configured such that the first digital still image generation device and / or the at least one further digital still image generation device are / are arranged at a distance from the optical axis.
  • the first digital still image generation device and / or the at least one further digital still image generation device are / are arranged in the already mentioned region of the transport space, in which the mirror generates a beam path which is paraxial with respect to the optical axis.
  • the first digital still image generation device and / or the at least one further digital still image generation device are arranged in a plane which is perpendicular to the optical axis of the mirror and / or which intersects the optical axis at a focal point of the mirror. This enables suitable detection of the mirror image generated by the mirror.
  • the device position the first digital still image generation device and / or the further digital still image generation devices at a comparatively large distance from the mirror and the transported container, with which it is possible to generate a comparatively high depth of field, which makes the detection of the entered container easier.
  • the detection device is designed to read a label, for example a barcode, located on the container and / or QR codes, and / or for identifying a shape of the container to recognize the container transported by the transport device.
  • the recognition device is designed to read the label of the container based on the mirror, ie based on the "indirect” detection, and / or the shape of the container based on a detection of the container itself, ie on the basis of "direct” detection.
  • a lighting device is provided in the transport space, which is designed to illuminate the transport space.
  • the generation of the mirror image by the mirror can be facilitated.
  • the mirror serves to generate the mirror image of the transported container, so that detection of the transported container can be based on the mirror image, and not to ensure or improve lighting of the container.
  • the above-described container processing apparatus is particularly suitable for being installed in a reverse vending machine.
  • a reverse vending machine which comprises a device as described above, is proposed.
  • the present invention is not limited to automatic reverse vending machines, but is particularly suitable for use in container processing machines of any kind, where a recognition of the shape and / or type of the input container takes place.
  • the Fig. 1 shows a cross-sectional view of a schematic representation of a device 1 for processing containers.
  • the device 1 has an input point 11 for inputting a container L into a transport space 12 of the device 1.
  • the container L can be manually or automatically entered from outside the device 1 through the input point 11 in the transport space 12.
  • a transport device 13 which accepts the input container L and transported in the transport direction T to a transfer point 14.
  • the transport device 13 or the like as a conveyor belt. designed such that the input container L transports along a linear direction to the transfer point 14.
  • a further processing of the transported container L can take place.
  • a service force is positioned at the transfer point 14, which receives the transported container L and transported in collection containers.
  • a further device may be installed to automatically receive the transported container L and process further.
  • the container L is, for example, empties, such as glass bottles, PET bottles, beverage cans and the like.
  • a recognition of the input container L should take place.
  • a mirror assembly 15 with a mirror 151 is provided at the input point 11.
  • the mirror 151 is designed, for example, in one piece and in any case has a recess 152, through which the container L can be entered from outside the device 1 into the transport space 12 of the device 1 and reaches the transport device 13.
  • the transporting device 13 adjoins the protective cover 154 of the mirror 151 at one end in order to accept the container L.
  • the mirror 151 faces into the transport space 12.
  • the mirror 151 generates a mirror image L '(in the Fig. 1 not shown).
  • a recognition device 16 is further provided, which is designed to recognize the container L transported by the transport device 13 and to provide a recognition result.
  • the recognition by the recognition device 16 includes, for example, the recognition of a shape of the container L and / or the reading of a container located on the first label L-C1.
  • a control device 17 may be provided, which is coupled both to the transport device 13 and to the recognition device 16.
  • the control device 17 receives the recognition result of the recognition device 16 and controls the transport device 13 as a function of the recognition result. If the recognition of the bundle L proves problematic, for example, the control device 17 can cause the transport device 13 to transport the bundle L at a reduced transport speed transported to the transfer point 14 and set in the special case, the transport speed to zero to allow safe detection of the container L by the detection device 16.
  • the control device 17 may be configured to cause the transport device 13 to reverse the transport direction T for a short time so that a recognition of the package L by the recognition device 16 can take place.
  • the detection device 16 For detecting the container L, the detection device 16 in which in the Fig. 1 1, a first digital still image generation device 161, which is arranged on a holder 165 of the recognition device 16.
  • the first digital still image forming device 161 is arranged and adapted to detect at least a part of the mirror image L 'and to provide first digital data indicative of at least the part of the mirror image L' such that the package L transported by the transporting device 13 passes through Recognition device 16 can be detected.
  • the mirror 151 does not serve the purpose of ensuring illumination of the container L, but primarily serves to produce from the container L the mirror image L ', based on which the detection of the container L by the identification device 16 takes place.
  • the digital still image forming device 161 reads the first label L-C1 based on the mirror image L ', and thus, for example, a type of the inputted one Canned L and / or the container L assigned pledge is determined by the detection device 16.
  • the mirror 151 and the transport device 13 are arranged, for example, in relation to one another in such a way that the mirror image L 'of the container L substantially represents a 360 ° round view of at least part of the container L.
  • further digital still image generation devices 162 and 163 are provided, which are likewise arranged on the holder 165.
  • exactly three digital still image forming devices 161, 162 and 163 are provided, each of the digital still image forming devices 161, 162 and 163 configured to optically detect an area of the mirror 151 assigned thereto.
  • the digital still image forming devices 161, 162, and 163 each cover an angular range of 120 ° to detect the 360 ° circumferential view of the pack L contained in the mirror image L '.
  • the mirror image L ' is also generated during transport of the container L, it is not necessary to dimension the mirror 151 so large that at one time the mirror image L' shows the entire container L; Rather, it is sufficient that only a part of the container L in the mirror 151 is shown at a time, since due to the transport at other times other parts of the container L in the mirror 151 are visible and thus virtually the entire container L in the mirror during the transport period 151 can be displayed.
  • the mirror 151 is designed as a spherical mirror, for example as a concave mirror or as a parabolic mirror, which extends in the transport direction T.
  • the mirror 151 could also be planar according to other examples and / or extend counter to the transport direction T.
  • the mirror 151 has substantially the shape of a paraboloid and at least partially forms a kind of jacket surrounding the transport device 13.
  • the mirror 151 has said protective cover 154, so that the insertion of containers does not lead to damage to the mirror 151.
  • the mirror 151 for example, produces a beam path which is paraxial at least in a region with respect to an optical axis 153 of the mirror 151.
  • the Digital still image forming devices 161, 162 and 163 of the recognition device 16 are preferably arranged in this area, where the beam path is paraxial.
  • the digital still image forming devices 161, 162, 163 are all in a plane which is substantially perpendicular to the optical axis 153.
  • the transport device 13 and the mirror 151 are arranged relative to one another such that the transport direction T runs parallel to the optical axis 153.
  • the mirror 151 is flat.
  • the container L is inserted through the recess 152 from outside the device 1 in the transport space 12 of the device 1.
  • the transport device 13 adjoins the protective cover 154 of the mirror 151 at its end.
  • a first label L-C1 and second label L-C2 are mounted, these labels L-C1 and L-C2 may be identical to each other.
  • the input container L is from the transport device 13 in the transport direction T towards (in the Fig. 2 not shown) transfer point 14 transported. In this case, the mirror 151 generates the mirror image L 'of the input package L.
  • the mirror 151 with the mirror image L' produces an enlarged and distorted (eg, stretched and / or stretched) view L-C1 'of the first label L-C1 and an enlarged distortion-free or distorted (for example, stretched and / or stretched) view L-C2 'of the second label L-C2.
  • the recognition device 16, which in the Fig. 2 not shown, is in particular adapted to read the first label L-C1 and / or the second label L-C2 on the basis of the mirror image L '.
  • the mirror 151 generates not only a mirror image L 'of the container L, but also a mirror image 13' of the transport device 13.
  • the mirror 151 extends in the transport direction T and thereby forms said jacket, which surrounds the transport device 13. Also there, the container L is entered through recess 152 from outside the device 1 in the transport space 12 of the device 1 and accepted by the transport device 13.
  • the mirror 151 is in the example according to Fig. 3 thus formed as a concave mirror and generated by the input container L, the mirror image L '.
  • the first digital still image forming device 161 is attached to the holder 165. In the example shown, the first digital still image generation device 161 monitors a first area 151-1 of the mirror 151 (demarcated by the two fictitious dotted lines), that is to say approximately an angular range of 120 °.
  • the first digital Standing image generating device 161 provides first digital data indicative of this area 151-1 of the mirror image L '. Moreover, the first digital still image forming apparatus 161 is configured to "directly" grasp the input bin L, that is, not by a mirror image, and to provide second digital data indicative of the detected portion of the bin L. As already explained in the general part of the description, the label L-C1 applied to the container L is read based on the mirror image L ', ie based on the first digital data. A shape recognition is preferably carried out based on the second digital data, that is, on data indicative of the directly, in particular without mirror, captured image of the container L.
  • the mirror 151 is substantially planar.
  • the planar surface of the mirror 151 is substantially perpendicular to the longitudinal extent of the transport device 13 and in particular perpendicular to the transport direction T.
  • the recognition device 16 comprises three digital still image generation devices 161, 162 and 163.
  • the first digital still image generation device 161 monitors a first region 151-1
  • the second digital still image forming apparatus 162 has a second area 151-2
  • the third digital still image forming apparatus 163 has a third area 151-3.
  • the three regions 151-1, 151-2 and 151-3 each cover an angular range of about 120 °, so that a 360 ° all-round view of the container L is generated.
  • the transport device 13 In order to enable the generation of a mirror image L 'of the container L also in the third region 151-3, it is preferable for the transport device 13 to be substantially transparent. This embodiment can be achieved, for example, by selecting a transparent material for the relevant components of the transport device 13 and / or in that the relevant components of the transport device 13 have dimensions that are significantly reduced with respect to the dimensions of the container L, in particular the extent in directions perpendicular to the transport direction T.
  • Each of the digital still image forming devices 161 to 163 is formed to have both the (in Fig. 4 not shown) mirror image L 'of the container L in the respective area 151-1, 151-2 and 151-3 to detect and provide corresponding digital data, as well as the container L "direct", ie without mirroring by a mirror to capture and provide corresponding second digital data.
  • the recognition device 16 can make a recognition of the input container L and can provide a corresponding recognition result.
  • the detection device 16 can be provided in the transport space 12 of the device 1, not shown in the figures lighting device that illuminates the transport space 12. It should be emphasized at this point, however, that the mirror 151 does not necessarily serve to project the light provided by the illumination device in the context of a parallel beam path onto the input container L, but primarily to said mirror image L 'from the input container L to create. The recognition is based in particular on the mirror image L '. Although in the Fig. 2 to 4 not shown, in these embodiments, with reference to the Fig. 1 explained control device may be provided, which controls the transport device 13 in response to the recognition result.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde (L), aufweisend eine Eingabestelle (11) zum Eingeben eines Gebindes (L) in einen Transportraum (12) der Vorrichtung (1); und eine im Transportraum (12) angeordnete Transporteinrichtung (13), die ausgebildet ist zum Transportieren des an der Eingabestelle (11) eingegebenen Gebindes (L) entlang einer Transportrichtung (T) hin zu einer Übergabestelle (14) der Vorrichtung (1). Vorgesehen ist, dass an der Eingangsstelle (11) eine Spiegelanordnung (15) mit einem in den Transportraum (12) weisenden Spiegel (151) installiert ist, wobei der Spiegel (151) eine Aussparung (152) aufweist, durch die das Gebinde (L) an der Eingangsstelle (11) in den Transportraum (12) eingegeben werden kann, und wobei der Spiegel (151) ausgebildet und angeordnet ist zum Erzeugen eines Spiegelbilds (L') von dem von der Transporteinrichtung (13) transportieren Gebinde (L).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Leergutannahmeautomaten.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde weist üblicherweise eine Eingabestelle zum Eingeben eines Gebindes in einen Transportraum der Vorrichtung auf. Das Gebinde, beispielsweise Leergut, wie PET-Flaschen, Glasflaschen, Getränkedosen und dergleichen, kann entweder automatisch durch eine entsprechende Einrichtung oder aber manuell der Vorrichtung zugeführt werden. Bei einem Leergutautomaten mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die Eingabe von Gebinde üblicherweise manuell durch eine Person, die Leergut abgeben möchte, um entsprechendes Pfand zurückzuerhalten.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde weist ferner eine im Transportraum angeordnete Transporteinrichtung auf, die ausgebildet ist zum Transportieren des an der Eingabestelle eingegebenen Gebindes entlang einer Transportrichtung hin zu einer Übergabestelle der Vorrichtung. Üblicherweise ist die Transporteinrichtung in Gestalt eines Förderbands ausgebildet und transportiert das eingegebene Gebinde von der Eingabestelle hin zur Übergabestelle, wo das eingegebene Gebinde übernommen werden kann, beispielsweise manuell durch eine Servicekraft, die eingegebenes Gebinde in entsprechende Behälter sortiert, oder automatisch durch eine entsprechende Einrichtung.
  • In dem Transportraum der Vorrichtung erfolgt üblicherweise eine Erkennung des eingegebenen Gebindes. Die Erkennung des eingegebenen Gebindes dient beispielsweise dem Zweck, das Pfand der Höhe nach zu bestimmen und/oder eine Handlung, die an der Übergabestelle in Abhängigkeit von der Erkennung auszuführen ist, festzulegen. Zusätzlich oder alternative kann die Erkennung dem Zweck dienen, einen Typ des eingegebenen Gebindes zu bestimmen und/oder zu überprüfen, ob es sich bei dem eingegebenen Gebinde um ein anzunehmendes Gebindes oder um ein zurückzuweisendes Gebinde handelt, beispielsweise weil der Typ des eingegebenen Gebindes bestimmte Eigenschaften nicht aufweist.
  • Für die Zwecke der Erkennung werden gelegentlich Hohlspiegel eingesetzt; üblicherweise, um Licht, das von einer im Wesentlichen punktförmigen Lichtquelle ausgestrahlt wird, im Rahmen eines zur optischen Achse des Hohlspiegels parallelen Strahlengangs auf das Gebinde zu projizieren, sodass das eingegebene Gebinde für die Zwecke der Erkennung adäquat beleuchtet werden kann. Ein derartiger Ansatz ist beispielsweise in der EP 2 495 523 A1 und in der EP 2 219 159 B1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sichere Erkennung von Gebinde in einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde zu gewährleisten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1. Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • An der Eingangsstelle der Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde ist eine Spiegelanordnung installiert, die einen in den Transportraum der Vorrichtung weisenden Spiegel aufweist. Der Spiegel umfasst eine Aussparung, durch die das Gebinde an der Eingangsstelle in den Transportraum eingegeben werden kann. Dabei ist der Spiegel ausgebildet und angeordnet zum Erzeugen eines Spiegelbilds von dem von der Transporteinrichtung transportierten Gebinde.
  • Die Eingangsstelle der Vorrichtung umfasst beispielsweise die Aussparung des Spiegels und durch diese Aussparung wird Gebinde von außerhalb der Vorrichtung in den Transportraum der Vorrichtung eingegeben. Die Eingabe des Gebindes kann entweder manuell oder automatisch durch eine dafür geeignete Einrichtung erfolgen.
  • Das durch die Aussparung in den Transportraum eingegebene Gebinde gelangt auf die Transporteinrichtung. Die Transporteinrichtung ist beispielsweise in Gestalt eines Förderbands ausgebildet und ferner ausgebildet zum Transportieren des eingegebenen Gebindes entlang einer Transportrichtung hin zu einer Übergabestelle der Vorrichtung. Dort kann eine weitere Verarbeitung des eingegebenen und transportierten Gebindes erfolgen.
  • Der Spiegel, der in den Transportraum weist, erzeugt von dem Gebinde, das sich auf der Transporteinrichtung befindet, ein Spiegelbild. Wie weiter unten näher erläutert werden wird, kann eine Erkennungseinrichtung der Vorrichtung basierend auf dem in dem Spiegel sichtbaren Spiegelbild des Gebindes eine Erkennung des Gebindes durchführen.
  • Beispielsweise unmittelbar nach Eingabe des Gebindes in den Transportraum der Vorrichtung wird also in dem Spiegel das Spiegelbild des Gebindes erzeugt. Insbesondere wird das Spiegelbild auch während des Transports des Gebindes durch die Transporteinrichtung erzeugt, womit im Spiegel verschiedene Ansichten des Gebindes, insbesondere vergrößerte und verzerrungsfrei oder verzerrte, beispielsweise gestreckte und/oder gedehnte, Ansichten, erzeugt werden können. Dabei ist es nicht notwendig, dass die Transporteinrichtung das Gebinde zum Zwecke der Erkennung beispielsweise dreht oder in bestimmter Weise positioniert, um eine Erkennung zu ermöglichen, sondern es ist ausreichend, dass die Transporteinrichtung das eingegebene Gebinde lediglich entlang der Transportrichtung von der Eingabestelle hin zur Übergabestelle transportiert, wobei die Transportrichtung auch ausschließlich linear sein kann.
  • Da das Spiegelbild insbesondere auch während des Transports des Gebindes erzeugt wird, ist es nicht notwendig, den Spiegel derart groß zu dimensionieren, dass zu einem Zeitpunkt das Spiegelbild das gesamte Gebinde zeigt; vielmehr ist es ausreichend, dass zu einem Zeitpunkt lediglich ein Teil des Gebindes im Spiegel gezeigt ist, da aufgrund des Transports zu anderen Zeitpunkten andere Teile des Gebindes im Spiegel sichtbar sind und somit während des Transportzeitraums quasi das gesamte Gebinde im Spiegel abgebildet werden kann.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen der Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde beschrieben. Die zusätzlichen Merkmale dieser weiteren Ausführungsformen können miteinander als auch mit dem bereits oben beschriebenen optionalen Merkmalen zum Ausbilden weiterer Ausführungsbeispiele kombiniert werden, sofern sie nicht ausdrücklich als alternativ zueinander beschrieben sind.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Spiegel angeordnet, mit dem Spiegelbild wenigstens einen Teil des von der Transporteinrichtung transportieren Gebindes vergrößert und verzerrungsfrei anzuzeigen. Dies erleichtert die Erkennung des Gebindes.
  • Beispielsweise weist der Spiegel eine optische Achse auf und die Transporteinrichtung ist angeordnet, um das eingegebene Gebinde parallel zur optischen Achse des Spiegels in Transportrichtung zu transportieren. Mit anderen liegen also die Transportrichtung und die optische Achse des Spiegels parallel zueinander. In einem besonderen Fall ist die Transporteinrichtung unmittelbar entlang der optischen Achse angeordnet.
  • Beispielsweise sind die Transporteinrichtung und der Spiegel derart ausgebildet und zueinander angeordnet, dass das von der Transporteinrichtung transportierte Gebinde im Wesentlichen in einem Bereich transportiert wird, in welchem der vom Spiegel produzierte Strahlengang in Bezug auf die optische Achse des Spiegels in etwa paraxial verläuft.
  • Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Spiegel um einen ebenen Spiegel, der sich bevorzugt in einer zur Transportrichtung im Wesentlichen senkrecht liegenden Ebene erstreckt. Bei einer anderen Ausführungsform erstreckt sich der Spiegel entlang einer Richtung, die in einem geeigneten Winkel zur Transportrichtung liegt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde ist der Spiegel als sphärischer Spiegel, insbesondere als Hohlspiegel oder Parabolspiegel ausgebildet. Dabei erstreckt sich der sphärische Spiegel beispielsweise in eine zur Transportrichtung entgegengesetzte Richtung. Alternativ oder zusätzlich dazu erstreckt sich der Spiegel (auch) in Transportrichtung, beispielsweise derart, dass der Spiegel die Transporteinrichtung röhrenartig ummantelt.
  • Erstreckt sich der sphärische Spiegel in Transportrichtung, so bildet der Spiegel bei einer Ausführungsform quasi einen die Transporteinrichtung wenigstens teilweise umgebenden Mantel, und das auf diesen Mantel erzeugte Spiegelbild wird bevorzugt zur Erkennung des eingebenden Gebindes verwendet.
  • Ist der Spiegel als sphärischer Spiegel ausgestaltet, so ist er beispielsweise nach Art eines Paraboloids geformt, der in einem Ursprungsbereich des Spiegels besagte Aussparung aufweist, durch die das Gebinde von außerhalb der Vorrichtung in den Transportraum der Vorrichtung eingegeben wird.
  • Der Spiegel ist bevorzugt einstückig ausgebildet. Für die Erkennung des eingegebenen Gebindes ist es also ausreichend, dass die Spiegelanordnung lediglich einen einzigen Spiegel umfasst.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass der Spiegel ausgebildet ist, das Gebinde im Spiegelbild vergrößert wiederzugeben, insbesondere weitgehend verzerrungsfrei und vergrößert. Auch dies erleichtert die Erkennung des eingegebenen Gebindes.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde ist eine Erkennungseinrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist zum Erkennen des von der Transporteinrichtung transportierten Gebindes und zum Bereitstellen eines Erkennungsergebnisses. Dabei ist die Vorrichtung bevorzugt ausgebildet, die Transporteinrichtung in Abhängigkeit von dem Erkennungsergebnis zu steuern, was weiter unten etwas näher erläutert werden soll. Beispielsweise ist die Erkennungseinrichtung ausgebildet, eine Form des eingegebenen Gebindes zu erkennen und/oder ein auf dem Gebinde befindliches Etikett, wie beispielsweise ein Barcode oder ein QR-Code oder ein sonstiger Code, zu lesen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ferner eine Steuereinrichtung, die ausgebildet ist zum Steuern der Transporteinrichtung in Abhängigkeit von dem Erkennungsergebnis. Insbesondere ist die Steuereinrichtung bevorzugt ausgebildet, eine Transportgeschwindigkeit, mit der das eingegebene Gebinde von der Transporteinrichtung transportiert wird, in Abhängigkeit von dem Erkennungsergebnis einzustellen. Treten bei der Erkennung des eingegebenen Gebindes durch die Erkennungseinrichtung beispielsweise Probleme auf, so kann die Steuereinrichtung die Transportgeschwindigkeit reduzieren und im Spezialfall auf Null setzen, sodass eine exakte Erkennung des eingegebenen Gebindes erfolgen kann. Ferner ist beispielsweise vorgesehen, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Transporteinrichtung zu veranlassen, das eingegebene Gebinde um eine kurze Strecke entgegengesetzt der Transportrichtung zu transportieren, um eine eindeutige Erkennung des Gebindes zu ermöglichen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Erkennungseinrichtung eine erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung, beispielsweise eine Digitalkamera und/oder einen Scanner, wobei die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung ausgebildet und angeordnet ist zum Erfassen wenigstens eines Teils des durch den Spiegel erzeugten Spiegelbilds des Gebindes und zum Bereitstellen von ersten digitalen Daten, die indikativ für den Teil des Spiegelbilds des Gebindes sind, um das von der Transporteinrichtung transportierte Gebinde zu erkennen. Beispielsweise ist also die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung ausgebildet, ein Etikett des Gebindes anhand des vom Spiegel produzierten Spiegelbilds zu lesen. Die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung ist also beispielsweise derart ausgerichtet, um wenigstens einen Teil des Spiegelbilds zu erfassen.
  • Die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung ist beispielsweise ausgebildet, ein einzelnes Stehbild oder eine Folge von Stehbildern von dem Gebinde zu erzeugen. Die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung kann insbesondere auch lediglich als Scanner ausgebildet sein, um ein auf dem Gebinde befindliches Etikett zu lesen, insbesondere basierend auf dem Spiegelbild.
  • Je nach Position und/oder Öffnungswinkel der eingesetzten ersten digitalen Stehbilderzeugungsvorrichtung kann die räumliche Erstreckung des Spiegels angepasst werden. Umgekehrt ist es auch möglich, die räumliche Erstreckung des Spiegels auf die Position und/oder Eigenschaften der eingesetzten ersten digitalen Stehbilderzeugungsvorrichtung anzupassen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste Stehbilderzeugungsvorrichtung der Erkennungseinrichtung ferner ausgebildet und angeordnet, zum Erfassen wenigstens eines Teils des transportierten Gebindes und zum Bereitstellen von zweiten digitalen Daten, die indikativ für den erfassten Teil des Gebindes sind, um das von der Transporteinrichtung transportierte Gebinde zu erkennen. Mit anderen Worten ist die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung also bevorzugt ausgebildet, zum einen das von der Transporteinrichtung transportierte Gebinde "indirekt" anhand des Spiegelbilds zu erfassen, und zum anderen "direkt" ohne Spiegelung des Gebindes. Beispielsweise wird anhand der ersten digitalen Daten ein auf dem Gebinde befindliches Etikett gelesen und anhand der zweiten digitalen Daten auf eine Form des eingegebenen Gebindes geschlossen. Dies erleichtert die Detektion eines Manipulationsversuchs.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Erkennungseinrichtung der Vorrichtung wenigstens eine weitere digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung aufweist, bevorzugt zwei weitere digitale Stehbilderzeugungsvorrichtungen, die ausgebildet ist/sind zum Erfassen eines weiteren Teils des Spiegelbilds und/oder eines weiteren Teils des transportierten Gebindes und zum Bereitstellen von weiteren digitalen Daten, die indikativ für den weiteren Teil des Spiegelbilds und/oder den weiteren Teil des transportierten Gebindes sind, um das von der Transporteinrichtung transportierte Gebinde zu erkennen. Das vom Spiegel erzeugte Spiegelbild lässt sich beispielsweise in voneinander verschiedene Bereiche aufteilen, wobei zur Erfassung eines jeden Bereich jeweils eine digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung vorgesehen ist. So ist es beispielsweise in möglich, eine 360° Rundumsicht von dem eingegebenen Gebinde im Spiegelbild dazustellen und durch die digitalen Stehbilderzeugungsvorrichtungen zu erfassen, um die Erkennung des Gebindes durchzuführen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung derart ausgestaltet, dass die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung und/oder die wenigstens eine weitere digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung von der optische Achse beabstandet angeordnet ist/sind. Beispielsweise ist/sind die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung und/oder die wenigstens eine weitere digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung in dem bereits angesprochenen Bereich des Transportraum angeordnet, in welchem der Spiegel einen in Bezug auf die optische Achse paraxialen Strahlengang erzeugt. Konkret ist beispielsweise vorgesehen, dass die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung und/oder die wenigstens eine weitere digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung in einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur optischen Achse des Spiegels liegt und/oder die die optische Achse an einem Brennpunkt des Spiegels schneidet. Dies ermöglicht eine geeignete Erfassung des vom Spiegel erzeugten Spiegelbilds.
  • Insbesondere ist es also bei der Vorrichtung möglich, die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung und/oder die weiteren digitalen Stehbilderzeugungsvorrichtungen in einem vergleichsweise großen Abstand zum Spiegel und zum transportierten Gebinde zu positionieren, womit es möglich ist, eine vergleichsweise hohe Tiefenschärfe zu erzeugen, was die Erkennung des eingegebenen Gebindes erleichtert.
  • Wie bereits oben erläutert ist es bevorzugt, dass die Erkennungseinrichtung ausgebildet ist zum Lesen eines auf dem Gebinde befindlichen Etiketts, beispielsweise eines Barcodes und/oder QR-Codes, und/oder zum Identifizieren einer Form des Gebindes, um das von der Transporteinrichtung transportierte Gebinde zu erkennen. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Erkennungseinrichtung ausgebildet ist, das Etikett des Gebindes anhand des Spiegels zu lesen, also anhand der "indirekten" Erfassung, und/oder die Form des Gebindes anhand einer Erfassung des Gebindes selbst, also anhand der "direkten" Erfassung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist in dem Transportraum eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist zum Beleuchten des Transportraums. In dieser Weise kann die Erzeugung des Spiegelbilds durch den Spiegel erleichtert werden. Es ist aber insbesondere nicht notwendig, die Beleuchtungseinrichtung derart zu positionieren, dass von der Beleuchtungseinrichtung emittiertes Licht auf den Spiegel fällt und insbesondere nicht, dass der Spiegel Licht der Beleuchtungseinrichtung im Rahmen eines parallelen Strahlengangs auf das Gebinde projiziert. Vielmehr dient der Spiegel dazu, das Spiegelbild von dem transportierten Gebinde zu erzeugen, sodass eine Erkennung des transportierten Gebindes anhand des Spiegelbilds erfolgen kann, und nicht dazu, eine Beleuchtung des Gebindes sicherzustellen oder zu verbessern.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde ist insbesondere dafür geeignet, in einem Leergutannahmeautomat installiert zu werden. Erfindungsgemäß vorgeschlagen wird insbesondere auch ein Leergutannahmeautomat, der eine oben beschriebene Vorrichtung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Leergutannahmeautomaten beschränkt, sondern eignet sich insbesondere zur Anwendung in Gebindeverarbeitungsautomaten jeglicher Art, wo eine Erkennung hinsichtlich Form und/oder Typ des eingegebenen Gebindes erfolgt.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Querschnittsansicht einer schematischen Darstellung einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde;
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde; und
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer schematischen Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Verarbeiten von Gebinde.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Eingabestelle 11 zum Eingeben eines Gebindes L in einen Transportraum 12 der Vorrichtung 1 auf. Das Gebinde L kann manuell oder automatisch von außerhalb der Vorrichtung 1 durch die Eingabestelle 11 in den Transportraum 12 eingegeben werden.
  • In dem Transportraum 12 ist eine Transporteinrichtung 13 vorgesehen, die das eingegebene Gebinde L annimmt und in Transportrichtung T hin zu einer Übergabestelle 14 transportiert. Beispielsweise ist die Transporteinrichtung 13 als Förderband o.ä. ausgestaltet, dass das eingegebene Gebinde L entlang einer linearen Richtung hin zur Übergabestelle 14 transportiert.
  • An der Übergabestelle 14 kann eine weitere Verarbeitung des transportierten Gebindes L erfolgen. Beispielsweise ist an der Übergabestelle 14 eine Servicekraft positioniert, die das transportierte Gebinde L entgegennimmt und in Sammelbehältern befördert. An der Übergabestelle 14 kann jedoch auch eine weitere Einrichtung installiert sein, um das transportierte Gebinde L automatisch entgegenzunehmen und weiterzuverarbeiten.
  • Bei dem Gebinde L handelt es sich beispielsweise um Leergut, wie Glasflaschen, PET-Flaschen, Getränkedosen und dergleichen.
  • In dem Transportraum 12 der Vorrichtung 1 soll eine Erkennung des eingegebenen Gebindes L erfolgen. Für diese Zwecke ist an der Eingangsstelle 11 eine Spiegelanordnung 15 mit einem Spiegel 151 vorgesehen. Der Spiegel 151 ist beispielsweise einstückig ausgestaltet und weist jedenfalls eine Aussparung 152 auf, durch die das Gebinde L von außerhalb der Vorrichtung 1 in den Transportraum 12 der Vorrichtung 1 eingegeben werden kann und auf die Transporteinrichtung 13 gelangt. Die Transporteinrichtung 13 grenzt an einem Ende an der Schutzabdeckung 154 des Spiegels 151 an, um das Gebinde L anzunehmen.
  • Der Spiegel 151 weist in den Transportraum 12. Der Spiegel 151 erzeugt von dem eingegebenen Gebinde L ein Spiegelbild L' (in der Fig. 1 nicht dargestellt).
  • Zum Erkennen des Gebindes L ist ferner eine Erkennungseinrichtung 16 vorgesehen, die ausgebildet ist zum Erkennen des von der Transporteinrichtung 13 transportierten Gebindes L und zum Bereitstellen eines Erkennungsergebnisses. Die Erkennung durch die Erkennungseinrichtung 16 umfasst beispielsweise das Erkennen einer Form des Gebindes L und/oder das Lesen eines auf dem Gebinde befindlichen ersten Etiketts L-C1.
  • Ferner kann eine Steuereinrichtung 17 vorgesehen sein, die sowohl an die Transporteinrichtung 13 als auch an die Erkennungseinrichtung 16 gekoppelt ist. Beispielsweise empfängt die Steuereinrichtung 17 das Erkennungsergebnis der Erkennungseinrichtung 16 und steuert in Abhängigkeit von dem Erkennungsergebnis die Transporteinrichtung 13. Erweist sich die Erkennung des Gebindes L beispielsweise als problematisch, so kann die Steuereinrichtung 17 veranlassen, dass die Transporteinrichtung 13 das Gebinde L mit einer reduzierten Transportgeschwindigkeit hin zur Übergabestelle 14 befördert und im Spezialfall die Transportgeschwindigkeit auf Null zu setzen, um eine sichere Erkennung des Gebindes L durch die Erkennungseinrichtung 16 zu ermöglichen. Ferner kann die Steuereinrichtung 17 ausgebildet sein, die Transporteinrichtung 13 zu veranlassen, die Transportrichtung T kurzzeitig umzukehren, sodass eine Erkennung des Gebindes L durch die Erkennungseinrichtung 16 stattfinden kann.
  • Zum Erkennen des Gebindes L weist die Erkennungseinrichtung 16 bei dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel eine erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung 161 auf, die an einer Halterung 165 der Erkennungseinrichtung 16 angeordnet ist. Die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung 161 ist angeordnet und ausgebildet, wenigstens einen Teil des Spiegelbilds L' zu erfassen und zum Bereitstellen von ersten digitalen Daten, die indikativ für wengistens den Teil des Spiegelbilds L' sind, sodass das von der Transporteinrichtung 13 transportierte Gebinde L durch die Erkennungseinrichtung 16 erkannt werden kann. Der Spiegel 151 dient also nicht etwa dem Zweck, um eine Beleuchtung des Gebindes L sicherzustellen, sondern in erster Linie dazu, von dem Gebinde L das Spiegelbild L' zu erzeugen, basierend auf dem die Erkennung des Gebindes L durch die Erkennungseinrichtung 16 stattfindet. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung 161 das erste Etikett L-C1 basierend auf dem Spiegelbild L' liest und auf diese Weise beispielsweise ein Typ des eingegebenen Gebindes L und/oder ein dem Gebinde L zugeordneter Pfand durch die Erkennungseinrichtung 16 bestimmt wird.
  • Der Spiegel 151 und die Transporteinrichtung 13 sind beispielsweise derart zueinander angeordnet, dass das Spiegelbild L' des Gebindes L im Wesentlichen eine 360°-Rundumansicht wenigstens eines Teils des Gebindes L wiedergibt. Zum Erfassen dieser Rundumansicht des Gebindes L sind neben der ersten digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung 161 weitere digitale Stehbilderzeugungsvorrichtungen 162 und 163 vorgesehen, die ebenfalls an der Halterung 165 angeordnet sind. Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Beispiel sind exakt drei digitale Stehbilderzeugungsvorrichtungen 161, 162 und 163 vorgesehen, wobei jede der digitalen Stehbilderzeugungsvorrichtungen 161, 162 und 163 ausgebildet ist, einen ihr zugewiesenen Bereich des Spiegels 151 optisch zu erfassen. Beispielsweise decken die digitalen Stehbilderzeugungsvorrichtungen 161, 162 und 163 jeweils einen Winkelbereich 120° ab, um die im Spiegelbild L' enthaltene 360°-Rundumansicht des Gebindes L zu erfassen.
  • Da das Spiegelbild L' insbesondere auch während des Transports des Gebindes L erzeugt wird, ist es nicht notwendig, den Spiegel 151 derart groß zu dimensionieren, dass zu einem Zeitpunkt das Spiegelbild L' das gesamte Gebinde L zeigt; vielmehr ist es ausreichend, dass zu einem Zeitpunkt lediglich ein Teil des Gebindes L im Spiegel 151 gezeigt ist, da aufgrund des Transports zu anderen Zeitpunkten andere Teile des Gebindes L im Spiegel 151 sichtbar sind und somit während des Transportzeitraums quasi das gesamte Gebinde L im Spiegel 151 abgebildet werden kann.
  • Bei dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel ist der Spiegel 151 als sphärischer Spiegel, beispielsweise als Hohlspiegel oder als Parabolspiegel, ausgebildet, der sich in Transportrichtung T erstreckt. Der Spiegel 151 könnte gemäß anderen Beispielen auch eben ausgebildet sein und/oder sich entgegen der Transportrichtung T erstrecken. Bei dem in der Fig. 1 gezeigten Beispiel weist der Spiegel 151 im Wesentlichen die Form eines Paraboloids auf und bildet zumindest teilweise eine Art die Transporteinrichtung 13 umgebenden Mantel aus.
  • Im Bereich der Aussparung 152 weist der Spiegel 151 besagte Schutzabdeckung 154 auf, sodass das Eingeben von Gebinde nicht zu Beschädigungen am Spiegel 151 führt.
  • Der Spiegel 151 produziert beispielsweise einen Strahlengang, der wenigstens in einem Bereich in Bezug auf eine optische Achse 153 des Spiegels 151 paraxial verläuft. Die digitalen Stehbilderzeugungsvorrichtungen 161, 162 und 163 der Erkennungseinrichtung 16 sind bevorzugt in diesem Bereich angeordnet, wo der Strahlengang paraxial verläuft. Wie in der Fig. 1 angedeutet, befinden sich die digitalen Stehbilderzeugungsvorrichtungen 161, 162, 163 allesamt in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse 153 liegt. Dabei sind die Transporteinrichtung 13 und der Spiegel 151 derart zueinander angeordnet, dass die Transportrichtung T parallel zur optischen Achse 153 verläuft.
  • Mit Bezug auf die Fig. 2 bis Fig. 4 werden nun konkrete Beispiele für eine Anordnung des Spiegels 151 und für eine Anordnung der Transporteinrichtung 13 erläutert:
  • Bei dem Beispiel gemäß der Fig. 2 ist der Spiegel 151 eben ausgebildet. Das Gebinde L wird durch die Aussparung 152 von außerhalb der Vorrichtung 1 in den Transportraum 12 der Vorrichtung 1 eingegeben. Die Transporteinrichtung 13 grenzt an ihrem Ende an die Schutzabdeckung 154 des Spiegels 151 an. Auf dem Gebinde L sind ein erstes Etikett L-C1 und zweites Etikett L-C2 angebracht, wobei diese Etikette L-C1 und L-C2 identisch zueinander sein können. Das eingegebene Gebinde L wird von der Transporteinrichtung 13 in Transportrichtung T hin zur (in der Fig. 2 nicht gezeigten) Übergabestelle 14 transportiert. Dabei erzeugt der Spiegel 151 das Spiegelbild L' des eingegebenen Gebindes L. Insbesondere erzeugt der Spiegel 151 mit dem Spiegelbild L 'eine vergrößerte und verzerrungsfreie oder verzerrte (beispielsweise gestreckte und/oder gedehnte) Ansicht L-C1' des ersten Etiketts L-C1 und eine vergrößerte verzerrungsfreie oder und verzerrte (beispielsweise gestreckte und/oder gedehnte) Ansicht L-C2' des zweiten Etiketts L-C2. Die Erkennungseinrichtung 16, die in der Fig. 2 nicht dargestellt ist, ist insbesondere ausgebildet, das erste Etikett L-C1 und/oder das zweite Etikett L-C2 anhand des Spiegelbilds L' zu lesen. Der Spiegel 151 erzeugt nicht nur ein Spiegelbild L' des Gebindes L, sondern auch ein Spiegelbild 13' der Transporteinrichtung 13.
  • Bei dem Beispiel gemäß der Fig. 3 erstreckt sich der Spiegel 151 in Transportrichtung T und bildet dadurch besagten Mantel aus, der die Transporteinrichtung 13 umgibt. Auch dort wird das Gebinde L durch Aussparung 152 von außerhalb der Vorrichtung 1 in den Transportraum 12 der Vorrichtung 1 eingegeben und von der Transporteinrichtung 13 angenommen. Der Spiegel 151 ist bei dem Beispiel gemäß der Fig. 3 also als Hohlspiegel ausgebildet und erzeugt von dem eingegebenen Gebinde L das Spiegelbild L'. An der Halterung 165 ist die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung 161 angebracht. Bei dem gezeigten Beispiel überwacht die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung 161 einen (durch die beiden fiktiven gepunkteten Linien abgegrenzten) ersten Bereich 151-1 des Spiegels 151, also etwa einen Winkelbereich von 120°. Die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung 161 stellt erste digitale Daten bereit, die indikativ für diesen Bereich 151-1 des Spiegelbilds L' sind. Darüber hinaus ist die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung 161 ausgebildet, das eingegebene Gebinde L "direkt" zu erfassen, also nicht anhand eines Spiegelbilds, und zweite digitale Daten bereitzustellen, die indikativ für den erfassten Teil des Gebindes L sind. Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden ist, erfolgt ein Lesen des auf dem Gebinde L angebrachten Etiketts L-C1 basierend auf dem Spiegelbild L', also basierend auf den ersten digitalen Daten. Eine Formerkennung erfolgt bevorzugt basierend auf den zweiten digitalen Daten, also auf Daten, die indikativ für das unmittelbar, insbesondere ohne Spiegel, erfassten Bildes des Gebindes L.
  • Schließlich ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 der Spiegel 151 im Wesentlichen eben ausgebildet. Die ebene Fläche des Spiegels 151 liegt im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Transporteinrichtung 13 und insbesondere senkrecht zur Transportrichtung T. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Erkennungseinrichtung 16 drei digitale Stehbilderzeugungsvorrichtungen 161, 162 und 163. Die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung 161 überwacht einen ersten Bereich 151-1, die zweite digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung 162 einen zweiten Bereich 151-2 und die dritte digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung 163 einen dritten Bereich 151-3. Beispielsweise decken die drei Bereiche 151-1, 151-2 und 151-3 jeweils einen Winkelbereich von etwa 120° ab, sodass eine 360°-Rundumsicht des Gebindes L erzeugt wird.
  • Um die Erzeugung eines Spiegelbilds L' des Gebindes L auch in dem dritten Bereich 151-3 zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass die Transporteinrichtung 13 im Wesentlichen transparent ausgestaltet ist. Diese Ausgestaltung kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass ein transparentes Material für die relevanten Komponenten der Transporteinrichtung 13 ausgewählt wird und/oder dadurch, dass die relevanten Komponenten der Transporteinrichtung 13 Abmessungen aufweisen, die in Bezug auf die Abmessungen des Gebindes L deutlich reduziert sind, insbesondere die Ausdehnung in Richtungen senkrecht zur Transportrichtung T.
  • Jede der digitalen Stehbilderzeugungsvorrichtungen 161 bis 163 ist ausgebildet, sowohl das (in der Fig. 4 nicht dargestellte) Spiegelbild L' des Gebindes L in dem jeweiligen Bereich 151-1, 151-2 bzw. 151-3 zu erfassen und entsprechende digitale Daten bereitzustellen, als auch das Gebinde L "direkt", also ohne Spiegelung durch einen Spiegel, zu erfassen und entsprechende zweite digitale Daten bereitzustellen. Auf diese Weise entstehen wenigstens sechs Stehbilder, basierend auf denen die Erkennungseinrichtung 16 eine Erkennung des eingegebenen Gebindes L vornehmen kann und ein entsprechendes Erkennungsergebnis bereitstellen kann.
  • Um die Erkennung des eingegebenen Gebindes L durch die Erkennungseinrichtung 16 noch zuverlässiger zu gestalten, kann in dem Transportraum 12 der Vorrichtung 1 eine in den Figuren nicht dargestellte Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, die den Transportraum 12 beleuchtet. An dieser Stelle sei jedoch betont, dass der Spiegel 151 nicht unbedingt dazu dient, dass von der Beleuchtungseinrichtung bereitgestellte Licht im Rahmen eines parallelen Strahlengangs auf das eingegebene Gebinde L zu projizieren, sondern in erster Linie dazu, besagtes Spiegelbild L' von dem eingegebenen Gebinde L zu erzeugen. Die Erkennung basiert insbesondere auf dem Spiegelbild L'. Obwohl in den Fig. 2 bis 4 nicht gezeigt, kann auch bei diesen Ausführungsbeispielen die mit Bezug auf die Fig. 1 erläuterte Steuereinrichtung vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von dem Erkennungsergebnis die Transporteinrichtung 13 steuert.
  • Bezugszeichenliste / Verwendete Abkürzungen
  • 1
    Vorrichtung zum Verarbeiten von Gebinde
    11
    Eingabestelle
    12
    Transportraum
    13
    Transporteinrichtung
    13'
    Spiegelbild der Transporteinrichtung
    14
    Übergabestelle
    15
    Spiegelanordnung
    151
    Spiegel
    151-1
    Erster Bereich
    151-2
    Zweiter Bereich
    151-3
    Dritter Bereich
    152
    Aussparung
    153
    Optische Achse
    154
    Schutzabdeckung
    16
    Erkennungseinrichtung
    161
    Erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung
    162
    Zweite digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung
    163
    Dritte digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung
    165
    Halterung
    17
    Steuereinrichtung
    L
    Gebinde
    L'
    Spiegelbild des Gebindes
    L-C1, L-C2
    Erstes Etikett, zweites Etikett
    L-C1', L-C2'
    Spiegelbild des ersten Etiketts, Spiegelbild des zweiten Etiketts
    F
    Brennpunkt
    T
    Transportrichtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Verarbeiten von Gebinde (L), aufweisend
    - eine Eingabestelle (11) zum Eingeben eines Gebindes (L) in einen Transportraum (12) der Vorrichtung (1); und
    - eine im Transportraum (12) angeordnete Transporteinrichtung (13), die ausgebildet ist zum Transportieren des an der Eingabestelle (11) eingegebenen Gebindes (L) entlang einer Transportrichtung (T) hin zu einer Übergabestelle (14) der Vorrichtung (1);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Eingangsstelle (11) eine Spiegelanordnung (15) mit einem in den Transportraum (12) weisenden Spiegel (151) installiert ist, wobei
    - der Spiegel (151) eine Aussparung (152) aufweist, durch die das Gebinde (L) an der Eingangsstelle (11) in den Transportraum (12) eingegeben werden kann, und wobei
    - der Spiegel (151) ausgebildet und angeordnet ist zum Erzeugen eines Spiegelbilds (L') von dem von der Transporteinrichtung (13) transportieren Gebinde (L).
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (151) eine optische Achse (153) aufweist und die Transporteinrichtung (13) angeordnet ist, um das eingegebene Gebinde (L) parallel zur optischen Achse (153) in Transportrichtung (T) zu transportieren.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (151) als sphärischer Spiegel (151), insbesondere als Hohlspiegel oder Parabolspiegel, ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spiegel (151)
    - in Transportrichtung (T) erstreckt;
    - in eine zur Transportrichtung (T) entgegengesetzte Richtung erstreckt; und/oder
    - in einer zur Transportrichtung (T) im Wesentlichen senkrecht liegende Ebene erstreckt.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (151) ausgebildet ist, das Gebinde (L) im Spiegelbild (L') vergrößert wiederzugeben.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Erkennungseinrichtung (16) aufweist, die ausgebildet ist zum Erkennen des von der Transporteinrichtung (13) transportierten Gebindes (L) und zum Bereitstellen eines Erkennungsergebnisses.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtung (1) ferner eine Steuereinrichtung (17) aufweist, die ausgebildet ist zum Steuern der Transporteinrichtung (12), insbesondere zum Steuern einer Transportgeschwindigkeit, mit der das eingegebene Gebinde (L) von der Transporteinrichtung (13) transportiert wird, in Abhängigkeit von dem Erkennungsergebnis.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (16) eine erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung (161) aufweist, die ausgebildet und angeordnet ist zum Erfassen wenigstens eines Teils des Spiegelbilds (L') und zum Bereitstellen von ersten digitalen Daten, die indikativ für den Teil des Spiegelbilds (L') sind, um das von der Transporteinrichtung (13) transportierte Gebinde (L) zu erkennen.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stehbilderzeugungsvorrichtung (161) ferner ausgebildet und angeordnet ist, zum Erfassen wenigstens eines Teils des transportierten Gebindes (L) und zum Bereitstellen von zweiten digitalen Daten, die indikativ für den erfassten Teil des Gebindes (L) sind, um das von der Transporteinrichtung (13) transportierte Gebinde (L) zu erkennen.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (16) wenigstens eine weitere digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung (162, 163) aufweist, die ausgebildet ist/sind zum Erfassen eines weiteren Teils des Spiegelbilds (L') und/oder eines weiteren Teils des transportierten Gebindes (L) und zum Bereitstellen von weiteren digitalen Daten, die indikativ für den weiteren Teil des Spiegelbilds (L') und/oder den weiteren Teil des transportierten Gebindes (L) sind, um das von der Transporteinrichtung (13) transportierte Gebinde (L) zu erkennen.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung (161) und/oder die wenigstens eine weitere digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung (162, 163) von der optischen Achse (153) beabstandet angeordnet ist/sind.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung (161) und/oder die wenigstens eine weitere digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung (162, 163) in einem Bereich (121) des Transportraums (12) angeordnet sind, in welchem der Spiegel (151) einen in Bezug auf die optische Achse (153) paraxialen Strahlengang erzeugt.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung (161) und/oder die wenigstens eine weitere digitale Stehbilderzeugungsvorrichtung (162, 163) in einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur optischen Achse (152) des Spiegel (151) liegt und/oder die die optische Achse (152) an einem Brennpunkt (F) des Spiegels (151) schneidet.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (16) ausgebildet ist zum Lesen eines auf dem Gebinde (L) befindlichen Etiketts (L-C1), beispielsweise eines Barcodes und/oder eines QR-Codes, und/oder zum Identifizieren einer Form des Gebindes (L), um das von der Transporteinrichtung (13) transportierte Gebinde (L) zu erkennen.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung (16) ausgebildet ist, das Etikett (L-C) des Gebindes (L) anhand des Spiegelbilds (L') zu lesen.
EP14175083.6A 2014-06-30 2014-06-30 Erkennung von Gebinde mittels Hohlspiegel Not-in-force EP2963624B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK14175083.6T DK2963624T3 (en) 2014-06-30 2014-06-30 Recognition of packaging by means of a concave mirror
NO14175083A NO2963624T3 (de) 2014-06-30 2014-06-30
EP14175083.6A EP2963624B1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Erkennung von Gebinde mittels Hohlspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14175083.6A EP2963624B1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Erkennung von Gebinde mittels Hohlspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2963624A1 true EP2963624A1 (de) 2016-01-06
EP2963624B1 EP2963624B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=51133881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14175083.6A Not-in-force EP2963624B1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Erkennung von Gebinde mittels Hohlspiegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2963624B1 (de)
DK (1) DK2963624T3 (de)
NO (1) NO2963624T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007260A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Retec Gmbh Vorrichtung zur Identifizierung von Leergut
EP2495523A1 (de) 2011-03-04 2012-09-05 Digi Deutschland GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Leergut
EP2219159B1 (de) 2009-02-13 2013-06-26 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Bilderfassungsvorrichtung und Verwendung derselben in einem Leergut-Rücknahmeautomaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007260A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Retec Gmbh Vorrichtung zur Identifizierung von Leergut
EP2219159B1 (de) 2009-02-13 2013-06-26 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Bilderfassungsvorrichtung und Verwendung derselben in einem Leergut-Rücknahmeautomaten
EP2495523A1 (de) 2011-03-04 2012-09-05 Digi Deutschland GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung von Leergut

Also Published As

Publication number Publication date
NO2963624T3 (de) 2018-03-17
EP2963624B1 (de) 2017-10-18
DK2963624T3 (en) 2018-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414240B1 (de) Transportwannenidentifikation
DE3611536A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ueberpruefung von transparenten objekten, insbesondere von glasflaschen
DE102017114081B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Rundum-Inspizieren von Behältnissen am Transportband
DE102011051934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur OCR-Erfassung von Wertdokumenten mittels einer Matrixkamera
DE102006011143B4 (de) Verfahren zur Detektion einer Sicherheitsmarkierung und Sicherheitsmarkierung zur Durchführung des Verfahrens
EP1287496B1 (de) Dokumentenprüfgerät
DE102014114506B4 (de) Kamera zur Montage an einer Fördereinrichtung und Verfahren zur Inspektion oder Identifikation
EP2003076A2 (de) Stückgutfördervorrichtung mit Scaneinrichtung
WO2009097974A1 (de) Authentifizierung von objekten
WO2014023514A1 (de) Dokumentenlesegerät mit einer dokumentenauflage
DE102021112659A1 (de) Verwenden von Strichcodes zur Bestimmung der Dimensionen eines Gegenstandes
EP1195045A2 (de) Automatische authentifikation von mit sicherheitsmerkmalen geschützten dokumenten
EP2963624B1 (de) Erkennung von Gebinde mittels Hohlspiegel
EP2671649B1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung einer Flasche
DE3208135A1 (de) Verfahren zur erkennug und identifikation und/oder qualitaetskontrolle von gegenstaenden
EP3822198B1 (de) Stückguterfassungsanordnung
EP3055840A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten
DE102012003241B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Prüfung von Wert- und/oder Sicherheitsdokumenten
EP2619712B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und/oder beurteilung dreidimensionaler erhabener strukturen auf einer oberfläche eines dokuments
DE202005018964U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit von Dokumenten
DE202007014313U1 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung
EP2984635A1 (de) Bildaufnahmesystem zur bildaufnahme eines merkmals eines identifikationsdokumentes
EP2565851B1 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von Leergut und Verfahren zum Klassifizieren von Leergut mit Hilfe von Lichtfeldern
DE102008041113A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments, Computerprogrammprodukt, Prüfgerät und Datenverarbeitungssystem
DE19837428C2 (de) Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160722

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 938559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005834

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005834

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140630

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 938559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014005834

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630