EP2960511A2 - Flügel mit axialer abdichtung - Google Patents

Flügel mit axialer abdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2960511A2
EP2960511A2 EP15170069.7A EP15170069A EP2960511A2 EP 2960511 A2 EP2960511 A2 EP 2960511A2 EP 15170069 A EP15170069 A EP 15170069A EP 2960511 A2 EP2960511 A2 EP 2960511A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
insert
pump
opening
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15170069.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2960511A3 (de
Inventor
Emin Ahmeti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Publication of EP2960511A2 publication Critical patent/EP2960511A2/de
Publication of EP2960511A3 publication Critical patent/EP2960511A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0881Construction of vanes or vane holders the vanes consisting of two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3448Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member with axially movable vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • F05C2251/046Expansivity dissimilar

Definitions

  • the invention relates to a wing for a vane pump, preferably a vacuum pump, wherein the wing on at least one of its end faces, which face a lid or bottom of a pump chamber of the vane pump having an opening in which an insert is arranged, by means of a clamping device against the lid and / or the floor is pressed.
  • the invention further relates to a vane pump with a pump body made of a first material having a first expansion coefficient and a wing made of a second material having a second coefficient of expansion to the first different.
  • the invention relates to a method for increasing an evacuation performance of a vacuum pump at low and / or higher temperatures.
  • the vane of a vacuum pump may be formed of a plastic, while the pump body and thus also the pump chamber is made of a metal, for example aluminum. Both materials used in this case generally have different coefficients of expansion. This may result in the heating or cooling of the pump to deviations in the dimensions of the two parts, which affect the separation of the suction side and pressure side in the pump chamber at least, since the oil otherwise used for sealing is no longer sufficient to reliably seal the gap.
  • the invention relates to a wing for a vane pump, in particular a vacuum pump.
  • the wing comprises a wing body of plastic and / or metal, which has an opening on at least one end face, which faces a cover or bottom of a pump chamber of the vane pump.
  • an insert is arranged and guided axially movable.
  • a tensioning device disposed in the wing body biases the insert towards the bottom or the lid.
  • the tensioning device can bias the insert axially in the direction of the bottom or the lid of the pump chamber.
  • the insert forms in the installed state of the wing with the axially facing bottom or lid, ie a respective end face of the pump chamber, an axial sealing gap and thus reduces leakage at the end face of the wing on which the insert is arranged.
  • axial refers to the axis of rotation of a rotor of the vane pump and denotes a direction or extent parallel to this axis of rotation.
  • the rotor can translate the wing in a direction transverse to the axis of rotation.
  • the wing on the rotor for example, be pivotally mounted.
  • the opening in which the insert is arranged is axially facing the lid or the bottom of the pump chamber.
  • the insert can also be made of plastic and / or metal or at least comprise parts made of a plastic. It can consist of several layers and / or several separate or connected parts.
  • the insert may have a base body formed of a plastic, and a metal foil or lacquer applied to the base body may form a surface of the insert. But it can also consist of several layers and be formed in one piece or in one piece urgeformt of a material as a compact body.
  • the material may be a low elastically deformable material, with no or very little abrasion and good sliding properties, which can be optimally adapted to the shape of an inner surface of the bottom or lid, with as little or no friction as possible , which brake a rotation of the wing generated.
  • the shape of the insert can be chosen so that the insert touches the floor or lid only linearly, for example by a rounding or sharpening of the lid or the floor facing surface.
  • the wing may have a wedge-gap geometry on the face side for promoting a hydraulic lubrication pressure build-up in order to avoid the occurrence of mixed friction states during operation. The aim is to reduce friction between the blade end face and the radial inner wall of the pumping chamber and / or the wear on at least one of the sliding surfaces on the wing or the pump chamber radial wall.
  • the insert may be formed of an elastically non-deformable material.
  • the abutment surface of the insert for abutment with the bottom or lid can also be lip-shaped, with at least one single straight lip or at least one circumferential lip, the at least one circumferential lip enclosing an area containing, for example, lubricant of the pump or fluid to be delivered, For example, oil can absorb further frictional forces.
  • the surfaces of the wing and / or the corresponding mating surfaces may be coated in the interior of the opening in order to ensure a possible resistance-free sliding of the insert in the wing body.
  • This engagement region can simultaneously form a guide region, in which the insert in the wing body is preferably guided tightly in order to prevent tilting or bending of the insert during operation of the pump.
  • the insert itself can be or be a compact body Hollow profile, which may have reinforcing ribs to increase the rigidity of the insert.
  • the hollow profile and the reinforcing ribs may be integrally formed, for example, in an injection molding or sintering process.
  • the surface forming the outside of the insert can subsequently be coated or be provided with a suitable surface already falling from the tool.
  • the insert may further comprise a wear control, for example a conductive layer, which, in good time before reaching a critical thickness of the insert, for example due to abrasion, generates corresponding information in, for example, a central computer of an automobile, which is then read out at the next inspection can be.
  • a wear control for example a conductive layer, which, in good time before reaching a critical thickness of the insert, for example due to abrasion, generates corresponding information in, for example, a central computer of an automobile, which is then read out at the next inspection can be.
  • the wing may be formed of a metal, but it is preferably formed of a plastic.
  • the plastic may in particular be a polymer.
  • the plastic may be a fibrous or otherwise reinforced plastic.
  • the wing or wing body may have an opening at each of said end faces. In each of the openings can then be arranged in each case an insert.
  • the wing body between the two openings can in particular be designed as a hollow body.
  • the hollow body may have internal reinforcing ribs for stabilization, which prevent the blade body from being deformed or collapsing under the pressure of the fluid to be delivered.
  • the reinforcing ribs may be rectilinear ribs which are arranged parallel to one another and / or intersect at a right angle or, for example, form a honeycomb structure.
  • the reinforcing ribs may be formed separately from the wing body and subsequently inserted into the wing body and connected thereto.
  • the reinforcing ribs may be integrally formed with the wing body or formed in one piece.
  • the wing body with or without the reinforcing ribs can also be constructed of two half-shells, which are connected to each other in a positive, force and / or material fit after the molding process and / or the installation of the clamping device and / or the insert / inserts.
  • the ribs and spacers in the form of columns can cause the stiffening of the wing body.
  • the structure of the wing may have geometries that guide, fix and / or position the tensioning device and / or inserts relative to the wing.
  • the leading and / or trailing side (s) in the direction of rotation of the blade may have a stabilizing shape, for example, wave-shaped with sinusoidal, rectangular, triangular or sawtooth waves.
  • the tensioning device may comprise at least one spring element or be formed by a pressurization seimage, which acts on the insert with a pressurized fluid.
  • a pressurization seimage which acts on the insert with a pressurized fluid.
  • a gas-filled cylinder may serve with a piston, or the pressurized fluid may be directed from the pressure side of the pump into the interior of the blade.
  • the pressurized fluid may alternatively be provided by another unit, for example an internal combustion engine or a separate source.
  • the spring element may consist of an elastically deformable solid body or at least have a leaf, spiral or other compression spring.
  • two, three or more spring elements can be arranged side by side and / or one behind the other.
  • the respective spring element may be an axially loaded on compression coil spring.
  • the wing body may have a guide structure which surrounds the respective spring element in execution of the respective spring element as a helical spring or protrudes and in this way supports transversely to the axial direction and limits the possibility of evasion transverse to the axial direction.
  • the guide structure may in particular be a guide sleeve.
  • the guide structure may be an insert element or may be formed directly by the wing body.
  • each of these inserts can have a separate tensioning device, which is supported on a structure of the wing with an end pointing away from the insert.
  • both inserts may be biased together by a common tensioning device in their respective direction. That is, in this case, the tensioning device is disposed between the two inserts in the wing body and is supported on both inserts.
  • the clamping device can be firmly connected to both inserts, so that the clamping device and the inserts form a component that can be entered in its entirety through one of the openings in the wing.
  • the wing body may in particular surround the at least one opening or the respective opening and thereby also the insert or the respective insert.
  • the wing body may guide the insert or the respective insert axially slidably.
  • the insert or respective insert may in particular be guided in an axially sliding manner on an inner circumferential surface of the wing body forming the respective opening.
  • the mutually guide surfaces, on the one hand the surfaces of the respective insert and on the other hand, the inner peripheral surface of the wing body, in particular, can form a sealing gap with each other.
  • the sealing gap preferably runs completely, over an angle of 360 °, around the insert.
  • the respective insert can slide on the axially leading inner peripheral surface with a tight fit to reduce leakage in the sliding guide.
  • the vane which is made of a plastic, for example, may have a wall thickness equal to or less than 1.5 mm, at least in the region where the opening in the vane is formed.
  • the thickness of the wing can be between 1 mm and 3 mm.
  • the wing preferably has a maximum point thickness of 2 mm, while the average thickness of the wing wall is less than 2 mm, particularly preferably less than 1.8 mm.
  • the use is in particular a sealing strip made of a solid material or a hollow structure, which abuts the lid and / or the bottom during operation of the pump and reliably separates a pressure side of the pump from a suction side of the pump. Due to the above-described features of the wing with / the axially movable sealing strip / n this reliable separation of suction and pressure side is guaranteed even at higher temperatures of more than 50 ° C.
  • the medium to be pumped such as oil
  • the medium to be pumped has a lower viscosity with increasing temperature, that with a material having higher
  • Thermal expansion coefficient here, for example, the wing or wing insert made of plastic, expand more than the pump chamber of, for example, metal. That is, the face of the wing, respectively the insert "grow" relative to the pump chamber, whereby the end face is pressed with an increasing pressure against the radial inner wall of the pump chamber. This higher pressure causes higher frictional forces, which slows down the wing.
  • the fact that the insert can retract into the wing, this increasing pressure can be compensated, so that a pressure of the end face to the pump chamber inner wall despite changing temperature in the pump chamber has a substantially constant value.
  • the tensioning device can press the wing or insert against the pump chamber wall, so that the pressure of the wing on the pump chamber wall remains substantially constant and the gap does not open despite increasing coefficients of thermal expansion in the pump chamber.
  • Another aspect relates to a vane pump with a pump body made of a first material having a first expansion coefficient and at least one wing made of a second material having a second, different from the first coefficient of expansion coefficients of expansion.
  • the vane comprises a vane body having at least one opening on an end side facing a bottom or a lid of a pump chamber of the pump and an insert arranged in the opening or openings, which is pretensioned by means of at least one tensioning device in the direction of the bottom or lid /are.
  • the vane pump includes a pump housing, a stator and a rotor.
  • the stator may be at least partially formed by the pump housing and forms a pump chamber having an inlet and an outlet for the fluid to be pumped.
  • the rotor is arranged eccentrically in the stator to a peripheral wall surrounding the rotor and can be rotated about an axis of rotation relative to the stator.
  • the stator can be formed directly from the pump housing or an insert structure arranged in the pump housing.
  • the pump chamber is or includes the pump chamber.
  • the pump chamber has the peripheral wall surrounding the rotor and the wing or wings, an end wall formed by the bottom of the pump chamber, and an end wall formed by the cover, the end walls lying axially opposite each other over the peripheral wall.
  • An actuator may be reciprocated in the pump housing relative to the rotor and form the peripheral wall to change the eccentricity between the peripheral wall and the rotor and thereby a specific delivery volume of the pump can.
  • the rotor includes a shaft connected to at least one rotor blade or wing.
  • the vane has a leading and a trailing side in the direction of rotation and four front or side walls of two running on a tread formed for example by a Statordochswand, while at least one of the other two end faces on a side wall defining the pump chamber, for example a Bottom or lid of the pump chamber, at least largely sealingly abuts and expires. This prevents the suction side of the pump from being shorted to the pressure side of the pump, which would make it impossible to change the pressure of the fluid being transported by the pump.
  • the expansion coefficient of the blade may be greater than the expansion coefficient of the pump body.
  • the pump body made of a metal such as aluminum, while the wing is made of a plastic.
  • the wing may in particular be the above-described wing. It is advantageous if the expansion coefficients of the wing body and the insert are as equal as possible, so that no gap forms in the region of the engagement of the insert in the wing body through which the medium to be conveyed can get into the interior of the wing.
  • the vane pump may be a vacuum pump, for example the vacuum pump of an automobile powered by an internal combustion engine or a separate electric motor.
  • the vacuum pump can serve, for example, for venting a brake, or provide another unit with a vacuum.
  • Another aspect relates to a method for increasing an evacuation performance of a vane pump with a pump body made of a first material having a first expansion coefficient and at least one wing made of a second material having a second, different from the first expansion coefficient expansion coefficient.
  • At least one tensioning device and at least one insert are used in the wing.
  • the wing is rotatably arranged with the clamping device and the insert in a pump chamber of the vane pump, so that the insert or the inserts are pressed by the clamping device against a lid and / or a bottom of the pump chamber of the pump.
  • Occurring expansion differences between the pump body and the wing are compensated by the axially movable inserts, since the insert / the inserts is pressed against the lid and / or the bottom even at low temperatures sealingly / are. This is especially true at temperatures below 50 ° C.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a wing 1 according to the invention, here in a sectional view through the wing 1.
  • the wing 1 has a wing body 2.
  • the wing body 2 comprises two end faces 3, 4, which face, in an unillustrated installation of the wing in a pump chamber of a vane pump, a lid of the pump chamber or a bottom of the pump chamber.
  • the wing body 2 has an opening 5, in which an insert 6 or a sealing strip 6 is movably guided in the axial direction.
  • a clamping device 7, 8 is arranged in the interior of the wing body 2, which pretensions the insert 6 in the direction of the opening 5. The insert 6 can be pressed into the opening 5 against the force of the clamping device 7, 8.
  • the clamping device 7, 8 is formed by spring elements 7, 8.
  • the spring elements 7, 8 are coil springs which (in the FIG. 1 not shown) may be surrounded by guide sleeves or by a projecting into the spring element 7, 8 pins, preferably made of plastic, can be performed in order to prevent lateral deflection of the spring elements 7, 8 under pressure.
  • the spring elements 7, 8 are supported on their side facing away from the insert 6 on a reinforcing rib 9 of a reinforcing structure for the wing body 2 from. Shown are further reinforcing ribs 10, which extend transversely to the reinforcing rib 9.
  • the wing body 2 may be formed at least partially as a hollow structure and the reinforcing structure serves to prevent a collapse of the wing body 2 under pressure.
  • the insert 6, in the region in which it is or may be engaged with the opening 5, has a coating which, together with a smooth surface of the inner walls of the opening 5 (with or without coating), creates a frictional resistance between the outer surfaces of the insert 6 and the inner walls of the opening 5 keeps small.
  • each of the two end faces 3, 4 have an opening 5, in each of which an insert 6 is arranged.
  • each of the two inserts 6 each a clamping device 7, 8 be assigned, with both clamping devices 7, 8 can be supported on the reinforcing rib 9.
  • the two inserts 6 can be biased by a single clamping device 7, 8 in the direction of the cover or bottom, wherein the clamping device 7, 8 can be supported on both inserts 6 in this case.
  • FIG. 2 shows in a plan view of the wing 1 the insert 6. Shown is the wing body 2 respectively the wall of the wing body 2, which surrounds the opening 5 and forms a receptacle and guide for the insert 6.
  • the insert 6 may be formed as a solid body or as a hollow profile. If it is designed as a hollow body, it may have reinforcing ribs, which are not shown in the interior, which stabilize and stiffen the insert 6.
  • the insert 6 may be made in one piece, for example, in an injection molding process.
  • the insert 6 may have a coating in the region which bears against the lid or the bottom, which is, for example, harder and / or more abrasion-resistant and / or has better sliding properties than the plastic from which the insert 6 is sprayed.
  • the four peripheral sides of the insert 6 and / or the surfaces of the inner walls of the opening 5 may have a corresponding coating, so that frictional forces between the outer sides of the insert and inner walls of the opening 5 in an engagement region of the insert 6 are kept small in the opening.
  • a wall thickness of the wing body 2 in the region of the opening 5 should not exceed a value of 2 mm if the wing 1 is formed as a hollow body and has two inserts 6.
  • the thickness or thickness of the profile wall is similar to the wall thickness, that is, it preferably has a value of 1.5 mm or greater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Flügel (1) für eine Flügelzellenpumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einem Flügelkörper (2), wobei der Flügelkörper (2) an wenigstens einer Stirnseite (3, 4), die einem Deckel oder Boden eines Pumpenraums der Flügelzellenpumpe zugewandt ist, eine Öffnung (5) aufweist und einem Einsatz (6), der in der Öffnung (5) angeordnet und axial beweglich in der Öffnung (5) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flügel für eine Flügelzellenpumpe, bevorzugt einer Vakuumpumpe, wobei der Flügel an wenigstens einer seiner Stirnseiten, die einem Deckel oder Boden eines Pumpenraums der Flügelzellenpumpe zugewandt sind, eine Öffnung aufweist, in der ein Einsatz angeordnet ist, der mittels einer Spanneinrichtung gegen den Deckel und/oder den Boden gedrückt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Flügelzellenpumpe mit einem Pumpenkörper aus einem ersten Material mit einem ersten Ausdehnungskoeffizienten und einem Flügel aus einem zweiten Material mit einem zweiten zum ersten unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steigerung einer Evakuierungsleistung einer Vakuumpumpe bei niederen und/oder höheren Temperaturen.
  • Um Gewicht und Kosten einzusparen, aber auch unter tribologischen Gesichtspunkten werden auch im Pumpenbau immer häufiger Metallbaustoffe durch Kunststoffe ersetzt. Zum Beispiel kann der Flügel einer Vakuumpumpe aus einem Kunststoff gebildet sein, während der Pumpenkörper und damit auch die Pumpenkammer aus einem Metall, zum Beispiel Aluminium, besteht. Beide in diesem Fall miteinander eingesetzten Materialien weisen im Regelfall unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten auf. Dadurch kann es bei der Erwärmung oder Abkühlung der Pumpe zu Abweichungen in den Maßen der beiden Teile kommen, die die Trennung von Saugseite und Druckseite im Pumpenraum zumindest beeinträchtigen, da das ansonsten für die Abdichtung verwendete Öl nicht mehr ausreicht, um den Spalt zuverlässig abzudichten.
  • Zum anderen können durch den intelligenten Einsatz von Materialien mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten fertigungstechnisch unvermeidliche und/oder zulässige Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden. Dies kann bedeuten, dass die gefertigten Teile nicht ein mit großem Aufwand erreichbares fertigungstechnisch machbares Toleranz-Mindestmaß aufweisen müssen, um dennoch sicher und zuverlässig eine notwendige Dichtheit herzustellen. Durch den reduzierten Aufwand in der Fertigung können Kosten eingespart werden, zum Beispiel durch einfachere Fertigung oder der Herstellung von weniger Ausschussteilen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen Flügel für eine Flügelzellenpumpe, eine Flügelzellenpumpe und eine Verfahren zum Abdichten einer Flügelzellenpumpe im Pumpenraum zur Verfügung zu stellen, der/die/das die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Flügel des Anspruchs 1, die Flügelpumpe des Anspruchs 12 und das Verfahren des Anspruchs 15.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Dabei können Merkmale der Unteransprüche, soweit sinnvoll, Kategorie-übergreifend mit jedem der unabhängigen Ansprüche kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Zeichnungen, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Nach einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Flügel für eine Flügelzellenpumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe. Der Flügel umfasst einen Flügelkörper aus Kunststoff und/oder Metall, der an wenigstens einer Stirnseite, die einem Deckel oder Boden eines Pumpenraums der Flügelzellenpumpe zugewandt ist, eine Öffnung aufweist. In der Öffnung ist ein Einsatz angeordnet und axial beweglich geführt. Eine Spanneinrichtung, die zum Beispiel in dem Flügelkörper angeordnet ist, spannt den Einsatz in Richtung auf den Boden oder den Deckel vor.
    Die Spanneinrichtung kann den Einsatz axial in Richtung auf den Boden oder den Deckel des Pumpenraums vorspannen. Der Einsatz bildet im eingebauten Zustand des Flügels mit dem axial zugewandten Boden oder Deckel, d.h. einer jeweiligen Stirnfläche des Pumpenraums, einen axialen Dichtspalt und vermindert somit Leckverluste an der Stirnseite des Flügels, an der der Einsatz angeordnet ist. Der Begriff "axial" ist auf die Rotationsachse eines Rotors der Flügelzellenpumpe bezogen und bezeichnet eine Richtung oder Erstreckung parallel zu dieser Rotationsachse. Der Rotor kann den Flügel in eine Richtung quer zur Rotationsachse translatorisch beweglich führen. Alternativ kann der Flügel am Rotor beispielsweise schwenkbeweglich befestigt sein. Die Öffnung, in der der Einsatz angeordnet ist, ist dem Deckel oder dem Boden des Pumpenraums axial zugewandt.
  • Der Einsatz kann ebenfalls aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt sein oder zumindest Teile aus einem Kunststoff umfassen. Er kann aus mehreren Schichten und/oder mehren separaten oder verbundenen Teilen bestehen. So kann der Einsatz beispielsweise einen Grundkörper aufweisen, der aus einem Kunststoff gebildet ist, und auf den Grundkörper kann eine Metallfolie oder ein Lack aufgebracht sein, die/der eine Oberfläche des Einsatzes bildet. Er kann aber auch aus mehreren Schichten bestehen und einstückig oder in einem Stück urgeformt aus einem Material als kompakter Körper gebildet sein.
  • Bei dem Material kann es sich um ein gering elastisch verformbares Material handeln, mit keinem oder nur einem sehr geringen Abrieb und guten Gleiteigenschaften, das sich optimal an die Form einer Innenfläche des Bodens oder Deckels anpassen kann, und dabei möglichst keine oder nur sehr geringe Reibungskräfte, die eine Drehung des Flügels bremsen, erzeugt. Auch die Form des Einsatzes kann so gewählt werden, dass der Einsatz den Boden oder Deckel nur linear berührt, zum Beispiel durch eine Rundung oder Anspitzung der dem Deckel oder dem Boden zugewandten Oberfläche. So kann der Flügel stirnseitig eine Keilspaltgeometrie zur Förderung eines hydraulischen Schmierdruckaufbaus aufweisen, um das Auftreten von Mischreibungszuständen im Betrieb zu vermeiden. Ziel ist es, eine Reibung zwischen der Flügelstirnseite und der radialen Innenwand der Pumpkammer und/oder den Verschleiß an wenigstens einer der Gleitflächen am Flügel oder der Pumpenkammerradialwand zu reduzieren.
  • Alternativ kann der Einsatz aus einem elastisch nicht verformbaren Material gebildet sein. Die Anlagefläche des Einsatzes zum Anliegen an dem Boden oder Deckel kann auch lippenförmig, mit wenigstens einer einzelnen geraden Lippe oder wenigstens einer umlaufenden Lippe, gebildet sein, wobei die wenigstens eine umlaufende Lippe einen Bereich umschließt, der beispielsweise Schmiermittel der Pumpe oder zu förderndes Fluid, zum Beispiel Öl, zur weiteren Reduzierung der Reibungskräfte aufnehmen kann.
  • Im Eingriffsbereich des Einsatzes in die Öffnung können die Oberflächen des Flügels und/oder die entsprechenden Gegenflächen im Inneren der Öffnung beschichtet sein, um ein möglichst widerstandsfreies Gleiten des Einsatzes im Flügelkörper zu gewährleisten. Dieser Eingriffsbereich kann gleichzeitig einen Führungsbereich bilden, in dem der Einsatz im Flügelkörper bevorzugt eng geführt wird, um ein Kippen oder Verbiegen des Einsatzes im Betrieb der Pumpe zu verhindern. Der Einsatz selbst kann ein kompakter Körper sein oder ein Hohlprofil, das Verstärkungsrippen aufweisen kann um die Steifigkeit des Einsatzes zu erhöhen. Das Hohlprofil und die Verstärkungsrippen können einstückig zum Beispiel in einem Spritzguss- oder Sinterverfahren gebildet sein. Die die Außenseite des Einsatzes bildende Oberfläche kann anschließend beschichtet werden oder bereits werkzeugfallend mit einer geeigneten Oberfläche versehen sein.
  • Der Einsatz kann weiterhin eine Verschleißkontrolle, zum Beispiel eine leitende Schicht, aufweisen, die rechtzeitig vor Erreichen einer kritischen Dicke des Einsatzes, zum Beispiel aufgrund von Abrieb, eine entsprechende Information in zum Beispiel einem Zentralcomputer eines Automobils generiert, die dann bei der nächsten Inspektion ausgelesen werden kann.
  • Der Flügel kann aus einem Metall gebildet sein, bevorzugt ist er aber aus einem Kunststoff gebildet. Der Kunststoff kann insbesondere ein Polymer sein. Bei dem Kunststoff kann es sich um einen faser- oder anderweitig verstärkten Kunststoff handeln.
  • In einer Ausführung kann der Flügel oder Flügelkörper an jeder der genannten Stirnseiten eine Öffnung aufweisen. In jeder der Öffnungen kann dann jeweils ein Einsatz angeordnet sein. Der Flügelkörper zwischen den beiden Öffnungen kann insbesondere als Hohlkörper ausgebildet ist. Der Hohlkörper kann zur Stabilisierung im Inneren Verstärkungsrippen aufweisen, die verhindern, dass der Flügelkörper unter dem Druck des zu fördernden Fluids verformt wird oder kollabiert. Die Verstärkungsrippen können geradlinig verlaufende Rippen sein, die parallel zueinander angeordnet sind und/oder sich in einem rechten Winkel kreuzen oder zum Beispiel eine Wabenstruktur ausbilden. Die Verstärkungsrippen können separat vom Flügelkörper gebildet sein und nachträglich in den Flügelkörper eingesetzt und mit diesem verbunden werden. Alternativ können die Verstärkungsrippen zusammen mit dem Flügelkörper in einem Stück gebildet oder urgeformt sein. Der Flügelkörper mit oder ohne die Verstärkungsrippen kann auch aus zwei Halbschalen aufgebaut sein, die nach dem Formungsverfahren und/oder dem Einbau der Spanneinrichtung und/oder des Einsatzes/der Einsätze miteinander form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden werden. Statt der Rippen können auch Abstandhalter in Form von Säulen die Versteifung des Flügelkörpers bewirken. Als weitere oder zusätzliche Alternative kann die Struktur des Flügels Geometrien aufweisen, die die Spanneinrichtung und/oder Einsätze relativ zum Flügel führen, fixieren und/oder positionieren. Zusätzlich oder alternativ können die in Drehrichtung des Flügels vorlaufende und/oder nachlaufende/n Seite/n eine stabilisierende Form aufweisen, beispielsweise wellenförmig mit sinusförmigen, rechteckförmigen, dreieckförmigen oder sägezahnförmigen Wellen.
  • Die Spanneinrichtung kann wenigstens ein Federelement aufweisen oder durch eine Druckbeaufschlagungseimichtung, die den Einsatz mit einem Druckfluid beaufschlagt, gebildet sein. Zum Beaufschlagen des Einsatzes mit Druckfluid kann zum Beispiel ein mit Gas gefüllter Zylinder mit einem Kolben dienen, oder das Druckfluid kann von der Druckseite der Pumpe in das Innere des Flügels geleitet werden. Das Druckfluid kann alternativ von einem anderen Aggregat zum Beispiel eines Verbrennungsmotors oder einer separaten Quelle zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Federelement kann aus einem elastisch verformbaren Vollkörper bestehen oder wenigstens eine Blatt-, Spiral- oder anderen Druckfeder aufweisen. Um ein gleichmäßiges Andrücken des Einsatzes über seine axiale Länge an den Deckel oder Boden zu gewährleisten, können insbesondere zwei, drei oder mehr Federelemente nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sein.
  • Insbesondere kann das jeweilige Federelement eine axial auf Druck beanspruchte Schraubenfeder sein. Der Flügelkörper kann eine Führungsstruktur aufweisen, die bei Ausführung des jeweiligen Federelements als Schraubenfeder das jeweilige Federelement umgibt oder durchragt und auf diese Weise quer zur axialen Richtung stützt und die Möglichkeit eines Ausweichens quer zur axialen Richtung einschränkt. Die Führungsstruktur kann insbesondere eine Führungshülse sein. Die Führungsstruktur kann ein Einsatzelement sein oder unmittelbar vom Flügelkörper gebildet werden.
  • Weist der Flügel an jeder Stirnseite einen Einsatz auf, kann jeder dieser Einsätze eine separate Spanneinrichtung aufweisen, die sich mit einem von dem Einsatz wegweisenden Ende an einer Struktur des Flügels abstützt. Alternativ können beide Einsätze gemeinsam von einer gemeinsamen Spanneinrichtung in ihre jeweilige Richtung vorgespannt sein. Das heißt, dass in diesem Fall die Spanneinrichtung zwischen den beiden Einsätzen im Flügelkörper angeordnet ist und sich an beiden Einsätzen abstützt.
  • Weist der Flügel jeweils einen Einsatz an beiden axialen Stirnseiten auf, gelten die vorstehenden Ausführungen für den einen Einsatz ebenso für den anderen Einsatz.
  • Insbesondere im letzteren Fall kann die Spanneinrichtung mit beiden Einsätzen fest verbunden sein, sodass die Spanneinrichtung und die Einsätze ein Bauteil bilden, das in seiner Gesamtheit durch eine der Öffnungen in den Flügel eingegeben werden kann.
  • Der Flügelkörper kann die wenigstens eine Öffnung oder die jeweilige Öffnung und dadurch auch den Einsatz oder den jeweiligen Einsatz insbesondere umgeben.
  • Der Flügelkörper kann den Einsatz oder den jeweiligen Einsatz axial gleitend führen. Der Einsatz oder jeweilige Einsatz kann insbesondere an einer die jeweilige Öffnung bildenden Innenumfangsfläche des Flügelkörpers axial gleitend geführt sein. Die miteinander im Führungseingriff befindlichen Flächen, zum einen die Flächen des jeweiligen Einsatzes und zum anderen die Innenumfangsfläche des Flügelkörpers, können insbesondere einen Dichtspalt miteinander bilden. Der Dichtspalt läuft vorzugsweise vollständig, über einen Winkel von 360°, um den Einsatz um. Der jeweilige Einsatz kann an der ihn axial führenden Innenumfangsfläche mit enger Passung gleiten, um Leckverlust im Bereich der Gleitführung zu reduzieren.
  • Der Flügel, der zum Beispiel aus einem Kunststoff gebildet ist, kann zumindest in dem Bereich, in dem die Öffnung in dem Flügel gebildet ist, eine Wanddicke aufweisen, die gleich oder kleiner als 1,5 mm ist. Bildet der Flügel, wie oben beschrieben, eine Hohlstruktur, so kann die Dicke des Flügels zwischen 1 mm und 3 mm liegen. Bevorzugt weist der Flügel in diesem Fall eine maximale punktuelle Dicke von 2 mm auf, während die durchschnittliche Dicke der Flügelwand kleiner ist als 2 mm, besonders bevorzugt kleiner als 1,8 mm.
  • Bei dem Einsatz handelt es sich insbesondere um eine Dichtleiste aus einem Vollmaterial oder einer Hohlstruktur, die im Betrieb der Pumpe am Deckel und/oder dem Boden anliegt und eine Druckseite der Pumpe zuverlässig von einer Saugseite der Pumpe trennt. Aufgrund der vorbeschriebenen Ausstattung des Flügels mit der/den axial beweglichen Dichtleiste/n ist diese zuverlässige Trennung von Saug- und Druckseite auch bei höheren Temperaturen von mehr als 50°C gewährleistet.
  • Während das zu pumpende Medium, wie zum Beispiel Öl, mit zunehmender Temperatur ein niedrigere Viskosität aufweist, kann sich der mit einem Material mit höheren
  • Wärmeausdehnungskoeffizienten, hier zum Beispiel der Flügel oder Flügeleinsatz aus Kunststoff, mehr ausdehnen, als die Pumpenkammer aus zum Beispiel Metall. Das heißt, die Stirnseite des Flügels, respektive der Einsatz "wachsen" relativ zur Pumpenkammer, wodurch die Stirnseite mit einem steigenden Druck gegen die radiale Innenwand der Pumpenkammer gedrückt wird. Dieser höhere Druck bewirkt höhere Reibungskräfte, wodurch der Flügel abgebremst wird. Dadurch, dass der Einsatz in den Flügel einfahren kann, kann dieser steigende Druck ausgeglichen werden, sodass ein Andruck der Stirnseite an die Pumpenkammerinnenwand trotz sich ändernder Temperatur in der Pumpenkammer im Wesentlichen einen konstanten Wert aufweist.
  • Gleiches gilt auch für den Fall, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient der Pumpenkammer größer ist, als der des Flügels, respektive Einsatzes. In diesem Fall würde sich der Andruck der Stirnseite an die radiale Pumpenkammerinnenwand mit steigender Temperatur verringern, wodurch sich zwischen der Pumpenkammerwand und der Stirnseite des Flügels ein Spalt öffnen könnte, der in einem Überfließen von Medium von der Druckseite hin zur Saugseite resultiert. Die Spanneinrichtung kann in diesem Fall den Flügel oder Einsatz gegen die Pumpenkammerwand drücken, sodass der Andruck des Flügels an die Pumpenkammerwand im Wesentlichen konstant bleibt und der Spalt sich trotz der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten bei ansteigenden Temperaturen in der Pumpenkammer nicht öffnet.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem Pumpenkörper aus einem ersten Material mit einem ersten Ausdehnungskoeffizienten und wenigstens einem Flügel aus einem zweiten Material mit einem zweiten, vom ersten Ausdehnungskoeffizienten unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
  • Der Flügel umfasst einen Flügelkörper mit wenigstens einer Öffnung an einer einem Boden oder einem Deckel eines Pumpenraums der Pumpe zugewandten Stirnseite und einem in der oder den Öffnung/en angeordneten Einsatz, der/die mittels wenigstens einer Spanneinrichtung in Richtung auf den Boden oder Deckel vorgespannt ist/sind.
  • Die Flügelzellenpumpe umfasst ein Pumpengehäuse, einen Stator und einen Rotor. Der Stator kann zumindest teilweise durch das Pumpengehäuse gebildet sein und bildet eine Pumpenkammer mit einem Einlass und einem Auslass für das zu pumpende Fluid. Der Rotor ist im Stator exzentrisch zu einer den Rotor umgebenden Umfangswand angeordnet und kann relativ zu dem Stator um eine Rotationsachse gedreht werden. Der Stator kann unmittelbar vom Pumpengehäuse oder einer im Pumpengehäuse angeordneten Einsatzstruktur gebildet werden. Der Pumpenraum ist oder umfasst die Pumpenkammer. Der Pumpenraum weist die den Rotor und den oder die Flügel umgebende Umfangswand, eine vom Boden des Pumpenraums gebildete Stirnwand und eine vom Deckel gebildete Stirnwand auf, wobei sich die Stirnwände über die Umfangswand hinweg axial zugeordnet gegenüber liegen.
  • Ein Stellorgan kann im Pumpengehäuse relativ zum Rotor hin und her beweglich angeordnet sein und die Umfangswand bilden, um die Exzentrizität zwischen der Umfangswand und dem Rotor und dadurch ein spezifisches Fördervolumen der Pumpe verändern zu können.
  • Bei der folgenden Betrachtung steht eine bezüglich des Bauaufwands und des Wirkungsgrads vorteilhafte einflüglige Vakuumpumpe im Vordergrund. Grundsätzlich ist das beschriebene Flügelkonzept aber auch bei mehrflügeligen Pumpen vorteilhaft einsetzbar.
  • Der Rotor umfasst eine Welle, die mit wenigstens einem Rotorflügel oder Flügel verbunden ist. Der Flügel weist eine in Drehrichtung vorlaufende und eine nachlaufende Seite auf und vier Stirn- oder Seitenwände, von zwei auf einer zum Beispiel durch eine Statorumfangswand gebildeten Lauffläche laufen, während wenigstens eine der beiden anderen Stirnseiten an einer die Pumpenkammer seitlich begrenzenden Wand, zum Beispiel ein Boden oder ein Deckel der Pumpenkammer, zumindest weitestgehend abdichtend anliegt und abläuft. So wird verhindert, dass die Saugseite der Pumpe mit der Druckseite der Pumpe kurzgeschlossen wird, wodurch eine Druckänderung des durch die Pumpe transportierten Fluids nicht möglich wäre.
  • Bei Betriebstemperatur der Pumpe kann insbesondere der Ausdehnungskoeffizient des Flügels größer sein, als der Ausdehnungskoeffizient des Pumpenkörpers. So kann beispielsweise der Pumpenkörper aus einem Metall wie Aluminium bestehen, während der Flügel aus einem Kunststoff gefertigt ist. Bei dem Flügel kann es sich insbesondere um den vorbeschriebenen Flügel handeln. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Ausdehnungskoeffizienten des Flügelkörpers und des Einsatzes möglichst gleich sind, damit sich im Bereich des Eingriffes des Einsatzes in den Flügelkörper kein Spalt bildet, durch den das zu fördernde Medium ins Innere des Flügels gelangen kann.
  • Besonders vorteilhaft wirken sich die beiden unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Flügel und Pumpenkammergehäuse bei höheren Temperaturen des zu fördernden Fluids von zum Beispiel 50°C und mehr aus, da durch die schnellere Ausdehnung des Flügels in diesem Temperaturbereich ein sicheres dichtes Anliegen des Flügels am Boden oder Deckel gewährleistet ist.
  • Bei der Flügelzellenpumpe kann es sich insbesondere um eine Vakuumpumpe handeln, zum Beispiel die Vakuumpumpe eines Automobils, die durch einen Verbrennungsmotor oder einen separaten elektrischen Motor angetrieben wird. Die Vakuumpumpe kann beispielsweise zur Entlüftung einer Bremse dienen, oder ein anderes Aggregat mit einem Vakuum versorgen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Steigerung einer Evakuierungsleistung einer Flügelzellenpumpe mit einem Pumpenkörper aus einem ersten Material mit einem ersten Ausdehnungskoeffizienten und wenigstens einem Flügel aus einem zweiten Material mit einem zweiten, vom ersten Ausdehnungskoeffizienten unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
  • Dabei werden in den Flügel wenigstens eine Spanneinrichtung und wenigstens ein Einsatz eingesetzt. Anschließend wird der Flügel mit der Spanneinrichtung und dem Einsatz in einem Pumpenraum der Flügelzellenpumpe drehbar angeordnet, sodass der Einsatz oder die Einsätze durch die Spanneinrichtung gegen einen Deckel und/oder einen Boden des Pumpenraums der Pumpe gedrückt werden. Auftretende Ausdehnungsunterschiede zwischen dem Pumpenkörper und dem Flügel werden durch die axial beweglichen Einsätze kompensiert, da der Einsatz/die Einsätze auch bei niederen Temperaturen dichtend an den Deckel und/oder den Boden angedrückt wird/werden. Dies gilt insbesondere auch bei Temperaturen unter 50°C.
  • Für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche gilt, dass der Ausdruck "ein" als unbestimmter Artikel benutzt wird und die Anzahl von Teilen nicht auf ein einziges beschränkt. Sollte "ein" die Bedeutung von "nur ein" haben, so ist dies für den Fachmann aus dem Kontext zu verstehen oder wird durch die Verwendung geeigneter Ausdrücke wie zum Beispiel "ein einziger" eineindeutig offenbart.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand von zwei Zeichnungen näher erläutert. Technische, erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, gehören zum Umfang der Erfindung und können die Erfindung alleine oder in der gezeigten Kombination vorteilhaft weiterbilden.
  • Es zeigt:
    • Figur 1: Flügel in einer Schnittansicht;
    • Figur 2: Sicht auf einen Einsatz;
  • Figur 1 zeigt eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Flügels 1, hier in einer Schnittansicht durch den Flügel 1. Der Flügel 1 weist einen Flügelkörper 2 auf. Der Flügelkörper 2 umfasst zwei Stirnseiten 3, 4, die, in einem nicht illustrierten Einbau des Flügels in einen Pumpenraum einer Flügelzellenpumpe, einem Deckel des Pumpenraums respektive einem Boden des Pumpenraums zugewandt sind. Um an den gerundeten Stirnseiten des Flügels 1 den Verschleiß zu verringern, kann es sinnvoll sein, diese mit einer Verschleißschicht und/oder Verschleiß struktur aus einem besonders widerstandsfähigen Material zu versehen.
  • An der Stirnseite 3 weist der Flügelkörper 2 eine Öffnung 5 auf, in der ein Einsatz 6 oder eine Dichtleiste 6 in Axialrichtung beweglich geführt ist. Um den Einsatz 6 automatisch zumindest teilweise in die Öffnung 5 hinein und aus der Öffnung 5 heraus bewegen zu können, ist im Inneren des Flügelkörpers 2 eine Spanneinrichtung 7, 8 angeordnet, die den Einsatz 6 in Richtung aus der Öffnung 5 heraus vorspannt. Der Einsatz 6 kann gegen die Kraft der Spanneinrichtung 7, 8 in die Öffnung 5 hinein gedrückt werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Spanneinrichtung 7, 8 durch Federelemente 7, 8 gebildet. Die Federelemente 7, 8 sind Spiralfedern, die (in der Figur 1 nicht gezeigt) von Führungshülsen umgeben sein oder durch einen in das Federelement 7, 8 ragenden Zapfen, vorzugsweise aus Kunststoff, geführt werden können, um eine seitliches Ausweichen der Federelemente 7, 8 unter Druck zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich zu den gezeigten Schrauben- oder Spiralfedern können auch nicht illustrierte Blattfedern, Wellringfedern, Tellerfedern oder dergleichen Verwendung finden.
  • Die Federelemente 7, 8 stützen sich an ihren dem Einsatz 6 abgewandten Seite an einer Verstärkungsrippe 9 einer Verstärkungsstruktur für den Flügelkörper 2 ab. Gezeigt sind weitere Verstärkungsrippen 10, die quer zu der Verstärkungsrippe 9 verlaufen. Der Flügelkörper 2 kann zumindest bereichsweise als Hohlstruktur gebildet sein und die Verstärkungsstruktur dient dazu, einen Kollaps des Flügelkörpers 2 unter Druck zu verhindern.
  • Der Einsatz 6 kann im Bereich, in dem er mit der Öffnung 5 im Eingriff ist oder sein kann, eine Beschichtung aufweisen, die zusammen mit einer glatten Oberfläche der Innenwände der Öffnung 5 (mit oder ohne Beschichtung), einen Reibungswiderstand zwischen den Außenflächen des Einsatzes 6 und den Innenwänden der Öffnung 5 klein hält.
  • Auch wenn dies in der Figur 1 nicht dargestellt ist, kann jede der beiden Stirnseiten 3, 4 eine Öffnung 5 aufweisen, in der jeweils ein Einsatz 6 angeordnet ist. In diesem Fall kann jedem der beiden Einsätze 6 je eine Spanneinrichtung 7, 8 zugeordnet sein, wobei sich beide Spanneinrichtungen 7, 8 an der Verstärkungsrippe 9 abstützen können. Alternativ können die beiden Einsätzen 6 durch eine einzige Spanneinrichtung 7, 8 in Richtung Deckel respektive Boden vorgespannt sein, wobei sich die Spanneinrichtung 7, 8 in diesem Fall an beiden Einsätzen 6 abstützen kann.
  • Die Figur 2 zeigt in einer Draufsicht auf den Flügel 1 den Einsatz 6. Dargestellt ist der Flügelkörper 2 respektive die Wand des Flügelkörpers 2, der/die die Öffnung 5 umgibt und eine Aufnahme und Führung für den Einsatz 6 bildet. Der Einsatz 6 kann als Vollkörper oder als Hohlprofil ausgebildet sein. Ist er als Hohlkörper ausgebildet, kann er im Inneren nicht dargestellte Verstärkungsrippen aufweisen, die den Einsatz 6 stabilisieren und versteifen.
  • Der Einsatz 6 kann in einem Stück zum Beispiel in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Der Einsatz 6 kann im Bereich, der an dem Deckel oder dem Boden anliegt eine Beschichtung aufweisen, die zum Beispiel härter und/oder abriebfester ist und/oder bessere Gleiteigenschaften aufweist, als der Kunststoff, aus dem der Einsatz 6 gespritzt ist. Auch die vier Umfangsseiten des Einsatzes 6 und/oder die Oberflächen der Innenwände der Öffnung 5 können eine entsprechende Beschichtung aufweisen, damit Reibungskräfte zwischen den Außenseiten des Einsatzes und Innenwänden der Öffnung 5 in einem Eingriffsbereich des Einsatzes 6 in die Öffnung klein gehalten werden.
  • Eine Wandstärke des Flügelkörpers 2 im Bereich der Öffnung 5 soll einen Wert von 2 mm nicht übersteigen, wenn der Flügel 1 als Hohlkörper gebildet ist und zwei Einsätze 6 aufweist. Wenn der Einsatz 6 als hohler Profilkörper ausgebildet ist, ist die Dicke oder Stärke der Profilwand ähnlich der Wandstärke, das heißt, sie weist bevorzugt einen Wert von 1,5 mm oder größer auf
  • Gleichwohl in der vorangegangenen Beschreibung einige mögliche Ausführungen der Verbesserung offenbart wurden, versteht es sich, dass zahlreiche weitere Varianten von Ausführungen durch Kombinationsmöglichkeiten aller genannten und ferner aller dem Fachmann naheliegenden technischen Merkmale und Ausführungsformen existieren. Es versteht sich ferner, dass die Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele zu verstehen sind, die den Schutzbereich, die Anwendbarkeit und die Konfiguration in keiner Weise beschränken. Vielmehr möchte die vorangegangene Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Weg aufzeigen, um zumindest eine beispielhafte Ausführungsform zu realisieren. Es versteht sich, dass bei einer beispielhaften Ausführungsform zahlreiche Änderungen bezüglich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den in den Ansprüchen offenbarten Schutzbereich und dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Flügel
    2
    Flügelkörper
    3
    Stirnseite
    4
    Stirnseite
    5
    Öffnung
    6
    Einsatz, Dichtleiste
    7
    Spanneinrichtung, Federelement
    8
    Spanneinrichtung, Federelement
    9
    Verstärkungsrippe
    10
    Verstärkungslippe

Claims (16)

  1. Flügel (1) für eine Flügelzellenpumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, mit einem Flügelkörper (2), wobei
    der Flügelkörper (2) an wenigstens einer Stirnseite (3, 4), die einem Deckel oder einem Boden eines Pumpenraums der Flügelzellenpumpe zugewandt ist, eine Öffnung (5) aufweist, und
    einem Einsatz (6), der in der Öffnung (5) angeordnet und axial beweglich in der Öffnung (5) geführt ist.
  2. Flügel nach Anspruch 1, wobei der Flügelkörper (2) die Öffnung (5) und dadurch auch den Einsatz (6) umgibt, vorzugsweise unter Ausbildung eines um den Einsatz (6) vollständig umlaufenden Umfangsdichtspalts.
  3. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einsatz (6) an die Öffnung (5) bildenden Innenumfangsflächen des Flügelkörpers (2) axial gleitend geführt ist.
  4. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Flügelkörper eine Spannvorrichtung (7, 8) angeordnet ist, die den Einsatz (6) in Richtung auf den Boden oder den Deckel vorspannt.
  5. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flügelkörper (2) und/oder der Einsatz (6) aus Kunststoff gebildet sind oder Kunststoff umfassen.
  6. Flügel nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Flügelkörper (2) an den dem Boden und dem Deckel zugewandten Stirnseiten (3, 4) jeweils eine Öffnung (5) aufweist und in jeder der Öffnungen (5) ein Einsatz (6) angeordnet ist, wobei der Flügelkörper (2) zwischen den beiden Öffnungen (5) bevorzugt als Hohlkörper ausgebildet ist.
  7. Flügel nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Spannvorrichtung (7, 8) einen der Einsätze (6) in axialer Richtung auf den Boden und den anderen der Einsätze (6) in axialer Richtung auf den Deckel des Pumpenraums vorspannt und die eine der Öffnungen (5) dem Deckel und die andere der Öffnungen dem Boden des Pumpenraums axial zugewandt ist, wobei der Flügelkörper (2) die Öffnungen (5) und dadurch auch den jeweiligen Einsatz (6) vorzugsweise umgibt.
  8. Flügel nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Einsatz (6) eine separate Spanneinrichtung (7, 8) aufweist oder beide Einsätze (6) von einer gemeinsamen Spannvorrichtung (7, 8) beaufschlagt sind.
  9. Flügel nach dem vorgehenden Anspruch, wobei die Spannvorrichtung (7, 8) mit beiden Einsätzen (6) verbunden ist und die Einsätze (6) zusammen mit der Spannvorrichtung (7, 8) in den Flügelkörper (2) eingebbar sind.
  10. Flügel nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Spanneinrichtung (7, 8) wenigstens ein Federelement (7, 8) aufweist oder durch eine Druckbeaufschlagung des Einsatzes (6) durch ein Druckfluid gebildet ist.
  11. Flügel nach dem vorgehenden Anspruch, wobei das Federelement (7, 8) aus wenigsten einer Druckfeder besteht.
  12. Flügel nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Einsatz (6) aus einem Hohlprofil gebildet ist und Verstärkungsrippen (11) aufweist.
  13. Flügel nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Einsatz (6) zumindest im Bereich, in dem er an dem Deckel, respektive dem Boden der Pumpenkammer anliegt eine Oberflächenbeschaffenheit und/oder Beschichtung aufweist, die einen Reibungswert zwischen dem Einsatz (6) und dem Deckel, respektive dem Boden reduziert.
  14. Flügelzellenpumpe mit
    einem Pumpenkörper aus einem ersten Material mit einem ersten Ausdehnungskoeffizienten,
    wenigstens einem Flügel (1), vorzugsweise dem Flügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, aus einem zweiten Material mit einem zweiten, vom ersten Ausdehnungskoeffizienten unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizient, wobei der Flügel (1) einen Flügelkörper (2) mit wenigstens einer Öffnung an einer einem Boden oder einem Deckel eines Pumpenraums der Pumpe zugewandten Stirnseite (3, 4) aufweist, und
    in der oder den Öffnung/en (5) ein Einsatz/Einsätze (6) angeordnet ist/sind, der/die mittels wenigstens einer Spannvorrichtung (7, 8) in Richtung auf den Boden oder Deckel vorgespannt sind.
  15. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 14, wobei bei Betriebstemperatur der Ausdehnungskoeffizient des Flügels (1), zum Beispiel ein Kunststoff, größer ist, als der Ausdehnungskoeffizient des Pumpenkörpers, zum Beispiel Aluminium.
  16. Verfahren zur Steigerung einer Evakuierungsleitung einer Flügelzellenpumpe mit einem Pumpenkörper aus einem ersten Material mit einem ersten Ausdehnungskoeffizienten und wenigstens einem Flügel (1) aus einem zweiten Material mit einem zweiten, vom ersten Ausdehnungskoeffizienten bei zumindest niederen Temperaturen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, wobei
    der Flügel (1) an wenigstens einer einem Deckel oder Boden eines Pumpeninnenraums des Pumpenkörpers zugewandten Stirnseite (7, 8) eine Öffnung (5) aufweist, in die ein Einsatz (6) eingesetzt wird,
    der Einsatz (6) mittels einer im Inneren des Flügels angeordneten Spannvorrichtung (7, 8) gegen den Deckel und/oder den Boden gedrückt wird,
    sodass trotz der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Pumpenkörper und Flügel (1) der Einsatz/die Einsätze (6) bei allen Temperaturen dichtend an den Deckel und/oder den Boden angedrückt wird/werden,
    wobei es sich bei der Flügelzellenpumpe vorzugsweise um die Flügelzellenpumpe nach Anspruch 14 oder 15 und/oder bei dem Flügel (1) um den Flügel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 handelt.
EP15170069.7A 2014-06-02 2015-06-01 Flügel mit axialer abdichtung Withdrawn EP2960511A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107735.0A DE102014107735B4 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Flügel mit axialer Abdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2960511A2 true EP2960511A2 (de) 2015-12-30
EP2960511A3 EP2960511A3 (de) 2016-02-17

Family

ID=53298183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170069.7A Withdrawn EP2960511A3 (de) 2014-06-02 2015-06-01 Flügel mit axialer abdichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150345492A1 (de)
EP (1) EP2960511A3 (de)
CN (1) CN105317683A (de)
DE (1) DE102014107735B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117988A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Kameliya Filipova Ganeva Pneumatische oder hydraulische Vorrichtung
DE102017121334A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Danfoss Power Solution GmbH & Co OHG Steuerscheibe mit erhöhter Steifigkeit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Steuerscheibe
DE102019118139A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Gebr. Becker Gmbh Drehschieber-Aggregat sowie Verfahren zur Überwachung des Verschleißes eines Schiebers in einem Drehschieber-Aggregat
DE102020122522A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Schraubenfeder für eine Pumpe mit verstellbarem Fördervolumen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345561A (en) * 1941-11-12 1944-04-04 Jr Roy Albert Bryan Allen Internal combustion engine
CH337605A (de) * 1955-10-13 1959-04-15 Ghelfi Lang Ruth Dr Phil Flügelkolben-Rotationsmaschine
DE1292973B (de) * 1961-10-28 1969-04-17 Eickmann Karl Abdichtung fuer die Arbeitsschieber in Drehkolbenmaschinen
US3229675A (en) * 1963-09-03 1966-01-18 Harry W Hoadley Internal combustion rotary engine
JPS50105614U (de) * 1974-02-02 1975-08-30
DE7926973U1 (de) * 1979-09-22 1980-08-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe
JPS59153995A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Mitsubishi Electric Corp ポンプ装置
JPS59229080A (ja) * 1983-06-08 1984-12-22 Nippon Denso Co Ltd ベ−ン型コンプレツサ
DE8534211U1 (de) * 1985-12-05 1986-01-16 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Flügelzellenpumpe
JP2818207B2 (ja) * 1989-08-04 1998-10-30 株式会社日立製作所 回転機およびその回転機を用いた冷凍装置
US5224850A (en) * 1990-09-28 1993-07-06 Pie Koh S Rotary device with vanes composed of vane segments
CN2235037Y (zh) * 1995-11-06 1996-09-11 无锡中策机电设备有限公司 自润滑真空压力气泵
KR100385683B1 (ko) * 1998-12-14 2003-05-27 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 자동차용 베인식 진공펌프
DE20018958U1 (de) * 2000-11-07 2002-03-21 Joma-Hydromechanic GmbH, 72411 Bodelshausen Schieber zum gegenseitigen Trennen der beiden Kammern im Gehäuseraum einer Flügelzellenpumpe oder eines solchen Motors
DE102004034922B4 (de) * 2004-07-09 2006-05-11 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
KR100684122B1 (ko) * 2006-01-16 2007-02-16 맹혁재 로터용 슬라이딩 베인
JP2007239660A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Denso Corp ポンプ装置
CN2937560Y (zh) * 2006-08-09 2007-08-22 镇江市永泰汽车配件制造有限公司 叶片真空泵
DE102006057003A1 (de) * 2006-12-02 2008-06-05 GÜNTHER, Eggert Prinzip und System zur Abdichtung des Kolbens von Rotationskolbenmaschinen
ITTO20070764A1 (it) * 2007-10-26 2009-04-27 Vhit Spa Pompa a vuoto a monopaletta
DE102009017332A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 Eggert, Günther Steuerung der Flügel einer Flügelzellenmaschine
BRPI1014519A2 (pt) * 2009-04-16 2016-04-05 Korona Group Ltd máquina giratória com palhetas controladas a rolo
US20110064572A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-17 Martin Jedd N Vane sealing methods in oscillating vane machines
CN202732342U (zh) * 2012-05-30 2013-02-13 长城汽车股份有限公司 一种发动机用单叶片真空泵

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US20150345492A1 (en) 2015-12-03
DE102014107735A1 (de) 2015-12-03
EP2960511A3 (de) 2016-02-17
CN105317683A (zh) 2016-02-10
DE102014107735B4 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544420B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP3333381B1 (de) Hydraulikvorrichtung mit dichtelement
EP2960511A2 (de) Flügel mit axialer abdichtung
DE102008036273B4 (de) Rotationskolbenpumpe mit Taschen für Schmiermittel
EP2913530A1 (de) Rotationspumpe mit Kunststoffverbundstruktur
EP2556255B1 (de) Kontaktelement für drehkolbenpumpen
DE102007018247A1 (de) Vakuumpumpe
EP1721095A1 (de) Dichtungseinrichtung für einen radialen schwenkmotor
WO2010072476A2 (de) Förderaggregat
DE102019132729A1 (de) Sickendichtung
DE102011014591B4 (de) Flügelzellenpumpe mit Pumpensteuerring
WO2013045152A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE102004005822A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE4008522C2 (de)
EP3286461B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung für einen kolbenkompressor mit einem speziellen dynamisch abdichtenden kolbenring
AT505061B1 (de) Drehschieberpumpe
EP3859159B1 (de) Schraubenverdichter
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP3418568A1 (de) Kolben für die antriebseinheit eines kältemittelverdichters
EP1722104B1 (de) Rotorpaar für Schraubenverdichter
EP3181489B1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von schüttgut
WO2006111217A1 (de) Vorrichtung zur nockenwellenverstellung einer brennkraftmaschine
EP3763941A1 (de) Kolbenkompressor einer druckluftversorgungsanlage in kraftfahrzeugen
DE102013223860A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102010054416A1 (de) Spülanordnung für Tribokontaktflächen und Flügelzellpumpen mit einer solchen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 2/344 20060101AFI20160114BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160818