EP2940228B1 - Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe - Google Patents

Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP2940228B1
EP2940228B1 EP14166530.7A EP14166530A EP2940228B1 EP 2940228 B1 EP2940228 B1 EP 2940228B1 EP 14166530 A EP14166530 A EP 14166530A EP 2940228 B1 EP2940228 B1 EP 2940228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
substructure
holding device
regulating
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14166530.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2940228A1 (de
Inventor
Bernhard Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP14166530.7A priority Critical patent/EP2940228B1/de
Publication of EP2940228A1 publication Critical patent/EP2940228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2940228B1 publication Critical patent/EP2940228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels

Definitions

  • the invention relates to a holding device for supporting one or more a balustrade forming glass sheet according to the preamble of claim 1.
  • From the EP 2 194 207 B1 is to take such a holding device.
  • the assembled as a safety glass pane glass sheets are used by means of an adhesive layer in the form of a U-rail mounting rail and are encompassed by this area and supported in the assembled state.
  • On the support rail a U-shaped configured over its entire length as perpendicular as possible extending shoulder bag is formed, which serves as an assembly and support device.
  • the shoulder bags in particular acting in the vertical direction forces that arise, for example, by the masses to be supported, held.
  • a holding profile is fixed, to which the bag of the mounting rail is mounted during assembly of the balustrade parapet.
  • the holding profile is therefore with a leg of the substructure and is freely accessible from above; the other leg is firmly attached to the substructure.
  • the glass sheet is comprised of two nested U-shaped profiles and a vertical orientation of the glass sheet via a support profile that is braced by means of threaded pin in the outer U-shaped profile transverse to its longitudinal axis.
  • the assembly and the vertical orientation of the glass plate has proved to be complicated and expensive, since the glass plate for vertical alignment by means of the threaded pins must be removed from the device and is reassembled after adjusting the setscrews.
  • a mounting rail which partially surrounds the glass pane in a U-shaped manner, is formed into a bag for mounting and horizontal support in the form of a mechanical floating bearing.
  • the bag is held by a retaining bar of a basic profile stored.
  • the vertical weights are supported on the underside of the mounting rail by the basic profile.
  • a bearing is formed there formed from locking by the support rail is supported in the vertical and horizontal directions.
  • I- shaped rail guide which forms two undercuts
  • the connecting rail has an outer contour of the rail guide imitated inner contour, that the inner contour of the connecting rail partially into the undercuts
  • the connecting rail is slid laterally onto the rail guide of the support rail or clipped on from below
  • the distance of the connecting rail of the holding profile or the substructure is adjustable by means of one or more regulatory threaded pins which pass through the connecting rail and with the substructure or Retaining profile are connected such that the support rail is spaced from the substructure or the support profile and supported in the vertical and horizontal directions
  • the regulating threaded pin both as a distance adjusting aid and as a clamping and fastening screw, so that all the necessary fastening measures and the distance regulation can be ensured by the regulating threaded pin, or the regulatory threaded pin is spatially spaced to position a fastening and a clamping screw , by which the connecting rail is held in a position-oriented manner on the substructure or the retaining profile and by the clamping screw to the other a non-positive and positive operative connection between the connecting rail and the support rail is reached.
  • the connecting rail can be moved relative to the support rail until the existing through holes are aligned with the mounting threaded hole and the threaded screws are positioned in the box profile of the connecting rail accordingly.
  • the support rail By acting in particular in the horizontal direction compressive and tensile forces, which are absorbed by the regulating threaded pin and the fastening screw, the support rail can be arranged spatially spaced from the holding profile, so that there is no contact surface between this and the holding profile.
  • the regulating threaded pins or the fixing screws define the distance between the mounting rail and the substructure by the predetermined unchangeable position, arises between the mounting rail and the substructure an air gap, so that advantageously the support rail is spaced from the substructure or the holding profile. Consequently, the mounting rail requires no contact surface. Rather, the vertical adjustment of the mounting rail is accomplished exclusively by the positioning of the regulatory threaded pins or the mounting screw. It thus eliminates costly machining and assembly steps to achieve the orientation of the mounting rail in the mounted state in the desired vertical position.
  • the entire holding device can be sealed by means of a sealing strip, so that water and air particles can be prevented from entering the substructure.
  • the sealing strip also extends between the shoulder bag of the mounting rail and the perpendicular projecting from the substructure legs of the retaining profile and also between the mounting rail, the retaining profile or the substructure, so that the entire transition region between the components to be sealed, namely on the one hand, the substructure and the retaining profile and on the other hand, the support rail and the bag from each other are separated from each other air or waterproof.
  • FIG. 1 a holding device 1 is shown, which serves to support two a balustrade 2 forming glass sheets 3.
  • the holding device 1 is attached to a substructure 4, such as a wall, a step or a ceiling or a floor and supports the balustrade parapet 2 from.
  • the parapet parapet 2 should be kept in a position-oriented manner and be aligned in a straightforward manner.
  • FIG. 2 on the other hand, the assembled state of the holding device 1 on the substructure 4 and the vertical alignment of the parapet parapet 2 are shown.
  • FIGS. 3a . 3b and 3c refer to.
  • the holding device 1 is formed from a U-shaped support rail 6, in which the two the balustrade 2 forming glass sheets 3 are used.
  • the glass sheets 3 are connected to each other by means of films such that they form a safety glass, so that the balustrade parapet 2 is a fall protection, for example on stairs, parapets, balconies and the like.
  • the glass sheets 3 are connected by means of an adhesive 7, for example, silicone-based, fixed to the inside of the support rail 6, so that the glass sheet 3 and the support rail 6 form a fixed assembly.
  • the support rail 6 consequently surrounds the glass panes 3 in regions and supports them.
  • the mounting rail 6 is firmly connected to the substructure 4 in such a way that the glass sheets 3 are aligned vertically.
  • a U-shaped designed bag 1 is initially provided on the support rail 6, which is either integrally, as shown in the embodiment, connected to the support rail 6, or even releasably attached to the support rail 6, for example by means of screws or a weld, can be attached.
  • the U-shaped designed shoulder bag 8 points in the direction of the substructure 4, to which a retaining profile 9 is fastened by means of a plurality of screws 33.
  • a leg of the retaining profile 9 is therefore flat on the substructure 4, whereas the projecting perpendicularly projecting leg of the retaining profile 9 protrudes in the direction of the bag 8, so that the support rail 6 can be placed with your bag 8 on the retaining profile 9 and therefore suspended.
  • the hanging bag 8 essentially accommodates the vertical downward weight forces of the balustrade 2.
  • the horizontal distance between the support rail 6 of the bag 8 on the one hand and the vertically projecting leg of the holding profile 9 on the other hand is sized so large that on the one hand the bag 8 can be hung almost free of play on the leg of the support section 9 and on the other the horizontal forces and Nevertheless, torques from the bag 8 are supported and are forwarded to the vertically projecting leg of the holding profile 9.
  • a rail guide 12 is integrally formed on the underside 11 of the support rail 6, which is thus firmly connected to the support rail 6.
  • the rail guide 12 consists of two extending in a plane and projecting lugs 13 are formed by the two mutually parallel rails or undercuts.
  • the rail guide 12 accordingly has an I-shape in the cross-sectional profile.
  • connection rail 14 may also be clipped onto the guide rail 12 in order to achieve a locking of the connecting rail 14 to the support rail 6.
  • the inner contour 15 of the connecting rail 14 is adapted to the outer contour of the rail guide 12 and thus consists of a partially open U-profile cross-section.
  • the two facing each other noses of the connecting rail 14 extend in the inserted state of the connecting rail 14 on the inside of the rail guide 12 and are encompassed and supported by the two protruding lugs 13 and the substantially horizontally extending bottom 11 of the support rail 6.
  • connection between the mounting rail 6 and the connecting rail 14 is a dovetail guide, which permits a relative movement between the connecting rail 14 and the mounting rail 6 in the preassembled state.
  • the connecting rail 14 can be moved in the direction of the longitudinal axis 5 of the balustrade parapet 2 until the through-holes 27 incorporated in the connecting rail 14 are positioned in alignment with a threaded hole or nut to be described in greater detail below, in order to position the connecting rail 14 and thus the support rail 6 perpendicular to the substructure 4 to position.
  • a fastening screw 18 is provided, which passes through an incorporated into the connecting rail 14 through opening 27 and projects in the direction of the substructure 4.
  • a threaded bore 26 is incorporated, so that the passage opening 27 of the connecting rail 14 and the threaded bore 26 of the substructure 4 for mounting the connecting rail 14 on the substructure 4 must be in alignment with each other.
  • the connecting rail 14 can therefore be moved along the longitudinal axis 5 of the balustrade parapet 2 until the threaded bore 26 is aligned with the passage opening 27 of the connecting rail 14.
  • the head of the fastening screw 18 rests against a limb projecting from the connecting rail 14, so that when the fastening screw 18 is screwed in in the direction of the substructure 4, the connecting rail 14 is pressed in the direction of the substructure 4.
  • this attraction by the fastening screw 18 would cause the balustrade 2 tilts to the left and that the parapet parapet 2 is not sufficiently secured to be pushed further to the left, for example, parallel to the substructure 4 on the free end of the balustrade par 2 corresponding horizontal forces act.
  • One of the railing parapet 2 final handrail 31 thus moves to the bearing axis defined by the mounting screw 18 by up to 20 millimeters from the vertical.
  • a regulating threaded pin 17 is provided, which is inserted into a further passage opening 27 of the connecting rail 14 and this according to FIG. 3b be upheld.
  • the free end of the regulating threaded pin 17 abuts against the end face of the substructure 4 facing the support rail 6 or else on the retaining profile 19, so that the regulating threaded pin 17 is supported by the substructure 4 to the right.
  • a mechanical connection between the regulating threaded pin 17 and the connecting rail 14 is achieved in that a box section 28 is formed or worked on this, in which a threaded nut 29 is laterally inserted.
  • the box section 28 has a further passage opening 27 which extends in alignment with the threaded bore 26 so that the regulating threaded pin 17 is movable through the box section 28 in the direction of the substructure 4 until the regulating threaded pin 17 bears against the substructure 4 and thus the connecting rail 14 and thus also the support rail 6 in the horizontal direction and in the direction of the substructure 4 is supported.
  • the regulating threaded pin 17 fixes the connecting rail 14 in the horizontal direction with the substructure 4.
  • the vertical orientation of the parapet parapet 2 can be adjusted so that an exact desired vertical position of the parapet parapet 2 is reached.
  • FIG 3c is shown how the non-positive and positive operative connection between the connecting bar 14 and the rail guide 12 of the support rail 6 is reached.
  • a further threaded nut 29 is inserted into the box section 28 of the connecting rail 14, which is to be positioned in alignment with a further passage opening 24.
  • a clamping screw 19 is screwed, the head rests on the outside of the connecting rail 14.
  • FIGS. 4 and 5 These three spatially separated fastening and adjusting means can also be combined in a single regulating threaded pin 17.
  • the regulating threaded pin 17 has a plurality of spatially separated areas, each of which assumes the function that in the FIGS. 3a . 3b and 3c are explained.
  • a sealing tape 20 is provided, through which the entire parting plane between the holding device 1 and the substructure 4 is sealed. Accordingly, the sealing strip 20 extends between the connecting rail 14, the mounting rail 6, the shoulder bag 8 and the substructure 4 and seals them from entering water particles.
  • the regulating threaded pin 17 passes through a recess incorporated in the sealing strip 20 and presses the sealing strip 14 against the substructure 4.
  • the mounting of the mounting rail 6 and the connecting rail 14 is carried out such that the regulating threaded pin 17 is first pushed through the incorporated into the connecting rail 14 through holes 24 and 27 and screwed into the substructure 4 threaded bore 26 is screwed.
  • the sealing strip 20 is penetrated by this and pressed firmly by means of a screwed onto the Einstelltechniksschraube 17 threaded nut 29 to the substructure, whereby the regulating threaded pin 17 is fixedly positioned on the substructure 4.
  • the threaded nut 29 inserted into the box section 28 and the threaded nut 29 through which the As soon as the distance between these two threaded nuts 29 is reduced or increased, the balustrade parachute 2 moves about the vertical axis.
  • the two exemplary embodiments have in common that the vertical alignment of the balustrade parapet 2 is achieved by means of a bearing rail 21 integrally formed on the underside 11 of the support rail 6.
  • the free end of the bearing rail 21 has an approximately spherical head 22 which rests on the respective regulating pins 17, the fastening screw 18 and the clamping screw 19, which either have an outer circumferential surface or the thread structure flat in this area.
  • a correspondingly sized through-groove 25 is incorporated in this, which is penetrated by the bearing rail 21 and the head 22 ..

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der EP 2 194 207 B1 ist eine solche Haltevorrichtung zu entnehmen. Die als Sicherheitsglasscheibe zusammengefügten Glasscheiben sind mittels einer Klebeschicht in der als U-Profilschiene ausgebildeten Tragschiene eingesetzt und werden von dieser bereichsweise umgriffen und im montierten Zustand abgestützt. An der Tragschiene ist eine U-förmig ausgestaltete sich über deren gesamten Länge möglichst lotrecht erstreckende Einhängetasche angeformt, die als Montage- und Abstützeinrichtung dient. Durch die Einhängetaschen werden insbesondere in vertikaler Richtung wirkende Kräfte, die beispielsweise durch die abzustützenden Massen entstehen, gehalten.
  • An einer Decke, Treppenstufe oder einer Wand, die als Unterkonstruktion anzusehen sind, ist ein Halteprofil befestigt, an das die Einhängetasche der Tragschiene bei der Montage der Geländerbrüstung eingehängt ist. Das Halteprofil steht demnach mit einem Schenkel von der Unterkonstruktion ab und ist von oben frei zugänglich; der andere Schenkel ist fest an der Unterkonstruktion befestigt.
  • Zur lotrechten Ausrichtung der Geländerbrüstung sind an der Unterseite der Tragschiene Stützleisten und Kastenprofile vorgesehen, die mit der Tragschiene und dem Halteprofil zusammenwirken. Durch eine entsprechende Ausrichtung der Stützleisten und der Kastenprofile ist es möglich, Gewindestifte derart zu positionieren, dass sowohl der Abstand als auch die Befestigung der Tragschiene eingestellt werden kann.
  • Aus der DE 10 2006 028 766 A1 ist eine Haltevorrichtung für eine Geländerbrüstung bildende Glasscheibe bekannt. Die Glasscheibe ist von zwei ineinanderliegenden U-förmigen Profilen umfasst und eine lotrechte Ausrichtung der Glasscheibe erfolgt über ein Abstützprofil, dass mittels Gewindestift in dem äußeren U-förmigen Profil quer zu dessen Längsachse verspannt ist. Die Montage und die lotrechte Ausrichtung der Glasplatte hat sich als kompliziert und aufwendig erwiesen, da die Glasplatte zur lotrechten Ausrichtung mittels der Gewindestifte aus der Vorrichtung entnommen werden muss und nach Anpassung der Gewindestifte erneut montiert wird.
  • Aus der DE 103 38 816 B3 ist eine weitere Haltevorrichtung für eine geländerbildende Glasplatte zu entnehmen. Eine Tragschiene, die die Glasscheibe U-Förmig teilweise umfasst, ist eine Einhängetasche angeformt, die der Montage und der horizontalen Abstützung in Form eines Mechanischen Loslagers dient. Die Einhängetasche wird durch einen Haltesteg eines Grundprofils gelagert gehalten. Die vertikalen Gewichtkräfte werden an der Unterseite der Tragschiene durch das Grundprofil abgestützt. Ein Festlager ist dort aus Arretierung ausgebildet angeordnet durch die die Tragschiene in vertikaler und horizontaler Richtung abgestützt ist.
  • Zur lotrechten Einstellung der Tragschiene und damit der in dieser angeordneten Glasscheibe sind eine Vielzahl von Stellschrauben vorgesehen, die in eine Gewindebohrung, die in dem Festlager des Grundprofils eingearbeitet ist, eingedreht sind. Solche Haltevorrichtungen haben sich in der Praxis zwar bewährt, da diese durch das Einhängesystem der Tragschiene an dem Halteprofil einfach zu montieren sind, jedoch hat sich nachteiligerweise herausgestellt, dass ein erheblicher Aufwand bei der Herstellung der zueinander auszurichtenden Bauteile vorzunehmen ist. Die Tragschiene liegt nämlich nahezu vollflächig an der Halteeinrichtung an, so dass Unebenheiten oder herstellungsbedingte Toleranzfehler zu vermeiden sind, da anderenfalls die Geländerbrüstung nicht lotrecht eingestellt werden kann.
  • Die Herstellung und Anpassung der Bauteile im montierten Zustand zueinander erfordert zudem oftmals einen erheblichen Zeitaufwand. Durch diese erforderlichen herstellungs- und montagebedingten Kosten bauen solche Haltevorrichtungen sehr teuer.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung der eingangs genannten Gattung bereit zu stellen, durch die zum einen eine einfache und zeitlich überschaubare Montagedauer zur Befestigung der Geländerbrüstung an dem Halteprofil ermöglicht ist und zum anderen die Herstellungskosten reduziert sind, in dem die miteinander zu befestigten Bauteile, insbesondere die Tragschiene und das Halteprofil keine oder lediglich eine begrenzte gemeinsame Anlagefläche miteinander bilden. Diese Aufgabe sind erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass an der Unterseite der Tragschiene eine in deren Längsrichtung verlaufende im Querschnitt I- förmig ausgestaltete Schienenführung vorgesehen ist, die zwei Hinterschneidungen bildet, dass die Verbindungsschiene eine der Außenkontur der Schienenführung nachgebildete Innenkontur aufweist, dass die Innenkontur der Verbindungsschiene bereichsweise in die Hinterschneidungen der Schienenführung eintauchen, dass die Verbindungsschiene seitlich auf die Schienenführung der Tragschiene aufgeschoben oder von unten auf diese aufgeklipst ist, dass der Abstand der Verbindungsschiene von dem Halteprofil oder der Unterkonstruktion mittels einer oder mehreren Regulierungsgewindestiften einstellbar ist, die die Verbindungsschiene durchgreifen und mit der Unterkonstruktion oder dem Halteprofil derart verbunden sind, dass die Tragschiene beabstandet zu der Unterkonstruktion oder dem Halteprofil und in vertikaler sowie horizontaler Richtung abgestützt ist, ist vorteilhafterweise erreicht, dass die lotrechte Ausrichtung der Geländerbrüstung unabhängig von den Anlageflächen zwischen der Tragschiene und dem Halteprofil ausschließlich von dem Regulierungsgewindestift vornehmbar ist.
  • Es ist ohne weiteres möglich, den Regulierungsgewindestift sowohl als Abstandseinstellhilfe als auch als Spann- und Befestigungsschraube vorzusehen, so dass durch den Regulierungsgewindestift sämtliche erforderliche Befestigungsmaßnahmen und die Abstandsregulierung sichergestellt werden können, oder der Regulierungsgewindestift ist räumlich beabstandet zu einer Befestigungs- und einer Spannschraube zu positionieren, durch die die Verbindungsschiene zum einen an der Unterkonstruktion oder dem Halteprofil lageorientiert gehalten ist und durch die Spannschraube zum anderen eine kraft- und formschlüssige Wirkverbindung zwischen der Verbindungsschiene und der Tragschiene erreicht ist.
  • Solange die Verbindungsschiene nicht lageorientiert mit der Tragschiene gekoppelt ist, kann die Verbindungsschiene relative zu der Tragschiene bewegt werden, bis die vorhandenen Durchgangsöffnungen fluchtend mit der Befestigungsgewindebohrung liegen und auch die Gewindeschrauben in dem Kastenprofil der Verbindungsschiene entsprechend positioniert sind.
  • Durch die insbesondere in horizontaler Richtung wirkenden Druck- und Zugkräfte, die von dem Regulierungsgewindestift und der Befestigungsschraube aufgenommen werden, kann die Tragschiene räumlich beabstandet zu dem Halteprofil angeordnet sein, so dass zwischen dieser und dem Halteprofil keine Anlagefläche entsteht.
  • In dem die Regulierungsgewindestifte bzw. die Befestigungsschrauben den Abstand zwischen der Tragschiene und der Unterkonstruktion durch die vorgegebene unveränderbare Position definieren, entsteht zwischen der Tragschiene und der Unterkonstruktion ein Luftspalt, so dass vorteilhafterweise die Tragschiene von der Unterkonstruktion bzw. dem Halteprofil beabstandet ist. Folglich benötigt die Tragschiene keine Anlagefläche. Vielmehr wird die lotrechte Einstellung der Tragschiene ausschließlich durch die Positionierung der Regulierungsgewindestifte bzw. der Befestigungsschraube bewerkstelligt. Es entfallen somit kostenintensive Bearbeitungs- und Montageschritte, um die Ausrichtung der Tragschiene im montierten Zustand in der gewünschten lotrechten Position zu erreichen.
  • Darüberhinaus kann vorteilhafterweise die gesamte Haltevorrichtung mittels eines Dichtungsbandes abgedichtet werden, so dass Wasser- und Luftpartikel vom Eintritt in die Unterkonstruktion abgehalten werden können. Das Dichtungsband verläuft dabei auch zwischen der Einhängetasche der Tragschiene und dem senkrecht von der Unterkonstruktion abstehenden Schenkel des Halteprofils und zudem zwischen der Tragschiene, dem Halteprofil bzw. der Unterkonstruktion, so dass der gesamte Übergangsbereich zwischen den abzudichtenden Bauteilen, nämlich einerseits der Unterkonstruktion und dem Halteprofil und andererseits der Tragschiene sowie deren Einhängetasche voneinander luft- bzw. wasserdicht voneinander getrennt sind.
  • In den Zeichnungen sind zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung zur Abstützung von zwei eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe, die in einer U-förmig ausgestalteten Tragschiene eingesetzt und mittels einer Klebschicht in dieser befestigt sind, in perspektivischer Ansicht und im vormontierten Zustand,
    Figur 2
    die Haltevorrichtung gemäß Figur 1, in Draufsicht und im montierten Zustand,
    Figur 3a
    die Haltevorrichtung gemäß Figur 2 entlang der Schnittlinie IIIa-IIIa,
    Figur 3b
    die Haltevorrichtung gemäß Figur 2, entlang der Schnittlinie IIIb-IIIb,
    Figur 3c
    die Haltevorrichtung gemäß Figur 2, entlang der Schnittlinie IIIc-IIIc,
    Figur 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Haltevorrichtung zur Abstützung von zwei eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe, die in einer U-förmig ausgestalteten Tragschiene eingesetzt und mittels einer Klebschicht in dieser befestigt sind, im Schnitt und
    Figur 5
    die Haltevorrichtung gemäß Figur 4, in vergrößerter Darstellung.
  • In Figur 1 ist eine Haltevorrichtung 1 abgebildet, die zur Abstützung von zwei eine Geländerbrüstung 2 bildenden Glasscheiben 3 dient. Die Haltevorrichtung 1 ist dabei an einer Unterkonstruktion 4, beispielsweise einer Wand, einer Treppenstufe oder einer Decke bzw. einem Boden befestigt und stützt die Geländerbrüstung 2 ab. Durch die Haltevorrichtung 1 soll die Geländerbrüstung 2 lageorientiert gehalten und auf einfache Art und Weise lotrecht ausrichtbar sein.
  • Um die lotrichte Einstellung der Geländerbrüstung 2 zu bewerkstelligen, ist es erforderlich, dass eine Zwischenmontageposition erreicht werden kann, um zum einen die lotrechte Einstellung der Geländerbrüstung 2 und zum anderen die zur fluchtenden Positionierung von miteinander zu befestigenden Bauteilen, wie dies nachfolgend noch näher erläutert ist, zu erreichen.
  • In Figur 2 ist dagegen der montierte Zustand der Haltevorrichtung 1 an der Unterkonstruktion 4 sowie die lotrechte Ausrichtung der Geländerbrüstung 2 dargestellt.
  • Der konstruktive und funktionale Aufbau der Haltevorrichtung 1 ist den Figuren 3a, 3b und 3c zu entnehmen.
  • In Figur 3a ist gezeigt, dass die Haltevorrichtung 1 aus einer U-förmig ausgestalteten Tragschiene 6 gebildet ist, in die die beiden die Geländerbrüstung 2 bildende Glasscheiben 3 eingesetzt sind. Die Glasscheiben 3 sind mittels Folien derart miteinander verbunden, dass diese ein Sicherheitsglas bilden, so dass die Geländerbrüstung 2 eine Absturzsicherung, beispielsweise an Treppen, Brüstungen, Balkonen und dergleichen, darstellt.
  • Die Glasscheiben 3 sind mittels eines Klebers 7, beispielsweise auf Silikonbasis, fest mit der Innenseite der Tragschiene 6 verbunden, so dass die Glasscheibe 3 und die Tragschiene 6 eine fest montierte Baueinheit bilden. Die Tragschiene 6 umgreift folglich die Glasscheiben 3 bereichsweise und stützt diese ab.
  • Die Tragschiene 6 ist fest mit der Unterkonstruktion 4 zu verbinden und zwar derart, dass die Glasscheiben 3 lotrecht ausgerichtet sind.
  • Zur Verbindung der Tragschiene 6 mit der Unterkonstruktion 4 ist zunächst an die Tragschiene 6 eine U-förmig ausgestaltete Einhängetasche 8 vorgesehen, die entweder einstückig, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, mit der Tragschiene 6 verbunden ist, oder die auch lösbar an die Tragschiene 6, beispielsweise mittels Schrauben oder einer Schweißnaht, angebracht werden kann. Die U-förmig ausgestaltete Einhängetasche 8 weist in Richtung der Unterkonstruktion 4, an der ein Halteprofil 9 mittels einer Vielzahl von Schrauben 33 befestigt ist. Ein Schenkel des Halteprofils 9 liegt demnach plan auf der Unterkonstruktion 4 auf, wohingegen der davon senkrecht abstehende Schenkel des Halteprofiles 9 in Richtung der Einhängetasche 8 absteht, so dass die Tragschiene 6 mit Ihrer Einhängetasche 8 auf das Halteprofil 9 aufgesetzt und demnach eingehängt werden kann. Durch die Einhängetasche 8 werden im Wesentlichen die vertikal nach unten verlaufenden Gewichtskräfte der Geländerbrüstung 2 aufgenommen.
  • Der horizontale Abstand zwischen der Tragschiene 6 der Einhängetasche 8 einerseits und dem senkrecht abstehenden Schenkel des Halteprofils 9 andererseits ist derart groß bemessen, dass zum einen die Einhängetasche 8 nahezu spielfrei auf den Schenkel des Halteprofils 9 eingehängt werden kann und zum anderen die horizontal verlaufenden Kräfte und Drehmomente gleichwohl von der Einhängetasche 8 abgestützt sind und an den senkrecht abstehenden Schenkel des Halteprofils 9 weitergeleitet sind.
  • Beabstandet zu dem Befestigungsbereich zwischen der Tragschiene 6 und dem Halteprofil 9 ist mindestens ein weiteres konstruktives Befestigungselement zwischen der Tragschiene 6 und der Unterkonstruktion 4 vorzusehen, um auch die auf die Geländerbrüstung 2 einwirkenden Drehmomente und horizontal verlaufende Kräfte abzustützen. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite 11 der Tragschiene 6 eine Schienenführung 12 angeformt, die also fest mit der Tragschiene 6 verbunden ist. Die Schienenführung 12 besteht aus zwei in einer Ebene verlaufenden und voneinander abstehenden Nasen 13, durch die zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen oder Hinterschneidungen gebildet sind. Die Schienenführung 12 weist demnach im Querschnittsprofil eine I-Form auf.
  • Durch die erläuterte Außenkontur der Schienenführung 12 an der Tragschiene 6 ist es möglich auf diese von der jeweiligen Außenseite der Tragschiene 6 her eine Verbindungsschiene 14 aufzuschieben. Die Verbindungsschiene 14 kann auch auf die Führungsschiene 12 aufgeklipst sein, um eine Arretierung der Verbindungsschiene 14 an der Tragschiene 6 zu erreichen. Die Innenkontur 15 der Verbindungsschiene 14 ist dabei an die Außenkontur der Schienenführung 12 angepasst und besteht folglich aus einem teilweise geöffneten U-Profil-Querschnitt. Die beiden aufeinander zuweisenden Nasen der Verbindungsschiene 14 verlaufen im eingeschobenen Zustand der Verbindungsschiene 14 an der Innenseite der Schienenführung 12 und werden von den beiden abstehenden Nasen 13 und der im Wesentlichen horizontal verlaufenden Unterseite 11 der Tragschiene 6 umgriffen und abgestützt. Im Prinzip handelt es sich bei der Verbindung zwischen der Tragschiene 6 und der Verbindungsschiene 14 um eine Schwalbenschwanzführung, die im vormontierten Zustand eine Relativbewegung zwischen der Verbindungsschiene 14 und der Tragschiene 6 zulässt. Gemäß Figur 1 kann nämlich die Verbindungsschiene 14 in Richtung der Längsachse 5 der Geländerbrüstung 2 solange verschoben werden, bis die in die Verbindungsschiene 14 eingearbeiteten Durchgangsöffnungen 27 fluchtend zu einer nachfolgend noch näher erläuterten Gewindebohrung oder Mutter positioniert sind, um die Verbindungsschiene 14 und damit die Tragschiene 6 lageorientiert und lotrecht zu der Unterkonstruktion 4 zu positionieren.
  • Dafür ist gemäß Figur 3a eine Befestigungsschraube 18 vorgesehen, die eine in die Verbindungsschiene 14 eingearbeitete Durchgangsöffnung 27 durchgreift und in Richtung der Unterkonstruktion 4 absteht. In die Unterkonstruktion 4 ist eine Gewindebohrung 26 eingearbeitet, so dass die Durchgangsöffnung 27 der Verbindungsschiene 14 und die Gewindebohrung 26 der Unterkonstruktion 4 zur Montage der Verbindungsschiene 14 an der Unterkonstruktion 4 fluchtend zueinander liegen müssen. Die Verbindungsschiene 14 kann daher entlang der Längsachse 5 der Geländerbrüstung 2 solange verschoben werden, bis die Gewindebohrung 26 fluchtend mit der Durchgangsöffnung 27 der Verbindungsschiene 14 übereinstimmt. Der Kopf der Befestigungsschraube 18 liegt demnach an einem von der Verbindungsschiene 14 abstehenden Schenkel an, so dass beim Eindrehen der Befestigungsschraube 18 in Richtung der Unterkonstruktion 4 die Verbindungsschiene 14 in Richtung der Unterkonstruktion 4 gedrückt ist. Diese Anziehungskraft durch die Befestigungsschraube 18 würde jedoch dazu führen, dass die Geländerbrüstung 2 nach links kippt und dass die Geländerbrüstung 2 nicht ausreichend gesichert ist, um weiter nach links gedrückt zu werden, wenn beispielsweise parallel zu der Unterkonstruktion 4 auf das freie Ende der Geländerbrüstung 2 entsprechende horizontal verlaufende Kräfte einwirken. Ein der die Geländerbrüstung 2 abschließender Handlauf 31 bewegt sich folglich um den von der Befestigungsschraube 18 definierten Lagerachse um bis zu 20 Millimeter aus der Vertikalen.
  • Um zu erreichen, dass die Geländerbrüstung 2 lotrecht einstellbar und gleichzeitig gegen ein Verkippen gesichert ist, ist ein Regulierungsgewindestift 17 vorgesehen, der in eine weitere Durchgangsöffnung 27 der Verbindungsschiene 14 eingesetzt ist und diese gemäß Figur 3b durchgreift. Das freie Ende des Regulierungsgewindestiftes 17 liegt an der der Tragschiene 6 zugewandten Stirnfläche der Unterkonstruktion 4 oder auch am Halteprofil 19 an, so dass der Regulierungsgewindestift 17 durch die Unterkonstruktion 4 nach rechts abgestützt ist.
  • Eine mechanische Verbindung zwischen dem Regulierungsgewindestift 17 und der Verbindungsschiene 14 ist dadurch erreicht, dass an diese ein Kastenprofil 28 angeformt oder angearbeitet ist, in das eine Gewindemutter 29 seitlich einschiebbar ist. Sobald die Gewindemutter 29 fluchtend zu der Durchgangsöffnung 27 positioniert ist, kann der Regulierungsgewindestift 17 durch die Durchgangsöffnung 27 gesteckt und in die Gewindemutter 29 eingedreht werden, da die Gewindemutter 29 verdrehsicher in dem nahezu geschlossenen Kastenprofil 28 gehalten ist. Das Kastenprofil 28 weist eine weitere Durchgangsöffnung 27 auf, die fluchtend zu der Gewindebohrung 26 verläuft, so dass der Regulierungsgewindestift 17 durch das Kastenprofil 28 in Richtung der Unterkonstruktion 4 solange bewegbar ist, bis der Regulierungsgewindestift 17 an der Unterkonstruktion 4 anliegt und somit die Verbindungsschiene 14 und damit auch die Tragschiene 6 in horizontaler Richtung und in Richtung der Unterkonstruktion 4 abstützt.
  • Gemeinsam mit der benachbart angeordneten Befestigungsschraube 18 fixiert demnach der Regulierungsgewindestift 17 die Verbindungschiene 14 in horizontaler Richtung mit der Unterkonstruktion 4. Durch weiteres Eindrehen des Regulierungsgewindestiftes 17 und lösen der Befestigungsschraube 18, kann die lotrechte Ausrichtung der Geländerbrüstung 2 derart eingestellt werden, das eine exakte gewünschte lotrechte Position der Geländerbrüstung 2 erreicht ist.
  • In Figur 3c ist gezeigt, wie die kraft- und formschlüssige Wirkverbindung zwischen der Verbindungsleiste 14 und der Schienenführung 12 der Tragschiene 6 erreicht ist. Zu diesem Zweck ist in das Kastenprofil 28 der Verbindungsschiene 14 eine weitere Gewindemutter 29 eingeschoben, die fluchtend zu einer weiteren Durchgangsöffnung 24 zu positionieren ist. In die Durchgangsöffnung 24 ist eine Spannschraube 19 eingedreht, deren Kopf auf der Außenseite der Verbindungsschiene 14 anliegt. Durch ein entsprechend weites Eindrehen der Spannschraube 19 in die Gewindemutter 29 wird demnach der Abstand zwischen dem Kopf der Spannschraube 19 und der Gewindemutter 29 verringert, so dass dadurch der U-förmige Bereich der Verbindungsschiene 14, der der Tragschiene 6 zugewandt ist, in seinem Längsquerschnitt verkleinert ist, so dass die beiden sich gegenüberstehenden freien Enden der Verbindungsschiene 14 zusammengedrückt sind. Sobald eine entsprechend groß bemessene Spannkraft durch die Spannschraube 19 auf den U-förmig ausgestalteten Bereich der Verbindungsschiene 14 einwirkt, entsteht eine kraft- und formschlüssige Wirkverbindung zwischen der Verbindungsschiene 14 und der Tragschiene 6, denn zum einen werden die gegenüberliegenden freien Enden der Verbindungsschiene 14 auf die Innenseite der Schienenführung 12 gedrückt, so dass diese nicht mehr relativ in Längsrichtung 5 der Geländerbrüstung 2 bewegbar sind, und zum anderen entsteht eine Art Verzahnung zwischen der Verbindungsschiene 14 und der Schienenführung 12 der Tragschiene 6 in vertikaler Richtung. Folglich ist die Verbindungsschiene 14 in sämtlichen Bewegungsrichtungen fest mit der Tragschiene 6 entweder kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden. Das in den Figuren 1 bis 3c abgebildete Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung 1 weist demnach drei räumlich voneinander getrennte Befestigungsmaßnahmen auf, die durch den Regulierungsgewindestift 17, die Befestigungsschraube 18 und die Spannschraube 19 geschaffen sind.
  • Gemäß den Figuren 4 und 5 können diese drei räumlich getrennten Befestigungs- und Einstellmittel auch in einem einzigen Regulierungsgewindestift 17 zusammengefasst sein. Insbesondere Figur 5 ist dabei zu entnehmen, dass der Regulierungsgewindestift 17 mehrere räumlich voneinander getrennte Bereiche aufweist, die jeweils die Funktion übernehmen, die in den Figuren 3a, 3b und 3c erläutert sind.
  • Darüberhinaus ist in den Figuren 4 und 5 ein Dichtungsband 20 vorgesehen, durch das die gesamte Trennebene zwischen der Haltevorrichtung 1 und der Unterkonstruktion 4 abgedichtet ist. Das Dichtungsband 20 verläuft demnach zwischen der Verbindungsschiene 14, der Tragschiene 6, der Einhängetasche 8 sowie der Unterkonstruktion 4 und dichtet diese gegenüber eintretenden Wasserpartikeln ab.
  • Der Regulierungsgewindestift 17 durchgreift eine in das Dichtungsband 20 eingearbeitete Aussparung und presst das Dichtungsband 14 an die Unterkonstruktion 4.
  • Die Montage der Tragschiene 6 und der Verbindungsschiene 14 erfolgt derart, dass der Regulierungsgewindestift 17 zunächst durch die in die Verbindungsschiene 14 eingearbeiteten Durchgangsöffnungen 24 und 27 durchgeschoben ist und in die Unterkonstruktion 4 eingearbeitete Gewindebohrung 26 eingedreht ist. Beim Eindrehen des Regulierungsgewindestiftes 17 wird das Dichtungsband 20 von diesem durchgriffen und mittels einer auf dem Regulierungsgewindestift 17 aufzuschraubenden Gewindemutter 29 fest an die Unterkonstruktion angedrückt, wodurch der Regulierungsgewindestift 17 fest an der Unterkonstruktion 4 positioniert ist. Die in das Kastenprofil 28 eingesetzt Gewindemutter 29 und der Gewindemutter 29, durch die das Dichtungsband 20 eingepresst ist, bildet dabei das Maß für die lotrechte Einstellung der Geländerbrüstung 2. Sobald der Abstand zwischen diesen beiden Gewindemuttern 29 verkleinert oder vergrößert ist, bewegt sich die Geländerbrüstung 2 um die vertikale Achse.
  • Die Verspannung der Verbindungsschiene 14 an der Schienenführung 12 der Tragschiene 6 erfolgt mit Hilfe einer dritten Gewindemutter 29, die von außen auf den Regulierungsgewindestift 17 aufgedreht ist. Ist der Abstand zwischen der zweiten und dritten Gewindemutter 29 zu groß bemessen, entsteht noch keine kraft- und formschlüssige Wirkverbindung zwischen der Verbindungsschiene 14 und der Schienenführung 12; sobald jedoch der Abstand zwischen der zweiten und dritten Gewindemutter 29 verkleinert ist, werden die gegenüberliegenden Nasen der Verbindungsschiene 14 aufeinander zubewegt, wodurch die bereits erläuterte kraft- und formschlüssige Wirkverbindung zwischen der Tragschiene 6 und der Verbindungsschiene 14 gebildet ist.
  • Folglich kann mit lediglich einem Regulierungsgewindestift 17 die Befestigung der Geländerbrüstung in horizontaler Richtung, die lotrechte Einstellung bzw. Ausrichtung und die Verspannung der Verbindungsschiene 14 an der Schienenführung 12 der Tragschiene 6 erreicht werden.
  • Den beiden Ausführungsbeispielen ist zudem gemeinsam, dass die lotrechte Ausrichtung der Geländerbrüstung 2 mit Hilfe einer an die Unterseite 11 der Tragschiene 6 angeformten Lagerschiene 21 erreicht wird. Das freie Ende der Lagerschiene 21 weist nämlich einen etwa kugelförmigen Kopf 22 auf, der auf den jeweiligen Regulierungsstiften 17, der Befestigungsschraube 18 und der Spannschraube 19 aufliegt, die entweder eine in diesem Bereich plan ausgestaltete Außenmantelfläche oder die Gewindestruktur aufweisen. Um die Lagerschiene 21 durch die Verbindungsschiene 14 bewegen zu können, ist in diese eine entsprechend groß bemessene Durchgangsnut 25 eingearbeitet, die von der Lagerschiene 21 und deren Kopf 22 durchgriffen ist..

Claims (14)

  1. Haltevorrichtung (1) zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung (2) bildenden Glasscheiben (3) an einer Unterkonstruktion (4) in Form einer Wand, einer Treppenstufe oder einer Decke,
    bestehend aus:
    - einer die Glasscheiben (3) bereichsweise umgreifenden und abstützenden Trageschiene (6),
    - einem an einer Unterkonstruktion (4) angebrachten Halteprofil (9), an dem die Tragschiene (6) mittels einer von dieser abstehenden und U-förmig ausgestalteten Einhängetasche (8), gehalten ist und
    - einer Verbindungsschiene (14), die der Unterseite (11) der Tragschiene (6) zugewandt und mit dieser verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Unterseite (11) der Tragschiene (6) eine in deren Längsrichtung (5) verlaufende im Querschnitt I- förmig ausgestaltete Schienenführung (12) vorgesehen ist, die zwei Hinterschneidungen bildet, dass die Verbindungsschiene (14) eine der Außenkontur (16) der Schienenführung (12) nachgebildete Innenkontur (15) aufweist, dass die Innenkontur (15) der Verbindungsschiene (14) bereichsweise in die Hinterschneidungen der Schienenführung (12) eintauchen, dass die Verbindungsschiene (14) seitlich auf die Schienenführung (12) der Tragschiene (6) aufgeschoben oder von unten auf diese aufgeklipst ist, dass der Abstand der Verbindungsschiene (14) von dem Halteprofil (9) oder der Unterkonstruktion (4) mittels einer oder mehreren Regulierungsgewindestiften (17) einstellbar ist, die die Verbindungsschiene (14) durchgreifen und mit der Unterkonstruktion (4) oder dem Halteprofil (9) derart verbunden sind, dass die Tragschiene (6) beabstandet zu der Unterkonstruktion (4) oder dem Halteprofil (9) und in vertikaler sowie horizontaler Richtung abgestützt ist.
  2. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Unterseite (11) der Tragschiene (6) eine Lagerschiene (21) angebracht oder angeformt ist, an deren freien Stirnseite ein Lagerkopf (22) vorhanden ist, dass der Lagerkopf (22) auf dem Regulierungsgewindestift (17) im montierten Zustand aufliegt und dass an dem Außenumfang des Regulierungsgewindestiftes (17) eine Lagerfläche (23) angearbeitet ist, die in Form einer planen Fläche oder in Form eines Außengewindes ausgestaltet ist.
  3. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Verbindungsschiene (14) ein Kastenprofil (28) angeformt oder angearbeitet ist, das einen rechteckförmigen Innenraum einschließt, dass in dem Innenraum des Kastenprofils (28) eine Gewindemutter (29) drehfest einschiebbar ist, dass der Regulierungsgewindestift (17) in die Gewindemutter (29) eindrehbar ist, und dass eines der beiden freien Enden des Regulierungsgewindestiftes (17) Kastenprofil (28) durchgreift und an der Unterkonstruktion (4) oder dem Halteprofil (9) anliegt, bzw. mit diesem zusammenwirkt.
  4. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass seitlich beabstandet zu dem Regulierungsgewindestift (17) eine Befestigungsschraube (18) vorgesehen ist, die die Verbindungsschiene (14) und des Kastenprofils (28) durchgreift und die in eine in der Unterkonstruktion (4) oder dem Halteprofil (9) eingearbeitete Gewindebohrung (26) einschraubbar ist, und dass der Kopf der Befestigungsschraube (18) an der Verbindungsschiene (14) im montierten Zustand anliegt.
  5. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsschiene (14) mittels einer Spannschraube (19) in Richtung der Schienenführung (12) der Tragschiene (6) gebogen ist, dass durch die Spannschraube (19) die Innenkontur der Verbindungsschiene (14) derart verkleinert ist, dass die Verbindungsschiene (14) kraft- und formschlüssig mit der Schienenführung (12) der Tragschiene (6) gekoppelt ist.
  6. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannschraube (19) senkrecht zu der Längsachse (5) der Geländerbrüstung (2) ausgerichtet ist, dass in dem Innenraum des Kastenprofils (28) der Verbindungsschiene (14) eine weitere Gewindemutter (29) eingesetzt ist, in die die Spannschraube (19) eingedreht ist, und dass die Gewindemutter (29) der Spannschraube (19) seitlich neben der Längsachse (5) der Geländerbrüstung (2) und gegenüberliegend zu der Anlagefläche angeordnet ist, auf die die Spannschraube (19) im montierten Zustand einwirkt.
  7. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Befestigungsschraube (18) und der Spannschraube (19) eine Lagerfläche vorgesehen ist, auf die der Kopf (22) der Lagerschiene (21) im montierten Zustand aufliegt.
  8. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Verbindungsschiene (14) mehrere Durchgangsöffnungen (27) eingearbeitet sind, die von den Regulierungsgewindestiften (17), den Befestigungsschrauben (18) und den Spannschrauben (19) in einer gemeinsamen Ebene durchgriffen sind.
  9. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Verbindungsschiene (14) eine Durchgangsnut (25) eingearbeitet ist, die im Bereich des Regulierungsgewindestiftes (17) endet und senkrecht auf diesen weist.
  10. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Regulierungsgewindestift (17) drei von den Gewindemuttern (26) getrennten Abschnitte aufweist, dass jeder Abschnitt der Regulierungsgewindestifte (17) die Abstandsregulierung oder die Befestigung oder die Einspannung der Verbindungsschiene (14) an der Schienenführung (12) zugeordnet ist, in dem der Abstand zwischen den jeweils benachbarten Gewindemuttern (26) einstellbar ist.
  11. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Tragschiene (6), der Unterkonstruktion (4) und dem Halteprofil (9) ein Dichtungsband (20) angeordnet ist, und dass das Dichtungsband (20), das Halteprofil (9), den Zwischenraum zwischen der Einhängetasche (8) und dem Halteprofil (9) sowie zwischen der Tragschiene (6) und der Unterkonstruktion (4) wasser- und/oder luftdicht verschließt.
  12. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungsband (20) im Bereich der Regulierungsgewindestifte (17) und/oder der Befestigungsschrauben (18) eine Durchgangsöffnung aufweist, die von den Regulierungsgewindestiften (17) und den Befestigungsschrauben (18) durchgriffen sind.
  13. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der der Unterkonstruktion (4) zugewandten Stirnseite des Kastenprofils (28) ein oder mehrere Langlöcher (26) oder eine durchgehende schlitzartige Nut (26) eingearbeitet ist bzw. sind.
  14. Haltevorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragschiene (6) im montierten Zustand parallel zu der Unterkonstruktion (4) bzw. einem der Schenkel des Halteprofils (9) verläuft und von diesem beabstandet ist.
EP14166530.7A 2014-04-30 2014-04-30 Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe Active EP2940228B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14166530.7A EP2940228B1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14166530.7A EP2940228B1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2940228A1 EP2940228A1 (de) 2015-11-04
EP2940228B1 true EP2940228B1 (de) 2018-02-14

Family

ID=50628647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14166530.7A Active EP2940228B1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2940228B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974598A1 (de) 2020-09-23 2022-03-30 Ebner event logistics GmbH Geländermodul

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9683402B2 (en) * 2004-07-15 2017-06-20 City Glass & Glazing (P) Ltd. Glazing system with thermal break
CN106088494B (zh) * 2016-07-28 2018-07-10 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 小半径旋转楼梯玻璃扶手安装结构
GB2566303A (en) * 2017-09-08 2019-03-13 Fastec Handrail Systems Ltd Panel support
AT523545B1 (de) * 2020-06-15 2021-09-15 Weiss Rupert Verstellbarer punkthalter
FR3111653B1 (fr) * 2020-06-23 2022-08-19 Speedinnov Dispositif pour la formation d’une balustrade dans un véhicule, notamment ferroviaire
CN113323301B (zh) * 2021-05-08 2022-10-18 中国建筑第八工程局有限公司 挑空楼板的异型外倾玻璃栏杆构造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338816B3 (de) * 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE102006028766B4 (de) * 2006-06-23 2017-02-16 Bernhard Feigl Haltevorrichtung für eine Platte
EP2194207B1 (de) 2008-12-05 2012-12-05 Bernhard Feigl Haltevorrichtung für die Glasscheibe einer Geländerbrüstung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974598A1 (de) 2020-09-23 2022-03-30 Ebner event logistics GmbH Geländermodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2940228A1 (de) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2940228B1 (de) Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
CH627508A5 (de) Verschiebbare wand mit boden- und deckendichtung.
EP0056564A2 (de) Schiebetüranlage
EP2365155A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Geländerbrüstung
EP2194207B1 (de) Haltevorrichtung für die Glasscheibe einer Geländerbrüstung
DE29621112U1 (de) Fliegenschutzgitter
EP2700778A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
DE19831453A1 (de) Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
DE102004007568B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil
EP4114777B1 (de) Schutzvorrichtung bei montagearbeiten an einer fahrtreppe oder einem fahrsteig
EP1126099A2 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
DE4140867A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE2950817C2 (de)
EP1120513A2 (de) Justierelement zur Befestigung einer Fassadenplatte
EP3870756A1 (de) Abstützung für eine schiene
EP3686368B1 (de) Geländerbrüstung
EP3854972B1 (de) Schiebetürbeschlag und schiebetür
EP1180567A2 (de) Wand-und Fassaden-System
EP3243413B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung für fensterbretter
DE10159242A1 (de) Freistehendes Trennwandsystem
DE102016102704B4 (de) Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen und Glasdachkonstruktion mit solchermaßen angebrachten Führungsschienen
EP4230818A1 (de) Montagehilfsvorrichtung, montageanordnung und verfahren zur montage einer ausfachung an einer überdachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007228

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 969927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007228

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180514

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014007228

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014007228

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10