EP2929945A1 - Farbauftragsystem - Google Patents

Farbauftragsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2929945A1
EP2929945A1 EP15162373.3A EP15162373A EP2929945A1 EP 2929945 A1 EP2929945 A1 EP 2929945A1 EP 15162373 A EP15162373 A EP 15162373A EP 2929945 A1 EP2929945 A1 EP 2929945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paint
color
pressure
pump
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15162373.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher J. Sulzer
Andreas Abt
Jens Ulbrich
Thomas Jeltsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Publication of EP2929945A1 publication Critical patent/EP2929945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • B05B12/008Pressure or flow rate sensors integrated in or attached to a discharge apparatus, e.g. a spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0081Apparatus supplied with low pressure gas, e.g. "hvlp"-guns; air supplied by a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • B05B12/088Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve the sensing element being a flexible member, e.g. membrane, diaphragm, bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2494Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device a liquid being supplied from a pressurized or compressible container to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/262Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device a liquid and a gas being brought together before entering the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/042Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with peristaltic pumps

Definitions

  • the invention relates to an inking system according to the preamble of claim 1.
  • HVLP systems high-volume, low-pressure
  • the paint is atomized at low air and color pressure in a known manner.
  • the air blower and the paint pump are housed either in the gun unit or alternatively in a base station. The air and the paint are brought together in the spray head and atomized the paint in a known manner.
  • the color transport takes place via a in the Base station provided color pump, which sucks the paint from a paint bucket or other reservoir and promotes an optionally several meters long paint hose to the paint spray gun or a paint roller or the like.
  • a paint application tool such as a paint roller, paint brush or paint spray gun.
  • color pressures of 2 bar to 8 bar are necessary in order to overcome the pressure drop occurring in the paint hose.
  • the actual spraying in the paint spray gun with a relatively low color pressure of, for example, only about 0.3 bar to 0.4 bar is performed.
  • the spraying should be done on the spray head itself at a reasonably lower pressure to avoid uncontrolled paint leakage, called "spitting" when opening a needle valve on the spray head.
  • this realized results in a non-uniform ink application due to fluctuating discharge amounts of atomizable paint on the spray nozzle.
  • this effect is avoided by switching on and off the color promotion according to the amount of ink to be dispensed.
  • this requires complex and short-term switching operations, which make the corresponding equipment complicated, prone to failure and expensive. Paint rollers or paintbrushes also need to be supplied with color continuously, without giving off any material pulses of color when opening a valve.
  • a color input line is to be understood as a line which is provided for supplying ink to a color dispensing device, for example to a spray gun, and is connected upstream of a pressure regulator.
  • a color input line can be understood in the context of the invention, a paint hose.
  • a color delivery line is understood as meaning a line which is connected downstream of a pressure regulator and is provided for supplying ink to the outlet of a color dispensing device, for example a spray gun.
  • the ink discharge line is disposed within a paint dispenser, such as a spray gun.
  • the invention has for its object to provide an inking system, which allows control of the color printing both in the base station and in the spray gun to produce a uniform application of paint due to a constant working pressure as possible in the spray gun or the like.
  • the invention relates to a paint application system with a transportable paint roller, paint brush, color pad, etc. or a portable paint spraying device or paint spray gun with blower for color output via a spray head with paint nozzle and needle valve. Further comprising a stationary during the operation for inking base station with connection to a color supply, the base station having a paint pump for the suction of color from the ink supply and promotion of color by means of pressure, and wherein the base station with the paint roller, etc. or the Farbsprüh adopted on a Color hose is connected and supplies the paint roller etc. or the Farbsprüh worn with color.
  • the paint roller etc. or the paint spraying device comprises a pressure reducer / pressure regulator connected downstream of the paint hose, which regulates the color print in a color delivery line to a paint roller etc. or a paint spray head to a substantially constant color print, which is lower than a color print in the paint tube;
  • Color pump in the base station is assigned a pressure monitor to monitor the required color pressure at the paint pump side end of the paint hose.
  • the inking system provides the necessary working pressure of the ink in the paint hose via the paint pump and the pressure monitor arranged there.
  • the transportable working device for example the paint roller, paint brush, color pad or a paint spraying device via the pressure reducer / pressure regulator, ensures that only the working pressure necessary for the controlled and quality-optimized processing of the ink is available for the ink delivery.
  • This interplay allows a color feed pressure in the paint tube to be provided by the paint pump independently of the process color print.
  • the paint pump does not run continuously even during operation, but instead provides the system with color printing within certain limits, which reduces pump wear and / or protects pressure-affected connection areas.
  • a first control loop for controlling the color printing at the output of the ink pump and a second control loop for controlling the color printing is provided on the color delivery line.
  • the aim is to set a substantially constant ink discharge pressure in a paint delivery line on an ink dispenser, for example a paint spray gun, a paint roller or the like.
  • an ink dispenser for example a paint spray gun, a paint roller or the like.
  • the pressure switch between the paint pump and the paint hose is arranged in the base station.
  • the placement of the pressure switch in the base station in front of the paint hose allows for improved and easy feedback to the paint pump, since the full, in color hose fitting color print for the pressure monitor is available.
  • the mounting in a compact assembly is possible.
  • the switch is adjusted via an appropriate bias so that the required hysteresis when switching on and off the paint pump is achieved.
  • a control loop ensures that the paint pump always provides a necessary minimum pressure in the paint hose, exceeds it, and shuts off at an upper limit of the pressure.
  • the hydraulic control line is designed as a flexible line, in particular as a rubber line to buffer over their own elastic extensibility additional hysteresis and / or slight pressure fluctuations in the system, such as pulsations of the paint pump.
  • the laying of the cable in the housing, especially at potential-free points, is thus simplified.
  • control fluid in the form of oil is arranged in the hydraulic control line.
  • control fluids offer particularly advantageous properties in the transmission of pressure to the switch, in particular via a pressure diaphragm.
  • the coupling agent between the Pressure monitor and the color line are designed as a pressure diaphragm, said coupling means are substantially edge and dead space integrated in a color channel on the pressure side of the paint pump. Congestion points or tapers in the area of the pressure switch in the paint channel are disadvantageous and should be avoided as they falsify the corresponding detected pressure. Therefore, the arrangement of the coupling means is to be designed as a pressure diaphragm, in particular in the region of a wall of the ink delivery to the paint pump.
  • the paint pump is expedient to design the paint pump as a peristaltic pump. Such pumps are established and can provide appropriate color pressure ranges.
  • the pressure reducer / pressure regulator functions as a measuring element via a hydraulic force transducer.
  • the operation of the pressure reducer / pressure regulator is described in the above parallel German patent application DE 10 2014 104 982.9 extensively set out. These are hereby incorporated by reference and their content to the disclosure and to the subject of this application, in particular the use of this pressure reducer / pressure regulator made in the second control loop.
  • FIG. 1 an inking system 1, which comprises a base station 2 and a paint spray gun 3 and a color supply in the form of a paint bucket 4.
  • the base station 2 is connected to the paint bucket 4 via a paint suction line 5, which is held in a hose guide 6.
  • a paint pressure line 10 leads to a connection 11 on the pressure reducer / pressure regulator 12 on the paint spray gun 3.
  • the pressure reducer / pressure regulator 12 is arranged below a spray head 13, at which the ink is misted in a known manner by a stream of air from a blower 14 and delivered.
  • a trigger 15 is provided in the region of a handle 16, which preferably operates a needle valve.
  • the trigger 15 is now released when the paint is provided in the paint-pressure line 10, then no ink is released from the spray head 13. It builds up a backwater of color in the pressure reducer / pressure regulator 12 via the terminal 11 and the paint pressure line 10 to the base station 2.
  • the ink pump is arranged, which is then deactivated via the pressure switch when reaching a predetermined maximum pressure.
  • FIG. 2 shows the open housing of the base station 2 and a color bucket 4 shown schematically, which is connected via a Farbansaug Ober 5 to the base station 2. Further shows FIG. 2 schematically the color printing line 10, which leads from the base station 2 to a front part of a paint spray gun 3, a so-called front end 17.
  • the inventive arrangement shows in the following embodiment, two control circuits, which are coupled via the color printing line 10.
  • a peristaltic pump 20 is arranged with a pump motor 21.
  • the Farbansaugtechnisch 5 is about led the pump inlet 22 to the peristaltic pump 20 and the peristaltic pump 20 provides at the pump outlet 23 a color print provided according to their pumping power.
  • a color pressure of 8 bar +/- 2 bar is advantageously regulated as a controlled variable.
  • Other, depending on the application appropriate color prints are also conceivable.
  • a component of the pressure switch 30, Connected to the pump outlet 23 is a component of the pressure switch 30, which receives the color pressure at the pump outlet as a measured variable via a membrane coupling 31 in a volume flowed through.
  • the color print at the pump outlet 23 is transmitted via the membrane coupling 31 to a hydraulic control line 32, which leads as a flexible cable which can be laid in the housing to a membrane switch 33.
  • An advantage of the flexible hydraulic control line 32 is that it can be performed in the housing in almost any but kink-free ways, and no potential guidance of an electrical switching operation in the region of the pump outlet 23 and the color printing area must be done.
  • the hydraulic control line 32 opens to the membrane switch 33, which has a membrane 34 on the upper side.
  • the diaphragm 34 is moved, preferably raised, by the color print transmitted by means of the hydraulic control line 32, thus lifting a spring lever 40 attached to a switch 41 as well.
  • the spring lever 40 may be preloaded with a spring tension to cover the necessary hysteresis of the controlled variable.
  • the spring lever 40 operated with sufficient increase a button 42 on the switch 41, which then performs a switching operation on the hose pump 20, in particular on the motor 21 or its control.
  • the setpoint adjustment of the control loop can take place via the spring lever 40, since this directly influences the controlled variable. If the pressure at the pump outlet 23 drops in color again, the pressure in the hydraulic control line 22 will also drop via the membrane coupling 31, and the membrane 34 at the membrane switch 33 will lower such that the spring lever 40 relieves the pushbutton 42 and the switch 41 accordingly served.
  • the paint pressure line 10 is arranged.
  • the pressure change ⁇ p1 propagates via the pressure line 10 to the color input line 141 on the pressure reducer / pressure regulator 12 at the front end 17.
  • the pressure fluctuation .DELTA.p.sub.2 will be applied to the color input line 141 as a disturbance variable, depending on the color printing provided by the ink pump of the base station 2 and how the pressure conditions in the paint tube have been adjusted. Both hydrostatic and hydrodynamic effects play a significant role here.
  • the pressure on the measuring element in the form of the hydraulic force transducer 160 propagates, which is presently designed as a diaphragm plate 151.
  • the diaphragm plate is understood as a measuring element, which is defined by the setpoint adjustment of a prestressed spring 154.
  • the controlled variable should be set in the form of 0.3 bar to 0.4 bar.
  • the hydraulic force transducer 160 or diaphragm plate 151 is moved in the direction of the spring 154 by the disturbance ⁇ p2 on the color input line 141, wherein a slider 144 coupled to the diaphragm plate 151 narrows or even closes the entrance of the color input line 141 to the diaphragm plate 151.
  • the thus provided control variable of 0.3 bar to 0.4 bar at the paint outlet line 156 is subject to the disturbance of the dispensed color volume and the concomitant pressure drop, which depends on whether the needle 110 pulled on the needle valve 105 of the spray head 13, so open or closed is.
  • the needle valve 105 When the needle valve 105 is closed, no ink leakage takes place, so that the pressure structure built up in the front end 17 between the color print in the color line 10 at the color input line 141 and the controlled variable in the color output line 156 is adjusted. As soon as a corresponding system pressure is reached, the pressure monitor 30 via the embodiment described above, the paint pump also stop and keep the system under static pressure. If then the needle 110 is withdrawn via the trigger 15 and thereby discharged color via the needle valve 105 on the spray head 13, a volume flow is created and the control on the second control circuit in the front end 17 of the paint spray gun 3 controls the desired color printing in the color output line.
  • paint roller or paint brush or the like which have a corresponding trigger or a paint dispensing valve and are supplied by a paint hose via a paint pump with paint.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Farbsprühsystem (1) mit einer Farbsprüheinrichtung mit Farbspritzpistole (3) mit Gebläse zur Farbabgabe über einen Sprühkopf (13) vorgeschlagen, die mit einer Basisstation (2) mit einem Anschluss (11) zu einem Farbreservoir (4) über eine Farbleitung (10) verbunden ist. Zur Erzielung eines in der Farbspritzpistole (3) benötigten niedrigen und gleichmäßigen Farbdrucks wird die Farbspritzpistole (3) mit einem separaten Druckminderer (12) und die Basisstation (2) mit einem Druckwächter (30) ausgestattet, die eine Druckregelung des Farbdrucks im System vornehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbauftragsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Stand der Technik existiert eine Vielzahl von luftgetriebenen Farbsprühsystemen, welche in der Regel eine Vorrichtung zur Luftstromerzeugung, beispielsweise einen Kompressor oder ein Gebläse und eine Sprühpistole umfassen. Bei der Verwendung eines kleineren Farbvorrats ist dieser an der Spritzpistole befestigt (siehe zum Beispiel EP 1 602 411 B1 ). Ist ein größerer Farbvorrat vorgesehen, so wird dieser separat und stationär, beispielsweise in einem Eimer oder Behälter gehandhabt, wobei das Bedienteil mit Farbsprühlanze sowie Sprühkopf einen transportablen Teil darstellen und über einen Anschlussschlauch verbunden sind (siehe zum Beispiel WO 2011/038712 A1 ).
  • Bei so genannten HVLP-Systemen (High-Volume, Low-Pressure) wird mittels eines großen Luftvolumens, beispielsweise von einem Luftgebläse, die Farbe bei niedrigem Luft- und Farbdruck in bekannter Weise zerstäubt. Dies unterscheidet sich beispielsweise von einem sogenannten Airless-Verfahren, bei welchem die Farbe durch sehr hohen Farbdruck zerstäubt wird. Das Luftgebläse und die Farbpumpe sind dabei entweder in der Pistoleneinheit oder alternativ in einer Basisstation untergebracht. Die Luft und die Farbe werden im Sprühkopf zusammengeführt und die Farbe in bekannter Weise zerstäubt.
  • Bei einem mehrteiligen Farbsprühsystem mit separater Basisstation erfolgt der Farbtransport über eine in der Basisstation vorgesehene Farbpumpe, welche die Farbe aus einem Farbeimer oder sonstigem Vorratsbehälter ansaugt und über einen gegebenenfalls mehrere Meter langen Farbschlauch zur Farbspritzpistole oder einem Farbroller oder dergleichen fördert. Je nach Viskosität der Farbe sowie der Länge des Farbschlauches und dem relativ geringen Querschnitt des Farbschlauches ist ein erheblicher Farbdruck seitens der Farbpumpe in der Basisstation notwendig, um die Farbe zum Farbauftragwerkzeug, beispielsweise einem Farbroller, Pinsel oder einer Farbspritzpistole zu fördern. Bei hochviskosen Farben sowie einer Farbschlauchlänge von zum Beispiel mehr als 5 m bis 8 m sowie einem Farbschlauch-Innendurchmesser von zum Beispiel nur 6 mm bis 8 mm sind beispielsweise Farbdrücke von 2 bar bis 8 bar notwendig, um den auftretenden Druckabfall im Farbschlauch zu überwinden. Dabei wird der eigentliche Sprühvorgang in der Farbspritzpistole mit einem relativ niedrigen Farbdruck von zum Beispiel nur ca. 0,3 bar bis 0,4 bar durchgeführt.
  • Der in der Erfindung als Bestandteil wesentliche Druckminderer/Druckregler ist in paralleler Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2014 104 982.9 detailliert beschrieben und beansprucht. Auf die Offenbarung dieser Patentanmeldung wird hiermit Bezug genommen und deren Inhalt wird durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht.
  • Durch den langen Schlauch und den damit einhergehenden Elastizitätseffekten, beispielsweise durch ein teilweise elastisches Schlauchmaterial oder die in sich gegebene dynamische Trägheit der transportierten Flüssigkeit (Farbe), stellt sich eine erhebliche Hysterese zwischen dem von der Farbpumpe bereitgestellten Druck an der Basisstation und dem Druck am transportablen Element, beispielsweise dem Farbroller oder der Farbsprühpistole dar.
  • Insbesondere sollte der Sprühvorgang am Sprühkopf selbst mit einem angemessen niedrigeren Druck erfolgen um ein unkontrolliertes Farbaustreten, genannt "Spucken" beim Öffnen eines Nadelventils am Sprühkopf zu vermeiden. Wird dies nicht realisiert ergibt sich ein ungleichmäßiger Farbauftrag aufgrund schwankender Abgabemengen von zerstäubbarer Farbe am Farbsprühkopf. Im Stand der Technik wird dieser Effekt durch ein Zu- und Abschalten der Farbförderung entsprechend der abzugebenden Farbmenge vermieden. Dies bedingt jedoch komplexe und kurzfristige Schaltvorgänge, welche die entsprechenden Geräte kompliziert, störungsanfällig und teuer machen. Auch Farbroller oder Farbpinsel müssen kontinuierlich mit Farbe versorgt werden, ohne dass Materialpulse von Farbe beim Öffnen eines Ventils abgegeben werden.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer Farbeingangsleitung eine solche Leitung zu verstehen, die zur Zuführung von Farbe einer Farbabgabevorrichtung, beispielsweise zu einer Sprühpistole, vorgesehen und einem Druckregler vorgeschalten ist. Unter einer Farbeingangsleitung kann im Sinne der Erfindung auch ein Farbschlauch verstanden werden.
  • Unter einer Farbabgabeleitung ist im Sinne der Erfindung eine solche Leitung zu verstehen, die einem Druckregler nachgeschalten ist und zur Zuführung von Farbe zum Ausgang einer Farbabgabevorrichtung, beispielsweise einer Sprühpistole, vorgesehen ist. Im Sinne der Erfindung ist die Farbabgabeleitung innerhalb einer Farbabgabevorrichtung, beispielsweise einer Sprühpistole, angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbauftragsystem vorzuschlagen, welches eine Regelung des Farbdruckes sowohl in der Basisstation als auch in der Sprühpistole ermöglicht, um einen gleichmäßigen Farbauftrag aufgrund eines möglichst konstanten Arbeitsdrucks in der Sprühpistole oder dergleichen zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Farbauftragsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Farbauftragsystem mit einem transportablen Farbroller, Farbpinsel, Farbpad, etc. oder einer transportablen Farbsprüheinrichtung bzw. Farbsprühpistole mit Gebläse zur Farbabgabe über einen Sprühkopf mit Farbdüse und Nadelventil. Weiterhin mit einer während des Arbeitsvorgangs zur Farbauftragung stationären Basisstation mit Anschluss zu einem Farbvorrat, wobei die Basisstation eine Farbpumpe zur Ansaugung von Farbe aus dem Farbvorrat und Förderung von Farbe mittels Druck aufweist, und wobei die Basisstation mit dem Farbroller etc. oder der Farbsprüheinrichtung über einen Farbschlauch verbunden ist und den Farbroller etc. oder die Farbsprüheinrichtung mit Farbe versorgt.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Farbroller etc. oder die Farbsprüheinrichtung einen, dem Farbschlauch nachgeschalteten Druckminderer/Druckregler, der den Farbdruck in einer Farbabgabeleitung zu einem Farbroller etc. oder einem Farbsprühkopf auf einen, im Wesentlichen konstanten, gegenüber einem Farbdruck im Farbschlauch niedrigeren Farbdruck regelt, und der Farbpumpe in der Basisstation ist ein Druckwächter zur Überwachung des erforderlichen Farbdrucks am farbpumpenseitigen Ende des Farbschlauch zugeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Farbauftragsystem stellt über die Farbpumpe und den dort angeordneten Druckwächter den notwendigen Arbeitsdruck der Farbe im Farbschlauch zur Verfügung. Gleichzeitig wird am transportablen Arbeitsgerät, beispielsweise dem Farbroller, Farbpinsel, Farbpad oder einer Farbsprüheinrichtung über den Druckminderer/Druckregler dafür gesorgt, dass lediglich der zur kontrollierten und qualitätsoptimierten Verarbeitung der Farbe notwendige Arbeitsdruck zur Farbabgabe zur Verfügung steht.
  • Dieses Wechselspiel erlaubt, dass ein Farbförderdruck im Farbschlauch von der Farbpumpe unabhängig vom Verarbeitungs-Farbdruck bereitgestellt werden kann.
  • Nachfolgend wird im Wesentlichen die Verwendung an einer Farbsprühpistole beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, auch transportable Farbroller, welche über eine Farbpumpe gespeist werden, entsprechende Farbpinsel oder Farbpads etc. sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass über den Farbdruck zwischen dem Druckminderer/Druckregler und dem Druckwächter eine Kommunikation derart ausgeführt wird, dass ein unter einen ersten Grenzwert abfallender Farbdruck am farbpumpenseitigen Ende im Farbschlauch vom Druckwächter erfasst wird und einen Schalter betätigt, der die Farbpumpe zur Erzeugung eines höheren Farbdrucks im Farbschlauch einschaltet, und ein über einen zweiten Grenzwert ansteigender Farbdruck am Druckminderer/Druckregler zum Druckwächter über den Farbdruck kommuniziert wird, und einen Schalter betätigt, der die Farbpumpe ausschaltet.
  • In dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Farbpumpe auch im Arbeitsbetrieb nicht kontinuierlich läuft, sondern dem System einen innerhalb gewisser Grenzwerte liegenden Farbdruck zur Verfügung stellt, wodurch der Pumpenverschleiß verringert und/oder Druck beaufschlagte Anschlussbereiche geschont werden.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass ein erster Regelkreis zur Regelung des Farbdrucks am Ausgang der Farbpumpe und ein zweiter Regelkreis zur Regelung des Farbdrucks an der Farbabgabeleitung vorgesehen ist.
  • Ziel ist es, in einer Farbabgabeleitung an einem Farbabgabemittel, beispielsweise einer Farbsprühpistole, einem Farbroller oder dergleichen, einen im Wesentlichen konstanten Farbabgabedruck einzustellen. Die Anwendung zweier Regelkreise, welche einerseits im ersten Regelkreis den Farbdruck am Ausgang der Farbpumpe zur Bereitstellung eines Farbdrucks im Farbschlauch bis zum Farbabgabegerät, und andererseits einen zweiten Regelkreis zur Regelung des Farbdrucks für die Farbabgabeleitung umfasst, erlaubt das regelungstechnisch schwierige Verhalten eines langen und elastischen Farbschlauchs zwischen den Geräten kontrollierbar und im Anwendungsfall einsetzbar zu machen.
  • Es ist über dies vorgesehen, dass der Druckwächter zwischen der Farbpumpe und dem Farbschlauch in der Basisstation angeordnet ist.
  • Die Anordnung des Druckwächters in der Basisstation vor dem Farbschlauch ermöglicht eine verbesserte und einfache Rückkopplung auf die Farbpumpe, da der vollständige, im Farbschlauch anliegende Farbdruck für den Druckwächter zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird die Anbringung in einer kompakten Baugruppe ermöglicht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, den Druckwächter in einem ersten Regelkreis über eine hydraulische Steuerleitung als Messglied mit einem über diese bedienbaren Schalter vorzusehen. Der Schalter wird dabei über eine entsprechende Vorspannung derart eingestellt, dass die benötigte Hysterese beim Ein- und Ausschalten der Farbpumpe erzielt wird. Durch eine Regelschleife wird erzielt, dass die Farbpumpe stets einen notwendigen Mindestdruck im Farbschlauch bereit stellt, diesen überschreitet, und bei einem oberen Grenzwert des Druckes abschaltet.
  • Bevorzugt wird die hydraulische Steuerleitung dabei als flexible Leitung, insbesondere als Gummileitung ausgeführt, um über ihre eigene elastische Dehnbarkeit zusätzliche Hystereseeffekte und/oder leichte Druckschwankungen im System, beispielsweise Pulsationen der Farbpumpe, abzupuffern. Auch die Verlegung der Leitung im Gehäuse, insbesondere an potentialfreien Stellen, ist damit vereinfacht.
  • Es ist überdies in bevorzugter Weise vorgesehen, dass in der hydraulischen Steuerleitung ein Steuerfluid in Form von Öl angeordnet ist. Derartige Steuerfluide bieten besonders vorteilhafte Eigenschaften bei der Übertragung des Drucks auf den Schalter, insbesondere über eine Druck-Membran.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, das Kopplungsmittel zwischen dem Druckwächter und der Farbleitung als Druck-Membran ausgebildet sind, wobei diese Kopplungsmittel im Wesentlichen kanten- und totraumfrei in einem Farbkanal auf der Druckseite der Farbpumpe integriert sind. Staustellen oder Verjüngungen im Bereich des Druckwächters im Farbkanal sind unvorteilhaft und sollten vermieden werden, da diese den entsprechenden detektierten Druck verfälschen. Daher ist das Anordnen der Kopplungsmittel als Druck-Membran, insbesondere im Bereich einer Wandung der Farbabgabe an der Farbpumpe auszuführen.
  • Zweckmäßig ist es, die Farbpumpe als Schlauchpumpe auszubilden. Derartige Pumpen sind etabliert und können entsprechende Farbdruckbereiche bereitstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass in einem zweiten Regelkreis der Druckminderer/Druckregler als Messglied über einen hydraulischen Kraftaufnehmer funktioniert. Die Funktionsweise des Druckminderes/Druckreglers ist in eingangs bezeichneter paralleler deutscher Patentanmeldung DE 10 2014 104 982.9 ausgiebig dargelegt. Auf diese wird hiermit Bezug genommen und deren Inhalt zur Offenbarung und zum Gegenstand dieser Anmeldung, insbesondere des Einsatzes dieses Druckminderes/Druckreglers im zweiten Regelkreis gemacht.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines schematischen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen dabei
  • Figur 1
    eine Anordnung eines Farbauftragssystems mit einem Farbvorrat, einer Basisstation und einer Farbsprühpistole;
    Figur 2
    eine detaillierte Darstellung der Basisstation mit Farbpumpe und Druckwächter sowie der Farbsprühpistole mit Druckminder/Druckregler
  • Im Einzelnen zeigt Figur 1 ein Farbauftragsystem 1, welches eine Basisstation 2 sowie eine Farbsprühpistole 3 und ein Farbvorrat in Form eines Farbeimers 4 umfasst. Die Basisstation 2 ist dabei über eine Farbansaugleitung 5, welche in einer Schlauchführung 6 gehalten ist, an den Farbeimer 4 angebunden. Ausgehend von der Basisstation 2 führt eine Farbdruckleitung 10 zu einem Anschluss 11 am Druckminderer/Druckregler 12 an der Farbsprühpistole 3. Der Druckminderer/Druckregler 12 ist unterhalb eines Sprühkopfs 13 angeordnet, an welchem die Farbe in bekannter Weise durch einen Luftstrom aus einem Gebläse 14 vernebelt und abgegeben wird. Zur Steuerung der Farbabgabe und/oder des Gebläses 14 ist ein Abzug 15 im Bereich eines Griffs 16 vorgesehen, welcher vorzugsweise ein Nadelventil bedient. Wird nun bei bereitgestellter Farbe in der Farbdruckleitung 10 der Abzug 15 losgelassen, so wird keine Farbe aus dem Sprühkopf 13 abgegeben. Es baut sich ein Rückstau von Farbe im Druckminderer/Druckregler 12 über den Anschluss 11 und die Farbdruckleitung 10 bis zur Basisstation 2 auf. In der Basisstation 2 ist die Farbpumpe angeordnet, welche über den Druckwächter sodann bei Erreichen eines vorgegebenen Maximaldrucks deaktiviert wird.
  • Im Folgenden soll die technische Zusammenwirkung der einzelnen Komponenten anhand von Figur 2 näher erläutert werden.
  • Figur 2 zeigt das geöffnete Gehäuse der Basisstation 2 sowie einen schematisch dargestellten Farbeimer 4, welcher über eine Farbansaugleitung 5 an die Basisstation 2 angeschlossen ist. Weiterhin zeigt Figur 2 schematisch die Farbdruckleitung 10, welche von der Basisstation 2 zu einem Vorderteil einer Farbsprühpistole 3, einem sogenannten Frontend 17 führt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zeigt in folgendem Ausführungsbeispiel zwei Regelkreise, welche über die Farbdruckleitung 10 gekoppelt sind.
  • In der Basisstation 2 ist eine Schlauchpumpe 20 mit einem Pumpenmotor 21 angeordnet. Die Farbansaugleitung 5 wird über den Pumpeneingang 22 zur Schlauchpumpe 20 geführt und die Schlauchpumpe 20 stellt am Pumpenausgang 23 einen entsprechend ihrer Pumpleistung bereitgestellten Farbdruck her. An dieser Stelle, nämlich am Pumpenausgang 23, wird als Regelgröße vorteilhaft ein Farbdruck von 8 bar +/- 2 bar eingeregelt. Andere, je nach Anwendungsfall angemessene Farbdrucke sind ebenfalls denkbar.
  • An den Pumpenausgang 23 angeschlossen befindet sich ein Bestandteil des Druckwächters 30, welcher über eine Membrankopplung 31 in einem durchströmten Volumen den Farbdruck am Pumpenausgang als Messgröße aufnimmt. Der Farbdruck am Pumpenausgang 23 wird über die Membrankopplung 31 auf eine hydraulische Steuerleitung 32 übertragen, welche als flexible im Gehäuse verlegbare Leitung zu einem Membranschalter 33 führt. Vorteilhaft an der flexiblen hydraulischen Steuerleitung 32 ist, dass sie im Gehäuse auf nahezu beliebigen, jedoch knickfreien Wegen geführt werden kann, und keine Potentialführung eines elektrischen Schaltvorganges im Bereich des Pumpenausgangs 23 und des Farb-Druckbereichs erfolgen muss. Die hydraulische Steuerleitung 32 mündet an den Membranschalter 33, der oberseitig eine Membran 34 aufweist. Die Membran 34 wird durch den mittels der hydraulischen Steuerleitung 32 übertragenen Farbdruck bewegt, vorzugsweise angehoben, und hebt damit einen Federhebel 40, welcher an einem Schalter 41 befestigt ist, ebenso an. Der Federhebel 40 kann mit einer Federspannung vorbelastet sein, um den notwendigen Hysteresebereich der Regelgröße abzudecken. Der Federhebel 40 bedient bei ausreichender Anhebung einen Taster 42 am Schalter 41, welcher sodann einen Schaltvorgang an der Schlauchpumpe 20, insbesondere am Motor 21 oder dessen Steuerung vornimmt. Über den Federhebel 40 kann die Sollwerteinstellung des Regelkreises erfolgen, da dieser direkt auf die Regelgröße Einfluss nimmt. Fällt der Druck am Pumpenausgang 23 in der Farbe wieder ab, so wird über die Membrankopplung 31 auch der Druck in der hydraulischen Steuerleitung 22 abfallen, und die Membran 34 am Membranschalter 33 senkt sich derart, dass der Federhebel 40 den Taster 42 entlastet und den Schalter 41 entsprechend bedient.
  • Ausgehend vom Gewindeflansch 50 der Basisstation 2 ist die Farbdruckleitung 10 angeordnet. Als Störgröße am dortigen Gewindeflansch 50 pflanzt sich die Druckänderung Δp1 über die Druckleitung 10 bis zur Farbeingangsleitung 141 am Druckminderer/Druckregler 12 am Frontend 17 fort.
  • Im Druckminderer/Druckregler 12 wird als Störgröße die Druckschwankung Δp2 an der Farbeingangsleitung 141 anliegen, je nach dem, welchen Farbdruck die Farbpumpe der Basisstation 2 bereitstellt und wie sich die Druckverhältnisse im Farbschlauch eingestellt haben. Hierbei spielen sowohl hydrostatische als auch hydrodynamische Effekte eine erhebliche Rolle. Von der Farbeingangsleitung pflanzt sich der Druck auf das Messglied in Form des hydraulischen Kraftaufnehmers 160 fort, welcher vorliegend als Membranteller 151 ausgebildet ist. Der Membranteller wird als Messglied verstanden, welcher über die Sollwerteinstellung einer vorgespannten Feder 154 definiert ist. In der Farbausgangsleitung 156 soll die Regelgröße in Form von 0,3 bar bis 0,4 bar eingestellt werden. Dazu wird durch die Störgröße Δp2 an der Farbeingangsleitung 141 der hydraulische Kraftaufnehmer 160 bzw. Membranteller 151 in Richtung der Feder 154 bewegt, wobei ein mit dem Membranteller 151 gekoppelter Schieber 144 den Zutritt der Farbeingangsleitung 141 zum Membranteller 151 verengt oder sogar verschließt. Die damit bereitgestellte Regelgröße von 0,3 bar bis 0,4 bar an der Farbausgangsleitung 156 unterliegt der Störgröße des abgegebenen Farbvolumens und des damit einhergehenden Druckabfalls, welche davon abhängt, ob die Nadel 110 am Nadelventil 105 des Sprühkopfs 13 gezogen, also geöffnet oder geschlossen ist. Bei geschlossenem Nadelventil 105 findet kein Farbaustritt statt, sodass das im Frontend 17 aufbauende Druckgefüge zwischen dem Farbdruck in der Farbleitung 10 an der Farbeingangsleitung 141 und der Regelgröße in der Farbausgangsleitung 156 eingeregelt wird. Sobald ein entsprechender Systemdruck erreicht ist, wird der Druckwächter 30 über die oben beschriebene Ausführung die Farbpumpe ebenfalls abstellen und das System unter statischem Druck halten. Wird sodann die Nadel 110 über den Abzug 15 zurückgezogen und dadurch Farbe über das Nadelventil 105 am Sprühkopf 13 abgegeben, entsteht ein Volumenstrom und die Regelung am zweiten Regelkreis im Frontend 17 der Farbsprühpistole 3 regelt den gewünschten Farbdruck in der Farbausgangsleitung ein.
  • Selbstverständlich sind neben der dargestellten Farbsprühpistole 3 auch andere Vorrichtungen zur Abgabe von Farbe denkbar, beispielsweise Farbroller oder Farbpinsel oder dergleichen, welche über einen entsprechenden Abzug oder ein Farb-Abgabeventil verfügen und durch einen Farbschlauch über eine Farbpumpe mit Farbe versorgt werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, mehrere "Farbverbraucher" an einer Farbpumpe zu betreiben, denn der notwendige Systemdruck im Farbschlauch, bzw. in mehreren Farbschläuchen hinter einer Weiche an der Basisstation mit Farbpumpe wird über den Druckwächter im gesamten System bereit gestellt.
  • Es ist überdies in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, auch die Vorspannung des Federhebels 40 oder eines entsprechenden Mittels einstellbar zu machen, um den Schaltpunkt zu beeinflussen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, sie umfasst vielmehr diejenigen Ausgestaltungen, welche vom erfindungswesentlichen Gedanken, wie er in den Patentansprüchen angegeben ist, Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Farbauftragsystem
    2
    Basisstation
    3
    Farbsprühpistole
    4
    Farbeimer
    5
    Farbansaugleitung
    6
    Schlauchführung
    10
    Farb-Druckleitung
    11
    Anschluss
    12
    Druckminderer/Druckregler
    13
    Sprühkopf
    14
    Griff Gebläse
    15
    Abzug
    16
    Griff
    17
    Frontend
    20
    Schlauchpumpe
    21
    Motor
    22
    Pumpeneingang
    23
    Pumpenausgang
    30
    Druckwächter
    31
    Membrankopplung
    32
    hydraulische Steuerleitung
    33
    Membranschalter
    34
    Membran
    40
    Feder-Hebel
    41
    Schalter
    42
    Taster
    50
    Gewindeflansch
    105
    Nadelventil
    110
    Nadel
    141
    Farbeingangsleitung
    144
    Schieber
    151
    Membranteller
    154
    Feder
    156
    Farbausgangsleitung
    160
    hydraulischer Kraftaufnehmer

Claims (11)

  1. Farbauftragsystem mit
    - einem transportablen Farbroller, Farbpinsel, Farbpad, etc.
    - oder einer transportablen Farbsprüheinrichtung bzw. Farbsprühpistole mit Gebläse zur Farbabgabe über einen Sprühkopf mit Farbdüse und Nadelventil
    - und mit einer während des Arbeitsvorgangs zur Farbauftragung stationären Basisstation mit Anschluss zu einem Farbvorrat,
    - wobei die Basisstation eine Farbpumpe zur Ansaugung von Farbe aus dem Farbvorrat und Förderung von Farbe mittels Druck aufweist,
    - und wobei die Basisstation mit dem Farbroller etc. oder der Farbsprüheinrichtung über einen Farbschlauch verbunden ist und den Farbroller etc. oder die Farbsprüheinrichtung mit Farbe versorgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Farbroller etc. oder die Farbsprüheinrichtung einen, dem Farbschlauch nachgeschalteten Druckminderer/Druckregler umfasst, der den Farbdruck in einer Farbabgabeleitung zu einem Farbroller etc. oder einem Farbsprühkopf auf einen, im Wesentlichen konstanten, gegenüber einem Farbdruck im Farbschlauch niedrigeren Farbdruck regelt,
    - und dass der Farbpumpe in der Basisstation ein Druckwächter zur Überwachung des erforderlichen Farbdrucks am farbpumpenseitigen Ende des Farbschlauch zugeordnet ist.
  2. Farbauftragsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - über den Farbdruck zwischen dem Druckminderer/Druckregler und dem Druckwächter eine Kommunikation ausgeführt wird,
    - wobei ein, unter einen ersten Grenzwert abfallender Farbdruck am farbpumpenseitigen Ende im Farbschlauch vom Druckwächter erfasst wird und einen Schalter betätigt, der die Farbpumpe zur Erzeugung eines höheren Farbdrucks im Farbschlauch einschaltet, und
    - wobei ein über einen zweiten Grenzwert ansteigender Farbdruck am Druckminderer/Druckregler zum Druckwächter kommuniziert wird, und einen Schalter betätigt, der die Farbpumpe ausschaltet.
  3. Farbauftragsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein erster Regelkreis zur Regelung des Farbdrucks am Ausgang der Farbpumpe vorgesehen ist
    - und ein zweiter Regelkreis zur Regelung des Farbdrucks an der Farbabgabeleitung vorgesehen ist.
  4. Farbauftragsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwächter zwischen Farbpumpe und Farbschlauch in der Basisstation angeordnet ist.
  5. Farbauftragsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckminderer nach der Farbeingangsleitung bzw. dem Farbschlauch vor der Farbabgabeleitung, im transportablen Farbroller etc. oder der Farbsprüheinrichtung angeordnet ist.
  6. Farbauftragsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - in einem ersten Regelkreis der Druckwächter als Messglied eine hydraulische Steuerleitung zu einem Schalter, insbesondere einem Membranschalter umfasst
    - wobei die hydraulische Steuerleitung mit einer Druckseite der Farbpumpe über ein Kopplungsmittel verbunden ist und
    - wobei der Schalter eine Vorspannung, insbesondere eine Federspannung aufweist, welche zur Erzeugung eines Schaltsignals überwunden werden muss, und einen Sollwert für den Farbdruck darstellt,
    - wobei als Regelgröße ein abfallender Druck am Druckwächter unter einen unteren Grenzwert zu einer Entlastung des Schalters führt, bis dieser über einen elektrischen Kontakt die Farbpumpe einschaltet, und
    - wobei als Regelgröße ein ansteigender Druck am Druckwächter über einen oberen Grenzwert zu einer Belastung des Schalters führt, bis dieser über einen elektrischen Kontakt die Farbpumpe ausschaltet.
  7. Farbauftragsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Steuerleitung als flexible Leitung, insbesondere als Gummileitung mit einer elastischen Dehnbarkeit ausgebildet ist.
  8. Farbauftragsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der hydraulischen Steuerleitung ein Steuerfluid in Form von Öl angeordnet ist.
  9. Farbauftragsystem nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel als Druckmembran ausgebildet sind, wobei diese im Wesentlichen kanten- und totraumfrei in einen Farbkanal auf der Druckseite der Farbpumpe integriert sind.
  10. Farbauftragsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbpumpe als Schlauchpumpe, insbesondere als ringsegmentförmige Schlauchpumpe ausgebildet ist.
  11. Farbauftragsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - in einem zweiten Regelkreis der Druckminderer/Druckregler als Messglied einen hydraulischen Kraftaufnehmer, insbesondere einen Membranteller umfasst
    - wobei der hydraulische Kraftaufnehmer über eine Farbeingangsleitung mit einer Druckseite an dem Farbschlauch verbunden ist und
    - wobei der hydraulische Kraftaufnehmer eine Vorspannung, insbesondere eine rückseitig beaufschlagte Federspannung aufweist, welche zur Erzeugung einer Bewegung überwunden werden muss, und einen Sollwert für den reduzierten Farbdruck in einer Farbausgangsleitung darstellt,
    - wobei als Regelgröße ein Druckbereich an der Farbausgangsleitung, insbesondere zwischen 0,3 und 0,4 bar, über einen am hydraulischen Kraftaufnehmer angeordneten Schieber derart geregelt wird,
    - dass der Schieber bei einer Bewegung des hydraulischen Kraftaufnehmers den Durchtrittsquerschnitt von der Farbeingangsleitung zum hydraulischen Kraftaufnehmer vergrößert oder verringert, um mehr oder weniger Druckeintrag aus der Druckseite am Farbschlauch zuzulassen.
EP15162373.3A 2014-04-08 2015-04-02 Farbauftragsystem Withdrawn EP2929945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105016 2014-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2929945A1 true EP2929945A1 (de) 2015-10-14

Family

ID=52785003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162373.3A Withdrawn EP2929945A1 (de) 2014-04-08 2015-04-02 Farbauftragsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9555430B2 (de)
EP (1) EP2929945A1 (de)
CN (1) CN105057177B (de)
DE (1) DE102015105117A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180221570A1 (en) * 2014-08-27 2018-08-09 Vidacare LLC Pumping apparatuses and methods for fluid infusion
US10434525B1 (en) * 2016-02-09 2019-10-08 Steven C. Cooper Electrostatic liquid sprayer usage tracking and certification status control system
CN105772297A (zh) * 2016-05-24 2016-07-20 李富平 一种重型零部件喷涂装置
CN108187941A (zh) * 2017-12-27 2018-06-22 安徽星博电气科技有限公司 一种高压柜地线施工高效防腐处理装置
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics
USD963797S1 (en) * 2020-04-27 2022-09-13 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Spray gun
USD969968S1 (en) * 2020-05-15 2022-11-15 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Spray gun
USD985721S1 (en) * 2020-07-09 2023-05-09 J. Wagner Gmbh Spray gun for paint
USD979709S1 (en) * 2020-07-09 2023-02-28 J. Wagner Gmbh Spray gun for paint
CN112619970B (zh) * 2020-12-10 2023-01-13 青岛交建集团有限公司 一种公路标志专用喷枪及其使用方法
CN114809536B (zh) * 2022-04-11 2024-01-26 广东博智林机器人有限公司 涂敷机器人

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212591A (en) * 1978-08-10 1980-07-15 Binks Manufacturing Company Pressure control for pumps
WO1997003756A1 (en) * 1995-07-19 1997-02-06 Hose Specialties/Capri, Inc. A recirculating paint system
EP1602411B1 (de) 2004-06-04 2008-08-20 J. Wagner GmbH Spritzpistole
US20090008481A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Wagner Spray Tech Corporation Combined prime valve and electrical pressure control for paint spray pumps
WO2011038712A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 J. Wagner Gmbh Transportables farbsprühgerät
DE102010060086A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Sata Gmbh & Co. Kg Farbauftragssystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940268A (en) * 1930-02-24 1933-12-19 John T Peterson Spray gun
DE914351C (de) 1951-11-22 1954-07-01 Gottlieb Notz Niederdruck-Farbspritzpistole
US4397610A (en) 1981-03-09 1983-08-09 Graco Inc. Reciprocable pump with variable speed drive
AU6792398A (en) * 1997-04-15 1998-11-11 Nordson Corporation Apparatus for use in applying electrostatically charged coating material
GB0009788D0 (en) * 2000-04-25 2000-06-07 Anthony Ian M Spraying equipment
US20080272150A1 (en) * 2007-02-07 2008-11-06 Klaus Karl Hahn Sprayer system
FR2949983B1 (fr) * 2009-09-14 2013-06-14 Air Et Pulverisation Dispositif de pulverisation de peinture
DE102015105121A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 J. Wagner Gmbh Farbsprüheinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212591A (en) * 1978-08-10 1980-07-15 Binks Manufacturing Company Pressure control for pumps
WO1997003756A1 (en) * 1995-07-19 1997-02-06 Hose Specialties/Capri, Inc. A recirculating paint system
EP1602411B1 (de) 2004-06-04 2008-08-20 J. Wagner GmbH Spritzpistole
US20090008481A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Wagner Spray Tech Corporation Combined prime valve and electrical pressure control for paint spray pumps
WO2011038712A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 J. Wagner Gmbh Transportables farbsprühgerät
DE102010060086A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Sata Gmbh & Co. Kg Farbauftragssystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN105057177A (zh) 2015-11-18
CN105057177B (zh) 2019-05-28
DE102015105117A1 (de) 2015-10-08
US9555430B2 (en) 2017-01-31
US20150283567A1 (en) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929945A1 (de) Farbauftragsystem
EP2981365B1 (de) Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren
DE19709988C2 (de) Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
EP0463007B1 (de) Gerät zum applizieren von pflanzenbehandlungsmitteln
EP2696989B1 (de) System und verfahren zum fördern von feinkörnigen pulver mit hilfe einer membranpumpe
DE102007049169A1 (de) Pulversprühbeschichtungs-Steuergerät und seine Kombination mit einer Pulverfördervorrichtung oder mit einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
WO2017004634A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer mischung aus wenigstens einem gas und wenigstens einer flüssigen kunststoffkomponente
EP3177406B1 (de) Pulverabgabevorrichtung und pulverbeschichtungsanlage zum pulversprühbeschichten von gegenständen
EP2929944A1 (de) Farbsprüheinrichtung
WO2018153515A1 (de) Pulverdichtstrompumpe
AT517359B1 (de) Vorrichtung mit intermittierend bereitgestellter flüssiger Kunststoffkomponente
DE102007046738A1 (de) Pulversprühbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE102007048520A1 (de) Sprühbeschichtungspulver-Fördervorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE102013205895A1 (de) Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver sowie entsprechendes Verfahren
WO2016192915A1 (de) Verfahren zum betreiben einer pulverdichtstrompumpe sowie pulverdichtstrompumpe
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP1475161B1 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1369182B1 (de) Lackiereinrichtung
DE102018133713A1 (de) Pulverdünnstrompumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Pulverdünnstrompumpe
EP3711864B1 (de) Verfahren zur regelung des versorgungsdruckes in einem umlaufsystem für eine beschichtungseinrichtung und umlaufsystem
EP3254807B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen mit einer strahlvorrichtung
DE102006016950B4 (de) Lackiereinrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Lack
WO2020058026A1 (de) Spritzsystem zum ausbringen eines flüssigen spritzmediums, landwirtschaftliches fahrzeug
DE102008050359A1 (de) Sprühvorrichtung
DE2105074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Flüssigkeitsausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160413

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190501