EP2929114A2 - Schloss für eine klappe oder tür - Google Patents

Schloss für eine klappe oder tür

Info

Publication number
EP2929114A2
EP2929114A2 EP13734315.8A EP13734315A EP2929114A2 EP 2929114 A2 EP2929114 A2 EP 2929114A2 EP 13734315 A EP13734315 A EP 13734315A EP 2929114 A2 EP2929114 A2 EP 2929114A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
lever
catch
blocking
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13734315.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2929114B1 (de
Inventor
Thorsten Bendel
Armin Handke
Michael Herrmann
Matthias Ochtrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48747263&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2929114(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2929114A2 publication Critical patent/EP2929114A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2929114B1 publication Critical patent/EP2929114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means

Definitions

  • the invention relates to a lock for a flap or a door with the features of the preamble of claim 1.
  • a lock of the aforementioned type is known from the document DE 1 0 2008 061 524 A I.
  • the door or flap may be a door or a door of a motor vehicle or a building.
  • the aforementioned lock comprises a locking mechanism with a catch and at least one pawl, with which the catch can be locked in a closing position.
  • the rotary latch In a closed position, the rotary latch is able to hold a locking bolt of a door or a door so that the door or door can not be opened. If the catch is in an open position, the locking bolt can leave the locking mechanism and the door or door can be opened.
  • the Dru ckschrift DE 1 0 201 0 003 483 AI discloses a locking mechanism in which the catch introduces an opening moment in the pawl when the pawl locks the catch in the Ha uptrast position.
  • the catch may, for example, due to a door seal pressure and / or due to a biased spring, which is capable of rotating the catch in their ⁇ réellesstell, and / or initiate by opening an associated door or flap such torque in the pawl.
  • the pawl can be moved out of their Raststell out.
  • a block ka dehe bel which is able to block the moving out of the pawl from its detent position.
  • a lock of the aforementioned type basically comprises a release lever with which a rusted locking mechanism can be opened, that is unlocked. Actuation of the release lever causes the pawl to leave or leave its detent position for opening the locking mechanism.
  • the green may occur that the opening moment is not sufficient to swing the pawl out of its detent position.
  • a driver which is attached, for example, to the release lever and / or as described in DE-A1-0 201 0 003 483 A I to the pre-locking pawl known therefrom.
  • Such a driver should pivot the pawl in particular dan n out of its detent position, who n the pawl is not able to leave the detent position alone due to the opening moment.
  • the driver provided, for example, on the release lever must be able to be pivoted over a sufficiently large angle.
  • an angle of 20 ° to 30 ° for example, about 25 ° to a pawl solely due to the mers completely from their detent position. to move out.
  • a release lever of a locking mechanism is basically pivoted by operating a handle.
  • the handle may be an inside door handle or an outside door handle of a motor vehicle.
  • Such a handle is usually verbu via a linkage or a Bowden cable with the release lever NEN, so as to pivot the trigger lever by pressing the handle. Wear and / or tolerances on Gestä lengths or on the Bowden cable can reduce or reduce the pivot angle of the actuated by the handle release lever. It is an object of the invention to provide a reliable functioning lock of the type mentioned.
  • the task of the invention is achieved by a lock having the features of the first claim. Advantageous embodiments will be apparent from the subclaims.
  • a lock for a door or flap is provided with a locking mechanism of the catch and at least one pawl for locking the catch.
  • Rotary latch and pawl are designed so that the catch is able to induce a torque in the pawl, in particular an opening moment.
  • a closing moment By the catch in one embodiment but in a locked position of the locking mechanism and a closing moment can be introduced into the pawl to lock particularly reliable even when no blocking lever is present.
  • a closing moment a force is introduced into the pawl, which is able to move the pawl in the direction of the detent position.
  • the locking mechanism can then be locked very reliably without the provision of a blocking lever.
  • an opening moment which is introduced into the pawl by the catch when the pawl is completely in the latching position.
  • the pawl is completely in their detent position, when the locking mechanism is locked in accordance with the law for closing a door or flap.
  • the pawl can then in particular not or only slightly (Ü berhu b) ü pivoted beyond this full detent position out, because it is prevented, for example by a stop it.
  • the rotational moment changes.
  • the pawl is initially partially moved out of its full detent position when the ratchet is opened. As a result of this, a larger opening moment, in particular due to an opening moment, is finally introduced into the latching pawl, opening is facilitated.
  • a pivoting angle of the release lever of 15 ° is sufficient to ensure reliable unlocking of the locking mechanism.
  • the lock comprises a release lever with which the latched locking mechanism can be unlocked by moving the release lever, in particular pivoting the release lever. If the release lever is pivoted in order to open the locking mechanism, a first smaller torque is first introduced from the rotary latch into the locking pawl. If the release lever has not yet been pivoted in the maximum possible way, then a second opening torque is finally introduced into the pawl, which is greater than the first torque. This second opening torque is preferably introduced into the pawl by the rotary latch before the trigger lever has been moved by more than 70%, preferably more than 50% of its intended pivotal movement.
  • the release lever for example, so arranged that it is pivoted to open the locking mechanism by 25 °, at the latest, if the pawl has been pivoted by 17.5 °, ie 70%, the second larger torque introduced into the pawl.
  • the second larger torque is introduced into the pawl before the release lever has been pivoted by 12.5 °, ie 50%.
  • This embodiment provides a buffer for opening the locking mechanism. If the release lever, for example, due to age reasons (wear, tolerances) can not be pivoted over the full distance, so is ensured by the second larger torque that the locking mechanism opens reliably even if the release lever only 70% or 50% can be swiveled.
  • a driver which can move a pawl out of its detent position.
  • This driver moves the pawl, in particular only at least partially out of its detent position when the pawl is not moved due to the initiated opening moment out of its detent position.
  • By the driver ensures that, at least initially, the pawl is moved out of its detent position by the driver when the opening mechanism fails due to the introduced first torque. If the pawl is partially moved out of its detent position by the driver, a larger opening moment is finally introduced into the detent pawl. This is preferably so large that now leaves the pawl even without support by the driver their detent position.
  • pawl and release lever of the locking mechanism are rotatably mounted in one embodiment on a common axis.
  • the catch is biased by a spring in the direction of the open position of the lock to be able to initiate a moment in the pawl even without the presence of a door seal pressure.
  • the release lever is capable of moving a blocking lever of the locking mechanism out of its blocking position.
  • a relatively small amount of force is sufficient. If the pawl subsequently moves due to an opening moment, which is introduced by the catch into the pawl, out of its detent position, it is advantageous overall very little effort that must be expended for opening the locking mechanism.
  • the blocking lever can be moved by the spring in its blocking position.
  • blocking lever and pawl are designed so that by moving the blocking lever in its blocking position, the pawl is thereby simultaneously moved into its locked position. The number of parts needed is minimized further. This goes hand in hand with a reduction in weight as well as a reduction in the installation space.
  • the release lever comprises in one embodiment three lever arms. By means of a first lever arm in particular a blocking lever is moved from its blocking position for unlocking the locking mechanism.
  • the pawl is preferably relieved in the manner described, so at least during opening of the locking mechanism, the spring force is reduced, which is able to move the pawl in the detent position.
  • this second lever arm advantageously further comprises a driver for moving the pawl out of its locking position in order to be able to produce compact and simple.
  • the third lever arm actuates the release lever, for example by means of a linkage or Bowden cable, preferably with the aid of a handle or electric drive connected thereto. When the handle is actuated or the electric drive is actuated, the third lever arm is actuated thereby and the release lever is moved for unlatching of the locking mechanism, in particular pivoted about an axis.
  • the pawl preferably comprises two lever arms. With a lever arm, the catch is locked. On the other lever arm, a mechanism such as a preloaded spring acts to move the pawl by means of the mechanism, so for example a preloaded spring in its locked position can.
  • This other lever arm of the pawl is optionally detected by a driver of the release lever for unlocking the locking mechanism and moved accordingly, in particular pivoted about an axis.
  • a stop for this other lever arm to prevent the pawl from being moved beyond its full detent position.
  • a blocking lever for blocking the pawl in its locked Stell hung preferably comprises two lever arms.
  • a first lever arm of the Bloc kade lever is able in particular to block the pawl in its locked Stellu ng and / or to move the pawl in its verra stete position.
  • this first lever arm can advantageously also be gripped by the release lever and moved out of its blocking position, in particular pivoted about an axis.
  • the second lever arm of the blocking lever can preferably be moved against an attachment in order to avoid that the blocking lever can be moved beyond an intended end position.
  • the provision of a second lever arm also contributes advantageously to the fact that the center of gravity of the blocking lever is displaced in the direction of the axis about which the blocking lever can be pivoted heru m. This extension of the center of gravity facilitates pivoting of the blockage lever.
  • the blocking lever can at the same time form the release lever in order to minimize the parts.
  • the release lever is in one embodiment at the same time a pre-locking pawl, which is able to rust the catch in the position Vorrast.
  • the locking mechanism can close a door or flap. It is then not yet properly locked in the main-load position. The position of the main catch is only reached starting from the position of the pre-rest position when the swivel case is pivoted further in the direction of the closed position.
  • An inventive locking mechanism is in particular attached to a usually made of metal lock plate or usually made of metal lock case.
  • a lock also includes a lock housing, which usually consists of plastic and which is able to shield components of the lock to the outside.
  • a lock housing which usually consists of plastic and which is able to shield components of the lock to the outside.
  • the lock can a n particular plastic existing lock cover and / or a particular existing plastic cover for a central locking, which also serve the shield.
  • the lock may be associated with a door or a door of a building or the door or flap of a power tool.
  • the invention also encompasses such a lock having a pawl for the main catch position of the catch (also called “main catch pawl” at nt), a pawl for the pre-catch position of the catch (also called “pre-catch pawl”) and advantageously a blocking lever for the right rear stop pawl.
  • a lock is mentioned in document DE 1 0 2008 061 524 A I.
  • a lock according to the invention can also comprise, in addition to a blocking lever, only one pawl for rusting the catch in a position "pre-rest position” and a position "main rest”.
  • the catch has a bifurcated intake slot (inlaid) into which a latch bolt of a door or a door pokes when the vehicle door or vehicle door is closed.
  • the locking pin then rotates the catch from a ⁇ ffnu ngs ein in a detent position. In the detent position, the locking pin can no longer leave the inlet slot of the rotary latch.
  • the Sperrklin ke locks the Drehfa cases in the locked position, so that it can not be moved back into the open position.
  • a lock according to the invention there are com ponents such as pawl, blockage lever or rotary latch, which are pivoted Kings NEN and should.
  • com ponents such as pawl, blockage lever or rotary latch, which are pivoted Kings NEN and should.
  • a prestressed spring is capable of, for example, a Sperrklin ke to move into its locking position, a blocking lever in be ne blocking position or a catch in its open position.
  • FIG. 3 enlarged section of the locking mechanism.
  • a locking mechanism comprising a rotary latch 1, a pawl 2, a blocking lever 3 and a release lever 4 is shown.
  • the rotary latch 1 can be pivoted about its axis 5.
  • the pawl 2 and the release lever 4 can be pivoted about their axis 6 legisa me.
  • the blocking lever 3 can be pivoted about its axis 7 u.
  • the H ebelarm 8 emergency at least partially be moved out of its Raststellu ng when the Hera us move by introducing a sufficiently large torque initially failed in the pawl 2.
  • the driver 9 can therefore serve as additional rust removal between pawl 2 and catch 1 if z. As dust or wear prevent rust removal or difficult.
  • the rotary latch 1 In order to be able to initiate an opening moment in the pawl 2 at any time when it is in its locking position shown in FIG. 1, the rotary latch 1 is pressed by a prestressed leg spring with its spring arm 14 visible in FIG. The catch can be rotated counterclockwise in the direction of the open position about its axis 5 due to the spring with the spring arm 14 in the case of Figure 1.
  • an actuation of a handle on the lever 15 of the release lever 4 is suitably transmitted, for example by means of a Bowden cable, a rod or a linkage.
  • a stop 16 limits pivoting movements of the lever arms 10 and 11 of the pawl 2 and the release lever 4 in a clockwise direction.
  • Trigger lever 4 and pawl 2 can therefore not be moved beyond a correspondingly provided end position addition. Therefore, the pawl 2 can be moved into its locked position, but not beyond.
  • the pivoting in the clockwise direction of the release lever 4 is suitably limited, so that a short actuation of a handle sufficient to derust the locking or open.
  • a stop 17 serves on the one hand to hold a spring leg 18, which belongs to a leg spring, which is able to pivot the blocking lever 3 in its blocking position opposite to the clockwise direction.
  • the stop 17 limits the pivoting of the blocking lever 3 opposite to the clockwise direction, so that the blocking lever 3 does not have its can be pivoted out of the blocking position.
  • the pivoting of the lever arm 25 of the release lever 3 is limited.
  • a stop 1 9 serves to hold the spring arm 1 4 u and option al as a stop for the rotary latch 1, to suitably limit a Drehbewegu ng the rotary latch 1 U clockwise, so that a Studentshu b of the rotary latch 1 is limited.
  • FIG. 2 the locking mechanism according to FIG. 1 is shown from the rear side. Visible now is a bolt 20 which protrudes in Richtu ng of the blocking lever arm 21 of the trigger lever 3 and serves as a driver for this blocking lever arm 21. If the release lever 4 is actuated, the lever arm 22 finally detects the corresponding projecting pin 20 and pivots it and there with the blocking lever 3 such that it leaves its blocking position.
  • an optionally provided, preferably consisting of Ku nststoff inlet buffer 26 is provided for the locking pin 27 for avoiding gnawing noises as shown.
  • a Ku nststoffummantelung the catch is recessed area in a horseshoe-shaped portion 28 around the locking pin 27 around.
  • the catch ka n n include a protruding pin 29 which can serve to rust the Ges perres in the pre-rest when the locking mechanism ke a Vorrast- Sperrklin in a plane above the pawl shown in Figure 1 2 u masst.
  • FIG. 3 shows an enlarged section of the catch 1, lever arm 21 of the blocking lever 3 and lever arm 8 of Sperrklin ke 2 in the position of the main catch. Since the H ebelarm 21 blocks the H ebelarm 8 of the pawl 2, the Sperrklin is ke 2 in its fully latched position.
  • the rotary latch 1 abuts against a portion 30 of the lateral contour of the lever arm 8 of the pawl 2.
  • the radius R l of this first contour is in particular 1 8-22 mm, preferably at 20 mm.
  • the rotary latch 1 introduces a first opening torque M in the pawl 2 when the rotary latch 1 abuts against the first contour portion 30.
  • the pawl 2 initially partially leaves its main locking position.
  • the catch 1 is finally applied to a second contour portion 31 of the lever arm 8 of the pawl 2.
  • the radius R2 of the second contour section 31 is smaller and is in particular below 20 mm. If the catch lies on the second contour section 31, then the catch 1 is still prevented by the pawl 2 from pivoting back into the open position. But now an enlarged opening torque M is introduced into the pawl 2 by the catch 1.
  • a third contour portion 32 connects, which is much more curved. The third contour portion 32 is no longer able to prevent the rotary latch 1 can move to the open position.
  • the position of the contour sections 30 and 31 is in particular matched to the pivoting movement of the release lever 4. If the release lever 4 has been pivoted by 50% and / or by 10 to 15 degrees, such as 13.5 degrees, the rotary latch 1 abuts the contour section 31 in one embodiment or has already passed this contour section 31 and can move freely in Move direction opening position.
  • the torque which can be introduced by a rotary latch 1 in a pawl 2 of a Gesperres, can also change continuously, so for example increase continuously.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schloss für eine Tür oder Klappe zu schaffen, welches auf einfache Weise zuverlässig mit geringem Kraftaufwand geöffnet werden kann. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Gesperre aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle bereitgestellt, wobei Drehfalle und Sperrklinke so beschaffen sind, dass die Drehfalle ein Drehmoment in die Sperrklinke einzuleiten vermag und zwar insbesondere ein öffnendes Moment. Das Drehmoment hängt von der Raststellung der Sperrklinke ab.

Description

Schloss für eine Klappe oder Tür
Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Klappe oder eine Tür mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 . Ein Schloss der vorgenannten Art ist aus der Druckschrift DE 1 0 2008 061 524 A I bekannt. Bei der Tür oder Klappe kann es sich um eine Tür oder Kla ppe eines Kraftfahrzeugs oder eines Gebäudes handeln.
Das eingangs genannte Schloss umfasst ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, mit der die Drehfalle in einer Schließstell ung verrastet werden kann. I n einer Schließstellung vermag die Drehfalle einen Schließbolzen einer Tür oder einer Kla ppe zu halten, so dass die Tür oder Kla ppe nicht geöffnet werden kann. Befindet sich die Drehfalle in einer geöffneten Stell ung, so kann der Schließbolzen das Gesperre verlassen und die Tür oder Kla ppe geöffnet werden.
Die Dru ckschrift DE 1 0 201 0 003 483 A I offenbart ein Gesperre, bei dem die Drehfalle ein öffnendes Moment in die Sperrklinke einleitet, wenn die Sperrklinke die Drehfalle in der Ha uptrast-Position verrastet. Die Drehfalle kann beispielsweise a ufgrund eines Türdichtungsdrucks und/oder aufgrund einer vorgespannten Feder, die die Drehfalle in ihre Öffnungsstell ung zu drehen vermag, und/ oder durch Öffnen einer zugehörigen Tür oder Klappe ein solches Drehmoment in die Sperrklinke einleiten. Durch ein öffnendes Moment kann die Sperrklinke aus ihrer Raststell ung heraus bewegt werden. Um dies im Fall eines verrasteten Gesperres zuverlässig zu verhindern, gibt es dann zusätzlich einen Bloc ka dehe bel, der das Herausbewegen der Sperrklinke aus ihrer Raststellung zu blockieren vermag. U m ein solches Gesperre zu öffnen, wird mithilfe des Auslösehebels der Blockadehebel a us seiner blockierenden Stellung heraus geschwenkt. I n der Regel genügt dann das öffnende Moment, welches durch die Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet wird, um das Gesperre zu entrasten, also um es zu öffnen. Ein Schloss der eingangs genannten Art umfasst grundsätzlich einen Auslösehebel, mit dem ein verrostetes Gesperre geöffnet, das heißt entrastet werden kann . Durch Betätigen des Auslösehebels wird bewirkt, dass die Sperrklinke ihre Raststellung für ein Öffnen des Gesperres verlässt oder verlassen kann .
Aus welc hen Grün den auch immer kan n bei einem Gesperre mit einem vorgena nnten öffnenden Moment der Fall auftreten , dass das öffnende Moment nicht genügt, um die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus zu schwen ken . U m dennoch sicherzustellen, dass das Gesperre auch im Fall einer solchen Störung öffnet, gibt es einen Mitnehmer, der beispielsweise am Auslösehebel und/ oder wie in der D E 1 0 201 0 003 483 A I beschrieben an der hieraus bekannten Vorrast-Sperrklinke angebracht ist. Ein solcher Mitnehmer soll die Sperrklinke insbesondere dan n aus ihrer Raststellung heraus schwenken, wen n die Sperrklinke nicht allein aufgrund des öffnenden Moments die Raststellung zu verlassen vermag.
Da mit das Gesperre aufgrund des Mitnehmers geöffnet werden kan n, muss der zum Beispiel am Auslösehebel vorgesehene Mitnehmer über einen hinreichend großen Winkel verschwenkt werden kön nen . Regel mä ßig hinreichend ist ein Winkel von 20° bis 30°, so zum Beispiel ca. 25°, um eine Sperrklinke allein aufgrund des Mitneh mers vollständig aus ihrer Raststellung. heraus zu bewegen .
Ein Auslösehebel eines Gesperres wird grundsätzlich durch Betätigen eines Griffs verschwenkt. Der Griff kann ein Türinnengriff oder ein Türaußengriff eines Kraftfahrzeugs sein . Ein solcher Griff ist in der Regel über ein Gestänge oder über einen Bowdenzug mit dem Auslösehebel verbu nden, um so den Auslösehebel durch Betätigen des Griffes zu verschwenken . Verschleißerscheinungen und/oder Toleranzen am Gestä nge oder am Bowdenzug können den Verschwenkwinkel des durch den Griff betätigten Auslösehebels reduzieren bzw. verringern. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein zuverlässig funktionierendes Schloss der eingangs genannten Art bereitzustellen . Die Aufga be der Erfindung wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den U nteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Gesperre aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle bereitgestellt. Drehfalle u nd Sperrklinke sind so beschaffen, dass die Drehfalle ein Drehmoment in die Sperrklinke ei nzuleiten vermag und zwar insbesondere ein öffnendes Moment. Durch die Drehfalle kann in einer Ausführungsform aber in einer verrasteten Stellung des Gesperres auch ein schließendes Moment in die Sperrklinke eingeleitet werden, um besonders zuverlässig auch dann zu verrasten, wenn kein Blockadehebel vorhanden ist. I m Fall eines schließenden Moments wird eine Kraft in die Sperrklinke eingeleitet, die die Sperrklinke in Richtung Raststellung zu bewegen vermag . Das Gesperre kann zwar dann a uch ohne Vorsehen eines Blockadehebels sehr zuverlässig verrastet werden. Allerdings ist in einem solchen Fall ein relativ großer Krafta ufwand erforderlich, um die Sperrklinke a us ihrer Raststellung hera us zu bewegen, um das Gesperre zu öffnen . Der Kraftaufwand resultiert u . a . a us dem Reibwiderstand zwischen Drehfalle und Sperrklinke und ist umso größer, umso größer der Rei bwid erstand zwischen Drehfalle und Sperrklinke ist. Der Reibwiderstand kann z. B. d urch Verunreinigungen wie beispielsweise Sa nd , erhöht werden . Das in die Sperrklinke eingeleitete Drehmoment hängt erfind ungsgemäß von d er Raststellung der Sperrklinke ab, also von einer Position der Sperrklinke, in der diese die Drehfalle daran hindert, in die geöffnete Stellu n g zurück bewegt zu werden . Es gibt also wenigstens zwei unterschiedliche, insbesondere unterschiedlich große Drehmomente, die die Drehfalle in Abhängigkeit von der Raststellung der Sperrklinke in diese einzuleiten vermag. Durch den Gegenstand des Anspruchs 1 kann in Abh ängigkeit vom Bedarf ein Moment in die Sperrklinke eingeleitet werden . Der Bedarf für ein in die Sperrklinke eingeleitetes Drehmoment hä ngt regelmäßig von der jeweiligen Raststellung ab. Auf diese Weise ka n n ein besonders zuverlässig funktionierendes Schloss bereitgestellt werden .
In einer Ausfü hru ngsform der Erfindung gibt es zunächst insbesondere ein öffnendes Moment, welches durch die Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet wird, wenn sich die Sperrklinke vollständig in der Raststellung befindet. Die Sperrklinke befindet sich vollstä ndig in ihrer Raststellung, wenn das Gesperre für ein Schließen einer Tür oder Klappe bestim mungsgemäß verrastet ist. Ausgehend von einer nicht verrasteten Stellu ng kann die Sperrklinke dann insbesondere nicht oder nur geringfügig ( Ü berhu b) ü ber diese vollständige Raststellung hinaus weiter verschwenkt werden, weil sie beispielsweise durch einen Anschlag daran gehindert wird . Wird die Sperrklinke entgegengesetzt teilweise aus dieser Raststellung heraus bewegt, so ändert sich das Dreh m oment. Es liegt dann entweder ein größeres öffnendes Momen t oder erstmals ein öffnendes Moment vor. Die Sperrklinke wird zunächst teilweise aus ihrer vollständigen Raststellung heraus bewegt, wenn das Gesperre geöffnet wird . I n dem dadurch insbesondere a usgehend von ein em öffnenden Moment schließlich ein größeres öffnendes Moment in die S perrklinke eingeleitet wird, wird das Öffnen erleichtert.
In ei ner Ausfü hru ngsform der Erfindung gibt es wenigstens zwei unterschiedlich große öffnende Momente, die die Drehfalle in die Sperrklin ke einzuleiten vermag . Befindet sich die Sperrklinke vollständig in i hrer Raststellung, so wird zunächst ein vergleichsweise kleines öff nendes erstes Drehmoment in die Sperrklinke durch die Drehfalle ein geleitet. Ist die Sperrklinke bereits teilweise, aber noch nicht vollständig aus ihrer Raststellung heraus bewegt worden, so wird ein größeres öffnendes zweites Moment in die Sperrklinke durch die Drehfalle eingeleitet. Bei dieser Ausführungsform wird erreicht, dass aufgrund des größeren Drehmoments die Sperrklinke auch dann zuverlässig aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden kann, wenn ein Mitnehmer für die Sperrklinke aus welchen Gründen auch immer nicht mehr hinreichend weit verschwenkt werden kann, um die Sperrklinke vollständig aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen. Bei dieser Ausführungsform gibt es darüber hinaus einen Blockadehebel, der die Sperrklinke zu blockieren vermag oder blockiert, wenn diese sich vollständig in ihrer Raststellung und zwar insbesondere in ihrer Hauptraststellung befindet.
In einer Ausführungsform genügt ein Verschwenkwinkel des Auslösehebels von 15°, um ein zuverlässiges Entrasten des Gesperres gewährleisten zu können. Bevorzugt genügt dafür ein Verschwenkwinkel von 13°.
Darüber hinaus umfasst das Schloss in einer Ausführungsform einen Auslösehebel, mit dem das verrastete Gesperre durch Bewegen des Auslösehebels, insbesondere Verschwenken des Auslösehebels entrastet werden kann. Wird der Auslösehebel zwecks Öffnen des Gesperres verschwenkt, so wird zunächst ein erstes kleineres Drehmoment von der Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet. Ist der Auslösehebel noch nicht in maximal möglicher Weise verschwenkt worden, so wird schließlich ein zweites öffnendes Drehmoment in die Sperrklinke eingeleitet, welches größer als das erste Drehmoment ist. Dieses zweite öffnende Drehmoment wird vorzugsweise in die Sperrklinke durch die Drehfalle eingeleitet, bevor der Auslösehebel um mehr 70%, vorzugsweise um mehr als 50% seiner vorgesehenen Schwenkbewegung bewegt worden ist. Ist der Auslösehebel also beispielsweise so beschaffen, dass dieser für ein Öffnen des Gesperres um 25° verschwenkt wird, wird spätestens, wenn die Sperrklinke um 17,5°, also zu 70% verschwenkt worden ist, das zweite größere Drehmoment in die Sperrklinke eingeleitet. Vorzugsweise wird das zweite größere Drehmoment in die Sperrklinke eingeleitet, bevor der Auslösehebel um 12,5°, also zu 50% verschwenkt worden ist. Durch diese Ausführungsform wird ein Puffer für ein Öffnen des Gesperres geschaffen. Sollte sich der Auslösehebel beispielsweise aus Altersgründen (Verschleiß, Toleranzen) nicht mehr über die volle Distanz verschwenken lassen, so wird durch das zweite größere Drehmoment sichergestellt, dass das Gesperre sich auch dann noch zuverlässig öffnet, wenn der Auslösehebel nur noch zu 70% bzw. 50% verschwenkt werden kann.
Bei der vorgenannten Ausführungsform gibt es insbesondere einen Mitnehmer, der eine Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegen kann. Dieser Mitnehmer bewegt die Sperrklinke insbesondere nur dann zumindest teilweise aus ihrer Raststellung heraus, wenn die Sperrklinke nicht aufgrund des eingeleiteten öffnenden Moments aus ihrer Raststellung heraus bewegt wird. Durch den Mitnehmer wird sichergestellt, dass zumindest anfänglich die Sperrklinke aus ihrer Raststellung durch den Mitnehmer heraus bewegt wird, wenn der Öffnungsmechanismus aufgrund des eingeleiteten ersten Drehmoments versagt. Wird die Sperrklinke durch den Mitnehmer teilweise aus ihrer Raststellung heraus bewegt, so wird schließlich ein größeres öffnendes Moment in die Sperrklinke eingeleitet. Dieses ist vorzugsweise derart groß, dass nun die Sperrklinke auch ohne Unterstützung durch den Mitnehmer ihre Raststellung verlässt. So wird erreicht, dass das Gesperre auch dann zuverlässig geöffnet werden kann, wenn ein Auslösehebel aus welchen Gründen auch immer nicht mehr über die vollständige Distanz verschwenkt werden kann. Selbst wenn ein Auslösehebel über die vollständige Distanz verschwenkt werden kann, so wird durch diese Ausführungsform erreicht, dass ein Mitnehmer im Bedarfsfall eine Sperrklinke nur teilweise aus ihrer Raststellung heraus bewegen muss, um das Gesperre zu öffnen. Der Kraftaufwand, der für ein Öffnen eines Gesperres aufzuwenden ist, ist dann also auch in einem solchen Störungsfall vorteilhaft vermindert.
Um eine kompakte Bauweise mit einer geringen Anzahl an Teilen weiter verbessert zu ermöglichen, sind Sperrklinke und Auslösehebel des Gesperres in einer Ausführungsform auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert.
Vorteilhaft ist die Drehfalle durch eine Feder in Richtung Öffnungsstellung des Schlosses vorgespannt, um auch ohne Vorhandensein eines Türdichtungsdrucks ein Moment in die Sperrklinke einleiten zu können.
In einer Ausführungsform der Erfindung vermag der Auslösehebel einen Blockadehebel des Gesperres aus seiner blockierenden Stellung heraus zu bewegen. Hierfür genügt grundsätzlich ein relativ geringer Kraftaufwand. Wird die Sperrklinke im Anschluss daran aufgrund eines öffnenden Moments, welches durch die Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet wird, aus ihrer Raststellung heraus bewegt, so ist vorteilhaft insgesamt der Kraftaufwand sehr gering, der für ein Öffnen des Gesperres aufgewendet werden muss.
In einer Ausführungsform gibt es eine Feder für ein Bewegen des Blockadehebels in seine blockierende Stellung. Auf einfache und zuverlässige Weise kann der Blockadehebel durch die Feder in seine blockierende Stellung bewegt werden. In einer Ausführungsform sind Blockadehebel und Sperrklinke so ausgeführt, dass durch Bewegen des Blockadehebels in seine blockierende Stellung die Sperrklinke dadurch zugleich in ihre Raststellung bewegt wird. Die Zahl der benötigten Teile wird so weiter minimiert. Dies geht einher mit einer Reduzierung des Gewichts sowie mit einer Reduzierung des Bauraums. Der Auslösehebel umfasst in einer Ausführungsform drei Hebelarme. Mithilfe eines ersten Hebelarms wird insbesondere ein Blockadehebel aus seiner blockierenden Stellung für ein Entriegeln des Gesperres bewegt. Mithilfe eines zweiten Hebelarms des Auslösehebels wird vorzugsweise die Sperrklinke in beschriebener Weise entlastet, also während eines Öffnens des Gesperres die Federkraft zumindest reduziert, die die Sperrklinke in Richtung Raststellung zu bewegen vermag. Vorzugsweise dieser zweite Hebelarm umfasst ferner vorteilhaft einen Mitnehmer für ein Herausbewegen der Sperrklinke aus ihrer verriegelnden Stellung, um kompakt und einfach herstellen zu können. Mit dem dritten Hebelarm wird der Auslösehebel betätigt, so zum Beispiel mithilfe eines Gestänges oder Bowdenzugs sowie vorzugsweise mithilfe eines damit verbundenen Griffs oder eines elektrischen Antriebs. Wird der Griff betätigt oder der elektrische Antrieb in Gang gesetzt, so wird damit auch der dritte Hebelarm betätigt und der Auslösehebel für ein Entrasten des Gesperres bewegt und zwar insbesondere um eine Achse verschwenkt. Vorteilhaft gibt es darüber hinaus einen Anschlag insbesondere zwecks Minimierung des Bauraums sowie des Gewichts für den zweiten Hebelarm, um zu verhindern, dass der Auslösehebel über eine gewünschte Endstellung hinaus bewegt wird.
Die Sperrklinke umfasst vorzugsweise zwei Hebelarme. Mit einem Hebelarm wird die Drehfalle verrastet. Auf den anderen Hebelarm wirkt ein Mechanismus wie zum Beispiel eine vorgespannte Feder ein, um die Sperrklinke mithilfe des Mechanismus, also zum Beispiel einer vorgespannten Feder in ihre Raststellung bewegen zu können. Dieser andere Hebelarm der Sperrklinke wird optional durch einen Mitnehmer des Auslösehebels für ein Entriegeln des Gesperres erfasst und entsprechend bewegt und zwar insbesondere um eine Achse verschwenkt. Vorteilhaft gibt es darüber hinaus einen Anschlag für diesen anderen Hebelarm, um zu verhindern, dass die Sperrklinke über ihre vollständige Raststellung hinaus bewegt wird. Ein Blockadehebel für ein Blockieren der Sperrklinke in ihrer verrasteten Stell ung umfasst vorzugsweise zwei Hebelarme. Ein erster Hebelarm des Bloc kadehebels vermag insbesondere die Sperrklinke in ihrer verrasteten Stellu ng zu blockieren und/oder die Sperrklinke in ihre verra stete Stellung zu bewegen. I nsbesondere dieser erste Hebelarm kann vorteilhaft in einer Ausführungsform außerdem von dem Auslösehebel erfasst und aus seiner blockierenden Stellung hera us bewegt, insbesondere um eine Achse herum verschwenkt werden. Der zweite Hebelarm des Blockadehebels kann vorzugsweise gegen einen Ansc hl ag bewegt werden, um zu vermeiden, dass der Blockadehebel über eine vorgesehene Endstellung hinaus bewegt werden kann. Das Vorsehen eines zweiten Hebelarms trägt außerdem vorteilhaft dazu bei, dass der Schwerpunkt des Blockadehebels in Richtung Achse verlagert wird , u m die der Blockadehebel heru m verschwenkt werden kann . Diese Verla gerung des Schwerpunkts erleichtert ein Verschwenken des Bloc ka dehebels.
Der Blockadehebel kann in einer Ausführungsform zwecks Minimierung der Teile zugleich den Auslösehebel bilden. Der Auslösehebel ist in einer Ausfü hrungsform zugleich eine Vorrast-Sperrklinke, die die Drehfalle in der Position Vorrast zu verrosten vermag . Das Gesperre vermag da nn eine Tür oder Klappe zu verschließen. Es ist dann a ber noch nicht pla nm äßig in der Position Hauptrast verrastet. Die Position Hauptrast wird ausgehend von der Position Vorrast erst erreicht, wenn die Drehfa lle weiter in Richtung Schließstellung verschwenkt wird.
Ein erfindu ngsgemäßes Gesperre wird insbesondere an einer in der Regel aus Metall bestehenden Schlossplatte oder einem in der Regel aus Metall bestehenden Schlosskasten angebracht. Ü blicherweise umfasst ein solches Schloss darü ber hinaus ein Sch lossgehäuse, welches in der Regel aus Kunststoff besteht und welches Komponenten des Schl osses nach außen abzuschirmen vermag . Darüber hinaus kann es eine n insbesondere aus Kunststoff bestehenden Schlossdeckel und/ oder einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Deckel für eine Zentralverriegelung geben, die ebenfalls der Abschirmung dienen . Das Schloss ka nn zum Beispiel zu einer Tür oder einer Kla ppe eines Gebäudes gehören oder aber der Tür oder einer Klappe eines Kraftfa hrzeugs.
Die Erfindung umfasst auch ein solches Schloss mit einer Sperrklinke für die Position Hauptrast der Drehfalle (auch „Hauptrast-S perrklinke" gen a n nt) , einer Sperrklinke für die Position Vorrast der Drehfalle (auch „Vorrast-Sperrklinke" genannt) und vorteilhaft einen Blockadehebel für die gena nnte H au ptrast - Sperrklinke. Ein solches Schloss wird in Druckschrift DE 1 0 2008 061 524 A I erwähnt. Ein erfindungsgemäßes Schloss kann aber auch neben einem Blockadehebel nur eine Sperrklinke für ein Verrosten der Drehfalle in einer Position„Vorrast" und einer Position„Hauptrast" u mfassen .
Die Drehfalle verfügt über einen gabelförmigen Einla ufschlitz (Einl aufma ul ) , in den ein Schließbolzen einer Tür oder einer Kla ppe gela ngt, wenn die Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geschlossen wird . Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnu ngsstellung in eine Raststellung. I n der Raststellung ka nn der Schließbolzen den Einla ufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen. Die Sperrklin ke verrastet die Drehfa lle in der Raststellung, so dass diese nicht mehr in die Öffnungsstellung zurück bewegt werden kann.
Bei einem erfindungsgemäßen Schloss gibt es Kom ponenten wie Sperrklinke, Blockadehebel oder Drehfalle, die verschwenkt werden kön nen und sollen. Regelmäßig gibt es zumindest eine vorgespan nte Feder, insbesondere Schenkelfeder, mit der eine gewünschte Schwenkbewegung einer solchen Komponente durch Federkraft bewirkt wird. Eine solche vorgespannte Feder vermag beispielsweise eine Sperrklin ke in ihre Raststellung hinein zu bewegen, einen Blockadehebel in sei ne blockierende Stellung hinein oder aber eine Drehfalle in ihre geöffnete Stellung.
Es zeigen
Figur 1 Gesperre zu Beginn eines Öffnungsvorgangs;
Figur 2 Gesperre aus der Figur 1 von der Rückseite;
Figur 3 vergrößerter Ausschnitt des Gesperres. In der Figur 1 wird ein Gesperre umfassend eine Drehfalle 1 , eine Sperrklinke 2, einen Blockadehebel 3 und einen Auslösehebel 4 gezeigt. Die Drehfalle 1 kann um ihre Achse 5 verschwenkt werden. Die Sperrklinke 2 und der Auslösehebel 4 können um ihre gemeinsa me Achse 6 verschwenkt werden . Der Blockadehebel 3 kann u m seine Achse 7 verschwenkt werden .
In der Figur 1 wird der Beginn eines Öffnungsvorgangs gezeigt. Durch Verschwen ken des Auslösehebels 4 entgegengesetzt zu m U hrzeigersin n ist der Blockadehebel 3 bereits aus seiner blockierenden Stell ung hera us bewegt worden. Die Sperrklinke 2 verrastet mit ihrem Hebelarm 8 noch die Drehfalle 1 . Die Drehfalle 1 , die ein sich öffnendes Moment in die Sperrklinke 2 einleitet, trägt so dafür Sorg e, dass die Sperrklin ke 2 aus ihrer gezeigten Raststellu ng herausgeschwenkt wird und zwar im Fa ll d er Figur 1 durch Drehen um die Achse 6 entgegengesetzt zum U hrzeigersinn . Sollte dieser Mechanismus versagen, dann kontaktiert schlie ßlich durch weiteres Verschwenken des Auslösehebels 4 entgegengesetzt zum U hrzeigersinn der Mitnehmer 9, der von einem Hebelarm 1 0 des Auslösehebels 4 nach oben reicht, schließlich seitlich den H ebelarm 1 1 der Sperrklinke 2 und verschwenkt diesen dann ebenfalls entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn. Durch diesen ergä nzenden Mechanismus kann der H ebelarm 8 notfalls aus seiner Raststellu ng zumindest teilweise heraus bewegt werden, wenn das Hera usbewegen durch Einleiten eines hinreichend großen Drehmoments in die Sperrklinke 2 anfänglich gescheitert ist. Der Mitnehmer 9 kann also als zusätzliche Entrostung zwischen Sperrklinke 2 und Drehfalle 1 dienen, wenn z. B. Staub oder ein Verschleiß ein Entrosten verhindern oder erschweren.
Um jederzeit ein sich öffnendes Moment in die Sperrklinke 2 einleiten zu können, wenn diese sich in ihrer in der Figur 1 gezeigten Raststellung befindet, wird die Drehfalle 1 durch eine vorgespannte Schenkelfeder mit ihrem in der Figur 1 sichtbaren Federarm 14 in Richtung Öffnungsstellung gedrückt. Die Drehfalle kann aufgrund der Feder mit dem Federarm 14 im Fall der Figur 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in Richtung Öffnungsstellung um ihre Achse 5 gedreht werden.
Um den Auslösehebel 4 zu betätigen, also um diesen im Fall der Figur 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn zu verschwenken, wird eine Betätigung eines Griffs auf den Hebel 15 des Auslösehebels 4 geeignet übertragen, so zum Beispiel mittels eines Bowdenzugs, einer Stange oder eines Gestänges. Ein Anschlag 16 begrenzt Schwenkbewegungen der Hebelarme 10 und 11 der Sperrklinke 2 bzw. des Auslösehebels 4 im Uhrzeigersinn. Auslösehebel 4 und Sperrklinke 2 können daher nicht über eine entsprechend vorgesehene Endstellung hinaus bewegt werden. Daher kann die Sperrklinke 2 bis in ihre Raststellung hinein bewegt werden, nicht aber darüber hinaus. Auch das Verschwenken im Uhrzeigersinn des Auslösehebels 4 wird geeignet begrenzt, damit ein kurzer Betätigungsweg eines Griffs ausreicht, um das Gesperre zu entrosten bzw. zu öffnen. Ein Anschlag 17 dient einerseits dem Halt eines Federschenkels 18, der zu einer Schenkelfeder gehört, die den Blockadehebel 3 in seine blockierende Stellung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn zu verschwenken vermag. Der Anschlag 17 begrenzt das Verschwenken des Blockadehebels 3 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, so dass der Blockadehebel 3 nicht über seine blockierenden Stellung hinaus verschwenkt werden ka nn . I nsbesondere wird das Verschwenken des Hebelarms 25 des Auslösehebels 3 beg renzt. Ein Anschlag 1 9 dient dem Halt des Federarms 1 4 u nd option al als Anschlag für die Drehfalle 1 , um eine Dreh bewegu ng der Drehfalle 1 im U hrzeigersinn geeignet zu begrenzen, so dass ein Überhu b der Drehfalle 1 begrenzt ist.
In der Figur 2 wird das Gesperre gemäß Figur 1 von der Rückseite gezeigt. Sichtbar ist nun ein Bolzen 20, der in Richtu ng des blockierenden Hebelarms 21 des Auslösehebels 3 absteht und als Mitnehmer für diesen blockierenden Hebelarm 21 dient. Wird der Auslösehebel 4 betätigt, so erfasst der Hebelarm 22 schließlich den entsprechend abstehenden Bolzen 20 und verschwenkt diesen und da mit auch den Blockadehebel 3 derart, dass dieser seine blockierende Stellung verlässt.
In den Figuren 1 und 2 ist ein optional vorgesehener, vorzugsweise aus Ku nststoff bestehender Einlaufpuffer 26 für den Schließbolzen 27 zur Vermeidun g von Knarzgeräuschen wie dargestellt vorgesehen . Eine Ku nststoffummantelung der Drehfalle ist in einem hufeisenförmigen Teil bereich 28 um den Schließbolzen 27 herum ausgespart. Die Drehfalle ka n n einen vorstehenden Bolzen 29 umfassen, der dem Verrosten des Ges perres in der Vorrast dienen kann, wenn das Gesperre eine Vorrast- Sperrklin ke in einer Ebene oberhalb der in Figur 1 gezeigten Sperrklinke 2 u mfasst.
Die Figur 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Drehfalle 1 , Hebelarm 21 des Blockadehebels 3 sowie Hebelarm 8 der Sperrklin ke 2 in der Position Hauptrast. Da der H ebelarm 21 den H ebelarm 8 der Sperrklinke 2 blockiert, befindet sich die Sperrklin ke 2 in ihrer vollständig verrasteten Stellung. Die Drehfalle 1 liegt an einem Abschnitt 30 der seitlichen Kontur des Hebelarms 8 der Sperrklinke 2 an . Der Radius R l dieser ersten Kontur liegt insbesondere bei 1 8-22 mm, bevorzu gt bei 20 mm. Die Drehfalle 1 leitet ein erstes öffnendes Drehmoment M in die Sperrklinke 2 ein, wenn die Drehfalle 1 an dem ersten Konturabschnitt 30 anliegt. Wird der Blockadehebel 3 aus seiner blockierenden Stellung heraus bewegt, so verlässt die Sperrklinke 2 zunächst teilweise ihre Hauptraststellung. Die Drehfalle 1 liegt schließlich an einem zweiten Konturabschnitt 31 des Hebelarms 8 der Sperrklinke 2 an. Der Radius R2 des zweiten Konturabschnitts 31 ist kleiner und liegt insbesondere unterhalb von 20 mm. Liegt die Drehfalle am zweiten Konturabschnitt 31 an, so wird die Drehfalle 1 nach wie vor durch die Sperrklinke 2 daran gehindert, in die Öffnungsstellung zurück zu schwenken. Es wird nun aber ein vergrößertes öffnendes Drehmoment M in die Sperrklinke 2 durch die Drehfalle 1 eingeleitet. An den Konturabschnitt 31 schließt sich ein dritter Konturabschnitt 32 an, der deutlich stärker gekrümmt ist. Der dritte Konturabschnitt 32 vermag nicht mehr zu verhindern, dass die Drehfalle 1 sich in die geöffnete Stellung bewegen kann. Die Lage der Konturabschnitte 30 und 31 ist insbesondere auf die Schwenkbewegung des Auslösehebels 4 abgestimmt. Ist der Auslösehebel 4 um 50 % und/ oder um 10 bis 15 Grad wie zum Beispiel 13,5 Grad verschwenkt worden, so liegt die Drehfalle 1 in einer Ausführungsform an dem Konturabschnitt 31 an oder hat diesen Konturabschnitt 31 bereits passiert und kann sich ungehindert in Richtung öffnende Stellung bewegen.
Das Drehmoment, welches durch eine Drehfalle 1 in eine Sperrklinke 2 eines Gesperres eingeleitet werden kann, kann sich auch kontinuierlich verändern, also beispielsweise kontinuierlich zunehmen.
Bezugszeichen liste:
1: Drehfalle
2: Sperrklinke
3: Blockadehebel 4: Auslösehebel
5: Drehfallenachse
6: gemeinsame Achse von Sperrklinke und Auslösehebel
7: Blockadehebelachse
8: verrostender Hebelarm der Sperrklinke
9: Auslösehebelmifnehmer
10: Hebelarm des Auslösehebels
11: Hebelarm der Sperrklinke
12: Federarm
13: Schenkelfeder
14: Federarm
15: Betätigungshebelarm des Auslösehebels
16: Anschlag für Sperrklinke sowie Auslösehebel
17: Anschlag für Blockadehebel
18: Federarm
19: Anschlag
20: Bolzen
21: blockierender Hebelarm
22: entriegelnder Hebelarm des Auslösehebels
23: Schenkelfeder für Blockadehebel
24: Schenkelfeder für Drehfalle
25: Hebelarm des Blockadehebels
26: Einlaufpuffer für Schließbolzen
27: Schließbolzen, Schlosshalter
28: Teilbereich ohne Kunststoffummantelung
29: vorstehender Bolzen der Drehfalle
30: erster Konturbereich
31: zweiter Konturbereich
32: dritter Konturbereich

Claims

Ansprüc he
1 . Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Gesperre aus Drehfalle ( 1 ) und mindestens einer Sperrklinke (2) für ein Verrosten der Drehfalle ( 1 ) , wobei Drehfalle ( 1 ) u nd Sperrklinke (2) so beschaffen sind, dass die Drehfalle ( 1 ) ein Drehmoment (M) in die S perrklinke (2) einzuleiten vermag und zwar insbesondere ein öffnendes Moment, dadu rch gekennzeichnet, dass das Dre hmoment (M) von der Raststellung der Sperrklinke (2) abhängt.
2. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dre hfalle ( 1 ) ein erstes öffnendes Moment in die Sperrklin ke (2) einzuleiten vermag, wenn sich die Sperrklinke (2) vollständig in ihrer Raststellung befindet, und die Dre hfalle (2) ein zweites, größeres, öffnendes Moment in die Sperrklinke (2) einzuleiten vermag, wenn die Sperrklinke teilweise aus ihrer Raststellung heraus bewegt worden ist, jedoch die Sperrklinke (2) die Drehfalle ( 1 ) daran hindert, in ihre geöffnete Stellung bewegt zu werden .
3. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Drehfalle ( 1 ) u nd Sperrklinke (2) so beschaffen sind, dass das zweite Moment in die Sperrklinke (2) eingeleitet wird, bevor ein Auslösehebel (4) für ein Öffnen des Gesperres zu 70 %, bevorzugt zu 50 % und/ oder bevor die S perrklinke um 1 0 bis 1 5 Grad verschwenkt worden ist.
4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (9) vorhanden ist, der im Fall eines Öffnen des Gesperres die Sperrklinke (2) aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen vermag .
5. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch geken nzeichnet, dass der Mitnehmer (9) so angeordnet ist, dass dieser nur dann die Sperrklinke (2) aus ihrer Raststellung heraus bewegt, wenn die Sperrklinke (2) nicht aufgrund eines öffnenden Momentes aus ihrer Raststellung heraus bewegt wird, welches d urch die Drehfalle ( 1 ) in die Sperrklinke (2) in der Raststellu ng ei ngeleitet wird.
Schloss nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9) an einem Auslösehebel (4) und/oder an einer Vorrast - Sperrklinke (4) des Gesperres a ngebracht ist.
7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, dass die Sperrklinke ( 1 ) und der Auslösehebel (4) drehbar auf einer g emeinsamen Achse (6) gelagert sind.
8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Blockadehebel (3) , der die Sperrklin ke (2) in ihrer Raststellung zu blockieren vermag.
Schloss nach dem vorhergehen den Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (4) den Blockadehebel (3) a us seiner blockierenden Stellung heraus zu bewegen vermag.
Schloss nach einem der beiden vorherg ehenden Ansprüche, gekennzeichnet d urch eine Feder (23) für ein Bewegen des Blocka dehebels (3) in seine blockierende Stellung .
EP13734315.8A 2012-05-04 2013-05-02 Schloss für eine klappe oder tür Active EP2929114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207442 DE102012207442A1 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Schloss für eine Klappe oder Tür
PCT/DE2013/000245 WO2013163982A2 (de) 2012-05-04 2013-05-02 Schloss für eine klappe oder tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2929114A2 true EP2929114A2 (de) 2015-10-14
EP2929114B1 EP2929114B1 (de) 2019-10-30

Family

ID=48747263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13734315.8A Active EP2929114B1 (de) 2012-05-04 2013-05-02 Schloss für eine klappe oder tür

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20150115626A1 (de)
EP (1) EP2929114B1 (de)
JP (1) JP6236668B2 (de)
KR (1) KR102165338B1 (de)
CN (1) CN104285023B (de)
BR (1) BR112014027467A2 (de)
CA (1) CA2872071A1 (de)
DE (1) DE102012207442A1 (de)
MX (1) MX2014013340A (de)
RU (1) RU2014145649A (de)
WO (1) WO2013163982A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207443A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
WO2014111070A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013016029A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014201808A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Kiekert Ag Verfahren für ein Schließen einer Kraftfahrzeughaube
JP6549402B2 (ja) * 2015-04-24 2019-07-24 株式会社ユーシン レバー組付構造
DE102015113222A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung mit einer Fronthaube und einem Bajonettverschlusssystem
CN107130863B (zh) * 2016-02-29 2019-04-12 开开特股份公司 具有弹簧的机动车锁
DE102016109281A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
JP6891801B2 (ja) * 2017-12-25 2021-06-18 トヨタ自動車株式会社 車両用ドアロック装置
DE102018107210A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018125641A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56174664U (de) * 1980-05-27 1981-12-23
FR2607546B1 (fr) 1986-12-02 1989-03-10 Rockwell Cim Serrure, notamment pour porte de vehicule automobile
DE4318544C1 (de) 1993-06-04 1994-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren
JPH09203257A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両用ドアロック装置の破損防止装置
GB2426787B (en) 2003-12-31 2007-05-02 Nigel Victor Spurr Low release energy latch mechanism
JP3808889B2 (ja) * 2004-10-12 2006-08-16 株式会社アルファ 電動ロック装置
DE102004051894A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluss mit beweglichem Riegelglied
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102007045228A1 (de) * 2007-09-21 2008-02-28 Daimler Ag Fahrzeugtürschloss
DE102008028256A1 (de) 2008-06-13 2009-12-24 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
US9016734B2 (en) * 2008-06-13 2015-04-28 Kiekert Ag Closing device comprising a detent spring
DE202008012706U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-18 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE102008048712A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102008057961A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102008061524A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Kiekert Ag Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102009026921A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE102010003483B4 (de) 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
US8235428B2 (en) * 2009-07-14 2012-08-07 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl
DE102009029031A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre
DE102010003500A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102010036924A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Haupt- und Vorrast
DE102010061427A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Sperrnocken
DE102011003295A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102011010815A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
MX2014013340A (es) 2015-02-04
CA2872071A1 (en) 2013-11-07
JP2015520815A (ja) 2015-07-23
BR112014027467A2 (pt) 2017-06-27
KR20150009967A (ko) 2015-01-27
CN104285023A (zh) 2015-01-14
DE102012207442A1 (de) 2013-11-07
WO2013163982A3 (de) 2014-03-06
CN104285023B (zh) 2017-05-31
US20150115626A1 (en) 2015-04-30
RU2014145649A (ru) 2016-06-27
JP6236668B2 (ja) 2017-11-29
EP2929114B1 (de) 2019-10-30
KR102165338B1 (ko) 2020-10-14
WO2013163982A2 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2929112B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP3087237B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3049598A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2094924B1 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE102009046880B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2545234B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
DE102012207443A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
WO2020177801A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP3803006A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2683891A2 (de) Möbelschloss
DE102021102105A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102020133537A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102022121798A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE1033084B (de) Tuerschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE19828555A1 (de) Sicherheitsschloß für Fahrzeugtür
DE7909209U1 (de) Schliessvorrichtung mit einer zentralverriegelung fuer hauben, tueren oder klappen eines fahrzeuges, insbesondere einer heckklappe eines personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/00 20140101AFI20150929BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013013828

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065000000

Ipc: E05B0085260000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 83/24 20140101ALI20190618BHEP

Ipc: E05B 85/20 20140101ALI20190618BHEP

Ipc: E05B 85/26 20140101AFI20190618BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013013828

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1196301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013013828

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

26 Opposition filed

Opponent name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1196301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11