EP2926710A1 - Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2926710A1
EP2926710A1 EP15159790.3A EP15159790A EP2926710A1 EP 2926710 A1 EP2926710 A1 EP 2926710A1 EP 15159790 A EP15159790 A EP 15159790A EP 2926710 A1 EP2926710 A1 EP 2926710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
liquid
liquid circuit
supply line
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15159790.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Weller
Stefan Schneweis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Publication of EP2926710A1 publication Critical patent/EP2926710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/4238Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using electrolytic cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/424Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material
    • C25B11/057Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material consisting of a single element or compound
    • C25B11/061Metal or alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/06Electrolysed water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/08Ozone

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device and a cleaning method, carried out with a cleaning device, in particular for cleaning, sterilizing or disinfecting dishes, implements, food or the like, wherein the cleaning device comprises a liquid circuit, wherein in the liquid circuit cleaning liquid can circulate, wherein in the liquid circuit to cleaning product may be exposed to the cleaning liquid, wherein the cleaning device comprises an electrolyzer with a diamond electrode for producing an oxidizing agent, wherein the cleaning device comprises a supply line, which is connected to the liquid circuit.
  • the known cleaning devices regularly include a fluid circuit in which a cleaning fluid is circulated by means of a pump.
  • a cleaning fluid is circulated by means of a pump.
  • the material to be cleaned can be exposed to the cleaning liquid, for example by spraying the material with cleaning liquid in order to remove any dirt adhering to the product.
  • the cleaning fluid is thus enriched by repeated circulation in the fluid circuit with dirt. Particularly in the case of a dishwasher, these are predominantly organic soils.
  • Dishwashers or other similar cleaning devices use tap water together with a detergent additive as a cleaning liquid, wherein the material to be cleaned is sprayed with the cleaning liquid until it has detached due to a mechanical and chemical solution process soiling on a surface of the material. Thereafter, the dirty cleaning liquid is pumped out, which can be rinsed with tap water in the liquid circuit.
  • the tap water or fresh water is fed via a supply line into the liquid circuit.
  • a cleaning process or cleaning cycle is usually completed. In such a cleaning process, a sterilizing or disinfecting effect is essentially dependent on the detergents and liquid temperatures used. The aim is to achieve the most cost-effective and environmentally friendly cleaning by a reduced use of cleaning agents and cleaning fluid or tap water.
  • a cleaning device and a method is known in which an electrolysis device is arranged with a diamond electrode or a pair of electrodes in the liquid circuit.
  • the circulating in the liquid circulation cleaning liquid flows past the electrodes, wherein the diamond electrodes are supplied with electric current, which in turn "OH radicals" in the Cleaning liquid can be generated.
  • the OH radicals bring about improved purification of the material, while at the same time having a cell-killing effect against microorganisms or the like.
  • a disadvantage of using a diamond electrode is that a lifetime of the diamond electrodes is significantly shortened when the diamond electrodes come into contact with an acidic medium, for example with acetic acid in a liquid circuit of a dishwasher.
  • the cleaning liquid is mixed with unspecified substances that are optionally electrochemically synthesized in the electrolysis device. In this case, undesirable substances can be generated which can damage the material to be cleaned or the environment. Nevertheless, it is necessary for the diamond electrode to be in contact with the cleaning liquid for as long as possible to produce a large amount of oxidizing agent.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a cleaning device and a cleaning method in which or a lifetime of a diamond electrode is extended.
  • the cleaning device according to the invention in particular for cleaning, sterilizing or disinfecting dishes, implements, foodstuffs or the like, comprises a liquid circuit, wherein cleaning liquid can circulate in the liquid circuit, wherein in the liquid circuit to be cleaned Good of the cleaning liquid can be exposed, wherein the cleaning device an electrolysis device having a diamond electrode for producing an oxidizing agent, wherein the cleaning device comprises a supply line, which is connected to the liquid circuit, wherein the electrolysis device is connected to the supply line, such that the oxidizing agent is introduced via the supply line in the liquid circuit.
  • the cleaning device or the liquid circuit added cleaning liquid may preferably be circulated continuously in the liquid circuit.
  • the cleaning liquid in the liquid circuit does not come into direct contact with the electrolysis device or the diamond electrode, thereby avoiding contact of any impurities or acid moieties in the cleaning liquid with the diamond electrode. So it is also possible to safely exclude a synthesis of undesirable substances due to electrolysis.
  • the electrolysis device is connected to the supply line, the oxidant produced by the electrolysis device and fresh water via the supply line to the liquid circuit can be supplied.
  • the liquid circuit is supplied or filled with not yet contaminated cleaning liquid, wherein this cleaning liquid can be added before being introduced into the liquid circulation with the oxidizing agent.
  • a circulation pump and a cleaning chamber for receiving and spraying be cleaned to be arranged Preferably, in the liquid circuit.
  • the cleaning device can then be integrated, for example, in a dishwasher or the like.
  • the liquid circuit is then an environment-sealed system.
  • the cleaning chamber may also be open to an environment, such as a chamber through which the material to be cleaned can be continuously conveyed through.
  • the circulation pump it is possible to spray the material to be cleaned with cleaning liquid to then collect the cleaning liquid and to use repeatedly.
  • tap water to which a washing or cleaning agent has been added, can be used as cleaning fluid.
  • the cleaning agent can then be a replacement of contaminants from the material to be cleaned as a result of a chemical solution process.
  • the oxidizing agent may in principle be added to the cleaning fluid at any time during a cleaning cycle. In particular, by the repeated use of the cleaning liquid or its circulation in the liquid circulation, a large amount of tap water can be saved.
  • an admixing device of the cleaning device is arranged in the fluid circuit, in which case the oxidizing agent can be added via the admixing device to the cleaning fluid in the fluid circuit. It is irrelevant whether the already located in the liquid circulation cleaning liquid already contains an oxidizing agent. A desired cleaning success can already be achieved with a small amount of oxidizing agent in the liquid circulation. However, the oxidant may be consumed during circulation in the liquid loop by reaction with other materials, so that it may be useful to maintain a concentration of oxidizer by admixing. Next, the Zumisch liked have a check valve that ensures that can get out of the liquid circuit no contaminated detergent in the supply line. So it can be ensured that only unpolluted detergent or fresh water can enter the fluid circuit via the supply line.
  • the admixing device may comprise a jet pump in the liquid circuit. Since a flow in the liquid circuit formed at least in sections from liquid lines is already formed by a circulation of cleaning liquid in the liquid circuit, cleaning liquid can be sucked out of the supply line via the jet pump and admixed with the liquid circuit.
  • the jet pump can be designed in the manner of a water jet pump which effects a particularly intimate mixture of the cleaning liquid present in the liquid circuit and freshly added cleaning liquid from the supply line.
  • the use of a jet pump can also favor a reaction of the oxidizing agent with substances or contaminants present in the cleaning liquid.
  • the admixing means may comprise a buffer container in the supply line.
  • the buffer container may then contain fresh cleaning fluid enriched with oxidizing agent.
  • the fresh cleaning liquid can then be added continuously or at intervals or at certain times of the cleaning cycle of the cleaning liquid present in the liquid circulation.
  • the use of a buffer tank enables continuous operation of the electrolyzer and adjustment of a desired concentration of oxidizer in the fresh cleaning fluid added later.
  • cleaning liquid can be stored with oxidant, so that after a cleaning cycle for a subsequent cleaning cycle already fresh, not contaminated Cleaning fluid with the oxidant is available, without this would have to be produced only by a lengthy electrolysis process.
  • the cleaning device may also have a metering device for an electrolyte, wherein the metering device may be connected to the electrolysis device and / or the supply line, such that the electrolyte can be introduced into the electrolysis device.
  • the electrolyte may be a salt which serves as a cation source for electrolysis and is mixed with tap water supplied via the supply line.
  • the metering device can dose the salt as needed directly into the supply line or initially provide a brine independently of the supply line, which is then metered into the supply line.
  • the metering device can meter the salt or the brine directly into the electrolysis device.
  • the metering device may have a mixing chamber and possibly a buffer storage.
  • the electrolysis device with the admixing device, the circulation pump and / or the metering device is arranged in a common housing, wherein the housing can then be connected to the fluid circuit.
  • the housing may for example be formed from an injection-molded plastic or from another suitable material.
  • the liquid circuit can then be passed directly through the housing, wherein the supply line can then also be connected to the housing.
  • the electrolysis device is arranged together with a further component component of the cleaning device, such as the admixing device, the circulation pump and / or the metering device in the housing, a maintenance and repair as well as an assembly of the cleaning device is considerably simplified.
  • the electrolysis device can have as anode or as cathode a diamond electrode and / or a pyrolytically coated graphite electrode and / or a stainless steel electrode. Consequently, a pair of diamond electrodes may be provided, and a diamond electrode may be combined with a pyrolytically coated graphite electrode. By using the pyrolytically coated graphite electrode, a still further extended life of the electrolysis device or electrode can be achieved. Furthermore, if there is a defect in the diamond electrode or the graphite electrode, at most carbon comes into contact with the material to be cleaned.
  • the above-described cleaning device can be integrated in a dishwasher.
  • the cleaning method according to the invention is carried out with a cleaning device, in particular for cleaning, disinfecting or disinfecting dishes, implements, food or the like, wherein in a liquid circuit of the cleaning device cleaning liquid is circulated, wherein in the liquid circuit to be cleaned Good of the cleaning liquid can be exposed an oxidizing agent is produced by means of an electrolysis device with a diamond electrode of the cleaning device, wherein the cleaning device has a supply line connected to the liquid circuit, wherein the electrolysis device is connected to the supply line, wherein the oxidizing agent is introduced into the liquid circuit via the supply line.
  • advantageous Effects are referred to the description of advantages of the device according to the invention.
  • the oxidizing agent may be mixed with the cleaning liquid in the liquid circuit.
  • the electrolysis device can be supplied with fresh water or tap water and / or brine. Consequently, the electrolysis device does not have to be arranged directly in the supply line. Rather, the electrolysis device can also be arranged so that the oxidant generated by the electrolysis device is introduced into the supply line. If the electrolysis device is arranged directly on the supply line, the electrolysis device can be flushed with the fresh water, since it can then be flowed through by this.
  • a cleaning cycle is understood here to mean a period of time which is required for complete cleaning of the product to be cleaned.
  • the cleaning cycle may include several cleaning steps with a repeated change of cleaning liquid. If necessary, it can also be provided to generate the oxidizing agent by the end of the cleaning cycle by applying the electric current to the diamond electrode or the electrolysis device. Since sterilization or disinfection of the material to be cleaned can be achieved with the oxidizing agent, this removal or disinfection can then advantageously be carried out in the last cleaning step, after the substantial soiling of the product has been eliminated. For example, tap water, which is used for purging the liquid circuit of the material to be cleaned, be enriched with the oxidizing agent.
  • Ozone is generated by means of the electrolysis device.
  • Ozone (O 3 ) is a comparatively strong oxidizing agent, which can also irritate the respiratory tract in humans.
  • Ozone is metered into a self-contained fluid circuit and used up to the greatest possible extent during a cleaning process, such an impairment can be avoided, while at the same time particularly good cleaning results can be achieved. Also can then be dispensed with a supplementary enrichment of fresh water with NaCl.
  • free chlorine or chlorine oxide is produced by means of the electrolysis device. This can be done in addition to generating ozone or on its own.
  • the free chlorine or chlorine oxide can be produced in the form of hypochlorous acid as the oxidizing agent.
  • NaClO can be produced from such a solution.
  • control of the electrolysis device and generation of ozone can be prevented, if appropriate.
  • cleaning liquid can be stored for a cleaning cycle that is indefinitely subsequent to one another.
  • the sump may be disposed in or below a cleaning chamber for collecting remaining cleaning liquid in the liquid circuit.
  • it may be provided in the cleaning process after the last cleaning step of a cleaning cycle not all pump, located in the liquid circuit, and possibly used cleaning fluid and dispose of. This is regularly carried out, for example, in dishwashers, in order to avoid any fouling, such as leftovers, in the sump over an extended period of time. This could possibly lead to an undesirable odor nuisance to lead.
  • the cleaning liquid is mixed with an oxidizing agent, a sterilization of the cleaning liquid present in the liquid circulation can be successfully carried out.
  • the cleaning liquid present in the liquid circuit after the last cleaning step can then be stored or stored at least partially in the sump for a cleaning cycle which is indefinitely subsequent to the cleaning cycle.
  • a cleaning cycle which is indefinitely subsequent to the cleaning cycle.
  • the Fig. 1 shows a cleaning device 10 shown schematically here, which is integrated in a so-called and not shown here dishwasher.
  • the cleaning device 10 essentially comprises a fluid circuit 11, which is formed from line sections 12, 13 and 14 and a cleaning chamber 15.
  • a circulation pump 16 is further integrated, so that cleaning liquid 17, which can be collected in a sump 18 of the cleaning chamber 15, from the Circulation pump 16 can be pumped through the line sections 12, 13 and 14 and sprayed through nozzles 19 in an interior 21 of the cleaning chamber 15 on here not shown in detail, to be cleaned Good.
  • the circulation pump 16 can also be replaced by a jet pump, not shown here.
  • the item to be cleaned can be dishes, work equipment, workpieces or similar items, which is suitable for cleaning in a dishwasher.
  • the cleaning device 10 further comprises a supply line 21, which is formed from line sections 22, 23 and 24 and connected to a fresh water supply or a tap water connection not shown here.
  • An electrolytic device 25 of the cleaning device 10 is connected to the supply line 21.
  • the electrolysis device 25 is in particular integrated or arranged between the line sections 22 and 23 in the supply line 21.
  • the electrolysis device 25 is essentially formed from an electrode chamber 26 and a pair of electrodes 27 made of diamond electrodes 28 and a power supply connection 29 for the diamond electrodes 28.
  • the electrode chamber 26 with the diamond electrodes 28 can be flowed through by tap water, not shown here.
  • a metering device 30 of the cleaning device 10 is provided, which is connected via a line section 31 to the line sections 23 and 24.
  • the metering device 30 has a metering container 32, in which a salt or brine, which is not shown here, can be stored.
  • a valve 33 is arranged, via which the salt or the brine can be admixed as an electrolyte to the incoming from the line section 24 tap water.
  • a control of a fresh water supply can be effected via a valve 34 in the line section 24 mechanized.
  • the electrolyzer 25 can now from the staggered with the electrolyte tap water an oxidizing agent, such as Ozone are generated in the electrode chamber 26 by means of the diamond electrodes 28.
  • a valve 35 is arranged, via which the tap water can be metered into the liquid circuit 11 with the oxidizing agent.
  • the line section 22 opens between the line sections 13 and 14 in the liquid circuit 11, so that the cleaning liquid 17 in the liquid circuit 11, the tap water can be mixed with the oxidant without the cleaning liquid 17 can flow into the supply line 21.
  • the diamond electrodes 28 come into contact with cleaning liquid 17 from the liquid circuit 11, which may regularly have impurities.
  • the Fig. 2 shows a schematic representation of a cleaning device 36, wherein the cleaning device 36, the already in Fig. 1 has described liquid circuit 11.
  • a supply line 37 an electrolysis device 38 is also arranged.
  • the supply line 37 comprises line sections 39, 40 and 41, wherein the electrolyzer 38 is arranged between the line sections 39 and 40, and thus can be flowed through with fresh tap water.
  • the mixing chamber 43 is connected via a line section 45 to the electrolysis device 38 or its electrode chamber 46.
  • the mixing chamber 43 is supplied via a dosing tank 47 and a line section 48 with salt or brine.
  • the mixing chamber 43 fresh water metered are supplied, wherein after reaching a desired degree of saturation or mixing ratio in the mixing chamber 43 via another valve 50 in the line section 45, the thus prepared electrolyte solution can be introduced into the electrode chamber 46 as needed.
  • a valve 51 for controlling a fresh water supply to the electrode chamber 46 and in the line section 39, a valve 52 for metered delivery of the generated with the electrolysis device 38 oxidant in the liquid circuit 11 is provided.
  • the Fig. 3 shows a schematic representation of a cleaning device 53 with a liquid circuit 54 in which unlike in the Fig. 1 and 2 shown liquid circuit a jet pump 55 is arranged.
  • a feed line 56 which essentially corresponds to the in Fig. 2 corresponds described feed line, a buffer memory 58 and subsequently a check valve 59 is disposed between the valve 52 and the jet pump 55 in a line section 57.
  • the check valve 59 prevents infiltration of contaminated cleaning liquid 17 from the liquid circuit 54 in the line section 57 and in the buffer memory 58.
  • the buffer 58 can be stored with oxidant enriched tap water, so that during operation of the jet pump 55 and a circulation of Cleaning liquid 17 in the liquid circuit 54 continuously removed liquid from the buffer memory 58 and can be mixed in the jet pump 55 located in the liquid circuit 54 cleaning liquid 17.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (10) sowie ein Reinigungsverfahren, durchgeführt mit einer Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Reinigen, Entkeimen oder Desinfizieren von Geschirr, Arbeitsgeräten, Lebensmitteln oder dergleichen, wobei die Reinigungsvorrichtung einen Flüssigkeitskreislauf (11) umfasst, wobei in dem Flüssigkeitskreislauf Reinigungsflüssigkeit (17) zirkulieren kann, wobei in dem Flüssigkeitskreislauf zu reinigendes Gut der Reinigungsflüssigkeit ausgesetzt werden kann, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Elektrolyseeinrichtung (25) mit einer Diamantelektrode (28) zur Herstellung eines Oxidationsmittels umfasst, wobei die Reinigungsvorrichtung einen Zuleitungsstrang (21) aufweist, der mit dem Flüssigkeitskreislauf verbunden ist, wobei die Elektrolyseeinrichtung mit dem Zuleitungsstrang verbunden ist, derart, dass das Oxidationsmittel über den Zuleitungsstrang in den Flüssigkeitskreislauf einleitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung sowie ein Reinigungsverfahren, durchgeführt mit einer Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Reinigen, Entkeimen oder Desinfizieren von Geschirr, Arbeitsgeräten, Lebensmitteln oder dergleichen, wobei die Reinigungsvorrichtung einen Flüssigkeitskreislauf umfasst, wobei in dem Flüssigkeitskreislauf Reinigungsflüssigkeit zirkulieren kann, wobei in dem Flüssigkeitskreislauf zu reinigendes Gut der Reinigungsflüssigkeit ausgesetzt werden kann, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Elektrolyseeinrichtung mit einer Diamantelektrode zur Herstellung eines Oxidationsmittels umfasst, wobei die Reinigungsvorrichtung einen Zuleitungsstrang aufweist, der mit dem Flüssigkeitskreislauf verbunden ist.
  • Vorrichtungen und Verfahren der vorgenannten Art sind hinreichend bekannt und werden beispielsweise bei Geschirrspülmaschinen und ähnlichen Reinigungsgeräten ein- bzw. umgesetzt. Darüber hinaus können sie jedoch auch zur Reinigung oder Desinfektion von medizinischen Arbeitsgeräten, Lebensmitteln, wie Obst und Gemüse, Werkstücken oder dergleichen eingesetzt werden. Die bekannten Reinigungsvorrichtungen umfassen regelmäßig einen Flüssigkeitskreislauf, in dem eine Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe zirkuliert wird. In einem Abschnitt des Flüssigkeitskreislaufs kann das zu reinigende Gut der Reinigungsflüssigkeit ausgesetzt werden, beispielsweise dadurch, dass das Gut mit Reinigungsflüssigkeit besprüht wird, um eventuell an dem Gut anhaftende Verschmutzungen zu entfernen. Die Reinigungsflüssigkeit wird so durch wiederholte Zirkulation im Flüssigkeitskreislauf mit Verschmutzungen angereichert. Insbesondere bei einer Geschirrspülmaschine sind dies überwiegend organische Verschmutzungen. Geschirrspülmaschinen oder auch andere, ähnliche Reinigungsvorrichtungen verwenden Leitungswasser zusammen mit einem Waschmittelzusatz als Reinigungsflüssigkeit, wobei das zu reinigende Gut so lange mit der Reinigungsflüssigkeit besprüht wird, bis sich aufgrund eines mechanischen und chemischen Lösungsprozesses Verschmutzungen auf einer Oberfläche des Guts abgelöst haben. Danach wird die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit abgepumpt, wobei mit Leitungswasser im Flüssigkeitskreislauf nachgespült werden kann. Das Leitungswasser bzw. Frischwasser wird dabei über einen Zuleitungsstrang in den Flüssigkeitskreislauf eingespeist. Nach der Spülung ist ein Reinigungsvorgang bzw. Reinigungszyklus in der Regel beendet. Bei einem derartigen Reinigungsvorgang ist eine entkeimende oder desinfizierende Wirkung im Wesentlichen von den verwendeten Reinigungsmitteln und Flüssigkeitstemperaturen abhängig. Dabei wird angestrebt, eine möglichst kostengünstige und umweltschonende Reinigung durch einen verminderten Einsatz von Reinigungsmitteln und Reinigungsflüssigkeit bzw. Leitungswasser zu erreichen.
  • Aus der AT 502499 B1 ist eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren bekannt, bei dem eine Elektrolyseeinrichtung mit einer Diamantelektrode bzw. einem Elektrodenpaar in dem Flüssigkeitskreislauf angeordnet ist. Die im Flüssigkeitsreislauf zirkulierende Reinigungsflüssigkeit strömt an den Elektroden vorbei, wobei die Diamantelektroden mit elektrischem Strom beaufschlagt werden, wodurch wiederum "OH-Radikale" in der Reinigungsflüssigkeit erzeugt werden. Die OH-Radikale bewirken aufgrund ihrer Reaktions- bzw. Oxidationsfähigkeit eine verbesserte Reinigung des Gutes, bei einer gleichzeitig zelltötenden Wirkung gegenüber Mikroorganismen oder dergleichen. Hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion einer derartigen Elektrolyseeinrichtung sowie deren chemischen Wirkzusammenhänge wird auf die AT 502499 B1 verwiesen.
  • Nachteilig bei der Verwendung einer Diamantelektrode ist, dass eine Lebensdauer der Diamantelektroden wesentlich verkürzt wird, wenn die Diamantelektroden mit einem säurehaltigen Medium in Kontakt gelangen, beispielsweise mit Essigsäure in einem Flüssigkeitskreislauf einer Geschirrspülmaschine. Durch das Ablösen von Verunreinigungen von dem zu reinigenden Gut wird darüber hinaus die Reinigungsflüssigkeit mit nicht näher definierbaren Stoffen versetzt, die in der Elektrolyseeinrichtung gegebenenfalls elektrochemisch synthetisiert werden. Dabei können unerwünschte Stoffe erzeugt werden, die das zu reinigende Gut oder die Umwelt schädigen können. Dennoch ist es erforderlich, dass die Diamantelektrode zur Erzeugung einer großen Menge an Oxidationsmittel möglichst lange mit der Reinigungsflüssigkeit in Kontakt steht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung und ein Reinigungsverfahren vorzuschlagen, bei der bzw. dem eine Lebensdauer einer Diamantelektrode verlängert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Reinigen, Entkeimen oder Desinfizieren von Geschirr, Arbeitsgeräten, Lebensmitteln oder dergleichen, umfasst einen Flüssigkeitskreislauf, wobei in dem Flüssigkeitskreislauf Reinigungsflüssigkeit zirkulieren kann, wobei in dem Flüssigkeitskreislauf zu reinigendes Gut der Reinigungsflüssigkeit ausgesetzt werden kann, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Elektrolyseeinrichtung mit einer Diamantelektrode zur Herstellung eines Oxidationsmittels umfasst, wobei die Reinigungsvorrichtung einen Zuleitungsstrang umfasst, der mit dem Flüssigkeitskreislauf verbunden ist, wobei die Elektrolyseeinrichtung mit dem Zuleitungsstrang verbunden ist, derart, dass das Oxidationsmittel über den Zuleitungsstrang in den Flüssigkeitskreislauf einleitbar ist.
  • Der Reinigungsvorrichtung bzw. dem Flüssigkeitskreislauf zugegebene Reinigungsflüssigkeit kann vorzugsweise kontinuierlich in dem Flüssigkeitskreislauf zirkuliert werden. Dabei gelangt die Reinigungsflüssigkeit im Flüssigkeitskreislauf nicht unmittelbar in Kontakt mit der Elektrolyseeinrichtung bzw. der Diamantelektrode, wodurch ein Kontakt von gegebenenfalls in der Reinigungsflüssigkeit befindlichen Verunreinigungen oder Säureanteilen mit der Diamantelektrode vermieden wird. So ist es auch möglich eine Synthese von unerwünschten Stoffen infolge einer Elektrolyse sicher auszuschließen. Dadurch, dass die Elektrolyseeinrichtung mit dem Zuleitungsstrang verbunden ist, kann das von der Elektrolyseeinrichtung erzeugte Oxidationsmittel als auch Frischwasser über den Zuleitungsstrang dem Flüssigkeitskreislauf zugeführt werden. Bei Beginn eines Reinigungszyklus wird der Flüssigkeitskreislauf mit noch nicht verunreinigter Reinigungsflüssigkeit versorgt bzw. aufgefüllt, wobei diese Reinigungsflüssigkeit bereits vor einer Einleitung in den Flüssigkeitskreislauf mit dem Oxidationsmittel versetzt werden kann. Auch ist es möglich, während eines Reinigungszyklus über den Zuleitungsstrang frische Reinigungsflüssigkeit zu dosieren, wobei diese Reinigungsflüssigkeit dann das Oxidationsmittel enthalten kann. Wie sich gezeigt hat, ist es nicht erforderlich, eine Gesamtmenge an im Flüssigkeitskreislauf befindlicher Reinigungsflüssigkeit einer elektrolytischen Behandlung zu unterwerfen, um eine für einen gewünschten Reinigungserfolg erforderliche, ausreichende Menge an Oxidationsmittel zu erhalten. So ist es bereits ausreichend nur ein Teil der im Flüssigkeitskreislauf befindlichen Reinigungsflüssigkeit elektrolytisch zu behandeln bzw. mit Oxidationsmittel anzureichern.
  • Vorzugsweise kann in dem Flüssigkeitskreislauf eine Zirkulationspumpe und eine Reinigungskammer zur Aufnahme und zum Besprühen von zu reinigendem Gut angeordnet sein. Die Reinigungsvorrichtung kann dann beispielsweise in einer Geschirrspülmaschine oder dergleichen integriert sein. In diesem Fall ist dann der Flüssigkeitskreislauf ein von einer Umgebung abgeschlossenes System. Unabhängig davon kann die Reinigungskammer jedoch auch einer Umgebung gegenüber offen sein, beispielsweise wie eine Kammer, durch die das zu reinigende Gut kontinuierlich hindurch gefördert werden kann. Mit Hilfe der Zirkulationspumpe ist es möglich, das zu reinigende Gut mit Reinigungsflüssigkeit zu besprühen, um die Reinigungsflüssigkeit dann aufzufangen und wiederholt zu nutzen. Als Reinigungsflüssigkeit kann dabei Leitungswasser, dem ein Wasch- bzw. Reinigungsmittel zugesetzt ist, genutzt werden. Das Reinigungsmittel kann dann eine Ablösung von Verschmutzungen von dem zu reinigenden Gut infolge eines chemischen Lösungsprozesses berwirken. Das Oxidationsmittel kann der Reinigungsflüssigkeit dabei prinzipiell zu einem beliebigen Zeitpunkt eines Reinigungszyklus zugesetzt werden. Insbesondere durch die wiederholte Nutzung der Reinigungsflüssigkeit bzw. deren Zirkulation im Flüssigkeitskreislauf kann eine große Menge an Leitungswasser eingespart werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in dem Flüssigkeitskreislauf eine Zumischeinrichtung der Reinigungsvorrichtung angeordnet ist, wobei dann das Oxidationsmittel über die Zumischeinrichtung der in dem Flüssigkeitskreislauf befindlichen Reinigungsflüssigkeit zugemischt werden kann. Dabei ist es unerheblich ob die bereits im Flüssigkeitskreislauf befindliche Reinigungsflüssigkeit schon ein Oxidationsmittel enthält. Ein gewünschter Reinigungserfolg kann sich dabei bereits bei einer geringen Menge an Oxidationsmittel im Flüssigkeitskreislauf einstellen. Jedoch kann das Oxidationsmittel während der Zirkulation im Flüssigkeitskreislauf durch eine Reaktion mit anderen Stoffen verbraucht werden, so dass es sinnvoll sein kann, eine Konzentration an Oxidationsmittel durch das Zumischen aufrecht zu erhalten. Weiter kann die Zumischeinrichtung ein Rückschlagventil aufweisen, dass sicherstellt, dass aus dem Flüssigkeitskreislauf kein verunreinigtes Reinigungsmittel in den Zuleitungsstrang gelangen kann. So kann sichergestellt werden, dass über den Zuleitungsstrang nur unverschmutztes Reinigungsmittel oder auch Frischwasser in den Flüssigkeitskreislauf gelangen kann.
  • Die Zumischeinrichtung kann eine Strahlpumpe in dem Flüssigkeitskreislauf umfassen. Da durch eine Zirkulation von Reinigungsflüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf ohnehin eine Strömung in dem zumindest abschnittsweise aus Flüssigkeitsleitungen gebildeten Flüssigkeitskreislauf ausgebildet wird, kann über die Strahlpumpe Reinigungsflüssigkeit aus dem Zuleitungsstrang abgesaugt und dem Flüssigkeitskreislauf zugemischt werden. Die Strahlpumpe kann in Art einer Wasserstrahlpumpe ausgebildet sein, die eine besonders innige Mischung von der im Flüssigkeitskreislauf befindlichen Reinigungsflüssigkeit und frisch zugesetzter Reinigungsflüssigkeit aus dem Zuleitungsstrang bewirkt. Die Verwendung einer Strahlpumpe kann im Übrigen auch eine Reaktion des Oxidationsmittels mit in der Reinigungsflüssigkeit befindlichen Stoffen bzw. Verschmutzungen begünstigen.
  • In einer Ausführungsform kann die Zumischeinrichtung einen Pufferbehälter in dem Zuleitungsstrang umfassen. Der Pufferbehälter kann dann frische Reinigungsflüssigkeit, die mit Oxidationsmittel angereichert ist, enthalten. Die frische Reinigungsflüssigkeit kann dann kontinuierlich oder auch in Intervallen bzw. zu bestimmten Zeiten des Reinigungszyklus der im Flüssigkeitskreislauf befindlichen Reinigungsflüssigkeit zugesetzt werden. Die Verwendung eines Pufferbehälters bzw. Pufferspeichers ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb der Elektrolyseeinrichtung und eine Einstellung einer gewünschten Konzentration an Oxidationsmittel in der später zugesetzten, frischen Reinigungsflüssigkeit. Auch kann in dem Pufferbehälter Reinigungsflüssigkeit mit Oxidationsmittel gespeichert werden, so dass nach einem Reinigungszyklus für einen nachfolgenden Reinigungszyklus bereits frische, nicht verunreinigte Reinigungsflüssigkeit mit dem Oxidationsmittel zur Verfügung steht, ohne dass diese erst durch einen langwierigen Elektrolysevorgang erzeugt werden müsste.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann auch eine Dosiereinrichtung für einen Elektrolyt aufweisen, wobei die Dosiereinrichtung mit der Elektrolyseeinrichtung und/oder dem Zuleitungsstrang verbunden sein kann, derart, dass der Elektrolyt in die Elektrolyseeinrichtung einleitbar ist. Der Elektrolyt kann insbesondere ein Salz sein, welches als eine Kationenquelle für eine Elektrolyse dient und mit über den Zuleitungsstrang zugeführtem Leitungswasser vermischt wird. Die Dosiereinrichtung kann das Salz nach Bedarf unmittelbar in den Zuleitungsstrang dosieren oder zunächst unabhängig vom Zuleitungsstrang eine Salzlauge bereitstellen, die dann in den Zuleitungsstrang dosiert wird. Alternativ kann die Dosiereinrichtung das Salz bzw. die Salzlauge unmittelbar in die Elektrolyseeinrichtung dosieren. Für eine Handhabung der Salzlauge kann die Dosiereinrichtung eine Mischkammer und gegebenenfalls einen Pufferspeicher aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Elektrolyseeinrichtung mit der Zumischeinrichtung, der Zirkulationspumpe und/oder der Dosiereinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse dann an dem Flüssigkeitskreislauf angeschlossen sein kann. Das Gehäuse kann beispielsweise aus einem spritzgegossenen Kunststoff oder auch aus einem anderen geeigneten Material ausgebildet sein. Der Flüssigkeitskreislauf kann dann unmittelbar durch das Gehäuse hindurchgeführt werden, wobei der Zuleitungsstrang dann auch an das Gehäuse angeschlossen sein kann. Insbesondere wenn die Elektrolyseeinrichtung zusammen mit einer weiteren Baugruppenkomponente der Reinigungsvorrichtung, wie der Zumischeinrichtung, der Zirkulationspumpe und/oder der Dosiereinrichtung in dem Gehäuse angeordnet ist, wird eine Wartung und Reparatur sowie auch eine Montage der Reinigungsvorrichtung erheblich vereinfacht. Bei einem Defekt einer der Baugruppenkomponenten muss dann lediglich das Gehäuse vom Flüssigkeitskreislauf sowie vom Zuleitungsstrang getrennt und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Auch können in dem Gehäuse dann gemeinsame Steuerungseinrichtungen für die vorgenannten Baugruppenkomponenten angeordnet sein, die dann auch über eine gemeinsame Stromversorgung verfügen können.
  • Die Elektrolyseeinrichtung kann als Anode bzw. als Katode eine Diamantelektrode und/oder eine pyrolytisch beschichtete Graphitelektrode und/oder eine Edelstahlelektrode aufweisen. Folglich kann ein Paar von Diamantelektroden vorgesehen sein, wobei eine Diamantelektrode auch mit einer pyrolytisch beschichteten Graphitelektrode kombiniert werden kann. Durch den Einsatz der pyrolytisch beschichteten Graphitelektrode kann eine noch weiter verlängerte Lebensdauer der Elektrolyseeinrichtung bzw. Elektrode erzielt werden. Weiter kommt bei einem Defekt der Diamantelektrode oder der Graphitelektrode allenfalls Kohlenstoff mit dem zu reinigenden Gut in Kontakt.
  • Die vorbeschriebene Reinigungsvorrichtung kann in einer Geschirrspülmaschine integriert sein.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren wird mit einer Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Reinigen, Entkeimen oder Desinfizieren von Geschirr, Arbeitsgeräten, Lebensmitteln oder dergleichen, durchgeführt, wobei in einem Flüssigkeitskreislauf der Reinigungsvorrichtung Reinigungsflüssigkeit zirkuliert wird, wobei in dem Flüssigkeitskreislauf zu reinigendes Gut der Reinigungsflüssigkeit ausgesetzt werden kann, wobei mittels einer Elektrolyseeinrichtung mit einer Diamantelektrode der Reinigungsvorrichtung ein Oxidationsmittel erzeugt wird, wobei die Reinigungsvorrichtung einen Zuleitungsstrang aufweist, der mit dem Flüssigkeitskreislauf verbunden ist, wobei die Elektrolyseeinrichtung mit dem Zuleitungsstrang verbunden ist, wobei das Oxidationsmittel über den Zuleitungsstrang in den Flüssigkeitskreislauf eingeleitet wird. Hinsichtlich der das erfindungsgemäße Verfahren betreffenden, vorteilhaften Wirkungen wird auf die Vorteilsbeschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen.
  • Das Oxidationsmittel kann der Reinigungsflüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf zugemischt werden.
  • Weiter kann die Elektrolyseeinrichtung mit Frischwasser bzw. Leitungswasser und/oder Salzlauge gespeist werden. Die Elektrolyseeinrichtung muss folglich nicht unmittelbar im Zuleitungsstrang angeordnet sein. Vielmehr kann die Elektrolyseeinrichtung auch so angeordnet sein, dass das mittels der Elektrolyseeinrichtung erzeugte Oxidationsmittel in den Zuleitungsstrang eingeleitet wird. Wenn die Elektrolyseeinrichtung unmittelbar am Zuleitungsstrang angeordnet ist, kann die Elektrolyseeinrichtung mit dem Frischwasser durchspült werden, da sie dann von diesem durchströmt werden kann.
  • Weiter kann vorgesehen sein erst gegen Abschluss eines Reinigungszyklus über die Diamantelektrode elektrischen Strom zu leiten. Unter einem Reinigungszyklus wird hier ein Zeitabschnitt verstanden, der zur vollständigen Reinigung des zu reinigenden Guts erforderlich ist. Der Reinigungszyklus kann dabei mehrere Reinigungsschritte mit einem wiederholten Wechsel von Reinigungsflüssigkeit umfassen. Nach Bedarf kann es auch vorgesehen sein, gegen Abschluss des Reinigungszyklus durch Beaufschlagung der Diamantelektrode bzw. der Elektrolyseeinrichtung mit elektrischem Strom das Oxidationsmittels zu erzeugen. Da mit dem Oxidationsmittel ein Entkeimen oder eine Desinfektion des zu reinigenden Guts erzielt werden kann, kann dann im letzten Reinigungsschritt, nachdem die wesentlichen Verschmutzungen von dem Gut beseitigt sind, diese Entfernung bzw. Desinfektion vorteilhaft durchgeführt werden. Beispielsweise kann Leitungswasser, welches zum Spülen des Flüssigkeitskreislaufes des zu reinigenden Gutes verwendet wird, mit dem Oxidationsmittel angereichert werden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass mittels der Elektrolyseeinrichtung Ozon erzeugt wird. Ozon (O3) ist ein vergleichsweise starkes Oxidationsmittels, welches auch bei Menschen die Atemwege reizen kann. Wenn das Ozon einem in sich geschlossenen Flüssigkeitskreislauf dosiert zugesetzt und während eines Reinigungsvorgangs weitestgehend aufgebraucht wird, kann eine derartige Beeinträchtigung jedoch vermieden werden, wobei gleichzeitig besonders gute Reinigungsergebnisse erzielt werden können. Auch kann dann auf eine ergänzende Anreicherung von Frischwasser mit NaCl verzichtet werden.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass mittels der Elektrolyseeinrichtung freies Chlor bzw. Chloroxid erzeugt wird. Dies kann zusätzlich zur Erzeugung von Ozon oder für sich alleine erfolgen. Das freie Chlor bzw. Chloroxid kann in Form von hypochloriger Säure als Oxidationsmittel erzeugt werden. Insbesondere wenn Frischwasser mit NaCl angereichert wird, kann aus einer derartigen Lösung NaClO erzeugt werden. Auch kann durch eine entsprechende Ansteuerung der Elektrolyseeinrichtung auch eine Erzeugung von Ozon verhindert werden, wenn dies zweckmäßig ist.
  • In einem Sumpf des Flüssigkeitskreislaufs kann Reinigungsflüssigkeit für einen zeitlich unbestimmt nachfolgenden Reinigungszyklus gespeichert werden. Der Sumpf kann in oder unterhalb einer Reinigungskammer zur Sammlung von verbleibender Reinigungsflüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf angeordnet sein. Um Reinigungsflüssigkeit bzw. Frischwasser zu sparen, kann es bei dem Reinigungsverfahren vorgesehen sein nach dem letzten Reinigungsschritt eines Reinigungszyklus nicht sämtliche, im Flüssigkeitskreislauf befindliche, und gegebenenfalls verbrauchte Reinigungsflüssigkeit abzupumpen und zu entsorgen. Dies wird beispielsweise bei Geschirrspülmaschinen regelmäßig durchgeführt, um einen Verbleib eventueller Verschmutzungen, wie zum Beispiel Speisereste, im Sumpf über einen längeren Zeitraum zu vermeiden. Dies könnte gegebenenfalls zu einer unerwünschten Geruchsbelästigung führen. Ist nunmehr die Reinigungsflüssigkeit mit einem Oxidationsmittel versetzt, kann eine Entkeimung der im Flüssigkeitskreislauf befindlichen Reinigungsflüssigkeit erfolgreich durchgeführt werden. Die nach dem letzten Reinigungsschritt im Flüssigkeitskreislauf befindliche Reinigungsflüssigkeit kann dann zumindest teilweise in dem Sumpf für einen zeitlich unbestimmt nachfolgenden Reinigungszyklus gespeichert bzw. aufgespart werden. Insbesondere für eine Vorreinigung von zu reinigendem Gut muss dann nicht mehr Frischwasser verwendet werden, was zu einer erheblichen Wasserersparnis führen kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine hier schematisch dargestellte Reinigungsvorrichtung 10, welche in einer sogenannten und hier nicht näher dargestellten Geschirrspülmaschine integriert ist. Die Reinigungsvorrichtung 10 umfasst im Wesentlichen einen Flüssigkeitskreislauf 11, der aus Leitungsabschnitten 12, 13 und 14 sowie einer Reinigungskammer 15 ausgebildet ist. In dem Flüssigkeitskreislauf 11 ist weiter eine Zirkulationspumpe 16 integriert, so dass Reinigungsflüssigkeit 17, die in einem Sumpf 18 der Reinigungskammer 15 gesammelt werden kann, von der Zirkulationspumpe 16 durch die Leitungsabschnitte 12, 13 und 14 gepumpt werden kann und über Düsen 19 in einen Innenraum 21 der Reinigungskammer 15 auf hier nicht näher dargestelltes, zu reinigendes Gut gesprüht werden kann. Die Zirkulationspumpe 16 kann auch durch eine hier nicht dargestellte Strahlpumpe ersetzt werden. Das zu reinigende Gut kann Geschirr, Arbeitsgerät, Werkstücke oder ähnliche Gegenstände sein, welches sich zur Reinigung in einer Spülmaschine eignet.
  • Die Reinigungsvorrichtung 10 umfasst weiter einen Zuleitungsstrang 21, welcher aus Leitungsabschnitten 22, 23 und 24 gebildet und an eine hier nicht näher dargestellte Frischwasserversorgung bzw. einen Leitungswasseranschluss angeschlossen ist. Mit dem Zuleitungsstrang 21 ist eine Elektrolyseeinrichtung 25 der Reinigungsvorrichtung 10 verbunden. Die Elektrolyseeinrichtung 25 ist insbesondere zwischen den Leitungsabschnitten 22 und 23 in dem Zuleitungsstrang 21 integriert bzw. angeordnet. Die Elektrolyseeinrichtung 25 ist im Wesentlichen aus einer Elektrodenkammer 26 und einem Elektrodenpaar 27 aus Diamantelektroden 28 sowie einem Stromversorgungsanschluss 29 für die Diamantelektroden 28 ausgebildet. Die Elektrodenkammer 26 mit den Diamantelektroden 28 kann von hier nicht dargestelltem Leitungswasser durchströmt werden.
  • Weiter ist eine Dosiervorrichtung 30 der Reinigungsvorrichtung 10 vorgesehen, die über einen Leitungsabschnitt 31 an die Leitungsabschnitte 23 und 24 angeschlossen ist. Die Dosiervorrichtung 30 weist einen Dosierbehälter 32 auf, in dem ein hier nicht näher dargestelltes Salz oder eine Salzlauge gespeichert werden kann. Mit dem Leitungsabschnitt 31 ist ein Ventil 33 angeordnet, über das das Salz bzw. die Salzlauge als ein Elektrolyt dem aus dem Leitungsabschnitt 24 zuströmenden Leitungswasser zugemischt werden kann. Eine Steuerung einer Frischwasserversorgung kann über ein Ventil 34 im Leitungsabschnitt 24 mechanisiert erfolgen.
  • Mittels der Elektrolyseeinrichtung 25 kann nun aus dem mit dem Elektrolyt versetzten Leitungswasser ein Oxidationsmittel, wie beispielsweise Ozon, in der Elektrodenkammer 26 mittels der Diamantelektroden 28 generiert werden. In dem Leitungsabschnitt 22 ist ein Ventil 35 angeordnet, über dass das Leitungswasser mit dem Oxidationsmittel in den Flüssigkeitskreislauf 11 dosiert eingeleitet werden kann. Der Leitungsabschnitt 22 mündet zwischen den Leitungsabschnitten 13 und 14 in den Flüssigkeitskreislauf 11, so, dass der Reinigungsflüssigkeit 17 in dem Flüssigkeitskreislauf 11 das Leitungswasser mit dem Oxidationsmittel beigemischt werden kann, ohne dass die Reinigungsflüssigkeit 17 in den Zuleitungsstrang 21 einströmen kann. So wird wirkungsvoll verhindert, dass die Diamantelektroden 28 mit Reinigungsflüssigkeit 17 aus dem Flüssigkeitskreislauf 11, welche regelmäßig Verunreinigungen aufweisen kann, in Kontakt gelangt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Reinigungsvorrichtung 36, wobei die Reinigungsvorrichtung 36 den bereits in Fig. 1 beschriebenen Flüssigkeitskreislauf 11 aufweist. In einem Zuleitungsstrang 37 ist ebenfalls eine Elektrolyseeinrichtung 38 angeordnet. Der Zuleitungsstrang 37 umfasst Leitungsabschnitte 39, 40 und 41, wobei die Elektrolyseeinrichtung 38 zwischen den Leitungsabschnitten 39 und 40 angeordnet ist, und so mit frischem Leitungswasser durchströmt werden kann. Zwischen den Leitungsabschnitten 40 und 41 zweigt ein weiterer Leitungsabschnitt 42 ab, der an einer Mischkammer 43 einer Dosiereinrichtung 44 angeschlossen ist. Die Mischkammer 43 ist darüber hinaus über einen Leitungsabschnitt 45 an die Elektrolyseeinrichtung 38 bzw. deren Elektrodenkammer 46 angeschlossen. Die Mischkammer 43 wird über einen Dosierbehälter 47 und einen Leitungsabschnitt 48 mit Salz bzw. Salzlauge versorgt. Über ein Ventil 49 im Leitungsabschnitt 41 kann der Mischkammer 43 Frischwasser dosiert zugeführt werden, wobei nach Erreichen eines gewünschten Sättigungsgrades bzw. Mischungsverhältnisses in der Mischkammer 43 über ein weiteres Ventil 50 im Leitungsabschnitt 45 die so bereitete Elektrolytlösung in die Elektrodenkammer 46 bedarfsgerecht eingeleitet werden kann. Weiter ist im Leitungsabschnitt 40 ein Ventil 51 zur Steuerung einer Frischwasserzufuhr zur Elektrodenkammer 46 sowie im Leitungsabschnitt 39 ein Ventil 52 zur dosierten Abgabe des mit der Elektrolyseeinrichtung 38 generierten Oxidationsmittels in den Flüssigkeitskreislauf 11 vorgesehen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Reinigungsvorrichtung 53 mit einem Flüssigkeitskreislauf 54 in dem im Unterschied zu den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Flüssigkeitskreislauf eine Strahlpumpe 55 angeordnet ist. In einem Zuleitungsstrang 56, welcher im Wesentlichen dem in Fig. 2 beschriebenen Zuleitungsstrang entspricht, ist zwischen dem Ventil 52 und der Strahlpumpe 55 in einem Leitungsabschnitt 57 ein Pufferspeicher 58 und nachfolgend ein Rückschlagventil 59 angeordnet. Das Rückschlagventil 59 verhindert ein Einströmen verunreinigter Reinigungsflüssigkeit 17 aus dem Flüssigkeitskreislauf 54 in den Leitungsabschnitt 57 bzw. in den Pufferspeicher 58. In dem Pufferspeicher 58 kann mit Oxidationsmittel angereichertes Leitungswasser bevorratet werden, so dass bei einem Betrieb der Strahlpumpe 55 bzw. bei einem Umwälzen von Reinigungsflüssigkeit 17 in dem Flüssigkeitskreislauf 54 kontinuierlich Flüssigkeit aus dem Pufferspeicher 58 entnommen und in der Strahlpumpe 55 der im Flüssigkeitskreislauf 54 befindlichen Reinigungsflüssigkeit 17 beigemischt werden kann.

Claims (16)

  1. Reinigungsvorrichtung (10, 36, 53), insbesondere zum Reinigen, Entkeimen oder Desinfizieren von Geschirr, Arbeitsgeräten, Lebensmitteln oder dergleichen, wobei die Reinigungsvorrichtung einen Flüssigkeitskreislauf (11, 54) umfasst, wobei in dem Flüssigkeitskreislauf Reinigungsflüssigkeit (17) zirkulieren kann, wobei in dem Flüssigkeitskreislauf zu reinigendes Gut der Reinigungsflüssigkeit ausgesetzt werden kann, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Elektrolyseeinrichtung (25, 38) mit einer Diamantelektrode (28) zur Herstellung eines Oxidationsmittels umfasst, wobei die Reinigungsvorrichtung einen Zuleitungsstrang (21, 37, 56) aufweist, der mit dem Flüssigkeitskreislauf verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektrolyseeinrichtung mit dem Zuleitungsstrang verbunden ist, derart, dass das Oxidationsmittel über den Zuleitungsstrang in den Flüssigkeitskreislauf einleitbar ist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Flüssigkeitskreislauf (11, 54) eine Zirkulationspumpe (16) und eine Reinigungskammer (15) zur Aufnahme und zum Besprühen von zu reinigenden Gut mit Reinigungsflüssigkeit (17) angeordnet ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Flüssigkeitskreislauf (11, 54) eine Zumischeinrichtung der Reinigungsvorrichtung angeordnet ist, wobei das Oxidationsmittel über die Zumischeinrichtung der Reinigungsflüssigkeit (17) in dem Flüssigkeitskreislauf zumischbar ist.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zumischeinrichtung eine Strahlpumpe (55) in dem Flüssigkeitskreislauf (54) umfasst.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zumischeinrichtung einen Pufferbehälter (58) umfasst.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reinigungsvorrichtung (10, 36, 53) eine Dosiereinrichtung (30, 44) für einen Elektrolyt aufweist, wobei die Dosiereinrichtung mit der Elektrolyseeinrichtung (25, 38) und/oder dem Zuleitungsstrang (21, 37, 56) verbunden ist, derart, dass der Elektrolyt in die Elektrolyseeinrichtung einleitbar ist.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, einem der Ansprüche 3 bis 5 und Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektrolyseeinrichtung (25, 38) mit der Zumischeinrichtung, der Zirkulationspumpe (16) und/oder der Dosiereinrichtung (30, 44) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse an den Flüssigkeitskreislauf (11, 54) angeschlossen ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektrolyseeinrichtung (25, 38) als Anode bzw. Kathode eine Diamantelektrode (28) und/oder eine pyrolytisch beschichtete Graphitelektrode und/oder eine Edelstahlelektrode aufweist.
  9. Reinigungsverfahren, durchgeführt mit einer Reinigungsvorrichtung (10, 36, 53), insbesondere zum Reinigen, Entkeimen oder Desinfizieren von Geschirr, Arbeitsgeräten, Lebensmitteln oder dergleichen, wobei in einem Flüssigkeitskreislauf (11, 54) der Reinigungsvorrichtung Reinigungsflüssigkeit (17) zirkuliert wird, wobei in dem Flüssigkeitskreislauf zu reinigendes Gut der Reinigungsflüssigkeit ausgesetzt werden kann, wobei mittels einer Elektrolyseeinrichtung (25, 38) mit einer Diamantelektrode (28) der Reinigungsvorrichtung ein Oxidationsmittel erzeugt wird, wobei die Reinigungsvorrichtung einen Zuleitungsstrang (21, 37, 56) aufweist, der mit dem Flüssigkeitskreislauf verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektrolyseeinrichtung mit dem Zuleitungsstrang verbunden ist, wobei das Oxidationsmittel über den Zuleitungsstrang in den Flüssigkeitskreislauf eingeleitet wird.
  10. Reinigungsverfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Oxidationsmittel der Reinigungsflüssigkeit (17) in dem Flüssigkeitskreislauf (11, 54) zugemischt wird.
  11. Reinigungsverfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektrolyseeinrichtung (25, 38) mit Frischwasser gespeist wird.
  12. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in definierten Zeitabständen über die Diamantelektrode (28) elektrischer Strom geleitet wird.
  13. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass erst gegen Abschluss eines Reinigungszyklus über die Diamantelektrode (28) elektrischer Strom geleitet wird.
  14. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels der Elektrolyseeinrichtung (25, 38) Ozon erzeugt wird.
  15. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels der Elektrolyseeinrichtung (25, 38) freies Chlor erzeugt wird.
  16. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Sumpf (18) des Flüssigkeitskreislaufs (11, 54) Reinigungsflüssigkeit (17) für einen zeitlich unbestimmt nachfolgenden Reinigungszyklus gespeichert wird.
EP15159790.3A 2014-04-02 2015-03-19 Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren Withdrawn EP2926710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206275.6A DE102014206275A1 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2926710A1 true EP2926710A1 (de) 2015-10-07

Family

ID=52807570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159790.3A Withdrawn EP2926710A1 (de) 2014-04-02 2015-03-19 Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150282690A1 (de)
EP (1) EP2926710A1 (de)
DE (1) DE102014206275A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190191957A1 (en) * 2017-12-26 2019-06-27 VA DESIGNS , Ltd. Method for having cleaner dishes
KR102406461B1 (ko) * 2020-07-13 2022-06-07 서순기 전해 살균 소독수를 이용한 세척장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117201A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Juan Horn Verfahren zum reinigen, entkeimen und desinfizieren von essgeschirr und anderen küchenbehelfsmitteln und reinigungsvorrichtung
DE102008047148A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Condias Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines Behälters
EP2390398A1 (de) * 2011-07-12 2011-11-30 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Wasserbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von zu lagerndem Prozesswasser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1147150B (it) * 1981-12-14 1986-11-19 Zanussi A Spa Industrie Lavastoviglie con cella elettrochimica
IT1213138B (it) * 1984-02-16 1989-12-14 Eurodomestici Ind Riunite Macchina lavastoviglie automatica ad uso domestico con mezzi per produrre una soluzione ossidante di ipoclorito sodic

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117201A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Juan Horn Verfahren zum reinigen, entkeimen und desinfizieren von essgeschirr und anderen küchenbehelfsmitteln und reinigungsvorrichtung
AT502499B1 (de) 2005-05-03 2007-04-15 Juan Horn Integrierte vorrichtung zum reinigen von küchengeschirr in einer geschirrspülmaschine
DE102008047148A1 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Condias Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines Behälters
EP2390398A1 (de) * 2011-07-12 2011-11-30 V-Zug AG Haushaltsgerät mit Wasserbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von zu lagerndem Prozesswasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206275A1 (de) 2015-10-08
US20150282690A1 (en) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629252T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten
AT502499B1 (de) Integrierte vorrichtung zum reinigen von küchengeschirr in einer geschirrspülmaschine
EP2953653B1 (de) Behandlungssystem zur reinigung eines mit biofilm verunreinigten bauteils, insbesondere eines implantat-teils
DE102010014047A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis und Verfahren zur Reinigung, Entkalkung und/oder Desinfizierung einer Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
DE2947576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen eines endoskopes
EP1732850A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen enthärtung von wasser in einem wasserführenden haushaltsgerät
DE10355139A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem System zur Wasseraufbereitung
EP2397062A2 (de) Haushaltsgerät mit Tank zur Lagerung von Prozesswasser und mit Gassensor
DE102015107488A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
AT14735U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Waschen, zur Desinfektion und/oder Sterilisation
WO2017121589A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen
DE102009025155A1 (de) Cleaning-in-Place-Verfahren sowie Cleaning-in-Place-Anlage zur Ausführung dieses Verfahrens
EP2385021B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recyceln von reinigungs- oder spülwasser, insbesondere rinserwasser
EP2926710A1 (de) Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren
EP2794976A1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
EP3335742B1 (de) Verfahren zur nach- und vorbereitung von therapieabläufen an einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung mit kombinierter desinfektion und entkalkung mit saurem konzentrat
EP3002254B1 (de) Verfahren zum betrieb eines rückspülbaren wasserfilters mit elektrolytischer reinigungsfunktion
WO2013144278A1 (de) Flüssigkeit auf der basis von wasser, welche in zumindest einer elektrolysezelle elektrolytisch behandelt wird, und verwendung als reinigungs- und/oder desinfektionsmittel
EP1177841B1 (de) Verfahren zum Reinigen von UHT-Anlagen
DE102013219204A1 (de) Spülmaschine mit Behandlungsflüssigkeitsgenerator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Spülmaschine
EP2184075A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Mittels zur Behanldung von Lebensmitteln, sowie Verfahren zur Reinigung eines Mittels zur Behandlung von Lebensmitteln
EP2966210A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden elektrischen geräts, wasserführendes elektrisches gerät und reinigungsmittel
DE60006847T2 (de) Einrichtung für die elektrolyse
DE102007036769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut
DE69910403T2 (de) Verfahren zum Waschen und Sterilisieren von Schankleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160408