EP2915917B1 - Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäsche - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP2915917B1
EP2915917B1 EP15000447.1A EP15000447A EP2915917B1 EP 2915917 B1 EP2915917 B1 EP 2915917B1 EP 15000447 A EP15000447 A EP 15000447A EP 2915917 B1 EP2915917 B1 EP 2915917B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
laundry
items
sorted
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15000447.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2915917A3 (de
EP2915917A2 (de
Inventor
Jakob Ibrom
Peter Holtz
Michael Harre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2915917A2 publication Critical patent/EP2915917A2/de
Publication of EP2915917A3 publication Critical patent/EP2915917A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2915917B1 publication Critical patent/EP2915917B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F93/00Counting, sorting, or marking arrangements specially adapted for laundry purposes

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for sorting laundry, in particular dirty laundry, according to the preamble of claims 1 and 16.
  • laundry especially dirty laundry
  • Laundry or items of laundry of different sizes and different properties accumulate. These items of laundry of different texture and size can have different types of fabric and different colors. For this reason, items of laundry with different characteristics must be treated differently. Because of this, it is necessary to sort the laundry items before the actual laundry.
  • the items of laundry are recorded, checked for their size and quality, and sorted depending on the criteria mentioned according to the corresponding treatment steps (washing program, machine size) and any special treatments.
  • the object of the invention is to create a method and a device for sorting laundry with an increased sorting capacity.
  • a method for solving this problem has the measures of claim 1.
  • Laundry in particular dirty laundry, is placed on a conveyor and sorted by people at several sorting stations arranged along the conveyor. At at least some of the sorting stations along the conveyor, the laundry is sorted according to different sorting methods. Each sorting station is assigned a person who sorts the laundry using a predetermined sorting method.
  • the sorting way is not only to be understood as a sorting of the items of laundry according to various sorting criteria such as size and nature of the items of laundry, but also the type of sorting, namely whether the sorting is done manually or partly mechanically.
  • the laundry is also sorted at several sorting stations arranged one behind the other according to their nature and / or size according to different sorting methods.
  • the laundry is handled differently depending on the sorting method.
  • the laundry transported by the conveyor generally has a large number of individual laundry items, in particular dirty laundry items. These items of laundry can differ in their nature, that is to say shape, type of fabric, color or the like. In addition, the items of laundry can have different sizes. In general, a distinction is made between large parts and small parts or large items of laundry and small items of laundry.
  • the small parts are also known as gathering parts. But it can also be other items of laundry.
  • the small parts are usually half the size or smaller than the large parts.
  • the large parts are designed such that they are fed, for example, to a known input machine or a defect in two lanes, the small parts being such that they are fed to a input machine or defect in one lane.
  • the items of laundry mentioned here are usually flat items.
  • the large parts can be covers, passages, fitted sheets, surgical drapes, etc.
  • the small parts can be terry cloth, upholstery, etc.
  • At at least one sorting station the sorting is done purely manually and at least at another sorting station partially mechanically according to different sorting criteria.
  • the sorting method thus means not only the sorting of the laundry items according to various sorting criteria such as size and nature, but also the type of sorting, namely whether the sorting is done manually or partly mechanically.
  • the laundry items are sorted in exactly one sorting way. Large parts are sorted partly mechanically at a first sorting station, small parts are sorted purely manually at at least one subsequent sorting station, and remaining remaining items of laundry are sorted at a last sorting station.
  • the sorting method after a pre-sorting of the Laundry is set.
  • the laundry is lying on the conveyor the sorting stations is fed, the laundry items are mixed into each other and with each other, so that the identification of a single item of laundry is difficult. It is therefore envisaged that the laundry is first separated on the conveyor, especially during the sorting. This can be done mechanically by a separator or manually by the person assigned to the sorting station.
  • the laundry items are pre-sorted according to large laundry items and small laundry items or other properties.
  • This sorting is preferably done manually.
  • the person associated with a sorting station picks up a piece of laundry to determine whether it is a large or a small piece of laundry. For example, if it is a large piece of laundry, the person feeds it to the appropriate sorting station (the sorting station to which it is assigned) for further sorting. If it is a piece of laundry that is not sorted at the sorting station to which the person is assigned, this piece of laundry is put back on the conveyor and thus fed to the following sorting station. An identical pre-sorting takes place at the following sorting station.
  • This cascade sorting or cascade presorting means that once a piece of laundry has been touched, it has to be sorted out. Thus, each grab of a person after a piece of laundry leads to a sorting of the laundry. This can increase the sorting performance per person, since no unnecessary actions are carried out.
  • This pre-sorting is done manually, but can also be partially mechanized or fully mechanized.
  • An advantageous development of the method provides that multiple sorting is carried out at at least one sorting station.
  • a final sorting of the pre-sorted items of laundry is preferably carried out after a pre-sorting.
  • the items of laundry picked up by a person at the sorting station are further sorted at the same sorting station if they have the correct size, for example. If the item of laundry does not correspond to the sorting method of a previous sorting station, the item of laundry is fed to at least one subsequent sorting station.
  • items of laundry to which no sorting method can be assigned are fed to a further, in particular last, sorting station lying on the conveyor.
  • the items of laundry are sorted on the basis of sorting criteria to be defined. Pre-sorting is preferably no longer carried out at the last sorting station.
  • the items of laundry that are fed to the last sorting station are items of laundry that were not further sorted during the pre-sorting at the previous sorting stations or were returned to the conveyor.
  • These items of laundry can be, for example, damaged items of laundry, items of laundry with an unassignable nature or foreign objects.
  • each sorting station for different sorting criteria.
  • each item of laundry is fed to the collection points manually or mechanically, depending on the predetermined sorting criteria and the sorting method.
  • These collection points can be a large number of containers, such as laundry trolleys, containers or the like, arranged side by side or one behind the other. However, the collection points can also be a multitude of containers or openings arranged close together.
  • Each container of the collection point is assigned its own sorting criterion, so that items of laundry that meet this sorting criterion can be clearly assigned to this container.
  • the corresponding sorting station is provided with a plurality of containers which are aligned closely to one another and which have different sorting criteria, for example different colors.
  • the person at the sorting station who manually sorts the small parts can add the laundry parts directly to the containers according to their sorting criteria. It is envisaged that the person at the sorting station can manually reach each container at the collection point so that he does not have to move away from his position.
  • the sorting of large parts can be supported mechanically. This mechanical support enables the item of laundry to be fed, for example, along a further conveyor to a multiplicity of collection points in a row. The majority is then partly mechanically sorted into the corresponding sorting criterion showing collection point transported. With the partially mechanized sorting method, the sorting takes place according to a larger number of sorting criteria than with the purely manual sorting method.
  • the laundry items are sorted according to a sorting criterion to be entered by a person or according to a predetermined information carried by the laundry. So that the items of laundry are delivered to the correct collection points according to their type and nature, the person at the sorting station must manually enter the corresponding sorting criterion.
  • the items of laundry carry the information about the sorting criteria. This can be done, for example, using a bar code or a chip. This information is then automatically read out by the sorting station, so that manual input by the person is not necessary.
  • the items of laundry are assigned to a distribution conveyor for sorting according to their sorting criteria, in particular each item of laundry is inserted into a receptacle of the distribution conveyor or is hung in a bracket of the distribution conveyor and the item of laundry is distributed by the distribution conveyor to the collection point corresponding to the sorting criterion is fed. If it is determined after the pre-sorting that the item of laundry is a part with a certain nature, for example a large part, the item of laundry is transferred to a distribution conveyor.
  • This distribution conveyor can have receptacles such as baskets or sacks. Alternatively, the distribution conveyor can have holding means such as clips or hooks.
  • the item of laundry is then carried away along the distribution conveyor via the corresponding receptacle and fed to a collection point according to the sorting criterion.
  • the individual collection points assigned to a sorting criterion are positioned under the distribution conveyor in such a way that the items of laundry fall down into the collection point when the receptacle is released.
  • the laundry items are fed directly to at least one sorting station in the manual sorting manner by one person to those collection points to which the corresponding sorting criterion is assigned.
  • the direct feeding takes place manually directly after the laundry item has been gripped by the conveyor.
  • a final sorting takes place by picking up the item of laundry from the conveyor.
  • the final sorting consists of assigning the item of laundry to one of the sorting criteria of the Corresponding collection point.
  • the items of laundry are therefore sorted out by the conveyor as soon as they are grasped. Unnecessary sorting steps or steps are avoided.
  • large items of laundry are fed to the distribution conveyor, preferably attached to clips of the same.
  • Small items of laundry are fed directly to the collection points.
  • the remaining items of laundry that is to say items of laundry for which no final sorting took place after the pre-sorting, are fed to a last sorting station or a last distribution conveyor. It is also conceivable that the small parts are sorted first and then the large parts. The remaining laundry, on the other hand, is always sorted in the last sorting station.
  • the sorting criteria, according to which the items of laundry are to be sorted after presorting are entered at the respective sorting station by at least one input means, in particular a touch means or a touch screen, by one person each. It is also provided that the sorting criteria according to which the items of laundry are to be sorted after presorting are read from a data carrier of the item of laundry.
  • the data carrier assigned to the item of laundry can be a bar code, a chip or an RFID chip. This data carrier either has the information about the sorting criteria of the item of laundry or can be programmed in such a way that any sorting criterion can be assigned to it.
  • the receptacles and / or brackets are addressed by manual input or automatically according to the sorting criterion of the item of laundry picked up. By addressing the individual items of laundry, these are fed to the corresponding collection point. By manually or automatically entering the sorting criterion corresponding to the item of laundry, the holder or bracket is addressed according to the sorting criterion. It is thus precisely determined which collection point the item or the clamp on the distribution conveyor the item of laundry is to be fed to.
  • a further advantageous embodiment of the present invention is that the laundry is divided and conveyed to parallel conveyors, each with sorting stations lined up one behind the other, with all conveyors preferably being assigned a common last sorting station. It is thus conceivable that several parallel conveyors, on which laundry to be sorted is located, each have a plurality of sorting stations, each with one person. The sorting performance can be further increased by such a multiplication of the conveyors having sorting stations.
  • a device for solving the above-mentioned object has the features of claim 16.
  • the device has a conveyor, which transports laundry, in particular dirty laundry, along which a plurality of sorting stations are arranged.
  • the conveyors can be belt conveyors, roller conveyors or the like.
  • Sorting stations are assigned to the conveyor, at which laundry can be sorted according to different sorting methods, so that a differentiated sorting of the laundry is possible.
  • the different types of sorting include sorting the laundry according to different sorting criteria such as size and nature, but also the type of sorting, for example manually or by machine or semi-machine.
  • Each sorting station is operated by one person or loaded with laundry.
  • the laundry fed to the sorting stations can be presorted by the people at the sorting stations.
  • Pre-sorting determines the sorting method that determines the handling of the laundry for the further sorting process.
  • the pre-sorting of the laundry is followed by a final sorting.
  • successive sorting stations along the conveyor are designed for different types of sorting. For example, a sorting station at which the laundry is sorted by machine is followed by a sorting station at which the laundry is sorted manually; or the other way around.
  • the sorting criteria for the laundry can be manually entered directly by the person at the sorting station using input means. To do this, the person must first inspect the laundry according to its sorting criteria.
  • data carriers are assigned to the laundry or data carriers are integrated in the laundry on which the sorting criterion of the item of laundry is stored.
  • These data carriers can be bar codes, chips or RFID chips, for example.
  • the sorting criteria for the laundry can thus be read in at the sorting stations.
  • the data carrier can either be guided past a reading unit by the person, or the data carrier is automatically read in by a reading unit in the sorting station.
  • each sorting station is assigned at least one collection point for each sorting criterion of the laundry items.
  • This collection point can be a plurality of containers, such as containers or sacks, arranged one behind the other or next to one another. But it is also conceivable that the containers are boxes that have a coherent structure form next to the sorting station. A sorting criterion is assigned to each of these boxes after the items of laundry are sorted in the final sorting. These collection points or boxes are arranged in such a way that the person at the sorting station can add the laundry items to the boxes without giving up their position at the sorting station.
  • the invention provides that the laundry items can be fed to the collection points from the sorting station via a distribution conveyor.
  • the distribution conveyor can be an endless rail system that has movable receiving means or holding means with which the items of laundry can be conveyed. Collection points for different sorting criteria are arranged under the distribution conveyors. The items of laundry can thus be assigned via the distribution conveyor to collecting points with the corresponding sorting criteria.
  • a further embodiment of the present invention provides that reading devices are assigned to the distribution conveyor for reading out the data carriers integrated in the laundry parts.
  • the distribution conveyors have receptacles and / or clamps to which the items of laundry can be assigned and from which the items of laundry can be sorted.
  • the pictures can be baskets or the like.
  • the brackets can also be other holding means such as hooks.
  • Data storage devices are assigned to the receptacles and / or the brackets on the distribution conveyors.
  • the sorting criteria according to which the items of laundry are to be sorted can be stored with these data memories. So every holder or clamp is like this addressable that the item of laundry picked up can be assigned to the corresponding collection point.
  • the invention relates to sorting different items of laundry or items of laundry for cleaning them.
  • the invention provides for increasing the sorting performance.
  • the laundry items are sorted by means of a device 10 ( Figure).
  • the items of laundry are fed to an initial region 11 of one or more conveyors 12.
  • the laundry is transported along a transport direction 13 on the conveyor.
  • the conveyor 12 can be a belt conveyor, a roller conveyor or another conveyor.
  • the laundry which consists of a multiplicity of items of laundry 36, 37, can either be fed to the conveyor 12 singly or only mechanically or manually separated on the conveyor 12.
  • a plurality of sorting stations 14, 15, 16 and 17, 18, 16, respectively, are assigned to the conveyor 12 in the transport direction 13.
  • two conveyors 12 run in parallel, but are assigned to the same sorting station 16.
  • the number and arrangement of the sorting stations is not limited to the exemplary embodiment shown in the figure, but rather can have a large number of conveyors 12. It is preferably provided that the device has only one conveyor 12 with at least one sorting station 14, 15 and optionally with a last sorting station 16.
  • a person 19 to 23 is assigned to each sorting station 14 to 18. Each of these people 19 to 23 is responsible for one sorting station 14 to 18. For example, person 19 is responsible for sorting laundry at sorting station 14 (FIG.).
  • the items of laundry 36 are sorted according to a predetermined sorting method.
  • a sorting method includes both the type of sorting, For example, manually or partially mechanized, as well as sorting according to various sorting criteria.
  • the person 19 first pre-sorts the laundry at the sorting station 14. With this sorting, the person 19 determines whether the item of laundry is a large part (large item of laundry) or a small part (small piece of laundry). If it is a large part, the person 19 adds the item of laundry to a receptacle or a clamp of the distribution conveyor 24. What follows is the final sorting. The item of laundry is then assigned to the collection point 27 or the container 30 having the appropriate sorting criterion via the distribution conveyor 24. For this purpose, the person 19 manually addresses each receptacle or clamp by the sorting criterion of the corresponding item of laundry.
  • the sorting criteria can be, for example, a color, type, size or the type of fabric of the item of laundry. It is also conceivable that the items of laundry each carry a data carrier, for example a bar code or a chip or an RFID chip, on which the sorting criterion for the item of laundry in question is stored. In this case, the person 19 can either pull the data carrier of the item of laundry along a reading device at the sorting station 14 or at the distribution conveyor 24, or the distribution conveyor 24 or the sorting station 14 have corresponding automatic input areas, such as a scanner, with which the recordings are then made or brackets can be addressed.
  • a data carrier for example a bar code or a chip or an RFID chip
  • the first sorting stations 14, 17 and the last sorting station 16 in the transport direction 13 each have a distribution conveyor 24, 25, 26.
  • These distribution conveyors 24 to 26 preferably form an endless rail system, on each of which receptacles (not shown) are provided for receiving the laundry items.
  • These receptacles can be baskets, for example, which can be guided along the rail system of the distribution conveyors 24, 25, 26.
  • holding means such as clips or hooks, can be assigned to the rail system of the distribution conveyors 24, 25, 26, each of which can hold a piece of laundry 36.
  • Collection points 27, 28, 29 are assigned to the distribution conveyors 24, 25, 26. These collection points 27, 28, 29 can have any number of containers 30.
  • a sorting criterion is assigned to each of the containers 30. The entirety of all containers 30 covers all sorting criteria according to which the items of laundry can be sorted. Items of laundry which are guided from the receptacles or from the clamps along the rail system to the distribution conveyors 24, 25, 26 are dropped by the item according to the sorting criterion of the item of laundry over the corresponding container 30. Items of laundry with the same sorting criterion are thus assigned to the same container 30.
  • the person 19 determines that the item of laundry is not a large part, but rather a small part, this is put back on the conveyor and fed to a sorting station 15 following in the transport direction 13. If person 20 determines at sorting station 15 that the pre-sorted item of laundry is a small part, final sorting takes place at sorting station 15.
  • the sorting station 15 is assigned its own collection point 31. This collection point 31 consists of an arrangement of boxes 33. It is preferably provided that, for example, eight such boxes 33 form a collection point 31. But there can also be more or fewer boxes. A sorting criterion is assigned to each box 33, according to which the items of laundry to be sorted are to be sorted.
  • the collection point 31 is positioned such that the person 20 at the sorting station 15 can manually feed the laundry to be sorted to the boxes 33.
  • the person 20 does not need to move away from his position.
  • the sorting criterion of the item of laundry which the person 20 has picked up is determined by a scanner, for example, just as in the sorting station 14.
  • the corresponding box 33 sends a signal to the collection point 31. This signal can be either acoustic or visual.
  • the person 20 then adds the item of laundry to the box 33 emitting the signal.
  • the sorting station 16 is no longer pre-sorted, but directly a final sorting according to a variety of predefined sorting criteria.
  • a person 21 picks up the item of laundry and adds it to a distribution conveyor 26.
  • the distribution conveyor 26 then assigns the item of laundry according to its sorting criterion - exactly as described above for the sorting station 14 - to a container 30 of the collection point 28.
  • the items of laundry which are assigned to the last sorting station 16 are incorrectly sorted items of laundry, defective items of laundry, items of laundry to which no sorting criterion could be assigned by the previous sorting stations, or foreign objects.
  • the person sorts 19 large parts, with a sorting output of 500 kg / h to 2000 kg / h, preferably 1200 kg / h.
  • the following sorting station 15 is designed for sorting small parts or gathered parts. At this sorting station 15 it is provided according to the invention that 400 kg / h to 1500 kg / h, preferably 900 kg / h, of laundry is sorted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Wäsche, insbesondere Schmutzwäsche, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 16.
  • In Großwäschereien wird Wäsche, insbesondere Schmutzwäsche, von den einzelnen Kunden z.B. in Säcken oder Wäschewagen angeliefert. Dabei sammelt sich Wäsche bzw. Wäschestücke unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher Beschaffenheit an. Diese Wäschestücke unterschiedlicher Beschaffenheit und Größe können unterschiedliche Gewebearten sowie unterschiedliche Farben aufweisen. Daher müssen die Wäschestücke unterschiedlicher Beschaffenheit unterschiedlich behandelt werden. Aufgrund dessen ist es vor der eigentlichen Wäsche notwendig, dass eine Sortierung der Wäschestücke erfolgt. Hierbei werden die Wäschestücke erfasst, auf ihre Größe und Beschaffenheit kontrolliert sowie in Abhängigkeit von den genannten Kriterien gemäß den entsprechenden Behandlungsschritten (Waschprogramm, Maschinengröße) und eventuellen Sonderbehandlungen sortiert.
  • Bisher wird das Sortieren von Wäsche ganz oder teilweise manuell durchgeführt, wie beispielsweise in US 3,327,942 beschrieben. Dieses geschieht normalerweise in mehreren Schritten. Unter anderem werden die Wäschestücke nach Wasch- und Behandlungsverfahren sortiert. Bisher geschieht die Sortierung von mehreren Personen an einem Sortierband, wobei alle Personen gleiche Sortieraufgaben wahrnehmen. Diese Sortierweise lässt nur eine begrenzte Sortierleistung zu.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Wäsche mit einer erhöhten Sortierleistung zu schaffen.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dabei wird Wäsche, insbesondere Schmutzwäsche, auf einen Förderer gegeben und an mehreren entlang des Förderers angeordneten Sortierstationen von Personen sortiert. An mindestens einigen der Sortierstationen entlang des Förderers wird die Wäsche nach verschiedenen Sortierweisen sortiert. Jeder Sortierstation ist eine Person zugeordnet, die die Wäsche mit einer vorbestimmten Sortierweise sortiert. Unter der Sortierweise ist nicht nur eine Sortierung der Wäschestücke nach verschiedenen Sortierkriterien wie beispielsweise Größe und Beschaffenheit der Wäsche zu verstehen, sondern auch die Art der Sortierung, nämlich ob die Sortierung beispielsweise manuell oder teilmechanisiert erfolgt. Die Wäsche wird außerdem an mehreren hintereinander angeordneten Sortierstationen entsprechend ihrer Beschaffenheit und/oder Größe nach verschiedenen Sortierweisen sortiert. Je nach der Sortierweise wird die Wäsche unterschiedlich gehandhabt. Die von dem Förderer transportierte Wäsche weist in der Regel eine Vielzahl von einzelnen Wäschestücken, insbesondere Schmutzwäschestücken, auf. Diese Wäschestücke können sich in ihrer Beschaffenheit, das heißt Form, Gewebeart, Farbe oder dergleichen unterscheiden. Außerdem können die Wäschestücke unterschiedliche Größen aufweisen. So wird im Allgemeinen zwischen Großteilen und Kleinteilen bzw. großen Wäschestücken und kleinen Wäschestücken unterschieden. Die Kleinteile werden auch als Raffteile bezeichnet. Es kann sich aber auch um andere Wäschestücke handeln. Die Kleinteile sind in der Regel halb so groß oder kleiner als die Großteile. Die Großteile sind derart beschaffen, dass sie beispielsweise einer bekannten Eingabemaschine oder einer Mangel zweibahnig zugeführt werden, wobei die Kleinteile derart beschaffen sind, dass sie einer Eingabemaschine oder Mangel einbahnig zugeführt werden. Bei den hier genannten Wäschestücken handelt es sich in der Regel um Flachwäsche. Bei den Großteilen kann es sich um Bezüge, Durchzüge, Spannbetttücher, OP-Tücher etc. handeln. Bei den Kleinteilen kann es sich um Frottee, Polster etc. handeln. An mindestens einer Sortierstation erfolgt die Sortierung rein manuell und mindestens an einer anderen Sortierstation teilmechanisiert nach verschiedenen Sortierkriterien. Somit ist unter der Sortierweise nicht nur das Sortieren der Wäschestücke nach verschiedenen Sortierkriterien wie Größe und Beschaffenheit zu verstehen, sondern auch die Art der Sortierung, nämlich ob die Sortierung manuell oder teilmechanisiert erfolgt. An jeder Sortierstation werden die Wäschestücke auf genau eine Sortierweise sortiert. So werden an einer ersten Sortierstation Großteile teilmechanisiert sortiert, an mindestens einer nachfolgenden Sortierstation Kleinteile rein manuell sortiert und verbleibende, restliche Wäschestücke an einer letzten Sortierstation sortiert.
  • Bevorzugt ist es weiter vorgesehen, dass die Sortierweise nach einer Vorsortierung der Wäsche festgelegt wird. Wenn die Wäsche auf dem Förderer liegend den Sortierstationen zugeführt wird, sind die Wäschestücke ineinander und miteinander vermengt, so dass die Identifizierung eines einzelnen Wäschestücks schwierig ist. Daher ist es vorgesehen, dass die Wäsche zunächst auf dem Förderer vereinzelt wird, insbesondere beim Vorsortieren vereinzelt wird. Dies kann maschinell durch einen Vereinzeler geschehen oder manuell durch die der Sortierstation zugeordneten Person.
  • Es ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass die Vorsortierung der Wäschestücke nach großen Wäschestücken und kleinen Wäschestücken oder anderen Eigenschaften erfolgt. Dieses Vorsortieren erfolgt vorzugsweise manuell. Die Person, die einer Sortierstation zugeordnet ist, greift sich ein Wäschestück, um zu bestimmen, ob es sich um ein großes oder ein kleines Wäschestück handelt. Handelt es sich beispielsweise um ein großes Wäschestück, führt die Person dieses der entsprechenden Sortierstation (der Sortierstation der sie zugeordnet ist) für eine weitere Sortierung zu. Handelt es sich um ein Wäschestück, welches nicht an der Sortierstation, der die Person zugeordnet ist, sortiert wird, wird dieses Wäschestück zurück auf den Förderer gelegt und so der folgenden Sortierstation zugeführt. An der folgenden Sortierstation findet eine identische Vorsortierung statt. Allerdings werden dieser folgenden Sortierstation nur noch solche Wäschestücke zugeführt, die nicht bei der vorhergehenden Vorsortierung aussortiert wurden. Die der folgenden Sortierstation zugeordnete Person greift sich ein Wäschestück heraus, um zu bestimmen, ob dieses Wäschestück an der entsprechenden Sortierstation weiter sortiert wird. Die Wäschestücke, die an der folgenden Sortierstation nicht weiter sortiert werden, werden erneut auf den Förderer gegeben und einer weiteren Sortierstation zugeführt.
  • Diese Kaskadensortierung bzw. Kaskadenvorsortierung führt dazu, dass ein einmal angefasstes Wäschestück absortiert werden muss. Somit führt jeder Griff einer Person nach einem Wäschestück zu einer Sortierung der Wäsche. Dadurch kann die Sortierleistung pro Person erhöht werden, da keine überflüssigen Handlungen durchgeführt werden. Diese Vorsortierung erfolgt manuell, kann aber auch teilmechanisiert bzw. vollmechanisiert erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht es vor, dass an mindestens einer Sortierstation eine mehrmalige Sortierung erfolgt. So erfolgt vorzugsweise nach einer Vorsortierung eine Schlusssortierung der vorsortierten Wäschestücke. Die von einer Person an der Sortierstation aufgenommenen Wäschestücke werden, wenn diese beispielsweise die richtige Größe aufweisen, an der gleichen Sortierstation weiter sortiert. Entspricht das Wäschestück nicht der Sortierweise einer vorangegangenen Sortierstation, wird das Wäschestück mindestens einer nachfolgenden Sortierstation zugeführt.
  • Bevorzugt ist es weiter vorgesehen, dass Wäschestücke, denen keine Sortierweise zugeordnet werden kann, auf dem Förderer liegend einer weiteren, insbesondere letzten, Sortierstation zugeführt werden. An dieser letzten Sortierstation werden die Wäschestücke anhand festzulegender Sortierkriterien absortiert. Eine Vorsortierung erfolgt an der letzten Sortierstation vorzugsweise nicht mehr. Bei den Wäschestücken, die der letzten Sortierstation zugeführt werden, handelt es sich um Wäschestücke, die bei der Vorsortierung an den vorangegangenen Sortierstationen nicht weiter sortiert wurden bzw. dem Förderer wieder zugeführt wurden. Bei diesen Wäschestücken kann es sich beispielsweise um beschädigte Wäschestücke, Wäschestücke mit einer nicht zuordbaren Beschaffenheit oder um Fremdkörper handeln.
  • Erfindungsgemäß ist es weiter vorgesehen, dass jeder Sortierstation mehrere Sammelstellen für unterschiedliche Sortierkriterien zugeordnet werden. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass jedes Wäschestück den Sammelstellen in Abhängigkeit von dessen vorbestimmten Sortierkriterien und der Sortierweise manuell oder mechanisch unterstützt zugeführt wird. Bei diesen Sammelstellen kann es sich um eine Vielzahl von nebeneinander oder hintereinander angeordneten Behältnissen wie Wäschewagen, Containern oder Ähnlichem handeln. Bei den Sammelstellen kann es sich aber auch um eine Vielzahl von dicht aneinander angeordneten Behältern oder Öffnungen handeln. Jedem Behälter der Sammelstelle ist ein eigenes Sortierkriterium zugeordnet, so dass Wäschestücke, die dieses Sortierkriterium erfüllen, diesem Behälter eindeutig zugeordnet werden können. Für die Sortierung von Kleinteilen ist es beispielsweise vorgesehen, dass der entsprechenden Sortierstation eine Vielzahl von dicht zueinander ausgerichteten Behältnissen angeordnet sind, die verschiedene Sortierkriterien wie beispielsweise unterschiedliche Farbe aufweisen. Die Person an der Sortierstation, die die Kleinteile manuell sortiert, kann die Wäscheteile entsprechend ihrer Sortierkriterien den Behältnissen direkt manuell zufügen. Es ist vorgesehen, dass die Person der Sortierstation jedes Behältnis der Sammelstelle manuell erreichen kann, so dass sie sich nicht von ihrer Position entfernen muss.
  • Das Absortieren von beispielsweise Großteilen kann mechanisch unterstützt werden. Durch diese mechanische Unterstützung kann das Wäschestück beispielsweise entlang eines weiteren Förderers einer Vielzahl in Reihe stehender Sammelstellen zugeführt werden. Das Großteil wird dann teilmechanisch in die das entsprechende Sortierkriterium aufweisende Sammelstelle transportiert. Bei der teilmechanisierten Sortierweise erfolgt die Sortierung nach einer größeren Anzahl von Sortierkriterien als bei der rein manuellen Sortierweise.
  • Nach einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden die Wäschestücke entsprechend einem von einer Person einzugebenden Sortierkriterium oder entsprechend einer von der Wäsche mitgeführten vorgegebenen Information sortiert. Damit die Wäschestücke entsprechend ihrer Art und Beschaffenheit den richtigen Sammelstellen zugeführt werden, muss die Person an der Sortierstation das entsprechende Sortierkriterium manuell eingeben. Alternativ ist es vorgesehen, dass die Wäschestücke die Information über die Sortierkriterien mitführen. Das kann beispielsweise über einen Strichcode oder einen Chip erfolgen. Diese Information wird dann von der Sortierstation automatisch ausgelesen, so dass eine manuelle Eingabe durch die Person nicht notwendig ist.
  • Bevorzugt ist es weiter vorgesehen, dass bei mindestens einer Sortierweise die Wäschestücke zum Sortieren nach ihren Sortierkriterien einem Verteilförderer zugeteilt werden, insbesondere jedes Wäschestück in eine Aufnahme des Verteilförderers eingegeben oder in eine Klammer des Verteilförderers eingehängt wird und das Wäschestück vom Verteilförderer der dem Sortierkriterium entsprechenden Sammelstelle zugeführt wird. Wird nach dem Vorsortieren festgestellt, dass es sich bei dem Wäschestück um ein Teil mit bestimmter Beschaffenheit, beispielsweise einem Großteil, handelt, wird das Wäschestück an einen Verteilförderer übergeben. Dieser Verteilförderer kann Aufnahmen aufweisen wie beispielsweise Körbe oder Säcke. Alternativ kann der Verteilförderer Haltemittel wie Klammern oder Haken aufweisen. Das Wäschestück wird dann über die entsprechende Aufnahme entlang des Verteilförderers weggeführt und entsprechend dem Sortierkriterium einer Sammelstelle zugeführt. Die einzelnen, einem Sortierkriterium zugewiesenen Sammelstellen sind so unter dem Verteilförderer positioniert, dass die Wäschestücke durch Lösen der Aufnahme in die Sammelstelle hinab fallen.
  • Es ist des Weiteren bevorzugt vorgesehen, dass die Wäschestücke mindestens einer Sortierstation bei der manuellen Sortierweise durch eine Person solchen Sammelstellen direkt zugeführt werden, denen das entsprechende Sortierkriterium zugeordnet ist. Das direkte Zuführen erfolgt manuell direkt nach dem Ergreifen des Wäschestücks von dem Förderer. Somit erfolgt direkt nach dem Vorsortieren des Wäschestücks durch die Aufnahme des Wäschestücks von dem Förderer eine Schlusssortierung. Die Schlusssortierung besteht in der Zuordnung des Wäschestücks zu einer dem Sortierkriterium des Wäschestücks entsprechenden Sammelstelle. Die Wäschestücke werden demnach mit dem Ergreifen vom Förderer direkt absortiert. Unnötige Sortierschritte oder Handgriffe werden somit vermieden.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass große Wäschestücke dem Verteilförderer zugeführt werden, vorzugsweise an Klammern desselben angehängt werden. Kleine Wäschestücke werden den Sammelstellen direkt zugeführt. Die restlichen Wäschestücke (Restwäsche), das heißt Wäschestücke, für die nach der Vorsortierung keine Schlusssortierung erfolgte, werden einer letzten Sortierstation bzw. einem letzten Verteilförderer zugeführt. Es ist außerdem denkbar, dass zunächst die Kleinteile absortiert werden und dann die Großteile. Die Restwäsche hingegen wird immer in der letzten Sortierstation sortiert.
  • Weiter ist es besonders vorteilhaft, dass die Sortierkriterien, nach denen die Wäschestücke nach dem Vorsortieren zu endsortieren sind, an der jeweiligen Sortierstation durch mindestens ein Eingabemittel, insbesondere ein Tastmittel oder ein Touchscreen, durch jeweils eine Person eingegeben werden. Außerdem ist es vorgesehen, dass die Sortierkriterien, nach denen die Wäschestücke nach dem Vorsortieren zu endsortieren sind aus einem Datenträger des Wäschestücks ausgelesen werden. Bei dem Datenträger, der dem Wäschestück zugeordnet ist, kann es sich um einen Strichcode, einen Chip oder einen RFID-Chip handeln. Dieser Datenträger weist entweder die Informationen über die Sortierkriterien des Wäschestücks auf oder kann so programmiert werden, dass ihm ein beliebiges Sortierkriterium zugeordnet werden kann.
  • Weiter ist es vorgesehen, dass die Aufnahmen und/oder Klammern dem Sortierkriterium des aufgenommenen Wäschestücks entsprechend durch manuelle Eingabe oder automatisch adressiert werden. Durch diese Adressierung der einzelnen Wäschestücke werden diese der entsprechenden Sammelstelle zugeführt. Durch die manuelle oder automatische Eingabe des dem Wäschestück entsprechenden Sortierkriteriums wird die Aufnahme bzw. die Klammer entsprechend dem Sortierkriterium adressiert. Somit ist genau bestimmt, welcher Sammelstelle die Aufnahme bzw. die Klammer an den Verteilförderer das Wäschestück zugeführt werden soll.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Wäsche aufgeteilt wird und parallel verlaufenden Förderern mit jeweils hintereinander aufgereihten Sortierstationen zugeführt wird, wobei allen Förderern vorzugsweise eine gemeinsame letzte Sortierstation zugeordnet wird. Es ist somit denkbar, dass mehrere parallel verlaufende Förderer, auf denen sich zu sortierende Wäsche befindet, jeweils eine Vielzahl von Sortierstationen mit jeweils einer Person aufweisen. Durch eine derartige Multiplikation der Sortierstationen aufweisenden Förderer lässt sich die Sortierleistung weiter erhöhen.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 16 auf. Die Vorrichtung weist einen Wäsche, insbesondere Schmutzwäsche, transportierenden Förderer auf, entlang dem mehrere Sortierstationen angeordnet sind. Bei den Förderern kann es sich um Gurtförderer, Rollenförderer oder Ähnliches handeln. Dem Förderer sind Sortierstationen zugeordnet, an denen Wäsche nach unterschiedlichen Sortierweisen sortierbar ist, so dass ein differenziertes Sortieren der Wäsche möglich ist. Die unterschiedlichen Sortierweisen schließen das Sortieren der Wäsche nach unterschiedlichen Sortierkriterien wie beispielsweise Größe und Beschaffenheit, aber auch die Art der Sortierung, beispielsweise manuell oder maschinell bzw. teilmaschinell ein. Jede Sortierstation wird von einer Person bedient bzw. mit Wäsche bestückt. Die den Sortierstationen zugeführte Wäsche ist von den Personen an den Sortierstationen vorsortierbar. Durch das Vorsortieren wird die Sortierweise bestimmt, die die Handhabung der Wäsche für das weitere Sortierverfahren festlegt. Der Vorsortierung der Wäsche folgt eine Schlusssortierung. Außerdem ist es weiter vorgesehen, dass aufeinanderfolgende Sortierstationen entlang des Förderers für unterschiedliche Sortierweisen ausgelegt sind. Beispielsweise folgt auf eine Sortierstation, bei der die Wäsche maschinell sortiert wird eine Sortierstation, bei der die Wäsche manuell sortiert wird; oder umgekehrt. Die Sortierkriterien für die Wäsche sind über Eingabemittel von der Person an der Sortierstation direkt manuell eingebbar. Dazu ist die Wäsche von der Person zunächst nach ihrem Sortierkriterium zu begutachten. Alternativ ist es vorgesehen, dass der Wäsche Datenträger zugeordnet sind bzw. dass Datenträger in die Wäsche integriert sind auf denen das Sortierkriterium des Wäschestücks gespeichert ist. Bei diesen Datenträgern kann es sich beispielsweise um Strichcodes, Chips oder RFID-Chips handeln. Die Sortierkriterien der Wäsche sind so an den Sortierstationen einlesbar. Dabei ist der Datenträger entweder durch die Person an einer Leseeinheit vorbeiführbar, oder es erfolgt ein automatisches Einlesen des Datenträgers durch eine Leseeinheit in der Sortierstation.
  • Insbesondere ist es weiter vorgesehen, dass jeder Sortierstation für jedes Sortierkriterium der Wäschestücke mindestens eine Sammelstelle zugeordnet ist. Bei dieser Sammelstelle kann es sich um eine Vielzahl von hintereinander oder nebeneinander angeordneten Behältern, wie beispielsweise Containern oder Säcke, handeln. Es ist aber auch denkbar, dass es sich bei den Behältern um Kästen handelt, die eine zusammenhängende Struktur neben der Sortierstation bilden. Jedem dieser Kästen ist ein Sortierkriterium zugeordnet, nachdem die Wäschestücke in der Schlusssortierung absortiert werden. Diese Sammelstellen bzw. Kästen sind so angeordnet, dass die Person an der Sortierstation die Wäschestücke den Kästen zufügen kann, ohne ihre Position an der Sortierstation aufzugeben.
  • Außerdem sieht es die Erfindung vor, dass die Wäschestücke von der Sortierstation über einen Verteilförderer den Sammelstellen zuführbar sind. Dies ist insbesondere vorgesehen für große Wäscheteile. Bei dem Verteilförderer kann es sich um ein endloses Schienensystem handeln, dass bewegliche Aufnahmemittel oder Haltemittel aufweist, mit denen die Wäschestücke beförderbar sind. Unter den Verteilförderern sind Sammelstellen für unterschiedliche Sortierkriterien angeordnet. Somit sind die Wäschestücke über den Verteilförderer Sammelstellen mit den entsprechenden Sortierkriterien zuordbar. Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht es vor, dass dem Verteilförderer Leseeinrichtungen zugeordnet sind zum Auslesen der in die Wäschesteile integrierten Datenträger.
  • Ein weiteres besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Verteilförderer Aufnahmen und/oder Klammern aufweisen, denen die Wäschestücke zuordbar und von denen die Wäschestücke absortierbar sind. Bei den Aufnahmen kann es sich um Körbe oder Ähnliches handeln. Bei den Klammern kann es sich auch um andere Haltemittel wie zum Beispiel Haken handeln. Den Aufnahmen und/oder den Klammern an den Verteilförderern sind jeweils Datenspeicher zugeordnet. Mit diesen Datenspeichern lassen sich die Sortierkriterien, nach denen die Wäschestücke abzusortieren sind, abspeichern. Somit ist jede Aufnahme bzw. jede Klammer derart adressierbar, dass das aufgenommenen Wäschestück der entsprechenden Sammelstelle zuordbar ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematisierte Ansicht auf eine Vorrichtung.
  • Bei der Erfindung geht es darum, unterschiedliche Wäsche bzw. Wäschestücke für die Reinigung der selbigen zu sortieren. Für ein wirtschaftliches Sortieren, sieht es die Erfindung vor, die Sortierleistung zu erhöhen. Zu diesem Zweck werden die Wäschestücke mittels einer Vorrichtung 10 sortiert (Figur). Die Wäschestücke werden dabei einem Anfangsbereich 11 eines oder mehrerer Förderer 12 zugeführt. Die Wäsche wird entlang einer Transportrichtung 13 auf dem Förderer transportiert. Bei dem Förderer 12 kann es sich um einen Gurtförderer, einen Rollenförderer oder einen sonstigen Förderer handeln.
  • Die Wäsche, die aus einer Vielzahl von Wäschestücken 36, 37 besteht, kann entweder vereinzelt dem Förderer 12 zugeführt werden oder erst auf dem Förderer 12 maschinell oder manuell vereinzelt werden.
  • Dem Förderer 12 sind in Transportrichtung 13 hintereinander mehrere Sortierstationen 14, 15, 16 bzw. 17, 18, 16 zugeordnet. Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen zwei Förderer 12 parallel, sind aber derselben Sortierstation 16 zugeordnet. Die Anzahl und die Anordnung der Sortierstationen ist nicht auf das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann vielmehr eine Vielzahl von Förderern 12 aufweisen. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung nur eine Förderer 12 aufweist mit mindestens einer Sortierstation 14, 15 und optional mit einer letzten Sortierstation 16.
  • Jeder Sortierstation 14 bis 18 ist jeweils eine Person 19 bis 23 zugeordnet. Jede dieser Personen 19 bis 23 ist genau für eine Sortierstation 14 bis 18 zuständig. So ist beispielsweise Person 19 zuständig für das Sortieren von Wäsche an der Sortierstation 14 (Figur).
  • An jeder Sortierstation werden die Wäschestücke 36 nach einer vorgegbenen Sortierweise sortiert. Eine solche Sortierweise umfasst sowohl die Art der Sortierung, beispielsweise manuell oder teilmechanisiert, als auch das Sortieren nach verschiedenen Sortierkriterien.
  • Werden Wäschestücke dem Anfangsbereich 11 des Förderers 12 zugeführt und vereinzelt, erfolgt zunächst eine erste Vorsortierung der Wäsche durch die Person 19 an der Sortierstation 14. Bei dieser Vorsortierung bestimmt die Person 19, ob es sich bei dem Wäschestück um ein Großteil (großes Wäschestück) oder ein Kleinteil (kleines Wäschestück) handelt. Wenn es sich um ein Großteil handelt, fügt die Person 19 das Wäschestück einer Aufnahme oder einer Klammer des Verteilförderers 24 zu. Was darauf folgt ist die Schlusssortierung. Über den Verteilförderer 24 wird das Wäschestück dann der Sammelstelle 27 bzw. dem das entsprechende Sortierkriterium aufweisenden Behälter 30 zugeordnet. Dazu wird von der Person 19 jede Aufnahme bzw. jede Klammer manuell durch das Sortierkriterium des entsprechenden Wäschestücks adressiert. Dies erfolgt beispielsweise über ein Tastenfeld, ein Touchscreen oder über eine sonstige manuelle Eingabevorrichtung. Bei den Sortierkriterien kann es sich beispielsweise um eine Farbe, Art, Größe oder die Gewebeart des Wäschestücks handeln. Es ist außerdem denkbar, dass die Wäschestücke jeweils einen Datenträger mitführen wie beispielsweise einen Strichcode oder einen Chip bzw. einen RFID-Chip, auf denen das Sortierkriterium des jeweiligen Wäschestücks gespeichert ist. In diesem Fall kann die Person 19 den Datenträger des Wäschestücks entweder entlang eines Lesegeräts an der Sortierstation 14 oder an dem Verteilförderer 24 ziehen, oder der Verteilförderer 24 bzw. die Sortierstation 14 weisen entsprechende automatische Eingabebereiche wie beispielsweise einen Scanner auf, mit denen dann die Aufnahmen bzw. Klammern adressiert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur weisen die in Transportrichtung 13 ersten Sortierstationen 14, 17 und die letzte Sortierstation 16 jeweils einen Verteilförderer 24, 25, 26 auf. Diese Verteilförderer 24 bis 26 bilden vorzugsweise ein endloses Schienensystem, an denen jeweils nicht dargestellte Aufnahmen zur Aufnahme der Wäschestücke vorgesehen sind. Bei diesen Aufnahmen kann es sich beispielsweise um Körbe handeln, die entlang dem Schienensystem der Verteilförderer 24, 25, 26 entlangführbar sind. Alternativ können dem Schienensystem der Verteilförderer 24, 25, 26 Haltemittel, wie etwa Klammern oder Haken, zugeordnet sein, die jeweils ein Wäschestück 36 aufnehmen können.
  • Nach der manuellen Bestückung beispielsweis einer Klammer mit einem Wäschestücke 36 wird dieses an der Klammer hängend entlang dem Verteilförderer 24 transportiert und einer entsprechenden Sammelstelle 27 zugeführt. Nachdem das Wäschestück 36 von der Klammer automatisiert in eine Sammelstelle 27 abgelegt wurde, wird die Klammer entlang dem Verteilförderer 24 weitergeführt in ihre Ausgangsstellung, um erneut ein Wäschestück 36 aufzunehmen.
  • Unter den Verteilförderern 24, 25, 26 sind Sammelstellen 27, 28, 29 zugeordnet. Diese Sammelstellen 27, 28, 29 können eine beliebige Anzahl von Behältern 30 aufweisen. Jedem der Behälter 30 ist ein Sortierkriterium zugeordnet. Die Gesamtheit aller Behälter 30 deckt alle Sortierkriterien ab, nach denen die Wäschestücke sortiert werden können. Wäschestücke, die von den Aufnahmen oder von den Klammern entlang des Schienensystems an den Verteilförderern 24, 25, 26 geführt werden, werden von diesem entsprechend dem Sortierkriterium des Wäschestücks über den entsprechenden Behälter 30 fallen gelassen. Es werden somit Wäschestücke mit dem gleichen Sortierkriterium dem gleichen Behälter 30 zugeordnet.
  • Wird bei der Vorsortierung an der ersten Sortierstation 14 von der Person 19 festgestellt, dass es sich bei dem Wäschestück nicht um ein Großteil, sondern um ein Kleinteil handelt, wird dieses wieder auf den Förderer gelegt und einer in Transportrichtung 13 folgenden Sortierstation 15 zugeführt. Wird an der Sortierstation 15 von der Person 20 festgestellt, dass es sich bei dem vorsortierten Wäschestück um ein Kleinteil handelt, erfolgt an der Sortierstation 15 die Schlusssortierung. Der Sortierstation 15 ist eine eigene Sammelstelle 31 zugeordnet. Diese Sammelstelle 31 besteht aus einer Anordnung von Kästen 33. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass beispielsweise acht solcher Kästen 33 eine Sammelstelle 31 bilden. Es können aber auch mehr oder weniger Kästen sein. Jedem Kasten 33 ist ein Sortierkriterium zugeordnet, nach dem die zu sortierenden Wäschestücke zu sortieren sind. Die Sammelstelle 31 ist derart positioniert, dass die Person 20 an der Sortierstation 15 die zu sortierende Wäsche manuell den Kästen 33 zuführen kann. Dabei braucht die Person 20 sich nicht von ihrer Position zu entfernen. Außerdem ist es denkbar, dass das Sortierkriterium des Wäschestücks, das die Person 20 aufgenommen hat, genau wie bei der Sortierstation 14 durch beispielsweise einen Scanner bestimmt wird. Entsprechend des bestimmten Sortierkriteriums gibt der entsprechende Kasten 33 der Sammelstelle 31 ein Signal von sich. Dieses Signal kann entweder akustischer oder visueller Art sein. Daraufhin fügt die Person 20 das Wäschestück dem Signal abgebenden Kasten 33 zu.
  • Stellt die Person 20 an der Sortierstation 15 fest, dass es sich bei dem Wäschestück nicht um ein Kleinteil handelt, wird dieses wieder auf den Förderer 12 gelegt und einer letzten Sortierstation 16 zugeführt. An der Sortierstation 16 erfolgt keine Vorsortierung mehr, sondern direkt eine Schlusssortierung nach einer Vielzahl von vorgegebenen Sortierkriterien. Eine Person 21 nimmt das Wäschestück auf und fügt es einem Verteilförderer 26 zu. Der Verteilförderer 26 ordnet dann das Wäschestück gemäß dessen Sortierkriterium - genau wie oben für die Sortierstation 14 beschrieben - einem Behälter 30 der Sammelstelle 28 zu. Bei den Wäschestücken, die der letzten Sortierstation 16 zugeordnet werden, handelt es sich um falsch sortierte Wäschestücke, fehlerhafte Wäschestücke, Wäschestücke, denen von der vorangegangenen Sortierstationen kein Sortierkriterium zugeordnet werden konnte, oder Fremdkörper.
  • Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 ist es vorgesehen, dass die Person 19 Großteile sortiert, und zwar mit einer Sortierleistung von 500 kg/h bis 2000 kg/h, vorzugsweise 1.200 kg/h. Die folgende Sortierstation 15 ist ausgelegt für das Sortieren von Kleinteilen bzw. Raffteilen. An dieser Sortierstation 15 ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass 400 kg/h bis 1500 kg/h, vorzugsweise 900 kg/h, Wäsche sortiert wird. Für die letzte Sortierstation 16, an der die Restwäscheteile (Krush) der beiden Förderer 12 sortiert werden, ist eine Sortierleistung von 200 kg/h bis 1000 kg/h, vorzugsweise 600 kg/h, vorgesehen. Bezugszeichenliste:
    10 Vorrichtung 36 Wäschestück
    11 Anfangsbereich 37 Wäschestück
    12 Förderer
    13 Transportrichtung
    14 Sortierstation
    15 Sortierstation
    16 Sortierstation
    17 Sortierstation
    18 Sortierstation
    19 Person
    20 Person
    21 Person
    22 Person
    23 Person
    24 Verteilförderer
    25 Verteilförderer
    26 Verteilförderer
    27 Sammelstelle
    28 Sammelstelle
    29 Sammelstelle
    30 Behälter
    31 Sammelstelle
    32 Sammelstelle
    33 Kasten
    34 Kasten
    35 Förderer

Claims (17)

  1. Verfahren zum Sortieren von Wäsche, insbesondere Schmutzwäsche, wobei die Wäsche auf einen Förderer (12) gegeben wird und an mehreren entlang des Förderers (12) hintereinander angeordneten Sortierstationen (14, 15, 16) die Wäsche von Personen (19, 20, 21) entsprechend ihrer Beschaffenheit und/oder Größe sortiert wird, wobei an mindestens einigen Sortierstationen (14, 15, 16) die Wäsche nach verschiedenen Sortierweisen sortiert wird, indem an mindestens einigen Sortierstationen (14, 15, 16) die Wäsche bei den verschiedenen Sortierweisen unterschiedlich gehandhabt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Sortierstation (14) große Wäschestücke nach einer teilmechanisierten Sortierweise sortiert werden, an mindestens einer weiteren Sortierstation (15) nach einer manuellen Sortierweise kleine Wäschestücke sortiert werden und an einer letzten Sortierstation (16) verbleibende, restliche Wäschestücke sortiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierweise nach einer Vorsortierung der Wäsche festgelegt wird, insbesondere die Wäsche beim Vorsortieren auf dem Förderer (12) vereinzelt wird und/oder die Vorsortierung nach großen Wäschestücken und kleinen Wäschestücken oder anderen Eigenschaften erfolgt, vorzugsweis die Vorsortierung manuell erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Sortierstation (14, 15) eine mehrmalige Sortierung erfolgt, vorzugsweise eine Vorsortierung und danach eine Schlusssortierung der vorsortierten Wäschestücke.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke mindestens einer nachfolgenden Sortierstation (15) zugeführt werden, wenn sie der Sortierweise der vorangegangenen Sortierstation (14) nicht entsprechen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierweisen der Wäschestücke an mindestens einer Sortierstationen (15) rein manuell und mindestens an einer anderen Sortierstation (14) teilmechanisiert nach verschiedenen Sortierkriterien erfolgen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wäschestücke, denen keine Sortierweise zugeordnet werden kann, einer weiteren, insbesondere letzten, Sortierstation (16) zugeführt werden, an der die Wäschestücke anhand festzulegender Sortierkriterien absortiert werden, vorzugsweise ohne vorsortiert zu werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Sortierstationen (14, 15, 16) mehrere Sammelstellen (27, 28, 33) für jeweils unterschiedliche Sortierkriterien zugeordnet werden, insbesondere jedes Wäschestück den Sammelstellen (27, 28, 33) in Abhängigkeit von Sortierkriterien und der Sortierweise manuell oder mechanisch unterstützt zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke entsprechend einem von einer Person (19, 20, 21) einzugebenem Sortierkriterium, oder entsprechend einer von den Wäschestücken mitgeführten vorgegebenen Information sortiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer Sortierweise die Wäschestücke zum Sortieren nach ihren Sortierkriterien einem Verteilförderer (24, 26) zugeteilt werden, insbesondere jedes Wäschestück in eine Aufnahme des Verteilerförderers (24, 26) eingegeben oder in eine Klammer des Verteilförderers (24, 26) eingehängt wird und das Wäschestück vom Verteilförderer (24, 26) der dem Sortierkriterium entsprechenden Sammelstelle (27, 28) zugeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke an mindestens einer Sortierstation (15) bei der manuellen Sortierweise durch eine Person (19, 20) solchen Sammelstellen (31) direkt zugeführt werden, denen das betreffende Sortierkriterium zugeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass große Wäschestücke dem Verteilförderer (24) zugeführt werden, vorzugsweise an Klammern desselben angehängt werden, kleine Wäschestücke direkt den Sammelstellen (31) manuell zugeführt werden und restliche Wäschestücke einem weiteren, insbesondere letzten Verteilförderer (26) zugeführt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierkriterien nach denen die Wäschestücke zu sortieren sind an der jeweiligen Sortierstation (14, 15, 16) durch mindestens ein Eingabemittel, insbesondere ein Tastenfeld oder ein Touchscreen, durch jeweils eine Person (19, 20, 21) eingegeben werden oder aus einem Datenträger des Wäschestücks ausgelesen werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen und/oder Klammern den Sortierkriterium des aufgenommenen Wäschestücks entsprechend durch manuelle Eingabe oder automatisch adressiert werden, insbesondere damit das Wäschestück der entsprechenden Sammelstelle (27, 28) zugeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke Förderern (12), denen eine Reihe von Sortierstationen (14, 15, 16) zugeordnetet ist, zugeführt werden, oder die Wäschestücke auf parallel verlaufenden Förderern (12) unterschiedlichen Sortierstationen (14, 15, 16, 17, 18) zugeführt werden, wobei allen Förderern (12) vorzugsweise eine gemeinsame letzte Sortierstation (16) zugeordnet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer erste Sortierstation (14) große Wäschestücke nach einer teilmechanisierten Sortierweise sortiert werden, vorzugsweise an mindestens einer weiteren Sortierstation (15) nach einer manuellen Sortierweise kleine Wäschestücke sortiert werden und an einer letzten Sortierstation (16) verbleibende, restliche Wäschestücke nach einer teilmechanisierten Sortierweise sortiert werden.
  16. Vorrichtung (10) zum Sortieren von Wäsche, insbesondere Schmutzwäsche entsprechend ihrer Beschaffenheit und/oder Größe, mit einem die Wäsche transportierenden Förderer (12) und mehreren entlang des Förderers (12) angeordneten Sortierstationen (14, 15, 16), wobei mindestens einem Förderer (12) Sortierstationen (14, 15, 16) für unterschiedliche Sortierweisen, nach denen die Wäsche unterschiedlich gehandhabt wird, zugeordnet sind, die ein differenziertes Sortieren der Wäsche ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Sortierstationen (14, 15, 16) für unterschiedliche Sortierweisen ausgelegt sind und die Sortierkriterien für die Wäsche über Eingabemittel von Personen direkt eingebbar sind, oder die Sortierkriterien der Wäsche an den Sortierstationen (14, 15, 16) aus den Wäschestücken zugeordneten Datenträgern einlesbar sind, wobei große Wäschestücke an einer erste Sortierstation (14) nach einer teilmechanisierten Sortierweise sortierbar sind, kleine Wäschestücke an mindestens einer weiteren Sortierstation (15) nach einer manuellen Sortierweise sortierbar sind und verbleibende, restliche Wäschestücke an einer letzten Sortierstation (16) sortierbar sind.
  17. Vorrichtung (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sortierstation (14, 15, 16) jedem Sortierkriterium für die Wäschestücke an der betreffenden Sortierstation (14, 15, 16) entsprechend mindestens eine Sammelstelle (27, 28, 31) zugeordnet ist, der die Wäschestücke entweder über einen Verteilförderer (24, 26) zuführbar sind, oder der die Wäschestücke von einer Person (19, 20, 21) direkt zuführbar sind und/oder die Verteilförderer (24, 26) Aufnahmen und/oder Klammern aufweisen denen die Wäschestücke zugeordnet werden können und von denen die Wäschestücke absortiert werden können, wobei vorzugsweise den Aufnahmen und/oder Klammern jeweils ein Datenspeicher zugeordnet ist, zum Abspeichern der Sortierkriterien nach denen die Wäschestücke abzusortieren sind.
EP15000447.1A 2014-03-05 2015-02-14 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäsche Active EP2915917B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102928.3A DE102014102928A1 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Wäsche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2915917A2 EP2915917A2 (de) 2015-09-09
EP2915917A3 EP2915917A3 (de) 2015-09-30
EP2915917B1 true EP2915917B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=52544252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000447.1A Active EP2915917B1 (de) 2014-03-05 2015-02-14 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäsche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2915917B1 (de)
DE (1) DE102014102928A1 (de)
DK (1) DK2915917T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022028746A1 (en) 2020-08-07 2022-02-10 Girbau, Sa System and method for automatic sorting of textile items

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113174735A (zh) * 2021-04-28 2021-07-27 福州泰利洗涤有限公司 一种洗衣车间洗好衣物自动分配***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327942A (en) * 1965-10-21 1967-06-27 William E Blume Arrangement for counting pieces of cloth
EP0516970A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-09 RSL LOGISTIK GMBH & CO Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
US6085914A (en) * 1999-03-24 2000-07-11 H. Salb International Soft article sorting system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035734A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Lothar Kuehne Verfahren zum automatischen Sortieren von gelegter Flachwäsche in hängender Form
DE10338117A1 (de) * 2003-08-15 2005-03-10 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von benutzter Wäsche, insbesondere Krankenhauswäsche
DE102008021502A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Vereinzeln und/oder Übergeben von Wäschestücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327942A (en) * 1965-10-21 1967-06-27 William E Blume Arrangement for counting pieces of cloth
EP0516970A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-09 RSL LOGISTIK GMBH & CO Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
US6085914A (en) * 1999-03-24 2000-07-11 H. Salb International Soft article sorting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022028746A1 (en) 2020-08-07 2022-02-10 Girbau, Sa System and method for automatic sorting of textile items

Also Published As

Publication number Publication date
EP2915917A3 (de) 2015-09-30
DK2915917T3 (da) 2020-10-12
EP2915917A2 (de) 2015-09-09
DE102014102928A1 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789730B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Wäschestücken, insbesondere Schmutzwäschestücken
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
EP2581329B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Aufträgen und Hängebahnanlage
DE102014102092A1 (de) Verfahren und Station zum Kommissionieren von Artikeln nach dem Ware-Zum-Mann Prinzip
AT524109A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Kommissionierung von Artikeln
EP2915917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäsche
DE602004010309T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer briefträgerroute sowohl mit briefen als auch mit grossformatobjekten
DE102005036961A1 (de) Verfahren zur Sortierung von Gegenständen und Sortieranlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102019102800A1 (de) System zum Beladen einer Spülmaschine und Spülmaschine mit einem derartigen System
DE102012014162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorzugsweise manuellen Sortieren textiler Gegenstände
DE102013216480A1 (de) Kommissionierungsverfahren und -vorrichtung
DE19532395A1 (de) Verfahren zur Wäschereivorbereitung von Wäschestücken
EP3290578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden wäschestücken
EP3178986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von wäschestücken
DE10305072B3 (de) Verfahren zum Aussortieren von Fehlflaschen aus einem auf einer Kastenbahn beförderten Flaschenkasten und Entnahmevorrichtung
EP1390159A1 (de) Verfahren zur steigerung der sortierkapazitat bei der sortierung von flachen sortiergutstücken
DE602005003894T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bestellungsabhängigen Sortieren von Produkten
DE102017000084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Wäschestücken, vorzugsweise zu reinigenden Wäschestücken
DE10244804B3 (de) Verfahren zum Aussortieren von Fehlflaschen aus einem ersten auf einer Kastenbahn geförderten Flaschenkasten und Entnahmevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013000923A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Flaschen
DE102015011153A1 (de) Kommissioniermodul
DE19714184C2 (de) Einrichtung zum Sortieren flacher Sendungen in mehreren Sortiergängen
DE60119251T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Verpacken von Zahnbürsten
DE69912158T2 (de) Verfahren zum handhaben und lagern von stapelbaren gegenständen
DE102021111075A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kommissionieren von Kleinteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 93/00 20060101AFI20150821BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1291160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 10