EP2912366B1 - Arbeitsplatzleuchte - Google Patents

Arbeitsplatzleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2912366B1
EP2912366B1 EP13785407.1A EP13785407A EP2912366B1 EP 2912366 B1 EP2912366 B1 EP 2912366B1 EP 13785407 A EP13785407 A EP 13785407A EP 2912366 B1 EP2912366 B1 EP 2912366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exit surface
light exit
light
surface region
workstation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13785407.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2912366A1 (de
Inventor
Patrik Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2912366A1 publication Critical patent/EP2912366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2912366B1 publication Critical patent/EP2912366B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places

Definitions

  • the invention relates to a workstation lamp.
  • the font DE 20 2005 015 855 U1 shows a floor lamp with a stand from which extends a plate-like shaped lamp head extending horizontally. From the CN 202 082 716 U is a table lamp known.
  • the invention has for its object to provide an improved workstation light, in particular a workstation lamp with which limit the above outlined problem or even prevent.
  • a workstation light which has a light source for generating a light, a first light exit surface area, which is at least in the first approximation plan and which is defined by a first surface normal and a second light exit surface area, which is at least in a first approximation flat and the is determined by a second surface normal.
  • the workstation lamp is designed such that the light to a first part in the form of a first luminous flux leaves the workstation light through the first light exit surface area and a second part in the form of a second luminous flux through the second light exit surface area.
  • the workstation lamp is designed such that the first surface normal with the second surface normal an angle which is between 10 ° and 90 °, preferably between 30 ° and 90 °.
  • the workplace lamp is a floor lamp.
  • the light on a side arm which is designed in a first approximation plan and elongated and extending horizontally aligned, wherein the first light exit surface area is formed on the arm and the second light exit surface area on the stand.
  • a particularly simple and suitable embodiment is made possible when the workstation lamp is designed in such a way that the first light exit surface area is oriented horizontally when the workstation lamp is oriented in an orientation with respect to the vertical intended for operation.
  • the workstation lamp is designed such that the first luminous flux is greater than the second luminous flux.
  • the proportion of the first luminous flux in the sum of the first and the second luminous flux is between 55% and 77%, preferably between 60% and 72%.
  • the workstation lamp on a light guide and a micro-prism element for glare of the light generated by the light source on.
  • a high-quality light output can be realized particularly suitably with an advantageous design possibility of the external appearance of the luminaire.
  • the workstation lamp is designed such that it is parallel to at least in a partial region of the second light exit surface region in a direction second surface normal translucent, it can be achieved that it is particularly light.
  • the first light-emitting surface area is at least 20 cm 2 in size and / or the second light-emitting surface area is at least 20 cm 2 in size.
  • the workstation lamp is designed in such a way that light is emitted by it only through the first light exit surface region and the second light exit surface region.
  • the workstation lamp may have a curved light exit surface, the first light exit surface region and the second light exit surface region forming parts of the light exit surface.
  • the light exit surface may in particular have a radius of curvature which is between 0.5 m and 1.5 m.
  • Fig. 1 is a sketch of a first embodiment of a workplace lamp according to the invention shown.
  • the workplace lamp - hereinafter also referred to as luminaire for short - serves to illuminate a work surface 13, for example in the form of a work surface of a work or office table 14.
  • the lamp is a floor lamp which preferably has a stand 10 which extends vertically and a lateral arm 11, which is preferably arranged so as to project laterally at an upper end area of the upright 10.
  • the arm 11 may be designed in a first approximation plan and oblong and extending horizontally aligned when the lamp is designed as intended for a company.
  • the lamp may also be formed as a table lamp, which is adapted to be attached to a table top for operation or to be placed on a work surface.
  • the lamp has a light source 3, for example in the form of an LED light source 3 'or two LED light sources 3', 3 "for generating a light.
  • the luminaire has a first light exit surface region 1, which is planar at least in a first approximation, and a second light exit surface region 2, which is flat at least to a first approximation.
  • the two said light exit surface regions 1, 2 are preferably each at least 20 cm 2 in size.
  • the first light exit surface region 1 is preferably formed on the arm 11 and the second light exit surface region 2 on the stator 10.
  • the design may further be such that the first light exit surface region 1 directly adjoins the second light exit surface region 2, so that by the two said light exit surface regions. 1 , 2 a continuous light exit surface of the lamp is formed.
  • the lamp can be designed so that it emits light for direct illumination of the work surface 13 only by the two mentioned light exit surface areas 1, 2. It can also be designed only to produce a direct illumination, so that it is intended to emit light only by the two mentioned light exit surface areas 1, 2.
  • the lamp is designed such that the light generated by the light source 3 - as in Fig. 1 merely symbolically sketched - to a first part in the form of a first luminous flux L1, the workstation light through the first light exit surface area 1 and leaves a second part in the form of a second luminous flux L2 through the second light exit surface area.
  • the first light exit surface region 1 is defined by a first surface normal N1 and the second light exit surface region 2 by a second surface normal N2.
  • first surface normal N1 and the second light exit surface region 2 by a second surface normal N2.
  • the case is the design in such a way that a vertical plane is spanned by the two said surface normals N1, N2 when the luminaire is orientated in relation to the vertical as intended for operation.
  • the design is such that the first surface normal N1 and the second surface normal N2 enclose an angle ⁇ which is between 10 ° and 90 °, preferably between 30 ° and 90 °, particularly preferably between 60 ° and 90 °.
  • the angle ⁇ is 90 °. This results in the example shown in that the first light exit surface area 1 is formed extending horizontally and the second light exit surface area 2 is vertical.
  • first light exit surface region 1 is elongate and extends with its longitudinal axis running in a plane defined by the first surface normal N1 and the second surface normal N2 .
  • first surface normal N1 and the second surface normal N2 are elongate and extends with its longitudinal axis running in a plane defined by the first surface normal N1 and the second surface normal N2 .
  • second light exit surface area 2 is a particularly space-saving design of the luminaire.
  • the luminaire is designed such that the first luminous flux L1 is greater than the second luminous flux L2.
  • the design is such that the first luminous flux L1 supplies the majority of the light for direct illumination of the working surface 13, and the second luminous flux L2 a smaller proportion, for example about 50% of the first luminous flux L1, in order to avoid the occurrence of a glare effect particularly effectively .
  • the first luminous flux L1 is preferably between 1000 lm and 1800 lm, in particular between 1200 lm and 1600 lm, for example about 1400 lm.
  • the second luminous flux L2 is preferably between 300 lm and 1100 lm, in particular between 500 lm and 900 lm, for example about 700 lm.
  • the proportion of the first light flux L1 on the sum of the first and the second luminous flux L1 + L2 is preferably between 55% and 77%, in particular between 60% and 72%.
  • the luminaire further preferably has an optical waveguide and a microprism element.
  • the light source 3 comprises a first LED light source 3 'which is arranged on the arm 11, namely on an end region remote from the stand 10, the first LED light source 3' being designed to generate the first luminous flux L1 .
  • the light source 3 comprises a second LED light source 3 ", which is arranged on the stand 10 and which is designed to generate the second luminous flux L2, wherein for each of the two LED light sources 3 ', 3" an optical waveguide and a Microprism element may be provided, wherein a first of the two light guides for the first luminous flux L1 is formed on the arm 11 and the second light guide for the second luminous flux L2 on the stator 10th
  • the light source 3 may consist only of the LED light source 3 'referred to above as "first".
  • an optical deflecting element (not shown in the figures) can be provided in this case for deflecting the light.
  • the luminaire is advantageously designed to be transparent in a region of the second light exit surface region 2 in a direction parallel to the second surface normal N2 .
  • the luminaire may be provided for this purpose that the luminaire has no reflector in that section which is defined by the second light exit surface region 2. This makes it possible to achieve that the luminaire is particularly light, in particular when the luminaire is placed between the worktable 14 and a solid, and daylight is incident through the window and subsequently radiates through the luminaire in the area of the second light exit surface area 2.
  • Fig. 2 is a sketch of a second embodiment of a workplace lamp according to the invention shown. Unless otherwise described, the comments on the first embodiment apply analogously to the second embodiment. The reference numerals are used analogously.
  • the luminaire has a curved light exit surface 4, wherein the first light exit surface region 1 and the second light exit surface region 2 form parts of the light exit surface.
  • the Light exit surface 4 preferably has a radius of curvature which is between 0.5 m and 1.5 m.
  • the first light-emitting surface area 1 and the second light-emitting surface area 2 in this case represent only small portions of the light-emitting surface 4, so that they can be regarded as "plan in a first approximation".
  • the entire light exit surface 4 may have a uniform curvature; alternatively, for example, it may consist of a horizontal portion and an immediately adjacent curved portion, the horizontal portion being given by the first light exit surface area 1 and the second light exit area area 2 forming part of the curved portion.
  • the stand 10 ' is preferably designed such that the curvature of its shape is adapted to the curvature of the shape of the light exit surface 4 or identical to the latter.
  • the light source 3 is advantageously arranged at the free end region of the stator 10 '.
  • the design is preferably such that the luminous flux which emerges through the light exit surface 4 decreases starting from the first light exit surface region 1 in the direction of the second light exit surface region 2.
  • This can preferably be realized by a suitable coupling-out structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatzleuchte.
  • Viele bekannte Büroarbeitsplatz-Stehleuchten weisen eine Lichtaustrittsfläche auf, die im Betrieb der Leuchte horizontal ausgerichtet ist. Ein Nachteil dieser Stehleuchten liegt darin, dass mit der erzielten Beleuchtung ein ungeeigneter Modelling Faktor (eine Kennzahl, die das Verhältnis von gerichtetem zu diffusem Licht beschreibt) erzielt wird. Dies ist durch folgende Faktoren verursacht: (i) der Abstand zwischen der Lichtaustrittsfläche und der zu beleuchtenden Arbeitsfläche bzw. der zu untersuchenden Beobachterebene (Gesichtsfeld) ist vergleichsweise gering, (ii) in jüngerer Zeit werden immer höhere Lichtmengen im Direktanteil angewendet, um die Effizienz der Leuchten zu steigern und (iii) durch die erforderliche Entblendung ist das von der Leuchte abgegebene Licht relativ stark gerichtet.
  • Aus der US 4,298,916 ist eine Arbeitsplatzleuchte mit einem länglichen Gehäuse und einer daran verschiebbar angeordneten Abschirmung bekannt; das Gehäuse ist an einer wandförmigen Stütze befestigt.
  • Aus der US 5,530,628 ist eine Arbeitsplatzleuchte mit zwei unterschiedlich orientierten Lichtabgabebereichen bekannt.
  • Aus der DE 20 2009 009 845 U1 ist eine Leuchte mit zwei plattenartigen Lichtabgabebereichen bekannt, die um eine horizontale Achse schwenkbeweglich gestaltet sind.
  • Die Schrift DE 20 2005 015 855 U1 zeigt eine Stehleuchte mit einem Ständer, von dem sich ein plattenartig gestalteter Leuchtenkopf horizontal abstehend erstreckt. Aus der CN 202 082 716 U ist eine Tischleuchte bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Arbeitsplatzleuchte anzugeben, insbesondere eine Arbeitsplatzleuchte, mit der sich das oben skizzierte Problem einschränken oder gar verhindern lässt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Arbeitsplatzleuchte vorgesehen, die eine Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts aufweist, einen ersten Lichtaustrittsflächenbereich, der zumindest in erster Näherung plan ist und der durch eine erste Flächennormale festgelegt ist sowie einen zweiten Lichtaustrittsflächenbereich, der zumindest in erster Näherung plan ist und der durch eine zweite Flächennormale festgelegt ist. Dabei ist die Arbeitsplatzleuchte derart gestaltet, dass das Licht zu einem ersten Teil in Form eines ersten Lichtstroms die Arbeitsplatzleuchte durch den ersten Lichtaustrittsflächenbereich verlässt und zu einem zweiten Teil in Form eines zweiten Lichtstroms durch den zweiten Lichtaustrittsflächenbereich. Die Arbeitsplatzleuchte ist dabei derart gestaltet, dass die erste Flächennormale mit der zweiten Flächennormalen einen Winkel einschließt, der zwischen 10° und 90° beträgt, vorzugsweise zwischen 30° und 90°.
  • Auf diese Weise lässt sich eine Beleuchtung mit verbessertem Modelling Faktor erzielen. Insbesondere lässt sich durch den zweiten Lichtstrom eine Blendwirkung vermeiden. Hierzu besonders geeignet ist die Gestaltung dabei derart, dass der Winkel zwischen 60° und 90° beträgt.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Arbeitsplatzleuchte um eine Stehleuchte. Dabei weist die Leuchte einen seitlichen Arm auf, der in erster Näherung plan und länglich gestaltet ist und sich dabei horizontal ausgerichtet erstreckt, wobei der erste Lichtaustrittsflächenbereich an dem Arm ausgebildet ist und der zweite Lichtaustrittsflächenbereich an dem Ständer.
  • Eine besonders einfache und geeignete Ausführung ist ermöglicht, wenn die Arbeitsplatzleuchte derart gestaltet ist, dass der erste Lichtaustrittsflächenbereich horizontal orientiert ist, wenn die Arbeitsplatzleuchte in einer für einen Betrieb vorgesehenen Orientierung gegenüber der Vertikalen ausgerichtet ist.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Arbeitsplatzleuchte derart gestaltet, dass der erste Lichtstrom größer ist als der zweite Lichtstrom. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Anteil des ersten Lichtstroms an der Summe des ersten und des zweiten Lichtstroms zwischen 55% und 77% beträgt, vorzugsweise zwischen 60% und 72%. Hierdurch lässt sich die Wahrscheinlichkeit für eine Entstehung einer Blendwirkung besonders geeignet reduzieren oder gar ausschließen.
  • Weiterhin vorzugsweise weist die Arbeitsplatzleuchte außerdem einen Lichtleiter und ein Mikroprismen-Element zur Entblendung des von der Lichtquelle erzeugten Lichts auf. Hierdurch lässt sich besonders geeignet bei vorteilhafter Gestaltungsmöglichkeit des äußeren Erscheinungsbilds der Leuchte eine hochqualitative Lichtabgabe realisieren.
  • Wenn die Arbeitsplatzleuchte derart ausgebildet ist, dass sie zumindest in einem Teilbereich des zweiten Lichtaustrittsflächenbereichs in einer Richtung parallel zu der zweiten Flächennormalen lichtdurchlässig ist, lässt sich erzielen, dass sie besonders leicht wirkt.
  • Vorzugsweise sind der erste Lichtaustrittsflächenbereich wenigstens 20 cm2 groß und/oder der zweite Lichtaustrittsflächenbereich wenigstens 20 cm2 groß.
  • Vorteilhaft ist die Arbeitsplatzleuchte derart gestaltet, dass von ihr Licht lediglich durch den ersten Lichtaustrittsflächenbereich und den zweiten Lichtaustrittsflächenbereich abgegeben wird.
  • Alternativ kann die Arbeitsplatzleuchte eine gekrümmte Lichtaustrittsfläche aufweisen, wobei der erste Lichtaustrittsflächenbereich und der zweite Lichtaustrittsflächenbereich Teile der Lichtaustrittsfläche bilden. Dabei kann die Lichtaustrittsfläche insbesondere einen Krümmungsradius aufweisen, der zwischen 0,5 m und 1,5 m beträgt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Skizze zu einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Arbeitsplatzleuchte und
    Fig. 2
    eine Skizze zu einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist eine Skizze zu einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Arbeitsplatzleuchte gezeigt. Die Arbeitsplatzleuchte - im Folgenden auch kurz als Leuchte bezeichnet - dient zur Beleuchtung einer Arbeitsfläche 13, beispielsweise in Form einer Arbeitsfläche eines Arbeits- oder Bürotisches 14.
  • Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei der Leuchte um eine Stehleuchte, die vorzugsweise einen Ständer 10 aufweist, der sich vertikal erstreckt sowie einen seitlichen Arm 11, der vorzugsweise an einem oberen Endbereich des Ständers 10 an Letzterem seitlich abstehend angeordnet ist. Beispielsweise kann der Arm 11 in erster Näherung plan und länglich gestaltet sein und sich dabei horizontal ausgerichtet erstrecken, wenn die Leuchte wie für einen Betrieb vorgesehen orientiert ist.
  • Alternativ kann die Leuchte (nicht gezeigt) auch als Tischleuchte ausgebildet sein, die dazu ausgestaltet ist, für einen Betrieb an einer Tischplatte befestigt zu werden oder auf eine Arbeitsfläche gestellt zu werden.
  • Weiterhin weist die Leuchte eine Lichtquelle 3 auf, beispielsweise in Form einer LED-Lichtquelle 3' oder zweier LED-Lichtquellen 3', 3" zur Erzeugung eines Lichts.
  • Weiterhin weist die Leuchte einen ersten Lichtaustrittsflächenbereich 1 auf, der zumindest in erster Näherung plan ist sowie einen zweiten Lichtaustrittsflächenbereich 2, der zumindest in erster Näherung plan ist. Die beiden genannten Lichtaustrittsflächenbereiche 1, 2 sind vorzugsweise jeweils wenigstens 20 cm2 groß.
  • Der erste Lichtaustrittsflächenbereich 1 ist vorzugsweise an dem Arm 11 ausgebildet und der zweite Lichtaustrittsflächenbereich 2 an dem Ständer 10. Dabei kann die Gestaltung weiterhin derart sein, dass der erste Lichtaustrittsflächenbereich 1 unmittelbar an den zweiten Lichtaustrittsflächenbereich 2 angrenzt, so dass durch die beiden genannten Lichtaustrittsflächenbereiche 1, 2 eine zusammenhängende Lichtaustrittsfläche der Leuchte gebildet ist.
  • Die Leuchte kann so gestaltet sein, dass sie zur direkten Beleuchtung der Arbeitsfläche 13 lediglich durch die beiden genannten Lichtaustrittsflächenbereiche 1, 2 Licht abgibt. Sie kann dabei auch nur zur Erzeugung einer direkten Beleuchtung ausgestaltet sein, so dass sie dafür vorgesehen ist, lediglich durch die beiden genannten Lichtaustrittsflächenbereiche 1, 2 Licht abzugeben.
  • Dabei ist die Leuchte derart gestaltet, dass das von der Lichtquelle 3 erzeugte Licht - wie in Fig. 1 lediglich symbolisch skizziert - zu einem ersten Teil in Form eines ersten Lichtstroms L1 die Arbeitsplatzleuchte durch den ersten Lichtaustrittsflächenbereich 1 verlässt und zu einem zweiten Teil in Form eines zweiten Lichtstroms L2 durch den zweiten Lichtaustrittsflächenbereich 2.
  • Der erste Lichtaustrittsflächenbereich 1 ist durch eine erste Flächennormale N1 festgelegt und der zweite Lichtaustrittsflächenbereich 2 durch eine zweite Flächennormale N2. Wie im gezeigten Beispiel der Fall, ist die Gestaltung dabei derart, dass durch die beiden genannten Flächennormalen N1, N2 eine vertikale Ebene aufgespannt wird, wenn die Leuchte wie für einen Betrieb vorgesehen gegenüber der Vertikalen orientiert ist.
  • Die Gestaltung ist dabei derart, dass die erste Flächennormale N1 und die zweite Flächennormale N2 einen Winkel α einschließen, der zwischen 10° und 90° beträgt, vorzugsweise zwischen 30° und 90°, besonders bevorzugt zwischen 60° und 90°. Im gezeigten Beispiel beträgt der Winkel α 90°. Dies ergibt sich im gezeigten Beispiel dadurch, dass der erste Lichtaustrittsflächenbereich 1 sich horizontal erstreckend ausgebildet ist und der zweite Lichtaustrittsflächenbereich 2 senkrecht.
  • Eine besonders raumsparende Ausführung der Leuchte ist ermöglicht, wenn der erste Lichtaustrittsflächenbereich 1 länglich ist und sich dabei mit seiner Längsachse in einer durch die erste Flächennormale N1 und die zweite Flächennormale N2 festgelegten Ebene verlaufend erstreckt. Dasselbe gilt mit Bezug auf den zweiten Lichtaustrittsflächenbereich 2.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Leuchte derart gestaltet, dass der erste Lichtstrom L1 größer ist als der zweite Lichtstrom L2. Insbesondere ist die Gestaltung derart, dass der erste Lichtstrom L1 die Hauptmenge des Lichts zur direkten Beleuchtung der Arbeitsfläche 13 liefert, und der zweite Lichtstrom L2 einen kleineren Anteil, beispielsweise etwa 50% des ersten Lichtstroms L1, um die Entstehung einer Blendwirkung besonders effektiv zu vermeiden. Der erste Lichtstrom L1 beträgt vorzugsweise zwischen 1000 lm und 1800 lm, insbesondere zwischen 1200 lm und 1600 lm, beispielsweise etwa 1400 lm. Der zweite Lichtstrom L2 beträgt vorzugsweise zwischen 300 lm und 1100 lm, insbesondere zwischen 500 lm und 900 lm, beispielsweise etwa 700 lm.
  • Der Anteil des ersten Lichtstroms L1 an der Summe des ersten und des zweiten Lichtstroms L1 + L2 beträgt vorzugsweise zwischen 55% und 77%, insbesondere zwischen 60% und 72%.
  • Zur Entblendung des von der Lichtquelle 3 erzeugten Lichts weist die Leuchte weiterhin vorzugsweise einen Lichtleiter und ein Mikroprismen-Element auf. Im gezeigten Beispiel umfasst die Lichtquelle 3 eine erste LED-Lichtquelle 3', die an dem Arm 11, und zwar an einem, dem Ständer 10 abgewandten Endbereich angeordnet ist, wobei die erste LED-Lichtquelle 3' zur Erzeugung des ersten Lichtstroms L1 ausgebildet ist. Weiterhin umfasst die Lichtquelle 3 eine zweite LED-Lichtquelle 3", die an dem Ständer 10 angeordnet ist und die zur Erzeugung des zweiten Lichtstroms L2 ausgebildet ist. Dabei kann für jede der beiden LED-Lichtquellen 3', 3" jeweils ein Lichtleiter und ein Mikroprismen-Element vorgesehen sein, wobei ein erster der beiden Lichtleiter für den ersten Lichtstrom L1 an dem Arm 11 ausgebildet ist und der zweite Lichtleiter für den zweiten Lichtstrom L2 an dem Ständer 10.
  • Alternativ kann die Lichtquelle 3 auch lediglich aus der oben als "erste" bezeichneten LED-Lichtquelle 3' bestehen. An dem Übergang zwischen dem Arm 11 und dem Ständer 10 kann in diesem Fall zur Umlenkung des Lichts ein (in den Figuren nicht gezeigtes) optisches Umlenkelement vorgesehen sein.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die Leuchte in einem Bereich des zweiten Lichtaustrittsflächenbereichs 2 in einer Richtung parallel zu der zweiten Flächennormalen N2 lichtdurchlässig gestaltet. Insbesondere kann hierzu vorgesehen sein, dass die Leuchte in demjenigen Abschnitt, der durch den zweiten Lichtaustrittsflächenbereich 2 festgelegt ist, keinen Reflektor aufweist. Hierdurch lässt sich erzielen, dass die Leuchte besonders leicht wirkt, insbesondere wenn die Leuchte zwischen dem Arbeitstisch 14 und einem Fester platziert ist und Tageslicht durch das Fenster einfällt und im Weiteren im Bereich des zweiten Lichtaustrittsflächenbereichs 2 durch die Leuchte hindurch strahlt.
  • In Fig. 2 ist eine Skizze zu einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Arbeitsplatzleuchte gezeigt. Soweit nicht anders beschrieben, gelten die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel in analoger Weise auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Die Bezugszeichen sind analog gebraucht.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist die Leuchte eine gekrümmte Lichtaustrittsfläche 4 auf, wobei der ersten Lichtaustrittsflächenbereich 1 und der zweite Lichtaustrittsflächenbereich 2 Teile der Lichtaustrittsfläche bilden. Die Lichtaustrittsfläche 4 weist vorzugsweise einen Krümmungsradius auf, der zwischen 0,5 m und 1,5 m beträgt.
  • Der erste Lichtaustrittsflächenbereich 1 und der zweite Lichtaustrittsflächenbereich 2 stellen hierbei lediglich kleine Anteile an der Lichtaustrittsfläche 4 dar, so dass sie als "in erster Näherung plan" aufgefasst werden können. Die gesamte Lichtaustrittsfläche 4 kann eine gleichmäßige Krümmung aufweisen; alternativ kann sie zum Beispiel aus einen horizontalen Abschnitt und einem unmittelbar daran anschließenden gekrümmten Abschnitt bestehen, wobei der horizontale Abschnitt durch den ersten Lichtaustrittsflächenbereich 1 gegeben ist und der zweite Lichtaustrittsflächenbereich 2 einen Teil des gekrümmten Abschnitts bildet.
  • Der Ständer 10' ist dabei vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Krümmung seiner Form der Krümmung der Form der Lichtaustrittsfläche 4 angepasst bzw. zu Letzterer identisch ist. Die Lichtquelle 3 ist vorteilhaft am freien Endbereich des Ständers 10' angeordnet.
  • Zur Entblendung ist - analog zu oben - die Gestaltung vorzugsweise derart, dass der Lichtstrom, der durch die Lichtaustrittsfläche 4 austritt, ausgehend von dem ersten Lichtaustrittsflächenbereich 1 in Richtung auf den zweiten Lichtaustrittsflächenbereich 2 abnimmt. Dies lässt sich vorzugsweise durch eine geeignete Auskoppelstruktur realisieren.

Claims (11)

  1. Arbeitsplatzleuchte in Form einer Stehleuchte, aufweisend
    - eine Lichtquelle (3) zur Erzeugung eines Lichts,
    - einen ersten Lichtaustrittsflächenbereich (1), der zumindest in erster Näherung plan ist und der durch eine erste Flächennormale (N1) festgelegt ist,
    - einen zweiten Lichtaustrittsflächenbereich (2), der zumindest in erster Näherung plan ist und der durch eine zweite Flächennormale (N2) festgelegt ist, wobei die Arbeitsplatzleuchte derart gestaltet ist, dass das Licht zu einem ersten Teil in Form eines erstem Lichtstroms (L1) die Arbeitsplatzleuchte durch den ersten Lichtaustrittsflächenbereich (1) verlässt und zu einem zweiten Teil in Form eines zweiten Lichtstroms (L2) durch den zweiten Lichtaustrittsflächenbereich (2),
    wobei die Arbeitsplatzleuchte derart gestaltet ist, dass die erste Flächennormale (N1) mit der zweiten Flächennormalen (N2) einen Winkel (α) einschließt, der zwischen 10° und 90° beträgt, vorzugsweise zwischen 30° und 90°,
    - einen vertikalen Ständer (10),
    gekennzeichnet durch
    - einen seitlichen Arm (11), der in erster Näherung plan und länglich gestaltet ist und sich dabei horizontal ausgerichtet erstreckt, wobei der erste Lichtaustrittsflächenbereich (1) an dem Arm (11) ausgebildet ist und der zweite Lichtaustrittsflächenbereich (2) an dem Ständer (10).
  2. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 1,
    bei der der Winkel (α) zwischen 60° und 90° beträgt.
  3. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    die derart gestaltet ist, dass der erste Lichtaustrittsflächenbereich (1) horizontal orientiert ist, wenn die Arbeitsplatzleuchte in einer für einen Betrieb vorgesehenen Orientierung gegenüber der Vertikalen ausgerichtet ist.
  4. Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    die derart gestaltet ist, dass der erste Lichtstrom (L1) größer ist als der zweite Lichtstrom (L2).
  5. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 4,
    die derart gestaltet ist, dass der Anteil des ersten Lichtstroms (L1) an der Summe des ersten und des zweiten Lichtstroms (L1 + L2) zwischen 55% und 77% beträgt, vorzugsweise zwischen 60% und 72%.
  6. Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend
    - einen Lichtleiter und ein Mikroprismen-Element zur Entblendung des von der Lichtquelle (3) erzeugten Lichts (L).
  7. Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    die derart ausgebildet ist, dass sie zumindest in einem Teilbereich des zweiten Lichtaustrittsflächenbereichs (2) in einer Richtung parallel zu der zweiten Flächennormalen (N2) lichtdurchlässig ist.
  8. Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der erste Lichtaustrittsflächenbereich (1) wenigstens 20 cm2 groß ist und/oder der zweite Lichtaustrittsflächenbereich (2) wenigstens 20 cm2 groß ist.
  9. Arbeitsplatzleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    die derart gestaltet ist, dass von ihr Licht lediglich durch den ersten Lichtaustrittsflächenbereich (1) und den zweiten Lichtaustrittsflächenbereich (2) abgegeben wird.
  10. Arbeitsplatzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    mit einer gekrümmten Lichtaustrittsfläche (4), wobei der erste Lichtaustrittsflächenbereich (1) und der zweite Lichtaustrittsflächenbereich (2) Teile der Lichtaustrittsfläche (4) bilden.
  11. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 10,
    bei der die Lichtaustrittsfläche (4) einen Krümmungsradius aufweist, der zwischen 0,5 m und 1,5 m beträgt.
EP13785407.1A 2012-10-29 2013-10-28 Arbeitsplatzleuchte Active EP2912366B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104138 DE202012104138U1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Arbeitsplatzleuchte
PCT/EP2013/072488 WO2014067892A1 (de) 2012-10-29 2013-10-28 Arbeitsplatzleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2912366A1 EP2912366A1 (de) 2015-09-02
EP2912366B1 true EP2912366B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=49515341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13785407.1A Active EP2912366B1 (de) 2012-10-29 2013-10-28 Arbeitsplatzleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2912366B1 (de)
DE (1) DE202012104138U1 (de)
WO (1) WO2014067892A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298916A (en) * 1977-04-01 1981-11-03 Shemitz Sylvan R Lighting system with baffle
US5530628A (en) * 1993-04-05 1996-06-25 Peerless Lighting Corporation Task light
EP0846915B1 (de) * 1996-12-04 2003-08-27 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Innenraumleuchte
DE19910273C2 (de) * 1999-03-08 2002-12-19 Poellet Wilfried Beleuchtungsanordnung
DE10042651C2 (de) * 2000-05-08 2002-10-02 Poellet Wilfried Arbeitsplatzbeleuchtung
EP1404401A2 (de) * 2001-06-22 2004-04-07 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Verfahren und überkopfsystem zur durchführung einer vielzahl von therapeutischen funktionen in einem raum
DE10223245B4 (de) * 2002-05-21 2014-02-27 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
TWM277862U (en) * 2005-04-15 2005-10-11 Taiwan Green Point Entpr Co Lt Lighting device with planar light source
DE202009009845U1 (de) * 2009-07-16 2009-10-01 Ko, Hun-Yuan, Sinjhuang City Die in Höhe und Winkel des Lichtstrahls verstellbare Lampe
DE202010011239U1 (de) * 2010-08-10 2010-12-16 Tecnolight Leuchten Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
CN202082716U (zh) * 2011-06-13 2011-12-21 北京京东方光电科技有限公司 一种台灯

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012104138U1 (de) 2014-02-04
WO2014067892A1 (de) 2014-05-08
EP2912366A1 (de) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986893B1 (de) Leuchte
DE202017003766U1 (de) Fahrzeuglichtleiteinheit
DE102011003243A1 (de) Leuchte mit diffuser und gebündelter Lichtabgabe
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
EP2587134B1 (de) Leuchte
CH715534A1 (de) Optik und Tischleuchte.
EP3058411B1 (de) Optisches system für eine led-lichtquelle sowie leuchte mit einem solchen optischen system
WO2010023047A1 (de) Schubkasten
EP2912366B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP2746650B1 (de) Leuchte mit einem gekrümmten Lichtleitelement
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP2619503B1 (de) Optisches system und leuchte für direkte und indirekte beleuchtung
EP2796779B1 (de) Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
EP2725286B1 (de) Leuchte mit LED-Lichtquelle
DE202019105265U1 (de) Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe
EP2626621B1 (de) Leuchte
DE202009014258U1 (de) Leuchte
AT16724U1 (de) Lichtleiterelement sowie Leuchte mit einem Lichtleiterelement
EP1111298A1 (de) Lichtleiterleuchte mit Abschirmung in zwei Ebenen
EP2650867B1 (de) Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte
EP2278215B1 (de) Leuchte mit breitstrahlender Lichtabgabe zur Indirektbeleuchtung
DE102010031797A1 (de) Leuchte zur Abstrahlung von Direkt- und Indirektlichtanteilen, insbesondere Flachprofilleuchte
EP2765353A1 (de) Lichtleitscheibe
DE10043095A1 (de) Heckleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 853915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005784

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005784

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 853915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013005784

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231028