EP2902974A1 - Druckergerät - Google Patents

Druckergerät Download PDF

Info

Publication number
EP2902974A1
EP2902974A1 EP14191984.5A EP14191984A EP2902974A1 EP 2902974 A1 EP2902974 A1 EP 2902974A1 EP 14191984 A EP14191984 A EP 14191984A EP 2902974 A1 EP2902974 A1 EP 2902974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
shaped
strip
box
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14191984.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2902974B1 (de
Inventor
Stefan Beckmann
Wolfgang Muhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP2902974A1 publication Critical patent/EP2902974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2902974B1 publication Critical patent/EP2902974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0095Detecting means for copy material, e.g. for detecting or sensing presence of copy material or its leading or trailing end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/12Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides specially adapted for small cards, envelopes, or the like, e.g. credit cards, cut visiting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • B41J29/13Cases or covers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00233Housing, e.g. lock or hardened casing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00241Modular design
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00532Inkjet
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00556Ensuring quality of print
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00612Attaching item on mailpiece
    • G07B2017/0062Label

Definitions

  • the invention relates to a printing device with a separate pressure element for franking strips according to the preamble of claim 1.
  • the printing device has a removable box-shaped assembly on the lower part and a transport device with a conveyor belt in the upper part of a housing, wherein the mail pieces transported in a gap between the two parts become.
  • the printer device is used in connection with mail processing devices, in particular in a franking machine.
  • a mail piece is to be understood as meaning a print carrier, such as a letter, or a strip-shaped print carrier, such as a franking strip, or another flat good suitable for printing, which has three dimensions.
  • German utility model DE 202010015354 U1 is already a modular printer device with a removable box-shaped assembly known in the pressure elements are provided to press a flat Good to a conveyor belt from below ( 1a and 1b ).
  • German utility model DE 202010015351 U1 is a device for lowering, positioning and raising of pressure elements of a printer device known.
  • This has two guide channels, a rocker and fasteners and moldings and can be pulled out together with the box-shaped assembly in the lower part of the franking machine completely forward from the franking machine to facilitate a jam removal or accelerate.
  • To lower the pressure device and before removal of the box-shaped unit must the rocker is actuated.
  • the guide channels and the other above-mentioned components cooperate with two guide means which protrude from the lower part of the printing device.
  • the pressure device is initially opposite to the z-direction (ie downward) and upon reaching a predetermined insertion position in the z-direction (ie upwards) moves during insertion of the box-shaped assembly in the printer device.
  • a brush body is mechanically coupled to a spring system having a number of spring elements, which are arranged between a base plate and a base plate.
  • the spring elements are compression springs, the spring constant is so small that the brush body placed on the base plate is deflected against the spring force of the spring elements, if a very thin flat material is transported by the conveyor belt.
  • the compression springs of the pressure device are biased to a minimum pressure force of F2min, which is just sufficient to transport thin flat good, such as franking strips, without the brush elements of the brush are deformed. The deflection takes place because of the small spring constant of the compression springs before the brush elements of the brush can yield.
  • the spring force continues to increase linearly with the thickness of the flat material up to a value F3max.
  • This solution has been optimized for thick flat goods and for a long brush life.
  • a disadvantage may occur if a very thin flat product, such as a franking strip, is to be transported by the conveyor belt. Then the force effect F2max can be set so metered doses that during transport of the franking strip slippage on the conveyor belt is avoided.
  • the module with the magazine is arranged laterally offset to the conveyor belt (see ibid Fig. 2 ) that the print carrier are detected by the conveyor belt only in the edge region and are wider around this edge region than the otherwise widest strip-shaped print carrier.
  • the conveyor belt runs outside next to the printing window and the print carrier is guided by the conveyor belt with the rest of the intended area for printing under the printing window.
  • a transport module is located on a lateral letterhead and opposite is a counter-pressure device, wherein a print carrier is trapped between the aforementioned two means trapped during printing.
  • a disadvantage of this solution is the detection of a strip-shaped print carrier (franking strip) just in the edge region, wherein printing takes place in a wider printing range of the strip-shaped print carrier.
  • the printer device is equipped with an ink printing device to which a flat Good is pressed by a pressing device in a known manner.
  • the ink printing device contains interchangeable ink cartridges, each with a printhead and the pressure device is part of a removable and in a direction of insertion y retractable box-shaped unit.
  • the pressure device is acted upon by a spring force to press the flat material in the pressing direction z to a conveyor belt.
  • a sensor for the pressure release of the ink printing device is arranged.
  • a printer device is to be equipped with a means for strip-shaped print carrier, which ensures that the strip-shaped print carrier are transported from the release of pressure and during printing without slippage.
  • the base of the pressure device has a Anyak emotions foundedplatte with a recess at the edge of Antik emotions foundedplatte extending further in the pressure body in the z-direction to the ink pressure device out.
  • a further pressure device for strip-shaped print carrier which includes a pressure element that is designed to be movable separately to the pressure body and is acted upon by a spring force of another spring or resilient element.
  • the separate pressure element of the further pressure device for strip-shaped print carrier is movably arranged in the recess.
  • the sensor for the pressure release is arranged on the front wall of the housing lower shell of the printer device and has a sensor region which is adjacent to the separate pressure element in the insertion direction y of the box-shaped structural unit.
  • the separate pressure element is actuated by a control unit pivoted.
  • the movement of the separately movable pressure element can be controlled so as to produce a pressure only by means of the separately movable pressure element, if necessary, while a strip-shaped print carrier is transported.
  • the separate pressure element is already pivoted independently of the control unit due to a kinematic coupling of mechanical components of the printer device and the box-shaped assembly when the box-shaped assembly is inserted into the printer device.
  • a rotatably mounted on an axle roller is used to prevent unnecessary abrasion of the separately movable pressure element and the conveyor belt of a transport device.
  • the remaining pressure elements are mechanically connected to each other on a side facing away from the pressure surface and are therefore moved together during pressing together by a spring force to the conveyor belt, ie in the z-direction.
  • a pressure device for flat good in contrast to the pressure device for strip-shaped print carrier.
  • the spring force is limited to a minimum value F2min during pressing of the flat product pressure device when no flat product is being transported.
  • a maximum spring force F2max becomes effective when some pressing members are already pressed down, because thin flat material enters a gap between the conveyor belt and the pressing members and is further transported in the transporting direction x, the thickness of the thin flat stock having a predetermined maximum thickness of strip-shaped Pressure media reaches but does not exceed.
  • the pressure by the separate pressure element is greater than or equal to the pressure by the Intelan Kunststoff Chemistry the Anvik stresses.
  • the separate pressure element is preferably a roller.
  • a print start sensor is located near the axis of the roller of the strip printing device, preferably below an axially elongated line. The print start of the strip-shaped print carrier is triggered by a control unit delayed by a defined path length.
  • FIG. 1 a shows a perspective basic representation of a printing device 1 from the left front top, with an inserted box-shaped unit 3, which is docked below a housing upper shell 12 to a housing lower shell 4 and provided in the pressure elements B to a flat good P to a in the housing upper shell 12th to press arranged conveyor belt 2 from below.
  • the pressure elements are designed in the form of a brush.
  • an arrow indicates the x direction of a Cartesian coordinate system.
  • the insertion direction of the box-shaped unit is characterized by an arrow in the y-direction and the pressure is applied by the pressure elements in the z-direction of the Cartesian coordinate system. This coordinate system will continue to be maintained below.
  • FIG. 1b shows a perspective schematic representation of a printing device 1 from the left front top with a pulled out box-shaped assembly 3.
  • two guide means 41 and 42 are visible, which are designed as rails. They protrude on the front of the lower housing shell through the first opening 4.1 and second opening 4.2 forward.
  • a pressure device 30 of the box-shaped assembly consists of a spring-mounted brush with a plurality of pressure elements B, which project through an opening in the upper housing part of the box-shaped assembly upwards.
  • FIG. 2a is a plan view of a Monsant formula of a total of v equal contiguous area elements A 1 , A 2 , A 3 , ... A n-1 , A n , A n + 1 , ...
  • each of the surface elements A is preferably square and has an equal edge length a.
  • the surface elements A are arranged in two lines with each other and touch the respective immediately adjacent surface element.
  • a pressure force is understood to mean a force acting perpendicularly to a surface of a pressure body.
  • the pressure P ges is proportional to the pressing force (spring force) and opposite proportional to the effective Bacan horritus composition A ges .
  • a pressure surface (thick border) of a pressure element is shown as a rectangle within the plurality of v same pressure elements A in plan view. Such a pressure surface can be defined anywhere within the Intelan horr ges .
  • FIG. 2b is a plan view of a separate surface element and a Rescuean horrinous surface elements shown.
  • the separate surface element A S is, for example, the pressure surface of the separate pressure element 361, which is arranged in an indentation of a pressure body 31 independently movable from the pressure body.
  • the separate pressure element 361 preferably has a slightly smaller area than the surface element A of FIG. 2a , If the surface of the separate pressure element is cut out, then the remaining surface elements result A in the arrangement of FIG. 2b for a total of v-1 contiguous surface elements then a total pressure surface according to equation (2):
  • a B A ⁇ v - 1
  • the pressure body 31 distributes the pressing force F on v-1 pressure surfaces A.
  • the contact pressure for the common arrangement of pressure elements according to Fig. 2b is therefore increased compared to the arrangement according to Fig. 2a ,
  • the pressure surface A S of a separate pressure element 361 may differ from the square shape.
  • the separate pressure element 361 may also be composed of a plurality of pressure elements or constructed differently, for example as a roller or skid.
  • the separate pressure element 361 is mounted on a carrier or preferably at least partially formed.
  • FIG. 3 shows a perspective schematic representation of a pressure device 36 for strip-shaped print carrier according to a first variant, from the back above.
  • a spring-mounted roller R is used in conjunction with or as a separate pressure element for strip-shaped print carrier in a recess of the pressure body 31.
  • This roller is rotatably mounted on an axis 36111 parallel to the y-direction.
  • a sensor region of a pressure-start sensor in the insertion direction y of the box-shaped structural unit is arranged adjacent to the separate pressure element 361 with the roller R.
  • the print start sensor detects reaching a position of the leading edge of the print carrier for the print release of the printer device.
  • the one downstream post edge of the indentation 312 (see Figure 4 ) is parallel to the edge E of a single surface element A n-1 of the pressure element B n-1 .
  • This edge E is present one side of the pressure element B n-1 , wherein the side is closest to a post-downstream edge of the indentation.
  • the edge E can be extended with a line in the insertion direction, ie in the y-direction and is orthogonal to the transport direction x.
  • the aforesaid extended line is parallel to the post upstream elongated axis 36111 and has a distance D from the extended axis 36111 in the transport direction x.
  • the radius r of the roller 3611 corresponds to a fraction of the edge length b of the separate pressure element.
  • the pressure body 31 may have a plurality of pressure elements B, for example in the form of a brush. But it can also be designed as a bellows or present in another form.
  • the pressure elements B of the pressure body 31 are pressed against a flat material P with a minimum spring force F2min and at most with a spring force F2max.
  • the spring force increases proportionally with the thickness of the flat Guts, since the An für Associates foundedplatte is deflected against the spring force effect of the thickness accordingly.
  • the contact pressure body is designed as a brush body with a lateral indentation.
  • the recess has a sufficient shape and size, so that it is ensured that during the pressing of a strip-shaped print carrier to the conveyor belt, the separate function of the roller is not affected.
  • the width of the running surface of the roll preferably corresponds to the width of the edge region of the strip-shaped print carrier.
  • the border area is not printed.
  • the width of the tread of the roller R is at most one third of the printing area width of the strip-shaped print carrier.
  • the compression spring 3614 may be omitted if the rocker itself is resilient.
  • An adjusting means 362 is arranged near the other pivotally mounted end of the rocker and provided to press the separate pressure element against gravity to a franking strip to be printed when the adjusting means 362 - in a manner not shown - is controlled by a control unit accordingly.
  • the adjusting means is, for example, a stepping motor with a camshaft, the latter acting on the rocker as a function of the position of the camshaft achieved during a rotation.
  • the rocker is due to gravity on the camshaft.
  • FIG. 4 is a perspective schematic representation of a pressure device for flat goods, from the left front below, without the pressure device for strip-shaped print carrier before, from the indentation 312 emerges at the edge of the Antik Eisenplatte 311, which continues in the pressure body 31 in the z direction.
  • the indentation of the pressure body is formed on one of the front side of the printer device facing away from the edge of the pressure body.
  • the pressure body 31 is formed, for example, as a brush body, which lacks the brush elements in the region of the indentation.
  • the brush body is - in a conventional manner - supplemented by a double-spring system that is supported on the bottom plate (not shown) of the housing lower shell of the box-shaped unit.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a second variant of the pressure device for strip-shaped print carrier, from the back above.
  • the upper part of the box-shaped structural unit is designed as a feed table 13, in which a common opening for the separate pressure element 361 and for the pressure body 31 is provided.
  • the separate pressing element 361 consists of the roller 3611, which is rotatably mounted on an axis which is fixed to an angle plate 3612 which is provided for mechanically coupling the roller 3611 with a shaft support 14.
  • the feed table 13 is mounted on a housing lower shell 38 of the box-shaped assembly.
  • the roller 3611 mounted on the angle plate 3612 projects in the region of the indentation 312 of the pressure-plate bottom plate 311 into the space above the opening 130.
  • the shaft support 14 has at its movable end to a free-jet shaft with two openings 141 and 142, which are each provided for an ink jet print head.
  • the separate pressure element 361 is preferably mounted near the fin 144 on the free-jet shaft housing.
  • the shaft carrier is pivotally mounted on the underside of the feed table.
  • the Anvikögrenplatte 311 which also has a rectangular shape and fits into the opening 130, a plurality of pressure elements is firmly connected to each other at its base.
  • the pressing elements form a contact pressure body 31.
  • the contact pressure body 31 and the pressure body bottom plate 311 are preferably designed as brushes.
  • the pressure body 31 is according to the FIG. 5 taken from a cavity below the opening 130 and shown away from the feed table, so that a recording medium 32 for the Anyak Eisen 31 and two compression springs 331, 332 visible. Both compression springs are part of a first compression spring system. They are arranged between the receiving carrier 32 and the Andruck Eisenumble 311 on the underside of the brush body.
  • the compression springs 331 and 332 are effective at a mounted brush body respectively at the two long ends of the underside of the brush body and are mounted on the bottom of the receiving carrier 32.
  • the feed table 13 has upstream of an inlet in the form of a ramp 137 and slide rails 136 which are arranged on top of the base plate 135 of the feed table.
  • the feed table has a recess 138 located on the rear side of the box-shaped structural unit for a sensor carrier plate (not shown).
  • the sensor carrier plate is arranged on the front wall of the printer device in a protective housing ( Figure 9 ) and protrudes - in a manner not shown - into the recess 138, when the box-shaped assembly is inserted into the printer device.
  • FIG. 6a is a perspective view of the second variant according to Fig. 5 with a longitudinal section through the feed table 13, shown from the top rear left, with a pressure body 31 mounted on the receiving carrier 32 and with a pressure device, which identifies a roller 3611.
  • the compression springs 371 to 374 of the second compression spring system are arranged at the four corners of the underside of the receiving carrier 32.
  • the compression springs are compressed but only during transport of very thick flat Good.
  • the effective for strip-shaped print carrier compression springs of the first compression spring system are in the FIG. 6a covered by the shaft carrier, but go out of the FIG. 5 out.
  • the shaft support 14 is pivotally mounted, which has two bearing pins 145, 146 at its one end, which is arranged below the ramp 137 of the feed table.
  • a bearing 139 is integrally formed on the underside of the feed table. This allows pivoting of the shaft support 14 about an axis 148 defined by the bearing journals. The latter lies parallel to the y-direction.
  • a free-jet shaft is formed, which projects through an opening in the feed table 13 upwards.
  • a mounting block 382 and a slot-shaped opening ( Fig. 7a, b ) are formed in the bottom plate 380 of the housing lower shell of the box-shaped structural unit.
  • the mounting block 382 is provided for attaching a leaf spring 383 which is secured at its one end to the mounting block 382 with a fastener 381 and is freely movable with the other end.
  • a molded part 147 is formed, which rests on the latter near the free end of the leaf spring 383 and serves to transmit power from the leaf spring 383 to the shaft support 14.
  • a lever 39 is used, which is kinematically coupled during insertion of the box-shaped assembly with a ramp 4011 on a support plate 401.
  • the latter is formed on the front wall of the housing lower shell of the printer device.
  • the mounting block 382 and the slot-shaped opening ( Fig. 7a, b ) close, a bearing 385 is formed for the lever 39 to the bottom plate 380.
  • FIG. 6b shows a perspective view of a Auslenkhebels 39 according to the second variant of the invention (see Fig. 5 ).
  • the deflection lever has an axis of rotation 390, which is oriented parallel to the transport direction x with a mounted lever 39.
  • the slot-shaped opening (see Fig. 7a, b ) in the bottom plate 380 of the housing lower shell of the box-shaped unit extends in contrast to orthogonal, ie parallel to the y-direction.
  • the deflection lever 39 has a ramp-shaped run-on slope 391 on its single lever arm, which projects downwards through the slot-shaped opening in the base plate 380 of the box-shaped structural unit in the case of a mounted deflection lever 39.
  • the aforementioned lever arm of a mounted Auslenkhebels extends forward and carries a shape contour 3921 which is integrally formed on the upward side of the Auslenkhebels, wherein the leaf spring rests on the shape contour of a mounted Auslenkhebels.
  • the bell crank body 395 has a mirrored h-shape.
  • the Auslenkhebel stresses 395 goes into two legs, as they are also seen at the bottom of the h-shape. At the end of the legs bearing pins 393, 394 are formed, which are parallel to the x-direction with an assembled lever on an axis 390 and formed on the Auslenkhebel emotions 395 in the x direction.
  • a support plate 401 for the box-shaped assembly is formed on the front wall of the printer apparatus (see Figure 9 ).
  • the bearing surface 401 has a ramp 4011 which starts flat at the front and rises to the rear ( FIG. 6a ).
  • the deflection lever 39 is mounted in the bearing on the bottom plate 380 of the housing lower shell of the box-shaped assembly, wherein the ramp ramp 291 of the Auslenkhebels through the slot-shaped opening (see Fig. 7a, b ) protrudes in the bottom plate.
  • the ramp engages the ramp ramp 391 of the articulation lever when the box-shaped assembly is inserted into the printer engine and kinematic coupling results in which the mold contour 3921 presses on the middle portion of the leaf spring, with the assembled articulation arm about the axis 390 is turned.
  • the free end of the leaf spring pushes with a spring force F5 (see Fig. 6d ) to the molded part 147 which is integrally formed on the underside of the shaft support 14.
  • F5 see Fig. 6d
  • Fig. 6a shows that the roller 3611 is mounted on the deflectable shaft support 14 which is pivotally mounted on the underside of the feed table 13 and which is held lowered by the leaf spring 383 in a lowered position.
  • FIG. 6c is a view of a longitudinal section through the feed table shown from the rear, which shows a mounted on an opening in the feed tray 13 on the receiving carrier 32 and 31 a pressure device for strip print carrier in the event that the box-shaped assembly is not inserted into the printer device.
  • the leaf spring 383 is relaxed, the shaft support 14 is unswiveled and the roller 3611 is lowered - as in FIG. 6a already shown.
  • FIG. 6d is a view of a longitudinal section through the feed table shown from the rear, a mounted on an opening in the feed tray on the recording medium 32 and 31 pressure-fitting device for strip-shaped print carrier, in the case shows that the box-shaped assembly is inserted into the printer device.
  • the roller 3611, the shaft support 15, the leaf spring and the lever visible, noticeable.
  • the ramp on the support plate 401 which - not shown manner - on the front wall of the housing lower shell of the pressure device for the box-shaped assembly is arranged (see Figure 9 ) and the lever are advised by the insertion into a kinematic coupling, as a result of which the leaf spring 383 is pushed upwards, ie in the z-direction.
  • the shaft carrier 14 is pivoted upwards and presses with the roller 3611 against the conveyor belt.
  • the leaf spring 383 is now biased by a spring force F5min. Now comes a strip-shaped print carrier in the gap between the roller and conveyor belt.
  • the spring force F5 with which the roller is acted upon by the leaf spring 383, is greater than the spring force of the first spring system (see FIG.
  • Compression spring 331 and 332) which acts on the pressure body. Due to the greater spring force and the small pressure surface or even by the (theoretical) pressure line of the separate pressure element, the force exerted on the edge region of the strip-shaped print carrier, for example, franking strip pressure force F5 is very large. This leads to a greater static friction of the strip-shaped print carrier on the conveyor belt.
  • the roller 3611 has a low rolling friction. Therefore, slippage of the strip-shaped print carrier on the conveyor belt during transport of the print carrier can be safely avoided.
  • FIG. 7a is a side view of a partially cross-cut feed table 13 shown from the right, which mounted on the receiving medium 32 and the pressure-31 for flat goods and a pressure device for strip-shaped print carrier for the Case shows that the box-shaped assembly is not inserted into the printer device.
  • the ramp 4011 arranged on the supporting flat piece 401 is removed from the ramped starting slope 391 and has no influence.
  • the leaf spring 383 is not tensioned, the shaft support 14 is unswiveled and the roller 3611 is lowered.
  • FIG. 7b is a side view of a partially cross-cut feed table 13 is shown from the right, which shows a mounted on the recording medium 32 Antik emotions 31 and a pressure device for strip-shaped print carrier in the event that the box-shaped assembly is inserted into the printer device.
  • the ramp 4011 arranged on the support surface 401 now has an influence on the ramp-shaped run-on slope 391, in that both engage with one another.
  • the shaft support 14 is pivoted and the roller 3611 is pressed up against a franking ST.
  • FIG. 8a shows a view of the box-shaped assembly from behind, which is inserted into the printer device, with a mounted on the recording medium An horrigen 31 and a pressure device for strip-shaped print carrier ST and with a sensor support plate 15 to which a further support plate 16 is arranged opposite to the illumination means , Of the aforementioned pressure device only the outstanding parts (roller and shaft carrier) are visible.
  • the ink cartridges 10, 11 and both support plates are components of the printer device, wherein the support plate 16 under a housing upper shell ( 1a ) of the printing apparatus above and the sensor support plate 15 is disposed below the gap existing between the print heads of the ink cartridges 10, 11 and the pressing device 31.
  • the gap When transporting thick pieces of mail, the gap can be up to 10 mm wide, wherein the pressure device deflects against the vorgenanten spring down.
  • the ink cartridges 10, 11 are stationary during printing.
  • the sensor support plate 15 receives light rays which are parallel to the z-direction.
  • the carrier plate 16 emits light rays that propagate in the opposite direction to the z direction.
  • the sensor support plate 15 is disposed in the recess 138 at the rear of the feed table when the box-shaped assembly is inserted into the printer device.
  • the sensor support plate 15 is in a protective housing ( Fig. 9 ) and extends in the transport direction x to one end near the print head of the ink cartridge 10.
  • the sensor support plate 15 has near its downstream end a print start sensor 151.
  • the further support plate 16 has near its one end an illumination source 161 for the print start sensor.
  • FIG. 8b is a view of a detail C to view FIG. 8a shown.
  • Each printhead has at least one row of nozzles that lie in a line (not shown) parallel to the y-direction.
  • a first line 101 which intersects the nozzle row and is orthogonal to the aforementioned line with the row of nozzles and parallel to the z-direction, has a distance D1 from a second line 160, on which the light beam L lies, which is a light emitting diode LED3 as the illumination source 161 for the print start sensor.
  • the distance D1 25 mm
  • a photosensor FS3 serves as a print start sensor 151 and can detect a light beam interruption.
  • the light emitting diode LED3 sends the light beam L to a photosensor FS3, which outputs a signal which initiates the printing start as soon as the leading edge of a mail piece P, thin print carrier or other flat Guts the light beam L interrupts.
  • Alternative components such as phototransistors, photocells, etc., or infrared light lamps, among others, can also be used as a print start sensor 151 or as an illumination source 161 for the print start sensor.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a printing device 1 with pulled out box-shaped assembly 3, from the left front above.
  • the bottom plate 400 of the lower housing shell 4 of the printer device 1 and the front wall 40 of the housing lower shell of the printer device form an edge on which in the plane of the bottom plate of the housing lower shell of the printer device, a support surface 401 is formed for the box-shaped unit.
  • the bearing surface 401 has the ramp 4011, which starts flat at the front and rises to the rear and kinematically cooperates with the aforementioned deflection lever (not visible from above) of the box-shaped unit 3.
  • a protective housing 402 is provided for the sensor support plate, which protects the sensors from interference by extraneous light.
  • the protective housing 402 is arranged on the front wall 40 of the printer device 1.
  • FIG. 10a is a view of a longitudinal section through the feed table from behind, with a pressure body mounted on the receiving carrier 32 31 and with a pressure device for strip-shaped print carrier according to the third variant, in the event that the box-shaped assembly is inserted into the printer device.
  • a skid 363 is disposed at one end of an angle lever 364 and one end of a tension spring 365 is attached to the other end of the bellcrank.
  • the angle lever is pivotally mounted in a located at the bend of a lever arm 3641.
  • the other end of the tension spring 365 is fixed to one end of a linear stepping motor 366, which is moved up to the stepper motor 366, whereby the skid 363 presses the strip-shaped print carrier to the conveyor belt 2.
  • the box-shaped assembly 3 has at its rear side of the housing lower shell 384 a plug 3842 and the printer device has a socket 40.1 on the front wall 40 of the housing lower shell 4 of the printer device 1 for electrically connecting the linear stepping motor 366 to the control unit 17 of the printer device.
  • the support plate 16 for lighting three light emitting diodes (LEDs) are spaced from each other, which is assigned to a support plate 15 for sensors each a photosensitive sensor, wherein the second light emitting diode LED 2 sends a light beam L to a second photosensitive sensor 152 and wherein the third light emitting diode LED3 sends a light beam L to the print start sensor 151.
  • the second photosensitive sensor 152 can detect a stripe-shaped print carrier ST which has entered the gap.
  • the linear stepper motor 366 is controlled by the control unit 17 and the angle lever 364 is pivoted to the strip-shaped print carrier ST zoom.
  • the print start sensor 151 detects a light beam interruption by the leading edge of the strip-shaped print carrier ST when the latter is further transported.
  • the control unit 17 drives the linear stepper motor 366 as soon as the second photosensitive sensor 152 generates a strip-shaped print carrier ST has detected.
  • the separate pressure element against gravity can be pressed against a franking strip to be printed, the linear stepping motor 366 being correspondingly driven by the control unit of the printer device.
  • the clamping of the strip-shaped print carrier ST is realized between the skid 363 and the conveyor belt 2, just before the print start sensor 151 can detect a light beam interruption.
  • the skid 363 is lowered again by a correspondingly delayed activation of the linear stepping motor 366 after the second photosensitive sensor 152 detects a trailing edge of the strip-shaped pusher carrier.
  • the pressure-start sensor 151 can trigger a lowering of the skid 363. A withdrawal of the box-shaped assembly from the printer device is only possible after the skid 363 has been lowered again.
  • FIG. 10b is a view of a longitudinal section through the feed table from the rear, with a mounted on the recording medium and the pressure device for strip-shaped print carrier according to the third variant, in the event that the box-shaped assembly is not inserted into the printer device, which is why the linear stepping motor of box-shaped assembly of the control unit of the printer device can not be controlled.
  • Fig. 3 was a camshaft and in the FIG. 10a, b drawn a linear stepper motor, but should not be excluded by other alternative actuating means of an insert according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Ein Druckergerät hat eine Tintendruckvorrichtung, an welche ein flaches Gut mittels einer Andruckvorrichtung angedrückt wird, wobei die Basis der Andruckvorrichtung eine mit einer Federkraft beaufschlagte Andruckkörperbodenplatte (311) aufweist. Eine Einbuchtung (312) am Rand der Andruckkörperbodenplatte (311) erstreckt sich weiter im Andruckkörper (31) in z-Richtung bis zur Tintendruckvorrichtung. Eine weitere Andruckvorrichtung (36) für streifenförmige Druckträger (ST) enthält ein Andruckelement (361), welches separat zum Andruckkörper (31) beweglich ausgebildet und mit einer Federkraft einer weiteren Feder oder federelastischen Elements beaufschlagt ist. Das Andruckelement (361) ist in der Einbuchtung (312) beweglich angeordnet. Ein Sensor (151) zur Druckauslösung ist an einer Vorderwand (40) einer Gehäuseunterschale (4) des Druckergeräts angeordnet und hat einen Sensorbereich, der in Einschubrichtung y einer kastenförmigen Baueinheit dem separaten Andruckelement (361) benachbart ist (Fig. 3)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckergerät mit einem separaten Andruckelement für Frankierstreifen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Das Druckergerät weist eine entnehmbare kastenförmige Baueinheit am Unterteil und eine Transportvorrichtung mit einem Transportband im Oberteil eines Gehäuses auf, wobei die Poststücke in einem Spalt zwischen den beiden Teilen transportiert werden. Das Druckergerät kommt in Verbindung mit Postverarbeitungsgeräten, insbesondere in einer Frankiermaschine zum Einsatz.
  • Unter einem Poststück soll ein Druckträger, wie ein Brief, oder ein streifenförmiger Druckträger, wie ein Frankierstreifen, oder ein anderes zum Bedrucken geeignetes flaches Gut verstanden werden, welches drei Dimensionen aufweist.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 202010015354 U1 ist bereits ein modular aufgebautes Druckergerät mit einer entnehmbaren kastenförmigen Baueinheit bekannt, in der Andruckelemente vorgesehen sind, um ein flaches Gut an ein Transportband von unten anzudrücken (Fig.1a und 1b).
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 202010015351 U1 ist eine Vorrichtung zur Absenkung, Positionierung und Anhebung von Andruckelementen eines Druckergeräts bekannt. Diese weist zwei Führungskanäle, eine Wippe und Verbindungselemente sowie Formteile auf und kann zusammen mit der kastenförmigen Baueinheit im Unterteil der Frankiermaschine vollständig nach vorn aus der Frankiermaschine herausgezogen werden, um eine Staubeseitigung zu erleichtern bzw. zu beschleunigen. Zur Absenkung der Andruckvorrichtung und vor einer Entnahme der kastenförmigen Baueinheit muss die Wippe betätigt werden. Die Führungskanäle und die übrigen o.g. Bauteile wirken mit zwei Führungsmitteln zusammen, die aus dem Unterteil des Druckergeräts hervorragen. Durch eine Kontur auf den Führungsmitteln wird während des Einschiebens der kastenförmigen Baueinheit in das Druckergerät die Andruckvorrichtung zunächst entgegengesetzt zur z-Richtung (d.h. nach unten) und bei einem Erreichen einer vorbestimmten Einschubposition in z-Richtung (d.h. nach oben) bewegt.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 202011109208 U1 geht hervor, dass ein Bürstenkörper mit einem Federsystem mechanisch gekoppelt ist, welches eine Anzahl an Federelementen aufweist, die zwischen einer Basisplatte und einer Grundplatte angeordnet sind. Die Federelemente sind Druckfedern, deren Federkonstante so klein ist, dass der auf der Basisplatte aufgelegte Bürstenkörper entgegen die Federkraft der Federelemente ausgelenkt wird, falls ein sehr dünnes flaches Gut durch das Transportband weiter transportiert wird. Die Druckfedern der Andruckvorrichtung sind auf eine minimale Andruckkraft von F2min vorgespannt, was gerade noch ausreicht, um dünnes flaches Gut, wie Frankierstreifen, zu transportieren, ohne das die Bürstenelemente der Bürste verformt werden. Die Auslenkung erfolgt dabei wegen der kleinen Federkonstante der Druckfedern bevor die Bürstenelemente der Bürste nachgeben können. Die Federkraft wächst linear mit der Dicke des flachen Gutes bis auf einen Wert F2max an. Erst dann bei der Federkraft F2max = F1 min werden die Bürstenelemente wirksam, weil die Federwirkung der Federelemente auf F2max begrenzt wird. Die Federkraft der Bürstenelemente wächst exponentiell mit der Dicke des flachen Gutes bis auf einen Wert F1 opt an. Bei einem dicken Gut, wie Briefen ab 3 mm, wird ein weiteres Federsystem wirksam, das unterhalb des ersten Federsystems zwischen der Grundplatte und einer Bodenplatte des Gehäuses angeordnet ist. Die Federelemente des weiteren Federsystems sind ebenfalls Druckfedern, deren Federkonstante aber größer ist, als bei den Druckfedern des ersten Federsystems, so dass bei F1 opt = F3min die Bürstenelemente für die Auslenkung des Bürstenkörper entgegen der Federkraft zunehmend unwirksam werden, weil die Federwirkung durch die Federelemente des weiteren Federsystems im Kraftbereich ab F3min übernommen wird. Die Federkraft wächst nun weiter linear mit der Dicke des flachen Gutes bis auf einen Wert F3max an. Diese Lösung ist für dicke flache Güter und für eine lange Lebensdauer der Bürste optimiert worden. Jedoch kann ein Nachteil auftreten, falls ein sehr dünnes flaches Gut, wie ein Frankierstreifen, durch das Transportband weiter transportiert werden soll. Dann muss die Kraftwirkung F2max aufwendig so dosiert eingestellt werden, dass beim Transport des Frankierstreifens ein Schlupf am Transportband vermieden wird.
  • In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 202011108254 U1 ist eine Anordnung zum Bedrucken streifenförmiger Druckträger vorgeschlagen worden. Die Druckträger werden mittels eines an sich bekannten Transportmoduls mit einem gespannten, mittels Rollen angetriebenen, umlaufenden Transportband und einer Gegendruckeinrichtung mit federnd elastisch angeordneten Andruckelementen transportiert und mittels eines hinter einem Druckfenster befindlichen Druckkopfes bedruckt. Im Eintrittsbereich für die Druckträger und im Eingriffsbereich des Transportbandes ist ein Modul mit einem Magazin für streifenförmige Druckträger angeordnet. Das Transportband des Transportmoduls dient zugleich als Abzugsvorrichtung. Jeder streifenförmige Druckträger weist einen Randbereich und einen Druckbereich auf, wobei der Randbereich mindestens ein Drittel der Druckbereichsbreite beträgt. Das Modul mit dem Magazin ist zum Transportband so seitenversetzt angeordnet (siehe ebenda Fig. 2), dass die Druckträger von dem Transportband nur in dem Randbereich erfasst werden und um diesen Randbereich breiter als die sonst üblichen breitesten streifenförmigen Druckträger sind. Das Transportband verläuft außerhalb neben dem Druckfenster und der Druckträger wird vom Transportband mit dem übrigen zum Bedrucken vorgesehenen Bereich unter dem Druckfenster vorbeigeführt. Ein Transportmodul liegt an einer seitlichen Brieflaufführung an und gegenüber liegt eine Gegendruckvorrichtung, wobei ein Druckträger zwischen den vorgenannten beiden Mitteln eingeklemmt während des Druckens weitertransportiert wird. Nachteilig bei dieser Lösung ist das Erfassen eines streifenförmigen Druckträgers (Frankierstreifens) gerade nur in dem Randbereich, wobei ein Drucken in einem breiteren Druckbereich des streifenförmigen Druckträgers erfolgt. Das ist für andere (normale) Druckträger, wie Briefe, gerade anders herum gelöst. In einem von den Postbehörden vorgegebenen ca. 1 Zoll schmalen Randbereich des Briefes wird ein Frankierabdruck gedruckt, während der Brief in einem übrigen Bereich erfasst wird, der breiter ist, als der Randbereich. Im Zusammenspiel mit der aufwendig dosierten Kraftwirkung der Federkraft im Bereich F2min bis F2max wirkt sich der schmalere Randbereich des Frankierstreifens nachteilig auf eine Einstellung eines schlupffreien Transportes aus, indem ein Versatz des Abdruckes im Druckbild erscheint.
  • Das Druckergerät ist mit einer Tintendruckvorrichtung ausgestattet, an welche ein flaches Gut mittels einer Andruckvorrichtung in bekannter Weise angedrückt wird. Die Tintendruckvorrichtung enthält auswechselbare Tintenkartuschen mit jeweils einem Druckkopf und die Andruckvorrichtung ist ein Bestandteil einer entnehmbaren und in eine Einschubrichtung y einschiebbaren kastenförmigen Baueinheit. Die Andruckvorrichtung wird mit einer Federkraft beaufschlagt, um das flache Gut in Andruckrichtung z an ein Transportband anzudrücken. Im Transportpfad ist ein Sensor für die Druckauslösung der Tintendruckvorrichtung angeordnet. Mittels der Tintendruckvorrichtung wird das flache Gut während dessen Transportes in Transportrichtung x entlang des Transportpfades bedruckt.
  • Es soll eine Verbesserung der Transportfunktion des Druckergeräts für streifenförmige Druckträger auf eine einfache Weise ermöglicht werden, ohne das ein Transport und das Bedrucken von einem flachen Gut beeinträchtigt wird. Ein Druckergerät soll mit einem Mittel für streifenförmige Druckträger ausgestattet werden, welches sicherstellt, dass die streifenförmigen Druckträger ab Druckauslösung und während des Druckens ohne Schlupf transportiert werden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Druckergeräts gemäß des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass die Basis der Andruckvorrichtung eine Andruckkörperbodenplatte mit einer Einbuchtung am Rand der Andruckkörperbodenplatte aufweist, die sich weiter im Andruckkörper in z-Richtung zur Tintendruckvorrichtung hin erstreckt. Außerdem ist eine weitere Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger vorgesehen, die ein Andruckelement enthält, dass separat zum Andruckkörper beweglich ausgebildet ist und mit einer Federkraft einer weiteren Feder oder federelastischen Elements beaufschlagt ist. Das separate Andruckelement der weiteren Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger ist in der Einbuchtung beweglich angeordnet. Der Sensor für die Druckauslösung ist an der Vorderwand der Gehäuseunterschale des Druckergeräts angeordnet und hat einen Sensorbereich, der in Einschubrichtung y der kastenförmigen Baueinheit dem separaten Andruckelement benachbart ist.
  • Es wurde empirisch gefunden, dass ein Schlupf beim Transport eines streifenförmigen Druckträgers erst ab einer Druckauslösung des Druckträgers mittels des separat beweglichen Andruckelements vermieden werden muss, um eine einwandfreie Transportfunktion während des Druckens auch für streifenförmige Druckträger zu gewährleisten. Ein Andruckelement, welches im Transportpfad poststromaufwärts zu einem Sensor für die Druckauslösung am nächsten liegend angeordnet ist, wurde im Unterschied zu den übrigen Andruckelementen des Andruckkörpers separat beweglich ausgebildet. Für ein solches separates Andruckelement, welches mechanisch nicht mit dem Andruckkörper verbunden ist und das mit einer größeren oder gleich großen Federkraft F angedrückt wird, wie der Andruckkörper, resultiert bereits deshalb ein höherer Andruck, da die Andruckfläche des separaten Andruckelements theoretisch eine Linie und damit kleiner ist, als die Gesamtandruckfläche des Andruckkörpers. Es wurde eine Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger mit einem separaten Andruckelement in drei Varianten geschaffen.
  • In einer ersten und dritten Variante wird das separate Andruckelement von einer Steuereinheit angesteuert angeschwenkt. Die Bewegung des separat beweglichen Andruckelements kann damit gesteuert werden, um nur dann einen Andruck mittels des separat beweglichen Andruckelements zu erzeugen, wenn dies erforderlich ist, während ein streifenförmiger Druckträger transportiert wird.
  • In einer zweiten Variante wird das separate Andruckelement unabhängig von der Steuereinheit aufgrund einer kinematischen Kopplung von mechanischen Bauteilen des Druckergeräts und der kastenförmige Baueinheit bereits dann angeschwenkt, wenn die kastenförmige Baueinheit in das Druckergerät eingeschoben wird. Eine auf einer Achse drehbeweglich gelagerte Rolle wird eingesetzt, um einen unnötigen Abrieb des separat beweglichen Andruckelements und des Transportbands einer Transportvorrichtung zu vermeiden.
  • Die übrigen Andruckelemente sind auf einer der Andruckfläche abgewandten Seite miteinander mechanisch verbunden und werden deshalb während des Andrückens gemeinsam durch eine Federkraft zu dem Transportband hin, d.h. in z-Richtung bewegt. Nachfolgend wird von einer Andruckvorrichtung für flaches Gut im Unterschied zu der Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger gesprochen. Die Federkraft wird während des Andrückens der Andruckvorrichtung für flaches Gut auf einen minimalen Wert F2min begrenzt, wenn kein flaches Gut transportiert wird. Eine maximale Federkraft F2max wird wirksam, wenn einige Andruckelemente bereits nieder gedrückt werden, weil dünnes flaches Gut in einen Spalt zwischen dem Transportband und den Andruckelementen eintritt und weiter in Transportrichtung x transportiert wird, wobei die Dicke des dünnen flachen Guts eine vorbestimmte maximale Dicke von streifenförmigen Druckträgern erreicht aber nicht übersteigt. Bei der Federkraft F2max = F1 min werden einzelne Andruckelemente der Andruckvorrichtung für flaches Gut entsprechend des Voranschreitens des Einlaufens der Vorderkante des dünnen flachen Guts in den vorgenannten Spalt nacheinander nieder gedrückt, was den Andruck der Andruckvorrichtung auf das dünne flache Gut in sehr kleinen Schritten erhöht. Aufgrund der Vielzahl der Andruckelemente kommt es dabei zu nur sehr kleinen Stößen auf das dünne flache Gut. Die Stöße führen zu Transportverzögerungen, die aber so klein sind, dass diese im Druckbild nicht mehr sichtbar sind. Das vorgenannte separate Andruckelement verursacht auch einen Stoß beim Eintreffen der Vorderkante des streifenförmigen Druckträgers. Jedoch kann sich dieser einmalige Stoß nicht auf das Druckbild auswirken, weil das Bedrucken des streifenförmigen Druckträgers dann noch nicht begonnen hat. Der Andruck durch das separate Andruckelement ist größer gleich dem Andruck durch die Gesamtandruckfläche des Andruckkörpers. Das separate Andruckelement ist vorzugsweise eine Rolle. Ein Druckstartsensor ist nahe der Achse der Rolle der Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger, vorzugsweise unterhalb einer axial der Achse verlängerten Linie, angeordnet. Der Druckstart des streifenförmigen Druckträgers wird von einer Steuereinheit um eine definierte Weglänge verzögert ausgelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1a,
    Perspektivische Prinzipdarstellung eines Druckergeräts mit eingeschobener kastenförmiger Baueinheit, von links vorn oben,
    Figur 1b,
    Perspektivische Prinzipdarstellung eines Druckergeräts mit herausgezogener kastenförmiger Baueinheit, von links vorn oben,
    Figur 2a,
    Draufsicht auf eine Gesamtandruckfläche von zusammenhängenden Flächenelementen,
    Figur 2b,
    Draufsicht auf ein separates Flächenelement und auf eine Gesamtandruckfläche von zusammenhängenden Flächenelementen,
    Figur 3,
    Perspektivische Prinzipdarstellung einer Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger nach einer ersten Variante, von hinten oben,
    Figur 4,
    Perspektivische Prinzipdarstellung einer Andruckvorrichtung von links vorn unten, ohne die separate Andruckvorrichtung,
    Figur 5,
    Perspektivische Darstellung einer zweiten Variante der Andruckvor richtung für streifenförmige Druckträger, von links hinten oben,
    Figur 6a,
    Perspektivische Darstellung der zweiten Variante nach Fig. 5 mit einem Längsschnitt durch den Zuführtisch, von links hinten oben,
    Figur 6b,
    Perspektivische Darstellung eines Auslenkhebels gemäß der zweiten Variante nach Fig. 5,
    Figur 6c,
    Ansicht eines Längsschnittes durch den Zuführtisch von hinten, mit einer Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger, für den Fall, dass die kastenförmige Baueinheit nicht in das Druckergerät eingeschoben ist,
    Figur 6d,
    Ansicht eines Längsschnittes durch den Zuführtisch von hinten, mit einer Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger, für den Fall, dass die kastenförmige Baueinheit in das Druckergerät eingeschoben ist,
    Figur 7a,
    Seitenansicht eines zum Teil quergeschnittenen Zuführtisches von rechts, mit einer Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger, für den Fall, dass die kastenförmige Baueinheit nicht in das Druckergerät eingeschoben ist,
    Figur 7b,
    Seitenansicht eines zum Teil quergeschnittenen Zuführtisches von rechts, mit einer Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger, für den Fall, dass die kastenförmige Baueinheit in das Druckergerät eingeschoben ist,
    Figur 8a,
    Ansicht der kastenförmigen Baueinheit von hinten, die in das Druckergerät eingeschoben ist, mit einem auf dem Aufnahmeträger montierten Andruckkörper und mit einer Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger sowie mit einer Sensoren-Trägerplatte,
    Figur 8b,
    Ansicht eines Details C zur Ansicht nach Figur 8a,
    Figur 9,
    Perspektivische Darstellung eines Druckergeräts mit herausgezogener kastenförmiger Baueinheit, von links vorn oben,
    Figur 10a, b
    Ansicht eines Längsschnittes durch den Zuführtisch von hinten, mit einer Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger gemäß der dritten Variante, für den Fall, dass die kastenförmige Baueinheit in das Druckergerät eingeschoben bzw. nicht eingeschoben ist.
  • Die Figur 1 a zeigt eine perspektivische Prinzipdarstellung eines Druckergeräts 1 von links vorn oben, mit einer eingeschobenen kastenförmigen Baueinheit 3, die unterhalb einer Gehäuseoberschale 12 an einer Gehäuseunterschale 4 angedockt ist und in der Andruckelemente B vorgesehen sind, um ein flaches Gut P an ein in der Gehäuseoberschale 12 angeordnetes Transportband 2 von unten anzudrücken. Die Andruckelemente sind in Form einer Bürste ausgebildet. In die Transportrichtung für ein flaches Gut weist ein Pfeil, der die x-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems kennzeichnet. Die Einschubrichtung der kastenförmigen Baueinheit ist durch ein Pfeil in die y-Richtung gekennzeichnet und der Andruck erfolgt durch die Andruckelemente in z-Richtung des kartesischen Koordinatensystems. Dieses Koordinatensystems wird auch nachfolgend weiter beibehalten.
  • Die Figur 1b zeigt eine perspektivische Prinzipdarstellung eines Druckergeräts 1 von links vorn oben mit einer herausgezogenen kastenförmigen Baueinheit 3. An der Vorderseite der Gehäuseunterschale 4 sind zwei Führungsmittel 41 und 42 sichtbar, die als Schienen ausgebildet sind. Sie treten auf der Vorderseite der Gehäuseunterschale durch erste Öffnung 4.1 und zweite Öffnung 4.2 nach vorn hervor. Beim Einschieben und anschließend im Betriebsmodus ist die kastenförmige Baueinheit 3 auf die Führungsmittel gestützt. Eine Andruckvorrichtung 30 der kastenförmigen Baueinheit besteht aus einer federnd gelagerten Bürste mit einer Vielzahl an Andruckelementen B, welche durch eine Öffnung im oberen Gehäuseteil der kastenförmigen Baueinheit nach oben hindurch ragen.
  • In der Figur 2a ist eine Draufsicht auf eine Gesamtandruckfläche von insgesamt v gleichgroßen zusammenhängenden Flächenelementen A1, A2, A3, ... An-1, An, An+1, ...
  • Av gezeigt. Zur Vereinfachung ist jedes der Flächenelemente A vorzugweise quadratisch und weist eine gleiche Kantenlänge a auf. Die Flächenelemente A sind in zwei Zeilen untereinander angeordnet und berühren das jeweilig unmittelbar benachbarte Flächenelement. Als Andruckkraft wird nachfolgend eine auf eine Oberfläche eines Andruckkörpers senkrecht wirkende Kraft verstanden. Der Andruck Pges ist proportional der Andruckkraft (Federkraft) und entgegengesetzt proportional der wirksamen Gesamtandruckfläche Ages.
  • Der Andruckkörper verteilt die Andruckkraft F auf v Andruckflächen A. Bei einer Kantenlänge a = 15 mm und v = 24 Andruckflächen, die in zwei Zeilen von 18 cm länge angeordnet sind, ergibt sich eine Gesamtandruckfläche Ages = 54 cm2. Der Andruckkörper hat eine Gesamtandruckfläche Ages und es gilt Gleichung (1): P ges = F / A ges = F / v A
    Figure imgb0001
    Vereinfachend ist in der Draufsicht auch eine Andruckfläche (dicke Umrandung) eines Andruckelements als Rechteck innerhalb der Vielzahl von v gleichen Andruckelementen A dargestellt. Eine solche Andruckfläche kann überall innerhalb der Gesamtandruckfläche Ages definiert werden.
  • Aufgrund der Vielzahl von Andruckelementen der Andruckvorrichtung für flaches Gut, beispielsweise von den Borsten einer Bürste, wobei vereinfachend statt des runden Borsten-Querschnitts ein quadratischer Querschnitt angenommen wird, kann näherungsweise von einer Gesamtandruckfläche ausgegangen werden, die aus einer Vielzahl von einzelnen Andruckflächen zusammengesetzt ist. Durch eine Bündelung von mehreren Borsten kann ebenfalls eine Andruckfläche mit annähernd quadratischem Querschnitt gebildet werden. Solche vorzugsweise gleichgroßen Andruckflächen haben logischer Weise eine viel größere Andruckfläche, als mit einem einzelnen Borstenquerschnitt erreichbar wäre. Eine Vielzahl von gleichgroßen Andruckelementen mit einer solchen aufgrund der Bündelung viel größeren Andruckfläche können ebenfalls zu einer Gesamtandruckfläche zusammengesetzt werden. Aus dieser Gesamtandruckfläche ist eine Andruckfläche ausgeschnitten, in welchem das separat bewegliche Andruckelement bezüglich eines streifenförmigen Druckträgers (Frankierstreifens) gerade nur in dem Randbereich des streifenförmigen Druckträgers wirksam wird, welcher nicht bedruckt wird.
  • In der Figur 2b ist eine Draufsicht auf ein separates Flächenelement und auf eine Gesamtandruckfläche von zusammenhängenden Flächenelementen gezeigt. Das separate Flächenelement AS ist beispielweise die Andruckfläche des separaten Andruckelements 361, welches in einer Einbuchtung eines Andruckkörpers 31 unabhängig beweglich von dem Andruckkörper angeordnet ist. Das separate Andruckelement 361 hat vorzugsweise eine etwas geringere Fläche als das Flächenelement A der Figur 2a. Wird die Fläche des separaten Andruckelements ausgeschnitten, dann ergeben die übrigen Flächenelemente A in der Anordnung der Figur 2b bei insgesamt v-1 zusammenhängenden Flächenelementen dann eine Gesamtandruckfläche nach Gleichung (2): A B = A v - 1
    Figure imgb0002
    Der Andruckkörper 31 verteilt die Andruckkraft F auf v-1 Andruckflächen A. Der Anpressdruck für die gemeinsame Anordnung von Andruckelementen gemäß Fig. 2b ist deshalb erhöht gegenüber der Anordnung gemäß Fig. 2a.
  • Die Andruckfläche AS eines separaten Andruckelements 361 kann von der quadratischen Form abweichen. Das separate Andruckelement 361 kann auch aus einer Vielzahl von Andruckelementen zusammengesetzt oder anders aufgebaut sein, beispielsweise als Rolle oder Gleitkufe. Das separate Andruckelement 361 ist an einem Träger montiert oder vorzugsweise wenigstens teilweise angeformt. Für ein separates Andruckelement AS, welches mechanisch nicht mit dem Andruckkörper 31 verbunden ist und das mit einer gleich großen Federkraft F angedrückt wird, wie der Andruckkörper 31, aber ohne dass die Andruckkraft verteilt wird, resultiert ein v-fach höherer Andruck nach Gleichung (3): P = F / A S mit A S = A ges / v
    Figure imgb0003
  • Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Prinzipdarstellung einer Andruckvorrichtung 36 für streifenförmige Druckträger nach einer ersten Variante, von hinten oben. Beispielsweise wird eine federnd gelagerte Rolle R in Verbindung mit einem bzw. als ein separates Andruckelement für streifenförmige Druckträger in einer Einbuchtung des Andruckkörpers 31 eingesetzt. Diese Rolle ist auf einer zur y-Richtung parallel verlaufenden Achse 36111 drehbar montiert. In nicht gezeigter Weise ist ein Sensorbereich eines Druckstartsensors in Einschubrichtung y der kastenförmigen Baueinheit dem separaten Andruckelement 361 mit der Rolle R benachbart angeordnet. Der Druckstartsensor detektiert das Erreichen einer Position der Vorderkante des Druckträgers für die Druckauslösung des Druckergeräts. Eine zur y-Richtung parallel verlaufende Kante E einer Andruckfläche des Andruckelements Bn-1, das dem separaten Andruckelement in Transportrichtung x folgt, liegt beispielsweise in einem Abstand D, vorzugsweise von ca. einer halben Kantenlänge b von der Achse 36111 der Rolle R entfernt, wobei b die Kantenlänge des separaten Andruckelements in Transportrichtung ist. Die eine poststromabwärts gelegene Kante der Einbuchtung 312 (siehe Fig.4) liegt zu der Kante E eines einzelnen Flächenelements An-1 des Andruckelements Bn-1 parallel. Diese Kante E liegt an einer Seite des Andruckelements Bn-1, wobei die Seite einem poststromabwärts gelegenen Rand der Einbuchtung am nächsten liegt. Die Kante E kann mit einer Linie in Einschubrichtung, d.h. in y-Richtung verlängert werden und liegt orthogonal zur Transportrichtung x. Die vorgenannte verlängerte Linie liegt parallel zu der poststromaufwärts gelegenen verlängerten Achse 36111 und hat in Transportrichtung x einen Abstand D zu der verlängerten Achse 36111. Der Radius r der Rolle 3611 entspricht einem Bruchteil der Kantenlänge b des separaten Andruckelements. Die Breite der Einbuchtung ist von dem Durchmesser der Rolle abhängig und wird größer als b gewählt. Beispielsweise bei v = 14 gleichen quadratischen Andruckflächen je Zeile bei einer Doppelzeilenanordnung mit einer Kantenlänge a = 15 mm liegt für b < a der Abstand D beispielsweise im Bereich von 5 mm bis 7 mm. Daraus ergibt sich ein möglicher Radius r von 5 bis 7 mm für die Rolle R. Außer dem Andruckelement Bn sind alle übrigen Andruckelemente B des Andruckkörpers 31 auf einer Andruckkörperbodenplatte 311 montiert bzw. an ihrer Basis miteinander fest verbunden. In dem - in der Fig. 2b gezeigtem - Beispiel ist ein separates Andruckelement 361 mit einer viel kleineren Andruckfläche statt dem Andruckelement Bn vorgesehen. Ein zu dem separaten Andruckelement 361 des Andruckkörpers 31 poststromaufwärts liegendes Andruckelement kann - wie in Fig. 3 gezeigt - weggelassen werden. Das ist nötig, wenn der Radius r der Rolle gewählt wird, der größer als die halbe Kantenlänge b des separaten Andruckelements ist, d.h. bei r > ½ b.
  • Der Andruckkörper 31 kann eine Vielzahl an Andruckelementen B aufweisen, zum Beispiel in Form einer Bürste. Er kann aber auch als Faltenbalg ausgebildet sein oder in einer anderen Form vorliegen. Die Andruckelemente B des Andruckkörpers 31 werden an ein flaches Gut P mit einer minimalen Federkraft F2min und höchstens mit einer Federkraft F2max angedrückt. Die Federkraft wächst proportional mit der Dicke des flachen Guts an, da die Andruckkörperbodenplatte entgegen der Federkraftwirkung der Dicke entsprechend ausgelenkt wird. Der Andruckkörper ist als Bürstenkörper mit einer seitlichen Einbuchtung ausgebildet. Die Einbuchtung hat eine ausreichende Form und Größe, so dass sichergestellt wird, dass während des Andrückens eines streifenförmigen Druckträgers an das Transportband die separate Funktion der Rolle nicht beeinträchtigt wird. Die Breite der Lauffläche der Rolle entspricht vorzugsweise der Breite des Randbereichs der streifenförmigen Druckträger. Der Randbereich wird nicht bedruckt. Die Breite der Lauffläche der Rolle R beträgt dabei höchstens ein Drittel der Druckbereichsbreite der streifenförmigen Druckträger. Bei Verwendung einer Rolle R schrumpft theoretisch die Andruckfläche zu einer Linie. Die Rolle R ist auf der Achse 36111 montiert, die auf einem Träger 3613 befestigt ist, der entgegen einer Federkraft F4 einer Druckfeder 3614 auslenkbar ist. Im Unterschied zur Gesamtandruckfläche des Andruckkörpers 31 wird die Rolle R beim Andrücken eines Frankierstreifens (nicht dargestellt) an das Transportband separat federnd wirksam. Der Träger ist an einem Ende einer Schwinge S angeordnet. Alternativ kann die Druckfeder 3614 entfallen, wenn die Schwinge selbst federnd ausgebildet ist. Ein Stellmittel 362 ist nahe dem anderen schwenkbar gelagerten Ende der Schwinge angeordnet und dazu vorgesehen, um das separate Andruckelement entgegen der Schwerkraft an einen zu bedruckenden Frankierstreifen anzudrücken, wenn das Stellmittel 362 - in einer nicht gezeigten Weise - von einer Steuereinheit entsprechend angesteuert wird. Das Stellmittel ist beispielsweise ein Schrittmotor mit einer Nockenwelle, wobei letztere in Abhängigkeit von der bei einer Drehung erreichten Stellung der Nockenwelle auf die Schwinge einwirkt. Die Schwinge liegt aufgrund der Schwerkraft auf der Nockenwelle auf.
  • In der Figur 4 liegt eine perspektivische Prinzipdarstellung einer Andruckvorrichtung für flache Güter, von links vorn unten, ohne die Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger gezeichnet vor, aus der eine Einbuchtung 312 am Rand der Andruckkörperbodenplatte 311 hervorgeht, die sich im Andruckkörper 31 in z-Richtung fortsetzt. Die Einbuchtung des Andruckkörpers ist an einer der Frontseite des Druckergeräts abgewandten Kante des Andruckkörpers eingeformt. Der Andruckkörper 31 ist beispielsweise als ein Bürstenkörper ausgebildet, dem im Bereich der Einbuchtung die Bürstenelemente fehlen. Der Bürstenkörper wird - in an sich bekannter Weise - durch ein Doppel-Federsystem ergänzt, dass sich auf der Bodenplatte (nicht dargestellt) der Gehäuseunterschale der kastenförmigen Baueinheit abstützt.
  • In der Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zweiten Variante der Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger, von hinten oben. Das Oberteil der kastenförmigen Baueinheit ist als Zuführtisch 13 ausgebildet, in welchem eine gemeinsame Öffnung für das separate Andruckelement 361 und für den Andruckkörper 31 vorgesehen ist. Das separate Andruckelement 361 besteht aus der Rolle 3611, die auf einer Achse drehbar montiert ist, die an einem Winkelblech 3612 befestigt ist, das zur mechanischen Kopplung der Rolle 3611 mit einem Schachtträger 14 vorgesehen ist. Der Zuführtisch 13 ist auf einer Gehäuseunterschale 38 der kastenförmigen Baueinheit montiert. Die am Winkelblech 3612 montierte Rolle 3611 ragt im Bereich der Einbuchtung 312 der Andruckkörperbodenplatte 311 in den Raum über der Öffnung 130 hinein. Es sind weitere Öffnungen 133, 134 im Zuführtisch 13 für die Leitflossen 143, 144 des Schachtträgers 14 vorgesehen. Diese und die gemeinsame Öffnung 130 haben eine Rechteckform. Die Leitflosse 144 des Schachtträgers 14 kann deshalb direkt am Rand der längeren Seite der gemeinsamen Öffnung 130 angeordnet werden und ragt durch die Öffnung 134 im Zuführtisch 13 nach oben. Der Schachtträgers 14 weist an seinem beweglichen Ende einen Freispritzschacht mit zwei Öffnungen 141 und 142 auf, die jeweils für einen Tintendruckkopf vorgesehen sind. Das separate Andruckelement 361 ist vorzugsweise nahe der Leitflosse 144 am Freispritzschachtgehäuse montiert. Der Schachtträger ist schwenkbar an der Unterseite des Zuführtisches befestigt.
    In der Andruckkörperbodenplatte 311, die ebenfalls eine Rechteckform hat und in die Öffnung 130 hinein passt, ist eine Vielzahl von Andruckelementen an ihrer Basis fest miteinander verbunden. Die Andruckelemente bilden einen Andruckkörper 31. Der Andruckkörper 31 und die Andruckkörperbodenplatte 311 sind vorzugsweise als Bürste ausgebildet. Der Andruckkörper 31 ist gemäß der Figur 5 aus einer Kavität unterhalb der Öffnung 130 herausgenommen und vom Zuführtisch entfernt dargestellt, damit werden ein Aufnahmeträger 32 für den Andruckkörper 31 und zwei Druckfedern 331, 332 sichtbar. Beide Druckfedern sind Bestandteil eines ersten Druckfedersystems. Sie sind zwischen Aufnahmeträger 32 und der Andruckkörperbodenplatte 311 an der Unterseite des Bürstenkörpers angeordnet. Die Druckfedern 331 und 332 liegen bei einem montierten Bürstenkörper jeweils an den beiden langen Enden der Unterseite des Bürstenkörpers wirksam an und sind am Boden des Aufnahmeträgers 32 montiert. Der Zuführtisch 13 weist poststromaufwärts einen Einlauf in Form einer Rampe 137 und Gleitschienen 136 auf, die oben auf der Grundplatte 135 des Zuführtisches angeordnet sind. Der Zuführtisch hat eine an der Rückseite der kastenförmigen Baueinheit gelegene Einbuchtung 138 für eine - nicht gezeigte - Sensoren-Trägerplatte. Die Sensoren-Trägerplatte ist an der Vorderwand des Druckergeräts in einem Schutzgehäuse angeordnet (Fig.9) und ragt - in einer nicht gezeigten Weise - in die Einbuchtung 138 hinein, wenn die kastenförmigen Baueinheit in das Druckergerät eingeschoben ist. An der Rückseite 384 der Gehäuseunterschale 38 der kastenförmigen Baueinheit ist poststromabwärtsseitig eine Schaltfahne 3841 angeformt, die - in nicht gezeigter Weise - über eine Öffnung mit einem hinter der Vorderwand der Gehäuseunterschale des Druckergeräts angeordneten Mikroschalter zusammenwirkt, der signalisiert, dass die kastenförmigen Baueinheit in das Druckergerät ordnungsgemäß eingeschoben worden ist.
  • In der Figur 6a ist eine perspektivische Darstellung der zweiten Variante nach Fig. 5 mit einem Längsschnitt durch den Zuführtisch 13, von links hinten oben, mit einem auf dem Aufnahmeträger 32 montierten Andruckkörper 31 und mit einer Andruckvorrichtung gezeigt, die eine Rolle 3611 ausweist. Die Druckfedern 371 bis 374 des zweiten Druckfedersystems sind an den vier Ecken der Unterseite des Aufnahmeträgers 32 angeordnet. Die Druckfedern werden jedoch nur beim Transport von sehr dicken flachen Gut gestaucht. Die auch für streifenförmige Druckträger wirksamen Druckfedern des ersten Druckfedersystems werden in der Figur 6a durch den Schachtträger verdeckt, aber gehen aus der Figur 5 hervor. Am Zuführtisch 13 ist der Schachtträger 14 schwenkbar montiert, der an seinem einen Ende, das unterhalb der Rampe 137 des Zuführtisches angeordnet ist, zwei Lagerzapfen 145, 146 aufweist. Für die Lagerzapfen 145, 146 des Schachtträgers 14 ist eine Lagerstelle 139 an der Unterseite des Zuführtisches angeformt. Das ermöglicht ein Schwenken des Schachtträgers 14 um eine durch die Lagerzapfen gelegte Achse 148. Letztere liegt parallel zur y-Richtung. An dem anderen freien Ende des Schachtträgers 14 ist ein Freispritzschacht angeformt, welcher durch eine Öffnung im Zuführtisch 13 nach oben hindurchragt. Ein Befestigungsklotz 382 und eine schlitzförmige Öffnung (Fig. 7a, b) sind in der Bodenplatte 380 der Gehäuseunterschale der kastenförmigen Baueinheit eingeformt. Der Befestigungsklotz 382 ist zum Befestigen einer Blattfeder 383 vorgesehen, die an ihrem einem Ende mit einem Befestigungsmittel 381 an dem Befestigungsklotz 382 befestigt wird und mit dem anderen Ende frei beweglich ist. An der Unterseite des Schachtträgers 14 ist ein Formteil 147 angeformt, welches nahe dem freien Ende der Blattfeder 383 auf letzterer aufliegt und zur Kraftübertragung von der Blattfeder 383 auf den Schachtträger 14 dient. Zur Kraftübertragung auf die Blattfeder 383 wird ein Auslenkhebel 39 eingesetzt, der beim Einschieben der kastenförmigen Baueinheit mit einer Rampe 4011 an einem Auflageflachstück 401 kinematisch koppelbar ist. Das letztere ist an der Vorderwand der Gehäuseunterschale des Druckergeräts angeformt. Dem Befestigungsklotz 382 und der schlitzförmigen Öffnung (Fig. 7a, b) nahe, ist auch eine Lagerstelle 385 für den Auslenkhebel 39 an die Bodenplatte 380 angeformt.
  • Die Figur 6b zeigt eine perspektivische Darstellung eines Auslenkhebels 39 gemäß der zweiten Variante der Erfindung (siehe Fig. 5). Der Auslenkhebel weist eine Drehachse 390 auf, die bei einem montierten Auslenkhebel 39 parallel zur Transportrichtung x orientiert ist. Die schlitzförmige Öffnung (siehe Fig. 7a, b) in der Bodenplatte 380 der Gehäuseunterschale der kastenförmigen Baueinheit erstreckt sich im Unterschied dazu orthogonal, d.h. parallel zur y-Richtung. Der Auslenkhebel 39 weist eine rampenförmige Auflaufschräge 391 an seinem einzigen Hebelarm auf, die bei einem montierten Auslenkhebel 39 durch die schlitzförmige Öffnung in der Bodenplatte 380 der kastenförmigen Baueinheit nach unten hindurch ragt. Der vorgenannte Hebelarm eines montierten Auslenkhebels erstreckt sich dabei nach vorn und trägt eine Formkontur 3921, die auf der nach oben gerichteten Seite des Auslenkhebels angeformt ist, wobei die Blattfeder auf der Formkontur eines montierten Auslenkhebels aufliegt. Der Auslenkhebelkörper 395 hat eine gespiegelte h-förmige Gestalt. Der Auslenkhebelkörper 395 geht in zwei Beine über, wie sie auch am unteren Ende der h-Form zu sehen sind. Am Ende der Beine sind Lagerzapfen 393, 394 angeformt, die bei einem montierten Auslenkhebel auf einer Achse 390 parallel zur x-Richtung liegen und am Auslenkhebelkörper 395 in x-Richtung angeformt sind.
    In der Ebene einer Bodenplatte der Gehäuseunterschale des Druckergeräts ist ein Auflageflachstück 401 für die kastenförmige Baueinheit an der Vorderwand des Druckergeräts angeformt (siehe Fig.9). Das Auflageflachstück 401 weist eine Rampe 4011 auf, die vorn flach beginnt und nach hinten ansteigt (Figur 6a). Der Auslenkhebel 39 ist in der Lagerstelle an der Bodenplatte 380 der Gehäuseunterschale der kastenförmigen Baueinheit montiert, wobei die rampenförmigen Auflaufschräge 391 des Auslenkhebels durch die schlitzförmige Öffnung (siehe Fig. 7a, b) in der Bodenplatte hindurchragt. Die Rampe gelangt in Eingriff mit der rampenförmigen Auflaufschräge 391 des Auslenkhebels, wenn die kastenförmige Baueinheit in das Druckergerät eingeschoben wird und es kommt zu einer kinematischen Kopplung, in deren Ergebnis die Formkontur 3921 auf das Mittelteil der Blattfeder drückt, wobei der montierte Auslenkhebel um die Achse 390 gedreht wird. Das freie Ende der Blattfeder drückt mit einer Federkraft F5 (siehe Fig. 6d) an das Formteil 147 das an der Unterseite des Schachtträgers 14 angeformt ist. Infolge dessen wird die an der Oberseite des Schachtträgers 14 montierte Rolle 3611 nach oben gedrückt, wobei der Schachtträger 14 um eine zur y-Achse parallel liegende Achse der Lagerzapfen 145, 146 geschwenkt wird.
  • Aus der Fig. 6a geht hervor, dass die Rolle 3611 auf dem auslenkbaren Schachtträger 14 montiert ist, der schwenkbar an der Unterseite des Zuführtisches 13 befestigt ist und der mit der Blattfeder 383 in einer abgesenkten Stellung abgesenkt gehalten wird.
  • In der Figur 6c ist eine Ansicht eines Längsschnittes durch den Zuführtisch von hinten dargestellt, die einen über eine Öffnung im Zuführtisch 13 auf dem Aufnahmeträger 32 montierten Andruckkörper 31 und eine Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger, für den Fall zeigt, dass die kastenförmige Baueinheit nicht in das Druckergerät eingeschoben ist. Infolge dessen ist die Blattfeder 383 entspannt, der Schachtträger 14 ist ungeschwenkt und die Rolle 3611 ist abgesenkt - wie in Figur 6a schon gezeigt wurde.
  • In der Figur 6d ist eine Ansicht eines Längsschnittes durch den Zuführtisch von hinten dargestellt, die einen über eine Öffnung im Zuführtisch auf dem Aufnahmeträger 32 montierten Andruckkörper 31 und eine Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger, für den Fall zeigt, dass die kastenförmige Baueinheit in das Druckergerät eingeschoben ist. Von der vorgenannten Andruckvorrichtung ist die Rolle 3611, der Schachtträger 15, die Blattfeder und der Auslenkhebel (siehe Figur 6b) sichtbar. Die Rampe am Auflageflachstück 401, das - in nicht gezeigter Weise - an der Vorderwand der Gehäuseunterschale des Druckergeräts für die kastenförmige Baueinheit angeordnet ist (siehe Fig.9) und der Auslenkhebel geraten durch das Einschieben in eine kinematische Kopplung, infolge welcher die Blattfeder 383 nach oben, d.h. in z-Richtung gedrückt wird. Der Schachtträger 14 wird nach oben geschwenkt und drückt mit der Rolle 3611 gegen das Transportband. Die Blattfeder 383 ist nun mit einer Federkraft F5min vorgespannt. Nun gelangt ein streifenförmiger Druckträger in den Spalt zwischen Rolle und Transportband. Die Federkraft F5 mit welcher die Rolle durch die Blattfeder 383 beaufschlagt wird, ist größer als die Federkraft des ersten Federsystems (siehe Figur 5, Druckfeder 331 und 332), welche auf den Andruckkörper einwirkt. Durch die größere Federkraft und die kleine Andruckfläche bzw. schon durch die (theoretische) Andrucklinie des separaten Andruckelements wird die auf den Randbereich des streifenförmigen Druckträgers, beispielsweise Frankierstreifens, ausgeübte Andruckkraft F5 sehr groß. Das führt zu einer größeren Haftreibung des streifenförmigen Druckträgers am Transportband. Die Rolle 3611 weist eine nur geringe Rollreibung auf. Deshalb kann ein Schlupf des streifenförmigen Druckträgers am Transportband während des Transportes des Druckträgers sicher vermieden werden.
  • In der Figur 7a ist eine Seitenansicht eines zum Teil quergeschnittenen Zuführtisches 13 von rechts dargestellt, die einen auf dem Aufnahmeträger 32 montierten Andruckkörper 31 für flaches Gut und eine Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger für den Fall zeigt, dass die kastenförmige Baueinheit nicht in das Druckergerät eingeschoben ist. Die Blattfeder drückt von oben auf das Andruckelement 392 des Auslenkhebels 39. Aufgrund der Formkontur 3921 (siehe Fig. 6b) des Andruckelements 392 werden die in der Lagerstelle der Bodenplatte 380 der Gehäuseunterschale gelagerten Lagerzapfen (nicht sichtbar) des Auslenkhebels 39 so weit gedreht, dass die rampenförmige Anlaufschräge 391 des Auslenkhebels maximal weit aus der schlitzförmigen Öffnung 3801 in der Bodenplatte 380 heraus ragt. Die am Auflageflachstück 401 angeordnete Rampe 4011 ist von der rampenförmigen Anlaufschräge 391 jedoch entfernt und hat keinen Einfluss. Infolge ist die Blattfeder 383 nicht gespannt, der Schachtträger 14 ist ungeschwenkt und die Rolle 3611 ist abgesenkt.
  • In der Figur 7b ist eine Seitenansicht eines zum Teil quergeschnittenen Zuführtisches 13 von rechts dargestellt, die einen auf dem Aufnahmeträger 32 montierten Andruckkörper 31 und eine Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger für den Fall zeigt, dass die kastenförmige Baueinheit in das Druckergerät eingeschoben ist. Die am Auflageflachstück 401 angeordnete Rampe 4011 hat nun einen Einfluss auf die rampenförmigen Anlaufschräge 391, indem beide in Eingriff miteinander gelangen. Infolge des Einschiebens ist die Blattfeder 383 gespannt, der Schachtträger 14 ist geschwenkt und die Rolle 3611 wird nach oben an einen Frankierstreifen ST angedrückt.
  • Die Figur 8a zeigt eine Ansicht der kastenförmigen Baueinheit von hinten, die in das Druckergerät eingeschoben ist, mit einem auf dem Aufnahmeträger montierten Andruckkörper 31 und mit einer Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger ST sowie mit einer Sensoren-Trägerplatte 15 zu der eine weitere Trägerplatte 16 für Beleuchtungsmittel gegenüberliegend angeordnet ist. Von der vorgenannten Andruckvorrichtung sind nur die hervorragenden Teile (Rolle und Schachtträger) sichtbar. Die Tintenkartuschen 10, 11 und beide Trägerplatten sind Bestandteile des Druckergeräts, wobei die Trägerplatte 16 unter einer Gehäuseoberschale (Fig.1a) des Druckergeräts oberhalb und die Sensoren-Trägerplatte 15 unterhalb des Spaltes angeordnet ist, der zwischen den Druckköpfen der Tintenkartuschen 10, 11 und der Andruckvorrichtung 31 existiert. Beim Transport von dicken Poststücken kann der Spalt bis zu 10 mm breit werden, wobei die Andruckvorrichtung entgegen der vorgenanten Federkraft nach unten ausweicht. Die Tintenkartuschen 10, 11 sind während des Druckens stationär angeordnet. Die Sensoren-Trägerplatte 15 empfängt Lichtstrahlen, welche parallel zur z-Richtung liegen. Die Trägerplatte 16 sendet Lichtstrahlen aus, die sich entgegengesetzt zur z-Richtung ausbreiten. Die Sensoren-Trägerplatte 15 ist in der Einbuchtung 138 an der Rückseite des Zuführtisches angeordnet, wenn die kastenförmige Baueinheit in das Druckergerät eingeschoben ist. Die Sensoren-Trägerplatte 15 ist in einem Schutzgehäuse (Fig. 9) untergebracht und erstreckt sich in Transportrichtung x bis zu ihrem einem Ende nahe dem Druckkopf der Tintenkartusche 10. Die Sensoren-Trägerplatte 15 weist nahe ihrem poststromabwärtigen Ende einen Druckstartsensor 151 auf. Die weitere Trägerplatte 16 weist nahe ihrem einen Ende eine Beleuchtungsquelle 161 für den Druckstartsensor auf. Der Druckstart des streifenförmigen Druckträgers wird von einer - nicht gezeigten-Steuereinheit um eine Weglänge l = D1 + ΔD verzögert ausgelöst, wobei sich der Abstand D1 in Transportrichtung x zwischen einem Lichtstrahl L und derjenigen Düsenreihe des Druckkopfes einer Tintenkartuschen ergibt, die der Rolle am nächsten liegt und wobei zum Abstand D1 die Länge ΔD des Randes am Streifenanfang des streifenförmigen Druckträgers addiert wird.
  • In der Figur 8b ist eine Ansicht eines Details C zur Ansicht nach Figur 8a dargestellt. Jeder Druckkopf hat mindestens eine Reihe an Düsen, die auf einer Linie (nicht gezeigt) parallel zur y-Richtung liegen. Eine erste Linie 101, die die Düsenreihe schneidet und dabei orthogonal zu der vorgenannten Linie mit der Reihe an Düsen und parallel zur z-Richtung liegt, hat einen Abstand D1 von einer zweiten Linie 160, auf welcher der Lichtstrahl L liegt, den eine Lichtemitterdiode LED3 als Beleuchtungsquelle 161 für den Druckstartsensor aussendet. Im Ausführungsbeispiel nach der zweiten Variante ist der Abstand D1 = 25 mm und die Rolle 3611 weist einen Radius von r = 6 mm auf. Die in y-Richtung verlängerte Achse 36111 der Rolle 3611 der separaten Andruckvorrichtung 36 schneidet den Lichtstrahl L, welcher auf der zweiten Linie 160 orthogonal zu der verlängerten Achse 36111 liegt. Ein Fotosensor FS3 dient als Druckstartsensor 151 und kann eine Lichtstrahlunterbrechung detektieren. Die Lichtemitterdiode LED3 sendet den Lichtstrahl L zu einem Fotosensor FS3, der ein Signal abgibt, welches den Druckstart auslöst, sobald die Vorderkante eines Poststücks P, dünnen Druckträgers bzw. anderen flachen Guts den Lichtstrahl L unterbricht.
    Auch alternative Bauelemente, wie Fototransistoren, Fotozellen u.a. bzw. Infrarot-Licht-Lampen u.a. sind als Druckstartsensor 151 bzw. als Beleuchtungsquelle 161 für den Druckstartsensor einsetzbar.
  • Die Figur 9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Druckergeräts 1 mit herausgezogener kastenförmiger Baueinheit 3, von links vorn oben. Die Bodenplatte 400 der Gehäuseunterschale 4 des Druckergeräts 1 und die Vorderwand 40 der Gehäuseunterschale des Druckergeräts bilden eine Kante, an welcher in der Ebene der Bodenplatte der Gehäuseunterschale des Druckergeräts ein Auflageflachstück 401 für die kastenförmige Baueinheit angeformt ist. Das Auflageflachstück 401 weist die Rampe 4011 auf, die vorn flach beginnt und nach hinten ansteigt sowie mit dem vorgenannten Auslenkhebel (von oben nicht sichtbar) der kastenförmigen Baueinheit 3 kinematisch zusammenwirkt. Ein Schutzgehäuse 402 ist für die Sensoren-Trägerplatte vorgesehen, das die Sensoren vor Störeinflüssen durch Fremdlicht schützt. Das Schutzgehäuse 402 ist an der Vorderwand 40 des Druckergeräts 1 angeordnet.
  • In der Figur 10a ist eine Ansicht eines Längsschnittes durch den Zuführtisch von hinten, mit einem auf dem Aufnahmeträger 32 montierten Andruckkörper 31 und mit einer Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger gemäß der dritten Variante, für den Fall, dass die kastenförmige Baueinheit in das Druckergerät eingeschoben ist. Eine Gleitkufe 363 ist an dem einen Ende eines Winkelhebels 364 angeordnet und ein Ende einer Zugfeder 365 ist an dem anderen Ende des Winkelhebels befestigt. Der Winkelhebel ist in einer an der Abwinkelung des einen Hebelarms gelegenen Achse 3641 schwenkbar gelagert. Das andere Ende der Zugfeder 365 ist an einem Ende eines linearen Schrittmotors 366 befestigt, das an den Schrittmotor 366 herangefahren wird, wodurch die Gleitkufe 363 den streifenförmigen Druckträger an das Transportband 2 andrückt. Die Gleitkufe besteht aus einem Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten µ, beispielsweise aus Polytetrafluorethen (Teflon) mit µ = 0,04 bis 0,1. Die kastenförmigen Baueinheit 3 weist an ihrer Rückseite der Gehäuseunterschale 384 einen Stecker 3842 und das Druckergerät weist eine Buchse 40.1 an der Vorderwand 40 der Gehäuseunterschale 4 des Druckergeräts 1 zum elektrischen Anschluss des linearen Schrittmotors 366 an die Steuereinheit 17 des Druckergeräts auf.
    Auf der Trägerplatte 16 für Beleuchtungsmittel sind drei Lichtemitterdioden (LEDs) im Abstand von einander angeordnet, denen auf einer Trägerplatte 15 für Sensoren jeweils ein lichtempfindlicher Sensor zugeordnet ist, wobei die zweite Lichtemitterdiode LED2 einen Lichtstrahl L zu einem zweiten lichtempfindlichen Sensor 152 sendet und wobei die dritte Lichtemitterdiode LED3 einen Lichtstrahl L zum Druckstartsensor 151 sendet. Der zweite lichtempfindliche Sensor 152 kann einen streifenförmigen Druckträger ST detektieren, der in den Spalt eingetreten ist. Nun wird der lineare Schrittmotor 366 durch die Steuereinheit 17 angesteuert und der Winkelhebel 364 wird an den streifenförmigen Druckträger ST heran geschwenkt. Der Druckstartsensor 151 detektiert eine Lichtstrahlunterbrechung durch die Vorderkante des streifenförmigen Druckträgers ST, wenn der letzterer weiter transportiert wird. Unter der Voraussetzung, dass die kastenförmige Baueinheit 3 in das Druckergerät eingeschoben und ein elektrischer Kontakt zwischen der Buchse 40.1 des Druckergeräts und dem Stecker 3842 hergestellt ist, steuert die Steuereinheit 17 den linearen Schrittmotor 366 an, sobald der zweite lichtempfindliche Sensor 152 einen streifenförmigen Druckträger ST detektiert hat. Damit gelingt es ab einem gewünschten Wegpunkt auf dem Transportpfad das separate Andruckelement entgegen der Schwerkraft an einen zu bedruckenden Frankierstreifen anzudrücken, wobei der lineare Schrittmotor 366 von der Steuereinheit des Druckergeräts entsprechend angesteuert wird. Die Klemmung der streifenförmigen Druckträger ST wird zwischen der Gleitkufe 363 und dem Transportband 2 realisiert, kurz bevor der Druckstartsensor 151 eine Lichtstrahlunterbrechung detektieren kann. Die Gleitkufe 363 wird durch ein entsprechendes verzögertes Ansteuern des linearen Schrittmotors 366 wieder abgesenkt, nachdem der zweite lichtempfindliche Sensor 152 eine Hinterkante des streifenförmigen Drückträgers detektiert. Alternativ kann auch der Druckstartsensor 151 ein Absenken der Gleitkufe 363 auslösen. Ein Herausziehen der kastenförmigen Baueinheit aus dem Druckergerät ist nur möglich, nachdem die Gleitkufe 363 wieder abgesenkt worden ist.
  • In der Figur 10b ist eine Ansicht eines Längsschnittes durch den Zuführtisch von hinten, mit einem auf dem Aufnahmeträger montierten Andruckkörper und mit einer Andruckvorrichtung für streifenförmige Druckträger gemäß der dritten Variante, für den Fall, dass die kastenförmige Baueinheit in das Druckergerät nicht eingeschoben ist, weshalb der lineare Schrittmotor der kastenförmigen Baueinheit von der Steuereinheit des Druckergeräts nicht angesteuert werden kann.
  • In der Fig. 3 wurde eine Nockenwelle und in der Figur 10a, b ein linearer Schrittmotor gezeichnet, jedoch sollen dadurch nicht andere alternative Stellmittel von einem erfindungsgemäßen Einsatz ausgeschlossen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegend erläuterten Ausführungsformen beschränkt, da offensichtlich weitere andere Ausführungen der Erfindung entwickelt bzw. eingesetzt werden können, die - vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend - von den anliegenden Schutzansprüchen umfasst werden.

Claims (10)

  1. Druckergerät, mit einer Tintendruckvorrichtung, an welche ein flaches Gut mittels einer Andruckvorrichtung angedrückt wird, wobei die Tintendruckvorrichtung auswechselbare Tintenkartuschen (10, 11) mit jeweils einem Druckkopf enthält und wobei die Andruckvorrichtung ein Bestandteil einer entnehmbaren und in eine Einschubrichtung y einschiebbaren kastenförmige Baueinheit (3) ist, wobei die Andruckvorrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt wird, um das flache Gut in Andruckrichtung z an ein Transportband anzudrücken, wobei im Transportpfad ein Sensor (151) für die Druckauslösung der Tintendruckvorrichtung angeordnet ist und das flache Gut während dessen Transportes in Transportrichtung x mittels der Tintendruckvorrichtung bedruckt wird,
    gekennzeichnet dadurch,
    - dass die Basis der Andruckvorrichtung eine Andruckkörperbodenplatte (311) mit einer Einbuchtung (312) am Rand der Andruckkörperbodenplatte (311) aufweist, die sich weiter im Andruckkörper (31) in z-Richtung zur Tintendruckvorrichtung hin erstreckt und
    - dass eine weitere Andruckvorrichtung (36) für streifenförmige Druckträger (ST) vorgesehen ist, die ein Andruckelement (361) enthält, welches separat zum Andruckkörper (31) beweglich ausgebildet ist und mit einer Federkraft einer weiteren Feder oder federelastischen Elements beaufschlagt ist,
    - dass das Andruckelement (361) der weiteren Andruckvorrichtung (36) für streifenförmige Druckträger (ST) in der Einbuchtung (312) beweglich angeordnet ist,
    - dass der Sensor (151) für die Druckauslösung an einer Vorderwand (40) einer Gehäuseunterschale (4) des Druckergeräts angeordnet ist und der Druckstartsensor (151) einen Sensorbereich hat, der in Einschubrichtung y der kastenförmigen Baueinheit dem separaten Andruckelement (361) benachbart ist.
  2. Druckergerät, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Andruckkörper (31) eine Vielzahl an Andruckelementen aufweist, als Faltenbalg ausgebildet ist oder in einer anderen Form vorliegt.
  3. Druckergerät, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das separate Andruckelement (361) eine Rolle (R, 3611) aufweist, die auf einer zur y-Richtung parallel verlaufenden Achse (36111) drehbar montiert ist, wobei der Druckstartsensor (151) unterhalb einer axial der Achse verlängerten Linie, angeordnet ist.
  4. Druckergerät, nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass eine Seite des Andruckkörpers (31) an einem poststromabwärts gelegenen Rand der Einbuchtung (312) liegt und mit der Gesamtandruckfläche eine Kante E parallel zur y-Richtung und orthogonal zur Transportrichtung x aufweist, wobei die Kante E einen Abstand D in Transportrichtung zur Achse (36111) der Rolle (3611) aufweist, dass der Radius r der Rolle (R, 3611) einem Bruchteil der Kantenlänge b des separaten Andruckelements (361) entspricht und dass die Breite der Lauffläche der Rolle (R, 3611) gleich der Breite des Randbereichs der streifenförmigen Druckträger ist und dass die Breite der Lauffläche der Rolle höchstens ein Drittel der Druckbereichsbreite der streifenförmigen Druckträger beträgt.
  5. Druckergerät, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Druckstartsensor (151) unterhalb der axial in y-Richtung verlängerten Achse (36111) auf einer Trägerplatte (15) angeordnet ist, dass eine weitere Trägerplatte (16) unter einer Gehäuseoberschale (12) des Druckergeräts oberhalb des Transportpfades angeordnet ist, die eine Beleuchtungsquelle (161) aufweist und einen Lichtstrahl L aussendet, dass der Druckstartsensor (151) den Lichtstrahl L empfängt, und dass der Druckstart des streifenförmigen Druckträgers von einer Steuereinheit um eine Weglänge l = D1 + ΔD verzögert ausgelöst wird, wobei sich der Abstand D1 in Transportrichtung x zwischen einem Lichtstrahl L und derjenigen Düsenreihe des Druckkopfes einer Tintenkartuschen (10) ergibt, die der Rolle (R, 3611) am nächsten liegt und wobei zum Abstand D1 die Länge ΔD des Randes am Streifenanfang des streifenförmigen Druckträgers addiert wird.
  6. Druckergerät, nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Achse (36111) auf einem entgegen einer Federkraft F4 auslenkbaren Träger (3613) befestigt ist und beim Andrücken eines streifenförmigen Druckträgers (ST) an das Transportband separat federnd wirksam ist und dass der Träger (3613) an einem schwenkbaren Ende einer Schwinge S angeordnet ist, wobei ein Stellmittel (362) nahe dem anderen Ende der Schwinge vorgesehen ist, dass das separate Andruckelement entgegen der Schwerkraft an einen zu bedruckenden streifenförmigen Druckträger andrückt, wenn es von einer Steuereinheit entsprechend angesteuert wird.
  7. Druckergerät, nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Rolle (R, 3611) auf einer zur y-Richtung parallel verlaufenden Achse (36111) an einem Winkelblech (3612) drehbar montiert ist, wobei das Winkelblech zur mechanischen Kopplung der Rolle (3611) mit einem Schachtträger (14) vorgesehen ist, der entgegen einer Federkraft (F5) einer Feder auslenkbar und schwenkbar an der Unterseite eines Zuführtisches (13) befestigt ist und beim Andrücken eines streifenförmigen Druckträgers (ST) an das Transportband separat vom Andruckkörper (31) federnd wirksam ist, dass im Zuführtisch (13) eine gemeinsamen Öffnung (130) für das separate Andruckelement (361) und für den Andruckkörper (31) vorgesehen sowie dass der Zuführtisch (13) auf einer Gehäuseunterschale (38) der kastenförmigen Baueinheit montiert ist, wobei die Feder auf einer Bodenplatte (380) der Gehäuseunterschale (38) der kastenförmigen Baueinheit (3) befestigt ist.
  8. Druckergerät, nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Feder eine Blattfeder (383) ist, die an ihrem einem Ende mit einem Befestigungsmittel (381) an einem Befestigungsklotz (382) der Bodenplatte (380) der Gehäuseunterschale (38) der kastenförmigen Baueinheit befestigt ist und mit dem anderen Ende frei beweglich ist, dass ein Formteil (147) an der Unterseite des Schachtträgers (14) angeformt ist, welches nahe dem freien Ende der Blattfeder (383) auf letzterer aufliegt und dass zur Kraftübertragung auf die Blattfeder (383) ein Auslenkhebel (39) vorgesehen ist, der beim Einschieben der kastenförmigen Baueinheit (3) mit einer Rampe (4011) an einem Auflageflachstück (401) an der Vorderwand (40) der Gehäuseunterschale (4) des Druckergeräts (1) kinematisch koppelbar ist und dass der Auslenkhebel (39) eine Drehachse (390) aufweist, die bei einem montierten Auslenkhebel (39) parallel zur Transportrichtung x orientiert ist, dass der Auslenkhebel eine rampenförmige Auflaufschräge (391) an seinem einzigen Hebelarm aufweist, die bei einem montierten Auslenkhebel (39) durch eine schlitzförmige Öffnung (3801) in der Bodenplatte (380) der kastenförmigen Baueinheit nach unten hindurch ragt, wobei sich die Öffnung (3801) parallel zur y-Richtung erstreckt, dass der Auslenkhebel eine Formkontur (3921) trägt, die auf der nach oben gerichteten Seite des Auslenkhebels angeformt ist, wobei die Blattfeder auf der Formkontur eines montierten Auslenkhebels aufliegt und bei einer kinematischen Koppelung vorgespannt ist, wodurch die Rolle (3611) mit einer Federkraft (F5min) vorgespannt an das Transportband (2) gedrückt wird, wenn der Schachtträger (14) nach oben geschwenkt wird.
  9. Druckergerät, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Andruck durch das separate Andruckelement (361) größer gleich dem Andruck durch die Gesamtandruckfläche des Andruckkörpers (31) ist.
  10. Druckergerät, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das separate Andruckelement (361) als Gleitkufe (363) ausgebildet ist, die an dem einen Ende eines Winkelhebels (364) angeordnet ist, dass ein Ende einer Zugfeder (365) an dem anderen Ende des Winkelhebels befestigt ist, wobei der Winkelhebel in einer Achse (3641) schwenkbar gelagert ist, die an einer Abwinkelung des einen Hebelarms gelegen ist, der die Gleitkufe aufweist, dass das andere Ende der Zugfeder (365) an einem Ende eines linearen Schrittmotors (366) befestigt ist, wobei das Ende des linearen Schrittmotors (366) für die Bewegung der Gleitkufe an den Schrittmotor (366) herangefahren wird und dass ein Stecker (3842) und eine Buchse (40.1) vorgesehen sind, zum elektrischen Anschluss des linearen Schrittmotors (366) der kastenförmigen Baueinheit (3) an die Steuereinheit (17) des Druckergeräts während des Einschiebens der kastenförmigen Baueinheit (3) in das Druckergerät (1), wobei der Stecker (3842) an der Rückseite der Gehäuseunterschale (384) der kastenförmigen Baueinheit (3) und die Buchse (40.1) an der Vorderwand (40) der Gehäuseunterschale (4) des Druckergeräts (1) angeordnet sind.
EP14191984.5A 2013-12-06 2014-11-06 Druckergerät Active EP2902974B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105555.7U DE202013105555U1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Druckergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2902974A1 true EP2902974A1 (de) 2015-08-05
EP2902974B1 EP2902974B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=50778507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191984.5A Active EP2902974B1 (de) 2013-12-06 2014-11-06 Druckergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9102140B2 (de)
EP (1) EP2902974B1 (de)
CA (1) CA2869826C (de)
DE (1) DE202013105555U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218048B4 (de) * 2015-09-21 2018-01-04 Voith Patent Gmbh Messeinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742693A1 (fr) * 1995-12-20 1997-06-27 Neopost Ind Dispositif pour le transport et le guidage d'articles de courrier
US5813326A (en) * 1994-12-22 1998-09-29 Pitney Bowes Inc. Mailing machine utilizing ink jet printer
US20070068401A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Pitney Bowes Incorporated Postage meter with improved printing slot
US20090152802A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Francotyp-Postalia Gmbh Apparatus for Pressing Flat Materials onto a Transport Module
DE202010015351U1 (de) 2010-11-11 2011-02-03 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zur Absenkung, Positionierung und Anhebung von Druckelementen eines Druckergeräts
DE202010015354U1 (de) 2010-11-11 2011-02-10 Francotyp-Postalia Gmbh Modular aufgebautes Druckergerät mit einer entnehmbaren kastenförmigen Baueinheit
DE202011108254U1 (de) 2011-11-24 2011-12-08 Francotyp-Postalia Gmbh Anordnung zum Bedrucken streifenförmiger Druckträger
DE202011109208U1 (de) 2011-12-14 2012-01-24 Francotyp-Postalia Gmbh Andruckvorrichtung mit federelastischen Elementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100342445B1 (ko) * 1999-12-29 2002-07-02 박상업 디지털 날염용 잉크젯 프린터

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813326A (en) * 1994-12-22 1998-09-29 Pitney Bowes Inc. Mailing machine utilizing ink jet printer
FR2742693A1 (fr) * 1995-12-20 1997-06-27 Neopost Ind Dispositif pour le transport et le guidage d'articles de courrier
US20070068401A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Pitney Bowes Incorporated Postage meter with improved printing slot
US20090152802A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Francotyp-Postalia Gmbh Apparatus for Pressing Flat Materials onto a Transport Module
DE202010015351U1 (de) 2010-11-11 2011-02-03 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zur Absenkung, Positionierung und Anhebung von Druckelementen eines Druckergeräts
DE202010015354U1 (de) 2010-11-11 2011-02-10 Francotyp-Postalia Gmbh Modular aufgebautes Druckergerät mit einer entnehmbaren kastenförmigen Baueinheit
DE202011108254U1 (de) 2011-11-24 2011-12-08 Francotyp-Postalia Gmbh Anordnung zum Bedrucken streifenförmiger Druckträger
DE202011109208U1 (de) 2011-12-14 2012-01-24 Francotyp-Postalia Gmbh Andruckvorrichtung mit federelastischen Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2902974B1 (de) 2018-12-19
CA2869826C (en) 2017-12-05
US9102140B2 (en) 2015-08-11
US20150158290A1 (en) 2015-06-11
DE202013105555U1 (de) 2014-01-13
CA2869826A1 (en) 2015-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702152T2 (de) Papierendedetektionsgerät
DE4330798C2 (de) Drucker
DE3884997T2 (de) Papiervorschubvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker.
EP0520001B1 (de) Drucker mit einem in der druckträgerebene geteilten druckergehäuse
AT501863B1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
DE19504430C2 (de) Tintenstrahldrucker zum Bedrucken eines Druckmediums
DE69016562T2 (de) Drucker mit von Druckwagen betätigbarer Kupplung und Papiervorschubmechanismus.
DE69517280T2 (de) In einer Abtasteinheit integriertes Gestell für automatische Dokumentzufuhr
DE602006000711T2 (de) Flüssigkeitsausstossgerät
DE69100639T2 (de) Etikettendrucker.
DE102009041146A1 (de) Tintenstrahldrucker
WO2007101704A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von einzelblättern
EP2452822B1 (de) Vorrichtung zur Absenkung, Positionierung und Anhebung von Andruckelementen eines Druckergeräts
DE69725200T2 (de) Blatttransportgerät
DE19638536A1 (de) Bildlesegerät
DE19617167A1 (de) Drucker mit Führungswellenanordnung
DE69517281T2 (de) Abtasteinheit mit unabhängigen Feder belasteten Dokumentregulierorganen welche auf einem integrierten Gestell montiert sind
EP2902974B1 (de) Druckergerät
DE69513127T2 (de) Papierentnahme und -trennungssystem für Faksimile- und Kopiergeräte
DE19605262A1 (de) Tintenstrahldrucker und Papierausgabevorrichtung
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE69517282T2 (de) Genaues Referenz/Verschlusssystem zur Trennung und Durchfuhr von Dokumenten in einer Abtasteinheit
DE69429060T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit Farbstoffbehalter und Datenverarbeitungsgerät ausgestattet damit
DE69003406T2 (de) Papiertransportvorrichtung.
DE69523262T2 (de) Mechanimus zum Ein- und Ausbau eines Aufzeichnungskopfes und Aufzeichnungsgerät damit versehen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20150812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1079507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010381

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10