EP2886260A1 - Eintreibgerät - Google Patents

Eintreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2886260A1
EP2886260A1 EP13198436.1A EP13198436A EP2886260A1 EP 2886260 A1 EP2886260 A1 EP 2886260A1 EP 13198436 A EP13198436 A EP 13198436A EP 2886260 A1 EP2886260 A1 EP 2886260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
piston member
tacker
tacker according
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13198436.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Blessing
Orestis Voulkidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP13198436.1A priority Critical patent/EP2886260A1/de
Priority to ES14815320.8T priority patent/ES2667696T3/es
Priority to EP14815320.8A priority patent/EP3083153B1/de
Priority to PCT/EP2014/077913 priority patent/WO2015091449A1/de
Priority to AU2014364679A priority patent/AU2014364679A1/en
Priority to BR112016013852-0A priority patent/BR112016013852B1/pt
Priority to RU2016129209A priority patent/RU2661522C2/ru
Priority to US15/104,368 priority patent/US10562164B2/en
Priority to TR2018/08816T priority patent/TR201808816T4/tr
Priority to CN201480074470.0A priority patent/CN105939819B/zh
Publication of EP2886260A1 publication Critical patent/EP2886260A1/de
Priority to AU2017219070A priority patent/AU2017219070B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated

Definitions

  • the invention relates to a tacker according to the preamble of claim 1.
  • Hand-held driving devices with propellant charge are known from the prior art, in which after ignition of a pyrotechnic charge, the resulting fuel gases expand in a combustion chamber. As a result, a piston is accelerated as energy transfer means and drives a fastener into a workpiece.
  • a known pyrotechnic tacker is sold under the designation DX 36 by Hilti Corporation, Schaan, Liechtenstein.
  • the driving force of a piston can be reduced if necessary by controlled presentation of the starting position of the piston in a combustion chamber.
  • a setting wheel is provided on the device, which is laterally offset from a central axis of the piston in a respect to the driving direction rear portion of the device.
  • the DX 36 is a type of driver without automatic piston return.
  • the piston is moved after a driving operation by a manual Repetierterrorism in a start position.
  • a piston guide is pushed forward together with the piston in the drive-in direction until a defined stop stops this movement.
  • the piston guide is pushed in the opposite direction to the rear until the piston guide reaches a defined rear stop.
  • the piston is spent by the first part of the repeating movement in a rear position in the piston guide, which is a start position with maximum Driving energy corresponds.
  • the piston member can be adjusted if necessary by an adjustable stop to an imagined start position relative to the piston guide.
  • a central axis in the sense of the invention is an axis at least parallel to the movement of the fastening element, which runs through a center of the combustion chamber.
  • the central axis extends through both the center of the combustion chamber and through a center of the fastener.
  • the control panel may be any suitable means for manual adjustment, such as a rotatable sleeve, a pivotable knob, or the like.
  • a pivoting of the operating part about the central axis means a substantially perpendicular to the axis oriented deflection of the control panel from a previous position.
  • a movement line or trajectory of the operating part has a radius of curvature, which is preferably not smaller than a distance of the operating part from the central axis.
  • the pivoting is a rotation about the central axis.
  • a driving energy is understood to mean the kinetic energy of a given fastening means for a given propellant charge. Given these boundary conditions, it is possible by the actuator to adjust the resulting driving energy of the fastener adjustable.
  • a piston member according to the invention is any means which is acted upon by the ignition of the charge with kinetic energy, wherein the kinetic energy is ultimately transferred to the fastening means.
  • the piston member is designed as a particular cylindrical piston.
  • recesses or other structures may be provided which further promote turbulence and uniform expansion of the fuel gases.
  • any retractable anchoring such as nail, bolt or screw understood.
  • control unit is coupled via a mechanical positive control with an adjustable in the direction of the central axis stop member.
  • an adjustable in the direction of the central axis stop member In a simple way, this allows an ergonomically preferred adjustment of the operating part, in particular with large adjustment paths, to be converted into a corresponding axial adjustment of the abutment part.
  • the axial adjustment of the stop member may serve depending on the mechanical design of an adjustable stop of the piston member or a guide of the piston member, whereby a total of an imaginary position of the piston member is achieved.
  • a forced control may preferably comprise a slide track and a sliding block running in the slide track.
  • the piston member is movably received in a preferably comprising the combustion chamber piston guide, wherein the piston guide is received axially displaceable relative to the hand-held housing of the tacker.
  • a design allows, inter alia, a repeating movement to manual return of the piston member.
  • the sequence of the repeating movement by the operator can be carried out, for example, as in the input device DX 36 of the Hilti Corporation described in the introduction.
  • a distance between a first, acting on the piston guide stop member and a second, acting on the piston member stop member is adjustably adjustable by the actuator.
  • the definition of the starting position of the piston member relative to the piston guide in the course of a pull-out movement of the piston guide takes place forward in the driving direction.
  • the piston guide is then moved with the piston member already defined presented in a rear starting position for the driving operation. This functional sequence in the course of the repeating movement is particularly easy to combine with an inventive design of the control panel.
  • the operating part is designed as an annular sleeve, wherein the sleeve surrounds the central axis.
  • the sleeve can be rotated in several different positions, wherein at least two different positions are assigned to two different drive energies.
  • the sleeve can be held by means of a locking member in at least one defined position.
  • Such defined positions may be a maintenance position or a defined position for changing the driving energy.
  • An inventive control panel and in particular a sleeve described above can be arranged to optimize the ergonomics of the device in a front area in front of a handle of the device. This can result in arrangement and design of the control panel an advantageous analogy to known controls of hand-held drills and / or cordless screwdrivers.
  • the controls of such devices are used according to other purposes, such as a torque adjustment or a change from screwing to hammer operation in a percussion drill.
  • control panel can also be used for an additional function to the energy setting.
  • a disassembly of the piston member by the control panel is releasably lockable. Pyrotechnic powered tackle must be dismantled regularly for cleaning and maintenance purposes, usually the piston member is removed from the device to allow cleaning of piston member and combustion chamber.
  • a locking member blocking the piston member can be unlocked in only one of a plurality of positions of the control panel. By unlocking the latch member then the latch member can be solved a disassembly of the device and a removal of the piston member done.
  • control panel has a recess, wherein the locking member is movable in the radial direction when the locking member is covered with the recess. The radial deflection of the locking member then allows removal of the piston member and / or its leadership.
  • the locking member in the locked position at the same time provide the function of a stop for the piston member or the piston guide, with a particular manual provision of the piston member takes place with the cooperation of the stop.
  • a drive-in device comprises a hand-guided housing 1, in which a piston member in the form of a piston 2 is accommodated.
  • a surface 2a of the piston 2 defines a combustion chamber 3 in which the combustion gases of a pyrotechnic charge expand to accelerate the piston 2.
  • the charge is presently received in a cartridge made of sheet metal.
  • the cartridge has an impact fuze and is inserted into a cartridge bearing 4 before ignition via a corresponding loading mechanism.
  • the cartridge and the cartridge bearing 4 are rotationally symmetrical about a central axis A.
  • the central axis A is in the present examples at the same time a central axis of the combustion chamber 3 and the piston member. 2
  • the combustion chamber 3 is arranged between a circular opening 4a of the cartridge bearing 4 and the surface 2a of the piston 2.
  • a depression 2b is formed in the piston 2, which contributes to a better turbulence of the combustion gases and forms part of the boundary of the combustion chamber 3.
  • the combustion chamber 3 with the cartridge bearing 4 is part of a piston guide 5.
  • the piston guide 5 is formed as a linearly displaceable in the housing 1 of the tacker along the axis component.
  • the piston member 2 is in turn displaceable in the piston guide 5 linearly along the central axis A.
  • the Koben adjustment is formed in its front portion substantially as a hollow cylindrical element, wherein from one end of the region of the combustion chamber 3, a slit 6 is provided in the wall of the piston guide 5.
  • a front end of the piston guide 5 is releasably connected to a receptacle for the fastening means (not shown). This shot may be as one depending on use be formed different module.
  • a connection of the receptacle with the piston guide can be made via a clamp which engages in a recess 7 at a front end of the piston guide 5.
  • a first abutment part 8 protrudes into the slot 6 in the radial direction.
  • the stop member 8 serves as a front stop for the piston member 2 in the course of a manual piston return or a two-stage repeating movement.
  • the stop member 8 serves as a locking member, wherein disassembly of the piston member 2 and piston guide 5 is prevented by the locking member in the closed state.
  • a second stop member 9 also protrudes in the radial direction of the housing 1 inwardly, wherein a chamfer 5a cooperates as a stop on the piston guide with the second stop member 9.
  • the second stop member 9 also acts as a releasable locking member, is prevented by the removal of the piston guide 5 from the housing 1 in the closed state.
  • stop parts in duplicate function as detachable latch parts for disassembly of the device.
  • Other versions of input devices may also be different components in each case.
  • a distance d between the abutment parts 8, 9 can be variably changed by means of a control part 10, wherein a starting position of the piston member 2 relative to the piston guide 5 or the combustion chamber 3 is variable by the size of the distance d.
  • the stop members 8, 9 can be released in a maintenance position of the control unit 10 for a radial movement to the outside and thus unlocking, whereas they are blocked in other positions of the control panel 10 in the radial direction.
  • the control unit has 10 recesses 10a, 10b, in which engage the latch members or stop members 8, 9 at a corresponding position of the control panel 10. This is illustrated by a comparison of the maintenance position in Fig. 7 with a normal operating position in Fig. 5 or Fig. 6 ,
  • the operating part 10 is designed as a rotatable, annular sleeve which is arranged substantially concentrically around the central axis A in a front region of the housing 1 of the tacking device.
  • a slide track 11 is formed in the sleeve 10.
  • a sliding block 12 is movably mounted only in the axial direction and engages with a pin 12a from below into the slide track 11. In a pivoting or present twisting of the sleeve 10 about the central axis A of the sliding block is forcibly changed in its axial position.
  • the second stop member 9 is connected to the sliding block 12 and is adjusted accordingly with the sliding block in the axial direction. Overall, the slide track 11 and the sliding block 12 thus form a mechanical positive control for the axial adjustment of the stop member 9.
  • the desired driving energy is set as the energy level marked on the operating part by rotating the sleeve 10. This leads via the positive control described above to a selected axial positioning of the second stop member 9.
  • the first stop member 8 is not adjustable in the axial direction in the present embodiment.
  • the piston guide is pulled out of the housing to the front.
  • the piston member 2 is moved along until it abuts against the first stop member 8.
  • the piston guide is also moved relative to the piston member 2, until it in turn strikes in the same stop direction on the second stop member 9.
  • the piston guide 5 is inserted in the opposite direction back into the device until it has reached a starting position for the next Eintriebvorgang. During this second portion of the repeating movement, the piston member is no longer moved relative to the piston guide.
  • a propellant charge is introduced into the cartridge bearing 4 and the device is ready for the next driving operation.
  • the sleeve-shaped operating part 10 has the first recess 10a, which is formed as an opening, and the second recess 10b, which is formed as a cavity. To the cavity can connect laterally a ramp, whereby the second stop member 9 can be pushed back radially inwardly after assembly.
  • the stop members or locking members 8, 9 are no longer blocked in a radial movement, but can be pressed by bevels in the course of a withdrawal of piston member 2 and piston guide 5 radially outward (see Fig. 3 . Fig. 7 ). In these positions, the latch members 8, 9 are unlocked.
  • the second locking member 9 is further secured by the sleeve 10 from falling out to the outside.
  • the first locking member 9 performs a larger stroke in the radial direction and is secured by an open spring ring 13, which passes through a slot 8a in the locking member 8.
  • a locking member 14 is provided by means of which the sleeve 10 is held in a latching manner in different defined rotational positions. From these positions, the sleeve can be adjusted by overcoming the locking force.
  • the locking member has a spring tongue 15 which engages with a projection in a peripheral locking gate 16 of the sleeve 10.
  • the spring force of the spring tongue 15 acts in the axial direction.
  • a radially acting detent spring may engage a radially directed detent gate of the sleeve 10.
  • Such locks are known, for example, in sleeves for adjusting torque in drills.
  • the sleeve has only two locked positions, namely a maintenance position ( Fig. 9 ) and an operating position ( Figure 8 ).
  • a maintenance position Fig. 9
  • Figure 8 In the maintenance position according to Fig. 9 is the released latch member 8 analogous to the first example in Fig. 3 pushed out radially. This takes place in the course of disassembly of piston member 2 and piston guide 5 by the interaction of the components with the locking member 8 via respective beveled surfaces 5a.
  • a slide track 11 and a sliding block 12 are provided below the rotatable sleeve 10 as a control part, by means of which the second stop part 9 is adjusted in the axial direction.
  • a variant according to the invention expediently has further latching positions, which in particular can correspond to discrete, preselectable energy settings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, umfassend ein handgeführtes Gehäuse (1) mit einem darin aufgenommenen Kolbenglied (2) zur Übertragung von Energie auf ein einzutreibendes Befestigungselement, eine wechselbare Treibladung, eine zwischen der Treibladung und dem Kolbenglied (2) angeordnete Brennkammer (3), die sich um eine Zentralachse (A) erstreckt, und ein Stellglied (8, 9, 10, 11, 12), mittels dessen eine Startposition des Kolbenglieds (2) zur Änderung der von der Treibladung auf das Kolbenglied (2) übertragenen Energie einstellbar veränderbar ist, wobei das Stellglied (8, 9, 10, 11, 12) ein um die Zentralachse (A) verschwenkbares Bedienteil (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind handgeführte Eintreibgeräte mit Treibladungen bekannt, bei denen nach der Zündung einer pyrotechnischen Ladung die resultierenden Brenngase in einer Brennkammer expandieren. Hierdurch wird ein Kolben als Energieübertragungsmittel beschleunigt und treibt ein Befestigungsmittel in ein Werkstück ein.
  • Ein bekanntes pyrotechnisches Eintreibgerät wird unter der Bezeichnung DX 36 von der Hilti Corporation, Schaan, Liechtenstein, vertrieben. Bei diesem Gerät kann die Eintreibenergie eines Kolbens bei Bedarf durch kontrollierte Vorstellung der Startposition des Kolbens in einer Brennkammer reduziert werden. Hierzu ist ein Stellrad an dem Gerät vorgesehen, das sich seitlich versetzt zu einer zentralen Achse des Kolbens in einem bezüglich der Eintreibrichtung hinteren Abschnitt des Gerätes befindet.
  • Ferner handelt es sich bei dem Gerät DX 36 um einen Bautyp von Eintreibgeräten ohne automatische Kolbenrückführung. Bei dem Gerät DX 36 wird der Kolben nach einem Eintreibvorgang durch eine manuelle Repetierbewegung in eine Startposition verbracht. Hierzu wird in einem ersten Abschnitt der Repetierbewegung eine Kolbenführung gemeinsam mit dem Kolben in Eintreibrichtung nach vorne geschoben, bis ein definierter Anschlag diese Bewegung stoppt. In einem zweiten Abschnitt der Repetierbewegung wird die Kolbenführung in der Gegenrichtung nach hinten geschoben, bis die Kolbenführung einen definierten hinteren Anschlag erreicht.
  • Bei dem Gerät DX 36 wird der Kolben durch den ersten Teil der Repetierbewegung in eine hintere Position in der Kolbenführung verbracht, die einer Startposition mit maximaler Eintreibenergie entspricht. Im Zuge des zweiten Abschnitts der Repetierbewegung kann das Kolbenglied bei Bedarf durch einen verstellbaren Anschlag auf eine vorgestellte Startposition relativ zu der Kolbenführung verstellt werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Eintreibgerät anzugeben, das eine einfache Einstellung einer Eintreibenergie bei gegebener Treibladung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Eintreibvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Verschwenkbarkeit des Bedienteils um die Zentralachse ist eine einfache Verstellung bei zugleich effektiver Sichtkontrolle des eingestellten Wertes erzielbar. Eine solche Anordnung ermöglicht zudem eine einfache Verstellung selbst unter ungünstigen Bedingungen wie zum Beispiel dem Tragen von Arbeitshandschuhen.
  • Eine Zentralachse im Sinne der Erfindung ist eine zu der Bewegung des Befestigungselements zumindest parallele Achse, die durch eine Mitte der Brennkammer verläuft. Bevorzugt verläuft die Zentralachse sowohl durch die Mitte der Brennkammer als auch durch eine Mitte des Befestigungselements.
  • Bei dem Bedienteil kann es sich um jedes geeignete Mittel zum manuellen Verstellen handeln, wie etwa eine verdrehbare Hülse, ein verschwenkbarer Knopf oder Ähnliches.
  • Eine Verschwenkung des Bedienteils um die Zentralachse bedeutet dabei eine im Wesentlichen senkrecht zu der Achse orientierte Auslenkung des Bedienteils aus einer vorherigen Position. Eine Bewegungslinie bzw. Trajektorie des Bedienteils hat dabei einen Krümmungsradius, der bevorzugt nicht kleiner ist als ein Abstand des Bedienteils von der Zentralachse. Bevorzugt, aber nicht notwendig handelt es sich bei der Verschwenkung um eine Rotation um die Zentralachse.
  • Unter einer Eintreibenergie wird im Sinne der Erfindung die Bewegungsenergie eines gegebenen Befestigungsmittels bei gegebener Treibladung verstanden. Bei Vorgabe dieser Randbedingungen ist es durch das Stellglied ermöglicht, die resultierende Eintreibenergie des Befestigungsmittels einstellbar zu verändern.
  • Ein Kolbenglied im Sinne der Erfindung ist jedes Mittel, das durch die Zündung der Ladung mit Bewegungsenergie beaufschlagt wird, wobei die Bewegungsenergie letztlich auf das Befestigungsmittel übertragen wird. Häufig ist das Kolbenglied als insbesondere zylindrischer Kolben ausgeführt. In dem Kolbenboden können Aussparungen oder andere Strukturen vorgesehen sein, die eine Verwirbelung und gleichmäßige Expansion der Brenngase weiter begünstigen.
  • Unter einem Befestigungselement im Sinne der Erfindung wird allgemein jede eintreibbare Verankerung, wie zum Beispiel Nagel, Bolzen oder Schraube, verstanden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Bedienteil über eine mechanische Zwangssteuerung mit einem in Richtung der Zentralachse verstellbaren Anschlagteil gekoppelt. Auf einfache Weise kann hierdurch eine ergonomisch bevorzugte Verstellung des Bedienteils, insbesondere mit großen Verstellwegen, in eine entsprechende axiale Verstellung des Anschlagteils umgesetzt werden. Die axiale Verstellung des Anschlagteils kann dabei je nach mechanischer Auslegung einem verstellbaren Anschlag des Kolbenglieds oder einer Führung des Kolbenglieds dienen, wodurch insgesamt eine vorgestellte Position des Kolbenglieds erreicht wird. Zur zuverlässigen und einfachen Realisierung kann eine solche Zwangssteuerung bevorzugt eine Kulissenbahn und einen in der Kulissenbahn laufenden Gleitstein umfassen.
  • Bei einer allgemein bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Kolbenglied in einer bevorzugt die Brennkammer umfassenden Kolbenführung bewegbar aufgenommen ist, wobei die Kolbenführung gegenüber dem handgeführten Gehäuse des Eintreibgerätes axial verschiebbar aufgenommen ist. Eine solche Bauart ermöglicht unter anderem eine Repetierbewegung zu manuellen Rückstellung des Kolbenglieds. Der Ablauf der Repetierbewegung durch die Bedienperson kann zum Beispiel wie bei dem eingangs beschriebenen Eintriebgerät DX 36 der Hilti Corporation erfolgen.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist dabei durch das Stellglied ein Abstand zwischen einem ersten, auf die Kolbenführung wirkenden Anschlagteil und einem zweiten, auf das Kolbenglied wirkenden Anschlagteil einstellbar verstellbar. Durch diese Positionierung der Anschlagteile zueinander kann dann über den Ablauf einer Rückstellung des Kolbenglieds eine definierte Vorstellung der Startposition des Kolbenglieds auf einfache Weise erreicht werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es dabei vorgesehen, dass die beiden Anschlagteile in derselben Richtung auf das Kolbenglied und auf die Kolbenführung wirken. Hierdurch wird auf einfache und zuverlässige Weise eine mechanische Realisierung eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes ermöglicht.
  • In bevorzugter Detailgestaltung erfolgt dabei die Festlegung der Startposition des Kolbenglieds relativ zu der Kolbenführung im Zuge einer Ausziehbewegung der Kolbenführung nach vorne in die Eintreibrichtung. Bei einem nachfolgenden, zweiten Abschnitt einer Repetierbewegung wird dann die Kolbenführung mit dem bereits definiert vorgestellten Kolbenglied in eine hintere Ausgangsposition für den Eintreibvorgang verbracht. Dieser Funktionsablauf im Zuge der Repetierbewegung ist besonders einfach mit einer erfindungsgemäßen Auslegung des Bedienteils kombinierbar.
  • Allgemein vorteilhaft ist das Bedienteil als eine ringförmige Hülse ausgebildet, wobei die Hülse die Zentralachse umfängt. Zur Einstellung der Eintreibenergie kann dann die Hülse in mehrere verschiedene Positionen verdreht werden, wobei zumindest zwei verschiedene Positionen zwei verschiedenen Eintriebenergien zugeordnet sind. Zur vorteilhaften Bedienung kann die Hülse mittels eines Rastglieds in zumindest einer definierten Stellung gehalten sein. Solche definierten Stellungen können eine Wartungsstellung oder auch eine definierte Stellung zur Veränderung der Eintreibenergie sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Bedienteil und insbesondere eine vorstehend beschriebene Hülse können zur Optimierung der Ergonomie des Gerätes in einem vorderen Bereich vor einem Handgriff des Gerätes angeordnet sein. Hierbei kann sich in Anordnung und Gestaltung des Bedienteils eine vorteilhafte Analogie zu bekannten Bedienteilen von handgeführten Bohrmaschinen und/oder Akkuschraubern ergeben. Die Bedienteile solcher Geräte dienen dabei entsprechend anderen Zwecken, zum Beispiel einer Drehmomentverstellung oder einer Umstellung von Schraubbetrieb auf Hammerbetrieb bei einer Schlagbohrmaschine.
  • Bei einer allgemein vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Bedienteil auch für eine zu der Energieeinstellung zusätzliche Funktion verwendet werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei eine Demontage des Kolbenglieds durch das Bedienteil lösbar versperrbar ist. Pyrotechnisch betriebene Eintreibgeräte müssen regelmäßig zu Reinigungs- und Wartungszwecken demontiert werden, wobei zumeist das Kolbenglied aus dem Geräte entnommen wird, um eine Reinigung von Kolbenglied und Brennkammer zu ermöglichen.
  • Bei einer bevorzugten Detailgestaltung ist dabei ein das Kolbenglied blockierendes Riegelglied in nur einer von mehreren Stellungen des Bedienteils entriegelbar. Durch die Entriegelung des Riegelglieds kann dann das Riegelglied gelöst werden eine Demontage des Gerätes und eine Entnahme des Kolbenglieds erfolgen.
  • Bei einer einfachen Realisierung hat dabei das Bedienteil eine Ausnehmung, wobei das Riegelglied bei Überdeckung des Riegelglieds mit der Ausnehmung in radialer Richtung bewegbar ist. Die radiale Auslenkung des Riegelglieds erlaubt dann eine Entnahme des Kolbenglieds und/oder seiner Führung.
  • Insbesondere kann das Riegelglied in verriegelter Position zugleich die Funktion eines Anschlags für das Kolbenglied oder die Kolbenführung bereitstellen, wobei eine insbesondere manuelle Rückstellung des Kolbenglieds unter Mitwirkung des Anschlags erfolgt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine räumliche Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes.
    Fig. 2
    zeigt eine räumliche Detailansicht des Eintreibgerätes aus Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt weitere eine räumliche Detailansicht des Eintreibgerätes aus Fig. 1 mit einem Bedienteil in einer Wartungsstellung.
    Fig. 4
    zeigt eine andere räumliche Detailansicht des Eintreibgerätes aus Fig. 1 mit einem Bedienteil in einer Stellung maximaler Eintreibenergie, wobei eine äußere Abdeckung des Bedienteils weggelassen wurde.
    Fig. 5
    zeigt eine teilweise Schnittansicht durch das Eintreibgerät aus Fig. 1 bei Einstellung einer maximalen Eintreibenergie.
    Fig. 6
    zeigt die Schnittansicht aus Fig. 5 bei Einstellung einer minimalen Eintreibenergie.
    Fig. 7
    zeigt die Schnittansicht aus Fig. 5 bei einer Wartungsstellung des Bedienteils mit einem gelösten Riegelglied und entnommenem Kolbenglied.
    Fig. 8
    zeigt eine räumliche Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    Fig. 9
    zeigt das Ausführungsbeispiels aus Fig. 8 mit einem Bedienteil in einer Wartungsposition.
  • Eine erfindungsgemäße Eintreibvorrichtung umfasst ein handgeführtes Gehäuse 1, in dem ein Kolbenglied in Form eines Kolbens 2 aufgenommen ist. Eine Oberfläche 2a des Kolbens 2 begrenzt eine Brennkammer 3, in der sich die Verbrennungsgase einer pyrotechnischen Ladung ausdehnen, um den Kolben 2 zu beschleunigen.
  • Der so mit Bewegungsenergie beaufschlagte Kolben 2 trifft mit einem endseitigen Stößel auf ein Befestigungselement (nicht dargestellt), das hierdurch in ein Werkstück eingetrieben wird.
  • Die Ladung ist vorliegend in einer Kartusche aus Metallblech aufgenommen. Die Kartusche hat einen Aufschlagzünder und wird vor der Zündung über eine entsprechende Lademechanik in ein Kartuschenlager 4 eingesetzt. Die Kartusche und das Kartuschenlager 4 sind rotationssymmetrisch um eine Zentralachse A ausgebildet. Die Zentralachse A ist in den vorliegenden Beispielen zugleich eine Mittelachse der Brennkammer 3 und des Kolbenglieds 2.
  • Die Brennkammer 3 ist zwischen einer kreisförmigen Öffnung 4a des Kartuschenlagers 4 und der Oberfläche 2a des Kolbens 2 angeordnet. Vorliegend ist in dem Kolben 2 eine Vertiefung 2b ausgebildet, die zu einer besseren Verwirbelung der Brenngase beiträgt und einen Teil der Begrenzung der Brennkammer 3 darstellt.
  • Die Brennkammer 3 mit dem Kartuschenlager 4 ist Bestandteil einer Kolbenführung 5. Die Kolbenführung 5 ist als linear in dem Gehäuse 1 des Eintreibgeräts entlang der Achse verschiebbares Bauteil ausgebildet. Das Kolbenglied 2 ist seinerseits in der Kolbenführung 5 linear entlang der Zentralachse A verschiebbar.
  • Die Kobenführung ist in ihrem vorderen Bereich im Wesentlichen als hohlzylindrisches Element ausgeformt, wobei ab einem Ende des Bereichs der Brennkammer 3 eine Schlitzung 6 in der Wand der Kolbenführung 5 vorgesehen ist.
  • Ein vorderes Ende der Kolbenführung 5 ist mit einer Aufnahme für die Befestigungsmittel (nicht dargestellt) lösbar verbunden. Diese Aufnahme kann als ein je nach Einsatz verschiedenes Modul ausgebildet sein. Eine Verbindung der Aufnahme mit der Kolbenführung kann über eine Klammer erfolgen, die in eine Ausnehmung 7 an einem vorderen Ende der Kolbenführung 5 eingreift.
  • Ein erstes Anschlagteil 8 ragt in radialer Richtung in die Schlitzung 6 hinein. Das Anschlagteil 8 dient zum einem als ein vorderer Anschlag für das Kolbenglied 2 im Zuge einer manuellen Kolbenrückstellung bzw. einer zweistufigen Repetierbewegung. Zum anderen dient das Anschlagteil 8 als ein Riegelglied, wobei eine Demontage von Kolbenglied 2 und Kolbenführung 5 durch das Riegelglied im geschlossenen Zustand verhindert ist.
  • Ein zweites Anschlagteil 9 ragt ebenfall in radialer Richtung von dem Gehäuse 1 nach innen, wobei eine Abschrägung 5a als Anschlag an der Kolbenführung mit dem zweiten Anschlagteil 9 zusammenwirkt. Auch das zweite Anschlagteil 9 wirkt zugleich als ein lösbares Riegelglied, durch das im verschlossenen Zustand eine Entnahme der Kolbenführung 5 aus dem Gehäuse 1 verhindert ist.
  • Bei der vorliegenden Bauart einer manuellen Kolbenrückführung bietet es sich an, Anschlagteile in doppelter Funktion auch als lösbare Riegelteile für eine Demontage des Gerätes auszubilden. Bei anderen Ausführungen von Eintriebgeräten kann es sich dabei auch um jeweils verschiedene Bauteile handeln.
  • Ein Abstand d zwischen den Anschlagteilen 8, 9 ist mittels eines Bedienteils 10 einstellbar veränderbar, wobei durch die Größe des Abstands d eine Startposition des Kolbenglieds 2 relativ zu der Kolbenführung 5 bzw. der Brennkammer 3 veränderbar ist.
  • Ferner können die Anschlagteile 8, 9 in einer Wartungsstellung des Bedienteils 10 für eine radiale Bewegung nach außen und somit eine Entriegelung freigegeben werden, wogegen sie in anderen Stellungen des Bedienteils 10 in radialer Richtung blockiert sind. Hierzu hat das Bedienteil 10 Ausnehmungen 10a, 10b, in die die Riegelglieder bzw. Anschlagteile 8, 9 bei entsprechender Stellung des Bedienteils 10 eingreifen. Dies verdeutlicht ein Vergleich der Wartungsstellung in Fig. 7 mit einer normalen Betriebsstellung in Fig. 5 oder Fig. 6.
  • Das Bedienteil 10 ist vorliegend als drehbare, ringförmige Hülse ausgebildet, die im Wesentlichen konzentrisch um die Zentralachse A in einem vorderen Bereich des Gehäuses 1 des Eintreibgerätes angeordnet ist.
  • In der Hülse 10 ist eine Kulissenbahn 11 ausgeformt. Ein Gleitstein 12 ist nur in axialer Richtung beweglich gelagert und greift mit einem Stift 12a von unten in die Kulissenbahn 11 ein. Bei einem Verschwenken bzw. vorliegend Verdrehen der Hülse 10 um die Zentralachse A wird der Gleitstein zwangsgeführt in seiner axialen Position verändert.
  • Das zweite Anschlagteil 9 ist mit dem Gleitstein 12 verbunden und wird entsprechend mit dem Gleitstein in axialer Richtung verstellt. Insgesamt bilden die Kulissenbahn 11 und der Gleitstein 12 somit eine mechanische Zwangssteuerung zur axialen Verstellung des Anschlagteils 9 aus.
  • Die Anschlagteile 8, 9 bilden zusammen mit dem Bedienteil 10 und der Zwangssteuerung 11, 12 ein Stellglied zur Veränderung der Startposition des Kolbenglieds 2, wodurch eine einstellbare Reduzierung der Eintreibenergie des Kolbenglieds im Vergleich zu einer maximal hinteren Startposition des Kolbenglieds in der Brennkammer 3 erzielt wird. Diese Verstellung funktioniert wie folgt:
    • Nach einem Eintreibvorgang befindet sich das Kolbenglied in einer teilweise undefinierten, jedoch weitgehend nach vorne verschobenen Position. Die Kolbenführung 5 befindet sich in einer maximal nach hinten in das Eintreibgerät hinein geschobenen Position. Die Begriffe "vorne" und "hinten" werden vorliegend immer in Bezug auf die Eintreibrichtung gewählt.
  • Sodann wird zur Vorbereitung des nächsten Eintreibvorgangs die gewünschte Eintreibenergie als auf dem Bedienteil markierte Energiestufe durch Verdrehen der Hülse 10 eingestellt. Dies führt über die vorstehend beschriebene Zwangssteuerung zu einer gewählten axialen Positionierung des zweiten Anschlagteils 9. Das erste Anschlagteil 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht in axialer Richtung verstellbar.
  • Nachfolgend wird als erster Abschnitt einer Repetierbewegung die Kolbenführung aus dem Gehäuse nach vorne herausgezogen. Dabei wird zunächst das Kolbenglied 2 mitbewegt, bis es an dem ersten Anschlagteil 8 anschlägt. Ab diesem Zeitpunkt wird die Kolbenführung auch relativ zu dem Kolbenglied 2 bewegt, bis sie ihrerseits in gleicher Anschlagrichtung an dem zweiten Anschlagteil 9 anschlägt. Durch die zuvor erfolgte Einstellung des Abstands d ist nun eine definiert vorgestellte (oder auch maximal nach hinten gestellte) Startposition des Kolbenglieds 2 in der Brennkammer 3 gegeben.
  • Anschließend wird die Kolbenführung 5 in Gegenrichtung wieder in das Gerät eingeschoben, bis sie eine Ausgangsposition für den nächsten Eintriebvorgang erreicht hat. Während dieses zweiten Abschnitts der Repetierbewegung wird das Kolbenglied nicht mehr relativ zu der Kolbenführung bewegt. Durch eine weitere, im Prinzip vorbekannte Mechanik wird eine Treibladung in das Kartuschenlager 4 eingeführt und das Gerät ist für den nächsten Eintreibvorgang bereit.
  • Abgesehen von dieser Vorstellung der Startposition des Kolbenglieds kann zudem eine weitere Funktion durch das Bedienteil 10 wahrgenommen werden. Dabei handelt es sich um die in Fig. 3 und Fig. 7 gezeigte Wartungsposition der Hülse 10. In dieser Wartungsposition können Kolbenglied 2 und Kolbenführung 5 aus dem Gehäuse 1 entnommen werden, um die Teile zu überprüfen, auszutauschen oder zu reinigen.
  • Hierzu hat das hülsenförmige Bedienteil 10 die erste Ausnehmung 10a, die als Durchbrechung ausgeformt ist, und die zweite Ausnehmung 10b, die als Hohlraum ausgebildet ist. An den Hohlraum kann sich seitlich eine Rampe anschließen, wodurch das zweite Anschlagteil 9 nach einer Montage wieder radial nach innen gedrückt werden kann.
  • In der entsprechenden Wartungsstellung sind die Anschlagteile bzw. Riegelglieder 8, 9 nicht mehr in einer radialen Bewegung blockiert, sondern können durch Abschrägungen im Zuge eines Ausziehens von Kolbenglied 2 und Kolbenführung 5 radial nach außen gedrückt werden (siehe Fig. 3, Fig. 7). In diesen Positionen sind die Riegelglieder 8, 9 entriegelt.
  • Das zweite Riegelglied 9 ist weiterhin durch die Hülse 10 vor einem Herausfallen nach außen gesichert. Das erste Riegelglied 9 vollzieht einen größeren Hub in radialer Richtung und ist durch einen offenen Federring 13 gesichert, der eine Schlitzung 8a in dem Riegelglied 8 durchgreift.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist an dem als Hülse ausgebildeten Bedienteil 10 ein Rastglied 14 vorgesehen, mittels dessen die Hülse 10 in verschiedenen definierten Drehstellungen rastend gehalten ist. Aus diesen Positionen kann die Hülse durch Überwindung der Rastkraft verstellt werden.
  • Zur Verrastung hat das Rastglied eine Federzunge 15, die mit einem Vorsprung in eine randseitige Rastkulisse 16 der Hülse 10 eingreift. Die Federkraft der Federzunge 15 wirkt dabei in axialer Richtung.
  • Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann auch eine radial wirkende Rastfeder an einer radial gerichteten Rastkulisse der Hülse 10 angreifen. Solche Verrastungen sind zum Beispiel bei Hülsen zur Einstellung von Drehmomenten bei Bohrmaschinen bekannt.
  • Bei der in den Fig. 8 und Fig. 9 gezeigten Variante handelt es sich um eine vereinfachte Version, die keine Verstellung der Eintreibenergie vorsieht. Aus diesem Grund hat die Hülse nur zwei verrastete Positionen, nämlich eine Wartungsposition (Fig. 9) und eine Betriebsposition (Fig.8). Bei der Wartungsstellung gemäß Fig. 9 ist das freigegebene Riegelglied 8 analog zum ersten Beispiel in Fig. 3 radial herausgeschoben. Dies erfolgt im Zuge der Demontage von Kolbenglied 2 und Kolbenführung 5 durch die Zusammenwirkung der Bauteile mit dem Riegelglied 8 über jeweilig abgeschrägte Flächen 5a.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist wie im ersten Ausführungsbeispiel unter der drehbaren Hülse 10 als Bedienteil eine Kulissenbahn 11 und ein Gleitstein 12 vorgesehen, mittels derer das zweite Anschlagteil 9 in axialer Richtung verstellt wird. Entsprechend weist eine erfindungsgemäße Variante zweckmäßig weitere Rastpositionen auf, die insbesondere diskreten, vorwählbaren Energieeinstellungen entsprechen können.

Claims (12)

  1. Eintreibgerät, umfassend
    ein handgeführtes Gehäuse (1) mit einem darin aufgenommenen Kolbenglied (2) zur Übertragung von Energie auf ein einzutreibendes Befestigungselement,
    eine vorzugsweise wechselbare Treibladung,
    eine zwischen der Treibladung und dem Kolbenglied (2) angeordnete Brennkammer (3), die sich vorzugsweise um eine Zentralachse (A) erstreckt, und
    ein Stellglied (8, 9, 10, 11, 12), mittels dessen eine Startposition des Kolbenglieds (2) zur Änderung der von der Treibladung auf das Kolbenglied (2) übertragenen Energie einstellbar veränderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stellglied (8, 9, 10, 11, 12) ein um die Zentralachse (A) verschwenkbares Bedienteil (10) aufweist.
  2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (10) über eine mechanische Zwangssteuerung (11, 12) mit einem in Richtung der Zentralachse (A) verstellbaren Anschlagteil (9) gekoppelt ist.
  3. Eintreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangssteuerung (11, 12) eine Kulissenbahn (11) und einen in der Kulissenbahn laufenden Gleitstein (12) umfasst.
  4. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenglied (2) in einer insbesondere die Brennkammer (3) umfassenden Kolbenführung (5) bewegbar aufgenommen ist, wobei die Kolbenführung (5) gegenüber dem handgeführten Gehäuse (1) des Eintreibgerätes axial verschiebbar aufgenommen ist.
  5. Eintreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Stellglied (8, 9, 10, 11, 12) ein Abstand (d) zwischen einem ersten, auf die Kolbenführung (5) wirkenden Anschlagteil (9) und einem zweiten, auf das Kolbenglied (2) wirkenden Anschlagteil (8) einstellbar verstellbar ist.
  6. Eintreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlagteile (8, 9) in derselben Richtung auf das Kolbenglied (2) und auf die Kolbenführung (5) wirken.
  7. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Startposition des Kolbenglieds (2) relativ zu der Kolbenführung (5) im Zuge einer Ausziehbewegung der Kolbenführung (5) nach vorne in die Eintreibrichtung erfolgt.
  8. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (10) als eine ringförmige Hülse ausgebildet ist, wobei die Hülse die Zentralachse (A) umfängt.
  9. Eintreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mittels eines Rastglieds in zumindest einer definierten Stellung gehalten ist.
  10. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Demontage des Kolbenglieds (2) durch das Bedienteil lösbar versperrbar ist.
  11. Eintreibgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Kolbenglied blockierendes Riegelglied (8) in nur einer von mehreren Stellungen des Bedienteils (10) entriegelbar ist.
  12. Eintreibgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (10) eine Ausnehmung (10a) aufweist, wobei das Riegelglied (8) bei Überdeckung des Riegelglieds (8) mit der Ausnehmung (10a) in radialer Richtung bewegbar ist.
EP13198436.1A 2013-12-19 2013-12-19 Eintreibgerät Withdrawn EP2886260A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13198436.1A EP2886260A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Eintreibgerät
BR112016013852-0A BR112016013852B1 (pt) 2013-12-19 2014-12-16 Aparelho de cravação
EP14815320.8A EP3083153B1 (de) 2013-12-19 2014-12-16 Eintreibgerät
PCT/EP2014/077913 WO2015091449A1 (de) 2013-12-19 2014-12-16 Eintreibgerät
AU2014364679A AU2014364679A1 (en) 2013-12-19 2014-12-16 Drive-in device
ES14815320.8T ES2667696T3 (es) 2013-12-19 2014-12-16 Aparato de accionamiento
RU2016129209A RU2661522C2 (ru) 2013-12-19 2014-12-16 Забивающее устройство
US15/104,368 US10562164B2 (en) 2013-12-19 2014-12-16 Drive-in device
TR2018/08816T TR201808816T4 (tr) 2013-12-19 2014-12-16 Çakma aleti.
CN201480074470.0A CN105939819B (zh) 2013-12-19 2014-12-16 打入装置
AU2017219070A AU2017219070B2 (en) 2013-12-19 2017-08-25 Drive-in device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13198436.1A EP2886260A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Eintreibgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2886260A1 true EP2886260A1 (de) 2015-06-24

Family

ID=49816878

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13198436.1A Withdrawn EP2886260A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Eintreibgerät
EP14815320.8A Active EP3083153B1 (de) 2013-12-19 2014-12-16 Eintreibgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14815320.8A Active EP3083153B1 (de) 2013-12-19 2014-12-16 Eintreibgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10562164B2 (de)
EP (2) EP2886260A1 (de)
CN (1) CN105939819B (de)
AU (2) AU2014364679A1 (de)
BR (1) BR112016013852B1 (de)
ES (1) ES2667696T3 (de)
RU (1) RU2661522C2 (de)
TR (1) TR201808816T4 (de)
WO (1) WO2015091449A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2923797A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628814A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-27 Prospection & Inventions Duebelpistole
US4153192A (en) * 1977-03-02 1979-05-08 Hilti Aktiengesellschaft Control member for fastening element setting device
US4877171A (en) * 1987-09-15 1989-10-31 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Indirect firing fastener driving apparatus with firing power adjustment
US5699948A (en) * 1996-12-16 1997-12-23 Lee; Cheng-Ho Adjusting means for use in a staple gun

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204400A (en) * 1963-11-26 1965-09-07 United Shoe Machinery Corp Explosively-actuated stud-driving tool
US3348751A (en) * 1965-08-02 1967-10-24 Olin Mathieson Power operated piston tool
US3370770A (en) * 1966-01-20 1968-02-27 Olin Mathieson Power-actuated underwater tool
US3575332A (en) * 1968-05-29 1971-04-20 Olin Mathieson Barrel retention means for power-actuated tools
US3652003A (en) * 1970-04-06 1972-03-28 Gen Cable Corp Powder actuated tool
US3659768A (en) * 1970-06-12 1972-05-02 Olin Corp Fastener driving tool
US3690536A (en) * 1970-12-07 1972-09-12 Olin Corp Powder-actuated tool
US3746235A (en) * 1972-01-12 1973-07-17 Olin Corp Power control for powder-actuated tool
CH562665A5 (de) * 1972-08-07 1975-06-13 Olin Authier Sa
FR2211867A5 (de) * 1972-12-26 1974-07-19 Termet Pierre
DE2420089A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US3910477A (en) * 1974-05-06 1975-10-07 Olin Corp Powder-actuated tool
US4078710A (en) * 1974-05-23 1978-03-14 Poly Patent Aktiengesellschaft Tools for driving nails and the like
FI57360C (fi) 1974-10-07 1980-08-11 Bettermann Elektro Ohg Anordning foer aendring av storleken av initialfoerbraenningsutrymmet i en braennkraftsbultfaestare
DE2548014C2 (de) 1975-10-27 1984-01-12 Hilti AG, 9494 Schaan Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung
US4218005A (en) * 1979-07-30 1980-08-19 Olin Corporation Baffled venting of gas from a powder actuated tool
DE3016280A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-12 Hilti AG, 9494 Schaan Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US4598851A (en) * 1982-07-02 1986-07-08 Uniset Corporation Fastener driving tool
US4493376A (en) * 1982-07-02 1985-01-15 Uniset Corporation Fastener driving tool
DE3418238A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Hilti Ag, Schaan Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE3605832A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US4821938A (en) * 1987-11-25 1989-04-18 Haytayan Harry M Powder-actuated fastener driving tool
US4830254A (en) * 1988-01-28 1989-05-16 Hsu Yung Shing Two-stage power driving system for powder actuated tools
DE3806834A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE4032204C2 (de) * 1990-10-11 1999-10-21 Hilti Ag Setzgerät für Befestigungselemente
RU2037394C1 (ru) * 1992-05-15 1995-06-19 Строительно-монтажная лаборатория Арендного производственного монтажно-строительного предприятия "Электрон" Монтажный пистолет
US5273198A (en) * 1992-09-21 1993-12-28 Illinois Tool Works Inc. Powder-actuated, fastener-driving tool
US5269450A (en) * 1993-02-10 1993-12-14 Illinois Tool Works, Inc. Hammer-strikable, powder-actuated, fastener-driving tool
DE4312567A1 (de) 1993-04-17 1994-10-20 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US5425488A (en) * 1993-11-05 1995-06-20 Thompson William J Impact actuated tool for driving fasteners
DE19500320A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE19532411A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
AUPN585495A0 (en) * 1995-10-09 1995-11-02 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Power actuated tools with power adjustment means
DE19544104A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US5799855A (en) * 1996-02-09 1998-09-01 Illinois Tool Works Inc. Velocity control and nosepiece stabilizer system for combustion powered tools
FR2761631B1 (fr) * 1997-04-02 1999-06-04 Spit Soc Prospect Inv Techn Appareil de scellement de tampon a retenue de canon effacable
EP1277548B1 (de) * 2001-07-19 2006-05-17 HILTI Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät mit Setztiefenregelung
RU21038U1 (ru) * 2001-08-14 2001-12-20 Открытое акционерное общество "Тульский оружейный завод" Пороховой монтажный пистолет
US6581585B2 (en) * 2001-11-16 2003-06-24 Alfred F. Nibecker, Jr. Air gun
DE10236482A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hilti Ag Setzgerät
DE10260703A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102005000032A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102008000677A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge
TWM362088U (en) * 2009-04-09 2009-08-01 Cheng-Ho Lee Gunpowder nail-hitting apparatus capable of adjusting nail-hitting force
US8960517B2 (en) * 2010-01-13 2015-02-24 Chung-Yi Lee Powder-actuated fastener-driving device having sound-absorbing function
DE102010044011A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US8256406B1 (en) * 2011-06-01 2012-09-04 Kevin Kirkpatrick Systems and methods for regulating pneumatic gas propulsion
US9770818B2 (en) * 2011-10-03 2017-09-26 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool with portable pressurized power source
DE102012206108A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät
US8733610B2 (en) * 2012-08-21 2014-05-27 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus
EP2851157A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-25 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung mit pneumatischem Speicher
EP2851158A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-25 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung mit beheiztem pneumatischem Speicher
EP2875903A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP2886259A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886257A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2923800A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP2923797A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP3034239A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer
EP3034238A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628814A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-27 Prospection & Inventions Duebelpistole
US4153192A (en) * 1977-03-02 1979-05-08 Hilti Aktiengesellschaft Control member for fastening element setting device
US4877171A (en) * 1987-09-15 1989-10-31 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Indirect firing fastener driving apparatus with firing power adjustment
US5699948A (en) * 1996-12-16 1997-12-23 Lee; Cheng-Ho Adjusting means for use in a staple gun

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017219070A1 (en) 2017-09-14
AU2017219070B2 (en) 2019-01-31
AU2014364679A1 (en) 2016-07-07
ES2667696T3 (es) 2018-05-14
BR112016013852B1 (pt) 2021-03-30
CN105939819B (zh) 2017-10-24
TR201808816T4 (tr) 2018-07-23
EP3083153A1 (de) 2016-10-26
EP3083153B1 (de) 2018-04-04
US10562164B2 (en) 2020-02-18
WO2015091449A1 (de) 2015-06-25
RU2661522C2 (ru) 2018-07-17
CN105939819A (zh) 2016-09-14
RU2016129209A (ru) 2018-01-24
US20160311099A1 (en) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845846C2 (de) Kraftbetriebenes Schlagwerkzeug mit einem Mechanismus zum Festlegen der radialen Position eines Werkzeugs
DE2165066C3 (de)
EP1935572A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE3205141A1 (de) Bohrhammer
EP0456003A1 (de) Handbohrmaschine
DE10105250A1 (de) Werkzeugeinsatz-Haltevorrichtung in Schlagwerkzeugen
EP3122515B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
DE202011002771U1 (de) Schraubersystem mit Magazinschraubvorsatz
EP1633525A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19547331A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1813393B1 (de) Setzgerät
DE2408362A1 (de) Schlagbohrer
EP3083153B1 (de) Eintreibgerät
DE102009034964B4 (de) Spannfutter für eine Hand-Werkzeugmaschine
EP3122516B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
DE10341821B4 (de) Setzgerät
EP0256289A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen oder Stiften
EP0489687B1 (de) Bohr- und Meisselgerät
DE102004042952A1 (de) Schraubgerät mit axial wirkendem Schlagmechanismus
EP2923799A1 (de) Eintreibgerät
EP4313492A1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP4067002A1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
DE1951121A1 (de) Bolzensetzgeraet
EP3338958A1 (de) Werkzeuggerät
EP2923798A1 (de) Pyrotechnisches Eintreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105