EP2885844B1 - Elektrisches stecksystem - Google Patents

Elektrisches stecksystem Download PDF

Info

Publication number
EP2885844B1
EP2885844B1 EP13745685.1A EP13745685A EP2885844B1 EP 2885844 B1 EP2885844 B1 EP 2885844B1 EP 13745685 A EP13745685 A EP 13745685A EP 2885844 B1 EP2885844 B1 EP 2885844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
lever
connector
module
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13745685.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2885844A1 (de
Inventor
Wolfgang Pade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50029697&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2885844(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2885844A1 publication Critical patent/EP2885844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2885844B1 publication Critical patent/EP2885844B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62944Pivoting lever comprising gear teeth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to an electrical plug-in system with a plug and a plug-in module.
  • Numerous electrical and electronic control units are installed in a vehicle in the engine compartment and in the body compartment, which must be electrically connected to one another and to other components of the vehicle, such as sensors and actuators.
  • a plug-in module can be located on a control unit, the multipoint connector of which can have a few 100 poles.
  • a corresponding plug which is connected to a cable harness, can be plugged onto the plug-in module to establish the electrical connection.
  • the plug can have a lever which engages in a toothed rack on the plug-in module and pulls the plug in the direction of the plug-in module during a closing movement.
  • the plug-in connection between the cable harness plug and male connector is designed to be non-sealing, since the toothed rack, which is arranged on the inside of a collar of the plug-in module, and the shaft on the lever, which engages in the toothed rack, prevent the collar and a seal can be arranged on the plug. Due to the lack of a seal, the electrical contacts of the plug-in module and the connector are exposed to the sometimes aggressive media in the engine compartment or body compartment.
  • the connector lever can generally only be mounted on the connector in one orientation.
  • the plug connection can usually only be closed or latched on one side.
  • plug-in system with a plug and a plug-in module
  • the plug being designed to establish an electrical connection with the plug-in module.
  • the plug-in module can be attached to a control unit of a vehicle, such as an engine controller, and the connector can be connected to a wiring harness of the vehicle.
  • Plug and plug-in module can have more than 100 individual electrical contacts, which can be produced, for example, via miniaturized electrical contacts, which have a cross section of 0.5 mm by 0.4 mm, for example, and which are arranged in a pitch of 1.8 mm.
  • Such connector systems can be used, for example, in a vehicle (car, truck, bus).
  • the plug-in module can be attached to a control unit, for example.
  • the connector can be used to connect the control unit, for example an engine control unit, to a wiring harness.
  • Embodiments of the invention allow advantageously to provide a variable connector system for a control unit of a vehicle in which the Connector lever and a guide for the electrical lines in the connector, ie a cable duct can be mounted in several orientations on the connector.
  • the connector of the connector system comprises a connector body in which a plurality of electrical contacts are housed and which has a connector base which is designed to receive a collar of the connector module.
  • the connector also includes a connector lever, which is designed to be moved from a starting position to an end position and to pull the connector in the direction of the plug-in module by means of a lever arm that engages in the plug-in module. In this way, the plug can be positioned with the plug base on the collar and connected to the plug-in module in a controlled manner by a lever movement with the lever.
  • the movement of the connector lever on which there is, for example, a shaft with teeth that engage in corresponding projections on the collar, can generate a translational movement in which the more than 100 electrical contacts are pushed into one another without accidentally being damaged (bent over). will. Furthermore, a very large mechanical transmission ratio can be achieved with the connector lever, so that the large number of electrical contacts can be pushed into one another without difficulty.
  • the plug can have at least one sealing element, which is designed to seal the plug plugged into the plug-in module with respect to the area surrounding the plug.
  • the connector lever is designed in such a way that the interior of the connector can be sealed off by sealing elements such as a radial seal and/or a mat seal.
  • the connector lever can act on the collar of the plug-in module from the outside, while the sealing element is pressed against an inside of the collar.
  • the plug is designed in such a way that the plug lever can be mounted on the plug body in two orientations and the lever arm and the plug-in module interlock in the two orientations such that the plug can be pulled in the direction of the plug-in module.
  • the configuration of the plug-in system according to the invention makes it possible to position the plug lever in two positions rotated by approximately 180° relative to one another to the connector and to securely connect the connector to the plug-in module in both positions using the connector lever.
  • the plug-in system can be designed to provide a plug-in connection that is flexible and variable with regard to the positioning of the plug and, at the same time, to provide a durable and stable electrical connection between electrical lines of a wiring harness in a vehicle and a control unit.
  • a number of sensors and actuators installed in vehicles and corresponding control units that process information from the sensors and that can control the actuators is constantly increasing.
  • the space available for sensors, actuators and control units in a vehicle can be very limited, so that these components of the vehicle are increasingly being produced in a miniaturized design.
  • This also applies to the associated plugs and plug-in modules with which electrical connections can be made between the components. Therefore, it may also be necessary to produce the plugs and plug-in modules in a flexible and variable design so that they can be attached to a control unit in different positions according to the space available in a vehicle type.
  • the connector lever encloses the connector body with two lever arms which are connected to a crossbar.
  • shafts can be located which are accommodated in the plug base and around which the plug lever can be moved.
  • the shafts can be accommodated and movable in corresponding openings in the connector base.
  • the openings can be formed symmetrically in the plug base and arranged symmetrically on two opposite sides of the plug body, so that the plug lever can be mounted on the plug in two positions rotated by approximately 180° relative to one another.
  • a lever arm of the connector lever has a shaft about which the lever can be moved and in the direction of the connector body is directed.
  • the shaft has a stop tooth adapted to bear against a projection on the collar in the starting position.
  • the shaft has a lever tooth which is designed to engage around the projection, the lever tooth pulling the plug into the plug-in module when the lever is moved from the starting position to the end position.
  • the shaft has only one lever tooth and only one stop tooth, which are arranged orthogonally to a longitudinal extension direction of the shaft and protrude from the shaft.
  • the direction in which the shaft extends longitudinally can be defined by the axis of rotation about which the shaft can be moved in the connector body.
  • a design and geometry of the shaft with only one lever tooth and one stop tooth can also be manufactured relatively easily and inexpensively.
  • the lever tooth is longer than the stop tooth, so that the lever tooth protrudes further from the shaft than the stop tooth.
  • relatively large lever forces can be generated, which may be necessary in order to pull the connector and the plug-in module into one another.
  • a relatively large lever tooth can also be designed to be robust, so that the insertion forces that occur when the plug and the plug-in module are plugged into one another can be overcome by the lever forces without the lever tooth being damaged, for example broken off.
  • the collar of the plug-in module has a plug-in channel which is designed to receive the shaft, the Plug-in channel of the collar is formed symmetrically with respect to the orientation of the connector lever.
  • the shaft can be received equally by the plug-in channel of the collar in both orientations in which the plug lever can be mounted on the plug body, so that a translational movement can be generated in both orientations by moving the plug lever from the start position to the end position the plug and the plug-in module are pushed into each other to establish an electrical connection.
  • the plug-in channel can be understood as a rack and the shaft as a rack lever.
  • the insertion channel can be arranged on an outside of the collar. Furthermore, two plug-in channels can be formed on two opposite outer sides of the collar, each receiving a shaft of a lever arm of the plug lever.
  • the plug-in channel has a first section that provides two symmetrical projections, a second section that provides two symmetrical recesses, and a third section that provides two further symmetrical projections.
  • the symmetrical design of the plug-in channel can ensure the function of the shaft and the lever tooth in both orientations of the plug lever.
  • the projections of the first and third sections of the plug-in channel protrude equally far into the channel. This may allow the shaft to be slid a distance into the third section of the mating channel without abutting a protrusion of the channel, which in turn may ensure that the plug and cartridge can be pushed together far enough to make an electrical connection .
  • the lever tooth of the shaft engages around a projection of the plug-in channel when the plug lever is in the starting position, the lever tooth being designed to be pushed into a recess when the plug lever is moved from the starting position to the end position, and thereby the plug and the plug-in module to pull into each other.
  • the collar of In this way only a single projection or
  • Counter tooth are located, with which the lever movement can be converted into a translational movement. If a single projection is used, it can be designed to be relatively large, so that large forces can also be transmitted.
  • the stop tooth of the shaft is supported on a projection in the starting position of the connector lever on the collar, the stop tooth being designed to release the projection when the connector lever is moved from the starting position to the end position.
  • the protrusion may be on the outside of the cartridge collar.
  • the plug-in system further comprises a plug cover, which has a cable duct for guiding electrical lines out of the plug body.
  • the plug cover can be fastened in two orientations on the plug body, so that the cable duct can lead the electrical lines out of the plug body in different directions in the two orientations.
  • the orientation of the connector cover and thus the directions in which the electrical lines are routed out of the connector body can be rotated by approximately 180° relative to one another.
  • the cable run that can be implemented in different orientations can also be advantageous with regard to a potentially limited installation space in a vehicle.
  • the plug has been connected to a cable harness, for example by a cable manufacturer, the cable route can be subsequently changed or adapted to the installation space. Flexibility with regard to the cable run can also mean cost savings in production, since only one plug or plug-in system has to be produced for both orientations of the cable run. Furthermore, this can eliminate the need for an interchangeable insert for different orientations of the plug cover and the cable duct.
  • the plug can have at least one sealing element, which is designed to seal the plug plugged into the plug-in module with respect to the area surrounding the plug.
  • the connector lever is designed in such a way that the interior of the plug can be sealed by sealing elements such as a radial seal and/or a mat seal.
  • the connector lever can act on the collar of the plug-in module from the outside, while the sealing element is pressed against an inside of the collar.
  • the connector base has a plug-in element that is designed to be pushed into the plug-in module.
  • the plug base can, for example, have a ring element or casing element which guides the shaft of the plug lever, inside which another ring-shaped plug element is fitted.
  • the ring element and the plug-in element can receive the collar of the plug-in module between them.
  • the male member may be surrounded by a radial seal (i.e. a sealing ring) adapted to be received between the male member and the collar. The radial seal can therefore seal the collar from the inside.
  • the connector includes a mat seal disposed between the connector base and a connector cover.
  • the mat seal can have channels for receiving leads to the electrical contacts. Together with the radial seal, the mat seal can close off the space formed by the connector and plug-in module.
  • the connector lever has a locking pin at one end of a lever arm, which in the starting position rests against a stop element on the connector base, so that movement of the connector lever from the starting position into the end position is prevented. This prevents the plug from being placed in an unintended position on the plug-in module, so that, for example, the teeth on the lever are not arranged in the correct position or the plug can be partially pushed onto the plug-in module without using the plug lever will.
  • the securing pin can be designed to be pushed away from the connector base by a pressure from a ramp on the plug-in module, so that the securing pin slides over the stop element and the connector lever releases. In this way, a prestop is integrated into the connector with the safety pin.
  • the connector lever remains in the start position until the locking pin is released. The connector lever can only be actuated when the connector is placed on the plug-in module and the ramp releases the locking pin.
  • a further stop element is provided on the plug base, against which the safety pin rests in the end position, so that movement of the lever beyond the end position is prevented. This can prevent the plug and the plug-in module from being pulled too far towards one another.
  • the connector comprises a connector safety device or connector position safety device, which comprises a sliding element in a crossbar of the connector lever and an unlocking pin on a connector cover, the sliding element being able to be pushed from an unlocked position into a locked position when the sliding element presses against the unlocking pin is pressed.
  • the connector can only be locked with the connector lock if the connector lever is securely in the end position.
  • the connector lock is integrated into a connector and checks whether the connector lever is really in the end position in which all electrical connections between the connector and plug-in module have been made and in which all sealing elements are sealed. The connector lever can then be protected against opening with the plug-in fuse. To open the connector lever, the connector lock must be unlocked.
  • FIG. 1 shows a connector system 10 from two cable harness connectors 12a, 12b and two plug-in modules (or male connector) 14a, 14b. Both connectors 12a, 12b are in an end position in which the interior of the connector system is sealed from external influences and in which all electrical contacts are connected.
  • the plugs 12a, 12b are symmetrical to a central plane of the plug-in system 10, and the plug-in system 10 is designed such that the plugs 12a, 12b can be plugged into the plug-in modules 14a, 14b antisymmetrically to one another.
  • the two plug-in modules 14a, 14b are accommodated in a common, one-piece housing 16.
  • Each connector 12a, 12b has a connector body 16 with a connector base 18 and a connector cover 20 that closes the connector base 18 on the side opposite the side of the connector base 18 that is plugged onto the pluggable module 14a, 14b.
  • a connector lever 22 of each connector 12a, 12b surrounds the connector body 16 in a U-shape with two arms 24.
  • a shaft 26 is located at each end of the arms 24.
  • the two shafts 26 of a connector lever 22 are accommodated in opposite openings 28 in the connector base 18 .
  • the plug base 18 includes a guide groove 30 in which a rail 32 located on the shaft 26 is received, which prevents movement of the associated lever arm 24 in the axial direction.
  • the connector lever 22 has a crossbar 34 which connects the two arms 24 and in which a connector safety device 36 is mounted (see 6 et seq.).
  • Each plug 12a, 12b and the associated plug-in module 14a, 14b have a miniaturized pitch of 1.8 mm and are designed in 6 rows.
  • the pins in the plug-in module 12a, 12b have a cross section of 0.5 mm to 0.4 mm. This means that more contacts can be accommodated in a smaller space.
  • the 2 shows a longitudinal section through the connector system 10.
  • the connector 12a is in a starting position
  • the connector 12b is shown in an end position.
  • the plug-in module 14a (like the plug-in module 14b) has an edge/collar 38 on which the plug 12a is placed in the starting position. In the starting position, the arm 24 of the first connector 12a is placed on the cover 20 of the second connector 12b.
  • the 3 shows the connector system 10 in a cross-sectional view, in which the two levers 22 are cut on one side of the connector system 10.
  • the 3 12 shows that movement of the lever 22 from the start position to the end position pulls the pluggable module 14a into the plug 12a.
  • the collar 38 is located in the plug base 18.
  • the 4 shows the connector system 10 in a cross-sectional view, in which the two shafts 26 are cut on one side of the connector system 10.
  • a stop tooth 40 and a lever tooth 42 are located on each shaft 26. Both teeth 40, 42 are projections which protrude from the shaft 26.
  • the stop tooth 40 points in a direction transverse to the direction of insertion and the number of levers 42 along the direction of insertion.
  • the plug base 18 already protrudes over the collar 38 in order to position the plug 12a, 12b in such a way that the stop tooth 40 is placed accordingly.
  • the shaft 26 rotates and the lever tooth 42 engages under the projection 44 and pulls the plug 12a, 12b or its base 18 and the plug-in module 14a, 14b or the collar 38 towards one another.
  • the stop tooth 40 moves in such a way that it releases the projection 44 and can slide past the projection 44 .
  • the stop tooth 40 points in a direction opposite to the direction of insertion and the lever tooth 42 in a direction transverse to the direction of insertion.
  • a further projection 46 can be located below the projection 44, which prevents the lever tooth 42 from being able to be moved further in the insertion direction in order to fix the plug 12a, 12b in the end position.
  • the two projections 44, 46 can be interpreted as a toothed rack with two teeth 44, 46.
  • a mirror-symmetrical arrangement of teeth or a toothed rack can be located on the same side of the collar 38 on the plug-in module 14a, 14b. In this way, the same collar 38 can be used for the two plug-in modules 14a, 14b.
  • the teeth 44, 46 and the projections 44, 46 which form between them a plug-in channel for the shaft 26 in the plug-in module 14a, 14b, below with respect to Figures 10 and 11 described again in more detail.
  • the figure 5 shows a cross section through the plug 12a at the level of two ramps 48 of the plug-in module 14a.
  • the plug 12a is sealed by a radial seal 50 and mat seal 52.
  • the plug base 18 has a ring or casing element 54 which encloses the collar 38 in the end position and which is flush with the collar 38 on the outside.
  • the jacket element 54 can have a rectangular cross-section and be ring-shaped.
  • the plug base 18 has a central or plug-in element 56 which is surrounded by the collar 38 in the end position.
  • An annular depression for receiving the collar 38 is located between the casing element 54 and the plug-in element 56.
  • the radial seal 50 surrounds the male element 56 on an outer wall.
  • the collar 38 can be tapered on the inside at an outer end.
  • the plug-in element 56 is shorter than the casing element 54 in the plug-in direction and is surrounded by the radial seal 50 which, in the end position, bears sealingly between the inner wall of the collar 38 and the outer wall of the plug-in element 56 .
  • Guide channels 58 for accommodating lines of a cable harness run through the plug-in element 56 .
  • the central element 56 contains chambers 60 for accommodating contact elements into which pins from the plug-in module 14a can be inserted.
  • a mat seal 52 which has channels 62 through which cables can be routed and which seals the interior of the plug 12a from the environment.
  • a securing pin 64 which points towards the connector body 16 (inward) and which, when the connector lever 22 is in the start position and no force is acting on the pin 64, on a housing member 66 is present, so that the connector lever 22 cannot be moved in the direction of the end position.
  • the edge of housing member 66 against which peg 64 abuts is generally orthogonal to the bottom edge of plug 12a.
  • a ramp 48 Adjacent the collar 38 is a ramp 48 on which the peg 64 rests when the plug 12a is placed on the pluggable module. Pressure on the plug 12a forces the peg 64 onto the ramp 48 and is pushed outwardly away from the plug body 16 by the ramp 48 such that the peg 64 slides over the housing member 66 and releases the plug lever 12a. The area of the lever 22 that is connected to the pin 64 is thereby deformed.
  • the pin 64 is guided over a ramp 68 on the connector body 16 until it is in the end position on a further housing or stop element 70 (see FIG figure 3 ) is applied, which prevents movement of the lever 22 beyond the end position.
  • the plug base 18 and the collar 38 are constructed symmetrically in a longitudinal and a lateral direction.
  • the lever 22 is constructed symmetrically to the longitudinal direction.
  • the pins 64 are on either side of the lever.22.
  • the ramp 38, ramp 68 and stop members 66, 70 are located on either side of the plug base 18 and collar, respectively, with two of these components being located on each side.
  • the 6 shows a cross section through the connector 12a along a plane parallel to the longitudinal direction of the connector system 10, which lies outside the plane of symmetry.
  • the connector safety device 36 or connector position safety device 36 comprises a sliding element 72 which is slidably mounted in the crossbar 34 of the lever 22 .
  • the sliding element 72 is but in the in the 6 shown unlocked position prevented by a latching element 74 of the plug lever 22 from sliding into a locked position.
  • the sliding element 72 has a groove 76 in its front edge, which can receive an edge of the locking element 74 .
  • the sliding element 72 has a first ramp 80 adjoining the groove 76 .
  • the cover 20 and the crossbar 34 are constructed symmetrically to a central plane of the plug-in system 10 .
  • the sliding element can therefore have two grooves 76
  • the lever 22 can have two latching elements 74
  • the cover 20 can have two unlocking pins 78 .
  • the 7 shows a cross section through the plug 12a along the plane of symmetry.
  • Analog of the 6 is the sliding element 72 in the unlocked position in which the lever 22 and the lid 20 are not locked together.
  • the sliding element 72 has a latch 82 which is designed to be pushed into a bracket 84 on the cover 20 so that the lever 22 can no longer be moved away from the cover 20 .
  • the 8 shows a cross section analogous to that 6 , in which the sliding element is in the locked position.
  • the sliding element 72 has a switch 86 with which it can be moved to the locked position.
  • the sliding element 72 is pushed over the latching element 74 where it bears against the latching element 74 on a further ramp in the lever 22 on a ramp.
  • the sliding element 72 can be moved back into the unlocked position by actuating the switch 86, in which it bends away from the latching element 74, since the two ramps slide on one another.
  • the 9 shows a cross section analogous to that 7 .
  • the bolt 72 is pushed into the bracket 84 in the locked position.
  • the latch 72 has a chamfered portion on its leading edge that facilitates insertion into the bracket 84 .
  • the 10 shows a perspective detailed view of the connector lever 22 with the two U-shaped lever arms 24 which are connected to the crossbar 34 .
  • the two shafts 26, which are each located at the ends of the lever arms 24, can be clearly seen.
  • Each shaft 26 has a rail 32 which is received in a guide groove 30 in the opening 28 of the plug base 18 and which fixes the lever arms 28 with respect to an axial direction which can be defined by the plugging direction. Furthermore, each shaft 26 has only one lever tooth 42 and one stop tooth 40 which are offset from one another by approximately 90° and protrude from the shaft 26 orthogonally to a direction in which the shaft 26 extends longitudinally.
  • the opening 28 of the plug base 18 can be primarily circular, with a further recess being provided in the plug base 18 which can be designed to be complementary to the lever tooth 42 and which can adjoin the opening 28 so that the shaft 26 with the lever tooth 42 can be guided through the opening 28 .
  • the opening 28 can be formed symmetrically with respect to a central plane through the opening 28, ie two recesses designed to complement the lever tooth 42 can be provided on the opening 28, through which the lever tooth 42 can be guided.
  • two openings 28 can be arranged symmetrically on two opposite sides of the connector body 16 .
  • the lever tooth 42 protrudes further from the shaft 26 than the stop tooth 40, so that when the connector lever 22 is moved from the starting position to the end position and the associated rotation of the shaft 26 by means of the lever tooth 42, sufficiently large lever forces can be generated to to be able to apply the insertion forces necessary for plugging the plug 12a, 12b and the plug-in module 14a, 14b into one another.
  • the 11 shows a perspective detailed view of the plug-in module 14a, 14b of the plug-in system 1 .
  • a plug-in channel 90 is located on each of two opposite outer sides of the collar 38 .
  • the collar 38 forms a bottom 91 of a plug-in channel 90.
  • the plug-in channel 90 for receiving the shaft 26 is open. If the plug 12a, 12b is plugged onto the plug-in module 14a, 14b, the two shafts 26 of the plug lever 22 are received in the openings 28 of the plug base 18 on two opposite sides of the plug body 16, with each shaft 26 being guided by a plug-in channel 90 at the Plug-in module 14a, 14b is added.
  • Each mating channel 90 has, along the mating direction, a first portion 92 providing two symmetrical projections 44, a second portion 94 providing two symmetrical recesses 96, and a third portion 98 providing two further symmetrical projections 46.
  • the Projections 44 of the first section 92 protrude into the plug-in channel 90 the same distance as the projections 46 of the third section 98.
  • the first, the second and the third section 92 , 94 , 98 of the plug-in channel 90 can be configured as thickenings of the collar 38 , enclosing the bottom 91 of the plug-in channel 90 and protruding from the collar 38 .
  • Collar 38 and plug-in channel 90 can be designed in one piece or in several pieces.
  • the first, the second and the third section 92, 94, 98 of the plug-in channel 90 can thus form channel walls of the plug-in channel 90.
  • the channel walls of the plug-in channel 90 can be attached to the collar 38, for example, by plastic injection molding, plastic welding, ultrasonic welding, gluing or riveting.
  • the plug-in channels 90 are designed symmetrically with respect to the first, the second and the third section 92, 94, 98.
  • the plug-in channels 90 or the channel walls are mirror-symmetrical with respect to a center plane through the plug-in channel along the plug-in direction.
  • the symmetrical design of the projections 44, 46 and the recesses 96 or the symmetrical design of the channel walls of a plug-in channel 90 allows the plug lever 22 to be mounted in two orientations on the plug body 16, with the lever arms 24 and the plug-in module 14a, 14b in both orientations interlock such that the plug 12a, 12b is pulled into the pluggable module 14a, 14b by moving the plug lever 22 from the start position to the end position.
  • the plug-in channels 90 are designed symmetrically with respect to the orientation of the plug lever 22, so that the plug-in channels can accommodate the shafts 26 in both orientations of the plug lever 22.
  • the stop tooth 40 is supported transversely to the insertion direction on the projection 44 of the first section 92 of the insertion channel 90 and the lever 42 protrudes along the insertion direction into the insertion channel 90 and encompasses the projection 44.
  • the shaft 26 rotates, the stop tooth 40 releases the projection 44 and slides on the projection 44 past.
  • the lever tooth 42 engages under the projection 44 and pulls the plug 12a, 12b into the plug-in module 14a, 14b or into the collar 38.
  • the lever tooth 42 is thereby pushed into the recess 96 of the plug-in channel 90.
  • the stop tooth 40 points in a direction opposite to the plug-in direction and is located in the first section 92 of the plug-in channel 90, whereas the lever tooth 42 points in a direction transverse to the plug-in direction and protrudes into a recess 96 in the second section 94 of the plug-in channel 90 (see Fig also 4 ).
  • the 12 shows a side view of the connector system 10 from 1 , Wherein the connector lever 22 of the connector 12a, 12b are shown in the end position and are mirror-symmetrical with respect to a central plane through the connector system 10, which is orthogonal to the plane of the drawing 12 runs, are arranged.
  • the plugs 12a, 12b each have a plug cover 20.
  • a plug cover 20 can, for example, have a border 101 designed to complement an edge region of the plug body 16, so that the plug cover 20 can be fastened to the plug body 16, for example, by positive locking and/or by force locking.
  • the edge area of the plug body 16 and the border 101 of the plug cover 20 designed to complement it are also symmetrical with respect to two orientations in which the plug cover 20 can be mounted on the plug body 16 .
  • the orientations of the plug cover 20 can be rotated by approximately 180° relative to one another.
  • the plug cover 20 also has a cable duct 100 for guiding electrical lines out of the plug body 16 .
  • the cable duct 100 guides the electrical lines out of the plug body 16 in different directions in the two orientations.
  • the connector lever 22 and the connector cover 20 are each mounted in an antisymmetric orientation to each other on the connector 12a, 12b. Ie the connector cover 20 and the connector lever 22 are mirror-symmetrical with respect to the center plane through the connector system 10 arranged so that the cable courses 100 point in opposite directions. The electrical lines are therefore guided through the cable passages 100 in opposite directions from the plug 12a, 12b.
  • the 13 shows a connector system 10 in which the connector lever 22 and the connector cover 20 are each mounted in the same orientation to one another on the connector 12a, 12b, so that the cable passages 100 also point in the same direction.
  • the plug-in system 10 shown is therefore guided out of the plug body 16 on the right-hand side.
  • the 14 shows a connector system 10 in which the connector lever 22 and the connector cover 20 are also mounted in the same orientation to one another on the connector 12a, 12b, so that the cable passages 100 also point in the same direction.
  • the plug-in system 10 shown is used to guide the electrical lines out of the plug body 16 on the left-hand side.
  • Figures 12 to 14 shown connector systems 10 are constructed from the same components 12a, 12b, 20, 22, but which are each assembled in a different orientation to each other.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Stecksystem mit einem Stecker und einem Steckmodul.
  • Stand der Technik
  • In einem Fahrzeug werden im Motorraum und im Karosserieraum zahlreiche elektrische und elektronische Steuergeräte verbaut, die miteinander und mit weiteren Komponenten des Fahrzeugs, wie beispielsweise Sensoren und Aktoren, elektrisch verbunden werden müssen.
  • Dazu kann sich an einem Steuergerät ein Steckmodul befinden, dessen Messerleiste einige 100 Pole aufweisen kann. Ein entsprechender Stecker, der mit einem Kabelbaum verbunden ist, kann zum Herstellen der elektrischen Verbindung auf das Steckmodul gesteckt werden. Dazu kann der Stecker einen Hebel aufweisen, der in eine Zahnstange am Steckmodul eingreift und bei einer Schließbewegung den Stecker in Richtung des Steckmoduls zieht.
  • Für einen derartigen Stecker mit Steckhebel ist die Steckverbindung zwischen Kabelbaumstecker und Messerleiste nicht-dichtend ausgelegt, da die Zahnstange, die innenliegend an einem Kragen des Steckmoduls angeordnet ist, und die Welle am Hebel, die in die Zahnstange eingreift, verhindern, dass zwischen dem Kragen und dem Stecker eine Dichtung angeordnet werden kann. Durch die fehlende Dichtung sind die elektrischen Kontakte des Steckmoduls und des Steckers den teilweise aggressiven Medien im Motorraum oder Karosserieraum ausgesetzt.
  • Ferner kann der Steckerhebel in der Regel nur in einer Orientierung an dem Stecker montiert werden. Auch kann die Steckverbindung in der Regel nur einseitig verschlossen bzw. verrastet werden.
  • Aus der US 2006/110960 ist ein Stecksystem mit einem Stecker und einem Steckmodul bekannt.
  • Aus der US 6 540 532 B1 ist ebenfalls ein Stecksystem mit einem Stecker und einem Steckmodul bekannt.
  • Aus der JP H11 185872 A ist ein Stecksystem mit einem Stecker und einem Steckmodul gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein flexibel zusammenbaubares Stecksystem für einen Kabelbaum eines Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Stecksystem mit einem Stecker und einem Steckmodul, wobei der Stecker zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit dem Steckmodul ausgeführt ist. Das Steckmodul kann beispielsweise an einer Steuereinheit eines Fahrzeugs, wie etwa einer Motorsteuerung, angebracht sein und der Stecker kann mit einem Kabelbaum des Fahrzeugs verbunden sein. Stecker und Steckmodul können mehr als 100 elektrische Einzelkontakte aufweisen, die beispielsweise über miniaturisierte elektrische Kontakte hergestellt werden können, die beispielsweise einen Querschnitt von 0,5 mm auf 0,4 mm aufweisen und die in einem Rastermaß von 1,8 mm angeordnet sind. Derartige Stecksysteme können beispielsweise in einem Fahrzeug (Pkw, Lkw, Bus) zum Einsatz kommen. Das Steckmodul kann beispielsweise an einem Steuergerät angebracht sein. Der Stecker kann dazu verwendet werden, das Steuergerät, beispielsweise ein Motorsteuergerät, mit einem Kabelbaum zu verbinden.
  • Ausführungsformen der Erfindung erlauben in vorteilhafter Weise, ein variables Stecksystem für eine Steuereinheit eines Fahrzeugs bereitzustellen, bei dem der Steckerhebel und eine Führung der elektrischen Leitungen in den Stecker, d.h. ein Kabelgang, in mehreren Orientierungen am Stecker montiert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Stecker des Stecksystems einen Steckerkörper, in dem eine Mehrzahl elektrischer Kontakte aufgenommen ist und der eine Steckerbasis aufweist, die dazu ausgeführt ist, einen Kragen des Steckmoduls aufzunehmen. Weiter umfasst der Stecker einen Steckerhebel, der dazu ausgeführt ist, von einer Startstellung in eine Endstellung bewegt zu werden und dabei den Stecker mittels eines Hebelarms, der in das Steckmodul eingreift, in Richtung des Steckmoduls zu ziehen. Auf diese Weise kann der Stecker mit der Steckerbasis auf dem Kragen positioniert werden und durch eine Hebelbewegung mit dem Hebel kontrolliert mit dem Steckmodul verbunden werden. Durch die Bewegung des Steckerhebels, an dem sich beispielsweise eine Welle mit Zähnen befindet, die in entsprechende Vorsprünge am Kragen eingreifen, kann eine Translationsbewegung erzeugt werden, bei der etwa die mehr als 100 elektrischen Kontakte ineinandergeschoben werden, ohne dass sie versehentlich beschädigt (umgeknickt) werden. Weiter kann mit dem Steckerhebel ein sehr großes mechanisches Übersetzungsverhältnis erreicht werden, so dass die Vielzahl von elektrischen Kontakten ohne Schwierigkeiten ineinandergeschoben werden kann.
  • Weiter kann der Stecker wenigstens ein Dichtelement aufweisen, das dazu ausgeführt ist, den in das Steckmodul gesteckten Stecker bezüglich einer Umgebung des Steckers abzudichten. Insbesondere ist der Steckerhebel so ausgeführt, dass das Innere des Steckers durch Dichtelemente, wie etwa eine Radialdichtung und/oder eine Mattendichtung, abgedichtet werden kann. Beispielsweise kann der Steckerhebel von außen an den Kragen des Steckmoduls angreifen, während das Dichtelement an eine Innenseite des Kragens angedrückt wird.
  • Der Stecker ist derart ausgebildet, dass der Steckerhebel in zwei Orientierungen an dem Steckerkörper montierbar ist und der Hebelarm und das Steckmodul in den beiden Orientierung derart ineinandergreifen, dass der Stecker in Richtung des Steckmoduls ziehbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stecksystems kann so ermöglicht werden, den Steckerhebel in zwei etwa um 180° zueinander gedrehten Positionen an dem Stecker anzubringen und den Stecker in beiden Positionen mittels des Steckerhebels sicher mit dem Steckmodul zu verbinden.
  • Insgesamt kann das Stecksystem dazu ausgeführt sein, eine bezüglich einer Positionierung des Steckers flexible und variable Steckverbindung und gleichzeitig eine langlebige und stabile elektrische Verbindung zwischen elektrischen Leitungen eines Kabelbaums in einem Fahrzeug und einem Steuergerät bereitzustellen.
  • Eine Anzahl von in Fahrzeugen verbauten Sensoren und Aktuatoren sowie entsprechende Steuereinheiten, die Informationen der Sensoren verarbeiten und die die Aktuatoren steuern können, nimmt stetig zu. In einem Fahrzeug kann ein für Sensoren, Aktuatoren und Steuereinheiten zur Verfügung stehender Raum jedoch stark begrenzt sein, so dass diese Komponenten des Fahrzeugs zunehmend in miniaturisierter Bauweise hergestellt werden. Dies betrifft ebenso die zugehörigen Stecker und Steckmodule, mit denen elektrische Verbindungen zwischen den Komponenten hergestellt werden können. Daher kann es auch erforderlich sein, die Stecker und Steckmodule in flexibler und variabler Bauweise herzustellen, damit sie dem zur Verfügung stehenden Bauraum in einem Fahrzeugtyp entsprechend in unterschiedlichen Positionen an einer Steuereinheit angebracht werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umgreift der Steckerhebel den Steckerkörper mit zwei Hebelarmen, die mit einem Querbalken verbunden sind. An den beiden Hebelarmen, die parallel zueinander verlaufen können und zu den der Querbalken als Hebelgriff orthogonal verlaufen kann, können sich an den Enden Wellen befinden, die in der Steckerbasis aufgenommen sind und um die der Steckerhebel bewegt werden kann. Die Wellen können etwa in entsprechenden Öffnungen in der Steckerbasis aufgenommen und bewegbar sein. Die Öffnungen können dabei symmetrisch in der Steckerbasis ausgebildet sein und symmetrisch an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Steckerkörpers angeordnet sein, so dass der Steckerhebel in zwei etwa um 180° zueinander gedrehten Positionen am Stecker montierbar ist.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Hebelarm des Steckerhebels eine Welle auf, um die der Hebel bewegbar ist und die in Richtung des Steckerkörpers gerichtet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Welle einen Anschlagzahn auf, der dazu ausgeführt ist, in der Startstellung auf einen Vorsprung am Kragen abgestützt zu werden.
  • Gemäß der Erfindung weist die Welle einen Hebelzahn auf, der dazu ausgeführt, ist den Vorsprung zu umgreifen, wobei der Hebelzahn beim Bewegen des Hebels von der Startstellung in die Endstellung den Stecker in das Steckmodul zieht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Welle lediglich einen Hebelzahn und lediglich einen Anschlagzahn auf, die orthogonal zu einer Längserstreckungsrichtung der Welle von der Welle abstehend angeordnet sind. Die Längserstreckungsrichtung der Welle kann dabei von der Drehachse, um die die Welle im Steckerkörper bewegt werden kann, definiert werden. Eine Ausgestaltung und Geometrie der Welle mit jeweils nur einem Hebelzahn und einem Anschlagzahn kann ferner verhältnismäßig einfach hergestellt und kostengünstig produziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Hebelzahn länger ausgebildet als der Anschlagzahn, so dass der Hebelzahn weiter von der Welle absteht als der Anschlagzahn. Dadurch können verhältnismäßig große Hebelkräfte erzeugt werden, welche nötig sein können, um den Stecker und das Steckmodul ineinander zu ziehen. Ein verhältnismäßig großer Hebelzahn kann ferner robust ausgestaltet werden, so dass die beim ineinander Stecken des Steckers und des Steckmoduls auftretenden Steckkräfte durch die Hebelkräfte überwunden werden können, ohne dass der Hebelzahn beschädigt, wie etwa abgebrochen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung weist der Kragen des Steckmoduls einen Steckkanal auf, der dazu ausgeführt ist, die Welle aufzunehmen, wobei der Steckkanal des Kragens symmetrisch bezüglich der Orientierungen des Steckerhebels ausgebildet ist. Mit anderen Worten kann die Welle in beiden Orientierungen, in denen der Steckerhebel am Steckerkörper montierbar ist, gleichermaßen von dem Steckkanal des Kragens aufgenommen werden, so dass in beiden Orientierungen durch Bewegen des Steckerhebels von der Startstellung in die Endstellung eine Translationsbewegung erzeugt werden kann, bei der der Stecker und das Steckmodul zum Herstellen einer elektrische Verbindung ineinander geschoben werden. Der Steckkanal kann dabei als Zahnstange und die Welle als Zahnstangenhebel verstanden werden.
  • Der Steckkanal kann dabei an einer Außenseite des Kragens angeordnet sein. Es können ferner zwei Steckkanäle an zwei sich gegenüberliegenden Außenseiten an dem Kragen ausgebildet sein, die jeweils eine Welle eines Hebelarms des Steckerhebels aufnehmen.
  • Gemäß der Erfindung weist der Steckkanal entlang einer Steckrichtung in den Steckkanal einen ersten Abschnitt, der zwei symmetrische Vorsprünge bereitstellt, einen zweiten Abschnitt, der zwei symmetrische Aussparungen bereitstellt, und einen dritten Abschnitt, der zwei weitere symmetrische Vorsprünge bereitstellt, auf. Die symmetrische Ausgestaltung des Steckkanals kann dabei die Funktion der Welle und des Hebelzahns in beiden Orientierungen des Steckerhebels gewährleisten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ragen die Vorsprünge des ersten und des dritten Abschnitts des Steckkanals gleich weit in den Kanal hinein. Dies kann ermöglichen, dass die Welle ein Stück in den dritten Abschnitt des Steckkanals geschoben werden kann, ohne an einem Vorsprung des Kanals anzuliegen, was wiederum sicherstellen kann, dass der Stecker und das Steckmodul weit genug ineinander geschoben werden können, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umgreift der Hebelzahn der Welle in der Startstellung des Steckerhebels einen Vorsprung des Steckkanals, wobei der Hebelzahn dazu ausgeführt ist, beim Bewegen des Steckerhebels von der Startstellung in die Endstellung in eine Aussparung geschoben zu werden und dabei den Stecker und das Steckmodul ineinander zu ziehen. Am Kragen des Steckmoduls muss sich auf diese Weise nur ein einziger Vorsprung bzw.
  • Gegenzahn befinden, mit dem die Hebelbewegung in eine Translationsbewegung umgewandelt werden kann. Bei der Verwendung eines einzigen Vorsprungs kann dieser relativ groß ausgestaltet werden, so dass auch große Kräfte übertragen werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Anschlagzahn der Welle in der Startstellung des Steckerhebels auf dem Kragen auf einem Vorsprung abgestützt, wobei der Anschlagzahn dazu ausgeführt ist, beim Bewegen des Steckerhebels von der Startstellung in die Endstellung den Vorsprung freizugeben. Der Vorsprung kann sich auf der Außenseite des Kragens des Steckmoduls befinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Stecksystem weiter einen Steckerdeckel, der einen Kabelgang zum Führen von elektrischen Leitungen aus dem Steckerkörper aufweist. Dabei kann der Steckerdeckel in zwei Orientierungen auf dem Steckerkörper befestigbar sein, so dass der Kabelgang in den beiden Orientierungen die elektrischen Leitungen in unterschiedlichen Richtungen aus dem Steckerkörper führen kann. Die Orientierungen des Steckerdeckels und damit die Richtungen, mit denen die elektrischen Leitungen aus dem Steckerkörper geführt werden, können dabei etwa um 180° zueinander gedreht sein. Auch im Hinblick auf einen potentiell begrenzten Bauraum in einem Fahrzeug kann der in unterschiedlichen Orientierungen ausführbare Kabelgang vorteilhaft sein. So kann nach einem Bestückvorgang des Steckers mit elektrischen Leitungen, d.h. einer Verbindung des Steckers mit einem Kabelbaum, etwa durch einen Kabelkonfektionär, der Kabelgang nachträglich geändert oder an einen Bauraum angepasst werden. Auch kann eine Flexibilität hinsichtlich des Kabelgangs eine Kosteneinsparung in der Produktion bedeuten, da für beide Orientierungen des Kabelgangs lediglich ein Stecker bzw. ein Stecksystems produziert werden muss. Ferner kann dadurch die Notwendigkeit für einen Wechseleinsatz für unterschiedliche Orientierungen des Steckerdeckels und des Kabelgangs entfallen.
  • Weiter kann der Stecker wenigstens ein Dichtelement aufweisen, das dazu ausgeführt ist, den in das Steckmodul gesteckten Stecker bezüglich einer Umgebung des Steckers abzudichten. Insbesondere ist der Steckerhebel so ausgeführt, dass das Innere des Steckers durch Dichtelemente, wie etwa eine Radialdichtung und/oder eine Mattendichtung, abgedichtet werden kann. Beispielsweise kann der Steckerhebel von außen an den Kragen des Steckmoduls angreifen, während das Dichtelement an eine Innenseite des Kragens angedrückt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Steckerbasis ein Steckelement auf, das dazu ausgeführt ist, in das Steckmodul geschoben zu werden. Die Steckerbasis kann beispielsweise ein Ringelement bzw. Mantelelement aufweisen, das die Welle des Steckerhebels führt, in dessen Inneren ein weiteres ringförmiges Steckelement angebracht ist. Das Ringelement und das Steckelement können zwischen sich den Kragen des Steckmoduls aufnehmen. Das Steckelement kann von einer Radialdichtung (d.h. einem Dichtring) umgeben sein, der dazu ausgeführt ist, zwischen dem Steckelement und dem Kragen aufgenommen zu werden. Die Radialdichtung kann also den Kragen von innen abdichten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Stecker eine Mattendichtung auf, die zwischen der Steckerbasis und einem Steckerdeckel angeordnet ist. Die Mattendichtung kann Kanäle zur Aufnahme von Leitungen zu den elektrischen Kontakten aufweisen. Zusammen mit der Radialdichtung kann die Mattendichtung den von Stecker und Steckmodul gebildeten Raum abschließen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Steckerhebel an einem Ende eines Hebelarms einen Sicherungszapfen auf, der in der Startstellung an einem Anschlagelement an der Steckerbasis anliegt, so dass eine Bewegung des Steckerhebels aus der Startstellung in die Endstellung verhindert wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Stecker in einer ungewollten Stellung auf das Steckmodul positioniert wird, so dass beispielsweise die Zähne am Hebel nicht in der Richtungsposition angeordnet sind oder der Stecker teilweise auf das Steckmodul geschoben werden kann, ohne dass der Steckerhebel zu Hilfe genommen wird.
  • Der Sicherungszapfen kann dazu ausgeführt sein, durch einen Druck einer Rampe am Steckmodul von der Steckerbasis weggedrückt zu werden, so dass der Sicherungszapfen über das Anschlagelement gleitet und den Steckerhebel freigibt. Mit dem Sicherungszapfen ist auf diese Weise ein Prestop in den Stecker integriert. Der Steckerhebel bleibt so lange in der Startposition, bis der Sicherungszapfen gelöst wird. Der Steckerhebel kann erst dann betätigt werden, wenn der Stecker auf das Steckmodul gesetzt wird und die Rampe den Sicherungszapfen freigibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist an der Steckerbasis ein weiteres Anschlagelement vorgesehen, an dem der Sicherungszapfen in der Endstellung anliegt, so dass eine Bewegung des Hebels über die Endstellung hinaus verhindert wird. Damit kann verhindert werden, dass der Stecker und das Steckmodul zu weit aufeinander zu gezogen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Stecker eine Steckersicherung bzw. Steckerpositionssicherung, die ein Schiebeelement in einem Querbalken des Steckerhebels und einen Entriegelungszapfen an einem Steckerdeckel umfasst, wobei das Schiebeelement von einer entriegelten Stellung in eine verriegelte Stellung schiebbar ist, wenn das Schiebeelement gegen den Entriegelungszapfen gedrückt wird. Mit der Steckersicherung kann der Stecker nur dann verriegelt werden, wenn der Steckerhebel sich sicher in der Endstellung befindet. Die Steckersicherung ist in einen Stecker integriert und prüft, ob der Steckerhebel wirklich in der Endstellung ist, in der alle elektrischen Verbindungen zwischen Stecker und Steckmodul hergestellt wurden und in der alle Dichtelemente dichten. Mit der Stecksicherung kann anschließend der Steckerhebel vor dem Öffnen geschützt werden. Zum Öffnen des Steckerhebels muss die Steckersicherung entriegelt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Stecksystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Stecksystems aus Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Stecksystem aus Fig. 1.
    • Fig. 4 zeigt einen weiteren Längsschnitt durch das Stecksystem aus Fig. 1.
    • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch das Stecksystem aus Fig. 1.
    • Fig. 6 zeigt einen Teilquerschnitt durch den Steckerhebel des Stecksystems aus Fig. 1.
    • Fig. 7 zeigt einen weiteren Teilquerschnitt durch den Steckerhebel des Stecksystems aus Fig. 1.
    • Fig. 8 zeigt einen weiteren Teilquerschnitt durch den Steckerhebel des Stecksystems aus Fig. 1.
    • Fig. 9 zeigt einen weiteren Teilquerschnitt durch den Steckerhebel des Stecksystems aus Fig. 1.
    • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Steckerhebels des Stecksystems aus Fig. 1
    • Fig. 11 zeigt eine Detailansicht des Steckmoduls des Stecksystems aus Fig. 1
    • Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht des Stecksystems aus Fig. 1.
    • Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht des Stecksystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht des Stecksystems gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Stecksystem 10 aus zwei Kabelbaumsteckern 12a, 12b und zwei Steckmodulen (bzw. Messerleiste) 14a, 14b. Beide Stecker 12a, 12b befinden sich in einer Endstellung, in der der Innenraum des Stecksystems vor äußeren Einflüssen abgedichtet ist und in der alle elektrischen Kontakte in Verbindung stehen.
  • Die Stecker 12a, 12b sind symmetrisch zu einer Mittelebene des Stecksystems 10, und das Stecksystem 10 ist derart ausgeführt, dass die Stecker 12a, 12b antisymmetrisch zueinander in die Steckmodule 14a, 14b gesteckt werden können.
  • Die beiden Steckmodule 14a, 14b sind in einem gemeinsamen, einstückigen Gehäuse 16 aufgenommen.
  • Jeder Stecker 12a, 12b weist einen Steckerkörper 16 mit einer Steckerbasis 18 und einem Steckerdeckel 20 auf, der die Steckerbasis 18 an der Seite verschließt, die der Seite der Steckerbasis 18 gegenüberliegt, die auf das Steckmodul 14a, 14b gesteckt wird.
  • Ein Steckerhebel 22 jedes Steckers 12a, 12b umgreift den Steckerkörper 16 U-förmig mit zwei Armen 24. An den Enden der Arme 24 befindet sich jeweils eine Welle 26. Die beiden Wellen 26 eines Steckerhebels 22 sind in gegenüberliegenden Öffnungen 28 in der Steckerbasis 18 aufgenommen.
  • Die Steckerbasis 18 umfasst eine Führungsnut 30, in der eine an der Welle 26 befindliche Schiene 32 aufgenommen ist, die eine Bewegung des zugehörigen Hebelarms 24 in axialer Richtung verhindert.
  • Der Steckerhebel 22 weist einen Querbalken 34 auf, der die beiden Arme 24 verbindet und in dem eine Steckersicherung 36 montiert ist (siehe dazu Fig. 6 ff.). Jeder Stecker 12a, 12b und das zugehörige Steckmodul 14a, 14b weisen ein miniaturisiertes Rastermaß von 1,8 mm auf und sind 6-reihig ausgeführt. Die Pins im Steckmodul 12a, 12b weisen einen Querschnitt von 0,5 mm auf 0,4 mm auf. Damit können mehr Kontakte auf kleinerem Raum untergebracht werden.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Stecksystem 10. Der Stecker 12a ist in einer Startstellung, der Stecker 12b ist in einer Endstellung gezeigt.
  • Beim Stecker 12a ist zu erkennen, dass das Steckmodul 14a (wie auch das Steckmodul 14b) einen Rand/Kragen 38 aufweist, auf dem der Stecker 12a in der Startstellung aufgesetzt wird. Der Arm 24 des ersten Steckers 12a ist in der Startstellung auf dem Deckel 20 des zweiten Steckers 12b abgelegt.
  • Die Fig. 3 zeigt das Stecksystem 10 in einer Querschnittansicht, bei der die beiden Hebel 22 auf der einen Seite des Stecksystems 10 angeschnitten sind. Die Fig. 3 zeigt, dass eine Bewegung des Hebels 22 aus der Startstellung in die Endstellung das Steckmodul 14a in den Stecker 12a zieht. Der Kragen 38 befindet sich dabei in der Steckerbasis 18.
  • Die Fig. 4 zeigt das Stecksystem 10 in einer Querschnittansicht, bei der die beiden Wellen 26 auf der einen Seite des Stecksystems 10 angeschnitten sind. An jeder Welle 26 befinden sich ein Anschlagzahn 40 und ein Hebelzahn 42. Beide Zähne 40, 42 sind Vorsprünge, die von der Welle 26 abstehen.
  • In der Startstellung weist der Anschlagzahn 40 in eine Richtung quer zur Steckrichtung und der Hebelzahl 42 längs der Steckrichtung. Am Kragen 38 befindet sich außen ein Vorsprung 44, auf dem der Anschlagzahn 40 in der Startstellung abgesetzt wird. Die Steckerbasis 18 ragt in der Startstellung dabei schon über den Kragen 38, um den Stecker 12a, 12b so zu positionieren, dass der Anschlagzahn 40 entsprechend platziert wird.
  • Wird der Hebel 22 in die Endstellung bewegt, dreht sich die Welle 26 und der Hebelzahn 42 greift unter den Vorsprung 44 und zieht den Stecker 12a, 12b bzw. dessen Basis 18 und das Steckmodul 14a, 14b bzw. den Kragen 38 aufeinander zu. Der Anschlagzahn 40 bewegt sich dabei so, dass er den Vorsprung 44 freigibt und am Vorsprung 44 vorbeigleiten kann.
  • In der Endstellung weist der Anschlagzahn 40 in eine Richtung entgegen der Steckrichtung und der Hebelzahn 42 in eine Richtung quer zur Steckrichtung.
  • Unterhalb des Vorsprungs 44 kann sich ein weiterer Vorsprung 46 befinden, der verhindert, dass der Hebelzahn 42 weiter in Steckrichtung bewegt werden kann, um den Stecker 12a, 12b in der Endstellung zu fixieren.
  • Die beiden Vorsprünge 44, 46 können als Zahnstange mit zwei Zähnen 44, 46 aufgefasst werden. Eine spiegelsymmetrische Anordnung von Zähnen bzw. eine Zahnstange kann sich auf der gleichen Seite des Kragens 38 am Steckmodul 14a, 14b befinden. Auf diese Weise können für die beiden Steckmodule 14a, 14b, die gleichen Kragen 38 verwendet werden.
    Die Zähne 44, 46 sowie die Vorsprünge 44, 46, die zwischen sich eine Steckkanal für die Welle 26 im Steckmodul 14a, 14b bilden, werden weiter unten in Bezug auf die Fig. 10 und 11 noch einmal detaillierter beschrieben.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Stecker 12a auf Höhe zweier Rampen 48 des Steckmoduls 14a. Der Stecker 12a wird durch eine Radialdichtung 50 und Mattendichtung 52 abgedichtet.
  • Die Steckerbasis 18 weist ein Ring- bzw. Mantelelement 54 auf, das den Kragen 38 in der Endstellung umschließt und das außen mit dem Kragen 38 bündig ist. Das Mantelelement 54 kann genauso wie der Kragen 38 einen rechteckigen Querschnitt haben und ringförmig geformt sein.
  • Weiter weist die Steckerbasis 18 ein Zentral- bzw. Steckelement 56 auf, das in der Endstellung vom Kragen 38 umschlossen wird. Zwischen dem Mantelelement 54 und dem Steckelement 56 befindet sich eine ringförmige Vertiefung zur Aufnahme des Kragens 38.
  • Die Radialdichtung 50 umgibt das Steckelement 56 auf einer Außenwand. Um Platz für die Radialdichtung 50 zu schaffen, kann der Kragen 38 an der Innenseite an einem äußeren Ende verjüngt sein.
  • Das Steckelement 56 ist in Steckrichtung kürzer als das Mantelelement 54 und wird von der Radialdichtung 50 umschlossen, die in der Endstellung zwischen der Innenwand des Kragens 38 und der Außenwand des Steckelements 56 dichtend anliegt.
  • Durch das Steckelement 56 verlaufen Führungskanäle 58 zur Aufnahme von Leitungen eines Kabelbaums. Das Zentralelement 56 enthält Kammern 60 zur Aufnahme von Kontaktelementen, in die Pins aus dem Steckmodul 14a eingeschoben werden können.
  • Zwischen der Steckerbasis 18 und dem Steckerdeckel 20 befindet sich eine Mattendichtung 52, die Kanäle 62 aufweist, durch die Leitungen geführt werden können und die den Innenraum des Steckers 12a gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Am Steckerhebel 22, an den Enden der Arme 24 befindet sich ein Sicherungszapfen 64, der in Richtung Steckerkörper 16 (nach innen) weist und der, wenn sich der Steckerhebel 22 in der Startstellung befindet und keine Kraft auf den Zapfen 64 wirkt, an einem Gehäuseelement 66 anliegt, so dass der Steckerhebel 22 nicht in Richtung Endstellung bewegt werden kann.
  • Die Kante des Gehäuseelements 66, an der der Zapfen 64 anliegt, verläuft im Wesentlichen orthogonal zur Unterkante des Steckers 12a.
  • Neben dem Kragen 38 befindet sich eine Rampe 48, auf der der Zapfen 64 zum Liegen kommt, wenn der Stecker 12a auf das Steckmodul gesetzt wird. Durch einen Druck auf den Stecker 12a wird der Zapfen 64 auf die Rampe 48 gedrückt und von der Rampe 48 so nach außen vom Steckerkörper 16 weggedrückt, dass der Zapfen 64 über das Gehäuseelement 66 gleitet und den Steckerhebel 12a freigibt. Dabei verformt sich der Bereich des Hebels 22, der mit dem Zapfen 64 verbunden ist.
  • Bei der Bewegung von der Startstellung in die Endstellung des Hebels 22 wird der Zapfen 64 über eine Rampe 68 am Steckerkörper 16 geführt, bis er in der Endstellung an einem weiteren Gehäuse- bzw. Anschlagelement 70 (siehe Fig. 3) anliegt, das eine Bewegung des Hebels 22 über die Endstellung hinaus verhindert.
  • Die Steckerbasis 18 und der Kragen 38 sind symmetrisch einer Längs- und einer Querrichtung aufgebaut. Der Hebel 22 ist symmetrisch zur Längsrichtung aufgebaut. Die Zapfen 64 befinden sich auf beiden Seiten des Hebels.22. Die Rampe 38, Rampe 68 und Anschlagelemente 66, 70 befinden sich auf beiden Seiten der Steckerbasis 18 bzw. des Kragens, wobei auf jeder Seite jeweils zwei dieser Komponenten angeordnet sind.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch den Stecker 12a entlang einer Ebene parallel zur Längsrichtung des Stecksystems 10, die außerhalb der Symmetrieebene liegt.
  • Die Steckersicherung 36 bzw. Steckerpositionssicherung 36 umfasst ein Schiebeelement 72, das im Querbalken 34 des Hebels 22 gleitend gelagert ist. Das Schiebeelement 72 wird aber in der in der Fig. 6 gezeigten entriegelten Stellung von einem Rastelement 74 des Steckerhebels 22 darin gehindert, in eine verriegelte Stellung zu gleiten. Das Schiebeelement 72 weist in seiner Vorderkante eine Nut 76 auf, die eine Kante des Rastelements 74 aufnehmen kann.
  • Am Steckerdeckel 20 befindet sich ein Entsicherungszapfen 78, der beim Drücken des Hebels 22 auf den Deckel 20 gegen das Schiebeelement 72 drückt und dieses verformt, so dass dieses nicht mehr am Rastelement 74 anliegt und darüber geschoben werden kann. Dazu weist das Schiebeelement 72 anschließend an die Nut 76 eine erste Rampe 80 auf.
  • Der Deckel 20 und der Querbalken 34 sind symmetrisch zu einer Mittelebene des Stecksystems 10 aufgebaut. Das Schiebeelement kann also zwei Nuten 76, der Hebel 22 zwei Rastelemente 74 und der Deckel 20 zwei Entsicherungszapfen 78 aufweisen.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch den Stecker 12a entlang der Symmetrieebene. Analog der Fig. 6 befindet sich das Schiebeelement 72 in der entriegelten Stellung, bei der der Hebel 22 und der Deckel 20 nicht miteinander verriegelt sind.
  • Das Schiebeelement 72 weist einen Riegel 82 auf, der dazu ausgeführt ist, in einen Bügel 84 am Deckel 20 geschoben zu werden, so dass der Hebel 22 nicht mehr vom Deckel 20 weg bewegt werden kann.
  • Die Fig. 8 zeigt einen Querschnitt analog der Fig. 6, bei dem sich das Schiebeelement in der verriegelten Stellung befindet. Das Schiebeelement 72 weist einen Schalter 86 auf, mit dem es in die verriegelte Stellung bewegt werden kann. Dazu wird das Schiebeelement 72 über das Rastelement 74 geschoben, wo es an einer weiteren Rampe im Hebel 22 an einer Rampe anschließend an das Rastelement 74 anliegt. In dieser Stellung kann das Schiebeelement 72 durch die Betätigung des Schalters 86 wieder in die entriegelte Stellung zurück bewegt werden, in dem es sich von dem Rastelement 74 weg biegt, da die beiden Rampen aneinander gleiten.
  • Die Fig. 9 zeigt einen Querschnitt analog der Fig. 7. In der verriegelten Stellung ist der Riegel 72 in den Bügel 84 geschoben. Der Riegel 72 weist an seiner Vorderkante einen abgeschrägten Abschnitt auf, der das Einführen in den Bügel 84 erleichtert.
  • Die Fig. 10 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Steckerhebels 22 mit den beiden U-förmig ausgebildeten Hebelarmen 24, die mit dem Querbalken 34 verbunden sind. In dieser Darstellung sind die beiden Wellen 26, die sich jeweils an den Enden der Hebelarme 24 befinden deutlich zu erkennen.
  • Jede Welle 26 weist eine Schiene 32 auf, die in eine Führungsnut 30 in die Öffnung 28 der Steckerbasis 18 aufgenommen ist und die Hebelarme 28 bezüglich einer axialen Richtung, die durch die Steckrichtung definiert sein kann, fixiert. Weiter weist jede Welle 26 jeweils lediglich einen Hebelzahn 42 und einen Anschlagzahn 40 auf, die etwa 90° versetzt zueinander orthogonal zu einer Längserstreckungsrichtung der Welle 26 von der Welle 26 abstehen.
  • Die Öffnung 28 der Steckerbasis 18 kann vornehmlich kreisförmig ausgebildet sein, wobei eine weitere Aussparung in der Steckerbasis 18 vorgesehen sein kann, die komplementär zu dem Hebelzahn 42 ausgestaltet sein kann und die an die Öffnung 28 angrenzen kann, so dass die Welle 26 mit dem Hebelzahn 42 durch die Öffnung 28 geführt werden kann. Weiter kann die Öffnung 28 symmetrisch bezüglich einer Mittelebene durch die Öffnung 28 ausgebildet sein, d.h. es können zwei zum Hebelzahn 42 komplementär ausgebildete Aussparungen an der Öffnung 28 vorgesehen sein, durch die der Hebelzahn 42 geführt werden kann. Ferner können zwei Öffnungen 28 symmetrisch an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Steckerkörpers 16 angeordnet sein.
  • Der Hebelzahn 42 steht weiter als der Anschlagzahn 40 von der Welle 26 ab, so dass bei Bewegen des Steckerhebels 22 von der Startstellung in die Endstellung und der damit verbundenen Rotation der Welle 26 mittels dem Hebelzahn 42 ausreichend große Hebelkräfte erzeugt werden können, um etwa die für ein ineinander Stecken des Steckers 12a, 12b und des Steckmoduls 14a, 14b nötigen Steckkräfte aufbringen zu können.
  • Die Fig. 11 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Steckmoduls 14a, 14b des Stecksystems aus Fig. 1. An zwei sich gegenüberliegenden Außenseiten des Kragens 38 befindet sich jeweils ein Steckkanal 90. Die beiden Steckkanäle 90 eines Steckmoduls 14a, 14b sind dazu ausgeführt jeweils eine Welle 26 der beiden Hebelarme 24 eines Steckerhebels 22 aufzunehmen.
  • Der Kragen 38 bildet dabei einen Boden 91 eines Steckkanals 90. Auf einer dem Boden 91 gegenüberliegenden Seite, d.h. einer dem Kragen 38 abgewandten Seite, ist der Steckkanal 90 zur Aufnahme der Welle 26 offen. Wird der Stecker 12a, 12b auf das Steckmodul 14a, 14b gesteckt, so sind die beiden Wellen 26 des Steckerhebels 22 an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Steckerkörpers 16 jeweils in den Öffnungen 28 der Steckerbasis 18 aufgenommen, wobei jede Welle 26 von einem Steckkanal 90 am Steckmodul 14a, 14b aufgenommen ist.
  • Jeder Steckkanal 90 weist entlang der Steckrichtung einen ersten Abschnitt 92, der zwei symmetrische Vorsprünge 44 bereitstellt, einen zweiten Abschnitt 94, der zwei symmetrische Aussparungen 96 bereitstellt, und einen dritten Abschnitt 98, der zwei weitere symmetrische Vorsprünge 46 bereitstellt, auf. Die Vorsprünge 44 des ersten Abschnitts 92 ragen dabei gleich weit in den Steckkanal 90 hinein wie die Vorsprünge 46 des dritten Abschnitts 98.
  • Insgesamt können der erste, der zweite und der dritte Abschnitt 92, 94, 98 des Steckkanals 90 als Verdickungen des Kragens 38 ausgestaltet sein, wobei sie den Boden 91 des Steckkanals 90 einfassen und von dem Kragen 38 abstehen. Kragen 38 und Steckkanal 90 können dabei einstückig oder mehrstückig ausgestaltet sein. Der erste, der zweite und der dritte Abschnitt 92, 94, 98 des Steckkanals 90 können somit Kanalwände des Steckkanals 90 bilden. In einer mehrstückigen Ausgestaltung können die Kanalwände des Steckkanals 90 beispielsweise durch Kunststoffspritzverfahren, Kunststoffschweißen, Ultraschallschweißen, Kleben oder Nieten an dem Kragen 38 befestigt sein.
  • Die Steckkanäle 90 sind bezüglich dem ersten, dem zweiten und dem dritten Abschnitt 92, 94, 98 symmetrisch ausgestaltet. Mit anderen Worten sind die Steckkanäle 90 bzw. die Kanalwände spiegelsymmetrisch bezüglich einer Mittelebene durch den Steckkanal entlang der Steckrichtung ausgestaltet.
  • Die symmetrische Ausgestaltung der Vorsprünge 44, 46 und der Aussparungen 96 bzw. die symmetrisch Ausgestaltung der Kanalwände eines Steckkanals 90 erlaubt es, den Steckerhebel 22 in zwei Orientierungen am Steckerkörper 16 zu montieren, wobei die Hebelarme 24 und das Steckmodul 14a, 14b in beiden Orientierungen derart ineinandergreifen, dass der Stecker 12a, 12b durch Bewegen des Steckerhebels 22 von der Startstellung in die Endstellung in das Steckmodul 14a, 14b gezogen wird. Mit anderen Worten sind die Steckkanäle 90 symmetrisch bezüglich der Orientierungen des Steckerhebels 22 ausgeführt, so dass die Steckkanäle in beiden Orientierungen des Steckerhebels 22 die Wellen 26 aufnehmen können.
  • Wie bereits bei Fig. 4 im Detail erläutert, ist der Anschlagzahn 40 in der Startstellung quer zur Steckrichtung auf dem Vorsprung 44 des ersten Abschnitts 92 des Steckkanals 90 abgestützt und der Hebelzahl 42 ragt längs der Steckrichtung in den Steckkanal 90 hinein und umgreift den Vorsprung 44.
  • Bei Bewegen des Steckerhebels 22 in die Endstellung dreht sich die Welle 26, der Anschlagzahn 40 gibt den Vorsprung 44 frei und gleitet am Vorsprung 44 vorbei. Gleichzeitig greift der Hebelzahn 42 unter den Vorsprung 44 und zieht den Stecker 12a, 12b in das Steckmodul 14a, 14b bzw. in den Kragen 38. Der Hebelzahn 42 wird dabei in die Aussparung 96 des Steckkanals 90 geschoben. In der Endstellung weist der Anschlagzahn 40 in eine Richtung entgegen der Steckrichtung und befindet sich im ersten Abschnitt 92 des Steckkanals 90, wohingegen der Hebelzahn 42 in eine Richtung quer zur Steckrichtung weist und in eine Aussparung 96 im zweiten Abschnitt 94 des Steckkanals 90 ragt (siehe auch Fig. 4).
  • Die Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht des Stecksystems 10 aus Fig. 1, wobei die Steckerhebel 22 der Stecker 12a, 12b in der Endstellung gezeigt sind und spiegelsymmetrisch bezüglich einer Mittelebene durch das Stecksystem 10, die orthogonal zur Zeichenebene der Fig. 12 verläuft, angeordnet sind.
  • Die Stecker 12a, 12b weisen jeweils einen Steckerdeckel 20 auf. Ein Steckerdeckel 20 kann beispielsweise eine zu einem Randbereich des Steckerkörpers 16 komplementär ausgebildete Berandung 101 aufweisen, so dass der Steckerdeckel 20 beispielsweise durch Formschluss und/oder durch Kraftschluss auf dem Steckerkörper 16 befestigt werden kann.
  • Der Randbereich des Steckerkörpers 16 und die dazu komplementär ausgebildete Berandung 101 des Steckerdeckels 20 sind ferner symmetrisch bezüglich zweier Orientierungen, in denen der Steckerdeckel 20 auf dem Steckerkörper 16 montiert werden kann. Die Orientierungen des Steckerdeckels 20 können etwa um 180° zueinander gedreht sein.
  • Der Steckerdeckel 20 weist ferner einen Kabelgang 100 zum Führen von elektrischen Leitungen aus dem Steckerkörper 16 auf. Der Orientierung des Steckerdeckels 20 entsprechend führt der Kabelgang 100 in den beiden Orientierungen die elektrischen Leitungen in unterschiedlichen Richtungen aus dem Steckerkörper 16.
  • Bei dem in Fig. 12 gezeigten Stecksystem 10 sind die Steckerhebel 22 und die Steckerdeckel 20 jeweils in antisymmetrischer Orientierung zueinander auf dem Stecker 12a, 12b montiert. D.h. die Steckerdeckel 20 und die Steckerhebel 22 sind spiegelsymmetrisch bezüglich der Mittelebene durch das Stecksystem 10 angeordnet, so dass die Kabelgänge 100 in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die elektrischen Leitungen werden daher durch die Kabelgänge 100 in entgegengesetzten Richtungen aus dem Stecker 12a, 12b geführt.
  • Die Fig. 13 zeigt ein Stecksystem 10, bei dem die Steckerhebel 22 und die Steckerdeckel 20 jeweils in gleicher Orientierung zueinander auf dem Stecker 12a, 12b montiert sind, so dass auch die Kabelgänge 100 in die gleiche Richtung weisen. Bei dem in Fig. 13 gezeigten Stecksystem 10 werden daher die elektrischen Leitungen jeweils auf der rechten Seite aus dem Steckerkörper 16 geführt.
  • Die Fig. 14 zeigt ein Stecksystem 10, bei dem die Steckerhebel 22 und die Steckerdeckel 20 ebenfalls jeweils in gleicher Orientierung zueinander auf dem Stecker 12a, 12b montiert sind, so dass auch die Kabelgänge 100 in die gleiche Richtung weisen. Bei dem in Fig. 14 gezeigten Stecksystem 10 werden die elektrischen Leitungen jeweils auf der linken Seite aus dem Steckerkörper 16 geführt.
  • Insgesamt ist zu verstehen, dass die in den Fig. 12 bis 14 gezeigten Stecksysteme 10 aus den gleichen Komponenten 12a, 12b, 20, 22 aufgebaut sind, die aber jeweils in einer anderen Orientierung zueinander zusammengefügt sind.

Claims (7)

  1. Stecksystem (10) mit einem Stecker (12a, 12b) und einem Steckmodul (14a, 14b), wobei der Stecker (12a, 12b) dazu ausgeführt ist, eine elektrische Verbindung mit dem Steckmodul (14a, 14b) herzustellen, der Stecker (12a, 12b) aufweisend:
    einen Steckerkörper (16), in dem eine Mehrzahl elektrischer Kontakte aufgenommen ist und der eine Steckerbasis (18) aufweist, die dazu ausgeführt ist, einen Kragen (38) des Steckmoduls (14a, 14b) aufzunehmen; und
    einen Steckerhebel (22), der dazu ausgeführt ist, von einer Startstellung in eine Endstellung bewegt zu werden und dabei den Stecker (12a, 12b) mittels eines Hebelarms (24), der in das Steckmodul (14a, 14b) eingreift, in Richtung des Steckmoduls (14a, 14b) zu ziehen,
    wobei der Steckerhebel (22) in zwei Orientierungen an dem Steckerkörper (16) montierbar ist und der Hebelarm (24) und das Steckmodul (14a, 14b) in den beiden Orientierung derart ineinandergreifen, dass der Stecker (12a, 12b) in Richtung des Steckmoduls (14a, 14b) ziehbar ist, ein Steckkanal (90) des Kragens (38) symmetrisch bezüglich der Orientierungen des Steckerhebels (22) ausgebildet ist,
    wobei der Steckkanal (90) entlang einer Steckrichtung in den Steckkanal (90) einen ersten Abschnitt (92), der zwei symmetrische Vorsprünge (44) bereitstellt, einen zweiten Abschnitt (94), der zwei symmetrische Aussparungen (96) bereitstellt, und einen dritten Abschnitt (98), der zwei weitere symmetrische Vorsprünge (46) bereitstellt, aufweist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebelarm (24) eine Welle (26) aufweist, um die der Steckerhebel (22) in einer Öffnung (28) im Steckerkörper (16) bewegbar ist, wobei die Welle (26) in Richtung des Steckerkörpers (16) gerichtet ist, wobei der Kragen (38) des Steckmoduls (14a, 14b) einen Steckkanal (90) aufweist, der dazu ausgeführt ist, die Welle (26) aufzunehmen,
    und dass die Welle (26) einen Hebelzahn (42) aufweist, der dazu ausgeführt ist, einen der Vorsprünge (44) des ersten Abschnitts (92) zu umgreifen, wobei der Hebelzahn (42) beim Bewegen des Steckerhebels (22) von der Startstellung in die Endstellung den Stecker (12a, 12b) in das Steckmodul (14a, 14b) zieht.
  2. Stecksystem (10) nach Anspruch 1,
    wobei die Welle (26) lediglich einen Hebelzahn (42) und lediglich einen Anschlagzahn (40) aufweist, die orthogonal zu einer Längserstreckungsrichtung der Welle (26) von der Welle (26) abstehend angeordnet sind.
  3. Stecksystem (10) nach Anspruch 2,
    wobei der Hebelzahn (42) länger ausgebildet ist als der Anschlagzahn (40), so dass der Hebelzahn (42) weiter von der Welle (26) absteht als der Anschlagzahn (40).
  4. Stecksystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorsprünge (44, 46) des ersten und des dritten Abschnitts (92, 98) des Steckkanals (90) gleich weit in den Steckkanal (90) hinein ragen.
  5. Stecksystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Hebelzahn (42) der Welle (26) in der Startstellung des Steckerhebels (22) den einen der Vorsprünge (44) des ersten Abschnitts (92) umgreift, und wobei der Hebelzahn (42) dazu ausgeführt ist, beim Bewegen des Steckerhebels (22) von der Startstellung in die Endstellung in eine der Aussparungen (96) geschoben zu werden und dabei den Stecker (12a, 12b) und das Steckmodul (14a, 14b) ineinander zu ziehen.
  6. Stecksystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Anschlagzahn (40) der Welle (26) in der Startstellung des Steckerhebels (22) auf dem Kragen (38) auf einem Vorsprung (44) abgestützt ist, und wobei der Anschlagzahn (40) dazu ausgeführt ist, beim Bewegen des Steckerhebels (22) von der Startstellung in die Endstellung den Vorsprung (44) freizugeben.
  7. Stecksystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend:
    einen Steckerdeckel (20), der einen Kabelgang (100) zum Führen von elektrischen Leitungen aus dem Steckerkörper (16) aufweist;
    wobei der Steckerdeckel (20) in zwei Orientierungen auf dem Steckerkörper (16) befestigbar ist, so dass der Kabelgang (100) in den beiden Orientierungen die elektrischen Leitungen in unterschiedlichen Richtungen aus dem Steckerkörper (16) führt.
EP13745685.1A 2012-08-14 2013-08-07 Elektrisches stecksystem Active EP2885844B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214433 2012-08-14
DE102013212914.9A DE102013212914A1 (de) 2012-08-14 2013-07-02 Elektrisches Stecksystem
PCT/EP2013/066587 WO2014026899A1 (de) 2012-08-14 2013-08-07 Elektrisches stecksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2885844A1 EP2885844A1 (de) 2015-06-24
EP2885844B1 true EP2885844B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=50029697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13745685.1A Active EP2885844B1 (de) 2012-08-14 2013-08-07 Elektrisches stecksystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9397443B2 (de)
EP (1) EP2885844B1 (de)
JP (1) JP5963962B2 (de)
CN (1) CN104521073B (de)
DE (2) DE102013212914A1 (de)
ES (1) ES2921550T3 (de)
HU (1) HUE059573T2 (de)
IN (1) IN2014DN10545A (de)
TW (2) TW201415731A (de)
WO (2) WO2014026886A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9847610B2 (en) * 2014-01-16 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle service disconnect position indicator
DE102015222124A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Stecksystem mit Sicherheitsfunktion
DE102017118981B4 (de) * 2017-04-23 2018-12-20 Franka Emika Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einstecken einer Steckkarte in eine Steckkupplung
DE102017212598A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Stecker und Stecksystem mit einem Stecker
CN109980435B (zh) 2017-12-28 2020-07-21 盐城世明电子器件有限公司 带有位置保持件的电气连接器
DE102019111880A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Lenze Drives Gmbh Elektrisches Steckverbindungssystem
DE102020201330B4 (de) 2019-08-23 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder-Baugruppe
DE102020201331B4 (de) 2019-08-23 2024-07-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder-Baugruppe
DE102021212541B4 (de) 2021-11-08 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kupplung für zwei Steckverbinder sowie Steckverbinderanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11185872A (ja) * 1997-12-19 1999-07-09 Amp Japan Ltd レバー式コネクタ
US6540532B1 (en) 2001-12-13 2003-04-01 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly for connecting electrical contacts
JP2005122942A (ja) 2003-10-14 2005-05-12 Yazaki Corp レバー嵌合式コネクタ
US20060110960A1 (en) 2004-11-24 2006-05-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
US20070197074A1 (en) 2004-04-07 2007-08-23 Markus Gimbel Sealed Plug Connection Through a Partition Wall And Method Of Fitting
JP2010205706A (ja) 2009-03-06 2010-09-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
JP2012113932A (ja) 2010-11-24 2012-06-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
EP1705070B1 (de) 2005-03-24 2019-03-06 Aptiv Technologies Limited Elektrische Verbindungseinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513172U1 (de) * 1995-08-16 1995-10-12 Siemens AG, 80333 München Steckverbindergehäuse
CH692827A5 (de) * 1998-02-17 2002-11-15 Reichle & De Massari Fa Kontaktsteckeranordung für Lichtwellenleiter.
JP2000268911A (ja) * 1999-03-08 2000-09-29 Whitaker Corp:The 電気コネクタ
US6217354B1 (en) * 2000-03-20 2001-04-17 Molek Incorporated Lever type electrical connector
JP4156774B2 (ja) * 2000-05-01 2008-09-24 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
FR2830132A1 (fr) * 2001-09-24 2003-03-28 Framatome Connectors Int Connecteur etanche a dispositif de compression de joint
EP1306931A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Tyco Electronics France SAS Elektrische Steckverbinderanordnung
US6558176B1 (en) * 2002-03-07 2003-05-06 Tyco Electronics Corp. Mate assist assembly for connecting electrical contacts
US6736655B2 (en) * 2002-04-17 2004-05-18 Tyco Electronics Corporation Rack and pinion electrical connector with offset gear teeth
US20040192090A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Flowers Robert J. Lever type electrical connector with CPA member
US7052293B2 (en) * 2004-08-20 2006-05-30 Molex Incorporated Lever type electrical connector
ITTO20050089A1 (it) * 2005-02-16 2006-08-17 Fci Italia S P A Connettore elettrico
JP4598681B2 (ja) * 2006-01-17 2010-12-15 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
DE102009035729A1 (de) * 2009-08-01 2010-03-25 Daimler Ag Kontaktiersystem und Verfahren zur Montage desselben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11185872A (ja) * 1997-12-19 1999-07-09 Amp Japan Ltd レバー式コネクタ
US6540532B1 (en) 2001-12-13 2003-04-01 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly for connecting electrical contacts
JP2005122942A (ja) 2003-10-14 2005-05-12 Yazaki Corp レバー嵌合式コネクタ
US20070197074A1 (en) 2004-04-07 2007-08-23 Markus Gimbel Sealed Plug Connection Through a Partition Wall And Method Of Fitting
US20060110960A1 (en) 2004-11-24 2006-05-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
EP1705070B1 (de) 2005-03-24 2019-03-06 Aptiv Technologies Limited Elektrische Verbindungseinrichtung
JP2010205706A (ja) 2009-03-06 2010-09-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
JP2012113932A (ja) 2010-11-24 2012-06-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Zahn & Zacke (Wahrig Deutsches Wörterbuch Aufl. 2000)", 1 January 2000, article WAHRIG- BURFEIND RENATE: "Wahrig Deutsches Wörterbuch ", pages: 1413 - 1414, XP093025837

Also Published As

Publication number Publication date
EP2885844A1 (de) 2015-06-24
TWI565161B (zh) 2017-01-01
DE102013212914A1 (de) 2014-02-20
CN104521073A (zh) 2015-04-15
TW201415731A (zh) 2014-04-16
US20150200487A1 (en) 2015-07-16
TW201415732A (zh) 2014-04-16
JP5963962B2 (ja) 2016-08-03
DE102013212834A1 (de) 2014-02-20
HUE059573T2 (hu) 2022-11-28
ES2921550T3 (es) 2022-08-29
WO2014026899A1 (de) 2014-02-20
JP2015529001A (ja) 2015-10-01
WO2014026886A1 (de) 2014-02-20
US9397443B2 (en) 2016-07-19
CN104521073B (zh) 2018-03-30
IN2014DN10545A (de) 2015-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885844B1 (de) Elektrisches stecksystem
EP1760837B1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE112018006142T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
DE102017203820B4 (de) Steckverbindung
DE102014206431A1 (de) Connector Position Assurance (CPA) und Steckverbinderanordnung mit einer CPA
EP3937313B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
DE102013205447A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie elektrische Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
EP3485539B1 (de) Hochtemperaturbeständiger steckverbinder für einen klopfsensor einer brennkraftmaschine
WO2019233763A1 (de) Sicherungssystem für steckverbinder
WO2018215026A1 (de) Kontaktträger zur aufnahme und fixierung von kontaktelementen
DE102011005508A1 (de) Verbindungsgehäuse für einen Verbinder oder eine Verbindungseinrichtung, sowie Verbinder und Verbindungseinrichtung
DE102012206102B4 (de) Elektrischer Verbinder
WO2010003507A1 (de) Hochvolt-steckverbindung für kraftfahrzeuge
DE102011078096A1 (de) Direktsteckelement mit unterschiedlichen Direktkontakten
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
EP2208646A1 (de) Anschlussgehäuse zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
DE19802554A1 (de) Steckeranorndung mit einem Betätigungsschieber
EP3103315B1 (de) Elektrisches gerät und verbindungsanordnung mit einem elektrischen gerät
LU102227B1 (de) Steckdose mit einem Aktuator zur Führung eines Verriegelungselements
DE102007019713A1 (de) Steckverbinder mit Positionssicherung
DE102007014065A1 (de) Airbagstecker und Steckverbindungsanordnung für einen Airbag
EP1953878A2 (de) Abgedichteter Airbagsteckverbinder
DE10131191A1 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170921

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1492266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016143

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2921550

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E059573

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013016143

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TE CONNECTIVITY SOLUTIONS GMBH

Effective date: 20230213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1492266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511