EP3176885B1 - Steckerverbinderanordnung - Google Patents

Steckerverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3176885B1
EP3176885B1 EP16187168.6A EP16187168A EP3176885B1 EP 3176885 B1 EP3176885 B1 EP 3176885B1 EP 16187168 A EP16187168 A EP 16187168A EP 3176885 B1 EP3176885 B1 EP 3176885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug connector
connector
plug
connection
bayonet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16187168.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3176885A1 (de
Inventor
Mario Günther
Stefan Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of EP3176885A1 publication Critical patent/EP3176885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3176885B1 publication Critical patent/EP3176885B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • H01R13/213Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together by bayonet connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a male connector assembly.
  • connection is required for a wide range of applications, e.g. as connections for coaxial cables in high-frequency applications or as connections for other components to one another and to cables, e.g. in the automotive sector.
  • the problem with the connection is that loosening of the two plug connections must be avoided. Therefore, a large number of fixing means are known which are intended to prevent the two connectors from becoming detached from one another.
  • a fixed connection can therefore be made using a wide variety of fixing means, e.g. using several additional auxiliary elements that create a connection by means of a rotary movement.
  • This type of connection is preferably selected for at least approximately cylindrical connectors.
  • the connection is achieved via sliding elements which snap into one another via spring elements.
  • KR 101 132 375 B1 discloses a connector arrangement according to the preamble of claim 1.
  • various additional parts such as pins, snap connections, spring elements, etc. are proposed as a safeguard against unscrewing the connector.
  • U.S. 3,805,379 B are locking balls, which are applied in the direction of openings of a locking ring, proposed as a safeguard against unscrewing the connector.
  • a connection between a connector and a housing is in the DE 382375 A1 proposed, which deals with the attachment of lamps to a base.
  • the U.S. 2006/0172580 A1 proposes a fixation of the plug connection via several means to be connected to one another. In this case, the connection is made mainly by first unscrewing the elements and fixing them by means of spring arms that engage or snap into the corresponding counterparts.
  • the DE 91 05436 U1 discloses a connector assembly with an actuating element designed as a rotary ring for fixing the two connectors.
  • an actuating element designed as a rotary ring for fixing the two connectors.
  • the rotary ring is turned over both connectors by means of a bayonet-type connection so that it accommodates part of the connector.
  • the final fixation of the two connectors takes place via locking projections arranged on the outer circumference of one of the connectors and locking recesses arranged inside the rotary ring, which lock together in the end position when the rotary ring is turned open.
  • a plug connector arrangement according to claim 1 is proposed with a first plug connector, which is designed to be connected at a first end to a first electrical component and to be connected at a second end to a second plug connector that is complementary to the first plug connector, the first Connector comprises at least a first part of a bayonet-like connection and at least a first locking element of a locking device, which is arranged such that it extends in a plug-in direction.
  • the arrangement of the latching element in the insertion direction makes it possible to connect a complementary second connector to the first connector in such a way that both connectors can be dimensioned to a minimum, and as a result several connector arrangements can be arranged very close to one another.
  • a bayonet-type connection is understood to be a connection in which one of the two connectors has at least one insertion bevel with a first guide means and the other of the two connectors has a second guide means that fits into the insertion bevel via the first guide means.
  • the two connectors are brought together or separated, depending on the direction of movement.
  • no overtravel is required or used with a bayonet-type connection.
  • Overtravel refers to the guide means snapping into a bulge in the insertion bevel, as a result of which the guide means cannot simply be moved out of the end region of the insertion bevel without the application of force.
  • the disadvantage of an overtravel is that in order to release the connection, the plug connectors have to move axially towards one another, so that the electrical contact is passed over several times, which is not advantageous.
  • the first part of the bayonet-like connection is formed as an insertion bevel arranged between the first end and the second end and running obliquely to a plug-in direction of the connector, and the first latching element is arranged on the end face of the second end of the first connector is.
  • the arrangement of the first latching element on the connector specifies which second connector can be connected to the first connector. Due to the correspondingly arranged first latching element, a miniaturization of both the plug connector and the plug connector arrangement produced from two complementary plug connectors connected to one another is achieved.
  • a corresponding arrangement of the first part and the locking element to each other and to the second end of the connector ensures that when There is no overtravel when two connectors are brought together or separated.
  • the first latching element is a latching recess or a latching lug.
  • the first connector comprises at least two first parts of a bayonet-type connection. In a further embodiment it is provided that the first connector comprises at least two first latching elements. In a further embodiment, the at least two first latching elements are arranged symmetrically to one another.
  • the connector arrangement also has a second connector, which is complementary to the first connector and can be plugged into it, and which is set up to be connected to a second electrical component with a first end area and to the first connector with a second end area to be connected.
  • the second connector comprises at least a second part of a bayonet-type connection that is complementary to the first connector, and at least one second latching element of a latching device, which is arranged in such a way that it extends in a plugging direction, the at least one second latching element having a shape that matches that of the first Has locking element complementary shape.
  • the second part of the bayonet-like connection is arranged at the second end of the second connector as a second guide means and the second latching element is arranged at a distance from the second part of the bayonet-like connection in the direction of the first end of the second connector.
  • the second connector is designed to complement the first connector and thus has the same advantages, above all that miniaturization of the overall system made up of the first and second connectors can be achieved.
  • first and/or the second plug connector is/are formed in one piece, in two pieces or in several pieces.
  • a one-piece connector is very inexpensive, while a two-piece connector has the advantage that assembly on the corresponding component, e.g., a cable, can be simplified. There is also the possibility of constructing the connector in several pieces, if necessary. Which connector is chosen depends on the application.
  • the first part of the bayonet-like connection and the second part of the bayonet-like connection are formed and arranged so as to complement one another in such a way that the first connector can be brought together with or separated from the second connector.
  • the first latching element and the second latching element are formed and arranged so as to complement one another in such a way that the first latching element latches with the second latching element in a position in which the two connectors are in an end position of the bayonet-like connection.
  • the connector arrangement made up of the first and second connectors results in a miniaturization of the connector arrangement, so that a plurality of connector arrangements can be arranged close to one another and are easy to assemble.
  • the connector arrangement combines all the advantages of the individual connectors.
  • the first part of the bayonet-type connection is designed as a guide lug and the first locking element is designed as a locking lug, elastic deformation of the guide lug and/or the locking lug and/or the material of the plug connector when they are brought together or takes place when the connector is pulled apart in or against the plug-in direction, with the deformation being reversible.
  • Figures 1 and 2 12 show views of two complementary first and second connectors 10 and 20 according to an embodiment of a connector assembly of the present invention.
  • figure 3 shows the in figure 2 connector 20 shown as a two-piece connector.
  • the inside figure 3 Connector shown differs from the one in figure 2 connector shown only in that it is designed in two parts for better pluggability on eg cable and can be connected via connecting elements 23 to form a complete connector.
  • the connecting elements 23 can be designed in different ways, as a snap connection, as a screw connection, they can be glued, welded or connected to one another in any other way, as long as the connector is firmly seated on the component.
  • a first connector 10 is thus shown, which can be connected at a first end region 101 to an electrical component, for example a cable, a socket or another component.
  • an electrical component for example a cable, a socket or another component.
  • the first connector 10 can be connected to a second end region 202 of a second, in figure 2 shown, connector 20 are connected, which has a complementary to the first connector 10 shape.
  • the body of the first connector 10 has insertion aids 12 and 13 for bringing the two connectors 10 and 20 together.
  • the insertion aids 12 and 13 shown comprise insertion bevels 13 arranged opposite one another on the body of the first connector 10, which enable the bayonet-like closure, and a first guide means 12, which is arranged on the end face or end face of the first connector 10 as a recess in the circumference to Record guide lug 22 of a second connector 20 and lead into the insertion slope 13.
  • the insertion aid 12 and 13 serves as the first part of a bayonet-like connection in conjunction with the complementary second part of the bayonet-like connection, which is shown in figure 2 correspondingly shown as guide lugs 22 .
  • the second connector 20 shown can be connected at a first end region 201 to an electrical component, for example a cable will. At its second end area 202 it is formed in such a way that it can be connected to the first plug connector 10 .
  • it is formed as a complementary connector to the first connector 10 in such a way that it has a second guide means 22 as the second part of the bayonet-like connection, which is designed as a guide lug 22 .
  • the first and second connectors 10 and 20 are substantially cylindrical. However, any other suitable form can be used as long as the connection of the present invention can be done.
  • FIG 1 two insertion bevels 13 and two first guide means 12 are shown. However, depending on the application, only one insertion bevel 13 and one first guide means 12 or more than two insertion bevels 13 or first guide means 12 can be provided. Accordingly, the second connector 20 is selected for connection to the first connector 10.
  • the first guide means 12 shown are formed in such a way that they form a circumferential recess on the end face or end face of the first connector 10, so that a second guide means 22 complementary thereto, e.g. a guide lug, can be passed through and then guided into the insertion bevel 13 to become.
  • the first guide means 12 formed as a recess has the advantage that, even in its end position, it does not protrude further out of the plug connector arrangement, or only protrudes slightly further than the second guide means 22 of the second plug connector 20, which is inserted via the bayonet-type connection.
  • first connector 10 for secure fixing of the connection on its front side or face four first locking elements 11, of which two are arranged next to each other and the other two locking elements 11 opposite.
  • the first latching elements 11 are arranged on the end face or end face or in the vicinity, ie at a small distance from the end face of the second end 102 of the first connector 10, in order to latch with corresponding, complementarily shaped second latching elements 21 of the second connector 20 in the plugging direction .
  • the arrangement of the locking elements 11 depends on the application.
  • the second plug connector 20 shown has a spaced-apart area from its second end area 202, on which the guide lugs 22 are arranged, to the in figure 1 shown locking recesses 11 complementary second locking elements 21, which are formed as locking lugs 21.
  • the second latching elements 21 are so on the second connector in figure 2 arranged so that they are in the insertion direction, i.e. in the direction in which the first connector is brought together with or apart from the second connector (see reference number 40 in figure 4 ), With the first locking elements of the first connector 10 can engage.
  • the shape of the latching elements 11 and 21 is chosen so that a firm connection with as little play as possible is formed after they have snapped into one another. Shapes such as triangles, trapezoids, nubs or other shapes can be selected that allow them to be locked together.
  • the connector material is selected in such a way that it prevents intermodulation in high-frequency applications or is intermodulation-resistant. Furthermore, the material should have a certain elasticity, since elastic deformation and reshaping to the original shape of at least the guide element 22 embodied as a guide lug is necessary to avoid overtravel in the bayonet-type connection.
  • a latching element can also be designed to be correspondingly elastic. This is useful when the guide lug 22 and locking lug 21 are arranged on the same connector. It is advantageous if the guide lug 22 is arranged closer to the second end region 202 of the connector than the latching lug 21, which in turn is arranged at a distance from the guide lug 22.
  • the guide lugs 22 of the second connector 20 are inserted into the guide recesses 12 of the first connector 10. Then the connectors 10 and 20 are positioned relative to each other as in figure 5 shown rotated so that the guide lugs 22 are guided in the chamfers 13 until the locking elements 21 of the second connector 20 on the Face or face of the first connector 10 meet. this is in figure 6 shown. In figure 6 it can be seen that the guide lugs 22 have not yet reached their end position and the locking elements 11, 21 have not yet locked together. In order to get to the end position or to achieve locking, the two connectors are rotated further.
  • the distance between the guide lugs 22 and the locking lugs 21 is stretched elastically by the material between the insertion bevel 13 and the end face or end face of the first connector 10, which corresponds to a wedge in the direction of rotation.
  • the material of the second connector 20 can deform elastically back into its original shape, while the latching elements 21 latch with one another.
  • a residual tension of the guide lugs 22 in the axial direction, ie in the insertion direction 40 can remain. Due to the elastic deformability of the guide lugs 22 and/or the latching elements 21, an overtravel inside the connectors 10, 20, ie in the electrically connected components, can be avoided, which leads to greater reliability.
  • FIG 7 a connector assembly 30 is shown in which the first connector 10 has been brought together with the second connector 20 and the end position has been reached, ie the latching elements 11 and 21 are latched together. Due to the space-saving bayonet-like connection and the latching elements 11, 21 arranged accordingly in the insertion direction, the plug connector arrangement 30 requires very little space and is easy to assemble. Thus, multiple connector assemblies can be placed next to each other at a small distance, which in turn achieves cost savings.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckerverbinderanordnung.
  • Elektrische Steckverbindungen werden für vielseitige Anwendungen benötigt, z.B. als Verbindungen für Koaxialkabel bei Hochfrequenzanwendungen oder als Verbindung für andere Komponenten untereinander und mit Kabeln, z.B. im Automobilbereich. Problematisch bei der Verbindung ist, dass ein Lösen der beiden Steckverbindungen vermieden werden muss. Deshalb ist eine Vielzahl von Fixierungsmitteln bekannt, die ein Lösen der beiden Steckverbinder voneinander verhindern sollen. Eine feste Verbindung kann also über unterschiedlichste Fixierungsmittel erfolgen, z.B. über mehrere zusätzliche Hilfselemente, die mittels Drehbewegung eine Verbindung schaffen. Diese Verbindungsart wird bevorzugt bei zumindest annähernd zylindrischen Steckverbindern gewählt. Alternativ wird die Verbindung bei beispielsweise rechteckigen Steckverbindern über Schiebeelemente, die ineinander über Federelemente einrasten, erzielt.
  • Unterschiedliche Fixierungsmittel zur Fixierung von Steckern werden in der US 2015/0177467 A1 , der EP 2 104 186 A1 , der DE 100 37 751 A1 , der US 4 758 181 A oder der KR 101 132 375 B1 vorgeschlagen. KR 101 132 375 B1 offenbart eine Steckverbinderanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Hier werden diverse Zusatzteile wie Pins, Schnappverbindungen, Federelemente etc. als Sicherung vor einem Herausdrehen des Steckers vorgeschlagen. In der US 3,805,379 B werden Arrietierkugeln, die in Richtung von Öffnungen eines Arretierrings beaufschlagt werden, als Sicherung vor einem Herausdrehen des Steckers vorgeschlagen. Eine Verbindung zwischen einem Stecker und einem Gehäuse wird in der DE 382375 A1 vorgeschlagen, welche sich mit der Befestigung von Lampen an einem Sockel befasst. Außerdem offenbaren die US 4 059 324 A und die FR 1 188 157 A weitere Steckverbindungen. Auch die US 2006/0172580 A1 schlägt eine Fixierung der Steckverbindung über mehrere miteinander zu verbindende Mittel vor. Die Verbindung erfolgt hierbei hauptsächlich über ein erstes Aufdrehen der Elemente und die Fixierung erfolgt über Federarme, die in korrespondierende Gegenstücke einrasten bzw. einschnappen.
  • Die DE 91 05436 U1 offenbart eine Steckerverbinderanordnung mit einem als Drehring ausgebildeten Betätigungselement zur Fixierung der beiden Steckverbinder. Beim Verbinden der beiden Steckverbinder wird der Drehring mittels einer bajonettartigen Verbindung über beide Steckverbinder gedreht, so dass er jeweils einen Teil der Stecker aufnimmt. Die endgültige Fixierung der beiden Steckverbinder erfolgt über an dem Außenumfang eines der Steckverbinder angeordnete Rastvorsprünge und im Inneren des Drehrings angeordnete Rastausnehmungen, die beim Aufdrehen des Drehrings in der Endposition miteinander verrasten.
  • Die bisher vorgeschlagenen Steckverbindungsanordnungen können für moderne Hochfrequenzanwendungen nur bedingt verwendet werden, da sie entweder eine große Anzahl von Teilen benötigen oder einen zu hohen Platzbedarf haben. Bei Lösungen mit mehreren Teilen besteht das Problem, dass diese Teile aufgrund ihrer Anzahl alleine kostenintensiv sind. Außerdem besteht die Gefahr, dass Intermodulationen entstehen können, wenn die Teile nicht genau aufeinander abgestimmt sind oder nicht intermodulationsfreies Material verwendet wird, um Verschleiß zu verhindern. Außerdem ist die Montage der Teile aufwändig und damit kostenintensiv. Bei Lösungen, die eine geringere Anzahl von Teilen benötigen, besteht das Problem, dass die beispielsweise aufgrund eines zur Verbindung benötigten Drehrings einen gewissen Platzbedarf haben, so dass mehrere Steckverbindungen nicht in geringem Abstand zueinander nebeneinander angeordnet werden können, was wiederum Kosten verursacht.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, zueinander passende Steckverbinder einer Steckerverbinderanordnung bereitzustellen, durch welche die oben genannten Probleme gelöst werden. Vor allem soll eine Miniaturisierung der Steckverbinder bzw. des Gesamtsystems der Steckerverbinderanordnung realisiert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß eine Steckerverbinderanordnung nach Anspruch 1 mit einem erste Steckverbinder, der dazu eingerichtet ist, mit einem ersten Ende mit einer ersten elektrischen Komponente verbunden zu werden und mit einem zweiten Ende mit einem zum ersten Steckverbinder komplementären zweiten Steckverbinder verbunden zu werden, wobei der erste Steckverbinder zumindest einen ersten Teil einer bajonettartigen Verbindung und zumindest ein erstes Rastelement einer Rasteinrichtung umfasst, das derart angeordnet ist, dass es sich in eine Steckrichtung erstreckt.
  • Durch die Bereitstellung der Kombination aus bajonettartiger Verbindung und Rastelement, das in Steckrichtung angeordnet ist, werden keine zusätzlichen Elemente wie Schieber oder Adapter zu Fixierung des Steckverbinders benötigt.
  • Außerdem ist es durch die Anordnung des Rastelements in Steckrichtung möglich, einen komplementären zweiten Steckverbinder mit dem ersten Steckverbinder so zu verbinden, dass eine minimale Dimensionierung beider Steckverbinder möglich ist und dadurch mehrere Steckverbinderanordnungen sehr nah nebeneinander angeordnet werden können.
  • Unter einer bajonettartigen Verbindung wird eine Verbindung verstanden, bei der einer der beiden Steckverbinder zumindest eine bezüglich der Steckrichtung schräg verlaufende Einführschräge mit einem ersten Führungsmittel aufweist und der andere der beiden Steckverbinder ein über das erste Führungsmittel in die Einführschräge passendes zweites Führungsmittel aufweist. Durch Einführen des zweiten Führungsmittels in die Einführschräge über das erste Führungsmittel und Drehen des zweiten Führungsmittels entlang der Einführschräge erfolgt je nach Bewegungsrichtung ein Zusammenführen bzw. ein Auseinanderführen der beiden Steckverbinder. Anders als bei Bajonettverbindungen wird bei einer bajonettartigen Verbindung kein Überhub benötigt bzw. verwendet. Unter Überhub wird ein Einschnappen des Führungsmittels in eine Ausbuchtung in der Einführschräge bezeichnet, wodurch ein einfaches Herausbewegen des Führungsmittels aus dem Endbereich der Einführschräge nicht ohne Krafteinwirkung erfolgen kann. Nachteilig an einem Überhub ist, dass zum Lösen der Verbindung eine axiale Bewegung der Steckverbinder aufeinander zu erfolgen muss, so dass ein nicht vorteilhaftes mehrfaches Überfahren des elektrischen Kontaktes erfolgt.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführung ist vorgesehen, dass der erste Teil der bajonettartigen Verbindung als eine zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnete, zu einer Steckrichtung des Steckverbinders schräg verlaufende Einführschräge gebildet ist und das erste Rastelement an der Stirnfläche des zweiten Endes des ersten Steckverbinders angeordnet ist.
  • Die Anordnung des ersten Rastelements an dem Steckverbinder gibt vor, welcher zweite Steckverbinder mit dem ersten Steckverbinder verbunden werden kann. Durch das entsprechend angeordnete erste Rastelement wird eine Miniaturisierung sowohl der Steckverbinder als auch der aus zwei komplementären miteinander verbundenen Steckverbindern erzeugten Steckverbinderanordnung erreicht.
  • Durch eine entsprechende Anordnung des ersten Teils und des Rastelements zueinander und zum zweiten Ende des Steckverbinders wird sichergestellt, dass beim Zusammenführen oder Auseinanderführen von zwei Steckverbindern kein Überhub entsteht.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das erste Rastelement eine Rastausnehmung oder eine Rastnase ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der erste Steckverbinder zumindest zwei erste Teile einer bajonettartigen Verbindung umfasst. In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der erste Steckverbinder zumindest zwei erste Rastelemente umfasst. In einer weiteren Ausführung sind die zumindest zwei ersten Rastelemente symmetrisch zueinander angeordnet.
  • Durch die Bereitstellung von mehreren ersten Teilen der bajonettartigen Verbindung und/oder mehreren Rastelementen, die als Rastausnehmungen, Rastnasen oder einer Kombination daraus gebildet sind, wird eine noch bessere Fixierung von Steckverbindern ermöglicht.
  • Die Steckverbinderanordnung weist des Weiteren einen zweiten Steckverbinder auf, der zu dem ersten Steckverbinder komplementär und damit in Steckverbindung bringbar ist, und der dazu eingerichtet ist, mit einem ersten Endbereich mit einer zweiten elektrischen Komponente verbunden zu werden und mit einem zweiten Endbereich mit dem ersten Steckverbinder verbunden zu werden. Der zweite Steckverbinder umfasst zumindest einen zweiten zu dem ersten Steckverbinder komplementären Teil einer bajonettartigen Verbindung, und zumindest ein zweites Rastelement einer Rasteinrichtung, das derart angeordnet ist, dass es sich in eine Steckrichtung erstreckt, wobei das zumindest eine zweite Rastelement eine zu der Form des ersten Rastelements komplementäre Form aufweist.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführung ist vorgesehen, dass der zweite Teil der bajonettartigen Verbindung an dem zweiten Ende des zweiten Steckverbinders als zweites Führungsmittel angeordnet ist und das zweite Rastelement zu dem zweiten Teil der bajonettartigen Verbindung in Richtung erstes Ende des zweiten Steckverbinders beabstandet angeordnet ist.
  • Der zweite Steckverbinder ist komplementär zu dem ersten Steckverbinder aufgebaut und weist damit dieselben Vorteile auf, vor allem, dass eine Miniaturisierung des Gesamtsystems aus erstem und zweitem Stecker erzielt werden kann.
  • Vorgesehen ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ferner, dass der erste und/oder der zweite Steckverbinder einstückig, zweistückig oder mehrstückig ausgebildet ist bzw. sind.
  • Ein einstückig ausgebildeter Steckverbinder ist sehr kostengünstig, während ein zweistückig ausgebildeter Steckverbinder den Vorteil hat, dass die Montage auf der entsprechenden Komponente, z.B. einem Kabel, vereinfacht werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, den Steckverbinder mehrstückig auszubilden, wenn nötig. Welcher Steckverbinder gewählt wird hängt von der Anwendung ab.
  • In einer Ausführungsform sind der erste Teil der bajonettartigen Verbindung und der zweite Teil der bajonettartigen Verbindung derart komplementär zueinander gebildet und angeordnet, dass dadurch der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder zusammengeführt bzw. auseinandergeführt werden kann. Das erste Rastelement und das zweite Rastelement sind derart komplementär zueinander gebildet und angeordnet, dass das erste Rastelement mit dem zweiten Rastelement in einer Stellung verrastet, in der sich die beiden Steckverbinder in einer Endposition der bajonettartigen Verbindung befinden.
  • Durch die Steckverbinderanordnung aus erstem und zweitem Steckverbinder wird eine Miniaturisierung der Steckverbinderanordnung erzielt, so dass mehrere Steckverbinderanordnungen eng nebeneinander und einfach zu montieren angeordnet werden können. Die Steckverbinderanordnung vereint alle Vorteile der einzelnen Steckverbinder.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass, wenn der erste Teil der bajonettartigen Verbindung als Führungsnase ausgebildet ist, und das erste Rastelement als Rastnase ausgebildet ist, ein elastisches Verformen der Führungsnase und/oder der Rastnase und/oder des Materials des Steckverbinders beim Zusammenführen oder beim Auseinanderführen der Steckverbinder in oder gegen die Steckrichtung erfolgt, wobei die Verformung reversibel ist.
  • Durch das elastische Verformen kann beim Zusammenführen oder Auseinanderführen ein Überhub vermieden werden. Ferner wird durch die Reversibilität ein zusätzlicher Schutz vor einem Herausgleiten aus der bajonettartigen Verbindung vermieden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Steckverbinders gemäß einer Ausführung einer Steckerverbinderanordnung der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines zu einem in Figur 1 gezeigten Steckverbinder komplementären Steckverbinders gemäß einer Ausführung einer Steckerverbinderanordnung der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines in Figur 2 gezeigten, zweiteilig ausgebildeten Steckverbinders gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines Zusammenführens des ersten und des zweiten Steckverbinders gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 5 zeigt eine Ansicht eines Zusammenführens und Drehens des ersten und des zweiten Steckverbinders gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 6 zeigt eine Ansicht eines Zusammenführens und Drehens bis kurz vor der Endposition des ersten und des zweiten Steckverbinders gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 7 zeigt eine Ansicht einer Steckerverbinderanordnung in Endposition gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figuren 1 und 2 zeigen Ansichten von zwei zueinander komplementären ersten und zweiten Steckverbindern 10 und 20 gemäß einer Ausführung einer Steckverbinderanordnung der vorliegenden Erfindung. Figur 3 zeigt den in Figur 2 gezeigten Steckverbinder 20 als zweiteilig ausgebildeten Steckverbinder.
  • Der in Figur 3 gezeigte Steckverbinder unterscheidet sich von dem in Figur 2 gezeigten Steckverbinder lediglich darin, dass er zur besseren Aufsteckbarkeit auf z.B. Kabel zweiteilig ausgebildet ist und über Verbindungselemente 23 zu einem vollständigen Steckverbinder verbunden werden kann. Die Verbindungselemente 23 können unterschiedlich ausgeführt sein, als Schnappverbindung, als Schraubverbindung, sie können geklebt, verschweißt oder in irgendeiner anderen Weise miteinander verbunden werden, solange der Steckverbinder fest auf der Komponente sitzt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird der in Figur 1 gezeigte Steckverbinder als der erste Steckverbinder 10 beschrieben, und der in Figur 2 bzw. Figur 3 gezeigte Steckverbinder als der zweite Steckverbinder 20, was ausschließlich der leichteren Beschreibung dient. Ebenso könnten die Bezeichnungen auch umgekehrt verwendet werden. Dasselbe gilt für alle nachfolgend beschriebenen und mit "erster / erstes / erste" bezeichneten Komponenten.
  • In Figur 1 ist also ein erster Steckverbinder 10 gezeigt, der an einem ersten Endbereich 101 mit einer elektrischen Komponente, z.B. einem Kabel, einer Buchse oder einer anderen Komponente, verbunden werden kann. An seinem zweiten Ende 102 kann der erste Steckverbinder 10 mit einem zweiten Endbereich 202 eines zweiten, in Figur 2 gezeigten, Steckverbinders 20 verbunden werden, der eine zu dem ersten Steckverbinder 10 komplementäre Form aufweist.
  • Dazu weist der Körper des ersten Steckverbinders 10 Einführhilfen 12 und 13 zum Zusammenführen der beiden Steckverbinder 10 und 20 auf. Die in Figur 1 gezeigten Einführhilfen 12 und 13 umfassen sich am Körper des ersten Steckverbinders 10 gegenüberliegend angeordnete Einführschrägen 13, welche den bajonettartigen Verschluss ermöglichen, sowie ein erstes Führungsmittel 12, das an der Stirnseite bzw. Stirnfläche des ersten Steckverbinders 10 als Ausnehmung im Umfang angeordnet ist, um die Führungsnase 22 eines zweiten Steckverbinders 20 aufzunehmen und in die Einführschräge 13 zu führen. Die Einführhilfe 12 und 13 dient als erster Teil einer bajonettartigen Verbindung in Zusammenspiel mit dem dazu komplementären zweiten Teil der bajonettartigen Verbindung, die in Figur 2 entsprechend als Führungsnasen 22 gezeigt ist.
  • Der in Figur 2 bzw. Figur 3 gezeigte zweite Steckverbinder 20 kann an einem ersten Endbereich 201 mit einer elektrischen Komponente, z.B. einem Kabel, verbunden werden. An seinem zweiten Endbereich 202 ist er derart gebildet, dass er mit dem ersten Steckverbinder 10 verbindbar ist. Dazu ist er als komplementärer Steckverbinder zum ersten Steckverbinder 10 derart gebildet, dass er als zweiten Teil der bajonettartigen Verbindung ein zweites Führungsmittel 22 aufweist, das als Führungsnase 22 ausgebildet ist. In Figur 2 bzw. Figur 3 sind zwei Führungsnasen 22 vorhanden, die in das entsprechende erste Führungsmittel 12 des ersten Steckverbinders 10 passen.
  • In dem in Figuren 1 und 2 bzw. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite Steckverbinder 10 und 20 im Wesentlichen zylinderförmig. Allerdings kann jede andere geeignete Form verwendet werden, solange die erfindungsgemäße Verbindung erfolgen kann.
  • In Figur 1 sind zwei Einführschrägen 13 und zwei erste Führungsmittel 12 gezeigt. Es können je nach Anwendung allerdings auch lediglich eine Einführschräge 13 und ein erstes Führungsmittel 12 oder mehr als zwei Einführschrägen 13 bzw. erste Führungsmittel 12 bereitgestellt werden. Entsprechend wird der zweite Steckverbinder 20 zur Verbindung mit dem ersten Steckverbinder 10 gewählt.
  • Das bzw. die in Figur 1 gezeigten ersten Führungsmittel 12 sind derart gebildet, dass sie eine Ausnehmung im Umfang an der Stirnseite bzw. Stirnfläche des ersten Steckverbinders 10 bilden, so dass ein zweites dazu komplementäres Führungsmittel 22, z.B. eine Führungsnase, hindurchgeführt werden kann, um dann in die Einführschräge 13 geführt zu werden. Das als Ausnehmung gebildete erste Führungsmittel 12 hat den Vorteil, dass es auch in seiner Endposition nicht oder nur geringfügig weiter aus der Steckerverbinderanordnung herausragt als das zweite über die bajonettartige Verbindung eingeführte Führungsmittel 22 des zweiten Steckverbinders 20.
  • Zusätzlich zu der platzsparenden bajonettartigen Verbindung weist der in Figur 1 gezeigte erste Steckverbinder 10 zur sicheren Fixierung der Verbindung an seiner Stirnseite bzw. Stirnfläche vier erste Rastelemente 11 auf, von denen jeweils zwei nebeneinander und den andern beiden Rastelementen 11 gegenüberliegend angeordnet sind. Die ersten Rastelemente 11 sind an der Stirnseite bzw. Stirnfläche oder in der Nähe, d.h. mit einem kleinen Abstand von der Stirnfläche des zweiten Endes 102 des ersten Steckverbinders 10 angeordnet, um mit entsprechenden komplementär geformten zweite Rastelementen 21 des zweiten Steckverbinders 20 in Steckrichtung zu verrasten. Die Anordnung der Rastelemente 11 hängt von der Anwendung ab.
  • Der in Figur 2 bzw. Figur 3 gezeigte zweite Steckverbinder 20 weist an einem von seinem zweiten Endbereich 202, an dem die Führungsnasen 22 angeordnet sind, beabstandeten Bereich zu den in Figur 1 gezeigten Rastausnehmungen 11 komplementäre zweite Rastelemente 21 auf, die als Rastnasen 21 gebildet sind. Die zweiten Rastelemente 21 sind derart an dem zweiten Steckverbinder in Figur 2 angeordnet, dass sie in Steckrichtung, also in die Richtung, in die der erste Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder zusammen- oder auseinandergeführt wird (siehe Bezugszeichen 40 in Figur 4), mit den ersten Rastelementen des ersten Steckverbinders 10 verrasten können.
  • Die Form der Rastelemente 11 und 21 wird so gewählt, dass eine feste, möglichst spielfreie Verbindung nach dem Einrasten ineinander entsteht. Es können Formen wie Dreiecke, Trapeze, Noppen oder andere Formen gewählt werden, die ein Verrasten miteinander ermöglichen. Vorteilhaft ist die Wahl von einfach herzustellenden Formen, z.B. durch Spritzgießen.
  • Das Material der Steckverbinder ist derart gewählt, dass es bei HochfrequenzAnwendungen Intermodulation verhindert bzw. intermodulationsfest ist. Ferner sollte das Material eine gewisse Elastizität aufweisen, da zur Vermeidung eines Überhubs bei der bajonettartigen Verbindung ein elastisches Verformen und Rückformen zur Ursprungsform von zumindest dem als Führungsnase ausgebildeten Führungselement 22 erforderlich ist. Ebenso kann auch ein Rastelement entsprechend elastisch ausgebildet sein. Dies bietet sich an, wenn Führungsnase 22 und Rastnase 21 an demselben Steckverbinder angeordnet sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Führungsnase 22 näher an dem zweiten Endbereich 202 des Steckverbinders angeordnet ist als die Rastnase 21, die wiederum in einem Abstand zu der Führungsnase 22 angeordnet ist. Beim Zusammenführen der beiden Steckverbinder, wie in Figur 4 gezeigt, werden die Führungsnasen 22 des zweiten Steckverbinders 20 in die Führungsausnehmungen 12 des ersten Steckverbinders 10 eingeführt. Dann werden die Steckverbinder 10 und 20 relativ zueinander wie in Figur 5 gezeigt gedreht, so dass die Führungsnasen 22 in den Einführschrägen 13 geführt werden, bis die Rastelemente 21 des zweiten Steckverbinders 20 auf die Stirnseite bzw. Stirnfläche des ersten Steckverbinders 10 treffen. Dies ist in Figur 6 gezeigt. In Figur 6 ist zu sehen, dass die Führungsnasen 22 noch keine Endposition erreicht haben und auch die Rastelemente 11,21 noch nicht miteinander verrastet sind. Um in die Endposition zu gelangen bzw. eine Verrastung zu erreichen werden die beiden Steckverbinder weiter gedreht. Dabei wird der Abstand zwischen den Führungsnasen 22 und den Rastnasen 21 durch das Material zwischen Einführschräge 13 und Stirnfläche bzw. Stirnfläche des ersten Steckverbinders 10, welches in Drehrichtung einem Keil entspricht, elastisch aufgedehnt. Bei Erreichen der Endposition, welche in Figur 7 gezeigt ist, kann sich das Material des zweiten Steckverbinders 20 elastisch in die Ursprungsform zurück verformen, während die Rastelemente 21 miteinander verrasten. Je nach Anwendung und Fertigungstoleranzen kann eine Restspannung der Führungsnasen 22 in axialer Richtung, also in Steckrichtung 40, verbleiben. Durch die elastische Verformbarkeit der Führungsnasen 22 und/oder der Rastelemente 21 kann ein Überhub im Inneren der Steckverbinder 10, 20, d.h. bei den elektrisch verbundenen Komponenten, vermieden werden, was zu einer höheren Ausfallsicherheit führt.
  • In Figur 7 ist eine Steckerverbinderanordnung 30 gezeigt, bei der der erste Steckverbinder 10 mit dem zweiten Steckverbinder 20 zusammengeführt wurde und die Endposition erreicht wurde, d.h. die Rastelemente 11 und 21 miteinander verrastet sind. Durch die platzsparende bajonettartige Verbindung und die in Steckrichtung entsprechend angeordneten Rastelemente 11, 21 benötigt die Steckerverbinderanordnung 30 sehr wenig Platz und ist leicht montierbar. Somit können mehrere Steckerverbinderanordnungen nebeneinander in geringem Abstand platziert werden, was wiederum eine Kosteneinsparung erzielt.
  • Das Lösen der Steckerverbinderanordnung erfolgt, indem der Vorgang des Zusammenführens umgekehrt ausgeführt wird. Mittels Kraftaufwand, der durch die entsprechende Wahl der Schrägen der Rastelemente 11 bzw. 21 bestimmt wird, kann die Verrastung gelöst werden. Durch die elastische Verformbarkeit der Führungsmittel 22 bzw. Ratselemente 21 und/oder des Materials des Steckverbinders erfolgt auch beim Lösen der Steckerverbinderanordnung kein Überhub an den elektrischen Komponenten.
  • Durch das axiale Zusammenführen der Steckverbinder ist ein minimaler Platzbedarf Realisiert, ohne dabei die sichere Fixierung der Steckverbinder zu gefährden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Erster Steckverbinder
    101
    Erstes Ende
    102
    Zweites Ende
    11
    Erstes Rastelement
    12
    Erstes Führungsmittel
    13
    Einführschräge
    20
    Zweiter Steckverbinder
    201
    Erster Endbereich
    202
    Zweiter Endbereich
    21
    Zweites Rastelement
    22
    Zweiter Teil der bajonettartigen Verbindung bzw. Zweites Führungsmittel
    23
    Verbindungselemente
    30
    Steckerverbinderanordnung
    40
    Steckrichtung

Claims (8)

  1. Steckverbinderanordnung (30), mit einem ersten Steckverbinder (10) und einem zu dem ersten Steckverbinder (10) komplementär ausgebildeten zweiten Steckverbinder (20), wobei der erste Steckverbinder (10) dazu eingerichtet ist, mit einem ersten Ende (101) mit einer ersten elektrischen Komponente verbunden zu werden und mit einem zweiten Ende (102) mit dem zweiten Steckverbinder (20) verbunden zu werden, und wobei der zweite Steckverbinder (20) dazu eingerichtet ist, mit einem ersten Ende (201) mit einer zweiten elektrischen Komponente verbunden zu werden und mit einem zweiten Ende (202) mit dem ersten Steckverbinder (10) verbunden zu werden,
    wobei der erste Steckverbinder (10) aufweist:
    - zumindest einen ersten Teil (12, 13) einer bajonettartigen Verbindung, wobei der erste Teil (12, 13) der bajonettartigen Verbindung als eine zwischen dem ersten Ende (101) und dem zweiten Ende (102) angeordnete, zu einer Steckrichtung (40) des Steckverbinders (10) schräg verlaufende Einführschräge (13) und ein an der Stirnfläche des zweiten Endes (102) sich entlang der Steckrichtung (40) erstreckendes erstes Führungsmittel (12) gebildet ist,
    - zumindest ein an der Stirnfläche des zweiten Endes (102) des ersten Steckverbinders (10) angeordnetes erstes Rastelement (11) einer Rasteinrichtung, das derart angeordnet ist, dass es sich in eine Steckrichtung (40) erstreckt, wobei das erste Führungsmittel (12) und das erste Rastelement (11) an unterschiedlichen Positionen der Stirnfläche angeordnet sind,
    wobei der zweite Steckverbinder (20) aufweist
    - zumindest einen zweiten Teil (22) einer bajonettartigen Verbindung, der derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er mit der Einführschräge (13) des ersten Steckverbinders (10) nach Verbinden in Eingriff steht,
    - zumindest ein zu der Stirnfläche des zweiten Endes (202) des zweiten Steckverbinders (20) in Richtung erstes Ende (201) beabstandet angeordnetes zweites Rastelement (21), das derart angeordnet ist, dass es nach Verbindung des zweiten Steckverbinders (20) mit dem ersten Steckverbinder (10) mit dem zugehörigen ersten Rastelement (11) des ersten Steckverbinders (10) verrastet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die bajonettartige Verbindung keinen Überhub aufweist, so dass bei einem Einführen des zweiten Teils (22) der bajonettartigen Verbindung des zweiten Steckverbinders (20) in die Einführschräge (13) über das erste Führungsmittel (12) und einem Bewegen entlang der Einführschräge (13) kein Einschnappen des zweiten Teils (22) in eine Ausbuchtung der Einführschräge (13) erfolgt, und dass
    das zweite Rastelement (21) des zweiten Steckverbinders und/oder der zweite Teil (22) der bajonettartigen Verbindung des zweiten Steckverbinders und/oder der erste Steckverbinder (10) und/oder der zweite Steckverbinder (20) aus einem elastischen Material gebildet ist.
  2. Steckverbinderanordnung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Rastelement (11) eine Rastausnehmung (11) oder eine Rastnase ist.
  3. Steckverbinderanordnung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Steckverbinder (10) zumindest zwei erste Rastelemente (11) aufweist.
  4. Steckverbinderanordnung (30) nach Anspruch 3, wobei die zumindest zwei ersten Rastelemente (11) symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  5. Steckverbinderanordnung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Steckverbinder (10, 20) einstückig, zweistückig oder mehrstückig ausgebildet ist.
  6. Steckverbinderanordnung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Steckverbinder
    (20) einstückig, zweistückig oder mehrstückig ausgebildet ist.
  7. Steckverbinderanordnung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - der erste Teil (12, 13) der bajonettartigen Verbindung und der zweite Teil (22) der bajonettartigen Verbindung derart
    komplementär zueinander gebildet und angeordnet sind, dass dadurch der erste Steckverbinder (10) mit dem zweiten Steckverbinder (20) zusammengeführt und auseinandergeführt werden kann, und
    - das erste Rastelement (11) und das zweite Rastelement (21) derart komplementär zueinander gebildet und angeordnet sind, dass das erste Rastelement (11) mit dem zweiten Rastelement (21) in einer Stellung verrastet, in der sich die beiden Steckverbinder (10, 20) in einer Endposition der bajonettartigen Verbindung (12, 13; 22) befinden.
  8. Steckverbinderanordnung (30) nach Anspruch 7, wobei das zweite Führungsmittel (22) der bajonettartigen Verbindung als Führungsnase ausgebildet ist und das zweite Rastelement (21) als Rastnase (21) ausgebildet ist, wobei ein elastisches Verformen der Führungsnase (22) und/oder
    der Rastnase (21) und/oder des Materials des Steckverbinders (10, 20) beim Zusammenführen oder beim Auseinanderführen der Steckverbinder (10, 20) in oder gegen die Steckrichtung (40) erfolgt, wobei die Verformung reversibel ist.
EP16187168.6A 2015-12-02 2016-09-05 Steckerverbinderanordnung Active EP3176885B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120921.7A DE102015120921B4 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3176885A1 EP3176885A1 (de) 2017-06-07
EP3176885B1 true EP3176885B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=56855357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187168.6A Active EP3176885B1 (de) 2015-12-02 2016-09-05 Steckerverbinderanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9859652B2 (de)
EP (1) EP3176885B1 (de)
CN (1) CN106921088B (de)
DE (1) DE102015120921B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3257110B1 (de) * 2015-02-13 2020-12-02 TBi Industries GmbH Kupplung für stromkabel
CN108988003A (zh) * 2018-09-03 2018-12-11 深圳澳华电气股份有限公司 自锁防水连接器
DE102018131561A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger für Kontaktelement und Kontaktelement
CN111370899B (zh) * 2020-04-03 2022-04-12 昆山电科速联电子科技有限公司 一种扣式电子连接器
CN111740237A (zh) * 2020-07-20 2020-10-02 江苏英曼电子工业有限公司 螺旋锁扣装置
CN113629451B (zh) * 2021-07-20 2024-04-16 中航光电科技股份有限公司 连接器二次锁紧机构、插头及连接器组件
DE102021129803A1 (de) * 2021-11-16 2023-05-17 Zumtobel Lighting Gmbh Kontaktierungselement zum Anschluss eines elektrischen oder elektronischen Moduls an eine längliche Leuchtentragschiene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188157A (fr) * 1957-12-06 1959-09-21 Souriau & Cie Perfectionnements apportés aux prises de courant
US3805379A (en) * 1971-10-26 1974-04-23 Trw Inc Method of assembling an electrical connector to effect a preloading thereof
US4059324A (en) * 1976-09-15 1977-11-22 The Bendix Corporation Electrical connector

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477864A (en) * 1982-07-15 1984-10-16 General Motors Corporation Lamp assembly
US4758181A (en) * 1987-07-27 1988-07-19 General Motors Corporation Locking arrangement for a lamp socket assembly
DE9003016U1 (de) * 1990-03-12 1991-07-11 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Steckerkupplung für eine elektrische Steckerverbindung zur Durchkontaktierung einer Wand, insbesondere einer Karosseriewand eines Kraftfahrzeugs
DE9105436U1 (de) 1991-05-02 1991-06-13 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Steckverbinderanordnung
US5209678A (en) * 1992-01-09 1993-05-11 Telect, Inc. Telecommunications front access coaxial jack and plug assembly with releasable locking feature
US6206714B1 (en) * 1999-02-01 2001-03-27 Litton Systems, Inc. Plug and adapter for existing single pole electrical receptacle
JP3687728B2 (ja) * 1999-08-02 2005-08-24 矢崎総業株式会社 電気コネクタハウジング及びその嵌合検知方法
US6226068B1 (en) * 1999-08-27 2001-05-01 Amphenol Corporation Self-locking bayonet coupling mechanism
EP1617524A1 (de) 2004-07-14 2006-01-18 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente GmbH Elektrischer Steckverbinder
EP2104186A1 (de) * 2008-03-21 2009-09-23 Bocchiotti S.p.A. Societa' per l'Industria Elettrotecnica Körper für eine elektrische Buchse oder einen elektrischen Stecker
DE102008061934B4 (de) * 2008-12-12 2011-02-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Hochstromsteckverbinder
US9061367B2 (en) * 2010-04-13 2015-06-23 Illinois Tool Works Inc. Weld electrical and gas connector with sealed gas flow
DE102010021303B4 (de) * 2010-04-28 2019-01-17 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Steckverbindung, insbesondere Rundsteckverbindung
CH703180A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Multi Holding Ag Steckverbindung für die Übertragung elektrischer Energie.
KR101132375B1 (ko) * 2012-01-11 2012-04-03 배복만 동축케이블 커넥터의 체결구조
JP2015111962A (ja) 2012-03-27 2015-06-18 シャープ株式会社 並列運転電源システム
CN104904074B (zh) * 2012-11-12 2016-12-14 德尔福国际业务卢森堡公司 具有自动辅助锁的连接器组件
JP2014241265A (ja) * 2013-06-12 2014-12-25 ファナック株式会社 係合方式を選択可能な電気コネクタ、および電気コネクタを備える電動機
JP6031006B2 (ja) * 2013-07-02 2016-11-24 矢崎総業株式会社 端子金具の接続構造及び回転嵌合式コネクタ
JP6106544B2 (ja) * 2013-07-02 2017-04-05 矢崎総業株式会社 回転式コネクタ
JP2015076296A (ja) * 2013-10-10 2015-04-20 Smk株式会社 コネクタのターミナル係止構造
US9477049B2 (en) 2013-12-20 2016-10-25 Senko Advanced Components, Inc. Lockable connectors and connection assemblies
US9543677B1 (en) * 2015-07-29 2017-01-10 Stein Industries Inc. Quick connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188157A (fr) * 1957-12-06 1959-09-21 Souriau & Cie Perfectionnements apportés aux prises de courant
US3805379A (en) * 1971-10-26 1974-04-23 Trw Inc Method of assembling an electrical connector to effect a preloading thereof
US4059324A (en) * 1976-09-15 1977-11-22 The Bendix Corporation Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP3176885A1 (de) 2017-06-07
CN106921088B (zh) 2019-08-09
US9859652B2 (en) 2018-01-02
US20170162981A1 (en) 2017-06-08
DE102015120921B4 (de) 2017-10-19
DE102015120921A1 (de) 2017-06-08
CN106921088A (zh) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
EP2076943B1 (de) Xlr-kabelsteckverbinder
EP1796225B1 (de) Vorrichtung für ein axial verschiebbares Steckerkabel in einem Steckergehäuse
EP3937313B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3476009B1 (de) Steckverbinder
EP3259810B1 (de) Steckverbinder mit dämpfungselement
DE102019114257B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
EP1362393A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE19920481C1 (de) Selbstverriegelnde elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
WO2017009286A1 (de) Mehrpoliges elektrisches steckverbinderteil und steckverbinderanordnung
EP3665748B1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102019114262B3 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
EP3790121A1 (de) Steckverbinder und stecksystem
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP2587595B1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer Steckverbindung für Hochvolt-Anwendungen
EP3345261B1 (de) Kontaktträger
DE102008006046A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder
DE102021119480B3 (de) Elektrischer Steckverbinder und Elektrisches Steckverbindersystem
DE102021118012A1 (de) Steckverbinder mit wählbarer Entriegelung
WO2023285288A1 (de) Steckverbinder mit wählbarer entriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20160905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180523

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KATHREIN SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICSSON AB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/00 20110101AFI20210604BHEP

Ipc: H01R 24/40 20110101ALI20210604BHEP

Ipc: H01R 13/625 20060101ALI20210604BHEP

Ipc: H01R 13/627 20060101ALI20210604BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210623

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1480053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016014692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1480053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330