EP2885144A1 - Universell einsetzbarer windschutz - Google Patents

Universell einsetzbarer windschutz

Info

Publication number
EP2885144A1
EP2885144A1 EP12746346.1A EP12746346A EP2885144A1 EP 2885144 A1 EP2885144 A1 EP 2885144A1 EP 12746346 A EP12746346 A EP 12746346A EP 2885144 A1 EP2885144 A1 EP 2885144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headrest
driver
passenger
vehicle
windscreen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12746346.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland J. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2885144A1 publication Critical patent/EP2885144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Definitions

  • the invention is a universally applicable windscreen for use in a convertible or other open or closed vehicle.
  • wind deflectors are designed for attachment to or between roll bars of the vehicle. These wind deflectors have rods, battens or tubes to give the fabric of the wind deflector the required inherent stability. Such solutions are less expensive than the rigid wind deflectors, but usually can not be "transferred" from one vehicle to another vehicle.
  • the windshield consists only of an elastic fabric web, in which two pocket-shaped areas are integrated or sewn. It therefore does not need other materials and frames, rods, battens or pipes. At most, in the region of an edge (preferably along the upper edge of the fabric), an elastic band or a similarly acting tensioning means may be provided.
  • the windbreak effect of the invention is based on the finding that almost all turbulence and turbulence are eliminated by the completion of the space between the driver and passenger seats, and preferably also between ground level and headrests.
  • the invention offers numerous advantages, some of which are listed below.
  • an elastic fabric web as a windshield is used, which is permeable.
  • Particularly preferred are permeable fabrics.
  • the windshield of the invention has a protective effect, while previously known model cause a wind block situation by the dense material. That The windbreak of the invention serves as a windbreaker that provides some cabriolet feel and not as a windstop.
  • the windbreak used as a separation between the driver and front passenger and the rear seats, from a complete opacity in the sense of a darkening, to a "window function" with very high transparency.
  • the use or non-use of the windshield of the invention can be made within a few seconds without disassembly of the same (drop with a handle to the back and over again with two handles).
  • the windbreak of the invention can alternatively be covered over most roll bar.
  • Fig. 1A shows a schematic view of a Porsche 911 convertible from
  • Fig. 1B shows a schematic view of a BMW 1 Series Convertible from behind
  • Fig. IC shows a schematic view of a Mercedes E-class convertible from behind
  • Fig. 1D shows a schematic view of a Triumph Spitfire 1500
  • FIG. 2A shows a highly schematized view of an exemplary convertible from behind in order to be able to explain the function and use of a windshield according to the invention on the basis of this example;
  • Fig. 2B shows a schematic view of an inventive
  • Windscreen, dimensionally similar to the representation of FIG. 2A has been related;
  • FIG. 2C shows a highly schematic view of the convertible of FIG. 2A
  • Fig. 2D shows a schematic front view of the inventive
  • Fig. 3A shows a schematic front view of another
  • FIG. 3B shows a schematic front view of another inventive windshield, in the unassembled state, which has a trapezoidal shape.
  • FIGS. 1A to 1D show four different open vehicles 10 from the rear in FIGS. 1A to 1D.
  • Figures 1A, 1B and IC show a Porsche 911 Convertible, a BMW 1 Series Convertible and a Mercedes E-Class Convertible. So these are newer vehicles.
  • Fig. 1D a Triumph Spitfire 1500 Cabriolet is shown to show that even with vintage cars and newcomer vehicles, the upper edge of the head restraints OK 12.1, 12.2 below the rearview mirror 13 is located.
  • the windscreen frame 11 and the windscreen 14 are shown in FIGS. 1A to 1D.
  • FIG. 2A shows a highly schematized view of an exemplary convertible 10 from behind to be able to explain the function and use of the inventive windshield 20 with reference to this example.
  • FIG. 2B shows a schematic view of a first windshield 20 according to the invention, which has been dimensioned in relation to the illustration of FIG. 2A. According to the invention, it is about a windshield 20 (also called wind deflector) for use in a vehicle 10.
  • the windshield 20 is arranged in the vehicle 10 so as to protect a driver and front passenger of the vehicle 10 from the wind.
  • the windbreak 20 comprises an elastic panel 21 (see FIG. 2B). This panel 21 has two pocket-shaped areas 22.1, 22.2 on a front side pointing in the mounted direction in the direction of travel.
  • the fabric 21 between the headrests 12.1, 12.2 must be under tension to provide the desired protection against backflowing and / or entangled air can.
  • the clear distance LI of the pocket-shaped regions 22.1, 22.2 is set so that it is smaller than the clear distance L2 between the driver's head restraint 12.1 and the passenger headrest 12.2 of the vehicle 10.
  • This essential aspect is shown in Figures 2A and 2B.
  • the in Fig. 2B shown windscreen 20 is shown to scale to the unassembled state. It can be seen that the clear distance LI between the pocket-shaped regions 22.1, 22.2 is smaller than the distance L2 between the mutually facing sides of the headrests 12.1, 12.2.
  • stiffening-free windshield 20 is used herein to express that the windshield 20 in any embodiment does not include frames, bars, battens, or tubes for stiffening, mounting, or clamping, and therefore, the windshield 20 is in all embodiments in the unmounted state arbitrarily Grahamrollbar or-foldable.
  • the fabric web 21 in the uninstalled state a length L3, which is smaller than the outer distance L4 between a left outside directed side of the driver's head restraint 12.1 and a right outside directed side of the passenger headrest 12.2 (these directions refer to each in the direction of travel of the vehicle 10.
  • Fig. 2A right is marked with R and left with L).
  • the length L3 is smaller than the outer distance L4.
  • FIG. 2B the windshield 20 is shown from the rear.
  • the two pocket-shaped areas 22.1, 22.2 sit on the front of the panel 21 and are therefore shown by dashed lines.
  • Fig. 2B is further shown that along the circumference of the pocket-shaped Areas 22.1, 22.2 U-shaped seams may be provided, this "IT is upside down (ie the IT is open at the bottom).
  • FIG. 2C now shows a highly schematic view of the convertible 10 of FIG. 2A, wherein the windshield 20 according to the invention of FIG. 2B was mounted. That the windshield 20 is shown in the assembled state. Compared to the representation in FIG. 2B in the unassembled state, the windshield 20 - or the fabric web 21 - in the longitudinal direction (transverse to the direction of travel) was stretched. The mass of the fabric 21 in the stretched, i. in the assembled state, each marked with an asterisk. When assembled, the following now applies: L4 «L3 * and L2 « LI *.
  • fastening means 30 may be provided in the region of the lower edge 24 of the fabric web 21 in order to clamp the windshield 20 in the seat and / or floor area, or in the storage area behind the seats of the vehicle 10.
  • elastics, tensioners, straps, brackets, hooks, hook and loop fasteners, eyelets and the like can be used.
  • the fabric web 21 preferably has a depth Tl (perpendicular to the longitudinal direction) which is at least 50 cm.
  • the depth Tl is chosen in all embodiments so that the web 21 extends to the bottom of the vehicle 10 (can be stretched and fixed).
  • no air can flow down around in the area of the driver and front passenger seats 15.1, 15.2.
  • Also can be guaranteed so that no cold air or warm air out an air-conditioned or tempered driver and passenger area directly and without benefit to the rear reaches the outside.
  • a recess 25 is preferably provided in the region of the lower edge 24 in all embodiments, so as to provide space for a vehicle tunnel (transmission tunnel).
  • Fig. 3B a corresponding example is shown. All embodiments may have such a recess 25.
  • 2D shows a schematic front view of the inventive windshield 20 in the unassembled state.
  • the two pocket-shaped areas 22.1, 22.2 are now visible. Therefore, its circumference is shown by solid lines.
  • the exemplary course of the U-shaped seams 26 is indicated by dashed double lines.
  • the pocket-shaped areas 22.1, 22.2 are designed such that the entire windscreen 20 can be pulled from above over the headrests 12.1, 12.2.
  • the pocket-shaped regions 22.1, 22.2 are open from below, as indicated in FIG. 2D by the arrows PI.
  • the panel 21 has a substantially rectangular basic shape (see, for example, Fig. 3A) or a slightly trapezoidal basic shape (see, e.g., Fig. 3B). The edges and or corners may be stiffened (for example, by stitching).
  • the pocket-shaped regions 22.1, 22.2 in all embodiments of the invention have a substantially rectangular basic shape (see, for example, Fig. 3B), or a slightly trapezoidal basic shape (see, for example, Fig. 3A), or a basic shape resulting from a rectangular and a trapezoidal shape (see for example Fig. 2D).
  • the seams 26 do not necessarily have to be U-shaped. Two lateral seams 26 may be sufficient if the fabric section which forms the pocket-shaped regions 22.1, 22.2, when creating of the pattern in the region of the upper edge 23 is connected to the fabric 21.
  • Fig. 3A schematically indicates that when the fabric 21 is cut out in the region of the upper edge 23, tabs 27 can remain, which are folded onto the fabric web 21 and then sewn thereto. The folding movement is shown in Fig. 3A by the arrows P2.
  • FIG. 3B another embodiment is shown in which the seams 26 are U-shaped.
  • the pocket-shaped areas 22.1, 22.2 here have a substantially rectangular, but preferably rounded basic shape, so that the line of the wind deflector coincides with the rear alignment of the headrests, whereby an optically idiosyncratic, elegant and beneficial effect comes into its own.
  • the fabric web 21 in all embodiments of the invention has an upper edge 23 which extends in the mounted state approximately at the height of the upper edge OK of the driver's head restraint 12.1 and passenger headrest 12.2.
  • the tension in the region of the upper edge 23 is greatest, which reduces the tendency to flutter in the wind.
  • the view is not hindered in the rearview mirror 13.
  • the invention also has the advantage that, by covering the pocket-shaped regions 22.1, 22.2, the headrests 12.1, 12.2 are protected from greasy hair, perspiration or, for example, greasy hair. protected from hair spray.
  • the entire windshield 20 can be removed and washed with a few simple steps.
  • the windshield 20 may have a climatic function depending on the attachment. This is achieved by, for example, a part of the fabric 21 starting with the lower edge 24 rolls up so as to allow a certain backflow of air into the footwell.
  • L3 is between 85 and 95% of L4 and / or
  • - LI is between 50 and 70% of L2 (since the tension is particularly important here) and / or
  • Tl is between 85 and 95% of T2.
  • Elongation of fabric 21 at least 4%, i. 4 cm / 100 cm
  • Elongation of fabric 21 a maximum of 20%, i. 20 cm / 100 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Windschutz (20) zur Verwendung in einem Fahrzeug (10), das so angeordnet ist, das ein Fahrer und Beifahrer des Fahrzeugs (10) vor Windeinwirkung schützt. Der Windschutz (20) umfasst eine elastische Stoffbahn (21). An einer im montierten Zustand in Fahrtrichtung weisenden Vorderseite der Stoffbahn (21) sind zwei taschenförmige Bereiche (22.1, 22.2) vorgesehen. Im nicht montierten Zustand ist der lichte Abstand (L1) der taschenförmigen Bereiche (22.1, 22.2) kleiner als der lichte Abstand (L2) zwischen einer Fahrerkopfstütze (12.1) und einer Beifahrerkopfstütze (12.2) des Fahrzeugs (10). Im nicht montierten Zustand weist die Stoffbahn (21) eine Länge (L3) auf, die kleiner ist als der Aussenabstand (L4) zwischen einer nach links aussen gerichteten Seite der Fahrerkopfstütze (12.1) und einer nach rechts aussen gerichteten Seite der Beifahrerkopfstütze (12.2).

Description

Universell einsetzbarer Windschutz
[001] Gegenstand der Erfindung ist ein universell einsetzbarer Windschutz zur Verwendung in einem Cabriolet oder einem anderen offenen oder auch geschlossenen Fahrzeug.
[002] Es gibt zahlreiche Lösungen, um in einem offenen Fahrzeug das als störend empfundene Rückströmen und Verwirbeln von Fahrtwind zu verhindern. Zwei Arten von Lösungen haben sich im Markt durchgesetzt. Entweder kommt ein Windschott zum Einsatz, das einen starren, umlaufenden Rahmen hat, der mit einen Gewebe bespannt ist. Solche Windschotts haben bei nahezu jedem Fahrzeug eine andere Form und andere Befestigungsmittel. Aufgrund der Tatsache, dass diese Windschotts zum Teil recht teuer sind, werden Schlösser angeboten, um diese verriegeln und vor Diebstahl sichern zu können.
[003] Andere Formen von Windschotts sind zum Befestigen an oder zwischen Überrollbügeln des Fahrzeugs ausgelegt. Diese Windschotts weisen Stangen, Latten oder Rohre auf, um dem Gewebe des Windschotts die erforderliche Eigenstabilität zu geben. Solche Lösungen sind weniger teuer als die starren Windschotts, lassen sich jedoch meist auch nicht von einem Fahrzeug auf ein anderes Fahrzeug„übertragen".
[004] Auch ist die Montage oder Demontage der bisher bekannten Lösungen recht aufwendig. Teilweise wird sogar Spezialwerkzeug benötigt. Auch nehmen die bekannten Windschotts einen recht grossen Raum ein, wenn sie bei Nichtgebrauch z.B. im Kofferraum verstaut sind.
[005] Weiterhin ist nachteilig, dass eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr besteht, wenn es zu einem Unfall kommt, da der Rahmen oder die Stangen, Latten oder Rohre zum Beispiel in den vorderen Fahrgastbereich eindringen können.
[006] Es ist auch von Nachteil, dass ein Grossteil der bekannten Lösungen eine Sichtbehinderung beim Blick in den Rückspiegel oder beim Schulterblick verursachen.
[007] Es wird auch als nachteilig angesehen, dass die meisten bekannten Lösungen bei viersitzigen Cabriolets komplett den Bereich der Rücksitze versperren oder dass zum Beispiel ein auf dem Rücksitz montierte Kindersitz erst entfernt werden muss, bevor man das Windschott montieren kann.
[008] Es wird auch als Nachteil betrachtet, dass Defekte am Gewebe durch Zigarettenasche oder unvorsichtige Handhabung beim teuren Windschott meist nur sehr aufwändig, oder durch unfachmännische Mittel (Z. Bsp. Nagellack) notdürftig geflickt werden können. Eine fachmännische Reparatur erfordert den schwierigen Ersatz des Gewebes, oder den kompletten Ersatz des teuren Windschotts. [009] Es stellt sich daher die Aufgabe ein flexibel einsetzbares Windschott bereit zu stellen, das einerseits im Falle eines Unfalls keine Gefährdung darstellt, das klein und kompakt verstaut werden kann und das schnell und einfach zu montieren ist. [0010] Ausserdem sollte das Windschott in mehreren verschiedenen Fahrzeugen einsetzbar sein. [0011] Gemäss Erfindung wird ein Windschutz bereit gestellt, dessen Merkmale dem Patentanspruch 1 zu entnehmen sind . Es wird auch ein Fahrzeug mit einem solchen Windschutz beansprucht. [0012] Vorzugsweise besteht der Windschutz lediglich aus einer elastischen Stoffbahn, in die zwei taschenförmige Bereiche integriert oder aufgenäht sind . Es braucht daher keine anderen Materialen und Rahmen, Stangen, Latten oder Rohre. Im Höchstfall kann im Bereich einer Kante (vorzugsweise entlang der Oberkante der Stoffbahn) ein Gummizug oder ein ähnlich wirkendes Spannmittel vorgesehen sein.
[0013] Der Windschutz-Effekt der Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch den Abschluss des Raums zwischen Fahrer und Beifahrersitzen, sowie vorzugsweise auch zwischen Bodenebene und Kopfstützen, nahezu sämtliche Verwirbelungen und Turbulenzen eliminiert werden.
[0014] bei einer Grosszahl von Fahrzeugen, wie zum Beispiel Cabriolets, die Oberkante der Kopfstützen deutlich unterhalb des Rückspiegels liegen. Damit kann eine Windschutzlösung realisiert werden, die trotz Befestigung an dem Fahrer- und Beifahrersitz keine Sichtbehinderung nach hinten verursacht.
[0015] Die Erfindung bietet zahlreiche Vorteile, von denen einige im Folgenden aufgelistet sind. Der Windschutz
- ist universell einsetzbar (von einem Auto auf ein anderes Auto "übertragbar"); - hat je nach Befestigungsweise unterschiedliche Klimafunktionen;
- ist deutlich leichter als herkömmliche Lösungen;
- ist mobil;
- kann beliebig zusammengerollt oder -gefaltet werden;
- passt z.B. in eine kleine Tasche oder in einen Sack von 25 cm x 15 cm x 5 cm. - ist waschbar;
- ist preiswerter; - bietet deutlich weniger Verletzungsgefahr, da er nicht starr ist und da er keine Stangen, Latten, Drähte oder Holme enthält;
- kann aufgrund der inhärenten Nachgiebigkeit/Dehnbarkeit der Stoffbahn als Auffangnetz z.B. für einen Hund dienen, der im Auto hinten sitzt.
- Schützt Fahrer und Beifahrer hochwirksam vor gesundheitlichen Schäden durch Zugluft, welche sich durch Nackenverspannungen, Schulterverspannungen bis hin zu Rückenschmerzen bemerkbar machen können;
- kann aufgrund der inhärenten Nachgiebigkeit/Dehnbarkeit der Stoffbahn als Auffangnetz für Gegenstände dienen, die zum Beispiel auf der Rücksitzbank
(falls vorhanden) abgelegt wurden;
- kann in der Innenverwendung als optische Abtrennung zwischen Fahrer und Fahrgastbereich in nahezu allen Fahrzeugen genutzt werden;
- lässt sich einfach individualisieren (Werbeträger oder Markenkennzeichnung), - bietet aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Fahrer- und Beifahrersitz auch einen gewissen Sonnenschutz, falls die Sonne von hinten auf das Fahrzeug scheinen sollte;
- lässt sich je nach Wahl der Dehnbarkeit des Stoffes auch als individuelles, für spezifische Cabriotypen nutzbares Windschott produzieren.
[0016] Vorzugsweise kommt bei allen Ausführungsformen eine elastische Stoffbahn als Windschutz zum Einsatz, die durchlässig ist. Besonders bevorzugt sind durchlässige Gewebe. Dadurch hat der Windschutz der Erfindung eine Schutzwirkung, während vorbekannte Modell durch das dichte Material eine Windblock-Situation bewirken. D.h. das Windschutz der Erfindung dient als Windschutz, der ein gewisses Cabriogefühl bietet, und nicht als Windstop.
[0017] Je nach Wahl der Dichte des Materials bietet der Windschutz, als Abtrennung zwischen Fahrer und Beifahrer und den Rücksitzen genutzt, von einer kompletten Undurchsichtigkeit im Sinn einer Abdunkelung, bis hin zu einer „Fensterfunktion" mit sehr hoher Durchsichtigkeit. [0018] Die Nutzung oder Nichtnutzung des Windschutzes der Erfindung kann innerhalb weniger Sekunden ohne Demontage desselben vorgenommen werden (mit einem Handgriff nach hinten fallen lassen und mit zwei Handgriffen wieder überstülpen).
[0019] Der Windschutz der Erfindung kann alternativ auch über die meisten Überrollbügel übergezogen werden.
[0020] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1A zeigt eine schematisierte Ansicht eines Porsche 911 Cabrios von
hinten;
Fig. 1B zeigt eine schematisierte Ansicht eines BMW 1er Cabrios von hinten; Fig. IC zeigt eine schematisierte Ansicht eines Mercedes E-Klasse Cabrios von hinten;
Fig. 1D zeigt eine schematisierte Ansicht eines Triumph Spitfire 1500
Cabrios von hinten;
Fig. 2A zeigt eine stark schematisierte Ansicht eines beispielhaften Cabrios von hinten, um anhand dieses Beispiels die Funktion und den Einsatz eines erfindungsgemässen Windschutzes erläutern zu können;
Fig. 2B zeigt eine schematisierte Ansicht eines erfindungsgemässen
Windschutzes, der dimensionsmässig zu der Darstellung der Fig . 2A in Bezug gesetzt wurde;
Fig. 2C zeigt eine stark schematisierte Ansicht des Cabrios der Fig. 2A,
wobei der erfindungsgemässe Windschutz der Fig . 2B montiert wurde;
Fig. 2D zeigt eine schematisierte Vorderansicht des erfindungsgemässen
Windschutzes gemäss Fig. 2B im nicht montierten Zustand;
Fig. 3A zeigt eine schematisierte Vorderansicht eines weiteren
erfindungsgemässen Windschutzes, im nicht montierten Zustand, der eine Rechteckform hat; Fig. 3B zeigt eine schematisierte Vorderansicht eines weiteren erfindungsgemässen Windschutzes, im nicht montierten Zustand, der eine Trapezform hat.
[0021] Wie eingangs erwähnt, hat sich gezeigt, dass die Oberkante OK der Kopfstützen 12.1, 12.2 einer Vielzahl von Cabriolets und anderen Fahrzeugen 10 unterhalb des Rückspiegels 13 liegt. Um dies zu verdeutlichen, sind in den Figuren 1A bis 1D vier verschiedene offene Fahrzeuge 10 von hinten gezeigt. In den Figuren 1A, 1B und IC sind ein Porsche 911 Cabrio, ein BMW 1er Cabrio und ein Mercedes E-Klasse Cabrio gezeigt. Hier handelt es sich also um Fahrzeuge neuerer Bauart. In Fig. 1D ist ein Triumph Spitfire 1500 Cabrio gezeigt, um aufzuzeigen, dass auch bei Oldtimern und Newcomer-Fahrzeugen die Oberkante OK der Kopfstützen 12.1, 12.2 unterhalb des Rückspiegels 13 liegt. Um die Position des Rückspiegels 13 besser verdeutlich zu können, sind in den Figuren 1A bis 1D auch der Frontscheibenrahmen 11 und die Frontscheibe 14 gezeigt.
[0022] Fig. 2A zeigt hingegen eine stark schematisierte Ansicht eines beispielhaften Cabrios 10 von hinten, um anhand dieses Beispiels die Funktion und den Einsatz des erfindungsgemässen Windschutzes 20 erläutern zu können. Fig. 2B zeigt eine schematisierte Ansicht eines ersten erfindungsgemässen Windschutzes 20, der dimensionsmässig zu der Darstellung der Fig. 2A in Bezug gesetzt wurde. [0023] Gemäss Erfindung geht es um einen Windschutz 20 (auch Windschott genannt) zur Verwendung in einem Fahrzeug 10. Der Windschutz 20 ist so in dem Fahrzeug 10 angeordnet, dass er einen Fahrer und Beifahrer des Fahrzeugs 10 vor Windeinwirkung schützt. Der Windschutz 20 umfasst eine elastische Stoffbahn 21 (siehe Fig . 2B). Diese Stoffbahn 21 weist an einer im montierten Zustand in Fahrtrichtung weisenden Vorderseite zwei taschenförmige Bereiche 22.1, 22.2 auf. [0024] Es ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass die Stoffbahn 21 zwischen den Kopfstützen 12.1, 12.2 unter Spannung stehen muss, um die gewünschte Schutzwirkung gegen rückströmende und/oder verwirbelte Luft bieten zu können. Da der Windschutz 20 der Erfindung versteifungsfrei ist und somit keine Eigenstabilität hat, wird der lichte Abstand LI der taschenförmigen Bereiche 22.1, 22.2 so vorgegeben, dass er kleiner ist als der lichte Abstand L2 zwischen der Fahrerkopfstütze 12.1 und der Beifahrerkopfstütze 12.2 des Fahrzeugs 10. Dieser wesentliche Aspekt ist in den Figuren 2A und 2B dargestellt. Der in Fig . 2B gezeigte Windschutz 20 ist im nicht montierten Zustand massstabsgetreu dargestellt. Man kann erkennen, dass der lichte Abstand LI zwischen den taschenförmigen Bereichen 22.1, 22.2 kleiner ist als der Abstand L2 zwischen den einander zugewandten Seiten der Kopfstützen 12.1, 12.2. [0025] Der Begriff „versteifungsfreier Windschutz" 20 wird hier verwendet, um zum Ausdruck zu bringen, dass der Windschutz 20 bei keiner Ausführungsform Rahmen, Stangen, Latten oder Rohre zur Versteifung, Montage oder Aufspannung aufweist. Der Windschutz 20 ist daher in allen Ausführungsformen im nicht montierten Zustand beliebig zusammenrollbar oder -faltbar.
[0026] Ausserdem weist die Stoffbahn 21 im nicht montierten Zustand eine Länge L3 auf, die kleiner ist als der Aussenabstand L4 zwischen einer nach links aussen gerichteten Seite der Fahrerkopfstütze 12.1 und einer nach rechts aussen gerichteten Seite der Beifahrerkopfstütze 12.2 (diese Richtungsangaben beziehen sich jeweils auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 10. In Fig . 2A ist Rechts mit R und Links mit L gekennzeichnet). Im Vergleich der Fig. 2A und 2B ist zu erkennen, dass die Länge L3 kleiner ist als der Aussenabstand L4.
[0027] Es sei hier angemerkt, dass in Fig . 2B der Windschutz 20 von hinten gezeigt ist. Die beiden taschenförmigen Bereiche 22.1, 22.2 sitzen auf der Vorderseite der Stoffbahn 21 und sind daher durch gestrichelte Linien dargestellt. In Fig. 2B ist weiterhin gezeigt, dass entlang des Umfangs der taschenförmigen Bereiche 22.1, 22.2 U-förmige Nähte vorgesehen sein können, wobei dieses„IT auf dem Kopf steht (d.h. das„IT ist nach unten offen).
[0028] Diese Massnahmen führen dazu, dass die Stoffbahn 21 gedehnt werden muss, um über die Kopfstützen 12.1, 12.2 gezogen zu werden. Dadurch ergibt sich eine Eigenspannung in der Stoffbahn 21.
[0029] Fig. 2C zeigt nun eine stark schematisierte Ansicht des Cabrios 10 der Fig. 2A, wobei der erfindungsgemässe Windschutz 20 der Fig . 2B montiert wurde. D.h. der Windschutz 20 ist im montierten Zustand gezeigt. Gegenüber der Darstellung in Fig. 2B im nicht montierten Zustand, wurde der Windschutz 20 - respektive die Stoffbahn 21 - in Längsrichtung (quer zur Fahrtrichtung) gedehnt. Die Masse der Stoffbahn 21 im gedehnten, d.h. im montierten Zustand, sind jeweils mit einem Stern gekennzeichnet. Im montierten Zustand gilt nun : L4 « L3* und L2 « LI*.
[0030] Im Bereich der Oberkante 23 der Stoffbahn 21 steht diese unter Zuspannung und gibt dem Windschutz 20 die erforderliche Eigenstabilität. [0031] Falls gewünscht, können bei allen Ausführungsformen Befestigungsmittel 30 im Bereich der Unterkante 24 der Stoffbahn 21 vorgesehen sein, um den Windschutz 20 im Sitz- und/oder Bodenbereich, oder im Ablagebereich hinter den Sitzen des Fahrzeugs 10 festspannen zu können. Hier können zum Beispiel Gummizüge, Spannelemente, Spanngurte, Klammern, Haken, Klettverschlüsse, Ösen und dergleichen eingesetzt werden.
[0032] Um einen guten Schutz gegen unerwünschte Luftströmungen zu bieten, hat die Stoffbahn 21 vorzugsweise eine Tiefe Tl (senkrecht zur Längsrichtung), die mindestens 50 cm beträgt. Vorzugsweise ist die Tiefe Tl bei allen Ausführungsformen so gewählt, dass die Stoffbahn 21 bis zum Boden des Fahrzeugs 10 reicht (gespannt und fixiert werden kann). Somit kann keine Luft unten herum in den Bereich des Fahrer- und Beifahrersitzes 15.1, 15.2 strömen. Auch kann so gewährleistet werden, dass keine kalte Luft oder warme Luft aus einem klimatisierten oder temperierten Fahrer- und Beifahrerbereich direkt und ohne Nutzen nach hinten ins Freie gelangt.
[0033] Falls die Stoffbahn 21 bis zum Fahrzeug(innen)boden reicht, ist vorzugsweise bei allen Ausführungsformen eine Aussparung 25 im Bereich der Unterkante 24 vorgesehen, um so Platz für einen Fahrzeugtunnel (Getriebetunnel) zu schaffen. In Fig. 3B ist ein entsprechendes Beispiel gezeigt. Alle Ausführungsformen können eine solche Aussparung 25 aufweisen. [0034] Fig. 2D zeigt eine schematisierte Vorderansicht des erfindungsgemässen Windschutzes 20 im nicht montierten Zustand. Die beiden taschenförmigen Bereiche 22.1, 22.2 sind nun sichtbar. Daher ist deren Umfang mit durchgezogenen Linien dargestellt. Der beispielhafte Verlauf der U-förmigen Nähte 26 ist durch gestrichelte Doppellinien angedeutet. Die taschenförmigen Bereiche 22.1, 22.2 sind so ausgebildet, dass der gesamte Windschutz 20 von oben her über die Kopfstützen 12.1, 12.2 gezogen werden kann. Zu diesem Zweck sind die taschenförmigen Bereiche 22.1, 22.2 von unten her offen, wie in Fig. 2D durch die Pfeile PI angedeutet. [0035] Vorzugsweise hat die Stoffbahn 21 bei allen Ausführungsformen der Erfindung eine im Wesentlichen rechteckige Grundform (siehe z.B. Fig. 3A) oder eine leicht trapezförmige Grundform (siehe z.B. Fig. 3B). Die Kanten und oder Ecken können versteift (zum Beispiel durch Umnähen) sein. [0036] Vorzugsweise haben die taschenförmigen Bereiche 22.1, 22.2 bei allen Ausführungsformen der Erfindung eine im Wesentlichen rechteckige Grundform (siehe z.B. Fig. 3B), oder eine leicht trapezförmige Grundform (siehe z. B. Fig. 3A), oder eine Grundform, die sich aus einer Rechteck- und einer Trapezform ergibt (siehe z.B. Fig. 2D).
[0037] In Fig . 3A ist gezeigt, dass die Nähte 26 nicht unbedingt U-förmig verlaufen müssen. Es können auch zwei seitliche Nähte 26 ausreichen, wenn der Stoffabschnitt, der die taschenförmigen Bereiche 22.1, 22.2 bildet, beim Erstellen des Schnittmusters im Bereich der Oberkante 23 mit der Stoffbahn 21 verbunden ist. In Fig . 3A ist schematisch angedeutet, dass beim Ausschneiden der Stoffbahn 21 im Bereich der Oberkante 23 Laschen 27 stehen bleiben können, die durch Umklappen auf die Stoffbahn 21 gelegt und dann mit dieser vernäht werden. Die Umklappbewegung ist in Fig. 3A durch die Pfeile P2 dargestellt.
[0038] In Fig . 3B ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der die Nähte 26 U-förmig verlaufen. Die taschenförmigen Bereiche 22.1, 22.2 haben hier eine im Wesentlichen rechteckige, vorzugsweise jedoch abgerundete Grundform, damit die Linie des Windschotts mit der hinteren Flucht der Kopfstützen übereinstimmt, wodurch eine optisch eigenwillige, elegante und vorteilhafte Wirkung zur Geltung kommt.
[0039] Die verschiedenen Formen und der Verlauf der Nähte 26 lassen sich je nach Bedarf beliebig miteinander kombinieren.
[0040] Vorzugsweise hat die Stoffbahn 21 bei allen Ausführungsformen der Erfindung eine Oberkante 23, die im montierten Zustand in etwa auf der Höhe der Oberkante OK von Fahrerkopfstütze 12.1 und Beifahrerkopfstütze 12.2 verläuft. In diesem Fall ist einerseits die Zuspannung im Bereich der Oberkante 23 am grössten, was die Neigung zum Flattern im Wind reduziert. Andererseits wird der Blick in den Rückspiegel 13 dadurch nicht behindert.
[0041] Die Erfindung hat auch den Vorteil, dass durch das Überziehen der taschenförmigen Bereiche 22.1, 22.2 die Kopfstützen 12.1, 12.2 vor fettigen Haaren, Schweiss oder z.B. vor Haarspray geschützt werden.
[0042] Bei Bedarf kann der gesamte Windschutz 20 mit wenigen Handgriffen abgenommen und gewaschen werden.
[0043] Der Windschutz 20 kann je nach Befestigung eine Klimafunktion haben. Dies erreicht man dadurch, dass man zum Beispiel einen Teil der Stoffbahn 21 beginnend mit der Unterkante 24 aufrollt, um so ein gewisses Rückströmen von Luft in den Fussraum zu ermöglichen.
[0044] Beispielsweise gibt ein Fahrzeug 10 die folgenden Dimensionen vor (gemessen an einem Alfa Spider) : L4 = 95 cm; L2 = 48 cm; T2 = 82 cm (T2 entspricht der Gesamthöhe des Sitzes)
[0045] Ein Windschutz 20 der Erfindung hat in diesem Fall vorzugsweise folgende Dimensionen : L3 = 90 cm; LI = 31 cm; Tl = 73 cm.
[0046] Vorzugsweise gilt bei allen Ausführungsformen :
- L3 beträgt zwischen 85 und 95% von L4 und/oder
- LI beträgt zwischen 50 und 70% von L2 (da die Zugspannung hier besonders wichtig ist) und/oder
- Tl beträgt zwischen 85 und 95% von T2.
[0047] Vorzugsweise gelten bei allen Ausführungsformen folgende Vorgaben :
- Dehnbarkeit der Stoffbahn 21 : mindestens 4%, d.h. 4 cm / 100 cm
- Dehnbarkeit der Stoffbahn 21 : maximal 20 %, d.h. 20 cm / 100 cm.
Bezugszeichenliste
Fahrzeug 10
Frontscheibenrahmen 11
Kopfstützen 12.1, 12.2
Rückspiegel 13
Frontscheibe 14
Rückenlehne 15.1, 15.2
Windschutz / Windschott 20
Stoffbahn 21
taschenförmige Bereiche 22.1, 22.2
Oberkante 23
Unterkante 24
Aussparung 25
Nähte 26
Laschen 27
Befestigungsmittel 30 Links L lichter Abstand LI
Gedehnter lichter Abstand LI* lichter Abstand L2
Länge L3
Gedehnte Länge L3*
Aussenabstand L4
Oberkante OK
Pfeile PI
Umklappbewegung PI
Rechts R
Tiefe Tl
Gesamthöhe des Sitzes T2

Claims

Patentansprüche
1. Windschutz (20) zur Verwendung in einem Fahrzeug (10), das so
angeordnet ist, das ein Fahrer und Beifahrer des Fahrzeugs (10) vor Windeinwirkung schützt, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Windschutz (20) eine elastische Stoffbahn (21) umfasst,
- an einer im montierten Zustand in Fahrtrichtung weisenden Vorderseite der Stoffbahn (21) sind zwei taschenförmige Bereiche (22.1, 22.2) vorgesehen,
- im nicht montierten Zustand der lichte Abstand (LI) der taschenförmigen Bereiche (22.1, 22.2) kleiner ist als der lichte Abstand (L2) zwischen einer Fahrerkopfstütze (12.1) und einer Beifahrerkopfstütze (12.2) des
Fahrzeugs (10),
- im nicht montierten Zustand die Stoffbahn (21) eine Länge (L3) aufweist, die kleiner ist als der Aussenabstand (L4) zwischen einer nach links aussen gerichteten Seite der Fahrerkopfstütze (12.1) und einer nach rechts aussen gerichteten Seite der Beifahrerkopfstütze (12.2).
2. Windschutz (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein versteifungsfreies Windschutz (20) handelt.
3. Windschutz (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es im nicht montierten Zustand beliebig zusammenrollbar oder -faltbar ist.
4. Windschutz (20) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffbahn eine Tiefe (Tl) aufweist, die grösser ist als 50 cm.
5. Windschutz (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die taschenförmige Bereiche (22.1, 22.2) zum
Überziehen über die Fahrerkopfstütze (12.1) und die Beifahrerkopfstütze
(12.2) ausgelegt sind.
6. Windschutz (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffbahn (21) eine Oberkante (23) aufweist, die im montierten Zustand in etwa auf der Höhe der Oberkante (OK) von
Fahrerkopfstütze (12.1) und Beifahrerkopfstütze (12.2) verläuft.
7. Windschutz (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stoffbahn (21) eine Unterkante (24) aufweist, die parallel zu der Oberkante (23) verläuft und dass im Bereich der Unterkante (24) Befestigungsmittel (30) angeordnet sind, um das Windschutz (20) im Sitz- und/oder
Bodenbereich des Fahrzeugs (10) festspannen zu können.
8. Windschutz (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffbahn (21) zwischen den Kopfstützen (12.1, 12.2) so angeordnet ist, das diese mit dem Verlauf der Kopfstützen (12.1, 12.2) abgestimmt ist und eine Linie zwischen den Kopfstützen (12.1, 12.2) bildet.
9. Windschutz (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass durch den Einsatz einer elastische Stoffbahn (21) gewährleistet ist, dass eine universelle Anwendung in verschiedenen
Fahrzeugen (10) möglich ist.
10. Windschutz (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass dieser in drei Grössen S, M, L angeboten wird .
11. Fahrzeug (10) mit einem Fahrersitz (15.1) mit einer Fahrerkopfstütze (12.1) und mit einem Beifahrersitz (15.2) mit einer Beifahrerkopfstütze (12.2), wobei der lichte Abstand (L2) zwischen der Fahrerkopfstütze (12.1) und der Beifahrerkopfstütze (12.2) kleiner ist als der Aussenabstand (L4) zwischen der Fahrerkopfstütze (12.1) und der Beifahrerkopfstütze (12.2) und wobei das Fahrzeug (10) mit einem als Windschutz (20) nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 versehen ist.
12. Fahrzeug (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der lichte Abstand (LI*) der taschenförmigen Bereiche (22.1, 22.2) in etwa dem lichten Abstand (L2) zwischen der
Fahrerkopfstütze (12.1) und der Beifahrerkopfstütze (12.2) des Fahrzeugs (10) entspricht.
13. Fahrzeug (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand die Länge (L3) der Stoffbahn (21) in etwa dem
Aussenabstand (L4) zwischen der Fahrerkopfstütze (12.1) und der
Beifahrerkopfstütze (12.2) entspricht.
14. Fahrzeug (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass gilt:
- die Länge (L3) der Stoffbahn (21) L3 beträgt zwischen 85 und 95% des Aussenabstands (L4) und/oder
- der lichte Abstand (LI) beträgt zwischen 50 und 70% des lichten Abstands (L2) zwischen der Fahrerkopfstütze (12.1) und der Beifahrerkopfstütze (12.2) und/oder
- die Tiefe (Tl) beträgt zwischen 85 und 95% einer Gesamthöhe des Sitzes (T2).
EP12746346.1A 2012-08-14 2012-08-14 Universell einsetzbarer windschutz Withdrawn EP2885144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/065872 WO2014026708A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Universell einsetzbarer windschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2885144A1 true EP2885144A1 (de) 2015-06-24

Family

ID=46651520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12746346.1A Withdrawn EP2885144A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Universell einsetzbarer windschutz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2885144A1 (de)
WO (1) WO2014026708A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109228991B (zh) * 2018-09-18 2020-01-03 湖南省愉航汽车配件有限公司 一种具有可折叠挡风装置的赛车

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850637A (en) * 1987-07-29 1989-07-25 Charles Carlino Windbreaker for a convertible automobile
DE19731326C2 (de) * 1997-07-22 2003-03-20 Bayerische Motoren Werke Ag Windschutz für ein Cabriolet
FR2892073B1 (fr) * 2005-10-19 2009-07-03 Heuliez Sa Dispositif a filet anti-remous

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014026708A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014026708A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536552C2 (de) Windschott für ein Cabriolet mit mindestens einem Überrollbügel
EP0778171A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE102007051536A1 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
DE102005041935A1 (de) Rückenlehne
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE4018862A1 (de) Cabriolet mit einem windschutz
DE3836375A1 (de) Cabriolet mit einem windschutz
DE19629457A1 (de) Windschutzeinrichtung für Cabrio-Fahrzeuge
DE19731326C2 (de) Windschutz für ein Cabriolet
DE19636209C1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet
DE3935630A1 (de) Cabriolet mit einem windschutz
EP1837237A1 (de) Skisack mit veränderlicher Länge
WO2014026708A1 (de) Universell einsetzbarer windschutz
DE19830699B4 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE19708156C2 (de) Windschottanordnung für ein offenes Kraftfahrzeug
DE19909142C1 (de) Laderaumabtrennung für ein Kraftfahrzeug
DE102007020191A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
EP0294673B1 (de) Windfang zum Schutz vor Zugluft in dem geöffneten Fahrgastraum eines Fahrzeuges
DE102006058106A1 (de) Windschott für ein Cabrioletfahrzeug
EP0976615A2 (de) Rückhaltevorrichtung zur Abtrennung eines Laderaums eines Fahrzeugs, z.B. eines Kombinations-Kraftwagens, einer Grossraumlimousine od. dgl.
DE10064626B4 (de) Schutzverkleidung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE19543349C1 (de) Windschott für zwei Frontsitze eines offenen Personenkraftwagens
DE102015206161A1 (de) Schutzbezug für einen Fahrzeugsitz
DE29822230U1 (de) Zusammenlegbarer Windschutz für Cabrio-Personenkraftwagen
DE102009005772B4 (de) Abdeckung als Sichtschutz für den Fondsitzbereich eines Kraftfahrzeugs und mit derartiger Abdeckung ausgestattetes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151208