EP2884055A1 - Verstellbare leitschaufeln mit kegelstumpf in einer lageranordnung - Google Patents

Verstellbare leitschaufeln mit kegelstumpf in einer lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2884055A1
EP2884055A1 EP14197256.2A EP14197256A EP2884055A1 EP 2884055 A1 EP2884055 A1 EP 2884055A1 EP 14197256 A EP14197256 A EP 14197256A EP 2884055 A1 EP2884055 A1 EP 2884055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
inner ring
vane
radially
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14197256.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Stiehler
Joachim Wulf
Alexander Halcoussis
Birgit Effner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to EP14197256.2A priority Critical patent/EP2884055A1/de
Publication of EP2884055A1 publication Critical patent/EP2884055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/232Three-dimensional prismatic conical

Definitions

  • the present invention relates to a stator for a turbomachine, arranged side by side in the circumferential direction of the stator, about their radially extending longitudinal axis adjustable vanes and a radially inner inner ring arranged according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a gas turbine according to claim 15.
  • vanes are often adjustable to map different load conditions during operation of the turbomachine.
  • the guide vanes may be positioned in the open position, for example, in full load operation, while in part-load operation, a further closed position for high efficiency may be useful. This can lead to significant fuel savings and thus to cost savings, for example, in aircraft engines for the starting process of an aircraft in full load operation and in partial load operation.
  • leakage flows may occur which, inter alia, may lead to efficiency losses due to a bypass flow and due to a disturbance of the main gas flow through the turbomachine.
  • An object of the present invention is to propose a stator with adjustable guide vanes, on the one hand at least minimizes leakage flows at least in the region of the radially inner bearing while the functionality of the adjustable guide blade as possible not impaired, and on the other hand minimizes the space, especially in the longitudinal direction of the vanes ,
  • a stator with the features of claim 1. It is further achieved by a gas turbine with the features of claim 15.
  • a stator is therefore proposed for a turbomachine, which in the circumferential direction of the stator arranged side by side, having its radially extending longitudinal axis adjustable vanes and a radially inner ring arranged inside.
  • the inner ring is, at least in sections, in particular a seal carrier, for example, a seal carrier for inlet seals.
  • the vanes are adjustable about their radially extending longitudinal axis, in particular rotatable. At the radially inner end of the vanes are mounted in the inner ring.
  • the inner ring is formed in one piece in the axial direction (rotational axis of the turbomachine, main flow direction).
  • the one-piece inner ring is not divided in the axial direction.
  • a one-piece inner ring can be divided one or more times in the circumferential direction.
  • the one-piece inner ring is divided into two 180 degree segments or three 120 degree segments in the circumferential direction.
  • a one-piece inner ring can be produced for example by means of generative manufacturing processes.
  • the vane has a, designed substantially perpendicular to the longitudinal axis of the vane, radially inwardly disposed sliding surface.
  • the sliding surface closes off the guide blade, in particular radially inward, that is to say that the sliding surface can finally be arranged radially inward with respect to the guide blade.
  • the guide blade has radially in particular no further sections, in particular no bearing journals, no further bearing arrangements or bearing surfaces.
  • the front-side sliding surface may for example be a plane, flat or curved surface.
  • the sliding surface and the inner ring form a friction pairing.
  • the sliding surface may be flat or linear or punctiform.
  • a punctiform sliding surface is, for example, a ball that rotates or moves relative to a plane planar or curved surface.
  • a linear sliding plane is a flat planar surface that moves relative to an annular or cylindrical plane.
  • the bearing of the guide vane in the inner ring preferably has no bearing pin.
  • Embodiments of the invention may include one or more of the features mentioned below.
  • the turbomachine is a gas turbine, in particular an aircraft engine.
  • At least one vane may have at least one surface of rotation of a planar curve about the longitudinal axis of the vanes for storage in the inner ring.
  • Plane curves can be described and represented mathematically by means of two coordinates, for example by means of an x-coordinate and a y-coordinate in a plane.
  • space curves can be described by means of three coordinates (eg x, y, z).
  • a simple plane curve is a straight line.
  • a surface of revolution with a straight line (as a plane curve) may be a truncated cone.
  • the limiting radius of the surface of revolution which is radially outer with respect to the longitudinal axis of the guide vane is greater than the limiting radius of the surface of revolution which is located radially on the inside.
  • the radii of the surface of revolution can be smaller from radially outside to radially inside. In other words, the rotation surfaces can taper radially inward.
  • the rejuvenation can be continuous or non-continuous.
  • the stator is a portion of a compressor stage of the turbomachine.
  • a compressor stage may have one or more idler wheels.
  • the planar curve is a straight line and the radially inner end of the vane is in the shape of a truncated cone.
  • the planar curve has at least two straight line sections.
  • the radially inner end of the guide vane has, in particular, the shape of two concave truncated cones.
  • the radii of the surfaces of revolution taper at the transition of the two lines discontinuously.
  • the planar curve may have a plurality of straight line sections.
  • the planar curve has a convex or a concave shape.
  • a convex shape the radii of the surfaces of revolution taper at first slower, then increasingly stronger, up to the radially inner boundary radius.
  • a concave shape the radii of the surfaces of revolution taper first stronger and then lower to the radially inner boundary radius. The radii are continuously tapered in both the convex and the concave form.
  • the planar curve has at least two convex shapes or at least two concave shapes.
  • the taper of the radii of the surfaces of revolution is in particular discontinuous at the transition of the two convex forms or the concave forms.
  • the planar curve has a hypocycloid shape, which is generated by passing a first circle in a second circle.
  • the radius of the first circle is smaller than the radius of the second circle.
  • Exemplary embodiments of the hypocycloid form are described in particular in the granted patent of the applicant with the patent number EP 2 379 847 B1 entitled “Driving to Install an Integral Inner Ring of a Turbo Compressor Stator ". The relevant disclosure is hereby incorporated by reference.
  • the radius of the second circle may be the radially outer boundary radius of the rotation surfaces. Likewise, the radius of the second circle may lie between the radially outer limiting radius and the inner limiting radius of the rotating surfaces.
  • the inner ring is positively connected by means of a arranged in a plane perpendicular to the longitudinal axis locking pin in the radial direction with the radially inner end of the guide vane.
  • the inner ring is positively connected by means of a rivet connection or screw connection arranged in a plane perpendicular to the longitudinal axis in the radial direction with the radially inner end of the guide vane.
  • a gap is formed between the surfaces of rotation of the guide vanes and the inner ring and the slide bearing is formed essentially by means of a sliding surface perpendicular to the longitudinal axis at the end face at the radial end of the guide vane.
  • a radially outer housing bearing of the adjustable vane has an elastic element for length compensation of the vane in the radial direction.
  • the elastic element may be a spring element (eg spiral spring, spring ring etc.), a plastic element, a rubber element or another element or a device.
  • a length compensation may be necessary as a result of thermal expansion of the material. Thermal material expansion occurs, for example, in thermally highly stressed aircraft engines.
  • the vanes are made in one piece.
  • a one-piece production for example by means of a casting process or by means of a generative manufacturing process, for.
  • a bearing assembly of the adjustable vane may be used as a vane bearing device or Guide vane bearing or Leitschaufellagerung be designated.
  • the adjustable vane is a portion of a compressor, such as a high pressure compressor or a low pressure compressor.
  • the adjustable vane includes at least one vane profile for circulating a working fluid and an outer pintle for rotating and transmitting rotational movement of the variable vane.
  • the outer journal may, for example, be rotated and moved outside of a housing of the gas turbine, or in connection with the housing, by means of an electric motor, a gearbox or another drive.
  • a radial longitudinal axis of the adjustable vane in some embodiments of the invention is a longitudinal axis extending from the outer housing bearing through the adjustable vane to the inner ring bearing.
  • the longitudinal axis of the vane is also the axis of rotation of the outer housing bearing, as well as the axis of rotation of the inner ring bearing.
  • the adjustable vane is rotatably disposed about the radial longitudinal axis such that the flow of the vane allows at least a full load operation and a partial load operation of the gas turbine.
  • radially outer housing-bearing is to be understood in certain embodiments according to the invention as synonymous with the terms “radially outer bearing”, “bearing at the end region in the radially outer direction” or “end-side bearing in the radially outer direction” or similar terms.
  • radially inner bearing is to be understood in certain embodiments of the invention synonymous with the terms “radially inner inner ring bearing”, “storage at the end region in radially inner direction” or “end-side storage in radially inner direction” or similar terms.
  • the inner ring can be divided in the circumferential direction.
  • the inner ring may be divided into two 180 degree segments.
  • the pitch may include three 120 degree segments, four 90 degree segments, or other segmentations.
  • Some or all embodiments according to the invention may have one, several or all of the advantages mentioned above and / or below.
  • stator according to the invention can advantageously be achieved a seal, or at least a reduction, a gap flow or leakage flow in the region of the rotational surfaces at the radially inner end of the guide vane.
  • an optimal sealing of the gap which can be referred to as a so-called "penny gap” can be achieved in the region of the surfaces of revolution.
  • the guide wheel according to the invention it is furthermore advantageously possible to achieve a shortening of the tolerance chain (eg, expansion tolerances due to thermal expansion in the operating state, manufacturing tolerances, etc.) over the entire radial length of the guide blade.
  • the tolerance chain eg, expansion tolerances due to thermal expansion in the operating state, manufacturing tolerances, etc.
  • the radial height of the inner ring can be reduced relative to a bearing, for example by means of a pin at the radially inner end of an adjustable guide vane.
  • a pin arrangement in particular with an additional bushing as a journal bearing, generally has a greater radial extent or length than is feasible with the stator according to the invention.
  • the cavity in which, for example, a truncated cone is guided in the inner ring, is smaller compared to a cavity with a pin arrangement.
  • the rotor diameter of the gas turbine can be increased and / or the weight of the inner ring and thus of the gas turbine can be reduced overall. This can allow further advantages, for example, reduction of material costs during production, reduced fuel costs when using the gas turbine in an aircraft, etc.
  • stator according to the invention can advantageously be reduced, the number of items of a Leitradan eleven.
  • seal carrier and / or bushes (or bushings) can be omitted for an alternative pin or journal bearing of the adjustable vane.
  • stator according to the invention can be further advantageously a gap between a radially inner vane cone and the inner ring, in particular during a scheduled use as a gas turbine during flight operation, stabilized.
  • This stabilization may be referred to as "reducing chording.”
  • chording is called ovalization the gap due to radial movements of the inner ring on the connecting portions of the adjustable vanes to understand.
  • the adjustable vanes can be connected to the inner ring by means of pins or pins, and additionally by bushings, according to the prior art. These compounds can according to the prior art in the intended operation perform relative movements to each other, which can lead to the said Chording.
  • a radial end of the adjustable blade can be guided in the inner ring by means of a guide vane cone by means of the stator according to the invention, supported and bounded or fixed in the truncated cone by means of a radial stop surface.
  • the adjustable vane can be fixed by means of a bearing and an elastic element.
  • This bearing arrangement can advantageously prevent or at least reduce a relative movement, which in this case is no rotational movement of the adjustable guide blade, between the guide blade and the inner ring, so that the chording effect is at least reduced.
  • the chording effect is at least reduced by means of the stator according to the invention by a radial balance of forces between the inner ring and an elastic element (this can also be referred to as "springing").
  • stator according to the invention are a possible cost reduction due to the advantages already mentioned, a robust and compact design and thus a reduction in complexity compared to alternative guide wheels with pins and bushings, also a possible increase in the service life of the stator with the adjustable vanes in a dispensed with Sockets (when stored with pins), as well as a simplified installation and thus a possible avoidance of damage.
  • Fig. 1 shows a section of a stator 110 in a perspective view according to the prior art.
  • the stator 110 may alternatively be referred to as Leitradkranz 110.
  • the stator 110 is in the intended use in the axial direction a in a turbomachine, in particular in a gas turbine, flows.
  • the stator 110 has a plurality of adjacently arranged in the circumferential direction u adjustable vanes 210 according to the prior art.
  • the guide vanes 210 each have outer pins 1, which at the radially outer end (in the radial direction r) with a housing (in Fig. 1 not shown) of the turbomachine, are connected or protrude beyond the housing to the outside, in particular for driving and for rotating the outer pin and thus the guide blade profile.
  • At the radially inner end of the outer pin 1 close the guide blade profiles 3.
  • the radially inner ends of the guide blade profiles 3 are connected by means of pins 5 (or inner pin 5) with a radially divided, first inner ring segment 8 according to the prior art of the stator 110 (see Fig. 2 ).
  • the second inner ring segment 9 is connected to seals, for example inlet seals 19 (or inlet sealing segments 19) (see Fig. 2 ).
  • Fig. 2 shows a detail Fig. 1 in a sectional view with a Leitradschaufelt 11 and the radially divided inner ring segment 9 according to the prior art.
  • the vane 210 is connected to the inner ring segment 8 by means of the pin 5 and a bushing 13.
  • the bushing 13 is inserted into a bore 15 of the inner ring segment 8.
  • the (additionally in the circumferential direction u segmented) inner ring segments (8, 9) can be pushed into each other in the circumferential direction u.
  • the segments are secured by a locking pin 17 in the installed state against relative displacement to each other.
  • inlet seals 19 are connected, which are provided for forming a sealing gap between sealing tips 21, for example a rotating shaft 23.
  • a leakage flow 25 in particular between the guide blade platform 11 and the first inner ring segment 8, can form.
  • the leakage flow 25 flows due to the pressure gradient from the pressure side of the blade profile 3 to the suction side.
  • Fig. 3 shows a guide ring 100 according to the invention an adjustable guide vane 200 with a vane truncated cone 27 and an integral inner ring 7, which, unlike in the prior art from the Fig. 1 and Fig. 2 , in radial direction r is not divided.
  • a radially inner bearing 31 includes the vane truncated cone 27 of the adjustable vane 200 and portions of the inner ring 7.
  • a gap 28 is formed in the axial direction a.
  • a radially outer housing support 33 comprises a vane shoulder 35, the outer journal 1, a housing 37 (or housing section) and at least one spring ring 39 as an elastic element.
  • the truncated cone 27 has a radial abutment surface 41, in particular as a sliding bearing and for limiting the radial displaceability of the adjustable guide vane 200. by virtue of This stop surface 41, a thermal length compensation and / or a tolerance compensation in the radial direction r by means of the spring ring 39 to the housing 37 made out.
  • the inner ring 7 is connected to an inlet seal 19. Because of this direct connection of the inlet seal 19 with the inner ring 7 with respect to a prior art arrangement, in which the inlet seal 19 is first connected to a second inner ring segment 9, which in turn is connected to the first inner ring segment 8 (according to the prior art) (see Fig. 2), the radial height of the stator 100, in particular in the region of the radially inner bearing 31 can be reduced.
  • Fig. 4a schematically shows a straight line 50 as a planar curve of the surface of revolution about the radial longitudinal axis 14 of the guide vane 200.
  • the radially inner end of the guide vane 200 is formed in this embodiment as a truncated cone 27, as in Fig. 3 was presented.
  • Fig. 4b schematically shows a straight line 51 with two straight lines as a plane curve of the surface of revolution.
  • Fig. 4c schematically shows a circle segment 52 as a plane curve of the surface of revolution.
  • Fig. 4d schematically shows a convex shape 53 as a plane curve of the surface of revolution.
  • Fig. 4e schematically shows two convex shapes 54 as a plane curve of the surface of revolution.
  • Fig. 4f schematically shows a concave shape 55 as a planar curve of the surface of revolution.
  • Fig. 4g schematically shows two concave shapes 56 as a plane curve of the surface of revolution.
  • Fig. 4h schematically shows a hypocycloid as a planar curve of the surface of revolution.
  • Fig. 5 shows an adjustable guide vane 200 in a plan view from radially outside to radially inside.
  • the diameter 45 is indicated at about 13 mm.
  • a cutback 47 (the cutback may be referred to as offset) between the prior art stator vane platform 11 and the adjustable vane 200 for the bearing assembly 300 of the present invention is approximately 0.6 mm in this purely exemplary embodiment ,
  • Fig. 6 shows a section of an adjustable guide vane 200 in a side view.
  • the angle between the lateral surface of the vane truncated cone 27 and the radial longitudinal axis 14 of the vane 200 is indicated at about 20 ° in this embodiment.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a stator 100 with an adjustable guide vane 200 and an inner ring 7.
  • the rotatable vane 200 is mounted in the inner ring 7 in a recess 29.
  • the bearing is referred to as a radially inner bearing 31 of the guide vane 200 in the inner ring 7.
  • the inner ring 7 may be connected to an inlet seal 19, in particular without additional second inner ring segment 9 (see Fig. 1 and Fig. 2 ).
  • Fig. 8 shows the arrangement Fig. 7 in a sectional view with the radially inner bearing 31, an adjustable guide vane 200 and an inner ring 7.
  • the radially inner bearing 31 has a guide vane truncated cone 27 and a stop surface 41.
  • Fig. 9 shows a perspective view of the radially inner bearing 31 with the adjustable guide vane 200 and the inner ring 7 in a closed state of the guide vane 200.
  • the closed state of the guide vane 200 is characterized in that the guide vanes 200 from an open position for full load operation, ie a direct flow of the vane leading edge 49 and the best possible flow deflection to the flow of the following blades are adjusted to a closed position.
  • the adjustment corresponds to a rotation of the guide vanes 200 about their radial longitudinal axis 14 such that the flow is as optimal as possible for a partial load operation.
  • the actual adjustment angle depends on several factors, for example the maximum and constructionally possible adjustment angles, the requirements for a part-load operation, etc.
  • the maximum possible adjustment angle of the guide blade 200 in the closed state is approximately -34 °.
  • Reference angle is the angle in the starting position of the guide vanes 200 for full load operation.
  • Fig. 10a shows a locking pin 43 arranged perpendicular to the longitudinal axis 14 for fixing the inner ring 7 on the Leitschaufeltgelstumpf 27.
  • the locking pin 43 is guided in a groove 44 (in the circumferential direction of the inner ring 7), so that the guide vane 200 is rotatable.
  • Fig. 10b shows a parallel to the longitudinal axis 14 of the guide vane 200 arranged screw 46 for fixing the inner ring 7 on the guide vane stump 27th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitrad (100) für eine Strömungsmaschine, mit in Umfangsrichtung des Leitrads (100) nebeneinander angeordneten, um ihre radial verlaufende Längsachse (14) verstellbaren Leitschaufeln (200) und einem radial innen angeordneten Innenring (7). Die Leitschaufeln (200) sind an ihrem radial inneren Ende in dem Innenring (7) gelagert. Der Innenring (7) ist in Axialrichtung einstückig ausgebildet. Wenigstens eine Leitschaufel (200) weist eine im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (14) ausgebildete und radial innen angeordnete Gleitfläche (41) auf. Die Gleitfläche (41) und der Innenring (7) bilden eine Reibpaarung. Ferner betrifft die Erfindung eine Gasturbine, insbesondere ein Flugtriebwerk, mit wenigstens einer Verdichter- und/oder Turbinenstufe mit dem erfindungsgemäßen Leitrad (200).

Description

  • Die Arbeiten, die zu dieser Erfindung geführt haben, wurden gemäß der Finanzhilfevereinbarung Nr. CSJU-GAM-SAGE-2008-001 im Zuge des Siebten Rahmenprogramms der Europäischen Union (FP7/2007-2013) für Clean Sky Joint Technology Initiative gefördert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitrad für eine Strömungsmaschine, mit in Umfangsrichtung des Leitrads nebeneinander angeordneten, um ihre radial verlaufende Längsachse verstellbaren Leitschaufeln und einem radial innen angeordneten Innenring gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Gasturbine nach Anspruch 15.
  • In Strömungsmaschinen, insbesondere in Verdichtern, sind Leitschaufeln oft verstellbar, um unterschiedliche Lastzustände im Betrieb der Strömungsmaschine abzubilden. Die Leitschaufeln können beispielsweise im Volllastbetrieb in geöffneter Stellung positioniert sein, während im Teillastbetrieb eine weiter geschlossene Position für einen hohen Wirkungsgrad sinnvoll sein kann. Dies kann etwa bei Flugtriebwerken für den Startvorgang eines Flugzeugs im Volllastbetrieb und im Teillastbetrieb zu deutlichen Treibstoffeinsparungen und damit zu Kosteneinsparungen führen. Im Bereich der Lagerungen der verstellbaren Leitschaufeln können jedoch Leckageströmungen auftreten, die unter anderem zu Wirkungsgradverlusten durch eine Bypassströmung und durch eine Störung des Hauptgasstroms durch die Strömungsmaschine führen können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Leitrad mit verstellbaren Leitschaufeln vorzuschlagen, das einerseits Leckageströmungen wenigstens im Bereich der radial inneren Lagerung zumindest minimiert und dabei die Funktionalität der verstellbaren Leitschaufel möglichst nicht beeinträchtigt, und andererseits den Bauraum, insbesondere in Längsausrichtung der Leitschaufeln, minimiert.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Leitrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Sie wird ferner durch eine Gasturbine mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Erfindungsgemäß wird somit ein Leitrad für eine Strömungsmaschine vorgeschlagen, welches in Umfangsrichtung des Leitrads nebeneinander angeordnete, um ihre radial verlaufende Längsachse verstellbare Leitschaufeln sowie einen radial innen angeordneten Innenring aufweist. Der Innenring ist, zumindest abschnittsweise, insbesondere ein Dichtungsträger, beispielsweise ein Dichtungsträger für Einlaufdichtungen. Die Leitschaufeln sind um ihre radial verlaufende Längsachse verstellbar, insbesondere verdrehbar. Am radial inneren Ende sind die Leitschaufeln in dem Innenring gelagert.
  • Der Innenring ist in Axialrichtung (Drehachse der Strömungsmaschine; Hauptdurchströmungsrichtung) einstückig ausgebildet. Der einstückige Innenring ist in Axialrichtung nicht geteilt. Ein einstückiger Innenring kann in Umfangsrichtung einfach oder mehrfach geteilt sein. Insbesondere ist der einstückige Innenring in zwei 180 Grad Segmente oder drei 120 Grad Segmente in Umfangsrichtung geteilt. Ein einstückiger Innenring kann beispielsweise mittels generativer Fertigungsverfahren hergestellt werden.
  • Die Leitschaufel weist eine, im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Leitschaufel ausgebildete, radial innen angeordnete Gleitfläche auf. Die Gleitfläche schließt die Leitschaufel insbesondere radial innen ab, das heißt, die Gleitfläche kann abschließend radial innen in Bezug auf die Leitschaufel angeordnet sein. Jenseits der Gleitfläche weist die Leitschaufel radial innen insbesondere keine weiteren Abschnitte auf, insbesondere keine Lagerzapfen, keine weiteren Lageranordnungen oder Lagerflächen. Die stirnseitige Gleitfläche kann beispielsweise eine plane, ebene oder eine gekrümmte Fläche sein.
  • Die Gleitfläche und der Innenring bilden eine Reibpaarung.
  • Die Gleitfläche kann eben oder linienförmig oder punktförmig sein. Eine punktförmige Gleitfläche ist beispielsweise eine Kugel, die sich relativ gegen eine plane ebene oder eine gekrümmte Fläche dreht oder bewegt. Eine linienförmige Gleitebene ist beispielsweise eine plane ebene Fläche, die sich relativ gegen eine ringförmige oder walzenförmige Ebene bewegt.
  • Die Lagerung der Leitschaufel in dem Innenring weist vorzugsweise keinen Lagerzapfen auf.
  • Bei allen vorstehenden und folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks "kann sein" bzw. "kann haben" usw. synonym zu "ist vorzugsweise" bzw. "hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
  • Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe "ein" oder "einem" stets "wenigstens ein" oder "wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise "ein" alternativ als "genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen können eines oder mehrere der im Folgenden genannten Merkmale aufweisen.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Strömungsmaschine eine Gasturbine, insbesondere ein Flugtriebwerk.
  • Wenigstens eine Leitschaufel kann zur Lagerung in dem Innenring wenigstens eine Rotationsfläche einer ebenen Kurve um die Längsachse der Leitschaufeln aufweisen. Ebene Kurven können mathematisch mittels zwei Koordinaten, beispielsweise mittels einer x-Koordinate und einer y-Koordinate in einer Ebene, beschrieben und dargestellt werden. Im Gegensatz zur ebenen Kurve können Raumkurven mittels drei Koordinaten (z. B. x, y, z) beschrieben werden. Eine einfache ebene Kurve ist beispielsweise eine Gerade. Eine Rotationsfläche mit einer Geraden (als ebener Kurve) kann ein Kegelstumpf sein.
  • Insbesondere ist der in Bezug auf die Längsachse der Leitschaufel radial außen liegende Begrenzungsradius der Rotationsfläche größer als der radial innen liegende Begrenzungsradius der Rotationsfläche. Weiterhin können die Radien der Rotationsfläche von radial außen nach radial innen kleiner werden. Anders ausgedrückt können sich die Rotationsflächen nach radial innen verjüngen. Die Verjüngung kann kontinuierlich oder nicht-kontinuierlich sein.
  • In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Leitrad ein Abschnitt einer Verdichterstufe der Strömungsmaschine. Eine Verdichterstufe kann ein oder mehrere Leiträder aufweisen.
  • In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die ebene Kurve eine Gerade und das radial innere Ende der Leitschaufel weist die Form eines Kegelstumpfes auf.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die ebene Kurve wenigstens zwei Geradenabschnitte auf.Das radial innere Ende der Leitschaufel weist insbesondere die Form von zwei aneinandergereihten Kegelstümpfen auf. Die Radien der Rotationsflächen verjüngen sich an dem Übergang der beiden Geraden diskontinuierlich. Ebenso kann die ebene Kurve mehrere Geradenabschnitte aufweisen.
  • In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die ebene Kurve eine konvexe oder eine konkave Form auf.Bei einer konvexen Form verjüngen sich die Radien der Rotationsflächen zunächst langsamer, dann zunehmend stärker bis zu dem radial innen liegenden Begrenzungsradius. Bei einer konkaven Form verjüngen sich die Radien der Rotationsflächen zunächst stärker und dann geringer bis zu dem radial innen liegenden Begrenzungsradius. Die Radien verjüngen sich sowohl bei der konvexen als auch bei der konkaven Form kontinuierlich.
  • In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die ebene Kurve wenigstes zwei konvexe Formen oder wenigstes zwei konkave Formen auf. Die Verjüngung der Radien der Rotationsflächen ist an dem Übergang der zwei konvexen Formen oder der konkaven Formen insbesondere diskontinuierlich.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist die ebene Kurve eine Hypozykloidenform auf, welche durch Abwälzung eines ersten Kreises in einem zweiten Kreis erzeugt wird. Der Radius des ersten Kreises ist kleiner als der Radius des zweiten Kreises. Beispielhafte Ausführungen zur Hypozykloidenform werden insbesondere in dem erteilten Patent der Anmelderin mit der Patentnummer EP 2 379 847 B1 mit dem Titel "Veifahren zur Montage eines integralen Innenrings eines Turboverdichterstators " offenbart. Auf die diesbezügliche Offenbarung wird hiermit vollumfänglich Bezug genommen. Der Radius des zweiten Kreises kann der radial außen liegende Begrenzungsradius der Rotationsflächen sein. Ebenso kann der Radius des zweiten Kreises zwischen dem radial außen liegenden Begrenzungsradius und dem innen liegenden Begrenzungsradius der Rotationsflächen liegen.
  • In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der Innenring mittels eines in einer Ebene senkrecht zur Längsachse angeordneten Sicherungsstifts in radialer Richtung mit dem radial inneren Ende der Leitschaufel formschlüssig verbunden. Die Verstellbarkeit der Laufschaufel, insbesondere die Verdrehbarkeit um die Längsachse der Laufschaufel, kann beispielsweise mittels einer Nut im Innenring in Umfangsrichtung, in der der Sicherungsstift geführt wird, weiterhin ermöglicht werden.
  • In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist der Innenring mittels einer in einer Ebene senkrecht zur Längsachse angeordneten Nietverbindung oder Schraubverbindung in radialer Richtung mit dem radial inneren Ende der Leitschaufel formschlüssig verbunden.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist zwischen den Rotationsflächen der Leitschaufeln und dem Innenring ein Spalt ausgebildet ist und die Gleitlagerung im Wesentlichen mittels einer Gleitfläche senkrecht zur Längsachse stirnseitig am radialen Ende der Leitschaufel ausgebildet.
  • In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist ein radial äußeres Gehäuselager der verstellbaren Leitschaufel ein elastisches Element zum Längenausgleich der Leitschaufel in radialer Richtung auf. Das elastische Element kann ein Federelement (z. B. Spiralfeder, Federring etc.), ein Kunststoffelement, ein Gummielement oder ein anderes Element oder eine Vorrichtung sein. Ein Längenausgleich kann infolge einer thermischen Materialausdehnung notwendig werden. Eine thermische Materialausdehnung tritt beispielsweise in thermisch hochbelasteten Flugtriebwerken auf.
  • In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden die Leitschaufeln einstückig hergestellt. Eine einstückige Herstellung kann beispielsweise mittels eines Gußverfahrens oder mittels eines generativen Herstellungsverfahrens, z. B. mittels eines selektiven Lasersinterverfahren (SLM - Selective Laser Melting) erfolgen.
  • Eine Lageranordnung der verstellbaren Leitschaufel kann als Leitschaufellagervorrichtung oder Leitschaufellagereinrichtung oder Leitschaufellagerung bezeichnet werden.
  • In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die verstellbare Leitschaufel ein Abschnitt eines Verdichters, beispielsweise eines Hochdruckverdichters oder eines Niederdruckverdichters.
  • In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfasst die verstellbare Leitschaufel wenigstens ein Leitschaufelprofil zur Umströmung eines Arbeitsfluids und einen Außenzapfen zum Drehen und Übertragen einer Drehbewegung der verstellbaren Leitschaufel. Der Außenzapfen kann beispielsweise außerhalb eines Gehäuses der Gasturbine, oder in Verbindung mit dem Gehäuse, mittels eines Elektromotors, eines Getriebes oder einer anderen Ansteuerung gedreht und bewegt werden.
  • Eine radiale Längsachse der verstellbaren Leitschaufel ist in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen eine Längsachse, die sich vom äußeren Gehäuse-Lager durch die verstellbare Leitschaufel bis zum Innenring-Lager erstreckt. Insbesondere ist die Längsachse der Leitschaufel auch die Drehachse des äußeren Gehäuse-Lagers, als auch die Drehachse des Innenring-Lagers. Beispielsweise ist die verstellbare Leitschaufel um die radiale Längsachse derart drehbar angeordnet, dass die Anströmung der Leitschaufel wenigstens ein Volllastbetrieb und ein Teillastbetrieb der Gasturbine ermöglicht.
  • Der Begriff "radial äußeres Gehäuse-Lager" ist in gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen synonym zu den Begriffen "radial äußere Lagerung", "Lagerung am Endbereich in radial äußerer Richtung" oder "endseitige Lagerung in radial äußerer Richtung" oder ähnlichen Begriffen zu verstehen.
  • Der Begriff "radial innere Lagerung" ist in gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen synonym zu den Begriffen "radial inneres Innenring-Lager", "Lagerung am Endbereich in radial innerer Richtung" oder "endseitige Lagerung in radial innerer Richtung" oder ähnlichen Begriffen zu verstehen.
  • Der Innenring kann in Umfangsrichtung geteilt sein. Insbesondere zur Montage kann der Innenring in zwei 180 Grad-Segmente geteilt sein. Ebenso kann die Teilung drei 120 Grad-Segmente, vier 90 Grad-Segmente oder andere Segmentierungen aufweisen.
  • Manche oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Leitrad kann vorteilhaft eine Abdichtung, oder zumindest eine Reduzierung, einer Spaltströmung oder Leckageströmung im Bereich der Rotationsflächen am radial inneren Ende der Leitschaufel erreicht werden. Mittels des erfindungsgemäßen Leitrads kann somit vorteilhaft eine optimale Abdichtung des Spalts, der als sogenannter "Pennyspalt" bezeichnet werden kann, im Bereich der Rotationsflächen erreicht werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Leitrad kann weiterhin vorteilhaft eine Verkürzung der Toleranzkette (z. B. Dehnungstoleranzen infolge thermischer Ausdehnungen im Betriebszustand, Fertigungstoleranzen etc.) über die gesamte radiale Länge der Leitschaufel erreicht werden.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Leitrads kann die radiale Bauhöhe des Innenrings gegenüber einer Lagerung beispielsweise mittels eines Zapfens am radial inneren Ende einer verstellbaren Leitschaufel reduziert werden. Eine Zapfenanordnung, insbesondere mit einer zusätzlichen Buchse als Zapfenlagerung, weist in der Regel eine größere radiale Ausdehnung oder Länge auf als dies mit dem erfindungsgemäßen Leitrad ausführbar ist. Die Kavität, in der beispielsweise ein Kegelstumpf im Innenring geführt wird, ist kleiner gegenüber einer Kavität mit einer Zapfenanordnung. Dadurch kann beispielsweise der Rotordurchmesser der Gasturbine vergrößert werden und/oder das Gewicht des Innenrings und damit der Gasturbine insgesamt reduziert werden. Dies kann weitere Vorteile ermöglichen, beispielsweise Materialkostenreduzierung bei der Fertigung, reduzierte Treibstoffkosten bei einem Einsatz der Gasturbine in einem Flugzeug etc.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Leitrad kann vorteilhaft die Anzahl der Einzelteile einer Leitradanordnung reduziert werden. Beispielsweise können Dichtungsträger und/oder Buchsen (bzw. Lagerbuchsen) für eine alternative Stift- oder Zapfenlagerung der verstellbaren Leitschaufel entfallen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Leitrad kann weiterhin vorteilhaft ein Spalt zwischen einem radial inneren Leitschaufelkegel und dem Innenring, insbesondere während eines vorgesehenen Einsatzes als Gasturbine während des Flugbetriebs, stabilisiert werden. Dieses Stabilisieren kann als "Reduzieren des Chordings" bezeichnet werden. Der Begriff "Chording" ist als Ovalisierung des Spaltes infolge von radialen Bewegungen des Innenrings auf den Verbindungsabschnitten der verstellbaren Leitschaufeln zu verstehen. Beispielsweise können die verstellbaren Leitschaufeln mittels Zapfen oder Stiften, und zusätzlich durch Buchsen, nach dem Stand der Technik mit dem Innenring verbunden sein. Diese Verbindungen können nach dem Stand der Technik im vorgesehenen Betrieb Relativbewegungen zueinander ausführen, die zu dem genannten Chording führen können. Mittels des erfindungsgemäßen Leitrads kann dagegen ein radiales Ende der verstellbaren Schaufel mittels eines Leitschaufelkegels in dem Innenring geführt, gelagert und mittels einer radialen Anschlagfläche in dem Kegelstumpf gegrenzt oder fixiert sein. Auf der radial äußeren Seite kann die verstellbare Leitschaufel mittels einer Lagerung und eines elastischen Elements fixiert sein. Diese Lageranordnung kann vorteilhaft eine Relativbewegung, die in diesem Fall keine Drehbewegung der verstellbaren Leitschaufel ist, zwischen der Leitschaufel und dem Innenring verhindern oder zumindest reduzieren, so dass der Chordingeffekt zumindest reduziert wird. Anders ausgedrückt wird der Chordingeffekt mittels des erfindungsgemäßen Leitrads durch ein radiales Kräftegleichgewicht zwischen dem Innenring und einem elastischen Element (dies kann auch als "Anfederung bezeichnet werden) zumindest reduziert.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Leitrads sind eine mögliche Kostenreduzierung aufgrund der bereits genannten Vorteile, ein robustes und kompaktes Design und damit einer Reduzierung der Komplexität gegenüber alternativen Leiträdern mit Zapfen und Buchsen, weiterhin eine mögliche Erhöhung der Standzeit des Leitrads mit den verstellbaren Leitschaufeln bei einem Entfallen von Buchsen (bei einer Lagerung mit Zapfen), sowie eine vereinfachte Montage und dadurch eine mögliche Vermeidung von Beschädigungen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen, in welcher identische Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen, exemplarisch erläutert. In den jeweils schematisch vereinfachten Figuren gilt:
  • Fig. 1
    zeigt einen Ausschnitt eines Leitrads gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    zeigt einen Leckagestrom zwischen einer Leitradschaufelplattform und einem Innenring gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 3
    zeigt eine verstellbare Leitschaufel mit einem Leitschaufelkegelstumpf und einem Innenring eines erfindungsgemäßen Leitrads;
    Fig. 4a
    zeigt schematisch eine Gerade als ebene Kurve der Rotationsfläche;
    Fig. 4b
    zeigt schematisch einen Geradenzug als ebene Kurve der Rotationsfläche;
    Fig. 4c
    zeigt schematisch ein Kreissegment als ebene Kurve der Rotationsfläche;
    Fig. 4d
    zeigt schematisch eine konvexe Form als ebene Kurve der Rotationsfläche;
    Fig. 4e
    zeigt schematisch zwei konvexe Formen als ebene Kurve der Rotationsfläche;
    Fig. 4f
    zeigt schematisch eine konkave Form als ebene Kurve der Rotationsfläche;
    Fig. 4g
    zeigt schematisch zwei konkave Formen als ebene Kurve der Rotationsfläche;
    Fig. 4h
    zeigt schematisch eine Hypozykloide als ebene Kurve der Rotationsfläche;
    Fig. 5
    zeigt eine verstellbare Leitschaufel in einer Aufsicht von radial außen nach radial innen;
    Fig. 6
    zeigt einen Ausschnitt einer verstellbaren Leitschaufel in einer Seitenansicht;
    Fig. 7
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lageranordnung mit einer verstellbaren Leitschaufel und einem Innenring;
    Fig. 8
    zeigt eine Schnittdarstellung der Ansicht aus Fig. 7 mit einer verstellbaren Leitschaufel und einem Innenring;
    Fig. 9
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer radial inneren Lagerung mit einer verstellbaren Leitschaufel und einem Innenring in einem geschlossenen Zustand der Leitschaufel;
    Fig. 10a
    zeigt einen senkrecht zur Längsachse der Leitschaufel angeordneten Sicherungsstift zur Fixierung des Innenrings an der Leitschaufel;
    Fig. 10b
    zeigt eine parallel zur Längsachse der Leitschaufel angeordnete Schraube zur Fixierung des Innenrings an der Leitschaufel;
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Leitrads 110 in perspektivischer Ansicht gemäß dem Stand der Technik. Das Leitrad 110 kann alternativ als Leitradkranz 110 bezeichnet werden.
  • Das Leitrad 110 wird im vorgesehenen Einsatz in Axialrichtung a in einer Strömungsmaschine, insbesondere in einer Gasturbine, angeströmt.
  • Das Leitrad 110 weist mehrere, in Umfangsrichtung u nebeneinander angeordnete verstellbare Leitschaufeln 210 gemäß dem Stand der Technik auf. Die Leitschaufeln 210 weisen jeweils Außenzapfen 1 auf, die am radial äußeren Ende (in Radialrichtung r) mit einem Gehäuse (in Fig. 1 nicht dargestellt) der Strömungsmaschine, verbunden sind oder über das Gehäuse hinaus nach außen hinausragen, insbesondere zur Ansteuerung und zum Drehen des Außenzapfens und damit des Leitschaufelprofils. An das radial innere Ende der Außenzapfen 1 schließen sich Leitschaufelprofile 3 an.
  • Die radial inneren Enden der Leitschaufelprofile 3 sind mittels Stiften 5 (oder Innenzapfen 5) mit einem radial geteilten, erstem Innenringsegment 8 gemäß dem Stand der Technik des Leitrads 110 verbunden (siehe Fig. 2). Das zweite Innenringsegment 9 ist mit Dichtungen, beispielsweise Einlaufdichtungen 19 (oder Einlaufdichtsegmenten 19) verbunden (siehe Fig. 2).
  • Fig. 2 zeigt einen Detailausschnitt aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung mit einer Leitradschaufelplattform 11 und dem radial geteilten Innenringsegment 9 nach dem Stand der Technik.
  • Die Leitschaufel 210 ist mit dem Innenringsegment 8 mittels des Stiftes 5 und einer Buchse 13 verbunden. Zur Fixierung oder Führung des Stiftes 5 in dem Innenringsegment 8 und/oder als Lagerbuchse der verstellbaren Leitschaufel 210 (zur Drehung um eine Längsachse 14) ist die Buchse 13 in eine Bohrung 15 des Innenringsegments 8 eingefügt.
  • Die (zusätzlich in Umfangsrichtung u segmentierten) Innenringsegmente (8, 9) können in Umfangsrichtung u ineinander geschoben sein. Die Segmente sind mittels eines Sicherungsstiftes 17 im Einbauzustand gegen ein relatives Verschieben zueinander gesichert.
  • Mit dem Innenringsegment 9 sind Einlaufdichtungen 19 verbunden, die zur Ausbildung eines Dichtspalts zwischen Dichtspitzen 21, beispielsweise einer rotierenden Welle 23, vorgesehen sind.
  • Nach dem Stand der Technik kann sich ein Leckagestrom 25, insbesondere zwischen der Leitschaufelplattform 11 und dem ersten Innenringsegment 8, ausbilden. Der Leckagestrom 25 strömt infolge des Druckgefälles von der Druckseite des Schaufelprofils 3 zur Saugseite.
  • Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Leitring 100 einer verstellbaren Leitschaufel 200 mit einem Leitschaufelkegelstumpf 27 und einem integralen Innenring 7, der, anders als im Stand der Technik aus den Fig. 1 und Fig. 2, in Radialrichtung r nicht geteilt ist.
  • Eine radial innere Lagerung 31 umfasst den Leitschaufelkegelstumpf 27 der verstellbaren Leitschaufel 200 und Bereiche des Innenrings 7.
  • Zwischen dem Leitschaufelkegelstumpf 27 und dem Innenring 7 ist ein Spalt 28 in Axialrichtung a ausgebildet.
  • Eine radial äußere Gehäuse-Lagerung 33 umfasst einen Leitschaufelabsatz 35, den Außenzapfen 1, ein Gehäuse 37 (oder Gehäuseabschnitt) und wenigstens einen Federring 39 als elastisches Element.
  • Der Kegelstumpf 27 weist eine radiale Anschlagfläche 41 insbesondere als Gleitlager und zur Begrenzung der radialen Verschiebbarkeit der verstellbaren Leitschaufel 200 auf. Aufgrund dieser Anschlagfläche 41 kann ein thermischer Längenausgleich und/oder ein Toleranzausgleich in radialer Richtung r mittels des Federrings 39 zum Gehäuse 37 hin erfolgen.
  • Der Innenring 7 ist mit einer Einlaufdichtung 19 verbunden. Aufgrund dieser direkten Verbindung der Einlaufdichtung 19 mit dem Innenring 7 gegenüber einer Anordnung nach dem Stand der Technik, in dem die Einlaufdichtung 19 zunächst mit einem zweiten Innenringsegment 9 verbunden ist, das wiederum mit dem ersten Innenringsegment 8 (gemäß dem Stand der Technik) verbunden ist (siehe Fg. 2), kann die radiale Bauhöhe des Leitrads 100, insbesondere im Bereich der radial inneren Lagerung 31, reduziert werden.
  • Fig. 4a zeigt schematisch einen Geradenzug 50 als ebene Kurve der Rotationsfläche um die radiale Längsachse 14 der Leitschaufel 200. Das radial innere Ende der Leitschaufel 200 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Kegelstumpf 27 ausgebildet, wie dies auch in Fig. 3 dargestellt wurde.
  • Fig. 4b zeigt schematisch einen Geradenzug 51 mit zwei Geraden als ebene Kurve der Rotationsfläche.
  • Fig. 4c zeigt schematisch ein Kreissegment 52 als ebene Kurve der Rotationsfläche.
  • Fig. 4d zeigt schematisch eine konvexe Form 53 als ebene Kurve der Rotationsfläche.
  • Fig. 4e zeigt schematisch zwei konvexe Formen 54 als ebene Kurve der Rotationsfläche.
  • Fig. 4f zeigt schematisch eine konkave Form 55 als ebene Kurve der Rotationsfläche.
  • Fig. 4g zeigt schematisch zwei konkave Formen 56 als ebene Kurve der Rotationsfläche.
  • Fig. 4h zeigt schematisch eine Hypozykloide als ebene Kurve der Rotationsfläche.
  • Fig. 5 zeigt eine verstellbare Leitschaufel 200 in einer Aufsicht von radial außen nach radial innen betrachtet.
  • In Fig. 5 wird zusätzlich ein Durchmesser 45 der Leitradschaufelplattform 11 der verstellbaren Leitschaufel 210 nach dem Stand der Technik (siehe Fig. 1 und Fig. 2) dargestellt (strichpunktiert).
  • Rein exemplarisch wird in diesem Ausführungsbeispiel der Durchmesser 45 mit ca. 13 mm angegeben. Weiterhin wird ein Rückschnitt 47 (der Rückschnitt kann als Versatz oder Versatzmaß bezeichnet werden) zwischen der Leitradschaufelplattform 11 nach dem Stand der Technik und der verstellbaren Leitschaufel 200 für die erfindungsgemäße Lageranordnung 300 angegeben, der in diesem rein exemplarischen Ausführungsbeispiel ca. 0,6 mm beträgt.
  • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt einer verstellbaren Leitschaufel 200 in einer Seitenansicht. Rein exemplarisch wird in diesem Ausführungsbeispiel der Winkel zwischen der Mantelfläche des Leitschaufelkegelstumpfes 27 und der radialen Längsachse 14 der Leitschaufel 200 mit ca. 20° angegeben.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Leitrads 100 mit einer verstellbaren Leitschaufel 200 und einem Innenring 7. Die verdrehbare Leitschaufel 200 ist in dem Innenring 7 in einer Vertiefung 29 gelagert. Die Lagerung wird als radial innere Lagerung 31 der Leitschaufel 200 in dem Innenring 7 bezeichnet.
  • Unterhalb des Innenrings 7 (in Fig. 7 nicht sichtbar) kann der Innenring 7 mit einer Einlaufdichtung 19 verbunden sein, insbesondere ohne zusätzliches zweites Innenringsegment 9 (siehe Fig. 1 und Fig. 2).
  • Fig. 8 zeigt die Anordnung aus Fig. 7 in einer Schnittdarstellung mit der radial inneren Lagerung 31, einer verstellbaren Leitschaufel 200 und einem Innenring 7. Die radial innere Lagerung 31 weist einen Leitschaufelkegelstumpf 27 und eine Anschlagfläche 41 auf.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der radial inneren Lagerung 31 mit der verstellbaren Leitschaufel 200 und dem Innenring 7 in einem geschlossenen Zustand der Leitschaufel 200. Der geschlossene Zustand der Leitschaufel 200 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln 200 aus einer offenen Position für den Volllastbetrieb, also einer direkten Anströmung der Leitschaufelvorderkante 49 und einer möglichst optimalen Strömungsumlenkung zur Anströmung der nachfolgenden Laufschaufeln in eine geschlossene Position verstellt werden.
  • Die Verstellung entspricht einer Verdrehung der Leitschaufeln 200 um ihre radiale Längsachse 14 derart, dass die Durchströmung für einen Teillastbetrieb möglichst optimal ist. Der tatsächliche Verstellwinkel hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise den maximal und konstruktiv möglichen Verstellwinkeln, den Anforderungen an einen Teillastbetrieb etc.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der maximal mögliche Verstellwinkel der Leitschaufel 200 im geschlossenen Zustand ca. -34°. Bezugswinkel ist der Winkel in der Ausgangsstellung der Leitschaufeln 200 für den Volllastbetrieb.
  • Fig. 10a zeigt einen senkrecht zur Längsachse 14 angeordneten Sicherungsstift 43 zur Fixierung des Innenrings 7 an dem Leitschaufelkegelstumpf 27. Der Sicherungsstift 43 wird in einer Nut 44 (in Umfangsrichtung des Innenrings 7) geführt, so dass die Leitschaufel 200 verdrehbar ist.
  • Fig. 10b zeigt eine parallel zur Längsachse 14 der Leitschaufel 200 angeordnete Schraube 46 zur Fixierung des Innenrings 7 an dem Leitschaufelkegelstumpf 27.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Leitrad; Leitradkranz
    110
    Leitrad; Leitradkranz gemäß dem Stand der Technik
    200
    verstellbare Leitschaufel
    210
    verstellbare Leitschaufel gemäß dem Stand der Technik
    a
    axial; Axialrichtung
    r
    radial; Radialrichtung
    u
    Umfangsrichtung
    1
    Außenzapfen
    3
    Leitschaufelprofil
    5
    Stift; Innenzapfen
    7
    Innenring
    8
    erstes Innenringsegment eines radial geteilten Innenrings (Stand der Technik)
    9
    zweites Innenringsegment eines radial geteilten Innenrings (Stand der Technik); Dichtungsträger
    11
    Leitradschaufelplattform
    13
    Buchse
    14
    radiale Längsachse der Leitschaufel
    15
    Bohrung
    17
    Sicherungsstift
    19
    Einlaufdichtung; Einlaufdichtsegment
    21
    Dichtspitzen
    23
    Welle
    25
    Leckagestrom
    27
    Kegelstumpf; Leitschaufelkegelstumpf
    28
    Spalt
    29
    Vertiefung im Innenring
    31
    radial innere Lagerung
    33
    radial äußere Gehäuse-Lagerung
    35
    Leitschaufelabsatz
    37
    Gehäuse; Gehäuseabschnitt
    39
    Federring
    40
    Rotationsfläche
    41
    Anschlagfläche; Gleitfläche
    42
    radial außen liegender Begrenzungsradius der ebenen Kurve
    46
    radial innen liegender Begrenzungsradius der ebenen Kurve
    43
    Sicherungsstift
    44
    Nut
    45
    Durchmesser der Leitschaufelplattform
    47
    Rückschnitt der Leitschaufelplattform
    49
    Leitschaufelvorderkante
    50
    Gerade; Geradenzug als ebene Kurve der Rotationsfläche
    51
    zwei Geraden als ebene Kurve der Rotationsfläche
    52
    Kreissegment als ebene Kurve der Rotationsfläche
    53
    konvexe Form als ebene Kurve der Rotationsfläche
    54
    zwei konvexe Formen als ebene Kurve der Rotationsfläche
    55
    konkave Form als ebene Kurve der Rotationsfläche
    56
    zwei konvexe Formen als ebene Kurve der Rotationsfläche
    57
    Hypozykloide als ebene Kurve der Rotationsfläche

Claims (15)

  1. Leitrad (100) für eine Strömungsmaschine, mit in Umfangsrichtung des Leitrads (100) nebeneinander angeordneten, um ihre radial verlaufende Längsachse (14) verstellbaren Leitschaufeln (200) und einem radial innen angeordneten Innenring (7), wobei die Leitschaufeln (200) an ihrem radial inneren Ende in dem Innenring (7) gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenring (7) in Axialrichtung einstückig ausgebildet ist und wenigstens eine Leitschaufel (200) eine im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (14) ausgebildete und radial innen angeordnete Gleitfläche (41) aufweist, wobei die Gleitfläche (41) und der Innenring (7) eine Reibpaarung bilden.
  2. Leitrad (100) nach Anspruch 1, wobei das Leitrad (100) ein Abschnitt einer Verdichterstufe der Strömungsmaschine ist.
  3. Leitrad (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens eine Leitschaufel (200) zur Lagerung in dem Innenring (7) wenigstens eine Rotationsfläche (40) einer ebenen Kurve um die Längsachse (14) der Leitschaufel (200) aufweist, wobei der radial außen liegende Begrenzungsradius (42) der Rotationsflächen (40) größer als der radial innen liegende Begrenzungsradius (46) der Rotationsflächen (40) ist, und wobei die Radien der Rotationsflächen (40) von radial außen nach radial innen kleiner werden.
  4. Leitrad (100) nach Anspruch 3, wobei die ebene Kurve eine Gerade (50) ist, und das radial innere Ende der Leitschaufel (200) die Form eines Kegelstumpfes (27) aufweist.
  5. Leitrad (100) nach Anspruch 3, wobei die ebene Kurve wenigstens zwei Geradenabschnitte (51) aufweist.
  6. Leitrad (100) nach Anspruch 3, wobei die ebene Kurve eine konvexe (52, 53) oder eine konkave (55) Form aufweist.
  7. Leitrad (100) nach Anspruch 3, wobei die ebene Kurve wenigstes zwei konvexe (54) Formen oder wenigstes zwei konkave (56) Formen aufweist.
  8. Leitrad (100) nach Anspruch 3, wobei die ebene Kurve eine Hypozykloidenform (57) aufweist, welche durch Abwälzung eines ersten Kreises in einem zweiten Kreis erzeugt wird, wobei der Radius des ersten Kreises kleiner als der Radius des zweiten Kreises ist.
  9. Leitrad (100) nach Anspruch 8, wobei der Radius des zweiten Kreises der radial außen liegende Begrenzungsradius (42) der Rotationsfläche (40) ist.
  10. Leitrad (100) nach Anspruch 8, wobei der Radius des zweiten Kreises kleiner als der radial außen liegende Begrenzungsradius (42) und größer als der innen liegende Begrenzungsradius (40) der Rotationsflächen (40) ist.
  11. Leitrad (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Innenring (7) mittels eines in einer Ebene senkrecht zur Längsachse (14) angeordneten Sicherungsstifts (43) mit dem radial inneren Ende der Leitschaufel (200) formschlüssig verbunden ist.
  12. Leitrad (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Innenring (7) mittels einer in einer Ebene senkrecht zur Längsachse (14) angeordneten Nietverbindung oder Schraubverbindung mit dem radial inneren Ende der Leitschaufel (200) formschlüssig verbunden ist.
  13. Leitrad (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zwischen den Rotationsflächen (40) der Leitschaufeln (200) und dem Innenring (7) ein Spalt (28) ausgebildet ist.
  14. Leitrad (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein radial äußeres Gehäuselager (33) der verstellbaren Leitschaufel (200) ein elastisches Element zum Längenausgleich der Leitschaufel (200) in radialer Richtung aufweist.
  15. Gasturbine, insbesondere Flugtriebwerk, mit wenigstens einer Verdichter- und/oder Turbinenstufe mit wenigstens einem Leitrad (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14197256.2A 2013-12-10 2014-12-10 Verstellbare leitschaufeln mit kegelstumpf in einer lageranordnung Withdrawn EP2884055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197256.2A EP2884055A1 (de) 2013-12-10 2014-12-10 Verstellbare leitschaufeln mit kegelstumpf in einer lageranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13196345.6A EP2884054A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Verstellbare Leitschaufel mit Kegelstumpf in einer Lageranordnung
EP14197256.2A EP2884055A1 (de) 2013-12-10 2014-12-10 Verstellbare leitschaufeln mit kegelstumpf in einer lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2884055A1 true EP2884055A1 (de) 2015-06-17

Family

ID=49766910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196345.6A Withdrawn EP2884054A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Verstellbare Leitschaufel mit Kegelstumpf in einer Lageranordnung
EP14197256.2A Withdrawn EP2884055A1 (de) 2013-12-10 2014-12-10 Verstellbare leitschaufeln mit kegelstumpf in einer lageranordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196345.6A Withdrawn EP2884054A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Verstellbare Leitschaufel mit Kegelstumpf in einer Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2884054A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3203035A1 (de) 2016-02-05 2017-08-09 MTU Aero Engines GmbH Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
EP3315729A1 (de) 2016-10-26 2018-05-02 MTU Aero Engines GmbH Ellipsoidische innere leitschaufellagerung
US11125101B2 (en) 2017-07-04 2021-09-21 MTU Aero Engines AG Turbomachine sealing ring
US11162376B2 (en) 2016-03-16 2021-11-02 MTU Aero Engines AG Guide vane plate with a chamfered and a cylindrical edge region
US11892012B2 (en) * 2021-11-08 2024-02-06 MTU Aero Engines AG Adjustable guide vane with convexly shaped, radially inner storage section for a gas turbine, in particular an aircraft gas turbine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207212A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 MTU Aero Engines AG Leitschaufelkranz für eine Strömungsmaschine
DE102018213983A1 (de) 2018-08-20 2020-02-20 MTU Aero Engines AG Verstellbare Leitschaufelanordnung, Leitschaufel, Dichtungsträger und Turbomaschine
DE102019218909A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 MTU Aero Engines AG Strömungsmaschine
DE102020210094A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 MTU Aero Engines AG Verstellbare Leitschaufelanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB757230A (en) * 1953-12-01 1956-09-19 Havilland Engine Co Ltd Improvements in or relating to stator blade ring assemblies for axial flow compressors and the like
DE1003512B (de) * 1953-10-15 1957-02-28 Power Jets Res & Dev Ltd Axialturbine, insbesondere Gasturbine, mit schwenkbaren Leitschaufeln
US2930579A (en) * 1955-09-19 1960-03-29 Dominion Eng Works Ltd Turbine guide vane locking and vibration preventing arrangement
US5211537A (en) * 1992-03-02 1993-05-18 United Technologies Corporation Compressor vane lock
EP0965727A2 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 ROLLS-ROYCE plc Schaufelblatt mit veränderlicher Krümmung
DE102009038623A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Leitschaufelkranz für den Verdichter einer Fluggasturbine
EP2520769A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-07 MTU Aero Engines GmbH Innenring zur Bildung eines Leitschaufelkranzes, Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
EP2379847B1 (de) 2009-01-16 2013-06-12 MTU Aero Engines GmbH Verfahren zur Montage eines integralen Innenrings eines Turboverdichterstators
EP2696043A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-12 MTU Aero Engines GmbH Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003512B (de) * 1953-10-15 1957-02-28 Power Jets Res & Dev Ltd Axialturbine, insbesondere Gasturbine, mit schwenkbaren Leitschaufeln
GB757230A (en) * 1953-12-01 1956-09-19 Havilland Engine Co Ltd Improvements in or relating to stator blade ring assemblies for axial flow compressors and the like
US2930579A (en) * 1955-09-19 1960-03-29 Dominion Eng Works Ltd Turbine guide vane locking and vibration preventing arrangement
US5211537A (en) * 1992-03-02 1993-05-18 United Technologies Corporation Compressor vane lock
EP0965727A2 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 ROLLS-ROYCE plc Schaufelblatt mit veränderlicher Krümmung
EP2379847B1 (de) 2009-01-16 2013-06-12 MTU Aero Engines GmbH Verfahren zur Montage eines integralen Innenrings eines Turboverdichterstators
DE102009038623A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Leitschaufelkranz für den Verdichter einer Fluggasturbine
EP2520769A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-07 MTU Aero Engines GmbH Innenring zur Bildung eines Leitschaufelkranzes, Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
EP2696043A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-12 MTU Aero Engines GmbH Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3203035A1 (de) 2016-02-05 2017-08-09 MTU Aero Engines GmbH Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
DE102016201766A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 MTU Aero Engines AG Leitschaufelsystem für eine Strömungsmaschine
US10450888B2 (en) 2016-02-05 2019-10-22 MTU Aero Engines AG Guide vane system for a turbomachine
US11162376B2 (en) 2016-03-16 2021-11-02 MTU Aero Engines AG Guide vane plate with a chamfered and a cylindrical edge region
EP3315729A1 (de) 2016-10-26 2018-05-02 MTU Aero Engines GmbH Ellipsoidische innere leitschaufellagerung
US10294814B2 (en) 2016-10-26 2019-05-21 MTU Aero Engines AG Ellipsoidal inner central blade storage space
US11125101B2 (en) 2017-07-04 2021-09-21 MTU Aero Engines AG Turbomachine sealing ring
US11892012B2 (en) * 2021-11-08 2024-02-06 MTU Aero Engines AG Adjustable guide vane with convexly shaped, radially inner storage section for a gas turbine, in particular an aircraft gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2884054A1 (de) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2884055A1 (de) Verstellbare leitschaufeln mit kegelstumpf in einer lageranordnung
EP3070270B1 (de) Leitschaufel für eine strömungsmaschine mit einer dichtungsvorrichtung, leitrad sowie strömungsmaschine
DE102006024085B4 (de) Turboverdichter in Axialbauweise
EP3032037B1 (de) Leitschaufelkranz und strömungsmaschine
EP3199758B1 (de) Rotor in blisk- oder bling-bauweise eines flugtriebwerks
EP3152407B1 (de) Leitschaufelkranz, innenring und strömungsmaschine
EP2728122B1 (de) Dichtungsträgerfixierung für eine Strömungsmaschine
EP1653049B1 (de) Leitschaufelring einer Strömungsmaschine und zugehöriges Modifikationsverfahren
EP3203035B1 (de) Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
EP2871325B1 (de) Innenring einer Strömungsmaschine und Leitrad
EP2646656B1 (de) Dämpfungsmittel zum dämpfen einer schaufelbewegung einer turbomaschine
EP3208426A1 (de) Leitschaufelsegment für eine strömungsmaschine
WO2014207058A1 (de) Dichtringsegment für einen stator einer turbine
EP2310634B1 (de) Laufschaufelsystem für eine laufschaufelreihe einer strömungsmaschine
EP2725200B1 (de) Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
EP2173974B1 (de) Hitzeschildsegment für einen stator einer gasturbine
EP2611992B1 (de) Gehäuseseitige struktur einer turbomaschine
EP3379037A1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
DE102007053135A1 (de) Gasturbinenbauteil, insbesondere Flugtriebwerksbauteil bzw. Verdichterbauteil
EP3441563B1 (de) Rotor für eine turbomaschine
DE102013203870B4 (de) Verdrehsicherung für Turbomaschinen
DE10352789B4 (de) Gasturbine
EP2982834B1 (de) Wälzlager, insbesondere nadellager, zur anordnung an einem drehzapfen einer variablen leitschaufel einer strömungsmaschine
EP3173587B1 (de) Gehäuse für eine strömungsmaschine, einbausicherung und strömungsmaschine
EP2796667B1 (de) Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190314

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210615