EP2883967A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung Download PDF

Info

Publication number
EP2883967A1
EP2883967A1 EP14196951.9A EP14196951A EP2883967A1 EP 2883967 A1 EP2883967 A1 EP 2883967A1 EP 14196951 A EP14196951 A EP 14196951A EP 2883967 A1 EP2883967 A1 EP 2883967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pair
component
contact pieces
mold contact
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14196951.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2883967B1 (de
Inventor
Hubertus Steffens
Christoph Hahn
Benedikt Göddecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Publication of EP2883967A1 publication Critical patent/EP2883967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2883967B1 publication Critical patent/EP2883967B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0294Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a localised treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0494Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a localised treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the aftertreatment of a hardened metallic molded part.
  • Such hardened metallic moldings can be produced, for example, from sheet metal blanks, which are then hot-formed, or press-hardened.
  • first partial areas of the board in a time of less than 30 seconds are brought to a temperature between 600 ° C and 900 ° C, whereupon the heat-treated board formed in a press tool to form the mold component, and the mold component in Pressing tool is tempered.
  • the board is first heated homogeneously to a temperature between 900 ° C and 950 ° C and then formed in a press tool to form the mold, and then the mold component is still tempered in the press tool.
  • partial areas of the molded component are brought to a temperature between 600 ° C and 900 ° C in a time of less than 30 seconds.
  • the partial heat treatment can be carried out by inductive heating in both methods.
  • thermoforming line has a heating device and a tempering station with an upper tool and a lower tool for cooling or heating up.
  • Replaceable temperature control plates for conductive temperature control are arranged on the upper tool and / or the lower tool.
  • first areas and second areas of the component can be tempered with different temperatures. In this case, the first areas of the component have a direct contact with the temperature control with closed temperature control, while in the second areas between the component surface and the temperature control a distance is formed.
  • a method of manufacturing a metal mold component for automotive components having higher ductility zones is known.
  • a board made of a steel alloy is heated to a temperature between 900 ° C and 950 ° C, then formed in a press tool to form the molded part and tempered.
  • the mold component is partially annealed, wherein the heating process is carried out conductively in soft annealing within a period of less than 30 seconds.
  • a method of forming a product comprising the steps of: performing a heat-treating and press-hardening process to form a product having a uniform first tensile strength; Performing a post heat treatment by selectively heating a first region above a defined temperature between 400 ° C and 700 ° C while maintaining a second region below the defined temperature; and then cooling the first region to obtain a tensile strength that is less than the first tensile strength of the press-hardened product.
  • conduction heating is suggested for heat treatment post-processing of the first region.
  • From the DE 197 23 655 A1 is a method for producing a steel sheet product by heating a cut steel sheet, hot working the steel sheet in a pair of tools, and hardening the formed product by rapidly cooling from the austenitic temperature in the pair of tools. When hardening the product parts remain unhardened by the fact that in this Partial areas a rapid cooling is avoided.
  • the present invention has for its object to propose a method for the aftertreatment of a metallic molding, with the parts on the molding with different material properties such as ductility or strength can be easily generated.
  • the object is also to propose a corresponding device which enables a partial adjustment of different material properties on a metallic molded part with high accuracy.
  • a solution consists of a method of after-treatment of a deformed and hardened metallic material component by means of an electric resistance heating apparatus comprising at least a first pair of mold contact pieces and a second pair of mold contact pieces, comprising the steps of: contacting a first portion to be heated the component with the mold contact pieces of the first pair such that the first portion to be heated is arranged between the mold contact pieces of the first pair; Contacting a second portion of the component with the mold contact pieces of the second pair such that the second portion is disposed between the mold contact pieces of the second pair; Heating the first portion of the component to a first temperature (T1) by passing electrical current through the component by means of the first pair of mold contact pieces; Tempering the second portion of the component by means of the second pair of mold contact pieces to a second temperature (T2), wherein the second temperature (T2) is set independently of the first temperature (T1) or is adjustable.
  • the hardened component can be selectively softened in partial areas, in order to achieve a higher ductility here, whereby, for example, subsequent machining processes can be simplified.
  • the ductility of the component can be adjusted in different areas targeted to the individual requirements. For example, it is possible to heat the first portion by heating To soften a higher first temperature while an adjacent second portion is cooled simultaneously to a second temperature and thus maintains a higher hardness. But it is also possible by appropriate adjustment of the first and second temperatures in both partial areas to achieve a hardening compared to the cured state, but to varying degrees.
  • the first pair of mold contact pieces and the second pair of mold contact pieces can be individually controlled with respect to at least one parameter influencing the degree of heating.
  • the electric current can be controlled
  • the temperature of a cooling medium can be controlled.
  • the term hardened metallic component is understood to be any metallic component which has been shaped as part of a forming process and at the same time or subsequently has been completely hardened, at least in partial regions.
  • the component can have partial regions with different sheet thicknesses, which can be produced, for example, by flexible rolling of strip material or by joining a plurality of components of different sheet thickness.
  • flexible rolling produced boards with different sheet thicknesses are also referred to as Tailor Rolled Blanks. Boards, which are composed of several sub-boards with different sheet thickness and welded, are also called Tailor Welded Blanks.
  • the component can also be composed of different materials; It is crucial that it has at least one metallic portion, which is formed into a particular three-dimensional shape.
  • the component can also be referred to as a molded part.
  • the first pair of mold contact pieces and the second pair of mold contact pieces are disposed immediately adjacent to each other, or are brought into contact with the component immediately adjacent to each other.
  • the component is safe held between the contact pieces and it can be selectively heat treated defined portions.
  • a softened partial area can be limited to a defined area by cooling an immediately adjacent partial area.
  • the mold contact pieces used for cooling have a thermally insulating effect, so that the component properties are changed only in the first part.
  • the molded contact pieces may also be referred to as shaping electrodes or as shaped jaws.
  • the at least one first pair of mold contact pieces is designed for post-treatment of the component by means of conductive heating. It is meant by at least a first pair, that also a plurality of first pairs of mold contact pieces may be provided for conductive heating of portions of the component.
  • conductive heating the metallic component forms part of the electrical circuit. In this case, a standing in contact with the mold contact pieces area of the component is traversed by electric current. Due to the electrical resistance occurs in the area traversed by electrical energy heating of the component, which is why this method is also referred to as resistance heating.
  • the first portion is heated to a first temperature which is at least 200 ° C, preferably at least 500 ° C, in particular at least 700 ° C, and / or at most 900 ° C.
  • a first temperature which is at least 200 ° C, preferably at least 500 ° C, in particular at least 700 ° C, and / or at most 900 ° C.
  • the first portion is heated for a period of at least 30 seconds.
  • the following preferred embodiments are given: at up to 700 ° C at least 5 minutes holding time; at least 2.5 minutes holding time at up to 750 ° C; at least 1.25 minutes holding time at up to 800 ° C; and at over 850 ° C at least 30 seconds holding time.
  • the at least one second pair of mold contact pieces serves to temper an associated second partial region of the component to a different or second temperature than that of the first partial region, wherein the temperature control of the second partial region to the second temperature can be heating or cooling.
  • the step of tempering the second portion of the component is heating, which is carried out by passing electrical current from one of the mold contact pieces through the component to the other of the molded contact pieces.
  • the current flow for the second pair can be controlled individually, that is to say independently of the first pair. For example, a lower or higher electrical energy can be entered into the component in the second subregion so that the geometric features such as a smaller or larger sheet thickness of the second subregion can be taken into account.
  • the first portion and the second portion of the component are heated by passing electrical current through the first pair of molded contact pieces on the one hand and the second pair of molded contact pieces on the other; and / or electrical current is passed through the component with at least partial temporal overlap from the first pair of mold contact pieces and from the second pair of mold contact pieces; and / or the first partial area and the second partial area of the component are heated by passing electrical current with different current strengths through the first pair of molded contact pieces on the one hand and through the second pair of molded contact pieces on the other hand.
  • the shaped contact pieces of the first, second and optionally another pair designed as shaping electrodes can also be designed as segments of a single electrode, with the individual segments being individually controllable.
  • the step of tempering the second portion of the component is cooling, which is done by cooling the mold contact pieces of the second pair.
  • the mold contact pieces of the second pair for example be designed as a heat sink, which are cooled by suitable means such as an integrated cooling circuit. By contacting the heat sink with the second portion of the component of this is cooled, so that there is no or only a small softening.
  • the hardened component is preferably a shaped part made of sheet steel whose thickness is only a fraction of the extension in the longitudinal or transverse direction of the component, or whose length and width in each case is a multiple of the thickness.
  • a steel material for example, 22MnB5 can be used, with any other hardenable steel material is also conceivable.
  • the component is arranged between the mold contact pieces such that the mold contact pieces of a pair lie opposite one another in the thickness direction of the component.
  • This may apply to the first pair and / or the second pair of mold contact pieces.
  • a first mold contact of a pair is brought into contact with a bottom of the component while the second mold contact is brought into contact with the top of the component.
  • the component is held or clamped between the mold contact pieces.
  • the functional surfaces of the mold contact pieces, which are in contact with the component during heating are preferably adapted in terms of their geometry to the shape of the component.
  • the mold contact pieces of the first pair which are used for conductive heating, thus assume two functions, namely on the one hand, the introduction of electrical current into the component and on the other a fixing of the component between the contact surfaces.
  • the mold contact pieces of the second pair can, depending on the design, perform one or two functions, depending on whether they serve only for cooling, or for conductive heating.
  • an upper mold contact piece of the first pair and an upper contact piece of the second pair are brought into contact with the component at the same time; and / or a lower mold contact piece of the first pair and a lower contact piece of the second pair are simultaneously brought into contact with the component.
  • the component is arranged between the mold contact pieces such that the mold contact pieces of a pair lie opposite one another in a transverse direction of the component.
  • This in turn may apply to the first pair and / or the second pair of mold contact pieces.
  • both of the formula electrodes of a pair that is to say the positively poled electrode and the negatively poled electrode, are arranged in a thickness region with a uniform thickness in the transverse direction. In this way, a uniform heating of this section is achieved.
  • a first mold contact piece of the pair is brought into contact with a first edge portion of the component, while the second mold contact piece is brought into contact with an opposite second edge portion of the component.
  • the mold contact pieces can be designed in this second possibility as gripping jaws or gripper tongs, which are clamped to the respective edge portion.
  • At least one of the following steps can be provided: flexible rolling of strip material; Working out a board of flexibly rolled strip material, the board having a variable thickness over the length; Hot forming a board to the component; complete hardening of the component; Cleaning the component; and / or descaling the component. It is understood that further process steps are conceivable, previous, subsequent or further intermediate steps.
  • a device for post-treatment of a formed and hardened component made of a metallic material comprising: at least a first pair of mold contact pieces, which are used as shaping electrodes for passing electrical current through a first Partial region of the component are designed, wherein the contact surfaces of the mold contact pieces of the first pair are adapted to outer surfaces of the first portion, wherein the first portion of the component is heated when passing electrical current to a first temperature; at least a second pair of mold contact pieces for tempering a second portion of the component, wherein the contact surfaces of the mold contact pieces of the second pair are adapted to outer surfaces of the second portion; wherein means are provided with which the second pair of mold contact pieces is adjustable to a second temperature, which is different from the first temperature.
  • the second partial region of the component is arranged adjacent to the first partial region and, correspondingly, the second pair of molded contact elements is arranged adjacent to the first pair of molded contact pieces.
  • the apparatus can also have further pairs of mold contact pieces in order to specifically soften or to produce a higher ductility thereon of other portions of the component.
  • the device thus offers a high degree of flexibility in order to set different zones of the component as required to defined material properties. This is especially true for those zones that are later treated further manufacturing technology, for example, welded or drilled for tying to other components.
  • the mold contact pieces of the second pair are, in a first possibility, shaped as shaping electrodes for passing electrical current through the second portion of the component.
  • an electronic control unit is preferably provided, with which the passage of electric current through the shape of the electrodes of the first pair on the one hand and the shape of the electrodes of the second pair is individually controllable with respect to at least one parameter influencing the heating of the component.
  • the mold contact pieces of the second pair are designed as cooling contact pieces, with which the second portion is adjustable to the temperature below the temperature.
  • the cooling contact pieces may have integrateddenik conception through which flows through a cooling medium such as water or steam.
  • means are provided with which at least the mold contact pieces of the first pair are movable towards each other to come into contact with an upper and a lower outer surface of the component.
  • These means may be designed in the form of a feed or drive, with which the mold contact pieces of a respective pair are movable relative to each other. This includes as options that a contact piece is arranged stationary and another is moved relative thereto, or that both contacts are moved towards each other at the same time.
  • means may further be provided with which a plurality of adjacent mold contact pieces are movable together to come into contact with an outer surface of the component.
  • contact pieces of a first pair and a second pair may be arranged immediately adjacent to one another and accommodated in a common tool. By moving the tool, the contact pieces received therein are also moved together, which has the advantage that they come into contact with the component at the same time and unfold their tempering or shape-retaining function here.
  • lower mold contact pieces are provided in a lower tool part, on which the component is placed.
  • movable upper tool part corresponding upper mold contact pieces can be arranged, which cooperate with the lower contact pieces.
  • the first mold contact of the first pair has a mold surface adapted to a first surface of the component and the opposed second mold contact has a second mold surface adapted to the opposite second surface of the component.
  • this also applies equally to the mold contact pieces of the second and optionally each further pair.
  • the shape contact pieces of the first and / or second pair designed as shaping electrodes preferably each have a contact area which is smaller than 400 mm 2 . This achieves a good current introduction into the component and a good adaptation to the component geometry.
  • FIGS. 1 and 2 show a device 2 according to the invention for the post-treatment of a formed and hardened component 3, which is made of a metallic material, in a first embodiment.
  • the device 2 comprises a first pair of mold contact pieces 4, 5, which are designed as shaping electrodes for passing electrical current through a first portion 6 of the component 3.
  • the contact surfaces 7, 8 of the mold contact pieces 4, 5, which may also be referred to as functional surfaces, are adapted to outer surfaces 9, 10 of the first portion 6.
  • the shaped electrodes 4, 5 are brought into surface contact with the component 3, which is clamped between an upper and a lower shaped electrode 4, 5.
  • electrical current is passed through the first portion 6, so that this portion 6 is heated due to the electrical resistance to a first temperature T1.
  • the first portion 6 is in FIG. 1 hatched shown.
  • the mold contact pieces 4, 5 have in plan view a corresponding to the contour of the first area designed contact surface.
  • a special feature of the present embodiment is that the component 3 is arranged in its thickness direction between the two mold contact pieces 4, 5.
  • a lower mold contact piece 5 is brought into contact with the underside of the component 3, while an upper mold contact piece 4 is brought into contact with the upper side of the component.
  • the contact surfaces 7, 8 of the mold contact pieces 4, 5 of the first pair is preferably smaller than 400 mm 2 for a good current introduction, wherein in principle even larger surfaces are conceivable.
  • the electric current flows substantially perpendicular to the contact surface 7, 8, that is substantially in the thickness direction of the component 3. This results in a rapid heating.
  • the first portion 6 is heated to a first temperature T1, which is at least 500 ° C, preferably at least 700 ° C.
  • a maximum limit for the first temperature T1 may in particular be 900 ° C.
  • the first portion 6 is heated over a period of at least 30 seconds, so that the formation of undesired hardness distortions is reduced.
  • the device 2 further comprises a second pair of mold contact pieces 44, 45 for tempering a second portion 46 of the component 3 to a second temperature T2. Even with the second pair, the contact surfaces 17, 18 of the mold contact pieces 44, 45 are adapted to the outer surfaces 19, 20 of the second portion 46 accordingly.
  • the mold contact pieces 44, 45 of the second pair are designed here as cooling contact pieces, with which the second portion 46 is adjustable to the temperature T2 below the temperature T1.
  • cooling contact pieces 44, 45 ensures that the heat introduced into the component 3 by means of the shaping electrodes 4, 3 remains spatially limited to the first portion 6 and only here leads to a softening, while the second portion 46 due to the cooling its Maintains initial strength.
  • the mold contact pieces 44, 45 of the second pair are preferably set to a temperature T2 of less than 300 ° C, more preferably of less than 200 ° C or even less than 100 ° C.
  • the mold contact pieces of the first pair (4, 5) and the second pair (44, 45) are made of a high-strength temperature-resistant material. In shape and size they are, as explained above, designed to be heated or to be cooled portions of the component. By the adjoining first mold contact pieces 4, 5 for heating and second mold contact pieces 44, 45 for cooling, a short transition region is advantageously realized between the softened first portion and the untreated second portion. The acted upon by electric current form contact pieces 4, 5 can be cooled to increase the service life.
  • the device may be constructed in two parts, and comprise a lower tool part, in each of which a first mold contact piece 5, 45 of the first and second pair are arranged, and an upper tool part, in each of which the corresponding second mold contact piece 4, 44 of the first and second pair are arranged.
  • the component 3 between the lower and upper mold contact pieces 5, 45; 4, 44 pinched By moving the upper tool part in the direction of the lower tool part, or vice versa, the component 3 between the lower and upper mold contact pieces 5, 45; 4, 44 pinched.
  • a suitable mechanism may be provided for moving the tool part.
  • FIGS. 3 and 4 which will be described together below, show a device according to the invention in a second embodiment. This corresponds in terms of their design and operation in large parts of those according to the Figures 1 and 2 , so that reference is made to the above description in terms of similarities. The same or corresponding details are provided with the same reference numerals, as in the Figures 1 and 2 ,
  • a special feature of the present embodiment according to the FIGS. 3 and 4 is that four pairs of mold contact pieces are provided, it being understood that also a different number of two, three, five or more pairs can be used.
  • the mold contact pieces of each pair 4, 5; 14, 15; 24, 25; 34, 35 are designed as shaping electrodes with which electrical current can be passed through the component 3.
  • a first partial area 6 is heated by the first pair 4, 5, a second partial area 16 by the second pair 14, 15, a third partial area 26 by the third pair 24, 25 and a fourth partial area 36 by the fourth pair 34, 35 ,
  • the pairs of mold contact pieces can be individually controlled with regard to one or more parameters influencing the degree of heating, for example with regard to the current intensity or the energization duration.
  • the various subregions 6, 16, 26, 36 can be heated individually.
  • the first pair of shaping electrodes 4, 5 may be heated to a first temperature T1 while the second pair of shaping electrodes 14, 15 may be heated to a different one second temperature T2 can be heated.
  • the third and fourth pairs of shaping electrodes 24, 25; 34, 35 can be individually controlled with respect to the desired temperature, and can be set to one of the temperatures T1 or T2, or deviating temperatures.
  • FIGS. 5 and 6 which will be described together below, show a device according to the invention in a third embodiment. This corresponds in terms of their design and operation of a combination of embodiments according to the Figures 1 and 2 with the one according to the FIGS. 3 and 4 , so that reference is made to the above description in terms of similarities. The same or corresponding details are provided with the same reference numerals, as in the FIGS. 1 to 4 ,
  • FIGS. 5 and 6 A special feature of the present embodiment is according to the FIGS. 5 and 6 is that these four pairs of mold contact pieces 4, 5; 14, 15; 24, 25; 34, 35 which are designed as shaping electrodes and designed for heating or defrosting of the subregions 6, 16, 26, 36. It applies that in connection with the FIGS. 3 and 4 Said alike.
  • a pair of mold contact pieces 44, 45 are provided, which are designed as cooling contact pieces, corresponding to the cooling contact pieces 44, 45 according to the Figures 1 and 2 , In this respect applies with respect to the cooling contact pieces in connection with the Figures 1 and 2 Said alike. Reference is made in this regard to the above description.
  • One advantage of the present embodiment is that only a small transition region is formed between the heated or softened partial regions 6, 16, 26, 36 and the cooled partial region 46. This is achieved in that the shaping electrodes 4, 5; 14, 15; 24, 25; 35, 36 on the one hand and the cooling contact pieces 44, 45 on the other hand spatially adjacent to each other.
  • FIGS. 7 to 10 show a device according to the invention in a further embodiment. This corresponds in its design and operation in large parts of those according to the Figures 1 and 2 , so that reference is made to the above description in terms of similarities. The same or corresponding details are provided with the same reference numerals, as in the Figures 1 and 2 ,
  • a peculiarity of the present embodiment is that the mold contact pieces 4, 5 of the first pair are arranged opposite to each other in a transverse direction of the component 3 only in peripheral areas of the component 3.
  • a between the negative shape electrodes 4, 4 'and the positive shape electrodes 5, 5 'flowing stream heats the component 3 across its width between the negative and positive electrodes. It results in total in FIG. 10 shown unbonded first portion 6, which is shown hatched.
  • the mold contact pieces of the second pairs are each designed as cooling contact pieces.
  • the cooling contact pieces 44, 45; 54, 55 are schematically in FIG. 7 shown.
  • the cooling zones 46, 56, which of the cooling contact pieces 44, 45; 54, 55 are generated schematically in FIG FIG. 10 shown. Between the cooling zones 46, 56 is located in the transverse direction of the component 3 extending soft zone 6, which is also referred to as a deconsolidated portion.
  • the second pairs each have a lower mold contact piece 45 and an upper mold contact piece 44, which are each adapted to the geometry of the component 3 with regard to their shape.
  • the second pairs of mold contact pieces 44, 45; 54, 55 correspond in terms of structure and operation in the Figures 1 and 2 shown embodiment, so that in this respect short-term reference is made to the above description.
  • the second pair is arranged in the post-processing immediately adjacent to the first pair, so that the in FIG. 10 shown cooling zones 46, 56 with intermediate soft zone 6 of the component 3. Between the cooling zones 46, 56 and the soft zone 6 only small transition areas are formed.
  • the component 3 which is the lower part of a B-pillar for a motor vehicle, may have a uniform sheet thickness over the length and width, or it may have a variable sheet thickness over the length and / or width. This can be achieved for example by flexible rolling of the strip material used as the starting material. For a uniform heating or uniform softening, it is favorable if the first pair of molded contact pieces 4, 4 ', 5, 5' are arranged in a region of uniform sheet thickness. In the present case this would be the subarea 6.
  • a method according to the invention for the aftertreatment of a formed and hardened component from a metallic material may comprise the following steps.
  • a first partial region of the hardened component to be heated is brought into contact with the molded contact pieces of the first pair.
  • the mold contact pieces of a second pair are brought into contact with a second portion of the component.
  • the first subregion of the component is heated to a first temperature T1 by passing electrical current through the component by means of the first pair of molded contact pieces.
  • the first portion is heated to a first temperature of at least 500 ° C, in particular at least 700 ° C, with a preferred heating time of at least 30 seconds.
  • a second portion which is in particular adjacent to the first portion, tempered by means of one or more second pairs of mold contact pieces to a second temperature T2, that is, heated or cooled.
  • the tempering of the second partial region of the component takes place with regard to at least one parameter influencing the degree of heating, independently of the heating of the first partial region.
  • the tempering (heating) can be done by selecting a different energizing time or other current than the first pair.
  • the tempering (cooling) can take place by controlling the flow or the temperature of the cooling medium.
  • the described method can be combined with one of the devices for electrical resistance heating according to one of the FIGS. 1 to 10 having at least a first pair of mold contact pieces 4, 5 and a second pair of mold contact pieces 44, 45.
  • the above-described method for reworking the hardened component for producing softened partial areas or soft zones may be preceded, for example, by the following method steps: Flexible rolling of strip material; Working out a board from the flexibly rolled strip material, the board having a variable thickness over the length; Hot forming a board to the component; complete hardening of the component; Cleaning the component; and / or descaling the component.
  • An advantage of a device or method according to the invention is that the previously hardened component 3 can be specifically softened in partial regions 6, 16, 26, 36 in order to achieve a higher ductility here.
  • the ductility of the component can be adapted to the individual requirements in different partial areas, or the molded contact pieces themselves can be adapted to different requirements with regard to the geometry of the component.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachbehandlung eines umgeformten und gehärteten Bauteils aus einem metallischen Material, mittels einer Vorrichtung zur elektrischen Widerstandserwärmung, die zumindest ein erstes Paar von Formkontaktstücken 4, 5 und zumindest ein zweites Paar von Formkontaktstücken 44, 45 aufweist; durch Inkontaktbringen eines zu erwärmenden ersten Teilbereichs 6 des Bauteils 3 mit den Formkontaktstücken 4, 5 des ersten Paares derart, dass der zu erwärmende erste Teilbereich 6 zwischen den Formkontaktstücken 4, 5 des ersten Paares angeordnet ist; Inkontaktbringen eines zweiten Teilbereichs 46 des Bauteils 3 mit den Formkontaktstücken 44, 45 des zweiten Paares derart, dass der zweite Teilbereich 46 zwischen den Formkontaktstücken des zweiten Paares angeordnet ist; Erwärmen des ersten Teilbereichs 6 des Bauteils 3 auf eine erste Temperatur T1 dadurch, dass elektrischer Strom mittels des ersten Paares von Formkontaktstücken 4, 5 durch das Bauteil 3 geleitet wird; Temperieren des zweiten Teilbereichs 46 des Bauteils 3 mittels des zweiten Paares von Formkontaktstücken 44, 45 auf eine zweite Temperatur T2, die unabhängig von der ersten Temperatur T1 eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils. Derartige gehärtete metallische Formteile können beispielsweise aus Blechplatinen hergestellt werden, welche anschließend warmumgeformt, beziehungsweise pressgehärtet werden.
  • Aus der DE 197 43 802 A1 sind Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils bekannt, das Bereiche mit gegenüber dem übrigen Bauteil höherer Duktilität aufweist. Nach einer ersten Verfahrensführung ist vorgesehen, dass zunächst partielle Bereiche der Platine in einer Zeit von weniger als 30 Sekunden auf eine Temperatur zwischen 600 °C und 900 °C gebracht werden, worauf die wärmebehandelte Platine in einem Pressenwerkzeug zum Formbauteil umgeformt, und das Formbauteil im Pressenwerkzeug vergütet wird. Nach einer alternativen Verfahrensführung ist vorgesehen, dass die Platine zunächst homogen auf eine Temperatur zwischen 900 °C und 950 °C erwärmt wird und anschließend in einem Pressenwerkzeug zum Formbauteil umgeformt, und dann das Formbauteil noch im Pressenwerkzeug vergütet wird. Anschließend werden partielle Bereiche des Formbauteils in einer Zeit von weniger als 30 Sekunden auf eine Temperatur zwischen 600°C und 900 °C gebracht. Die partielle Wärmebehandlung kann bei beiden Verfahren durch induktive Erwärmung erfolgen.
  • Aus der DE 10 2012 110 649 B3 ist eine Warmformlinie sowie ein Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils bekannt. Die Warmformlinie weist eine Erwärmungsvorrichtung und eine Temperierstation mit einem Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug zum Kühlen oder Heizen auf. An dem Oberwerkzeug und/oder dem Unterwerkzeug sind austauschbare Temperierplatten zur konduktiven Temperierung angeordnet. Mit den Temperierplatten können erste Bereiche und zweite Bereiche des Bauteils mit voneinander unterschiedlichen Temperaturen temperiert werden. Dabei haben die ersten Bereiche des Bauteils einen unmittelbaren Kontakt mit den Temperierplatten bei geschlossener Temperierstation, während in den zweiten Bereichen zwischen der Bauteiloberfläche und der Temperierplatte ein Abstand ausgebildet ist.
  • Aus der DE 10 2010 004 823 B4 ist ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils für Kraftfahrzeugkomponenten bekannt, das Zonen mit höherer Duktilität aufweist. Hierfür wird eine Platine aus einer Stahllegierung auf eine Temperatur zwischen 900 °C und 950 °C erwärmt, dann in einem Pressenwerkzeug zum Formbauteil umgeformt und vergütet. Nach dem Vergüten wird das Formbauteil partiell weichgeglüht, wobei der Aufheizvorgang beim Weichglühen innerhalb einer Zeitspanne von weniger als 30 Sekunden konduktiv durchgeführt wird.
  • Aus der DE 10 2011 078 075 A1 ist ein Verfahren zum Bilden eines Erzeugnisses mit folgenden Schritten bekannt: Durchführen eines Warmbehandlungs- und Presshärtungsvorganges zur Bildung eines Erzeugnisses mit einer gleichmäßigen ersten Zugfestigkeit; Durchführen einer Warmbehandlungsnachbearbeitung durch selektives Erwärmen eines ersten Bereichs oberhalb einer definierten Temperatur zwischen 400 °C und 700 °C, während gleichzeitig ein zweiter Bereich unter der definierten Temperatur gehalten wird; und anschließend Abkühlen des ersten Bereichs derart, dass dieser eine Zugfestigkeit erhält, die geringer ist als die erste Zugfestigkeit des pressgehärteten Erzeugnisses. Zur Warmbehandlungsnachbearbeitung des ersten Bereichs wird Konduktionserwärmen vorgeschlagen.
  • Aus der DE 197 23 655 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechprodukts durch Heizen eines zugeschnittenen Stahlblechs, Warmverformen des Stahlblechs in einem Werkzeugpaar und Härten des gebildeten Produkts durch schnelles Abkühlen von der austenitischen Temperatur in dem Werkzeugpaar bekannt. Beim Härten des Produkts verbleiben Teilbereiche dadurch ungehärtet, dass in diesen Teilbereichen eine schnelle Abkühlung vermieden wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Nachbehandlung eines metallischen Formteils vorzuschlagen, mit dem am Formteil Bereiche mit unterschiedlichen Materialeigenschaften wie Duktilität oder Festigkeit auf einfache Weise erzeugt werden können. Die Aufgabe besteht ferner darin, eine entsprechende Vorrichtung vorzuschlagen, welche eine partielle Einstellung unterschiedlicher Materialeigenschaften an einem metallischen Formteil mit hoher Genauigkeit ermöglicht.
  • Eine Lösung besteht in einem Verfahren zur Nachbehandlung eines umgeformten und gehärteten Bauteils aus einem metallischen Material, mittels einer Vorrichtung zur elektrischen Widerstandserwärmung, die zumindest ein erstes Paar von Formkontaktstücken und ein zweites Paar von Formkontaktstücken aufweist, mit den Schritten: Inkontaktbringen eines zu erwärmenden ersten Teilbereichs des Bauteils mit den Formkontaktstücken des ersten Paares derart, dass der zu erwärmende erste Teilbereich zwischen den Formkontaktstücken des ersten Paares angeordnet ist; Inkontaktbringen eines zweiten Teilbereichs des Bauteils mit den Formkontaktstücken des zweiten Paares derart, dass der zweite Teilbereich zwischen den Formkontaktstücken des zweiten Paares angeordnet ist; Erwärmen des ersten Teilbereichs des Bauteils auf eine erste Temperatur (T1) dadurch, dass elektrischer Strom mittels des ersten Paares von Formkontaktstücken durch das Bauteil geleitet wird; Temperieren des zweiten Teilbereichs des Bauteils mittels des zweiten Paares von Formkontaktstücken auf eine zweite Temperatur (T2), wobei die zweite Temperatur (T2) unabhängig von der ersten Temperatur (T1) eingestellt wird beziehungsweise einstellbar ist.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass das gehärtete Bauteil in Teilbereichen gezielt entfestigt werden kann, um hier eine höhere Duktilität zu erreichen, wodurch beispielsweise nachfolgende Bearbeitungsprozesse vereinfacht werden können. Durch die Verwendung mehrerer Paare von Formkontaktstücken kann die Duktilität des Bauteils in unterschiedlichen Teilbereichen gezielt auf die individuellen Anforderungen eingestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, den ersten Teilbereich durch Erwärmen auf eine höhere erste Temperatur zu entfestigen, während ein benachbarter zweiter Teilbereich gleichzeitig auf eine zweite Temperatur gekühlt wird und damit eine höhere Härte beibehält. Es ist aber auch möglich durch entsprechende Einstellung der ersten und zweiten Temperaturen in beiden Teilbereichen eine Entfestigung gegenüber dem gehärteten Zustand zu erreichen, jedoch in unterschiedlich starkem Ausmaß. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung können das erste Paar von Formkontaktstücken und das zweite Paar von Formkontaktstücken hinsichtlich zumindest eines den Grad der Erwärmung beeinflussenden Parameters individuell angesteuert werden. Beispielsweise kann beim ersten Paar der elektrische Strom gesteuert werden, während beim zweiten Paar die Temperatur eines Kühlmediums gesteuert werden kann.
  • Als gehärtetes metallisches Bauteil wird vorliegend jedes metallische Bauteil verstanden, das im Rahmen eines Umformprozesses umgeformt und gleichzeitig oder anschließend zumindest in Teilbereichen, vorzugsweise vollständig gehärtet worden ist. Dabei kann das Bauteil Teilbereiche mit unterschiedlichen Blechdicken aufweisen, die beispielsweise durch flexibles Walzen von Bandmaterial oder durch Verbinden mehrerer Bauteile unterschiedlicher Blechdicke hergestellt sein können. Im Wege des flexiblen Walzens hergestellte Platinen mit unterschiedlichen Blechdicken werden auch als Tailor Rolled Blanks bezeichnet. Platinen, die aus mehreren Teilplatinen mit unterschiedlicher Blechdicke zusammengesetzt und verschweißt sind, werden auch Tailor Welded Blanks genannt. Prinzipiell kann das Bauteil auch aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein; entscheidend ist, dass es mindestens einen metallischen Teilbereich aufweist, der zu einer insbesondere dreidimensionalen Form umgeformt ist. Das Bauteil kann insofern auch als Formteil bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise sind das erste Paar von Formkontaktstücken und das zweite Paar von Formkontaktstücken unmittelbar benachbart zueinander angeordnet, beziehungsweise werden unmittelbar benachbart zueinander mit dem Bauteil in Kontakt gebracht. Hiermit wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass Übergangsbereiche zwischen dem entfestigten ersten Teilbereich und dem hieran angrenzenden zweiten Teilbereich mit gegebenenfalls anderen Werkstoffeigenschaften klein sind. Das Bauteil wird sicher zwischen den Kontaktstücken gehalten und es lassen sich definierte Teilbereiche gezielt wärmebehandeln. Ein entfestigter Teilbereich kann durch Kühlung eines hierzu unmittelbar benachbarten Teilbereichs auf eine definierte Fläche begrenzt werden. Dabei haben die zur Kühlung verwendeten Formkontaktstücke eine thermisch isolierende Wirkung, so dass die Bauteileigenschaften nur im ersten Teilbereich verändert werden. Je nach Ausgestaltung beziehungsweise Funktion können die Formkontaktstücke auch als Formelektroden oder als Formbacken bezeichnet werden.
  • Das zumindest eine erste Paar von Formkontaktstücken ist zum Nachbehandeln des Bauteils mittels konduktiver Erwärmung gestaltet. Dabei ist mit zumindest einem ersten Paar gemeint, dass auch mehrere erste Paare von Formkontaktstücken zum konduktiven Erwärmen von Teilbereichen des Bauteils vorgesehen sein können. Bei der konduktiven Erwärmung bildet das metallische Bauteil einen Teil des elektrischen Stromkreises. Dabei wird ein mit den Formkontaktstücken in Kontakt stehende Bereich des Bauteils von elektrischem Strom durchflossen. Aufgrund des elektrischen Widerstands erfolgt im von elektrischer Energie durchflossenen Bereich eine Erwärmung des Bauteils, weswegen dieses Verfahren auch als Widerstandserwärmung bezeichnet wird.
  • Nach einer bevorzugten Verfahrensführung wird der erste Teilbereich auf eine erste Temperatur erwärmt, die mindestens 200°C, vorzugsweise mindestens 500°C, insbesondere mindestens 700 °C, und/oder maximal 900 °C beträgt. Je höher die Temperatur zum Erwärmen des ersten Teilbereichs gewählt wird, desto kürzer kann Haltedauer sein, mit der das Bauteil erwärmt werden muss, um die gewünschte Entfestigung zu erreichen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der erste Teilbereich über eine Zeitdauer von mindestens 30 Sekunden erwärmt. Hiermit kann in vorteilhafter Weise die Entstehung von Härteverzügen vermindert beziehungsweise gänzlich vermieden werden. Hinsichtlich der Verhältnisse zwischen Temperaturen zur jeweiligen Dauer der Erwärmung zum Entfestigen der ersten Teilbereiche werden folgend bevorzugte Ausführungen angegeben: bei bis zu 700°C mindestens 5 Minuten Haltedauer; bei bis zu 750°C mindestens 2,5 Minuten Haltedauer; bei bis zu 800°C mindestens 1,25 Minuten Haltedauer; und bei über 850°C mindestens 30 Sekunden Haltedauer.
  • Das zumindest eine zweite Paar von Formkontaktstücken dient zum Temperieren eines zugehörigen zweiten Teilbereichs des Bauteils auf eine andere bzw. zweite Temperatur als die des ersten Teilbereichs, wobei das Temperieren des zweiten Teilbereichs auf die zweite Temperatur ein Erwärmen oder ein Kühlen sein kann.
  • Nach einer ersten Möglichkeit ist der Schritt des Temperierens des zweiten Teilbereichs des Bauteils ein Erwärmen, welches durch Leiten von elektrischem Strom von einem der Formkontaktstücke durch das Bauteil hindurch zum anderen der Formkontaktstücke erfolgt. Dabei kann der Stromfluss für das zweite Paar individuell, das heißt unabhängig vom ersten Paar gesteuert werden. Beispielsweise kann im zweiten Teilbereich eine geringere oder höhere elektrische Energie in das Bauteil eingetragen werden, so dass den geometrischen Besonderheiten wie einer kleinere oder größere Blechdicke des zweiten Teilbereichs berücksichtigt werden kann.
  • Für den Schritt des Erwärmens gilt vorzugsweise zumindest eines von Folgendem: der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich des Bauteils werden dadurch erwärmt, dass elektrischer Strom zeitlich versetzt durch das erste Paar von Formkontaktstücken einerseits und durch das zweite Paar von Formkontaktstücken andererseits geleitet wird; und/oder elektrischer Strom wird mit zumindest teilweiser zeitlicher Überschneidung vom ersten Paar von Formkontaktstücken und vom zweiten Paar von Formkontaktstücken durch das Bauteil geleitet; und/oder der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich des Bauteils werden dadurch erwärmt, dass elektrischer Strom mit unterschiedlichen Stromstärken durch das erste Paar von Formkontaktstücken einerseits und durch das zweite Paar von Formkontaktstücken andererseits geleitet wird. Die als Formelektroden gestalteten Formkontaktstücke des ersten, zweiten und gegebenenfalls eines weiteren Paares können auch als Segmente jeweils einer einzelnen Elektrode gestaltet sein, wobei die einzelnen Segmente individuell ansteuerbar sind.
  • Nach einer zweiten Möglichkeit ist der Schritt des Temperierens des zweiten Teilbereichs des Bauteils ein Kühlen, was durch Kühlen der Formkontaktstücke des zweiten Paares erfolgt. Hierfür können die Formkontaktstücke des zweiten Paares beispielsweise als Kühlkörper gestaltet sein, die durch geeignete Mittel wie einen integrierten Kühlkreislauf gekühlt werden. Durch Inkontaktbringen der Kühlkörper mit dem zweiten Teilbereich des Bauteils wird dieser gekühlt, so dass hier keine oder nur eine geringe Entfestigung erfolgt.
  • Für das Anordnen der ersten und zweiten Paare von Formkontaktstücken am Bauteil sind grundsätzlich verschiedene Alternativen denkbar. Das gehärtete Bauteil ist vorzugsweise ein Formteil aus Stahlblech, dessen Dicke nur ein Bruchteil der Erstreckung in Längs- oder Querrichtung des Bauteils beträgt, beziehungsweise dessen Länge und Breite jeweils ein Vielfaches der Dicke beträgt. Als Stahlwerkstoff kann beispielsweise 22MnB5 verwendet werden, wobei jeder andere härtbare Stahlwerkstoff ebenso denkbar ist.
  • Nach einer ersten Möglichkeit wird das Bauteil so zwischen den Formkontaktstücken angeordnet, dass die Formkontaktstücke eines Paares in Dickenrichtung des Bauteils einander gegenüberliegen. Dies kann für das erste Paar und/oder das zweite Paar von Formkontaktstücken gelten. Ein erstes Formkontaktstück eines Paares wird mit einer Unterseite des Bauteils in Kontakt gebracht, während das zweite Formkontaktstück mit der Oberseite des Bauteils in Kontakt gebracht wird. Auf diese Weise wird das Bauteil zwischen den Formkontaktstücken gehalten beziehungsweise eingeklemmt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass ein ungewünschter Verzug des Bauteils beim Nachbehandeln vermieden wird. Die Funktionsflächen der Formkontaktstücke, welche beim Erwärmen mit dem Bauteil in Kontakt sind, sind hinsichtlich ihrer Geometrie vorzugsweise an die Form des Bauteils angepasst. Die Formkontaktstücke des ersten Paares, welche zum konduktiven Erwärmen verwendet werden, übernehmen somit zwei Funktionen, nämlich zum einen das Einleiten von elektrischem Strom in das Bauteil und zum anderen ein Fixieren des Bauteils zwischen den Kontaktflächen. Die Formkontaktstücke des zweiten Paares können, je nach Ausgestaltung, ein oder zwei Funktionen wahrnehmen, je nachdem, ob sie nur zum Kühlen dienen, oder auch zum konduktiven Erwärmen.
  • Für das Inkontaktbringen der Formkontaktstücke der ersten und/oder zweiten Paare gilt bei der Anordnung in Dickenrichtung vorzugsweise zumindest eines von Folgendem: ein oberes Formkontaktstück des ersten Paares und ein oberes Kontaktstück des zweiten Paares werden gleichzeitig mit dem Bauteil in Kontakt gebracht; und/oder ein unteres Formkontaktstück des ersten Paares und ein unteres Kontaktstück des zweiten Paares werden gleichzeitig mit dem Bauteil in Kontakt gebracht.
  • Nach einer zweiten Möglichkeit wird das Bauteil so zwischen den Formkontaktstücken angeordnet, dass die Formkontaktstücke eines Paares in einer Querrichtung des Bauteils einander gegenüberliegen. Dies kann wiederum für das erste Paar und/oder das zweite Paar von Formkontaktstücken gelten. Bei Bauteilen aus flexibel gewalztem Bandmaterial ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn beide Formelektroden eines Paares, das heißt die positiv gepolte Elektrode und die negativ gepolte Elektrode, in einem Dickenbereich mit einheitlicher Dicke in Querrichtung angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine einheitliche Erwärmung dieses Teilbereichs erreicht. Ein erstes Formkontaktstück des Paares wird mit einem ersten Randabschnitt des Bauteils in Kontakt gebracht, während das zweite Formkontaktstück mit einem entgegengesetzten zweiten Randabschnitt des Bauteils in Kontakt gebracht wird. Durch Einleiten von elektrischem Strom wird der sich in Querrichtung zwischen den beiden Randabschnitten erstreckende erste Teilbereich erwärmt. Die Formkontaktstücke können bei dieser zweiten Möglichkeit als Greifbacken beziehungsweise Greifzangen gestaltet sein, welche an dem jeweiligen Randabschnitt angeklemmt werden.
  • Vor der Nachbehandlung kann zumindest einer der folgenden Schritte vorgesehen werden: flexibles Walzen von Bandmaterial; Herausarbeiten einer Platine aus flexibel gewalztem Bandmaterial, wobei die Platine eine variable Dicke über der Länge aufweist; Warmumformen einer Platine zum Bauteil; vollständiges Härten des Bauteils; Reinigen des Bauteils; und/oder Entzundern des Bauteils. Es versteht sich, dass weitere Verfahrensschritte denkbar sind, vorhergehende, nachfolgende oder auch weitere Zwischenschritte.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgabe besteht weiter in einer Vorrichtung zur Nachbehandlung eines umgeformten und gehärteten Bauteils aus einem metallischen Material, umfassend: zumindest ein erstes Paar von Formkontaktstücken, die als Formelektroden zum Durchleiten von elektrischem Strom durch einen ersten Teilbereich des Bauteils gestaltet sind, wobei die Kontaktflächen der Formkontaktstücke des ersten Paares an Außenflächen des ersten Teilbereichs angepasst sind, wobei der erste Teilbereich des Bauteils beim Durchleiten von elektrischem Strom auf eine erste Temperatur erwärmbar ist; zumindest ein zweites Paar von Formkontaktstücken zum Temperieren eines zweiten Teilbereichs des Bauteils, wobei die Kontaktflächen der Formkontaktstücke des zweiten Paares an Außenflächen des zweiten Teilbereichs angepasst sind; wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen das zweite Paar von Formkontaktstücken auf eine zweite Temperatur einstellbar ist, die sich von der ersten Temperatur unterscheidet.
  • Durch diese Vorrichtung ergeben sich dieselben Vorteile, wie sie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden sind, so dass hier abkürzend auf obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei versteht es sich, dass alle genannten Ausgestaltungen des Verfahrens auf die Vorrichtung übertragbar sind, und umgekehrt. Nach einer möglichen Weiterbildung ist der zweite Teilbereich des Bauteils benachbart zum ersten Teilbereich angeordnet und entsprechend ist das zweite Paar von Formkontaktstücken benachbart zum ersten Paar von Formkontaktstücken angeordnet. Es versteht sich, dass die Vorrichtung zusätzlich zum ersten und zweiten Paar von Formkontaktstücken auch weitere Paare von Formkontaktstücken aufweisen kann, um andere Teilbereiche des Bauteils gezielt zu entfestigen beziehungsweise dort eine höhere Duktilität zu erzeugen. Die Vorrichtung bietet damit eine hohe Flexibilität, um unterschiedliche Zonen des Bauteils nach Bedarf auf definierte Materialeigenschaften einzustellen. Dies gilt insbesondere für solche Zonen, die später noch fertigungstechnisch weiterbehandelt werden, beispielsweise zum Anbinden an andere Bauteile geschweißt oder gebohrt werden.
  • Wie oben gesagt, sind die Formkontaktstücke des zweiten Paares nach einer ersten Möglichkeit als Formelektroden zum Durchleiten von elektrischem Strom durch den zweiten Teilbereich des Bauteils gestaltet. In diesem Fall ist vorzugsweise eine elektronische Steuereinheit vorgesehen, mit der die Durchleitung von elektrischem Strom durch die Formelektroden des ersten Paares einerseits und durch die Formelektroden des zweiten Paares andererseits hinsichtlich zumindest eines die Erwärmung des Bauteils beeinflussenden Parameters individuell steuerbar ist.
  • Nach einer zweiten Möglichkeit sind die Formkontaktstücke des zweiten Paares als Kühlkontaktstücke gestaltet, mit denen der zweite Teilbereich auf die Temperatur unterhalb der Temperatur einstellbar ist. Hierfür können die Kühlkontaktstücke integrierte Kühlkreiskäufe aufweisen, durch die ein Kühlmedium wie Wasser oder Dampf durchströmt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind Mittel vorgesehen, mit denen zumindest die Formkontaktstücke des ersten Paares aufeinander zu bewegbar sind, um mit einer oberen und einer unteren Außenfläche des Bauteils in Kontakt zu kommen. Diese Mittel können in Form eines Vorschubs oder Antriebs gestaltet sein, mit denen die Formkontaktstücke jeweils eines Paares relativ zueinander bewegbar sind. Dies schließt als Möglichkeiten mit ein, dass ein Kontaktstück ortsfest angeordnet ist und ein anderes relativ hierzu bewegt wird, oder, dass beide Kontaktstücke gleichzeitig aufeinander zu bewegt werden.
  • Alternativ oder in Ergänzung können ferner Mittel vorgesehen sein, mit denen mehrere benachbarte Formkontaktstücke gemeinsam bewegbar sind, um mit einer Außenfläche des Bauteils in Kontakt zu kommen. Beispielsweise können Kontaktstücke eines ersten Paares und eines zweiten Paares unmittelbar benachbart zueinander angeordnet und in einem gemeinsamen Werkzeug aufgenommen sein. Durch Bewegen des Werkzeugs werden auch die darin aufgenommenen Kontaktstücke gemeinsam bewegt, was den Vorteil hat, dass diese gleichzeitig mit dem Bauteil in Kontakt kommen und hier ihre temperierende beziehungsweise formhaltende Funktion entfalten.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass untere Formkontaktstücke in einem unteren Werkzeugteil vorgesehen sind, auf die das Bauteil aufgesetzt wird. In einem gegenüber dem unteren Werkzeugteil bewegbaren oberen Werkzeugteil können entsprechend obere Formkontaktstücke angeordnet sein, die mit den unteren Kontaktstücken zusammenwirken. Durch Zufahren des oberen Werkzeugteils auf das untere wird das Bauteil zwischen den unteren und oberen Formkontaktstücken eingeklemmt, so dass es beim Erwärmen seine Form beibehält.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat das erste Formkontaktstück des ersten Paares eine Formfläche, die an eine erste Oberfläche des Bauteils angepasst ist und das gegenüberliegende zweite Formkontaktstück hat eine zweite Formfläche, die an die entgegengesetzte zweite Oberfläche des Bauteils angepasst ist. Dies gilt selbstverständlich gleichermaßen auch für die Formkontaktstücke des zweiten und gegebenenfalls jedes weiteren Paares. Durch die genannte Ausgestaltung wird auch bei beliebiger Bauteilgeometrie ein sicheres Fixieren des Bauteils zwischen den Kontaktstücken erreicht. Insbesondere bei variabler Blechdicke über der Länge oder Breite des Bauteils lassen sich die Formkontaktstücke entsprechend anpassen, so dass ein gleichmäßiges Erwärmen beziehungsweise Abkühlen der jeweiligen Teilbereiche gewährleistet ist.
  • Die als Formelektroden gestalteten Formkontaktstücke des ersten und/oder zweiten Paares haben vorzugsweise jeweils eine Kontaktfläche, die kleiner ist als 400 mm2. Hiermit wird eine gute Stromeinleitung in das Bauteil und eine gute Anpassung an die Bauteilgeometrie erreicht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt:
  • Figur 1
    ein umgeformten und gehärteten Bauteil zur Nachbearbeitung von Teilbereichen in Draufsicht;
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform zur Nachbehandlung des Bauteils aus Figur 1, im Querschnitt;
    Figur 3
    ein umgeformten und gehärteten Bauteil zur Nachbearbeitung von Teilbereichen in Draufsicht;
    Figur 4
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform zur Nachbehandlung des Bauteils aus Figur 3, schematisch in perspektivischer Darstellung;
    Figur 5
    ein umgeformtes und gehärtetes Bauteil zur Nachbearbeitung von Teilbereichen in Draufsicht;
    Figur 6
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform zur Nachbehandlung des Bauteils aus Figur 5, im Querschnitt;
    Figur 7
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Teilbereichen eines umgeformten und gehärteten Bauteils in einer weiteren Ausführungsform in Draufsicht;
    Figur 8
    die Vorrichtung aus Figur 7 im Querschnitt durch ein erstes Paar von Formkontaktstücken;
    Figur 9
    die Vorrichtung aus Figur 7 im Querschnitt durch ein zweites Paar von Formkontaktstücken; und
    Figur 10
    das Bauteil aus Figur 7 mit nachbehandelten Teilbereichen in Draufsicht.
  • Die Figuren 1 und 2, welche nachstehend gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 2 zur Nachbehandlung eines umgeformten und gehärteten Bauteils 3, das aus einem metallischen Material hergestellt ist, in einer ersten Ausführungsform.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst ein erstes Paar von Formkontaktstücken 4, 5, die als Formelektroden zum Durchleiten von elektrischem Strom durch einen ersten Teilbereich 6 des Bauteils 3 gestaltet sind. Die Kontaktflächen 7, 8 der Formkontaktstücke 4, 5, welche auch als Funktionsflächen bezeichnet werden können, sind an Außenflächen 9, 10 des ersten Teilbereichs 6 angepasst. Hiermit ist gemeint, dass die Geometrie der Kontaktflächen 7, 8 gegengleich zur Geometrie des ersten Teilbereichs 6 gestaltet ist, wobei insbesondere auch unterschiedliche Blechdicken des Bauteils durch entsprechende Gestaltung der Formkontaktstücke berücksichtigt werden können. Die Formelektroden 4, 5 werden in flächigen Kontakt mit dem Bauteil 3 gebracht, welches zwischen einer oberen und einer unteren Formelektrode 4, 5 eingespannt ist. Durch schließen des elektrischen Stromkreises zwischen den beiden Formelektroden 4, 5 wird elektrischer Strom durch den ersten Teilbereich 6 durchgeleitet, so dass dieser Teilbereich 6 aufgrund des elektrischen Widerstands auf eine erste Temperatur T1 erwärmt wird. Der erste Teilbereich 6 ist in Figur 1 schraffiert dargestellt. Die Formkontaktstücke 4, 5 haben in Draufsicht eine entsprechend der Kontur des ersten Bereichs gestaltete Kontaktfläche.
  • Eine Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform ist, dass das Bauteil 3 in seiner Dickenrichtung zwischen den beiden Formkontaktstücken 4, 5 angeordnet ist. Ein unteres Formkontaktstück 5 wird mit der Unterseite des Bauteils 3 in Kontakt gebracht, während ein oberes Formkontaktstück 4 mit der Oberseite des Bauteils in Kontakt gebracht wird. Somit ist das Bauteil 3 zwischen den Formkontaktstücken 4, 5 gehalten beziehungsweise eingeklemmt. Ein ungewünschter Verzug aufgrund der Erwärmung des Bauteils kann somit vermieden werden. Die Kontaktflächen 7, 8 der Formkontaktstücke 4, 5 des ersten Paares ist für eine gute Stromeinleitung vorzugsweise kleiner ist als 400 mm2, wobei prinzipiell auch größere Flächen denkbar sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform fließt der elektrische Strom im Wesentlichen senkrecht zur Kontaktfläche 7, 8, das heißt im Wesentlichen in Dickenrichtung des Bauteils 3. Hierdurch ergibt sich eine schnelle Erwärmung.
  • Vorzugsweise wird der erste Teilbereich 6 auf eine erste Temperatur T1 erwärmt, die mindestens 500°C, vorzugsweise mindestens 700 °C, beträgt. Eine Höchstgrenze für die erste Temperatur T1 kann insbesondere bei 900 °C liegen. Je höher die Temperatur T1 zum Erwärmen des ersten Teilbereichs 6 gewählt wird, desto kürzer kann die Einwirkdauer gewählt werden, mit der das Bauteil erwärmt werden muss, um die gewünschte Entfestigung zu erreichen. Vorzugsweise wird der erste Teilbereich 6 über eine Zeitdauer von mindestens 30 Sekunden erwärmt, damit die Entstehung von ungewünschten Härteverzügen reduziert wird. Hinsichtlich der Verhältnisse zwischen Temperaturen zur jeweiligen Dauer der Erwärmung zum Entfestigen der ersten Teilbereiche werden folgend bevorzugte Ausführungsformen angegeben, ohne darauf beschränkt zu sein: bei bis zu 700°C mindestens 5 Minuten Haltedauer; bei bis zu 750 °C mindestens 2,5 Minuten Haltedauer; bei bis zu 800 °C mindestens 1,25 Minuten Haltedauer; und bei über 850 °C mindestens 30 Sekunden Haltedauer.
  • Die Vorrichtung 2 umfasst ferner ein zweites Paar von Formkontaktstücken 44, 45 zum Temperieren eines zweiten Teilbereichs 46 des Bauteils 3 auf eine zweite Temperatur T2. Auch beim zweiten Paar sind die Kontaktflächen 17, 18 der Formkontaktstücke 44, 45 an die Außenflächen 19, 20 des zweiten Teilbereichs 46 entsprechend angepasst. Die Formkontaktstücke 44, 45 des zweiten Paares sind vorliegend als Kühlkontaktstücke gestaltet, mit denen der zweite Teilbereich 46 auf die Temperatur T2 unterhalb der Temperatur T1 einstellbar ist. Hierfür weisen die Kühlkontaktstücke 44, 45 Temperatureinstellmittel auf, insbesondere mit integrierten Kühlkreiskäufen 22, 23 (gestrichelt dargestellt), durch die ein Kühlmedium wie Wasser oder Dampf durchgeleitet werden kann. Durch die Ausgestaltung als Kühlkontaktstücke 44, 45 wird erreicht, dass die mittels der Formelektroden 4, 5 in das Bauteil 3 eingeleitete Wärme räumlich auf den ersten Teilbereich 6 begrenzt bleibt und nur hier zu einer Entfestigung führt, während der zweite Teilbereich 46 aufgrund der Kühlung seine Ausgangsfestigkeit beibehält. Zur Kühlung werden die Formkontaktstücke 44, 45 des zweiten Paares vorzugsweise auf eine Temperatur T2 von unter 300 °C, besonders bevorzugt von unter 200 °C oder sogar weniger als 100°C eingestellt.
  • Die Formkontaktstücke des ersten Paares (4, 5) beziehungsweise des zweiten Paares (44, 45) sind aus einem hochfesten temperaturbeständigen Werkstoff hergestellt. In Form und Größe werden sie, wie oben erläutert auf die zu erwärmende beziehungsweise zu kühlende Teilbereiche des Bauteils ausgelegt. Durch die aneinander angrenzenden ersten Formkontaktstücke 4, 5 zum Erwärmen und zweiten Formkontaktstücke 44, 45 zum Kühlen wird zwischen dem entfestigten ersten Teilbereich und dem unbehandelten zweiten Teilbereich in vorteilhafter Weise ein kurzer Übergangsbereich realisiert. Die mit elektrischem Strom beaufschlagten Formkontaktstücke 4, 5 können zur Erhöhung der Standzeiten gekühlt werden.
  • Die Vorrichtung kann zweiteilig aufgebaut sein, und ein unteres Werkzeugteil umfassen, in dem jeweils ein erstes Formkontaktstück 5, 45 des ersten und zweiten Paares angeordnet sind, sowie ein oberes Werkzeugteil, in dem jeweils das entsprechende zweite Formkontaktstück 4, 44 des ersten und zweiten Paares angeordnet sind.
  • Durch Bewegen des oberen Werkzeugteils in Richtung zum unteren Werkzeugteil, oder umgekehrt, wird das Bauteil 3 zwischen den unteren und oberen Formkontaktstücken 5, 45; 4, 44 eingeklemmt. Zum Bewegen des Werkzeugteils kann eine geeignete Mechanik vorgesehen sein.
  • Die Figuren 3 und 4, welche nachstehend gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform. Diese entspricht hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und Funktionsweise in weiten Teilen derjenigen gemäß den Figuren 1 und 2, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den Figuren 1 und 2.
  • Eine Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 liegt darin, dass vier Paare von Formkontaktstücken vorgesehen sind, wobei es sich versteht, dass auch eine hiervon abweichende Anzahl von zwei, drei, fünf oder mehr Paaren verwendet werden kann. Die Formkontaktstücke jedes Paares 4, 5; 14, 15; 24, 25; 34, 35 sind als Formelektroden gestaltet, mit denen elektrischer Strom durch das Bauteil 3 durchgeleitet werden kann. Dabei wird ein erster Teilbereich 6 durch das erste Paar 4, 5, ein zweiter Teilbereich 16 durch das zweite Paar 14, 15, ein dritter Teilbereich 26 durch das dritte Paar 24, 25 und ein vierter Teilbereich 36 durch das vierte Paar 34, 35 erwärmt.
  • Die Paare von Formkontaktstücken lassen sich hinsichtlich eines oder mehrerer den Grad der Erwärmung beeinflussenden Parameters individuell ansteuern, beispielsweise hinsichtlich der Stromstärke oder der Bestromungsdauer. Auf diese Weise können die verschiedenen Teilbereiche 6, 16, 26, 36 individuell erwärmt werden. Dabei ist es insbesondere auch möglich, gegebenenfalls vorhandene Blechdickenunterschiede der Teilbereiche zu berücksichtigen, damit insgesamt eine gezielte Erwärmung und damit auch eine definierte Entfestigung erreicht wird.
  • Das erste Paar von Formelektroden 4, 5 kann auf eine erste Temperatur T1 erwärmt werden, während das zweite Paar von Formelektroden 14, 15 auf eine hiervon abweichende zweite Temperatur T2 erwärmt werden kann. Auch das dritte und vierte Paar von Formelektroden 24, 25; 34, 35 lassen sich hinsichtlich der gewünschten Temperatur individuell ansteuern, und können auf eine der Temperaturen T1 oder T2, oder hiervon abweichende Temperaturen eingestellt werden.
  • Im Übrigen gilt für jedes der vier Paare der vorliegenden Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 gleichermaßen das im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 für das erste Paar Gesagte. Insofern wird diesbezüglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen.
  • Die Figuren 5 und 6, welche nachstehend gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform. Diese entspricht hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und Funktionsweise einer Kombination der Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 und 2 mit derjenigen gemäß den Figuren 3 und 4, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den Figuren 1 bis 4.
  • Eine Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform ist gemäß den Figuren 5 und 6 ist, dass diese vier Paare von Formkontaktstücken 4, 5; 14, 15; 24, 25; 34, 35 aufweist, die als Formelektroden gestaltet sind und zum Erwärmen beziehungsweise Entfestigen der Teilbereiche 6, 16, 26, 36 gestaltet sind. Es gilt das im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 Gesagte gleichermaßen. Zusätzlich ist ein Paar von Formkontaktstücken 44, 45 vorgesehen, welche als Kühlkontaktstücke gestaltet sind, und zwar entsprechend den Kühlkontaktstücken 44, 45 gemäß den Figuren 1 und 2. Insofern gilt hinsichtlich der Kühlkontaktstücke das im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 Gesagte gleichermaßen. Es wird diesbezüglich auf obige Beschreibung Bezug genommen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Ausführungsform liegt darin, dass zwischen den erwärmten beziehungsweise entfestigten Teilbereichen 6, 16, 26, 36 und dem gekühlten Teilbereich 46 nur ein kleiner Übergangsbereich gebildet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Formelektroden 4, 5; 14, 15; 24, 25; 35, 36 einerseits und die Kühlkontaktstücke 44, 45 andererseits räumlich aneinander angrenzen.
  • Die Figuren 7 bis 10, welche nachstehend gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform. Diese entspricht in ihrer Ausgestaltung und Funktionsweise in weiten Teilen derjenigen gemäß den Figuren 1 und 2, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den Figuren 1 und 2.
  • Eine Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform ist, dass das die Formkontaktstücke 4, 5 des ersten Paares in einer Querrichtung des Bauteils 3 einander gegenüberliegend angeordnet sind, und zwar nur in Randbereichen des Bauteils 3. Ein zwischen den negativen Formelektroden 4, 4' und den positiven Formelektroden 5, 5' fließender Strom erwärmt das Bauteil 3 über dessen Breite zwischen den negativen und positiven Formelektroden. Es ergibt sich insgesamt der in Figur 10 gezeigte entfestigte erste Teilbereich 6, welcher schraffiert dargestellt ist.
  • Seitlich benachbart zu den Formkontaktstücken 4, 4', 5, 5' des ersten Paares, werden zweite Paare von Formkontaktstücken 44, 45; 54, 55 angeordnet, von denen eines (44, 45) im Querschnitt in Figur 9 gezeigt ist. Die Formkontaktstücke der zweiten Paare sind jeweils als Kühlkontaktstücke gestaltet. Die Kühlkontaktstücke 44, 45; 54, 55 sind schematisch in Figur 7 gezeigt. Die Kühlzonen 46, 56, welche von den Kühlkontaktstücken 44, 45; 54, 55 erzeugt werden, sind schematisch in Figur 10 dargestellt. Zwischen den Kühlzonen 46, 56 liegt die sich in Querrichtung des Bauteils 3 erstreckende Weichzone 6, die auch als entfestigter Teilbereich bezeichnet wird.
  • In Figur 9 ist erkennbar, dass die zweiten Paare jeweils ein unteres Formkontaktstück 45 und ein oberes Formkontaktstück 44 aufweisen, die hinsichtlich ihrer Form jeweils an die Geometrie des Bauteils 3 angepasst sind. Die zweiten Paare von Formkontaktstücken 44, 45; 54, 55 entsprechen hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, so das diesbezüglich abkürzend auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Die zweiten Paare wird bei der Nachbearbeitung unmittelbar benachbart zum ersten Paar angeordnet, so dass sich die in Figur 10 gezeigten Kühlzonen 46, 56 mit dazwischenliegender Weichzone 6 des Bauteils 3 ergeben. Zwischen den Kühlzonen 46, 56 und der Weichzone 6 sind lediglich kleine Übergangsbereiche gebildet.
  • Das Bauteil 3, welches der untere Teil einer B-Säule für ein Kraftfahrzeug ist, kann eine einheitliche Blechdicke über der Länge und Breite haben, oder es kann eine variable Blechdicke über der Länge und/oder Breite haben. Diese kann beispielsweise durch flexibles Walzen des als Ausgangsmaterial verwendeten Bandmaterials erreicht werden. Für eine gleichmäßige Erwärmung beziehungsweise gleichmäßige Entfestigung ist es günstig, wenn das erste Paar von Formkontaktstücken 4, 4', 5, 5' in einem Bereich einheitlicher Blechdicke angeordnet werden. Vorliegend wäre dies der Teilbereich 6.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Nachbehandlung eines umgeformten und gehärteten Bauteils aus einem metallischen Material kann folgende Schritte umfassen.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird ein zu erwärmender erster Teilbereich des gehärteten Bauteils mit den Formkontaktstücken des ersten Paares in Kontakt gebracht. Zeitgleich oder zeitversetzt hierzu werden die Formkontaktstücke eines zweiten Paares mit einem zweiten Teilbereich des Bauteils in Kontakt gebracht. Anschließend wird der erste Teilbereich des Bauteils auf eine erste Temperatur T1 dadurch erwärmt, dass elektrischer Strom mittels des ersten Paares von Formkontaktstücken durch das Bauteil geleitet wird. Vorzugsweise wird der erste Teilbereich auf eine erste Temperatur von mindestens 500°C, insbesondere mindestens 700°C erwärmt, bei einer bevorzugten Erwärmungsdauer von mindestens 30 Sekunden.
  • Beim Erwärmen des ersten Teilbereichs wird ein zweiter Teilbereich, der insbesondere benachbart zum ersten Teilbereich liegt, mittels einem oder mehrerer zweiter Paare von Formkontaktstücken auf eine zweite Temperatur T2 temperiert, das heißt erwärmt oder gekühlt. Dabei erfolgt das Temperieren des zweiten Teilbereichs des Bauteils hinsichtlich zumindest eines den Grad der Erwärmung beeinflussenden Parameters unabhängig vom Erwärmen des ersten Teilbereichs. Bei einer Ausführungsform, bei der das zweite Paar von Formkontaktstücken als Formelektroden zur Widerstandserwärmung gestaltet sind, kann das Temperieren (Erwärmen) durch Wahl einer anderen Bestromungsdauer oder anderer Stromstärke als beim ersten Paar erfolgen. Bei einer Ausführungsform, bei die Formkontaktstücke des zweiten Paares als Kühlelemente gestaltet sind, kann das Temperieren (Kühlen) durch Steuerung des Durchflusses oder der Temperatur des Kühlmediums erfolgen.
  • Das beschriebene Verfahren kann mit einer der Vorrichtungen zur elektrischen Widerstandserwärmung gemäß einer der Figuren 1 bis 10 durchgeführt werden, die zumindest ein erstes Paar von Formkontaktstücken 4, 5 und ein zweites Paar von Formkontaktstücken 44, 45 aufweist.
  • Dem oben beschriebenen Verfahren zum Nachbearbeiten des gehärteten Bauteils zur Erzeugung entfestigter Teilbereiche beziehungsweise Weichzonen können beispielsweise folgende Verfahrensschritte vorausgehen: Flexibles Walzen von Bandmaterial; Herausarbeiten einer Platine aus dem flexibel gewalztem Bandmaterial, wobei die Platine eine variable Dicke über der Länge aufweist; Warmumformen einer Platine zum Bauteil; vollständiges Härten des Bauteils; Reinigen des Bauteils; und/oder Entzundern des Bauteils.
  • Ein Vorteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beziehungsweise Verfahrens besteht darin, dass das zuvor gehärtete Bauteil 3 in Teilbereichen 6, 16, 26, 36 gezielt entfestigt werden kann, um hier eine höhere Duktilität zu erreichen. Durch die Verwendung mehrerer Paare von Formkontaktstücken kann die Duktilität des Bauteils in unterschiedlichen Teilbereichen auf die individuellen Anforderungen angepasst werden, oder es können die Formkontaktstücke selbst an unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Geometrie des Bauteils angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung
    3
    Bauteil
    4
    Formkontaktstück
    5
    Formkontaktstück
    6
    erster Teilbereich
    7
    Kontaktfläche
    8
    Kontaktfläche
    9
    Oberfläche
    10
    Oberfläche
    14
    Formkontaktstück
    15
    Formkontaktstück
    16
    zweiter Teilbereich
    17
    Kontaktfläche
    18
    Kontaktfläche
    19
    Oberfläche
    20
    Oberfläche
    22
    Kühlkanal
    23
    Kühlkanal
    34
    Formkontaktstück
    35
    Formkontaktstück
    36
    Teilbereich
    44
    Formkontaktstück
    45
    Formkontaktstück
    46
    Teilbereich
    54
    Formkontaktstück
    55
    Formkontaktstück
    56
    Teilbereich

Claims (15)

  1. Verfahren zur Nachbehandlung eines umgeformten und gehärteten Bauteils aus einem metallischen Material, mittels einer Vorrichtung zur elektrischen Widerstandserwärmung, die zumindest ein erstes Paar von Formkontaktstücken (4, 5) und zumindest ein zweites Paar von Formkontaktstücken (14, 15; 24, 25; 34, 35; 44, 45; 54, 55) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
    Inkontaktbringen eines zu erwärmenden ersten Teilbereichs (6) des Bauteils (3) mit den Formkontaktstücken (4, 5) des ersten Paares derart, dass der zu erwärmende erste Teilbereich (6) zwischen den Formkontaktstücken (4, 5) des ersten Paares angeordnet ist,
    Inkontaktbringen eines zweiten Teilbereichs (16, 26, 36, 46, 56) des Bauteils (3) mit den Formkontaktstücken (14, 15; 24, 25; 34, 35; 44, 45; 54, 55) des zweiten Paares derart, dass der zweite Teilbereich (16, 46, 56) zwischen den Formkontaktstücken des zweiten Paares angeordnet ist,
    Erwärmen des ersten Teilbereichs (6) des Bauteils (3) auf eine erste Temperatur (T1) dadurch, dass elektrischer Strom mittels des ersten Paares von Formkontaktstücken (4, 5) durch das Bauteil (3) geleitet wird;
    Temperieren des zweiten Teilbereichs (16, 26, 36, 46, 56) des Bauteils (3) mittels des zweiten Paares von Formkontaktstücken (14, 15; 24, 25; 34, 35; 44, 45; 54, 55) auf eine zweite Temperatur (T2), wobei die zweite Temperatur (T2) unabhängig von der ersten Temperatur (T1) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für das Erwärmen des ersten Teilbereichs (6) des Bauteils (3) zumindest eines von Folgendem gilt:
    der erste Teilbereich (6) wird auf eine erste Temperatur (T1) von mindestens 500 °C erwärmt;
    der erste Teilbereich (6) wird auf eine erste Temperatur (T1) von maximal 900 °C erwärmt;
    der erste Teilbereich (6) wird über eine Zeitdauer von mindestens 30 Sekunden erwärmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für das Inkontaktbringen zumindest eines von Folgendem gilt:
    dass ein oberes Formkontaktstück (4) des ersten Paares und ein oberes Kontaktstück (14, 24, 34, 44, 54) des zweiten Paares gleichzeitig mit dem Bauteil (3) in Kontakt gebracht werden,
    dass ein unteres Formkontaktstück (5) des ersten Paares und ein unteres Kontaktstück (15, 25, 35, 45, 55) des zweiten Paares gleichzeitig mit dem Bauteil (3) in Kontakt gebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Paar von Formkontaktstücken (4, 5) und das zweite Paar von Formkontaktstücken (14, 15; 24, 25; 34, 35; 44, 45; 54, 55) hinsichtlich zumindest eines den Grad der Erwärmung beeinflussenden Parameters individuell gesteuert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schritt des Temperierens des zweiten Teilbereichs (16, 26, 36) des Bauteils (3) ein Erwärmen ist, welches durch Leiten von elektrischem Strom von einem der zweiten Formkontaktstücke (14, 15; 24, 25; 34, 35) durch das Bauteil (3) hindurch zum anderen der zweiten Formkontaktstücke (15, 14; 25, 24; 35, 34) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für den Schritt des Erwärmens des ersten Teilbereichs (6) und des zweiten Teilbereichs (16, 26, 36) zumindest eines von Folgendem gilt:
    elektrischer Strom wird mittels des ersten Paares von Formkontaktstücken (4, 5) einerseits und mittels das zweite Paar von Formkontaktstücken (14, 15; 24, 25; 34, 35) andererseits zeitlich versetzt durch das Bauteil (3) geleitet;
    elektrischer Strom wird mittels des ersten Paares von Formkontaktstücken (4, 5) und mittels des zweiten Paares von Formkontaktstücken (14, 15; 24, 25; 34, 35) mit zumindest teilweiser zeitlicher Überschneidung durch das Bauteil (3) geleitet;
    elektrischer Strom wird mittels des ersten Paares von Formkontaktstücken (4, 5) einerseits und mittels des zweiten Paares von Formkontaktstücken (14, 15; 24, 25; 34, 35) andererseits mit unterschiedlichen Stromstärken durch das Bauteil (3) geleitet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schritt des Temperierens des zweiten Teilbereichs (46, 56) des Bauteils (3) auf die zweite Temperatur (T2) ein Kühlen ist, welches durch Kühlen der Formkontaktstücke (44, 45; 54, 55) des zweiten Paares erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Paar von Formkontaktstücken (4, 5) und das zweite Paar von Formkontaktstücken (14, 15; 24, 25; 34, 35; 44, 45; 54, 55) unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind, beziehungsweise unmittelbar benachbart zueinander mit dem Bauteil (3) in Kontakt gebracht werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor der Nachbehandlung zumindest einer der folgenden Schritte vorgesehen ist:
    flexibles Walzen von Bandmaterial;
    Herausarbeiten einer Platine aus flexibel gewalztem Bandmaterial, wobei die Platine eine variable Dicke über der Länge aufweist;
    Warmumformen einer Platine zum Bauteil (3);
    vollständiges Härten des Bauteils (3),
    Reinigen des Bauteils (3),
    Entzundern des Bauteils (3).
  10. Vorrichtung zur Nachbehandlung eines umgeformten und gehärteten Bauteils aus einem metallischen Material, umfassend
    zumindest ein erstes Paar von Formkontaktstücken (4, 5), die als Formelektroden zum Durchleiten von elektrischem Strom durch einen ersten Teilbereich (6) des Bauteils (3) gestaltet sind, wobei die Kontaktflächen (7, 8) der Formkontaktstücke (4, 5) des ersten Paares an Außenflächen (9, 10) des ersten Teilbereichs (6) angepasst sind, wobei der erste Teilbereich (6) des Bauteils (3) beim Durchleiten von elektrischem Strom auf eine erste Temperatur (T1) erwärmbar ist,
    zumindest ein zweites Paar von Formkontaktstücken (14, 15; 24, 25; 34, 35; 44, 45; 54, 55) zum Temperieren eines zweiten Teilbereichs (16, 26, 36, 46, 56) des Bauteils (3), wobei die Kontaktflächen der Formkontaktstücke des zweiten Paares an Außenflächen des zweiten Teilbereichs (16, 26, 36, 46, 56) angepasst sind, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen das zweite Paar von Formkontaktstücken (14, 15; 24, 25; 34, 35; 44, 45; 54, 55) auf eine zweite Temperatur (T2) einstellbar ist, die sich von der ersten Temperatur (T1) unterscheidet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formkontaktstücke (14, 15; 24, 25; 34, 35) des zweiten Paares als Formelektroden zum Durchleiten von elektrischem Strom durch den zweiten Teilbereich (16, 26, 36) des Bauteils (3) gestaltet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine elektronische Steuereinheit vorgesehen ist, mit der die Durchleitung von elektrischem Strom durch die Formelektroden (4, 5) des ersten Paares einerseits und durch die Formelektroden (14, 15; 24, 25; 34, 35) des zweiten Paares andererseits zumindest hinsichtlich eines die Erwärmung des Bauteils (3) beeinflussenden Parameters individuell steuerbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formkontaktstücke (44, 45; 54, 55) des zweiten Paares als Kühlkontaktstücke gestaltet sind, mit denen der zweite Teilbereich (46, 56) auf die Temperatur (T2) unterhalb der Temperatur (T1) einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel vorgesehen sind, mit denen zumindest die Formkontaktstücke (4, 5) des ersten Paares aufeinander zu bewegbar sind, um mit einer oberen und einer unteren Außenfläche (19, 20) des Bauteils (3) in Kontakt zu kommen und/oder
    dass Mittel vorgesehen sind, mit denen zumindest die Formkontaktstücke (4, 5) des ersten Paares gemeinsam bewegbar sind, um mit einer Außenfläche (19, 20) des Bauteils (3) in Kontakt zu kommen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Teilbereich (16, 26, 36, 46, 56) des Bauteils (3) benachbart zum ersten Teilbereich (6) angeordnet ist und
    dass das zweite Paar von Formkontaktstücken (14, 15; 24, 25; 34, 35; 44, 45; 54, 55) benachbart zum ersten Paar von Formkontaktstücken (4, 5) angeordnet ist.
EP14196951.9A 2013-12-10 2014-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung Active EP2883967B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225409.1A DE102013225409A1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2883967A1 true EP2883967A1 (de) 2015-06-17
EP2883967B1 EP2883967B1 (de) 2017-05-03

Family

ID=52102507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196951.9A Active EP2883967B1 (de) 2013-12-10 2014-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10260118B2 (de)
EP (1) EP2883967B1 (de)
CN (1) CN104694714B (de)
DE (1) DE102013225409A1 (de)
ES (1) ES2629205T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017020888A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bereichsweisen anlassen von metallbauteilen
WO2017172546A1 (en) 2016-03-29 2017-10-05 Magna International Inc. B-pillar with tailored properties

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI583797B (zh) * 2015-08-25 2017-05-21 Nat Kaohsiung First Univ Of Science And Tech Local heating device for plate and heating method thereof
DE102015122390A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Scania Cv Ab Verfahren zur konduktiven Erwärmung eines flächig ausgebildeten metallischen Bauteils
WO2020093143A1 (en) * 2018-11-05 2020-05-14 Magna International Inc. Localized resistance annealing process
CN113997548A (zh) * 2021-10-26 2022-02-01 吉林省正轩车架有限公司 一体成型门环ttp的工艺方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877179C (de) * 1950-12-06 1953-05-21 Wilhelm Dipl-Ing Dr Stich Verfahren und Anordnung zur elektrischen Widerstandserhitzung von Stahlstaeben, verbunden mit deren Ausrichtung
DE19723655A1 (de) 1996-06-07 1997-12-11 Ssab Hardtech Ab Verfahren zur Herstellung von Stahlblechprodukten
DE19743802A1 (de) 1996-10-07 1999-03-11 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE10212819A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils
DE102011078075A1 (de) 2010-06-24 2012-03-29 Magna International Inc. Durch Warmbehandlungsnachbearbeitung passendgemachte Eigenschaften
DE102010004823B4 (de) 2010-01-15 2013-05-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils für Kraftfahrzeugkomponenten
DE102012110649B3 (de) 2012-11-07 2013-11-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10158728A (ja) 1996-11-29 1998-06-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 通電加熱方法
JPH10280054A (ja) 1997-04-03 1998-10-20 Nippon Steel Corp 金属材料の加熱方法及び加熱装置
US5972134A (en) 1997-10-02 1999-10-26 Benteler Ag Manufacture of a metallic molded structural part
US7461874B2 (en) * 2006-08-30 2008-12-09 Shape Corporation Selectively annealed bumper beam
CN101978083B (zh) * 2008-03-26 2012-08-29 新日本制铁株式会社 疲劳特性和拉伸凸缘性优异的热轧钢板及其制造方法
JP5443153B2 (ja) * 2009-12-25 2014-03-19 トヨタ自動車株式会社 加熱装置及び加熱方法
RU2013102917A (ru) 2010-06-24 2014-07-27 Магна Интернэшнл Инк. Способ формирования фасонного изделия из исходной заготовки (варианты) и его применение
DE102011051345A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Muhr Und Bender Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platinen mit unterschiedlichen Dicken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877179C (de) * 1950-12-06 1953-05-21 Wilhelm Dipl-Ing Dr Stich Verfahren und Anordnung zur elektrischen Widerstandserhitzung von Stahlstaeben, verbunden mit deren Ausrichtung
DE19723655A1 (de) 1996-06-07 1997-12-11 Ssab Hardtech Ab Verfahren zur Herstellung von Stahlblechprodukten
DE19743802A1 (de) 1996-10-07 1999-03-11 Benteler Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE10212819A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils
DE102010004823B4 (de) 2010-01-15 2013-05-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils für Kraftfahrzeugkomponenten
DE102011078075A1 (de) 2010-06-24 2012-03-29 Magna International Inc. Durch Warmbehandlungsnachbearbeitung passendgemachte Eigenschaften
DE102012110649B3 (de) 2012-11-07 2013-11-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017020888A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bereichsweisen anlassen von metallbauteilen
US10954575B2 (en) 2015-08-04 2021-03-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Device and method for tempering sections of metal components
WO2017172546A1 (en) 2016-03-29 2017-10-05 Magna International Inc. B-pillar with tailored properties
EP3436207A4 (de) * 2016-03-29 2019-11-27 Magna International Inc. B-säule mit massgeschneiderten eigenschaften
US11148725B2 (en) 2016-03-29 2021-10-19 Magna International Inc. B-pillar with tailored properties

Also Published As

Publication number Publication date
US20150159234A1 (en) 2015-06-11
EP2883967B1 (de) 2017-05-03
CN104694714B (zh) 2018-10-02
DE102013225409A1 (de) 2015-06-11
CN104694714A (zh) 2015-06-10
US10260118B2 (en) 2019-04-16
ES2629205T3 (es) 2017-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung
EP2907881B2 (de) Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
EP2014777B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech
EP3072980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils
EP2324938B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
EP2233593B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
DE102009015013B4 (de) Verfahren zum Herstellen partiell gehärteter Stahlbauteile
EP2182082B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Stahlblechkörpers
EP2365100A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
EP2182081B1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung eines beschichteten Stahlblechkörpers
DE102009012940B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Blechbauteils sowie Fertigungsstraße zur Herstellung des Bauteils
EP2993241A1 (de) Verfahren und presse zur herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter blechbauteile
DE102008055980A1 (de) Verfahren und Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken
DE102011078075A1 (de) Durch Warmbehandlungsnachbearbeitung passendgemachte Eigenschaften
EP3172345A1 (de) Verfahren zum aufheizen von stahlblechen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005055494B3 (de) Verfahren zum Herstellen von einem Bauteil aus einem metallischen Flachprodukt durch Pressumformen
DE102009016027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Karosserieteiles, sowie Fertigungsstraße zur Durchführung des Verfahrens
DE102015101668A1 (de) Zweifach fallendes Heiz- und Formwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Kraftfahrzeugbauteile
DE102010005263A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
DE10212819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils
DE102017109613B3 (de) Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben
DE102014111501A1 (de) Warmumformvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
EP3108019B1 (de) Verfahren zum paarweisen konduktiven erwärmen von blechen und erwärmungseinrichtung dafür
EP2540405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platinen mit unterschiedlichen Dicken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21D 9/48 20060101ALI20160930BHEP

Ipc: H05B 3/00 20060101ALI20160930BHEP

Ipc: C21D 1/40 20060101ALI20160930BHEP

Ipc: C21D 8/04 20060101ALI20160930BHEP

Ipc: C21D 8/02 20060101AFI20160930BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUHR UND BENDER KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAHN, CHRISTOPH

Inventor name: STEFFENS, HUBERTUS

Inventor name: GOEDDEKE, BENEDIKT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MUHR UND BENDER KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 890054

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2629205

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170807

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170804

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003639

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181011

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190104

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 890054

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 10