EP2868907A1 - Wärmetauscher für eine thermodynamische Maschine - Google Patents

Wärmetauscher für eine thermodynamische Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP2868907A1
EP2868907A1 EP20140191338 EP14191338A EP2868907A1 EP 2868907 A1 EP2868907 A1 EP 2868907A1 EP 20140191338 EP20140191338 EP 20140191338 EP 14191338 A EP14191338 A EP 14191338A EP 2868907 A1 EP2868907 A1 EP 2868907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
lines
heat
exchanger according
conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140191338
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2868907B1 (de
Inventor
Josef Frauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frauscher Holding GmbH
Original Assignee
Frauscher Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frauscher Holding GmbH filed Critical Frauscher Holding GmbH
Publication of EP2868907A1 publication Critical patent/EP2868907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2868907B1 publication Critical patent/EP2868907B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2255/00Heater tubes
    • F02G2255/20Heater fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2256/00Coolers
    • F02G2256/02Cooler fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/12Fins with U-shaped slots for laterally inserting conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/122Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for a thermodynamic machine with an inflow and outflow side for a combustion gas, arranged between the inflow and outflow lines for guiding the standing in indirect heat exchange with the combustion gas working gas of the thermodynamic machine and at least one with at least one line thermally connected bathleitrippe, which protrudes at least one line viewed from the upstream side of the rear side.
  • a Stirling engine In order to increase the surface area of a heat exchanger of a thermodynamic machine charged with a combustion gas and thus to increase its efficiency, a Stirling engine is known from the prior art (EP1988352A2 ), in which the working gas-carrying lines of the heat exchanger are provided with heat-conducting ribs. For this purpose, each line is on its viewed from the upstream side of the heat exchanger from front with the heat conducting rib, which then protrudes the back of the line.
  • heat-conducting ribs designed in this way lead to a high constructional outlay on the heat exchanger, which proves disadvantageous, inter alia, with regard to the production costs.
  • the invention has therefore, starting from the above-described prior art, the task of simplifying a heat exchanger for a thermodynamic machine in its construction, while still ensuring high efficiency.
  • the invention achieves this object by virtue of the fact that at least one thermally conductive rib thermally connected to a plurality of conduits extends behind these conduits and has tabs which protrude to the front of the conduits and form a positive connection with at least one of the conduits.
  • the production cost of the heat exchanger can be significantly reduced and at the same time its efficiency can be improved because a heat conduction rib, the surface of several lines is increased simultaneously.
  • the heat-conducting ribs have tabs that project to the front of the lines and form a positive connection with at least one of the lines, not only structurally simple way, a stable attachment of the heat-conducting ribs on the lines allows, but also the heat transfer of the flowing into the heat exchanger combustion gas be improved on the working gas.
  • the tabs can namely contribute in the region of the inflow side to increase the surface of the line, which can provide better heat removal of the directly flowing into the heat exchanger combustion gas.
  • the efficiency of the heat exchanger can be further increased by the lines are at least partially free of tabs on its front.
  • the heat conducting ribs namely do not hinder the direct admission of combustion gas to the ducts, which can increase or accelerate the heat exchange with the working gas carried in the ducts.
  • the radiant heat of a burner can hit directly on the lines, which further increases the heat input.
  • the indirect heat transfer of the heat exchanger can thus be improved.
  • the heat exchanger has flow-through openings between the lines for the combustion gas flowing from the inflow to the outflow side, a high surface area on the heat exchanger can be made possible without deflection losses. The efficiency of the heat exchanger can thus continue to increase.
  • the design conditions can be further simplified if the heat-conducting ribs are formed flat and form the tabs.
  • the production of the heat-conducting ribs from a sheet can lead to a cost-effective heat exchanger.
  • the attachment of the heat-conducting ribs to the lines can be improved.
  • the lines can be stabilized in their course against undesirable thermal expansion and thus the dimensions of the heat exchanger are kept in close tolerances.
  • a stable heat exchanger can be created with it.
  • a firm hold of the heat conduction rib on the lines can be created if at least two tabs form a positive connection between the heat conducting rib and a line.
  • the design conditions can be further simplified if at least one tab in curved form connects to a respective line.
  • the production of corresponding bends can be done for example by means of a tool acting from the inflow side here, in order to form the positive connection between the heat conduction rib and the line.
  • this biasing bend it can be ensured by this biasing bend that the heat conducting rib remains attracted to the line - whereby an interruption of the connection to the heat-conducting connection of the heat conducting rib and line is prevented.
  • At least one tab is designed to be rotatable from a mounting position inclined to the rib plane into a mounting position that is planar with the rib plane, it can rotate structurally simple way a stable positive connection between the heat conduction rib and the line can be created.
  • At least one tab forms a bending spring of an open snap connection with a line
  • the assembly of the heat exchanger can be considerably facilitated.
  • the heat-conducting ribs can be fixed in this way namely by simply pressing on the lines to this and optionally soldered in succession.
  • the surface of the heat exchanger can be further increased by at least one intermediate plate is provided between the heat-conducting ribs, which is connected to the heat conduction ribs connected to the respective lines. In this way, the heat exchanger can also be improved in terms of its efficiency.
  • the intermediate plates are provided in rows lying one on top of the other, a further increase in the surface area and thus in the efficiency of the heat exchanger can be ensured.
  • the surface of the heat exchanger can be increased.
  • a concave surface may for example be cylindrical or semi-cylindrical, which may in particular provide a compact heat exchanger.
  • the lines can be arranged, for example, in a symmetrical arrangement next to one another around the inflow side in one or more rows in order to remove heat from the incoming combustion gas in an improved manner. In addition, in this way a relatively high mechanical and / or thermal stability can be achieved at the heat exchanger.
  • the heat-conducting ribs can also be materially connected to the lines for positive locking, for example by a soldering method.
  • the heat exchanger according to the invention can preferably be used in a thermodynamic machine. Namely, this heat exchanger can specifically extract heat energy from the combustion gas of the thermodynamic machine or the combustion gas supplied to the thermodynamic machine.
  • thermodynamic machine 1 for example, designed as an "Alpha machine” Sterling machine, shows a heat exchanger 2 according to a first embodiment.
  • the heat exchanger 2 is connected by means of connecting lines 3, 4 to the expansion cylinder 5 and to a regenerator 6 and leads between them the working gas 7 of the thermodynamic machine 1.
  • the path of the working gas 7 of the thermodynamic machine 1 leads from the regenerator 6 via the connecting line. 3 in the lines 10 and subsequently via the connection line 4 in the expansion cylinder 5 - and back again.
  • the heat exchanger 2 has an inflow side 8, on which the lines 10 are arranged.
  • the surfaces of the lines 10 and the heat exchanger 2 are increased by means of heat conducting fins 15.
  • heat-conducting fins 15 are connected to a plurality of lines 10 and fastened to at least one line 10. In addition, the heat-conducting fins 15 are seen from the upstream side 8 of these lines 10 at the rear or from the rear side 18 thereof (cf. Fig. 2 ).
  • the heat-conducting ribs 15 each have tabs 15a and 15b. These tabs 15a and 15b project into the front side 16 of the lines 10, which front side 16 is directed towards the upstream side 8.
  • the tabs 15 a and 15 b form a positive connection 27 between the lines 10 and the heat-conducting rib 15 in order to fasten them to the lines 10.
  • a positive connection 27 can also be formed by the tabs 15a and 15b.
  • the form-fitting 27 can arise between the lines 10 or between a line 10, as after Fig. 3a can be seen in the middle.
  • Fig. 2a leads such an attachment to an increase in the efficiency of the heat exchanger 2, since the lines 10 are at least partially free on the front 16 to the upstream side 8 and thus the direct incoming combustion gas 11 can extract heat energy to the highest degree.
  • the combustion gas 11 can also pass from the inflow side 8 between the flow-through openings 19 formed by the lines 10 and the heat-conducting fins 15 to the outflow side 9 of the heat exchanger 2 and is thus considerably cooled by the increased heat exchange surface of the heat-conducting fins 15.
  • -as in the FIGS. 1 and 1 a to recognize a plurality of heat-conducting fins 15 are arranged at a distance next to each other, so as to form the flow-through 19.
  • intermediate plates 22 are fixed between the heat-conducting fins 15 and connect to the respective lines 10 for heat transfer. This increases the surface area and thus the efficiency of the heat exchanger 2.
  • the intermediate plates 22 are profiled so as to allow a through-flow opening 19 between the heat-conducting ribs 15.
  • FIGS. 5a and 5b further illustrated for Fig. 3b
  • Alternative intermediate plates 22 are arranged between the lines 10 in rows with gaps 23 - wherein these superimposed rows are arranged on a gap to allow despite large surface area a flow opening 19. But it is also conceivable the intermediate plates 22 after Fig. 3b just as mentioned above.
  • FIGS. 4a to 4b Further variants of an advantageous design and fixation of the conduit 10 with a heat-conducting rib 15 are shown.
  • a tab 15 c between two adjacent lines 10 is provided.
  • the fixation of the heat-conducting rib 15 on the lines 10 takes place in such a way that the individual tabs 15 c are rotated about their longitudinal axis about 45 degrees and thus to move them from an inclined to the rib plane 24 mounting position 25 in a plane parallel to the rib plane 24 mounting position 26 ,
  • the diagonal of the cross section of the tab 15b ensures a stable locking of the heat-conducting rib 15 on the lines 10th
  • the after the FIGS. 6 and 7 illustrated heat exchanger 12 has the difference to after Fig. 1 illustrated heat exchanger 2 a semi-cylindrical upstream side 8.
  • the lines 10 open into a respective collector 14, 17 on the expansion cylinder 5 and the regenerator 6.
  • the heat-conducting ribs Their lugs 15a, 15b, 15c protrude to the front 16 of the lines 10 and also form a positive connection 27 with the lines 10, as is the case according to the FIGS. 1a . 3a, 3b, 4a , 4c, etc. can be seen.
  • Heat insulating material 20 ensures that the combustion gas 12 can not flow outside the heat exchanger 12.
  • the lines are provided in a row, the lines 10 may also be arranged in multiple rows, which has not been shown in detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmetauscher (2, 12) für eine thermodynamische Maschine (1) mit einer Anström- und Abströmseite (8, 9) für ein Verbrennungsgas (11), mit zwischen der Anström- und Abströmseite (8, 9) angeordneten Leitungen (10) zur Führung des im indirekten Wärmeaustausch mit dem Verbrennungsgas (11) stehenden Arbeitsgases (7) der thermodynamischen Maschine (1) und mit mindestens einer mit zumindest einer Leitung (10) thermisch verbundenen Wärmeleitrippe (15) gezeigt, die mindestens einer Leitung (10) von der Anströmseite (8) aus gesehen rückseitig absteht. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen wird vorgeschlagen, dass mindestens eine mit mehreren Leitungen (10) thermisch verbundene Wärmeleitrippe (15) rückseitig dieser Leitungen (10) verläuft und Laschen (15a, 15b, 15c) aufweist, die zur Vorderseite (16) der Leitungen (10) vorragen und einen Formschluss (27) mit mindestens einer der Leitungen (10) ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für eine thermodynamische Maschine mit einer Anström- und Abströmseite für ein Verbrennungsgas, mit zwischen der Anström- und Abströmseite angeordneten Leitungen zur Führung des im indirekten Wärmeaustausch mit dem Verbrennungsgas stehenden Arbeitsgases der thermodynamischen Maschine und mit mindestens einer mit zumindest einer Leitung thermisch verbundenen Wärmeleitrippe, die mindestens einer Leitung von der Anströmseite aus gesehen rückseitig absteht.
  • Um die Oberfläche eines mit einem Verbrennungsgas beaufschlagten Wärmetauschers einer thermodynamischen Maschine zu vergrößern und damit deren Wirkungsgrad zu erhöhen, ist aus dem Stand der Technik eine Stirlingmaschine bekannt ( EP1988352A2 ), bei der die arbeitsgasführenden Leitungen des Wärmetauschers mit Wärmeleitrippen versehen sind. Hierfür wird jede Leitung auf ihrer von der Anströmseite des Wärmetauschers aus gesehenen Vorderseite mit der Wärmeleitrippe umfasst, die dann der Rückseite der Leitung absteht. Nachteilig führen derartig ausgebildete Wärmeleitrippen zu einem hohen konstruktiven Aufwand am Wärmetauscher, was sich unter anderem nachteilig hinsichtlich der Herstellungskosten erweist.
  • Die Erfindung hat sich daher ausgehend vom eingangs geschilderten Stand der Technik die Aufgabe gestellt, einen Wärmetauscher für eine thermodynamische Maschine in seiner Konstruktion zu vereinfachen, dabei aber dennoch einen hohen Wirkungsgrad sicherzustellen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass mindestens eine mit mehreren Leitungen thermisch verbundene Wärmeleitrippe rückseitig dieser Leitungen verläuft und Laschen aufweist, die zur Vorderseite der Leitungen vorragen und einen Formschluss mit mindestens einer der Leitungen ausbilden.
  • Verläuft mindestens eine mit mehreren Leitungen thermisch verbundene Wärmeleitrippe rückseitig dieser Leitungen, kann der Herstellungsaufwand des Wärmetauschers deutlich vermindert und zugleich dessen Wirkungsgrad verbessert werden, weil durch eine Wärmeleitrippe die Oberfläche von mehreren Leitungen gleichzeitig erhöht wird. Weisen zudem die Wärmeleitrippen Laschen auf, die zur Vorderseite der Leitungen vorragen und einen Formschluss mit mindestens einer der Leitungen ausbilden, kann nicht nur auf konstruktiv einfache Weise eine standfeste Befestigung der Wärmeleitrippen an den Leitungen ermöglicht, sondern auch die Wärmeübertragung des in den Wärmetauscher einströmenden Verbrennungsgases auf das Arbeitsgas verbessert werden. Die Laschen können nämlich im Bereich der Anströmseite zur Erhöhung der Oberfläche der Leitung beitragen, was für einen besseren Wärmeentzug des direkt in den Wärmetauscher einströmenden Verbrennungsgases sorgen kann. Trotz konstruktiver Einfachheit am Wärmetauscher kann somit erfindungsgemäß eine hohe Standfestigkeit kombiniert mit einem hohen Wirkungsgrad erreicht werden.
  • Der Wirkungsgrad des Wärmetauschers kann noch weiter erhöht werden, indem die Leitungen an ihrer Vorderseite zumindest bereichsweise frei von Laschen sind. Durch diese vordere Freistellung der Leitungen behindern die Wärmeleitrippen nämlich nicht die direkte Beaufschlagung der Leitungen mit Verbrennungsgas, was den Wärmeaustausch mit dem in den Leitungen geführten Arbeitsgas erhöhen bzw. beschleunigen kann. Zudem kann durch diese Freistellung die Strahlungswärme eines Brenners direkt auf die Leitungen treffen, was den Wärmeeintrag noch weiter erhöht. Die indirekte Wärmeübertragung des Wärmetauschers kann damit verbessert werden.
  • Weist der Wärmetauscher zwischen den Leitungen Durchströmöffnungen für das von der Anström- zur Abströmseite hin strömende Verbrennungsgas auf, kann ohne Umlenkverluste eine hohe Oberfläche am Wärmetauscher ermöglicht werden. Der Wirkungsgrad des Wärmetauschers kann sich damit weiter erhöhen.
  • Die Konstruktionsverhältnisse können noch weiter vereinfacht werden, wenn die Wärmeleitrippen flach ausgeformt sind und die Laschen ausbilden. Insbesondere die Fertigung der Wärmeleitrippen aus einem Blech kann zu einem kostengünstigen Wärmetauscher führen.
  • Greift mindestens eine Lasche zwischen den Leitungen ein, kann die Befestigung der Wärmeleitrippen an den Leitungen verbessert werden. Zudem können damit die Leitungen in ihrem Verlauf gegenüber unerwünschten Wärmedehnungen stabilisiert und so die Abmessungen des Wärmetauschers in engen Toleranzen gehalten werden. Ein standfester Wärmetauscher kann damit geschaffen werden.
  • Ein fester Halt der Wärmeleitrippe an den Leitungen kann geschaffen werden, wenn mindestens zwei Laschen zwischen der Wärmeleitrippe und einer Leitung einen Formschluss ausbilden.
  • Die Konstruktionsverhältnisse können weiter vereinfacht werden, wenn mindestens eine Lasche in gebogener Form an eine jeweilige Leitung anschließt. Die Herstellung entsprechender Biegungen kann beispielsweise mithilfe eines von der Anströmseite hier wirkenden Werkzeugs erfolgen, um damit den Formschluss zwischen Wärmeleitrippe und Leitung auszubilden. Außerdem kann durch diese vorspannende Biegung sichergestellt werden, dass die Wärmeleitrippe an der Leitung angezogen bleibt - womit eine Unterbrechung des Anschlusses zur wärmeleitenden Verbindung von Wärmeleitrippe und Leitung verhindert wird.
  • Ist mindestens eine Lasche von einer zur Rippenebene geneigten Montagelage in eine mit der Rippenebene plane Befestigungslage verdrehbar ausgebildet, kann auf konstruktiv einfache Weise ein standfester Formschluss zwischen der Wärmeleitrippe und der Leitung geschaffen werden.
  • Bildet mindestens eine Lasche eine Biegefeder einer offenen Schnappverbindung mit einer Leitung aus, kann der Zusammenbau des Wärmetauschers erheblich erleichtert werden. Die Wärmeleitrippen können auf diese Weise nämlich durch einfaches Aufdrücken auf die Leitungen an diesen befestigt und gegebenenfalls in weiterer Folge verlötet werden.
  • Die Oberfläche des Wärmetauschers kann noch weiter erhöht werden, indem zwischen den Wärmeleitrippen mindestens ein Zwischenblech vorgesehen ist, das an den Wärmeleitrippen befestigt an die jeweiligen Leitungen anschließt. Auf diese Weise kann der Wärmetauscher auch hinsichtlich seines Wirkungsgrads verbessert werden.
  • Sind die Zwischenbleche in aufeinander liegenden, zueinander auf Lücke angeordneten Reihen vorgesehen, kann für eine weitere Erhöhung der Oberfläche und damit des Wirkungsgrads des Wärmetauschers gesorgt werden.
  • Weist die Anströmseite eine konkave Fläche auf, kann die Oberfläche des Wärmetauschers erhöht werden. Solch eine konkave Fläche kann beispielsweise zylindrisch oder halbzylindrisch ausgebildet sein, was insbesondere einen kompakten Wärmetauscher schaffen kann. Die Leitungen können beispielsweise in symmetrischer Anordnung nebeneinander um die Anströmseite ein oder mehrreihig angeordnet sein, um Wärme vom einströmenden Verbrennungsgas verbessert abzuziehen. Zudem kann auf diese Weise eine relativ hohe mechanische und/oder thermische Stabilität am Wärmetauscher erreicht werden.
  • Im Allgemeinen wird erwähnt, dass selbstverständlich die Wärmeleitrippen mit den Leitungen zum Formschluss auch stoffschlüssig verbunden sein können, beispielsweise durch ein Lötverfahren.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher kann bevorzugt bei einer thermodynamische Maschine Verwendung finden. Dieser Wärmetauscher kann nämlich besonders Wärmeenergie dem Verbrennungsgas der thermodynamischen Maschine bzw. dem der thermodynamischen Maschine zugeführten Verbrennungsgas entziehen.
  • In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise anhand mehrerer Ausführungsvarianten näher dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen an eine thermodynamische Maschine angeschlossenen Wärmetauscher in aufgerissener Seitenansicht,
    Fig. 1a
    eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 1,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht nach II-II der Fig. 1,
    Fig. 2a
    eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 2,
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht auf eine Wärmeleitrippe des Wärmetauschers nach Fig. 1,
    Fig. 3b
    eine Innenansicht zur Fig. 3a mit Zwischenblechen,
    Fig. 4a und 4b
    alternative Ausführungen der Wärmeleitrippen des Wärmetauschers der Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 5a und 5b
    eine Detailansicht auf Zwischenbleche des Wärmetauschers,
    Fig. 6
    einen weiteren Wärmetauscher in mittig geschnittener Seitenansicht und
    Fig. 7
    eine teilweise aufgerissene Draufsicht des nach Fig. 6 dargestellten Wärmetauschers.
  • Die nach der Figur 1 beispielsweise dargestellte thermodynamische Maschine 1, zum Beispiel eine als "Alpha Maschine" ausgeführte Sterlingmaschine, zeigt einen Wärmetauscher 2 nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Wärmetauscher 2 ist mittels Anschlussleitungen 3, 4 an den Expansionszylinder 5 bzw. an ein Regeneratorgehäuse 6 angeschlossen und führt zwischen diesen das Arbeitsgas 7 der thermodynamischen Maschine 1. Der Weg des Arbeitsgases 7 der thermodynamischen Maschine 1 führt aus dem Regeneratorgehäuse 6 über die Anschlussleitung 3 in die Leitungen 10 und in weiterer Folge über die Anschlussleitung 4 in den Expansionszylinder 5 - und wieder zurück. Wie in den Figuren 1 und 2 ersichtlich, münden in die Anschlussleitungen 3, 4, die auch als Sammelleitungen bezeichnet werden können, halbkreisförmig gebogene rohrförmige Leitungen 10 spiegelgleich ein, wodurch der gesamte Wärmetauscher 2 eine kreiszylindrische Form annimmt. Der Wärmetauscher 2 weist eine Anströmseite 8 auf, an der die Leitungen 10 angeordnet sind. Das einströmende Verbrennungsgas 11 des nicht näher dargestellten Brenners 13 trifft auf diese Anströmseite 8 des Wärmetauschers 2, tritt durch diesen hindurch und verlässt den Wärmetauscher 2 auf seiner Abströmseite 9, wobei hier das Verbrennungsgas 11 im indirekten Wärmeaustausch mit dem Arbeitsgas 7 der Leitungen 10 der thermodynamischen Maschine 1 steht. Die Oberflächen der Leitungen 10 bzw. des Wärmetauschers 2 werden mithilfe von Wärmeleitrippen 15 vergrößert. Diese Wärmeleitrippen 15 sind mit mehreren Leitungen 10 verbunden und an mindestens einer Leitung 10 befestigt. Zudem stehen die Wärmeleitrippen 15 diesen Leitungen 10 von der Anströmseite 8 aus gesehen rückseitig bzw. von deren Rückseite 18 ab (vgl. auch Fig. 2).
  • Wie der Fig. 1 und insbesondere der Fig. 1a entnommen werden kann, weisen die Wärmeleitrippen 15 jeweils Laschen 15a und 15b auf. Diese Laschen 15a und 15b stehen der Vorderseite 16 der Leitungen 10 vor, welche Vorderseite 16 zur Anströmseite 8 gerichtet ist. Die Laschen 15a und 15b bilden einen Formschluss 27 zwischen den Leitungen 10 und der Wärmeleitrippe 15, um diese an den Leitungen 10 zu befestigen.
  • Wie in der Fig. 3a zu erkennen, reicht bereits ein Formschluss 27, gebildet von der ersten und der letzten Lasche 15a und 15b der Wärmeleitrippe 15 aus, diese ausreichend an den Leitungen 10 zu befestigen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Formschluss 27 auch durch die Laschen 15a und 15b ausgebildet werden. Der Formschluss 27 kann zwischen den Leitungen 10 oder zwischen einer Leitung 10 entstehen, wie dies nach Fig. 3a mittig zu erkennen ist.
  • Entsprechend der Fig. 2a führt solch eine Befestigung zu einer Steigerung des Wirkungsgrads des Wärmetauschers 2, da die Leitungen 10 zumindest teilweise auf der Vorderseite 16 zur Anströmseite 8 frei stehen und damit dem direkt einströmenden Verbrennungsgas 11 in höchstem Maße Wärmeenergie entnehmen können.
  • Das Verbrennungsgas 11 kann von der Anströmseite 8 zudem zwischen den von den Leitungen 10 und den Wärmeleitrippen 15 gebildeten Durchströmöffnungen 19 zur Abströmseite 9 des Wärmetauschers 2 hingelangen und wird so durch die erhöhte Wärmetauschfläche der Wärmeleitrippen 15 erheblich abgekühlt. Im Allgemeinen wird erwähnt, dass -wie in den Figuren 1 und 1 a zu erkennen- mehrere Wärmeleitrippen 15 auf Abstand nebeneinander angeordnet sind, um damit die Durchströmöffnungen 19 zu bilden.
  • Im oberen Teil der Darstellung nach Fig. 3a ist ersichtlich, wie die Wärmeleitrippe 15 mit ihren Laschen 15a, 15b über die Leitungen 10 geschoben ist. Infolge der speziellen Formgebung der Wärmeleitrippe 15 schmiegen sich die Leitungen 10 eng an dafür vorgesehene Ausnehmungen der Wärmeleitrippe 15 an, um einen guten Wärmeübergang zu erzielen. Eine vergleichsweise große Freistellung der Leitungen 10 auf deren Vorderseite 16 ist so zu erzielen.
  • Im unteren Teil der Darstellung nach Fig. 3a ist zu erkennen, wie die Wärmeleitrippe 15 an jeder Leitung 10 befestigt ist. Dazu dienen die zwischen den Leitungen 10 eingreifenden und gebogenen Laschen 15a, 15b der Wärmeleitrippe 15, die beispielsweise mit einem Werkzeug an die Leitungen 6 herangebogen werden. Diese Art der Fixierung weist nicht nur eine hohe mechanische Festigkeit auf, sie garantiert vor allem einen formschlüssigen Kontakt und damit einen maximalen Wärmeeintrag von der Wärmeleitrippe 15 in die Leitungen 10.
  • Die aus einem Blech gefertigten flachen Wärmeleitrippen 15 formen bzw. bilden die Laschen 15a und 15b aus, die zudem auch dazu geeignet sein können, eine Biegefeder für eine offene Schnappverbindung 21 mit den beiden äußeren Leitungen 10 auszubilden.
  • Nach Fig. 3b sind beispielsweise Zwischenbleche 22 zwischen den Wärmeleitrippen 15 befestigt und schließen an die jeweiligen Leitungen 10 zur Wärmeübertragung an. Dies erhöht die Oberfläche und damit den Wirkungsgrad des Wärmetauschers 2. Die Zwischenbleche 22 sind profiliert, um damit eine Durchströmöffnung 19 zwischen den Wärmeleitrippen 15 zu ermöglichen.
  • Die in den Figuren 5a und 5b weiter dargestellten zur Fig. 3b alternativen Zwischenbleche 22 sind zwischen den Leitungen 10 in Reihen mit Lücken 23 angeordnet - wobei diese aufeinander liegenden Reihen auf Lücke angeordnet sind, um trotz großer Oberfläche eine Durchströmöffnung 19 zu ermöglichen. Es ist aber auch vorstellbar die Zwischenbleche 22 nach Fig. 3b genauso -wie vorstehend erwähnt- anzuordnen.
  • Nach den Figuren 4a bis 4b sind weitere Varianten einer vorteilhaften Gestaltung und Fixierung der Leitung 10 mit einer Wärmeleitrippe 15 dargestellt.
  • Nach Fig. 4a ist an der Wärmeleitrippe 15 nur eine Lasche 15c zwischen zwei benachbarten Leitungen 10 vorgesehen. Die Fixierung der Wärmeleitrippe 15 an den Leitungen 10 erfolgt in der Art, dass die einzelnen Laschen 15c um ihre Längsachse ca. 45 Grad verdreht werden und damit diese von einer zur Rippenebene 24 geneigten Montagelage 25 in eine mit der Rippenebene 24 parallelen Befestigungslage 26 zu bewegen. Damit sorgt die Diagonale des Querschnittes der Lasche 15b für eine standfeste Arretierung der Wärmeleitrippe 15 an den Leitungen 10.
  • Der nach den Figuren 6 und 7 dargestellte Wärmetauscher 12 weist zum Unterschied zum nach Fig. 1 dargestellten Wärmetauscher 2 eine halbzylindrische Anströmseite 8 auf. Die Leitungen 10 münden in je einen Sammler 14, 17 am Expansionszylinder 5 bzw. am Regeneratorgehäuse 6. Auch hier sind die Wärmeleitrippen 15 mit mehreren Leitungen 10 thermisch verbunden und verlaufen rückseitig der Leitungen 10. Deren Laschen 15a, 15b, 15c ragen zur Vorderseite 16 der Leitungen 10 vor und bilden auch einen Formschluss 27 mit den Leitungen 10 aus, wie dies derart nach den Figuren 1a, 3a, 3b, 4a, 4c, etc. zu erkennen ist. Wärmeisolationsmaterial 20 sorgt dafür, dass das Verbrennungsgas 12 nicht außen am Wärmetauscher 12 vorbeiströmen kann.
  • Im Allgemeinen wird erwähnt, dass beim Wärmetauscher 2 und 12 die Leitungen einreihig vorgesehen sind, die Leitungen 10 können auch mehrreihig angeordnet sein, was nicht näher dargestellt worden ist.

Claims (13)

  1. Wärmetauscher für eine thermodynamische Maschine (1) mit einer Anströmund Abströmseite (8, 9) für ein Verbrennungsgas (11), mit zwischen der Anström- und Abströmseite (8, 9) angeordneten Leitungen (10) zur Führung des im indirekten Wärmeaustausch mit dem Verbrennungsgas (11) stehenden Arbeitsgases (7) der thermodynamischen Maschine (1) und mit mindestens einer mit zumindest einer Leitung (10) thermisch verbundenen Wärmeleitrippe (15), die mindestens einer Leitung (10) von der Anströmseite (8) aus gesehen rückseitig absteht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine mit mehreren Leitungen (10) thermisch verbundene Wärmeleitrippe (15) rückseitig dieser Leitungen (10) verläuft und Laschen (15a, 15b, 15c) aufweist, die zur Vorderseite (16) der Leitungen (10) vorragen und einen Formschluss (27) mit mindestens einer der Leitungen (10) ausbilden.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (10) an ihrer Vorderseite (16) zumindest bereichsweise frei von Laschen (15a, 15b, 15c) sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) zwischen den Leitungen (10) Durchströmöffnungen (19) für das von der Anström- zur Abströmseite (8, 9) hin strömende Verbrennungsgas (11) aufweist.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitrippen (15) flach ausgeformt, insbesondere blechförmig, sind und die Laschen (15a, 15b, 15c) ausbilden.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lasche (15a, 15b, 15c) zwischen den Leitungen (10) eingreift.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Laschen (15a, 15b) zwischen der Wärmeleitrippe (15) und einer Leitung (10) einen Formschluss ausbilden.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lasche (15a, 15b) in gebogener Form an eine jeweilige Leitung (10) anschließt.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lasche (15c) von einer zur Rippenebene (24) geneigten Montagelage (25) in eine mit der Rippenebene (25) plane Befestigungslage (26) verdrehbar ausgebildet ist.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lasche (15a, 15b) eine Biegefeder einer offenen Schnappverbindung (21) mit einer Leitung (10) ausbildet.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wärmeleitrippen (15) mindestens ein Zwischenblech (22) vorgesehen ist, das an den Wärmeleitrippen (15) befestigt an die jeweiligen Leitungen (10) anschließt.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbleche (22) in aufeinander liegenden, zueinander auf Lücke angeordneten Reihen vorgesehen sind.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmseite (8) eine konkave, insbesondere kreiszylindrische oder halbzylindrische, Fläche aufweist.
  13. Thermodynamische Maschine (1) mit einem Wärmetauscher (2, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP14191338.4A 2013-10-31 2014-10-31 Wärmetauscher für eine thermodynamische Maschine Active EP2868907B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50717/2013A AT515025B1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Wärmetauscher für eine thermodynamische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2868907A1 true EP2868907A1 (de) 2015-05-06
EP2868907B1 EP2868907B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=51947118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191338.4A Active EP2868907B1 (de) 2013-10-31 2014-10-31 Wärmetauscher für eine thermodynamische Maschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2868907B1 (de)
AT (1) AT515025B1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540339A (en) * 1948-06-14 1951-02-06 Richard W Kritzer Heat exchange unit
JPS61226547A (ja) * 1985-03-29 1986-10-08 Aisin Seiki Co Ltd スタ−リング機関用燃焼器
JPS62166294A (ja) * 1986-01-16 1987-07-22 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
DE3844554A1 (de) * 1987-11-25 1989-09-21 Man Technologie Gmbh Verbrennungsluftfuehrung bei einem heissgasmotor
JPH0560482A (ja) * 1991-08-29 1993-03-09 Showa Alum Corp 熱交換器の製造方法
US5467816A (en) * 1993-02-08 1995-11-21 Larinoff; Michael W. Finned tubes for air-cooled steam condensers
JPH0953892A (ja) * 1995-08-16 1997-02-25 Showa Alum Corp 熱交換器及びその製造方法
EP1098156A1 (de) * 1999-10-07 2001-05-09 GIANNONI S.p.A. Gas-Flüssigkeitswärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1988352A2 (de) 2007-05-03 2008-11-05 Josef Ing. Frauscher Wärmetauscher
WO2011071247A2 (ko) * 2009-12-08 2011-06-16 주식회사 경동나비엔 연소실이 구비된 열교환기 및 이를 포함하는 연소기기

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847525C (de) * 1950-02-10 1952-08-25 Philips Nv Heissgaskolbenmaschine
DE19612616C2 (de) * 1996-03-29 2002-03-07 Sipra Patent Beteiligung Stirlingmotor
US7308787B2 (en) * 2001-06-15 2007-12-18 New Power Concepts Llc Thermal improvements for an external combustion engine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540339A (en) * 1948-06-14 1951-02-06 Richard W Kritzer Heat exchange unit
JPS61226547A (ja) * 1985-03-29 1986-10-08 Aisin Seiki Co Ltd スタ−リング機関用燃焼器
JPS62166294A (ja) * 1986-01-16 1987-07-22 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
DE3844554A1 (de) * 1987-11-25 1989-09-21 Man Technologie Gmbh Verbrennungsluftfuehrung bei einem heissgasmotor
JPH0560482A (ja) * 1991-08-29 1993-03-09 Showa Alum Corp 熱交換器の製造方法
US5467816A (en) * 1993-02-08 1995-11-21 Larinoff; Michael W. Finned tubes for air-cooled steam condensers
JPH0953892A (ja) * 1995-08-16 1997-02-25 Showa Alum Corp 熱交換器及びその製造方法
EP1098156A1 (de) * 1999-10-07 2001-05-09 GIANNONI S.p.A. Gas-Flüssigkeitswärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1988352A2 (de) 2007-05-03 2008-11-05 Josef Ing. Frauscher Wärmetauscher
WO2011071247A2 (ko) * 2009-12-08 2011-06-16 주식회사 경동나비엔 연소실이 구비된 열교환기 및 이를 포함하는 연소기기

Also Published As

Publication number Publication date
AT515025B1 (de) 2015-12-15
EP2868907B1 (de) 2020-07-08
AT515025A1 (de) 2015-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725815B1 (de) Wärmetauscher mit vakuumröhre
EP1348924B1 (de) Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP2567423B1 (de) Batteriekühler
DE102006028578A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP1795847A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102013015179A1 (de) Wärmetauscheranordnung und Herstellungsverfahren
EP3237733B1 (de) Ladeluftkühler-anordnung
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
DE202006003399U1 (de) Hybridkollektor
EP1703227B1 (de) Wärmetauscher
EP2868907B1 (de) Wärmetauscher für eine thermodynamische Maschine
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE112013003004T5 (de) Wärmetauscher
DE10356163B4 (de) Röhrenkollektormodul und Röhrenkollektoranordnung
DE102014015508B4 (de) Wärmetauscherbausatz
AT513300A1 (de) Wärmetauscher
DE202015008643U1 (de) Verteiler, insbesondere Heizkreisverteiler, mit einem Gehäuse und mit an das Gehäuse angesetzten Anschlüssen für Heizmedienleitungen
DE19717832C2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE202009008081U1 (de) Absorber
DE20100746U1 (de) Absorber
DE3628183C2 (de) Wärmeaustauscher für den Untertagebetrieb, insbesondere Wetterkühler
DE102004054006A1 (de) Wärmeaustauscher
DE263261C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUSCHER HOLDING GESELLSCHAFT M.B.H.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRAUSCHER, JOSEF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288717

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014414

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10