EP2866526A1 - LED-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Schaltungsanordnung - Google Patents

LED-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2866526A1
EP2866526A1 EP20140189659 EP14189659A EP2866526A1 EP 2866526 A1 EP2866526 A1 EP 2866526A1 EP 20140189659 EP20140189659 EP 20140189659 EP 14189659 A EP14189659 A EP 14189659A EP 2866526 A1 EP2866526 A1 EP 2866526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
led
array
current
circuit arrangement
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP20140189659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cristian OLARIU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2866526A1 publication Critical patent/EP2866526A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/52Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a parallel array of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/56Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs

Definitions

  • the present invention relates to an LED circuit arrangement for operating a plurality of LEDs, preferably by a common operating device. Furthermore, the invention relates to a method for operating a corresponding circuit arrangement.
  • LEDs are replacing more and more classic light sources in modern lighting technology. There are a variety of different LED types available, which differ in terms of their performance and in terms of the emitted light or the color or color temperature. Depending on the field of application of a luminaire in which the LEDs are used, that is, for example, depending on the size of the luminaire, its light exit surface, the optical system used and the like, the use of a few so-called. High-performance LEDs or a plurality of LEDs with low or medium power of advantage.
  • a single array 210 consists in each case of a plurality of parallel-connected LED strings 220, in each of which the LEDs 225 are connected in series.
  • n parallel LED strands 220 are present, each of which has m LEDs 225, so that an array 210 consists altogether of nxm LEDs 225.
  • FIG. 1 a plurality of such arrays 210 can also be connected in series with one another, wherein the operating device 200 then preferably supplies the overall resulting arrangement with a constant current.
  • a parallel connection of such LED arrays 210 would be possible.
  • a serial-parallel LED array 210 as in the FIGS. 1 and 2 is shown to have certain advantages in terms of ease of construction, the associated low cost and despite all achievable high efficiency. If identical LEDs 225 are used, which have a substantially identical forward voltage, then the current I ballast provided by the operating device 200 is equally divided between the individual LED strands 220 with only small tolerances. The following relationship applies: I branch ⁇ I ballast / n
  • I branch corresponds to the current within a single LED strand 220
  • I ballast corresponds to the constant current provided by the operating device 200.
  • V f_array m ⁇ V f_LED
  • V f_LED corresponds to the forward voltage of the LEDs 225, which as already mentioned is preferably approximately the same for each LED 225.
  • FIGS. 3a and 3b Shown is this situation in the FIGS. 3a and 3b showing two different types of LED defects.
  • LED circuit arrangements are operated only within a specific temperature window should or should be allowed.
  • Lights with LED light sources often have optics made of plastic material in order to influence the light emitted by the individual LEDs in a suitable manner.
  • PMMA is preferably used, since this material has very good optical properties with respect to the transmission coefficient and at the same time is UV-resistant. Furthermore, this material is relatively inexpensive and can be brought in a variety of forms in a simple manner.
  • PMMA can only be used at relatively low maximum temperatures in the range of 90 ° to 95 ° C, as higher temperatures may otherwise damage the optics. This, in turn, means that very close attention must be paid to the prevailing temperatures, with a safety standard, for example, stipulating that under certain circumstances, maximum temperatures in the range between 65 ° and 70 ° C may be achieved.
  • Temperature rises in the field of LED light sources can be caused, inter alia, by external factors, for example, the use in environments with a relatively high temperature or the failure of the proposed cooling measures a luminaire. Also related to the FIGS. 3a and 3b however, LED faults can lead to current flows that have a negative effect on the temperature in the area of the LED board. However, an increased temperature in turn can not only lead to damage of the optical elements located in the immediate vicinity of the LEDs, but also lead to further LED defects.
  • the object of the present invention is to provide a solution for this which prevents the occurrence of such states in a simple but efficient manner.
  • the solution according to the invention is based on the idea of assigning a protection circuit to the LED array, which is designed to bridge the entire LED array in the event of certain fault conditions.
  • the protective circuit is designed to decide on the basis of the current flowing through at least one of the LED strings and / or on the basis of a temperature which is present in the region of the LEDs, whether the LED array is bypassed for safety reasons or not.
  • an LED circuit arrangement with at least one LED array which has a plurality of parallel-connected LED strands, wherein the LED array according to the invention comprises a protection circuit which is designed, depending on operating parameters of the LED array all Commonly bridge LED strands of the array, and wherein the operating parameters is the height of the current flowing through at least one of the LED strands and / or a temperature in the range of the LEDs.
  • the complete bridging of the LED array is the most efficient measure to reliably avoid further damage to the circuit arrangement in the event of an LED defect and / or the occurrence of excessive operating temperatures. This is the case in particular if, according to the illustration according to FIG. 1 several similar LED arrays are connected in series with each other, since then in this case only the defective array is bridged, the other array, however, continue to be supplied unaffected with the current provided by the constant current source.
  • the solution according to the invention also has the additional advantage that it can be realized relatively simply and inexpensively, but at the same time represents a reliable safeguard against the problems described above.
  • the protection circuit according to the invention is based on a thyristor-containing shunt, which is activated in the event of detection of certain fault conditions in order to permanently bridge the LED array.
  • the thyristor may in particular be part of a so-called clamping circuit (so-called crowbar circuit).
  • a clamping circuit is known from the prior art and is used here as protection against overvoltages in order to trigger a fuse which interrupts the power supply of a device.
  • the present invention proposes Now, to use such a clamping circuit now for selective bridging defective LED arrays, such that, if necessary, further arrays unaffected thereof can continue to be supplied with power.
  • the protection circuit is designed such that it monitors the current flow through each individual one of the LED strands of the array and bridges the array if the current is above a predetermined limit in at least one of the LED strands. That is, as soon as defects lead to such an imbalance in the power distribution, that at least in an LED string, the allowable limit is exceeded, the array is completely bypassed and thus deactivated.
  • the protective circuit can also be designed to monitor the temperature.
  • it preferably has at least one temperature sensor which is designed to activate the bridging of the array when a temperature above a predetermined limit value is detected.
  • the temperature sensor can be based in particular on a temperature-dependent resistance (NTC), wherein preferably a plurality of distributed temperature sensors are provided.
  • NTC temperature-dependent resistance
  • the components of the current monitoring and the components of the temperature monitoring jointly control a corresponding shunt or thyristor in order to bridge the LED array, if necessary.
  • the components of the current sensor and / or the temperature sensor are preferably designed such that they do not need their own or separate power supply source but instead are supplied by supply current for the LED array.
  • the procedure according to the invention is thus based on monitoring the currents present in the LED strings and, alternatively or additionally, on a temperature monitoring in the region of the LEDs.
  • the activation of the shunt 50 by the current detectors 10 should take place when the respectively determined current is above a certain threshold I LIM , this threshold preferably being set to be slightly higher than the LED current intended for normal operation, but still below the maximum allowable current value.
  • the outputs of the current detectors 10 are logically linked with each other in an OR circuit. That is, as soon as at least one of the detectors 10 detects an unacceptably high current value, the shunt 50 is activated and effectively closes the entire LED array 110 short.
  • the shunt 50 should preferably be configured to permanently maintain the lock-in state after appropriate activation to avoid uncontrolled oscillations of the system. Further, of course, the shunt 50 must be designed so that it is capable of cope with the now completely flowing through him current I ballast in the case of a bridging while consuming as little power. It should therefore preferably have a very low impedance.
  • the shunt 50 has as its essential element a thyristor D SCR , which is controlled by the current detectors 10 described below.
  • These current detectors 10 are formed by a circuit arrangement consisting of a transistor Q pnp and two resistors R set and R b , which as already mentioned in series with the LEDs 125 of the respective strand 120 is connected.
  • the threshold from which the thyristor D SCR is activated can be set in a suitable manner.
  • the resistors R set and R b are usually dimensioned such that in a normal operation of the circuit, so if the current of the constant current source 100 is evenly distributed to all LED strands 120, a voltage drop across the Resistor R set is present, which is just below the base-emitter voltage V BE of the transistor Q pnp . This means that the transistor Q pnp blocks and accordingly the shunt 50 is opened.
  • I LIM V BE / R set > I branch .
  • I branch corresponds to the magnitude of the current in the normal state of the circuit arrangement and I LIM corresponds to the current value at which the LED array is to be short-circuited.
  • a filter consisting of a parallel resistor R pd and a capacitor C flt is formed at the output of the thyristor D SCR to prevent the short-term fluctuations already to trigger the shunt 50 and thus a shorting of the LED array 110th to lead.
  • the circuitry shown has proven to be extremely energy efficient, requiring less than 0.6V during normal operation, which, for example, in an array with 12 LEDs in series, represents a loss of only 1.6%. In the event that the shunt 50 is activated, too little power is consumed, since the voltage drop is typically less than 2V.
  • Another advantage of the circuit arrangement shown is that it does not need its own power supply source but can use the power provided for operating the LED array available. Of course, it is also possible to realize the circuit with the aid of an npn transistor instead of the illustrated pnp transistor accordingly.
  • the circuit arrangement can also be designed with a temperature protection circuit, which is described below with reference to FIGS. 6 and 7 is explained.
  • the basic principle here is comparable to that of the monitoring circuit according to FIG. 4 , That is, even in this case, a shunt 50 is provided, which is now controlled by temperature detectors 20 and bridges the entire LED array 110 in the event of detection of an impermissibly high temperature.
  • the monitoring circuit is designed such that the shunt 50 bridges the LED array 110 as soon as at least one of the temperature detectors 20 triggers and activates the shunt 50. This in turn should remain permanently activated, even if, after bridging the LED array 110, the temperature detected by the detectors 20 drops again.
  • FIG. 7 One way to realize this temperature protection circuit is in FIG. 7 shown, wherein it is initially recognizable that the shunt 50 is configured here in an identical manner as in the temperature monitoring circuit according to FIG. 5 , Differences exist only with regard to the realization of the temperature detectors 20, two of which are shown in the present case.
  • Central components of the temperature detectors 20 are now temperature-dependent resistors R th (NTCs), which are arranged such that they - as illustrated by the dash-dotted lines - in thermal contact with the point to be monitored (for example, a corresponding LED) are.
  • NTCs temperature-dependent resistors
  • R b , R d , R z and R th a voltage divider is formed, via which a corresponding limit value can be set.
  • the voltage divider divides the voltage set by the zener diode D z and drives the transistor Q pnp .
  • the resistance value R th decreases until finally the base-emitter voltage V BE of the transistor Q pnp is exceeded.
  • the transistor Q pnp opens in this case and controls the thyristor D SCR , so that the shunt 50 is closed and thus the LED array 100 is short-circuited.
  • the thyristor D SCR remains activated as long as current flows through it, so that in turn avoided oscillating states of the entire circuit arrangement can be.
  • the filter provided in the shunt 50 in turn serves to prevent inadvertent activation of the shunt 50 due to short-term fluctuations.
  • FIG. 7 shown circuit arrangement arise in connection with FIG. 5 described advantages. So there is a very energy-efficient circuit, which can also be realized by relatively few components and in turn in turn requires no separate power source. Furthermore, since in both cases the shunts are configured in identical ways, it is easy to combine the idea of current monitoring and temperature monitoring, using a single shunt driven by both the current detectors and the temperature detectors. This represents a particularly advantageous embodiment, since certain elements can be used together in a synergistic manner-that is to say both within the scope of current monitoring and within the framework of temperature monitoring-and, accordingly, the total effort is further reduced.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein LED-Schaltungsanordnung mit mindestens einem LED-Array (110) weist mehrere parallel verschaltete LED-Stränge (120) auf, wobei das LED-Array (110) eine Schutzschaltung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, abhängig von Betriebsparametern des LED-Arrays (110) alle LED-Stränge (120) des Arrays (110) zu überbrücken. Bei den Betriebsparametern handelt es sich um die Höhe des durch mindestens einen der LED-Stränge (120) fließenden Stroms und/oder um eine Temperatur im Bereich der LEDs (125).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine LED-Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Vielzahl von LEDs vorzugsweise durch ein gemeinsames Betriebsgerät. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Schaltungsanordnung.
  • LEDs verdrängen in der modernen Beleuchtungstechnologie mehr und mehr klassische Lichtquellen. Es ist eine Vielzahl unterschiedlicher LED-Typen verfügbar, welche sich hinsichtlich ihrer Leistung sowie hinsichtlich des abgegebenen Lichts bzw. der Farbe oder Farbtemperatur unterscheiden. Abhängig von dem Anwendungsgebiet einer Leuchte, bei der die LEDs zum Einsatz kommen, also bspw. abhängig von der Größe der Leuchte, deren Lichtaustrittsfläche, dem verwendeten optischen System und dergleichen kann dabei die Verwendung einiger weniger sog. Hochleistungs-LEDs oder einer Vielzahl von LEDs mit niedriger bzw. mittlerer Leistung von Vorteil sein.
  • Problematisch in diesem Zusammenhang ist allerdings, dass im Vergleich zu den vielfältig verfügbaren LEDs die zum Betreiben der LEDs erforderlichen LED-Betriebsgeräte lediglich in einem begrenzten Umfang zur Verfügung stehen, was wiederum erfordert, dass insb. für den Fall, dass eine Mehrzahl von LEDs mit niedriger oder mittlerer Leistung betrieben werden sollen, diese in geeigneter Weise verschaltet werden müssen. Hierbei hat sich in der Praxis durchgesetzt, LEDs in sog. seriell-parallelen Arrays anzuordnen, wie dies schematisch in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist.
  • Bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Schaltungsvariante werden alle LEDs von einem gemeinsamen Betriebsgerät 200 versorgt. Ein einzelnes Array 210 besteht dabei jeweils aus mehreren parallel geschalteten LED-Strängen 220, in denen jeweils die LEDs 225 seriell verschaltet sind. Bei der Variante gemäß den Figuren 1 und 2 sind also bspw. n parallele LED-Stränge 220 vorhanden, welche jeweils m LEDs 225 aufweisen, so dass ein Array 210 insgesamt aus n x m LEDs 225 besteht. Wie ferner Figur 1 zeigt, können dabei mehrere derartige Arrays 210 auch in Serie zueinander verschaltet werden, wobei das Betriebsgerät 200 die sich insgesamt ergebende Anordnung dann bevorzugt mit einem Konstantstrom versorgt. Auch eine Parallelschaltung derartiger LED-Arrays 210 wäre möglich.
  • Ein seriell-paralleles LED-Array 210, wie es in den Figur 1 und 2 gezeigt ist, weist gewisse Vorteile hinsichtlich des einfachen Aufbaus, der damit verbundenen niedrigen Kosten und der trotz allem erreichbaren hohen Effizienz auf. Wenn identische LEDs 225 verwendet werden, welche eine im Wesentlichen identische Vorwärtsspannung aufweisen, dann wird der von dem Betriebsgerät 200 zur Verfügung gestellte Strom Iballast gleichmäßig auf die einzelnen LED-Stränge 220 mit nur geringen Toleranzen aufgeteilt. Es gilt also folgender Zusammenhang: I branch I ballast / n
    Figure imgb0001
  • Ibranch entspricht hierbei dem Strom innerhalb eines einzelnen LED-Strangs 220, während hingegen Iballast dem von dem Betriebsgerät 200 zur Verfügung gestellten Konstantstrom entspricht. Für den Spannungsabfall Vf_array über das LED-Array 210 ergibt sich ferner folgender Zusammenhang: V f_array = m V f_LED
    Figure imgb0002
    wobei Vf_LED der Vorwärtsspannung der LEDs 225 entspricht, die wie bereits erwähnt vorzugsweise für jede LED 225 etwa gleich ist. Die Gesamtleistung des Arrays 210 bestimmt sich wie folgt: P tot = m V f_LED I ballast
    Figure imgb0003
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik weist also zahlreiche Vorteile im Hinblick auf Ihren einfachen Aufbau sowie der trotz allem damit erreichbaren hohen Effizienz auf. Allerdings besteht das Problem, dass bei einem Defekt zumindest einer LED des entsprechenden Arrays die Verteilung des von der Konstantstromquelle zur Verfügung gestellten Stroms nicht mehr gleichmäßig auf alle LED-Stränge erfolgt sondern stattdessen ein Ungleichgewicht auftritt, was zu großen Unterschieden in der Intensität des abgegebenen Lichts führen kann. Ferner besteht die Gefahr, dass die ungleichmäßige Verteilung des Stroms dazu führt, dass in einigen Bereichen der zulässige Maximalwert des Stroms oder auch die maximal zulässige Betriebstemperatur überschritten wird, was letztendlich in weiteren Ausfällen von LEDs und/oder Defekten anderer Komponenten der Schaltungsanordnung resultieren kann.
  • Dargestellt ist diese Situation in den Figuren 3a und 3b, welche zwei unterschiedliche Arten von LED-Defekten zeigen.
  • So ist in Figur 3a der am häufigsten auftretende Defekt bei LEDs dargestellt, bei dem nämlich ein Kurzschuss der entsprechenden LED vorliegt. In diesem Fall weist also der LED-Strang 230 mit der defekten LED 235 effektiv im Vergleich zu den anderen LED-Strängen 220 eine LED weniger auf. Aufgrund der Parallelschaltung aller LED-Stränge hat dies zur Folge, dass der von der Konstantstromquelle 200 zur Verfügung gestellte Strom Iballast nun derart aufgeteilt wird, dass durch den LED-Strang 230 mit der defekten LED 235 ein höherer Strom ISC fließt als durch die anderen Stränge (Irest), wobei dieser Strom ISC insbesondere auch höher ist als der für den normal Betrieb vorgesehene Strom Ibranch, der gleichmäßig auf alle LED-Stränge verteilt wird. Ferner führt dieses Ungleichgewicht auch dazu, dass in den weiteren, nicht defekten LED-Strängen 220 der Strom Irest unterhalb des normalerweise vorliegenden Stroms Ibranch liegt. Es gilt also: I SC > I branch
    Figure imgb0004
    sowie I rest < I branch
    Figure imgb0005
  • Ein anderer LED-Defekt hingegen kann zu der in Figur 3b dargestellten Situation führen, bei der die beschädigte LED 235 zu einer Unterbrechung des entsprechenden Strangs 230 führt. Dieser fällt also vollständig aus (IINT = 0), so dass nunmehr der von dem Betriebsgerät 200 zur Verfügung gestellte Strom Iballast auf die verbleibenden n-1 LED-Stränge 220 verteilt wird, was zur Folge hat, dass der sich ergebende Strom Irest aller aktiven Stränge 220 oberhalb des für den Normalbetrieb vorgesehenen Stroms liegt: I rest = I ballast / n - 1 > I branch
    Figure imgb0006
  • Wie bereits erwähnt führen diese Ungleichgewichte im Stromfluss durch die LED-Stränge zunächst dazu, dass die LEDs 225 des Arrays 210 Licht mit unterschiedlicher Helligkeit bzw. Intensität abgeben und dementsprechend kein einheitliches Erscheinungsbild mehr erhalten wird. Gravierender ist allerdings das Problem, dass die sich zumindest teilweise ergebenden höheren Stromflüsse in den Strängen zu weiteren Beschädigungen bei den noch funktionstüchtigen LEDs führen können bzw. auch weitere Komponenten der Schaltungsanordnung beschädigt werden.
  • Eine weitere bekannte Problematik beim Betreiben von LED-Schaltungsanordnungen besteht darin, dass diese nur innerhalb eines bestimmten Temperaturfensters betrieben werden sollten bzw. dürfen. Leuchten mit LED-Lichtquellen weisen oftmals Optiken aus Kunststoffmaterial auf, um das von den einzelnen LEDs abgegebene Licht in geeigneter Weise zu beeinflussen. Für diese Optiken wird bevorzugt PMMA eingesetzt, da dieses Material sehr gute optische Eigenschaften bezüglich des Transmissionskoeffizienten aufweist und gleichzeitig UV-beständig ist. Ferner ist dieses Material verhältnismäßig kostengünstig und kann in einfacher Weise in unterschiedlichste Formen gebracht werden. Auf der anderen Seite kann PMMA im Vergleich zu anderen Kunststoffinaterialien lediglich bei verhältnismäßig niedrigen Maximaltemperaturen im Bereich von 90° bis 95° C eingesetzt werden, da höhere Temperaturen andernfalls zu einer Beschädigung der Optik führen können. Dies wiederum bedeutet, dass sehr genau auf die vorliegenden Temperaturen geachtet werden muss, wobei ein Sicherheitsstandard beispielsweise vorschreibt, dass unter gewissen Umständen maximal Temperaturen im Bereich zwischen 65° und 70° C erreicht werden dürfen.
  • Temperaturanstiege im Bereich der LED-Lichtquellen können dabei u.a. durch externe Faktoren hervorgerufen werden, beispielsweise den Einsatz in Umgebungen mit einer verhältnismäßig hohen Temperatur oder dem Ausfall der vorgesehenen Kühlmaßnahmen einer Leuchte. Auch die im Zusammenhang mit den Figuren 3a und 3b dargestellten LED-Defekte können allerdings zu Stromflüssen führen, die sich negativ auf die Temperatur im Bereich der LED-Platine auswirken. Eine erhöhte Temperatur wiederum kann allerdings nicht nur zu einer Beschädigung der sich in unmittelbarer Nähe zu den LEDs befindenden optischen Elemente führen sondern auch weitere LED-Defekte nach sich ziehen.
  • Letztendlich bedeutet dies, dass beim Betreiben von LEDs insbesondere im Falle der eingangs beschriebenen seriell-parallelen Arrays darauf geachtet werden sollte, dass einerseits die Ströme in den verschiedenen LED-Strängen innerhalb zulässiger Bereiche liegen und andererseits keine zu hohen Temperaturen im Bereich der LEDs vorliegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zu Grunde, hierfür eine Lösung zu schaffen, welche in einfacher aber effizienter Weise ein Auftreten derartiger Zustände verhindert.
  • Die Aufgabe wird durch eine LED-Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer LED-Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sich Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, dem LED-Array eine Schutzschaltung zuzuordnen, welche dazu ausgebildet ist, im Falle bestimmter Fehlzustände das vollständige LED-Array zu überbrücken. Insbesondere ist hierbei die Schutzschaltung dazu ausgebildet, auf Basis des durch mindestens einen der LED-Stränge fließenden Stroms und/oder auf Basis einer Temperatur, die im Bereich der LEDs vorliegt, zu entscheiden, ob das LED-Array aus Sicherheitsgründen überbrückt wird oder nicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dementsprechend eine LED-Schaltungsanordnung mit mindestens einem LED-Array vorgeschlagen, welches mehrere parallel verschaltete LED-Stränge aufweist, wobei das LED-Array erfindungsgemäß eine Schutzschaltung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, abhängig von Betriebsparametern des LED-Arrays alle LED-Stränge des Arrays gemeinsam zu überbrücken, und wobei es sich bei den Betriebsparametern um die Höhe des durch mindestens einen der LED-Stränge fließenden Stroms und/oder um eine Temperatur im Bereich der LEDs handelt.
  • Es hat sich gezeigt, dass das vollständige Überbrücken des LED-Arrays die effizienteste Maßnahme ist, um im Falle eines LED-Defekts und/oder dem Auftreten zu hoher Betriebstemperaturen zuverlässig weitere Beschädigungen der Schaltungsanordnung zu vermeiden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn entsprechend der Darstellung gemäß Figur 1 mehrere gleichartige LED-Arrays in Serie miteinander verschaltet sind, da in diesem Fall dann ausschließlich das defekte Array überbrückt wird, die weiteren Array jedoch weiterhin unbeeinflusst mit dem durch die Konstantstromquelle zur Verfügung gestellten Strom versorgt werden. Wie nachfolgend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele näher erläutert wird weist die erfindungsgemäße Lösung darüber hinaus auch den Vorteil auf, dass sie verhältnismäßig einfach und kostengünstig realisiert werden kann, gleichzeitig jedoch eine zuverlässige Absicherung gegenüber den oben beschriebenen Problemen darstellt.
  • Vorzugsweise basiert die erfindungsgemäße Schutzschaltung auf einem einen Thyristor beinhaltenden Shunt, der im Falle des Erkennens bestimmter Fehlzustände aktiviert wird, um das LED-Array dauerhaft zu überbrücken. Dabei kann der Thyristor insbesondere Bestandteil einer sogenannten Klemmschaltung (sog. Crowbar-Schaltung) sein. Eine derartige Klemmschaltung ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird hierbei als Schutz vor Überspannungen eingesetzt, um eine Sicherung auszulösen, welche die Stromversorgung eines Geräts unterbricht. In Abwandlung dieser ursprünglichen Vorgehensweise schlägt die vorliegende Erfindung vor, eine derartige Klemmschaltung nunmehr zum selektiven Überbrücken defekter LED-Arrays zu nützen, derart, dass ggf. weitere Arrays unbeeinflusst hiervon weiterhin mit Strom versorgt werden können.
  • Vorzugsweise ist die Schutzschaltung derart ausgebildet, dass sie den Stromfluss durch jeden einzelnen der LED-Stränge des Arrays überwacht und das Array überbrückt, falls zumindest in einem der LED-Stränge der Strom oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt. Das heißt, sobald Defekte zu einem derartigen Ungleichgewicht in der Stromverteilung führen, dass zumindest in einem LED-Strang der zulässige Grenzwert überschritten wird, wird das Array vollständig überbrückt und damit deaktiviert.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann - wie bereits erwähnt - die Schutzschaltung auch zu einer Temperaturüberwachung ausgebildet sein. Sie weist hierzu vorzugsweise mindestens einen Temperatursensor auf, der dazu ausgebildet ist, bei Erfassen einer Temperatur oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts die Überbrückung des Array zu aktivieren. Der Temperatursensor kann dabei insbesondere auf einem temperaturabhängigen Wiederstand (NTC) basieren, wobei vorzugsweise mehrere, verteilt angeordnete Temperatursensoren vorgesehen sind. Im Falle einer gemeinsamen Nutzung einer Stromüberwachung und einer Temperaturüberwachung ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Komponenten der Stromüberwachung sowie die Komponenten der Temperaturüberwachung gemeinsam einen entsprechenden Shunt bzw. Thyristor ansteuern, um ggf. das LED-Array zu überbrücken. Das heißt, in Falle einer kombinierten Stromüberwachung und Temperaturüberwachung können bestimmte Komponenten, welche für die Durchführung der eigentlichen Schutzmaßnahmen zum Überbrücken des LED-Arrays verantwortlich sind, gemeinsam genutzt werden, so dass der Aufwand zum Realisieren einer effizienten Sicherheitsschaltung sehr gering gehalten werden kann. Ferner sind die Komponenten der Stromsensors und/oder des Temperatursensor vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie keine eigene bzw. separate Energieversorgungsquelle benötigen sondern stattdessen durch Versorgungsstrom für das LED-Array gespeist werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine LED-Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik, bei der mehrere seriell-parallele LED-Arrays in Serie verschaltet und von einem gemeinsamen Betriebsgerät versorgt sind;
    Figur 2
    die Ansicht eines einzelnen LED-Arrays entsprechend dem Stand der Technik;
    Figur 3a
    beispielhaft den Fall eines LED-Defekts, der zu einem Kurzschluss der entsprechenden LED führt;
    Figur 3b
    beispielhaft den Fall eines LED-Defekts, der zu einer Unterbrechung des entsprechenden LED-Strangs führt;
    Figur 4
    den grundsätzlichen Gedanken der Stromüberwachung in einem LED-Array gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Figur 5
    ein denkbares Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stromüberwachungsschaltung;
    Figur 6
    allgemein den Gedanken der Temperaturüberwachung gemäß der vorliegenden Erfindung und
    Figur 7
    ein denkbares Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Temperaturüberwachungsschaltung.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise beruht also auf einer Überwachung der in den LED-Strängen vorliegenden Ströme sowie alternativ oder ergänzend hierzu auf einer Temperaturüberwachung im Bereich der LEDs.
  • Anhand von Figur 4 soll dabei zunächst das Prinzip der erfindungsgemäßen Stromüberwachung sowie der entsprechenden Schutzschaltung grundsätzlich erläutert werden. Dargestellt ist wiederum ein LED-Array 110, welches von der Konstantstromquelle 100 mit dem Strom Iballast versorgt ist, wobei nunmehr in jedem einzelnen LED-Strang 120 in Serie zu den jeweiligen LEDs 125 ein Stromdetektor 10 angeordnet ist. Diese n Stromdetektoren 10 erzeugen jeweils ein Ausgangssignal, welches ggf. ein Überbrückungselement, einen sogenannten Shunt 50 aktiviert. Dieser Shunt 50 ist derart angeordnet, dass er das LED-Array 110 vollständig überbrückt.
  • Das Aktivieren des Shunts 50 durch die Stromdetektoren 10 soll dabei dann erfolgen, wenn der jeweils ermittelte Strom oberhalb einer bestimmten Schwelle ILIM liegt, wobei diese Schwelle vorzugsweise derart festgelegt wird, dass sie etwas höher als der für den Normalbetrieb vorgesehene LED-Strom ist, allerdings noch unterhalb des maximal zulässigen Stromwerts liegt. Die Ausgänge der Stromdetektoren 10 sind dabei logisch gesehen miteinander in einer Oderschaltung verknüpft. Das heißt, sobald zumindest einer der Detektoren 10 einen unzulässig hohen Stromwert ermittelt, wird der Shunt 50 aktiviert und schließt effektiv das gesamte LED-Array 110 kurz.
  • In einer Schaltungsanordnung, bei der mehrere derartige LED-Arrays 110 vorgesehen sind, ergibt sich dann abhängig von der Verschaltung der Arrays 110 untereinander ein entsprechender Effekt. Für den Fall, dass die Arrays 110 in Serie geschaltet sind, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, wird also nur das entsprechende defekte Array 110 von dem zugehörigen Shunt 50 überbrückt. Die weiteren LED-Arrays 110 hingegen werden unverändert von dem Strom der Konstantstromquelle 100 versorgt und bleiben also weiterhin in Betrieb. Für den Fall hingegen, dass die Arrays 110 parallel zueinander verschaltet sind, würde der entsprechende Shunt 50 alle Arrays 110 gemeinsam kurzschließen, was also bedeutet, das bereits im Falle eines einzelnen unzulässigen Stromwerts die gesamte Schaltung deaktiviert wird. Dementsprechend ist die serielle Verschaltung der Arrays 110 gemäß Figur 1 vorzuziehen.
  • Bei Überbrückung des Arrays 110 durch den Shunt 50 fällt unmittelbar die Bedingung, dass ein unzulässig hoher Strom durch zumindest einen Stromdetektor 10 erfasst wurde, weg. Dementsprechend sollte der Shunt 50 vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass der Überbrückungszustand nach entsprechender Aktivierung dauerhaft beibehalten wird, um unkontrollierte Oszillationen des Systems zu vermeiden. Ferner muss der Shunt 50 selbstverständlich derart ausgelegt sein, dass er in der Lage ist, im Falle einer Überbrückung den nunmehr vollständig durch ihn hindurch fließenden Strom Iballast zu verkraften und gleichzeitig möglichst wenig Leistung zu verbrauchen. Er sollte also vorzugsweise eine sehr geringe Impedanz aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strom-Schutzschaltung, welche die oben genannten Anforderungen erfüllt, ist in Figur 5 dargestellt. Der Shunt 50 weist dabei als wesentliches Element einen Thyristor DSCR auf, der von den nachfolgend hier beschriebenen Stromdetektoren 10 angesteuert wird. Diese Stromdetektoren 10 wiederum werden durch eine Schaltungsanordnung bestehend aus einem Transistor Qpnp und zwei Widerständen Rset und Rb gebildet, welche wie bereits erwähnt in Serie zu den LEDs 125 des jeweiligen Strangs 120 geschaltet ist. Durch entsprechendes Dimensionieren der Widerstände Rset und Rb kann dabei die Schwelle, ab welcher der Thyristor DSCR aktiviert wird, in geeigneter Weise eingestellt werden.
  • Dabei sind die Widerstände Rset und Rb üblicherweise derart dimensioniert, dass bei einem Normalbetrieb der Schaltung, wenn also der Strom der Konstantstromquelle 100 gleichmäßig auf alle LED-Stränge 120 verteilt wird, ein Spannungsabfall an dem Widerstand Rset vorliegt, der knapp unterhalb der Basis-Emitter-Spannung VBE des Transistors Qpnp liegt. Dies bedeutet, dass der Transistor Qpnp sperrt und dementsprechend der Shunt 50 geöffnet ist.
  • Für den Widerstandswert Rset gilt also folgender Zusammenhang: I LIM = V BE / R set > I branch ,
    Figure imgb0007
    wobei Ibranch der Höhe des Stroms im Normalzustand der Schaltungsanordnung und ILIM dem Stromwert entspricht, ab dem das LED-Array kurzgeschlossen werden soll.
  • Führt nunmehr allerdings ein Fehlzustand dazu, dass der entsprechende Strom in dem LED-Strang 120 ansteigt, so wird der Spannungsabfall an dem Widerstand Rset die Basis-Emitter-Spannung VBE des Transistors Qpnp übersteigen, was wiederum in einem Durchschalten des Transistors Qpnp resultiert, der daraufhin den Thyristor DSCR ansteuert und damit den Shunt 50 schließt. Der Thyristor DSCR schließt also das gesamte LED-Array 100 kurz und bleibt anschließend solange geschlossen, solange Strom durch ihn fließt, selbst wenn die entsprechenden Transistoren Qpnp der Stromdetektoren 10 unmittelbar darauf wieder sperren, da nun durch die LED-Stränge 120 selbst kein Strom mehr fließt. Wie in Figur 5 ferner erkennbar ist, ist am Ausgang des Thyristors DSCR ein Filter bestehend aus einem parallel geschaltetem Wiederstand Rpd sowie einem Kondensator Cflt ausgebildet, um zu verhindern das kurzeitige Schwankungen bereits zu einem Auslösen des Shunts 50 und damit einem Kurzschließen des LED-Arrays 110 führen.
  • Die in Figur 5 dargestellte Schaltungsanordnung hat sich als äußerst energieeffizient erwiesen, da sie während des Normalbetriebs weniger als 0,6 V benötigt, was beispielsweise bei einem Array mit 12 LEDs in Serie einem Verlust von lediglich 1,6% entspricht. Für den Fall, dass der Shunt 50 aktiviert ist, wird ebenfalls nur wenig Leistung verbraucht, da der Spannungsabfall typischerweise weniger als 2 V beträgt. Ein weiterer Vorteil der dargestellten Schaltungsanordnung besteht dabei darin, dass diese keine eigene Energieversorgungsquelle benötigt sondern den zum Betreiben des LED-Arrays zur Verfügung gestellten Strom nützen kann. Dabei besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Schaltung mit Hilfe eines npn-Transistors anstelle des dargestellten pnp-Transistors entsprechend zu realisieren.
  • Alternativ oder ergänzend zu der soeben beschriebenen Stromschutzschaltung kann die Schaltungsanordnung auch mit einer Temperaturschutzschaltung ausgebildet sein, welche nachfolgend anhand der Figuren 6 und 7 erläutert wird.
  • Das Grundprinzip hier ist vergleichbar zu dem der Überwachungsschaltung gemäß Figur 4. Das heißt, auch in diesem Fall ist ein Shunt 50 vorgesehen, der nun durch Temperaturdetektoren 20 angesteuert wird und im Falle des Erkennens einer unzulässig hohen Temperatur das gesamte LED-Array 110 überbrückt.
  • Im Vergleich zur Stromüberwachung ist es nunmehr allerdings nicht zwingend erforderlich, jeden LED-Strang 120 einzeln zu überwachen. Stattdessen ist es ausreichend, wenn einige Temperatursensoren bzw. -detektoren 20 verteilt im Bereich der LEDs 125 angeordnet sind und hier die entsprechenden Temperaturen erfassen. Wiederum ist die Überwachungsschaltung dabei derart ausgelegt, dass der Shunt 50 das LED-Array 110 überbrückt, sobald zumindest einer der Temperaturdetektoren 20 auslöst und den Shunt 50 aktiviert. Dieser soll dann wiederum dauerhaft aktiviert bleiben, auch wenn nach Überbrücken des LED-Arrays 110 die von den Detektoren 20 erfasste Temperatur wieder abfällt.
  • Eine Möglichkeit, diese Temperatur-Schutzschaltung zu realisieren, ist in Figur 7 dargestellt, wobei zunächst erkennbar ist, dass der Shunt 50 hier in identischer Weise ausgestaltet ist wie bei der Temperaturüberwachungsschaltung gemäß Figur 5. Unterschiede bestehen lediglich im Hinblick auf die Realisierung der Temperaturdetektoren 20, wobei im vorliegenden Fall zwei hiervon dargestellt sind.
  • Zentrale Bestandteile der Temperaturdetektoren 20 sind nunmehr temperaturabhängige Widerstände Rth (NTCs), welche derart angeordnet sind, dass sie - wie durch die strichpunktierten Linien verdeutlicht - in thermischen Kontakt mit der zu überwachenden Stelle (beispielsweise einer entsprechenden LED) stehen. Durch die Widerstände Rb, Rd, Rz und Rth wird ein Spannungsteiler gebildet, über den ein entsprechender Grenzwert eingestellt werden kann. Der Spannungsteiler teilt die durch die Zener-Diode Dz festgelegte Spannung und steuert den Transistor Qpnp an. Er ist dabei derart dimensioniert, dass für den Fall, dass die Temperatur innerhalb des vorgesehenen Bereichs liegt, der Widerstandswert Rth ausreichend groß ist, was zur Folge hat, dass der Spannungsabfall über Rd unterhalb der Basis-Emitter-Spannung VBE liegt. Der Transistor Qpnp ist in diesem Fall geschlossen und der Shunt 50 geöffnet.
  • Steigt nunmehr die Temperatur an, so fällt der Widerstandswert Rth ab, bis schließlich die Basis-Emitter-Spannung VBE des Transistors Qpnp überschritten wird. Der Transistor Qpnp öffnet in diesem Fall und steuert den Thyristor DSCR an, so dass der Shunt 50 geschlossen und damit das LED-Array 100 kurzgeschlossen wird. Wiederum bleibt der Thyristor DSCR aktiviert, solange Strom durch ihn fließt, so dass also wiederum oszillierende Zustände der gesamten Schaltungsanordnung vermieden werden können. Das in dem Shunt 50 vorgesehene Filter dient dabei wiederum dazu, ein unbeabsichtigtes Aktivieren des Shunts 50 aufgrund kurzfristiger Schwankungen zu vermeiden.
  • Auch für die in Figur 7 dargestellt Schaltungsanordnung ergeben sich die im Zusammenhang mit Figur 5 beschriebenen Vorteile. Es liegt also eine sehr energieeffiziente Schaltung vor, die darüber hinaus auch durch verhältnismäßig wenig Bauelemente realisiert werden kann und insbesondere wiederum keine separate Energieversorgungsquelle benötigt. Da weiterhin in beiden Fällen die Shunts in identischer Weiser ausgestaltet sind, besteht in einfacher Weise die Möglichkeit, den Gedanken der Stromüberwachung sowie der Temperaturüberwachung zu kombinieren und dabei einen einzigen, sowohl von den Stromdetektoren als auch von den Temperaturdetektoren angesteuerten Shunt zu verwenden. Dies stellt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dar, da hier bestimmte Elemente in synergistischer Weise gemeinsam - also sowohl im Rahmen der Stromüberwachung als auch im Rahmen der Temperaturüberwachung - genutzt werden können und dementsprechend der Aufwand insgesamt weiter reduziert wird.
  • Letztendlich wird als mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung das Auftreten von Fehlzuständen in LED-Schaltungen zuverlässig vermieden.

Claims (15)

  1. LED-Schaltungsanordnung mit mindestens einem LED-Array (110), welches mehrere parallel verschaltete LED-Stränge (120) aufweist,
    wobei das LED-Array (110) eine Schutzschaltung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, abhängig von Betriebsparametern des LED-Arrays (110) alle LED-Stränge (120) des Arrays (110) zu überbrücken,
    und wobei es sich bei den Betriebsparametern um die Höhe des durch mindestens einen der LED-Stränge (120) fließenden Stroms und/oder um eine Temperatur im Bereich der LEDs (125) handelt.
  2. LED-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzschaltung einen Shunt (50) aufweist, der parallel zu allen LED-Strängen (120) angeordnet ist und von mindestens einem Stromdetektor (10) und/oder mindestens einem Temperaturdetektor (20) angesteuert wird.
  3. LED-Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Shunt (50) einen Thyristor (DSCR) aufweist, der vorzugsweise Bestandteil einer Klemmschaltung ist.
  4. LED-Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Shunt (50) sowohl von mindestens einem Stromdetektor (10) als auch von mindestens einem Temperaturdetektor (20) angesteuert wird.
  5. LED-Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stromdetektor (10) und/oder der Temperaturdetektor (20) durch einen Versorgungsstrom für das LED-Array (110) mit Energie versorgt werden.
  6. LED-Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzschaltung den Stromfluß durch jeden der LED-Stränge (120) überwacht und dazu ausgebildet ist, das Array (110) zu überbrücken, falls zumindest in einem der LED-Stränge (120) der Strom oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt.
  7. LED-Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzschaltung mindestens einen Temperaturdetektor (20) aufweist, der dazu ausgebildet ist, bei Erfassen einer Temperatur oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts die Überbrückung des Arrays (110) zu aktivieren.
  8. LED-Schaltungsanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Temperaturdetektor (20) einen temperatur-abhängigen Widerstand (Rth) aufweist.
  9. LED-Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere, verteilt angeordnete Temperaturdetektoren (20) vorgesehen sind.
  10. LED-Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass diese mehrere LED-Arrays (110) aufweist, welche jeweils eine eigene Schutzschaltung aufweisen.
  11. LED-Schaltungsanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die LED-Arrays (110) in Serie zueinander geschaltet sind und von einer gemeinsamen Stromversorgungsquelle, vorzugsweise von einer Konstantstromquelle (100) versorgt werden.
  12. Verfahren zum Betreiben einer LED-Schaltungsanordnung mit mindestens einem LED-Array (110), welches mehrere parallel verschaltete LED-Stränge (120) aufweist, wobei abhängig von Betriebsparametern des LED-Arrays (110) alle LED-Stränge (120) des Arrays (110) überbrückt werden,
    und wobei es sich bei den Betriebsparametern um die Höhe des durch mindestens einen der LED-Stränge (120) fließenden Stroms und/oder um eine Temperatur im Bereich der LEDs (125) handelt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stromfluß durch jeden der LED-Stränge (120) überwacht und das Array (110) überbrückt wird, falls zumindest in einem der LED-Stränge (120) der Strom oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an mehreren Positionen der Schaltungsanordnung die Temperatur erfasst und das Array (110) überbrückt wird, falls zumindest an einer Position die Temperatur oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltungsanordnung mehrere LED-Arrays (110) aufweist.
EP20140189659 2013-10-25 2014-10-21 LED-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Schaltungsanordnung Ceased EP2866526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221715 DE102013221715A1 (de) 2013-10-25 2013-10-25 LED-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2866526A1 true EP2866526A1 (de) 2015-04-29

Family

ID=51743364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140189659 Ceased EP2866526A1 (de) 2013-10-25 2014-10-21 LED-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Schaltungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2866526A1 (de)
AT (1) AT15252U1 (de)
DE (1) DE102013221715A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108886854A (zh) * 2016-04-11 2018-11-23 伊顿智能动力有限公司 故障安全led***
CN110475401A (zh) * 2018-05-09 2019-11-19 英飞凌科技股份有限公司 用于控制led阵列的控制电路和技术
US20220006258A1 (en) * 2018-11-27 2022-01-06 Sony Semiconductor Solutions Corporation Drive device and light emitting device
US20220006259A1 (en) * 2018-11-16 2022-01-06 Sony Semiconductor Solutions Corporation Detection circuit, driving circuit, and light emitting device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015053A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
DE102008044525A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-01 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Eine oder mehrere LEDs aufweisende Lampe, insbesondere Blinklampe für ein Kraftfahrzeug
EP2338735A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102010002227A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Tridonic Ag Schutz von LEDs gegen Überhitzung und zu hohem Durchgangsstrom
US20120074846A1 (en) * 2010-09-27 2012-03-29 Marreiro David D Semiconductor Component and Method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015053A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
DE102008044525A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-01 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Eine oder mehrere LEDs aufweisende Lampe, insbesondere Blinklampe für ein Kraftfahrzeug
EP2338735A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102010002227A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Tridonic Ag Schutz von LEDs gegen Überhitzung und zu hohem Durchgangsstrom
US20120074846A1 (en) * 2010-09-27 2012-03-29 Marreiro David D Semiconductor Component and Method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108886854A (zh) * 2016-04-11 2018-11-23 伊顿智能动力有限公司 故障安全led***
CN110475401A (zh) * 2018-05-09 2019-11-19 英飞凌科技股份有限公司 用于控制led阵列的控制电路和技术
US20220006259A1 (en) * 2018-11-16 2022-01-06 Sony Semiconductor Solutions Corporation Detection circuit, driving circuit, and light emitting device
US11962124B2 (en) * 2018-11-16 2024-04-16 Sony Semiconductor Solutions Corporation Detection circuit, driving circuit, and light emitting device
US20220006258A1 (en) * 2018-11-27 2022-01-06 Sony Semiconductor Solutions Corporation Drive device and light emitting device
US11996673B2 (en) * 2018-11-27 2024-05-28 Sony Semiconductor Solutions Corporation Drive device and light emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221715A1 (de) 2015-04-30
AT15252U1 (de) 2017-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031029B4 (de) Elektronisches Bauelement mit einer Schutzschaltung für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE112005002954B4 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102006054354B4 (de) Selbstschützende Crowbar
DE102005047610B4 (de) Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeuglampen
DE102006061885A1 (de) Lampenvorrichtung auf LED-Basis
DE112013006752T5 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungstreiberschaltung und Hinterundbeleuchtungsmodul
EP2866526A1 (de) LED-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Schaltungsanordnung
DE10102352C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kennlinienanpassung einer Leuchtdiodenanordnung, Leuchtdioden-Signallampe und Leuchtsignalanordnung sowie deren Verwendung
DE102005008100B4 (de) Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden
DE102008037551B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Leuchtdiodenketten
EP2540140A1 (de) Schutz von leds gegen überhitzung und zu hohem durchgangsstrom
DE102014112175B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses bei einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe mit Kurzschlusserkennung
DE10329367A1 (de) LED-Kette, LED-Array und LED-Modul
EP1235465B1 (de) Treiber für LED-Leuchten im Kfz
DE102017110928A1 (de) Leuchtvorrichtung und Beleuchtungskörper
DE102017126754B4 (de) Eingangsschaltung zum fehlersicheren Einlesen eines analogen Eingangssignals
EP1341402A2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einem LED-Modul
DE202016103031U1 (de) Ansteuerbare Bypass-Diode
DE102014008614B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung für eine Wechselspannungsversorgung in einem Flugzeug sowie Flugzeug mit der LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE19756916B4 (de) Überwachungssystem
DE10121380A1 (de) Elektronisch abgesicherte Stromversorgung für Schaltungsgruppen, Anzeigevorrichtung für eine sich ändernde Information
DE3726244C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Leistung einer Laserdiode
DE102008060975A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Thyristoren
EP1286571A2 (de) Elektronisch abgesicherte Stromversorgung für Schaltungsgruppen und Anzeigevorrichtung für eine sich änderende Information
EP3038433A2 (de) Led-lichtmodul, signalleuchte mit einem solchen lichtmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen lichtmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190415