EP2857753B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Topferkennung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Topferkennung Download PDF

Info

Publication number
EP2857753B1
EP2857753B1 EP14183164.4A EP14183164A EP2857753B1 EP 2857753 B1 EP2857753 B1 EP 2857753B1 EP 14183164 A EP14183164 A EP 14183164A EP 2857753 B1 EP2857753 B1 EP 2857753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
pot
frequencies
receiver
light emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14183164.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2857753A1 (de
Inventor
Roman Riffel
Ulrich Waechter
Uwe Hörner
Thorsten Grunow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2857753A1 publication Critical patent/EP2857753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2857753B1 publication Critical patent/EP2857753B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for pot detection of a set up on a cooking pot with a reflex light barrier.
  • Such an optical pot detection can serve to increase the operational safety, so that, for example, a hotplate is switched off when the pot has been removed too long, whereby the term pot means any upright cooking vessel or even a pan.
  • the DE 19911478 A1 discloses a method and apparatus for detecting a pot which has been placed on a cooking surface, with a reflex light barrier.
  • the reflex light barrier has a light transmitter and a light receiver, wherein the light emitter emits light to the hob or pot, which is modulated.
  • An erected pot reflects the light so that it can be received by the light receiver.
  • a pot is only recognized as set up when the light receiver detects light signals from the light transmitter.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned method and an aforementioned device with which problems of the prior art can be avoided and it is particularly possible to perform an optical pot detection with the lowest possible component complexity with high reliability and reliability of pot detection as well as detection and elimination of disturbances.
  • a reflex photoelectric sensor can be provided at the cooking point or under the cooking position, as for example from the German patent application DE 102013218950.8 the same applicant with the filing date of 20 September 2013.
  • the reflex light barrier has a light transmitter and a light receiver.
  • a light emitter emits light or a light signal to the pot or to the cooking area and to the pot, which is placed on the cooking area.
  • the pot in turn reflects the light or light signal, which is then received by the light receiver.
  • between the light emitter and light receiver on the one hand and pot or hob on the other hand are a greater distance and in particular may be provided therebetween light guide, as described in the aforementioned patent application of the same Applicant.
  • the emitted light or light signal of the light emitter is modulated with at least three frequencies. It may also be more to increase the immunity to interference or reliability, as will be explained below.
  • a control of pan detection or the cooking area or a hob to which the hotplate belongs it is checked at how many frequencies of the light emitter, the light receiver receives light signals from the light emitter, which have been reflected.
  • a pot is only recognized as being set up if at least two frequencies or if at least half of the number of emitted frequencies, preferably more than half of the number of emitted frequencies, the light receiver clearly recognizes the light signals of the light transmitter.
  • phase position of the light signals can also be checked or compared between the light transmitter and the light receiver, preferably evaluated by a lock-in filter which is explained in more detail below.
  • the reflected light signal received by the light receiver ie the frequency and phase-identical signal
  • a pot is only considered set up or is recognized accordingly, if returned in several checks a correct and expected signal.
  • a threshold can preferably be defined, above which information "pot set up" is generated.
  • a DC signal formed in a lock-in filter consisting of phase angle and frequency can have a deviation of less than 10%, advantageously less than 5%, from the nominal value. To increase security this can be set to 2% or 1%.
  • the number of frequencies is increased, for example, four frequencies or five frequencies for the modulation of the emitted light or the emitted light signals. It can be advantageously provided that a Pot is only recognized as placed when at least three frequencies of the light receiver detects light signals of the light transmitter with the above evaluation or threshold.
  • a digital filter with the principle of a lock-in amplifier can be used in the evaluation of the light receiver, ie an aforementioned lock-in filter. So you can achieve a very flanking bandpass filter, which allows a sharp separation.
  • the light transmitter transmits at least partially, preferably exclusively, light signals in the IR frequency range.
  • This has the advantage that it is not visible to an operator and thus is not annoying or confusing. Furthermore, all visible light sources can not actually cause any interference.
  • interference signals that could emanate from IR remote controls or from illuminants can be suppressed.
  • infrared light components without modulation content which originate from the hotplate of hot parts or from the pot, can be suppressed.
  • modulation of a light signal is generally sinusoidal.
  • a rectangular modulation of the light signals which are emitted by the light emitter is advantageously preferred.
  • a power-saving control of the light transmitter is possible.
  • a simpler control is possible because virtually the light transmitter only has to be switched on and off.
  • a driving or switching on and off of the light emitter is advantageously carried out by means of an electrical or mechanical switch, preferably by means of a transistor or bipolar transistor, particularly advantageously by means of a MOSFET transistor.
  • a rectangular modulation of the light signals has the disadvantage that when multiplied by a sinusoidal reference signal, the signal strength is weakened.
  • the selectivity of the lock-in filter there is the disadvantage of a rectangular reference signal with regard to reduced suppression of harmonic interference frequencies. This can be avoided by generating instead of the rectangular reference signal a phase and frequency equal sinusoidal reference signal in the lock-in filter.
  • the harmonic interference can be suppressed. By sampling only a few periods of the signal frequencies, the frequencies emitted by the emitted light signal can also be filtered only to a limited extent.
  • the controller can not distinguish this from the actual light signal. Although no pot is set up, which is why the interfering signal in most cases can even reach the receiver at all, there still seems to be a reflected light signal here.
  • the signal level of the lock-in filter decrease with increasing signal frequency. This is because the signals usually become weaker. Furthermore, the introduction of n individual limit values in generating or using n signal frequencies for the light signals can make sense here.
  • the device for carrying out the method has at least one light transmitter, at least one light receiver and a controller for controlling them.
  • the controller evaluates the light receiver or carries out, for example, the above-mentioned comparison between the light signals emitted by the light transmitter, which it knows about its control, and the light signals received by the light receiver.
  • a device may, for example, the aforementioned DE 102013218950.8 be removed.
  • FIG. 1 an inventive hob 11 is shown with hob plate 13, on which a device 12 according to the invention is provided for pot detection.
  • the device 12 has four light-guiding means L 1 to L 4 .
  • Each light guide L has two optical fibers, which each go to one of the light emitter S 1 or S 2 or light receiver R 1 or R 2 .
  • the light guides are provided with end pieces E towards the cooking point KS and to light transmitters S and light receivers R with connectors V.
  • the end pieces E each have only a single light guide, while two light guides are led into a connector V.
  • the cooking station KS 1 as well as the cooking station KS 2 via a light guide L S1 and L S1 ' connected to a light transmitter S 1 or associated with this.
  • the connectors V 1 and V 3 and the end pieces E S1 , E S1 ' and E S2 , E S2' are provided.
  • the hob KS 1 is assigned via a light guide L R1 and a connector V 2 to the light receiver R 1 , as well as the hob KS 3 via a light guide L R1 ' .
  • the cooking station KS 2 is assigned via a light guide L R2 and a connector V 4 a light receiver R 2 , as well as the hob KS 4 via a light guide L R2 ' .
  • Fig. 1 is shown as a schematically illustrated heater H 4, an induction heater, but in principle could also be a radiant heater. Since the end pieces E S2 ' and E R2' advantageously pass through the region of the induction heating device, this can be done either through a central region, in which usually also no turns are present in an induction heating device. Alternatively, the end pieces E S2 ' and E R2' are relatively thin or narrow and can also run in the middle through a winding field of a conductor of the induction heater. At the hob KS 3 , a gas burner with a pot carrier 15 and a pot T 3 is shown on it. It can also be seen here how a distance exists between the end pieces E S2 and E R1 and the underside of the pot T 3 .
  • Fig. 2 an example is shown in which four frequencies are used and a pot is only recognized as being set up if at least two frequencies have a light receiver R receives a corresponding matching light signal of the light transmitter S.
  • "X" corresponds to a disturber
  • "_” corresponds to a signal that no pot is set
  • "U” corresponds to a signal that a pot is set up.
  • only one of the frequencies f1 to f4 has an interferer, namely both times at the first frequency f1 for the sake of simplicity. Since a disturber can generate or cause both signals, so that both a pot is set up and that a pot is not set up, the probability for one of the two states is random.
  • Fig. 3 is shown as at four different frequencies f1 to f4 and the requirement that at least three frequencies a match between emitted light signal and reflected light signal must be present.
  • the upper lines show similar to the two upper lines of the Fig. 2 indicates that in the case of a fault "X", only at a frequency or, for example, the frequency f1 and otherwise consistent detection, a correct result is also obtained.
  • two lines below it is shown, similar to the previous one in Fig. 2 in that two interferers "X" at two frequencies, here by way of example f1 and f2, in the condition that a pot is actually set up, provide an interference signal. This can be, for example, because both interfering signals have caused the answer "pot not set up”.
  • a detection with five frequencies can be made, as in Fig. 4 is shown.
  • three frequencies must give a correct answer, which works in the case of the two upper frequencies.
  • four out of five frequencies must be correct, the occurrence of two interferers can not be reliably detected or eliminated, as shown in the lower double line. Therefore, the additional effort of five frequencies compared to three frequencies is only worthwhile if two interference frequencies can be eliminated instead of one interference frequency, which ensures the evaluation of only three out of five and not four out of five.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Topferkennung eines auf eine Kochstelle aufgestellten Topfes mit einer Reflex-Lichtschranke. Eine solche optische Topferkennung kann zur Erhöhung der Betriebssicherheit dienen, so dass beispielsweise eine Kochstelle abgeschaltet wird bei zu lange entferntem Topf, wobei unter dem Begriff Topf jedes aufgestellte Gargefäß oder auch eine Pfanne zu verstehen ist.
  • Aus der US-A-5658478 und der EP 1094688 B1 ist es bekannt, eine Topferkennung an einer Kochstelle quasi optisch durchzuführen mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger. Dies funktioniert nach dem Prinzip einer Reflex-Lichtschranke und es werden pro Kochstelle bzw. pro zu erkennendem Topf jeweils genau ein Lichtsender und ein Lichtempfänger verwendet, die dieser Kochstelle zugeordnet sind. Der Lichtempfänger dient dazu, das von dem Lichtsender ausgestrahlte und von einem aufgesetzten Topf zurückgesandte bzw. reflektierte Licht zu erkennen und dieses Erkennen als Erkennen eines aufgesetzten Topfes zu werten.
  • Die DE 19911478 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung eines Topfes, der auf eine Kochstelle aufgesetzt worden ist, mit einer Reflex-Lichtschranke. Die Reflex-Lichtschranke weist einen Lichtsender und einen Lichtempfänger auf, wobei der Lichtsender Licht zur Kochstelle bzw. zum Topf aussendet, welches moduliert wird. Ein aufgestellter Topf reflektiert das Licht, so dass es vom Lichtempfänger empfangen werden kann. Ein Topf wird nur dann als aufgestellt erkannt, wenn der Lichtempfänger also Lichtsignale des Lichtsenders erkennt.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren sowie eine eingangs genannte Vorrichtung zu schaffen, mit denen Probleme des Stands der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, eine optische Topferkennung durchzuführen mit möglichst geringem Bauteilaufwand bei hoher Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit der Topferkennung sowie Erkennung und Ausschaltung von Störungen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Verfahren oder nur für die Vorrichtung genannt. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Verfahren als auch für die Vorrichtung selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen für das Verfahren sowie für die Vorrichtung, dass eine Reflex-Lichtschranke an der Kochstelle bzw. unter der Kochstelle vorgesehen sein kann, wie sie beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 102013218950.8 derselben Anmelderin mit dem Anmeldetag 20. September 2013 bekannt ist. Die Reflex-Lichtschranke weist einen Lichtsender und einen Lichtempfänger auf. Ein Lichtsender sendet Licht bzw. ein Lichtsignal zum Topf bzw. zur Kochstelle und auf den Topf aus, der auf die Kochstelle aufgestellt ist. Der Topf wiederum reflektiert das Licht bzw. Lichtsignal, welches daraufhin vom Lichtempfänger empfangen wird. Dabei kann zwischen Lichtsender und Lichtempfänger einerseits und Topf bzw. Kochstelle andererseits eine größere Distanz liegen und insbesondere können dazwischen Lichtleitmittel vorgesehen sein, wie sie in der vorgenannten Patentanmeldung derselben Anmelderin beschrieben sind. Das ausgesandte Licht bzw. Lichtsignal der Lichtsender wird mit mindestens drei Frequenzen moduliert. Es können unter Umständen auch mehr sein zur Erhöhung der Störsicherheit bzw. Betriebssicherheit, wie nachfolgend noch erläutert wird. In einer Steuerung der Topferkennung bzw. der Kochstelle oder eines Kochfeldes, zu der die Kochstelle gehört, wird überprüft, bei wie vielen Frequenzen des Lichtsenders der Lichtempfänger Lichtsignale vom Lichtsender empfängt, die reflektiert worden sind. Ein Topf wird nur dann als aufgestellt erkannt, wenn bei mindestens zwei Frequenzen oder wenn bei mindestens der Hälfte der Anzahl der ausgesandten Frequenzen, vorzugsweise mehr als der Hälfte der Anzahl der ausgesandten Frequenzen, der Lichtempfänger die Lichtsignale des Lichtsenders eindeutig erkennt. Zusätzlich dazu kann noch die Phasenlage der Lichtsignale überprüft bzw. verglichen werden zwischen Lichtsender und Lichtempfänger, vorzugsweise bewertet durch ein nachfolgend noch näher erläutertes Lock-In-Filter. In diesem Fall wird nur bei gleicher Phasenlage und gleicher Frequenz das vom Lichtempfänger empfangene reflektierte Lichtsignal, also das frequenz- und phasengleiche Signal, als gültige und positive Antwort ausgewertet. Somit gilt ein Topf nur dann als aufgestellt bzw. wird entsprechend erkannt, wenn bei mehreren Überprüfungen ein korrektes und erwartetes Signal zurückkommt. Selbstverständlich könnte die Anzahl der Frequenzen noch weiter erhöht werden, wobei damit eben auch sowohl der Aufwand bei der Auswertung als auch die Dauer negativ erhöht wird. Dabei kann bevorzugt eine Schwelle definiert werden, oberhalb welcher eine Information "Topf aufgestellt" generiert wird. Dazu kann beispielsweise ein in einem Lock-In-Filter aus Phasenlage und Frequenz gebildetes Gleichgrößen-Signal eine Abweichung von weniger als 10%, vorteilhaft weniger als 5%, vom Soll-Wert aufweisen. Zur Erhöhung der Sicherheit kann dies auf 2% oder 1% gesetzt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Zahl der Frequenzen noch erhöht, beispielsweise auf vier Frequenzen oder fünf Frequenzen für die Modulation des ausgesandten Lichts bzw. der ausgesandten Lichtsignale. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Topf nur dann als aufgestellt erkannt wird, wenn bei mindestens drei Frequenzen der Lichtempfänger Lichtsignale des Lichtsenders erkennt mit der vorgenannten Auswertung bzw. Schwelle.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann in der Auswertung des Lichtempfängers ein digitales Filter mit dem Prinzip eines Lock-In-Verstärkers verwendet werden, also ein vorgenanntes Lock-In-Filter. So kann man ein sehr flankensteiles Bandpassfilter erreichen, welches eine scharfe Trennung ermöglicht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sendet der Lichtsender zumindest teilweise, vorzugsweise ausschließlich, Lichtsignale im IR-Frequenzbereich. Dies weist den Vorteil auf, dass es für eine Bedienperson nicht sichtbar ist und somit nicht störend oder verwirrend ist. Des Weiteren können sämtliche sichtbaren Lichtquellen eigentlich keine Störungen verursachen. Über geeignete Wahl der Frequenzen der IR-Lichtsender können Störsignale, die von IR-Fernbedie-nungen oder von Beleuchtungsmitteln ausgehen könnten, unterdrückt werden. Ebenso können infrarote Lichtanteile ohne Modulationsinhalt, die von der Kochstelle von heißen Teilen oder vom Topf herrühren, unterdrückt werden.
  • Idealerweise ist eine Modulation eines Lichtsignals allgemein zwar sinusförmig. Für die Topferkennung wird jedoch vorteilhaft eine rechteckförmige Modulation der Lichtsignale bevorzugt, die vom Lichtsender ausgesandt werden. Dadurch ist zum einen eine stromsparende Ansteuerung der Lichtsender möglich. Des Weiteren ist eine einfachere Ansteuerung möglich, da quasi der Lichtsender nur ein- und ausgeschaltet werden muss.
  • Ein Ansteuern bzw. Einschalten und Ausschalten der Lichtsender erfolgt vorteilhaft mittels eines elektrischen oder mechanischen Schalters, vorzugsweise mittels eines Transistors bzw. Bipolar-Transistors, besonders vorteilhaft mittels eines MOSFET-Transistors.
  • Es besteht die Möglichkeit das Referenzsignal des Lock-In-Filters, welches phasen- und frequenzgleich zu dem modulierten Lichtsignal ist, in derselben Rechteckform zu erzeugen. Dadurch kann eine digitale Signalverarbeitung in einem Microcontroller einer Steuerung der Topferkennung bzw. der Kochstelle oder eines Kochfeldes erheblich vereinfacht werden.
  • Eine rechteckförmige Modulation der Lichtsignale weist jedoch den Nachteil auf, dass bei einer Multiplikation mit einem sinusförmigen Referenzsignal die Signalstärke geschwächt wird. Hinsichtlich der Selektivität des Lock-In-Filters gibt es den Nachteil bei einem rechteckförmigen Referenzsignal hinsichtlich geminderter Unterdrückung von harmonischen Störfrequenzen. Dies kann vermieden werden, indem man anstelle des rechteckförmigen Referenzsignals ein phasen- und frequenzgleiches sinusförmiges Referenzsignal im Lock-In-Filter erzeugt. So können auch, wenn erhöhte Störsicherheit gefordert ist, die harmonischen Störungen unterdrückt werden. Durch das Abtasten von nur wenigen Perioden der Signalfrequenzen können dem ausgesandten Lichtsignal naheliegende Frequenzen ebenfalls nur bedingt gefiltert werden. Wenn ein Störer nun dieselbe Frequenz wie das Lichtsignal aufweist und auch dessen Amplitude in der Größenordnung eines gültigen bzw. erwartbaren reflektierten Lichtsignals liegt, kann die Steuerung dies nicht vom eigentlichen Lichtsignal unterscheiden. Obwohl gar kein Topf aufgestellt ist, weswegen das Störsignal in den meisten Fällen ja auch nur überhaupt zum Empfänger gelangen kann, scheint hier dennoch ein reflektiertes Lichtsignal vorzuliegen. Dies macht eine sichere Topferkennung schwierig und soll eben durch die Verwendung von mehreren Frequenzen ausgeglichen werden. Werden nämlich mehrere Frequenzen verwendet bzw. mehrere Lichtsignale, vorteilhaft nach Art von Paketen, mit unterschiedlicher Frequenz mithilfe der Lichtsender ausgesandt, wobei die Referenzfrequenz des Lock-In-Filters an die jeweilige Frequenz des vom Lichtsender ausgesandten Lichtsignals angepasst ist, so kann ein Störer mit einer konstanten Frequenz dennoch eliminiert werden. Er sendet nämlich sein Signal nur bei einer Frequenz, so dass zwar bei dieser Frequenz möglicherweise eine scheinbar gültige Antwort zurückkommt. Da aber faktisch eben kein Topf aufgestellt ist, liegt bei den anderen Frequenzen sehr wahrscheinlich keine gültige Antwort vor, so dass der Störer erkannt werden kann.
  • In allgemeiner Ausgestaltung der Erfindung kann es systembedingt sein, dass die Signalpegel des Lock-In-Filters mit steigender Signalfrequenz abnehmen. Dann werden die Signale nämlich üblicherweise schwächer. Des Weiteren kann hier das Einführen von n individuellen Grenzwerten beim Erzeugen bzw. bei der Verwendung von n Signalfrequenzen für die Lichtsignale Sinn machen.
  • Von großem Vorteil ist es, wenn diese Frequenzen in Hz der ausgesandten Lichtsignale nicht ein ganzzahliges Vielfaches von einer dieser Frequenzen sind. So können Fehler durch Oberschwingungen ausgeschlossen werden.
  • Bei drei Frequenzen für die Lichtsignale kann bei zwei gültigen und positiven Antworten davon ausgegangen werden, dass ein Topf aufgestellt ist. Da allerdings, wenn dieser Fall tatsächlich vorliegt, ein Störeinfluss üblicherweise eher gering ist, ist dieser Zustand relativ leicht zu entdecken. Schwieriger ist es eigentlich, mit Sicherheit zu sagen, dass kein Topf vorhanden ist, wobei eben zu beachten ist, dass nur einer der beiden Zustände vorliegen kann. Gleichzeitig sind mögliche Folgen gravierender, wenn ein Topf als aufgestellt gewertet wird, obwohl dies nicht zutrifft. Bei nicht-aufgestelltem Topf wird beispielsweise die Kochstelle nicht eingeschaltet. Dies ist zwar ärgerlich für eine Bedienperson, kann aber unter Umständen durch Bewegen des Topfes in einen korrekt erkannten Zustand übergeführt werden. Wird dagegen ein Topf als erkannt ausgewertet, so kann die Kochstelle beispielsweise betrieben werden. Im besten Fall ist es nur unnötige Energieverschwendung, größere Konsequenzen hat es jedoch, wenn durch eine beheizte Kochstelle oder beispielsweise durch offene Gasflammen einer Gaskochstelle eine für die Bedienperson unerwartete Gefahr auftritt.
  • Die Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens weist mindestens einen Lichtsender, mindestens einen Lichtempfänger und eine Steuerung zu deren Ansteuerung auf. Ebenso wertet die Steuerung den Lichtempfänger aus bzw. führt beispielsweise den vorgenannten Vergleich aus zwischen den vom Lichtsender ausgesandten Lichtsignalen, die sie über dessen Ansteuerung kennt, und den vom Lichtempfänger empfangenen Lichtsignalen. Eine Vorrichtung kann beispielsweise der vorgenannten DE 102013218950.8 entnommen werden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines Kochfelds mit mehreren Kochstellen und mit Reflex-Lichtschranken zur Topferkennung und
    Fig. 2 bis 4
    verschiedene Auswertemöglichkeiten für Signale am Lichtempfänger.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Kochfeld 11 mit Kochfeldplatte 13 dargestellt, an dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung 12 zur Topferkennung vorgesehen ist. Hier sind vier Kochstellen KS1 bis KS4 vorgesehen mit jeweils möglicherweise vier Töpfen T1 bis T4 darauf. Die Vorrichtung 12 weist vier Lichtleitmittel L1 bis L4 auf. Jedes Lichtleitmittel L weist zwei Lichtleiter auf, die jeweils zu einem der Lichtsender S1 oder S2 bzw. Lichtempfänger R1 oder R2 gehen. Die Lichtleiter sind zur Kochstelle KS hin mit Endstücken E versehen und zu Lichtsendern S bzw. Lichtempfängern R hin mit Verbindern V. Die Endstücke E weisen jeweils nur einen einzigen Lichtleiter auf, während zwei Lichtleiter in einen Verbinder V hineingeführt sind.
  • Konkret ist die Kochstelle KS1 ebenso wie die Kochstelle KS2 über einen Lichtleiter LS1 bzw. LS1' mit einem Lichtsender S1 verbunden bzw. diesem zugeordnet. Entsprechend ist die Kochstelle KS3 mit einem Lichtleiter LS2 und die Kochstelle KS4 mit einem Lichtleiter LS2' dem Lichtsender S2 zugeordnet. Hier sind jeweils noch die Verbinder V1 und V3 sowie die Endstücke ES1, ES1' und ES2, ES2' vorgesehen.
  • Die Kochstelle KS1 ist über einen Lichtleiter LR1 und einen Verbinder V2 dem Lichtempfänger R1 zugeordnet, ebenso die Kochstelle KS3 über einen Lichtleiter LR1'. Die Kochstelle KS2 ist über einen Lichtleiter LR2 und einen Verbinder V4 einem Lichtempfänger R2 zugeordnet, ebenso die Kochstelle KS4 über einen Lichtleiter LR2'. Für vier Kochstellen KS werden also vier Lichtleitmittel bzw. acht Lichtleiter und vier elektrische Bauteile, nämlich zwei Lichtsender S und zwei Lichtempfänger R, benötigt.
  • In der Fig. 1 ist als schematisch dargestellte Heizeinrichtung H4 eine Induktionsheizeinrichtung dargestellt, die aber grundsätzlich auch eine Strahlungsheizeinrichtung sein könnte. Da die Endstücke ES2' und ER2' vorteilhaft durch den Bereich der Induktionsheizeinrichtung durchgehen, kann dies entweder durch einen zentralen Bereich erfolgen, in dem üblicherweise auch keine Windungen vorliegen bei einer Induktionsheizeinrichtung. Alternativ sind die Endstücke ES2' und ER2' relativ dünn bzw. schmal und können auch mitten durch ein Windungsfeld eines Leiters der Induktionsheizeinrichtung verlaufen. Bei der Kochstelle KS3 ist ein Gasbrenner mit einem Topfträger 15 und einem Topf T3 darauf dargestellt. Hier ist auch zu erkennen, wie ein Abstand besteht zwischen den Endstücken ES2 und ER1 und der Unterseite des Topfes T3.
  • In Fig. 2 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem vier Frequenzen verwendet werden und ein Topf nur dann als aufgesetzt erkannt wird, wenn bei mindestens zwei Frequenzen ein Lichtempfänger R ein entsprechend passendes Lichtsignal des Lichtsenders S empfängt. Dabei entspricht "X" einem Störer, "_" entspricht einem Signal, dass kein Topf aufgestellt ist, und "U" entspricht einem Signal, dass ein Topf aufgestellt ist. In den oberen beiden Zeilen ist nur bei einer der Frequenzen f1 bis f4 ein Störer vorhanden, nämlich der Einfachheit halber beide Male bei der ersten Frequenz f1. Da ein Störer beide Signale generieren bzw. bewirken kann, also sowohl dass ein Topf aufgestellt ist als auch dass ein Topf nicht aufgestellt ist, ist die Wahrscheinlichkeit für einen der beiden Zustände zufällig. Im Beispiel der ersten Zeile ist kein Topf aufgestellt, und da nur bei einer Frequenz ein Störer "X" vorhanden ist, und die übrigen drei Frequenzen f2 bis f4 gleiche und konsistente Ergebnisse haben, nämlich dass kein Topf aufgestellt ist entsprechend "_", lautet das Ergebnis, dass kein Topf aufgestellt ist. Der umgekehrte Fall, dass nämlich ein Topf aufgestellt ist, ist in der Zeile darunter dargestellt, und führt dann eben zu dem korrekten Ergebnis, dass ein Topf aufgestellt ist. Die Störer befinden sich hier bei den Beispielen immer auf einer oder zwei der Signalfrequenz(en).
  • In den beiden unteren Doppelzeilen der Fig. 2 sind zwei Störer vorhanden bzw. Störer bei zwei Frequenzen, hier beispielsweise die Frequenzen f1 und f2. Ist hier kein Topf aufgestellt, so kann das korrekte Erkennen dieses Zustandes bei den Frequenzen f3 und f4 immer noch kein exaktes Ergebnis liefern und das Ergebnis ist deswegen "X", also ein Störsignal bzw. eine Fehlerfunktion der Topferkennung.
  • In der Fig. 3 ist dargestellt, wie bei vier verschiedenen Frequenzen f1 bis f4 und der Vorgabe, dass bei mindestens drei Frequenzen eine Übereinstimmung zwischen ausgesandtem Lichtsignal und reflektiertem Lichtsignal vorhanden sein muss. Die oberen Zeilen zeigen ähnlich den beiden oberen Zeilen der Fig. 2 an, dass bei einer Störung "X" nur bei einer Frequenz bzw. beispielhaft der Frequenz f1 und ansonsten konsistenter Erkennung auch ein korrektes Ergebnis erhalten wird. In den beiden Zeilen darunter ist aber dargestellt, ähnlich wie auch schon zuvor in Fig. 2, dass zwei Störer "X" bei zwei Frequenzen, hier beispielhaft f1 und f2, in dem Zustand, dass eigentlich ein Topf aufgestellt ist, ein Störsignal liefern. Dies kann beispielsweise sein, weil beide Störsignale die Antwort "Topf nicht aufgestellt" bewirkt haben.
  • Wenn nur ein Störer eliminiert werden muss, so muss eigentlich nicht der Aufwand betrieben werden, bei vier Frequenzen zu prüfen, es reicht eine Prüfung bei drei Frequenzen, wenn beispielsweise die Spalte der Frequenz f4 weggelassen werden. Diese ist nämlich einfacher, und zwei gleichzeitig auftretende Störungen kann man auch mit der Auswertung von vier Frequenzen eigentlich nicht praxistauglich erkennen.
  • Deswegen kann eine Erkennung mit fünf Frequenzen vorgenommen werden, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Dabei müssen bei den oberen beiden Zeilen drei Frequenzen eine korrekte Antwort ergeben, was im Fall der beiden oberen Frequenzen funktioniert. Bei der Vorgabe, dass vier von fünf Frequenzen korrekt sein müssen, kann, wie in der unteren Doppelzeile dargestellt ist, das Auftreten von zwei Störern nicht zuverlässig erkannt bzw. eliminiert werden. Daher lohnt der Mehraufwand von fünf Frequenzen gegenüber drei Frequenzen nur dann, wenn anstatt von einer Störfrequenz auch zwei Störfrequenzen eliminiert werden können, was die Auswertung von nur drei aus fünf und nicht vier aus fünf gewährleistet.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Topferkennung eines auf eine Kochstelle (KS1 - KS4) aufgestellten Topfes (T1 - T4) mit einer Reflex-Lichtschranke, wobei die Reflex-Lichtschranke einen Lichtsender (S1 - S4) und einen Lichtempfänger (R1 - R4) aufweist, mit den Schritten:
    - ein Lichtsender (S1 - S4) sendet Licht zum Topf (T1 - T4) bzw. zur Kochstelle (KS1-KS4) und auf den auf die Kochstelle aufgestellten Topf aus,
    - der Topf (T1 - T4) reflektiert das Licht und es wird vom Lichtempfänger (R1 - R4) empfangen,
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    - das ausgesandte Licht wird mit mindestens drei Frequenzen moduliert,
    - in einer Steuerung der Topferkennung wird überprüft, bei wie vielen Frequenzen des Lichtsenders (S1 - S4) der Lichtempfänger (R1 - R4) reflektierte Lichtsignale des Lichtsenders empfängt,
    - ein Topf (T1 - T4) wird nur dann als aufgestellt erkannt, wenn bei mindestens zwei Frequenzen oder bei mindestens der Hälfte der Anzahl der ausgesandten Frequenzen der Lichtempfänger (R1 - R4) Lichtsignale des Lichtsenders (S1 - S4) erkennt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgesandte Licht moduliert wird mit vier oder fünf Frequenzen, wobei vorzugsweise ein Topf (T1 - T4) nur dann als aufgestellt erkannt wird, wenn bei mindestens drei Frequenzen der Lichtempfänger (R1 - R4) Lichtsignale des Lichtsenders (S1 - S4) erkennt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgesandte Licht moduliert wird mit mehr als fünf Frequenzen, wobei vorzugsweise ein Topf (T1 - T4) nur dann als aufgestellt erkannt wird, wenn bei mehr als der Hälfte der Frequenzen der Lichtempfänger (R1 - R4) Lichtsignale des Lichtsenders (S1 - S4) erkennt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswertung des Lichtempfängers (R1 - R4) ein digitales Filter mit dem Prinzip eines Lock-In-Verstärkers verwendet wird für ein sehr flankensteiles Bandpassfilter.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass systembedingt Signalpegel des Lock-In-Filters mit steigender Frequenz der Lichtsignale abnehmen und insbesondere n individuelle Grenzwerte beim Erzeugen von n Frequenzen der Lichtsignale verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (S1 - S4) zumindest teilweise im IR-Frequenzbereich Licht sendet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (S1 - S4) ausschließlich im IR-Frequenzbereich Licht sendet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Modulation der vom Lichtsender (S1 - S4) ausgesandten Lichtsignale rechteckförmig oder sinusförmig ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (S1 - S4) mittels eines elektrischen Schalters, insbesondere eines MOS-FET-Transistors, eingeschaltet und ausgeschaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtempfänger (R1 - R4) Frequenz, Phasenlage und Amplitude der von ihm empfangenen Lichtsignale auswertet und mit denjenigen der vom Lichtsender (S1 - S4) ausgesandten Lichtsignale vergleicht.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal, welches mit dem Empfängersignal in einem Lock-In-Filter multipliziert wird, aufgrund vereinfachter Signalverarbeitung im µC rechteckförmig und formgleich zum modulierten Lichtsignal ist anstatt sinusförmig.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen des vom Lichtsender (S1 - S4) ausgesandten Lichts keine gemeinsamen ganzzahligen Teiler aufweisen.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle verwendeten Frequenzen nicht ein ganzzahliges Vielfaches von einer der Frequenzen sind.
  14. Vorrichtung zur Topferkennung eines auf eine Kochstelle (KS1 - KS4) aufgestellten Topfes (T1 - T4) mit einer Reflex-Lichtschranke, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Lichtsender (S1 - S4), einen Lichtempfänger (R1 - R4) und eine Steuerung zur Ansteuerung des Lichtsenders und zur Auswertung des Lichtempfängers aufweist, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
EP14183164.4A 2013-09-20 2014-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Topferkennung Active EP2857753B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218951 DE102013218951A1 (de) 2013-09-20 2013-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Topferkennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2857753A1 EP2857753A1 (de) 2015-04-08
EP2857753B1 true EP2857753B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=51485486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183164.4A Active EP2857753B1 (de) 2013-09-20 2014-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Topferkennung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2857753B1 (de)
DE (1) DE102013218951A1 (de)
ES (1) ES2596250T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233661A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Induktionskochfeldvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112303684A (zh) * 2019-07-29 2021-02-02 深圳驭龙电焰科技有限公司 具有检锅功能的电焰灶

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619762A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-23 Licentia Gmbh Topferkennung
US5658478A (en) 1994-05-03 1997-08-19 Roeschel; Hans E. Automatic heating assembly with selective heating
DE29712427U1 (de) * 1997-07-14 1997-09-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Einschalteindeutigkeit für Kochfelder
ES2151805B1 (es) * 1998-03-16 2001-08-16 Santis Danilo De Sistema de control electronico de potencia para placas vitroceramicas de cocina con sensor optico de presencia de olla.
DE19856008C2 (de) * 1998-12-04 2002-01-03 Bayer Ag Berührungssensor
US6140617A (en) 1999-10-22 2000-10-31 General Electric Company Cooktop control and monitoring system including detecting properties of a utensil through a solid-surface cooktop
ATE412357T1 (de) * 2004-12-28 2008-11-15 Arcelik As Garvorrichtung
DE102012004308B4 (de) * 2012-03-01 2018-09-20 Atlas Elektronik Gmbh Annäherungssensor und Verfahren zum Bestimmen der Annäherung an einen elektrisch leitfähigen Körper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022233661A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-10 BSH Hausgeräte GmbH Induktionskochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2596250T3 (es) 2017-01-05
DE102013218951A1 (de) 2015-03-26
EP2857753A1 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der position eines topfes an einem induktionskochfeld
DE102018221521A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochfelds
DE102014002194B4 (de) Kompensierendes optisches Mikrosystem
EP2071363B1 (de) Lichtgitter und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2007014638A1 (de) Verfahren zur datenübertragung zwischen einem pumpenaggregat und einer steuereinrichtung sowie ein entsprechend ausgebildetes pumpensystem
DE102013219344A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abstandes eines Objektes mittels eines polarisationsmodulierten Sendelichtstrahls
EP2302799A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
EP2857753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Topferkennung
EP1691486A1 (de) Bedienverfahren für ein Elektrogerät
DE102013203930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts
EP3154233A1 (de) Messgerät und messverfahren zur detektion von simultanen doppelaussendungen
WO2017060336A1 (de) Tropfendetektionseinrichtung
EP2881760B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten
DE4224784A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen
DE2451100C2 (de) Selbstüberwachungseinrichtung für eine Sicherungseinrichtung zur Steuerung einer Maschine in Abhängigkeit vom Eindringen eines Gegenstandes in eine Schutzzone
EP0340343A1 (de) Drahtloses Fernsteuersystem elektronischer Geräte
DE3533997C2 (de)
EP3975662B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer topfposition eines topfes auf einem kochfeld und kochfeld
DE3100936A1 (de) "eindringlingwarnanlage"
DE102015116151B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines photoelektrischen Sensors und photoelektrischer Sensor
DE102014219348B4 (de) Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts und Bedienvorrichtung
DE102004016631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Kochgeschirrs auf einer Abdeckung eines Kochfeldes sowie von weiteren Vorgängen auf der Abdeckung
DE2604986A1 (de) Schwellwertschaltung in einer signalempfangseinrichtung
DE102013112483A1 (de) Lichtgitteranordnung
DE102013218950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Topferkennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150928

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014001098

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0003120000

Ipc: H05B0001020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 3/12 20060101ALI20151216BHEP

Ipc: H05B 6/06 20060101ALI20151216BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20151216BHEP

Ipc: H05B 1/02 20060101AFI20151216BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 813178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2596250

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001098

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 813178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10