EP2856567B1 - Kontakt mit widerstandsfähiger primärlanze zum verriegeln in einer kontaktkammer eines steckverbinders - Google Patents

Kontakt mit widerstandsfähiger primärlanze zum verriegeln in einer kontaktkammer eines steckverbinders Download PDF

Info

Publication number
EP2856567B1
EP2856567B1 EP13720253.7A EP13720253A EP2856567B1 EP 2856567 B1 EP2856567 B1 EP 2856567B1 EP 13720253 A EP13720253 A EP 13720253A EP 2856567 B1 EP2856567 B1 EP 2856567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
contact
primary lance
subregion
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13720253.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2856567A1 (de
Inventor
Ulrich Schmatz
Zhenyu Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2856567A1 publication Critical patent/EP2856567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2856567B1 publication Critical patent/EP2856567B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/16Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/434Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Definitions

  • the present invention relates to a contact for a connector.
  • connectors are often used, for example in the form of plugs, in which one or more contact chambers are provided in a connector housing. In each of the contact chambers each connected to an electrical line contact is arranged and locked therein. The contact is designed to produce an electrically conductive connection with a correspondingly designed mating contact of a mating connector or a socket as soon as the plug is mated with the mating connector or the socket.
  • the contacts In the manufacture of such connectors, the contacts, at the rear end of which the associated cables are crimped, are inserted into the individual contact chambers. In order to prevent the contacts from slipping out of the contact chamber, for example during a pull on the cables, the contacts are usually locked positively in the contact chambers.
  • an outwardly projecting and inwardly deflectable primary lance is provided on the housing of the contact for this purpose. This primary lance projects against a plug-in direction, in which the contact is inserted into the contact chamber during assembly of the connector, obliquely outwards over the housing of the contact.
  • the primary lance Upon insertion of the contact into the contact chamber, the primary lance is first deformed elastically inwardly to then spring back upon reaching its target position in a recess in the contact chamber can, thereby locking the contact in the contact chamber.
  • the primary lance should elastically spring in for easy loading of the contacts into the contact chambers with as little force as possible and then return to their original position in order to be able to simply and reliably lock a contact in a contact chamber.
  • the locking of the contacts within the contact chambers of the plug should be as reliable and secure as possible to avoid unwanted tearing of the contacts in, for example, a train on the crimped on it cable.
  • Holding operation in a contact chamber required functions are separated and can be realized by different areas of the contact or its primary lance. This separation allows a separate optimization of the primary lance with respect to insertion behavior of the contact in a contact chamber and holding the contact in a contact chamber. So on the one hand during a placement process to the outside projecting primary lance due to elastic spring properties in a region of elasticity with little effort are deflected inward and spring back to the initial position to lock the contact in the contact chamber. On the other hand, the primary lance can be designed such that it resists with a locking portion of a pull-out against the insertion direction.
  • the contact according to the invention has an elongated housing, which is designed such that it encloses a housing interior and can be inserted in a direction of insertion into a contact chamber of a connector. Furthermore, the contact has an elongated primary lance, which projects in a first state, in which no force acts transversely to a longitudinal axis of the housing on the primary lance, with a locking portion at least partially laterally beyond the housing. A first end of the primary lance is connected to the housing inside the housing.
  • the housing has a lateral opening through which the primary lance protrudes in the first state with its locking portion.
  • the housing has a contact surface at the opening.
  • the locking portion of the primary lance and the abutment surface are configured and arranged relative to each other such that the locking portion comes into abutment with the abutment surface when a force in the insertion direction acts on the locking portion in a second state.
  • a force acting in the direction of insertion force can occur, for example, if, for example, a pull against the insertion direction is exerted on a cable crimped on the contact and therefore the locking part locked in a contact chamber experiences a force in the direction of insertion.
  • the contact surface on the housing opening and the locking portion should be designed such that at least a portion of the force acting in the direction of insertion force is transmitted to the contact surface.
  • the primary lance can be designed such that in the second state kraftbeaufschlagten in the insertion direction, both a part of the laterally projecting beyond the housing locking portion as well an arranged inside the housing part of the primary lance in the insertion direction over the contact surface survive.
  • the primary lance in the insertion direction for example, have a curvature whose inner area receives the contact surface at the edge of the opening of the housing in itself, when a force in the insertion direction.
  • the force of the locking portion of the primary lance is thereby pushed in the direction of insertion and pressed against the edge of the opening, so that the force acts at least partially on the contact surface and is transmitted to the edge of the housing.
  • This can have the advantage that the primary lance, even with slight displacements or deformations, forms a sufficiently large contact surface with the housing and prevents unintentional slipping or bending in of the locking portion into the interior of the housing. In this way, a pull-out force can be almost completely directed to the housing and thus contribute to the relief of the primary lance.
  • Another possible advantage is that the primary lance can thereby be designed to save a lot of material and space without impairing the mechanical properties.
  • the housing may have a thickening in the region of the contact surface, which leads to an increase in the effective contact surface.
  • This larger contact surface can lead to a better area distribution of the acting pull-out force and reduce the likelihood of deformations, displacements or abrasion on the contact surface.
  • An enlarged contact surface thus allows the absorption of larger pull-out forces.
  • the locking portion may have in a maximum laterally beyond the housing projecting area a sliding surface, which is arranged sloping in the insertion direction obliquely to the surface of the housing. This allows a small force when inserting the contact into the contact chamber by sliding a wall of the contact chamber on the primary lance along the sliding surface against the insertion direction, whereby a force is generated in the direction of the housing interior to the primary lance, which deflects the primary lance into the housing interior.
  • the primary lance in a portion of elasticity between the fixed first end of the primary lance and the locking portion, the primary lance has greater elasticity in a direction transverse to the longitudinal axis of the housing than in the locking portion. This makes it possible for the primary lance to be deflected inward by a small force when inserting the contact by deforming the elasticity portion, while at the same time providing a more rigid design of the locking portion for increased pull-out force.
  • Both the elasticity partial region and the locking partial region can be bent, wherein the locking partial region preferably has a smaller radius of curvature than the elasticity partial region.
  • the locking partial region preferably has a smaller radius of curvature than the elasticity partial region.
  • the locking portion is in a sectional plane along the longitudinal axis of the housing ⁇ -shaped.
  • a front portion of the ⁇ -shaped locking portion may cooperate with load in the insertion direction with the contact surface on the housing opening.
  • An upper portion of the ⁇ -shaped locking portion may act as a sliding surface.
  • a rear portion of the ⁇ -shaped latch portion may prevent the latch portion from greatly deforming and sliding out of the housing opening under load in the insertion direction, thereby reducing its ability to absorb forces acting in the direction of insertion.
  • the locking portion may be U-shaped in a sectional plane transverse to the longitudinal axis of the housing.
  • a very stiff profile can be formed in the region of the locking portion, wherein the spring-loading behavior of the primary lance is e.g. can be influenced by the nature and design of the transition between the preferably flat elasticity portion and the U-shaped locking portion and over the length of the elasticity portion.
  • the primary lance may have a second end, which is arranged inside the housing and which protrudes counter to the insertion direction over an edge of the lateral opening in the interior of the housing.
  • Advantage of this second end can be an additional security against slipping or bending out of the primary lance from the opening and plastic bending of the locking portion of the primary lance when very high pull-out forces occur.
  • the second end may, when a force acting in the direction of insertion on the locking portion, inside support the rear edge of the housing recess and thus prevent the primary lance from sliding out at its cantilevered second end of the interior of the housing and the primary lance so strong at worst could be deformed.
  • the maximum absorbable pull-out force can be further increased.
  • Fig. 1 shows an example of a plug 1, which mechanically and electrically for combination with a corresponding mating connector (not in Fig. 1 shown) can be designed.
  • the plug 1 can, for example, for mechanical and electrical connection of multiple cables to each other or a wiring harness are used with a control unit in a motor vehicle.
  • the plug 1 may include a plurality of individual connectors with the respective contacts and contact chamber, which respectively make connections for an electrical conductor.
  • the plug 1 has an upper housing part 3 and a lower housing part 4, which can be mechanically connected to one another via locking tabs 5. Between the upper housing part 3 and the lower housing part 4, a mat seal 8 is arranged. In the upper housing part 3 bushings 6 are provided for mechanically stabilizing the respective electrical line and in the lower housing part 4, the associated contact chambers 7 are provided. The cables and the contacts attached at their ends (in Fig. 1 not shown) are inserted through bushings 6 in the upper housing part 3 and through the mat seal 8 in the lower housing part 4 and secured in the contact chambers 7 latching.
  • Fig. 2 10 shows a contact 10 in a schematic spatial representation according to an exemplary embodiment of the invention, which consists of a housing 12 and a crimping region 42.
  • the crimping area 42 serves to mechanically and electrically connect an electrical conductor to the contact 10 by crimping.
  • the housing 12 may have angular cross-section as well as round or rounded shapes. In this case, the housing 12 has an elongated in the insertion direction 18 shape.
  • the housing 12 encloses a housing inner 16. For a better view, a part of the housing 12 is shown laterally open.
  • a primary lance 14 is mounted on the housing 12 in the housing interior 16 and protrudes partially with a so-called locking portion 24 through an opening 28 laterally out of the housing 12.
  • FIG. 3 illustrates, in a longitudinal cross-sectional view, the detailed structure of the contact 10 which is inserted and locked in a contact chamber 20 of a connector, according to FIG Embodiment of the invention.
  • the housing 12, the opening 28 through which the primary lance 14 is guided which is fixed at its first end 26 in the interior of the housing 12.
  • the housing 12 and the primary lance 14 may be made in one piece or in one piece and be punched and / or bent, for example, from one and the same metal sheet.
  • the primary lance 14 may be connected at different locations in the housing interior 16 with the housing 12, for example, with the inner side or end walls.
  • the primary lance 14 is subdivided into a resilient portion 38 and a locking portion 24.
  • the locking portion 24, which is embodied here in ⁇ -shape has a second cantilevered end 40 and in the insertion direction of the contact region 29, which is located in the vicinity of the thickening 32 of the housing 12.
  • the locking portion 24 Upon the action of a pull-out force on the contact 10 opposite to the insertion direction 18, the locking portion 24 is pushed and pressed in the locked state to a wall of the recess of the contact chamber 20.
  • the resulting counterforce in the insertion direction 18 is at least partially forwarded via the locking portion to the contact surface 30 at the opening 28 of the housing 12. In this way it can be prevented that the pull-out force excessively bends or damages the primary lance 14, in particular in its easily bendable elasticity portion 38 or at the connection to the housing 12.
  • the locking portion 24 can be designed so that a limited elastic suspension effect of the contact 10 is achieved against the insertion direction when acting on a pull-out force, for example, to achieve a "soft" stop to avoid a high Ausrnch torque.
  • the thickening 32 of the housing 12 allows the distribution of this force on a larger contact surface 30.
  • a thickening of the housing wall at the opening 28 can be achieved for example by bending or curling of the housing wall. It is also possible, for example, a use of the punched out for the opening 28 material.
  • the locking portion 24 of the primary lance 14 may be carried out according to a further embodiment such that when exceeding a maximum pull-out force of the locking portion 24 and thus the primary lance 14 is pressed into the housing interior 16. This may allow loosening or unlocking of the contact 10 from the contact chamber 20 to prevent the contact 10 from being mechanically damaged by excessive pull-out forces. Also advantageous is this variant for maintenance or repair, for example, for the replacement of damaged cable or contacts 10th
  • a curvature of the primary lance 14 in the direction of insertion direction 18 in the region of the thickening 32 and the abutment surface 30 allows a secure fit of the primary lance 14 at the edge of the opening 28 and the thickening 32, in spite of possible displacements or rotations of the locking portion 24 a best possible investment of the primary lance 14 at the investment area 30 and thus to allow the largest possible contact surface 30. Due to the large radius of the primary lance 14 in the elasticity portion, a comparatively small force when inserting or loading the contact 10 into the contact chamber 20 within the elastic deformation range is made possible.
  • Fig. 4 is shown in a spatial-schematic representation of another exemplary embodiment of the invention, wherein the locking portion 24 is U-shaped.
  • the properties of the primary lance 14, in particular their elasticity with a force directed into the housing interior 16, can be influenced by the execution of a transition between the locking portion 24 and the elastic portion 38 and the length of the elastic portion 38.
  • the primary lance 14 with the locking portion 24 can be made for example of a stamped and bent sheet metal.
  • the U-shaped profile of the locking portion 24 forms a very rigid profile, which may for example be suitable for receiving very high pull-out forces.
  • Fig. 5 illustrates this in Fig. 4 illustrated embodiment of a contact 10 using a two-dimensional sectional image in the longitudinal direction.
  • the locking portion 24 is designed as a U-profile.
  • the housing 12 of the contact 10 is locked in a contact chamber 20.
  • the primary lance 14 is fixed with one end 26 inside the housing 12.
  • the primary lance 14 is deflected by sliding an inner wall of the contact chamber 20 on the sliding surface 36 in the direction of the housing interior 16.
  • the primary lance 14 is supported by the abutment portion 29 of its locking portion 24 on the abutment surface 30 of the housing 12 for receiving the pull-out force.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kontakt für einen Steckverbinder.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere im Fahrzeugbau ist es häufig notwendig, elektrische Leitungen miteinander zu verbinden. Beispielsweise müssen Kabel untereinander verbunden werden oder an elektrische Geräte angeschlossen werden. Hierzu werden häufig Steckverbinder beispielsweise in Form von Steckern eingesetzt, bei denen in einem Steckergehäuse eine oder mehrere Kontaktkammern vorgesehen sind. In jeder der Kontaktkammern ist jeweils ein mit einer elektrischen Leitung verbundener Kontakt angeordnet und darin verriegelt. Der Kontakt ist dabei dazu ausgebildet, mit einem entsprechend ausgestalteten Gegenkontakt eines Gegensteckers bzw. einer Buchse eine elektrisch leitfähige Verbindung herzustellen, sobald der Stecker mit dem Gegenstecker bzw. der Buchse zusammengesteckt ist.
  • Bei der Fertigung solcher Stecker werden die Kontakte, an deren hinterem Ende die zugehörigen Kabel angecrimpt sind, in die einzelnen Kontaktkammern eingeschoben. Um die Kontakte beispielsweise bei einem Zug auf die Kabel daran zu hindern, aus den Kontaktkammer herauszurutschen, werden die Kontakte meist formschlüssig in den Kontaktkammern verriegelt. Bei einer häufig verwendeten Ausgestaltung der Kontakte ist hierzu eine nach außen überstehende und nach innen auslenkbare Primärlanze an dem Gehäuse des Kontaktes vorgesehen. Diese Primärlanze ragt entgegen einer Einsteckrichtung, in der der Kontakt in die Kontaktkammer beim Zusammensetzen des Steckverbinders eingeschoben wird, schräg nach außen über das Gehäuse des Kontaktes ab. Beim Einschieben des Kontaktes in die Kontaktkammer wird die Primärlanze zuerst nach innen elastisch verformt, um anschließend bei Erreichen ihrer Zielposition in eine Ausnehmung in der Kontaktkammer zurückfedern zu können, um den Kontakt dadurch in der Kontaktkammer zu verriegeln.
  • In der DE 10 2009 054705 A1 wird ein elektrischer Kontakt für Steckverbindungen mit einer nach außen überstehenden und nach innen auslenkbaren Primärlanze beschrieben.
  • Aus der EP 1 526 608 A2 ist ein weiterer Kontakt bekannt.
  • Insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen werden an Steckverbinder und die darin eingesetzten Kontakte hohe mechanische Anforderungen gestellt. Einerseits sollte die Primärlanze zum einfachen Bestücken der Kontakte in die Kontaktkammern mit möglichst wenig Kraft elastisch einfedern und danach wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren können, um einen Kontakt in einer Kontaktkammer einfach und zuverlässig verriegeln zu können.
  • Andererseits sollte die Verriegelung der Kontakte innerhalb der Kontaktkammern des Steckers möglichst zuverlässig und sicher sein, um ein ungewolltes Ausreißen der Kontakte bei beispielsweise einem Zug auf die daran angecrimpten Kabel zu vermeiden.
  • Insbesondere bei miniaturisierten Kontakten, bei denen trotz kleiner Baugröße und geringer Materialstärken hohe mechanische Anforderungen gestellt werden, kann es schwierig sein, diese gegensätzlichen Anforderungen zu erfüllen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäss wird ein Kontakt für einen Steckverbinder nach Anspruch 1 vorgeschlagen, bei dem für den Bestück- bzw.
  • Haltevorgang in einer Kontaktkammer benötigte Funktionen getrennt werden und von unterschiedlichen Bereichen des Kontaktes beziehungsweise von dessen Primärlanze realisiert werden können. Diese Trennung ermöglicht eine separate Optimierung der Primärlanze hinsichtlich Einschubverhalten des Kontaktes in eine Kontaktkammer sowie des Haltens des Kontaktes in einer Kontaktkammer. So kann einerseits während eines Bestückungsvorgangs die nach außen abragende Primärlanze aufgrund elastischer Federeigenschaften in einem Elastizitäts-Teilbereich mit geringem Kraftaufwand nach innen ausgelenkt werden und zum Verriegeln des Kontaktes in der Kontaktkammer wieder in die Ausgangsstellung zurück federn. Andererseits kann die Primärlanze derart ausgestaltet sein, dass sie mit einem Verriegelungs-Teilbereich einer Ausreißkraft entgegen der Einsteckrichtung widersteht.
  • Der erfindungsgemäße Kontakt weist ein längliches Gehäuse auf, das so ausgeführt ist, dass es ein Gehäuseinneres umschließt und in einer Einschubrichtung in eine Kontaktkammer eines Steckverbinders eingeschoben werden kann. Weiterhin weist der Kontakt eine längliche Primärlanze auf, die in einem ersten Zustand, in dem keine Kraft quer zu einer Längsachse des Gehäuses auf die Primärlanze wirkt, mit einem Verriegelungs-Teilbereich zumindest teilweise seitlich über das Gehäuse abragt. Ein erstes Ende der Primärlanze ist dabei mit dem Gehäuse im Gehäuseinneren verbunden. Das Gehäuse weist eine seitliche Öffnung auf, durch die die Primärlanze im ersten Zustand mit ihrem Verriegelungs-Teilbereich hindurchragt. Das Gehäuse weist dabei an der Öffnung eine Anlagefläche auf. Der Verriegelungs-Teilbereich der Primärlanze und die Anlagefläche sind derart ausgestaltet und relativ zu einander angeordnet, dass der Verriegelungs-Teilbereich in Anlage mit der Anlagefläche kommt, wenn auf den Verriegelungs-Teilbereich in einem zweiten Zustand eine Kraft in Einschubrichtung wirkt. Eine solche in Einschubrichtung wirkende Kraft kann zum Beispiel auftreten, wenn beispielsweise auf ein an dem Kontakt angecrimptes Kabel ein Zug entgegen der Einschubrichtung ausgeübt wird und daher der in einer Kontaktkammer verriegelte Verriegelungs-Teilbereich eine Kraft in Einschubrichtung erfährt. Die Anlagefläche an der Gehäuseöffnung und der Verriegelungs-Teilbereich sollen dabei derart ausgestaltet sein, dass zumindest ein Anteil der in Einschubrichtung wirkenden Kraft auf die Anlagefläche übertragen wird.
  • Eine Idee zum dem derart ausgestalteten Kontakt kann darin gesehen werden, dass durch einen speziellen Aufbau der Primärlanze eine funktionale und örtliche Trennung der Funktionsbereiche für die elastische Einfederung der Primärlanze in das Gehäuseinnere einerseits sowie für das Halten des Kontaktes in der Kontaktkammer durch Aufnehmen einer Ausreißkraft andererseits vorgenommen werden kann. Die Anlagefläche an der Gehäuseöffnung erlaubt durch ihr Zusammenwirken mit dem durch die Öffnung hindurchragenden Verriegelungs-Teilbereich eine flächige Verteilung der Gesamtkraft und damit die Aufnahme höherer Ausreißkräfte, die nicht wie bei herkömmlichen Kontakten hauptsächlich auf die teilweise verformbare Primärlanze selbst und deren Befestigung an dem Gehäuse des Kontaktes einwirken, sondern vom starren Gehäuserand an der Öffnung aufgenommen werden können. Dies hat den Vorteil, dass auf den verbleibenden Bereich Primärlanze im Gehäuseinneren deutlich geringere Kräfte einwirken und somit eine plastische Verformung oder sogar Brechen der Lanze bei hohen Ausreißkräften verhindert werden kann. Weiterhin kann auf diese Weise eine deutlich höhere Ausreißkraft vom Kontakt insbesondere bei miniaturisierter Bauweise aufgenommen werden.
  • Um ein effektives Eingreifen der am Rand der Öffnung vorgesehenen Anlagefläche in den Verriegelungs-Teilbereich der Primärlanze zu ermöglichen, kann die Primärlanze derart gestaltet sein, dass in dem in Einschubrichtung kraftbeaufschlagten zweiten Zustand sowohl ein Teil des seitlich über das Gehäuse überragenden Verriegelungs-Teilbereichs als auch ein im Gehäuseinneren angeordneter Teil der Primärlanze in Einschubrichtung über die Anlagefläche überstehen.
  • Mit anderen Worten kann die Primärlanze in Einschubrichtung zum Beispiel eine Krümmung aufweisen, deren Innenbereich die Anlagefläche am Rand der Öffnung des Gehäuses in sich aufnimmt, wenn eine Kraft in Einschubrichtung anliegt. Durch die Kraft wird dabei der Verriegelungs-Teilbereich der Primärlanze in Richtung der Einschubrichtung geschoben und gegen den Rand der Öffnung gedrückt, sodass die Kraft zumindest teilweise auf die Anlagefläche wirkt und auf den Gehäuserand übertragen wird. Dies kann den Vorteil haben, dass die Primärlanze selbst bei geringfügigen Verschiebungen oder Verformungen eine genügend große Anlagefläche mit dem Gehäuse bildet und ein ungewolltes Hineinrutschen oder Hineinbiegen des Verriegelungs-Teilbereichs in das Gehäuseinnere verhindert wird. Auf diese Weise kann eine Ausreißkraft nahezu vollständig auf das Gehäuse geleitet werden und somit zur Entlastung der Primärlanze beigetragen werden. Ein weiterer möglicher Vorteil ist, dass die Primärlanze hierdurch sehr material- und platzsparend ausgelegt werden kann, ohne die mechanischen Eigenschaften zu verschlechtern.
  • Das Gehäuse kann im Bereich der Anlagefläche eine Verdickung aufweisen, die zur Vergrößerung der effektiven Anlagefläche führt. Diese größere Anlagefläche kann zu einer besseren flächigen Verteilung der einwirkenden Ausreißkraft führen und die Wahrscheinlichkeit von Deformationen, Verschiebungen oder Abrieb an der Anlagefläche verringern. Eine vergrößerte Anlagefläche erlaubt damit die Aufnahme größerer Ausreißkräfte.
  • Der Verriegelungs-Teilbereich kann in einem maximal seitlich über das Gehäuse überstehenden Bereich eine Aufgleitfläche aufweisen, welche in Einschubrichtung schräg zur Oberfläche des Gehäuses abfallend angeordnet ist. Dies ermöglicht einen geringen Kraftaufwand beim Einschieben des Kontaktes in die Kontaktkammer durch Aufgleiten einer Wand der Kontaktkammer auf die Primärlanze entlang der Aufgleitfläche entgegen der Einschubrichtung, wodurch auf die Primärlanze eine Kraft in Richtung des Gehäuseinneren erzeugt wird, die die Primärlanze in das Gehäuseinnere auslenkt. Erfindungsgemäss weist die Primärlanze in einem Elastizitäts-Teilbereich zwischen dem befestigten ersten Ende der Primärlanze und dem Verriegelungs-Teilbereich eine größere Elastizität in einer Richtung quer zur Längsachse des Gehäuses auf als in dem Verriegelungs-Teilbereich. Dies ermöglicht, dass die Primärlanze beim Einschieben des Kontaktes durch Verformen des Elastizitäts-Teilbereichs bereits mit einer geringen Kraft nach innen ausgelenkt werden kann, bei gleichzeitiger starrerer Auslegung des Verriegelungs-Teilbereichs für eine erhöhte Ausreißkraft.
  • Sowohl der Elastizitäts-Teilbereich als auch der Verriegelungs-Teilbereich können gebogen sein, wobei der Verriegelungs-Teilbereich vorzugsweise einen kleineren Krümmungsradius aufweist als der Elastizitäts-Teilbereich. Durch diese unterschiedlichen Radien kann eine unterschiedliche Steifigkeit der Bereiche der Primärlanze erreicht werden. Durch die verschiedenen geometrischen und materialtechnischen Ausführungen der Biegungen kann das Aufgleit- und Federverhalten der Primärlanze insbesondere beim Einschieben und Verrasten in eine Kontaktkammer beeinflusst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Verriegelungs-Teilbereich in einer Schnittebene entlang der Längsachse des Gehäuses Ω-förmig. Diese Form kann die Umsetzung der beschriebenen Funktionen in effektiver und platzsparender Art und Weise erlauben. Ein vorderer Bereich des Ω-förmigen Verriegelungs-Teilbereichs kann dabei bei Belastung in Einschubrichtung mit der Anlagefläche an der Gehäuseöffnung zusammenwirken. Ein oberer Bereich des Ω-förmigen Verriegelungs-Teilbereichs kann als Aufgleitfläche wirken. Ein hinterer Bereich des Ω-förmigen Verriegelungs-Teilbereichs kann verhindern, dass sich der Verriegelungs-Teilbereich bei Belastung in Einschubrichtung stark verformt und aus der Gehäuseöffnung herausgleitet, wodurch sich seine Fähigkeit, in Einschubrichtung wirkende Kräfte aufzunehmen, verringern würde.
  • Weiterhin kann der Verriegelungs-Teilbereich in einer Schnittebene quer zur Längsachse des Gehäuses U-förmig sein. Dadurch kann ein sehr steifes Profil im Bereich des Verriegelungs-Teilbereiches gebildet werden, wobei das Einfederverhalten der Primärlanze z.B. über die Art und Ausführung des Übergangs zwischen dem vorzugsweise ebenen Elastizitäts-Teilbereich und dem U-förmigen Verriegelungs-Teilbereich sowie über die Länge des Elastizitäts-Teilbereichs beeinflusst werden kann.
  • Weiterhin kann die Primärlanze ein zweites Ende aufweisen, welches im Gehäuseinneren angeordnet ist und welches entgegen der Einschubrichtung über einen Rand der seitlichen Öffnung im Inneren des Gehäuses ragt. Vorteil dieses zweiten Endes kann eine zusätzliche Sicherheit gegen ein Herausrutschen oder Herausbiegen der Primärlanze aus der Öffnung und plastisches Verbiegen des Verriegelungs-Teilbereiches der Primärlanze bei Auftreten sehr hoher Ausreißkräfte sein. Das zweite Ende kann sich dabei, wenn eine Kraft in Einschubrichtung auf den Verriegelungs-Teilbereich wirkt, innenseitig am hinteren Rand der Gehäuseausnehmung abstützen und damit verhindern, dass die Primärlanze an ihrem freitragenden zweiten Ende aus dem Inneren des Gehäuses herausgleitet und die Primärlanze somit schlimmstenfalls stark deformiert werden könnte. Somit kann mit Hilfe dieses zweiten Endes die maximal aufnehmbare Ausreißkraft nochmals vergrößert werden.
  • Es wird angemerkt, dass verschiedene Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kontakts hierin beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht eines Steckers.
    • Fig. 2 zeigt eine schematische räumliche Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kontaktes für einen Steckverbinder.
    • Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung in Längsrichtung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktes für einen Steckverbinder.
    • Fig. 4 zeigt eine schematische räumliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kontaktes für einen Steckverbinder mit einem U-förmigen Verriegelungs-Teilbereich.
    • Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung in Längsrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kontaktes für einen Steckverbinder mit einem U-förmigen Verriegelungs-Teilbereich.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche oder ähnliche Merkmale.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel für einen Stecker 1, der mechanisch und elektrisch zur Kombination mit einem entsprechenden Gegenstecker (nicht in Fig. 1 dargestellt) konzipiert sein kann. Der Stecker 1 kann beispielsweise zum mechanischen und elektrischen Verbinden von mehreren Kabeln miteinander oder eines Kabelbaumes mit einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Der Stecker 1 kann eine Vielzahl von einzelnen Steckverbindern mit den jeweiligen Kontakten und Kontaktkammer enthalten, die jeweils Verbindungen für einen elektrischen Leiter herstellen.
  • Der Stecker 1 weist ein Gehäuseoberteil 3 und ein Gehäuseunterteil 4 auf, die über Rastlaschen 5 mechanisch miteinander verbunden werden können. Zwischen dem Gehäuseoberteil 3 und dem Gehäuseunterteil 4 ist eine Mattendichtung 8 angeordnet. Im Gehäuseoberteil 3 sind Durchführungen 6 zum mechanischen Stabilisieren der jeweiligen elektrischen Leitung vorgesehen und im Gehäuseunterteil 4 sind die zugehörigen Kontaktkammern 7 vorgesehen. Die Kabel und die an deren Ende befestigten Kontakte (in Fig. 1 nicht dargestellt) werden durch Durchführungen 6 in dem Gehäuseoberteil 3 und durch die Mattendichtung 8 in das Gehäuseunterteil 4 eingeführt und in den Kontaktkammern 7 verrastend befestigt.
  • Fig. 2 zeigt einen Kontakt 10 in schematischer räumlicher Darstellung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, der aus einem Gehäuse 12 und einem Crimpbereich 42 besteht. Der Crimpbereich 42 dient dazu, einen elektrischen Leiter sowohl mechanisch als auch elektrisch durch Crimpen mit dem Kontakt 10 zu verbinden. Das Gehäuse 12 kann im Querschnitt eckige sowie runde oder verrundete Formen aufweisen. Dabei hat das Gehäuse 12 eine in Einschubrichtung 18 längliche Form. Das Gehäuse 12 umschließt ein Gehäuseinneres 16. Zur besseren Ansicht ist ein Teil des Gehäuses 12 seitlich offen dargestellt.
  • Eine Primärlanze 14 ist an dem Gehäuse 12 im Gehäuseinneren 16 angebracht und ragt teilweise mit einem sogenannten Verriegelungs-Teilbereich 24 durch eine Öffnung 28 seitlich aus dem Gehäuse 12 heraus. Dabei befindet sich ein vorderer Anlagebereich 29 des überstehenden Teils in der Nähe einer an der Öffnung 28 des Gehäuses 16 ausgebildeten Verdickung 32.
  • Fig. 3 veranschaulicht in einer Schnittdarstellung in Längsrichtung den detaillierten Aufbau des Kontaktes 10, der in eine Kontaktkammer 20 eines Steckverbinders eingeschoben und verriegelt ist, gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dabei weist das Gehäuse 12 die Öffnung 28 auf, durch die die Primärlanze 14 geführt ist, die an ihrem ersten Ende 26 im Inneren des Gehäuses 12 befestigt ist. Dabei können das Gehäuse 12 und die Primärlanze 14 einstückig oder einteilig ausgeführt sein und beispielsweise aus ein und demselben Blech gestanzt und/oder gebogen sein. Die Primärlanze 14 kann an verschiedenen Stellen im Gehäuseinneren 16 mit dem Gehäuse 12, zum Beispiel mit den inneren Seiten- oder Stirnwänden, verbunden sein. Die Primärlanze 14 ist in einen Elastizitäts-Teilbereich 38 und einen Verriegelungs-Teilbereich 24 untergliedert. Der Verriegelungs-Teilbereich 24, der hier in Ω-Form ausgeführt ist, weist ein zweites freitragendes Ende 40 sowie in Einsteckrichtung den Anlagebereich 29 auf, der sich in der Nähe der Verdickung 32 des Gehäuses 12 befindet.
  • Beim Einschieben des Kontaktes 10 in die Kontaktkammer 20 gleitet eine Kante der Kontaktkammer 20 auf eine Aufgleitfläche 36 der Primärlanze 14 auf und erzeugt eine Kraft quer zur Einschubrichtung 18, die ein Auslenken der Primärlanze 14 in das Innere 16 des Gehäuses 12 bewirkt. Wenn der Kontakt seine Endposition innerhalb der Kontaktkammer 20 erreicht, rastet die Primarlanze 14 mit ihrem Verriegelungs-Teilbereich 36 elastisch federnd in eine Ausnehmung 35 in der Kontaktkammer 20 ein.
  • Bei Einwirken einer Ausreißkraft auf den Kontakt 10 entgegengesetzt zur Einschubrichtung 18 wird der Verriegelungs-Teilbereich 24 im eingerasteten Zustand an eine Wand der Aussparung der Kontaktkammer 20 geschoben und gedrückt. Die entstehende Gegenkraft in Einschubrichtung 18 wird über den Verriegelungs-Teilbereich zumindest teilweise auf die Anlagefläche 30 an der Öffnung 28 des Gehäuses 12 weitergeleitet. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Ausreißkraft die Primärlanze 14, insbesondere in ihrem leicht verbiegbaren Elastizitäts-Teilbereich 38 oder an der Anbindung an das Gehäuse 12, übermäßig verbiegt oder beschädigt.
  • Der Verriegelungsteilbereich 24 kann so ausgeführt werden, dass eine begrenzter elastischer Federungseffekt des Kontaktes 10 entgegen der Einschubrichtung beim Einwirken einer Ausreißkraft erreicht wird, um beispielsweise einen "weichen" Anschlag zur Vermeidung einer hohen Ausreißkräfteamplitude zu erreichen.
  • Die Verdickung 32 des Gehäuses 12 ermöglicht die Verteilung dieser Kraft auf eine größere Anlagefläche 30. Eine Verdickung der Gehäusewand an der Öffnung 28 kann beispielsweise durch Umbiegen oder Krempen der Gehäusewand erreicht werden. Möglich ist dabei beispielsweise auch eine Nutzung des für die Öffnung 28 ausgestanzten Materials.
  • Der Verriegelungs-Teilbereich 24 der Primärlanze 14 kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel derart ausgeführt werden, dass bei Überschreitung einer maximalen Ausreißkraft der Verriegelungs-Teilbereich 24 und damit die Primärlanze 14 in das Gehäuseinnere 16 gedrückt wird. Dies kann ein Lösen oder Entriegeln des Kontaktes 10 aus der Kontaktkammer 20 ermöglichen, um zu verhindern, dass der Kontakt 10 durch zu hohe Ausreißkräfte mechanisch beschädigt wird. Ebenfalls vorteilhaft ist diese Variante für die Wartung oder Reparatur, zum Beispiel für den Austausch beschädigter Kabel oder Kontakte 10.
  • Eine Krümmung der Primärlanze 14 in Richtung der Einschubrichtung 18 im Bereich der Verdickung 32 und der Anlagefläche 30 ermöglicht einen sicheren Sitz der Primärlanze 14 an dem Rand der Öffnung 28 und der Verdickung 32, um bei möglichen Verschiebungen oder Verdrehungen des Verriegelungs-Teilbereichs 24 trotzdem eine bestmögliche Anlage der Primärlanze 14 am Anlagebereich 30 und damit eine möglichst große Anlagefläche 30 zu ermöglichen. Durch den großen Radius der Primärlanze 14 im Elastizitäts-Teilbereich wird eine vergleichsweise kleine Kraft beim Einstecken oder Bestücken des Kontaktes 10 in die Kontaktkammer 20 innerhalb des elastischen Verformungsbereiches ermöglicht.
  • Durch die Aufgliederung der Primärlanze 14 in den Elastizitäts-Teilbereich 38 für das leichte Einfedern der Primärlanze 14 in das Gehäuseinnere 16 und den Verriegelungs-Teilbereich zur Aufnahme der Ausreißkraft sind beide Bereiche funktional und krafttechnisch getrennt und können separat den entsprechenden mechanischen Erfordernissen angepasst werden.
  • In Fig. 4 wird in räumlich-schematischer Darstellung eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei der Verriegelungs-Teilbereich 24 U-förmig ausgeführt ist. Die Eigenschaften der Primärlanze 14, insbesondere deren Elastizität bei einer ins Gehäuseinnere 16 gerichteten Kraft, kann über die Ausführung eines Übergangs zwischen dem Verriegelungs-Teilbereich 24 und dem Elastizitäts-Teilbereich 38 sowie die Länge des Elastizitäts-Teilbereichs 38 beeinflusst werden. Die Primärlanze 14 mit dem Verriegelungs-Teilbereich 24 kann beispielsweise aus einem gestanzten und gebogenen Blech hergestellt werden. Das U-förmige Profil des Verriegelungs-Teilbereichs 24 bildet ein sehr steifes Profil, das beispielsweise zur Aufnahme sehr hoher Ausreißkräfte geeignet sein kann.
  • Fig. 5 veranschaulicht das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Kontaktes 10 mithilfe eines zweidimensionalen Schnittbildes in Längsrichtung. Der Verriegelungs-Teilbereich 24 ist als U-Profil ausgelegt. Das Gehäuse 12 des Kontaktes 10 ist dabei in einer Kontaktkammer 20 verriegelt. Die Primärlanze 14 ist mit einem Ende 26 im Inneren des Gehäuses 12 befestigt. Bei Einschieben des Kontaktes 10 in die Kontaktkammer 20 wird die Primärlanze 14 durch Aufgleiten einer Innenwand der Kontaktkammer 20 auf die Aufgleitfläche 36 in Richtung des Gehäuseinneren 16 ausgelenkt. Bei Einwirken einer Ausreißkraft stützt sich die Primärlanze 14 mit dem Anlagebereich 29 ihres Verriegelungs-Teilbereichs 24 an der Anlagefläche 30 des Gehäuse2 12 zur Aufnahme der Ausreißkraft ab.

Claims (10)

  1. Kontakt (10) für einen Steckverbinder, aufweisend:
    ein längliches Gehäuse (12); und
    eine längliches Primärlanze (14),
    wobei das Gehäuse (12) ein Gehäuseinneres (16) umschließt und dazu ausgestaltet ist, in einer Einschubrichtung (18) in eine Kontaktkammer (20) des Steckverbinders eingeschoben zu werden,
    wobei die Primärlanze (14) in einem ersten Zustand, in dem keine Kraft quer zu einer Längsachse (22) des Gehäuses (12) auf die Primärlanze (14) wirkt, mit einem Verriegelungs-Teilbereich (24) zumindest teilweise seitlich über das Gehäuse (12) abragt; und
    wobei ein erstes Ende (26) der Primärlanze (14) mit dem Gehäuse (12) im Gehäuseinneren (16) verbunden ist,
    wobei das Gehäuse (12) eine seitliche Öffnung (28) aufweist, und
    wobei die Primärlanze (14) im ersten Zustand mit ihrem Verriegelungs-Teilbereich (24) durch die seitliche Öffnung (28) hindurchragt,
    wobei das Gehäuse (12) an der Öffnung (28) eine Anlagefläche (30) aufweist,
    und der Verriegelungs-Teilbereich (24) der Primärlanze (14) und die Anlagefläche (30) derart ausgestaltet und relativ zu einander angeordnet sind,
    dass der Verriegelungs-Teilbereich (24) derart in Anlage mit der Anlagefläche (30) kommt, wenn auf den Verriegelungs-Teilbereich (24) in einem zweiten Zustand eine Kraft in Einschubrichtung (18) wirkt, dass bei Einwirken einer Ausreißkraft auf den Kontakt zumindest ein Anteil der entgegen der Einschubrichtung (18) wirkenden Kraft auf die Anlagefläche (30) übertragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Primärlanze (14) in einem Elastizität-Teilbereich (38) zwischen dem ersten Ende (26) der Primärlanze (14) und dem Verriegelungs-Teilbereich (24) eine größere Elastizität in einer Richtung quer zur Längsachse (22) des Gehäuses aufweist als in dem Verriegelungs-Teilbereich (24).
  2. Kontakt (10) nach Anspruch 1, wobei die Primärlanze (14) derart ausgebildet ist, dass im zweiten Zustand sowohl ein Teil des seitlich über das Gehäuse (12) überragenden Verriegelungs-Teilbereichs (24) als auch ein im Gehäuseinneren (16) angeordneter Teil der Primärlanze (14) in Einschubrichtung (18) über die Anlagefläche (30) überstehen.
  3. Kontakt (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (12) im Bereich der Anlagefläche (30) eine Verdickung (32) aufweist.
  4. Kontakt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verriegelungs-Teilbereich (24) in einem maximal seitlich über das Gehäuse (12) überstehenden Bereich eine Aufgleitfläche (36) aufweist, welche in Einschubrichtung (18) schräg zur Oberfläche des Gehäuses (12) abfallend angeordnet ist.
  5. Kontakt (10) nach Anspruch 4, wobei sowohl der Elastizitäts-Teilbereich (38) als auch der Verriegelungs-Teilbereich (24) gebogen sind, wobei der Verriegelungs-Teilbereich (24) einen kleineren Krümmungsradius aufweist als der Elastizitäts-Teilbereich (38).
  6. Kontakt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verriegelungs-Teilbereich (24) in einer Schnittebene entlang der Längsachse (22) des Gehäuses (12) Ω-förmig ist.
  7. Kontakt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verriegelungs-Teilbereich (24) in einer Schnittebene quer zur Längsachse (22) des Gehäuses (12) U-förmig ist.
  8. Kontakt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Primärlanze (14) ein zweites Ende (40) aufweist, welches im Gehäuseinneren (16) angeordnet ist und welches entgegen der Einschubrichtung (18) über einen Rand der seitlichen Öffnung (28) des Gehäuses (12) ragt.
  9. Kontakt (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Primärlanze (14) und das Gehäuse (12) einstückig aus einem gemeinsamen Blech durch Biegen und Stanzen gebildet sind.
  10. Steckverbinder mit einem Kontakt (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP13720253.7A 2012-06-04 2013-04-04 Kontakt mit widerstandsfähiger primärlanze zum verriegeln in einer kontaktkammer eines steckverbinders Active EP2856567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209423A DE102012209423A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Kontakt mit widerstandsfähiger Primärlanze zum Verriegeln in einer Kontaktkammer eines Steckverbinders
PCT/EP2013/057068 WO2013182333A1 (de) 2012-06-04 2013-04-04 Kontakt mit widerstandsfähiger primärlanze zum verriegeln in einer kontaktkammer einer steckverbinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2856567A1 EP2856567A1 (de) 2015-04-08
EP2856567B1 true EP2856567B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=48289035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13720253.7A Active EP2856567B1 (de) 2012-06-04 2013-04-04 Kontakt mit widerstandsfähiger primärlanze zum verriegeln in einer kontaktkammer eines steckverbinders

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150340792A1 (de)
EP (1) EP2856567B1 (de)
JP (1) JP5933829B2 (de)
DE (1) DE102012209423A1 (de)
WO (1) WO2013182333A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015221937B4 (de) * 2015-11-09 2020-10-08 Robert Bosch Gmbh Rastelement eines Kontaktes mit nasenförmigem Vorsprung
JP6341225B2 (ja) 2016-04-27 2018-06-13 第一精工株式会社 端子及びコネクタ
RU2716771C2 (ru) 2017-04-07 2020-03-16 Публичное Акционерное Общество "Машиностроительный Завод "Зио-Подольск" Армированная съемная тепловая изоляция (асти)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275973A (en) * 1963-11-04 1966-09-27 Amp Inc One piece plugboard plug connector
DE102009054705A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Kontakt für Steckverbindungen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748367A (en) * 1952-02-28 1956-05-29 Belden Mfg Co Electrical connector
US3617991A (en) * 1967-07-19 1971-11-02 Amp Inc One-piece connector including release means
US4585294A (en) * 1981-12-21 1986-04-29 Amp Incorporated Active pin contact
FR2726130A1 (fr) * 1994-10-20 1996-04-26 Amp France Borne electrique a fiche plate et assemblage de connecteurs electriques
JPH09259964A (ja) * 1996-03-22 1997-10-03 Kel Corp 面接触コネクタ
JPH1092503A (ja) * 1996-09-17 1998-04-10 Yazaki Corp ターミナル係止構造
JP3575583B2 (ja) * 1997-03-25 2004-10-13 矢崎総業株式会社 端子
US5904599A (en) * 1997-07-29 1999-05-18 Hubbell Incorporated Electrical connector pin device having wire spring insert
JP2002134206A (ja) * 2000-10-20 2002-05-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
DE10349539B3 (de) * 2003-10-22 2005-06-16 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Elektrisches Kontaktelement
JP5739743B2 (ja) * 2011-06-17 2015-06-24 矢崎総業株式会社 端子金具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275973A (en) * 1963-11-04 1966-09-27 Amp Inc One piece plugboard plug connector
DE102009054705A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Kontakt für Steckverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20150340792A1 (en) 2015-11-26
WO2013182333A1 (de) 2013-12-12
EP2856567A1 (de) 2015-04-08
DE102012209423A1 (de) 2013-12-05
JP2015519709A (ja) 2015-07-09
JP5933829B2 (ja) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740185B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
EP2690716B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102008051038B4 (de) Ein Verbinder
DE102015207094B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102015221937B4 (de) Rastelement eines Kontaktes mit nasenförmigem Vorsprung
EP3186858B1 (de) Kontaktelement
DE102013106117A1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines Flachkontakts
DE102014006875A1 (de) Buchsenanschlusspassstück und damit versehener Verbinder
EP2856567B1 (de) Kontakt mit widerstandsfähiger primärlanze zum verriegeln in einer kontaktkammer eines steckverbinders
DE102004026264A1 (de) Anschlußpaßstück, damit versehener Verbinder und Verfahren zum Ausbilden eines Anschlußpaßstücks
EP2942839B1 (de) Steckverbinder mit niederiger steck- und hoher kontaktnormalkraft
DE202010009329U1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE112012003582T5 (de) Verbinder und Bedeckungselement für diesen
DE60017062T2 (de) Verbinder
DE102012218234A1 (de) Verrastbarer Kontakt mit von Seitenwand übergriffener Primärverriegelungslanze
DE60016092T2 (de) Steckerelement
DE102015211155A1 (de) Steckverbinderanordnung zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung
DE102016014087A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102016204735B4 (de) Verfahren zum Entriegeln eines Kontakts mit länglichem Gehäuse und länglicher Primärlanze sowie Kontakt für Steckverbinder mit zur Demontage plastisch verformbarer Primärlanze
DE102012218231A1 (de) Kontakt für Steckverbindung mit Primärverriegelungslanze und positionierender Federanordnung
WO2013156216A1 (de) Steckverbindungskontakt mit nach aussen überstehender primärlanze
WO2013135418A1 (de) Elektrisches kontaktelement, steckergehäuse und steckverbinder
DE102015209119B4 (de) Kontaktelement mit beidseitig befestigtem Verrastelement
DE102018214203A1 (de) Kontaktanordnung
DE102007045972B4 (de) Steckerelement mit gekrümmter Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013010389

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013428000

Ipc: H01R0004180000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/434 20060101ALI20171211BHEP

Ipc: H01R 4/18 20060101AFI20171211BHEP

Ipc: H01R 13/428 20060101ALI20171211BHEP

Ipc: H01R 13/432 20060101ALI20171211BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180119

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1009431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010389

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1009431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130404

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 12