EP2855864B1 - Verfahren zum betreiben eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine sowie entsprechender ventiltrieb - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine sowie entsprechender ventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2855864B1
EP2855864B1 EP13731289.8A EP13731289A EP2855864B1 EP 2855864 B1 EP2855864 B1 EP 2855864B1 EP 13731289 A EP13731289 A EP 13731289A EP 2855864 B1 EP2855864 B1 EP 2855864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
ejection
cam carrier
voltage
sliding groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13731289.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2855864A1 (de
Inventor
Johann Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2855864A1 publication Critical patent/EP2855864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2855864B1 publication Critical patent/EP2855864B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34413Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using composite camshafts, e.g. with cams being able to move relative to the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a valve train of an internal combustion engine having at least one base camshaft, on the rotationally fixed and axially displaceable between at least two axial positions at least one cam carrier is provided, which is assigned to the axial displacement in a selected from the axial positions target position an actuator, wherein the cam carrier is associated with at least one shift gate, which cooperates with the actuator for displacing the cam carrier, wherein the actuator has a driver which is pushed to displace the cam carrier in the direction of at least one sliding groove of the shift gate, wherein the sliding groove in an ejection region has an ejection ramp which urges the driver out of the displacement groove until the displacement is completed, and a tension induced in the actuator by the pressure is detected.
  • the invention further relates to a valve train of an internal combustion engine.
  • valve trains are basically known. They are used for internal combustion engines, in which the cycle of gas exchange valves of individual cylinders of the internal combustion engine can be influenced to improve the thermodynamic properties.
  • the at least one cam carrier which may also be referred to as a cam piece, is arranged rotationally fixed and axially displaceable on the base camshaft.
  • the cam carrier is usually associated with a plurality, that is to say at least two, valve actuation cams. Each of these valve actuation cams has an eccentricity which serves to actuate one of the gas exchange valves of the internal combustion engine at a specific rotational angle position of the basic camshaft.
  • valve actuating cam run together with the basic camshaft so that the respective gas exchange valve of the internal combustion engine is actuated at least once per revolution of the basic camshaft by the respective associated valve actuation cam or its eccentricity.
  • the valve actuating cam cooperates preferably with a roller rocker arm of the gas exchange valve by coming into abutting contact with this.
  • valve actuation cams are provided, which may be assigned to different cam groups.
  • the valve actuation cams of a cam group now differ, for example, with regard to the angular position of their eccentricity or the extent of the same in the radial direction (height) and / or in the circumferential direction (length).
  • By axially displacing the cam carrier it can be brought into at least two axial positions, for example into a first and a second axial position. In the first axial position, the gas exchange valve is actuated by a first of the valve actuation cams and in the second by a second valve actuation cam associated with the same cam group.
  • the displacement of the cam carrier in the axial direction takes place, for example, with the aid of an adjusting device which comprises a shift gate on the cam carrier and a stationary actuator, usually in a cylinder head of the internal combustion engine.
  • the actuator has, for example, an extendable driver, which can be brought into engagement with a, in particular helical or spiral, slide track or sliding groove of the shift gate.
  • the slide track is provided on the shift gate, which is assigned to the cam carrier.
  • the shift gate is located on the cam carrier or is at least operatively connected to this for axial displacement.
  • the slide track is preferably formed as a radial groove, which passes through the circumference of the shift gate, so it is formed open-edge in this.
  • the shift gate has so far at least one slide track, in which the driver of the actuator for moving the cam carrier can be introduced.
  • the current position of the cam carrier is referred to below as the actual position and the desired position as the target position.
  • the target position is selected from the possible axial positions of the cam carrier.
  • the actuator is actuated such that the cam carrier is displaced in the direction of the desired position, so that following the displacement, the actual position coincides with the desired position.
  • the actuator is usually only designed to push out the driver in the direction of the sliding groove. He has no means to deploy the driver again from the sliding groove or retract again. For this reason, the sliding groove on the ejection ramp, which is associated with the ejection area.
  • the ejection ramp extends over the entire ejection region, which essentially corresponds to a rotational angle range of the crankshaft of the internal combustion engine.
  • the ejection ramp is now arranged so that it is in the direction of rotation increases in the radial direction, that is, the driver present in the displacement groove completely up to the end of the ejection ramp out of the sliding groove or shifted to its original position.
  • a voltage induced by the pushing out in the actuator is detected.
  • the induced voltage is integrated in a specific, the ejection region associated rotation angle range and when an threshold level is exceeded, an operating signal is generated by the integrated voltage.
  • the ejection region should be assigned the specific rotation angle range, which ideally encompasses the entire ejection region or at least a specific part of the ejection region.
  • the specific rotation angle range corresponds to the rearward 50%, 60%, 70%, 80% or 90% of the ejection range.
  • the induced voltage is integrated.
  • the voltage integrated in this way is compared with the threshold level. In particular, this takes place at or immediately after leaving the rotation angle range by the rotational angular position. If the integrated voltage exceeds the threshold level, the confirmation signal is generated. Otherwise, this does not happen. In this way, the generation of the confirmation signal is extremely reliable.
  • the confirmation signal can be very precise be assigned to the respective ejection area. It can therefore be determined whether the pushing out of the driver from the sliding groove takes place correctly and only after the desired displacement of the cam carrier has been carried out.
  • the threshold level is selected as a function of the vehicle electrical system voltage.
  • the vehicle electrical system voltage is the voltage of the electrical system of a motor vehicle, which is assigned to the internal combustion engine. It is for example 14 volts. In order to be able to reliably detect the integrated voltage, the higher the vehicle electrical system voltage, the higher the threshold level must be.
  • a development of the invention provides that a plurality of displacement grooves are provided on the shift gate, wherein the ejection regions of the displacement grooves are present at different, in particular adjoining or spaced-apart, rotational angle ranges.
  • the method can be used particularly advantageously for switching scenes which have a plurality of displacement grooves.
  • Each of these sliding grooves has its own ejection ramp and therefore its own ejection area.
  • the ejection regions of the ejection ramps now exist in different rotational angle ranges-based on the rotational angle position of the base camshaft-which do not overlap one another. For example, these rotation angle ranges directly adjacent to each other or even spaced from each other, so have no overlap.
  • the rotation angle ranges in which the integration of the voltage for the different ejection ranges is made each other are different from each other. Accordingly, the generated confirmation signal can be reliably assigned to the various shift grooves. Of course, however, a partial overlapping of the ejection regions and thus the rotation angle ranges can be provided.
  • a development of the invention provides that at least two of the displacement grooves intersect.
  • the displacement grooves are designed, for example, as XS grooves. This means that both grooves initially have a parallel course in a first region, then intersect in an intersection region and then again run parallel to one another in a third region.
  • the bottom of a groove (S-groove) is in the radial direction at least partially, but at least in the crossing region, arranged lower than the bottom of the other groove (X-groove).
  • X-groove the distance of the bottom of a rotation axis of the shift gate, at least in the crossing region for the S-groove is less than for the X-groove. Latter For this reason, it has no continuous floor. Rather, this is interrupted in the crossing area by the S-groove.
  • a development of the invention provides that the rotation angle range ends after a rotational angular position at which the driver is pushed out of the sliding groove completely.
  • the ejection region and thus the specific rotation angle range end correspondingly at a rotational angle position at which the driver has been conveyed out of the displacement groove in the radial direction by the ejection ramp.
  • the invention further relates to a valve train of an internal combustion engine, in particular for carrying out the method according to the preceding embodiments, with at least one base camshaft on the rotationally fixed and axially displaceable between at least two axial positions at least one cam carrier is provided for axial displacement in a selected from the axial positions Target position is associated with an actuator, the cam carrier is associated with at least one shift gate, which cooperates with the actuator for displacing the cam carrier, wherein the actuator has a driver which is pushed to displace the cam carrier in the direction of at least one sliding groove of the shift gate, wherein the sliding groove in an ejection region has an ejection ramp, which pushes out the driver until completion of the displacement of the Verschiebenut, and wherein an induced by the pushing out in the actuator voltage is detected.
  • the induced voltage is integrated in a specific, the ejection region associated rotation angle range and when a threshold level is exceeded by the integrated voltage an acknowledgment signal is generated.
  • the valvetrain accordingly has means for performing the integration and the generation of the acknowledgment signal.
  • FIG. 1 shows a portion of a valve train of an internal combustion engine, not shown.
  • the valve train has a base camshaft, on which a cam carrier is arranged rotationally fixed, but axially displaceable.
  • a shift gate 2 which has two sliding grooves 3 and 4 in the embodiment shown here.
  • the displacement is carried out with the aid of an actuator 5, which has a driver 6 which can be introduced into one of the displacement grooves 3 and 4.
  • a shift of the shift gate 2 and thus the cam carrier is effected in one or the other direction.
  • the actuator 5 has to displace the driver 6 in the radial direction via a coil 7, while the driver 6 is connected to a permanent magnet 8 displaceable together with it.
  • a housing 9 of the actuator 5 is preferably made of metal.
  • the coil 7 is electrically connectable via a switching element 10 to a power source 11. If this connection is present, the coil 7 generates a magnetic field which urges the permanent magnet 8 in the direction of the shift gate 2, preferably until the permanent magnet 8 reaches an end stop 12.
  • the end stop 12 is preferably made of metal, so that the driver 6 due to the magnetic field generated by the permanent magnet 8 in the in the FIG. 1 indicated position and is applied to the end stop 12.
  • Each of the displacement grooves 3 and 4 now has an ejection ramp (not shown), which displaces or pushes out the drivers 6 after the displacement has been carried out from the displacement groove 3.
  • a distance of a base 13 or 14 of the displacement groove 3 or 4 from a rotation axis 15 of the shift gate 2 or a base camshaft, on which the cam carrier is arranged is preferably steadily greater.
  • the ejection ramps are designed such that the driver 6 is completely displaced from the displacement grooves 3 and 4 after the displacement of the cam carrier.
  • the permanent magnet 8 preferably comes into contact with the coil 7, which, however, is no longer energized.
  • FIG. 2 shows the course of the Verschiebenuten 3 and 4, which are each divided into a first region 17, an intersection region 18 and a third region 19. It can be clearly seen that the two displacement grooves 3 and 4 intersect in the crossing region 18, the base 13 of the displacement groove 3 being made continuous, while the base 14 of the displacement groove 4 is interrupted by the displacement groove 3.
  • the ejection ramps of the displacement grooves 3 and 4 are arranged, for example, in each case in the third region 19, but preferably in mutually different ejection regions.
  • FIG. 3 shows a diagram in which the voltage induced by the coil 7 during the pushing out of the driver 6 is plotted against the crankshaft angle or the rotational angular position of the basic camshaft. Shown are also rotational angle ranges 23 and 24, the former being assigned to the ejection region of the ejection ramp of the displacement groove 3 and the latter to the ejection region of the ejection ramp of the displacement groove 4.
  • the rotation angle ranges 23 and 24 are usually in the in the FIG. 2 shown third area 19 is provided. They preferably directly adjoin one another, which means that the ejection ramps are arranged correspondingly offset.
  • the curves 20 to 22 show exemplary courses of the induced voltage again. It can be seen that the course 20 can be unambiguously assigned to the rotation angle range 23, while this is already doubtful for the course 21 and is not possible for the course 22. It is therefore intended to detect and integrate the induced voltage in the rotation angle ranges 23 and 24. Only when a threshold level is exceeded by the voltage integrated in this way, a confirmation signal is generated, which indicates the successful pushing out of the driver 6 from the respective displacement groove 3 and 4 respectively.
  • FIG. 4 shows analogous to the FIG. 3 a diagram. However, this shows courses 25 and 26 when passing through the sliding groove 4 by the driver 6. Again It is clear that the course 25 is uniquely associated with the rotation angle range 24. Again, this is not clearly possible for the course 26.
  • the FIGS. 3 and 4 In each case additionally the integrated induced voltages are shown, whose sizes are indicated by the broken lines for each rotation angle range 23 and 24 by way of example.
  • a threshold level 27 in the rotation angle range 23 is exceeded. Accordingly, for the shift groove 3, the confirmation signal can be generated.
  • the threshold level is not reached in the rotation angle range 23, but in the rotation angle range 24. Accordingly, the confirmation signal is generated for the shift groove 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, der mindestens eine Grundnockenwelle aufweist, auf der drehfest und zwischen wenigstens zwei Axialpositionen axial verlagerbar mindestens ein Nockenträger vorgesehen ist, dem zum axialen Verlagern in eine aus den Axialpositionen ausgewählte Sollposition ein Aktuator zugeordnet ist, wobei dem Nockenträger wenigstens eine Schaltkulisse zugeordnet ist, die mit dem Aktuator zum Verlagern des Nockenträgers zusammenwirkt, wobei der Aktuator einen Mitnehmer aufweist, der zum Verlagern des Nockenträgers in Richtung wenigstens einer Verschiebenut der Schaltkulisse ausgeschoben wird, wobei die Verschiebenut in einem Auswurfbereich eine Auswurframpe aufweist, die den Mitnehmer bis zum Abschließen des Verlagerns aus der Verschiebenut herausdrängt und wobei eine durch das Herausdrängen in dem Aktuator induzierte Spannung erfasst wird. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine.
  • Die diesem Verfahren zugrundeliegenden Ventiltriebe sind grundsätzlich bekannt. Sie werden für Brennkraftmaschinen eingesetzt, bei welchen das Arbeitsspiel von Gaswechselventilen einzelner Zylinder der Brennkraftmaschine zur Verbesserung der thermodynamischen Eigenschaften beeinflusst werden kann. Der mindestens eine Nockenträger, welcher auch als Nockenstück bezeichnet werden kann, ist drehfest und axial verschiebbar auf der Grundnockenwelle angeordnet. Dem Nockenträger sind üblicherweise mehrere, also zumindest zwei, Ventilbetätigungsnocken zugeordnet. Jeder dieser Ventilbetätigungsnocken weist eine Exzentrizität auf, welche der Betätigung eines der Gaswechselventile der Brennkraftmaschine bei einer bestimmten Drehwinkelposition der Grundnockenwelle dient. Die Ventilbetätigungsnocken laufen demnach gemeinsam mit der Grundnockenwelle um, so dass das jeweilige Gaswechselventil der Brennkraftmaschine zumindest einmal pro Umdrehung der Grundnockenwelle von dem jeweils zugeordneten Ventilbetätigungsnocken beziehungsweise dessen Exzentrizität betätigt wird. Der Ventilbetätigungsnocken wirkt dazu vorzugsweise mit einem Rollenschlepphebel des Gaswechselventils zusammen, indem er mit diesem in Anlagekontakt tritt.
  • Vorzugsweise sind mehrere Ventilbetätigungsnocken vorgesehen, welche unterschiedlichen Nockengruppen zugeordnet sein können. Die Ventilbetätigungsnocken einer Nockengruppe unterscheiden sich nun beispielsweise hinsichtlich der Winkellage ihrer Exzentrizität oder der Erstreckung derselben in radialer Richtung (Höhe) und/oder in Umfangsrichtung (Länge). Durch das axiale Verlagern des Nockenträgers kann dieser in wenigstens zwei Axialpositionen, beispielsweise in eine erste und eine zweite Axialposition, gebracht werden. In der ersten Axialposition wird das Gaswechselventil von einem ersten der Ventilbetätigungsnocken und in der zweiten von einem zweiten Ventilbetätigungsnocken betätigt, welche derselben Nockengruppe zugeordnet sind. Durch das Verlagern des Nockenträgers können somit insbesondere der Öffnungszeitpunkt, die Öffnungsdauer und/oder der Hub des Gaswechselventils, insbesondere in Abhängigkeit von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine ausgewählt werden. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Ventilbetätigungsnocken pro Nockengruppe und eine entsprechende Anzahl von Axialpositionen vorgesehen sein.
  • Das Verlagern des Nockenträgers in axialer Richtung erfolgt beispielsweise mit Hilfe einer Stelleinrichtung, die eine Schaltkulisse an dem Nockenträger und einen ortsfest angeordneten Aktuator, üblicherweise in einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine, umfasst. Der Aktuator verfügt beispielsweise über einen ausfahrbaren Mitnehmer, der sich mit einer, insbesondere schrauben- oder spiralförmigen, Kulissenbahn beziehungsweise Verschiebenut der Schaltkulisse in Eingriff bringen lässt. Die Kulissenbahn ist an der Schaltkulisse vorgesehen, welche dem Nockenträger zugeordnet ist. Beispielsweise liegt die Schaltkulisse an dem Nockenträger vor oder ist mit diesem zum axialen Verlagern zumindest wirkverbunden. Die Kulissenbahn ist vorzugsweise als Radialnut ausgebildet, welche den Umfang der Schaltkulisse durchgreift, also randoffen in dieser ausgebildet ist. Die Schaltkulisse weist insoweit wenigstens eine Kulissenbahn auf, in welche der Mitnehmer des Aktuators zum Verschieben des Nockenträgers einbringbar ist. Die momentane Position des Nockenträgers wird im Folgenden als Istposition und die gewünschte Position als Sollposition bezeichnet. Die Sollposition wird aus den möglichen Axialpositionen des Nockenträgers ausgewählt. Nachfolgend wird der Aktuator derart betätigt, dass der Nockenträger in Richtung der Sollposition verlagert wird, so dass im Anschluss an das Verlagern die Istposition mit der Sollposition übereinstimmt.
  • Der Aktuator ist üblicherweise lediglich dazu ausgebildet, den Mitnehmer in Richtung der Verschiebenut auszuschieben. Er weist keine Mittel auf, um den Mitnehmer wieder aus der Verschiebenut auszubringen beziehungsweise wieder einzufahren. Aus diesem Grund weist die Verschiebenut die Auswurframpe auf, welche dem Auswurfbereich zugeordnet ist. Die Auswurframpe erstreckt sich dabei über den gesamten Auswurfbereich, welcher im Wesentlichen einem Drehwinkelbereich der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine entspricht. Die Auswurframpe ist nun derart angeordnet, dass sie in Drehrichtung in radialer Richtung ansteigt, also den in der Verschiebenut vorliegenden Mitnehmer bis zum Ende der Auswurframpe vollständig aus der Verschiebenut ausbringt beziehungsweise in seine Ausgangstellung verlagert. Um zu überwachen, ob der Mitnehmer noch in der Verschiebenut vorliegt oder bereits durch die Auswurframpe aus dieser ausgebracht wurde, wird eine durch das Herausdrängen in dem Aktuator induzierte Spannung erfasst.
  • Grundsätzlich ist eine derartige Vorgehensweise beispielsweise aus der DE 10 2004 030 779 A1 bekannt, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird. Üblicherweise muss eine Differenzspannung zwischen der induzierten Spannung und eine Bordnetzspannung über einen bestimmten Zeitraum hinweg einen bestimmen Schwellenpegel übersteigen. Erst wenn dies der Fall ist, wird ein Bestätigungssignal beziehungsweise ein Rückwurfsignal erzeugt. Dieses zeigt das erfolgreiche Herausdrängen des Mitnehmers aus der Verschiebenut mittels der Auswurframpe an.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs vorzustellen, welches eine genauere und zuverlässigere Erkennung des Herausdrängens des Mitnehmers aus der Verschiebenut ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die induzierte Spannung in einem bestimmten, dem Auswurfbereich zugeordneten Drehwinkelbereich integriert wird und bei Überschreiten eines Schwellenpegels durch die integrierte Spannung ein Betätigungssignal erzeugt wird. Es wird also nicht lediglich der Verlauf der induzierten Spannung betrachtet und bei Überschreiten des Schwellenpegels durch die Differenzspannung über die bestimmte Zeitspanne hinweg das Bestätigungssignal erzeugt. Vielmehr soll dem Auswurfbereich der bestimmte Drehwinkelbereich zugeordnet werden, welcher idealerweise den gesamten Auswurfbereich oder zumindest einen bestimmten Teil des Auswurfbereichs umfasst. Beispielsweise entspricht der bestimmte Drehwinkelbereich den in Drehrichtung hinten liegenden 50%, 60%, 70%, 80% oder 90% des Auswurfbereichs. Liegt eine Drehwinkelposition der Grundnockenwelle innerhalb dieses Drehwinkelbereichs, so wird die induzierte Spannung integriert. Verlässt die Drehwinkelposition den Drehwinkelbereich, so wird die auf diese Weise integrierte Spannung mit dem Schwellenpegel verglichen. Insbesondere erfolgt dies bei oder unmittelbar nach dem Verlassen des Drehwinkelbereichs durch die Drehwinkelposition. Überschreitet die integrierte Spannung den Schwellenpegel, so wird das Bestätigungssignal erzeugt. Andernfalls unterbleibt dies. Auf diese Weise erfolgt das Erzeugen des Bestätigungssignals äußerst zuverlässig. Insbesondere wenn mehrere Verschiebenuten vorliegen, kann sehr präzise das Bestätigungssignal dem jeweiligen Auswurfsbereich zugeordnet werden. Es kann also festgestellt werden, ob das Herausdrängen des Mitnehmers aus der Verschiebenut korrekt und erst nach dem Durchführen des gewünschten Verlagerns des Nockenträgers erfolgt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schwellenpegel in Abhängigkeit von der Bordnetzspannung gewählt wird. Die Bordnetzspannung ist die Spannung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, welchem die Brennkraftmaschine zugeordnet ist. Sie beträgt beispielsweise 14 Volt. Um die integrierte Spannung zuverlässig feststellen zu können, muss der Schwellenpegel umso höher gewählt werden, je höher die Bordnetzspannung ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Verschiebenuten an der Schaltkulisse vorgesehen sind, wobei die Auswurfbereiche der Verschiebenuten an verschiedenen, insbesondere aneinandergrenzenden oder voneinander beabstandeten, Drehwinkelbereichen vorliegen. Das Verfahren kann, wie bereits vorstehend ausgeführt besonders vorteilhaft für Schaltkulissen eingesetzt werden, die mehrere Verschiebenuten aufweisen. Jede dieser Verschiebenuten weist eine eigene Auswurframpe und mithin einen eigenen Auswurfbereich auf. Mit Vorteil liegen nun die Auswurfbereiche der Auswurframpen in verschiedenen Drehwinkelbereichen - bezogen auf die Drehwinkelposition der Grundnockenwelle - vor, die einander nicht überlappen. Beispielsweise grenzen diese Drehwinkelbereiche unmittelbar aneinander oder sind sogar voneinander beabstandet, weisen also keinerlei Überlappung auf. Entsprechend sind auch die Drehwinkelbereiche, in welchen das Integrieren der Spannung für die verschiedenen Auswurfbereiche jeweils vorgenommen wird, voneinander verschieden. Entsprechend kann das erzeugte Bestätigungssignal zuverlässig den verschiedenen Verschiebenuten zugeordnet werden. Selbstverständlich kann jedoch auch ein teilweises Überlappen der Auswurfbereiche und mithin der Drehwinkelbereiche vorgesehen sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich wenigstens zwei der Verschiebenuten kreuzen. Die Verschiebenuten sind beispielsweise als XS-Nuten ausgeführt. Das bedeutet, dass beide Nuten in einem ersten Bereich zunächst einen parallelen Verlauf aufweisen, sich anschließend in einem Kreuzungsbereich kreuzen und anschließend in einem dritten Bereich wieder parallel zueinander verlaufen. Der Boden der einen Nut (S-Nut) ist dabei in radialer Richtung wenigstens bereichsweise, zumindest jedoch in dem Kreuzungsbereich, tiefer angeordnet als der Boden der anderen Nut (X-Nut). Darunter ist zu verstehen, dass der Abstand des Bodens von einer Drehachse der Schaltkulisse zumindest in dem Kreuzungsbereich für die S-Nut geringer ist als für die X-Nut. Letztere weist aus diesem Grund keinen durchgehenden Boden auf. Vielmehr ist dieser in dem Kreuzungsbereich durch die S-Nut unterbrochen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Drehwinkelbereich nach einer Drehwinkelposition endet, bei welcher der Mitnehmer vollständig aus der Verschiebenut ausgeschoben ist. Der Auswurfbereich und mithin der bestimmte Drehwinkelbereich enden entsprechend bei einer Drehwinkelposition, bei welcher der Mitnehmer durch die Auswurframpe in radialer Richtung aus der Verschiebenut herausbefördert wurde.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Durchführung der Verfahrens gemäß den vorstehenden Ausführungen, mit mindestens einer Grundnockenwelle, auf der drehfest und zwischen wenigstens zwei Axialpositionen axial verlagerbar mindestens ein Nockenträger vorgesehen ist, dem zum axialen Verlagern in eine aus den Axialpositionen ausgewählte Sollposition ein Aktuator zugeordnet ist, wobei dem Nockenträger wenigstens eine Schaltkulisse zugeordnet ist, die mit dem Aktuator zum Verlagern des Nockenträgers zusammenwirkt, wobei der Aktuator einen Mitnehmer aufweist, der zum Verlagern des Nockenträgers in Richtung wenigstens einer Verschiebenut der Schaltkulisse ausgeschoben wird, wobei die Verschiebenut in einem Auswurfbereich eine Auswurframpe aufweist, die den Mitnehmer bis zum Abschließen des Verlagerns aus der Verschiebenut herausdrängt, und wobei eine durch das Herausdrängen in dem Aktuator induzierte Spannung erfasst wird. Dabei ist vorgesehen, dass die induzierte Spannung in einem bestimmten, dem Auswurfbereich zugeordneten Drehwinkelbereich integriert wird und bei Überschreiten eines Schwellenpegels durch die integrierte Spannung ein Bestätigungssignal erzeugt wird. Der Ventiltrieb weist entsprechend Mittel auf, um das Integrieren und das Erzeugen des Bestätigungssignals durchzuführen. Auf die Vorteile dieser Vorgehensweise wurde bereits hingewiesen. Das Verfahren kann gemäß den vorstehend Ausführungen weitergebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, wobei eine Schaltkulisse sowie ein Aktuator dargestellt sind,
    Figur 2
    den Verlauf von zwei Verschiebenuten der Schaltkulisse
    Figur 3
    ein Diagramm, in welchem Spannungsverläufe über einer Drehwinkelposition einer Grundnockenwelle des Ventiltriebs für das Durchlaufen einer ersten der Verschiebenuten dargestellt ist, und
    Figur 4
    das aus der Figur 3 bekannte Diagramm für das Durchlaufen einer anderen der Verschiebenuten.
  • Die Figur 1 zeigt einen Bereich eines Ventiltriebs einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine. Der Ventiltrieb weist eine Grundnockenwelle auf, auf der ein Nockenträger drehfest, jedoch axial verlagerbar angeordnet ist. Zum Durchführen des axialen Verlagerns ist dem Nockenträger eine Schaltkulisse 2 zugeordnet, die in der hier dargestellten Ausführungsform zwei Verschiebenuten 3 und 4 aufweist. Das Verschieben wird mit Hilfe eines Aktuators 5 durchgeführt, der einen Mitnehmer 6 aufweist, der in eine der Verschiebenuten 3 und 4 einbringbar ist. Je nachdem in welche der Verschiebenuten 3 beziehungsweise 4 der Mitnehmer 6 eingreift, wird eine Verlagerung der Schaltkulisse 2 und mithin des Nockenträgers in die eine oder in die anderer Richtung bewirkt. Der Aktuator 5 verfügt zum Verlagern des Mitnehmers 6 in radialer Richtung über eine Spule 7, während der Mitnehmer 6 mit einem gemeinsam mit ihm verlagerbaren Dauermagnet 8 verbunden ist. Ein Gehäuse 9 des Aktuators 5 besteht bevorzugt aus Metall. Die Spule 7 ist über ein Schaltelement 10 mit einer Stromquelle 11 elektrisch verbindbar. Liegt diese Verbindung vor, so erzeugt die Spule 7 ein Magnetfeld, welches den Dauermagnet 8 in Richtung der Schaltkulisse 2 drängt, vorzugsweise bis der Dauermagnet 8 einen Endanschlag 12 erreicht. Der Endanschlag 12 besteht vorzugsweise aus Metall, so dass der Mitnehmer 6 aufgrund des von dem Dauermagnet 8 erzeugten Magnetfelds in der in der Figur 1 angedeuteten Stellung festgesetzt ist und an dem Endanschlag 12 anliegt.
  • Jede der Verschiebenuten 3 und 4 weist nun eine Auswurframpe (nicht gezeigt) auf, die die Mitnehmer 6 nach Durchführen des Verlagerns aus der Verschiebenut 3 herausverlagert beziehungsweise herausdrängt. In dem der Auswurframpe zugeordneten Auswurfbereich wird also ein Abstand eines Grunds 13 beziehungsweise 14 der Verschiebenut 3 beziehungsweise 4 von einer Drehachse 15 der Schaltkulisse 2 beziehungsweise einer Grundnockenwelle, auf welcher der Nockenträger angeordnet ist, bevorzugt stetig größer. Die Auswurframpen sind dabei derart ausgeführt, dass der Mitnehmer 6 nach dem Verlagern des Nockenträgers vollständig aus den Verschiebenuten 3 und 4 ausgebracht wird. Dabei tritt bevorzugt der Dauermagnet 8 in Berührkontakt mit der Spule 7, welche jedoch nicht mehr bestromt ist. Entsprechend bewirkt die Magnetkraft des Dauermagneten 8, dass der Mitnehmer 6 in der ausgebrachten Stellung, also seiner Ausgangsstellung, solange gehalten ist, bis die Spule 7 erneut mithilfe des Schaltelements 7 bestromt wird. Während des Herausdrängens des Mitnehmers 6 aus den Verschiebenuten 3 und 4 wird in der Spule 7 eine Spannung induziert, welche mittels eine geeigneten Sensors 16 feststellbar ist.
  • Die Figur 2 zeigt den Verlauf der Verschiebenuten 3 und 4, die jeweils in einen ersten Bereich 17, einen Kreuzungsbereich 18 und einen dritten Bereich 19 unterteilbar sind. Es ist deutlich erkennbar, dass sich die beiden Verschiebenuten 3 und 4 in dem Kreuzungsbereich 18 schneiden, wobei der Grund 13 der Verschiebenut 3 durchgehend ausgeführt ist, während der Grund 14 der Verschiebenut 4 von der Verschiebenut 3 unterbrochen ist. Die Auswurframpen der Verschiebenuten 3 und 4 sind beispielsweise jeweils in dem dritten Bereich 19 angeordnet, bevorzugt jedoch in voneinander verschiedenen Auswurfbereichen.
  • Die Figur 3 zeigt ein Diagramm, in welchem die von der Spule 7 bei dem Herausdrängen des Mitnehmer 6 induzierte Spannung über dem Kurbelwellenwinkel beziehungsweise der Drehwinkelposition der Grundnockenwelle aufgetragen ist. Dargestellt sind drei Verläufe 20, 21 und 22. Gekennzeichnet sind ebenfalls Drehwinkelbereiche 23 und 24, wobei ersterer dem Auswurfbereich der Auswurframpe der Verschiebenut 3 und letzterer dem Auswurfbereich der Auswurframpe der Verschiebenut 4 zugeordnet ist. Die Drehwinkelbereiche 23 und 24 sind üblicherweise in dem in der Figur 2 gezeigten dritten Bereich 19 vorgesehen. Sie grenzen bevorzugt unmittelbar aneinander, was bedeutet, dass die Auswurframpen entsprechend versetzt angeordnet sind. Bei dem Durchlaufen der Verschiebenuten 3 und 4 durch den Mitnehmer 6 ist es vorteilhaft, feststellen zu können, von welcher der Auswurframpen der Mitnehmer 6 herausgedrängt wird. Die Verläufe 20 bis 22 geben beispielhafte Verläufe der induzierten Spannung wieder. Es ist erkennbar, dass der Verlauf 20 eindeutig dem Drehwinkelbereich 23 zugeordnet werden kann, während dies für den Verlauf 21 bereits zweifelhaft und für den Verlauf 22 nicht möglich ist. Es ist daher vorgesehen, die induzierte Spannung in den Drehwinkelbereichen 23 und 24 zu erfassen und zu integrieren. Erst bei Überschreiten eines Schwellenpegels durch die auf diese Weise integrierte Spannung wird ein Bestätigungssignal erzeugt, welches das erfolgreiche Herausdrängen des Mitnehmers 6 aus der jeweiligen Verschiebenut 3 beziehungsweise 4 anzeigt.
  • Die Figur 4 zeigt analog zu der Figur 3 ein Diagramm. Dieses zeigt jedoch Verläufe 25 und 26 bei einem Durchlaufen der Verschiebenut 4 durch den Mitnehmer 6. Auch hier wird deutlich, dass der Verlauf 25 eindeutig dem Drehwinkelbereich 24 zuzuordnen ist. Für den Verlauf 26 ist dies wiederum nicht eindeutig möglich. In beiden Diagrammen der Figuren 3 und 4 sind jeweils zusätzlich die integrierten induzierten Spannungen dargestellt, deren Größen durch die unterbrochenen Linien für jeden Drehwinkelbereich 23 und 24 beispielhaft angedeutet sind. In dem Diagramm der Figur 3 wird ein Schwellenpegel 27 in dem Drehwinkelbereich 23 überschritten. Entsprechend kann für die Verschiebenut 3 das Bestätigungssignal erzeugt werden. In dem Diagramm der Figur 4 wird der Schwellenpegel in dem Drehwinkelbereich 23 nicht erreicht, jedoch in dem Drehwinkelbereich 24. Entsprechend wird für die Verschiebenut 4 das Bestätigungssignal erzeugt. Durch das Auswerten der integrierten induzierten Spannung ist ein eindeutiges Zuordnen zu den Verschiebenuten 3 und 4 möglich, im Gegensatz zu dem Auswerten anhand der Verläufe 20 bis 22 beziehungsweise 25 und 26. Entsprechend wird die Zuverlässigkeit des Erkennens auf das erfolgreiche Herausdrängen des Mitnehmers 6 aus den Verschiebenuten 3 und 4 deutlich verbessert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Ventiltrieb
    2
    Schaltkulisse
    3
    Verschiebenut
    4
    Verschiebenut
    5
    Aktuator
    6
    Mitnehmer
    7
    Spule
    8
    Dauermagnet
    9
    Gehäuse
    10
    Schaltelement
    11
    Stromquelle
    12
    Endanschlag
    13
    Grund
    14
    Grund
    15
    Drehachse
    16
    Sensor
    17
    1. Bereich
    18
    Kreuzungsbereich
    19
    3. Bereich
    20
    Verlauf
    21
    Verlauf
    22
    Verlauf
    23
    Drehwinkelbereich
    24
    Drehwinkelbereich
    25
    Verlauf
    26
    Verlauf
    27
    Schwellenpegel

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs (1) einer Brennkraftmaschine, der mindestens eine Grundnockenwelle aufweist, auf der drehfest und zwischen wenigstens zwei Axialpositionen axial verlagerbar mindestens ein Nockenträger vorgesehen ist, dem zum axialen Verlagern in eine aus den Axialpositionen ausgewählte Sollposition ein Aktuator (5) zugeordnet ist, wobei dem Nockenträger wenigstens eine Schaltkulisse (2) zugeordnet ist, die mit dem Aktuator (5) zum Verlagern des Nockenträgers zusammenwirkt, wobei der Aktuator (5) einen Mitnehmer (6) aufweist, der zum Verlagern des Nockenträgers in Richtung wenigstens einer Verschiebenut (3,4) der Schaltkulisse (2) ausgeschoben wird, wobei die Verschiebenut (3,4) in einem Auswurfbereich eine Auswurframpe aufweist, die den Mitnehmer (6) bis zum Abschließen des Verlagerns aus der Verschiebenut (3,4) herausdrängt, und wobei eine durch das Herausdrängen in dem Aktuator (5) induzierte Spannung (U) erfasst wird, wobei die induzierte Spannung (U) in einem bestimmten Drehwinkelbereich (23,24) integriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelbereich (23,24) dem Auswurfbereich zugeordnet ist und bei Überschreiten eines Schwellenpegels durch die integrierte Spannung ein Bestätigungssignal erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenpegel (27) in Abhängigkeit von einer Bordnetzspannung gewählt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verschiebenuten (3,4) an der Schaltkulisse (2) vorgesehen sind, wobei die Auswurfbereiche der Verschiebenuten (3,4) in verschiedenen Drehwinkelbereichen (23,24) vorliegen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens zwei der Verschiebenuten (3,4) kreuzen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelbereich (23,24) nach einer Drehwinkelposition endet, bei welcher der Mitnehmer (6) vollständig aus der Verschiebenut (3,4) ausgeschoben ist.
  6. Ventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer Grundnockenwelle, auf der drehfest und zwischen wenigstens zwei Axialpositionen axial verlagerbar mindestens ein Nockenträger vorgesehen ist, dem zum axialen Verlagern in eine aus den Axialpositionen ausgewählte Sollposition ein Aktuator (5) zugeordnet ist, wobei dem Nockenträger wenigstens eine Schaltkulisse (2) zugeordnet ist, die mit dem Aktuator zum Verlagern des Nockenträgers zusammenwirkt, wobei der Aktuator (5) einen Mitnehmer (6) aufweist, der zum Verlagern des Nockenträgers in Richtung wenigstens einer Verschiebenut (3,4) der Schaltkulisse (2) ausgeschoben wird, wobei die Verschiebenut (3,4) in einem Auswurfbereich eine Auswurframpe aufweist, die den Mitnehmer (6) bis zum Abschließen des Verlagerns aus der Verschiebenut (3,4) herausdrängt, und wobei eine durch das Herausdrängen in dem Aktuator (5) induzierte Spannung (U) erfasst wird, wobei die induzierte Spannung (U) in einem bestimmten Drehwinkelbereich (23,24) integriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelbereich (23,24) dem Auswurfbereich zugeordnet ist und bei Überschreiten eines Schwellenpegels durch die integrierte Spannung ein Bestätigungssignal erzeugt wird.
EP13731289.8A 2012-06-05 2013-06-05 Verfahren zum betreiben eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine sowie entsprechender ventiltrieb Active EP2855864B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011116A DE102012011116A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine sowie entsprechender Ventiltrieb
PCT/EP2013/001642 WO2013182300A1 (de) 2012-06-05 2013-06-05 Verfahren zum betreiben eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine sowie entsprechender ventiltrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2855864A1 EP2855864A1 (de) 2015-04-08
EP2855864B1 true EP2855864B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=48698985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13731289.8A Active EP2855864B1 (de) 2012-06-05 2013-06-05 Verfahren zum betreiben eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine sowie entsprechender ventiltrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9611765B2 (de)
EP (1) EP2855864B1 (de)
CN (1) CN104364478B (de)
DE (1) DE102012011116A1 (de)
ES (1) ES2587653T3 (de)
WO (1) WO2013182300A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2545257A (en) * 2015-12-10 2017-06-14 Gm Global Tech Operations Llc Internal combustion engine comprising a shifting cam system for variable valve actuation
CN105863765A (zh) * 2016-05-18 2016-08-17 宁波圣龙汽车动力***股份有限公司 气门升程可变的滑动式凸轮轴
CN107664047B (zh) * 2016-07-29 2019-11-15 上海汽车集团股份有限公司 发动机凸轮轴调节装置、气门机构及发动机
JP6438987B2 (ja) * 2017-02-17 2018-12-19 本田技研工業株式会社 可変動弁装置
DE102022128376A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Eto Magnetic Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Nockenstückposition eines Ventiltriebs für eine Brennkraftmaschine und Ventiltrieb

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012756B4 (de) * 2004-03-15 2006-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004030779A1 (de) 2004-06-25 2006-01-19 Audi Ag Verfahren zur Diagnose der Funktionalität einer Ventilhubverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102008024086A1 (de) * 2008-05-17 2009-11-19 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102008029349A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102009006632B4 (de) * 2009-01-29 2015-12-31 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE202009016619U1 (de) * 2009-02-06 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010013216B4 (de) 2009-04-04 2022-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009016445B4 (de) * 2009-04-04 2022-12-01 Mercedes-Benz Group AG Verfahren für eine Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010012471A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung
DE102010012470A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010035186A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010035366B4 (de) 2010-08-25 2014-01-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kühlmittelpumpe für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011116A1 (de) 2013-12-05
ES2587653T3 (es) 2016-10-26
US9611765B2 (en) 2017-04-04
CN104364478A (zh) 2015-02-18
WO2013182300A1 (de) 2013-12-12
EP2855864A1 (de) 2015-04-08
CN104364478B (zh) 2017-04-05
US20150136052A1 (en) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006632B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2855864B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine sowie entsprechender ventiltrieb
DE102008053723B4 (de) Gebaute Nockenwelle
DE102011114300B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP2739830B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs
DE102007010156A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102011056833A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009014517B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbarem Nockenwellengeberrad
DE102012006820B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102012014048B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102012021631B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine sowie entsprechender Ventiltrieb
DE102018116231A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP3221567B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
DE102012012064A1 (de) Führungsnutanordnung an einer Welle sowie Verfahren zum axialen Verschieben einer Welle mit einer Führungsnutanordnung
DE102015013075B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Ventiltriebs für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechender Ventiltrieb
DE102014001568B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102016006491B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102012016030A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine sowie entsprechender Ventiltrieb
DE102012004911B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015012287A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2016177480A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102013010755B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
WO2024088965A1 (de) Verfahren zum erkennen einer nockenstückposition eines ventiltriebs für eine brennkraftmaschine und ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013003892

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0013000000

Ipc: F01L0001344000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01L 13/00 20060101ALI20160226BHEP

Ipc: F01L 1/344 20060101AFI20160226BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003892

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2587653

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003892

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170605

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013003892

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 11