EP2848744B1 - Spüle mit Überlauf - Google Patents

Spüle mit Überlauf Download PDF

Info

Publication number
EP2848744B1
EP2848744B1 EP14182080.3A EP14182080A EP2848744B1 EP 2848744 B1 EP2848744 B1 EP 2848744B1 EP 14182080 A EP14182080 A EP 14182080A EP 2848744 B1 EP2848744 B1 EP 2848744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overflow
sink
carrier element
carrier
sink wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14182080.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2848744A3 (de
EP2848744A2 (de
Inventor
Markus Schulin
Reinhard Koska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to EP18179636.8A priority Critical patent/EP3406810B1/de
Publication of EP2848744A2 publication Critical patent/EP2848744A2/de
Publication of EP2848744A3 publication Critical patent/EP2848744A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2848744B1 publication Critical patent/EP2848744B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Definitions

  • the present invention relates to a sink with an overflow opening in a sink wall and an overflow assembly arranged at the overflow opening, the overflow assembly comprising an overflow body and a cover element.
  • a fastening receptacle for receiving a fastening element, with which the overflow body is braced against the sink wall is either formed in one piece with the sink wall or is arranged on a frame element which has an edge region running around the overflow opening, which is connected to the overflow opening adjacent visible surface of the sink wall.
  • the overflow body is braced to the sink wall by means of a fastening element that remains visible to the user of the sink, without the fastening element being covered by a cover element.
  • overflow assemblies for sinks, which are tied to certain positions on the sink, for example to a position between two adjacent basins.
  • the present invention is based on the object of creating a sink of the type mentioned at the outset, in which a fastening element for bracing the overflow body against the sink wall is covered by a cover element and yet easy cleaning of the overflow assembly is possible and, in particular, no dirty joint between the sink wall, in which the overflow opening is arranged and a frame of the overflow assembly resting against the sink wall is created.
  • this object is achieved according to the invention in that the J Z positioning element on the sink wall is formed in one piece with the sink wall.
  • the solution according to the invention is based on the concept to form the at least one positioning element on the sink wall in one piece with the sink wall.
  • the sink wall is preferably designed in one piece with a base body of the sink.
  • the main body of the sink preferably comprises at least one basin of the sink.
  • the sink wall has at least two sink wall-side positioning elements and that the carrier element has at least two carrier-element-side positioning elements which interact with one of the sink wall-side positioning elements in such a way that the carrier element is secured against rotation relative to the sink wall.
  • At least two carrier element-side positioning elements also serve as centering elements, by means of which the carrier element is centered relative to the overflow opening in the assembled state of the overflow assembly.
  • the centering elements each have a centering surface on the carrier element side, which interacts with a centering surface on the sink wall in order to center the carrier element relative to the overflow opening.
  • the sink wall has at least one contact element on the sink wall side and that the carrier element has at least one contact element on the carrier element side, which in the assembled state of the overflow assembly is in contact with the contact element on the sink wall side.
  • the at least one contact element on the sink wall is preferably designed in one piece with the sink wall.
  • the sink wall has at least two contact elements on the sink wall and the carrier element has at least two contact elements on the carrier element which, when the overflow assembly is installed, bear against one of the contact elements on the sink wall, so that the carrier element covers the area of the overflow opening between the contact elements on the sink wall remains, bridged.
  • Such a carrier element thus represents a mounting bridge which makes it possible to arrange a fastening element receptacle in the area of the overflow opening without the need for a frame which rests against a visible surface of the sink wall adjacent to the overflow opening.
  • a contact surface of at least one contact element on the sink wall is offset towards the overflow body with respect to a visible surface of the sink wall adjoining the overflow opening. This makes it possible for the carrier element to rest against the sink wall only in an area that is not visible to the user of the sink.
  • the carrier element has a form elasticity and is deformable during the assembly of the overflow assembly in such a way that in the assembled state of the overflow assembly at least one contact element on the carrier element rests essentially flat against a contact element on the sink wall.
  • the sink has a second overflow opening, on which preferably no contact element on the sink wall side is provided, the sink comprising a second overflow assembly which is arranged at the second overflow opening.
  • the second overflow assembly preferably comprises a second carrier element, which can in particular be designed identically to the carrier element of the first overflow assembly, and a frame element which has a contact surface, with at least one carrier element-side contact element of the second carrier element, preferably essentially, in the assembled state of the second overflow assembly flat, rests against the contact surface of the frame element.
  • the cover element in particular does not protrude beyond a visible surface of the sink wall adjoining the overflow opening, for example in the interior of a basin, which is drained through the overflow opening.
  • the positioning elements on the carrier element side and the positioning elements on the sink wall side can be designed as desired, as long as they are designed such that they can interact to prevent the carrier element from rotating relative to the sink wall.
  • At least one positioning element on the support element side comprises a recess and / or a groove and / or at least one positioning element on the sink wall side comprises a projection.
  • At least one positioning element on the support element side comprises a projection and / or that at least one positioning element on the sink wall side comprises a recess and / or a groove.
  • the projection of the carrier element-side positioning element engages in the installed state of the overflow assembly in the recess and / or in the groove of the sink wall-side positioning element or the projection of the sink wall-side positioning element engages in the recess and / or groove of the carrier-side positioning element.
  • a circumferential gap is formed between the cover element and a boundary surface of the overflow opening, through which water from a visible surface of the sink wall adjoining the overflow opening and / or from the interior of a basin of the sink adjoining the overflow opening, in particular a drip tray the sink, to which the overflow body can drain.
  • the cover element in the assembled state of the overflow assembly, essentially completely covers a fastening element received at least partially in the fastening element receptacle of the carrier element.
  • the cover element has at least one cover element-side latching element which is latched to the carrier element in the assembled state of the overflow assembly.
  • the cover element has at least one angular positioning element on the cover element side and the carrier element has at least one cover element angular positioning element which interacts with the angular positioning element on the cover element side in such a way that the cover element is secured against rotation relative to the carrier element.
  • the overflow body has at least one overflow body-side angular positioning element which, when the overflow assembly is installed, interacts with an overflow body angular positioning element of the carrier element so that the overflow body is secured against rotation relative to the carrier element.
  • the overflow body angular positioning element of the carrier element is identical to a carrier element-side positioning element, so that the same component of the carrier element provides both anti-rotation protection in relation to the sink wall and rotation protection in relation to the overflow body.
  • the design of the overflow assembly and the overflow opening is basically suitable for use with a so-called vertical overflow, which is arranged on a side wall of a basin of the sink, which is oriented essentially vertically or inclined at a small acute angle to the vertical.
  • the inventive design of the overflow assembly provides for use in a so-called horizontal overflow, which is arranged on a bottom wall of a draining basin of the sink, which is oriented essentially horizontally or inclined at a small acute angle to the horizontal.
  • Such a horizontal overflow is also referred to as drip part drainage if it is arranged on a draining basin of the sink.
  • the carrier element of the sink according to the invention is connected to the overflow body by means of the fastening element which is at least partially arranged in the fastening element receptacle of the carrier element.
  • the carrier element and the overflow body are braced by means of the fastening element from two different sides against the sink wall in which the overflow opening is arranged.
  • the cover element is designed so that it can be brought into a position by pressing on the side and / or by pressing on an end region of the cover element, can in particular be pivoted into a position in which the cover element is partially detached from the carrier element, so that the cover element in this position can easily be gripped by a user of the sink and then completely detached from the carrier element.
  • the cover element can be brought into a position by pressing on the side and / or by pressing an end region of the cover element in which one or more locking elements on the cover element side are already unlatched from the respectively assigned locking elements on the carrier element side, while at least one other cover element-side Latching element is still in engagement with an associated latching element on the carrier element side.
  • the carrier element is provided with a centering aid, a gap of uniform width is created between the cover element releasably held on the carrier element and a boundary wall of the overflow opening, which ensures a calm appearance.
  • a marking for example in the form of lettering or a logo, can be attached to the cover element, which can be positioned with regard to its location and alignment by at least one angular positioning element on the cover element side, for example in the form of a notch, a groove or a hole, with at least one Cover element angular positioning element of the carrier element, for example a web, a guide pin or a projection, is brought into engagement.
  • the inventive design of the overflow assembly makes it possible to arrange the fastening element used to brace the overflow body against the sink wall, for example a fastening screw, on the sink so that it is invisible to the user of the sink.
  • the overflow assembly can be designed without a frame.
  • the overflow assembly according to the invention enables a material mix in which, for example, a component of the overflow assembly made of stainless steel, in particular a cover element comprising a stainless steel material, is used together with a sink made of a plastic material, a composite material or a ceramic material.
  • a rotation lock between the cover element and the carrier element makes it possible to always align a marking arranged on the cover element, for example lettering or a manufacturer's logo, in a desired orientation with respect to the base body of the sink.
  • the cover element of the overflow assembly is easily removable for cleaning purposes.
  • the overflow of the sink with the overflow opening according to the invention and the overflow assembly according to the invention is designed in an aesthetically pleasing manner.
  • the cover element in the assembled state of the overflow assembly, does not protrude beyond a visible surface of the sink wall adjoining the overflow assembly into the interior of a bowl of the sink.
  • the sink according to the invention it is possible with the sink according to the invention to coordinate the positioning elements and / or contact elements on the sink wall side and the positioning elements and / or contact elements on the carrier element side in such a way that the cover element, when the overflow assembly is installed, is flush, sub-flush or protruding with respect to the visible surface of the sink wall is.
  • the overflow opening is preferably designed in such a way that the base body of the sink with the overflow opening can be produced by a casting process without subsequent finishing.
  • the geometry of the main body of the sink is therefore unrelated to the tool.
  • the overflow opening can be designed essentially circular or with any other cross-section, in particular with a rectangular cross-section.
  • the sink shown denoted as a whole by 100, comprises a base body 102 with a main basin 104 and an additional basin 106, in particular a drip basin 108, arranged laterally next to the main basin 104.
  • the main basin 104 and the drip basin 108 represent areas 110 of the sink 100 to be drained.
  • a drain 114 arranged in a pool floor 112 serves to drain the main basin 104 (see FIG Fig. 2 ) and a vertical overflow 118 arranged in a side wall 116 of the main basin 104.
  • the overflow 118 is referred to as a vertical overflow because the sink wall 120 (side wall 116) on which the overflow 118 is arranged is oriented essentially vertically or inclined at a small acute angle with respect to the vertical.
  • the draining basin 108 which can be used, for example, to place items washed in the main basin 104, is drained via a horizontal overflow 122 which is arranged on a basin floor 124 of the draining basin 108.
  • the overflow 122 is referred to as a horizontal overflow because the sink wall 120 (basin floor 124) on which the overflow 122 is arranged is oriented essentially horizontally or inclined at a small acute angle with respect to the horizontal.
  • the horizontal overflow 122 comprises an overflow opening 126 in the sink wall 120 assigned to the overflow 122, which is surrounded by an area of the sink wall 120, the substantially flat upper side of which, facing the user of the sink 100, is hereinafter referred to as the visible surface 128 of the sink wall 120.
  • a boundary surface 130 of the overflow opening 126 is designed to be essentially rotationally symmetrical with respect to a central axis 132 of the horizontal overflow 122.
  • the boundary surface 130 comprises, as best from the sectional views of FIG Fig. 4 and 5 can be seen, an entry area 134 adjoining the visible surface 128 of the sink wall 120, preferably convexly curved, a central area adjoining the entry area 134 in an axial direction 136 of the horizontal overflow 122, which is aligned parallel to the central axis 132 of the horizontal overflow 122 138 and an end area 140 adjoining the central area 138 in the axial direction 136.
  • the central region 138 of the boundary surface 130 of the overflow opening 126 is essentially cylindrical.
  • the end region 140 of the delimiting surface 130 of the overflow opening 126 is preferably designed essentially in the shape of a truncated cone, so that the overflow opening 126 tapers towards its end facing away from the visible surface 128.
  • the end region 140 of the boundary surface 130 borders an overflow flange 142 of the sink wall 120, which protrudes from the sink wall 120 in the direction facing away from the visible surface 128.
  • a contact element 144 on the sink wall protrudes from the boundary surface 130 in the direction of the central axis 132.
  • each contact element 144 facing the visible surface 128 of the sink wall 120 forms a, preferably essentially flat, contact surface 146.
  • Each of the contact elements 144 is provided with a recess or groove 148 which extends in a longitudinal direction 150 of the horizontal overflow 122 and divides the respective contact element 144 into two sections 152a and 152b.
  • a groove bottom 154 of each groove 148 forms a centering surface 156 on the sink wall side which is inclined with respect to the axial direction 136.
  • the centering surface 156 can form a portion of the boundary surface 130 of the overflow opening 126, in particular a portion of the end region 140 of this boundary surface 130, or can be formed separately from the boundary surface 130 of the overflow opening 126.
  • Each of the grooves 148 forms a positioning element 158 on the sink wall.
  • the two grooves 148 are preferably aligned and designed in such a way that they are aligned with one another in a longitudinal direction 150 of the horizontal overflow 122.
  • the contact elements 144 on the sink wall side and the positioning elements 158 on the sink wall side are preferably formed in one piece with the sink wall 120.
  • the sink wall 120 is preferably formed in one piece with the base body 102 of the sink 100.
  • the base body 102 of the sink 100 can in particular be produced in a casting process and can be formed, for example, from a plastic material, a composite material or a ceramic material.
  • the horizontal overflow 122 comprises an overflow assembly 160, the components of which are in particular in the Fig. 7 and 8th are shown.
  • the overflow assembly 160 comprises an overflow body 162, a sealing element 164, a carrier element 166, a fastening element 168 and a cover element 170.
  • the overflow body 162 and the sealing element 164 are arranged on the rear side of the sink wall 120 facing away from the visible surface 128.
  • the carrier element 166, the fastening element 168 and the cover element 170 are arranged on the visible side of the sink wall 120 in the assembled state of the overflow assembly 160.
  • the overflow body 162 comprises a, for example, bowl-shaped water inlet chamber 172 with a water inlet opening 174, which is annularly surrounded by a contact flange 176 of the overflow body 162, and an overflow pipe 178, which opens into the water inlet chamber 172 on a side of the water inlet chamber 172 facing away from the water inlet opening 174 .
  • receiving body 180 for (at least partially) receiving a threaded section 182 of the fastening element 168 is arranged, in which a threaded sleeve 181 with an internal thread (not shown) is arranged, which is complementary to the (also not shown) external thread of the threaded portion 182 of the fastening element 168 is formed.
  • the receiving body 180 is provided with slots 184 which run parallel to the axial direction 136 of the horizontal overflow 122 and which form angular positioning elements 185 on the overflow body.
  • the angular positioning elements 185 on the overflow body side are designed and aligned in such a way that they are aligned with one another along a longitudinal direction 187 of the overflow body 162.
  • the overflow body 162 is preferably made in one piece, for example from a suitable thermoplastically processable plastic material by an injection molding process.
  • the sealing element 164 is preferably formed from an elastic material, in particular from an elastomer material, and is designed in the shape of a ring.
  • the cross section of the sealing element 164 is preferably essentially constant in the longitudinal direction of the sealing element 164.
  • the sealing element 164 can, on its side facing the overflow body 162 in the mounted state of the overflow module 160 and / or on its side facing the overflow module 160 of an end face 186 of the overflow flange 142 on the sink wall 120 in the mounted state, each with one or more, for example three, Sealing lips 188 be provided (see in particular the Fig. 4 and 5 ).
  • the sealing element 164 with the sealing lips 188 rests in a sealing manner on the end face 186 of the overflow flange 142 and, on the other hand, on a contact surface 190 of the contact flange 176 of the overflow body 162 opposite the end face 186 of the overflow flange 142.
  • an outer jacket surface 192 of the sealing element 164 can rest against the inside of a lateral delimiting wall 194 of the contact flange 176 of the overflow body 162.
  • Enlarged carrier element 166 of the overflow assembly 160 comprises a central, preferably essentially radially symmetrical, fastening element receptacle 196 with a receiving channel 198 running along the axial direction 136, through which the fastening element 168 can pass when the overflow assembly 160 is in the assembled state.
  • the fastening element 168 is designed, for example, as a fastening screw and, in addition to the already mentioned thread section 182, comprises a thread-free shaft section 200 adjoining the thread section 182 in the axial direction 136 and a head section 202 adjoining the thread-free shank section 200 in the axial direction 136.
  • the head section 202 can in particular be designed in such a way that it tapers conically towards the shaft section 200.
  • the head section 202 can be provided on its end face remote from the shaft section 200 with a polygonal recess 204, for example in the form of a hexagon socket.
  • the receiving channel 198 of the fastening element receptacle 196 of the carrier element 166 comprises a conical section 206 which, when the overflow assembly 160 is installed, receives the head section 202 of the fastening element 168, and a cylindrical section 208 which, when the overflow assembly 160 is installed, has the thread-free shaft section 200 and a part of the threaded portion 182 of the fastener 168 (see in particular Fig. 4 ).
  • two contact elements 212 extend in opposite directions from the fastening element receptacle 196 in a longitudinal direction 210 of the carrier element 166, which in the assembled state of the overflow assembly 160 corresponds to the longitudinal direction 150 of the horizontal overflow 122 and the overflow opening 126 path.
  • Each of the contact elements 212 ends at a, preferably widened, end region 214, the underside of which forms a, preferably substantially flat, contact surface 216 of the carrier element 166 (see FIG Fig. 10 ).
  • each contact surface 216 of the carrier element 166 in an axial direction 218 of the carrier element 166, which is oriented perpendicular to the longitudinal direction 210 of the carrier element 166 and, in the assembled state of the overflow assembly 160, parallel to the axial direction 136 of the horizontal overflow 122 and the overflow opening 126 Positioning element 220 on the carrier element side.
  • the mutually facing inner edges 222 of the positioning element 220 on the support element side are spaced apart from one another in order to allow the fastening element 168 to pass through between these inner edges 222.
  • the outer edges 224 of the carrier element-side positioning elements 220 facing away from one another are inclined with respect to the axial direction 218, preferably at essentially the same angle at which the centering surfaces 156 of the overflow opening 126 are inclined with respect to the axial direction 136 of the horizontal overflow 122 and the overflow opening 126, and form centering surfaces 226 of the carrier element 166.
  • Frame element latching elements 227 are arranged on side surfaces 229 of the carrier element-side positioning elements 220, which connect the inner edges 222 and the outer edges 224 of the carrier element-side positioning elements 220 with one another, which have ramp surfaces 231 inclined at a small acute angle with respect to the axial direction 218 of the carrier element 166 ( please refer Fig. 10 ).
  • Free circumferential sections of the fastening element receptacle 196 of the carrier element 166 lying between the contact elements 212 of the carrier element 166 form carrier element-side locking elements 228 which can interact with the cover element-side locking elements 230 on the rear side of the cover element facing the carrier element 166 in the assembled state of the overflow assembly 160, in order to lock the cover element 170 to be releasably fixed on the carrier element 166.
  • a respective cover element angular positioning element 232 is arranged, which protrudes from the respective contact surface 216 in the axial direction 218 of the carrier element 166 to the cover element 170 and, preferably from the fastening element receptacle 196 of the carrier element Starting from 166, extends in the longitudinal direction 210 of the carrier element 166.
  • Each of these cover element angular positioning elements 232 interacts with an associated angular positioning element 234 on the cover element side, which is arranged on the rear side of the cover element 170, facing the carrier element 166 when the overflow assembly 160 is installed, and has a, for example, notch-shaped recess 236, which has the respectively assigned cover element Angular positioning element 232 of the carrier element 166 receives when the cover element 170 is locked to the carrier element 166.
  • the carrier element 166 is preferably formed in one piece.
  • the carrier element 166 can in particular be designed as an injection-molded part.
  • the carrier element 166 preferably comprises a plastic material, in particular a polyamide material, which is preferably reinforced with glass fibers.
  • the angular positioning elements 234 on the cover element side and the latching elements 230 on the cover element side of the cover element 170 are preferably arranged on a base body 238 of the cover element 170 and are preferably formed in one piece with the base body 238.
  • the base body 238 can in particular be designed as an injection molded part.
  • the base body 238 preferably comprises a suitable plastic material, for example a polyamide material, which is preferably reinforced with glass fibers.
  • the base body 238 of the cover element 170 comprises a, preferably essentially circular disk-shaped, base plate 240, from which the cover element-side locking elements 230 and the cover-element-side angular positioning elements 234 protrude in the axial direction 218 towards the carrier element 166.
  • the visible side of the cover element 170 facing away from the carrier element 166 is preferably formed by a cover plate 242, which is fixed to the base body 238 in a form-fitting manner, for example by flanging.
  • cover plate 242 is fixed to the base body 238 by a material bond, in particular by gluing, and / or by a force fit, in particular by a press fit.
  • the cover plate 242 preferably comprises a material different from the material of the base body 238.
  • the cover plate 242 comprises a metallic material, in particular a stainless steel material, preferably is formed essentially completely from a metallic material, in particular from a stainless steel material.
  • the cover plate 242 is preferably designed to be essentially rotationally symmetrical (with respect to the central axis 132).
  • the cover plate 242 On its visible side 244 facing away from the carrier element 166 in the assembled state of the overflow assembly 160, the cover plate 242 is preferably provided with a non-rotationally symmetrical marking 246, which extends in a longitudinal direction 248 of the cover element 170.
  • Such a marking 246 can be embodied, for example, as lettering, in particular as a manufacturer's logo.
  • the marking 246 is preferably only produced after the cover plate 242 has been installed on the base body 238, for example by laser inscription, in order to ensure that the alignment of the marking corresponds exactly to the longitudinal direction 248 of the cover element 170 specified by the angular positioning elements 234 on the cover element.
  • the recess 236 of the angular positioning elements 234 on the cover element side are arranged and aligned in such a way that they are aligned with one another in the longitudinal direction 248 of the cover element 170.
  • the carrier element 166 is preferably formed from an elastically deformable material, so that the carrier element 166 has a form elasticity.
  • the contact surfaces 216 of the carrier element 166 are, preferably concave, curved.
  • the carrier element 166 is deformed by the tightening of the fastening element 168 against the fastening element receptacle 196 of the carrier element 166 in such a way that the curvature of the contact surfaces 216 is essentially eliminated and, in the assembled state of the overflow body 162, the then essentially flat contact surfaces 216 abut essentially flat against the contact surfaces 146 of the contact elements 144 on the sink wall.
  • the carrier element 166 In the assembled state of the overflow assembly, the carrier element 166 is thus under an elastic pretension.
  • the overflow body 162 with the sealing element 164 is positioned on the rear side of the sink wall 120 such that the central axis of the overflow body 162 running through the receiving body 180 of the overflow body 162 coincides with the central axis 132 of the overflow opening 126.
  • the carrier element 166 is inserted into the overflow opening 126 in such a way that the carrier element-side positioning elements 220 engage in the grooves 148 of the sink wall-side contact elements 144, which serve as sink wall-side positioning elements 158.
  • the carrier element 166 is pushed into the overflow opening 126 until the opposing centering surfaces 226 of the carrier element 166, preferably essentially flat, abut the centering surfaces 156 on the sink wall.
  • the carrier element-side positioning elements 220 thus simultaneously serve as overflow body angular positioning elements 250, which interact with the overflow body-side angular positioning elements 185 in order to prevent rotation of the overflow body 162 relative to the carrier element 166.
  • the overflow body 162 is thus also secured from rotating relative to the sink wall 120.
  • the fastening element 168 is inserted into the fastening element receptacle 196 of the carrier element 166.
  • the carrier element 166, the overflow body 162 and the sealing element 164 are braced against the sink wall 120.
  • the carrier element 166 goes from the in Fig. 11
  • the relaxed initial state shown changes over to the tensioned, assembled state, in which the contact surfaces 216 of the contact elements 212 of the carrier element 166 are essentially flat and, preferably essentially flat, bear against the contact surfaces 146 of the sink wall-side contact elements 144.
  • the cover element 170 is releasably attached to the carrier element 166 by sliding the cover element 170 with the locking elements 230 on the cover element first in the axial direction 136 onto the fastening element receptacle 196 of the carrier element 166, the Latching elements 230 on the cover element side, which are elastically deformable, are moved away from the central axis 132 until the free ends of the latching elements 230 on the cover element side engage behind the peripheral sections of the fastening element receptacle 196 of the carrier element 166, which serve as latching elements 228 on the carrier element side, and the cover element 170 latches with the carrier element 166 is.
  • This latching state can only be achieved if the angular positioning elements 234 on the cover element side match the respective assigned cover element angular positioning elements 232 of the carrier element 166 in terms of their angular position in relation to the central axis 132, so that the cover element angular positioning elements 232 of the carrier element 166 in the recesses 236 of the cover element side Angular positioning elements 234 can intervene.
  • the longitudinal direction 248 of the cover element 170 corresponds to the longitudinal direction 210 of the carrier element 166.
  • the marking 246 is always parallel to the overflow assembly 160 in the assembled state Aligned in the longitudinal direction 187 of the overflow body 162, so that the correct alignment of the overflow body 162 relative to the sink wall 120 can be checked by means of the marking 246 on the cover element 170.
  • water can preferably flow out of the drip basin 108 through a remaining between the peripheral wall of the cover element 170 and the boundary surface 130 of the overflow opening 126 annular gap 252 encircling the cover element 170 (see in particular the Fig. 4 and 5 ) from an interior 254 of the drip basin 108 to the water inlet opening 174 of the overflow body 162 and from there through the overflow pipe 178 to a drain pipe (not shown) connected to a lower end of the overflow pipe 178.
  • the cover element 170 is completely received in the overflow opening 126 when the overflow assembly 160 is installed, so that it is not part of the cover element 170 and no other component of the overflow assembly 160 protrudes beyond the visible surface 128 of the sink wall 120 into the interior 254 of the drip basin 108.
  • the overflow opening 256 of the vertical overflow 118 is designed as an essentially cylindrical passage opening 258 in the associated sink wall 120 (side wall 116) and has an essentially cylindrical delimiting surface 260.
  • the vertical overflow 118 includes one in particular in the Fig. 13 and 14th illustrated overflow assembly 262.
  • the overflow assembly 262 comprises an overflow body 264, a sealing element 266, a frame element 268, a carrier element 166, which is preferably constructed identically to the carrier element 166 of the horizontal overflow 122, a fastening element 168 and a cover element 170, which is preferably constructed identically to the cover element 170 of the horizontal overflow 122.
  • the structure of the overflow body 264 of the vertical overflow 118 essentially corresponds to the structure of the overflow body 162 of the horizontal overflow 122, with the water inlet opening 174 and the water inlet chamber 172 in the overflow body 264 of the vertical overflow 118 preferably essentially rotationally symmetrical to the central axis 132 of the overflow and the overflow opening 264 are formed and wherein the overflow pipe 178 opens into the water inlet chamber 172 preferably in a direction perpendicular to the central axis 132.
  • the sealing element 266 can be designed as a simple sealing ring without sealing lips 188.
  • the frame element 268 is required for the vertical overflow 118 in order to be able to position the carrier element 166 at the overflow opening 256, which does not have any contact elements 144 on the sink wall projecting into the interior of the overflow opening 256.
  • the frame element 268 comprises an essentially cylindrical circumferential wall 270, from the edge of which an annular abutment collar 272 protrudes outward in the radial direction.
  • An annular collar 274 projects radially inward from an edge of the circumferential wall 270 opposite the contact collar 272.
  • the web 276 is provided with a slot 278 which has a central section 280 for the passage of the fastening element receptacle 196 of the Support element 166 through the web 276 and two lateral sections 282 extending away from the central section 280 in a radial longitudinal direction 284 of the frame element 268 for the passage of a respective support element-side positioning element 220 of the support element 166.
  • a front side of the web 276 and of the annular collar 274 facing the carrier element 166 forms a contact surface 283 of the frame element 268.
  • the assembly of the overflow assembly 262 of the vertical overflow 118 on the overflow opening 256 is as follows:
  • the sealing element 266 is inserted into the contact flange 176 of the overflow body 264.
  • the overflow body 264 with the sealing element 266 is positioned on the rear side of the sink wall 120 in such a way that the central axis of the overflow body 264 running through the receiving body 180 coincides with the central axis 232 of the overflow opening 256.
  • the carrier element 166 is pushed with the carrier element-side positioning elements 220 first into the slot 278 in the web 276 of the frame element 268, the regions of the web 276 delimiting the slot 278 being slightly bent up during the movement along the ramp surfaces 231, until the web 276 the frame element- Latching elements 227 engages behind on the side surfaces 229 of the positioning elements 220 on the carrier element side, and thus the carrier element 166 is locked to the frame element 268 to form a jointly manageable unit.
  • the engagement of the carrier element-side positioning elements 220 in the lateral sections 282 of the slot 278 in the web 276 of the frame element 268 ensures that the longitudinal direction 284 of the frame element 268 coincides with the longitudinal direction 210 of the carrier element 166 and that Frame element 268 is secured against rotation relative to the carrier element 166.
  • the lateral sections 282 of the slot 278 thus serve as positioning elements 281 on the frame element side.
  • the carrier element 166 and the frame element 268 are inserted into the overflow opening 256 until the frame element 268 with its contact collar 272 rests, preferably essentially flat, on the visible surface 128 of the sink wall 120 surrounding the overflow opening 256.
  • the end regions of the carrier element-side positioning elements 220 serve as overflow body angular positioning elements 250, which interact with the overflow body-side angular positioning elements 185 in such a way that it is ensured that the longitudinal direction 187 of the overflow body 187, which runs through the two slots 184 of the receiving body 180, coincides with the longitudinal direction 210 of the carrier element 166 and the overflow body 264 is secured against rotation relative to the carrier element 166.
  • the fastening element 168 is inserted into the fastening element receptacle 196 of the carrier element 166 and screwed with the external thread of its threaded section 182 into the internal thread of the threaded sleeve 181 of the receiving body 180 of the overflow body 264 until the carrier element 166 comes out of its Fig. 11
  • the relaxed initial state shown is transferred to its assembled state, in which the contact surfaces 216 of the contact elements 212 of the carrier element 166 are essentially flat and, preferably essentially flat, bear against the contact surface 283 of the annular collar 274 and the web 276 of the frame element 268.
  • cover element 170 is releasably connected to the carrier element 166 by latching in the same way as with the horizontal overflow 122.
  • the illustrated second embodiment of a sink 100 differs from that in FIGS Figures 1 to 16
  • the overflow opening 126 of the horizontal overflow 122 differs from the overflow opening 126 of the first embodiment essentially in that the boundary surface 130 of the overflow opening 126 is not rotationally symmetrical, but has an essentially rectangular circumferential contour with rounded corner areas (see FIG Fig. 22 ).
  • the overflow opening 126 of the horizontal overflow 122 is also provided in this second embodiment with contact elements 144 protruding towards the central axis 132 and with positioning elements 158 on the sink wall side in the form of grooves 148.
  • the carrier element 166 of the overflow assembly 160 of the horizontal overflow 122 differs in this embodiment from the carrier element 166 of the first embodiment essentially in that the carrier element-side latching elements 228 are not designed as peripheral sections of the fastening element receptacle 196, but as several, for example four, latching projections 286, which are preferably arranged on side surfaces 188 of the contact elements 112 of the carrier element 166 and in the In the assembled state of the overflow assembly 160, the locking elements 230 on the cover element side engage from behind.
  • support elements 188 are also provided on the carrier element 166, which are supported by the fastening element receptacle 196, for example in a transverse direction 290 of the carrier element 166, which is oriented perpendicular to the longitudinal direction 210 and to the axial direction 218 of the carrier element 166 stick out.
  • the end faces 290 of these support elements 288 facing away from the fastening element receptacle 196 lie against the boundary surface 130 of the overflow opening 126, preferably essentially flat (see FIG Fig. 20 ), as a result of which the central section of the carrier element 166 is prevented from bending in the axial direction 218 towards the overflow body 162 under the action of the tensioning force generated by the fastening element 168.
  • the end regions 214 of the contact elements 212 of the carrier element 166 facing away from the fastening element receptacle 196 can be provided with a bevel 292 in this embodiment.
  • the cover element 170 is likewise not rotationally symmetrical, but essentially rectangular, for adaptation to the overflow opening 126, which is essentially rectangular in cross section.
  • the cover element 170 can in particular be formed in one piece.
  • the cover element 170 is preferably formed as a whole from a metallic material, in particular from a stainless steel material.
  • the locking elements 230 on the cover element side are preferably formed in one piece with the cover plate 242 and are arranged on the circumference of the cover element 170 corresponding to the positions of the locking projections 286 of the carrier element 166 (see FIG Fig. 23 ).
  • the cover element 170 When the cover element 170 is latched to the carrier element 166, by exerting pressure on an end area 302 of the cover element, which is arranged between two locking elements 230 on the cover element side and a narrow side of the outer edge of the cover plate 242, the cover element 170 can be moved around one through the two end areas 302 adjacent cover element-side locking elements 230 are pivoted into a position in which the cover element-side locking elements 230 further away from the end area 302 are unlatched from the associated carrier element-side locking elements 228 and the cover element 170 is easily gripped by a user of the sink 100 and completely from the carrier element 166 can be solved.
  • the overflow body 162 the sealing element 164 and the fastening element 168 can be designed in the same way as in the first embodiment described above.
  • the illustrated vertical overflow 118 of the second embodiment of a sink 100 differs from the vertical overflow 118 in the first embodiment of the sink 100 essentially in that That the carrier element 166 is omitted and instead a modified frame element 294 is used, which instead of a web 276 with a slot 278 for receiving a carrier element 166 has two fastening element receptacles 196, which, preferably in one piece, with an overflow opening 256 around the, for example, rectangular in this case circumferential frame part 298 are connected.
  • the frame part 298 of the frame element 294 is provided with several, for example four, latching elements 300 on the frame element side, which interact with the respective associated cover element-side latching elements 230 in order to detachably fix the cover element 170 by latching on the frame element 294.
  • the overflow body 264 is provided with two receiving bodies 180 for two fastening elements 168, for example in the form of fastening screws.
  • the procedure for installing the overflow assembly 262 on the overflow opening 256 of the vertical overflow 118 of the second embodiment of a sink 100 is as follows: The sealing element 266 is inserted into the contact flange 176 of the overflow body 264, and the overflow body 264 is arranged together with the sealing element 266 on the back of the sink wall 120 surrounding the overflow opening 256 that the receiving body 180 of the overflow body 264 in the axial direction 136 with the fastening element receptacles 296 of the frame element 294 are aligned when the frame element 294 is inserted into the overflow opening 256.
  • the fastening elements 168 are inserted into the fastening element receptacles 296 of the frame element 294 and their external threads are screwed into the internal threads of the threaded sleeves 181 of the receiving bodies 180 of the overflow body 264 until the overflow body 264, the sealing element 266 and the frame element 294 through the fastening elements 168 against the sink wall 120 are tense.
  • cover element 170 is placed on the frame element 294 and locked to the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spüle mit einer Überlauföffnung in einer Spülenwand und einer an der Überlauföffnung angeordneten Überlaufbaugruppe, wobei die Überlaufbaugruppe einen Überlaufkörper und ein Abdeckelement umfasst.
  • Bei bekannten Überlaufbaugruppen für Spülen ist eine Befestigungsaufnahme zur Aufnahme eines Befestigungselements, mit welchem der Überlaufkörper gegen die Spülenwand verspannt wird, entweder einstückig mit der Spülenwand ausgebildet oder an einem Rahmenelement angeordnet, das einen um die Überlauföffnung umlaufenden Randbereich aufweist, welcher an einer an die Überlauföffnung angrenzenden Sichtfläche der Spülenwand anliegt.
  • Insbesondere bei gegossenen Spülen, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, einem Keramikmaterial oder einem Verbundmaterial, ist es aber nicht ohne weiteres möglich, die Befestigungselementaufnahme einstückig mit einer Spülenwand der gegossenen Spüle auszubilden.
  • Wenn ein separates Rahmenelement verwendet wird, welches an der Sichtfläche der Spülenwand anliegt, so entsteht eine Schmutzfuge am Übergang von der Spülenwand zu dem Rahmenelement, welche schwierig zu reinigen ist.
  • Bei anderen bekannten Überlaufbaugruppen für Spülen ist vorgesehen, dass der Überlaufkörper mittels eines für den Benutzer der Spüle sichtbar bleibenden Befestigungselements mit der Spülenwand verspannt wird, ohne dass das Befestigungselement mittels eines Abdeckelements abgedeckt wird.
  • Solche Lösungen mit sichtbar bleibendem Befestigungselement sind optisch unbefriedigend.
  • Die meisten bekannten Bauformen von Überlaufbaugruppen für Spülen müssen komplett demontiert werden, um eine Reinigung der Überlaufbaugruppe zu ermöglichen.
  • Ferner gibt es Bauformen von Überlaufbaugruppen für Spülen, welche an bestimmte Positionen an der Spüle, beispielsweise an eine Position zwischen zwei einander benachbarten Becken, gebunden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spüle der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher ein Befestigungselement zum Verspannen des Überlaufkörpers gegen die Spülenwand durch ein Abdeckelement abgedeckt ist und dennoch eine einfache Reinigung der Überlaufbaugruppe möglich ist und insbesondere keine Schmutzfuge zwischen der Spülenwand, in der die Überlauföffnung angeordnet ist, und einem an der Spülenwand anliegenden Rahmen der Überlaufbaugruppe entsteht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Spüle mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das spülwandseitige J Z Positionierelement einstückig mit der Spülenwand ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt das Konzept zugrunde, das mindestens eine spülenwandseitige Positionierelement einstückig mit der Spülenwand auszubilden.
  • Die Spülenwand ist vorzugsweise einstückig mit einem Grundkörper der Spüle ausgebildet.
  • Der Grundkörper der Spüle umfasst vorzugsweise mindestens ein Becken der Spüle.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spülenwand mindestens zwei spülenwandseitige Positionierelemente aufweist und dass das Trägerelement mindestens zwei trägerelementseitige Positionierelemente aufweist, welche so mit jeweils einem der spülenwandseitigen Positionierelemente zusammenwirken, dass das Trägerelement gegen eine Verdrehung relativ zu der Spülenwand gesichert ist.
  • Um die Montage der Überlaufbaugruppe zu erleichtern, kann ferner vorgesehen sein, dass mindestens zwei trägerelementseitige Positionierelemente zugleich als Zentrierelemente dienen, durch welche das Trägerelement im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe relativ zu der Überlauföffnung zentriert ist.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Zentrierelemente jeweils eine trägerelementseitige Zentrierfläche aufweisen, welche mit einer spülenwandseitigen Zentrierfläche zusammenwirkt, um die Zentrierung des Trägerelements relativ zu der Überlauföffnung zu bewirken.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Spülenwand mindestens ein spülenwandseitiges Anlageelement aufweist und dass das Trägerelement mindestens ein trägerelementseitiges Anlegeelement aufweist, das im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe an dem spülenwandseitigen Anlageelement anliegt.
  • Das mindestens eine spülenwandseitige Anlageelement ist vorzugsweise einstückig mit der Spülenwand ausgebildet.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Spülenwand mindestens zwei spülenwandseitige Anlageelemente aufweist und das Trägerelement mindestens zwei trägerelementseitige Anlegeelemente aufweist, die im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe an jeweils einem der spülenwandseitigen Anlageelemente anliegen, so dass das Trägerelement den Bereich der Überlauföffnung, welcher zwischen den spülenwandseitigen Anlageelementen verbleibt, überbrückt.
  • Ein solches Trägerelement stellt somit eine Montagebrücke dar, welche es ermöglicht, eine Befestigungselementaufnahme im Bereich der Überlauföffnung anzuordnen, ohne dass hierfür ein Rahmen benötigt wird, welcher an einer an die Überlauföffnung angrenzenden Sichtfläche der Spülenwand anliegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Anlagefläche mindestens eines spülenwandseitigen Anlageelements gegenüber einer an die Überlauföffnung angrenzenden Sichtfläche der Spülenwand zu dem Überlaufkörper hin versetzt ist. Hierdurch wird es ermöglicht, dass das Trägerelement nur in einem für den Benutzer der Spüle nicht sichtbaren Bereich an der Spülenwand anliegt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Trägerelement eine Formelastizität aufweist und bei der Montage der Überlaufbaugruppe derart verformbar ist, dass im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe mindestens ein trägerelementseitiges Anlegeelement im Wesentlichen flächig an einem spülenwandseitigen Anlageelement anliegt.
  • Hierdurch wird ein sauberes Anliegen des Trägerelements an dem spülenwandseitigen Anlageelement unabhängig von etwaigen Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Trägerelements ermöglicht.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spüle eine zweite Überlauföffnung aufweist, an welcher vorzugsweise kein spülenwandseitiges Anlageelement vorgesehen ist, wobei die Spüle eine zweite Überlaufbaugruppe umfasst, die an der zweiten Überlauföffnung angeordnet ist. Dabei umfasst die zweite Überlaufbaugruppe vorzugsweise ein zweites Trägerelement, welches insbesondere identisch mit dem Trägerelement der ersten Überlaufbaugruppe ausgebildet sein kann, und ein Rahmenelement, welches eine Anlagefläche aufweist, wobei im montierten Zustand der zweiten Überlaufbaugruppe mindestens ein trägerelementseitiges Anlegeelement des zweiten Trägerelements, vorzugsweise im Wesentlichen flächig, an der Anlagefläche des Rahmenelements anliegt.
  • Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, identisch miteinander ausgebildete Trägerelemente in beiden Überlaufbaugruppen der Spüle zu verwenden, was durch die mehrfache Verwendung gleichartiger Teile die Anzahl der für den Aufbau der Spüle insgesamt benötigten verschiedenartigen Teile reduziert. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe kein Bestandteil des Trägerelements über eine an die Überlauföffnung angrenzende Sichtfläche der Spülenwand hinaus vorsteht.
  • Besonders günstig ist es, wenn im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe das Abdeckelement vollständig in der Überlauföffnung aufgenommen ist. In diesem Fall steht das Abdeckelement insbesondere nicht über eine an die Überlauföffnung angrenzende Sichtfläche der Spülenwand hinaus, beispielsweise in den Innenraum eines Beckens, welches durch die Überlauföffnung entwässert wird.
  • Grundsätzlich können die trägerelementseitigen Positionierelemente und die spülenwandseitigen Positionierelemente beliebig ausgebildet sein, solange sie so ausgestaltet sind, dass sie zum Verhindern einer Verdrehung des Trägerelements relativ zu der Spülenwand zusammenwirken können.
  • Grundsätzlich muss erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass mindestens ein trägerelementseitiges Positionierelement eine Ausnehmung und/oder eine Nut und/oder mindestens ein spülenwandseitiges Positionierelement einen Vorsprung umfasst.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass mindestens ein trägerelementseitiges Positionierelement einen Vorsprung umfasst und/oder dass mindestens ein spülenwandseitiges Positionierelement eine Ausnehmung und/oder eine Nut umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Vorsprung des trägerelementseitigen Positionierelements im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe in die Ausnehmung und/oder in die Nut des spülenwandseitigen Positionierelements eingreift bzw. der Vorsprung des spülwandseitigen Positionierelements in die Ausnehmung und/oder Nut des trägerseitigen Positionierelements eingreift.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Abdeckelement und einer Begrenzungsfläche der Überlauföffnung ein umlaufender Spalt ausgebildet ist, durch welchen Wasser von einer an die Überlauföffnung angrenzenden Sichtfläche der Spülenwand und/oder aus dem Innenraum eines an die Überlauföffnung angrenzenden Beckens der Spüle, insbesondere eines Abtropfbeckens der Spüle, zu dem Überlaufkörper hin ablaufen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe das Abdeckelement ein zumindest teilweise in der Befestigungselementaufnahme des Trägerelements aufgenommenes Befestigungselement im Wesentlichen vollständig überdeckt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement mindestens ein abdeckelementseitiges Rastelement aufweist, das im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe mit dem Trägerelement verrastet ist.
  • Um zu erreichen, dass das Abdeckelement stets eine gewünschte Winkelausrichtung relativ zu dem Trägerelement einnimmt, ist es günstig, wenn das Abdeckelement mindestens ein abdeckelementseitiges Winkelpositionierelement aufweist und das Trägerelement mindestens ein Abdeckelement-Winkelpositionierelement aufweist, welches so mit dem abdeckelementseitigen Winkelpositionierelement zusammenwirkt, dass das Abdeckelement gegen eine Verdrehung relativ zu dem Trägerelement gesichert ist.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der Überlaufkörper mindestens ein überlaufkörperseitiges Winkelpositionierelement aufweist, das im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe so mit einem Überlaufkörper-Winkelpositionierelement des Trägerelements zusammenwirkt, dass der Überlaufkörper gegen eine Verdrehung relativ zu dem Trägerelement gesichert ist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass das Überlaufkörper-Winkelpositionierelement des Trägerelements mit einem trägerelementseitigen Positionierelement identisch ist, so dass derselbe Bestandteil des Trägerelements sowohl eine Verdrehsicherung in Bezug auf die Spülenwand als auch eine Verdrehsicherung in Bezug auf den Überlaufkörper bewirkt.
  • Wenn das Trägerelement gegen eine Verdrehung relativ zu der Spülenwand gesichert ist und zugleich der Überlaufkörper gegen eine Verdrehung relativ zu dem Trägerelement gesichert ist, bietet dies den Vorteil, dass damit der Überlaufkörper auch gegen eine Verdrehung relativ zu der Spülenwand gesichert ist.
  • Die Ausgestaltung der Uberlaufbaugruppe und der Uberlauföffnung eignet sich grundsätzlich zur Verwendung bei einem sogenannten vertikalen Überlauf, welcher an einer Seitenwand eines Beckens der Spüle angeordnet ist, die im Wesentlichen vertikal oder unter einem kleinen spitzen Winkel gegenüber der Vertikalen geneigt ausgerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Uberlaufbaugruppe sieht jedoch die Verwendung bei einem sogenannten horizontalen Überlauf, welcher an einer Bodenwand eines Abtropfbeckens der Spüle, angeordnet ist, das im Wesentlichen horizontal oder unter einem kleinen spitzen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ausgerichtet ist.
  • Ein solcher horizontaler Überlauf wird auch als Tropfteilentwässerung bezeichnet, wenn er an einem Abtropfbecken der Spüle angeordnet ist.
  • Das Trägerelement der erfindungsgemäßen Spüle wird mittels des Befestigungselements, das zumindest teilweise in der Befestigungselementaufnahme des Trägerelements angeordnet ist, mit dem Überlaufkörper verbunden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Trägerelement und der Überlaufkörper mittels des Befestigungselements von zwei verschiedenen Seiten gegen die Spülenwand, in welcher die Überlauföffnung angeordnet ist, verspannt werden.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Abdeckelement so ausgebildet, dass es durch seitliches Drücken und/oder durch Drücken auf einen Endbereich des Abdeckelements in eine Position gebracht werden kann, insbesondere in eine Position geschwenkt werden kann, in welcher das Abdeckelement teilweise von dem Trägerelement gelöst ist, so dass das Abdeckelement in dieser Position leicht von einem Benutzer der Spüle ergriffen und dann vollständig von dem Trägerelement gelöst werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement durch seitliches Drücken und/oder durch Drücken auf einen Endbereich des Abdeckelements in eine Position gebracht werden kann, in welcher ein oder mehrere abdeckelementseitige Rastelemente bereits von den jeweils zugeordneten trägerelementseitigen Rastelementen entrastet sind, während mindestens ein anderes abdeckelementseitiges Rastelement noch mit einem zugeordneten trägerelementseitigen Rastelement in Eingriff steht.
  • Wenn das Trägerelement mit einer Zentrierhilfe versehen ist, wird ein mit gleichmäßiger Breite umlaufender Spalt zwischen dem lösbar an dem Trägerelement gehaltenen Abdeckelement und einer Begrenzungswand der Überlauföffnung erzeugt, was für eine beruhigte Optik sorgt.
  • An dem Abdeckelement kann eine Markierung, beispielsweise in Form eines Schriftzugs oder eines Logos, angebracht werden, welches hinsichtlich seiner Lage und Ausrichtung positioniert werden kann, indem mindestens ein abdeckelementseitiges Winkelpositionierelement, beispielsweise in Form einer Kerbe, einer Nut oder einer Bohrung, mit mindestens einem Abdeckelement-Winkelpositionierelement des Trägerelements, beispielsweise einem Steg, einem Führungsstift oder einem Vorsprung, in Eingriff gebracht wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Überlaufbaugruppe ermöglicht es, das zum Verspannen des Überlaufkörpers gegen die Spülenwand verwendete Befestigungselement, beispielsweise eine Befestigungsschraube, für den Benutzer der Spüle unsichtbar an der Spüle anzuordnen.
  • Die Überlaufbaugruppe kann rahmenlos ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Überlaufbaugruppe ermöglicht einen Materialmix, bei welchem beispielsweise ein Bestandteil der Überlaufbaugruppe aus Edelstahl, insbesondere ein Abdeckelement, welches ein Edelstahlmaterial umfasst, zusammen mit einer Spüle aus einem Kunststoffmaterial, einem Verbundwerkstoff oder einem Keramikmaterial verwendet wird.
  • Eine Verdrehsicherung zwischen dem Abdeckelement und dem Trägerelement ermöglicht es, eine an dem Abdeckelement angeordnete Markierung, beispielsweise einen Schriftzug oder ein Hersteller-Logo, stets in einer gewünschten Orientierung in Bezug auf den Grundkörper der Spüle auszurichten.
  • Das Abdeckelement der Überlaufbaugruppe ist leicht für Reinigungszwecke abnehmbar.
  • Der Überlauf der Spüle mit der erfindungsgemäßen Überlauföffnung und der erfindungsgemäßen Überlaufbaugruppe ist ästhetisch ansprechend gestaltet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abdeckelement im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe nicht über eine an die Überlaufbaugruppe angrenzende Sichtfläche der Spülenwand hinaus in den Innenraum eines Beckens der Spüle übersteht.
  • Grundsätzlich ist es aber bei der erfindungsgemäßen Spüle möglich, die spülenwandseitigen Positionierelemente und/oder Anlageelemente und die trägerelementseitigen Positionierelemente und/oder Anlegeelemente so aufeinander abzustimmen, dass das Abdeckelement im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe in Bezug auf die Sichtfläche der Spülenwand bündig, unterbündig oder überstehend ausgebildet ist.
  • Die Überlauföffnung ist bei der erfindungsgemäßen Spüle vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Grundkörper der Spüle mit der Überlauföffnung durch einen Gießvorgang ohne anschließende Nachbearbeitung herstellbar ist. Die Geometrie des Grundkörpers der Spüle ist somit werkzeugfallend.
  • Die Überlauföffnung kann im Wesentlichen kreisrund oder mit einem beliebigen anderen Querschnitt, insbesondere mit einem rechteckigen Querschnitt, ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Spüle mit einem Hauptbecken und einem Abtropfbecken, wobei das Hauptbecken mit einem vertikalen Überlauf und das Abtropfbecken mit einem horizontalen Überlauf versehen ist;
    Fig. 2
    eine Draufsicht von oben auf die Spüle aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Spüle aus den Fig. 1 und 2 längs der Linie 3 - 3 in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig. 3, welche einen vertikalen Schnitt durch den horizontalen Überlauf darstellt;
    Fig. 5
    einen weiteren vertikalen Schnitt durch den horizontalen Überlauf, längs der Linie 5 - 5 in Fig. 2;
    Fig. 6
    eine Draufsicht von oben auf eine Überlauföffnung des horizontalen Überlaufs, ohne eine Überlaufbaugruppe des horizontalen Überlaufs;
    Fig. 7
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Überlaufbaugruppe und der Überlauföffnung des horizontalen Überlaufs, mit der Blickrichtung von oben;
    Fig. 8
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Überlaufbaugruppe und der Überlauföffnung des horizontalen Überlaufs, mit der Blickrichtung von unten;
    Fig. 9
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Abdeckelements, einer Befestigungsschraube und eines Trägerelements der Überlaufbaugruppe aus den Fig. 7 und 8, mit der Blickrichtung von oben;
    Fig. 10
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Abdeckelements, der Befestigungsschraube und des Trägerelements der Überlaufbaugruppe aus den Fig. 7 und 8, mit der Blickrichtung von unten;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Trägerelements der Überlaufgruppe in einem entspannten Ausgangszustand, vor der Montage der Überlaufbaugruppe;
    Fig. 12
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II aus Fig. 3, welche einen vertikalen Schnitt durch den vertikalen Überlauf darstellt;
    Fig. 13
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Überlaufbaugruppe und einer Überlauföffnung des vertikalen Überlaufs, mit der Blickrichtung von vorne;
    Fig. 14
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Überlaufbaugruppe und der Überlauföffnung des vertikalen Überlaufs, mit der Blickrichtung von hinten;
    Fig. 15
    eine Vorderansicht des vertikalen Überlaufs;
    Fig. 16
    einen Schnitt durch ein Abdeckelement, ein Trägerelement und ein Rahmenelement der Überlaufbaugruppe des vertikalen Überlaufs, längs der Linie 16 - 16 in Fig. 15;
    Fig. 17
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Spüle mit einem Hauptbecken und einem Abtropfbecken sowie einem horizontalen Überlauf für das Abtropfbecken und einem vertikalen Überlauf für das Hauptbecken;
    Fig. 18
    eine Draufsicht von oben auf die Spüle aus Fig. 17;
    Fig. 19
    einen vertikalen Längsschnitt durch die Spüle aus den Fig. 17 und 18, längs der Linie 19 - 19 in Fig. 18;
    Fig. 20
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs III aus Fig. 19, welche einen vertikalen Schnitt durch den horizontalen Überlauf darstellt;
    Fig. 21
    einen weiteren vertikalen Schnitt durch den horizontalen Überlauf, längs der Linie 21 - 21 in Fig. 18;
    Fig. 22
    eine Draufsicht von oben auf eine Überlauföffnung des horizontalen Überlaufs der Spüle aus den Fig. 17 bis 21, ohne eine Überlaufbaugruppe des horizontalen Überlaufs;
    Fig. 23
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Überlauföffnung und einer Überlaufbaugruppe des horizontalen Überlaufs;
    Fig. 24
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Trägerelements der Überlaufbaugruppe aus Fig. 23;
    Fig. 25
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs IV aus Fig. 19, welche einen vertikalen Schnitt durch den vertikalen Überlauf der Spüle zeigt;
    Fig. 26
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Überlauföffnung und einer Überlaufbaugruppe des vertikalen Überlaufs aus Fig. 25;
    Fig. 27
    eine Vorderansicht des vertikalen Überlaufs, wobei ein Teil der an den Überlauf angrenzenden Beckenwand weggebrochen ist, um den dahinter liegenden Überlaufkörper zu zeigen; und
    Fig. 28
    einen weiteren vertikalen Schnitt durch den vertikalen Überlauf längs der Linie 28 - 28 in Fig. 27, welche gegenüber der Ebene des vertikalen Schnitts aus Fig. 25 in einer Längsrichtung der Überlaufbaugruppe versetzt ist und durch ein Befestigungselement der Überlaufbaugruppe verläuft.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in den Fig. 1 bis 16 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Spüle umfasst einen Grundkörper 102 mit einem Hauptbecken 104 und einem seitlich neben dem Hauptbecken 104 angeordneten Zusatzbecken 106, insbesondere einem Abtropfbecken 108.
  • Das Hauptbecken 104 und das Abtropfbecken 108 stellen zu entwässernde Bereiche 110 der Spüle 100 dar.
  • Zur Entwässerung des Hauptbeckens 104 dient ein in einem Beckenboden 112 angeordneter Ablauf 114 (siehe Fig. 2) und ein in einer Seitenwand 116 des Hauptbeckens 104 angeordneter vertikaler Überlauf 118.
  • Der Überlauf 118 wird als vertikaler Überlauf bezeichnet, weil die Spülenwand 120 (Seitenwand 116), an welcher der Überlauf 118 angeordnet ist, im Wesentlichen vertikal oder unter einem kleinen spitzen Winkel gegenüber der Vertikalen geneigt ausgerichtet ist.
  • Die Entwässerung des Abtropfbeckens 108, welches beispielsweise zum Abstellen von in dem Hauptbecken 104 gespülten Gegenständen dienen kann, erfolgt über einen horizontalen Überlauf 122, der an einem Beckenboden 124 des Abtropfbeckens 108 angeordnet ist.
  • Der Überlauf 122 wird als horizontaler Überlauf bezeichnet, weil die Spülenwand 120 (Beckenboden 124), an welcher der Überlauf 122 angeordnet ist, im Wesentlichen horizontal oder unter einem kleinen spitzen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ausgerichtet ist.
  • Der Aufbau des horizontalen Überlaufs 122 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 11 im Einzelnen erläutert.
  • Der horizontale Überlauf 122 umfasst eine Überlauföffnung 126 in der dem Überlauf 122 zugeordneten Spülenwand 120, welche von einem Bereich der Spülenwand 120 umgeben ist, dessen im Wesentlichen ebene, dem Benutzer der Spüle 100 zugewandte Oberseite im Folgenden als Sichtfläche 128 der Spülenwand 120 bezeichnet wird.
  • Eine Begrenzungsfläche 130 der Überlauföffnung 126 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich einer Mittelachse 132 des horizontalen Überlaufs 122 ausgebildet.
  • Die Begrenzungsfläche 130 umfasst, wie am besten aus den Schnittdarstellungen der Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, einen an die Sichtfläche 128 der Spülenwand 120 angrenzenden, vorzugsweise konvex gekrümmten, Eintrittsbereich 134, einen sich an den Eintrittsbereich 134 in einer Axialrichtung 136 des horizontalen Überlaufs 122, die parallel zur Mittelachse 132 des horizontalen Überlaufs 122 ausgerichtet ist, anschließenden Mittelbereich 138 und einen sich an den Mittelbereich 138 in der Axialrichtung 136 anschließenden Endbereich 140.
  • Der Mittelbereich 138 der Begrenzungsfläche 130 der Überlauföffnung 126 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet.
  • Der Endbereich 140 der Begrenzungsfläche 130 der Überlauföffnung 126 ist vorzugsweise im Wesentlichen kegelstumpfmantelförmig ausgebildet, so dass die Überlauföffnung 126 sich zu ihrem der Sichtfläche 128 abgewandten Ende hin verjüngt.
  • Der Endbereich 140 der Begrenzungsfläche 130 berandet einen Überlaufflansch 142 der Spülenwand 120, welcher von der Spülenwand 120 aus in der der Sichtfläche 128 abgewandten Richtung vorspringt.
  • Wie am besten aus Fig. 6 zu ersehen ist, springt an einander gegenüberliegenden Abschnitten der Begrenzungsfläche 130 der Überlauföffnung 126 jeweils ein spülenwandseitiges Anlageelement 144 von der Begrenzungsfläche 130 aus in Richtung auf die Mittelachse 132 vor.
  • Die der Sichtfläche 128 der Spülenwand 120 zugewandte Oberseite jedes Anlageelements 144 bildet eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, Anlagefläche 146.
  • Jedes der Anlageelemente 144 ist mit einer Ausnehmung oder Nut 148 versehen, welche sich in einer Längsrichtung 150 des horizontalen Überlaufs 122 erstreckt und das jeweilige Anlageelement 144 in zwei Abschnitte 152a und 152b unterteilt.
  • Ein Nutgrund 154 jeder Nut 148 bildet eine gegenüber der Axialrichtung 136 geneigte spülenwandseitige Zentrierfläche 156.
  • Die Zentrierfläche 156 kann einen Abschnitt der Begrenzungsfläche 130 der Überlauföffnung 126, insbesondere einen Abschnitt des Endbereichs 140 dieser Begrenzungsfläche 130, bilden oder von der Begrenzungsfläche 130 der Überlauföffnung 126 getrennt ausgebildet sein.
  • Jede der Nuten 148 bildet ein spülenwandseitiges Positionierelement 158.
  • Die beiden Nuten 148 sind vorzugsweise so ausgerichtet und ausgebildet, dass sie in einer Längsrichtung 150 des horizontalen Überlaufs 122 miteinander fluchten.
  • Die spülenwandseitigen Anlageelemente 144 und die spülenwandseitigen Positionierelemente 158 sind vorzugsweise einstückig mit der Spülenwand 120 ausgebildet.
  • Die Spülenwand 120 ist vorzugsweise einstückig mit dem Grundkörper 102 der Spüle 100 ausgebildet.
  • Der Grundkörper 102 der Spüle 100 kann insbesondere in einem Gießverfahren hergestellt sein und beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, einem Verbundmaterial oder einem Keramikmaterial gebildet sein.
  • Der horizontale Überlauf 122 umfasst außer der Überlauföffnung 126 eine Überlaufbaugruppe 160, deren Bestandteile insbesondere in den Fig. 7 und 8 dargestellt sind.
  • Die Überlaufbaugruppe 160 umfasst einen Überlaufkörper 162, ein Dichtelement 164, ein Trägerelement 166, ein Befestigungselement 168 und ein Abdeckelement 170.
  • Der Überlaufkörper 162 und das Dichtelement 164 sind im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 an der der Sichtfläche 128 abgewandten Rückseite der Spülenwand 120 angeordnet.
  • Das Trägerelement 166, das Befestigungselement 168 und das Abdeckelement 170 sind im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 an der Sichtseite der Spülenwand 120 angeordnet.
  • Der Überlaufkörper 162 umfasst eine, beispielsweise schüsselförmig gestaltete, Wassereintrittskammer 172 mit einer Wassereintrittsöffnung 174, welche von einem Anlageflansch 176 des Überlaufkörpers 162 ringförmig umgeben ist, und ein Überlaufrohr 178, welches auf einer der Wassereintrittsöffnung 174 abgewandten Seite der Wassereintrittskammer 172 in die Wassereintrittskammer 172 mündet.
  • Ferner ist in der Wassereintrittskammer 172 ein, beispielsweise im Wesentlichen hohlzylindrischer, Aufnahmekörper 180 zur (zumindest teilweisen) Aufnahme eines Gewindeabschnitts 182 des Befestigungselements 168 angeordnet, in welchem eine Gewindehülse 181 mit einem (nicht dargestellten) Innengewinde angeordnet ist, das komplementär zu dem (ebenfalls nicht dargestellten) Außengewinde des Gewindeabschnitts 182 des Befestigungselements 168 ausgebildet ist.
  • Der Aufnahmekörper 180 ist mit parallel zur Axialrichtung 136 des horizontalen Überlaufs 122 verlaufenden Schlitzen 184 versehen, welche überlaufkörperseitige Winkelpositionierelemente 185 bilden.
  • Die überlaufkörperseitigen Winkelpositionierelemente 185 sind so ausgebildet und ausgerichtet, dass sie längs einer Längsrichtung 187 des Überlaufkörpers 162 miteinander fluchten.
  • Der Überlaufkörper 162 ist vorzugsweise einstückig, beispielsweise aus einem geeigneten thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffmaterial durch ein Spritzgießverfahren, hergestellt.
  • Das Dichtelement 164 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem Elastomermaterial, gebildet und ringförmig ausgebildet.
  • Der Querschnitt des Dichtelements 164 ist vorzugsweise in der Längsrichtung des Dichtelements 164 im Wesentlichen konstant.
  • Das Dichtelement 164 kann an seiner im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 dem Überlaufkörper 162 zugewandten Seite und/oder an seiner im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 einer Stirnseite 186 des Überlaufflansches 142 an der Spülenwand 120 zugewandten Seite mit jeweils einer oder mehreren, beispielsweise jeweils drei, Dichtlippen 188 versehen sein (siehe insbesondere die Fig. 4 und 5).
  • Wie ebenfalls am besten aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, liegt das Dichtelement 164 im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 mit den Dichtlippen 188 einerseits an der Stirnseite 186 des Überlaufflansches 142 und andererseits an einer der Stirnseite 186 des Überlaufflansches 142 gegenüberliegenden Anlagefläche 190 des Anlageflansches 176 des Überlaufkörpers 162 abdichtend an.
  • Ferner kann im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 eine äußere Mantelfläche 192 des Dichtelements 164 an der Innenseite einer seitlichen Begrenzungswand 194 des Anlageflansches 176 des Überlaufkörpers 162 anliegen.
  • Das in den Fig. 9 bis 11 vergrößert dargestellte Trägerelement 166 der Überlaufbaugruppe 160 umfasst eine mittige, vorzugsweise im Wesentlichen radialsymmetrisch gestaltete, Befestigungselementaufnahme 196 mit einem längs der Axialrichtung 136 verlaufenden Aufnahmekanal 198, durch welche das Befestigungselement 168 im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 hindurchtreten kann.
  • Das Befestigungselement 168 ist beispielsweise als eine Befestigungsschraube ausgebildet und umfasst neben dem bereits erwähnten Gewindeabschnitt 182 einen in der Axialrichtung 136 an den Gewindeabschnitt 182 anschließenden gewindefreien Schaftabschnitt 200 und einen in der Axialrichtung 136 an den gewindefreien Schaftabschnitt 200 anschließenden Kopfabschnitt 202.
  • Der Kopfabschnitt 202 kann insbesondere so ausgebildet sein, dass er sich zu dem Schaftabschnitt 200 hin konisch verjüngt.
  • Ferner kann der Kopfabschnitt 202 an seiner dem Schaftabschnitt 200 abgewandten Stirnseite mit einer polygonalen Ausnehmung 204, beispielsweise in Form eines Innensechskants, versehen sein.
  • Der Aufnahmekanal 198 der Befestigungselementaufnahme 196 des Trägerelements 166 umfasst einen konischen Abschnitt 206, welcher im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 den Kopfabschnitt 202 des Befestigungselements 168 aufnimmt, und einen zylindrischen Abschnitt 208, welcher im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 den gewindefreien Schaftabschnitt 200 und einen Teil des Gewindeabschnitts 182 des Befestigungselements 168 aufnimmt (siehe insbesondere Fig. 4).
  • Von der Befestigungselementaufnahme 196 des Trägerelements 166 aus erstrecken sich in einer Längsrichtung 210 des Trägerelements 166, welche im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 mit der Längsrichtung 150 des horizontalen Überlaufs 122 und der Überlauföffnung 126 übereinstimmt, zwei Anlegeelemente 212 in einander entgegengesetzten Richtungen von der Befestigungselementaufnahme 196 weg.
  • Jedes der Anlegeelemente 212 endet an einem, vorzugsweise verbreiterten, Stirnbereich 214, dessen Unterseite eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, Anlegefläche 216 des Trägerelements 166 bildet (siehe Fig. 10).
  • Ferner springt von jeder Anlegefläche 216 des Trägerelements 166 aus in einer Axialrichtung 218 des Trägerelements 166, welche senkrecht zur Längsrichtung 210 des Trägerelements 166 und im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 parallel zur Axialrichtung 136 des horizontalen Überlaufs 122 und der Überlauföffnung 126 ausgerichtet ist, jeweils ein trägerelementseitiges Positionierelement 220 vor.
  • Die einander zugewandten inneren Ränder 222 der trägerelementseitigen Positionierelement 220 sind voneinander beanstandet, um das Befestigungselement 168 zwischen diesen inneren Rändern 222 durchtreten zu lassen.
  • Die einander abgewandten äußeren Ränder 224 der trägerelementseitigen Positionierelemente 220 sind gegenüber der Axialrichtung 218 geneigt, und zwar vorzugsweise unter im Wesentlichen demselben Winkel, unter welchem die Zentrierflächen 156 der Überlauföffnung 126 gegenüber der Axialrichtung 136 des horizontalen Überlaufs 122 und der Überlauföffnung 126 geneigt sind, und bilden Zentrierflächen 226 des Trägerelements 166.
  • An Seitenflächen 229 der trägerelementseitigen Positionierelemente 220, welche die inneren Ränder 222 und die äußeren Ränder 224 der trägerelementseitigen Positionierelemente 220 miteinander verbinden, sind Rahmenelement-Verrastungselemente 227 angeordnet, welche unter einem kleinen spitzen Winkel gegenüber der Axialrichtung 218 des Trägerelements 166 geneigte Rampenflächen 231 aufweisen (siehe Fig. 10).
  • Zwischen den Anlegeelementen 212 des Trägerelements 166 liegende freie Umfangsabschnitte der Befestigungselementaufnahme 196 des Trägerelements 166 bilden trägerelementseitige Rastelemente 228, welche mit abdeckelementseitigen Rastelementen 230 an der im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 dem Trägerelement 166 zugewandten Rückseite des Abdeckelements zusammenwirken können, um das Abdeckelement 170 durch Verrastung lösbar an dem Trägerelement 166 festzulegen.
  • Ferner ist an der der jeweiligen Anlegefläche 216 abgewandten Oberseite jedes Anlegeelements 212 jeweils ein Abdeckelement-Winkelpositionierelement 232 angeordnet, welches von der jeweiligen Anlegefläche 216 in der Axialrichtung 218 des Trägerelements 166 zu dem Abdeckelement 170 hin vorspringt und sich, vorzugsweise von der Befestigungselementaufnahme 196 des Trägerelements 166 ausgehend, in der Längsrichtung 210 des Trägerelements 166 erstreckt.
  • Jedes dieser Abdeckelement-Winkelpositionierelemente 232 wirkt mit jeweils einem zugeordneten abdeckelementseitigen Winkelpositionierelement 234 zusammen, welches an der im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 dem Trägerelement 166 zugewandten Rückseite des Abdeckelements 170 angeordnet ist und eine, beispielsweise kerbförmige, Ausnehmung 236 aufweist, welche das jeweils zugeordnete Abdeckelement-Winkelpositionierelement 232 des Trägerelements 166 aufnimmt, wenn das Abdeckelement 170 mit dem Trägerelement 166 verrastet ist.
  • Das Trägerelement 166 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
  • Das Trägerelement 166 kann insbesondere als ein Spritzgießteil ausgebildet sein.
  • Das Trägerelement 166 umfasst vorzugsweise ein Kunststoffmaterial, insbesondere ein Polyamid-Material, welches vorzugsweise mit Glasfasern verstärkt ist.
  • Die abdeckelementseitigen Winkelpositionierelemente 234 und die abdeckelementseitigen Rastelemente 230 des Abdeckelements 170 sind vorzugsweise an einem Basiskörper 238 des Abdeckelements 170 angeordnet und vorzugsweise einstückig mit dem Basiskörper 238 ausgebildet.
  • Der Basiskörper 238 kann insbesondere als ein Spritzgießteil ausgebildet sein.
  • Der Basiskörper 238 umfasst vorzugsweise ein geeignetes Kunststoffmaterial, beispielsweise ein Polyamid-Material, welches vorzugsweise mit Glasfasern verstärkt ist.
  • Der Basiskörper 238 des Abdeckelements 170 umfasst eine, vorzugsweise im Wesentlichen kreisringscheibenförmige, Basisplatte 240, von welcher aus die abdeckelementseitigen Rastelemente 230 und die abdeckelementseitigen Winkelpositionierelemente 234 in der Axialrichtung 218 zu dem Trägerelement 166 hin vorspringen.
  • Die dem Trägerelement 166 abgewandte Sichtseite des Abdeckelements 170 wird vorzugsweise durch eine Abdeckplatte 242 gebildet, welche, beispielsweise durch Umbördelung, formschlüssig an dem Basiskörper 238 festgelegt ist.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass die Abdeckplatte 242 durch Stoffschluss, insbesondere durch Verklebung, und/oder durch Kraftschluss, insbesondere durch Presspassung, an dem Basiskörper 238 festgelegt ist.
  • Die Abdeckplatte 242 umfasst vorzugsweise ein von dem Material des Basiskörpers 238 verschiedenes Material.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abdeckplatte 242 ein metallisches Material, insbesondere ein Edelstahlmaterial, umfasst, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem Edelstahlmaterial, gebildet ist.
  • Die Abdeckplatte 242 ist vorzugsweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch (in Bezug auf die Mittelachse 132) ausgebildet.
  • An ihrer im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 dem Trägerelement 166 abgewandten Sichtseite 244 ist die Abdeckplatte 242 vorzugsweise mit einer nicht-rotationssymmetrischen Markierung 246 versehen, welche sich in einer Längsrichtung 248 des Abdeckelements 170 erstreckt.
  • Eine solche Markierung 246 kann beispielsweise als ein Schriftzug, insbesondere als ein Logo des Herstellers, ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise wird die Markierung 246 erst nach der Montage der Abdeckplatte 242 an dem Basiskörper 238 erzeugt, beispielsweise durch Laserbeschriftung, um zu gewährleisten, dass die Ausrichtung der Markierung exakt mit der durch die abdeckelementseitigen Winkelpositionierelemente 234 vorgegebenen Längsrichtung 248 des Abdeckelements 170 übereinstimmt.
  • Die Ausnehmung 236 der abdeckelementseitigen Winkelpositionierelemente 234 sind so angeordnet und ausgerichtet, dass sie in der Längsrichtung 248 des Abdeckelements 170 miteinander fluchten.
  • Das Trägerelement 166 ist vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material ausgebildet, so dass das Trägerelement 166 eine Formelastizität aufweist.
  • In einem in Fig. 11 dargestellten entspannten Ausgangszustand des Trägerelements 166 vor der Montage der Überlaufbaugruppe 160, in welchem das Trägerelement 166, beispielsweise in einem Spritzgießverfahren, hergestellt wird, sind die Anlegeflächen 216 des Trägerelements 166, vorzugsweise konkav, gekrümmt.
  • Bei der Montage der Überlaufbaugruppe 160 wird das Trägerelement 166 durch das Anziehen des Befestigungselements 168 gegen die Befestigungselementaufnahme 196 des Trägerelements 166 so verformt, dass die Krümmung der Anlegeflächen 216 im Wesentlichen aufgehoben wird und im montierten Zustand des Überlaufkörpers 162 die dann im Wesentlichen ebenen Anlegeflächen 216 im Wesentlichen flächig an den Anlageflächen 146 der spülenwandseitigen Anlageelemente 144 anliegen.
  • Im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe steht das Trägerelement 166 somit unter einer elastischen Vorspannung.
  • Bei der Montage der vorstehend beschriebenen Überlaufbaugruppe 160 an der Überlauföffnung 126 des horizontalen Überlaufs 122 wird wie folgt vorgegangen:
    Das Dichtelement 164 wird an dem Anlageflansch 176 des Überlaufkörpers 162 eingelegt.
  • Der Überlaufkörper 162 mit dem Dichtelement 164 wird so an der Rückseite der Spülenwand 120 positioniert, dass die durch den Aufnahmekörper 180 des Überlaufkörpers 162 verlaufende Mittelachse des Überlaufkörpers 162 mit der Mittelachse 132 der Überlauföffnung 126 übereinstimmt.
  • Das Trägerelement 166 wird so in die Überlauföffnung 126 eingesetzt, dass die trägerelementseitigen Positionierelemente 220 in die Nuten 148 der spülenwandseitigen Anlageelemente 144 eingreifen, welche als spülenwandseitige Positionierelemente 158 dienen.
  • Dabei wird das Trägerelement 166 in die Überlauföffnung 126 eingeschoben, bis die einander gegenüberliegenden Zentrierflächen 226 des Trägerelements 166, vorzugsweise im Wesentlichen flächig, an den spülenwandseitigen Zentrierflächen 156 anliegen.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das Trägerelement 166 relativ zu der Überlauföffnung 126 zentriert ist, so dass die durch die Befestigungselementaufnahme 196 verlaufende Mittelachse des Trägerelements 166 mit der Mittelachse 132 der Überlauföffnung 126 übereinstimmt.
  • Beim Einführen des Trägerelements 166 in die Überlauföffnung 126 kommen ferner untere Endbereiche der trägerelementseitigen Positionierelemente 220 in Eingriff mit den Schlitzen 184 des Aufnahmekörpers 180 des Überlaufkörpers 162, welche als überlaufkörperseitige Winkelpositionierelemente 185 dienen.
  • Hierdurch ist gewährleistet, dass die Längsrichtung 187 des Überlaufkörpers 162 mit der Längsrichtung 210 des Trägerelements 166 übereinstimmt und der Überlaufkörper 162 gegen eine Verdrehung relativ zu dem Trägerelement 166 um die Mittelachse 132 gesichert ist.
  • Die trägerelementseitigen Positionierelemente 220 dienen somit zugleich als Überlaufkörper-Winkelpositionierelemente 250, welche mit den überlaufkörperseitigen Winkelpositionierelementen 185 zusammenwirken, um eine Verdrehung des Überlaufkörpers 162 relativ zu dem Trägerelement 166 zu verhindern.
  • Da das Trägerelement 166 durch das Zusammenwirken der trägerelementseitigen Positionierelemente 220 mit den spülenwandseitigen Positionierelementen 158 an einer Verdrehung relativ zu der Spülenwand 120 gehindert ist, ist somit der Überlaufkörper 162 auch an einer Verdrehung relativ zu der Spülenwand 120 gesichert.
  • Das Befestigungselement 168 wird in die Befestigungselementaufnahme 196 des Trägerelements 166 eingesteckt.
  • Durch Eindrehen des Außengewindes des Befestigungselements 168 in das Innengewinde der Gewindehülse 181 des Aufnahmekörpers 180 des Überlaufkörpers 162 werden das Trägerelement 166, der Überlaufkörper 162 und das Dichtelement 164 gegen die Spülenwand 120 verspannt.
  • Dabei geht das Trägerelement 166 von dem in Fig. 11 dargestellten entspannten Ausgangszustand in den verspannten montierten Zustand über, in welchem die Anlegeflächen 216 der Anlegeelemente 212 des Trägerelements 166 im Wesentlichen eben ausgebildet sind und, vorzugsweise im Wesentlichen flächig, an den Anlageflächen 146 der spülenwandseitigen Anlageelemente 144 anliegen.
  • Nachdem die Montage des Trägerelements 166 an der Spülenwand 120 abgeschlossen ist, wird das Abdeckelement 170 lösbar an dem Trägerelement 166 festgelegt, indem das Abdeckelement 170 mit den abdeckelementseitigen Rastelementen 230 voran in der Axialrichtung 136 auf die Befestigungselementaufnahme 196 des Trägerelements 166 aufgeschoben wird, wobei die abdeckelementseitigen Rastelemente 230, welche elastisch verformbar sind, von der Mittelachse 132 wegbewegt werden, bis die freien Enden der abdeckelementseitigen Rastelemente 230 die Umfangsabschnitte der Befestigungselementaufnahme 196 des Trägerelements 166, welche als trägerelementseitige Rastelemente 228 dienen, hintergreifen und das Abdeckelement 170 mit dem Trägerelement 166 verrastet ist.
  • Dieser Rastzustand kann nur erreicht werden, wenn die abdeckelementseitigen Winkelpositionierelemente 234 hinsichtlich ihrer Winkelposition in Bezug auf die Mittelachse 132 mit den jeweils zugeordneten Abdeckelement-Winkelpositionierelementen 232 des Trägerelements 166 übereinstimmen, so dass die Abdeckelement-Winkelpositionierelemente 232 des Trägerelements 166 in die Ausnehmungen 236 der abdeckelementseitigen Winkelpositionierelemente 234 eingreifen können.
  • Hierdurch ist gewährleistet, dass im monierten Zustand des Abdeckelements 170 die Längsrichtung 248 des Abdeckelements 170 mit der Längsrichtung 210 des Trägerelements 166 übereinstimmt.
  • Da aus den vorstehend bereits erläuterten Gründen die Längsrichtung 210 des Trägerelements 166 im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 parallel zur Längsrichtung 150 der Überlauföffnung 126 und parallel zur Längsrichtung 187 des Überlaufkörpers 162 ausgerichtet ist, ist die Markierung 246 im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 stets parallel zur Längsrichtung 187 des Überlaufkörpers 162 ausgerichtet, so dass die korrekte Ausrichtung des Überlaufkörpers 162 relativ zu der Spülenwand 120 mittels der Markierung 246 an dem Abdeckelement 170 überprüfbar ist.
  • Nach erfolgter Montage der Überlaufbaugruppe 160 an der Überlauföffnung des horizontalen Überlaufs 122 kann Wasser aus dem Abtropfbecken 108 durch einen zwischen der Umfangswand des Abdeckelements 170 und der Begrenzungsfläche 130 der Überlauföffnung 126 verbleibenden, vorzugsweise ringförmig um das Abdeckelement 170 umlaufenden, Spalt 252 (siehe insbesondere die Fig. 4 und 5) aus einem Innenraum 254 des Abtropfbeckens 108 zu der Wassereintrittsöffnung 174 des Überlaufkörpers 162 und von dort durch das Überlaufrohr 178 zu einem nicht dargestellten, an ein unteres Ende des Überlaufrohrs 178 angeschlossenen Abflussrohr gelangen.
  • Da die Anlageflächen 146 der spülenwandseitigen Anlageelemente 144 gegenüber der Sichtfläche 128 der Spülenwand 120 in der Axialrichtung 136 zu dem Überlaufkörper 162 hin versetzt sind, ist das Abdeckelement 170 im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 vollständig in der Überlauföffnung 126 aufgenommen, so dass kein Bestandteil des Abdeckelements 170 und auch kein anderer Bestandteil der Überlaufbaugruppe 160 über die Sichtfläche 128 der Spülenwand 120 hinaus in den Innenraum 254 des Abtropfbeckens 108 vorsteht.
  • Der Aufbau des vertikalen Überlaufs 118 der Spüle 100, welcher an der Seitenwand 116 des Hauptbeckens 104 angeordnet ist, wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 16 erläutert.
  • Wie am besten aus Fig. 13 zu ersehen ist, ist die Überlauföffnung 256 des vertikalen Überlaufs 118 als eine im Wesentlichen zylindrische Durchtrittsöffnung 258 in der zugeordneten Spülenwand 120 (Seitenwand 116) ausgebildet und weist eine im Wesentlichen zylindrische Begrenzungsfläche 260 auf.
  • Außer der Überlauföffnung 256 umfasst der vertikale Überlauf 118 eine insbesondere in den Fig. 13 und 14 dargestellte Überlaufbaugruppe 262.
  • Die Überlaufbaugruppe 262 umfasst einen Überlaufkörper 264, ein Dichtelement 266, ein Rahmenelement 268, ein Trägerelement 166, welches vorzugsweise identisch aufgebaut ist wie das Trägerelement 166 des horizontalen Überlaufs 122, ein Befestigungselement 168 und ein Abdeckelement 170, welches vorzugsweise identisch aufgebaut ist wie das Abdeckelement 170 des horizontalen Überlaufs 122.
  • Der Aufbau des Überlaufkörpers 264 des vertikalen Überlaufs 118 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des Überlaufkörpers 162 des horizontalen Überlaufs 122, wobei die Wassereintrittsöffnung 174 und die Wassereintrittskammer 172 beim Überlaufkörper 264 des vertikalen Überlaufs 118 vorzugsweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Mittelachse 132 des Überlaufs und der Überlauföffnung 264 ausgebildet sind und wobei das Überlaufrohr 178 vorzugsweise in einer zur Mittelachse 132 senkrechten Richtung in die Wassereintrittskammer 172 einmündet.
  • Das Dichtelement 266 kann als einfacher Dichtring ohne Dichtlippen 188 ausgebildet sein.
  • Das Rahmenelement 268 wird beim vertikalen Überlauf 118 benötigt, um das Trägerelement 166 an der Überlauföffnung 256 positionieren zu können, welche keine in das Innere der Überlauföffnung 256 vorspringenden spülenwandseitigen Anlageelemente 144 aufweist.
  • Das Rahmenelement 268 umfasst eine im Wesentlichen zylindrische Umfangswand 270, von deren Rand ein ringförmiger Anlagebund 272 in radialer Richtung nach außen absteht.
  • Von einem dem Anlagebund 272 gegenüberliegenden Rand der Umfangswand 270 steht ein Ringbund 274 radial nach innen ab.
  • Zwei einander diametral gegenüberliegende Stellen des Ringbundes 174 sind durch einen Steg 276 miteinander verbunden.
  • Der Steg 276 ist mit einem Schlitz 278 versehen, welcher einen mittleren Abschnitt 280 für den Durchtritt der Befestigungselementaufnahme 196 des Trägerelements 166 durch den Steg 276 und zwei sich von dem mittleren Abschnitt 280 in einer radialen Längsrichtung 284 des Rahmenelements 268 weg erstreckende seitliche Abschnitte 282 für den Durchtritt jeweils eines trägerelementseitigen Positionierelements 220 des Trägerelements 166 umfasst.
  • Eine dem Trägerelement 166 zugewandte Vorderseite des Stegs 276 und des Ringbunds 274 bildet eine Anlagefläche 283 des Rahmenelements 268.
  • Bei der Montage der Überlaufbaugruppe 262 des vertikalen Überlaufs 118 an der Überlauföffnung 256 wird wie folgt vorgegangen:
    Das Dichtelement 266 wird in den Anlageflansch 176 des Überlaufkörpers 264 eingelegt.
  • Der Überlaufkörper 264 mit dem Dichtelement 266 wird so an der Rückseite der Spülenwand 120 positioniert, dass die durch den Aufnahmekörper 180 verlaufende Mittelachse des Überlaufkörpers 264 mit der Mittelachse 232 der Überlauföffnung 256 übereinstimmt.
  • Das Trägerelement 166 wird mit den trägerelementseitigen Positionierelementen 220 voran in den Schlitz 278 im Steg 276 des Rahmenelements 268 eingeschoben, wobei die den Schlitz 278 begrenzenden Bereiche des Stegs 276 bei der Bewegung längs der Rampenflächen 231 leicht aufgebogen werden, bis der Steg 276 die Rahmenelement-Verrastungselemente 227 an den Seitenflächen 229 der trägerelementseitigen Positionierelemente 220 hintergreift und somit das Trägerelement 166 mit dem Rahmenelement 268 zu einer gemeinsam handhabbaren Einheit verrastet ist.
  • Durch das Eingreifen der trägerelementseitigen Positionierelemente 220 in die seitlichen Abschnitte 282 des Schlitzes 278 im Steg 276 des Rahmenelements 268 ist gewährleistet, dass die Längsrichtung 284 des Rahmenelements 268 mit der Längsrichtung 210 des Trägerelements 166 übereinstimmt und das Rahmenelement 268 gegen eine Verdrehung relativ zu dem Trägerelement 166 gesichert ist. Die seitlichen Abschnitte 282 des Schlitzes 278 dienen somit als rahmenelementseitige Positionierelemente 281.
  • Das Trägerelement 166 und das Rahmenelement 268 werden in die Überlauföffnung 256 eingeführt, bis das Rahmenelement 268 mit seinem Anlagebund 272 an der Sichtfläche 128 der die Überlauföffnung 256 umgebenden Spülenwand 120, vorzugsweise im Wesentlichen flächig, anliegt.
  • Dies ist nur möglich, wenn die trägerelementseitigen Positionierelemente 220 in die Schlitze 184 im Aufnahmekörper 180 des Überlaufkörpers 264 eingreifen, welche als überlaufkörperseitige Winkelpositionierelemente 185 dienen.
  • Auch beim vertikalen Überlauf 118 dienen die Endbereiche der trägerelementseitigen Positionierelemente 220 als Überlaufkörper-Winkelpositionierelemente 250, welche so mit den überlaufkörperseitigen Winkelpositionierelementen 185 zusammenwirken, dass gewährleistet ist, dass die Längsrichtung 187 des Überlaufkörpers 187, welche durch die beiden Schlitze 184 des Aufnahmekörpers 180 verläuft, mit der Längsrichtung 210 des Trägerelements 166 übereinstimmt und der Überlaufkörper 264 gegen eine Verdrehung relativ zu dem Trägerelement 166 gesichert ist.
  • Das Befestigungselement 168 wird in die Befestigungselementaufnahme 196 des Trägerelements 166 eingesteckt und mit dem Außengewinde seines Gewindeabschnitts 182 in das Innengewinde der Gewindehülse 181 des Aufnahmekörpers 180 des Überlaufkörpers 264 eingedreht, bis das Trägerelement 166 aus seinem in Fig. 11 dargestellten entspannten Ausgangszustand in seinen montierten Zustand überführt ist, in welcher die Anlageflächen 216 der Anlegeelemente 212 des Trägerelements 166 im Wesentlichen eben sind und, vorzugsweise im Wesentlichen flächig, an der Anlagefläche 283 des Ringbundes 274 und des Stegs 276 des Rahmenelements 268 anliegen.
  • In diesem Zustand sind der Überlaufkörper 264, das Dichtelement 266, das Rahmenelement 268 und das Trägerelement 166 durch das Befestigungselement 168 gegen die Spülenwand 120 verspannt.
  • Abschließend wird das Abdeckelement 170 in derselben Weise wie bei dem horizontalen Überlauf 122 durch Verrastung lösbar mit dem Trägerelement 166 verbunden.
  • Eine in den Fig. 17 bis 28 dargestellte zweite Ausführungsform einer Spüle 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 16 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch die Ausgestaltung des vertikalen Überlaufs 118 und des horizontalen Überlaufs 122.
  • Die Überlauföffnung 126 des horizontalen Überlaufs 122 unterscheidet sich von der Überlauföffnung 126 der ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Begrenzungsfläche 130 der Überlauföffnung 126 nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist, sondern eine im Wesentlichen rechteckige Umfangskontur aufweist, mit abgerundeten Eckbereichen (siehe Fig. 22).
  • Die Überlauföffnung 126 des horizontalen Überlaufs 122 ist aber auch bei dieser zweiten Ausführungsform mit zur Mittelachse 132 hin vorstehenden Anlageelementen 144 und mit spülenwandseitigen Positionierelementen 158 in Form von Nuten 148 versehen.
  • Das Trägerelement 166 der Überlaufbaugruppe 160 des horizontalen Überlaufs 122 unterscheidet sich bei dieser Ausführungsform von dem Trägerelement 166 der ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die trägerelementseitigen Rastelemente 228 nicht als Umfangsabschnitte der Befestigungselementaufnahme 196 ausgebildet sind, sondern als mehrere, beispielsweise vier, Rastvorsprünge 286, welche vorzugsweise an Seitenflächen 188 der Anlegeelemente 112 des Trägerelements 166 angeordnet sind und im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 von den abdeckelementseitigen Rastelementen 230 hintergriffen werden.
  • Um eine Durchbiegung des Trägerelements 166 zu vermeiden, sind ferner an dem Trägerelement 166 Abstützelemente 188 vorgesehen, die beispielsweise in einer Querrichtung 290 des Trägerelements 166, welche senkrecht zu der Längsrichtung 210 und zu der Axialrichtung 218 des Trägerelements 166 ausgerichtet ist, von der Befestigungselementaufnahme 196 abstehen.
  • Im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 160 liegen die der Befestigungselementaufnahme 196 abgewandten Stirnseiten 290 dieser Abstützelemente 288 an der Begrenzungsfläche 130 der Überlauföffnung 126, vorzugsweise im Wesentlichen flächig, an (siehe Fig. 20), wodurch verhindert wird, dass der Mittelabschnitt des Trägerelements 166 sich unter Einwirkung der von dem Befestigungselement 168 erzeugten Verspannungskraft in der Axialrichtung 218 zu dem Überlaufkörper 162 hin durchbiegt.
  • Die der Befestigungselementaufnahme 196 abgewandten Stirnbereiche 214 der Anlegeelemente 212 des Trägerelements 166 können bei dieser Ausführungsform mit einer Anfasung 292 versehen sein.
  • Das Abdeckelement 170 ist bei dieser Ausführungsform des horizontalen Überlaufs 122, zur Anpassung an die im Querschnitt im Wesentlichen rechtwinklige Überlauföffnung 126, ebenfalls nicht rotationssymmetrisch, sondern im Wesentlichen rechteckig ausgebildet.
  • Das Abdeckelement 170 kann insbesondere einstückig ausgebildet sein.
  • Das Abdeckelement 170 ist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise als Ganzes aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem Edelstahlmaterial, gebildet.
  • Die abdeckelementseitigen Rastelemente 230 sind bei dieser Ausführungsform des Abdeckelements 170 vorzugsweise einstückig mit der Abdeckplatte 242 ausgebildet und an den Positionen der Rastvorsprünge 286 des Trägerelements 166 entsprechenden Stellen des Umfangs des Abdeckelements 170 angeordnet (siehe Fig. 23).
  • Wenn das Abdeckelement 170 mit dem Trägerelement 166 verrastet ist, kann durch Ausüben eines Drucks auf einen Endbereich 302 des Abdeckelements, welcher zwischen zwei abdeckelementseitigen Rastelementen 230 und einer Schmalseite des Außenrandes der Abdeckplatte 242 angeordnet ist, das Abdeckelement 170 um eine durch die beiden dem Endbereich 302 benachbarten abdeckelementseitigen Rastelemente 230 verlaufende Achse in eine Position verschwenkt werden, in welcher die weiter von dem Endbereich 302 entfernten abdeckelementseitigen Rastelemente 230 von den zugeordneten trägerelementseitigen Rastelementen 228 entrastet sind und das Abdeckelement 170 leicht von einem Benutzer der Spüle 100 ergriffen und vollständig von dem Trägerelement 166 gelöst werden kann.
  • Der Überlaufkörper 162, das Dichtelement 164 und das Befestigungselement 168 können bei dieser zweiten Ausführungsform des horizontalen Überlaufs 122 genauso ausgebildet sein wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Im Übrigen stimmt die insbesondere in den Fig. 20 bis 24 dargestellte zweite Ausführungsform eines horizontalen Überlaufs 122 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der insbesondere in den Fig. 4 bis 11 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Der in den Fig. 25 bis 28 dargestellte vertikale Überlauf 118 der zweiten Ausführungsform einer Spüle 100 unterscheidet sich von dem vertikalen Überlauf 118 bei der ersten Ausführungsform der Spüle 100 im Wesentlichen dadurch, dass das Trägerelement 166 entfällt und statt dessen ein modifiziertes Rahmenelement 294 verwendet wird, welches statt eines Steges 276 mit einem Schlitz 278 zur Aufnahme eines Trägerelements 166 zwei Befestigungselementaufnahmen 196 aufweist, welche, vorzugsweise einstückig, mit einem um die in diesem Fall beispielsweise rechteckige Überlauföffnung 256 umlaufenden Rahmenteil 298 verbunden sind.
  • Ferner ist das Rahmenteil 298 des Rahmenelements 294 mit mehreren, beispielsweise vier, rahmenelementseitigen Rastelementen 300 versehen, welche mit jeweils zugeordneten abdeckelementseitigen Rastelementen 230 zusammenwirken, um das Abdeckelement 170 lösbar durch Verrastung an dem Rahmenelement 294 festzulegen.
  • Der Überlaufkörper 264 ist bei dieser Ausführungsform mit zwei Aufnahmekörpern 180 für zwei Befestigungselemente 168, beispielsweise in Form von Befestigungsschrauben, versehen.
  • Da die beiden Befestigungselemente 168 jeweils eine Befestigungselementaufnahme 296 an dem Rahmenelement 294 durchsetzen und im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe 262 in ein Innengewinde der Gewindehülse 181 des jeweils zugeordneten Aufnahmekörpers 180 eingedreht sind, ist bereits hierdurch gewährleistet, dass die Längsrichtung 187 des Überlaufkörpers 264 mit der Längsrichtung 284 des Rahmenelements 294 und damit auch mit der Längsrichtung 248 des Abdeckelements 170 übereinstimmt, ohne dass es erforderlich ist, hierfür überlaufkörperseitige Winkelpositionierelemente 185 oder abdeckelementseitige Winkelpositionierelemente 234 vorzusehen.
  • Bei der Montage der Überlaufbaugruppe 262 an der Überlauföffnung 256 des vertikalen Überlaufs 118 der zweiten Ausführungsform einer Spüle 100 wird wie folgt vorgegangen:
    Das Dichtelement 266 wird in den Anlageflansch 176 des Überlaufkörpers 264 eingelegt, und der Überlaufkörper 264 wird zusammen mit dem Dichtelement 266 so an der Rückseite der die Überlauföffnung 256 umgebenden Spülenwand 120 angeordnet, dass die Aufnahmekörper 180 des Überlaufkörpers 264 in der Axialrichtung 136 mit den Befestigungselementaufnahmen 296 des Rahmenelements 294 fluchten, wenn das Rahmenelement 294 in die Überlauföffnung 256 eingesetzt ist.
  • Die Befestigungselemente 168 werden in die Befestigungselementaufnahmen 296 des Rahmenelements 294 eingesteckt und mit ihren Außengewinden in die Innengewinde der Gewindehülsen 181 der Aufnahmekörper 180 des Überlaufkörpers 264 eingedreht, bis der Überlaufkörper 264, das Dichtelement 266 und das Rahmenelemente 294 durch die Befestigungselemente 168 gegen die Spülenwand 120 verspannt sind.
  • Abschließend wird das Abdeckelement 170 auf das Rahmenelement 294 aufgesetzt und mit demselben verrastet.
  • Im Übrigen stimmt die in den Fig. 17 bis 28 dargestellte zweite Ausführungsform einer Spüle 100 hinsichtlich Aufbau, Funktion und Herstellungsweise mit der in den Fig. 1 bis 16 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims (14)

  1. Spüle mit Abtropfbecken (108) und mit einer Überlauföffnung (126) in einer Spülenwand (120) und einer an der Überlauföffnung (126) angeordneten Überlaufbaugruppe (160),
    wobei die Spülenwand (120) ein Beckenboden (124) des Abtropfbeckens (108) der Spüle (100) ist, welcher im Wesentlichen horizontal oder unter einem kleinen spitzen Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt ausgerichtet ist,
    wobei die Überlaufbaugruppe (160) einen Überlaufkörper (162) und ein Abdeckelement (170) umfasst,
    wobei die Spülenwand (120) mindestens ein spülenwandseitiges Positionierelement (158) aufweist,
    wobei die Überlaufbaugruppe (160) ein Trägerelement (166) umfasst, wobei das Abdeckelement (170) im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe (160) lösbar an dem Trägerelement (166) gehalten ist und wobei das Trägerelement (166) mindestens eine Befestigungselementaufnahme (196) und mindestens ein trägerelementseitiges Positionierelement (220) umfasst,
    wobei das trägerelementseitige Positionierelement (220) und das spülenwandseitige Positionierelement (158) so zusammenwirken, dass das Trägerelement (166) gegen eine Verdrehung relativ zu der Spülenwand (120) gesichert ist, und wobei
    a) das trägerelementseitige Positionierelement (220) einen Vorsprung umfasst und das spülenwandseitige Positionierelement (158) eine Ausnehmung oder eine Nut (148) umfasst, wobei der Vorsprung des trägerelementseitigen Positionierelements (220) im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe (160) in die Ausnehmung oder die Nut (148) des spülenwandseitigen Positionierelements (158) eingreift,
    oder
    b) das trägerelementseitige Positionierelement eine Ausnehmung oder eine Nut umfasst und das spülenwandseitige Positionierelement einen Vorsprung umfasst, wobei der Vorsprung des spülenwandseitigen Positionierelements im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe in die Ausnehmung oder die Nut des trägerelementseitigen Positionierelements eingreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine spülenwandseitige Positionierelement (158) einstückig mit der Spülenwand (120) ausgebildet ist.
  2. Spüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülenwand (120) mindestens zwei spülenwandseitige Positionierelemente (158) aufweist und dass das Trägerelement (166) mindestens zwei trägerelementseitige Positionierelemente (220) aufweist, welche so mit jeweils einem der spülenwandseitigen Positionierelemente (158) zusammenwirken, dass das Trägerelement (166) gegen eine Verdrehung relativ zu der Spülenwand (120) gesichert ist.
  3. Spüle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei trägerelementseitige Positionierelemente (220) zugleich als Zentrierelemente dienen, durch welche das Trägerelement (166) im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe (160) relativ zu der Überlauföffnung (126) zentriert ist.
  4. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülenwand (120) mindestens ein spülenwandseitiges Anlageelement (144) aufweist und dass das Trägerelement (166) mindestens ein trägerelementseitiges Anlegeelement (212) aufweist, das im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe (160) an dem spülenwandseitigen Anlageelement (144) anliegt.
  5. Spüle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlagefläche (146) des spülenwandseitigen Anlageelements (144) gegenüber einer an die Überlauföffnung (126) angrenzenden Sichtfläche (128) der Spülenwand (120) zu dem Überlaufkörper (162) hin versetzt ist.
  6. Spüle nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (166) eine Formelastizität aufweist und bei der Montage der Überlaufbaugruppe (160) derart verformbar ist, dass im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe (160) das trägerelementseitige Anlegeelement (212) im Wesentlichen flächig an dem spülenwandseitigen Anlageelement (144) anliegt.
  7. Spüle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüle (100) eine zweite Überlauföffnung (256) aufweist, wobei die Spüle (100) eine zweite Überlaufbaugruppe (262) umfasst, die an der zweiten Überlauföffnung (256) angeordnet ist,
    wobei die zweite Überlaufbaugruppe (262) ein zweites Trägerelement (166), welches identisch mit dem Trägerelement (166) der ersten Überlaufbaugruppe (160) ausgebildet ist, und ein Rahmenelement (268) umfasst, welches eine Anlagefläche (283) aufweist, und
    wobei im montierten Zustand der zweiten Überlaufbaugruppe (262) mindestens ein trägerelementseitiges Anlegeelement (212) des zweiten Trägerelements (166) an der Anlagefläche (283) des Rahmenelements (268) anliegt.
  8. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe (160) kein Bestandteil des Trägerelements (166) über eine an die Überlauföffnung (126) angrenzende Sichtfläche (128) der Spülenwand (120) hinaus vorsteht.
  9. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe (160) das Abdeckelement (170) vollständig in der Überlauföffnung (126) aufgenommen ist.
  10. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abdeckelement (170) und einer Begrenzungsfläche (130) der Überlauföffnung (126) ein umlaufender Spalt (252) ausgebildet ist, durch welchen Wasser von einer an die Überlauföffnung (126) angrenzenden Sichtfläche (128) der Spülenwand (120) zu dem Überlaufkörper (162) hin ablaufen kann.
  11. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe (160) das Abdeckelement (170) ein zumindest teilweise in der Befestigungselementaufnahme (196) des Trägerelements (166) aufgenommenes Befestigungselement (168) vollständig überdeckt.
  12. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (170) mindestens ein abdeckelementseitiges Rastelement (230) aufweist, das im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe (160) mit dem Trägerelement (166) verrastet ist.
  13. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (170) mindestens ein abdeckelementseitiges Winkelpositionierelement (234) aufweist und dass das Trägerelement (166) mindestens ein Abdeckelement-Winkelpositionierelement (232) aufweist, welches so mit dem abdeckelementseitigen Winkelpositionierelement (234) zusammenwirkt, dass das Abdeckelement (170) gegen eine Verdrehung relativ zu dem Trägerelement (166) gesichert ist.
  14. Spüle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufkörper (162) mindestens ein überlaufkörperseitiges Winkelpositionierelement (185) aufweist, das im montierten Zustand der Überlaufbaugruppe (160) so mit einem Überlaufkörper-Winkelpositionierelement (250) des Trägerelements (166) zusammenwirkt, dass der Überlaufkörper (162) gegen eine Verdrehung relativ zu dem Trägerelement (166) gesichert ist.
EP14182080.3A 2013-09-12 2014-08-25 Spüle mit Überlauf Active EP2848744B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18179636.8A EP3406810B1 (de) 2013-09-12 2014-08-25 Spüle mit einer ablauföffnung und einer ablaufbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218342.9A DE102013218342A1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Spüle mit einer Überlauföffnung und einer Überlaufbaugruppe

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18179636.8A Division EP3406810B1 (de) 2013-09-12 2014-08-25 Spüle mit einer ablauföffnung und einer ablaufbaugruppe
EP18179636.8A Division-Into EP3406810B1 (de) 2013-09-12 2014-08-25 Spüle mit einer ablauföffnung und einer ablaufbaugruppe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2848744A2 EP2848744A2 (de) 2015-03-18
EP2848744A3 EP2848744A3 (de) 2015-07-22
EP2848744B1 true EP2848744B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=51392121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14182080.3A Active EP2848744B1 (de) 2013-09-12 2014-08-25 Spüle mit Überlauf
EP18179636.8A Active EP3406810B1 (de) 2013-09-12 2014-08-25 Spüle mit einer ablauföffnung und einer ablaufbaugruppe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18179636.8A Active EP3406810B1 (de) 2013-09-12 2014-08-25 Spüle mit einer ablauföffnung und einer ablaufbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2848744B1 (de)
DE (1) DE102013218342A1 (de)
ES (2) ES2835332T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975325A2 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Niro-Plan Ag Spüle
EP2031139A2 (de) * 2007-08-25 2009-03-04 Blanco GmbH & Co. KG Überlaufkörper zum Anordnen an einer Überlauföffnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US401976A (en) * 1889-04-23 Plug for sinks
DE19619942A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Viegener Ii Fa Franz Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen, für Keller, Balkone, Terrassen o. dgl.
DE202004003044U1 (de) * 2004-02-27 2004-06-03 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne
DE102008036900B3 (de) * 2008-08-01 2010-04-01 Blanco Gmbh + Co Kg Überlaufbaugruppe zum Anordnen an einer Überlauföffnung
DE102011000676A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne
US8635719B2 (en) * 2011-08-02 2014-01-28 Max Homami Adjustable overflow closure device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975325A2 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Niro-Plan Ag Spüle
EP2031139A2 (de) * 2007-08-25 2009-03-04 Blanco GmbH & Co. KG Überlaufkörper zum Anordnen an einer Überlauföffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3406810B1 (de) 2020-11-11
DE102013218342A1 (de) 2015-03-12
EP2848744A3 (de) 2015-07-22
ES2883222T3 (es) 2021-12-07
EP3406810A1 (de) 2018-11-28
ES2835332T3 (es) 2021-06-22
EP2848744A2 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718507B1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge sowie befestigungselement für eine solche anlage
EP0621077A1 (de) Handbrause
DE4201203A1 (de) Hahnauslauf
EP2481335A2 (de) Einbau-Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP1697596B1 (de) Spüle
EP1221509B1 (de) Armatur mit Befestigungselement für Armaturenteile
DE4138144C2 (de) Einstellbare, planeben montierbare Befestigungseinrichtung
WO2007090540A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
EP2848744B1 (de) Spüle mit Überlauf
EP2703573B1 (de) Ablaufgarnitur und Badewanne bzw. Duschtasse mit einer derartigen Ablaufgarnitur
EP1217130A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile
DE19545945C1 (de) Wasserauslaufarmatur mit lösbarem Armaturenkörper
DE10106140A1 (de) Montagewerkzeug für Zentralverschlüsse zum Befestigen von Rädern an einem Kraftfahrzeug
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP1245742A2 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE29712762U1 (de) Eingangsfilter für eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere für Waschmaschinen
EP3184704B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP2149642B1 (de) Überlaufbaugruppe zum Anordnen an einer Überlauföffnung
DE102019135423A1 (de) Sanitäre Wanne, insbesondere Duschtasse
DE2945001C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Halbsäule unterhalb eines Waschtisches
DE102013218343A1 (de) Überlaufbaugruppe für eine Spüle
EP3839157B1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre wanne oder duschtasse
DE4309095C2 (de) Düse für eine Wanne
DE3802291A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur kupplung von loesbaren konstruktionsteilen, insbesondere schichtkoerper-bauteilen
DE202019005531U1 (de) Befestigungsanordnung für eine Sanitäreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/244 20060101AFI20150615BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161201

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200908

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201209

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015684

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1404443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2883222

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210825

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1404443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623