EP2847471A1 - Verbindung zweier bauelemente, stecksystem sowie verfahren zum herstellen einer verbindung - Google Patents

Verbindung zweier bauelemente, stecksystem sowie verfahren zum herstellen einer verbindung

Info

Publication number
EP2847471A1
EP2847471A1 EP13725900.8A EP13725900A EP2847471A1 EP 2847471 A1 EP2847471 A1 EP 2847471A1 EP 13725900 A EP13725900 A EP 13725900A EP 2847471 A1 EP2847471 A1 EP 2847471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
dowel
groove
locking
flat dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13725900.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2847471A1 publication Critical patent/EP2847471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/125Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using mortise and tenon joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0055Biscuits including formed staples or the like
    • A47B2230/0059Biscuits

Definitions

  • the present invention relates to a connection of two components according to the features in the preamble of claim 1.
  • the present invention further relates to a plug-in system comprising a compound according to the invention in accordance with the features in claim 11.
  • the present invention further relates to a method for producing a compound according to the features in claim 13.
  • shelves which are positioned in a furniture body or a shelf.
  • Within the body or the shelf is usually provided in the vertical direction at least one row of holes, wherein in the row of holes individual pins are inserted and the shelf is then placed on the pins,
  • the pins optionally in the hole inside the body or but the shelf are screwed or recesses are present in the shelf itself, wherein after placing the shelf on the pins these are at least partially stored sunk in the Regaiboden.
  • a disadvantage of the described Kausmögiichkeiten is that no additional stiffening is done by the shelf in the piece of furniture itself.
  • Object of the present invention is therefore to show a connection between two components, which is easy, quick and safe to install and in particular allows for mounting a shelf an additional stiffening.
  • the above object is further achieved by a plug-in system comprising a compound according to the invention according to the features of claim 1 1.
  • a procedural part of the object is further achieved by a method for producing the compound according to the features in claim 1 3.
  • connection of two components, wherein the components are plugged into each other with a tongue and groove and plug-in insertion of a dowel are positively fixed to each other iagefixierbar, according to the invention is characterized in that a side surface of a first component has a circular-section-shaped groove, wherein the groove extends at an angle of 45 "to 135 °, in particular 90" to a surface of the side surface and a Fiachdübel is screwed into the groove form-fitting manner, wherein the second component has a sliding groove on one end face, wherein the Fiachdübel engages the Schsebenut,
  • the compound of the invention is particularly suitable for connecting two components of a piece of furniture, very particularly preferably, the compound is suitable for coupling an outer or partition wall of a piece of furniture with a shelf.
  • a Fiachdübel is used in particular in the form of a so-called Lamello
  • a Lameilo is characterized in that it has an outer contour, which is formed of two opposite, nikabschnlttsförmigen sheets.
  • the first component which is preferably an outer wall or partition of a piece of furniture, a circular section-shaped groove is milled with the aid of a Lamellofräsers, in which the Lameilo is then inserted by screwing.
  • the Lameilo on its outer sides at the portion which is screwed into the first component, corresponding Rastmitiei on to form a positive coupling.
  • the second component in particular the shelf, is arranged relative to the first component, wherein the dowel is positioned in the sliding groove. Then, the second component relative to the first component displaced, wherein the portion of the Flachdübeis, which is arranged in the sliding groove, performs a sliding movement in relation to the sliding groove.
  • the second component for example a shelf
  • the second component is locked in relation to the first component when the end position is reached via the connection according to the invention. This locking takes place by positive and / or non-positive engagement of the Fiachdübeis in the sliding groove, very particularly preferably in a locking groove.
  • the flat dowel has an elliptical shape, in particular the dowel is formed by two intersecting, circular-segment-shaped arcs, wherein the dowel further particularly preferably has two pointed ends and is in particular designed as a lameiio.
  • the dowel in the form of a Lamelios has the advantage that the components can already vorkonfetechnischie t from the factory with the respective grooves and then at the site of the furniture by simply plugging or pushing or screwing in the Lamelios a secure and reproducible connection consistent Quality can be produced,
  • the flat dowel have the advantage that they also have compact dimensions and thus are easily incorporated into containers for transport.
  • the Fiachdübei may also have an elliptical or a circular arc shape having a varying radius. It is only important that in the first component, a screwing in of the flat dowel is possible and in the second component optionally a locking of the dowel in the locking groove,
  • Fiachdübei made of plastic and / or fiber composite material
  • the Fiachdübei is made of HDF, DF or even made of PVC.
  • the aforementioned materials offer in the context of the invention the advantage that the Fiachdübei for producing the compound according to the invention have compact dimensions and a low weight, but meet the respective required strength properties.
  • the above-mentioned materials offer higher strength properties over a Fiachdübei made of pure Hoizwerkstoff and they are easier than Fiachdübei, which are made of a metallic material.
  • Another advantage is that a plastic or fiber composite dowel inevitably destroys or scratched in a wrong position or a wrong contact with a surface of a device in contrast to a metallic Fiachdübei.
  • the sliding groove is formed at least partially extending from a front side and / or from a rear side of the second component. This makes it possible, for example, in a sliding groove extending from the back over the entire end wall of the second component to approximately to the front of the second component, possible in a composite body a shelf with the back from the front into the body to the rear continuously insert. This is then done via the sliding groove, wherein in particular on each side at least two flat dowels, one in the region of the front and one in the region of the back are arranged, so that a secure support of the shelf takes place.
  • a latching groove is formed in the sliding groove.
  • the screwed-in in the first component blade is preferably moved by relative movement of the second component in the sliding groove, which is additionally latched when reaching an end position of the first component to the second component of Fiachdübel in the locking groove.
  • the locking groove for this purpose has a circular arc section-shaped course, wherein the arcuate section-shaped course of the locking groove is formed corresponding to the flat dowel itself.
  • the latching groove is arranged substantially orthogonal to the sliding groove.
  • the flat dowel has in particular a Rastieiste, wherein the locking bar is substantially orthogonal to an itfellnaturesebene the Fiachdübeis out, and the Fiachdübel further preferably corresponding to the circular arc portion-shaped course of the locking groove ebenfails a circular arc section-shaped course.
  • the locking groove with the Rastieiste on reaching the end position of the first component to the second component can be latched, so that a positive connection of Fiachdübel and locking groove can be produced.
  • a clamping connection mitbin a kraftschiüssige connection between locking groove and Rastieiste produced.
  • the flat dowel is formed spherically symmetrical, so that the Fiachdübel from both sides in each case in the first component or in the second component can be inserted. A swapping of the pages, thus a wrong assembly by an inexperienced mechanic, thereby avoided.
  • the flat dikes! has an asymmetrical structure, wherein a portion of the flat dowel of the groove is assigned to the first component and a further portion of the Flachdübeis the sliding groove and the locking groove of the second component is associated.
  • a frictional connection can thus be produced not only by means of a locking strip, in particular in the section associated with the first component, but also, for example, by two locking strips on the section in respective opposite sides on both sides with respect to a longitudinal part stick out of the Fiachdübeis.
  • the locking groove in a valley area on a Rastverlief ung, wherein the Rastieiste engages in the locking recess.
  • the second component in particular the flat dowel, preferably forms a latching function by engagement in the latching groove.
  • the compound of the invention is also in an advantageous development under inclusion of a Fiachdübeis having to perform a spring tongue.
  • the flat dowel has a spring tongue, which is arranged opposite a base body at an angle to this and protrudes.
  • the spring tongue comes here when screwing the Fiachdübeis in the first component either positively on a side surface of the first component to the plant that further rotation or unscrewing the Fiachdübeis is not possible and / or the spring tongue in the second component in the sliding groove so for the sake of Plant . in that it urges the second component in its end position with a spring force in such a way that the latching groove and the seat bar engage in one another in a form-fitting manner.
  • the second component must therefore be moved opposite to the spring force to move the locking bar from the locking groove and then disassembly of the invention is made possible.
  • a plug-in system according to the invention, wherein the plug-in system itself has a connection with at least one of the aforementioned features and is characterized in that the second component is arranged as a horizontal element between two first components as Vertikaielement, wherein the locking groove of Horizontal element is positively held with the locking strip of Flachdübeis by the gravitational attraction.
  • a ⁇ beikorpus is equipped, for example, by an inventive connector system characterized in that the two side walls of the furniture body, which are oriented substantially in the vertical direction, are to be regarded as the first components in the context of the invention. These are also called Vertlkaliana below.
  • a second component for example a shelf, which has a substantially horizontal profile and is subsequently called a horizontal element.
  • the Horizontaielement is inserted according to the possibility described above via the Fiachdübel which are screwed into the vertical elements, and reaches a Vorendposition when the second component is fully inserted.
  • the locking strip is directed in particular to the vertical direction upwards, additionally engaged.
  • the second component is left in the Vorendposition and pressed relative to the vertical direction downwards, so that the locking strips engage in the corresponding locking grooves on the Horizontaielement. An advance or pushing back the Ho zontalelements is then no longer possible.
  • the horizontal element is held by gravity in the final position.
  • the horizontal element is to be lifted against the direction of action of the force of gravity and can in turn be moved forward or backward via the sliding groove and correspondingly dismantled or removed.
  • locking groove and locking bar is supported by a kraftschiüssige or additional detent function such that the horizontal element is not held exclusively by gravity in the installed position, but is supported by the kraftschiüssige compound and / or the locking connection.
  • the plug-in system it is possible in particular due to the course of the groove at an angle between 45 ° and 135 ° to arrange not only at right angles to each other positioned first and second components, but also components that are at a different angle to each other.
  • the end wall of the second component is likewise angled accordingly, so that the end wall comes almost vollfl chig on the surface of the first component to the plant.
  • the groove for screwing the Fiachdübels in the first component is introduced at an angle in the first component such that the Flaudingu extends in the direction of the central longitudinal plane of the second component.
  • the plug-in system according to the invention is further distinguished by the fact that it is not limited only to second components, for example in the form of horizontally oriented shelves, but also second components are verriegeibar so that themselves are substantially vertical.
  • a second component which is oriented substantially in the direction of action of gravity, thus in Vertlkaicardi, compared to a first component, also referred to as vertical element, is verriegeibar by at least one horizontal element.
  • the second component is not unlocked by a lateral pressing, for example in a shelf by a book falling over or an unwanted hand movement, from the locking position, between the vertically oriented second component and the vertical element, thus the body, additionally at least one horizontal element arranged in the form of a horizontally oriented second component.
  • This is then in turn locked with the plug-in system according to the invention described in the previous paragraph and bends in the Verriege! Ungsposition due to the gravitational force.
  • the procedural part for establishing a connection according to at least one of the aforementioned Merkmaie is further achieved in that the second component is arranged at an angle to the first component, wherein the angle is preferably a 90 degree angle. Then, the second component is displaced relative to the first component, wherein a flat dowel arranged in the first component engages in the sliding groove of the second component and is thereby linearly guided. The second component then reaches a desired end position, wherein subsequently the second component is displaced orthogonal to the Mitteilticiansebene Fiachdübeis and the second component and the first component via the dowel are positively locked together.
  • latching strip and latching groove engage positively and optionally non-positively and / or via an additional latching function into each other, so that the second component is held locked against the first component.
  • FIG. 1 shows a connection according to the invention in a cross-sectional view
  • FIG. 2 shows a milling cutter for producing the grooves according to the invention in a cross-sectional view
  • Figure 3a and b a flat dowel according to the invention in a plan view and in a cross-sectional view;
  • FIG. 8 shows the flat dowel according to the invention with a spring tongue
  • FIG. 7a and b shows the Fiachdübel invention in one
  • Figure 8 shows a compound of the invention incorporating a flat dowel according to the invention with a spring tongue in the figures will use the same reference numerals for the same or similar components wherein a repetition for simplicity reasons enttigit.
  • 1 shows a connection according to the invention in a cross-sectional view comprising a first component 1 and a second component 2.
  • the first component 1 and the second component 2 are shown here at an angle .beta. Of 90.degree ..
  • a flat roof 3 is integrated, the flat roof 3 being connected to a first section 4 in a groove 5 is arranged in the first component 1 and projects with a second portion 8 relative to a surface 7 of the side surface 8 of the first component 1 orthogonal in the direction of the second component 2.
  • the second section 8 of the roofing plug 3 engages in a sliding groove 9 of the second Component 2, wherein a locking bar 10 of the roofing plug 3 orthogonal to a central longitudinal plane 1 1 d it shows flat dowel 3 in vertical direction VR oriented upwards.
  • the locking strip 10 is a locking groove 12 is engaged, the second component 2 remains in its position due to the gravitational force E.
  • the second component 2 has first been pushed over the flat dowel 3 with the sliding groove 9 and then lowered by the height X, so that the locking strip 10 and the locking groove 12 come in formschiüssigen engagement.
  • a cutter 13 shown in Figure 2 which has a circular cross-section and at the outer end 14 has a milling stage 15, the cutter 13 first in the X ⁇ direction in the component up to the lowest point of the groove 5, shown in Figure 1 by the reference numeral t, is retracted and then lowered in the Y direction by the height x to form the locking groove 12. Then the cutter 13 is moved back by the amount in the Y direction and in turn pulled out of the component around the X ⁇ direction. Thus, the additional groove 17 is generated, in which the locking bar 18 is screwed.
  • a flat dowel 3 shown in Figure 3a and b is then first screwed to a first portion 4, in which case the second portion 6 protrudes from the surface 7 of the first component 1.
  • a locking strip 10 is then additionally formed, which engages with a locking groove 12 of the second component 2 in a form-fitting manner.
  • the first section 4 also has on the underside a Rasiieiste 16 which comes into the groove 5 of the first component 1 form-fitting engagement.
  • FIG. 3b also shows preferred dimensions in millimeters of the flat dowel 3 according to the invention, which form an optimum of used material, handleability and the associated Fesügkeifseigenschaften, in the invention, the dowel 3 but also in other dimensions than the dimensional ranges shown in Figure 3b be formed.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view in a perspective view of a second component 2, wherein a sliding groove 9 is formed extending from the rear side RS in the direction of the front side VS.
  • the slide groove 9 is not continuous, so that it is not visible from the front side VS.
  • FIG. 5 shows an inventive plug-in system 18 comprising first components 1 in the form of vertical elements V and second components 2 in the form of horizontal elements H.
  • the first components 1 in the form of vertical belts V form an outside surrounding body 19. in the body 19 itself, however, a second component 2 is still arranged in the vertical direction VR, which is likewise locked with the connection according to the invention.
  • the second component 2 is first arranged in the body 19 with the compound according to the invention and then by a horizontal element H, which is also held by the inventive compound in the body 19, locked such that the horizontal element H as a spacer relative to the second component. 2 is used, wherein in the second component 2, the locking groove 12 and the Rastieiste 10 are locked and are held by the distance of the horizontal element H.
  • the horizontal element H itself is again held in the body 19 due to gravity E.
  • FIG 8 shows a flat dowel 3 according to the invention in a further embodiment, wherein the Fiachdübei 3 has a spring tongue 20.
  • the Fiachdübei 3 is shown in a plan view, wherein the spring tongue 20 has a rectangular configuration shown here.
  • the spring tongue 20 extends from a side edge 21 of the flat roof section 3 to an intermediate longitudinal axis 22 of the roof tile 3.
  • the roof tile 3 itself is divided into two side sections, first section 4 and second section 8. On the first section 4 and on the second section 6, a locking strip 18 is formed in each case on the outside on all sides.
  • the spring tongue 20 is formed in the second portion 6, wherein the spring tongue 20 is oriented downwards relative to the image plane, so that it extends into the same side, in which it extends the locking bar 16 of the first section 4.
  • the spring tongue 20 is surrounded by a gap 23, which makes it possible on the one hand to realize the production, on the other hand to move the spring tongue 20 also occurring component tolerances such that they opposite their spring force in the direction of Figure 8 not shown itteii interviewedsebene the flat dowel. 3 can be moved and back.
  • FIG. 7a and 7b show a cross section through the flat dowel according to the invention according to the second embodiment along the section line Vil-VII in Figure 6, wherein in Figure 7a preferred dimensions of a flat dowel 3 with spring tongue 20 are shown in millimeter and in Figure 7b, the cross-sectional view is explained in more detail.
  • the spring tongue 20 is opposite to the middle longitudinal plane 1 of the invention Flachdübeis 3 on the image plane downwards over, so that it is oriented in the same direction.
  • An end face 24 of the spring tongue 20 is preferably at a right angle to the Mitteiiangssebene 1 1 of Flachdübeis 3 oriented trained.
  • the spring tongue 20 is further preferably in a wink!
  • the end face 24 of the spring tongue 20 is formed to a top 25 and to a bottom 28 of the spring tongue 20 smoothly rounded. This results in the advantage that the spring tongue 20 can be moved into the gap against the spring force, without coming to rest on the flat dowel 3 or pushing it out of the gap due to the bevel when a contamination particle is incorporated. Furthermore, 18 curves 28 are formed on the respective outer sides 27 of the roofing plug 3 and on the locking strips, so that the flat dowel 3 according to the invention is particularly easy screwed into grooves not shown and also from these again unscrewed without jamming.
  • FIG. 8 furthermore shows a connection according to the invention, incorporating two Fiach plugs 3, shown here, wherein the spring tongues 20 come into positive engagement with their front side 24 on a side surface 30 of the first component 1.
  • the sliding groove 9, wherein optionally in the end position shown here between the first and second component 1, 2 in the sliding groove 9 locking grooves 12 may be arranged. Due to the positive engagement of the end face 24 of the spring tongue 20 to the side surface 30, a rotational movement D of the flat dowel 3 to the first component 1 is not possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung sowie ein Stecksystem (18) zum einfachen, sicheren und reproduzierbaren Koppeln von zwei Bauelementen (1, 2) unter Eingliederung eines Flachdübels (3). Hierzu wird ein Flachdübel (3) in ein erstes Bauelement (1) formschlüssig eingedreht und ein zweites Bauelement (2) weist eine Schiebenut (9) auf, die über den Flachdübel (3) geschoben wird, bis die zwei Bauelemente (1, 2) eine Endposition zueinander erreichen. Es entsteht dabei eine Verbindung mit optimaler Festigkeit, indem an dem Flachdübel (3) eine Rastleiste (10) ausgebildet ist und in der Schiebenut (9) eine Rastnut (12) ausgebildet ist, so dass die zwei Bauelemente (1, 2) miteinander verrastet werden.

Description

V § ..10. £j u n 8Ί gg je ;r JBa■& \ e> m e tite , Stec ks yste rn so w @
Verfahren m Herstellers einer Verbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung zweier Bauelemente gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Stecksystem aufweisend eine erfindungsgamäße Verbindung gemäß den Merkmaien im Patentanspruch 1 1.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 13.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Möbel in Steckbauweise herzustellen, insbesondere hat sich diese Verbinüungstecbnik im Bereich von Mitnahmemöbein etabliert wobei die Käufer die Möbel in kompakten Gebinden zu dem Aufstellungsort transportieren können und dort dann in Eigenregle den Aufbau durchführen. Zumeist werden als Stecksysteme Hoizstiftdübel oder aber Flachdübel eingesetzt. Nach dern Zusammenstecken sind die einzelnen Bauteile der Möbel jedoch nicht vollständig miteinander verriegelt, weshalb es weitere Elemente zum Herstellen eines verriegelten Formschiusses bedarf. Hierzu werden auf ein Bauteil Stifte aufgeschraubt die in dem zweiten Bauteil mittels einer Rastmutter verriegelt werden. Eine soiche Montage von Möbelbauteiien ist jedoch zum Teil auch von dem handwerklichen Geschick und der Erfahrung des anwendenden Monteurs abhängig, wobei sich durch einen unerfahrenen Aufbau ein geminderter Qua itätseindruck des aufgebauten Möbels ergibt.
Ferner sind aus dem Stand der Technik Einlegeböden bekannt, die in einem Möbelkorpus oder aber einem Regal positioniert werden. Innerhalb des Korpus oder aber des Regals ist zumeist in vertikaler Richtung mindestens eine Lochreihe vorgesehen, wobei in die Lochreihe einzelne Stifte einsteckbar sind und der Regalboden dann auf die Stifte aufgelegt wird, Es ist bekannt, dass die Stifte gegebenenfalls in dem Loch innerhalb des Korpus oder aber des Regals verschraubt werden oder aber in dem Regalboden selbst Ausnehmungen vorhanden sind, wobei nach einem Auflegen des Regalbodens auf die Stifte diese zumindest teilweise in dem Regaiboden versenkt gelagert werden. Ein Nachteil bei den beschriebenen Verbindungsmögiichkeiten ist, dass keine zusätzliche Versteifung durch den Regalboden in dem Möbelstück selbst erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verbindung zweier Bauelemente aufzuzeigen, die leicht, schnell und sicher montierbar ist und insbesondere bei Montage eines Regalbodens eine zusätzliche Aussteifung ermöglicht.
Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einer Verbindung zweier Bauelemente gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
Die vorgenannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Stecksystem aufweisend eine erfindungsgemäße Verbindung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 1 gelöst. Ein verfahrenstechnischer Teil der Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren zum Herstellen der Verbindung gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 3 gelöst.
Die Verbindung zweier Bauelemente, wobei die Bauelemente mit einem Nut- und Feder-Steck-System unter Eingliederung eines Dübels ineinander steckbar sind und formschlüssig zueinander iagefixierbar sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenfläche eines ersten Bauelements eine kreisabschnittsförmige Nut aufweist, wobei die Nut in einem Winkel von 45" bis 135°, insbesondere 90" zu einer Oberfläche der Seitenfläche verläuft und ein Fiachdübel in die Nut formschlüssig eingedreht ist, wobei das zweite Bauelement an einer Stirnseite eine Schiebenut aufweist, wobei der Fiachdübel in die Schsebenut eingreift,
Die erfindungsgemäße Verbindung eignet sich insbesondere zur Verbindung zweier Bauelement eines Möbelstücks, Ganz besonders bevorzugt eignet sich die Verbindung zur Koppelung einer Außen- oder Trennwand eines Möbelstücks mit einem Einlegeboden.
Zum Herstellen der erfindungsgemäßen Verbindung wird insbesondere ein Fiachdübel in Form eines so genannten Lamellos genutzt, Ein Lameilo zeichnet sich dadurch aus, dass er eine äußere Kontur aufweist, die aus zwei gegenläufigen, kreisabschnlttsförmigen Bögen ausgebildet ist. in dem ersten Bauelement, das vorzugsweise eine Außenwand oder Trennwand eines Möbelstücks ist, wird mit Hilfe eines Lamellofräsers eine kreisabschnittsförmige Nut eingefräst, in die der Lameilo dann durch Eindrehen eingeschoben wird. Bevorzugt weist der Lameilo an seinen Außenseiten an dem Abschnitt, der in das erste Bauelement eingedreht wird, entsprechende Rastmitiei auf, um eine formschiüssige Koppelung auszubilden.
Ist der Flachdübel in die kreisabschnittsförmige Nut des ersten Bauelements eingedreht, wird das zweite Bauelement, insbesondere der Einlegeboden, relativ zu dem ersten Bauelement angeordnet, wobei der Flachdübel in der Schiebenut positioniert ist. Sodann wird das zweite Bauelement relativ zu dem ersten Bauelement verschoben, wobei der Abschnitt des Flachdübeis, der in der Schiebenut angeordnet ist, eine Gleitbewegung in Relation zu der Schiebenut ausführt. Somit ist es möglich, das zweite Bauelement, beispielsweise einen Einlegeboden, geführt in das Möbelstück einzuschieben und bei Erreichen einer gewünschten Endposition in diesem zu belassen. Ganz besonders bevorzugt wird das zweite Bauelement in Relation zu dem ersten Bauelement bei erreichter Endposition über die erfindungsgemäße Verbindung verriegelt. Diese Verriegelung erfolgt durch formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Eingriff des Fiachdübeis in die Schiebenut, ganz besonders bevorzugt in eine Rastnut.
Insbesondere ist es im Rahmen der Erfindung möglich, horizontal orientierte zweite Bauelemente mit der erfindungsgemäßen Verbindung formschiüssig an einem ersten Bauelement, das im wesentlichen vertikal orientiert ist, zu koppein. insbesondere bei SteckmöbeSn oder aber auch bei Mitnahmemöbeln ist es durch die erfindungsgemäße Verbindung und Einlegung des Fiachdübeis möglich, ohne jegliches externes Werkzeug eine sichere, einfache und vor allem reproduzierbare Verbindung der zwei Baueäemente herzustellen, deren Qualität unabhängig von den Fertigkeiten des anwendenden Monteurs hergestellt wird,
Weiterhin bevorzugt weist der Flachdübel eine elliptische Form auf, insbesondere ist der Flachdübel durch zwei sich schneidene, kreisabschnittsförmige Bögen ausgebildet, wobei der Flachdübel weiterhin besonders bevorzugt zwei spitze Enden aufweist und insbesondere ais Lameiio ausgebildet ist. Hier bietet der Flachdübel in Form eines Lamelios den Vorteil, dass die Bauelemente bereits ab Werk mit den jeweiligen Nuten vorkonfektionie t werden können und dann am Aufbauort des Möbels durch einfaches Zusammenstecken bzw. Einschieben oder aber auch Eindrehen des Lamelios eine sichere und reproduzierbare Verbindung gleich bleibender Qualität herstellbar ist, Ferner bieten die Flachdübel den Vorteil, dass sie ebenfalls kompakte Abmessungen aufweisen und somit problemlos in Gebinde zum Transport eingliederbar sind. Im Rahmen der Erfindung kann der Fiachdübei auch eine elliptische oder aber eine Kreisbogenform aufweisen, die einen variierenden Radius besitzt. Wichtig ist nur, dass im ersten Bauelement ein Eindrehen des Flachdübels möglich ist und im zweiten Bauelement optional ein Verrasten des Flachdübels in der Rastnut,
Weiterhin besonders bevorzugt ist der Fiachdübei aus Kunststoff und/oder Faserverbundwerkstoff hergestellt, insbesondere ist der Fiachdübei aus HDF, DF oder aber auch aus PVC hergestellt. Die zuvor genannten Werkstoffe bieten im Rahmen der Erfindung den Vorteil dass die Fiachdübei zum Herstellen der erfindungsgemäßen Verbindung kompakte Abmessungen und ein geringes Eigengewicht aufweisen, jedoch die jeweiligen geforderten Festigkeitseigenschaften erfüllen. Insgesamt bieten die zuvor genannten Werkstoffe höhere Festigkeitseigenschaften gegenüber einem aus reinen Hoizwerkstoff hergestellten Fiachdübei und sie sind leichter als Fiachdübei, die aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Kunststoff- oder aber Faserverbundwerkstofffiachdübel zwangsläufig bei einer Fehlstellung oder aber einem falschen Kontakt mit einer Oberfläche eines Bauelements diese in Gegensatz zu einem metallischen Fiachdübei nicht zerstört oder verkratzt.
Weiter bevorzugt ist die Schiebenut sich von einer Vorderseite und/oder von einer Rückseite des zweiten Bauelements zumindest abschnittsweise erstreckend ausgebildet. Hierdurch wird es ermöglicht, beispielsweise bei einer Schiebenut, die sich von der Rückseite über die gesamte Stirnwand des zweiten Bauelements bis annähernd an die Vorderseite des zweiten Bauelements erstreckt, möglich, bei einem zusammengesetzten Korpus einen Einlegeboden mit der Rückseite von vorne in den Korpus nach hinten durchgehend einzuschieben. Dies erfolgt dann über die Schiebenut, wobei insbesondere auf jeder Seite mindestens zwei Flachdübel, einer im Bereich der Vorderseite und einer im Bereich der Rückseite angeordnet sind, so dass eine sichere Abstützung des Einlegebodens erfolgt. Ebenfalls Ist es dann möglich, bei einem Einschieben des zweiten Bauelements, beispielsweise in Form eines Einlegebodens, diesen auch bei dem zusammengesetzten Korpus von vorne einzuschieben und sicher in dem Korpus zu verrasten, ohne weiteren Montageaufwand oder aber auch ohne weiteres Werkzeug bzw. ohne weitere Montagemittel in Form von Schrauben o.a.
Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung in der Schiebenut eine Rastnut ausgebildet. Der in dem ersten Bauelement eingedrehte Lamelle wird bevorzugt durch Relativbewegung des zweiten Bauelements in der Schiebenut verschoben, wobei bei Erreichen einer Endposition von erstem Bauelement zu zweitem Bauelement der Fiachdübel in der Rastnut zusätzlich verrastet wird. Insbesondere weist die Rastnut hierzu einen kreisbogenabschnittsförmigen Verlauf auf, wobei der kreisbogenabschnittsförmige Verlauf der Rastnut korrespondierend zu dem Flachdübel selbst ausgebildet ist. Weiterhin besonders bevorzugt ist die Rastnut im Wesentlichen orthogonal zu der Schiebenut angeordnet.
Der Flachdübel weist insbesondere eine Rastieiste auf, wobei die Rastleiste gegenüber einer itfellängsebene des Fiachdübeis im Wesentlichen orthogonal hervor steht, und der Fiachdübel weist weiterhin bevorzugt korrespondierend zu dem kreisbogenabschnittsförmigen Verlauf der Rastnut ebenfails einen kreisbogenabschnittsförmigen Verlauf auf. Hierdurch ist die Rastnut mit der Rastieiste bei Erreichen der Endposition von erstem Bauelement zu zweitem Bauelement einrastbar, so dass eine formschlüssige Verbindung von Fiachdübel und Rastnut herstellbar ist.
Weiterhin besonders bevorzugt ist eine Klemmverbindung, mitbin eine kraftschiüssige Verbindung zwischen Rastnut und Rastieiste herstellbar.
Weiterhin bevorzugt ist der Flachdübel spiegeisymmetrisch ausgebildet, so dass der Fiachdübel von beiden Seiten jeweils in das erste Bauelement oder aber in das zweite Bauelement einsteckbar ist. Ein Vertauschen der Seiten, mithin eine Fehlmontage durch einen unerfahrenen Monteur, wird hierdurch vermieden. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass der Flachdübe! einen asymmetrischen Aufbau aufweist, wobei ein Abschnitt des Flachdübels der Nut in den ersten Bauelement zugeordnet ist und ein weiterer Abschnitt des Flachdübeis der Schiebenut bzw. der Rastnut des zweiten Bauelements zugeordnet ist. m Rahmen der Erfindung kann somit insbesondere bei dem Abschnitt, der dem ersten Bauelement zugeordnet ist, nicht nur mittels einer Rastleiste eine forrnschlüssige Verbindung hergestellt werden, sondern beispielsweise auch durch zwei Rastleisten, die auf dem Abschnitt in jeweils gegenüberliegenden Seiten auf beiden Seiten gegenüber einer itteilängsebene des Fiachdübeis abstehen.
Weiterhin bevorzugt weist die Rastnut in einem Talbereich eine Rastverlief ung auf, wobei die Rastieiste in die Rastvertiefung eingreift. Hierdurch ist es nicht nur möglich, eine forrnschlüssige Verbindung durch Eingriff von Rastieiste zu Rastvertiefung in dem zweiten Bauelement herzustellen, sondern darüber hinaus eine kraftschlüssige oder aber eine Rastverbindung, die einen zusätzlichen Halt bei fertig montiertem zweiten Bauelement ermöglicht.
Weiterhin bevorzugt bildet hierzu das zweite Bauelement, insbesondere der Flachdübel, durch Eingriff in die Rastnut eine Rastfunktion aus. Hierdurch wird dem anwendenden Monteur zusätzlich bei erreichter Endposition und einrast von Rastleiste in Rastnut eine haptische und/oder akustische Rückmeldung gegeben, dass die Montage ordnungsgemäß erfolgt ist.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist ferner in einer vorteilhaften Weiterbildung unter Eingliederung eines Fiachdübeis aufweisend eine Federzunge auszuführen. Hierzu besitzt der Flachdübel eine Federzunge, die gegenüber einem Grundkörper unter einem Winkel zu diesem angeordnet ist und übersteht. Die Federzunge kommt dabei bei Eindrehen des Fiachdübeis in das erste Bauelement entweder formschlüssig an einer Seitenfläche des ersten Bauelementes derart zur Anlage, dass ein weiteres Drehen oder aber Herausdrehen des Fiachdübeis nicht möglich ist und/oder die Federzunge kommt in dem zweiten Bauelement in der Schiebenut derart forrnschiüssig zur Anlage., dass sie das zweite Bauelement in seiner Endposition derart mit einer Federkraft beaufschlagt, dass die Rastnut und die Ratsieiste formschiüssig ineinandergreifen. Das zweite Bauelement muss somit entgegengesetzt der Federkraft bewegt werden um die Rastleiste aus der Rastnut zu bewegen und anschließend eine Demontage der erfindungsgemäßen Erfindung ermöglicht wird.
Die zuvor genannte Aufgabe wird weiterhin mit einem erfindungsgemäßen Stecksystem gelöst, wobei das Stecksystem selbst eine Verbindung mit mindestens einem der zuvor genannten Merkmale aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass das zweite Bauelement als Horizontalelement zwischen zwei ersten Bauelementen als Vertikaielement angeordnet Ist, wobei die Rastnut des Horizontalelements formschiüssig mit der Rastleiste des Flachdübeis durch die Erdanziehung gehalten ist. Mithin wird ein öbeikorpus beispielsweise durch ein erfindungsgemäßes Stecksystem dadurch ausgestattet, dass die zwei Seitenwände des Möbelkorpus, die sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung orientieren, als erste Bauelemente im Sinne der Erfindung anzusehen sind. Nachfolgend werden diese auch Vertlkalelemente genannt.
Zwischen den zwei Vertikalelemente wird ein zweites Bauelement, beispielsweise ein Einlegeboden, angeordnet, dass einen im Wesentlichen horizontalen Verlauf aufweist und nachfolgend Horizontalelement genannt wird. Das Horizontaielement wird gemäß der zuvor beschriebenen Möglichkeit über die Fiachdübel, welche in die Vertikalelemente eingedreht sind, eingeschoben und erreicht eine Vorendposition, wenn das zweite Bauelement vollständig eingeschoben ist. im Anschluss daran kann gegenüber der hervorstehenden Rastleiste der Fiachdübel, wobei die Rastleiste insbesondere auf die Vertikairichtung nach oben gerichtet ist, zusätzlich eingerastet werden. Hierzu wird das zweite Bauelement in der Vorendposition belassen und bezogen auf die Vertikalrichtung nach unten gedrückt, so dass die Rastleisten in die korrespondierenden Rastnuten an dem Horizontaielement einrasten. Ein Vor- oder aber Zurückschieben des Ho zontalelements ist danach nicht mehr möglich.
Das Horizontalelernent wird dabei durch die Erdanziehung in der Endposition gehalten. Für eine Demontage ist das Horizontalelernent entgegen der Wirkungsrichtung der Erdanziehungskraft anzuheben und kann dann wiederum über die Schiebenut vor- oder aber zurückgeschoben werden und entsprechend demontiert oder aber entnommen werden.
Zusätzlich ist es möglich, dass der formschlüssige Eingriff von Rastnut und Rastleiste durch eine kraftschiüssige oder aber eine zusätzliche Rastfunktion derart unterstützt wird, dass das Horizontaleiement nicht ausschließlich durch die Erdanziehungskraft in der Einbauposition gehalten wird, sondern unterstützt wird durch die kraftschiüssige Verbindung und/oder die Rastverbindung.
Mit dem erfindungsgemäßen Stecksystem ist es insbesondere aufgrund des Verlaufs der Nut in einem Winkel zwischen 45° und 135° möglich, nicht nur rechtwinklig zueinander positionierte erste und zweite Bauelemente anzuordnen, sondern auch Bauelemente, die in einem anderen Winkel zueinander stehen. Die Stirnwand des zweiten Bauelements ist entsprechend ebenfalls abgewinkelt, so dass die Stirnwand nahezu vollfl chig an der Oberfläche des ersten Bauelements zur Anlage kommt. Die Nut zum Eindrehen des Fiachdübels in das erste Bauelement ist unter dem Winkel in dem ersten Bauelement derart eingebracht, dass der Flacndübei sich in Richtung der Mittellängsebene des zweiten Bauelements erstreckt.
Das erfindungsgemäße Stecksystem zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass es nicht nur auf zweite Bauelemente, beispielsweise in Form von horizontal orientierten Einlegeböden begrenzt ist, sondern auch zweite Bauelemente damit verriegeibar sind, die selbst im Wesentlichen vertikal verlaufen. Hierzu wird ein zweites Bauelement, das im Wesentlichen in Wirkungsrichtung der Erdanziehungskraft orientiert ist, mithin in Vertlkairichtung, gegenüber einem ersten Bauelement, auch bezeichnet als Vertikaleiement, durch mindestens ein Horizontalelement verriegeibar ist. Somit wird zunächst ein Korpus zusammengesetzt und sodann ein zweites Bauelement in Vertikalrichtung in den Korpus eingesetzt und mit dem erfindungsgemäßen Stecksystem in diesem iagefixiert. Damit das zweite Bauelement nicht durch ein seitliches Andrücken, beispielsweise in einem Regal durch ein umfallendes Buch oder aber eine ungewollte Handbewegung, aus der Verriegelungsposition entriegelt wird, wird zwischen dem vertikal orientierten zweiten Bauelement und dem Vertikaleiement, mithin dem Korpus, zusätzlich mindestens ein Horizontal element in Form eines horizontal orientierten zweiten Bauelements angeordnet. Dieses wird dann wiederum mit dem im vorherigen Absatz beschriebenen erfindungsgemäßen Stecksystem verriegelt und verbieibt in der Verriege!ungsposition aufgrund der Erdanziehungskraft.
Der verfahrenstechnische Teil zum Herstellen einer Verbindung nach mindestens einem der zuvor genannten Merkmaie wird weiterhin dadurch gelöst, dass das zweite Bauelement in einem Winkel zu dem ersten Bauelement angeordnet wird, wobei der Winkel bevorzugt ein 90 Grad Winkel ist. Sodann wird das zweite Bauelement relativ gegenüber dem ersten Bauelement verschoben, wobei ein in dem ersten Bauelement angeordneter Flachdübel in die Schiebenut des zweiten Bauelements eingreift und hierdurch linear geführt ist. Das zweite Bauelement erreicht sodann eine gewünschte Endlage, wobei anschließend das zweite Bauelement orthogonal zu der Mitteilängsebene des Fiachdübeis verschoben wird und das zweite Bauelement und das erste Bauelement über den Flachdübel formschlüssig miteinander verriegelt werden. Hierdurch greifen insbesondere Rastleiste und Rastnut formschlüssig und optional kraftschlüssig und/oder über eine zusätzliche Rastfunktion ineinander ein, so dass das zweite Bauelement gegenüber dem ersten Bauelement verriegelt gehalten ist. Das Verschieben orthogonal zu der Mitteilängsebene des Fiachdübeis kann beispielsweise ein Andrücken bzw. ein Herabdrücken des zweiten Bauelements ein, wobei sich der Weg für diese Verschiebung in einem Bereich zwischen 0, 1 und 10 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 5 mm bewegt. Die zuvor genannten Merkmaie sind im Rahmen der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar mit den damit jeweils einhergehenden Vorteilen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weiter Vorteile, Merkmaie, Aspekte und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Verbindung in einer Querschnitts- ansicht;
Figur 2 einen Fräser zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nuten in einer Querschnittsansicht;
Figur 3a und b einen erfindungsgemäßen Flachdübel in einer Draufsicht und in einer Querschnittsansicht;
Figur 4 ein erfindungsgemäßes zweites Bauelement in einer Querschnittsansicht von oben und
Figur 5 ein erfindungsgemäßes Stecksystem in einer Querschnittsansicht
Figur 8 zeigt den erfindungsgemäßen Flachdübel mit einer Federzunge
Figur 7a und b zeigt den erfindungsgemäßen Fiachdübel jeweils in einer
Querschnittsansicht
Figur 8 zeigt eine erfindungsgemäße Verbindung unter Eingliederung eines erfindungsgemäßen Flachdübels mit Federzunge in den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwende wobei eine Wiederholung aus Vereinfachungs gründen entfälit. Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verbindung in einer Querschnittsansicht aufweisend ein erstes Bauelement 1 und ein zweites Bauelement 2. Das erste Bauelement 1 und das zweite Bauelement 2 sind hier dargestellt in einem Winkel ß von 90" angeordnet. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, eine Verbindung zwischen einem ersten 1 und einem zweiten 2 Bauelement in einem Winkel ß ungleich 90° herzustellen. Zwischen dem ersten 1 und dem zweiten Bauelement 2 ist ein Fiachdübe! 3 eingegliedert, wobei der Fiachdübei 3 mit einem ersten Abschnitt 4 in einer Nut 5 in dem ersten Bauelement 1 angeordnet ist und mit einem zweiten Abschnitt 8 gegenüber einer Oberfläche 7 der Seitenfläche 8 des ersten Bauteils 1 hier dargestellt orthogonal in Richtung zum zweiten Bauelement 2 absteht. Hierzu greift der zweite Abschnitt 8 des Fiachdübels 3 in eine Schiebenut 9 des zweiten Bauelements 2 ein, wobei eine Rastleiste 10 des Fiachdübels 3 orthogonal zu einer Mittellängsebene 1 1 des Flachdübels 3 in Vertikairichtung VR orientiert nach oben zeigt. Die Rastleiste 10 ist dabei eine Rastnut 12 eingerastet, wobei das zweite Bauteil 2 in seiner Position aufgrund der Erdanziehungskraft E verbleibt. Das zweite Bauelement 2 ist zunächst über den Flachdübel 3 mit der Schiebenut 9 aufgeschoben worden und anschließend urn die Höhe X abgesenkt worden, so dass die Rastleiste 10 und die Rastnut 12 in formschiüssigen Eingriff kommen.
Zur Hersteilung sowohl der Rastnut 12 als auch der Nut 5 ist ein in Figur 2 dargestellter Fräser 13 verwendet, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und am äußeren Ende 14 eine Frässtufe 15 aufweist, wobei der Fräser 13 zunächst in X~Richtung in das Bauteil bis zu dem tiefsten Punkt der Nut 5, dargestellt in Figur 1 mit dem Bezugszeichen t, eingefahren wird und anschließend in Y-Richtung um die Höhe x abgesenkt wird zum Ausbilden der Rastnut 12. Anschließend wird der Fräser 13 um den Betrag in Y-Richtung zurückgefahren und wiederum aus dem Bauteil um die X~Richtung herausgezogen. Somit wird die zusätzliche Nut 17 erzeugt, in die die Rastleiste 18 eingedreht wird. In- die damit hergestellten Nuten 5 wird dann ein in Figur 3a und b dargestellter Flachdübel 3 zunächst an einem ersten Abschnitt 4 eingedreht, wobei dann der zweite Abschnitt 6 gegenüber der Oberfläche 7 des ersten Bauteils 1 übersteht. Hier ist zusätzlich dann eine Rastleiste 10 ausgebildet, die mit einer Rastnut 12 des zweiten Bauteils 2 formschlüssig in Eingriff kommt. Der erste Abschnitt 4 weist ebenfalls an der Unterseite eine Rasiieiste 16 auf, die in der Nut 5 des ersten Bauteils 1 formschlüssig zum Eingriff kommt.
Ferner dargestellt sind in Figur 3b bevorzugte Bemaßungen in Millimeter des erfindungsgemäßen Flachdübels 3, die ein Optimum aus verwendetem Werkstoff, Handhabbarkeit und der damit verbundenen Fesügkeifseigenschaften bilden, im Rahmen der Erfindung kann der Flachdübel 3 jedoch auch in anderen Bemaßungen als die in Figur 3b dargestellten Maßbereichen ausgebildet werden.
Ferner zeigt Figur 4 eine Querschnittsansicht in einer perspektivischen Ansicht auf ein zweites Bauelement 2, wobei eine Schiebenut 9 von der Rückseite RS erstreckend in Richtung zur Vorderseite VS ausgebildet ist. In der Schiebenut 9 selber ist dargestellt die kreisbogenabschnittsförmige Rastnut 12. Die Schiebenut 9 ist nicht durchgehend ausgebildet, so dass sie von der Vorderseite VS nicht sichtbar ist.
Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Stecksystem 18 aufweisend erste Bauelemente 1 in Form von Vertikalelementen V und zweite Bauelemente 2 in Form von Horizontaielementen H. Die ersten Bauelemente 1 in Form von Vertikaieiemenfen V bilden einen außen umliegenden Korpus 19 aus. in dem Korpus 19 selber ist jedoch noch in Vertikairichtung VR ein zweites Bauelement 2 angeordnet, das ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Verbindung verriegelt ist. Hierzu wird zunächst das zweite Bauelement 2 in dem Korpus 19 mit der erfindungsgemäßen Verbindung angeordnet und sodann durch ein Horizontalelement H, welches ebenfalls durch die erfindungsgemäße Verbindung in dem Korpus 19 gehalten ist, derart verriegelt, dass das Horizontalelement H als Distanzstück gegenüber dem zweiten Bauelement 2 dient, wobei bei dem zweiten Bauelement 2 die Rastnut 12 und die Rastieiste 10 verriegelt sind und von der Distanz des Horizontalelements H gehalten werden. Das Horizontaleiement H selber wird wiederum aufgrund der Erdanziehungskraft E in dem Korpus 19 gehalten.
Figur 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Flachdübel 3 in einer weiteren Ausführungsvariante, wobei der Fiachdübei 3 eine Federzunge 20 aufweist. Der Fiachdübei 3 ist in einer Draufsicht gezeigt, wobei die Federzunge 20 eine hier dargestellt rechteckige Konfiguration aufweist. Die Federzunge 20 seihst erstreckt sich von einer Seitenkante 21 des Fiachdübeis 3 aus zu einer itteilängsachse 22 des Fiachdübeis 3. Der Fiachdübei 3 selbst ist in zwei Seitenabschnitte, erster Abschnitt 4 und zweiter Abschnitt 8 aufgeteilt. An dem ersten Abschnitt 4 und an dem zweiten Abschnitt 6 ist jeweils außen umlaufend an verschiedenen Seiten eine Rastieiste 18 ausgebildet. Die Federzunge 20 ist in dem zweiten Abschnitt 6 ausgebildet, wobei die Federzunge 20 auf die Bildebene bezogen nach unten orientiert ist, so dass sie sich in die gleiche Seite erstreckt, in die sich es auch die Rastleiste 16 des ersten Abschnittes 4 erstreckt. Die Federzunge 20 ist von einem Spalt 23 umgeben, der es ermöglicht zum einen die Herstellung zu realisieren, zum anderen die Federzunge 20 auch bei auftretenden Bauteiltoieranzen derart zu bewegen, dass sie entgegengesetzt ihrer Federkraft in Richtung zur Figur 8 nicht näher dargestellten itteiiängsebene des Flachdübels 3 bewegt werden kann und zurück.
Figur 7a und 7b zeigen einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Flachdübel gemäß zweiter Ausführungsform entlang der Schnittline Vil-Vll in Figur 6, wobei in Figur 7a bevorzugte Bemaßungen eines Flachdübels 3 mit Federzunge 20 in Millimeterangaben dargestellt sind und in Figur 7b die Querschnittsansicht näher erläutert ist. Die Federzunge 20 steht gegenüber der Mitteiiängsebene 1 des erfindungsgemäßen Flachdübeis 3 auf die Bildebene bezogen nach unten über, so dass sie in die gleiche Richtung orientiert ist. wie die Rastieiste 16 des ersten Abschnittes 4. Eine Stirnseite 24 der Federzunge 20 ist bevorzugt in einem rechten Winkel zu der Mitteiiängsebene 1 1 des Flachdübeis 3 orientiert ausgebildet. Die Federzunge 20 ist weiterhin bevorzugt in einem Winke! α zu der MitteSiängsebene 1 1 angeordnet. Die Stirnseite 24 der Federzunge 20 ist zu einer Oberseite 25 und zu einer Unterseite 28 der Federzunge 20 übergehend abgerundet ausgebiidet. Hierdurch ergibt sich der Vorteii, dass die Federzunge 20 in den Spalt entgegen der Federkraft bewegbar ist, ohne an dem Flachdübel 3 seibst zur Anlage zu kommen oder aber bei Eingliederung eines Verschmutzungspartikels diesen aufgrund der Abschrägung aus dem Spalt herausdrückt. Ferner sind auch an den jeweiligen Außenseiten 27 des Fiachdübels 3 sowie an den Rastleisten 18 Rundungen 28 ausgebildet, so dass der erfindungsgemäße Flachdübel 3 besonders einfach in nicht näher dargestellte Nuten eindrehbar ist und auch aus diesen wieder herausdrehbar ist, ohne zu verkanten.
Figur 8 zeigt weiterhin eine erfindungsgemäße Verbindung unter Eingliederung von hier dargestellt zwei Fiachdübeln 3, wobei die Federzungen 20 mit ihrer Stirnseite 24 an einer Seitenfläche 30 des ersten Bauelementes 1 formschiüssig zur Anlage kommen. Ferner dargestellt ist in Schnittansicht die Schiebenut 9, wobei optional in der hier dargestellten Endposition zwischen erstem und zweitem Bauelement 1 , 2 in der Schiebenut 9 Rastnuten 12 angeordnet sein können. Durch die formschlüssige Anlage von der Stirnseite 24 der Federzunge 20 zu der Seitenfläche 30 ist eine Drehbewegung D des Flachdübels 3 zu dem ersten Bauelement 1 nicht möglich.
e_euc8S£®ieh@r
1 - erstes Bauelement
2 - zweites Bauelement
3- Flachdübel
4_ erster Abschnitt zu 3
5- Nut zu 1
8- zweiter Abschnitt zu 3
7- Oberfläche zu 8
8- Seitenfläche zu 1
9- Schiebenut
10- Rastleiste zu 8
11 - Mittellängsebene zu 3
12- Rastnut
13- Fräser
14- Ende zu 13
15 - Frässtufe
IG- Rastieiste zu 4
IT- Nut für 16
18- Stecksystem
19- Korpus
20- Federzunge
21 - Seitenkante
22 - Mitteliängsachse
23- Spalt
24- Stirnseite
25- Oberseite
28- Unterseite
27 - Außenseite
28 - Rundung
29- Verbindung
30- Seitenfläche zu 1 α - Winke!
ß~ Winke!
D- Drehbewegung
VR- Vertikairichtung
E - Erdanziehungskraft
H - Höhe
X- X-Richtung
Y- Y-Richtung t- tiefster Punkt
V- Vertikaielement
H - Horizortta!e!emeni vs· Vorderseite
RS - Rückseite

Claims

1. Verbindung zweier Bauelemente, wobei die Bauelemente (1, 2) mit einem Nut- und Feder Stecksystem unter Eingliederung eines Dübeis, ineinander steckbar sind und formschiüssig zueinander iagefixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenfläche (8) eines ersten Bauelements (1) eine kreisabschnittsförmsge Nut (5) aufweist, wobei die Nut (5) in einem Winkel von 45 bis 135 Grad, insbesondere 90 Grad zu einer Oberfläche der Seitenfläche (8) orientiert ist und ein Flachdübel (3) in die Nut (5) formschlüssig eingedreht ist, wobei das zweite Bauelement (2) an einer Stirnseite eine Schiebenut (9) aufweist, wobei der Fiachdübei (3) in die Schiebenut (9) eingreift.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachdübel (3) eine elliptische Form aufweist, insbesondere ist der Flachdübel (3) durch zwei sich schneidende kreisabschnittsförmige Bögen ausgebildet, besonders bevorzugt weist der Fiachdübei (3) zwei spitze Enden (14) auf und ganz besonders bevorzugt ist der Fiachdübei (3) ein Lamello.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadu ch gekennzeichnet, dass der Fiachdübei (3) aus Kunststoff und/oder Faserverbundwerkstoff ausgebildet ist, insbesondere ist der Flachdübel (3) aus HDF, DF oder aus PV'C ausgebildet.
4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebenut (9) sich von einer Vorderseite (VS) und/oder von einer Rückseite (RS) des zweiten Bauelements (2) zumindest abschnittsweise über die Stirnseite erstreckt.
5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schiebenut (9) eine Rastnut (12) ausgebildet ist.
6. Verbindung nach dem vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (12) einen kreisbogenabschnitt- förmigen Verlauf aufweist, wobei der kreisbogenabschnitisförmige Verlauf der Rastnut (12) korrespondierend zu dem Flachdübe! (3) ausgebildet ist,
7< Verbindung nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flachdübe! (3) und der Rastnut (12) eine Klemmverbindung herstellbar ist.
8. : Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fiachdübel (3) auf seinem zu dem zweiten Bauelement (2) hin orientierten Abschnitt eine Rastleiste (10) aufweist, insbesondere ist der Flachdübe! (3) spiegelsymmetrisch ausgebildet und weist an jedem Abschnitt zu einer Seite orientiert eine Rastleiste (10) auf, besonders bevorzugt sind die zwei Rastleisten (10) in entgegengesetzte Richtungen orientiert, wobei eine Rastleiste (10) bevorzugt im Wesentlichen orthogonal zu einer Mitteilängsebene (11) des Flachdübels (3) orientiert angeordnet ist.
9, Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (12) in einem Talbereich eine Rastvertiefung aufweist und die Rastleiste (12) in die Rastvertiefung eingreift.
10, Verbindung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauelement (2) und der Fiachdübel (3), insbesondere der Flachdübel (3) durch Eingriff in die Rastnut (12), eine Rastfunktion ausbilden.
11. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fiachdübel (3) eine Federzunge (20) ausgebildet ist, wobei die Federzunge (20) an der Oberfläche (7) formschiüssig zur Anlage kommt und/oder in der Schiebenut (9) formschlüssig zur Anlage kommt.
12. Siecksystem mit einer Verbindung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauelement (2) als Horizontaielement (H) zwischen zwei ersten Bauelementen (1) als Vertikaieiemente (V) angeordnet ist. wobei die Rastnut (12) des Hohzontaieiementes (H) formschlüssig mit der Rastieiste (10) des Fiachdübels (3) durch die Erdanziehung (ER) gehalten ist.
13. Stecksystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Bauelement (2), das im Wesentlichen in Wirkungsrichtung der Erdanzsehungskraft (ER) orientiert ist gegenüber einem ersten Bauelement (1) durch mindestens ein Horizontaielement (H) verriegelbar ist, wobei das Horizontalelement (H) in einem Winkel zu dem zweiten Bauelement (2) angeordnet ist und das Horizontaleiement (H) durch die Erdanziehungskraft (ER) gegenüber einem ersten Bauelement (1) verriegelt ist.
14. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauelement (2) in einem Winkel zu dem ersten Bauelement (1) angeordnet wird und die Schiebenut (9) durch Relativbewegung von zweitem Bauelement (2) zu erstem Bauelement (1) über den in dem ersten Bauelement (1) lagefixiert angeordneten Flachdübei (3) geschoben wird bis das zweite Bauelement
(2) und das erste Bauelement (1) in der gewünschten Endlage zueinander stehen, wobei anschließend das zweite Bauelement (2) orthogonal zu der Mitteiiängsebene (11) des Flachdübels (3) verschoben wird und das zweite Bauelement (2) und das erste Bauelement (1) über den Flachdübel
(3) formschlüssig miteinander verriegelt werden.
EP13725900.8A 2012-05-10 2013-04-18 Verbindung zweier bauelemente, stecksystem sowie verfahren zum herstellen einer verbindung Withdrawn EP2847471A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104112A DE102012104112A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Verbindung zweier Bauelemente, Stecksystem sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindung
PCT/DE2013/100143 WO2013167116A1 (de) 2012-05-10 2013-04-18 Verbindung zweier bauelemente, stecksystem sowie verfahren zum herstellen einer verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2847471A1 true EP2847471A1 (de) 2015-03-18

Family

ID=48537737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13725900.8A Withdrawn EP2847471A1 (de) 2012-05-10 2013-04-18 Verbindung zweier bauelemente, stecksystem sowie verfahren zum herstellen einer verbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2847471A1 (de)
DE (1) DE102012104112A1 (de)
WO (1) WO2013167116A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101158A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Franz Baur Verbindungsmittel und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437360A (en) * 1966-06-06 1969-04-08 Simpson Timber Co Splined butt joint system for lumber siding
SE414660B (sv) * 1978-11-13 1980-08-11 Braxell N Anordning for sammanhallande av delar
AT396621B (de) * 1991-07-26 1993-10-25 Rudolf Kurt Kaiser Feder zur verbindung zweier mit nuten versehener teile
DE29503533U1 (de) * 1995-03-03 1995-04-13 Mantelprofilwerk Berg GmbH, 33397 Rietberg Gehrungsverbindung
DE19736299A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-04 Herbert Armbruster Verbindungselement
US6634077B2 (en) * 2001-07-20 2003-10-21 Affordable Building Systems Combined connecting and alignment method for composite fiber building panels
DE10161284A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Mafell Ag Formteil zur Verbindung von zumindest zwei Bauteilen
DE102004014223A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Mafell Ag Formteil
EP1630427A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Lamello AG Verbindungselement zum Verbinden zweier Werkstücke
DE202005002602U1 (de) * 2005-02-18 2005-07-14 Bahr, Jens-Oliver, Dipl.-Designer Flachdübelverbinder zur Herstellung von Lattenrosten
AT504277B1 (de) * 2006-05-26 2009-06-15 Schnitzhofer Josef Peter Holzboden
EP1980758A3 (de) * 2007-04-13 2011-03-16 Lamello AG Verbindungselement zum Verbinden von zwei Werkstücken
ES2317820T1 (es) * 2007-05-08 2009-05-01 Franz Baur Medio de union y procedimiento para establecer una union de un primer componente y un segundo componente.
DE102007033953A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Hubert Elmer Wandsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013167116A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104112A1 (de) 2013-11-14
WO2013167116A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP2915934A1 (de) Set aus Paneelen mit Verriegelungselement
WO2009021487A1 (de) Verbindung
AT519905B1 (de) Führungssystem zur Führung einer Möbeltüre
DE102008021970B4 (de) Paneel mit vereinfachtem Rastelement
DE202007001781U1 (de) Schubkasten
DE102008059464A1 (de) Verbindungssystem und Verbindungsvorrichtung
WO2010102735A1 (de) Paneele
EP3117055A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP2992225B1 (de) Verbindungsmittel
EP3048311B1 (de) Klemmverbinder
EP2112297B1 (de) Verbindung für Fussbodenpaneele
EP2847471A1 (de) Verbindung zweier bauelemente, stecksystem sowie verfahren zum herstellen einer verbindung
DE202008005295U1 (de) Verbindung
EP2426291A1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
WO2011038725A1 (de) Möbelbeschlag
DE102019130253A1 (de) Gleitlager, Ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem Gleitlager und Ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen Lager
EP2662578B1 (de) Flachdübel sowie Verbindung unter Verwendung eines Flachdübels
DE19845138C1 (de) Spreizkloben mit Verbindungssicherungen
DE102018114933B4 (de) Modulkorpus
DE102006053968B3 (de) Spielbaustein, Kupplungselement und Spielbaustein-System
EP3256677B1 (de) Beschlag für mindestens einen linear verfahrbaren flügel und möbel
DE202015101420U1 (de) Eckmontagesatz
EP3114965B1 (de) System aus profilschiene und frontplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULTE, GUIDO

Inventor name: ESCHLBECK, FRANZ-JOSEF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190108