EP2844480B1 - Verfahren zum reinigen eines farbsystems einer rotationsdruckmaschine sowie farbsystem - Google Patents

Verfahren zum reinigen eines farbsystems einer rotationsdruckmaschine sowie farbsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2844480B1
EP2844480B1 EP13712203.2A EP13712203A EP2844480B1 EP 2844480 B1 EP2844480 B1 EP 2844480B1 EP 13712203 A EP13712203 A EP 13712203A EP 2844480 B1 EP2844480 B1 EP 2844480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
solvent
container
cleaning
inking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13712203.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2844480A1 (de
Inventor
Lutz Telljohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2844480A1 publication Critical patent/EP2844480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2844480B1 publication Critical patent/EP2844480B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a color system of a rotary printing press and to a color system for a rotary printing press.
  • the object of the invention is to provide a method for cleaning a color system of a rotary printing press and a suitable color system, whereby a simple and thorough cleaning of all areas of the color system can be achieved.
  • a significant advantage of the invention is that, for example, a termination of a print job or when changing the ink initially an automatic pumping out of the ink from the ink system, wherein the color is pumped into a separate storage container.
  • the paint that is in the conveyor system is pumped into the storage container.
  • the storage container with the paint pumped from the paint system can be detached from the paint system for storage purposes and stored at another location.
  • the solvent is first pumped out of the solvent container by means of the conveyor system into the doctoring chamber.
  • a further transport of the solvent from the doctoring chamber into the ink container takes place.
  • this first cleaning step is terminated. The solvent is thus collected in the paint container, at the same time also cleaned by the collection of the solvent in the paint container, the paint container.
  • a pumping or a wegberequisite of the solvent which is located in the paint container and is already contaminated with color or enriched, in the associated with the conveyor system dirt container, wherein the conveyor system is switched such that the color Although already enriched solvent is conveyed by the conveyor system in the direction of dirt container, but this solvent can not flow into the doctor chamber of the doctor device.
  • This is intended to ensure that the blade chamber, which has already been cleaned by the clean solvent, is not unnecessarily contaminated again by the color-enriched solvent.
  • the ink-enriched solvent in contact color system is rinsed with clean solvent (in the direction of dirt container).
  • Both process steps that is, the pumping of the ink in the storage container and the cleaning of the paint system by means of the solvent are carried out automatically.
  • no operator is required to manually initiate or terminate the process step of pumping off the paint and / or the process step of cleaning the paint system by means of the solvent.
  • the doctoring chamber, the ink container and at least partially the conveyor system can be cleaned.
  • the conveying system according to the invention and the method according to the invention an almost complete cleaning of the paint system can be achieved, wherein in addition to the doctoring chamber and the conveying system also the paint container, which serves as a collecting container for the solvent in the first cleaning step, is cleaned.
  • a new color may be introduced into the cleaned paint container, e.g. can be used for the new, pending print job.
  • the conveying system for the doctoring chamber has a main feed line and a main discharge line, wherein the main feed line has a flow pump and the main discharge line has a return pump, wherein in particular a bypass line is arranged between the doctor chamber and the pumps.
  • the supply pump has on its pressure side a supply line to the doctoring chamber, said supply line being part of the main supply line extending between the ink container and the doctoring chamber.
  • a further supply line is provided, which connects the paint container with the flow pump.
  • the supply line to the suction side of the flow pump having a valve which is connected between the flow pump and the paint container.
  • the supply line to the pressure side of the flow pump can also be designed with a valve which is connected between the doctor chamber and the flow pump.
  • the main discharge line has a discharge line, which is arranged on the suction side of the return pump. Between the return pump and the doctor chamber, this discharge line may have a valve.
  • the Hauptabdies technisch another discharge line on the pressure side of the return pump have, between the paint container and the return pump, the latter discharge line may have a valve.
  • a cycle can be provided so that paint can be pumped from the paint container through the flow pump in the doctoring chamber, which can then be conveyed back to the paint container via the return pump. This represents the normal inking process for the doctor device, in particular for the anilox roller of the rotary printing press.
  • the valves which are provided between the doctor chamber and the two pumps can, for example, be connected in such a way, in particular closed, that only a fluid flow through the bypass line from the Flow pump in the direction of the return pump is formed.
  • This blocking of the doctor chamber can be important, for example, if the doctor chamber has already been washed by the solvent, and if the solvent contaminated with paint is removed via the conveyor system, a renewed contamination of the doctor chamber is to be prevented.
  • the conveyor system comprises a compressed air system which is activated after the second cleaning step, so that compressed air is conveyed through the flow pump and the return pump, whereby residual paint contained in the flow pump and the return pump is removed, thereby cleaning the Flow pump and the return pump is achieved. It may be useful to introduce compressed air between 3-5 bar in the conveyor system to reliably solve paint residues both from the flow pump and from the return pump, which are then fed into the paint container. It may be advantageous that the bypass line between the Hauptabdiestechnisch and the Hauptzu slaughterblatttechnisch is used for cleaning the flow pump and the return pump, which means that the compressed air is passed directly after the flow pump in the bypass line, wherein the outflowing compressed air from the bypass line to the return pump on is encouraged.
  • valves which are arranged between the doctoring chamber and the pumps are closed so that no compressed air enters the doctoring chamber. This is advantageously intended that the already cleaned doctor chamber is no longer contaminated with paint residues that dissolve out of the pump due to the incoming compressed air, again.
  • the invention can provide that the main supply line and the main discharge line have connecting elements which enable a connection to the paint container and / or to the storage container.
  • the connecting elements are part of the color system, wherein a connecting element protrudes into the paint container, and is part of the main feed line.
  • the further connecting element is part of the main discharge line and also protrudes into the paint container.
  • paint also passes through these fasteners. In a color change, these fasteners are also to be cleaned of paint.
  • these connecting elements are cleaned or pre-cleaned during the first cleaning step because of the solvent flowing through them.
  • a measure improving the invention can provide that the conveyor system has an additional cleaning device which can be activated after the second cleaning step, so that a cleaning of the connecting elements takes place.
  • the additional cleaning device may supply compressed air and / or a process solvent to the connecting element.
  • a process solvent is pumped through the two connecting elements in order to release residues of paint from the connecting elements.
  • additional compressed air can be pumped and / or pressed through the connecting elements in order to detach remaining paint residues and / or residual process solvents from the connecting elements.
  • the process solvent may also be introduced during the printing process to set a desired viscosity of the ink.
  • the compressed air system and / or the additional cleaning device can be manually activated and / or automatically started after the second cleaning step.
  • a control and / or regulation connected to the color system or be integrated in the color system. The control and / or regulation causes the automatic pumping of the paint and the solvent and the respective cleaning steps, in particular by the compressed air system and / or by the additional cleaning device.
  • the method includes, in an advantageous embodiment, the conveyor system having recognition means which detects during step A) when the ink container is empty and / or nearly empty, in particular that the detection means is a sensor element arranged in the main supply line and / or in the flow pump and / or Return pump is integrated.
  • the recognition means may be used to detect during step B), as the solvent is being pumped out of the paint container, when and when the paint container is solvent-free and / or nearly solvent-free. This means that during step B), the recognition means can recognize when the ink container is empty and / or nearly empty due to the pumping off of the solvent in the direction of the dirt container.
  • the sensor element is a frequency sensor, which determines in particular the pump power of the flow pump and / or return pump.
  • the detection means is arranged in the main discharge line and / or integrated in the return pump, wherein the function of the detection means is the same as described in the latter paragraph.
  • the detection means of the main discharge line recognizes when the squeegee chamber is empty and / or almost empty.
  • the method can be designed such that the conveyor system has a color temperature control, which is arranged in particular in the main discharge line.
  • the color temperature control may e.g. a heat exchanger, which is arranged on the pressure side of the return pump.
  • the heat exchanger is a countercurrent heat exchanger, wherein, for example, heated water is passed in countercurrent to the flow direction of the color in the main discharge.
  • a heat emission of water to the color a defined color temperature, which is necessary during the printing process in the rotary printing machine, in order to achieve a high quality of color printing. As a result, the viscosity of the color can be adjusted.
  • the invention furthermore relates to a color system for a rotary printing press, the color system comprising a doctor device with a doctor chamber containing ink for the printing process of the rotary printing press, a paint container from which ink can be conveyed into the doctor chamber, and a conveyor system which promotes the conveyance Color within the color system allows.
  • the color system is provided with a storage container in which ink can be introduced from the ink system, with a solvent container in which solvent is present for cleaning the ink system, and with a dirt container, in the color contaminated solvent can be introduced connected.
  • the conveyor system is designed such that an automatic pumping of the paint by means of the conveyor system from the color system in the storage container is feasible.
  • an automatic cleaning of the paint system by means of the solvent can be carried out after pumping, wherein in a first cleaning step, the solvent in the paint container is collectable. In a second cleaning step, the solvent can be conveyed from the paint container via the conveyor system into the dirt container.
  • the conveyor system is constructed in a modular manner, which forms a structural unit, which is subsequently connected to the color system or removable from the paint system.
  • a sensor is arranged in the main supply line, which can determine and / or determine the viscosity of the ink which is conveyed by the main supply line from the ink container to the doctoring chamber.
  • the sensor may be an ultrasonic sensor. In the viscosity sensor and a temperature sensor may be integrated.
  • the solvent which is in the solvent container is different from the solvent used in the additional cleaning device.
  • the solvent of the auxiliary cleaning device may be a process solvent, such as pure ethanol.
  • the solvent from the solvent container may be a cleaning solvent which is, for example, a mixture which may contain a proportion of ethanol.
  • FIGS. 1 to 5 a possible embodiment of a color system 10 is shown, which is arranged on a rotary printing press 1.
  • the color system 10 is mainly for the purpose of supplying the squeegee device 11 with the corresponding ink 2 during the printing process of the rotary printing machine 1.
  • the doctor device 11 in this case has a doctor chamber 12 into which the corresponding amount of ink is provided by the ink system 10.
  • About the corresponding configuration of the doctor device 11 is transferred from the doctoring chamber 12 to a corresponding printing unit color 2, whereby the printing operation of the rotary printing press 1 is ensured.
  • the ink system 10 has a paint container 13 in which the ink 2 is located.
  • a conveyor system 20 located between the squeegee device 11 and the ink container 13 is a conveyor system 20, which is part of the ink system 10.
  • the conveyor system 20 has various pumps 31, 41, lines 30, 40 and valves, so that a circuit for the color 2 from the ink container 13 to the doctor device 11 and back to the ink container 13 is formed.
  • the paint system 10 is connected to a storage container 60, a solvent container 70 and a dirt container 80.
  • Color 2 flows through the main supply line 30, wherein the flow pump 31 is activated and Color 2 flows through the supply line 33, 34.
  • the main supply line 30 has two valves 35, 36, wherein both valves 35, 36 are open.
  • the conveyor system 20 has a bypass line 21 with a valve 25, wherein the bypass line 21 connects the main supply line 30 to the main discharge line 40.
  • the valve 25 is closed, so that a cycle of the color 2 takes place only via the doctor chamber 12.
  • the return pump 41 is also activated, so that the discharge line 43 represents the suction side of the return pump 41 and the discharge line 44 is the pressure side of the return pump 41.
  • the main discharge line 40 has two valves 45, 46, which during the printing process according to FIG. 1 are open.
  • the main supply line 30 and the Hauptabrios Gustav 40 are connected via connecting elements 32, 42, which are also designed as lines, connected to the paint container 13, which means that both connecting elements 32, 42 protrude into the ink container 13, so that reliably color 2 from the connecting element 42 can flow into the ink container 13 and can be pumped via the connecting element 32 from the paint container 13 into the main feed line 30.
  • the main supply line 30 has a viscosity sensor 24, which can determine the viscosity of the ink 2 during the fluid flow of the ink 2 through the main supply line 30.
  • a not explicitly shown control and regulating device is connected to the conveyor system 20 or to the paint system 10, which can set or monitor the desired viscosity of the ink 2, so that the doctor device 11 has an optimum viscosity property of the ink 2, which is suitable for the printing process and the print quality is important.
  • the viscosity can be changed by changing the color temperature and by supplying additives and / or a process solvent.
  • the main discharge line 40 has a color temperature control 23, which is arranged on the pressure side of the return pump 41.
  • the color temperature control 23 in the present exemplary embodiment is a heat exchanger which has a water supply line 26 and a water return line 27.
  • the color flow in the main discharge line 40 is aligned with the water flow of the heat exchanger 23 in countercurrent.
  • the color system 10 has a compressed air system 50 and an additional cleaning device 90, which will be discussed in more detail below.
  • FIG. 3 shows a state image for preparing an automatic pumping out of the ink 2 from the ink system 10, with the possibility of transporting the ink 2 into a storage container 60.
  • the storage container 60 is connected to the conveyor system 20 via a connecting element 62 of the paint system 10.
  • a conduit 61 with a valve 64 ensures that in the storage container 60 color 2 can be pumped, which in FIG. 3 is shown.
  • Both pumps 31, 41 are active at the same time.
  • the color system 10, in particular the conveyor system 20, a detection means 22 which detects during the pumping of the ink 2 from the color system 10 when the ink container 13 is empty or almost empty.
  • the detection means 22 is a sensor element and designed as a frequency sensor, which is integrated in the flow pump 31. On the pumping power or on the detection of a higher frequency of the flow pump 31 by the detection means 22 can be concluded that the ink container 13 is pumped almost empty.
  • a further cleaning system can be activated automatically or manually in order to achieve a further color-cleaning effect within the return pump 41 and the feed pump 31 via the supply of compressed air via the line 51.
  • Residual amounts of paint 2 can be released from the pumps 31, 41 via a corresponding compressed air, which can then be transported or conveyed into the ink containers 13.
  • the supply of compressed air takes place in that the valve 52 of the compressed air system 50 is opened, at the same time the valve 72 is closed. Otherwise, the valve positions remain in their respective position, each in FIG. 4 is shown. If, after a defined period of time, the valve 52 is closed, it is conceivable to open the valve 72 for a short time and to activate the pump 41 in order to flush the delivery system 20 with solvent 3 again.
  • an additional cleaning device 90 may be provided, which ensures that the connecting elements 32, 42, 62 are cleaned, that means that paint residues on the said connecting elements 32, 42, 62 are released.
  • the auxiliary cleaning device 90 has a conduit 97 with a valve 96, wherein in an open position of the valve 96 compressed air in the Hauptabtex Koch 40 and the main supply line 30 can be pumped to clean the connecting elements 42.
  • the valves 94, 95 are opened at the lines 92, 93.
  • the valves 46 and 36 are closed.
  • the valve 25 is opened, so that the solvent 3 can be pumped through the bypass line 21 from the main supply line 30 to the main discharge line 40.
  • the valve 46 is also closed, so that the solvent 3 reaches the dirt container 80 via the line 81 via the open valve 82.
  • the detection means 22 is arranged in the main discharge line 40, in particular on the return pump 41, or is integrated in the return pump 41.
  • the operation of this detection means 22 corresponds to the description of the detection means 22 which is located on the flow pump 31 itself.
  • the detection means 22 of the main discharge line 40 detects when the squeegee chamber 12 is empty and / or almost empty.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Farbsystems einer Rotationsdruckmaschine sowie ein Farbsystem für eine Rotationsdruckmaschine.
  • Aus der US-PS 5,402,724 ist ein Verfahren beschrieben, welches nach der Beendigung eines Druckauftrages einer Rotationsdruckmaschine die Rakelvorrichtung, insbesondere ihre Farbkammer, von sämtlichen Farbresten reinigt. Nachteilig ist, dass wesentliche Zu- und Abführleitungen der genannten Vorrichtung vom Reinigungsverfahren nicht berücksichtigt werden, so dass an sämtlichen Stellen Farbreste ungereinigt innerhalb der Vorrichtung verbleiben.
  • In der DE 195 48 535 A1 wird dieses Problem aufgegriffen und dadurch gelöst, dass das Lösemittel aus einem Lösemittelbehälter in die Rakelvorrichtung gefördert wird und gleichzeitig die Abführleitungen und Zuführleitungen mit dem Lösemittel gespült werden. Zudem ist ein Schmutzbehältnis vorgesehen, welches anschließend das noch durch Farbe verschmutzte Lösemittel aufnehmen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Reinigen eines Farbsystems einer Rotationsdruckmaschine sowie ein geeignetes Farbsystem zu schaffen, wodurch sich eine einfache und gründliche Reinigung sämtlicher Bereiche des Farbsystems erzielen lässt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch sämtliche Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind mögliche Ausführungsformen beschrieben. Des Weiteren wird die genannte Aufgabe durch sämtliche Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 12 gelöst. In den abhängigen Vorrichtungsansprüchen sind mögliche Ausführungsformen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Reinigen eines Farbsystems einer Rotationsdruckmaschine vorgesehen, wobei das Farbsystem eine Rakelvorrichtung mit einer Rakelkammer, in der Farbe für den Druckprozess der Rotationsdruckmaschine enthalten ist, einen Farbbehälter, aus dem Farbe in die Rakelkammer förderbar ist, und ein Fördersystem aufweist, das eine Förderung der Farbe innerhalb des Farbsystems ermöglicht. Hierbei ist erfindungsgemäß das Farbsystem mit einem Lagerbehälter, in den Farbe aus dem Farbsystem einbringbar ist, einem Lösemittelbehälter, in dem Lösemittel zum Reinigen des Farbsystems sich befindet, sowie mit einem Schmutzbehälter, in den durch Farbe verschmutztes Lösemittel einbringbar ist, verbunden. Ferner ist das Fördersystem derart ausgebildet, dass folgende Verfahrensschritte zum Reinigen des Farbsystems ausgeführt werden:
    1. A: automatisches Abpumpen der Farbe mittels des Fördersystems aus dem Farbsystem in den Lagerbehälter;
    2. B: automatisches Reinigen des Farbsystems mittels des Lösemittels, wobei in einem ersten Reinigungsschritt das Lösemittel im Farbbehälter gesammelt wird, und in einem zweiten Reinigungsschritt das Lösemittel in den Schmutzbehälter gefördert wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass beispielsweise einer Beendigung eines Druckauftrages oder bei einem Wechsel der Druckfarbe zunächst ein automatisches Abpumpen der Farbe aus dem Farbsystem erfolgt, wobei die Farbe in einen separaten Lagerbehälter gepumpt wird. Das bedeutet, dass die Farbe aus der Rakelvorrichtung, bzw. aus der Rakelkammer in den Lagerbehälter gefördert wird. Gleichzeitig erfolgt eine Beförderung oder ein Abpumpen der Farbe aus dem Farbbehälter über das Fördersystem in den Lagerbehälter. Ebenfalls wird die Farbe, die sich im Fördersystem befindet, in den Lagerbehälter gepumpt. Nach dem Schritt des Abpumpens kann z.B. der Lagerbehälter mit der aus dem Farbsystem gepumpten Farbe zu Lagerzwecken vom Farbsystem gelöst werden und an einem anderen Ort gelagert werden. Nachdem die Farbe nun aus dem Farbsystem entfernt worden ist, erfolgt eine automatische Reinigung des Farbsystems, da stets Farbreste innerhalb des Farbsystems bzw. in der Rakelkammer dem Farbbehälter sowie innerhalb des Fördersystems verbleiben. In diesem Zusammenhang erfolgt in dem ersten Reinigungsschritt, dass das Lösemittel aus dem Lösemittelbehälter mittels des Fördersystems zunächst in die Rakelkammer gepumpt wird. In diesem ersten Reinigungsschritt erfolgt eine weitere Beförderung des Lösemittels von der Rakelkammer in den Farbbehälter. Nach einer definierten Zeit bzw. nach einem definierten Volumenstrom des Lösemittels, der durch das Fördersystem über die Rakelkammer in den Farbbehälter gefördert wird, wird dieser erste Reinigungsschritt beendet. Das Lösemittel wird somit im Farbbehälter gesammelt, wobei gleichzeitig durch die Sammlung des Lösemittels im Farbbehälter der Farbbehälter ebenfalls gereinigt wird. Anschließend erfolgt in dem zweiten Reinigungsschritt ein Abpumpen bzw. eine Wegbeförderung des Lösemittels, welches sich im Farbbehälter befindet und bereits mit Farbe verschmutzt ist bzw. angereichert ist, in den mit dem Fördersystem verbundenen Schmutzbehälter, wobei das Fördersystem derart geschaltet wird, dass das mit Farbe bereits angereicherte Lösemittel zwar durch das Fördersystem in Richtung Schmutzbehälter befördert wird, jedoch dieses Lösemittel nicht in die Rakelkammer der Rakelvorrichtung einfließen kann. Hierdurch wird bezweckt, dass die bereits durch das saubere Lösemittel gereinigte Rakelkammer durch das mit Farbe angereicherte Lösemittel nicht wieder unnötig verunreinigt wird. Anschließend wird das mit Farbe angereicherte Lösemittel in Kontakt gekommene Farbsystem mit sauberem Lösemittel gespült (in Richtung Schmutzbehälter).
  • Beide Verfahrensschritte, das bedeutet, das Abpumpen der Farbe in den Lagerbehälter sowie das Reinigen des Farbsystems mittels des Lösemittels, werden automatisch durchgeführt. Somit ist keine Bedienperson notwendig, die manuell den Verfahrensschritt des Abpumpens der Farbe und/oder den Verfahrensschritt des Reinigens des Farbsystems mittels des Lösemittels initiiert bzw. beendet.
  • Vorteilhafterweise kann im ersten Reinigungsschritt die Rakelkammer, der Farbbehälter und zumindest teilweise das Fördersystem gereinigt werden. Durch das erfindungsgemäße Fördersystem sowie das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich eine nahezu komplette Reinigung des Farbsystems erreichen, wobei neben der Rakelkammer und dem Fördersystem auch der Farbbehälter, der im ersten Reinigungsschritt als Sammelbehältnis für das Lösemittel dient, gereinigt wird. Nachdem das Lösemittel aus dem Farbbehälter in den Schmutzbehälter gefördert worden ist, kann in den gereinigten Farbbehälter eine neue Farbe einfließen, die z.B. für den neuen, ausstehenden Druckauftrag verwendet werden kann.
  • Ferner ist es denkbar, dass das Fördersystem für die Rakelkammer eine Hauptzuführleitung und eine Hauptabführleitung aufweist, wobei die Hauptzuführleitung eine Vorlaufpumpe aufweist und die Hauptabführleitung eine Rücklaufpumpe aufweist, wobei insbesondere zwischen der Rakelkammer und den Pumpen eine Bypassleitung angeordnet ist. Die Vorlaufpumpe weist an ihrer Druckseite eine Zuführleitung zur Rakelkammer auf, wobei diese Zuführleitung Bestandteil der Hauptzuführleitung ist, die zwischen dem Farbbehälter und der Rakelkammer verläuft. An der Saugseite der Vorlaufpumpe ist eine weitere Zuführleitung vorgesehen, die den Farbbehälter mit der Vorlaufpumpe verbindet. Vorteilhafterweise kann die Zuführleitung an der Saugseite der Vorlaufpumpe ein Ventil aufweisen, welches zwischen der Vorlaufpumpe und dem Farbbehälter geschaltet ist. Die Zuführleitung an der Druckseite der Vorlaufpumpe kann ebenfalls mit einem Ventil ausgeführt sein, welches zwischen der Rakelkammer und der Vorlaufpumpe geschaltet ist.
  • Zudem ist es denkbar, dass die Hauptabführleitung eine Abführleitung aufweist, die saugseitig an der Rücklaufpumpe angeordnet ist. Zwischen der Rücklaufpumpe und der Rakelkammer kann diese Abführleitung ein Ventil aufweisen. Zudem kann die Hauptabführleitung eine weitere Abführleitung an der Druckseite der Rücklaufpumpe aufweisen, wobei zwischen dem Farbbehälter und der Rücklaufpumpe diese letztgenannte Abführleitung ein Ventil aufweisen kann. Somit ist es denkbar, dass ein Kreislauf bereit gestellt werden kann, so dass Farbe vom Farbbehälter durch die Vorlaufpumpe in die Rakelkammer gepumpt werden kann, wobei anschließend über die Rücklaufpumpe Farbe zurück in den Farbbehälter befördert werden kann. Dieses stellt den normalen Einfärbeprozess für die Rakelvorrichtung, insbesondere für die Rasterwalze der Rotationsdruckmaschine dar. Die Ventile, die zwischen der Rakelkammer und den beiden Pumpen vorgesehen sind, können beispielsweise derart geschaltet sein, insbesondere geschlossen sein, dass lediglich ein Fluidstrom durch die Bypassleitung von der Vorlaufpumpe in Richtung der Rücklaufpumpe entsteht. Diese Sperrung der Rakelkammer kann beispielsweise dann wichtig sein, wenn bereits die Rakelkammer durch das Lösemittel gewaschen worden ist, und bei einem Abtransport des mit Farbe verschmutzten Lösemittels über das Fördersystem eine erneute Verschmutzung der Rakelkammer verhindert werden soll.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass das Fördersystem ein Druckluftsystem aufweist, das nach dem zweiten Reinigungsschritt aktivierbar ist, so dass Druckluft durch die Vorlaufpumpe und die Rücklaufpumpe gefördert wird, wodurch restliche in der Vorlaufpumpe und in der Rücklaufpumpe enthaltende Farbe entfernt wird, wodurch eine Reinigung der Vorlaufpumpe und der Rücklaufpumpe erzielt wird. Hierbei kann es sinnvoll sein, Druckluft zwischen 3-5 bar in das Fördersystem einzubringen, um zuverlässig Farbreste sowohl aus der Vorlaufpumpe als auch aus der Rücklaufpumpe zu lösen, die anschließend in den Farbbehälter gefördert werden. Vorteilhaft kann sein, dass für die Reinigung der Vorlaufpumpe und der Rücklaufpumpe die Bypassleitung zwischen der Hauptabführleitung und der Hauptzuführleitung verwendet wird, das bedeutet, dass die Druckluft direkt nach der Vorlaufpumpe in die Bypassleitung geleitet wird, wobei die ausströmende Druckluft aus der Bypassleitung zur Rücklaufpumpe weiter gefördert wird. Vorteilhafterweise sind die Ventile, die zwischen der Rakelkammer und den Pumpen angeordnet sind, geschlossen, damit keine Druckluft in die Rakelkammer gelangt. Hierdurch wird vorteilhafterweise bezweckt, dass die bereits gereinigte Rakelkammer nicht mehr mit Farbresten, die sich aus den Pumpen aufgrund der einströmenden Druckluft lösen, wieder verunreinigt wird.
  • Zudem kann die Erfindung vorsehen, dass die Hauptzuführleitung und die Hauptabführleitung Verbindungselemente aufweisen, die eine Verbindung zum Farbbehälter und/oder zum Lagerbehälter ermöglichen. Die Verbindungselemente sind Teil des Farbsystems, wobei ein Verbindungselement in den Farbbehälter hineinragt, und Teil der Hauptzuführleitung ist. Das weitere Verbindungselement ist Teil der Hauptabführleitung und ragt ebenfalls in den Farbbehälter. Während des Druckprozesses durchläuft Farbe ebenfalls durch diese Verbindungselemente. Bei einem Farbwechsel sind diese Verbindungselemente ebenfalls von Farbe zu reinigen. Diese Verbindungselemente werden zum einen während des ersten Reinigungsschrittes aufgrund des hindurch strömenden Lösemittels gereinigt bzw. vorgereinigt. Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme kann vorsehen, dass das Fördersystem eine Zusatzreinigungsvorrichtung aufweist, die nach dem zweiten Reinigungsschritt aktivierbar ist, so dass eine Reinigung der Verbindungselemente erfolgt. Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass die Zusatzreinigungsvorrichtung Druckluft und/oder ein Prozesslösemittel dem Verbindungselement zuführt. Beispielsweise ist es denkbar, dass zunächst ein Prozesslösemittel durch die beiden Verbindungselemente gepumpt wird, um Farbreste von den Verbindungselementen zu lösen. In einem weiteren Schritt kann zusätzlich Druckluft durch die Verbindungselemente gepumpt und/oder gedrückt werden, um restliche Farbreste und/oder restliches Prozesslösemittel von den Verbindungselementen zu lösen. Das Prozesslösemittel kann auch während des Druckprozesses eingeführt werden, um eine gewünschte Viskosität der Farbe einzustellen.
  • in einer vorteilhaften ausführungsform können das Druckluftsystem und/oder die Zusatzreinigungsvorrichtung manuell aktivierbar sein und/oder automatisch nach dem zweiten Reinigungsschritt gestartet werden. Hierfür kann eine Steuer- und/oder Regelung mit dem Farbsystem verbunden sein bzw. im Farbsystem integriert sein. Die Steuer- und/oder Regelung veranlasst das automatische Abpumpen der Farbe und des Lösemittels sowie die jeweiligen Reinigungsschritte, insbesondere durch das Druckluftsystem und/oder durch die Zusatzreinigungsvorrichtung.
  • Ebenfalls umfasst das Verfahren, in einer vorteilhaften ausführungsform dass das Fördersystem ein Erkennungsmittel aufweist, das während des Schritts A) erkennt, wann der Farbbehälter leer und/oder nahezu leer ist, insbesondere dass das Erkennungsmittel ein Sensorelement ist, das in der Hauptzuführleitung angeordnet ist und/oder in der Vorlaufpumpe und/oder Rücklaufpumpe integriert ist. Zusätzlich kann das Erkennungsmittel dafür verwendet werden, während des Schrittes B), und zwar beim Abpumpen des Lösemittels aus dem Farbbehälter zu erkennen, wann bzw. ob der Farbbehälter lösemittelfrei und/oder nahezu lösemittelfrei ist. Das bedeutet, dass das Erkennungsmittel während des Schrittes B) erkennen kann, wann der Farbbehälter aufgrund des Abpumpens des Lösemittels in Richtung des Schmutzbehälters leer und/oder nahezu leer ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Sensorelement ein Frequenzsensor ist, der insbesondere die Pumpleistung der Vorlaufpumpe und/oder Rücklaufpumpe ermittelt.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass das Erkennungsmittel in der Hauptabführleitung angeordnet ist und/oder in der Rücklaufpumpe integriert ist, wobei die Funktion des Erkennungsmittels die gleiche ist wie im letztgenannten Absatz beschrieben. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Erkennungsmittel der Hauptabführleitung erkennt, wann die Rakelkammer leer und/oder nahezu leer ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Maßnahme der Erfindung kann das Verfahren derart ausgelegt sein, dass das Fördersystem eine Farbtemperierung aufweist, die insbesondere in der Hauptabführleitung angeordnet ist. Die Farbtemperierung kann z.B. ein Wärmetauscher sein, der auf der Druckseite der Rücklaufpumpe angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist der Wärmetauscher ein Gegenstromwärmetauscher, wobei beispielsweise erwärmtes Wasser im Gegenstrom zur Stromrichtung der Farbe in der Hauptabführleitung geführt wird. Über eine Wärmeabgabe des Wassers zur Farbe erfolgt eine definierte Farbtemperierung, die während des Druckprozesses bei der Rotationsdruckmaschine notwendig ist, um eine hohe Qualität des Farbdruckes erzielen zu können. Hierdurch kann auch die Viskosität der Farbe eingestellt werden.
  • Ferner umfasst die Erfindung ein Farbsystem für eine Rotationsdruckmaschine, wobei das Farbsystem eine Rakelvorrichtung mit einer Rakelkammer, in der Farbe für den Druckprozess der Rotationsdruckmaschine enthalten ist, einen Farbbehälter, aus dem Farbe in die Rakelkammer förderbar ist, und ein Fördersystem, das eine Förderung der Farbe innerhalb des Farbsystems ermöglicht, aufweist. Erfindungsgemäß ist das Farbsystem mit einem Lagerbehälter, in dem Farbe aus dem Farbsystem einbringbar ist, mit einem Lösemittelbehälter, in dem Lösemittel zum Reinigen des Farbsystems sich befindet sowie mit einem Schmutzbehälter, in den durch Farbe verschmutztes Lösemittel einbringbar ist, verbunden. Das Fördersystem ist derart ausgebildet, dass ein automatisches Abpumpen der Farbe mittels des Fördersystems aus dem Farbsystem in den Lagerbehälter durchführbar ist. Erfindungsgemäß ist nach dem Abpumpen ein automatisches Reinigen des Farbsystems mittels des Lösemittels durchführbar, wobei in einem ersten Reinigungsschritt das Lösemittel im Farbbehälter sammelbar ist. In einem zweiten Reinigungsschritt ist das Lösemittel aus dem Farbbehälter über das Fördersystem in den Schmutzbehälter förderbar.
  • Vorteilhafterweise kann das Fördersystem modulartig aufgebaut ist, das eine Baueinheit bildet, die mit dem Farbsystem nachträglich verbindbar ist oder vom Farbsystem entfernbar ist.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass ein Sensor in der Hauptzuführleitung angeordnet ist, der die Viskosität der Farbe, die durch die Hauptzuführleitung vom Farbbehälter zur Rakelkammer gefördert wird, bestimmen und/oder ermitteln kann. Der Sensor kann ein Ultraschallsensor sein. In dem Viskositätssensor kann auch ein Temperatursensor integriert sei.
  • Vorteilhafterweise ist das Lösemittel, welches sich im Lösemittelbehälter befindet, unterschiedlich zum Lösemittel, welches in der Zusatzreinigungsvorrichtung eingesetzt wird. Beispielsweise kann das Lösemittel der Zusatzreinigungsvorrichtung ein Prozesslösemittel sein, das zum Beispiel reines Ethanol ist. Das Lösemittel aus dem Lösemittelbehälter hingegen kann ein Reinigungslösemittel sein, welches beispielsweise ein Gemisch ist, das einen Anteil an Ethanol aufweisen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Farbsystem für eine Rotationsdruckmaschine, bei der eine Rakelvorrichtung mit ihrer Rakelkammer eingefärbt wird,
    Fig. 2
    das Farbsystem gemäß Figur 1, welches für ein automatisches Abpumpen der Farbe, die sich im Farbsystem befindet, vorbereitet wird,
    Fig. 3
    das Farbsystem gemäß Figur 1, bei dem die Farbe aus dem Farbsystem in ein Lagerbehälter gepumpt wird,
    Fig. 4
    das Farbsystem gemäß Figur 1, wobei das Farbsystem durch ein Lösemittel gereinigt wird und das Lösemittel zunächst in einem Farbbehälter des Farbsystems gesammelt wird, und
    Fig. 5
    das Farbsystem gemäß Figur 1, wobei das innerhalb des Farbbehälters sich befindende Lösemittel aus dem Farbsystem in einen Schmutzbehälter gepumpt wird.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Farbsystems 10 gezeigt, welches an einer Rotationsdruckmaschine 1 angeordnet ist. Hierbei ist das Farbsystem 10 hauptsächlich dafür da, während des Druckprozesses der Rotationsdruckmaschine 1 die Rakelvorrichtung 11 mit der entsprechenden Farbe 2 zu beliefern. Die Rakelvorrichtung 11 weist hierbei eine Rakelkammer 12 auf, in die die entsprechende Farbmenge vom Farbsystem 10 zur Verfügung gestellt wird. Über die entsprechende Ausgestaltung der Rakelvorrichtung 11 wird aus der Rakelkammer 12 auf ein entsprechendes Druckwerk Farbe 2 übertragen, wodurch der Druckbetrieb der Rotationsdruckmaschine 1 gewährleistet ist.
  • Zur Bereitstellung der Farbe 2 während des normalen Druckprozesses weist das Farbsystem 10 einen Farbbehälter 13 auf, in dem sich die Farbe 2 befindet. Zudem befindet sich zwischen der Rakelvorrichtung 11 und dem Farbbehälter 13 ein Fördersystem 20, das Bestandteil des Farbsystems 10 ist. Das Fördersystem 20 weist diverse Pumpen 31, 41, Leitungen 30, 40 sowie Ventile auf, so dass ein Kreislauf für die Farbe 2 aus dem Farbbehälter 13 zur Rakelvorrichtung 11 und wieder zurück zum Farbbehälter 13 entsteht. Zudem ist das Farbsystem 10 mit einem Lagerbehälter 60, einem Lösemittelbehälter 70 sowie einem Schmutzbehälter 80 verbunden. Während des Druckprozesses gemäß Figur 1 strömt Farbe 2 durch die Hauptzuführleitung 30, wobei die Vorlaufpumpe 31 aktiviert ist und Farbe 2 durch die Zuführleitung 33, 34 strömt. Hierbei weist die Hauptzuführleitung 30 zwei Ventile 35, 36 auf, wobei beide Ventile 35, 36 geöffnet sind.
  • Wie in Figur 1 zu erkennen ist, weist das Fördersystem 20 eine Bypassleitung 21 mit einem Ventil 25 auf, wobei die Bypassleitung 21 die Hauptzuführleitung 30 mit der Hauptabführleitung 40 verbindet. Gemäß Figur 1 ist das Ventil 25 geschlossen, so dass ein Kreislauf der Farbe 2 lediglich über die Rakelkammer 12 erfolgt. Während des Druckprozesses der Rotationsdruckmaschine 1 ist die Rücklaufpumpe 41 ebenfalls aktiviert, so dass die Abführleitung 43 die Saugseite der Rücklaufpumpe 41 darstellt und die Abführleitung 44 die Druckseite der Rücklaufpumpe 41 ist. Zudem weist die Hauptabführleitung 40 zwei Ventile 45, 46 auf, die während des Druckprozesses gemäß Figur 1 geöffnet sind. Die Hauptzuführleitung 30 sowie die Hauptabführleitung 40 sind über Verbindungselemente 32, 42, die ebenfalls als Leitungen ausgeführt sind, mit dem Farbbehälter 13 verbunden, das bedeutet, dass beide Verbindungselemente 32, 42 in den Farbbehälter 13 hineinragen, so dass zuverlässig Farbe 2 aus dem Verbindungselement 42 in den Farbbehälter 13 einfließen kann und über das Verbindungselement 32 aus dem Farbbehälter 13 in die Hauptzuführleitung 30 gepumpt werden kann.
  • Die Hauptzuführleitung 30 weist einen Viskositätssensor 24 auf, der während des Fluidstroms der Farbe 2 durch die Hauptzuführleitung 30 die Viskosität der Farbe 2 bestimmen kann. Eine nicht explizit dargestellte Steuer- und Regeleinrichtung ist mit dem Fördersystem 20 bzw. mit dem Farbsystem 10 verbunden, die die gewünschte Viskosität der Farbe 2 einstellen bzw. überwachen kann, damit die Rakelvorrichtung 11 eine optimale Viskositätseigenschaft der Farbe 2 aufweist, welches für den Druckprozess und die Druckqualität wichtig ist. Beispielsweise lässt sich die Viskosität über eine Änderung der Farbtemperatur sowie das Zuführen von Additiven und/oder eines Prozesslösemittels verändern. Die Hauptabführleitung 40 weist eine Farbtemperierung 23 auf, die auf der Druckseite der Rücklaufpumpe 41 angeordnet ist. Die Farbtemperierung 23 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Wärmetauscher, der eine Wasserzuleitung 26 und eine Wasserrückleitung 27 aufweist. Der Farbstrom in der Hauptabführleitung 40 ist zum Wasserstrom des Wärmetauschers 23 im Gegenstrom ausgerichtet. Zudem weist das Farbsystem 10 ein Druckluftsystem 50 sowie eine Zusatzreinigungsvorrichtung 90 auf, worauf im Folgenden noch eingegangen wird.
  • Falls nun der Druckbetrieb der Rotationsdruckmaschine 1 unterbrochen wird, kann ein automatischer Reinigungsvorgang des Farbsystems 10 erfolgen. Unter anderem ist es wichtig, dass eine schädliche Austrocknung in der Rakelvorrichtung 11 enthaltenden Farbe 2 nicht entsteht. Gemäß Figur 2 ist eine Zustandsaufnahme zur Vorbereitung eines automatischen Abpumpens der Farbe 2 aus dem Farbsystem 10 gezeigt, wobei die Möglichkeit geschaffen ist, die Farbe 2 in einen Lagerbehälter 60 zu befördern. Der Lagerbehälter 60 ist über ein Verbindungselement 62 des Farbsystems 10 mit dem Fördersystem 20 verbunden. Eine Leitung 61 mit einem Ventil 64 sorgen dafür, dass in dem Lagerbehälter 60 Farbe 2 gepumpt werden kann, welches in Figur 3 gezeigt ist. Durch eine Öffnung des Ventils 64 und durch ein Schließen des Ventils 46 der Hauptabführleitung 40 gelangt Farbe 2 in den Lagerbehälter 60. Beide Pumpen 31, 41 sind gleichzeitig aktiv. Zudem weist das Farbsystem 10, insbesondere das Fördersystem 20, ein Erkennungsmittel 22 auf, das während des Abpumpens der Farbe 2 aus dem Farbsystem 10 erkennt, wann der Farbbehälter 13 leer bzw. nahezu leer ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Erkennungsmittel 22 ein Sensorelement und als Frequenzsensor ausgebildet, der in der Vorlaufpumpe 31 integriert ist. Über die Pumpleistung bzw. über die Erkennung einer höheren Frequenz der Vorlaufpumpe 31 durch das Erkennungsmittel 22 kann daraus geschlossen werden, dass der Farbbehälter 13 nahezu leer gepumpt ist.
  • Anschließend erfolgt ein automatisches Reinigen des Farbsystems 10 mittels eines Lösemittels 3, dass in dem Lösemittelbehälter 70 sich befindet. Über ein Öffnen des Ventils 72 strömt das Lösemittel 3 durch die Leitung 71 und gelangt in die Hauptzuführleitung 30, in der es durch die Pumpen 31, 41 zur Rakelvorrichtung 11 sowie in den Farbbehälter 13 gepumpt wird. Gleichzeitig erfolgt ein Schließen des Ventils 36, so dass vermieden wird, dass das in den Farbbehälter 13 strömende Lösemittel 3, welches mit Farbe 2 angereichert sein kann, zurück in die Hauptabführleitung 40 gelangt. Das Lösemittel 3 reinigt sämtliche Leitungen 30, 40 sowie die Rakelkammer 12, so dass ein großer Anteil an Farbresten somit aus dem Farbsystem 10 in den Farbbehälter 13 gelangt.
  • Zudem ist es denkbar, dass ein weiteres Reinigungssystem automatisch bzw. manuell aktiviert werden kann, um über die Zuführung von Druckluft über die Leitung 51 ein weiterer Farbreinigungseffekt innerhalb der Rücklaufpumpe 41 sowie der Vorlaufpumpe 31 erfolgt.
  • Über eine entsprechende Druckluft können Restmengen von Farbe 2 aus den Pumpen 31, 41 gelöst werden, die anschließend in die Farbbehälter 13 transportiert bzw. gefördert werden können. Die Zuführung der Druckluft erfolgt dadurch, dass das Ventil 52 des Druckluftsystems 50 geöffnet wird, wobei gleichzeitig das Ventil 72 geschlossen wird. Ansonsten bleiben die Ventilstellungen in ihrer jeweiligen Lage, die jeweils in Figur 4 gezeigt ist. Falls nach einem definierten Zeitabschnitt das Ventil 52 geschlossen wird, ist es denkbar, kurzzeitig das Ventil 72 zu öffnen und die Pumpe 41 zu aktivieren, um nochmals das Fördersystem 20 mit Lösemittel 3 zu durchspülen.
  • Alternativ und/oder zusätzlich zum Druckluftsystem 50 kann eine Zusatzreinigungsvorrichtung 90 vorgesehen sein, die dafür sorgt, dass die Verbindungselemente 32, 42, 62 gereinigt werden, das bedeutet, dass Farbreste an den genannten Verbindungselementen 32, 42, 62 gelöst werden. Die Zusatzreinigungsvorrichtung 90 weist eine Leitung 97 mit einem Ventil 96 auf, wobei in einer offenen Stellung des Ventils 96 Druckluft in die Hauptabführleitung 40 und die Hauptzuführleitung 30 gepumpt werden kann, um die Verbindungselemente 42 zu reinigen. Hierzu werden die Ventile 94, 95 an den Leitungen 92, 93 geöffnet. Gleichzeitig werden die Ventile 46 und 36 geschlossen. Anschließend und/oder alternativ dazu kann über die Leitung 91 ein weiteres Lösemittel in das Fördersystem 20 eingepumpt werden, wobei das Ventil 96 geschlossen ist und die Ventile 94, 95 offen verbleiben. Auch hier sind die Ventile 46, 36 geschlossen. Dieses Lösemittel reinigt zusätzlich die Verbindungselemente 32, 42. Über eine nicht explizit dargestellte Leitung ist es ebenfalls denkbar, das Verbindungselement 62 gemäß der beiden sogenannten Reinigungsmethoden (Druckluft und/oder Lösemittel) zu reinigen. Nach dem Reinigungsprozess kann nun das Lösemittel 3, welches mit Farbresten 2 aus dem Farbsystem 10 innerhalb des Farbbehälters 13 sich befindet, in den Schmutzbehälter 80 gepumpt werden. Dieses ist in Figur 5 gezeigt, wobei die Ventile 35, 45 beider Hauptleitungen 30, 40 geschlossen sind, um zu verhindern, dass das mit Farbe 2 belastete Lösemittel 3 in die Rakelkammer 12 gelangt. Das Ventil 25 ist geöffnet, so dass das Lösemittel 3 durch die Bypassleitung 21 von der Hauptzuführleitung 30 zur Hauptabführleitung 40 gepumpt werden kann. Auch das Ventil 46 ist geschlossen, so dass über das geöffnete Ventil 82 das Lösemittel 3 über die Leitung 81 in den Schmutzbehälter 80 gelangt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass lediglich die Pumpe 41 der Hauptabführleitung 40 aktiv ist, um zu verhindern, dass bei einer etwaigen Undichtheit des Ventils 35 Lösemittel 3 in die Rakelkammer 12 strömen kann.
  • Ebenfalls ist es denkbar, während des Druckprozesses über die Zusatzreinigungsvorrichtung 90 die Viskosität der Farbe 2 zu ändern. Über die Leitung 91 sowie durch ein offenes Ventil 94 kann Prozesslösemittel der Farbe 2 beigemischt werden. Im Farbbehälter 13 erfolgt eine entsprechende Mischung, bsp. über einen Mischer oder ein Rührwerk.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass das Erkennungsmittel 22 in der Hauptabführleitung 40, insbesondere an der Rücklaufpumpe 41 angeordnet ist oder in der Rücklaufpumpe 41 integriert ist. Die Funktionsweise dieses Erkennungsmittels 22 entspricht der Beschreibung des Erkennungsmittels 22 das an der Vorlaufpumpe 31 sich befindet. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Erkennungsmittel 22 der Hauptabführleitung 40 erkennt, wann die Rakelkammer 12 leer und/oder nahezu leer ist.
    Bezugszeichenliste
    1 Rotationsdruckmaschine
    2 Farbe
    3 Lösemittel
    10 Farbsystem
    11 Rakelvorrichtung
    12 Rakelkammer
    13 Farbbehälter
    20 Fördersystem
    21 Bypassleitung
    22 Erkennungsmittel
    23 Farbtemperierung, Wärmetauscher
    24 Viskositätsmesser, Viskositätstauscher
    25 Ventil
    26 Wasserzuleitung
    27 Wasserrückleitung
    30 Hauptzuführleitung
    31 Vorlaufpumpe
    32 Verbindungselement, Stutzen
    33 Zuführleitung
    34 Zuführleitung
    35 Ventil
    36 Ventil
    40 Hauptabführleitung
    41 Rücklaufpumpe
    42 Verbindungselement, Stutzen
    43 Abführleitung
    44 Abführleitung
    45 Ventil
    46 Ventil
    50 Druckluftsystem
    51 Zuführleitung
    52 Ventil
    60 Lagerbehälter
    61 Leitung
    62 Verbindungselement
    64 Ventil
    70 Lösemittelbehälter
    71 Lösemittelzuführleitung
    72 Ventil
    80 Schmutzbehälter
    81 Zuführleitung
    82 Ventil
    90 Zusatzreinigungsvorrichtung
    91 Leitung
    92 Leitung
    93 Leitung
    94 Ventil
    95 Ventil
    96 Ventil
    97 Leitung

Claims (14)

  1. Verfahren zum Reinigen eines Farbsystems (10) einer Rotationsdruckmaschine (1), wobei das Farbsystem (10)
    eine Rakelvorrichtung (11) mit einer Rakelkammer (12), in der Farbe (2) für den Druckprozess der Rotationsdruckmaschine (1) enthalten ist,
    einen Farbbehälter (13), aus dem Farbe (2) in die Rakelkammer (12) förderbar ist, und ein Fördersystem (20), das eine Förderung der Farbe (2) innerhalb des Farbsystems (10) ermöglicht,
    aufweist, wobei
    das Farbsystem (10) mit einem Lagerbehälter (60), in den Farbe (2) aus dem Farbsystem (10) einbringbar ist, einem Lösemittelbehälter (70), in dem Lösemittel (3) zum Reinigen des Farbsystems (10) sich befindet, sowie mit einem Schmutzbehälter (80), in den durch Farbe (2) verschmutztes Lösemittel (3) einbringbar ist, verbunden ist, wobei
    das Fördersystem (20) derart ausgebildet ist, dass folgende Verfahrensschritte zum Reinigen des Farbsystems (10) ausgeführt werden:
    A. Automatisches Abpumpen der Farbe (2) mittels des Fördersystems (20) aus dem Farbsystem (10) in den Lagerbehälter (60)
    B. Automatisches Reinigen des Farbsystems (10) mittels des Lösemittels (3), wobei in einem ersten Reinigungsschritt das Lösemittel (3) im Farbbehälter (13) gesammelt wird,
    in einem zweiten Reinigungsschritt das Lösemittel (3) in den Schmutzbehälter (80) gefördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im ersten Reinigungsschritt die Rakelkammer (12), der Farbbehälter (13) und zumindest teilweise das Fördersystem (20) gereinigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fördersystem (20) für die Rakelkammer (12) eine Hauptzuführleitung (30) und eine Hauptabführleitung (40) aufweist, wobei die Hauptzuführleitung (30) eine Vorlaufpumpe (31) aufweist und die Hauptabführleitung (40) eine Rücklaufpumpe (41) aufweist, wobei insbesondere zwischen der Rakelkammer (12) und den Pumpen (31, 41) eine Bypassleitung (21) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fördersystem (20) ein Druckluftsystem (50) aufweist, das nach dem zweiten Reinigungsschritt aktivierbar ist, so dass Druckluft durch die Vorlaufpumpe (31) und die Rücklaufpumpe (41) gefördert wird, wodurch restliche in der Vorlaufpumpe (31) und in der Rücklaufpumpe (41) enthaltende Farbe (2) entfernt wird, wodurch eine Reinigung der Vorlaufpumpe (31) und der Rücklaufpumpe (41) erzielt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 bis 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hauptzuführleitung (30) und die Hauptabführleitung (40) Verbindungselemente (32, 42, 62) aufweisen, die eine Verbindung zum Farbbehälter (13) und/oder zum Lagerbehälter (60) ermöglichen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fördersystem (20) eine Zusatzreinigungsvorrichtung (90) aufweist, die nach dem zweiten Reinigungsschritt aktivierbar ist, so dass eine Reinigung der Verbindungselemente (32, 42, 62) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckluftsystem (50) und/oder die Zusatzreinigungsvorrichtung (90) manuell aktivierbar sind und/oder automatisch nach dem zweiten Reinigungsschritt gestartet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 bis 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zusatzreinigungsvorrichtung (90) Druckluft und/oder ein Prozesslösemittel dem Verbindungselement (32, 42, 62) zuführt.
  9. Verfahren nach Anspruch 3 bis 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fördersystem (20) ein Erkennungsmittel (22) aufweist, das während des Schritts A) erkennt, wann der Farbbehälter (13) leer und/oder nahezu leer ist, insbesondere dass das Erkennungsmittel (22) ein Sensorelement (22) ist, das in der Hauptzuführleitung (30) angeordnet ist und/oder in der Vorlaufpumpe (31) integriert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sensorelement (22) ein Frequenzsensor ist, der insbesondere die Pumpleistung der Vorlaufpumpe (31) ermittelt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fördersystem (20) eine Farbtemperierung (23) aufweist, die insbesondere in der Hauptabführleitung (40) angeordnet ist.
  12. Farbsystem (10) für eine Rotationsdruckmaschine (1), wobei das Farbsystem (10) eine Rakelvorrichtung (11) mit einer Rakelkammer (12), in der Farbe (2) für den Druckprozess der Rotationsdruckmaschine (1) enthalten ist,
    einen Farbbehälter (13), aus dem Farbe (2) in die Rakelkammer (12) förderbar ist, und ein Fördersystem (20), das eine Förderung der Farbe (2) innerhalb des Farbsystems (10) ermöglicht,
    aufweist, wobei
    das Farbsystem (10) mit einem Lagerbehälter (60), in den Farbe (2) aus dem Farbsystem (10) einbringbar ist, einem Lösemittelbehälter (70), in dem Lösemittel (3) zum Reinigen des Farbsystems (10) sich befindet, sowie mit einem Schmutzbehälter (80), in den durch Farbe (2) verschmutztes Lösemittel (3) einbringbar ist, verbunden ist, wobei
    das Fördersystem (20) derart ausgebildet ist, dass ein automatisches Abpumpen der Farbe (2) mittels des Fördersystems (20) aus dem Farbsystem (10) in den Lagerbehälter (60) durchführbar ist, wobei nach dem Abpumpen ein automatisches Reinigen des Farbsystems (10) mittels des Lösemittels (3) durchführbar ist, wobei in einem ersten Reinigungsschritt das Lösemittel (3) im Farbbehälter (13) sammelbar ist, und in einem zweiten Reinigungsschritt das Lösemittel (3) in den Schmutzbehälter (80) förderbar ist.
  13. Farbsystem (10) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fördersystem (20) modulartig aufgebaut ist, das eine Baueinheit bildet, die mit dem Farbsystem (10) nachträglich verbindbar ist oder vom Farbsystem (10) entfembar ist.
  14. Farbsystem (10) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Reinigung des Farbsystems (10) durch ein Verfahren gemäß einer der Ansprüche 1 bis 11 durchführbar wird.
EP13712203.2A 2012-05-02 2013-03-21 Verfahren zum reinigen eines farbsystems einer rotationsdruckmaschine sowie farbsystem Active EP2844480B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103851A DE102012103851A1 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Verfahren zum Reinigen eines Farbsystems einer Rotationsdruckmaschine sowie Farbsystem
PCT/EP2013/055874 WO2013164128A1 (de) 2012-05-02 2013-03-21 Verfahren zum reinigen eines farbsystems einer rotationsdruckmaschine sowie farbsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2844480A1 EP2844480A1 (de) 2015-03-11
EP2844480B1 true EP2844480B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=47997437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13712203.2A Active EP2844480B1 (de) 2012-05-02 2013-03-21 Verfahren zum reinigen eines farbsystems einer rotationsdruckmaschine sowie farbsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9409386B2 (de)
EP (1) EP2844480B1 (de)
DE (1) DE102012103851A1 (de)
WO (1) WO2013164128A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010126A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Windmöller & Hölscher Kg Farbkreislauf eines Farbwerks einer Flexo- oder Tiefdruckmaschine
US10029453B2 (en) 2016-04-25 2018-07-24 Baldwin Americas Corporation Modular digital inking system
WO2018077380A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Hp Indigo B.V. Transferring print agent in print apparatus
JP7454841B2 (ja) 2020-04-08 2024-03-25 株式会社Isowa 印刷機

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH072200Y2 (ja) * 1988-04-18 1995-01-25 三菱重工業株式会社 印刷装置
US5213044A (en) * 1990-11-30 1993-05-25 Como Technologies, Incorporated Method and apparatus for use in printing
US5367982A (en) * 1993-02-25 1994-11-29 Howard W. DeMoore Automatic coating circulation and wash-up system for printing presses
US5402724A (en) 1993-10-29 1995-04-04 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for washing the deck of a press or coater
DE19516456C2 (de) * 1995-05-04 1999-04-15 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19548535C2 (de) 1995-12-22 1999-12-30 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19614395C2 (de) * 1996-04-12 1999-08-12 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Druckmaschinenzylinders und/oder von Walzen
DE29616686U1 (de) * 1996-09-25 1996-11-14 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen mit einer Flüssigkeit
US6012391A (en) * 1997-05-02 2000-01-11 The Langston Corporation Ink/cleaning fluid delivery system for a chambered doctor blade
DE10246946B4 (de) * 2001-11-07 2013-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
DE10209856B4 (de) * 2002-03-06 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung der Einbringung von Reinigungsflüssigkeit
ITGE20020033A1 (it) * 2002-04-24 2003-10-24 Schiavi Spa Metodo di lavaggio automatico del circuito di inchiostrazione nelle macchine da stampa rotative, ed impianto per l'attuazione di detto metod
AU2003291545A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-15 Graymills Corporation System and method for delivering and flushing ink and other liquids in a printing press
JP4002859B2 (ja) * 2002-12-27 2007-11-07 株式会社イソワ インク除去回収装置および該装置を備えた印刷機、並びにインクの供給/回収方法
ES2323215B1 (es) * 2007-11-19 2010-04-23 Enviroxi S.L. Metodo de limpieza de un dispositivo de rasquetas.
DE102010024011A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Technotrans Ag Traversierende Farbkastenreinigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150174893A1 (en) 2015-06-25
DE102012103851A1 (de) 2013-11-21
EP2844480A1 (de) 2015-03-11
US9409386B2 (en) 2016-08-09
WO2013164128A1 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315572T2 (de) Tiefdruckmaschine
EP2844480B1 (de) Verfahren zum reinigen eines farbsystems einer rotationsdruckmaschine sowie farbsystem
DE4244058A1 (de)
EP2221118B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
DE60303510T2 (de) Verfahren zum automatischen waschen von dem tintenkreis in rotationsdruckmaschinen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE102009048690A1 (de) Bedruckstoffbeschichtungssystem und Betriebsverfahren für dieses System
EP2844478B1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu
EP1200261B1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
EP2613893B1 (de) Behälterreinigungssystem und behälterreinigungsverfahren
DE102013213059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit
EP2933103B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbauftragsvorrichtung und Farbauftragsvorrichtung
EP1092534B1 (de) Druckmaschinen-Flüssigkeitsversorgungsschrank
EP0970810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine
DE10313014A1 (de) Druckmaschinen-Spül- und -entleervorrichtung und Verfahren
EP1674262B1 (de) Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für eine Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
DE102005008937B4 (de) Beschichtungseinheit in einer Druckmaschine
EP3124245B1 (de) Vorrichtung zur entleerung der zuführ- und abführleitung eines farbwerks einer druckmaschine
DE102008032393A1 (de) Fortdruckbeginn bei reduziertem Feuchtmittelauftrag
DE10252013B4 (de) Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
DE102006014990B4 (de) Sprühfeuchtwerk für Druckmaschinen und Verfahren zur Reinigung der wenigstens einen Düse eines Sprühfeuchtwerks
DE102007001662B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Druckmaschine mit Waschflüssigkeit
DE10103264C2 (de) Filterungsvorrichtung und Öffnungs-/Schliessventil für die Filterungsvorrichtung
DE4224975C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen auf bewegte Bahnen oder Werkstücke
DE102010000994B4 (de) Verfahren zum Zuführen und/oder Abführen von Material einer Druckmaschine
DE102021122460A1 (de) Behandlungsmodul zum Reinigen und Füllen von KEGs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 801934

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003155

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003155

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170321

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 801934

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 12