EP2836101B1 - Baumständer - Google Patents

Baumständer Download PDF

Info

Publication number
EP2836101B1
EP2836101B1 EP13709765.5A EP13709765A EP2836101B1 EP 2836101 B1 EP2836101 B1 EP 2836101B1 EP 13709765 A EP13709765 A EP 13709765A EP 2836101 B1 EP2836101 B1 EP 2836101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
receiving device
stand
cable
baseplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13709765.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2836101A1 (de
Inventor
Rainer Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F-H-S International & Co KG GmbH
Original Assignee
F-H-S International & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F-H-S International & Co KG GmbH filed Critical F-H-S International & Co KG GmbH
Priority to PL13709765T priority Critical patent/PL2836101T3/pl
Publication of EP2836101A1 publication Critical patent/EP2836101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2836101B1 publication Critical patent/EP2836101B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1206Christmas tree stands of self-clamping type

Definitions

  • the present invention relates to a stand for mounting mast or rod-shaped parts.
  • a Christmas tree stand is for example from the DE 39 32 473 C2 known. It comprises a receptacle on which several lying in the circumferential direction are arranged each pivotable about a horizontal axis levers.
  • the levers are connected to each other via a revolving tensioning cable, which leads to a tensioning device.
  • the tensioning device By operating the tensioning device, the levers are moved about their respective horizontal axis to an inserted in the middle trunk of a tree, the levers are arranged and aligned so that the levers are each moved more or less on the vertical axis of symmetry of a tribe to be adjusted.
  • the assurance of holding the Christmas tree is very expensive, because the Christmas tree must be set as vertically as possible in the space provided, and then during clamping of the Christmas tree, the clamping device must be operated several times and thus pump-like, so that the holding elements put on the trunk of the Christmas tree.
  • Known Christmas tree stands includes about the receiving space for a tree around staggered arranged pivotable holding elements, which are held biased in their at least approximately central center position.
  • the holding elements themselves are designed in side view parallel to their pivot axis towards the center arcuate or convex, whereby the upper ends of the holding levers run away from each other, to form a funnel-shaped receptacle.
  • This opens up the possibility to set up a tree trunk from above on this holding lever, which are then pivoted by the weight of the tree trunk against the force of their spring means more or less in the radial direction outwards, and indeed so far until the tree trunk to the corresponding in Opening position holding levers down to the tree stand can be discontinued.
  • the tree can then be placed on a mandrel located at the bottom of the bottom plate, wherein the spring-loaded holding elements or retaining lever hold the tree in its corresponding adjusted central position and fix.
  • a fixing and locking device in the form of a fixing and / or locking ring is provided in this prior publication, which can be rotated between an open position and a locking position. In the locking position causes the pivot lever to fix the tree can not be pivoted in the open position to keep the tree in this position safely.
  • the DE 299 09 386 U1 discloses a Christmas tree stand comprising a receptacle and a slide vessel disposed in the receptacle which is both spaced variable and rotatable with respect to the receptacle.
  • An attached to a lateral surface of the sliding guide mandrel protrudes through a introduced in the outer jacket of the receptacle and obliquely extending guide.
  • At the upper edge of the sliding vessel a plurality of holding elements are rotatably supported by means of vertically arranged bolts on bearing blocks, so that the respective holding element are each pivotable about vertical axes.
  • the holding elements further comprise guide elements which each have fixed points through which a flexible tensioning cable is passed.
  • the sliding vessel By lowering the sliding vessel within the receptacle, the sliding vessel is placed in a rotary motion, through which the tensioning cable is tensioned. Due to the tension of the tensioning cable, the respective holding elements are due to the application of force the guide elements of the holding elements pivoted about the bearing pin.
  • the DE 299 05 455 U1 discloses a Christmas tree stand, which is designed as a double vessel.
  • the Christmas tree stand comprises a receptacle in which a receiving device is arranged variable in distance.
  • Retaining elements are mounted pivotably via bearing bolts at the upper edge of the receiving device.
  • Lower legs of the holding elements are connected by spring means to the upper edge of the receptacle.
  • This kind of Christmas tree stand is far superior to earlier Christmas tree stands from their technical solution. It provides a simple and secure fixation for trees, especially Christmas trees.
  • the US 2,464,593 discloses a Christmas tree stand with a receptacle in which two clamping elements are arranged, by means of which the trunk of an inserted into the receptacle trunk is fixed.
  • the clamping elements are each arranged on in the receptacle and attached to opposite plates.
  • the plates in turn are slidably guided by means of laterally protruding pins in recesses of the receptacle and each connected at their respective lower ends with another plate.
  • the further plate has a central recess in which a pot is inserted, in which the strain to be used can be inserted.
  • the further plate is held by means of a supported on the bottom of the receptacle coil spring variable distance to the bottom of the receptacle.
  • the spiral spring exercises on the further plate from a force which applies force to the further plate towards the upper end of the stator.
  • the recesses extend obliquely in the receptacle, so that by pressing down the pot by the weight of the stem placed in the pot the upper ends of the plates and thus the clamping elements are pivoted towards each other, so that a mounted in the receiving space of the stand Christmas tree held by means of the gripping elements becomes.
  • the DE 10 2006 034 725 A1 discloses a device for receiving pile-shaped objects with a foot part and a receiving part having standing device and a clamping device with a plurality of mutually spaced holding elements, which can be brought by introducing a force in a clamping position or in a release position.
  • the receiving portion of the receiving part is formed frustoconical, and the receiving part is slidably disposed within a sleeve of the foot part in the direction of its longitudinal axis and kinematically connected via pull lever and rocker arm with the holding elements to achieve the clamping force thereof.
  • Object of the present invention is to provide a further improved stand for clamping mast or rod-shaped parts, especially of Christmas trees, in which no additional fixing, locking or securing devices are operated for fixing mast or rod-shaped parts in the stand have to.
  • the stand In the stand according to the invention are at least two holding elements connected to a receiving device, wherein the receiving device is designed to receive the mast or rod-shaped part.
  • the at least two holding elements are each arranged offset around a central axis of a receiving space of the receiving device and pivotable about a horizontal pivot axis or about a pivot axis with a horizontal component away from the central axis in the direction of a release position or open position and on the central axis in the direction of a fixing position pivotable.
  • the receiving device is mounted variable in distance to a bottom plate of the stand. In the simplest case, it is at the receiving device to a support floor, or to a support ring on which the Christmas tree is set up.
  • the receiving device is connected to at least one coupling device which is coupled for movement with a tensioning device.
  • the tensioning device in turn is connected to a pulling device or to a plurality of pulling devices, wherein the pulling device or the plurality of pulling devices is / are coupled in each case to a holding element or to a plurality of holding elements.
  • the receiving device drives the clamping device by means of the coupling device connected thereto in such a way that the pulling device or the pulling devices are pulled and / or force-loaded by the clamping device in a pulling direction, so that the clamping device by means of the pulling device or by means of the pulling means of a pivoting of the holding element or the holding elements from the central axis away in the direction of the release position counteracts or prevents.
  • the driving of the clamping device is thus effected by means of the weight of the mast or rod-shaped part, which acts on the receiving device.
  • the driving of the clamping device is thus effected by means of the weight of the mast or rod-shaped part, which acts on the receiving device.
  • this can be pressed down into the stand and thus onto the receiving device, so that the holding elements are clamped onto the mast or rod-shaped part with a greater force than the weight of the mast or rod-shaped part become.
  • the traction device is preferably a flexible safety rope or a flexible tensioning cable.
  • a mast or rod-shaped part held by the latter is automatically centered, so that the stand can also be referred to as a self-centering device.
  • the stand according to the invention further comprises at least one guide device connected to the bottom plate, by means of which the receiving device is guided variable in distance to the bottom plate.
  • This guide device can be realized for example by sliding webs or guide webs, between which radial projections of the receiving device are arranged and guided, so that the receiving device is guided distance variable to the bottom plate.
  • a suitably designed stand with a guide device has an increased stability, and moreover, the receiving device always performs a defined lifting movement relative to the bottom plate of the stand.
  • the stand further comprises a lifting device, which is connected to the bottom plate or a housing cover and is arranged between the receiving device and the bottom plate or the housing cover.
  • the lifting device exerts on the receiving device a force which causes an increase in the distance between the bottom plate and the receiving device.
  • the lifting device can be designed, for example, as a force and / or spring device. If the lifting device is arranged between the bottom plate and the receiving device, then the lifting device can be realized in the form of a compression spring which pushes the receiving device away from the bottom plate. If, on the other hand, the lifting device is arranged between the housing cover and the receiving device, then the lifting device can be designed as a tension spring, which pulls the receiving device towards the housing cover and thus away from the floor plate.
  • An inventive stand equipped with the lifting device has the advantage that the unloaded receiving device always has a maximum distance from the bottom plate, so that the holding elements in the release position or in the Open position. Thus, in a non-loaded stand, in which no Christmas tree is set, at any time simply a Christmas tree or more generally a mast or rod-shaped part can be adjusted.
  • the stand comprises a locking device, between a blocking position and a release position can be transferred.
  • the locking device interacts with the clamping device and / or the coupling device and / or the receiving device such that the distance between the receiving device and the bottom plate can not be increased.
  • the release position of the locking device does not interact with the clamping device and / or the coupling device and / or the receiving device, so that the distance between the receiving device and the bottom plate can be increased.
  • the locking device may for example be realized in the form of a pawl, which engages, for example, in a gear which is part of the clamping device.
  • a stand provided with the locking device has the advantage that when the locking device is in the blocking position, the distance between the receiving device and the bottom plate can not be increased, so that a force exerted by the pulling device on the holding elements clamping force can not be reduced. Consequently, for example, a Christmas tree can be set in the stand equipped with the locking device, and the Christmas tree can be pressed into the stand or the receiving device with an additional force, so that the holding elements are clamped onto the trunk with an increased force. To Letting go of the Christmas tree prevents the locking device from increasing the distance between the receiving device and the bottom plate. Thus, the locking means prevents the clamping force from decreasing by increasing the distance between the bottom plate and the receiving device.
  • the stator further comprises a release device that is motion coupled to the barrier device.
  • the release device By pressing the release device, the locking device can be transferred to the release position. Consequently, by simply operating the release device, which may be realized for example by a release button, the mast or rod-shaped part after actuation of the release device can be easily pulled out of the stand, since the distance between the receiving device and the bottom plate can be increased, whereby the force , by means of which the holding elements are braced on the Christmas tree, is reduced.
  • the coupling device comprises a rack and the tensioning device is preferably connected to the bottom plate and comprises a gear and a non-rotatably connected to the gear tensioner.
  • the gear and the tension roller are rotatably mounted about a common axis of rotation.
  • the traction device which may be configured, for example, as a flexible tensioning cable, is connected to the tensioning roller and can be wound up and down on an outer periphery of the tensioning roller.
  • the rack meshes with the gear, and by reducing the distance between the receiving device and the bottom plate, the receiving means by means of the rack, the gear and thus the tension roller in rotation, so that the pulling device is rolled up on the outer circumference of the tension roller.
  • the diameter of the gear is smaller than the diameter of the outer periphery of the tension roller, so that by tightening the distance between the receiving device and the bottom plate, the pulling device is tensioned.
  • a suitably configured coupling device and clamping device is particularly simple and inexpensive to produce and also very stable mechanically.
  • the stator further comprises, in addition to the first clamping device, a second clamping device, which is identical in construction to the first clamping device.
  • the second tensioning device is connected to a pulling device or to a plurality of pulling devices which are each coupled to a holding element or to a plurality of holding elements.
  • a suitably designed stand has an increased stability, since the forces exerted on the receiving device via the clamping device do not act only on one point of the receiving device but on a plurality of preferably symmetrically arranged points.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a stator according to the invention without housing cover reproduced.
  • FIG. 2 shows a spatial representation of a receiving device 10 together with holding elements 30, which is arranged on the receiving device 10.
  • the receiving device 10 is one of the components of the stator according to the invention.
  • FIG. 3 shows a plan view of the in FIG. 1 illustrated stand.
  • Figure 5 shows a side view of the in the FIGS. 1 and 3 illustrated stand, wherein the receiving device 10 is in a loading position in which a distance of the receiving device 10 to a bottom plate 2 is maximum.
  • the stand according to the invention and also to be called a Christmas tree stand comprises a housing which has a base plate 2 and a housing cover 8 (FIG. FIG. 5 ).
  • Guiding devices 4 in the form of guide webs 4 or sliding webs 4 are fastened to the base plate 2.
  • These guide means 4 can also be integral, ie designed to be integral with the bottom plate 2.
  • the guide webs 4 are perpendicular to the bottom plate. 2
  • the Christmas tree stand comprises a receiving device 10, which is configured in the illustrated embodiment as a receptacle 10 with a support base 12 and a housing wall, protrude from the radial projections 11.
  • a plurality of holding elements 30 in the form of holding hooks 30 are connected to the receiving device 10.
  • Each retaining element 30 is arranged offset around a central axis 16 of a receiving space 14 of the receiving device 10 and in each case about a horizontal pivot axis 32 or about a pivot axis 32 with a horizontal component away from the central axis 16 in the direction of a release position and on the central axis 16 in the direction a fixing position pivoted.
  • the respective holding elements 30 are each arranged between two radial projections 11 of the receiving device 10 and pivotally mounted with the respective radial projections 11 about the pivot axis 32.
  • the respective lower sections of the holding elements 30 are connected via tension springs 38 with horizontal suspension bolts 36.
  • the respective tension springs 38 exert a force on the respective holding elements 30 in the direction of the release position of the respective holding elements 30, so that the holding elements 30 always remain in the release position without any further force being exerted.
  • tension springs 38 do not necessarily have to be used, but also leg springs can be used, one leg of which is connected, for example, to an inner wall of the receiving device 10 and the other leg to the holding element 30.
  • the receiving device 10 is guided by means of the guide webs 4 distance variable to the bottom plate 2.
  • the respective radial projections 10 project into correspondingly provided Receiving spaces between respective guide webs 4 in, so that only an axial lifting movement of the receiving device 10 with respect to the bottom plate 2 is possible.
  • the stand further comprises in the dargestellen embodiment two clamping devices which are rotatably connected to mounting walls 7 of the bottom plate 2.
  • Each tensioning device comprises a gearwheel 40 and a tensioning roller 42 connected in a rotationally fixed manner to the gearwheel 40. Both the gearwheel 40 and the tensioning roller 42 are rotatably mounted about a common axis of rotation 48.
  • the receiving device 10 further comprises two provided on radial projections 11 coupling means 20 in the form of racks 20, which are arranged at two opposite ends of the receiving device 10.
  • the respective racks 20 each mesh with a gear 40 associated therewith.
  • a first pulling device 81 in the form of a first tensioning cable 81 is connected to the outer circumference 44 of the tensioning roller 41 at an attachment point 46.
  • the first tensioning cable 81 passes through an opening provided in the outer wall of the receiving device 10 into the inner space or into the receiving space 14 of the receiving device 10.
  • the first tensioning cable 81 is provided with two in FIG. 3 below holding elements 30 coupled by the fact that the first tensioning cable 81 is guided through holes 34 in the respective holding elements 30 therethrough.
  • the tension roller 42 shown in the figures on the right is coupled to a second tensioning cable 82 in the same manner as the first tensioning cable 81 is coupled to the tensioning roller 42 shown on the left in the figures.
  • Each of the tensioning cables 81, 82 has at its respective free ends a first loop 81 'and a second loop 82', respectively.
  • the first tensioning cable 81 is coupled to the second tensioning cable 82 in that the first tensioning cable 81 is passed through the second loop 82 'of the second tensioning cable 82.
  • the second tensioning cable 82 is coupled to the first tensioning cable because the second tensioning cable 82 is passed through the first loop 81 '.
  • the receiving device 10 is shown in a loading position in which the distance between the receiving device 10 and the bottom plate 2 is maximum.
  • the respective holding elements 30 are pivoted into the release position due to the application of force by the tension springs 38, so that a mast or rod-shaped part can be guided from above between the holding elements 30 into the receiving device 10.
  • the trunk for example, the trunk of a Christmas tree, can be placed on the support base 12 of the receiving device 10. Centered on the support floor 10, a central mandrel 15 is provided, which can drill into the trunk of the Christmas tree. Due to the force exerted by the trunk on the receiving device 10 weight force the receiving device 10 is pressed down in the direction of the bottom plate 2.
  • the receiving device 10 drives the two gears 40 by means of the racks 20 due to the force exerted on them. there rotates when depressing the receiving device 10, the gear shown on the left in a clockwise direction, and the gear 40 shown on the right rotates counterclockwise. Consequently, the tensioning cables 81, 82 are wound on the left and right outer peripheries 44 of the tensioning rollers 42.
  • the winding length of the wound on the outer peripheries 44 tensioning cables 81, 82 is greater than the distance to which the receiving device 10 moves toward the bottom plate 2. Consequently, the first tensioning cable 81 and the second tensioning cable 82 are tensioned by pushing down the receiving device 10 in the direction of the base plate 2 in that the two tensioning cables are rolled up in the pulling direction Z on the outer peripheries 44 of the tensioning roller 42.
  • the stand may further comprise a lifting device not shown in the figures in the form of a compression spring, which is arranged between the bottom plate 2 and the receiving device 10.
  • the compression spring exerts on the receiving device 10 a force which causes an increase in the distance between the receiving device 10 and the bottom plate 2, so that the unloaded stand is held by means of the lifting device in the loading position.
  • the stand further comprises two locking means 50 in the form of pawls 50, which can each engage in the gears 40 and allow only a movement of the gears 40, which corresponds to a downward movement of the receiving device 10 in the direction of the bottom plate 2. Consequently, when engaging in the gears 40 pawl 50, the receiving device 10 can not be raised.
  • two locking means 50 in the form of pawls 50, which can each engage in the gears 40 and allow only a movement of the gears 40, which corresponds to a downward movement of the receiving device 10 in the direction of the bottom plate 2. Consequently, when engaging in the gears 40 pawl 50, the receiving device 10 can not be raised.
  • When setting a Christmas tree or more generally a trunk in the stand is pressed by the weight of the receiving device 10 in the direction of the bottom plate 2, so that the respective holding elements 30 are pivoted to the trunk and stretched. By manual depression of the trunk can be exerted on the receiving device 10, an additional force, so that the receiving device 10 is further depressed in the direction of the bottom
  • the receiving device 10 can not be removed from the bottom plate 2 after releasing the trunk, so that the holding elements 30 are clamped with an increased clamping force on the trunk, said clamping force is greater than the weight of the base.
  • the respective pawls 50 are pressed in the illustrated embodiment by means of two compression springs 56 which are arranged between the mounting walls 7 and the corresponding pawl 50 to the respective gears 40, so that the pawls 50 always engage in the gears 40.
  • the locking hooks 50 are further connected to a coupling cable 70, which is coupled to a release device 60 in the form of a release button 60.
  • the release button 60 is arranged between two cable supports 62 on which the coupling cable 70 is guided and mounted ( FIG. 5a ). By depressing the release button 60, the coupling cable 70 is tensioned, so that the coupling cable 70, the respective locking hooks 50 force applied, so that the pawls 50 pivot about their respective axes of rotation 54 away from the gears 40.
  • the release button 60 By operating the release button 60, the tension on the tensioning cables 81, 82 can be reduced, thus, after actuation of the release button 60, a trunk held by the upright 20 can simply be withdrawn from the stand.
  • the release button 60 is provided in the housing cover 8, so that the operation of the release button 60 can be done for example with a foot.
  • the stand according to the invention can also be provided with a water tank 6.
  • the water tank 6, for example, be an integral part of the bottom plate 2 and be connected to this cohesively.
  • the wall of the water tank 6 surrounds the entire receiving device 10 and the entire clamping devices 40, 42.
  • the support floor 12 of the receiving device 10 has irrigation openings 13 through which located in the water tank 6 water can penetrate into the receiving space 14 of the receiving device 10.
  • FIG. 7 is the in FIG. 6 illustrated stand according to the invention shown spatially, wherein the water tank 6 is not shown continuously, so that the interior of the stand is better displayed and visible.
  • the in FIG. 8 Stand comprises a water tank 6, which has a circumferential groove 6 ', in which a spring of a cover, not shown, can engage.
  • the water tank 6, which in this embodiment is the entire lower part of the stand, can be easily connected to the lid. From Figure 8 it is clearly visible that the guide webs 4 are designed in one piece with the water tank 6 and the bottom plate 2.
  • FIGS. 6 . 7 and 8th The remaining functioning of the in the FIGS. 6 . 7 and 8th The stand is identical to the functioning of the stand FIGS. 1 to 3 and 5 illustrated stand.
  • FIG. 4 shows a modification of the stator according to the invention, in which each tension roller 42 with two tensioning cables 81, 82 is connected.
  • Tension pulley 42 shown on the left by means of the first tensioning cable 81 with the two in FIG. 4 shown above holding members 30 coupled.
  • the other end of the first tensioning cable 81 is in turn connected to the in FIG. 4 Right tensioner 42 shown connected.
  • the second tensioning cable 82 is connected to the in FIG. 4 shown coupled lower support members 30 and also each with the in FIG. 4 left and right shown tension rollers 42 connected.
  • the remaining functionality of in FIG. 4 Stands shown is identical to the functionality of the in the FIGS. 1 to 3 and 5 illustrated stand.
  • FIG. 4 illustrated stand also in the FIGS. 6 to 8 illustrated water tank 6 include.
  • the illustrated stand may preferably be made predominantly or entirely of plastic, in particular cast. At least the housing, and in particular the housing bottom 2 made of a one-piece plastic part, in particular be cast from plastic. Individual parts of the internal structures shown in the figures can also be retrofitted, in particular by means of screw fasteners.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen.
  • Ein Christbaumständer ist beispielsweise aus der DE 39 32 473 C2 bekannt. Er umfasst ein Aufnahmegefäß, an welchem in Umfangsrichtung versetzt liegend mehrere jeweils um eine Horizontalachse verschwenkbare Hebel angeordnet sind. Die Hebel sind über ein umlaufendes Spannseil miteinander verbunden, welches zu einer Spanneinrichtung führt. Durch Betätigung der Spanneinrichtung werden die Hebel um ihre jeweilige Horizontalachse auf einen in der Mitte eingesetzten Stamm eines Baumes zubewegt, wobei die Hebel so angeordnet und ausgerichtet sind, dass die Hebel jeweils mehr oder weniger auf die vertikale Symmetrieachse eines zu justierenden Stammes zubewegt werden.
  • Nachteilig bei diesem sogenannten Funktions-Baumständer ist jedoch, dass der Montageaufwand des gesamten Christbaumständers einschließlich der Montage der Halteeinrichtung mit den dazugehörigen Schwenkachsen, Spanneinrichtung etc. arbeits- und damit auch zeitaufwendig und teuer ist.
  • Weiterhin stellt sich die Sicherung des zu haltenden Christbaums als sehr aufwendig dar, denn der Christbaum muss in dem dafür vorgesehenen Aufnahmeraum möglichst senkrecht eingestellt werden, und anschließend muss während des Festhaltens des Christbaums die Spanneinrichtung mehrmals und somit pumpenartig betätigt werden, so dass sich die Halteelemente an den Stamm des Christbaumes legen.
  • Von daher ist bereits gemäß der WO 2010/086166 A1 ein verbesserter Christbaumständer vorgeschlagen worden, der mit einer Selbstzentrier-Einrichtung versehen ist. Mit anderen Worten muss im Gegensatz zu anderen vorbekannten Christbaumständern keine separate Spanneinrichtung, beispielsweise eine Fußhebel-Spanneinrichtung, zum Fixieren des Baumes betätigt werden.
  • Der aus der WO 2010/086166 A1 bekannte Christbaumständer umfasst dazu um den Aufnahmeraum für einen Baumstamm herum versetzt angeordnete verschwenkbare Halteelemente, die in ihrer zumindest näherungsweise zentralen Mittellage vorgespannt gehalten sind. Die Halteelemente selbst sind in Seitenansicht parallel zu ihrer Verschwenkachse zum Zentrum hin bogenförmig oder konvex gestaltet, wodurch die oberen Enden der Haltehebel voneinander weg laufen, und zwar unter Ausbildung einer trichterförmigen Aufnahme. Dies eröffnet die Möglichkeit, einen Baumstamm von oben her auf diese Haltehebel aufzusetzen, die dann durch das Gewicht des Baumstammes entgegen der Kraft ihrer Federeinrichtung mehr oder weniger in Radialrichtung nach außen hin verschwenkt werden, und zwar so weit, bis der Baumstamm an den in entsprechender Öffnungsstellung befindlichen Haltehebeln bis nach unten hin in den Baumständer abgesetzt werden kann. Der Baum kann dann auf einen unten auf der Bodenplatte befindlichen Dorn aufgesetzt werden, wobei die federbelasteten Halteelemente oder Haltehebel den Baum in seiner entsprechenden ausjustierten Zentrallage halten und fixieren.
  • Schließlich ist in dieser Vorveröffentlichung auch noch eine Fixier- und Arretiereinrichtung in Form eines Fixier- und/oder Arretierringes vorgesehen, der zwischen einer Öffnungsstellung und einer Verriegelungsstellung verdreht werden kann. In der Verriegelungsstellung wird bewirkt, dass die Schwenkhebel zur Fixierung des Baums nicht in Öffnungsstellung verschwenkt werden können, um den Baum in dieser Stellung sicher zu halten.
  • Die DE 299 09 386 U1 offenbart einen Christbaumständer, der einen Aufnahmebehälter und ein im Aufnahmebehälter angeordnetes Gleitgefäß umfasst, das bezüglich des Aufnahmebehälters sowohl abstandsvariabel als auch drehbar gelagert ist. Ein an einer Mantelfläche des Gleitgefäßes angebrachter Führungsdorn ragt durch eine im Außenmantel des Aufnahmebehälters eingebrachte und schräg verlaufende Führungsnut. Am oberen Rand des Gleitgefäßes sind mehrere Halteelemente mittels vertikal angeordneten Bolzen an Lagerböcken drehbar gehalten, so dass die jeweiligen Halteelement jeweils um vertikale Achsen verschwenkbar sind. Die Halteelemente umfassen ferner Führungselemente die jeweils Fixpunkte aufweisen, durch die ein flexibles Spannseil hindurchgeführt ist. Durch Herabsenken des Gleitgefäßes innerhalb des Aufnahmebehälters wird das Gleitgefäß in eine Drehbewegung versetzt, durch die das Spannseil gespannt wird. Aufgrund der Spannung des Spannseils werden die jeweiligen Halteelemente aufgrund der Kraftbeaufschlagung der Führungselemente der Halteelemente um die Lagerbolzen verschwenkt.
  • Die DE 299 05 455 U1 offenbart einen Christbaumständer, der als Doppelgefäß ausgebildet ist. Der Christbaumständer umfasst einen Aufnahmebehälter, in dem eine Aufnahmeeinrichtung abstandsvariabel angeordnet ist. Halteelemente sind über Lagerbolzen am oberen Rand der Aufnahmeeinrichtung verschwenkbar gelagert. Untere Schenkel der Halteelemente sind über Federeinrichtungen mit dem oberen Rand des Aufnahmebehälters verbunden. Durch Absenken der Aufnahmeeinrichtung innerhalb des Aufnahmebehälters werden die Halteelemente um die Lagerbolzen versohwenkt.
  • Diese Art von Christbaumständer ist früheren Christbaumständern von ihrer technischen Lösung her weit überlegen. Sie bietet eine einfache und sichere Fixiermöglichkeit für Bäume, insbesondere Christbäume.
  • Die US 2,464,593 offenbart einen Christbaumständer mit einem Aufnahmegefäß, in dem zwei Klemmelemente angeordnet sind, mittels denen der Stamm eines in das Aufnahmegefäß eingeführten Stamms fixierbar ist. Die Klemmelemente sind jeweils an in dem Aufnahmegefäß angeordneten und an einander gegenüberliegenden Platten befestigt. Die Platten wiederum sind mittels seitlich aus diesen herausragenden Stiften in Aussparungen des Aufnahmegefäßes verschiebbar geführt und jeweils an ihren jeweiligen unteren Enden mit einer weiteren Platte verbunden. Die weitere Platte weist eine zentrale Ausnehmung auf, in der ein Aufnahmetopf eingelassen ist, in den der zu spannende Stamm einsetzbar ist. Die weitere Platte ist mittels einer an dem Boden des Aufnahmegefäßes abgestützten Spiralfeder abstandsvariabel zum Boden des Aufnahmegefäßes gehalten. Die Spiralfeder übt auf die weitere Platte eine Kraft aus, die die weitere Platte in Richtung des oberen Endes des Ständers kraftbeaufschlagt. Die Aussparungen verlaufen schräg in dem Aufnahmegefäß, so dass durch Herunterdrücken des Aufnahmetopfes durch die Gewichtskraft des in den Aufnahmetopf abgesetzten Stamms die oberen Enden der Platten und somit die Klemmelemente aufeinander zu verschwenkt werden, sodass ein in dem Aufnahmeraum des Ständers angebrachter Christbaum mittels der Greifelemente gehalten wird.
  • Aufgrund der steifen Ausgestaltung der Platten können Unregelmäßigkeiten in der Querschnittsform eines zu spannenden Stamms nicht ausgeglichen werden, sodass ein Greifelement beispielsweise mit dem Stamm in Kontakt stehen kann, wohingegen das andere Greifelement mit dem Stamm noch nicht in Kontakt steht. Hierdurch wird eine Schiefstellung des zu spannenden Stamms bewirkt. Ferner baut der Christbaumständer aufgrund der steifen Ausgestaltung der Platten relativ hoch, sodass der Christbaumständer eine verringerte Stabilität aufweist.
  • Die DE 10 2006 034 725 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen mit einer ein Fußteil sowie ein Aufnahmeteil aufweisenden Standeinrichtung und einer Spanneinrichtung mit mehreren in gegenseitigem Abstand angeordneten Halteelementen, die durch Einleiten einer Kraft in eine Klemmstellung oder in eine Lösestellung bringbar sind. Der Aufnahmebereich des Aufnahmeteils ist kegelstumpfartig ausgebildet, und das Aufnahmeteil ist innerhalb einer Hülse des Fußteils in Richtung seiner Längsachse verschiebbar angeordnet und über Zughebel und Kipphebel mit den Halteelementen zur Erzielung der Klemmkraft derselben kinematisch verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen nochmals verbesserten Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen, insbesondere von Christbäumen zu schaffen, bei dem zur Fixierung von mast- oder stabförmigen Teilen in dem Ständer keinerlei zusätzliche Fixier-, Arretier- oder Sicherungseinrichtungen betätigt werden müssen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Augestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ständer sind zumindest zwei Halteelemente mit einer Aufnahmeeinrichtung verbunden, wobei die Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen des mast- oder stabförmigen Teils ausgebildet ist. Die zumindest zwei Halteelemente sind jeweils um eine Zentralachse eines Aufnahmeraums der Aufnahmeeinrichtung herum versetzt angeordnet und jeweils um eine horizontale Schwenkachse oder um eine Schwenkachse mit einer horizontalen Komponente von der Zentralachse weg in Richtung einer Freigabestellung oder Offenstellung verschwenkbar und auf die Zentralachse zu in Richtung einer Fixierstellung verschwenkbar. Dabei ist die Aufnahmeeinrichtung abstandsvariabel zu einer Bodenplatte des Ständers gelagert. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Aufnahmeeinrichtung um einen Auflageboden, oder um einen Auflagering, auf dem der Christbaum aufstellbar ist. Die Aufnahmeeinrichtung ist mit zumindest einer Koppeleinrichtung verbunden, die mit einer Spanneinrichtung bewegungsgekoppelt ist. Die Spanneinrichtung wiederum ist mit einer Zugeinrichtung oder mit mehreren Zugeinrichtungen verbunden, wobei die Zugeinrichtung bzw. die mehreren Zugeinrichtungen jeweils mit einem Halteelement oder mit mehreren Halteelementen gekoppelt ist/sind. Durch Verringern des Abstandes zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Bodenplatte treibt die Aufnahmeeinrichtung mittels der mit dieser verbundenen Koppeleinrichtung die Spanneinrichtung derart an, dass die Zugeinrichtung oder die Zugeinrichtungen von der Spanneinrichtung in einer Zugrichtung gezogen und/oder kraftbeaufschlagt wird/werden, so dass die Spanneinrichtung mittels der Zugeinrichtung oder mittels den Zugeinrichtungen einer Verschwenkung des Halteelements oder der Halteelemente von der Zentralachse weg in Richtung der Freigabestellung entgegenwirkt oder verhindert.
  • Das Antreiben der Spanneinrichtung erfolgt folglich mittels der Gewichtskraft des mast- oder stabförmigen Teils, die auf die Aufnahmeeinrichtung wirkt. Somit entfällt ein aus dem Stand der Technik bekanntes pumpartiges Betätigen einer Spanneinrichtung, die in Abhängigkeit des Durchmessers des mast- oder stabförmigen Teils unterschiedlich oft betätigt werden muss. Weiterhin muss zur Fixierung des in den erfindungsgemäßen Ständer eingestellten mast- oder stabförmigen Teils keine zusätzliche Fixier-, Arretier- oder Sicherungseinrichtung betätigt werden, da die Halteelemente durch Einstellen des mast- oder stabförmigen Teils automatisch auf dieses mit einer Kraft zu verspannt werden, die der Gewichtskraft des eingestellten mast- oder stabförmigen Teils entspricht. Zusätzlich kann nach Einstellen des mast- oder stabförmigen Teils dieses nach unten in den Ständer und somit auf die Aufnahmeeinrichtung gedrückt werden, so dass die Halteelemente mit einer größeren Kraft als die Gewichtskraft des mast- oder stabförmigen Teils auf das mast- oder stabförmige Teil zu verspannt werden.
  • Die Zugeinrichtung ist vorzugsweise ein flexibles Sicherungsseil oder ein flexibles Spannseil. Bei einem entsprechend aufgebauten Ständer wird ein von diesem gehaltenes mast- oder stabförmiger Teil automatisch zentriert, so dass der Ständer auch als Selbstzentrierer bezeichnet werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der erfindungsgemäße Ständer ferner zumindest eine mit der Bodenplatte verbundene Führungseinrichtung, mittels der die Aufnahmeeinrichtung abstandsvariabel zur Bodenplatte geführt ist.
  • Diese Führungseinrichtung kann beispielsweise durch Gleitstege bzw. Führungsstege realisiert sein, zwischen denen radiale Vorsprünge der Aufnahmeeinrichtung angeordnet und geführt sind, so dass die Aufnahmeeinrichtung zu der Bodenplatte abstandsvariabel geführt ist. Ein entsprechend ausgebildeter Ständer mit einer Führungseinrichtung weist eine erhöhte Stabilität auf, und darüber hinaus führt die Aufnahmeeinrichtung gegenüber der Bodenplatte des Ständers immer eine definierte Hubbewegung durch.
  • Vorzugsweise umfasst der Ständer ferner eine Anhebeeinrichtung, die mit der Bodenplatte oder einem Gehäusedeckel verbunden ist und zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Bodenplatte oder dem Gehäusedeckel angeordnet ist. Die Anhebeeinrichtung übt auf die Aufnahmeeinrichtung eine Kraft aus, die eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Bodenplatte und der Aufnahmeeinrichtung bewirkt.
  • Die Anhebeeinrichtung kann beispielsweise als Kraft- und/ oder Federeinrichtung ausgebildet sein. Wenn die Anhebeeinrichtung zwischen der Bodenplatte und der Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist, dann kann die Anhebeeinrichtung in Form einer Druckfeder realisiert sein, die die Aufnahmeeinrichtung von der Bodenplatte weg drückt. Wenn hingegen die Anhebeeinrichtung zwischen dem Gehäusedeckel und der Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist, dann kann die Anhebeeinrichtung als Zugfeder ausgebildet sein, die die Aufnahmeeinrichtung auf den Gehäusedeckel zu und somit von der Bodenplatte weg zieht. Ein mit der Anhebeeinrichtung ausgestatteter erfindungsgemäßer Ständer weist den Vorteil auf, dass die nicht beladene Aufnahmeeinrichtung stets einen maximalen Abstand zur Bodenplatte aufweist, so dass sich die Halteelemente in der Freigabestellung bzw. in der Offenstellung befinden. Somit kann in einen nicht beladenen Ständer, in den kein Christbaum eingestellt ist, jederzeit einfach ein Christbaum oder ganz allgemein ein mast- oder stabförmiges Teil eingestellt werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Ständer eine Sperreinrichtung, zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung überführbar ist. In der Sperrstellung wechselwirkt die Sperreinrichtung derart mit der Spanneinrichtung und/oder der Koppeleinrichtung und/oder der Aufnahmeeinrichtung, dass der Abstand zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Bodenplatte nicht vergrößerbar ist. In der Freigabestellung der Sperreinrichtung wechselwirkt diese hingegen nicht mit der Spanneinrichtung und/oder der Koppeleinrichtung und/oder der Aufnahmeeinrichtung, so dass der Abstand zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Bodenplatte vergrößert werden kann.
  • Die Sperreinrichtung kann beispielsweise in Form eines Sperrhakens realisiert sein, der beispielsweise in ein Zahnrad eingreift, das Teil der Spanneinrichtung ist. Ein mit der Sperreinrichtung versehener Ständer weist den Vorteil auf, dass wenn sich die Sperreinrichtung in Sperrstellung befindet, der Abstand zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Bodenplatte nicht vergrößert werden kann, so dass eine mittels der Zugeinrichtung auf die Halteelemente ausgeübte Spannkraft nicht reduziert werden kann. Folglich kann beispielsweise ein Christbaum in den mit der Sperreinrichtung ausgestatteten Ständer eingestellt werden, und der Christbaum kann mit einer zusätzlichen Kraft in den Ständer bzw. in die Aufnahmeeinrichtung hineingedrückt werden, so dass die Halteelemente mit einer vergrößerten Kraft auf den Stamm zu verspannt werden. Nach Loslassen des Christbaums verhindert die Sperreinrichtung, dass sich der Abstand zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Bodenplatte vergrößert. Somit verhindert die Sperreinrichtung, dass sich die Spannkraft durch ein Vergrößern des Abstandes zwischen der Bodenplatte und der Aufnahmeeinrichtung verkleinert.
  • Vorzugsweise umfasst der Ständer ferner eine Freigabeeinrichtung, die mit der Sperreinrichtung bewegungsgekoppelt ist. Durch Betätigen der Freigabeeinrichtung ist die Sperreinrichtung in die Freigabestellung überführbar. Folglich kann durch einfaches Betätigen der Freigabeeinrichtung, die beispielsweise durch einen Freigabeknopf realisiert sein kann, der mast- oder stabförmige Teil nach Betätigen der Freigabeeinrichtung einfach aus dem Ständer herausgezogen werden, da der Abstand zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Bodenplatte vergrößert werden kann, wodurch die Kraft, mittels der die Halteelemente auf den Christbaum zu verspannt sind, reduziert wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Koppeleinrichtung eine Zahnstange und die Spanneinrichtung ist vorzugsweise mit der Bodenplatte verbunden und umfasst ein Zahnrad und eine mit dem Zahnrad drehfest verbundene Spannrolle. Das Zahnrad und die Spannrolle sind dabei um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert. Die Zugeinrichtung, die beispielsweise als flexibles Spannseil ausgestaltet sein kann, ist mit der Spannrolle verbunden und auf einem Außenumfang der Spannrolle auf- und abrollbar. Die Zahnstange kämmt mit dem Zahnrad, und durch Verringern des Abstandes zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Bodenplatte versetzt die Aufnahmeeinrichtung mittels der Zahnstange das Zahnrad und somit die Spannrolle in Drehung, so dass die Zugeinrichtung auf dem Außenumfang der Spannrolle aufgerollt wird. Der Durchmesser des Zahnrads ist dabei kleiner als der Durchmesser des Außenumfangs der Spannrolle, so dass durch Verringern des Abstandes zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Bodenplatte die Zugeinrichtung gespannt wird.
  • Eine entsprechend ausgestaltete Koppeleinrichtung und Spanneinrichtung ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar und drüber hinaus mechanisch sehr stabil.
  • Vorzugsweise umfasst der Ständer ferner zusätzlich zur ersten Spanneinrichtung eine zweite Spanneinrichtung, die baugleich zur ersten Spanneinrichtung ist. Dabei ist die zweite Spanneinrichtung mit einer Zugeinrichtung oder mit mehreren Zugeinrichtungen verbunden, die jeweils mit einem Halteelement oder mit mehreren Halteelementen gekoppelt ist/sind.
  • Ein entsprechend ausgestalteter Ständer weist eine erhöhte Stabilität auf, da die über die Spanneinrichtung auf die Aufnahmeeinrichtung ausgeübten Kräfte nicht lediglich nur an einer Stelle der Aufnahmeeinrichtung angreifen sondern an mehreren, vorzugweise symmetrisch zueinander angeordneten Stellen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Ständers ohne Gehäusedeckel;
    Figur 2:
    eine räumliche Darstellung einer Aufnahmeeinrichtung zusammen mit Halteelementen, die an der Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind;
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Ständer, wobei jede Spanneinrichtung mit jeweils einem Spannseil verbunden ist;
    Figur 4:
    den in Figur 3 dargestellten Ständer, wobei jede Spanneinrichtung mit jeweils zwei Spannseilen verbunden ist;
    Figur 5:
    eine Seitenansicht des schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Ständers, wobei sich die Aufnahmeeinrichtung in einer Ladeposition befindet, in der ein Abstand der Aufnahmeeinrichtung zu der Bodenplatte maximal ist;
    Figur 6:
    den in Figur 3 dargestellten Ständer, wobei dieser einen Wassertank umfasst, in den die Aufnahmeeinrichtung eintauchbar ist;
    Figur 7:
    eine räumliche Darstellung des in Figur 6 dargestellten erfindungsgemäßen Ständers; und
    Figur 8:
    eine räumliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Ständers.
  • In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, so dass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird.
  • In Figur 1 ist eine schematische räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Ständers ohne Gehäusedeckel wiedergegeben. Figur 2 zeigt eine räumliche Darstellung einer Aufnahmeeinrichtung 10 zusammen mit Halteelementen 30, die an der Aufnahmeeinrichtung 10 angeordnet ist. Die Aufnahmeeinrichtung 10 ist eines der Bestandteile des erfindungsgemäßen Ständers. Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Ständer. Weiterhin zeigt Figur 5 eine Seitenansicht des in den Figuren 1 und 3 dargestellten Ständers, wobei sich die Aufnahmeeinrichtung 10 in einer Ladeposition befindet, in der ein Abstand der Aufnahmeeinrichtung 10 zu einer Bodenplatte 2 maximal ist. Im Folgenden wird mit Bezug auf die Figuren 1 bis 3 und 5 die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ständers beispielsweise erläutert.
  • Der erfindungsgemäße und auch als Christbaumständer zu bezeichnende Ständer umfasst ein Gehäuse, das eine Bodenplatte 2 und einen Gehäusedeckel 8 (Figur 5) umfasst. An der Bodenplatte 2 sind Führungseinrichtungen 4 in Form von Führungsstegen 4 bzw. Gleitstegen 4 befestigt. Diese Führungseinrichtungen 4 können auch integral, d.h. stoffschlüssig mit der Bodenplatte 2 ausgeführt sein. Die Führungsstege 4 stehen senkrecht zur Bodenplatte 2.
  • Weiterhin umfasst der Christbaumständer eine Aufnahmeeinrichtung 10, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Aufnahmegefäß 10 mit einem Auflageboden 12 und mit einer Gehäusewandung ausgestaltet ist, aus der Radialvorsprünge 11 herausragen. Mehrere Halteelemente 30 in Form von Haltehaken 30 sind mit der Aufnahmeeinrichtung 10 verbunden. Jedes Halteelement 30 ist um eine Zentralachse 16 eines Aufnahmeraums 14 der Aufnahmeeinrichtung 10 herum versetzt angeordnet und jeweils um eine horizontale Schwenkachse 32 oder um eine Schwenkachse 32 mit einer horizontalen Komponente von der Zentralachse 16 weg in Richtung einer Freigabestellung und auf die Zentralachse 16 zu in Richtung einer Fixierstellung verschwenkbar. Dabei sind die jeweiligen Halteelemente 30 jeweils zwischen zwei Radialvorsprüngen 11 der Aufnahmeeinrichtung 10 angeordnet und mit den jeweiligen Radialvorsprüngen 11 um die Schwenkachse 32 schwenkbar gelagert. Die jeweiligen untern Abschnitte der Halteelemente 30 sind über Zugfedern 38 mit horizontalen Einhängebolzen 36 verbunden. Die jeweiligen Zugfedern 38 üben auf die jeweiligen Halteelemente 30 eine Kraft in Richtung der Freigabestellung der jeweiligen Halteelemente 30 aus, so dass ohne eine weitere andere Kraftausübung die Halteelemente 30 stets in der Freigabestellung verbleiben. Jedoch müssen für diese so genannten zweiten Kraft- und/oder Federeinrichtungen 38 nicht notwendigerweise Zugfedern 38 verwendet werden, sondern es können auch Schenkelfedern verwendet werden, deren einer Schenkel beispielsweise mit einer Innenwandung der Aufnahmeeinrichtung 10 und deren anderer Schenkel mit dem Halteelement 30 verbunden ist.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 10 ist mittels den Führungsstegen 4 abstandsvariabel zur Bodenplatte 2 geführt. Dabei ragen die jeweiligen Radialvorsprünge 10 in entsprechend vorgesehene Aufnahmeräume zwischen jeweiligen Führungsstegen 4 hinein, so dass lediglich eine axiale Hubbewegung der Aufnahmeeinrichtung 10 bezüglich der Bodenplatte 2 möglich ist.
  • Der Ständer umfasst ferner in dem dargestellen Ausführungsbeispiel zwei Spanneinrichtungen, die an Befestigungswänden 7 der Bodenplatte 2 drehbar verbunden sind. Jede Spanneinrichtung umfasst ein Zahnrad 40 und eine mit dem Zahnrad 40 drehfest verbundene Spannrolle 42. Sowohl das Zahnrad 40 als auch die Spannrolle 42 sind um eine gemeinsame Drehachse 48 drehbar gelagert.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 10 umfasst ferner zwei an Radialvorsprüngen 11 vorgesehene Koppeleinrichtungen 20 in Form von Zahnstangen 20, die an zwei gegenüberliegenden Enden der Aufnahmeeinrichtung 10 angeordnet sind. Die jeweiligen Zahnstangen 20 kämmen jeweils mit einem diesen zugeordneten Zahnrad 40.
  • Mit der in Figur 3 links dargestellten Spannrolle 42 ist eine erste Zugeinrichtung 81 in Form eines ersten Spannseils 81 verbunden. Das erste Spannseil 81 ist dabei an einem Befestigungspunkt 46 mit dem Außenumfang 44 der Spannrolle 41 verbunden. Das erste Spannseil 81 läuft durch eine in der Außenwandung der Aufnahmeeinrichtung 10 vorgesehene Öffnung in den Innenraum bzw. in den Aufnahmeraum 14 der Aufnahmeeinrichtung 10. Das erste Spannseil 81 ist mit zwei in Figur 3 unten dargestellten Halteelementen 30 dadurch gekoppelt, dass das erste Spannseil 81 durch Bohrungen 34 in den jeweiligen Halteelementen 30 hindurch geführt ist.
  • Die in den Figuren rechts dargestellte Spannrolle 42 ist mit einem zweiten Spannseil 82 auf die gleiche Art und Weise gekoppelt wie das erste Spannseil 81 mit der in den Figuren links dargestellten Spannrolle 42 gekoppelt ist. Jedes der Spannseile 81, 82 weist an deren jeweiligen freien Enden eine erste Schlaufe 81' bzw. eine zweite Schlaufe 82' auf. Das erste Spannseil 81 ist mit dem zweiten Spannseil 82 dadurch gekoppelt, dass das erste Spannseil 81 durch die zweite Schlaufe 82' des zweiten Spannseils 82 hindurchgeführt ist. Auf die gleiche Art und Weise ist das zweite Spannseil 82 mit dem ersten Spannseil dadurch gekoppelt, da das zweite Spannseil 82 ist durch die erste Schlaufe 81' hindurch geführt.
  • In Figur 5 ist die Aufnahmeeinrichtung 10 in einer Ladeposition dargestellt, in der der Abstand zwischen der Aufnahmeeinrichtung 10 und der Bodenplatte 2 maximal ist. In dieser Ladeposition 10 sind die jeweiligen Halteelemente 30 aufgrund der Kraftausübung durch die Zugfedern 38 in die Freigabestellung verschwenkt, so dass ein mast- oder stabförmiges Teil von oben zwischen die Halteelemente 30 in die Aufnahmeeinrichtung 10 hinein geführt werden kann. Der Stamm, beispielsweise der Stamm eines Christbaums, kann auf den Auflageboden 12 der Aufnahmeeinrichtung 10 aufgesetzt werden. Mittig auf dem Auflageboden 10 ist ein Zentraldorn 15 vorgesehen, der sich in den Stamm des Christbaums hineinbohren kann. Aufgrund der durch den Stamm auf die Aufnahmeeinrichtung 10 ausgeübten Gewichtskraft wird die Aufnahmeeinrichtung 10 nach unten in Richtung der Bodenplatte 2 gedrückt. Da die Zahnstangen 20 jeweils mit einem Zahnrad 40kämmen, treibt die Aufnahmeeinrichtung 10 aufgrund der auf diese ausgeübten Kraft die beiden Zahnräder 40 mittels den Zahnstangen 20 an. Dabei dreht sich bei einem Herunterdrücken der Aufnahmeeinrichtung 10 das links dargestellte Zahnrad im Uhrzeigersinn, und das rechts dargestellte Zahnrad 40 dreht sich entgegen des Uhrzeigersinns. Folglich werden die Spannseile 81, 82 auf den links und recht dargestellten Außenumfängen 44 der Spannrollen 42 aufgewickelt.
  • Da der Durchmesser des Außenumfangs 44 der Spannrolle 42 größer ist als der Durchmesser des Zahnrads 40, ist die Aufwickellänge der auf den Außenumfängen 44 aufgewickelten Spannseile 81, 82 größer als die Strecke, um die sich die Aufnahmeeinrichtung 10 auf die Bodenplatte 2 zubewegt. Folglich werden das erste Spannseil 81 und das zweite Spannseil 82 durch ein Herunterdrücken der Aufnahmeeinrichtung 10 in Richtung der Bodenplatte 2 dadurch gespannt, dass die beiden Spannseile in Zugrichtung Z auf den Außenumfängen 44 der Spannrolle 42 aufgerollt werden.
  • Der Ständer kann ferner eine in den Figuren nicht dargestellte Anhebeeinrichtung in Form einer Druckfeder umfassen, die zwischen der Bodenplatte 2 und der Aufnahmeeinrichtung 10 angeordnet ist. Die Druckfeder übt auf die Aufnahmeeinrichtung 10 eine Kraft aus, die eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Aufnahmeeinrichtung 10 und der Bodenplatte 2 bewirkt, so dass der nicht beladene Ständer mittels der Anhebeeinrichtung in der Ladeposition gehalten wird.
  • Der Ständer umfasst ferner zwei Sperreinrichtungen 50 in Form von Sperrhaken 50, die jeweils in die Zahnräder 40 eingreifen können und lediglich eine Bewegung der Zahnräder 40 ermöglichen, die mit einer Abwärtsbewegung der Aufnahmeeinrichtung 10 in Richtung der Bodenplatte 2 korrespondiert. Folglich kann bei in die Zahnräder 40 eingreifenden Sperrhaken 50 die Aufnahmeeinrichtung 10 nicht angehoben werden. Bei Hereinstellen eines Christbaums oder ganz allgemein eines Stamms in den Ständer wird durch dessen Gewichtskraft die Aufnahmeeinrichtung 10 in Richtung der Bodenplatte 2 gedrückt, so dass die jeweiligen Halteelemente 30 auf den Stamm zu verschwenkt und gespannt werden. Durch manuelles Herunterdrücken des Stammes kann auf die Aufnahmeeinrichtung 10 eine zusätzliche Kraft ausgeübt werden, so dass die Aufnahmeeinrichtung 10 weiter in Richtung der Bodenplatte 2 heruntergedrückt wird. Aufgrund der in die Zahnräder 40 eingreifenden Sperrhaken 50 kann nach Loslassen des Stamms die Aufnahmeeinrichtung 10 sich nicht von der Bodenplatte 2 entfernen, so dass die Halteelemente 30 mit einer vergrößerten Spannkraft auf den Stamm zu verspannt sind, wobei diese Spannkraft größer ist als die Gewichtskraft des Stamms.
  • Die jeweiligen Sperrhaken 50 werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels zweier Druckfedern 56, die zwischen den Befestigungswänden 7 und den entsprechenden Sperrhaken 50 angeordnet sind, auf die jeweiligen Zahnräder 40 zu gedrückt, so dass die Sperrhaken 50 stets in die Zahnräder 40 eingreifen. Die Sperrhaken 50 sind ferner mit einem Koppelseil 70 verbunden, das mit einer Freigabeeinrichtung 60 in Form eines Freigabeknopfes 60 gekoppelt ist. Der Freigabeknopf 60 ist zwischen zwei Seilauflagen 62 angeordnet, auf denen das Koppelseil 70 geführt und gelagert ist (Figur 5a). Durch Herunterdrücken des Freigabeknopfes 60 wird das Koppelseil 70 gespannt, so dass das Koppelseil 70 die jeweiligen Sperrhaken 50 kraftbeaufschlagt, so dass die Sperrhaken 50 um deren jeweiligen Drehachsen 54 von den Zahnrädern 40 weg verschwenken.
  • Somit kann durch Betätigen des Freigabeknopfes 60 die Spannung auf den Spannseilen 81, 82 vermindert werden, wodurch folglich nach Betätigen des Freigabeknopfes 60 ein von dem Ständer 20 gehaltener Stamm einfach wieder aus dem Ständer herausgezogen werden kann. In dem dargestellen Ausführungsbeispiel ist der Freigabeknopf 60 in dem Gehäusedeckel 8 vorgesehen, so dass die Betätigung des Freigabeknopfes 60 beispielsweise mit einem Fuß erfolgen kann.
  • Aus den Figuren 6,7 und 8 ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Ständer ferner mit einem Wassertank 6 versehen sein kann. Der Wassertank 6 kann beispielsweise integraler Bestandteil der Bodenplatte 2 sein und mit dieser stoffschlüssig verbunden sein. Die wandung des Wassertanks 6 umrandet die gesamte Aufnahmeeinrichtung 10 und die gesamten Spanneinrichtungen 40, 42. Der Auflageboden 12 der Aufnahmeeinrichtung 10 weist Bewässerungsöffnungen 13 auf, durch die sich in dem Wassertank 6 befindliches Wasser in den Aufnahmeraum 14 der Aufnahmeeinrichtung 10 eindringen kann. In Figur 7 ist der in Figur 6 dargestellte erfindungsgemäße Ständer räumlich dargestellt, wobei der Wassertank 6 nicht durchgängig dargestellt ist, so dass das Innenleben des Ständers besser darstellbar und sichtbar ist.
  • Der in Figur 8 Ständer umfasst einen Wassertank 6, der eine umlaufende Nut 6' aufweist, in die eine Feder eines nicht dargestellten Deckels eingreifen kann. Somit kann durch Aufsetzen des Deckels der Wassertank 6, der in diesem Ausführungsbeispiel der gesamte untere Teil des Ständers ist, einfach mit dem Deckel verbunden werden. Aus Figur 8 ist gut ersichtlich, dass die Führungsstege 4 einteilig mit dem Wassertank 6 und der Bodenplatte 2 ausgestaltet sind.
  • Die übrige Funktionsweise der in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellen Ständer ist identisch mit der Funktionsweise des in den Figuren 1 bis 3 und 5 dargestellten Ständers.
  • Figur 4 zeigt eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Ständers, bei dem jede Spannrolle 42 mit zwei Spannseilen 81, 82 verbunden ist. Dabei ist die in Figur 4 links dargestellte Spannrolle 42 mittels des ersten Spannseils 81 mit den zwei in Figur 4 oben dargestellen Halteelementen 30 gekoppelt. Das andere Ende des ersten Spannseils 81 ist wiederum mit der in Figur 4 rechts dargestellten Spannrolle 42 verbunden. Das zweite Spannseil 82 ist mit den in Figur 4 dargestellten unteren Halteelementen 30 gekoppelt und ebenfalls jeweils mit den in Figur 4 links und rechts dargestellten Spannrollen 42 verbunden. Die übrige Funktionalität des in Figur 4 dargestellten Ständers ist identisch mit der Funktionalität des in den Figuren 1 bis 3 und 5 dargestellten Ständers.
  • Selbstverständlich kann der in Figur 4 dargestellte Ständer ebenfalls einen in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Wassertank 6 umfassen.
  • Der dargestellte Ständer kann bevorzugt überwiegend oder ganz aus Kunststoff gefertigt, insbesondere gegossen sein. Zumindest kann das Gehäuse und dabei vor allem der Gehäuseboden 2 aus einem einteiligen Kunststoffteil hergestellt, insbesondere aus Kunststoff gegossen sein. Einzelne Teile der in den Figuren gezeigten Innenaufbauten können auch nachträglich eingebaut werden, insbesondere mittels Schraubenbefestigungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bodenplatte (eines Gehäuses)
    4
    Führungseinrichtung, Gleitsteg
    6
    Wassertank
    7
    Befestigungswand
    8
    Gehäusedeckel
    10
    Aufnahmeeinrichtung
    11
    Radialvorsprung (der Aufnahmeeinrichtung)
    12
    Auflageboden (der Aufnahmeeinrichtung)
    13
    Bewässerungsöffnung (im Auflageboden)
    14
    Aufnahmeraum
    15
    Zentraldorn
    16
    Zentralachse (der Aufnahmeraums)
    20
    Koppeleinrichtung, Zahnstange
    30
    Halteelement
    32
    Schwenkachse (des Halteelements)
    34
    Bohrung (durch Halteelement)
    36
    horizontaler Einhängebolzen
    38
    (zweite) Kraft- und/oder Federeinrichtung
    40
    Zahnrad (der Spanneinrichtung)
    42
    Spannrolle (der Spanneinrichtung)
    44
    Außenumfang (der Spannrolle)
    46
    Befestigungspunkt (der Spannrolle)
    48
    Drehachse (des Zahnrads und der Spannrolle)
    50
    Sperrhaken, Sperreinrichtung
    52
    Befestigungspunkt (am Sperrhaken)
    54
    Drehachse (des Sperrhakens)
    56
    Kraft- und/oder Federeinrichtung (für Sperrhaken)
    60
    Freigabeeinrichtung, Freigabeknopf
    70
    Koppelseil (zwischen Freigabeknopf und Sperrhaken)
    72
    Seilauflage (für Koppelseil)
    81
    (erste) Zugeinrichtung, erstes Spannseil
    81'
    erste Schlaufe (des ersten Spannseils)
    82
    zweite Zugeinrichtung, zweites Spannseil
    82'
    zweite Schlaufe (des zweiten Spannseils)
    90
    Umlenkeinrichtung
    Z
    Zugrichtung (der Zugeinrichtung)

Claims (12)

  1. Ständer zum Aufspannen von mast- oder stabförmigen Teilen, insbesondere Christbäumen, wobei der Ständer folgende Merkmale aufweist:
    - zumindest zwei Halteelemente (30) sind mit einer Aufnahmeeinrichtung (10) zum Aufnehmen des mast- oder stabförmigen Teils verbunden und um eine Zentralachse (16) eines Aufnahmeraumes (14) der Aufnahmeeinrichtung (10) herum versetzt angeordnet und jeweils um eine horizontale Schwenkachse (32) oder um eine Schwenkachse (32) mit einer horizontalen Komponente von der Zentralachse (16) weg in Richtung einer Freigabestellung oder Offenstellung und auf die Zentralachse (16) zu in Richtung einer Fixierstellung verschwenkbar;
    - die Aufnahmeeinrichtung (10) ist abstandsvariabel zu einer Bodenplatte (2) des Ständers gelagert;
    - die Aufnahmeeinrichtung (10) ist mit zumindest einer Koppeleinrichtung (20) verbunden, die mit einer Spanneinrichtung (40, 42) bewegungsgekoppelt ist;
    - die Spanneinrichtung (40, 42) ist mit einemflexiblen Spannseil (81, 82) oder mit mehreren flexiblen Spannseilen (81, 82) verbunden, die jeweils mit einem Halteelement (30) oder mit mehreren Halteelementen (30) gekoppelt ist/sind;
    - durch Verringern des Abstandes zwischen der Aufnahmeeinrichtung (10) und der Bodenplatte (2) treibt die Aufnahmeeinrichtung (10) über die Koppeleinrichtung (20) die Spanneinrichtung (40, 42) derart an, dass das flexible Spannseil (81, 82) oder die flexiblen Spannseile (81, 82) von der Spanneinrichtung (40, 42) in einer Zugrichtung (Z) gezogen und/oder kraftbeaufschlagt wird/werden, so dass die Spanneinrichtung (40, 42) mittels des flexiblen Spannseils (81, 82) oder mittels der flexiblen Spannseile (81, 82) einer Verschwenkung des Halteelementes (30) oder der Halteelemente (30) von der Zentralachse (16) weg in Richtung Freigabestellung entgegenwirkt oder verhindert.
  2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer ferner zumindest eine mit der Bodenplatte (2) verbundene Führungseinrichtung (4) umfasst, mittels der die Aufnahmeeinrichtung (10) abstandsvariabel zur Bodenplatte (2) geführt ist.
  3. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer ferner eine Anhebeeinrichtung umfasst, die mit der Bodenplatte (2) oder einem Gehäusedeckel (8) verbunden ist und zwischen der Aufnahmeeinrichtung (10) und der Bodenplatte (2) oder dem Gehäusedeckel (8) angeordnet ist und eine den Abstand zwischen der Bodenplatte (2) und der Aufnahmeeinrichtung (10) vergrößernde Kraft auf die Aufnahmeeinrichtung (10) ausübt.
  4. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - der Ständer umfasst eine Sperreinrichtung (50);
    - die Sperreinrichtung (50) ist von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung überführbar;
    - in der Sperrstellung wechselwirkt die Sperreinrichtung (50) derart mit der Spanneinrichtung (40, 42) und/oder der Koppeleinrichtung (20) und/oder der Aufnahmeeinrichtung (10), dass der Abstand zwischen der Aufnahmeeinrichtung (10) und der Bodenplatte (2) nicht vergrößerbar ist; und
    - in der Freigabestellung der Sperreinrichtung (50) wechselwirkt diese nicht mit der Spanneinrichtung (40, 42) und/oder der Koppeleinrichtung (20) und/oder der Aufnahmeeinrichtung (10), so dass der Abstand zwischen der Aufnahmeeinrichtung (10) und der Bodenplatte (2) vergrößerbar ist.
  5. Ständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer ferner eine Kraft- und/oder Federeinrichtung (56) umfasst, die die Sperreinrichtung (50) in Richtung Sperrstellung kraftbeaufschlagt.
  6. Ständer nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer ferner eine Freigabeeinrichtung (60) umfasst, die mit der Sperreinrichtung (50) bewegungsgekoppelt ist, wobei durch Betätigen der Freigabeeinrichtung (60) die Sperreinrichtung (50) in die Freigabestellung überführt wird.
  7. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer ferner eine der Anzahl der Halteelemente (30) entsprechende Anzahl von zweiten Kraft- und/oder Federeinrichtungen (38) umfasst, die jeweils mit einem Halteelement (30) verbunden und jeweils mit der Aufnahmeeinrichtung (10) zumindest mittelbar gekoppelt sind und jeweils das mit ihnen verbundene Halteelement (30) in Richtung Freigabestellung kraftbeaufschlagen.
  8. Ständer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die Koppeleinrichtung (20) umfasst eine Zahnstange (20);
    - die Spanneinrichtung (40, 42) ist mit der Bodenplatte (2) verbunden und umfasst ein Zahnrad (40) und eine mit dem Zahnrad (40) drehfest verbundene Spannrolle (42);
    - das Zahnrad (40) und die Spannrolle (42) sind um eine gemeinsame Drehachse (48) drehbar gelagert;
    - das flexible Spannseil (81, 82) ist oder die flexiblen Spannseile (81, 82) sind mit der Spannrolle (42) verbunden und auf einem Außenumfang (44) der Spannrolle (42) auf- und abrollbar;
    - die Zahnstange (20) kämmt mit dem Zahnrad (40);
    - durch Verringern des Abstandes zwischen der Aufnahmeeinrichtung (10) und der Bodenplatte (2) versetzt die Aufnahmeeinrichtung (10) mittels der Zahnstange (20) das Zahnrad (40) in Drehung, so dass die Zugeinrichtung (81, 82) auf dem Außenumfang der Spannrolle (42) aufgerollt wird;
    - der Durchmesser des Zahnrads (40) ist kleiner als der Durchmesser des Außenumfangs (44) der Spannrolle (42), so dass durch Verringern des Abstandes zwischen der Aufnahmeeinrichtung (10) und der Bodenplatte (2) das flexible Spannseil (81, 82) oder die flexiblen Spannseile (81, 82) gespannt wird/werden.
  9. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannseil (81, 82) oder die Spannseile (81, 82) von der Spanneinrichtung (40, 42) zu allen Halteelementen (30) führt/führen.
  10. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - der Ständer umfasst ferner zusätzlich zur ersten Spanneinrichtung (40, 42) eine zweite Spanneinrichtung (40, 42), die baugleich zur ersten Spanneinrichtung (40, 42) ist;
    - die zweite Spanneinrichtung (40, 42) ist mit einem flexiblen Spannseil (81, 82) oder mit mehreren Spannseilen (81, 82) verbunden, die jeweils mit einem Halteelement (30) oder mit mehreren Halteelementen (30) gekoppelt ist/sind.
  11. Ständer nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - die erste Spanneinrichtung (40, 42) ist mit einem ersten Spannseil (81) verbunden, das mit zumindest einem ersten Halteelement (30) gekoppelt ist und an einem der ersten Spanneinrichtung (40, 42) gegenüberliegendem Ende eine erste Schlaufe (81') aufweist;
    - die zweite Spanneinrichtung (40, 42) ist mit einem zweiten Spannseil(82) verbunden, das mit zumindest einem zweiten Halteelement (30) gekoppelt ist und an einem der zweiten Spanneinrichtung (40, 42) gegenüberliegendem Ende eine zweite Schlaufe (82') aufweist;
    - das erste Spannseil(81) ist mit dem zweiten Spannseil(82) dadurch gekoppelt, dass das erste Spannseil(81) durch die zweite Schlaufe (82') und das zweite Spannseil(82) durch die erste Schlaufe (81') geführt ist.
  12. Ständer nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - ein Ende eines ersten Spannseils (81) ist mit der ersten Spanneinrichtung (40, 42) und das andere Ende des ersten Spannseils (81) ist mit der zweiten Spanneinrichtung (40, 42) verbunden;
    - ein Ende eines zweiten Spannseils (82) ist mit der ersten Spanneinrichtung (40, 42) und das andere Ende des zweiten Spannseils (82) ist mit der zweiten Spanneinrichtung (40, 42) verbunden; und
    - ein erstes Halteelement (30) ist mit dem ersten Spannseil (81) und ein zweites Halteelement (30) ist mit dem zweiten Spannseil (82) gekoppelt.
EP13709765.5A 2012-04-13 2013-03-07 Baumständer Active EP2836101B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13709765T PL2836101T3 (pl) 2012-04-13 2013-03-07 Stojak na choinkę

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007454A DE102012007454A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Baumständer
PCT/EP2013/000673 WO2013152822A1 (de) 2012-04-13 2013-03-07 Baumständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2836101A1 EP2836101A1 (de) 2015-02-18
EP2836101B1 true EP2836101B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=47891583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13709765.5A Active EP2836101B1 (de) 2012-04-13 2013-03-07 Baumständer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2836101B1 (de)
DE (1) DE102012007454A1 (de)
PL (1) PL2836101T3 (de)
WO (1) WO2013152822A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10694879B2 (en) * 2016-10-25 2020-06-30 Ryan Robert Wach Christmas tree stand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464593A (en) * 1945-08-09 1949-03-15 Thorvald C Lorenzen Christmas tree holder
DE3932473A1 (de) 1989-09-28 1991-04-11 Klaus Krinner Christbaumstaender
DE29905455U1 (de) * 1999-03-24 1999-06-10 Schulz Petra Christbaumständer (Doppelgefäß)
DE29909386U1 (de) * 1999-05-28 2000-08-10 Schulz Petra Christbaumständer (008)
DE102006034725A1 (de) * 2005-07-26 2007-03-15 Böhnlein, Kurt Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen
US8205851B2 (en) * 2006-12-21 2012-06-26 Vincent Hebert Apparatus for holding substantially cylindrically shaped elements
DE202009001127U1 (de) 2009-01-29 2009-04-02 Schulz, Regine Christbaumständer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2836101A1 (de) 2015-02-18
DE102012007454A1 (de) 2013-10-17
WO2013152822A1 (de) 2013-10-17
PL2836101T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013901B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
EP0711521B1 (de) Christbaumständer
DE102004062826B4 (de) Christbaumständer mit am Kraftübertragungselement angreifendem elastischem Element
EP1834554B1 (de) Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung
EP2810590B1 (de) Baumständer
WO2000045898A1 (de) Vorrichtung zum klettern
EP1740077B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
EP2836101B1 (de) Baumständer
EP1363523B1 (de) Ständerfuss für im wesentlichen zylindrische profile
DE102007025227B4 (de) Ständer zum Aufspannen von mast- oder stammförmigen Teilen, insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen
DE10000879B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer
EP2785629B1 (de) Vorrichtung zum montieren oder demontieren eines krans
DE102006034725A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von pfahlförmigen Gegenständen, insbesondere von Bäumen oder Christbäumen
DE2759085A1 (de) Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung
DE202004003670U1 (de) Sperrbalken
DE102010055681B4 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Gegenstands mit Gewichtsausgleich
DE102012000456B4 (de) Baumständer
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE10362070B4 (de) Christbaumständer
DE102014000420B3 (de) Baumständer
DE102012107947A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen und Anheben von Stäben und Rohren
DE10361485B4 (de) Christbaumständer
EP1725148B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
DE19856864A1 (de) Tischgestell mit verstellbarer Höhe
DE112011104771B4 (de) Ständer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 843080

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005295

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005295

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170307

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170307

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170307

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12