DE202004003670U1 - Sperrbalken - Google Patents

Sperrbalken Download PDF

Info

Publication number
DE202004003670U1
DE202004003670U1 DE200420003670 DE202004003670U DE202004003670U1 DE 202004003670 U1 DE202004003670 U1 DE 202004003670U1 DE 200420003670 DE200420003670 DE 200420003670 DE 202004003670 U DE202004003670 U DE 202004003670U DE 202004003670 U1 DE202004003670 U1 DE 202004003670U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking bar
bar
profile
bar according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420003670
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allsafe Jungfalk GmbH and Co KG
Original Assignee
Ancra Jungfalk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ancra Jungfalk GmbH and Co KG filed Critical Ancra Jungfalk GmbH and Co KG
Priority to DE200420003670 priority Critical patent/DE202004003670U1/de
Publication of DE202004003670U1 publication Critical patent/DE202004003670U1/de
Priority to DE202004012521U priority patent/DE202004012521U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/15Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Sperrbalken, insbesondere zur Ladesicherung in einem Fahrzeug, aus zumindest zwei teleskopartig gegen die Kraft eines Kraftspeichers (7) ineinander verschiebbaren Profilen (5, 6), wobei einem Stützprofil (6) ein unter dem Druck eines weiteren Kraftspeichers (24) ausfahrbares Rastelement (17) endwärtig zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das unter dem Druck des Kraftspeichers (24) stehende Rastelement (17) oder ein das Rastelement (17) indirekt mit Druck beaufschlagender Druckbolzen (20) über eine Verbindung (25, 26) mit einer Betätigungseinrichtung (28) verbunden ist, über die die Verbindung (25, 26) verkürzbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (28) mit dem Balkenprofil (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sperrbalken, insbesondere zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug, aus zumindest zwei teleskopartig gegen die Kraft eines Kraftspeichers ineinander verschiebbaren Profilen, wobei einem Stützprofil ein unter dem Druck eines weiteren Kraftspeichers ausfahrbares Rastelement endwärtig zugeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Bei den heutigen Transportfahrzeugen wird auf eine Ladungssicherung erheblicher Wert gelegt. Die Gründe hierfür sind einmal, die Ladung selbst vor einer Beschädigung zu sichern, zum anderen bestehen nationale Vorschriften, dass eine Ladung festgelegt werden muss, um die Strassenverkehrssicherheit des Fahrzeuges zu gewährleisten.
  • Eine Ladung kann durch Gurte, Stangen, Querbalken oder auch bspw. durch vertikale Sperrbalken gesichert werden. Ein derartiger Sperrbalken ist bspw. in der DE 200 16 200.4 U beschrieben. Dieser Sperrbalken befindet sich zwischen einer Deckenschiene und einer Bodenschiene und greift jeweils mit entsprechenden Rastelementen in diese Schienen ein. Hierdurch ist der Sperrbalken gesichert in seiner Lage festgelegt.
  • Zum Lösen des Sperrbalkens wird einmal an einer Schnur gezogen, über die ein Druckbolzen, welcher das Rastelement gegenüber der Deckenschiene in Rastlage hält, gegen die Kraft einer Schraubenfeder versetzt wird, so dass das Rastelement aus seiner Rastlage gelangen kann. Nunmehr kann der Sperrbalken entlang der Deckenschiene verfahren werden.
  • Gegenüber der Bodenschiene befindet sich der Sperrbalken aber immer noch in Rastlage, da aus dem Sperrbalken nach unten ein Rastelement in eine entsprechende Ausnehmung in der Bodenschiene einragt. Um auch diese Sperrstellung aufzuheben, muss das Balkenprofil des Sperrbalkens gegen die Kraft eines Kraftspeichers angehoben werden, was einen erheblichen Kraftaufwand erfordert. Ferner sind hier mehrere Handgriffe notwendig. Zudem muss die Entriegelung des Rastelementes gegenüber der Deckenschiene separat festlegbar sein.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sperrbalken aufzuzeigen, der wesentlich einfacher und für den Benutzer wesentlich leichter in seiner Position veränderbar ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass das unter dem Druck des Kraftspeichers stehende Rastelement oder ein das Rastelement indirekt mit Druck beaufschlagender Druckbolzen über eine Verbindung mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist, über die die Verbindung verkürzbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung mit dem Balkenprofil verbunden ist.
  • Das bedeutet, dass über die Betätigungseinrichtung eine Verbindung zwischen dem Kraftspeicher, der das Rastelement in seiner Rastlage mit der Deckenschiene hält, und dem Kraftspeicher, der das Stützprofil von dem Balkenprofil zu trennen versucht, hergestellt wird. Insoweit ist es nun möglich, beide Entriegelungen miteinander über die Betätigungseinrichtung zu koppeln. Wird nämlich die Betätigungseinrichtung betätigt, so zieht sie, wobei sie ortsfest bleibt, zuerst den Druckbolzen gegen einen Anschlag, so dass das Rastelement zur Deckenschiene hin entriegelt ist. Bei einer weiteren Betätigung der Betätigungseinrichtung, d. h., bei einem weiteren Verkürzen der Verbindung zwischen Druckbolzen und Betätigungseinrichtung erfolgt nun auch ein Zusammenpressen des Kraftspeichers zwischen Stützprofil und Balkenprofil, so dass das Balkenprofil angehoben wird, da das Stützprofil an der Deckenschiene hängt. Damit gelangt auch das Balkenprofil aus seiner Rastlage mit der Bodenschiene. Die Gesamtentriegelung des Sperrbalkens geschieht somit durch eine einzige Bewegung der Betätigungseinrichtung, was die gesamte Handhabung wesentlich erleichtert. Ferner ist die Betätigungseinrichtung bevorzugt in einer ergonomischen Arbeitshöhe angeordnet, was ihre Handhabung erleichtert. Ein aufzubringender Kraftaufwand durch den Benutzer ist minimiert.
  • Für die Betätigungseinrichtung selbst sind viele Möglichkeiten denkbar, die von der vorliegenden Erfindung umfasst sein sollen. Beispielsweise ist denkbar, dass über einen Handhebel ein Zahnrad gedreht wird, welches eine Zahnstange abläuft. Die Zahnstange ist über bspw. eine flexible Verbindung mit dem Druckbolzen verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch daran gedacht, zwischen Druckbolzen und Betätigungseinrichtung einen flexiblen Gurt, ein Band, ein Seil, eine Kette od. dgl. vorzusehen. Der Gurt hat vor allem den Vorteil, dass er auf eine Rolle aufrollbar ist, wodurch die Verbindung zwischen Druckbolzen und Betätigungseinrichtung sehr einfach verkürzt werden kann. In diesem Fall weist die Rolle bevorzugt einen Schlitz auf, in den der Gurt eingelegt ist. Denkbar ist allerdings auch, dass anstelle einer Rolle zwei Finger den Gurt von jeweils unterschiedlichen Seiten angreifen, so dass bei einem Drehen der Finger der Gurt zumindest teilweise um die Finger geschlungen wird.
  • Bevorzugt befindet sich die Rolle im Inneren des Balkenprofils, während der Handhebel von aussen her bedienbar ist. Eine entsprechende Querachse dient dann zum Festlegen der Betätigungseinrichtung an dem Balkenprofil.
  • In vielen Fällen dürfte es ratsam sein, die Betätigungseinrichtung in unterschiedlichen Arbeitslagen festzulegen, was durch verschiedenste Mittel geschehen kann. In einfachen Fällen genügt das Festlegen des Handhebels mittels einer Schlaufe oder einem Bolzen. Denkbar ist auch, dass am Handhebel entsprechende Rastnocken vorgesehen sind, die in Rastmulden oder Rastausnehmungen in dem Balkenprofil einrasten können.
  • Bevorzugt soll die Verbindung bzw. der Gurt nach der Betätigungseinrichtung noch über ein Spannelement mit dem freien Ende des Balkenprofils verbunden sein. Dieses Spannelement kann bspw. ein Gummiseil sein. Es hat den Vorteil, dass es die gesamte Verbindung zwischen Betätigungseinrichtung und Druckbolzen nachgiebiger gestaltet, da Deckenschienen erfahrungsgemäss im Betrieb Relativbewegungen durchführen. Diese Relativbewegungen werden durch das Spannelement ausgeglichen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Sperrbalken in Gebrauchslage;
  • 2 vergrössert dargestellte Seitenansichten von Teilen des Sperrbalkens entsprechend 1, teilweise im Längsschnitt dargestellt;
  • 3 vergrössert dargestellte Draufsichten auf eine erfindungsgemässe Betätigungseinrichtung mit eingelegtem Gurt.
  • Gemäss 1 befindet sich ein erfindungsgemässer Sperrbalken P zwischen einer Deckenschiene 1 und einer Bodenschiene 2. Die Bodenschiene 2 weist nicht näher gekennzeichnete Ausnehmungen auf, in welche ein Rastbolzen 3 eingesetzt werden kann, der endwärtig aus dem Sperrbalken P herausragt. Dieser Rastbolzen 3 ist durch einen Querbolzen 4 in dem Sperrbalken P gesichert.
  • Der Sperrbalken P weist ein sich fast über seine ganze Länge erstreckendes Balkenprofil 5 auf, welches bevorzugt als Kastenprofil ausgebildet ist. Fern des Rastbolzens 3 ist in dieses Balkenprofil 5 ein Stützprofil 6 eingeschoben, welches bevorzugt ebenfalls als Kastenprofil ausgebildet ist.
  • Im Inneren des Stützprofils 6 befindet sich ein Kraftspeicher 7, über den das Stützprofil 6 mit dem Balkenprofil 5 teleskopierend verbunden ist. Hierzu ist der Kraftspeicher 7 einerseits gelenkig über einen Querbolzen 8 mit einem freien Ende des Stützprofils 6 verbunden. Andererseits schaut der Kraftspeicher 7 aus dem Stützprofil 6 heraus und ist dort über einen Befestigungswinkel 9 (siehe 2) im Inneren des Balkenprofils 5 festgelegt.
  • Mit dem Befestigungswinkel 9 ist ein Aussenrohr 10 des Kraftspeichers 7 über einen Stützbolzen 11 verbunden. Im Inneren des Aussenrohrs 10 stützt sich gegen diesen Stützbolzen 11 eine Schraubenfeder 12 ab, auf die anderenends ein Gleitbolzen 13 auftrifft. Dieser Gleitbolzen 13 durchquert ein Teleskoprohr 14 und ist in Langlochlöchern 15 im Aussenrohr 10 geführt. Das Teleskoprohr 14 geht die oben beschriebene Verbindung mit dem Querbolzen 8 ein.
  • Mit dem Querbolzen 8 ist ferner gelenkig ein Gleitschuh 16 verbunden, der in der Deckenschiene 1 geführt ist. Die Deckenschiene 1 weist ebenfalls nicht näher gezeigte Ausnehmungen auf, in welche ein Rastelement 17, das vertikal in dem Gleitschuh 16 lagert, einfahren kann. Das Rastelement 17 ist über einen Querriegel 18 gegen ein Herausfallen aus seiner Führung 19 gesichert. Dabei quert der Querriegel 18 diese Führung 19, während das Rastelement 17 ein nicht näher gezeigtes Langloch besitzt, so dass das Rastelement 17 gegenüber dem Querriegel 108 vertikal lageveränderbar ist.
  • Auf das Rastelement 17 drückt ein Druckbolzen 20, der in einer Hülse 21 geführt ist. Diese Hülse 21 liegt im Inneren des Stützprofils 6 fest und ist nach oben hin offen, nach unten hin durch einen Boden 22 mit einer Öffnung 23 begrenzt. Der Druckbolzen 20 stützt sich in der Hülse 21 gegen eine Schraubenfeder 24 ab, die andererseits an dem Boden 22 anschlägt.
  • Durch die Schraubenfeder 24 und die Öffnung 23 im Boden 22 der Hülse 21 hindurch ist der Druckbolzen 20 mit einer Zugeinheit 25 verbunden, die relativ starr ausgebildet sein kann. Sie verläuft entlang dem Kraftspeicher 7 und besitzt endwärtig eine Verbindung mit einem Gurt 26.
  • Der Gurt 26 läuft etwa zwischen dem Kraftspeicher 7 und dem Rastbolzen 3 durch eine Rolle 27 einer Betätigungseinrichtung 28, wobei die Rolle 27 zur Aufnahme des Gurtes 26 einen Schlitz 29 besitzt. Dies ist in 3 besser erkennbar.
  • Die Rolle 27 bildet zusammen mit einem Handhebel 30 die Betätigungseinrichtung 28, wobei die Rolle 27 mittels des Handhebels 30 um eine Querachse 31 gedreht werden kann. Die Querachse 31 durchsetzt auch das Balkenprofil 5, so dass sich die Rolle 27 im Inneren des Balkenprofils 5, der Handhebel 30 aussen an dem Balkenprofil 5 befindet. Über die Querachse 31 ist somit die Betätigungseinrichtung 28 ortsfest mit dem Balkenprofil 5 verbunden.
  • Nach der Betätigungseinrichtung 28 ist der Gurt 26 mit einem Spannelement 32 verbunden, dessen Ende nahe dem Querbolzen 4 einen weiteren Querbolzen 33 umschlingt und mit diesem verbunden ist.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
  • In 1 ist die Gebrauchslage des Sperrbalkens P gezeigt, in der sich sowohl der Rastbolzen 3 als auch das Rastelement 17 in Rastlage in den jeweiligen Ausnehmungen in der Deckenschiene 1 und Bodenschiene 2 befinden. Dadurch verhindert der Sperrbalken P, dass ein Ladegut, welches sich auf einer entsprechenden Ladefläche befindet, verrutschen kann.
  • Soll nun der Sperrbalken P in seiner Position entlang der Deckenschiene 1 verändert werden, jedoch nicht in seiner Position gegenüber der Bodenschiene 2, so wird der Handhebel 30 um etwa 90° geschwenkt. Bei diesem Schwenken wickelt sich der Gurt 26 auf die Rolle 27 auf, so dass über die Zugeinheit 25 ein Zug auf dem Druckbolzen 20 gegen die Kraft der Schraubenfeder 24 ausgeübt wird. Das heisst, der Druckbolzen 20 wird in die Hülse 21 eingezogen, so dass ein bisher ausgeübter Druck auf das Rastelement 17 aufgehoben wird. Dieses fällt unter seinem eigenen Gewicht aus der Rastlage mit der Deckenschiene 1 nach unten. Sollte es hier notwendig sein, kann dieses Herausfallen des Rastelementes 17 noch durch eine entsprechende Feder unterstützt werden.
  • Nunmehr ist der Gleitschuh 16 frei und kann entlang der Deckenschiene 1 verschoben werden.
  • Bevorzugt soll der Handhebel 30 in dieser Lage gesichert festgelegt werden können, was durch eine beliebige Einrichtung geschehen kann. Beispielsweise kann vom Handhebel 30 ein entsprechender Rastnocken abragen, der in eine Rastmulde in dem Balkenprofil 5 eingleitet.
  • Soll nun auch die Verriegelung zwischen Sperrbalken P und Bodenschiene 2 aufgehoben werden, so wird der Handhebel 30 nochmals um 90° gedreht, so dass es zu einem weiteren Aufwinkeln des Gurtes 26 kommt. Da jedoch der Druckbolzen 20 seine Schraubenfeder 24 bereits soweit zusammengepresst hat, dass diese einen Anschlag bildet, kann die Zugeinheit 25 nicht mehr weiter nachgeben. Aus diesem Grunde wird über die Zugeinheit 25 und die Hülse 21 das gesamt Stützprofil 6 relativ in das Balkenprofil 5 eingezogen. Da jedoch der Gleitschuh 16 in der Deckenschiene 1 hängt, erfolgt ein Anheben des Balkenprofils 5, bis der Rastbolzen 3 aus seiner Rastlage mit der Bodenschiene 2 gelangt. Das Ganze geschieht gegen die Kraft der Schraubenfeder 12, auf die der Gleitbolzen 13 unter dem Druck des Teleskoprohres 14 drückt.
  • Auch in dieser Endlage soll eine Verriegelung des Handhebels 30 möglich sein, was durch den oben beschriebenen Rastnocken gewährleistet wird, der in eine entsprechende Rastausnehmung in dem Balkenprofil 5 einfährt. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der Erfindung umfasst sein.
  • Figure 00100001

Claims (10)

  1. Sperrbalken, insbesondere zur Ladesicherung in einem Fahrzeug, aus zumindest zwei teleskopartig gegen die Kraft eines Kraftspeichers (7) ineinander verschiebbaren Profilen (5, 6), wobei einem Stützprofil (6) ein unter dem Druck eines weiteren Kraftspeichers (24) ausfahrbares Rastelement (17) endwärtig zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das unter dem Druck des Kraftspeichers (24) stehende Rastelement (17) oder ein das Rastelement (17) indirekt mit Druck beaufschlagender Druckbolzen (20) über eine Verbindung (25, 26) mit einer Betätigungseinrichtung (28) verbunden ist, über die die Verbindung (25, 26) verkürzbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (28) mit dem Balkenprofil (5) verbunden ist.
  2. Sperrbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rastelement (17) oder dem Druckbolzen (20) ein Anschlag (22) zugeordnet ist.
  3. Sperrbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Rastelement (17) oder Druckbolzen (20) und der Betätigungseinrichtung (28) einen flexiblen Gurt (26) aufweist.
  4. Sperrbalken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (28) ein Verbindungselement (27) mit dem Gurt (26) aufweist, auf welches der Gurt (26) zumindest teilweise aufrollbar ist.
  5. Sperrbalken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (28) aus einem Handhebel (30) und einer Rolle (27) mit Schlitz (29) besteht, in dem der Gurt (26) geführt ist.
  6. Sperrbalken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rolle (27) innerhalb und der Handhebel (30) ausserhalb des Balkenprofils (5) befinden.
  7. Sperrbalken nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (28) in unterschiedlichen Arbeitslagen festlegbar ist.
  8. Sperrbalken nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rastelement (17) bzw. Druckbolzen (20) und dem Gurt (26) eine starre Zugeinheit (25) zwischengeschaltet ist.
  9. Sperrbalken nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (25, 26) im Inneren des Stütz- bzw. des Balkenprofils (5, 6) geführt ist.
  10. Sperrbalken nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (25, 26) durch die Betätigungseinrichtung (28) hindurch über ein Spannelement (32) mit dem freien Ende des Balkenprofils (5) verbunden ist.
DE200420003670 2004-03-08 2004-03-08 Sperrbalken Expired - Lifetime DE202004003670U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003670 DE202004003670U1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Sperrbalken
DE202004012521U DE202004012521U1 (de) 2004-03-08 2004-08-09 Sperrbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003670 DE202004003670U1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Sperrbalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003670U1 true DE202004003670U1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32748478

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420003670 Expired - Lifetime DE202004003670U1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Sperrbalken
DE202004012521U Expired - Lifetime DE202004012521U1 (de) 2004-03-08 2004-08-09 Sperrbalken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012521U Expired - Lifetime DE202004012521U1 (de) 2004-03-08 2004-08-09 Sperrbalken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004003670U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048151A1 (de) 2008-09-19 2010-04-01 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Unterteilen eines Frachtraums
DE202019100808U1 (de) 2019-02-11 2019-04-12 Frielitz Fahrzeugbau und Zubehör GmbH Sperrbalken
DE102006002384B4 (de) 2006-01-17 2019-09-19 Westfalen AG Münster Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102019117464B4 (de) 2019-02-11 2023-05-11 Frielitz Fahrzeugbau und Zubehör GmbH Sperrbalken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101363B4 (de) 2012-02-13 2023-07-06 allsafe GmbH & Co.KG Sperrelement zum Einsetzen zwischen zwei Sperrschienen
EP2626242B1 (de) 2012-02-13 2019-04-03 allsafe GmbH & Co. KG Verfahren zum stufenlosen Bewegen von zumindest einem Rastelement eines Sperrelements
DE102015106954A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Sperrbalken
DE102017109166A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 allsafe GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Sicherung von Ladung
CH714714A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-13 Ferag Ag Einrichtung zum Transportieren von Transportgütern.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002384B4 (de) 2006-01-17 2019-09-19 Westfalen AG Münster Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102008048151A1 (de) 2008-09-19 2010-04-01 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Unterteilen eines Frachtraums
DE202019100808U1 (de) 2019-02-11 2019-04-12 Frielitz Fahrzeugbau und Zubehör GmbH Sperrbalken
DE102019117464B4 (de) 2019-02-11 2023-05-11 Frielitz Fahrzeugbau und Zubehör GmbH Sperrbalken

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004012521U1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126190B9 (de) Trailerzuganhänger mit traggestell für einen transportgutwagen
EP3580407B1 (de) Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene
DE19526477C1 (de) Halterungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung von Dachkoffern
EP2766226B1 (de) Dachlastenträger für kraftfahrzeuge
DE102015108034A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE1580662B2 (de) Unterhalb einer ladeflaeche, insbesondere eines fahrzeuges, verstaubare ladebuehne
DE2018926C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
EP3656729B1 (de) Greifvorrichtung sowie verfahren zum greifen einer transportpalette
DE202004003670U1 (de) Sperrbalken
DE202005018342U1 (de) Runge für einen Planenaufbau
DE102013007478B4 (de) Notbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2842841B1 (de) Seitenabdeckung eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE202017101693U1 (de) System zum Spannen einer Seitenplane an einem Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeugaufbau sowie Nutzfahrzeug mit einem solchen System
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE102015106954A1 (de) Sperrbalken
DE20307880U1 (de) Vorrichtung zum Anheben von Lasten im Kofferraum von Kraftfahrzeugen
EP1293611A1 (de) Frontlader
DE20218023U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE4112017A1 (de) Einrichtung an feuerwehrfahrzeugen oder dgl. zum be- oder entladen von geraeten
DE10360179B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Paniktürverschlusses
EP2574180A1 (de) Transportmittel mit hubboden und schubelement
DE102010015477B4 (de) Gerüstaufzug
DE102020004491A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Gegenständen, insbesondere Fahrrädern, unter einer Gebäudedecke
DE1580662C3 (de) Unterhalb einer Ladefläche, insbesondere eines Fahrzeuges, verstaubare Ladebuhne
AT504234A1 (de) Schiebetür oder schiebetor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040826

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALLSAFE JUNGFALK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANCRA JUNGFALK GMBH & CO. KG, 78234 ENGEN, DE

Effective date: 20040923

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071002