EP2832904A1 - Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung - Google Patents

Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2832904A1
EP2832904A1 EP14167965.4A EP14167965A EP2832904A1 EP 2832904 A1 EP2832904 A1 EP 2832904A1 EP 14167965 A EP14167965 A EP 14167965A EP 2832904 A1 EP2832904 A1 EP 2832904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
spinning machine
spinning
machine according
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14167965.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Blankenhorn
Nora Stopp
Gerd Stahlecker
Karlheinz Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to IN1459DE2014 priority Critical patent/IN2014DE01459A/en
Priority to CN201410339531.3A priority patent/CN104342790A/zh
Publication of EP2832904A1 publication Critical patent/EP2832904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/926Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of traversing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/923Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices

Definitions

  • the present invention relates to a spinning machine, in particular a ring spinning machine, with a plurality of juxtaposed units, each unit having a drafting device for warping a sliver and a spinning device for rotating the warped sliver to a thread and arranged between the drafting and the spinning device false twisting device with at least a driven with a drive device belt which extends substantially transverse to the thread and the thread two opposite strands of the belt / s sails in particular z-shaped and a corresponding false twist device which can be attached to a spinning machine to a spinning machine according to the invention to obtain.
  • a spinning machine in which between a drafting device, on which the sliver is warped and a coil on which the sliver is wound, a false twist device is arranged.
  • the false twist device is according to an embodiment of the local disclosure of a single belt, which is driven by a drive device. Upper and lower run of a belt are driven in opposite directions. The yarn contacted the two Riementrums either punctiform ( FIG. 4 ), when the belts are arranged directly next to each other.
  • the straps are spaced apart and extend substantially vertically one above the other in the opposite direction. The thread wraps in this embodiment, the belt with an angle of about 90 °.
  • the false twist device is formed from a single belt.
  • the two Riementrums have the same amount of speed, but they are running in the opposite direction. While in these embodiments, the influence of the false twist device by different shapes, Speeds or arrangements of the two beltrums of the single belt is very limited, is in the further embodiment according to FIG. 8 or in the embodiment according to FIG. 9 a false twist device with two belts provided. In this case, however, the belts are arranged in a circle, wherein the thread is located between the two belts.
  • the execution according to FIG. 1 has the disadvantage that the belt is indeed guided laterally and in its vertical arrangement, an adjustment of the strands to each other but not or only very expensive possible. In the execution after FIG. 7 the leadership of the belt is very strong. An adaptation to constructional tolerances or wear of the belt is not possible.
  • the object of the present invention is therefore to provide a spinning machine and a false twist device with which a plurality of spinning units of a spinning machine can be operated.
  • the false twisting device for the spinning machine should be easy to retrofit to an existing spinning machine, which still has no such false twist device and be very flexible in their application.
  • the object is achieved with a spinning machine according to claim 1 and with a false twist device, which can be arranged on such a spinning machine with the features of the corresponding independent claim.
  • a spinning machine has a plurality of juxtaposed spinning units.
  • a suitable spinning machine is, for example, a ring spinning machine.
  • Each spinning unit includes a drafting device for warping a sliver and a spinning device for twisting the warped sliver into a yarn.
  • a false twist device is arranged between the drafting and the spinning device.
  • the false twist device has friction surfaces, which run essentially transversely to the thread and contact it. The velocity vectors the friction surfaces are substantially opposite to each other and extend approximately transversely to the longitudinal axis and direction of the thread.
  • the false twist device has at least one belt driven by a drive device, which runs essentially transversely to the yarn. The thread wraps around two opposite runs of the belt (s), in particular z-shaped.
  • the friction surfaces of the false twist device consist for example of the surface of a plastic belt.
  • the belt or its run is wrapped in particular in a Z-shape by the thread, so that the two oppositely directed components of movement of the belt strands touch the thread. Due to the fact that the two friction surfaces act on both sides of the thread as a result of the Z-shaped loop, a twisting of the thread or its outer fibers is effected.
  • the at least one belt extends between the drive device and a deflection device along several of the units of the spinning machine. Several units form part of the length of the spinning machine.
  • the belt is supported by at least one support roller and the at least one support roller is supported with axial freedom.
  • the belt or the belt rums of the false twist device is / are thus guided along several of the spinning units of the spinning machine.
  • the support of the belt ensures that it is in the predetermined vertical position. This is particularly important because the position of the pulling strand to the position of the sliding strand is essential for the swirl effect on the yarn.
  • rigid storage in the vertical direction and the flexible storage of the belt in the horizontal direction the belt or its strand can optimally align and acting on him forces of the thread, the other belt guides, the tension of the belt and the tolerances in the cultivation of Balance the false twisting device with the spinning machine.
  • the false twist device is easy to retrofit with this support device and robust in operation. In this way, a very simple false twist device is created, which can either be produced and delivered immediately together with the spinning machine or can also be subsequently grown on the spinning machine.
  • the belt which is guided along several of the units of the spinning machine, requires only one drive for several spinning units. But it can also be provided that several separate belts are used. In this case, a first belt can be guided and driven along several units and form the first looped belt.
  • the second belt can either also be guided along several units of the spinning machine or it can also be provided per spinning unit.
  • the two belts can also be assigned to a different number of spinning units. Through this different length versions of the belt, the cost of the construction of the false twisting device can indeed be higher, but it is also possible with respect to a greater variability. The setting on different spinning units.
  • At least one of the belts is arranged along an entire section of the spinning machine with a plurality of spinning stations, or along the entire spinning machine.
  • a sectional construction thus from one section to section different setting of the belt is possible.
  • the section thus forms one of the mentioned sections.
  • the at least one belt preferably both belts or belt pulleys
  • the spinning machines which are constructed on two sides in most cases, d. H. Spinning units are arranged on each side of the slitting machine can thus be equipped with only two belts with a false twisting device for all spinning stations.
  • the at least one belt, preferably both belts can also be guided around a section such that the opposing spinning units of one section are each provided with a false twist device with at least two belts.
  • one or both belts are guided around several sections of the spinning machine.
  • the at least one belt runs along one side of the spinning machine. On the other side of the spinning machine another belt is arranged. Both belts can be connected to an overdrive so that only one motor is needed to drive both belts. Of course, the drive can also be done with at least two separate motors.
  • each run of the belt or belts is supported in a separately mounted support roller.
  • different belts are provided for the one direction of movement and the other direction of movement, that no or only minimal friction between the rotatably mounted and independently supported support rollers.
  • the support rollers of the two strands are mounted axially rotating in opposite directions. This allows on the one hand a simple structural realization of the support roller bearing and on the other hand, for example, by changing the support roller diameter of the vertical distance of the strand can be determined.
  • the horizontal distance is achieved for example by different thicknesses or bearing distances of the support rollers.
  • the drive device is assigned to separate belts on two sides of the machine, it is possible with a single motor to obtain a false twist device for both sides of a double-sided longitudinal part spinning machine.
  • the drive device can either be arranged centrally between the two machines and drive the belts via drive shafts and drive pulleys. It is also possible to arrange the drive means on one side of the spinning machine and to drive the belt or belts of the opposite machine side by means of its overdrive. This usually facilitates the maintenance of the drive device, as it is easier to access from one side of the machine.
  • An advantageous false twist device has a drive device at a machine or section end.
  • An associated tensioning device of the at least one belt is then on the other Machine or section end arranged. This ensures that the belt always has a predetermined desired tension to produce a consistent swirl effect on the thread.
  • the at least one belt has corner rollers for deflecting and positioning the at least one belt, it is ensured in a simple manner that the position of the belt or the plurality of belts is maintained relative to one another and assumes a desired position relative to the spinning device.
  • the positioning of the false twist device with respect to the spinning unit is advantageously adjustable in order to influence the looping of the belt rums through the thread.
  • the angle of wrap of the two beltroms changes depending on the horizontal and vertical position of the swirling device with respect to the delivery device, in particular the drafting device or the drafting device outlet, the thread and the twist stop on the spinning unit.
  • the support rollers and / or the corner rollers have different diameters for the guidance of the one and the other run.
  • the vertical positioning of the Riementrums is adjustable to each other. This also changes the wrap angle of the belt rums through the thread.
  • the belt is guided from two sides.
  • the tension of the belt and the guidance of the belt are thus even safer.
  • the support disks are arranged alternately opposite one another, a particularly stable guidance of the belt body is achieved.
  • the adjacent support rollers are offset from one another in such a way that the belt circumference runs in a zig-zag shape, then a very particularly advantageous Guidance of the belt allows. Due to the zigzag-shaped guide, the belt rim is held in the support rollers, as the contact between the belt and the support roller is thereby particularly reliable.
  • both strands run alternately above and below the support rollers along several spinning stations.
  • the beltrums are thus performed more stable.
  • the large and the small diameters can alternate, whereby the two strands run parallel to one another and the thread wraps are the same.
  • the invention also relates to a false twisting device with belt and a drive device having the aforementioned features, which is adapted to be mounted on a spinning machine to provide a spinning machine according to one or more of the preceding claims.
  • a false twisting wire is fed to the yarn via the belt guided transversely to the thread run in the area between the drafting device exit and the belt.
  • the belt is preferably guided along the entire machine.
  • the belt drive is preferably arranged at the beginning of the machine or at the beginning of the section and the belt tensioning device at the machine end or at the end of the section.
  • the axial positioning of the belt is preferably done via the corner rollers at the machine or section end and the beginning of the machine or section.
  • the two belts for the two sides of the machine are preferably driven by a motor.
  • the motor drives a shaft arranged across the machine, with the two traction sheaves for the two belts on the left and right.
  • the traction sheaves are arranged centrally above the two corner rollers.
  • the tension rollers can be moved up to the belt tension of the two belts and fixed in the desired position.
  • the belt is thus zigzagged through the belt support rollers.
  • the advantage of this arrangement is that the belt is pulled because of its tension on the support rollers or in the groove bottom of the support rollers. Due to a different height of the roll in which the belt runs down or up, the belt with smaller or larger wrap can run through the rollers. The smaller the loop, the smaller the variation of the distance of the round belt to the drafting device outlet.
  • the vertical distance of the rollers is for example between five and ten millimeters.
  • the thread at least one or both belt spins wraps at an angle of more than 90 °, in particular more than 120 °, a particularly advantageous false twist effect is generated on the thread.
  • FIG. 1 a spinning unit 1 of a spinning machine 10 is shown schematically partially.
  • An output roller pair 2 of a drafting system not shown, provides a thread 3 and forms a drafting device outlet SA.
  • the thread 3 is deflected about a first plastic belt 4 and then about a second plastic belt 5. Subsequently, the thread 3 passes through a twist stop 6 and a ring traveler 7 and is subsequently wound onto a spool 8.
  • the first plastic belt 4 and the second plastic belt 5 form a false twist device 9.
  • the two plastic belts 4 and 5 may be two separate belts 4 and 5 or the pulling and the sliding strand of a single belt.
  • the first plastic belt 4 and the second plastic belt 5 and the two strands have an opposite direction of movement.
  • the yarn is deflected to the running direction until the two friction forces are in balance.
  • the thread tensions F 11 and F 12 and F 21 and F 22 are different.
  • the contact pressure of the thread on the one Riementrum is different to the other Riementrum.
  • the thread is taken so more of the Riementrum on he rests stronger, assuming it is similar belt 4 and 5.
  • the contact pressure on the thread ballon between the twist stop 6 and ring traveler 7 closer strand is highest.
  • the belt of this strand moves so that the true rotation is amplified by the false twist generated by the belt.
  • Between belt 4 and drafting roller 2 usually more rotations are introduced, as then later in the finished yarn on the cop or the coil 8 are present.
  • FIG. 2 schematically shows the arrangement of a belt drive in side view.
  • the belt 11 is stretched between a belt drive pulley 12 and a belt tensioning pulley 13.
  • the belt drive pulley 12 is arranged at a machine or section beginning 14, while the belt tensioning disc 13 is attached to a machine or section end 15.
  • the belt drive pulley 12 is connected to a drive motor, which is not visible here, and drives the belt drive pulley 12.
  • the belt drive pulley 12 is preferably fixed to the machine start 14.
  • the belt tensioning disc 13 is arranged movably on the machine end 15. By a vertical movement of the belt tensioning disc 13 in the double arrow direction, the belt 11 can be tensioned more or less.
  • the belt 11 passes over corner rollers 16 and support rollers 17.
  • the corner rollers 16 direct the belt 11 and the belt core 4 and 5 into the desired position at the level of the spinning units. Between the corner rollers 16, the belt 11 is preferably straight or zigzag along a plurality of juxtaposed spinning units.
  • the support rollers 17 are arranged between the spinning units. They may be present on each spinning unit or may be provided with a spacing of several spinning unit. Each support roller 17 has surfaces or grooves on or in which the belt rim 4 or 5 is located and held in position. As a result, both a stable running of the belt 11 is ensured with respect to the thread 3, as well as in connection therewith a uniform twisting of the thread.
  • the corner rollers 16 and / or the support rollers 17 may have different diameters for the belt core 4 and the belt core 5. As a result, a vertical distance of the belt pulleys 4 and 5 is achieved with a horizontal alignment of the axis of the support rollers. Assign the corner rollers 16 and the support rollers 17, however, a same diameter of their support surfaces, it is located at a horizontal arrangement of the axes of the support rollers 17, the course of Riementrum 4 and Riementrum 5 in the same horizontal plane.
  • Belt 4 and belt 5 move in opposite directions with the speeds v 1 and v 2 .
  • the support surfaces of the support rollers 17 therefore also rotate in opposite directions.
  • the support rollers 17 therefore advantageously have partial rollers which are rotatably supported independently of each other.
  • FIG. 3 shows a plan view in a schematic representation of a spinning machine 10.
  • the spinning machine 10 has a plurality of spinning units 1, which are arranged side by side. On each side of the machine before the spinning units 1, a belt drum 4 and a belt drum 5 in opposite Direction driven.
  • the two belts 11 and 11 ' are driven by a single motor 18.
  • the motor 18 drives in turn by means of an overdrive 19 two belt pulleys 12 and 12 'at.
  • the belt 11 or 11 ' is arranged between the belt drive pulley 12 or 12' and the belt tensioning pulley 13 or 13 '.
  • the corner rollers 16 and 16 ' the belt 11 or 11' is deflected to the desired height.
  • the support rollers 17 are arranged, which support Riementrum 4 and 5 or 4 'and 5'.
  • the support of the belt pulley 4 and the belt pulley 5 or 4 'and 5' takes place per support roller 17 with a separate partial pulley, which is independent of the other partial pulley. This ensures that the sub-rollers can have different speeds and directions of rotation and thus also support different drive speeds of the belt tower 4 and 5 substantially without friction.
  • the corner rollers 16 and the support rollers 17 each have either the same diameter depending on the design. Alternatively, they each have different diameters, so that the wrapping angle of the yarn and the two reciprocating belts adapted accordingly can be.
  • the two reciprocating belt rums 4, 5 are thus no longer at the same horizontal height.
  • FIGS. 4a and 4b The belt core 4 extends in this embodiment zig-zag-shaped, since support rollers 17 are arranged opposite one another and offset in the running direction of the belt 11 to each other.
  • the clear distance between the adjacent support rollers 17 is smaller than zero, or in other words, with the same diameter of adjacent support rollers 17, the distance h, H of the centers of the support rollers 17 is less than or equal to the diameter of the support rollers 17.
  • the leadership of the support rollers 17 thus acts alternately from below and from the top of the Riementrum 4 and the Riementrum 4 runs zigzag-shaped.
  • the clear distance between adjacent rows of support 17 is variable.
  • the looping of the support rollers 17 by the belt core 4 can be influenced.
  • FIG. 4a shows a weak wrap (distance H)
  • FIG. 4b an example of a very strong wrap (distance h) shown. If the support rollers 17 are arranged on punches of each spinning station 1, the position at which the thread 3 contacts the belt from the spinning station 1 to the spinning station 1 is the same. This means that the distance d, D of drafting equipment outlet SA to the belt contact at each spinning station 1 is the same.
  • FIG. 4a shows at a small wrap a smaller distance d than at FIG. 4b with a large wrap and distance D. It is assumed in this embodiment that only the upper support rollers 17 are moved.
  • an optimum belt wrap is sought to ensure safe guidance of the belt 11 and to achieve the distance d, D from the drafting device exit SA to the belt 11 such that there are no quality variations in the yarn.
  • the support rollers 17 it is also possible to arrange the support rollers 17 at a greater distance than from the spinning station to the spinning station or to adjust the lower support rollers 17 together with or without the upper support rollers 17.
  • FIG. 5 a detail of a support roller 17 is shown.
  • the support roller 17 is attached to a holder 21, for example, on a machine frame of the spinning machine 10.
  • a axis 22 is arranged, on which partial rollers 23 and 24 are rotatably mounted.
  • Each of the sub-rollers 23 and 24 has a circumferential groove in which the pulling and pushing belt 4 and 5 is guided.
  • the two sub-rollers 23 and 24 are disposed below or above the belt. They are mounted on a common axis 22 and rotate accordingly in opposite directions.
  • the partial roller 23 and the partial roller 24 are identical parts. But they can also be designed differently, especially if the plane in which run the belt rungs 4 and 5, should not be horizontal but oblique. Accordingly, then, for example, the sub-roll 23 and the guide surface would be designed with a smaller diameter than the sub-roll 24.
  • the sub-rollers 23 may be executed as shown here with a groove or smooth.
  • the embodiment with a groove, as shown here, however, has the advantage that the beltrems 4 and 5 are also guided laterally and are not only supported.
  • a locking pin 25 is attached to the holder 21. The locking pin 25 ensures that the belt rums 4 and 5 can not jump out of the leadership of the sub-rollers 23 and 24.
  • the support roller 17 can either be arranged below the belt run 4 and 5 as shown here. However, it is also possible that the support roller 17 is provided such that the belt rungs 4 and 5 at the bottom of the support roller 17 in the Groove of the sub-roll 23 or partial roll 24 run. In this case, it is advantageous if the securing pin 25 is likewise arranged below the support roller 17.
  • the belt is prevented from jumping out of the roller guide by means of a safety pin.
  • the locking pin 25 must be removed depending on the design for placing and removing the belt.
  • the support rollers 17 are arranged along the machine.
  • the support rollers 17 are positioned at a distance of eight or twenty-four spinning stations 1 between the spinning stations 1.
  • the support rollers 17 and partial support rollers 23, 24 are mounted by means of ball, roller or preferably plain bearings. In roller and plain bearings, the support rollers are given axial freedom, so that the support rollers 17 or partial support rollers 23, 24 are axially aligned by the belt 11. With sufficient axial air of the support rollers 17 of the belt 11 runs without distraction dead straight along the machine 10. On the rollers 17 and 23, 24 thus acts no axial force.
  • FIG. 6 is shown a zigzag-shaped belt guide with support rollers 17a and 17b of different diameters.
  • the embodiment is on FIG. 2 leaned, in which the belt 11 runs above the support rollers 17. In FIG. 6 it runs alternately up and down. The leadership of the belt 11 and the strands 4 and 5 is thus better to accomplish.
  • the support rollers 17a lead the belt 11 below its axis of rotation.
  • the part roll with the smaller diameter is arranged in front.
  • the guide is above the axis of rotation of the support rollers 17b.
  • the partial role with the smaller diameter is arranged at the back.
  • the respective thread 3 wraps around the strands 4 and 5 between the support rollers 17a and 17b.
  • the strands 4 and 5 run parallel, whereby the looping of the strands 4 and 5 through the thread 3 at all spinning positions is substantially equal.
  • FIG. 7 an illustration of a support roller 17 with guides of different diameters for two runs 4 and 5 is shown.
  • the guides are provided in the two sub-rollers 23 and 24.
  • Partial rollers 23 and 24 are rotatably supported in opposite directions on the axis 22 and arranged on the holder 21.
  • the sub-roll 23 has a larger diameter - based on the leadership of the strand 4 and 5 - as the sub-roll 24.
  • the strands 4 and 5 are therefore at a vertical distance from each other.
  • the thread 3 wraps around first the strand 4 and then the strand 5.
  • the angles ⁇ and ⁇ are relatively large, ie the looping of the strands 4 and 5 is only small, here only slightly more than 90 °, as indicated by the dotted lines is.
  • FIG. 8 is another support roller 17 with guides of different diameters for two strands 4 and 5 shown. It is similar to the support roller 17 of FIG. 7 built up. However, here the front part of the roller 23 is provided with a smaller diameter than the rear part of the roller 24. As well as in FIG. 7 the strands 4 and 5 are supported and guided above the axis of rotation of the support roller 17. At approximately the same supply and discharge of the thread 3, the angle ⁇ and ⁇ but smaller than in the embodiment according to FIG. 7 , The looping of the strands 4 and 5 is here according to the dotted lines almost 180 °.
  • FIG. 9 shows a side view of a zig-zag-shaped belt guide similar to the execution FIG. 6 ,
  • the support roller 17a shown in the foreground has a smaller part roller 23a and a larger part roller 24a.
  • the strands 4 and 5 extend below the support roller 17a.
  • the support roller 17b shown in the background has a larger part roller 23b and a smaller part roller 24b.
  • the strands 4 and 5 extend above the support roller 17b.
  • the differences in the diameters are the same in each case, resulting in a parallel run of the strands 4 and 5 in conjunction with the alternately guided top and bottom runs 4 and 5.
  • the wraps of the threads 3 are therefore the same at each spinning station.
  • the support roller 17a and the support roller 17b are fixed to axles 22a and 22b as previously described.
  • the embodiments shown above are not exhaustive.
  • the belt 4 per machine side or sectioned be executed.
  • the inner belt 5 may also revolve around the entire machine while the outer belt 4 is split.
  • the representations of the Figures 2 and 3 do not represent the entire spinning machine 10, but only a section 17 or another predetermined section.
  • the multiple sections or sections 17, which make up such a spinning machine 10 can then be operated independently of one another with respect to their false twist device 9.
  • the pair of output rollers 2 of a drafting system can also be another component, with which the thread 3 of the false twisting device 9 is supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Eine Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Einheiten (1) auf, wobei jede Einheit (1) ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes und eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden (3) sowie eine zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung (9) aufweist. Die Falschdralleinrichtung (9) weist zumindest einen mit einer Antriebseinrichtung angetriebenen Riemen (11) auf, der im Wesentlichen quer zum Faden (3) verläuft und der Faden (3) zwei gegenläufige Trums (4,5) des bzw. der Riemen/s (11) insbesondere z-förmig umschlingt. Der zumindest eine Riemen (11) erstreckt sich zwischen der Antriebseinrichtung und einer Umlenkeinrichtung entlang mehrerer der Einheiten (1) der Spinnmaschine (10). Der Riemen (11) ist mit zumindest einer Stützrolle (17) abgestützt und die zumindest eine Stützrolle (17) ist mit axialer Freiheit gelagert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, insbesondere eine Ringspinnmaschine, mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Einheiten, wobei jede Einheit ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes und eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden sowie eine zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung mit zumindest einem mit einer Antriebseinrichtung angetriebenen Riemen aufweist, der im Wesentlichen quer zum Faden verläuft und der Faden zwei gegenläufige Trums des bzw. der Riemen/s insbesondere z-förmig umschlingt sowie eine entsprechende Falschdralleinrichtung, welche an eine Spinnmaschine angebaut werden kann, um eine erfindungsgemäße Spinnmaschine zu erhalten.
  • Aus der WO 2010/015185 A1 ist eine Spinnmaschine bekannt, bei welcher zwischen einem Streckwerk, auf welchem das Faserband verzogen wird und einer Spule, auf welcher das Faserband aufgewickelt wird, eine Falschdralleinrichtung angeordnet ist. Die Falschdralleinrichtung besteht gemäß einer Ausführung der dortigen Offenbarung aus einem einzigen Riemen, der von einer Antriebseinrichtung angetrieben wird. Ober- und Untertrum des einen Riemens sind zueinander entgegengerichtet angetrieben. Das Garn kontaktiert dabei die beiden Riementrums entweder punktförmig (Figur 4), wenn die Riemen unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. In einer anderen Ausführung (Figur 3) sind die Riemen voneinander beabstandet und verlaufen im Wesentlichen vertikal übereinander in entgegengesetzter Richtung. Der Faden umschlingt bei dieser Ausführung die Riemen mit einem Winkel von etwa 90°. In den Ausführungen gemäß den Figuren 1-7 wird die Falschdralleinrichtung aus einem einzigen Riemen gebildet. Die beiden Riementrums haben dabei denselben Betrag der Geschwindigkeit, allerdings sind sie in entgegengesetzter Richtung verlaufend. Während bei diesen Ausführungsbeispielen die Beeinflussung der Falschdralleinrichtung durch unterschiedliche Formen, Geschwindigkeiten oder Anordnungen der beiden Riementrums des einzigen Riemens sehr eingeschränkt ist, ist bei der weiteren Ausführungsform gemäß Figur 8 oder auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 eine Falschdralleinrichtung mit zwei Riemen vorgesehen. Hierbei sind die Riemen allerdings kreisförmig angeordnet, wobei sich der Faden zwischen den beiden Riemen befindet. Die Ausführung gemäß Figur 1 hat den Nachteil, dass der Riemen zwar seitlich und in seiner vertikalen Anordnung geführt ist, eine Einstellung der Trums zueinander aber nicht oder nur sehr aufwendig möglich ist. Bei der Ausführung nach Figur 7 ist die Führung des Riemens dagegen sehr stark. Eine Anpassung an bauliche Toleranzen oder Verschleiß des Riemens ist nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Spinnmaschine und eine Falschdralleinrichtung zu schaffen, mit welcher mehrere Spinneinheiten einer Spinnmaschine bedient werden können. Die Falschdralleinrichtung für die Spinnmaschine soll einfach, nachrüstbar an einer bestehenden Spinnmaschine, welche noch keine derartigen Falschdralleinrichtung aufweist und sehr flexibel in ihrer Anwendung sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Spinnmaschine gemäß Anspruch 1 sowie mit einer Falschdralleinrichtung, welche an einer derartigen Spinnmaschine angeordnet werden kann mit den Merkmalen des entsprechenden unabhängigen Anspruchs.
  • Eine erfindungsgemäße Spinnmaschine weist eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten auf. Eine geeignete Spinnmaschine ist beispielsweise eine Ringspinnmaschine. Jede Spinneinheit beinhaltet ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes und eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden. Zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung ist eine Falschdralleinrichtung angeordnet. Die Falschdralleinrichtung weist Reibflächen auf, welche im Wesentlichen quer zum Faden verlaufen und diesen kontaktieren. Die Geschwindigkeitsvektoren der Reibflächen sind im Wesentlichen einander entgegen gerichtet und verlaufen in etwa quer zur Längsachse und Laufrichtung des Fadens. Die Falschdralleinrichtung weist zumindest einen mit einer Antriebseinrichtung angetriebenen Riemen auf, der im Wesentlichen quer zum Faden verläuft. Der Faden umschlingt zwei gegenläufige Trums des bzw. der Riemen/s insbesondere z-förmig. Die Reibflächen der Falschdralleinrichtung bestehen beispielsweise aus der Oberfläche eines Kunststoffriemens. Bei richtig eingelegtem Faden wird der Riemen bzw. dessen Trums insbesondere z-förmig von dem Faden umschlungen, so dass die beiden einander entgegen gerichteten Bewegungskomponenten der Riementrums den Faden berühren. Dadurch, dass die beiden Reibflächen durch den z-förmig umschlingenden Faden auf beiden Seiten des Fadens angreifen, wird eine Verdrehung des Fadens bzw. seiner außenliegenden Fasern bewirkt.
  • Der zumindest eine Riemen erstreckt sich zwischen der Antriebseinrichtung und einer Umlenkeinrichtung entlang mehrerer der Einheiten der Spinnmaschine. Mehrere Einheiten bilden eine Teilstrecke der Länge der Spinnmaschine. Der Riemen ist mit zumindest einer Stützrolle abgestützt und die zumindest eine Stützrolle ist mit axialer Freiheit gelagert.
  • Der Riemen bzw. die Riementrums der Falschdralleinrichtung ist/sind somit entlang mehrerer der Spinneinheiten der Spinnmaschine geführt. Durch die Abstützung des Riemens ist sichergestellt, dass er sich in der vorbestimmten vertikalen Lage befindet. Die ist insbesondere deshalb wichtig, weil die Position des ziehenden Trums zu der Position des schiebenden Trums wesentlich ist für den Dralleffekt auf das Garn. Durch die einerseits starre Lagerung in vertikaler Richtung und die nachgiebige Lagerung des Riemens in horizontaler Richtung kann sich der Riemen bzw. dessen Trum optimal ausrichten und die auf ihn einwirkenden Kräfte des Fadens, der anderen Riemenführungen, der Spannung des Riemens und der Toleranzen im Anbau der Falschdralleinrichtung an die Spinnmaschine ausgleichen. Die Falschdralleinrichtung ist mit dieser Stützeinrichtung einfach nachrüstbar und robust im Betrieb. Auf diese Weise wird eine sehr einfache Falschdralleinrichtung geschaffen, welche entweder sofort zusammen mit der Spinnmaschine hergestellt und ausgeliefert werden kann oder auch nachträglich an der Spinnmaschine angebaut werden kann.
  • Es kann entweder ein einziger Riemen verwendet werden, dessen gezogenes Trum in einer Richtung und das geschleppte Trum in der anderen Richtung verläuft und jeweils von dem Faden umschlungen wird. Der Riemen, der entlang mehrerer der Einheiten der Spinnmaschine geführt ist, benötigt dabei nur einen Antrieb für mehrere Spinneinheiten. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass mehrere separate Riemen zum Einsatz kommen. Dabei kann ein erster Riemen entlang mehrerer Einheiten geführt und angetrieben sein und den ersten umschlungenen Riemen bilden. Der zweite Riemen kann entweder ebenfalls entlang mehrerer Einheiten der Spinnmaschine geführt sein oder er kann auch pro Spinneinheit vorgesehen sein. Die beiden Riemen können auch einer unterschiedlich große Anzahl von Spinneinheiten zugeordnet sein. Durch diese verschieden langen Ausführungen der Riemen kann der Aufwand für den Bau der Falschdralleinrichtung zwar höher werden, aber es wird dadurch auch eine größere Variabilität bzgl. der Einstellung an verschiedenen Spinneinheiten ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist wenigstens einer der Riemen, vorzugsweise mehrere Riemen entlang einer gesamten Sektion der Spinnmaschine mit mehreren Spinnstellen, oder entlang der gesamten Spinnmaschine angeordnet. Bei einem sektionsweisen Aufbau ist somit eine von Sektion zu Sektion unterschiedliche Einstellung der Riemen möglich. Die Sektion bildet somit eine der genannten Teilstrecken.
  • Um den Aufwand für die Anordnung der Falschdralleinrichtung möglichst gering zu halten ist es vorteilhaft, wenn beide Riementrums entlang der gesamten Spinnmaschine verlaufen und lediglich eine Antriebseinrichtung benötigen. Es können aber auch mehrere voneinander unabhängige Riemenantriebe und Riemen vorgesehen sein.
  • Um den Aufwand für die Anordnung der Spinneinrichtung noch geringer zu halten, ist es besonders vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Riemen, vorzugsweise beide Riemen oder Riementrums, um die gesamte Spinnmaschine herum geführt sind. Die Spinnmaschinen, welche in den meisten Fällen zweiseitig aufgebaut sind, d. h. Spinneinheiten an jeder Seite der Längsteilmaschine angeordnet sind, können damit mit lediglich zwei Riemen mit einer Falschdralleinrichtung für sämtliche Spinnstellen ausgestattet sein. Alternativ kann der wenigstens eine Riemen, vorzugsweise beide Riemen auch um eine Sektion herum geführt sein, so dass die einander gegenüber liegenden Spinneinheiten einer Sektion mit jeweils einer Falschdralleinrichtung mit zumindest zwei Riemen versehen sind. Je nach Ausführung, ist es auch möglich, dass einer oder beide Riemen um mehrere Sektionen der Spinnmaschine herum geführt sind.
  • Vorteilhafterweise verläuft der zumindest eine Riemen entlang einer Seite der Spinnmaschine. An der anderen Seite der Spinnmaschine ist ein weiterer Riemen angeordnet. Beide Riemen können mit einem Übertrieb verbunden sein, so dass lediglich ein Motor für den Antrieb beider Riemen nötig ist. Der Antrieb kann aber natürlich auch mit mindestens zwei separaten Motoren erfolgen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die beiden Riemen bzw. Riementrums im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind. Dadurch, dass der Faden von oben aus dem Streckwerk zugeführt und nach unten zu der Spule weiter verläuft, kann hiermit eine sichere Umschlingung der Riemen bzw. Riementrums erzielt werden. Der Falschdralleffekt, der hierdurch in den Faden einbringbar ist, ist somit weitgehend konstant. Vorzugsweise ist jedes Trum des bzw. der Riemen in einer separat gelagerten Stützrolle abgestützt. Damit ist eine optimale Lagerung bzw. Stützwirkung für das Trum gegeben, auch wenn das eine Trum eine mehr oder weniger abweichende Geschwindigkeit gegenüber dem anderen Trum aufweisen sollte. Unterschiedlichen Geschwindigkeiten können einerseits durch unterschiedliche Stützrollendurchmesser entstehen. Andererseits wird es dadurch möglich, insbesondere wenn unterschiedliche Riemen für die eine Bewegungsrichtung und die andere Bewegungsrichtung vorgesehen sind, dass keine oder nur minimale Reibung zwischen den drehbar gelagerten und unabhängig voneinander gelagerten Stützrollen entsteht.
  • Vorzugsweise sind die Stützrollen der beiden Trums axial gegenläufig rotierend gelagert. Dies ermöglicht einerseits eine einfache bauliche Realisierung der Stützrollenlagerung und andererseits kann beispielsweise durch eine Änderung der Stützrollendurchmesser der vertikale Abstand der Trums bestimmt werden. Der horizontale Abstand wird beispielsweise durch unterschiedliche Dicken oder Lagerabstände der Stützrollen erzielt.
  • Ist die Antriebseinrichtung separaten Riemen zweier Maschinenseiten zugeordnet, so kann mit einem einzigen Motor eine Falschdralleinrichtung für beide Seiten einer doppelseitigen Längsteilspinnmaschine erhalten werden. Die Antriebseinrichtung kann dabei entweder zentral zwischen den beiden Maschinen angeordnet sein und über Antriebswellen und Antriebsscheiben die Riemen antreiben. Es ist auch möglich die Antriebseinrichtung auf einer Seite der Spinnmaschine anzuordnen und den oder die Riemen der gegenüberliegenden Maschinenseite mittels seines Übertriebs anzutreiben. Dies erleichtert üblicherweise die Wartung der Antriebseinrichtung, da sie von einer Seite der Maschine aus leichter zugänglich ist.
  • Eine vorteilhafte erfindungsgemäße Falschdralleinrichtung weist eine Antriebseinrichtung an einem Maschinen- oder Sektionsende auf. Eine zugehörige Spanneinrichtung des zumindest einen Riemens ist dann an dem anderen Maschinen- oder Sektionsende angeordnet. So ist gewährleistet, dass der Riemen stets eine vorbestimmte gewünschte Spannung aufweist, um eine gleichbleibende Drallwirkung auf den Faden zu erzeugen.
  • Sind dem zumindest einen Riemen Eckrollen zum Umlenken und zum Positionieren des zumindest einen Riemens zugeordnet, so ist auf einfache Art und Weise gewährleistet, dass die Position des Riemens bzw. der mehreren Riemen zueinander eingehalten wird und in Bezug auf die Spinneinrichtung eine gewünschte Position einnimmt. Die Positionierung der Falschdralleinrichtung in Bezug auf die Spinneinheit ist vorteilhafterweise einstellbar, um die Umschlingung der Riementrums durch den Faden zu beeinflussen. Der Umschlingungswinkel der beiden Riementrums ändert sich in Abhängigkeit der horizontalen und vertikalen Position der Dralleinrichtung in Bezug auf die Liefervorrichtung, insbesondere des Streckwerks bzw. des Streckwerksausgangs, den Fadens und den Drallstop an der Spinneinheit.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weisen die Stützrollen und/oder die Eckrollen unterschiedliche Durchmesser für die Führung des einen und des anderen Trums auf. Damit ist die vertikale Positionierung der Riementrums zueinander einstellbar. Auch hierdurch ändert sich der Umschlingungswinkel der Riementrums durch den Faden.
  • Sind die Stützrollen entlang der Spinnmaschine derart angeordnet, dass sie einander gegenüber liegen, aber entlang des Riemens bzw. der Spinnmaschine beabstandet voneinander sind, so ist der Riemen bzw. das Riementrum von zwei Seiten geführt. Die Spannung des Riemens und die Führung des Riemens sind somit noch sicherer. Insbesondere, wenn die Stützscheiben abwechselnd gegenüberliegend angeordnet sind, wird eine besonders stabile Führung des Riementrums erzielt.
  • Sind die benachbarten Stützrollen derart zueinander versetzt, dass das Riementrum zick-zack-förmig verläuft, so wird eine ganz besonders vorteilhafte Führung des Riementrums ermöglicht. Durch die zickzack-förmige Führung wird das Riementrum in den Stützrollen gehalten, da der Kontakt zwischen Riemen und Stützrolle hierdurch ganz besonders zuverlässig ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verlaufen beide Trums abwechselnd oberhalb und unterhalb der Stützrollen entlang mehrerer Spinnstellen. Die Riementrums werden dadurch stabiler geführt. Bei Stützrollen mit unterschiedlichen Durchmessern können sich dabei auch die großen und die kleinen Durchmesser abwechseln, wodurch die beiden Trums parallel zueinander verlaufen und die Fadenumschlingungen dadurch gleich sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anordnung der Stützrollen zueinander veränderbar ist. Hierdurch kann durch den Versatz der Stützrollen zueinander die Stärke der Auslenkung des Riementrums und damit die Stärke der zick-zack-förmigen Führung des Riementrums verändert werden. Bei einer entsprechenden Anordnung der Stützrollen in Bezug auf die Spinnstelle bzw. den Streckwerksausgang kann hierdurch sogar der Abstand der Kontaktstelle zwischen Riementrum und Faden zum Streckwerksausgang verändert werden. Die Drallwirkung der Falschdralleinrichtung ist hierdurch in ganz besonders vorteilhafterweise beinflussbar. Die beiden Riementrums können dabei parallel zueinander verlaufen oder kreuzförmig, d.h. die Stützrolle oben und unten berührend, verlaufen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Falschdralleinrichtung mit Riemen und einer Antriebseinrichtung mit den zuvor genannten Merkmalen, die dafür geeignet ist an eine Spinnmaschine angebaut zu werden, um eine Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche zu schaffen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dem Garn über den quer zum Fadenlauf geführten Riemen im Bereich zwischen Streckwerksausgang und Riemen ein Falschdraht zugeführt. Mit den zusätzlichen Drehungen im Garn wird die Spinnstabilität auch bei reduzierter Echtdrehung erhöht. Es wird somit die Produktion von Garn mit reduzierter Drehung bei guter Spinnstabilität ermöglicht. Der Riemen wird vorzugsweise entlang der gesamten Maschine geführt. Es sind allerdings auch Teilstrecken möglich, zum Beispiel pro Sektion ein Riemen oder mehrere unabhängig voneinander angetriebene Riemen. Der Riemenantrieb wird bevorzugt am Maschinenanfang bzw. am Anfang der Teilstrecke und die Riemenspanneinrichtung am Maschinenende bzw. am Ende der Teilstrecke angeordnet.
  • Die axiale Positionierung des Riemens geschieht vorzugsweise über die Eckrollen am Maschinen- oder Teilstreckenende und Maschine- oder Teilstreckenanfang.
  • Die beiden Riemen für die beiden Maschinenseiten werden vorzugsweise von einem Motor angetrieben. Der Motor treibt eine quer über die Maschine angeordnete Welle an, auf der links und rechts die beiden Treibscheiben für die beiden Riemen sitzen. Die Treibscheiben sind mittig oberhalb der beiden Eckrollen angeordnet.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite zur Antriebsseite wird der Riemen entsprechend ebenfalls über die Eckrollen zu Umlenkrollen geführt. Die Spannrollen können zur Riemenspannung der beiden Riemen nach oben verschoben und in der gewünschten Position fixiert werden.
  • Es ist möglich den Riemen einmal oben und einmal unten an den Stützrollen zu führen. Der Riemen wird so zu sagen im Zickzack durch die Riemenstützrollen geführt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass der Riemen wegen seiner Spannung auf die Stützrollen bzw. in den Rillengrund der Stützrollen gezogen wird. Durch eine verschiedene Höhenlage der Rolle bei denen der Riemen unten bzw. oben läuft, kann der Riemen mit kleinerer oder größerer Umschlingung durch die Rollen laufen. Je geringer die Umschlingung ist, umso kleiner ist die Variation des Abstandes des Rundriemens zum Streckwerksaustritt. Man sucht deshalb ein Optimum einer Riemenumschlingung, bei der die sichere Führung des Riemens gewährleistet ist und bei der der Abstand zwischen Streckwerksaustritts und Riemen noch zu keinen Qualitätsschwankungen im Garn führt. Vorteilhaft ist es, wenn eine Stützrolle pro Stanze eingesetzt wird. Der Höhenabstand der Rollen beträgt beispielsweise zwischen fünf und zehn Millimeter.
  • Wenn der Faden zumindest ein oder aber beide Riementrums mit einem Winkel von mehr als 90°, insbesondere mehr als 120° umschlingt, wird eine besonders vorteilhafte Falschdrallwirkung auf den Faden erzeugt.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer erfinderischen Falschdralleinrichtung an einer Spinneinheit,
    Figur 2
    die schematische Darstellung einer Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Falschdralleinrichtung mit einem einzigen Riemen pro Maschinenseite oder Sektion,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht einer Spinnmaschine mit der erfindungsgemäßen Falschdralleinrichtung gemäß Figur 2 mit einem Motor,
    Figur 4a
    eine schematische Darstellung einer zick-zack-förmigen Führung des Riemens,
    Figur 4b
    eine schematische Darstellung einer zick-zack-förmigen Führung des Riemens mit größerer Auslenkung des Riemens als bei Figur 4a,
    Figur 5
    eine Darstellung einer Stützrolle für zwei Trums,
    Figur 6
    eine zick-zack-förmige Riemenführung mit Stützrollen unterschiedlichen Durchmessers,
    Figur 7
    eine Darstellung einer Stützrolle mit Führungen unterschiedlichen Durchmessers für zwei Trums
    Figur 8
    eine Darstellung einer weiteren Stützrolle mit Führungen unterschiedlichen Durchmessers für zwei Trums und
    Figur 9
    eine zick-zack-förmige Riemenführung in Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist eine Spinneinheit 1 einer Spinnmaschine 10 schematisch teilweise dargestellt. Ein Ausgangswalzenpaar 2 eines nicht dargestellten Streckwerks liefert einen Faden 3 und bildet einen Streckwerksausgang SA. Der Faden 3 wird um einen ersten Kunststoffriemen 4 und sodann um einen zweiten Kunststoffriemen 5 umgelenkt. Anschließend durchläuft der Faden 3 einen Drallstop 6 sowie einen Ringläufer 7 und wird anschließend auf eine Spule 8 aufgewickelt. Der erste Kunststoffriemen 4 und der zweite Kunststoffriemen 5 bilden eine Falschdralleinrichtung 9. Bei den beiden Kunststoffriemen 4 und 5 kann es sich um zwei separate Riemen 4 und 5 handeln oder um das ziehende und das schiebende Trum eines einzigen Riemens.
  • Der erste Kunststoffriemen 4 und der zweite Kunststoffriemen 5 bzw. die beiden Trums haben eine gegenläufige Bewegungsrichtung. Dadurch, dass das Garn auf zwei in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Riemen aufliegt, wird es von dem einen Trum in die eine und von dem anderen Trum in die andere Richtung gezogen. Das Garn wird soweit zu der Laufrichtung ausgelenkt, bis die beiden Reibkräfte in Balance sind. Die Fadenspannungen F11 und F12 sowie F21 und F22 sind verschieden. Damit ist der Auflagedruck des Fadens auf dem einen Riementrum unterschiedlich zum anderen Riementrum. Der Faden wird so mehr von dem Riementrum mitgenommen auf dem er stärker aufliegt, vorausgesetzt es handelt sich um gleichartige Riemen 4 und 5. Beim Ringspinnen ist der Auflagedruck auf dem zum Fadenballon zwischen Drallstop 6 und Ringläufer 7 näherliegenden Trum am Höchsten. Der Riemen dieses Trums bewegt sich so, dass die echte Drehung durch den von dem Riemen erzeugten Falschdrall verstärkt wird. Zwischen Riemen 4 und Streckwerksausgangswalzenpaar 2 werden in der Regel mehr Drehungen eingeführt, wie dann später im fertigen Garn auf dem Kops bzw. der Spule 8 vorhanden sind.
  • Durch die in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene angeordneten Riemen 4 und 5 in Verbindung mit der Anordnung des Ausgangswalzenpaars 2 bzw. des Streckwerksausgangs SA und dem Drallstop 6 wird eine Umschlingung der Riemen 4 und 5 bzw. der Trums durch den Faden 3 erzeugt, welche mehr als 90° ist. Hierdurch wird eine besonders hohe Reibkraft auf den Faden 3 und damit Drall in den Faden 3 eingebracht. Die Falschdralleinrichtung kann hierdurch sehr effektiv arbeiten. Dennoch wird der Faden 3 soweit geschont, dass ein Fadenbruch in akzeptabler Weise zu vermeiden ist.
  • Figur 2 zeigt schematisch die Anordnung eines Riemenantriebs in Seitenansicht. Der Riemen 11 ist zwischen einer Riemenantriebsscheibe 12 und einer Riemenspannscheibe 13 aufgespannt. Die Riemenantriebsscheibe 12 ist an einem Maschinen- bzw. Sektionsanfang 14 angeordnet, während die Riemenspannscheibe 13 an einem Maschinen- bzw. Sektionsende 15 befestigt ist. Die Riemenantriebsscheibe 12 ist mit einem Antriebsmotor, der hier nicht sichtbar ist, verbunden und treibt die Riemenantriebsscheibe 12 an. Die Riemenantriebsscheibe 12 ist vorzugsweise fest an dem Maschinenanfang 14 angeordnet. Im Gegensatz hierzu ist die Riemenspannscheibe 13 beweglich am Maschinenende 15 angeordnet. Durch eine vertikale Bewegung der Riemenspannscheibe 13 in Doppelpfeilrichtung kann der Riemen 11 mehr oder weniger gespannt werden.
  • Der Riemen 11 läuft über Eckrollen 16 und Stützrollen 17. Die Eckrollen 16 lenken den Riemen 11 und das Riementrum 4 bzw. 5 in die gewünschte Position auf Höhe der Spinneinheiten um. Zwischen den Eckrollen 16 verläuft der Riemen 11 vorzugsweise geradlinig oder zickzack-förmig entlang einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinneinheiten. Die Führung der Riementrums 4 und 5 im Bereich der Spinneinheiten 1 erfolgt mittels der Stützrollen 17.
  • Die Stützrollen 17 sind zwischen den Spinneinheiten angeordnet. Sie können an jeder Spinneinheit vorhanden sein oder auch mit einem Abstand mehrerer Spinneinheit vorgesehen sein. Jede Stützrolle 17 weist Flächen oder Nuten auf, auf oder in denen das Riementrum 4 bzw. 5 liegt und in seiner Position gehalten wird. Hierdurch ist sowohl ein stabiler Lauf des Riemens 11 in Bezug auf den Faden 3 gewährleistet, als auch damit in Zusammenhang ein gleichmäßiges Verdrallen des Fadens. Die Eckrollen 16 und/oder die Stützrollen 17 können unterschiedliche Durchmesser für das Riementrum 4 und das Riementrum 5 aufweisen. Hierdurch wird bei einer horizontalen Ausrichtung der Achse der Stützrollen ein vertikaler Abstand der Riementrums 4 und 5 erzielt. Weisen die Eckrollen 16 und die Stützrollen 17 jedoch einen gleichen Durchmesser ihrer Stützflächen auf, so befindet sich bei einer horizontalen Anordnung der Achsen der Stützrollen 17 der Verlauf von Riementrum 4 und Riementrum 5 in derselben horizontalen Ebene.
  • Riementrum 4 und Riementrum 5 bewegen sich gegenläufig mit den Geschwindigkeiten v1 und v2. Die Stützflächen der Stützrollen 17 drehen sich daher ebenfalls gegenläufig. Die Stützrollen 17 weisen daher vorteilhafterweise Teilrollen auf, die unabhängig voneinander drehbar gelagert sind.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht in schematischer Darstellung auf eine Spinnmaschine 10. Die Spinnmaschine 10 weist eine Vielzahl von Spinneinheiten 1 auf, welche nebeneinander angeordnet sind. Auf jeder Maschinenseite ist vor den Spinneinheiten 1 ein Riementrum 4 und ein Riementrum 5 in entgegengesetzter Richtung angetrieben. Die beiden Riemen 11 und 11' sind von einem einzigen Motor 18 angetrieben. Der Motor 18 treibt seinerseits mittels eines Übertriebs 19 zwei Riemenantriebsscheiben 12 bzw. 12' an. Der Riemen 11 bzw. 11' ist zwischen der Riemenantriebsscheibe 12 bzw. 12' und der Riemenspannscheibe 13 bzw. 13' angeordnet. Mittels der Eckrollen 16 bzw. 16' wird der Riemen 11 bzw. 11' auf die gewünschte Höhe umgelenkt.
  • Vor den Spinnstellen 1 sind die Stützrollen 17 angeordnet, welche Riementrum 4 und 5 bzw. 4' und 5' unterstützen. Die Unterstützung des Riementrums 4 und des Riementrums 5 bzw. 4' und 5' erfolgt pro Stützrolle 17 mit einer separaten Teilrolle, welche unabhängig von der anderen Teilrolle ist. Damit ist gewährleistet, dass die Teilrollen unterschiedliche Drehzahlen und Drehrichtungen haben können und somit auch unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeiten von Riementurm 4 und 5 im Wesentlichen ohne Reibung unterstützen.
  • Sind die Stützrollen 17 derart ausgeführt, dass sie axial zueinander verschieblich sind, d. h. dass die Teilrolle für das Riementrum 4 und die korrespondierende Teilrolle für das Riementrum 5 axial voneinander im Abstand veränderbar sind, so ist einerseits eine einfache Anpassung an Kräfte, welche durch die Falschdralleinrichtung und den damit zusammenwirkenden Faden 3 entstehen können, ausgeglichen werden. Andererseits ist auch das Einfädeln des Fadens in die Falschdralleinrichtung erleichtert, da die Riementrums 4 und 5 voneinander entfernt werden können, um den Abstand zu vergrößern und den Faden einfach manuell oder auch automatisch z-förmig um die Riementrums herum legen zu können.
  • Die Eckrollen 16 und die Stützrollen 17 weisen je nach Ausführung jeweils entweder einen gleichen Durchmesser auf. Alternativ weisen sie jeweils unterschiedliche Durchmesser auf, so dass der Umschlingungswinkel des Garns und die beiden hin- und herlaufenden Riemen entsprechend angepasst werden können. Die beiden hin- und herlaufenden Riementrums 4, 5 sind dadurch nicht mehr auf gleicher horizontaler Höhe.
  • Figur 4a und 4b zeigen ein Detail des Verlaufs eines Riemens 11 bzw. Riementrums 4. Das Riementrum 4 verläuft bei dieser Ausführung zick-zack-förmig, da Stützrollen 17 gegenüberliegend und in Laufrichtung des Riemens 11 versetzt zueinander angeordnet sind. Der lichte Abstand zwischen den benachbarten Stützrollen 17 ist kleiner Null, oder anders ausgedrückt, bei gleichem Durchmesser benachbarter Stützrollen 17 ist der Abstand h, H der Mittelpunkte der Stützrollen 17 kleiner oder gleich dem Durchmesser der Stützrollen 17. Die Führung der Stützrollen 17 wirkt somit abwechselnd von unten und von oben auf das Riementrum 4 ein und das Riementrum 4 verläuft zick-zack-förmig.
  • Vorzugsweise ist der lichte Abstand zwischen benachbarten Stützreihen 17 veränderbar. Hierdurch ist auch die Umschlingung der Stützrollen 17 durch das Riementrum 4 beeinflussbar. Je weiter die Überlappung der benachbarten Stützrollen 17 ist, desto größer wird die Umschlingung des Riementrums 14. Während Figur 4a eine schwache Umschlingung (Abstand H) zeigt, ist in Figur 4b exemplarisch eine sehr starke Umschlingung (Abstand h) dargestellt. Sind die Stützrollen 17 an Stanzen einer jeden Spinnstelle 1 angeordnet, so ist die Position, an welcher der Faden 3 den Riemen kontaktiert von Spinnstelle 1 zu Spinnstelle 1 dieselbe. Dies bedeutet, dass der Abstand d, D von Streckwerksausgang SA bis zum Riemenkontakt bei jeder Spinnstelle 1 gleich weit ist. Durch die Variation Umschlingung bzw. der Überlappung der benachbarten Stützrollen 17 ist somit der Abstand der Falschdralleinrichtung von dem Streckwerksausgang einstellbar. Figur 4a zeigt bei einer geringen Umschlingung einen kleineren Abstand d als bei Figur 4b mit einer großen Umschlingung und Abstand D. Dabei wird in diesem Ausführungsbeispiel davon ausgegangen, dass nur die oberen Stützrollen 17 verschoben werden.
  • Vorzugsweise wird ein Optimum einer Riemenumschlingung gesucht, um eine sichere Führung des Riemens 11 zu gewährleisten und den Abstand d, D von Streckwerksaustritt SA bis zum Riemen 11 derart zu erreichen, dass es keine Qualitätsschwankungen im Garn gibt. Selbstverständlich ist es auch möglich die Stützrollen 17 in einem größeren Abstand als von Spinnstelle zu Spinnstelle anzuordnen oder die unteren Stützrollen 17 zusammen mit oder auch ohne die oberen Stützrollen 17 zu verstellen.
  • In Figur 5 ist ein Detail einer Stützrolle 17 dargestellt. Die Stützrolle 17 ist an einem Halter 21 zum Beispiel an einem Maschinengestell der Spinnmaschine 10 befestigt. An dem Halter 21 ist eine Achse 22 angeordnet, auf welcher Teilrollen 23 und 24 drehbar gelagert sind. Jede der Teilrollen 23 und 24 weist eine umlaufende Nut auf, in welcher das ziehende und schiebende Riementrum 4 bzw. 5 geführt ist. Die zwei Teilrollen 23 und 24 sind unterhalb oder oberhalb des Riemens angeordnet. Sie sind auf einer gemeinsamen Achse 22 gelagert und rotieren entsprechend gegenläufig.
  • Vorteilhafterweise sind Teilrolle 23 und Teilrolle 24 Gleichteile. Sie können aber auch unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere dann, wenn die Ebene, in welcher die Riementrums 4 und 5 verlaufen, nicht horizontal sondern schräg sein soll. Dementsprechend wäre dann beispielsweise die Teilrolle 23 bzw. die Führungsfläche mit einem kleineren Durchmesser als die Teilrolle 24 ausgeführt. Die Teilrollen 23 können wie hier dargestellt mit einer Nut oder auch glatt ausgeführt sein. Die Ausführung mit einer Nut, wie hier dargestellt, weist allerdings den Vorteil auf, dass die Riementrums 4 und 5 auch seitlich geführt sind und nicht nur unterstützt werden. Über der Stützrolle 17 ist ein Sicherungsstift 25 an dem Halter 21 befestigt. Der Sicherungsstift 25 gewährleistet, dass die Riementrums 4 und 5 nicht aus der Führung der Teilrollen 23 und 24 herausspringen können. Die Stützrolle 17 kann entweder wie hier dargestellt unterhalb des Riementrums 4 und 5 angeordnet sein. Es ist allerdings auch möglich, dass die Stützrolle 17 derart vorgesehen ist, dass die Riementrums 4 und 5 an der Unterseite der Stützrolle 17 in der Nut der Teilrolle 23 bzw. Teilrolle 24 verlaufen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn der Sicherungsstift 25 ebenfalls unterhalb der Stützrolle 17 angeordnet ist. Der Riemen wird mit Hilfe eines Sicherungsstifts am Herausspringen aus der Rollenführung gehindert. Der Sicherungsstift 25 muss je nach Ausführung zum Auflegen und Entfernen des Riemens entfernt werden.
  • Entlang der Maschine werden mehrere Riemenstützrollen 17 angeordnet. Vorzugsweise werden die Stützrollen 17 in einem Abstand von acht oder vierundzwanzig Spinnstellen 1 zwischen den Spinnstellen 1 positioniert.
  • Die Stützrollen 17 bzw. Teilstützrollen 23, 24 werden mittels Kugel-, Rollenoder vorzugsweise Gleitlagern gelagert. Bei Rollen- und Gleitlagern wird den Stützrollen eine axiale Freiheit eingeräumt, so dass die Stützrollen 17 bzw. Teilstützrollen 23, 24 von dem Riemen 11 axial ausgerichtet werden. Bei ausreichend axialer Luft der Stützrollen 17 verläuft der Riemen 11 ohne Ablenkung schnurgerade entlang der Maschine 10. Auf die Rollen 17 bzw. 23, 24 wirkt damit keine axiale Kraft.
  • In Figur 6 ist eine zick-zack-förmige Riemenführung mit Stützrollen 17a und 17b unterschiedlichen Durchmessers gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist an Figur 2 angelehnt, bei dem der Riemen 11 oberhalb der Stützrollen 17 läuft. In Figur 6 verläuft er hingegen abwechselnd oben und unten. Die Führung des Riemens 11 bzw. der Trums 4 und 5 ist damit besser zu bewerkstelligen. Die Stützrollen 17a führen dabei den Riemen 11 unterhalb ihrer Drehachse. Die Teilrolle mit dem kleineren Durchmesser ist vorne angeordnet. Bei den Stützrollen 17b erfolgt die Führung oberhalb der Drehachse der Stützrollen 17b. Die Teilrolle mit dem kleineren Durchmesser ist dabei hinten angeordnet. Der jeweilige Faden 3 umschlingt die Trums 4 und 5 zwischen den Stützrollen 17a und 17b. Die Trums 4 und 5 laufen parallel, wodurch die Umschlingung der Trums 4 und 5 durch den Faden 3 an allen Spinnstellen im Wesentlichen gleich ist.
  • Figur 7 ist eine Darstellung einer Stützrolle 17 mit Führungen unterschiedlichen Durchmessers für zwei Trums 4 und 5 gezeigt. Die Führungen sind in den beiden Teilrollen 23 und 24 vorgesehen. Teilrollen 23 und 24 sind gegenläufig drehbar auf der Achse 22 gelagert und an dem Halter 21 angeordnet. Die Teilrolle 23 hat einen größeren Durchmesser - bezogen auf die Führung des Trums 4 bzw. 5 - als die Teilrolle 24. Die Trums 4 und 5 befinden sich daher in einem vertikalen Abstand zueinander. Der Faden 3 umschlingt zuerst das Trum 4 und dann das Trum 5. Dabei sind die Winkel α und β relativ groß, d.h. die Umschlingung der Trums 4 und 5 ist nur gering, hier nur etwas mehr als 90°, wie durch die gepunkteten Linien angedeutet ist.
  • In Figur 8 ist eine weitere Stützrolle 17 mit Führungen unterschiedlichen Durchmessers für zwei Trums 4 und 5 dargestellt. Sie ist ähnlich der Stützrolle 17 der Figur 7 aufgebaut. Allerdings ist hier die vordere Teilrolle 23 mit einem kleineren Durchmesser versehen als die hintere Teilrolle 24. Ebenso wie in Figur 7 sind die Trums 4 und 5 oberhalb der Drehachse der Stützrolle 17 abgestützt und geführt. Bei etwa gleicher Zu- und Abführung des Fadens 3 sind die Winkel α und β aber kleiner als bei der Ausführung nach Figur 7. Die Umschlingung der Trums 4 und 5 ist hier entsprechend der gepunkteten Linien nahezu 180°.
  • Figur 9 zeigt in Seitenansicht eine zick-zack-förmige Riemenführung ähnlich der Ausführung nach Figur 6. Die im Vordergrund dargestellte Stützrolle 17a hat eine kleinere Teilrolle 23a und eine größere Teilrolle 24a. Die Trums 4 und 5 verlaufen unterhalb der Stützrolle 17a. Die im Hintergrund dargestellte Stützrolle 17b hat eine größere Teilrolle 23b und eine kleinere Teilrolle 24b. Die Trums 4 und 5 verlaufen oberhalb der Stützrolle 17b. Die Unterschiede der Durchmesser sind jeweils gleich, wodurch sich in Verbindung mit den abwechselnd oben und unten geführten Trums 4 und 5 ein paralleler Lauf der Trums 4 und 5 ergibt. Die Umschlingungen der Fäden 3 sind deshalb auch an jeder Spinnstelle gleich. Die Stützrolle 17a und die Stützrolle 17b sind an Achsen 22a und 22b wie zuvor beschrieben befestigt.
  • Selbstverständlich sind die oben dargestellten Ausführungsbeispiele nicht abschließend. So kann beispielsweise auch der Riemen 4 pro Maschinenseite oder sektionsweise ausgeführt sein. Der innere Riemen 5 kann auch um die gesamte Maschine umlaufen, während der äußere Riemen 4 aufgeteilt ist. Es ist auch möglich, dass die Darstellungen der Figuren 2 und 3 nicht die komplette Spinnmaschine 10 darstellen, sondern lediglich eine Sektion 17 oder eine andere vorbestimmte Teilstrecke. Die mehreren Teilstrecken bzw. Sektionen 17, aus welchen eine solche Spinnmaschine 10 besteht, können dann bzgl. ihrer Falschdralleinrichtung 9 unabhängig voneinander betrieben werden. Das Ausgangswalzenpaar 2 eines Streckwerkes kann auch ein anderes Bauelement sein, mit dem der Faden 3 der Falschdralleinrichtung 9 zugeführt wird. Kombinationen der einzelnen dargestellten und beschriebenen Merkmale der Erfindung aus den verschiedenen Figuren sind jederzeit möglich. Die Ausführungsbeispiele sind nicht auf ihre einzelnen Darstellungen beschränkt, sondern können miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinneinheit einer Spinnmaschine
    2
    Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks
    3
    Faden
    4
    Erstes Riementrum
    5
    Zweites Riementrum
    6
    Drallstop
    7
    Ringläufer
    8
    Spule
    10
    Spinnmaschine
    11
    Riemen
    12
    Riemenantriebsscheibe
    13
    Riemenspannscheibe
    14
    Maschinenanfang
    15
    Maschinenende
    16
    Eckrolle
    17
    Stützrollen
    18
    Motor
    19
    Übertrieb
    21
    Halter
    22
    Achse
    23
    Teilrolle
    24
    Teilrolle
    F11, F12, F21, F22
    Fadenspannungen
    v1, v2
    Riemengeschwindigkeit
    SA
    Streckwerksausgang
    α, β
    Winkel
    h, H
    Abstand der Mittelpunkte der Stützrollen 17
    d, D
    Abstand von Streckwerksausgang SA bis zum Riemenkontakt

Claims (17)

  1. Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Einheiten (1),
    wobei jede Einheit (1) ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes und
    eine Spinneinrichtung zum Verdrehen des verzogenen Faserbandes zu einem Faden (3) sowie
    eine zwischen dem Streckwerk und der Spinneinrichtung angeordnete Falschdralleinrichtung (9) aufweist,
    die Falschdralleinrichtung (9) zumindest einen mit einer Antriebseinrichtung angetriebenen Riemen (11) aufweist, der im Wesentlichen quer zum Faden (3) verläuft und der Faden (3) zwei gegenläufige Trums (4,5) des bzw. der Riemen/s (11) insbesondere z-förmig umschlingt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der zumindest eine Riemen (11) zwischen der Antriebseinrichtung und einer Umlenkeinrichtung entlang mehrerer der Einheiten (1) der Spinnmaschine (10) erstreckt, dass der Riemen (11) mit zumindest einer Stützrolle (17) abgestützt ist und dass die zumindest eine Stützrolle (17) mit axialer Freiheit gelagert ist.
  2. Spinnmaschine nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Riemen (11) entlang einer gesamten Sektion der Spinnmaschine (10) oder entlang der gesamten Spinnmaschine (10) verläuft.
  3. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Riemen (11) entlang einer Seite der Spinnmaschine (10) verläuft.
  4. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden von dem Faden (3) umschlungenen Trums (4,5) im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordnet sind.
  5. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trum (4,5) in einer separat gelagerten Stützrolle (17; 23,24) abgestützt ist.
  6. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen (17; 23,24) der beiden Trums (4,5) auf einer Achse (22), aber gegenläufig rotierend gelagert sind.
  7. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung separaten Riemen (11,11') zweier Maschinenseiten zugeordnet ist.
  8. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung an einem Maschinen- oder Sektions- bzw. Teilstreckenende (14) und eine zugehörige Spanneinrichtung des zumindest einen Riemens (11) an dem anderen Maschinen- oder Sektions- bzw. Teilstreckenende (15) angeordnet ist.
  9. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Riemen (11) Eckrollen (16) zum Umlenken und zum Positionieren des zumindest einen Riemens (11) zugeordnet sind.
  10. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen (17) und/oder die Eckrollen (16) unterschiedliche Durchmesser für die Führung des einen und des anderen Trums (4,5) aufweisen.
  11. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Stützrollen (17) und/oder den Eckrollen (16) eine Sicherung zum Verhindern eines Herausspringens des Riemens (11) aus der Rollenführung zugeordnet ist.
  12. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Stützrollen (17) einander gegenüberliegend, aber entlang des Riemens (11) beabstandet voneinander angeordnet sind.
  13. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen (17) derart zueinander versetzt sind, dass das Riementrum (4,5) zick-zack-förmig verläuft.
  14. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Trums (4,5) abwechselnd oberhalb und unterhalb der Stützrollen (17; 23,24) verlaufen.
  15. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung der Stützrollen (17) an den Einheiten (1) und durch einen veränderbaren Versatz der Stützrollen (17) zueinander der Abstand (d,D) des Riemens (11) vom Streckwerkausgang (SA) veränderbar ist.
  16. Spinnmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (3) ein oder beide Riementrums (4,5) mit einem Winkel von mehr als 90°, insbesondere mehr als 120° umschlingt.
  17. Falschdralleinrichtung mit Riemen und einer Antriebseinrichtung mit den in den vorherigen Ansprüchen genannten Merkmalen für eine Spinnmaschine (10) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche.
EP14167965.4A 2013-07-29 2014-05-12 Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung Withdrawn EP2832904A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN1459DE2014 IN2014DE01459A (de) 2013-07-29 2014-06-02
CN201410339531.3A CN104342790A (zh) 2013-07-29 2014-07-16 纺织机和假捻装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108096.0A DE102013108096A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2832904A1 true EP2832904A1 (de) 2015-02-04

Family

ID=50687341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14167965.4A Withdrawn EP2832904A1 (de) 2013-07-29 2014-05-12 Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2832904A1 (de)
CN (1) CN104342790A (de)
DE (1) DE102013108096A1 (de)
IN (1) IN2014DE01459A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105821A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, Falschdralleinrichtung und Fangeinrichtung
DE102015112117A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, Falschdralleinrichtung und Fangeinrichtung
DE102015118510A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876967C (de) * 1951-07-07 1953-05-18 Suedd Spindelwerke Zinser Dipl Spinnmaschine mit durch Riemen angetriebenen Drehstreckwerken (Drehkoepfen)
DE19525040A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Murata Machinery Ltd Falschdrahtzwirner
WO2010015185A1 (en) 2008-08-04 2010-02-11 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for manufacturing slalom false twisting on ring yarn
US20120151894A1 (en) * 2008-08-04 2012-06-21 Xiaoming Tao Method And Apparatus For Reducing Residual Torque And Neps In Singles Ring Yarns

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1191361A (fr) * 1957-01-07 1959-10-19 Hindley Brothers Ltd Perfectionnements à la fabrication de fils frisés
US3045416A (en) * 1958-09-15 1962-07-24 Ubbelohde Leo False twisting device
US3482384A (en) * 1967-12-13 1969-12-09 Turbo Machine Co Friction twisting apparatus
AUPN838496A0 (en) * 1996-02-29 1996-03-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Reducing end breaks in the spinning or twisting of yarn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876967C (de) * 1951-07-07 1953-05-18 Suedd Spindelwerke Zinser Dipl Spinnmaschine mit durch Riemen angetriebenen Drehstreckwerken (Drehkoepfen)
DE19525040A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Murata Machinery Ltd Falschdrahtzwirner
WO2010015185A1 (en) 2008-08-04 2010-02-11 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for manufacturing slalom false twisting on ring yarn
US20120151894A1 (en) * 2008-08-04 2012-06-21 Xiaoming Tao Method And Apparatus For Reducing Residual Torque And Neps In Singles Ring Yarns

Also Published As

Publication number Publication date
IN2014DE01459A (de) 2015-06-19
CN104342790A (zh) 2015-02-11
DE102013108096A1 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
DE2628396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen
WO2006092237A1 (de) Aufspulmaschine
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
EP2832904A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
DE102009026737B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten von bandförmigen Filamentgarnen
WO2013117491A1 (de) Garnbildungselement für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen führung sowie verfahren zur herstellung eines garns
EP3027794B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
EP3662100B1 (de) Rundwebmaschine
EP3162929A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
WO2015177227A1 (de) Spinnmaschine mit einer falschdralleinrichtung
EP3155150A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
WO2015082466A1 (de) Spinnmaschine, falschdralleinrichtung und fanghaken
EP3027793A1 (de) Spinnmaschine und falschdralleinrichtung
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
EP3683342A1 (de) Verfahren zur falschdrahteinleitung in einen faden und spinnmaschine sowie vorrichtung zur falschdrahteinleitung in einen faden
EP3119712A1 (de) Bandführer für eine strecke sowie strecke
DE3122385C2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden von Garn
DE3741064C2 (de)
DE3641165C2 (de)
DE3307082A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE1660658C3 (de) 05.07.67 Japan 42-57668 Vorrichtung zum Erteilen eines Dralles an kontinuierlichen Fadenbündeln

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150805