EP2824173A1 - Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse - Google Patents

Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse Download PDF

Info

Publication number
EP2824173A1
EP2824173A1 EP14176565.1A EP14176565A EP2824173A1 EP 2824173 A1 EP2824173 A1 EP 2824173A1 EP 14176565 A EP14176565 A EP 14176565A EP 2824173 A1 EP2824173 A1 EP 2824173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fermenter
percolate
supporting device
biomass
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14176565.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2824173A1 publication Critical patent/EP2824173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/02Percolation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/44Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of volume or liquid level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Definitions

  • the invention relates to a fermenter for the production of biogas from biomass.
  • the so-called dry fermentation process seep liquid, called percolate, collects at the bottom of the fermenter, which consists of the liquid contained in the biomass, which is pressed out by the weight of the biomass, and with the progress of Implementation process additionally contains biologically active fermentation substances.
  • the percolate is distributed evenly over the entire volume of biomass in the fermenter.
  • a temperature control in the fermenter can be achieved by means of the circulating percolate, by this is heated before the return as needed.
  • both the amount and possibly the constituents of the percolate to be supplied to a fermenter differ depending on the state of the conversion processes, what type of original biomass it contains, and other factors.
  • the percolate was collected on the dense, non-liquid permeable, drivable floor of the fermenter, which had a slope towards the loading opening and at most leading longitudinal grooves in the ground, using a gutter extending transversely close to the loading opening. So that the collecting channel does not become blocked and the percolate can flow into the collection channel as unhindered as possible, it is already known to arrange the collecting channel between the tightly closing flap and the usually existing, further inside supporting device for the accumulated biomass.
  • the collecting device is at least partially covered by the support device arranged above it, so that no biomass can deposit on the collecting device in this region, which is usually a collecting trough covered by a grid and can clog the collector.
  • the collecting device may also extend - viewed in the horizontal direction of the support device - to the rear, ie in the direction of biomass, beyond the trailing edge of the supporting device.
  • the biomass deposits on this part of the collecting device, so that percolation of the percolate is made more difficult in this area, but nevertheless not impossible.
  • the area immediately below the support device is available for easy percolation of the percolate into the collecting device.
  • the collecting device is preferably a transverse, in particular at right angles, to the direction of entry into the open fermenter, extending gutter in the liquid-tight floor, which is covered by a grid that is removable and in particular only superimposed, and in particular a drain for the percolate out of the Fermenter has.
  • the support device which is approximately vertical in the installed state in the fermenter and is also usually hung in the vertical direction, is at least partially permeable to percolate. It can sit on the top of the percolate collecting device or end at a small distance of 2 mm to 20 mm, in particular from 5 mm to 10 mm above it. A larger distance is disadvantageous because then biomass pass through the distance in the area below the support device and in turn can clog the percolate collector.
  • the support device usually consists of a stable support frame made of metal, which is at least on one side on the back, so the biomass, planked, usually with wood planks, which are vertically mounted and at a distance to each other mounted on the support frame.
  • the percolate therefore has various possibilities to get into the percolate collection device:
  • the distance between the planks should also be in the range of 2 mm to 20 mm, preferably between 5 mm and 10 mm, in order to prevent the penetration of biomass through the planking into the supporting device.
  • Another way for the percolate is in the most existing vertical distance between the lower edge of the planking of the support device and the top of the percolate collector, whose upper edge is usually aligned with the upper edge of the bottom of the fermenter to damage when driving over with heavy equipment, eg. B. a wheel loader that can weigh more than 3 t to avoid.
  • plank projecting down over the lower end of the support frame, so that a free dripping of Perkolats can be done from the lower ends of the planks of the support device.
  • the closing device facing the front of the support frame of the support device is also planked with distance between the planks to biomass, which may have penetrated through the distances of the back planking, withhold.
  • the front panel also serves to dissipate percolate, which has seeped further through the back planking along the support frame, and directs the percolate at the front of the support down into the percolate collector.
  • the support is at least as thick as the width of the percolate collector.
  • the planking of the support device may also protrude forward and / or rearward across the width of the percolate collector.
  • the width of the collecting channel is kept as low as possible, which reduces the risk of damage when driving over during loading and unloading of the fermenter.
  • the locking device and also the support device need not extend in the transverse direction over the entire front surface of the fermenter, but can also close only a contrast reduced loading opening.
  • the closing device is a flap which is pivotably mounted on the upper edge of the loading opening and opens upwards, since in the opened state it least affects the loading and unloading operation and hardly requires any free space next to the fermenter in the opened state.
  • the collecting device in particular the transversely extending, arranged under the support device in the bottom collecting channel, may additionally be in the longitudinal direction in the bottom of the fermenter formed longitudinal collecting channels for the percolate, which extend substantially over the entire length of the fermenter.
  • the longitudinal collecting gutters in particular, there is a heating tube on the one hand, through which a heating medium flows, in order, in particular, to heat the percolate, and in particular the longitudinal collecting gutters can each be covered by a grid.
  • FIG. 1 shows a fermenter 1 in the form of an elongated horizontal cuboid whose main extension direction is the longitudinal direction, in the Usually cast from concrete and in the front end face has a large-scale loading opening 3 , which can be closed in a gas-tight and liquid-tight manner by means of the closure device 5 shown here in the open state in the form of a flap.
  • the biogas produced in the fermenter 1 from the biomass 7 stored there is removed via the biogas removal opening 2 .
  • the fermenter 1 At a distance in the direction of retraction, the longitudinal direction, slightly behind the front surface, so the loading port 3, the fermenter 1 is in FIG. 1 the supporting device 6 for the biomass 7 poured behind it mounted, which can extend over the entire width of the loading opening 3 , that extends from the left to the right side wall of the fermenter 1 and from the bottom over about half the height of the fermenter 1 .
  • this support device 6 is of course removed, so that, for example, by means of a z. B. over 3 t heavy wheel loader biomass 7 can be driven inside the fermenter 1 and unloaded there, starting from the rear end forward and as high heaped up as possible. Only shortly before reaching the front end of the fermenter 1 with the filling, the support device 6 is installed and finally tipped biomass 7 on the upper edge of the support device 6 in the interior of the fermenter 1 .
  • a portion of the weight of the biomass thus presses against the inwardly facing back of the support device 6, so that this pressure does not have to be absorbed by the closing device 5 , which can be much more easily gas-tight and liquid-tight.
  • the support device 6 is shown consisting of a support frame 13 which is provided only on the inside back with a planking 12 a, which consists of vertically extending planks 12 a, b, which are mounted at a lateral distance 9 to each other on the support frame 13 .
  • FIG. 2 shows the front of the fermenter 1 cut in the side view and with the closing device 5 closed and in the filled state, including with built-in support device . 6
  • the support device 6 is provided on both sides of the support frame 13 with a planking 12 a, b, in turn, each with spaced apart 9 , vertically extending planks 12 a, b.
  • FIGS. 3a to 3c different positioning and widths 11 of the collecting channel 10 are shown to the support device 6 :
  • FIG. 3a consists of the support device 6 from the support frame 13 with a planking 12 a only on the side facing away from the locking device 5 back of the support device . 6
  • the collecting trough 10, which usually with a particular removable, z. B. is only applied to the side walls of the gutter grid 14 is located in the top view with its width 11 only and exclusively below the support device 6, which thus has a thickness 16 which is equal to or greater than the width 11 of Collecting channel 10:
  • the back of the planking 12 a is located above the rear end of the collecting trough 10, and the front side of the support frame 13 is located above or slightly ahead of the front end of the collecting trough 10th
  • the planking 12 a projects downward over the lower end of the support frame 13 and sits on the grid 14 of the collecting trough 10 , so on the planking 12 a runs at intervals 9 between the planks down-running percolate directly into the collecting trough 10 .
  • Percolate which penetrates through the planking 12 a and runs along the support frame 13 down, can flow through vertical through holes 15 in the transverse struts of the support frame 13 down into the collecting channel 10 or over the open front of the support frame thirteenth
  • FIG. 3b shows an arrangement in which unlike FIG. 3 a on the one hand, the support frame 13 on both sides, so both on the front and on the back, a planking 12 a, b from the vertical distance 8 side by side on the support frame 13 fixed planks.
  • the thickness 16 of the support device 6 including the planking 12 a, b is in FIG. 3b larger than the width 11 of the collecting trough 10th
  • the skins 12 a, b are arranged outside the width of the collecting trough 10 .
  • end the skins 12 a, b, in particular the back planking 12 a at a distance 8 above the bottom 1 a of the fermenter 1, in which the collecting channel 13 is inserted flush. Therefore, by this vertical distance 8 through the light emerging from the biomass 7 percolate through this clearance 8 through the collecting channel 10 to flow, as a rule has the bottom 1 a of the fermenter a slope from the rear end to the collecting device 4, the collecting chute 10, towards ,
  • the width 11 of the collecting channel 10 in this case can be greater than the thickness 16 of the supporting device 6.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die im vorderen Bereich eines Fermenters (1) bei der Trockenfermentation quer verlaufende Sammelrinne (10) für Perkolat wird erfindungsgemäß direkt unterhalb der Stützvorrichtung (6) angeordnet, die den Druck der Biomasse (7) aufnimmt. Dadurch wird vor allem ein Verstopfen des abdeckenden Gitters (14) der Sammelrinne (10) durch Biomasse (7) vermieden, und dennoch ein ausreichender Abfluss an Perkolat in die Sammelrinne (10) sichergestellt.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Heute wird Biomasse, beispielsweise Mais in frischer Form oder als Silage, auf zwei grundsätzlich unterschiedliche Arten anaerob vergoren:
    • Einerseits im Nassgär-Verfahren, bei dem die Biomasse in Form einer pumpfähigen Schlempe vorliegt,
    • Andererseits im hier vorliegenden Feststoff-Verfahren, bei der die Biomasse, nur durch das Animpfen mit bereits vergorenem Material, in die Fermenter eingebracht wird.
  • Bei diesem Feststoff-Verfahren, dem so genannten Trockenfermentationsverfahren, sammelt sich Sickerflüssigkeit, das so genannte Perkolat, am Boden des Fermenters, welches aus der in der Biomasse enthaltenen Flüssigkeit besteht, die durch das Eigengewicht der Biomasse heraus gepresst wird, und die mit Fortschritt des Umsetzungsprozesses zusätzlich biologisch aktive Gär-Stoffe enthält.
  • Dabei ist es üblich, dieses Perkolat aus dem Bodenbereich der Fermenter abzupumpen und wieder auf der Oberseite der Biomasse im Fermenter zu versprühen.
  • Dadurch wird das Perkolat gleichmäßig über das gesamte Volumen der Biomasse im Fermenter verteilt. Gleichzeitig kann eine Temperaturregelung im Fermenter mittels des zirkulierenden Perkolates erreicht werden, indem dieses vor der Rückführung nach Bedarf beheizt wird.
  • Dabei unterscheiden sich sowohl die Menge als auch eventuell die Inhaltsstoffe des einem Fermenter zuzuführenden Perkolates abhängig davon, in welchem Zustand der Umsetzungsprozesse sich befindet, welche Art von ursprünglicher Biomasse er enthält und aufgrund von weiteren Faktoren.
  • Bisher wurde das Perkolat am dichten, nicht flüssigkeitsdurchlässigen, befahrbaren Boden des Fermenters, welcher ein Gefälle zur Ladeöffnung hin aufwies und höchstens dorthin führende Längsrillen im Boden, mithilfe einer quer nahe der Ladeöffnung verlaufenden Sammelrinne gesammelt. Damit die Sammelrinne nicht verstopft und das Perkolat möglichst ungehindert in die Sammelrinne hinein fließen kann, ist es bereits bekannt, die Sammelrinne zwischen der dicht verschließenden Klappe und der meist vorhandenen, weiter innen liegenden Stützvorrichtung für die angehäufte Biomasse anzuordnen.
  • Es kommt auch vor, dass sich das Perkolat im Fermenter aufstaut mit der Folge, dass die Biomasse auf dem aufgestauten Perkolat schwimmt und über die Oberkante der Stützvorrichtung, die nicht bis zur Decke des Fermenters reicht, nach vorne in den Zwischenraum zwischen Stützvorrichtung und verschließender z.B. Klappe herab fällt, und damit auf die Sammelrinne für das Perkolat, die dadurch verstopft wird.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen Fermenter und insbesondere eine Perkolat-Sammeleinrichtung im Fermenter zur Verfügung zu stellen, die auch im Fall eines aufgestauten Perkolates nicht verstopft
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Anordnung der Perkolat-Sammeleinrichtung in der Aufsicht betrachtet unter der Stützvorrichtung wird die Sammeleinrichtung zumindest teilweise durch die darüber angeordnete Stützvorrichtung abgedeckt, sodass sich in diesem Bereich keine Biomasse auf der Sammeleinrichtung, die ja meistens eine mittels eines Gitters abgedeckte Sammelrinne ist, ablagern kann und die Sammeleinrichtung verstopfen kann.
  • Dies gilt erst recht, wenn sich die Sammeleinrichtung ausschließlich unterhalb der Stützvorrichtung befindet.
  • Die Sammeleinrichtung kann sich auch - betrachtet in horizontaler Verlaufsrichtung der Stützvorrichtung - nach hinten, also in Richtung Biomasse, über die Hinterkante der Stützvorrichtung hinaus erstrecken. Es lagert sich dort natürlich die Biomasse auf diesen Teil der Sammeleinrichtung ab, sodass in diesem Bereich das Einsickern des Perkolats erschwert wird, aber dennoch nicht unmöglich wird. Zusätzlich steht aber zum leichten Einsickern des Perkolats in die Sammeleinrichtung der Bereich unmittelbar unterhalb der Stützvorrichtung zur Verfügung.
  • Die Sammeleinrichtung ist vorzugsweise eine quer, insbesondere im rechten Winkel, zur Einfahrrichtung in den offenen Fermenter, verlaufende Rinne im flüssigkeitsdichten Boden, die von einem Gitter, das entfernbar und insbesondere nur aufgelegt ist, abgedeckt ist und insbesondere einen Abfluss für das Perkolat nach außerhalb des Fermenters aufweist.
  • Die Stützvorrichtung, die im eingebauten Zustand etwa vertikal im Fermenter steht und auch meist in vertikaler Richtung eingehängt wird, ist wenigstens teilweise für Perkolat durchlässig. Sie kann auf der Oberseite der PerkolatSammeleinrichtung aufsitzen oder in einem geringen Abstand von 2 mm bis 20 mm, insbesondere von 5 mm bis 10 mm darüber enden. Ein größerer Abstand ist nachteilig, da sich dann Biomasse durch den Abstand hindurch in den Bereich unterhalb der Stützvorrichtung gelangen und wiederum die Perkolat-Sammeleinrichtung verstopfen kann.
  • Die Stützvorrichtung besteht in der Regel aus einem stabilen Stützrahmen aus Metall, der zumindest einseitig auf der Rückseite, also zur Biomasse hin, beplankt ist, meist mit Holz-Planken, die vertikal verlaufend und im Abstand zueinander auf dem Stützrahmen montiert sind. Das Perkolat hat also verschiedene Möglichkeiten, in die Perkolat-Sammeleinrichtung zu gelangen:
  • Das meiste Perkolat wird durch den Abstand zwischen den vertikalen Planken über die gesamte Höhe der Stützvorrichtung durch die Beplankung in die Stützvorrichtung hineinsickern und beispielsweise an den Planken nach unten laufen in die Sammeleinrichtung. Zu diesem Zweck sollte auch der Abstand zwischen den Planken sich im Bereich von 2 mm bis 20 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 10 mm, bewegen, um das Eindringen von Biomasse durch die Beplankung in die Stützvorrichtung hinein zu verhindern.
  • Ein weiterer Weg für das Perkolat besteht in dem meist vorhandenen vertikalen Abstand zwischen der Unterkante der Beplankung der Stützvorrichtung und der Oberseite der Perkolat-Sammeleinrichtung, deren Oberkante ja in der Regel mit der Oberkante des Bodens des Fermenters fluchtet, um Beschädigungen beim Überfahren mit schwerem Gerät, z. B. einem Radlader, der mehr als 3 t wiegen kann, zu vermeiden.
  • Die Beplankung ragt dabei über das untere Ende des Stützrahmens nach unten vor, sodass ein freies Abtropfen des Perkolats von den unteren Enden der Planken der Stützvorrichtung erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist auch die der Schließvorrichtung zugewandte Vorderseite des Stützrahmens der Stützvorrichtung ebenfalls beplankt mit Abstand zwischen den Planken, um Biomasse, welche durch die Abstände der rückseitigen Beplankung hindurch eventuell eingedrungen ist, zurückzuhalten.
  • Die vorderseitige Beplankung dient zusätzlich der Ableitung von Perkolat, welches durch die rückseitige Beplankung hindurch entlang des Stützrahmens weitergesickert ist und leitet das Perkolat an der Vorderseite der Stützvorrichtung nach unten in die Perkolat-Sammeleinrichtung.
  • Zusätzlich sind in allen quer verlaufenden Streben des Stützrahmens vertikale Durchgangslöcher vorhanden, um das darauf stehende Perkolat nach unten ableiten zu können.
  • Sofern die Sammeleinrichtung nicht nach hinten über das hintere Ende der Stützvorrichtung in Richtung Biomasse übersteht, ist die Stützvorrichtung mindestens so dick wie die Breite der Perkolat-Sammeleinrichtung. Die Beplankung der Stützvorrichtung kann auch nach vorne und/oder hinten über die Breite der Perkolat-Sammeleinrichtung vorstehen.
  • Dadurch wird die Breite der Sammelrinne so gering wie möglich gehalten, was die Beschädigungsgefahr beim Überfahren beim Be- und Entladen des Fermenters reduziert.
  • Die Schließvorrichtung und ebenso die Stützvorrichtung müssen sich nicht in Querrichtung über die gesamte Frontfläche des Fermenters erstrecken, sondern können auch nur eine demgegenüber verringerte Ladeöffnung verschließen.
  • Die Schließvorrichtung ist in der Regel eine an der Oberkante der Ladeöffnung schwenkbar befestigte und nach oben öffnende Klappe, da diese im geöffneten Zustand die Be- und Entladetätigkeit am wenigsten beeinträchtigt und in geöffnetem Zustand kaum freien Raum neben dem Fermenter benötigt.
  • Die Sammeleinrichtung, insbesondere die in Querrichtung verlaufende, unter der Stützvorrichtung im Boden angeordnete Sammelrinne, kann zusätzlich mit in Längsrichtung im Boden des Fermenters ausgebildeten LängsSammelrinnen für das Perkolat in Verbindung stehen, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Fermenters erstrecken. In den LängsSammelrinnen liegt insbesondere einerseits ein Heizrohr, welches von einem Heizmedium durchströmt ist, um vor allem das Perkolat aufzuheizen, und die Längs-Sammelrinnen können insbesondere jeweils von einem Gitter abgedeckt sein.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Fermenters,
    Fig. 2:
    eine seitliche Schnittdarstellung des Frontteiles eines geöffneten Fermenters,
    Fig. 3a-c:
    vergrößerte seitliche Schnittdarstellungen im Frontbereich eines Fermenters.
  • Figur 1 zeigt einen Fermenter 1 in Form eines länglichen liegenden Quaders, dessen Haupterstreckungsrichtung die Längsrichtung ist, der in der Regel aus Beton gegossen ist und in der vorderen Stirnfläche eine großflächige Ladeöffnung 3 aufweist, die mittels der hier im geöffneten Zustand dargestellten Schließvorrichtung 5 in Form einer Klappe gasdicht und flüssigkeitsdicht verschlossen werden kann. Das in dem Fermenter 1 aus der dort eingelagerten Biomasse 7 entstehende Biogas wird über die Biogas-Entnahmeöffnung 2 abgeführt.
  • Im Abstand in Einfahrrichtung, der Längsrichtung, geringfügig hinter der Frontfläche, also der Ladeöffnung 3, des Fermenters 1 ist in Figur 1 die Stützvorrichtung 6 für die dahinter aufgeschüttete Biomasse 7 montiert, die sich über die gesamte Breite der Ladeöffnung 3 erstrecken kann, also von der linken zur rechten Seitenwand des Fermenters 1 und sich vom Boden aus über etwa die Hälfte der Höhe des Fermenters 1 erstreckt.
  • Für das Beladen des Fermenters 1 wird diese Stützvorrichtung 6 natürlich entfernt, sodass zum Beispiel mittels eines z. B. über 3 t schweren Radladers Biomasse 7 ins Innere des Fermenters 1 gefahren und dort abgeladen werden kann, beginnend vom hinteren Ende nach vorne und so hoch aufgeschüttet wie möglich. Erst kurz vor Erreichen des vorderen Endes des Fermenters 1 mit der Füllung wird die Stützvorrichtung 6 eingebaut und zum Schluss noch Biomasse 7 über die Oberkante der Stützvorrichtung 6 in das Innere des Fermenters 1 abgekippt.
  • Ein Teil des Gewichts der Biomasse drückt somit gegen die nach innen weisende Rückseite der Stützvorrichtung 6, sodass dieser Druck nicht von der Schließvorrichtung 5 aufgenommen werden muss, die dadurch sehr viel leichter gasdicht und flüssigkeitsdicht gehalten werden kann.
  • In Figur 1 ist die Stützvorrichtung 6 dargestellt bestehend aus einem Stützrahmen 13, der lediglich auf der innen liegenden Rückseite mit einer Beplankung 12a versehen ist, die aus vertikal verlaufenden Planken 12a, b besteht, die mit seitlichem Abstand 9 zueinander auf dem Stützrahmen 13 montiert sind.
  • Figur 2 zeigt den Frontbereich des Fermenters 1 in der Seitenansicht geschnitten und bei geschlossener Schließvorrichtung 5 und im befüllten Zustand, also auch mit eingebauter Stützvorrichtung 6.
  • In diesem Fall ist die Stützvorrichtung 6 auf beiden Seiten des Stützrahmens 13 mit einer Beplankung 12a, b versehen, wiederum jeweils mit im Abstand 9 zueinander angeordneten, vertikal verlaufenden Planken 12a,b.
  • Unterhalb der Stützvorrichtung 6 befindet sich eine Sammelrinne 10 für Perkolat eingelassen im flüssigkeitsdichten Boden 1a des Fermenters 1, die sich quer über vorzugsweise die gesamte Breite des Fermenters 1 erstreckt.
  • In den Figuren 3a bis 3c sind unterschiedliche Positionierungen und Breiten 11 der Sammelrinne 10 zur Stützvorrichtung 6 dargestellt:
  • In Figur 3a besteht die Stützvorrichtung 6 aus dem Stützrahmen 13 mit einer Beplankung 12a lediglich auf der von der Schließvorrichtung 5 abgewandten Rückseite der Stützvorrichtung 6.
  • Die Sammelrinne 10, die üblicherweise mit einem insbesondere entfernbaren, z. B. nur auf die Seitenwände der Rinne aufgelegten Gitter 14 abgedeckt ist, befindet sich in der Aufsicht betrachtet mit Ihrer Breite 11 nur und ausschließlich unterhalb der Stützvorrichtung 6, die somit eine Dicke 16 besitzt, die gleich groß oder größer ist wie die Breite 11 der Sammelrinne 10:
  • Die Rückseite der Beplankung 12a befindet sich oberhalb des rückseitigen Endes der Sammelrinne 10, und die Frontseite des Stützrahmens 13 befindet sich oberhalb oder noch etwas vor dem vorderen Ende der Sammelrinne 10.
  • Die Beplankung 12a steht nach unten über das untere Ende des Stützrahmens 13 vor und sitzt auf dem Gitter 14 der Sammelrinne 10 auf, sodass an der Beplankung 12a in den Abständen 9 zwischen den Planken nach unten laufendes Perkolat direkt in die Sammelrinne 10 hineinläuft.
  • Perkolat, welches durch die Beplankung 12a hindurch dringt und entlang des Stützrahmens 13 nach unten läuft, kann durch vertikale Durchgangsöffnungen 15 in den querverlaufenden Streben des Stützrahmens 13 nach unten in die Sammelrinne 10 abfließen oder über die offene Vorderseite des Stützrahmens 13.
  • Figur 3b zeigt eine Anordnung, bei der im Unterschied zur Figur 3 a zum einen der Stützrahmen 13 beidseitig, also sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite, eine Beplankung 12a, b aus im vertikalem Abstand 8 nebeneinander auf dem Stützrahmen 13 befestigten Planken aufweist.
  • Die Dicke 16 der Stützvorrichtung 6 einschließlich der Beplankung 12a, b ist in Figur 3b größer als die Breite 11 der Sammelrinne 10.
  • Insbesondere sind die Beplankungen 12a, b außerhalb der Breite der Sammelrinne 10 angeordnet. Zusätzlich enden aber die Beplankungen 12a, b, insbesondere die rückseitige Beplankung 12a, im Abstand 8 oberhalb des Bodens 1a des Fermenters 1, in den die Sammelrinne 13 bündig eingelassen ist. Dadurch kann durch diesen vertikalen Abstand 8 hindurch das aus der Biomasse 7 austretende Perkolat durch diesen Abstand 8 hindurch zur Sammelrinne 10 fließen, denn in aller Regel besitzt der Boden 1a des Fermenters ein Gefälle vom hinteren Ende zur Sammeleinrichtung 4, der Sammelrinne 10, hin.
  • Sollte Biomasse über die Oberkante der Stützvorrichtung 6 hinweg nach vorne in den Zwischenraum zwischen Stützvorrichtung 6 und Schließvorrichtung 5 gefallen sein, kann das darin enthaltene Perkolat von dort unter dem Abstand der vorderen Beplankung 12b hindurch zur Sammelrinne 13 abfließen. Die Anordnung der Figur 3c unterscheidet sich von derjenigen der Figur 3 b dadurch, dass die Sammelrinne 10 sich mit ihrer Breite 11 über die Rückseite der Stützvorrichtung 6 hinaus etwas nach hinten erstreckt, sodass an der rückseitigen Beplankung 12a herablaufendes Perkolat direkt in die Sammelrinne 13 abfließen kann.
  • Die Breite 11 der Sammelrinne 10 kann in diesem Fall größer sein als die Dicke 16 der Stützvorrichtung 6.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Fermenter
    1a
    Boden
    2
    Biogas-Entnahmeöfifnung
    3
    Ladeöffnung
    4
    Perkolat-Sammeleinrichtung
    5
    Schließvorrichtung
    6
    Stützvorrichtung
    7
    Biomasse
    8
    (vert.) Abstand
    9
    (horiz.) Abstand
    10
    Sammelrinne
    11
    Breite
    12a, b
    Beplankung
    13
    Stützrahmen
    14
    Gitter
    15
    vertikale Durchgangsöffnung
    16
    Dicke

Claims (10)

  1. Fermenter (1) zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse (7) mit
    - wenigstens einer im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Ladeöffnung (3) zum Befüllen und Entnehmen der Biomasse (7),
    - einer die Ladeöffnung (3) in geschlossenem Zustand gas- und flüssigkeitsdicht verschließenden Schließvorrichtung (5),
    - einer im Abstand hinter der Schließvorrichtung (5) im Wesentlichen vertikal angeordneten Stützvorrichtung (6) für die dahinter liegende Biomasse (7),
    - einer Perkolat-Sammeleinrichtung (4) im Boden (1a) des Fermenters (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Perkolat-Sammeleinrichtung (4) in der Aufsicht betrachtet unter der Stützvorrichtung (6), insbesondere nur unter der Stützvorrichtung (6), angeordnet ist.
  2. Fermenter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterseite der Stützvorrichtung (6) im eingebauten Zustand in einem Abstand (8) oberhalb der Perkolat-Sammeleinrichtung (4) angeordnet ist, insbesondere in einem Abstand von 20 mm bis 2 mm, besser in einem Abstand von 10 mm bis 5 mm.
  3. Fermenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Perkolat-Sammeleinrichtung (4) eine nach oben offene, insbesondere von einem vorzugsweise abnehmbaren Gitter (14) abgedeckte, Sammelrinne (10) ist.
  4. Fermenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützvorrichtung (6) wenigstens teilweise für Perkolat durchlässig ist, insbesondere eine vertikale Beplankung (12a, b) mit Abständen (9) zwischen den Planken zumindest auf der Seite der Biomasse (7), insbesondere auf beiden Seiten, aufweist.
  5. Fermenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützvorrichtung (6) mindestens so dick ist wie die Breite (11) der Sammelrinne (10), insbesondere bei eingebauter Stützvorrichtung (6) die Beplankung (12a, b) außerhalb der Breite (11) der Sammelrinne (10) angeordnet ist.
  6. Fermenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beplankung (12a, b) auf einem stabilen Stützrahmen (13) aufgebracht ist, der insbesondere aus Metall besteht, und der in querverlaufenden Streben Durchgangsöffnungen (15) für das Perkolat aufweist.
  7. Fermenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stützvorrichtung (6) sich wenigstens über einen Teil der gesamten Breite des Fermenters (1) erstreckt, welche einer durch die Schließvorrichtung (5) verschließbaren Ladeöffnung (3) entspricht, insbesondere sich die Stützvorrichtung (6) über die gesamte Breite (11) des Fermenters (1) erstreckt.
  8. Fermenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schließvorrichtung (5) eine an der Oberkante der Ladeöffnung (3) schwenkbar befestigte Klappe ist.
  9. Fermenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberseite der Sammelrinne (10) oder, falls ein abdeckendes Gitter (14) vorhanden ist, des Gitters (14) mit der Oberseite des Bodens (1a) des Fermenters (1) fluchtet.
  10. Fermenter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sammelrinne (10) in Längsrichtung nach hinten über die Stützvorrichtung (6) maximal um die doppelte Dicke der Stützvorrichtung (6), besser nur um die Dicke der Stützvorrichtung (6), besser nur um die Hälfte der Dicke der Stützvorrichtung (6), vorsteht.
EP14176565.1A 2013-07-12 2014-07-10 Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse Withdrawn EP2824173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107432.4A DE102013107432B4 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2824173A1 true EP2824173A1 (de) 2015-01-14

Family

ID=51162581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14176565.1A Withdrawn EP2824173A1 (de) 2013-07-12 2014-07-10 Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2824173A1 (de)
DE (1) DE102013107432B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207048A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-16 Maurice 75017 Paris Aubertier Digestor fuer die fermentation von zellulosematerialien und fuer die herstellung von methan
DE10034279A1 (de) * 2000-07-14 2002-02-21 Bekon Umweltschutz & Energiete Bioreaktor zur Methanisierung von Biomasse, Biogasanlage zur Erzeugung von thermischer, elektrischer oder mechanischer Energie aus Biomasse sowie Verfahren zur Steuerung solcher Biogasanlagen
WO2002031104A2 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Ludwig Schiedermeier Garagenförmiger biogasfermenter zur methanisierung von biomasse
EP1681274A2 (de) * 2005-01-17 2006-07-19 Orgaworld B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Fermentationsprozesses in einem Reaktor
WO2007028642A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co.Kg Bioreaktor mit rückhaltesystem
EP2202292A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Bekon Energy Technologies GmbH & Co.Kg Biogasanlage zur Methanisierung von Biomasse mit hohem Feststoffanteil
WO2010130813A2 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Fermenter zur kontinuierlichen erzeugung von biogas aus biomasse nach dem prinzip der feststoffmethanisierung sowie verfahren zum betreiben eines solchen fermenters
EP2270127A2 (de) * 2006-02-21 2011-01-05 Bekon Energy Technologies GmbH & CO. KG Bioreaktor zur Methanisierung von Biomasse mit hohem Feststoffanteil
EP2428558A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 KOMPOFERM GmbH Fermenter zur Vergärung von Biomasse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3069794D1 (en) * 1979-07-19 1985-01-24 Setal Fermentation unit for the production of methane from plants
DE19719323A1 (de) * 1997-05-08 1998-11-12 Rudolf Dipl Ing Loock Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen
DE102008047828A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-01 Rajib Pal Chowdhury Fermenterbehälter für eine Biogasanlage
EP2537919A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 KOMPOFERM GmbH Anlage zur Erzeugung von Biogas und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207048A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-16 Maurice 75017 Paris Aubertier Digestor fuer die fermentation von zellulosematerialien und fuer die herstellung von methan
DE10034279A1 (de) * 2000-07-14 2002-02-21 Bekon Umweltschutz & Energiete Bioreaktor zur Methanisierung von Biomasse, Biogasanlage zur Erzeugung von thermischer, elektrischer oder mechanischer Energie aus Biomasse sowie Verfahren zur Steuerung solcher Biogasanlagen
WO2002031104A2 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Ludwig Schiedermeier Garagenförmiger biogasfermenter zur methanisierung von biomasse
EP1681274A2 (de) * 2005-01-17 2006-07-19 Orgaworld B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Fermentationsprozesses in einem Reaktor
WO2007028642A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co.Kg Bioreaktor mit rückhaltesystem
EP2270127A2 (de) * 2006-02-21 2011-01-05 Bekon Energy Technologies GmbH & CO. KG Bioreaktor zur Methanisierung von Biomasse mit hohem Feststoffanteil
EP2202292A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Bekon Energy Technologies GmbH & Co.Kg Biogasanlage zur Methanisierung von Biomasse mit hohem Feststoffanteil
WO2010130813A2 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Fermenter zur kontinuierlichen erzeugung von biogas aus biomasse nach dem prinzip der feststoffmethanisierung sowie verfahren zum betreiben eines solchen fermenters
EP2428558A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-14 KOMPOFERM GmbH Fermenter zur Vergärung von Biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107432A1 (de) 2015-01-15
DE102013107432B4 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926810B1 (de) Bioreaktor mit rückhaltesystem
DE3521540A1 (de) Loeschwagen fuer verkokungsoefen
WO2007096392A1 (de) Bioreaktor zur methanisierung von biomasse mit hohem feststoffanteil
EP1717306B1 (de) Verfahren zur Biogaserzeugung durch Trockenfermentation sowie Biogasanlage dafür
DE102013215429B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen schüttgutförmiger Biomasse sowie Biomassevergasungsanlage
EP2374867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Fermentationsanlage
AT11640U1 (de) Vorrichtung zur gärgutbeschickung einer gäranlage
DE2711803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung
EP2826852A1 (de) Biogasanlage zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1593296B1 (de) Streuvorrichtung, insbesondere für die Ausbringung von fein- bis grobkörnigem Mineraldünger
EP2824173A1 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
DE2257828C2 (de) Vorrichtung zum schildartigen Ausbau von untertägigen Gewinnungsbetrieben
DD297003A5 (de) Ventilations- und regulierungsverfahren und -vorrichtung zur biologischen behandlung eines feuchten und gaerungsfaehigen organischen erzeugnisses, insbesondere zur entwaesserung und stabilisierung (haltbarmachung)
DE102013107682B4 (de) Fermenter zur Erzeugung von Biogas aus Biomasse
WO2013030109A1 (de) Vorrichtung und anlage zum bearbeiten von flachen substraten
EP2682527B1 (de) Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Flüssigkeitstanks eines Streugeräts für Winterdienstfahrzeuge sowie Streugerät
DE102016003146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
DE102014117066B3 (de) Walzenpresse
EP2559751B1 (de) Behälter zur Vorbehandlung organischer Stoffe
EP2327291A1 (de) Vorrichtung zur Silierung von Pflanzenmaterial
AT518833B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schüttgut
DE3514101C2 (de) Verfahren und Anlage zur Auslegung von insbesondere trockenem Käsebruch in einen wannenförmigen Vorpreßtank
DE29623667U1 (de) Für ortsfesten oder transportablen Einsatz verwendbare Komponente zum Biorecycling von Stoffen
DE102015206921A1 (de) Bioreaktor mit Drainagerinne
DE2061541C (de) Läuterbottich

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180504

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200201