EP2808472B1 - Beschlag sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlag und Verfahren zum Verriegeln - Google Patents

Beschlag sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlag und Verfahren zum Verriegeln Download PDF

Info

Publication number
EP2808472B1
EP2808472B1 EP13002788.1A EP13002788A EP2808472B1 EP 2808472 B1 EP2808472 B1 EP 2808472B1 EP 13002788 A EP13002788 A EP 13002788A EP 2808472 B1 EP2808472 B1 EP 2808472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear
fitting
closing element
counter
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13002788.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2808472A1 (de
Inventor
Manfred Röder
Tim Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP13002788.1A priority Critical patent/EP2808472B1/de
Publication of EP2808472A1 publication Critical patent/EP2808472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2808472B1 publication Critical patent/EP2808472B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1883Fastening means performing pivoting movements pivotally mounted on the actuation bar

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a window, a door or the like, with a displaceable along a linear displacement closure member which is rotatably mounted about an axis extending transversely to the rotational axis and has at its periphery a toothing, and with a fixedly arranged base member along At least one linear link has at least one counter toothing for cooperation with the toothing.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a fitting of the type mentioned, which is subject to no such use restriction and yet simple and inexpensive to produce.
  • the length of the linear path relative to the linear path can thus realize along predetermined Kunststoffwegpenn a predetermined angle of rotation of the closure member, yet the various structural members can be made robust and thus mechanically safe, so that the fitting resist, for example, burglary attempts can, as well as is durable.
  • the axis of rotation preferably extends transversely to the linear path, in particular, the axis of rotation and the linear path are perpendicular to one another.
  • the base member has a rectilinear section adjoining the linear section, which is formed without counter teeth. This has already been indicated above.
  • the sum of the linear distance and the linear section is preferably as large as the linear path, as also already mentioned.
  • a drive rod is preferably provided, which is displaceable along the linear path and on which a rotary axis having the rotary bearing point is formed, which supports the closure member.
  • the linear movement of the closure member accordingly takes place in that the drive rod is moved along its longitudinal extension and thus along the linear path by means of a movement device, for example by means of a movement provided with a handle.
  • a faceplate which forms the base member.
  • the faceplate preferably covers the drive rod to the outside and is arranged stationary, so does not move.
  • the face-plate rail has at least one oblong hole through which the closure element engages, on which the counter-toothing is formed.
  • Faceplate and drive rod preferably run parallel to each other, wherein the attached to the drive rod by means of the pivot bearing closure member passes through the slot of the faceplate.
  • the slot has both the linear path and the linear section, wherein the linear path has the counter-toothing and the linear section is Gegenverzahnungsoko. If the closure member moves along the slot, it is twisted in the region of the linear path, ie in the region of the counter toothing, and in the area of the linear section, ie in the counter-tooth-free area, not twisted.
  • the slot has at least one longitudinal edge which has the counter-toothed linear path, wherein the total length of the longitudinal edge is greater than the linear distance.
  • the total length of the longitudinal edge of the slot is equal to or greater than the length of the linear path. If the longitudinal edge length is greater than the length of the linear path, then the closure member does not move over the entire length of the slot, i.e., at least one end portion of the slot will not pass.
  • the closure member has a locking portion which cooperates lockingly when locking the fitting with a counter-locking member and releases the counter-locking member when unlocking the fitting.
  • the fitting according to the invention is preferably associated with the sash of a window, a door or the like, and the counter-locking member associated with the frame of the window, the door or the like. It is also conceivable a corresponding reverse arrangement.
  • the counter-locking member a linear portion which cooperates with the locking portion when locking or unlocking.
  • the linear region preferably runs parallel or approximately parallel to the linear path.
  • the locking portion is a pivot pin due to its occurring by meshing teeth and counter teeth rotation.
  • This preferably has an arcuate cross-sectional contour, in particular a circular cross-sectional contour.
  • a locking and unlocking on the pivot occurring due to its rotation occurring by meshing of teeth and counter teeth on its lateral surface rotation speed is as large as a linear velocity, which has the closure member due to its linear movement along the linear path.
  • the distance traveled by the rotation of the pivot on its lateral surface rotary travel is as large as the path of the linear movement that covers the closure member along the linear path.
  • the locking portion is eccentric to the axis of rotation.
  • the locking portion acts on the counter-locking member during its rotation in such a way that the Sash of the window, the door or the like is preferably used at the end of the locking process to the frame, so that any seals are acted upon accordingly stronger and a good seal is achieved.
  • the pivot during its rotation along the entire linear path by a rotation angle of 60 ° to 110 °, in particular 90 °, or from 150 ° to 210 °, in particular 180 °, rotates.
  • the base member has at least two counter-toothed linear sections, between which the linear section lies, wherein the two linear sections are aligned with each other or parallel to each other laterally offset. Accordingly, these two linear sections lead in the end zones of the linear path of the closure member to its rotation and in the central region of the linear path, namely where the linear section lies, the closure member moves without torsion. If the two linear sections are aligned with one another, they are preferably formed on a longitudinal edge of the oblong hole of the base member. If the two linear sections are laterally offset from each other in parallel, it is provided in particular that a linear section is located at one longitudinal edge of the slot and that the other linear section is located at the other longitudinal edge of the same slot.
  • the toothing is provided on at least a portion of the circumference of the closure member and that on at least one other portion of the circumference of the closure member, a guide projection is formed, which - to avoid a twisting of the closure member about its axis of rotation - in the region of the linear portion cooperates with a substantially linear guide surface, in particular cooperating supporting.
  • This linear guide surface may preferably be a corresponding region of the longitudinal edge of the oblong hole, wherein this region is formed without teeth.
  • the guide surface is preferably formed by at least a portion of the longitudinal edge of the oblong hole.
  • the guide surface has at least one open-edged recess for the dipping of a region of the guide projection taking place when the closure member is twisted.
  • This open-edged recess which in particular leads to a widening of the slot allows immersion of the region of the guide projection to allow the rotation of the closure member easily, thus preventing "snagging" of guide projection and guide surface, which would counteract rotation of the closure member.
  • the closure member has at least two guide projections, in particular two, too has its axis of rotation diametrically opposite guide projections.
  • the invention further relates to a window, a door or the like with a fitting, as explained above.
  • the invention relates to a method for locking or unlocking a window, a door or the like, in particular by means of a fitting, as explained above, wherein a closure member is displaced during locking or unlocking along a linear path and thereby to a transverse to the linear axis of rotation rotates, wherein the rotation during the linear movement of the closure member takes place only in the region of a linear distance which is shorter than the length of the linear path.
  • the closure member rolls by its rotation substantially frictionless / non-slip on the counter-locking member, in particular on a linear portion of the counter-locking member along.
  • the FIG. 1 shows a fitting 1, which can be used for a window, not shown, a door or the like.
  • the fitting 1 has a closure member 2, a base member 3 and a counter-locking member 4.
  • the closure member 2 is rotatably mounted about a rotation axis 5 on a drive rod 6 of the fitting 1.
  • the base member 3 is formed as a face plate 7, which has a slot 8.
  • Drive rod 6 and faceplate 7 have a longitudinal extent, which is characterized by a double arrow 9. According to FIG. 3 run drive rod 6 and face plate 7 parallel and superimposed rectified to each other.
  • the locking member 2 passes through the slot 8 and protrudes with a locking portion 10 on the top 11 of the faceplate 7.
  • the drive rod 6 is provided with a coupling 12 to which an actuator and / or a fitting component can be coupled, which for the linear displacement of the drive rod. 6 serves according to double arrow 13. Double arrow 9 and double arrow 13 are parallel to each other.
  • FIGS. 1 and 3 has the counter-locking member 4 for cooperation with the closure member 2 a linear region 14, wherein the linear region in the direction or approximately in the direction of the double arrow 9 and the double arrow 13 extends.
  • the closure member 2 a the pivot axis 5 having a journal 15 which passes through a bearing opening 16 of the drive rod 6, whereby a pivot bearing 17 is formed for the closure member 2.
  • the bearing pin 15 is axially compressed after insertion into the bearing opening 16, so that the rotatability of the closure member 2 is present about the axis of rotation 5 and the bearing pin 15 is axially fixed to the drive rod 6.
  • the closure member 2 is supported by a support surface 18 ( FIG. 5 ) on the drive rod 6 from.
  • the support surface 18 is preferably formed on a collar 19.
  • FIG. 5 connects to the annular collar 19 of the closure member 2 a toothing 20, which is preferably formed on at least a portion of the circumference 21 of the closure member 2 and has a plurality of teeth 22.
  • the arrangement is such that the toothing 20 is at the level of the slot 8 of the base member 3.
  • the fitting 1 is not complete, but shown with the omission of parts in order to better see the respective construction.
  • the teeth 20 are followed axially by a guide plate 23, which adjoins the upper side 11 (FIG. FIG. 3 ) of the base member 3, so the faceplate 7, can support.
  • the drive rod 6 is secured to the axially fixed, but rotatable the bearing pin 15 of the closure member 2 and on the other side of the faceplate 7, the guide plate is 23.
  • FIG. 3 joins the guide plate 23 in the axial direction of the locking portion 10, which is preferably designed as a pivot pin 24 and which has a longitudinal central axis 25 which is parallel offset from the axis of rotation 5 ( FIG. 1 ).
  • the closure member 2 it becomes the ExzenterverBankglied 26.
  • the pivot pin 24 is axially adjacent to a mushroom head 27, which in the interaction with the counter-locking member 4 this partially overlaps, so as to achieve a Aushebetik.
  • FIG. 2 has the base member 3, in particular the faceplate 7, a linear path 28. This runs in the direction of the double arrows 9 and 13.
  • the linear section 28 is provided with a counter toothing 29 having a plurality of teeth 30.
  • a linear section 31 connects, which is formed without teeth.
  • the arrangement is such that - again in the direction of the double arrows 9 and 13 extending - the linear section 31 is followed by a further linear section 28 ', which is provided with further counter teeth 29' with teeth 30 '.
  • the linear section 28, the subsequent linear section 31 and the adjoining linear section 28 ' are formed by a longitudinal edge 32 of the slot 8 of the base member 3.
  • closure member 2 in particular by displacement of the drive rod 6, in the direction of the double arrow 9 or 13 within the longitudinal extent of the slot 8 can move on a linear path 33, which is longer than the linear section 28 and 28 'is.
  • the closure member 2 Since at the same time during the locking process, the arrangement is made such that in this case the closure member 2 is rotated and the eccentricity corresponding to the FIG. 4 adjusts, the closure member 2 pushes at the linear region 14 of the counter-latch member 4 maximum far, with the result that when installing the fitting 1 in a window, a door or the like, the wing is pressed maximum of the frame and in this way a good seal is achieved.
  • the FIG. 4 shows on the basis of the arrow 35 such a pressing of the wing to the frame, but wing and frame are not shown.
  • the arrangement is preferably such that there is a locking situation when the closure member 2 is in the region of the linear path 28 ', that there is a neutral position when the closure member 2 is in the region of the linear portion 31 and that there is a tilted opening position when the closure member 2 is located in the region of the linear path 28.
  • In the neutral position there is preferably the possibility of a rotation opening of the window, the door or the like.
  • the toothing 20 does not extend over the entire circumference 21 of the closure member 2, but that there at least one guide projection 36 instead of a tooth 22 or a plurality of teeth 22 is provided.
  • two such guide projections 36 are provided diametrically offset from the axis of rotation 5.
  • the second guide projection is designated by the reference numeral 36 '.
  • the two guide projections 36, 36 ' have at least one alignment surface 37, which can interact with a substantially linear guide surface 38. This linear guide surface 38 is located in the region of the linear section 31.
  • the linear guide surface 38 is preferably of the linearly extending, gegenveriereungsbeaten Region of the longitudinal edge 32 of the elongated hole 8 is formed. Moves - according to FIG. 7 - The closure member 2 - driven by the drive rod 6 - not shown along the linear path 33 and the closure member 2 is in the zone of the linear section 31, the alignment surface 37 is supported on the guide surface 38 and thereby prevents rotation of the closure member. 2
  • the arrangement is preferably such that a corresponding function of the guide projection 36 'is realized by its alignment surface 37' in a corresponding manner on a linear guide surface 38 'leading supports, the guide surface 38' of the longitudinal edge 32 of the elongated hole 8 opposite Longitudinal edge 32 'of the slot 8 is formed.
  • the arrangement is such that the counter teeth 29 and 29 'for the inlet of the closure member 2 has a tooth 30 or 30' with reduced tooth height, then at least two teeth 30, 30 'follow, which have a normal tooth height. This is followed by a pickup 40 or 40 '( FIG. 8 ).
  • the tooth 30 or 30 'with the reduced tooth height allows the tooth 22, which is adjacent to the guide projection 36 or 36', of the toothing 20 to enter the tooth during running-in 30, 30 'overflows with reduced height and only with the trailing tooth 30, 30' cooperates.
  • FIG. 9 shows that in the course of further movement of the closure member 2 this has rotated about its axis of rotation 5 further counterclockwise. Is the position of the closure member 2 according to FIG. 10 reached, so the linear path 33 ends and the guide projection 36 'can enter into the aforementioned receiving recess 40. Corresponding conditions arise when the closure member 2 is displaced linearly in the opposite direction. It then enter the teeth 30 'and the receiving tables 40' in function.
  • FIG. 11 clearly illustrates the design of the closure member 2 in the plan view clearly, the teeth 22 of the toothing 20 and the two guide projections 36, 36 'can be seen.
  • FIG. 12 differs from the embodiment of FIGS. 7 to 10 only in that the guide surface 38 or 38 'has an open-edged recess 41 or 41', which allows for rotating the closure member 2 immersing a portion of the guide projection 36, 36 ', so it does not jamming and a "hook" in the Rotation of the closure member 2 comes.
  • FIG. 12 are the two counter teeth 29 and 29 'on opposite sides of the slot 8.
  • FIG. 13 shows an embodiment in which the two counter teeth 29 and 29 'are on the same side of the slot 8.
  • only one guide projection 36 on the closure member 2 is provided.
  • FIG. 14 differs from the embodiment of FIG. 13 additionally in that the longitudinal edge 32 of the elongated hole 8, which is provided without counter teeth, is provided in each case with an open-edged recess 41 or 41 'in order to immerse a region of the guide projection 36 and allow rotation of the closure member 2 without jamming.
  • a fitting is thus provided, in which the closure member rotates in very specific operating situations, in particular to develop an eccentric effect, but also at least one displacement region of the closure member, in which there is no rotation of the closure member.
  • the mentioned teeth 20 and counter teeth 29 and 29 ' is designed in particular as involute.
  • a locking and unlocking on the pivot pin 24 due to its occurring by meshing of teeth 20 and counter teeth 29, 29 'rotation on its lateral surface rotation speed is as large as a linear velocity
  • the shutter member 2 due to its Linear movement along the linear path 33, in particular along the linear path 28, 28 ', has. The same applies to the paths along the lateral surface or along the linear section 28, 28 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem entlang eines Linearwegs verlagerbaren Verschlussglied, das um eine quer zum Linearweg verlaufende Drehachse verdrehbar gelagert ist und an seinem Umfang eine Verzahnung aufweist, und mit einem ortsfest angeordneten Grundglied, das entlang mindestens einer Linearstrecke mindestens eine Gegenverzahnung für ein Zusammenwirken mit der Verzahnung aufweist.
  • Aus der DE 2033041 A1 ist ein Beschlag der eingangs genannten Art bekannt. An einer Stellstange ist drehbar ein Schließzapfen befestigt, der mit einer Umfangszahnung versehen ist, welche mit einer Linearverzahnung einer Stulpschiene kämmt. Durch die Bewegung der Stellstange entsteht eine Drehbewegung des Zapfens. Diese Zapfendrehung führt aufgrund einer Exzentrizität eines zum Zapfen gehörenden Verriegelungsglieds zu einem verstärkten Anpressen des Flügels eines Fensters oder einer Tür an einen zugehörigen Blendrahmen. Konstruktionsbedingt ist der bekannte Beschlag auf bestimmte Schaltweglängen beschränkt und daher nicht vielfältig einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der keiner derartigen Einsatzbeschränkung unterliegt und dennoch einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird unter Berücksichtigung des eingangs genannten Beschlags dadurch gelöst, dass der Linearweg länger als die Linearstrecke ist. Aufgrund der Erfindung führt eine Bewegung des Verschlussglieds entlang seines gesamten Linearwegs nicht zu einer permanenten Drehung des Verschlussglieds um seine Drehachse, sondern nur über den Teilweg des Linearwegs, nämlich nur entlang der Linearstrecke kämmt die Verzahnung des Verschlussglieds mit der Gegenverzahnung, sodass eine Drehung erfolgt. Verlässt das Verschlussglied die Linearstrecke und tritt in einen Linearabschnitt des Grundglieds ein, wobei sich der Linearabschnitt insbesondere fluchtend an die Linearstrecke anschließt und vorzugsweise die Summe von Linearstrecke und Linearabschnitt den Linearweg bilden, so endet die Drehbewegung des Verschlussglieds, da der Linearabschnitt keine Gegenverzahnung aufweist. Mithin besteht entlang des Linearabschnitts quasi ein "Freilauf" für das Verschlussglied, da es sich dort verdrehfrei entlang einer entsprechenden Strecke des Linearwegs bewegt. Durch entsprechende Wahl verschiedener Parameter, nämlich erfindungsgemäß der Länge des Linearwegs relativ zur Linearstrecke lässt sich somit auch entlang großer Schaltweglängen ein vorbestimmter Drehwinkel des Verschlussglieds realisieren, wobei dennoch die verschiedenen Bauglieder robust und damit mechanisch sicher gestaltet werden können, sodass der Beschlag beispielsweise auch Einbruchsversuchen widerstehen kann, sowie langlebig ist. Die Drehachse verläuft bevorzugt quer zum Linearweg, insbesondere stehen Drehachse und Linearweg senkrecht aufeinander.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Grundglied einen an die Linearstrecke gleichgerichtet anschließenden Linearabschnitt aufweist, der gegenverzahnungsfrei ausgebildet ist. Dies wurde vorstehend bereits angedeutet. Die Summe der Linearstrecke und des Linearabschnitts ist vorzugsweise ebenso groß wie der Linearweg, wie ebenfalls bereits erwähnt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorzugsweise eine Treibstange vorgesehen, die entlang des Linearwegs verlagerbar ist und an der eine die Drehachse aufweisende Drehlagerstelle ausgebildet ist, die das Verschlussglied lagert. Die Linearbewegung des Verschlussglieds erfolgt demgemäß dadurch, dass die Treibstange entlang ihrer Längserstreckung und somit entlang des Linearwegs mittels einer Bewegungseinrichtung, beispielsweise mittels eines mit Handgriff versehenen Getriebes, bewegt wird. Bewegt sich dabei das Verschlussglied entlang der Linearstrecke des Grundglieds, so dreht sich das Verschlussglied um die Drehachse der Drehlagerstelle; bewegt sich dabei das Verschlussglied entlang des Linearabschnitts, so liegt nur noch die Linearbewegung vor, nicht jedoch eine Drehbewegung des Verschlussglieds.
  • Insbesondere ist eine Stulpschiene vorgesehen, die das Grundglied bildet. Die Stulpschiene deckt vorzugsweise die Treibstange nach außen hin ab und ist ortsfest angeordnet, bewegt sich also nicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Stulpschiene mindestens ein von dem Verschlussglied durchsetztes Langloch aufweist, an dem die Gegenverzahnung ausgebildet ist. Stulpschiene und Treibstange verlaufen vorzugsweise parallel aufeinander, wobei das an der Treibstange mittels der Drehlagerstelle befestigte Verschlussglied das Langloch der Stulpschiene durchsetzt. Das Langloch weist sowohl die Linearstrecke als auch den Linearabschnitt auf, wobei die Linearstrecke die Gegenverzahnung besitzt und der Linearabschnitt gegenverzahnungsfrei ist. Bewegt sich das Verschlussglied entlang des Langlochs, so wird es im Bereich der Linearstrecke, also im Bereich der Gegenverzahnung, verdreht und im Bereich des Linearabschnitts, also im gegenverzahnungsfreien Bereich, nicht verdreht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Langloch mindestens einen Längsrand besitzt, der die mit Gegenverzahnung versehene Linearstrecke aufweist, wobei die Gesamtlänge des Längsrands größer ist als die Linearstrecke. Letzteres deshalb, weil sich an die Linearstrecke der Linearabschnitt anschließt, der ebenfalls zum Langloch beziehungsweise zum Längsrand des Langlochs gehört.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Gesamtlänge des Längsrands des Langlochs gleich groß wie oder größer als die Länge des Linearwegs ist. Ist die Längsrandlänge größer als die Länge des Linearwegs, so bewegt sich das Verschlussglied nicht über die gesamte Länge des Langlochs, d.h., zumindest ein Endbereich des Langlochs wird nicht durchlaufen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschlussglied einen Riegelabschnitt aufweist, der beim Verriegeln des Beschlags mit einem Gegenriegelglied verriegelnd zusammenwirkt und der beim Entriegeln des Beschlags das Gegenriegelglied freigibt. Der erfindungsgemäße Beschlag wird bevorzugt dem Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen zugeordnet und das Gegenriegelglied dem zugeordneten Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen. Denkbar ist auch eine entsprechende umgekehrte Anordnung. Für ein Verriegeln hintergreift der Riegelabschnitt das Gegenriegelglied und für ein Entriegeln wird dieser Hintergriff durch eine entsprechende Linearverlagerung des Verschlussglieds aufgehoben. Bevorzugt weist das Gegenriegelglied einen Linearbereich auf, der beim Verriegeln beziehungsweise Entriegeln mit dem Riegelabschnitt zusammenwirkt. Der Linearbereich verläuft vorzugsweise parallel oder etwa parallel zum Linearweg.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Riegelabschnitt aufgrund seiner durch Kämmen von Verzahnung und Gegenverzahnung auftretenden Drehung ein Drehzapfen ist. Dieser weist bevorzugt eine bogenförmige Querschnittskontur, insbesondere eine Kreisquerschnittskontur auf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine beim Verriegeln und Entriegeln an dem Drehzapfen aufgrund seiner durch Kämmen von Verzahnung und Gegenverzahnung auftretenden Drehung an seiner Mantelfläche vorliegende Drehgeschwindigkeit ebenso groß ist wie eine Lineargeschwindigkeit, die das Verschlussglied aufgrund seiner Linearbewegung entlang des Linearwegs aufweist. Hierdurch wirken Verschlussglied, insbesondere Riegelabschnitt, und Gegenriegelglied, insbesondere dessen Linearbereich, im Wesentlichen reibungsfrei und/oder rutschfrei miteinander zusammen, bevorzugt rollt der Riegelabschnitt am Gegenriegelglied, insbesondere an dessen Linearbereich, ab, wodurch die Kräfte zur Betätigung des Beschlags vermindert sind und nur ein sehr geringer Verschleiß auftritt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der durch die Drehung des Drehzapfens an seiner Mantelfläche zurückgelegte Drehweg ebenso groß ist wie der Weg der Linearbewegung, die das Verschlussglied entlang der Linearstrecke zurücklegt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zur Ausbildung des Verschlussglieds als Exzenterverschlussglied der Riegelabschnitt exzentrisch zu der Drehachse liegt. Hierdurch wirkt der Riegelabschnitt während seiner Drehung derart auf das Gegenriegelglied, dass der Flügelrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen bevorzugt am Ende des Verriegelungsvorgangs an den Blendrahmen herangezogen wird, sodass eventuelle Dichtungen entsprechend stärker beaufschlagt werden und ein guter Dichtschluss erzielt ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich der Drehzapfen bei seiner Drehbewegung entlang der gesamten Linearstrecke um einen Drehwinkel von 60° bis 110°, insbesondere 90°, oder von 150° bis 210°, insbesondere 180°, dreht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Grundglied mindestens zwei mit Gegenverzahnung versehene Linearstrecken aufweist, zwischen denen der Linearabschnitt liegt, wobei die beiden Linearstrecken fluchtend zueinander liegen oder parallel seitlich versetzt zueinander liegen. Diese beiden Linearstrecken führen dementsprechend in den Endzonen des Linearwegs des Verschlussglieds zu seiner Verdrehung und im mittleren Bereich des Linearwegs, nämlich dort, wo der Linearabschnitt liegt, bewegt sich das Verschlussglied verdrehungsfrei. Liegen die beiden Linearstrecken fluchtend zueinander, so sind sie vorzugsweise an einem Längsrand des Langlochs des Grundglieds ausgebildet. Liegen die beiden Linearstrecken parallel seitlich versetzt zueinander, so ist insbesondere vorgesehen, dass sich eine Linearstrecke an dem einem Längsrand des Langlochs befindet und dass sich die andere Linearstrecke an dem anderen Längsrand desselben Langlochs befindet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Verzahnung an mindestens einem Abschnitt des Umfangs des Verschlussglieds vorhanden ist und dass an mindestens einem anderen Abschnitt des Umfangs des Verschlussglieds ein Führungsvorsprung ausgebildet ist, der - zur Vermeidung eines Verdrehens des Verschlussglieds um seine Drehachse - im Bereich des Linearabschnitts mit einer im Wesentlichen linearen Führungsfläche zusammenwirkt, insbesondere abstützend zusammenwirkt. Bei dieser linearen Führungsfläche kann es sich vorzugsweise um einen entsprechenden Bereich des Längsrands des Langlochs handeln, wobei dieser Bereich gegenverzahnungsfrei ausgebildet ist. Durch die Führung des Führungsvorsprungs an der linearen Führungsfläche ist eine Verdrehung des Verschlussglieds in der Zone des Linearabschnitts verhindert, sodass stets eine definierte Drehwinkelposition des Verschlussglieds vorliegt, was insbesondere im Zusammenhang mit einer exzentrischen Ausbildung des Verschlussglieds von Bedeutung ist, um dem so ausgebildeten Exzenterverschlussglied stets eine definierte Drehstellung zu geben.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Führungsfläche vorzugsweise von mindestens einem Abschnitt des Längsrands des Langlochs gebildet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Führungsfläche mindestens eine randoffene Ausnehmung zum beim Verdrehen des Verschlussglieds erfolgenden Eintauchen eines Bereichs des Führungsvorsprungs aufweist. Diese randoffene Ausnehmung, die insbesondere zu einer Verbreiterung des Langlochs führt, erlaubt ein Eintauchen des Bereichs des Führungsvorsprungs, um die Drehung des Verschlussglieds problemlos zu ermöglichen, verhindert also ein "Verhaken" von Führungsvorsprung und Führungsfläche, was einer Drehung des Verschlussglieds entgegenwirken würde.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verschlussglied mindestens zwei Führungsvorsprünge aufweist, insbesondere zwei, zu seiner Drehachse einander diametral gegenüberliegende Führungsvorsprünge aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem Beschlag, so wie vorstehend erläutert.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verriegeln oder Entriegeln eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere mittels eines Beschlags, so wie vorstehend erläutert, wobei ein Verschlussglied beim Verriegeln oder Entriegeln entlang eines Linearwegs verlagert wird und sich dabei um eine quer zum Linearweg verlaufende Drehachse dreht, wobei die Drehung während der Linearbewegung des Verschlussglieds nur im Bereich einer Linearstrecke erfolgt, die kürzer ist als die Länge des Linearwegs.
  • Insbesondere ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass beim Verriegeln oder Entriegeln das Verschlussglied mit einem Gegenriegelglied verriegelnd oder entriegelnd zusammenwirkt, wobei das Verschlussglied durch seine Drehung im Wesentlichen reibungsfrei/rutschfrei an dem Gegenriegelglied, insbesondere an einem Linearbereich des Gegenriegelglieds, entlang rollt.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Beschlag in einer ersten Betriebsstellung,
    Figur 2
    der Beschlag der Figur 1 in einer zweiten Betriebsstellung,
    Figur 3
    der Beschlag der Figur 2, jedoch in perspektivischer Ansicht,
    Figur 4
    der Beschlag der Figur 2 in einer weiteren Betriebsstellung,
    Figuren 5 und 6
    Einzelheiten des Beschlags,
    Figur 7
    eine gegenüber der Figur 5 abweichende Betriebsstellung des Beschlags,
    Figur 8
    eine gegenüber der Figur 7 abweichende Betriebsstellung des Beschlags,
    Figur 9
    eine gegenüber der Figur 8 abweichende Betriebsstellung des Beschlags,
    Figur 10
    eine gegenüber der Figur 9 abweichende Betriebsstellung des Beschlags,
    Figur 11
    eine Unteransicht auf ein Verschlussglied des Beschlags,
    Figur 12
    eine Stellung des Verschlussglieds der Figur 11 an einem Bauteil des Beschlags,
    Figur 13
    eine weitere Ausführungsform entsprechend der Figur 12 und
    Figur 14
    eine weitere Ausführungsform des Beschlags entsprechend der Figur 13.
  • Die Figur 1 zeigt einen Beschlag 1, der für ein nicht dargestelltes Fenster, eine Tür oder dergleichen einsetzbar ist. Der Beschlag 1 weist ein Verschlussglied 2, ein Grundglied 3 sowie ein Gegenriegelglied 4 auf. Das Verschlussglied 2 ist um eine Drehachse 5 drehbar an einer Treibstange 6 des Beschlags 1 gelagert. Das Grundglied 3 ist als Stulpschiene 7 ausgebildet, die ein Langloch 8 aufweist. Treibstange 6 und Stulpschiene 7 weisen eine Längserstreckung auf, die durch einen Doppelpfeil 9 gekennzeichnet ist. Gemäß Figur 3 verlaufen Treibstange 6 und Stulpschiene 7 parallel und aufeinanderliegend gleichgerichtet zueinander. Das Verschlussglied 2 durchsetzt das Langloch 8 und ragt mit einem Riegelabschnitt 10 über die Oberseite 11 der Stulpschiene 7. Die Treibstange 6 ist mit einer Kupplung 12 versehen, an die eine Betätigungseinrichtung und/oder ein Beschlagbauteil angekuppelt werden kann, welches zur Linearverlagerung der Treibstange 6 gemäß Doppelpfeil 13 dient. Doppelpfeil 9 und Doppelpfeil 13 verlaufen parallel zueinander.
  • Gemäß der Figuren 1 und 3 weist das Gegenriegelglied 4 zum Zusammenwirken mit dem Verschlussglied 2 einen Linearbereich 14 auf, wobei der Linearbereich in Richtung oder etwa in Richtung des Doppelpfeils 9 sowie des Doppelpfeils 13 verläuft.
  • Gemäß Figur 6 weist das Verschlussglied 2 einen die Drehachse 5 aufweisenden Lagerzapfen 15 auf, der eine Lageröffnung 16 der Treibstange 6 durchsetzt, wodurch eine Drehlagerstelle 17 für das Verschlussglied 2 gebildet ist. Vorzugsweise wird der Lagerzapfen 15 nach dem Einsetzen in die Lageröffnung 16 axial gestaucht, sodass die Drehbarkeit des Verschlussglieds 2 um die Drehachse 5 vorliegt und der Lagerzapfen 15 axial an der Treibstange 6 festgelegt ist. Das Verschlussglied 2 stützt sich mit einer Stützfläche 18 (Figur 5) an der Treibstange 6 ab. Die Stützfläche 18 ist vorzugsweise an einem Ringbund 19 ausgebildet ist.
  • Gemäß Figur 5 schließt an den Ringbund 19 des Verschlussglieds 2 eine Verzahnung 20 an, die vorzugsweise an mindestens einem Bereich des Umfangs 21 des Verschlussglieds 2 ausgebildet ist und mehrere Zähne 22 aufweist. Die Anordnung ist derart getroffen, dass sich die Verzahnung 20 auf Höhe des Langlochs 8 des Grundglieds 3 befindet. In vielen der Figuren dieser Anmeldung ist der Beschlag 1 nicht vollständig, sondern unter Weglassung von Teilen dargestellt, um die jeweilige Konstruktion besser sehen zu können. An die Verzahnung 20 schließt sich axial ein Führungsteller 23 an, der sich an der Oberseite 11 (Figur 3) des Grundglieds 3, also der Stulpschiene 7, abstützen kann. Insofern befindet sich auf einer Seite der Stulpschiene 7 die Treibstange 6, an der axial fest, jedoch drehbar der Lagerzapfen 15 des Verschlussglieds 2 befestigt ist und auf der anderen Seite der Stulpschiene 7 befindet sich der Führungsteller 23. Gemäß Figur 3 schließt sich an den Führungsteller 23 in axialer Richtung der Riegelabschnitt 10 an, der vorzugsweise als Drehzapfen 24 ausgebildet ist und welcher eine Längsmittelachse 25 aufweist, die parallel versetzt zur Drehachse 5 verläuft (Figur 1). Durch diese Ausbildung des Verschlussglieds 2 wird es zum Exzenterverschlussglied 26. An den Drehzapfen 24 schließt sich axial ein Pilzkopf 27 an, der beim Zusammenwirken mit dem Gegenriegelglied 4 dieses teilweise übergreift, um so einen Aushebeschutz zu erzielen.
  • Gemäß Figur 2 weist das Grundglied 3, insbesondere die Stulpschiene 7, eine Linearstrecke 28 auf. Diese verläuft in Richtung der Doppelpfeile 9 beziehungsweise 13. Die Linearstrecke 28 ist mit einer Gegenverzahnung 29 versehen, die mehrere Zähne 30 aufweist. An die mit Gegenverzahnung 29 versehene Linearstrecke 28 schließt sich gleichgerichtet ein Linearabschnitt 31 an, der gegenverzahnungsfrei ausgebildet ist. Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß der Figuren 1 bis 4 ist die Anordnung derart getroffen, dass sich - wiederum in Richtung der Doppelpfeile 9 beziehungsweise 13 verlaufend - an den Linearabschnitt 31 eine weitere Linearstrecke 28' anschließt, welche mit einer weiteren Gegenverzahnung 29' mit Zähnen 30' versehen ist. Die Linearstrecke 28, der sich daran anschließende Linearabschnitt 31 und die sich daran anschließende Linearstrecke 28' sind gebildet von einem Längsrand 32 des Langlochs 8 des Grundglieds 3. Aus der Darstellung der Figur 2 und auch im Zuge der nachfolgenden Funktionsbeschreibung wird deutlich, dass sich das Verschlussglied 2, insbesondere durch Verlagerung der Treibstange 6, in Richtung des Doppelpfeils 9 beziehungsweise 13 innerhalb der Längserstreckung des Langlochs 8 auf einem Linearweg 33 bewegen kann, der länger als die Linearstrecke 28 beziehungsweise 28' ist.
  • Nachstehend soll die Funktion des Beschlags 1 anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert werden. Ausgehend von der Stellung des Beschlags 1 der Figur 1 wirkt die in der Figur 1 nicht ersichtliche, jedoch aus der Figur 2 hervorgehende Gegenverzahnung 29 mit der Verzahnung 20 (Figur 5) des Verschlussglieds 2 zusammen, d.h., Verzahnung 20 und Gegenverzahnung 29 stehen in kämmendem Eingriff miteinander. Die Anordnung ist derart getroffen, dass ein maximaler exzentrischer Versatz zwischen der Drehachse 5 und der Längsmittelachse 25 besteht, derart, dass der Drehzapfen 24 - in der Projektion betrachtet - möglichst weit entfernt liegt von dem Linearbereich 14 des Gegenriegelglieds 4. Diese Winkelstellung des Verschlussglieds 2 ist durch eine Markierung 34 verdeutlicht, die lediglich aus Gründen der Veranschaulichung hier eingeführt wird. Wird nun die Treibstange 6 axial bewegt, so bewegt sich das Verschlussglied 2 auf linearer Bahn, nämlich entlang des Linearwegs 33, wobei dabei Verzahnung 20 und Gegenverzahnung 29 kämmen, mit der Folge, dass sich das Verschlussglied 2 und damit der Drehzapfen 24 um 90° gegenüber der Stellung der Figur 1 verdreht, was in der Figur 2 gezeigt ist. Die Verlagerung des Verschlussglieds 2 entlang des Linearabschnitts 31 führt nicht zu einer Verdrehung des Verschlussglieds 2, da dort keine Gegenverzahnung 29 ausgebildet ist. Erst dann, wenn - gemäß Figur 4 - eine weitergehende Verlagerung des Verschlussglieds 2 entlang des Linearwegs 33 stattgefunden hat, wird sich das Verschlussglied 2 und damit der Drehzapfen 24 weiterdrehen, nämlich dann, wenn die Verzahnung 20 in Eingriff gelangt mit der Gegenverzahnung 29', die sich entlang der Linearstrecke 28' befindet. Ist der gesamte Linearweg 33 von dem Verschlussglied 2 durchlaufen, so ist gegenüber der Stellung der Figur 2 zur Stellung der Figur 4 nochmals eine 90°-Drehung des Verschlussglieds 2 erfolgt, d.h., es hat insgesamt einen Drehwinkel von 180° durchlaufen. Aufgrund der Exzentrizität bewegt sich dabei der Drehzapfen 24 in Richtung des Linearbereichs 14 des Gegenriegelglieds 4. Dies hat zur Folge, dass sich bei dem Zusammenwirken von Verschlussglied 2 und Gegenriegelglied 4 folgende Situation ergibt. Sobald das Verschlussglied 2 aufgrund seiner Bewegung entlang des Linearwegs 33 in Hintergriff tritt zum Gegenriegelglied 4 entsteht eine Verriegelungssituation des Beschlags 1. Liegt dieser Hintergriff nicht vor, so befindet sich der Beschlag 1 in Entriegelungsstellung. Da während des Verriegelungsvorgangs gleichzeitig die Anordnung derart getroffen ist, dass sich hierbei das Verschlussglied 2 verdreht und die Exzentrizität sich entsprechend der Figur 4 einstellt, stößt sich das Verschlussglied 2 an dem Linearbereich 14 des Gegenriegelglieds 4 maximal weit ab, mit der Folge, dass bei Einbau des Beschlags 1 in ein Fenster, eine Tür oder dergleichen der Flügel maximal an den Blendrahmen angepresst wird und auf diese Art und Weise ein guter Dichtschluss erzielt ist. Die Figur 4 zeigt anhand des Pfeils 35 ein derartiges Andrücken des Flügels an den Blendrahmen, wobei Flügel- und Blendrahmen jedoch nicht dargestellt sind.
  • Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, dass eine Verriegelungssituation besteht, wenn sich das Verschlussglied 2 im Bereich der Linearstrecke 28' befindet, dass eine neutrale Stellung vorliegt, wenn sich das Verschlussglied 2 im Bereich des Linearabschnitts 31 befindet und dass eine Kippöffnungsstellung vorliegt, wenn sich das Verschlussglied 2 im Bereich der Linearstrecke 28 befindet. In der neutralen Stellung besteht vorzugsweise die Möglichkeit einer Drehöffnung des Fensters, der Tür oder dergleichen.
  • Aus der Figur 7 wird deutlich, dass - nach einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung - die Verzahnung 20 nicht über den gesamten Umfang 21 des Verschlussglieds 2 verläuft, sondern dass dort mindestens ein Führungsvorsprung 36 anstelle eines Zahns 22 beziehungsweise mehrerer Zähne 22 vorgesehen ist. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 7 sind zwei derartige Führungsvorsprünge 36 diametral zur Drehachse 5 versetzt vorgesehen. Der zweite Führungsvorsprung ist mit dem Bezugszeichen 36' gekennzeichnet. Die beiden Führungsvorsprünge 36, 36' weisen mindestens eine Ausrichtfläche 37 auf, die mit einer im Wesentlichen linearen Führungsfläche 38 zusammenwirken kann. Diese lineare Führungsfläche 38 befindet sich im Bereich des Linearabschnitts 31. Die lineare Führungsfläche 38 wird bevorzugt von dem linear verlaufenden, gegenverzahnungsfreien Bereich des Längsrandes 32 des Langlochs 8 gebildet. Bewegt sich - gemäß Figur 7 - das Verschlussglied 2 - angetrieben durch die nicht dargestellte Treibstange 6 - entlang des Linearwegs 33 und befindet sich das Verschlussglied 2 in der Zone des Linearabschnitts 31, so stützt sich die Ausrichtfläche 37 an der Führungsfläche 38 ab und verhindert dadurch ein Verdrehen des Verschlussglieds 2. Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, dass eine entsprechende Funktion vom Führungsvorsprung 36' realisiert wird, indem sich dessen Ausrichtfläche 37' in entsprechender Weise an einer linearen Führungsfläche 38' führend abstützt, wobei die Führungsfläche 38' von dem dem Längsrand 32 des Langlochs 8 gegenüberliegenden Längsrand 32' des Langlochs 8 gebildet ist. Bewegt sich nun - gemäß Figur 8 - das Verschlussglied 2 im Zuge seiner Bewegung entlang des Linearwegs 33 weiter in Richtung des einen Endes 39 des Langlochs 8, so endet die Funktion des Führungsvorsprungs 36 und die Zähne 22 treten in Eingriff mit den Zähnen 30, d.h., Verzahnung 20 und Gegenverzahnung 29 treten kämmend in Eingriff zueinander, mit der Folge, dass sich das Verschlussglied 2 während der Bewegung entlang des Linearwegs 33 um die Drehachse 5 dreht.
  • Gemäß der Figuren 7 bis 10 ist die Anordnung derart getroffen, dass die Gegenverzahnung 29 beziehungsweise 29' für den Einlauf des Verschlussglieds 2 ein Zahn 30 beziehungsweise 30' mit verminderter Zahnhöhe aufweist, an den sich dann mindestens zwei Zähne 30, 30' anschließen, die eine normale Zahnhöhe aufweisen. Es folgt dann eine Aufnahmenische 40 beziehungsweise 40' (Figur 8). Der Zahn 30 beziehungsweise 30' mit der verminderten Zahnhöhe gestattet, dass der an den Führungsvorsprung 36 beziehungsweise 36' angrenzende Zahn 22 der Verzahnung 20 beim Einlaufen den Zahn 30, 30' mit verminderter Höhe überläuft und erst mit dem Folgezahn 30, 30' zusammenwirkt.
  • Die Figur 9 zeigt, dass im Zuge der weiteren Bewegung des Verschlussglieds 2 dieses sich um seine Drehachse 5 weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht hat. Ist die Position des Verschlussglieds 2 gemäß Figur 10 erreicht, so endet der Linearweg 33 und der Führungsvorsprung 36' kann in die erwähnte Aufnahmenische 40 eintreten. Entsprechende Verhältnisse ergeben sich, wenn das Verschlussglied 2 in Gegenrichtung linear verlagert wird. Es treten dann die Zähne 30' und die Aufnahmenische 40' in Funktion.
  • Die Figur 11 verdeutlicht in der Draufsicht nochmals die Ausgestaltung des Verschlussglieds 2. Deutlich sind die Zähne 22 der Verzahnung 20 sowie die beiden Führungsvorsprünge 36, 36' zu erkennen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 12 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 10 nur dadurch, dass die Führungsfläche 38 beziehungsweise 38' eine randoffene Ausnehmung 41 beziehungsweise 41' aufweist, die zum Verdrehen des Verschlussglieds 2 ein Eintauchen eines Bereichs des Führungsvorsprungs 36, 36' ermöglicht, sodass es nicht zu einem Verklemmen und einem "Haken" bei der Verdrehung des Verschlussglieds 2 kommt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 12 liegen die beiden Gegenverzahnungen 29 und 29' auf gegenüberliegenden Seiten des Langlochs 8. Das Ausführungsbeispiel der Figur 13 zeigt eine Ausgestaltung, bei der sich die beiden Gegenverzahnungen 29 und 29' auf derselben Seite des Langlochs 8 befinden. Hier ist auch gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nur ein Führungsvorsprung 36 am Verschlussglied 2 vorgesehen.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 14 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Figur 13 zusätzlich dadurch, dass der ohne Gegenverzahnung ausgestattete Längsrand 32 des Langlochs 8 mit jeweils einer randoffenen Ausnehmung 41 beziehungsweise 41' versehen ist, um einen Bereich des Führungsvorsprungs 36 eintauchen zu lassen und eine Drehung des Verschlussglieds 2 ohne ein Verklemmen zu ermöglichen.
  • Aufgrund der Erfindung ist somit ein Beschlag geschaffen, bei dem sich das Verschlussglied in ganz bestimmten Betriebssituationen dreht, insbesondere um eine Exzenterwirkung zu entfalten, wobei jedoch auch mindestens ein Verlagerungsbereich des Verschlussglieds besteht, bei dem keine Drehung des Verschlussglieds vorliegt. Die erwähnte Verzahnung 20 und Gegenverzahnung 29 beziehungsweise 29' ist insbesondere als Evolventenverzahnung gestaltet. Insbesondere ist bei der Erfindung vorgesehen, dass eine beim Verriegeln und Entriegeln an dem Drehzapfen 24 aufgrund seiner durch Kämmen von Verzahnung 20 und Gegenverzahnung 29, 29' auftretenden Drehung an seiner Mantelfläche vorliegende Drehgeschwindigkeit ebenso groß ist wie eine Lineargeschwindigkeit, die das Verschlussglied 2 aufgrund seiner Linearbewegung entlang des Linearwegs 33, insbesondere entlang der Linearstrecke 28, 28', aufweist. Entsprechendes gilt für die Wege entlang der Mantelfläche beziehungsweise entlang der Linearstrecke 28, 28'.

Claims (20)

  1. Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem entlang eines Linearwegs (33) verlagerbaren Verschlussglied (2), das um eine quer zum Linearweg (33) verlaufende Drehachse (5) verdrehbar gelagert ist und an seinem Umfang eine Verzahnung (20) aufweist, und mit einem ortsfest angeordneten Grundglied (3), das entlang mindestens einer Linearstrecke (28,28') mindestens eine Gegenverzahnung (29,29') für ein Zusammenwirken mit der Verzahnung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearweg (33) länger als die Linearstrecke (28,28') ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundglied (3) einen an die Linearstrecke (28,28') gleichgerichtet anschließenden Linearabschnitt (31) aufweist, der gegenverzahnungsfrei ausgebildet ist.
  3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Treibstange (6), die entlang des Linearwegs (33) verlagerbar ist und an der eine die Drehachse (5) aufweisende Drehlagerstelle (17) ausgebildet ist, die das Verschlussglied (2) lagert.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stulpschiene (7), die das Grundglied (3) bildet.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stulpschiene (7) mindestens ein von dem Verschlussglied (2) durchsetztes Langloch (8) aufweist, an dem die Gegenverzahnung (29,29') ausgebildet ist.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (8) mindestens einen Längsrand (32,32') besitzt, der die mit Gegenverzahnung (29,29') versehene Linearstrecke (28,28') aufweist, wobei die Gesamtlänge des Längsrands (32,32') größer ist als die Linearstrecke (28,28').
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge des Längsrands (32,32') des Langlochs (8) gleich groß wie oder größer als die Länge des Linearwegs (33) ist.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied (2) einen Riegelabschnitt (10) aufweist, der beim Verriegeln des Beschlags (1) mit einem Gegenriegelglied (4) verriegelnd zusammenwirkt und der beim Entriegeln des Beschlags (1) das Gegenriegelglied (4) freigibt.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelabschnitt (10) aufgrund seiner durch Kämmen von Verzahnung (20) und Gegenverzahnung (29,29') auftretenden Drehung ein Drehzapfen (24) ist.
  10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine beim Verriegeln und Entriegeln an dem Drehzapfen (24) aufgrund seiner durch Kämmen von Verzahnung (20) und Gegenverzahnung (29,29') auftretenden Drehung an seiner Mantelfläche vorliegende Drehgeschwindigkeit ebenso groß ist wie eine Lineargeschwindigkeit, die das Verschlussglied (2) aufgrund seiner Linearbewegung entlang des Linearwegs (33), insbesondere der Linearstrecke (28,28'), aufweist.
  11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Verschlussglieds (2) als Exzenterverschlussglied (26) der Riegelabschnitt (10) exzentrisch zu der Drehachse (5) liegt.
  12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drehzapfen (24) bei seiner Bewegung entlang der gesamten Linearstrecke (28,28') um einen Drehwinkel von 60° bis 110°, insbesondere 90°, oder von 150° bis 210°, insbesondere 180°, dreht.
  13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundglied (3) mindestens zwei mit Gegenverzahnung (29,29') versehene Linearstrecken (28,28') aufweist, zwischen denen der Linearabschnitt (31) liegt, wobei die beiden Linearstrecken (28,28') fluchtend zueinander liegen oder parallel seitlich versetzt zueinander liegen.
  14. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (20) an mindestens einem Abschnitt des Umfangs des Verschlussglieds (2) vorhanden ist und dass an mindestens einem anderen Abschnitt des Umfangs des Verschlussglieds (2) ein Führungsvorsprung (36,36') ausgebildet ist, der - zur Vermeidung eines Verdrehens des Verschlussglieds (2) um seine Drehachse (5) - im Bereich des Linearabschnitts (31) mit einer im wesentlichen linearen Führungsfläche (38,38') zusammenwirkt, insbesondere abstützend zusammenwirkt.
  15. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (38,38') von mindestens einem Abschnitt des Längsrands (32,32') des Langlochs (8) gebildet ist.
  16. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (38,38') mindestens eine randoffene Ausnehmung (41,41') zum beim Verdrehen des Verschlussglieds (2) erfolgenden Eintauchen eines Bereichs des Führungsvorsprungs (36,36') aufweist.
  17. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied (2) mindestens zwei Führungsvorsprünge (36,36') aufweist, insbesondere zwei, zu seiner Drehachse (5) einander diametral gegenüberliegende Führungsvorsprünge (36,36') aufweist.
  18. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  19. Verfahren zum Verriegeln oder Entriegeln eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mittels eines Beschlags (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verschlussglied (2) beim Verriegeln oder Entriegeln entlang eines Linearwegs (33) verlagert wird und sich dabei um eine quer zum Linearweg (33) verlaufende Drehachse (5) dreht, wobei die Drehung während der Linearbewegung des Verschlussglieds (2) nur im Bereich einer Linearstrecke (28,28') erfolgt, die kürzer ist als die Länge des Linearwegs (33).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verriegeln oder Entriegeln das Verschlussglied (2) mit einem Gegenriegelglied (4) verriegelnd oder entriegeln zusammenwirkt, wobei das Verschlussglied (2) durch seine Drehung im Wesentlichen reibungsfrei/rutschfrei an dem Gegenriegelglied (4), insbesondere an einem Linearbereich (14) des Gegenriegelglieds (4), entlang rollt.
EP13002788.1A 2013-05-29 2013-05-29 Beschlag sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlag und Verfahren zum Verriegeln Not-in-force EP2808472B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13002788.1A EP2808472B1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Beschlag sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlag und Verfahren zum Verriegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13002788.1A EP2808472B1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Beschlag sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlag und Verfahren zum Verriegeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2808472A1 EP2808472A1 (de) 2014-12-03
EP2808472B1 true EP2808472B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=48569920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002788.1A Not-in-force EP2808472B1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Beschlag sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlag und Verfahren zum Verriegeln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2808472B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931115A1 (de) * 1969-06-19 1970-12-23 Siegema Frank Kg Verschlussvorrichtung fuer Fenster- und Tuerfluegel od.dgl.
DE2033041A1 (de) 1970-07-03 1972-01-05 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Verschlußbeschlag für Fenster, Türen od.dgl
DE202011004196U1 (de) * 2011-03-21 2011-08-25 Knürr AG Verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2808472A1 (de) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
EP1462594B1 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP2932004B1 (de) Verfahren zum herstellen von kraftfahrzeugschlössern mit tordierter gesperreteilkante
EP1739260B1 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes
DE202009006930U1 (de) Schließblech für Fenster oder Türen
EP2143859B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2808472B1 (de) Beschlag sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlag und Verfahren zum Verriegeln
DE60114431T2 (de) Türriegel mit hakenbolzen
DE102005053235A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3795783A2 (de) Nebenschloss für eine mehrpunktverriegelung
DE1708183C3 (de) Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl
AT509464B1 (de) Schloss
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
DE102008016319A1 (de) Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung
DE8816638U1 (de) Verriegelungsgetriebe für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP2096244B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP0928866B1 (de) Schloss mit Falle
DE9301902U1 (de) Treibstangenverschluß
WO2013178690A1 (de) Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3064679B1 (de) Schloss
DE19628010A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Schubstange einer Riegelwerks
EP4116529A1 (de) Verriegelungseinheit
EP2855809B1 (de) Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2348176A2 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/02 20060101AFI20150512BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20150512BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 756721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001355

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001355

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 756721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190529

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001355

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201