EP2785211B1 - Schnalle - Google Patents

Schnalle Download PDF

Info

Publication number
EP2785211B1
EP2785211B1 EP12852504.5A EP12852504A EP2785211B1 EP 2785211 B1 EP2785211 B1 EP 2785211B1 EP 12852504 A EP12852504 A EP 12852504A EP 2785211 B1 EP2785211 B1 EP 2785211B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
buckle
tongue
spring tongue
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12852504.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2785211A2 (de
Inventor
Andreas Hörtnagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABA Hoertnagl GmbH
Original Assignee
ABA Hoertnagl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABA Hoertnagl GmbH filed Critical ABA Hoertnagl GmbH
Publication of EP2785211A2 publication Critical patent/EP2785211A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2785211B1 publication Critical patent/EP2785211B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/28Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with hooks engaging end-pieces on the strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/263Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with a push-button acting perpendicularly to the main plane of the buckle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/4523Hook

Definitions

  • the present invention relates to a buckle, in particular buckle, with at least one hook part and at least one eye part, wherein the hook part has a hook body part and a hook firmly connected thereto and the eyelet is hooked in a connection state of the buckle in the hook of the hook part and in a disconnected state the buckle is unhooked from the hook of the hook part, wherein the buckle has a securing device for securing the connection state and the securing device has at least one spring tongue.
  • the object of the invention is to provide a lockable possibility for adjusting the belt, rope or tape in generic buckles with as few parts.
  • the buckle having a slidably mounted web as a fastening means for a belt or a rope or a band, wherein the web is biased towards a clamping position by means of at least one biasing spring and the biasing spring is part of the spring tongue.
  • the spring tongue of the securing device By the spring tongue of the securing device high reliability and a significant reduction in vulnerability to pollution is achieved.
  • the spring tongue is preferably elastically deflectable from a blocking position into a release position. In the locked position, it prevents unhooking of the eyelet from the hook of the hook portion and thus secures the buckle in their connection state. In the release position, the eyelet can be unhooked from the hook of the hook part and so brought the buckle in their separation state.
  • the spring tongue elastically springs back into the blocking position when it is released in the release position, whereby the demanded by the securing device securing the connection state of the buckle is achieved when the eyelet is hooked in accordance with the hook.
  • the belt, the rope or the band can be wrapped around the serving as a fastener, slidably mounted web and clamped between this web and a fixed arranged on the hook part body main web.
  • the load of the displaceably mounted web by means of biasing spring prevents inadvertent loosening of the belt, rope or band, if this or this is not under tension.
  • the spring tongue is favorably a strip-shaped leaf-shaped body, which is resiliently elastic in itself and / or elastically spring-suspended. In the latter variant, the spring tongue itself may also be at least partially formed as a rigid body.
  • the eyelet is a body having at least one opening or eyelet, with which it can be hooked into the hook.
  • the spring tongue has a freely projecting tongue portion and a fastening portion for fastening the spring tongue to the hook part, preferably on the hook part main body.
  • the spring tongue is desirably exempted as much as possible so that it can not be obstructed in its function by accumulating between it and adjacent components dirt.
  • preferred embodiments of the invention provide that the spring tongue is fastened exclusively to the fastening section on the hook part, preferably on the hook part main body. It is further favorable if the cantilevered tongue section is in contact with the hook part exclusively via the attachment section. In embodiments in which the tongue section directly contacts the hook in the locking position of the spring tongue, it may alternatively be provided that the freely projecting tongue section is in contact exclusively with the hook part via the fastening section and the hook.
  • the spring tongue can, as I said, be elastic in itself or be at least partially suspended rigidly and resiliently. In any case, an elastic movement should be possible between the tongue section and the fastening section.
  • the spring tongue can preferably be made of metal and / or plastic. It may be pure metal body or pure plastic body or even body with different materials, such as metal and plastic. Also hook part and eyelet can be made of metal and / or plastic, to give examples of suitable materials. For metals, depending on Demanding steels or especially aluminum in question.
  • the various components of the buckle, in particular the hook part and the eye part can be embodied for example as a sheet metal bent part or as a cast part.
  • the spring tongue preferably a cantilevered tongue portion of the spring tongue, has a blocking position in which it, preferably he, a receiving opening of the hook for receiving the eyelet partially or completely blocked, and that they preferably he, a release position in which she, preferably he, the receiving opening of the hook for inserting and / or pulling the ⁇ senteils in and / or releases from the receiving opening.
  • the spring tongue In the blocking position, the spring tongue can preferably rest directly on the hook even with its cantilevered tongue portion. It is advantageous if the hooking of the eyelet into the hook part or its hook is possible without the spring tongue having to be actuated individually for this purpose. This can e.g.
  • the spring tongue preferably the cantilevered tongue portion, and / or the hook has or have at least one guide surface to which the eyelet in the locked position can be applied
  • the spring tongue preferably the cantilevered tongue portion
  • train on the on the guide surface adjacent eyelet is pivotable in the direction towards the receiving opening in the release position.
  • the spring tongue preferably the cantilevered tongue portion, is pivotable from the blocking position into the release position in the direction of the hook part main body.
  • the hook part main body and / or the eye part preferably have fastening means for fastening a belt.
  • the said components may also have fastening means for fixing a cable or have other suitable connection means with which they can be attached to other bodies.
  • the hook part main body and / or the hook and / or the eyelet are conveniently designed as inherently rigid body. In itself, such a body is rigid when it is designed by the forces for which it is designed experiences relevant deformations.
  • the hook can be integrally formed on the hook part main body. But it may also be components that are initially manufactured separately and then attached to the hook part body. Welding, gluing, riveting, screwing or other fastening measures known per se can be taken as fastening variants.
  • the hook part and the eyelet each have mutually corresponding guide walls. It is advantageous if the guide walls are each running obliquely to the other areas of the hook part and the eyelet.
  • Fig. 1 shows the first embodiment of a buckle 1 according to the invention in a perspective view, wherein the eyelet part 3 is mounted with its suspension web 19 in the hook 5 of the hook part 2. It is thus the connection state of the buckle 1 is shown.
  • Fig. 2 shows a plan view of this situation.
  • Fig. 3 shows a side view of this situation.
  • Fig. 4 shows the section along the section line AA Fig. 2 in which the buckle 1 is in the secured by means of securing means or spring tongue 6 connection state.
  • Fig. 5 shows an otherwise equivalent cut, however, in Fig. 5 the eyelet 3 is not fully hooked into the hook 5 of the hook part 2.
  • Fig. 6 shows the section along the section line BB Fig. 2
  • Fig. 7 shows detached from the other components, the spring tongue 6 of this first embodiment, Fig. 8 the hook part 2 and Fig. 9 the eyelet 3.
  • the components may be made of metal or plastic, it may be cast, injection molded parts or the like.
  • the components can also be made as sheet metal parts.
  • the buckle 1 has the hook part 2.
  • the hook 5 of this hook part 2 is integrally formed on the hook part main body 4 of this hook part 2 in the embodiment shown.
  • the eyelet 3 can be hooked.
  • a suspension web 19 of the eyelet 3 is provided.
  • connection state of the suspension web 19 of the eyelet 3 is inserted for hooking into the receiving opening 9 of the hook 5.
  • the spring tongue 6 secures with its tongue portion 7, the eyelet 3 in the hooked connection state, as this is particularly good in section Fig. 4 you can see.
  • the spring tongue 6 and her tongue portion 7 shown in the locked position in which the eyelet 3 can not be unhooked from the receiving opening 9 of the hook.
  • the spring tongue 6 and her freely cantilevered tongue portion 7 must be pressed in the direction of pressure 16.
  • the tongue portion 7 pivots in the direction of the hook part main body 4 in its release position in which then the eyelet 3 hooked out with his Einitatisteg 19 by thrust or train in the direction of thrust 17 from the hook 5 and the buckle 1 can thus be brought into the separation state.
  • guide surfaces 10 are integrally formed in the first embodiment shown on the hook 5 as well as on the tongue portion 7. Is the eyelet 3 in particular with its Einitatisteg 19 on the guide surfaces 10, as in Fig. 5 shown, it is sufficient to apply the eyelet 3 by train in the direction of the receiving opening 9.
  • the spring tongue 6 and its cantilevered tongue portion 7 is pivoted due to sliding on the guide surfaces 10 along ⁇ senteils 3 in the release position, whereby the eyelet 3 then with its Einitatisteg 19 in the receiving opening 9 of the hook 5 can be introduced.
  • the freely projecting Werabites 17 again elastically snaps into its blocking position, whereby the fuse in the connection state according to Fig. 4 is reached again.
  • the tongue portion 7 of the spring tongue 6 is in contact exclusively with the hook portion 2 via the attachment portion 8 of the spring tongue 6 and the contact with the hook 5 present in the blocking position. Otherwise, the cantilevered tongue portion 7 is free of contact with other components of the buckle 1 and in particular of the hook part 2. This release of the tongue portion 7 is prevented at the tongue portion 7 optionally depositing dirt or dirt on the functioning of the security device or the Spring tongue 6 effects.
  • both the hook part 2 and the eye part 3 each have mutually corresponding guide walls 14. These are in the first embodiment, each running obliquely to the other areas of the hook part 2 and the eyelet 3, so that they cause a certain centering effect when hooking and unhooking. In addition, they also lead to a stabilization of the buckle 1 in the connection state.
  • both the hook part 2 and the eye part 3 each have a fastening means 12.
  • the eyelet 3 is a fixed to the rest of the ⁇ senteil 3 arranged and the suspension web 19 opposite web.
  • fastening means 12 of the hook part 2 for the belt this is a displaceably mounted web in this embodiment.
  • a belt, not shown here, can, as is known, be looped around the web serving as a fastening means 12 and clamped between this web and the crosspiece 26 fixedly arranged on the hook part main body.
  • biasing spring 15 prevents accidental loosening of the belt, not shown here, if not under Tension is. How very good in Fig. 7 is to be seen is provided in this embodiment that the biasing springs 15 are part of the spring tongues 6 according to the invention as well as the mounting portion 8 and the cantilevered tongue portion 7. It may also be only one or more than two biasing springs 15.
  • the second embodiment according to the 10 to 18 is in its basic structure similar to the first embodiment according to the Fig. 1 to 9 , thus, unless otherwise stated below, the same statements apply to this exemplary embodiment of the invention as to the first exemplary embodiment of the invention.
  • the buckle 1 has a slidably mounted web as a fastening means 12 for a belt or a rope or a band, wherein the web is biased towards a clamping position by means of at least one biasing spring 15 and the biasing spring 15 is part of the spring tongue 6.
  • this attachment means 12 is a, preferably displaceable, mounted on the hook part body 4 web.
  • the hook 5 and / or the spring tongue 6 at least one tactile element 27 has or have.
  • the tactile element 27 is realized in the form of a recess of the hook 5.
  • it may also be a bulge on the hook 5 or differently shaped tactile, so findable with the sense of touch elements.
  • tactile elements 27 can of course also be arranged on the spring tongue 6.
  • FIG. 10 shows a plan view in which the eyelet part 3 is hooked into the hook part 2.
  • the tongue portion 7 is in its locked position.
  • Fig. 11 shows a side view of this situation.
  • Fig. 12 is the Hakenteilgrund stresses 4 without eyelet 3 and without spring tongue 6 shown.
  • Fig. 13 shows a side view and Fig. 14 a view from the front of the hook part body 4 according to Fig. 12 ,
  • Fig. 15 again shows a plan view, Fig. 16 a perspective view, Fig. 17 a view from the back and Fig. 18 a side view.
  • This ⁇ senteil 3 has, as well as in the first embodiment, a suspension web 19 for hooking into the hook 5 and here also designed as a web attachment means 12 for fastening a belt or a band or a rope on the eyelet 3.
  • preferred variants provide that the suspension web 19 and the fastening means 12 are arranged in mutually different planes 28, 29.
  • These mutually different planes 28, 29 may be arranged parallel to each other or else intersecting each other. In the second embodiment, this is also realized. This is particularly visible in the FIGS. 17 and 18 , in which the levels 28 and 29 are shown by dashed lines.
  • the mounting means 12 is located in the plane 28.
  • the suspension web 19 is located in the plane 29.
  • the fastener 12 is thus executed in this embodiment as an offset, thereby preventing it to block the insertion and Auspatineddling by the to the fastener 12 strapped belt can come a corresponding band or a corresponding looped rope.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnalle, insbesondere Gurtschnalle, mit zumindest einem Hakenteil und zumindest einem Ösenteil, wobei das Hakenteil einen Hakenteilgrundkörper und einen damit fest verbundenen Haken aufweist und das Ösenteil in einem Verbindungszustand der Schnalle in den Haken des Hakenteils eingehakt ist und in einem Trennungszustand der Schnalle aus dem Haken des Hakenteils ausgehakt ist, wobei die Schnalle eine Sicherungseinrichtung zur Sicherung des Verbindungszustands aufweist und die Sicherungseinrichtung zumindest eine Federzunge aufweist.
  • Gattungsgemäße Schnallen bzw. Gurtschnallen sind beim Stand der Technik aus der WO 03/059107 A1 , der CH 674 302 A5 und der US B 532,476 bekannt. Sie werden dazu verwendet, zwei oder mehrere Gurte, Seile, Bänder oder dergleichen miteinander zu verbinden oder an anderen Körpern zu befestigen. Die Sicherungseinrichtung dient dazu, zu verhindern, dass das Ösenteil versehentlich bzw. unbeabsichtigt aus dem Verbindungszustand gebracht, also aus dem Haken des Hakenteils ausgehakt wird. Durch offenkundige Vorbenutzung sind Schnallen bekannt geworden, bei denen als Sicherungseinrichtung ein Druckknopf verwendet wird. Dieser ist am Hakenteil befestigt. Das Ösenteil kann nur dann aus dem Haken des Hakenteils ausgehakt werden, wenn dieser Druckknopf gedrückt ist.
  • Nachteil dieser durch offenkundige Vorbenutzung bekannt gewordenen Schnalle dieser Art ist es, dass Druckknöpfe, so sie nicht exakt von oben gedrückt werden, in der Regel die Tendenz zum Ausleiern bzw. Verklemmen haben. Außerdem sind die in einer Führung geführten Druckknöpfe in der Regel anfällig gegen Verschmutzung und können durch zwischen Führung und Druckknopf eindringende Schmutzpartikel in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Dieses Problem kann mittels einer Federzunge, wie sie aus den oben genannten Schriften bekannt ist, behoben werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei gattungsgemäßen Schnallen mit möglichst wenigen Teilen eine arretierbare Möglichkeit zur Verstellung des Gurtes, Seiles oder Bandes bereit zu stellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem die Schnalle einen verschiebbar gelagerten Steg als Befestigungsmittel für einen Gurt oder ein Seil oder ein Band aufweist, wobei der Steg in Richtung hin zu einer Klemmstellung mittels zumindest einer Vorspannfeder vorgespannt ist und die Vorspannfeder Teil der Federzunge ist.
  • Durch die Federzunge der Sicherungseinrichtung wird eine hohe Betriebssicherheit und eine deutliche Verringerung der Anfälligkeit durch Verschmutzung erreicht. Die Federzunge ist vorzugsweise aus einer Sperrstellung elastisch auslenkbar in eine Freigabestellung. In der Sperrstellung verhindert sie ein Aushaken des Ösenteils aus dem Haken des Hakenteils und sichert so die Schnalle in deren Verbindungszustand. In der Freigabestellung kann das Ösenteil aus dem Haken des Hakenteils ausgehakt und so die Schnalle in ihren Trennungszustand gebracht werden. Vorzugsweise federt die Federzunge elastisch wieder in die Sperrstellung zurück, wenn man sie in der Freigabestellung loslässt, womit die von der Sicherungseinrichtung geforderte Sicherung des Verbindungszustands der Schnalle erreicht wird, wenn das Ösenteil entsprechend in den Haken eingehakt ist.
  • Der Gurt, das Seil oder das Band können um den als Befestigungsmittel dienenden, verschiebbar gelagerten Steg herumgeschlungen und zwischen diesem Steg und einem fix am Hakenteilgrundkörper angeordneten Gegensteg eingeklemmt werden. Die Belastung des verschiebbar gelagerten Steges mittels Vorspannfeder verhindert ein versehentliches Lockern des Gurtes, Seiles oder Bandes, wenn dieser bzw. dieses nicht unter Spannung steht. Durch die Integration der zumindest einen Vorspannfeder in die Federzunge wird eine sehr kompakte Bauweise mit möglichst wenigen Teilen der Schnalle erreicht.
  • Bei der Federzunge handelt es sich günstigerweise um einen streifen- der blattförmigen Körper, welcher in sich elastisch federnd ausgebildet und/oder elastisch federnd aufgehängt ist. Bei der letztgenannten Variante kann die Federzunge selbst auch zumindest bereichsweise als in sich starrer Körper ausgebildet sein. Das Ösenteil ist ein Körper, der zumindest eine Öffnung bzw. Öse aufweist, mit der es in den Haken einhakbar ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Federzunge einen frei auskragenden Zungenabschnitt und einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Federzunge an dem Hakenteil, vorzugsweise an dem Hakenteilgrundkörper, aufweist. Die Federzunge ist günstigerweise so weit wie möglich freigestellt, sodass sie nicht durch zwischen ihr und angrenzenden Bauteilen sich ansammelnden Schmutz in ihrer Funktion behindert werden kann. In diesem Sinne sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass die Federzunge ausschließlich mit dem Befestigungsabschnitt am Hakenteil, vorzugsweise am Hakenteilgrundkörper, befestigt ist. Es ist weiters günstig, wenn der frei auskragende Zungenabschnitt ausschließlich über den Befestigungsabschnitt mit dem Hakenteil in Kontakt steht. Bei Ausgestaltungsformen, bei denen der Zungenabschnitt in der Sperrstellung der Federzunge den Haken direkt kontaktiert, kann alternativ vorgesehen sein, dass der frei auskragende Zungenabschnitt ausschließlich über den Befestigungsabschnitt und den Haken mit dem Hakenteil in Kontakt steht.
  • Die Federzunge kann, wie gesagt, in sich elastisch sein oder in sich zumindest bereichsweise starr und federnd aufgehängt sein. Eine elastische Bewegung sollte jedenfalls zwischen Zungenabschnitt und Befestigungsabschnitt möglich sein. Die Federzunge kann bevorzugt aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt sein. Es kann sich um reine Metallkörper oder um reine Kunststoffkörper oder aber auch um Körper mit verschiedenen Werkstoffen, wie z.B. Metall und Kunststoff handeln. Auch Hakenteil und Ösenteil können aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt sein, um beispielhaft geeignete Materialien zu nennen. Bei Metallen kommen je nach Beanspruchung Stähle oder vor allem Aluminium in Frage. Die verschiedenen Bauteile der Schnalle, insbesondere das Hakenteil und das Ösenteil, können z.B. als Blechbiegeteil oder als Gussteil ausgeführt sein.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Ausführungsvarianten der Erfindung sieht vor, dass die Federzunge, vorzugsweise ein frei auskragender Zungenabschnitt der Federzunge, eine Sperrstellung aufweist, in der sie, vorzugsweise er, eine Aufnahmeöffnung des Hakens zur Aufnahme des Ösenteils ganz oder teilweise versperrt, und dass sie, vorzugsweise er, eine Freigabestellung aufweist, in der sie, vorzugsweise er, die Aufnahmeöffnung des Hakens zum Einführen und/oder Herausziehen des Ösenteils in und/oder aus der Aufnahmeöffnung freigibt. In der Sperrstellung kann die Federzunge vorzugsweise mit ihrem frei auskragenden Zungenabschnitt dabei sogar am Haken direkt anliegen. Günstig ist es, wenn das Einhaken des Ösenteils in das Hakenteil bzw. dessen Haken möglich ist, ohne dass die Federzunge hierzu einzeln betätigt werden muss. Dies kann z.B. erreicht werden, indem die Federzunge, vorzugsweise der frei auskragende Zungenabschnitt, und/oder der Haken zumindest eine Führungsfläche aufweist bzw. aufweisen, an die das Ösenteil in der Sperrstellung anlegbar ist, wobei die Federzunge, vorzugsweise der frei auskragende Zungenabschnitt, mittels Zug an dem an der Führungsfläche anliegenden Ösenteil in Richtung hin zur Aufnahmeöffnung in die Freigabestellung schwenkbar ist. Natürlich kann es sich anstelle des Zuges auch um einen Druck in die entsprechende Richtung handeln. Es kann vorgesehen sein, dass die Federzunge, vorzugsweise der frei auskragende Zungenabschnitt, von der Sperrstellung in die Freigabestellung in Richtung hin zum Hakenteilgrundkörper schwenkbar ist.
  • Der Hakenteilgrundkörper und/oder das Ösenteil weisen bevorzugt Befestigungsmittel zur Befestigung eines Gurtes auf. Die genannten Bauteile können aber auch Befestigungsmittel zur Befestigung eines Seiles aufweisen oder andere geeignete Verbindungsmittel haben, mit denen sie an anderen Körpern befestigt werden können. Der Hakenteilgrundkörper und/oder der Haken und/oder das Ösenteil sind günstigerweise als in sich starre Körper ausgeführt. In sich starr ist ein solcher Körper, wenn er bei den Kräften für die er ausgelegt wird, keine relevanten Verformungen erfährt. Der Haken kann einstückig am Hakenteilgrundkörper angeformt sein. Es kann sich dabei aber auch um Bauteile handeln, die zunächst separat gefertigt und dann am Hakenteilgrundkörper befestigt werden. Als Befestigungsvarianten können z.B. Verschweißen, Verkleben, Vernieten, Verschrauben oder andere an sich bekannte Befestigungsmaßnahmen getroffen werden.
  • Um das Ösenteil auch ohne Blickkontakt, also quasi blind, in das Hakenteil einhaken zu können, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass das Hakenteil und das Ösenteil jeweils miteinander korrespondierende Führungswände aufweisen. Hierbei ist es günstig, wenn die Führungswände jeweils schräg verlaufend zu den sonstigen Bereichen des Hakenteils und des Ösenteils ausgeführt sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 9 ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 10 bis 18 ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schnalle 1 in einer perspektivischen Darstellung, wobei das Ösenteil 3 mit seinem Einhängesteg 19 in den Haken 5 des Hakenteils 2 eingehängt ist. Es ist somit der Verbindungszustand der Schnalle 1 dargestellt. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf diese Situation. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht dieser Situation. Fig. 4 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 2, in der sich die Schnalle 1 in dem mittels Sicherungseinrichtung bzw. Federzunge 6 gesicherten Verbindungszustand befindet. Fig. 5 zeigt einen dazu ansonsten gleichwertigen Schnitt, wobei allerdings in Fig. 5 das Ösenteil 3 noch nicht vollständig in den Haken 5 des Hakenteils 2 eingehakt ist. Fig. 6 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie BB aus Fig. 2. Fig. 7 zeigt losgelöst von den anderen Bauteilen, die Federzunge 6 dieses ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 8 das Hakenteil 2 und Fig. 9 das Ösenteil 3.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel können die Bauteile aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sein, es kann sich um Guss-, Spritzgussteile oder dergleichen handeln. Die Bauteile können aber auch als Blechbiegeteile hergestellt sein. Die Schnalle 1 weist das Hakenteil 2 auf. Der Haken 5 dieses Hakenteils 2 ist am Hakenteilgrundkörper 4 dieses Hakenteils 2 im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig angeformt. In den Haken 5 kann das Ösenteil 3 eingehakt werden. Hierzu ist ein Einhängesteg 19 des Ösenteils 3 vorgesehen. In dem, in den Fig. 1 bis 4 und 6 dargestellten Verbindungszustand ist der Einhängesteg 19 des Ösenteils 3 zum Einhaken in die Aufnahmeöffnung 9 des Hakens 5 eingeführt. Die Federzunge 6 sichert mit ihrem Zungenabschnitt 7 das Ösenteil 3 in dem eingehakten Verbindungszustand, wie dies besonders gut im Schnitt gemäß Fig. 4 zu sehen ist. In Fig. 4 ist die Federzunge 6 bzw. ihr Zungenabschnitt 7 in der Sperrstellung dargestellt, in der das Ösenteil 3 nicht aus der Aufnahmeöffnung 9 des Hakens ausgehakt werden kann. Um das Ösenteil 3 bzw. seinen Einhängesteg 19 aushaken zu können, muss die Federzunge 6 bzw. ihr frei auskragend ausgebildeter Zungenabschnitt 7 in Druckrichtung 16 eingedrückt werden. Hierdurch schwenkt der Zungenabschnitt 7 in Richtung hin zum Hakenteilgrundkörper 4 in seine Freigabestellung, in der dann das Ösenteil 3 mit seinem Einhängesteg 19 durch Schub oder Zug in Schubrichtung 17 aus dem Haken 5 ausgehakt und die Schnalle 1 damit in den Trennungszustand gebracht werden kann. Beim Einhaken ist es im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht nötig, gesondert bzw. direkt per Hand auf den Zungenabschnitt 6 zu drücken, um diesen in seine Freigabestellung zu bringen. Hierzu sind im gezeigten ersten Ausführungsbeispiel am Haken 5 wie auch am Zungenabschnitt 7 Führungsflächen 10 angeformt. Liegt das Ösenteil 3 insbesondere mit seinem Einhängesteg 19 an den Führungsflächen 10, wie in Fig. 5 gezeigt, an, so reicht es aus, das Ösenteil 3 mittels Zug in Richtung hin zur Aufnahmeöffnung 9 zu beaufschlagen. Durch ein solches Ziehen in Zugrichtung 18 wird dann die Federzunge 6 bzw. ihr frei auskragender Zungenabschnitt 7 auf Grund des an den Führungsflächen 10 entlang gleitenden Ösenteils 3 in die Freigabestellung geschwenkt, wodurch das Ösenteil 3 dann mit seinem Einhängesteg 19 in die Aufnahmeöffnung 9 des Hakens 5 eingeführt werden kann. Ist dies geschehen, so schnappt der frei auskragende Zugenabschnitt 17 wieder elastisch in seine Sperrstellung, womit die Sicherung in dem Verbindungszustand gemäß Fig. 4 wieder erreicht ist.
  • Im gezeigten ersten Ausführungsbeispiel steht der Zungenabschnitt 7 der Federzunge 6 ausschließlich über den Befestigungsabschnitt 8 der Federzunge 6 und den in der Sperrstellung vorliegenden Kontakt zum Haken 5 mit dem Hakenteil 2 in Kontakt. Ansonsten ist der frei auskragende Zungenabschnitt 7 frei von Kontakten mit anderen Bauteilen der Schnalle 1 und insbesondere des Hakenteils 2. Durch diese Freistellung des Zungenabschnitts 7 wird verhindert, dass sich am Zungenabschnitt 7 gegebenenfalls ablagernder Dreck oder Schmutz negativ auf die Funktionsfähigkeit der Sicherungseinrichtung bzw. der Federzunge 6 auswirkt.
  • Im gezeigten ersten Ausführungsbeispiel weisen sowohl das Hakenteil 2 als auch das Ösenteil 3 jeweils miteinander korrespondierende Führungswände 14 auf. Diese sind im ersten Ausführungsbeispiel jeweils schräg verlaufend zu den sonstigen Bereichen des Hakenteils 2 und des Ösenteils 3 ausgeführt, sodass sie einen gewissen Zentrierungseffekt beim Ein- und Aushaken bewirken. Darüber hinaus führen sie auch zu einer Stabilisierung der Schnalle 1 in dem Verbindungszustand.
  • Um einen Gurt oder ein Band oder ein Seil befestigen zu können, weisen sowohl das Hakenteil 2 als auch das Ösenteil 3 jeweils ein Befestigungsmittel 12 auf. Beim Ösenteil 3 handelt es sich dabei um einen fix am restlichen Ösenteil 3 angeordneten und dem Einhängesteg 19 gegenüberliegenden Steg. Beim Befestigungsmittel 12 des Hakenteils 2 für den Gurt, handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um einen verschiebbar gelagerten Steg. Dieser ist beim ersten Ausführungsbeispiel in Richtung hin zu einer in Fig. 2 gezeigten Klemmstellung mittels der Vorspannfeder 15 vorgespannt. Ein hier nicht dargestellter Gurt kann, wie an sich bekannt, um den als Befestigungsmittel 12 dienenden Steg herumgeschlungen und zwischen diesem Steg und dem fix am Hakenteilgrundkörper angeordneten Gegensteg 26 eingeklemmt werden. Die Belastung mittels der Vorspannfeder 15 verhindert ein versehentliches Lockern des hier nicht dargestellten Gurtes, wenn dieser nicht unter Spannung steht. Wie besonders gut in Fig. 7 zu sehen ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Vorspannfedern 15 Teil der erfindungsgemäßen Federzungen 6 sind genauso wie der Befestigungsabschnitt 8 und der frei auskragende Zungenabschnitt 7. Es kann sich auch um nur eine oder mehr als zwei Vorspannfedern 15 handeln.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 10 bis 18 ist in seinem grundsätzlichen Aufbau ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 9. Es gelten somit, soweit im Folgenden nichts Anderes dargelegt wird, für dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung dieselben Ausführungen wie für das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung. Insbesondere ist auch beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 10 bis 18 vorgesehen, dass die Schnalle 1 einen verschiebbar gelagerten Steg als Befestigungsmittel 12 für ein Gurt oder ein Seil oder ein Band aufweist, wobei der Steg in Richtung hin zu einer Klemmstellung mittels zumindest einer Vorspannfeder 15 vorgespannt ist und die Vorspannfeder 15 Teil der Federzunge 6 ist. Wie auch im ersten Ausführungsbeispiel ist dieses Befestigungsmittel 12 ein, vorzugsweise verschiebbar, am Hakenteilgrundkörper 4 gelagerter Steg.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel weisen sowohl Hakenteil 2 als auch Ösenteil 3 wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel jeweils miteinander korrespondierende Führungswände 14 auf. Diese sind jeweils schräg verlaufend zu den sonstigen Bereichen des Hakenteils 2 und des Ösenteils 3 ausgeführt. Sie erfüllen somit eine Führungsfunktion beim Ein- und Aushaken des Ösenteils 3 in das Hakenteil 2 bzw. aus dem Hakenteil 2.
  • Um zum Aushaken des Ösenteils 3 aus dem Haken 5 den Zungenabschnitt 7 der Federzunge 6, auch ohne dort hinsehen zu müssen, einfach auffinden zu können, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass der Haken 5 und/oder die Federzunge 6 zumindest ein ertastbares Element 27 aufweist bzw. aufweisen. Hierdurch sind die Federzunge 6 und damit auch ihr Zungenabschnitt 7 ohne Blickkontakt auffindbar, um betätigt zu werden. Sie sind somit quasi blind auffindbar. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist das ertastbare Element 27 in Form einer Einbuchtung des Hakens 5 realisiert. Es kann sich aber natürlich auch um eine Ausbuchtung am Haken 5 oder um anders ausgeformte taktile, also mit dem Tastsinn auffindbare Elemente handeln. Entsprechend ertastbare Elemente 27 können natürlich auch an der Federzunge 6 angeordnet sein. Fig. 10 zeigt eine Draufsicht, bei der das Ösenteil 3 in das Hakenteil 2 eingehakt ist. Der Zungenabschnitt 7 befindet sich in seiner Sperrstellung. Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht auf diese Situation. In Fig. 12 ist der Hakenteilgrundkörper 4 ohne Ösenteil 3 und auch ohne Federzunge 6 dargestellt. In der Draufsicht gemäß Fig. 12 ist das ertastbare Element 27 in Form einer Einbuchtung im Haken 5 besonders gut sichtbar. Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht und Fig. 14 eine Ansicht von vorne auf den Hakenteilgrundkörper 4 gemäß Fig. 12.
  • In den Fig. 15 bis 18 ist das Ösenteil 3 dieses Ausführungsbeispiels losgelöst von den anderen Teilen der Schnalle 1 dargestellt. Fig. 15 zeigt wiederum eine Draufsicht, Fig. 16 eine perspektivische Ansicht, Fig. 17 eine Ansicht von hinten und Fig. 18 eine Seitenansicht. Dieses Ösenteil 3 weist, wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel einen Einhängesteg 19 zum Einhängen in den Haken 5 und ein hier ebenfalls als Steg ausgeführtes Befestigungsmittel 12 zur Befestigung eines Gurtes oder eines Bandes oder eines Seiles am Ösenteil 3 auf. Um das Ösenteil 3 möglichst kompakt bauen und trotzdem gut in den Haken 5 ein- und aushängen zu können, sehen bevorzugte Varianten vor, dass der Einhängesteg 19 und das Befestigungsmittel 12 in voneinander verschiedenen Ebenen 28, 29 angeordnet sind. Diese voneinander verschiedenen Ebenen 28, 29 können zueinander parallel oder aber auch einander schneidend angeordnet sein. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist dies so auch realisiert. Besonders gut sichtbar ist dies in den Fig. 17 und 18, in denen die Ebenen 28 und 29 strichliert eingezeichnet sind. Das Befestigungsmittel 12 befindet sich in der Ebene 28. Der Einhängesteg 19 liegt in der Ebene 29. Das Befestigungsmittel 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel somit als Auskröpfung ausgeführt, wodurch verhindert wird, dass es zu einem Blockieren der Ein- und Aushängebewegung durch den um das Befestigungsmittel 12 herumgeschlungene Gurt ein entsprechendes Band oder ein entsprechend herumgeschlungenes Seil kommen kann.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Schnalle
    2
    Hakenteil
    3
    Ösenteil
    4
    Hakenteilgrundkörper
    5
    Haken
    6
    Federzunge
    7
    Zungenabschnitt
    8
    Befestigungsabschnitt
    9
    Aufnahmeöffnung
    10
    Führungsfläche
    11
    Ösenteilabschnitt
    12
    Befestigungsmittel
    14
    Führungswand
    15
    Vorspannfeder
    17
    Schubrichtung
    18
    Zugrichtung
    19
    Einhängesteg
    26
    Gegensteg
    27
    ertastbares Element
    28
    Ebene
    29
    Ebene

Claims (12)

  1. Schnalle (1), insbesondere Gurtschnalle, mit zumindest einem Hakenteil (2) und zumindest einem Ösenteil (3), wobei das Hakenteil (2) einen Hakenteilgrundkörper (4) und einen damit fest verbundenen Haken (5) aufweist und das Ösenteil (3) in einem Verbindungszustand der Schnalle (1) in den Haken (5) des Hakenteils (2) eingehakt ist und in einem Trennungszustand der Schnalle (1) aus dem Haken (5) des Hakenteils (2) ausgehakt ist, wobei die Schnalle (1) eine Sicherungseinrichtung zur Sicherung des Verbindungszustands aufweist und die Sicherungseinrichtung zumindest eine Federzunge (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnalle (1) einen verschiebbar gelagerten Steg als Befestigungsmittel (12) für einen Gurt oder ein Seil oder ein Band aufweist, wobei der Steg in Richtung hin zu einer Klemmstellung mittels zumindest einer Vorspannfeder (15) vorgespannt ist und die Vorspannfeder (15) Teil der Federzunge (6) ist.
  2. Schnalle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (6) einen frei auskragenden Zungenabschnitt (7) und einen Befestigungsabschnitt (8) zur Befestigung der Federzunge (6) an dem Hakenteil (2), vorzugsweise an dem Hakenteilgrundkörper (4), aufweist.
  3. Schnalle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (6) ausschließlich mit dem Befestigungsabschnitt (8) am Hakenteil (2), vorzugsweise am Hakenteilgrundkörper (4), befestigt ist.
  4. Schnalle (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der frei auskragende Zungenabschnitt (7) ausschließlich über den Befestigungsabschnitt (8) und/oder den Haken (5) mit dem Hakenteil (2) in Kontakt steht.
  5. Schnalle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (6), vorzugsweise ein frei auskragender Zungenabschnitt (7) der Federzunge (6), eine Sperrstellung aufweist, in der sie, vorzugsweise er, eine Aufnahmeöffnung (9) des Hakens (5) zur Aufnahme des Ösenteils (3) versperrt, und dass sie, vorzugsweise er, eine Freigabestellung aufweist, in der sie, vorzugsweise er, die Aufnahmeöffnung (9) des Hakens (5) zum Einführen und/oder Herausziehen des Ösenteils (3) in und/oder aus der Aufnahmeöffnung (9) freigibt.
  6. Schnalle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (6), vorzugsweise der frei auskragende Zungenabschnitt (7), und/oder der Haken (5) zumindest eine Führungsfläche (10) aufweist bzw. aufweisen, an die das Ösenteil (3) in der Sperrstellung anlegbar ist, wobei die Federzunge (6), vorzugsweise der frei auskragende Zungenabschnitt (7), mittels Zug an dem, an der Führungsfläche (10) anliegenden Ösenteil (3) in Richtung hin zur Aufnahmeöffnung (9) in die Freigabestellung schwenkbar ist.
  7. Schnalle (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (6), vorzugsweise der frei auskragende Zungenabschnitt (7), von der Sperrstellung in die Freigabestellung in Richtung hin zum Hakenteilgrundkörper (4) schwenkbar ist.
  8. Schnalle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenteil (2) und das Ösenteil (3) jeweils miteinander korrespondierende Führungswände (14) aufweisen.
  9. Schnalle (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswände (14) jeweils schräg verlaufend zu den sonstigen Bereichen des Haktenteils (2) und des Ösenteils (3) ausgeführt sind.
  10. Schnalle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenteilgrundkörper (4) und/oder das Ösenteil (3) Befestigungsmittel (12) zur Befestigung eines Gurtes oder eines Seiles oder eines Bandes aufweist bzw. aufweisen, und/oder dass der Hakenteilgrundkörper (4) und/oder der Haken (5) und/oder das Ösenteil (3) als in sich starre Körper ausgeführt sind.
  11. Schnalle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (5) und/oder die Federzunge (6) zumindest ein ertastbares Element (27), vorzugsweise in Form einer Einbuchtung oder einer Ausbuchtung im Haken (5), aufweist bzw. aufweisen.
  12. Schnalle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ösenteil (3) einen Einhängesteg (19) zum Einhängen des Östenteils (3) in den Haken (5) und ein, vorzugsweise als Steg ausgebildetes, zur Befestigung eines Gurtes oder eines Bandes oder eines Seiles am Ösenteil (3) vorgesehenes Befestigungsmittel (12) aufweist, wobei der Einhängesteg (19) und das Befestigungsmittel (12) in voneinander verschiedenen und zueinander parallelen oder einander schneidenden Ebenen (28, 29) angeordnet sind.
EP12852504.5A 2011-12-02 2012-11-27 Schnalle Active EP2785211B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1786/2011A AT512224B1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Schnalle
PCT/AT2012/000298 WO2013078486A2 (de) 2011-12-02 2012-11-27 Schnalle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2785211A2 EP2785211A2 (de) 2014-10-08
EP2785211B1 true EP2785211B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=48536179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12852504.5A Active EP2785211B1 (de) 2011-12-02 2012-11-27 Schnalle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9241546B2 (de)
EP (1) EP2785211B1 (de)
AT (1) AT512224B1 (de)
CA (1) CA2856603C (de)
ES (1) ES2620106T3 (de)
WO (1) WO2013078486A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12861U1 (de) 2011-05-27 2013-01-15 Aba Hoertnagl Gmbh Gurtschnalle
US10835001B2 (en) * 2016-08-30 2020-11-17 Dutch Clips LLC Cord and webbing fastener and assembly
USD817225S1 (en) * 2016-08-30 2018-05-08 Dutch Clips LLC Webbing fastener
KR102395176B1 (ko) * 2020-04-16 2022-05-09 (주)우성아이비 공기주입식 서프 보드 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1821839A (en) * 1930-09-10 1931-09-01 Alma Mfg Company Of Baltimore Apparel buckle
GB1066740A (en) 1966-03-02 1967-04-26 Kock & Sons Inc H Adjustable strap connector
DE1557461A1 (de) 1967-07-04 1970-04-02 Frei Josef Herrmann Vorrichtung zum Befestigen eines Bandes oder Gurtteiles in einer Verschlusszunge od.dgl.
US3992756A (en) * 1974-12-13 1976-11-23 Waterbury Buckle Company Separable fastener
US4074401A (en) * 1976-12-16 1978-02-21 East/West Industries, Inc. Snap assembly
US4408373A (en) 1980-09-02 1983-10-11 Gateway Industries, Inc. Buckle with integral push button spring and reaction portions
CH674302A5 (en) * 1988-01-26 1990-05-31 Repapress Ag Safety closure for belts - has lock frame into which closure hook can hook where it is prevented from disengagement by locking member
US5170539A (en) 1991-11-22 1992-12-15 Illinois Tool Works Inc. Spring loaded sliding bar web connector assembly for a buckle
SE470433B (sv) 1992-08-06 1994-03-07 Holmbergs Fab Ab Brdr Anordning för justerbar infästning av ett band
JPH08256809A (ja) 1995-03-28 1996-10-08 Nifco Inc バックル
US5561891A (en) 1995-06-20 1996-10-08 Hsieh; Hsing-Chi Fastener structure between a diving flipper and a tightening strap thereof
US5651166A (en) 1995-11-13 1997-07-29 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for anti-slip webbing adjustment
US5784767A (en) 1997-02-24 1998-07-28 Doty, Jr.; Archibald C. Self-aligning seat belt buckle
US5893199A (en) 1998-05-01 1999-04-13 National Molding Corp. Buckle with webbing gripping device
US7862124B2 (en) 1998-08-18 2011-01-04 Indiana Mills And Manufacturing, Inc. Web adjuster and coupling
US6023820A (en) * 1998-10-20 2000-02-15 Evenflo Company, Inc. Soft carrier buckle
US6463640B1 (en) 2000-01-13 2002-10-15 Douglas J. Toth Strap connecting buckle
FR2834870B1 (fr) * 2002-01-18 2004-03-19 Zedel Boucle de fixation a auto-verrouillage et a reglage d'une sangle
AT413786B (de) 2002-01-23 2006-06-15 Edgar Lill Verschlusseinrichtung
JP4404752B2 (ja) 2004-11-18 2010-01-27 Ykk株式会社 クリップ
TWM294226U (en) 2006-02-10 2006-07-21 Taiwan Ind Fastener Corp Side-releasing buckle
EP2025256A1 (de) 2007-08-03 2009-02-18 SABELT S.p.A. Spannungsregler für einen Sicherheitsgurt eines Sitzes, im Besonderen eines Kindersitzes
AT506214B1 (de) 2008-09-19 2009-07-15 Aba Hoertnagl Kg Werkzeuge Vor Verfahren zur herstellung einer gurtschnalle
AT506290B1 (de) 2008-11-19 2009-08-15 Aba Hoertnagl Kg Werkzeuge Vor Schnalle zum verbinden erster und zweiter bänder
AT12861U1 (de) 2011-05-27 2013-01-15 Aba Hoertnagl Gmbh Gurtschnalle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2785211A2 (de) 2014-10-08
WO2013078486A2 (de) 2013-06-06
ES2620106T3 (es) 2017-06-27
US20140325804A1 (en) 2014-11-06
CA2856603C (en) 2019-04-23
AT512224A1 (de) 2013-06-15
US9241546B2 (en) 2016-01-26
CA2856603A1 (en) 2013-06-06
AT512224B1 (de) 2013-08-15
WO2013078486A3 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2713798B1 (de) Gurtschnalle
EP2254435B1 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion mit last-sicherung
DE102014103057B4 (de) Sicherheitsgurt-Gurtschloss
AT510547B1 (de) Schnalle
EP2785211B1 (de) Schnalle
EP2762028A1 (de) Gurtschnalle zur lösbaren Verbindung eines Gurtes
EP2432666B1 (de) Befestigungselement und verfahren zum befestigen eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems an einer fahrzeugstruktur
DE102012000202B4 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses und Vorrichtungsanordnung mit wenigstens zwei solchen Vorrichtungen
EP1500564A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
AT514755B1 (de) Schnallenbauteil
DE102006033345A1 (de) Kupplungsvorrichtung
AT510850B1 (de) Einrichtung zur vermeidung einer unbeabsichtigten verstellung eines um zumindest einen gurtumlenksteg eines schnallenbauteils herumgeführten gurtes
WO2014082108A1 (de) Gürtel
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
EP3744208A1 (de) Verschlusssystem
AT14068U1 (de) Schnallenbauteil mit einer Gurtaufnahmeöffnung
DE102013104028B4 (de) Aus zwei Schlosszungen bestehende Schlosszungenanordnung
DE102013226882B4 (de) Verbindungsanordnung eines Bauteils mit einem Karosserieblech
EP2258221A1 (de) Elegante verstellbare Guertelschnalle für lochfreie Lederguertel
AT524761B1 (de) Schnallenbauteil
EP3744199A1 (de) Kopplungseinrichtung
DE102014101450B4 (de) Ausrichtungsmittel zum Ausrichten zweier Bauteile in eine Montagesollposition
DE102005012343B4 (de) Riemenanordnung zum Lenken oder Führen eines Pferdes
DE20215184U1 (de) Spanngurtverbinder
DE212013000312U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Vorhangzugschnur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 860443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2620106

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 23687

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009336

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 860443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 12