EP2780407A1 - Additive zur hydrolysestabilisierung von polykondensaten - Google Patents

Additive zur hydrolysestabilisierung von polykondensaten

Info

Publication number
EP2780407A1
EP2780407A1 EP12783627.8A EP12783627A EP2780407A1 EP 2780407 A1 EP2780407 A1 EP 2780407A1 EP 12783627 A EP12783627 A EP 12783627A EP 2780407 A1 EP2780407 A1 EP 2780407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymers
alkyl
mixture
different
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12783627.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laurence Pottie
Theo SMIT
Simone Schillo
Volker Frenz
Roelof Van Der Meer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP12783627.8A priority Critical patent/EP2780407A1/de
Publication of EP2780407A1 publication Critical patent/EP2780407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/916Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5435Silicon-containing compounds containing oxygen containing oxygen in a ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds

Definitions

  • the present invention relates to mixtures containing multifunctional chain extenders and mono- or difunctional hydrolysis stabilizers for polymers. Furthermore, the invention relates to mixtures of multifunctional chain extenders, mono- or difunctional hydrolysis stabilizers and polymers. Further objects of the invention are the use of the mixtures containing multifunctional chain extenders and mono- or difunctional hydrolysis stabilizers for stabilizing polymers and methods for stabilizing against molecular weight loss of polymers.
  • Chain extenders were originally developed to obtain polycondensates with high molecular weights by reactive extrusion.
  • WO 98/47940 A1 describes bifunctional caprolactam chain extenders for the preparation of high molecular weight polyesters and polyamides.
  • Multifunctional chain extenders with three or more reactive groups lead to branched structures.
  • the use of such additives in a polymer matrix therefore often leads, in addition to the chain extension, to branchings which, when processed in the melt, markedly increase the viscosity.
  • Such additives are in the US
  • 5,354,802 for use in, for example, polyesters or polyamides.
  • WO 2004/067629 A1 describes the use of chain extenders in the form of a dilution in an inert carrier plastic.
  • No. 6,984,694 B2 describes the use of copolymers containing epoxy-functionalized (meth) acrylic acid monomers, styrene and / or (meth) acrylic acid monomers as chain extenders.
  • Carbodiimides are known as hydrolysis stabilizers, for example from US Pat. No. 5,439,952, EP 799843 A1 or EP 126251 1 A2. In their use, however, arise often toxic by-products such as phenyl isocyanates. To avoid problems with toxicity, oligomeric or polymeric carbodiimides are used.
  • DE 3217440 A1 describes polyethylene terephthalates having improved hydrolysis resistance, containing polycarbodlimides.
  • EP 0 507 407 A1 describes multifunctional water-dispersible crosslinking agents based on oligomeric substances containing carbodiimide and other reactive functional groups, such as heterocycles. Furthermore, aqueous dispersions, emulsions or solutions of such crosslinking agents as well as processes for the preparation of the crosslinking agents are described.
  • JP 2007023100 A2 describes the use of alkyl ketene dimers in the stabilization of aliphatic polyesters.
  • Polymers for example polycondensation polymers such as polyesters, are often degraded by hydrolysis at elevated temperatures. Such conditions occur, for example, when processing the polymers under heat with the simultaneous presence of moisture. Hydrolysis of the polymers leads to a reduction in the molecular weight and a decrease in the melt viscosity, while affecting the mechanical properties of the polymers. These effects severely limit the applicability of such hydrolyzable polymers and, moreover, require a great deal of drying before the polymers are processed.
  • the object of the present invention was therefore to provide stabilizers for polymers which lead to a reduction in the degradation and a reduction in the hydrolysis.
  • the chain extenders (K) and the hydrolysis stabilizers (H) react with the end groups of polymers (P) in the molten or solid state of the polymers (P) to form a chemical bond.
  • the chain extenders (K) react with the end groups of polymers (P) in the molten state of the polymers (P) and the hydrolysis stabilizers (H) with the end groups of polymers (P) in the molten or solid state of the polymers (P).
  • Expressions of the form C a -Cb designate in the context of this invention chemical compounds or substituents with a certain number of carbon atoms.
  • the number of carbon atoms can be selected from the entire range from a to b, including a and b, a is at least 1 and b is always greater than a.
  • Further specification of the chemical compounds or substituents is made by expressions of the form C a -Cb-V.
  • V here stands for a chemical compound class or substituent class, for example for alkyl compounds or alkyl substituents.
  • Halogen is fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, particularly preferably fluorine or chlorine.
  • C 1 -C 20 -alkyl straight-chain or branched hydrocarbon radicals having up to 20 carbon atoms, for example C 1 -C 10 -alkyl or C 2 -C 20 -alkyl, preferably C 1 -C 10 -alkyl, for example C 1 C3-alkyl, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, or C4-C6-alkyl, n- Butyl, sec-butyl, tert-butyl, 1,1-dimethylethyl, pentyl, 2-methylbutyl, 1,1-dimethylpropyl, 1,2-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl, 1-ethylpropyl, hexyl, 2-methylpentyl , 3-methylpentyl, 1,1-dimethylbutyl, 1,2-dimethylbutyl, 1,3
  • C 2 -C 20 -alkenyl unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radicals having 2 to 20 carbon atoms and one double bond in any position, for example C 2 -C 10 -alkenyl or C 2 -C 20 -alkenyl, preferably C 2 -C 10 -alkenyl, such as C 2 -C 4 -alkenyl such as ethenyl, 1-propenyl, 2-propenyl, 1-methylethenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1-methyl-1-propenyl, 2-methyl-1-propenyl, 1-methyl-2- propenyl, 2-methyl-2-propenyl, or Cs-C6 alkenyl, such as 1-pentenyl, 2-pentenyl, 3-pentenyl, 4-pentenyl, 1-methyl-1-butenyl, 2-methyl-1-butenyl, 3-methyl-1-butenyl, 1-methyl-2-buteny
  • C 2 -C 20 -alkynyl straight-chain or branched hydrocarbon groups having 2 to 20 carbon atoms and a triple bond in any position, for example C 2 -C 10 -alkynyl or C 2 -C 20 -alkynyl, preferably C 2 -C 10 -alkynyl, such as C 2 -C 4 -alkynyl, such as Ethynyl, 1-propynyl, 2-propynyl, 1-butynyl, 2-butynyl, 3-butynyl, 1-methyl-2-propynyl, or C 5 -C 7 -alkynyl, such as 1-pentynyl, 2-pentynyl, 3-pentynyl, 4-pentynyl, 1-methyl-2-butynyl, 1-methyl-3-butynyl, 2-methyl-3-butynyl, 3-methyl-1-butynyl, 1,1-dimethyl-2- prop
  • C3-C15-cycloalkyl monocyclic, saturated hydrocarbon groups having 3 to 15 carbon ring members, preferably Cs-Cs-cycloalkyl such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl or cyclooctyl and a saturated or unsaturated cyclic system such as. B. norbornyl or norbenyl.
  • Aryl a mono- to trinuclear aromatic ring system containing 6 to 14 carbon ring members, eg. As phenyl, naphthyl or anthracenyl, preferably a mono- to binuclear, more preferably a mononuclear aromatic ring system.
  • C 1 -C 20 -alkoxy denotes a straight-chain or branched alkyl group having 1 to 20 carbon atoms (as mentioned above) which are bonded via an oxygen atom (-O-), for example C 1 -C 10 -alkoxy or C 2 -C 20 -alkoxy, preferably C 1 C10 alkyloxy, particularly preferably Ci-C3-alkoxy, such as methoxy, ethoxy, propoxy.
  • Heteroatoms are phosphorus, oxygen, nitrogen or sulfur, preferably oxygen, nitrogen or sulfur whose free valencies are optionally saturated by H atoms.
  • the chain extenders (K) are selected from the group of homopolymers and copolymers containing at least three epoxide groups, at least three aziridine groups, or at least three anhydride groups.
  • Particularly preferred chain extenders (K) are homo- or copolymers containing at least three epoxy groups. Very particular preference is given to such chain extenders (K) are copolymers containing at least three epoxy groups, in particular copolymers functionalized with epoxy groups containing styrene, (meth) acrylic acid ester monomer in polymerized form.
  • Preferred chain extenders (K) are copolymerization products of at least one monomer having at least one epoxy group and at least one styrene and / or (meth) acrylic acid ester monomer.
  • these are epoxy group-functionalized (meth) acrylic acid ester monomers in combination with non-epoxy-functionalized styrene monomers and / or
  • (meth) acrylic ester monomers refers to For the purposes of the present application, both acrylic ester monomers (acrylate monomers) and methacrylic acid ester monomers (methacrylate monomers) are included.
  • epoxy group-functionalized (meth) acrylic ester monomers examples include those containing 1,2-epoxy groups such as glycidyl acrylate and glycidyl methacrylate.
  • Other monomers functionalized with epoxy groups include allyl glycidyl ether, glycidyl methacrylate, glycidyl titanate.
  • Acrylate and methacrylate monomers that can be used in the invention include, independently of a functionalization with epoxy groups, methyl acrylate, ethyl acrylate, n-propyl acrylate, n-hexyl acrylate, n-octyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl methacrylate, n Propyl methacrylate, methylcyclohexyl methacrylate, isobornyl methacrylate, butyl acrylate, butyl methacrylate, iso-butyl methacrylate, cyclohexyl acrylate, cyclohexyl methacrylate, isobornyl acrylate, isobornyl methacrylate, and mixtures of these.
  • Preferred non-functionalized acrylate and methacrylate include butyl acrylate, butyl methacrylate, methyl methacrylate, iso-butyl methacrylate, cyclohexyl acrylate, cyclohexyl methacrylate, isobornyl acrylate, isobornyl methacrylate, and mixtures thereof.
  • Styrenic monomers that can be used in the present invention include styrene, alpha-methylstyrene, vinyltoluene, p-methylstyrene, tert-butylstyrene, o-chlorostyrene, vinylpyridines and mixtures thereof.
  • the monomers are selected from styrene or alpha-methylstyrene.
  • Particularly preferred co-polymerization products contain at least one monomer selected from glycidyl acrylate and glycidyl methacrylate and at least one monomer selected from styrene, methyl methacrylate, methyl acrylate, butyl acrylate and ethyl hexyl acrylate.
  • (Meth) acrylic ester monomer an epoxy equivalent weight (EEW) of 180 to 2800 g / mol, preferably from 190 to 1400 g / mol and particularly preferably from 200 to 700 g / mol.
  • Efn Mn / EEW
  • Efn stands for the number average of the epoxy functionality and Efw for the weight average of the epoxy functionality.
  • (Meth) acrylic acid ester monomer has a number average molecular weight (Mn) of less than 6000 g / mol, preferably from 1000 to 5000 g / mol and particularly preferably from 1500 to 4000 g / mol.
  • these co-polymerization preferably have a weight average molecular weight (Mw) of less than 25,000 g / mol, preferably from 1500 to 18000 g / mol, more preferably from 3000 to 13000 g / mol and in particular from 4000 to 8500 g / mol
  • Mw weight average molecular weight
  • the EEW values correspond to the mass of co-polymerization product having one equivalent of epoxy functionality and are determined according to ASTM D 1652-90 (Standard Test Method for Epoxy Content of Epoxy Resins (1990) Test Method B) or as described, for example, in US 6,552,144 B1 determined from the mass balance of the monomers used with epoxy groups.
  • Molecular weight distributions of the co-polymerization products are determined by gel permeation chromatography (GPC) measurements.
  • the co-polymerization products are first dissolved in tetrahydrofuran (THF) and then injected into the GPC apparatus.
  • THF tetrahydrofuran
  • RI refractive index
  • columns the PLGEL MIXED B columns can be used with a monitoring column and, among other things, determine the Mn and Mw values.
  • Co-polymerization of at least one monomer having at least one epoxy group and at least one styrene and / or (meth) acrylic acid ester monomer are commercially available, for example as Joncryle® Fa. BASF SE.
  • the hydrolysis stabilizers (H) are selected from the a. oligomeric carbodiimides of the general formula (I)
  • a 1 , A 2 independently of one another, the same or different,
  • C3-C14 cycloalkylene, arylene, B 1 , B 2 independently of one another, identical or different, heterocycles, C 1 -C 30 -alcohols, poletherols, polyesterols, amines, polyetheramines, polyesteramines, thioalcohols, polyether thiols, polyester thiols, n integer in the range from 2 to 100, preferably in the range of 2 to 50, more preferably in the range of 2 to 20,
  • Halogen preferably C 1 -C 4 -alkyl, mono- or difunctional epoxy compounds of the general formulas (IIa) or (IIb)
  • X 1 , X 2 , X 3 independently of one another, identical or different, CH 2 , O,
  • Z 2 , Z 3 independently of one another, identical or different, single bond, SiR 1 R 2 , Si (OR 1 ) R 2 , Si (OR 1 ) (OR 2 ),
  • R 1, R 2, R 3 independently of one another, identical or different, Ci-C2o-alkyl, preferably Ci-Cio-alkyl, particularly preferably Ci-C4-alkyl, in particular Ci-C2 alkyl, R 20 , R 21 , R 22 are independent of each other, identical or different, H, C 1 -C 20 -alkyl, preferably H, or
  • R 20 together with R 21 or R 22 dimethylene, trimethylene, tetramethylene to form a five-, six- or seven-membered ring system
  • R 23 , R 24 , R 25 are independent of each other, identical or different, H, C 1 -C 20 -alkyl, preferably H, or
  • R 23 together with R 24 or R 25 dimethylene, trimethylene, tetramethylene to form a five-, six- or seven-membered ring system
  • R 4 , R 42 are each, independently of one another or different, H, C 1 -C 30 -alkyl, preferably H, C 4 -C 20 -alkyl, particularly preferably H, C 6 -C 18 -alkyl,
  • R 51 R 52 independently of one another are identical or different, H, C 1 -C 30 -alkyl, preferably H, C 4 -C 20 -alkyl, particularly preferably H, C 6 -C 18 -alkyl,
  • R 6 is H, C 1 -C 20 -alkyl, aryl, C 3 -C 5 -cycloalkyl, NR 26 R 27 ,
  • R 16 is H, C 1 -C 20 -alkyl, aryl, C 3 -C 5 -cycloalkyl, halogen,
  • R 26 , R 27 independently of one another, the same or different, H,
  • R 7 , R 8 , R 9 , R 10 are independently, the same or different, H,
  • hydrolysis stabilizers (H) have no negative influence on the melt viscosity, color, turbidity or odor of polymers.
  • the hydrolysis stabilizers (H) are preferably chosen such that the melt viscosity does not increase significantly during the extrusion, preferably by less than 20%, more preferably by less than 10%, so that an adjustment of the target viscosity essentially via the addition of the chain extender (K ) is regulated.
  • Oligomeric carbodiimides c. of the general formula (I) can be as described for example in EP 0 507 407 A1 or our unpublished patent application EP
  • a general preparation process for preparing oligomeric carbodiimides containing at least one heterocyclic end group includes, for example, the reaction of a diisocyanate with a polyetherol and a heterocycle.
  • the substituents of the oligomeric carbodiimides of the general formula (I) A 1 , A 2 contain the hydrocarbon groups
  • the substituents of the carbodiimides B 1 , B 2 are selected from the group of the three- to zwoifgliedrigen, preferably three- to nine-membered, more preferably five- to seven-membered, oxygen, nitrogen and / or sulfur atoms and one or more ring-containing ring systems (heterocycles, heterocyclic end groups), such as aziridine, epoxide, thiirane, azirine, oxirene, thiirene, azetidine, oxetane, thietane, beta-lactam, beta-lactone, thiethanone, furan, pyrroline, dihydrofuran , Dihydrothiophene, pyrogen rolidine, tetrahydrofuran, tetrahydrothiophene, oxazolidine, dioxolane, oxathiolane, thiazolidine
  • Epoxy compounds b. of the general formulas (IIa) and (IIb) and their preparation are known to the skilled person from his specialist knowledge, for example from US 4,385,144, US 4,393,156 or US 4,393,158. Epoxy compounds of the general formulas (IIa) and (IIb) are commercially available.
  • Alkyl ketene dimers c. of the general formulas (III) and their preparation are known to the person skilled in the art from his specialist knowledge, for example from US Pat. No. 5,028,236 or WO 92/15746 A1. Alkylketene dimers of the general formulas (III) are commercially available.
  • Heterocycles (oxazolidinones and derivatives or isomers) d. of the general formulas (IV) and (IV) and their preparation are known to the person skilled in the art from his specialist knowledge, for example from US Pat. No. 3,770,693 or US Pat. No. 4,123,419. Heterocycles of the general formulas (IV) and (V) are commercially available.
  • the ratio between the at least one multifunctional chain extender (K) and the at least one mono- or difunctional hydrolysis stabilizer (H) in the mixture (M) can vary over a wide range, depending on the application. For example, in applications requiring a higher initial viscosity, eg PET recycling, higher amounts of chain extenders (K) are used.
  • the proportion of hydrolysis stabilizers increases accordingly.
  • the skilled person is able to set the appropriate ratio by appropriate experiments.
  • the quantitative ratio (weight) of K to H is in the range from 1: 100 to 100: 1, preferably from 1:50 to 50: 1, more preferably from 1:20 to 20: 1 and especially from 1:10 to 10: 1.
  • the polymers (P) are polycondensates or polyaddition products.
  • the polymers are preferably selected from the group of polyesters, polyamides, polyurethanes, polycarbonates, their copolymers and / or mixtures.
  • the polymers to be stabilized are selected from PET (polyethylene terephthalate), PBT (polybutylene terephthalate), PEN (polyethylene naphthalate), PC (polycarbonate), biodegradable aliphatic-aromatic copolyesters, biopolymers or PA6 (polyamide 6).
  • biodegradable aliphatic-aromatic copolyesters are poly (butylene adipate-co-terephthalates) and suitable biopolymers are in particular PLA (polylactic acid) and PHA (polyhydroxyalkanoates).
  • PLA polylactic acid
  • PHA polyhydroxyalkanoates
  • the stabilized polymers also include recycled or recycled polymers.
  • the polymers (P) comprise hydroxyl, amine, carboxy or carboxylic acid end groups, in particular carboxylic acid end groups.
  • Another object of the present invention are mixtures (MP) containing a. at least one mixture (M) described above and
  • At least one mixture (M) is added to the at least one polymer (P) in an amount of from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.1 to 5% by weight, in particular from 0.1 to 2
  • the incorporation of the mixtures (M) in the polymers (P) is generally carried out by mixing the ingredients. For example, mixing is carried out by methods known to those skilled in the art, such as those generally used in the addition of polymers.
  • the mixtures (M) in solid, liquid or dissolved form preferably used for the equipment of polyaddition or polycondensation polymers.
  • the mixtures (M) can be incorporated for this purpose both as a solid or liquid formulation, as well as a powder by the usual methods in the polymers. Mentioned here is, for example, the mixing of the mixtures (M) with the polymers (P) before or during an extrusion step, kneading, calendering, film, fiber extrusion or blow molding.
  • the additized polymers can be present, for example, as granules, pellets, powders, films or fibers.
  • polymer moldings containing the mixture (M) is carried out by methods known to the person skilled in the art.
  • the polymer moldings can be produced by extrusion or coextrusion, compounding, processing of granules or pellets, injection molding, blow molding or kneading.
  • the processing preferably takes place by extrusion or coextrusion into films (see Saechtling Kunststoff Taschenbuch, 28th Edition, Karl Oberbach, 2001).
  • the polymers or polymer moldings may additionally contain at least one other, often commercially available, additive, preferably selected from colorants, antioxidants, other stabilizers, e.g. Hindered amine light stabilizers (HALS), UV absorbers, nickel quenchers, metal deactivators, reinforcing agents and fillers, anti-fogging agents, biocides, acid scavengers, antistatic agents, IR absorbers for long-wave IR radiation, antiblocking agents such as SiO 2, light scatterers such as MgO or ⁇ 02, inorganic or organic reflectors (for example aluminum flakes). It is also possible to use other chain extenders or hydrolysis stabilizers not contained in the mixtures (M).
  • HALS Hindered amine light stabilizers
  • UV absorbers e.g. Hindered amine light stabilizers
  • nickel quenchers e.g., nickel quenchers, metal deactivators, reinforcing agents and fillers
  • anti-fogging agents e.g.,
  • the invention relates to the use of mixtures (M) described above as stabilizers for polymers (P) described above, in particular the use for stabilizing against molecular weight loss and / or hydrolysis.
  • Another object of the invention is a process for the stabilization of polymers (P), in particular against molecular weight loss and / or hydrolysis, wherein the polymer (P) an effective amount of mixture (M) is added.
  • the amount of (M) from 0.01 to 10% by weight, based on the total amount of polymer (P) and mixture (M), is preferably added to the polymer (P).
  • the polymer (P) in the context of the process according to the invention stabilization, the additives described in the foregoing added.
  • the present invention provides stabilizing mixtures (M) for polymers which result in a reduction in degradation and a reduction in the hydrolysis of the polymers, particularly in their processing. The invention is explained in more detail by the examples without the examples restricting the subject matter of the invention.
  • PET Polyethylene terephthalate
  • the PET had a low concentration of carboxylic end groups (about 21 mmol / kg).
  • the acid numbers are obtained by titration of the respective PET solution in the solvent mixture of chloroform / cresol.
  • the additives were coextruded with the PET in various concentrations at a temperature of 260 ° C.
  • the resulting films were then exposed to elevated temperatures (1-10 ° C) and high humidity (100%) and stored for a period of two or five days.
  • the degradation of the polymer was determined by measuring the viscosity number (VZ) and / or the acid end group concentration of the PET before and after storage.
  • the VZ measurements (units in mg / l) were carried out with the aid of a micro Ubbelohde capillary viscometer using as solvent a 1: 1 mixture of phenol and o-dichlorobenzene.
  • Ultradur® B4520 (BASF SE) with a viscosity number of 18 ml / g and an acid number of about 25 mmol / kg was used as the PBT matrix. Additives were added to the PBT by coextrusion and moldings were made for tensile tests. Viscosity numbers and acid end groups were determined on parts of the test specimens before and after storage at 110 ° C. and 100% atmospheric humidity.
  • Table 1 .1 compares the viscosity numbers and acid end group concentrations in comparison to the reference (Ref.). Table 1.1
  • the amount of Joncryl® is given based on the total amount of Joncryl® and polymer.
  • the concentration of acid end groups refers to the total amount of Joncryl® and polymer.
  • the Joncryle® causes a significant increase in the melt viscosity after the extrusion of the films.
  • only low levels of Joncryl® can be used (for example, 0.2% by weight of Joncryl® 4300). At these concentrations, however, the increase in acid end groups during storage is not prevented.
  • Table 1 .2 summarizes the course of the viscosity number during the storage of the films. The data are the same as in Table 1 .1. As reference (reference), however, the viscosity number of the respective sample before storage is now selected.
  • VZ PBT test specimen [mL / g] 1 18 130 -
  • Tables 2.1 and 2.2 show the stabilization of polymers such as PET and PBT against hydrolysis by the AKD of the form (III '):
  • Table 2.1 shows the effect of the AKD alone as a comparison.
  • the amount of AKD is given based on the total amount of AKD and polymer.
  • the concentration of acid end groups refers to the total amount of AKD and polymer.
  • the AKD prevents the increase in acid end groups during storage. However, the viscosity number does not increase significantly during the extrusion.
  • Table 2.2 shows a comparison of the efficiency of using AKD alone and in conjunction with the Joncryl® ADR 4300 chain extender. It can be clearly seen that its combination of hydrolysis stabilizer (H) and chain extender (H) has a synergistic effect.
  • the amount of AKD and Joncryl® ADR 4300 is given based on the total amount of AKD and / or Joncryl® ADR 4300 and polymer.
  • the acid end group concentration refers to the total amount of AKD and / or Joncryl® ADR 4300 and polymer.
  • the amount of oxazolidinone is based on the total amount of oxazolidinone and polymer.
  • the concentration of acid end groups refers to the total amount of oxazolidinone and polymer.
  • Tables 4.1 and 4.2 show the results of the extrusion of PET or PBT in the presence of an epoxysilane: 3-glycidoxypropyltriethoxysilane, which is available under the designation Geniosil® GF 82 (Wacker Chemie AG). Furthermore, the tables contain results for the use of 1, 2-epoxydecane as a hydrolysis stabilizer.
  • the concentration of acid end groups refers to the total amount of additive and polymer.
  • the concentration of additive is given based on the total amount of additive and polymer.
  • the concentration of acid end groups refers to the total amount of additive and polymer.
  • the additives in the form of a masterbatch and thereby to obtain the advantageous effect as a hydrolysis stabilizer in the end product.
  • the amount of hydrolysis stabilizer which is necessary to completely stabilize 5 kg of extruded PBT by reaction with the acid end groups (about 30 mmol / kg) is extruded in about 800 g of PBT to prepare the masterbatch.
  • the acid end group concentration of the masterbatch was determined before storage and after two days storage at 110 ° C and 100% humidity.
  • the concentration of additive is given based on the total amount of additive and polymer.
  • the concentration of acid end groups refers to the total amount of additive and polymer.
  • the monoepoxy compounds hardly increase the initial viscosity during the extrusion and can therefore advantageously be combined synergistically with chain extenders as already described above in Examples 2 and 3.
  • the concentration of additive is given based on the total amount of additive and polymer.
  • the concentration of acid end groups refers to the total amount of additive and polymer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Mischung enthaltend mindestens einen multifunktionellen Kettenverlängererer mit mindestens drei reaktiven Gruppen, und mindestens einen mono- oder difunktionellen Hydrolysestabilisator, wobei, die Kettenverlängerer und die Hydrolysestabilisatoren mit den Endgruppen von Polymeren im geschmolzenen oder festen Zustand der Polymere unter Ausbildung einer chemischen Bindung reagieren. Verwendung solcher Mischungen als Stabilisatoren für Polymere. Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren gegen Molekulargewichtsverlust, wobei dem Polymeren eine effektive Menge einer solchen Mischung zugegeben wird.

Description

Additive zur Hydrolysestabilisierung von Polykondensaten Beschreibung: Die vorliegende Erfindung betrifft Mischungen enthaltend multifunktionelle Kettenver- längerer und mono- oder difunktionelle Hydrolysestabilisatoren für Polymere. Weiterhin betrifft die Erfindung Mischungen von multifunktionellen Kettenverlängerern, mono- oder difunktionelle Hydrolysestabilisatoren und Polymeren. Weitere Gegenständ der Erfindung sind die Verwendung der Mischungen enthaltend multifunktionelle Kettenver- längerer und mono- oder difunktionelle Hydrolysestabilisatoren zur Stabilisierung von Polymeren und Verfahren zur Stabilisierung gegen Molekulargewichtsverlust von Polymeren.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind den Ansprüchen, der Be- Schreibung und den Beispielen zu entnehmen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes nicht nur in der jeweils konkret angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Bevorzugt, beziehungsweise ganz bevorzugt, sind insbesondere auch die- jenigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in denen alle Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes die bevorzugten, beziehungsweise ganz bevorzugten, Bedeutungen haben.
Kettenverlängerer wurden ursprünglich entwickelt um Polykondensate mit hohen Mo- lekulargewichten durch reaktive Extrusion zu erhalten. Beispielsweise werden in der WO 98/47940 A1 bifunktionale Caprolactam-Kettenverlängerer zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern und Polyamiden beschrieben.
Multifunktionelle Kettenverlängerer mit drei oder mehr reaktiven Gruppen führen zu verzweigten Strukturen. Der Einsatz solcher Additive in einer Polymermatrix führt daher neben der Kettenverlängerung häufig zu Verzweigungen, die bei einer Verarbeitung in der Schmelze die Viskosität deutlich erhöhen. Solche Additive sind in der US
5,354,802 für den Einsatz in beispielsweise Polyestern oder Polyamiden beschrieben. Die WO 2004/067629 A1 beschreibt den Einsatz von Kettenverlängereren in Form einer Verdünnung in einem inerten Trägerkunststoff.
In der US 6,984,694 B2 wird die Verwendung von Copolymeren enthaltend epoxy- funktionalisierte (Meth)acrylsäure Monomere, Styrol und/oder (Meth)acrylsäure Monomere als Kettenverlängerer beschrieben.
Carbodiimide sind als Hydrolysestabilisatoren beispielsweise aus der US 5,439,952, EP 799843 A1 oder EP 126251 1 A2 bekannt. Bei ihrer Verwendung entstehen jedoch häufig toxische Nebenprodukte wie Phenylisocyanate. Um Probleme mit der Toxizität zu vermeiden werden oligomere oder polymere Carbodiimide eingesetzt.
Beispielsweise beschreibt die DE 3217440 A1 Polyethylenterephthalate mit verbesser- ter Hydrolysebeständigkeit, enthaltend Polycarbodlimide.
Die DE 198 09 634 A1 beschreibt Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden und Mischungen enthaltend Carbodiimide und Polyester oder Polyurethane. Carbodiimide enthaltend über Harnstoffgruppen gebundene Silangruppen sowie deren Mischungen mit Polymeren sind in der WO 2005/1 1 1048 A1 beschrieben.
EP 0 507 407 A1 beschreibt multifunktionelle wasserdispergierbare Vernetzungsmittel auf der Basis oligomerer Substanzen, enthaltend Carbodiimid und andere reaktive funktionelle Gruppen, wie beispielsweise Heterocyclen. Weiterhin werden wässrige Dispersionen, Emulsionen oder Lösungen solcher Vernetzungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung der Vernetzungsmittel beschrieben.
Unsere unveröffentlichte Patentanmeldung EP 1 1 158914.9 beschreibt die Verwendung oligomerer Carbodiimide, enthaltend mindestens eine heterocyclische Endgruppe, als Stabilisatoren für Polymere.
US 4,385,144 beschreibt Epoxyalkane mit zwischen 10 bis 50 Kohlenstoffatomen in PET zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften des Polymers.
In der US 4,393,156 und US 4,393,158 werden die Verwendung von Epoxy-Silanen und Epoxy-Siloxanen zur Hydrolysestabilisierung von Polyestercarbonaten oder aromatischen Polycarbonaten beschrieben. Alkylketendimere werden häufig in der Hydrophobierung von Papier oder Fasern eingesetzt wie beispielsweise in US 5,028,236 oder WO 92/15746 A1 beschrieben.
JP 2007023100 A2 beschreibt die Verwendung von Alkylketendimeren bei der Stabilisierung von aliphatischen Polyestern.
US 3,770,693 und US 4,123,419 beschreiben die Verwendung von Oxazolidinen als Stabilisatoren von Ester-(Co)polymeren, insbesondere Polyesterurethanen.
Polymere, beispielsweise Polykondensationspolymer wie Polyester unterliegen bei erhöhten Temperaturen häufig einem Abbau durch Hydrolyse. Solche Bedingungen treten beispielsweise bei einer Verarbeitung der Polymere unter Wärmezufuhr bei gleichzeitigem Vorhandensein von Feuchtigkeit auf. Hydrolyse der Polymere führt zu einer Herabsetzung des Molekulargewichts und zu einer Abnahme der Schmelzviskosität unter gleichzeitiger Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften der Polymere. Diese Effekte schränken die Anwendbarkeit solcher hydrolysierbarer Polymere stark ein und bedingen außerdem einen großen Trocknungsaufwand vor der Verarbei- tung der Polymere.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher Stabilisatoren für Polymere zur Verfügung zu stellen, die zu einer Verringerung des Abbaus und einer Verminderung der Hydrolyse führen. Insbesondere war es eine Aufgabe der Erfindung eine Abnahme der Schmelzviskosität von Polymeren bei der Verarbeitung zu unterdrücken.
Diese Aufgaben wurden gelöst durch Mischungen (M) enthaltend a. mindestens einen multifunktionellen Kettenverlängererer (K) mit mindestens drei reaktiven Gruppen, und
b. mindestens einen mono- oder difunktionellen Hydrolysestabilisator (H), wobei, die Kettenverlängerer (K) und die Hydrolysestabilisatoren (H) mit den Endgruppen von Polymeren (P) im geschmolzenen oder festen Zustand der Polymere (P) unter Ausbildung einer chemischen Bindung reagieren. Bevorzugt reagieren die Kettenverlängerer (K) mit den Endgruppen von Polymeren (P) im geschmolzenen Zustand der Polymere (P) und die Hydrolysestabilisatoren (H) mit den Endgruppen von Polymeren (P) im geschmolzenen oder festen Zustand der Polymere (P). Ausdrücke der Form Ca-Cb bezeichnen im Rahmen dieser Erfindung chemische Verbindungen oder Substituenten mit einer bestimmten Anzahl von Kohlenstoffatomen. Die Anzahl an Kohlenstoffatomen kann aus dem gesamten Bereich von a bis b, einschließlich a und b gewählt werden, a ist mindestens 1 und b immer größer als a. Eine weitere Spezifizierung der chemischen Verbindungen oder der Substituenten erfolgt durch Ausdrücke der Form Ca-Cb-V. V steht hierbei für eine chemische Verbindungsklasse oder Substituentenklasse, beispielsweise für Alkylverbindungen oder Alkylsub- stituenten.
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom, oder lod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, besonders bevorzugt für Fluor oder Chlor.
Im Einzelnen haben die für die verschiedenen Substituenten angegebenen Sammelbegriffe folgende Bedeutung: Ci-C2o-Alkyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Ci-Cio-Alkyl oder Cn-C2o-Alkyl, bevorzugt Ci-Cio-Alkyl beispielsweise Ci-C3-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, oder C4-C6-Alkyl, n- Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 2-Methylbutyl, 1,1- Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1 -Ethylpropyl, Hexyl, 2- Methylpentyl, 3-Methyl-pentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2- Trimethylpropyl, 1 ,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, oder C7-C10-Alkyl, wie Heptyl, Octyl, 2-Ethyl-hexyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, 1,1,3,3- Tetramethylbutyl, Nonyl oder Decyl sowie deren Isomere.
C2-C2o-Alkenyl: ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung in einer beliebigen Position, beispielsweise C2-Cio-Alkenyl oder Cn-C2o-Alkenyl, bevorzugt C2-Cio-Alkenyl wie C2-C4- Alkenyl, wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3- Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2- propenyl, oder Cs-C6-Alkenyl, wie 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1- Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl- 2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3- butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Dimethyl-1-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1- Ethyl-1-propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5- Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1- pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2- pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3- pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4- pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Dimethyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-1-butenyl, 1,2- Dimethyl-2-butenyl, 1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-1-butenyl, 1,3-Dimethyl-2- butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-1-butenyl, 2,3- Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2- butenyl, 1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2- Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2- propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl oder 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl, sowie C7-C10- Alkenyl, wie die Isomere von Heptenyl, Octenyl, Nonenyl oder Decenyl.
C2-C2o-Alkinyl: geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung in einer beliebigen Position, beispielsweise C2-Cio-Alkinyl oder Cn-C2o-Alkinyl, bevorzugt C2-Cio-Alkinyl wie C2-C4-Alkinyl, wie Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Me-thyl-2-propinyl, oder C5-C7-Alkinyl, wie 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 1 -Me-thyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 3-Methyl-1 -butinyl, 1,1-Dimethyl-2-propinyl, 1- Ethyl-2-propinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1 -Methyl-2- pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-4- pentinyl, 3-Methyl-1-pentinyl, 3-Methyl-4-pentinyl, 4-Methyl-1-pentinyl, 4-Methyl-2- pentinyl, 1,1-Dimethyl-2-butinyl, 1,1-Dimethyl-3-butinyl, 1,2-Dimethyl-3-butinyl, 2,2- Dimethyl-3-butinyl, 3, 3-Dimethyl-1 -butinyl, 1 -Ethyl-2-butinyl, 1 -Ethyl-3-butinyl, 2-Ethyl- 3-butinyl oder 1 -Ethyl-1 -methyl-2-propinyl sowie C7-C10-Alkinyl, wie die Isomere von Heptinyl, Octinyl, Noninyl, Decinyl.
C3-Ci5-Cycloalkyl: monocyclische, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis zu 15 Kohlenstoffringgliedern, bevorzugt Cs-Cs-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl sowie ein gesättigtes oder ungesättigtes cyclisches System wie z. B. Norbornyl oder Norbenyl.
Aryl: ein ein- bis dreikerniges aromatisches Ringsystem enthaltend 6 bis 14 Kohlen- stoffringglieder, z. B. Phenyl, Naphthyl oder Anthracenyl, bevorzugt ein ein- bis zweikerniges, besonders bevorzugt ein einkerniges aromatisches Ringsystem.
Ci-C2o-Alkoxy bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (wie vorstehend genannt), welche über ein Sauerstoffatom (-0-) an gebunden sind, beispielsweise Ci-Cio-Alkoxy oder Cn-C2o-Alkoxy, bevorzugt C1-C10- Alkyloxy, insbesondere bevorzugt Ci-C3-Alkoxy, wie beispielweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy.
Heteroatome sind Phosphor, Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel bevorzugt Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, deren freie Valenzen gegebenenfalls durch H-Atome abgesättigt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Kettenverlängererer (K) gewählt werden aus der Gruppe der Homo- und Copolymere enthaltend mindes- tens drei Epoyxgruppen, mindestens drei Aziridin-Gruppen, oder mindestens drei anhydridische Gruppen.
Besonders bevorzugt sind hierbei als Kettenverlängererer (K) Homo- oder Copolymere enthaltend mindestens drei Epoxygruppen. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei solchen Kettenverlängererer (K) um Copolymere enthaltend mindestens drei Epoxygruppen, insbesondere um mit Epoxygruppen funktionalisierte Copolymere enthaltend Styrol, (Meth)acrylsäreestermonomer in polymerisierter Form.
Beispiele für solche ganz bevorzugten Kettenverlängerer (K) und deren Herstellung sind in der US 6,984,694 B2 beschrieben.
Bevorzugt sind als Kettenverlängerer (K) Co-Polymerisationsprodukte von mindestens einem Monomer mit mindestens einer Epoxygruppe und mindestens einem Styrol und/oder (Meth)acrylsäreestermonomer. Beispielsweise handelt es sich hierbei um mit Epoxygruppen funktionalisierte (Meth)acrylsäreestermonomere in Kombination mit nicht epoxyfunktionalisierten Styrolmonomeren und/oder
(Meth)acrylsäreestermonomeren. Der Ausdruck (Meth)acrylsäureestermonomere um- fasst im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sowohl Acrylsäureestermonomere (Ac- rylatmonomere) als auch Methacrylsäureestermonomere (Methacrylatmonomere).
Beispiele der mit Epoxygruppen funktionalisierten (Meth)acrylsäreestermonomere um- fassen solche, die 1 ,2-Epoxygruppen enthalten, wie Glycidylacrylat und Glycidylme- thacrylat. Andere mit Epoxygruppen funktionalisierten Monomere umfassen Allyl- glycidylether, Glycidylethacrylat, Glycidylitoconat.
Acrylat- und Methacrylatmonomere, die im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden können, umfassen, unabhängig von einer Funktionalisierung mit Epoxygruppen, Me- thylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, n-Hexylacrylat, n-Octylacrylat, Methyl- methacrylat, Ethyl-methacrylat, n-Propylmethacrylat, Methylcyclohexyl-methacrylat, Isobornyl-methacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Iso-butyl-methacrylat, Cyclohe- xylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, und Mi- schungen aus diesen.
Bevorzugte Nichtfunktionalisierte Acrylate- und Methaycrylate umfassen Butylacrylat, Butylmethacrylat, Methyl-methacrylat, Iso-butyl-methacrylat, Cyclohexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, und Mischungen aus diesen.
Styrolmonomere, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, umfassen Styrol, alpha-Methylstyrol, Vinyltoluol, p-Methylstyrol, tert-Butylstyrol, o- Chlorstyrol, Vinylpyridine und Mischungen aus diesen. In speziellen Ausführungsfor- men sind die Monomere gewählt aus Styrol oder alpha-Methylstyrol.
Besonders bevorzugte Co-Polymerisationsprodukte enthalten wenigstens ein Monomer gewählt aus Glycidylacrylat und Glycidyl-Methacrylat und wenigstens ein Monomer gewählt aus Styrol, Methyl-methacrylat, Methylacrylat, Butylacrylat und Ethyl-hexyl- acrylat.
Bevorzugt haben die Co-Polymerisationsprodukte von mindestens einem Monomer mit mindestens einer Epoxygruppe und mindestens einem Styrol und/oder
(Meth)acrylsäreestermonomer ein Epoxy Äquivalent Gewicht (Epoxy Equivalent Weight, EEW) von 180 bis 2800 g/mol, bevorzugt von 190 bis 1400 g/mol und besonders bevorzugt von 200 bis 700 g/mol. Bevorzugt weisen diese Co- Polymerisationsprodukte einen Efn-Wert (Efn=Mn/EEW) von weniger als 30, bevorzugt von 2 bis 20 und besonders bevorzugt von 3 bis 10 auf. Bevorzugt weisen diese Co- Polymerisationsprodukte weiterhin einen Efw-Wert (Efw=Mw/EEW) von weniger als 140, bevorzugt von 3 bis 65 und besonders bevorzugt von 6 bis 45 auf. Efn steht für das Zahlenmittel der Epoxyfunktionalität und Efw für das Massenmittel der Epoxyfunk- tionalität. Bevorzugt haben die Co-Polymerisationsprodukte von mindestens einem Monomer mit mindestens einer Epoxygruppe und mindestens einem Styrol und/oder
(Meth)acrylsäreestermonomer ein Zahlenmittel der Molmasse (Mn) von weniger als 6000 g/mol, bevorzugt von 1000 bis 5000 g/mol und besonders bevorzugt von 1500 bis 4000 g/mol auf. Weiterhin weisen diese Co-Polymerisationsprodukte bevorzugt ein Massenmittel der Molmasse (Mw) von weniger als 25000 g/mol, bevorzugt von 1500 bis 18000 g/mol, besonders bevorzugt von 3000 bis 13000 g/mol und insbesondere von 4000 bis 8500 g/mol auf. Die EEW Werte entsprechen der Masse des Co-Polymerisationsproduktes, die ein Äquivalent der Epoxyfunktionalität aufweist und werden gemäß ASTM D 1652-90 (Standard Test Method for Epoxy Content of Epoxy Resins (1990) Test Method B) oder wie beispielsweise in der US 6,552,144 B1 aus der Massebilanz der eingesetzten Monomere mit Epoxygruppen bestimmt.
Die Molkulargewichtsverteilungen der Co-Polymerisationsprodukte werden mit Hilfe von Gel-Permeations-Chromatographie (GPC) -Messungen bestimmt. Hierzu werden die Co-Polymerisationsprodukte zunächst in Tetrahydrofuran (THF) gelöst und danach in die GPC-Apparatur injiziert. Beispielsweise lässt sich als GPC-Apparatur eine Wa- ters 2695 Apparatur mit einem Waters 2410 Brechungsindex (Refractive Index, Rl)- Detektor einsetzen. Als Säulen lassen sich die PLGEL MIXED B Säulen mit einer Überwachungssäule einsetzen und unter anderem die Mn und Mw Werte bestimmen.
Co-Polymerisationsprodukte von mindestens einem Monomer mit mindestens einer Epoxygruppe und mindestens einem Styrol und/oder (Meth)acrylsäreestermonomer sind kommerziell erhältlich, beispielsweise als Joncryle® der Fa. BASF SE.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung werden die Hydrolysestabilisatoren (H) gewählt aus den a. oligomeren Carbodiimiden der allgemeinen Formel (I)
A1, A2 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden,
Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen,
bevorzugt enthaltend cyclische Kohlenwassersroffreste,
insbesondere C3-C14 Cycloalkylen, Arylen, B1, B2 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Heterocyclen, Ci-C3o-Alkohole, Poletherole, Polyesterole, Amine, Polyetheramine, Polyesteramine, Thioalkohole, Polyetherthiole, Polyesterthiole, n ganze Zahl im Bereich von 2 bis 100, bevorzugt im Bereich von 2 bis 50, besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 20,
insbesondere im Bereich von 2 bis 10 sind, und wobei A1, A2, B1 und B2 jeweils an beliebiger Position durch Ci-C2o-Alkyl, C2-C2o-Alkenyl, C2-C2o-Alkinyl, Ci-C20-Alkoxy, Carbonyl-Sauerstoff (=0) oder
Halogen, bevorzugt Ci-C4-Alkyl substituiert sein können, mono- oder difunktionellen Epoxyverbindungen der allgemeinen Formeln (IIa) oder (IIb)
(IIa)
(IIb)
mit
X1, X2, X3 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, CH2, O,
C(=0), OC(=0), C(=0)NH, bevorzugt O, CH2, besonders bevorzugt O,
Y1, Y2, Y3 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden,
Einfachbindung, Ci-C2o-Alkylen, Ci-C2o-Alkylenyl, Arylen, bevorzugt Einfachbindung, Ci-C2o-Alkylen, besonders bevorzugt Ci-C2o-Alkylen,
Z H, SiR1R2R3, Si(OR1)R2R3,
Si(OR1)(OR2)R3, Si(OR1)(OR2)(OR3),
bevorzugt Si(OR1)(OR2)(OR3)
Z2, Z3 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Einfachbindung, SiR1R2, Si(OR1)R2, Si(OR1)(OR2),
L1 Einfachbindung, O, CH2,
R1, R2, R3 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Ci-C2o-Alkyl, bevorzugt Ci-Cio-Alkyl, besonders bevorzugt Ci-C4-Alkyl, insbesondere Ci-C2-Alkyl, R20, R21, R22 unahängig voneinander, gleich oder verschieden, H, C1-C20- Alkyl, bevorzugt H, oder
R20 gemeinsam mit R21 oder R22 Dimethylen, Trimethylen, Tetramethylen unter Ausbildung eines fünf-, sechs-, oder sieben- gliedrigen Ringsystems,
R23, R24, R25 unahängig voneinander, gleich oder verschieden, H, C1-C20- Alkyl, bevorzugt H, oder
R23 gemeinsam mit R24 oder R25 Dimethylen, Trimethylen, Tetramethylen unter Ausbildung eines fünf-, sechs-, oder sieben- gliedrigen Ringsystems,
Alkylketendimeren der allgemeinen Formel
mit
R4 , R42 unabhängig voneinander gleich oder verschieden, H , Ci-C3o-Alkyl, bevorzugt H, C4-C2o-Alkyl, besonders bevorzugt H, C6-Ci8-Alkyl,
R51 R52 unabhängig voneinander gleich oder verschieden, H , Ci-C3o-Alkyl, bevorzugt H, C4-C2o-Alkyl, besonders bevorzugt H, C6-Ci8-Alkyl,
Heterozyklen der allgemeinen Formeln (IV) oder (V) IV)
mit
A O, NR16,
R6 H, Ci-C20-Alkyl, Aryl, C3-Ci5-Cycloalkyl, NR26R27,
bevorzugt H, Ci-Cio-Alkyl, Propionyl, Acetyl, Crotonyl, besonders bevorzugt H, Ci-C4-Alkyl,
insbesondere H, Ci-C2-Alkyl, R16 H, Ci-C20-Alkyl, Aryl, C3-Ci5-Cycloalkyl, Halogen,
bevorzugt H, Ci-Cio-Alkyl, Aryl,
besonders bevorzugt H, Ci-C4-Alkyl, Phenyl, Toloyl,
R26, R27 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, H,
Ci-C20-Alkyl, Aryl, C3-Ci5-Cycloalkyl,
bevorzugt H, Ci-Cio-Alkyl, Aryl,
besonders bevorzugt H, Ci-C4-Alkyl, Phenyl, Toloyl,
R7, R8, R9, R10 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, H,
Ci-C20-Alkyl, Aryl, C3-Ci5-Cycloalkyl,
bevorzugt H, Ci-Ci8-Alkyl, Aryl, C5-C8-Cycloalkyl, besonders bevorzugt H, Ci-C4-Alkyl,
insbesondere H, Ci-C2-Alkyl, wobei R6, R16 jeweils an beliebiger Position durch Ci-C2o-Alkyl, C2-C2o-Alkenyl, C2-C2o-Alkinyl, Ci-C2o-Alkoxy, Carbonyl-Sauerstoff (=0) oder Halogen,
bevorzugt Ci-C4-Alkyl, C2-Cio-Alkenyl, Carbonyl-Sauerstoff (=0)
substituiert sein können.
Weitere Vorteile dieser Hydrolysestabilisatoren (H) sind, dass sie keinen negativen Einfluß auf die Schmelzviskosität, Farbe, Trübung oder den Geruch von Polymeren haben.
Bevorzugt werden die Hydrolysestabilisatoren (H) so gewählt, dass die Schmelzviskosität während der Extrusion nicht wesentlich zunimmt, bevorzugt um weniger als 20%, besonders bevorzugt um weniger als 10%, so dass eine Einstellung der Zielviskosität im Wesentlichen über die Zugabe des Kettenverlängererers (K) geregelt wird.
Oligomere Carbodiimide c. der allgemeinen Formel (I) lassen sich, wie beispielsweise in der EP 0 507 407 A1 oder unserer unveröffentlichten Patentanmeldung EP
1 1 158914 beschrieben, nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen. Ein allgemeines Herstellungsverfahren zur Herstellung oligomerer Carbodiimide, enthaltend mindestens eine heterocyclische Endgruppe, umfasst beispielsweise die Reaktion eines Diisocyanats mit einem Polyetherol und einem Heterocyclus.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die Substituenten der oligo- meren Carbodiimide der allgemeinen Formel (I) A1, A2 die Kohlenwasserstoffgruppen
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung werden die Substituenten der Carbodiimide B1, B2 gewählt aus der Gruppe der drei- bis zwoifgliedrigen, bevorzugt drei- bis neungliedrigen, besonders bevorzugt fünf- bis sie- bengliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome und ein oder mehrere Ringe aufweisenden Ringsysteme (Heterocyclen, heterocyclische Endgruppen), wie Aziridin, Epoxid, Thiiran, Azirin, Oxiren, Thiiren, Azetidin, Oxetan, Thietan, beta- Lactam, beta-Lacton, Thiethanon, Furan, Pyrrolin, Dihydrofuran, Dihydrothiophen, Py- rolidin, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiophen, Oxazolidin, Dioxolan, Oxathiolan, Thiazo- lidin, Imidazolin, Dithiolan, Pyrazolidin, Pyrazolin, Oxazolin, Thiazolin, Imidazolin, Dio- xol, Oxazolon, Pyrrolidon, Butyrolacton, Thiobutyrolacton, Butyrothiolacton, Thiobuty- rothiolacton, Oxazolidon, Dioxolan-2-οη, Thiazolidinon, Dihydropyridin, Tetrahydropyri- din, Pyran, Dihydropyran, Tetrahydropyran, Bernsteinsaureanhydrid, Succinimid, Thio- pyran, Dihydrothiopyran, Tetrahydrothiopyran, Dihydropyrimidin, Tetrahydropyrimidin, Hexahydropyrimidin, Dioxan, Morpholin, Thiamorpholin, Dithian, Triazin, wobei diese in beliebiger weise chemisch in der allgemeinen Formel (I) angebunden sind, beispielsweise über eine Bindung zu einem Kohlenstoffatom des Heterocyclus oder eine Bin- dung zu einem der Heteroatome.
Insbesondere bevorzugt sind fünf-, sechs- oder siebengliedrige gesättigte stickstoffhaltige Ringsysteme, die über ein Ringstickstoffatom oder Ringkohlenstoffatom angebunden sind und die noch ein oder zwei weitere Stickstoffatome oder Sauerstoffatome enthalten können. Diese werden hierbei ganz bevorzugt gewählt aus der Gruppe der
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gilt für die Substituenten der Car- bodiimide: A1 = A2 und B1 = B2.
Epoxyverbindungen b. der allgemeinen Formeln (IIa) und (IIb) und deren Herstellung sind dem Fachmann aus seinem Fachwissen, beispielsweise aus US 4,385,144, US 4,393,156 oder US 4,393,158, bekannt. Epoxyverbindungen der allgemeinen Formeln (IIa) und (IIb) sind kommerziell erhältlich.
Alkylketendimere c. der allgemeinen Formeln (III) und ihre Herstellung sind dem Fachmann aus seinem Fachwissen, beispielsweise aus US 5,028,236 oder WO 92/15746 A1 , bekannt. Alkylketendimere der allgemeinen Formeln (III) sind kommerziell erhältlich.
Heterozyklen (Oxazolidinone und Derivate bzw. Isomere) d. der allgemeinen Formeln (IV) und (IV) und deren Herstellung sind dem Fachmann aus seinem Fachwissen, bei- spielsweise aus US 3,770,693 oder US 4,123,419, bekannt. Heterozyklen der allgemeinen Formeln (IV) und (V) sind kommerziell erhältlich. Das Mengenverhältnis zwischen dem mindestens einem multifunktionellen Kettenver- längerer (K) und dem mindestens einen mono- oder difunktionellen Hydrolysestabilisator (H) in der Mischung (M) kann je nach Anwendung über einen weiten Bereich variieren. Beispielsweise werden in Anwendungen, die eine höhere Anfangsviskosität benö- tigen, z.B. PET-Recycling, höhere Mengen an Kettenverlängerern (K) eingesetzt. Bei Anwendungen, bei denen die Polymere höheren Temperaturen und erhöhter Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, erhöht sich entsprechend der Anteil der Hydrolysestabilisatoren. Der Fachmann ist in der Lage durch entsprechende Experimente das geeignete Verhältnis einzustellen. Im allgemeinen liegt das Mengenverhältnis (Gewicht) von K zu H im Bereich von 1 : 100 bis 100 : 1 , bevorzugt von 1 : 50 bis 50 : 1 , ganz bevorzugt von 1 : 20 bis 20 : 1 und insbesondere von 1 : 10 bis 10 : 1 .
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung sind die Polymere (P) Polykondensate oder Polyadditionsprodukte. Bevorzugt werden die Polymere gewählt werden aus der Gruppe der Polyester, Polyamide, Polyurethane, Polycarbona- te, ihrer Copolymere und/oder Gemische. Insbesondere sind die zu stabilisierenden Polymere gewählt aus PET (Polyethylenterephthalat), PBT (Polybutylenterephthalat), PEN (polyethylennaphthalat), PC (Polycarbonat), bioabbaubare aliphatisch- aromatische Copolyester, Biopolymere oder PA6 (Polyamid 6). Als bioabbaubare aliphatisch-aromatische Copolyester sind insbesondere Poly(butylen adipate -co- terephthalate) geeignet und als Biopolymere kommen vor allem PLA (Polymilchsäure) und PHA (Polyhydroxylalkanoate) in Frage. Als Mischungen sind insbesondere
PC/ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) Mischungen geeignet. Die stabilisierten Polymere umfassen selbstverständlich auch recyclierte oder wiederaufbereitete Polymere. Weiterhin enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung die Polymere (P) Hydroxy, Amin, Carboxy- oder Carbonsäure- Endgruppen, insbesondere Carbonsäure-Endgruppen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mischungen (MP) enthaltend a. mindestens eine im Vorangegangenen beschriebene Mischung (M) und
b. zusätzlich mindestens ein im Vorangegangenen beschriebenes Polymer (P).
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung (MP) werden mindestens eine Mischung (M) dem mindestens einem Polymer (P) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2
Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an Polymer (P) und Mischung (M) dem Polymeren zugegeben.
Die Einarbeitung der Mischungen (M) in die Polymere (P) erfolgt im Allgemeinen durch das Mischen der Bestandteile. Beispielsweise erfolgt das Mischen durch dem Fachmann bekannte Verfahren wie sie bei der Additivierung von Polymeren allgemein eingesetzt werden. Die Mischungen (M) in fester, flüssiger oder gelöster Form werden bevorzugt zur Ausrüstung von Polyadditions- oder Polykondensationspolymeren eingesetzt. Die Mischungen (M) lassen sich zu diesem Zweck sowohl als feste oder flüssige Formulierung, als auch als Pulver nach den üblichen Methoden in die Polymere einarbeiten. Zu nennen ist hier beispielsweise das Vermischen der Mischungen (M) mit den Polymeren (P) vor oder während eines Extrusionsschrittes, Kneten, Kalandrieren, Folien-, Faserextrusion oder Blasformen. Das Mischen der Bestandteile vor der Einarbeitung, mit oder ohne Hilfe eines Lösungsmittels, ist möglich. Das Lösungsmittel lässt sich gegebennenfalls vor der Einarbeitung entfernen. Weitere Beispiele für die Ausrüstung oder Stabilisierung von Polymeren mit Additiven können dem Plastics Additives Handbook, 5. Auflage, Hanser Verlag, ISBN 1 -56990-295-X entnommen werden. Die additivierten Polymere können beispielsweise als Granulate, Pellets, Pulver, Folien oder Fasern vorliegen.
Die Herstellung von Polymer-Formkörpern, die die Mischung (M) enthalten erfolgt durch dem Fachmann bekannte Verfahren. Insbesondere lassen sich die Polymer- Formkörper durch Extrusion oder Coextrusion, Compoundierung, Verarbeitung von Granulaten oder Pellets, Spritzguss, Blasformung oder Knetung herstellen. Bevorzugt erfolgt die Verarbeitung durch Extrusion oder Coextrusion zu Folien (vgl. Saechtling Kunststoff Taschenbuch, 28. Auflage, Karl Oberbach, 2001 ).
Die Polymere oder Polymer-Formkörper können zusätzlich wenigstens ein weiteres, häufig kommerziell erhältliches, Additiv enthalten, dass vorzugsweise ausgewählt ist unter Farbmitteln, Antioxidantien, anderen Stabilisatoren, z.B. Hindered Amine Light Stabilisatoren (HALS), UV-Absorbern, Nickelquenchern, Metalldesaktivatoren, Verstär- kungs- und Füllstoffen, Beschlagverhinderungsmittel (Antifog), Bioziden, Säurefängern, Antistatika, IR-Absorbern für langwellige IR Strahlung, Antiblockmittel wie Si02, Lichtstreuern wie MgO oder ΤΊ02, anorganischen oder organischen Reflektoren (beispielsweise Aluminium-Flakes). Möglich ist ebenfalls der Einsatz von weiteren nicht in den Mischungen (M) enthaltenen Kettenverlängerern oder Hydrolysestabilisatoren.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von im Vorangegangenen beschriebenen Mischungen (M) als Stabilisatoren für im Vorangegangenen beschriebenen Polymere (P), insbesondere die Verwendung zur Stabilisierung gegen Molekulargewichtsverlust und/oder Hydrolyse.
Eine weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren (P), insbesondere gegen Molekulargewichtsverlust und/oder Hydrolyse, wobei dem Polymeren (P) eine effektive Menge an Mischung (M) zugegeben wird. Bevorzugt wird dem Polymeren (P) eine Menge (M) von 0,01 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Ge- samtmenge an Polymer (P) und Mischung (M) zugegeben. Weiterhin werden dem Polymeren (P) im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens tur Stabilisierung, die im Vorangehenden beschriebenen Additive zugegeben. Die vorliegende Erfindung stellt stabilisierend wirkende Mischungen (M) für Polymere zur Verfügung, die zu einer Verringerung des Abbaus und einer Verminderung der Hydrolyse der Polymere, insbesondere bei ihrer Verarbeitung, führen. Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert ohne dass die Beispiele den Gegenstand der Erfindung einschränken.
Beispiele: Polyethylenterephthalat (PET) mit einer Viskositätszahl von 69 ml/g für die Herstellung von biaxial orientierten Folien wurde von der Fa. Mitsubishi Polyester Film GmbH, Wiesbaden bezogen. Das PET wies eine geringe Konzentration an carboxylischen Endgruppen auf (ca. 21 mmol/kg). Die Säurezahlen werden durch Titration der jeweiligen PET-Lösung im Lösungsmittelgemisch aus Chloroform/Kresol erhalten.
Die Additive wurden in verschiedenen Konzentrationen bei einer Temperatur von 260°C mit dem PET gemeinsam extrudiert. Die so entstandenen Folien wurden dann erhöhten Temperaturen (1 10°C) und hoher Luftfeuchtigkeit (100 %) ausgesetzt und für einen Zeitraum von zwei oder fünf Tagen gelagert. Der Abbau des Polymers wurde durch Messung der Viskositätszahl (VZ) und/oder der Säure-Endgruppenkonzentration des PET vor und nach der Lagerung bestimmt. Die VZ Messungen (Einheiten in mg/l) wurden mit Hilfe eines Mikro-Ubbelohde Kapillarviskosimeters durchgeführt wobei als Lösungsmittel eine 1 :1 Mischung von Phenol und o-Dichlorbenzol eingesetzt wurde. Als PBT-Matrix kam Ultradur® B4520 (BASF SE) mit einer Viskositätszahl von 1 18 ml/g und einer Säurezahl von ca. 25 mmol/kg zum Einsatz. Additive wurden dem PBT durch Coextrusion hinzugefügt und Formkörper für Zugprüfungen hergestellt. Viskositätszahlen und Säureendgruppen wurden an Teilen der Prüfkörper vor und nach der Lagerung bei 1 10°C und 100% Luftfeuchtigkeit bestimmt.
Als Referenz (Ref.) dienen, soweit nichts anderes angegeben ist, jeweils die Polymere, wie PET oder PBT, die ohne Hydrolysestabilisator oder Kettenverlängerer extrudiert wurden. Vergleichsbeispiel 1 : Joncryle
In diesem Beispiel kamen zwei Joncryl-Klassen zum Einsatz:
Joncryl® ADR 4368 (Styrol/Acrylat copolymer, Mw = 6,800 g/mol, EEW = 285 g/mol)
Joncryl® ADR 4300 (Styrol/Acrylate copolymer, Mw = 5,500 g/mol, EEW = 445 g/mol)
In Tabelle 1 .1 findet sich der Vergleich der Viskositätszahlen und Säureendgruppen- konzentrationen im Vergleich zur Referenz (Ref.). Tabelle 1.1
Die Menge an Joncryl® ist bezogen auf die Gesamtmenge an Joncryl® und Polymer angegeben. Die Konzentration an Säureendgruppen bezieht sich auf die Gesamtmenge an Joncryl® und Polymer.
Die Joncryle® bewirken eine deutliche Erhöhung der Schmelzviskosität nach der Extrusion der Folien. Um jedoch einen unerwünschten Anstieg der Viskosität während der Verarbeitung zu vermeiden, können nur geringe Konzentrationen von Joncryl® eingesetzt warden (beispielsweise 0,2 Gew.-% Joncryl® 4300). Bei diesen Konzenrati- onen wird jedoch der Anstieg der Säureendgruppen während der Lagerung nicht verhindert.
Tabelle 1 .2 fasst den Verlauf der Viskositätszahl während der Lagerung der Filme zusammen. Die Daten sind die gleichen wie in Tabelle 1 .1 . Als Referenz (Bezugsgröße) wird nun jedoch die Viskositätszahl der jeweiligen Probe vor der Lagerung gewählt.
Tabelle 1.2
PET ADR 4300 ADR 4368
VZ extrudierte PET Folie [mL/g] 69 78 78
Delta VZ nach 2 Tagen Lagerung bei 1 10 °C/ 100% Luft- 23 - 21 - 26
feuchtigkeit [%]
VZ PBT Prüfkörper [mL/g] 1 18 130 -
Delta VZ nach 2 Tagen Lagerung bei 1 10 °C/ 100% Luft- 22 - 20 - feuchtigkeit [%] Es ist offensichtlich, dass das Joncryl® währen der Lagerung alleine nicht in der Lage war den Abbau des Polymers effektiv zu unterbinden. Nach zweitägiger Lagerung hat die Viskositätszahl in allen Fällen bereits um 20 bis 25 % abgenommen, ohne Unterschied zum Polymer ohne den Zusatz von Joncryl®.
Beispiel 2: Alkylketendimer (AKD) Verbindungen
Die Tabellen 2.1 und 2.2 zeigen die Stabilisierung von Polymeren, wie PET und PBT, gegen Hydrolyse durch das AKD mit der Forme (III'):
mit
wobei die Formel (III') eine Mischung der Isomere darstellt bei denen R41 und R42 bzw. R51 und R52 nicht gleichzeitig H oder (CH2)i5-CH3 sind.
Tabelle 2.1 zeigt als Vergleich die Wirkung des AKD alleine. Tabelle 2.1
Die Menge an AKD ist bezogen auf die Gesamtmenge an AKD und Polymer angegeben.
Die Konzentration an Säureendgruppen bezieht sich auf die Gesamtmenge an AKD und Polymer. Das AKD verhindert den Anstieg an Säureendgruppen während der Lagerung. Die Viskositätszahl steigt jedoch während der Extrusion nicht signifikant an.
Tabelle 2.2 zeigt einen Vergleich der Effizienz des Einsatzes von AKD alleine und in Verbindung mit dem Kettenverlängerer Joncryl® ADR 4300. Es ist deutlich zu erkennen, dass seine Kombination von Hydrolysestabilsator (H) und Kettenverlängerer (H) eine synergistische Wirkung aufweist.
Tabelle 2.2
Die Menge an AKD und Joncryl® ADR 4300 ist jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an AKD und/oder Joncryl® ADR 4300 und Polymer angegeben.
Die Konzentration an Säureendgruppen bezieht sich auf die Gesamtmenge an AKD und/oder Joncryl® ADR 4300 und Polymer.
Beispiel 3: Oxazolidinone
Tabelle 3.1 zeigt Ergebnisse, die mit dem Oxazolidinon der Formel (IV) in PBT erzielt wurden:
(iv)
mit A = O, R6 Tabelle 3.1
2- VZ [mL/g] COOH [mmol/kg]
Oxazolidinon nach nach Nach nach fünf
(IV) 0 zwei 0 zwei fünf
Tagen
[Gew.-%] Tagen Tagen Tagen
Ref. 1 18 92 57 29 47 1 10
0,4 1 17 98 64 27 45 89
1 ,0 - - - 29 42 80 Die Menge an Oxazolidinon ist bezogen auf die Gesamtmenge an Oxazolidinon und Polymer angegeben.
Die Konzentration an Säureendgruppen bezieht sich auf die Gesamtmenge an Oxazolidinon und Polymer.
Die in Tabelle 3.1 gezeigte Wirkung des Oxazolidionons in PBT, nämlich sein geringer Einfluss auf die anfängliche Viskosität und die Verringerung der Säureendgruppenkon- zentration im Verlauf der Lagerung, lässt sich ebenfalls wie im Falle des AKD in Beispiel 2 mit dem Effekt eines Kettenverlängereres (Joncryl® ADR 4300) synergistisch kombinieren.
Beispiel 4: Mono-epoxy und Mono-epoxy-silan Verbindungen
Die Tabellen 4.1 und 4.2 zeigen die Ergebnisse der Extrusion von PET oder PBT in Gegenwart eines Epoxysilans: 3-Glycidoxypropyltriethoxysilane, dass unter der Be- Zeichnung Geniosil® GF 82 (Wacker Chemie AG) erhältlich ist. Weiterhin enthalten die Tabellen Resultate zum Einsatz von 1 ,2-Epoxydecan als Hydrolysestabilisator.
Beide Additive (Hydrolysestabilisatoren) verringern signifikant den Abbau des Polyesters während der Lagerung ohne die anfängliche Viskositätszahl zu erhöhen.
Tabelle 4.1 (PET)
COOH [mmol/kg]
Konzentration
Additiv vor der Lagenach zwei nach fünf Ta[Gew.-%]
rung Tagen gen
Ref. - 24 45 107
3-Glycidoxy- 0,2 23 36 74 propyltriethoxy- 1 ,0 14 22 46
silan 2,0 12 10 40
Ref. - 26 46 1 14
3-Glycidoxy- propyltriethoxy- silan (Wiederho1 ,0 13 23 59 lung wg. Reproduzierbarkeit)
Ref. - 24 54 147
1 ,2-epoxy deca-
0,8 22 39 98 ne
Ref. - 24 43 95
0,2 25 41 91
1 ,2-epoxy deca-
1 ,0 22 37 82 ne
2,0 20 34 75 Die Konzentration an Additiv ist bezogen auf die Gesamtmenge an Additiv und Polymer angegeben.
Die Konzentration an Säureendgruppen bezieht sich auf die Gesamtmenge an Additiv und Polymer.
Tabelle 4.2 (PBT)
Die Konzentration an Additiv ist bezogen auf die Gesamtmenge an Additiv und Polymer angegeben.
Die Konzentration an Säureendgruppen bezieht sich auf die Gesamtmenge an Additiv und Polymer.
Es war auch möglich die Additive in Form eines Masterbatches zuzusetzen und dabei die vorteilhafte Wirkung als Hydrolysestabilisator im Endprodukt zu erhalten. Hierzu wurde in einem ersten Schritt die Menge an Hydrolysestabilisator, der notwendig ist um 5 kg extrudiertes PBT vollständig durch Reaktion mit den Säureendgruppen zu stabilisieren (ca. 30 mmol/kg), in ca. 800g PBT extrudiert, um den Masterbatch herzustellen.
Die Konzentration an Säureendgruppen des Masterbatches wurde vor der Lagerung und nach zwei Tagen Lagerung bei 1 10°C und 100% Luftfeuchtigkeit bestimmt.
In einem zweiten Schritt wurde dann der Masterbatch in PBT re-extrudiert (Gesamtmenge Einsatzsoffe war 5 kg). Die Konzentration an Säureendgruppen im Endprodukt wurden ebenfalls vor der Lagerung und nach zwei Tagen Lagerung bei 1 10°C und 100% Luftfeuchtigkeit bestimmt. Die Resultate sind in Tabelle 4.3 zusammengefasst: Tabelle 4.3 (PBT Masterbatch und Endprodukt)
Die Konzentration an Additiv ist bezogen auf die Gesamtmenge an Additiv und Polymer angegeben.
Die Konzentration an Säureendgruppen bezieht sich auf die Gesamtmenge an Additiv und Polymer.
Insbesondere die Monoepoxyverbindunge erhöhen die Anfangsviskosität während der Extrusion kaum und können daher wie oben bei den Beispielen 2 und 3 bereits beschrieben vorteilhaft synergistisch mit Kettenverlängereren kombiniert werden.
Ein Vergleich der der Wirkung von 1 ,2-Epoxydecan alleine und in Kombination mit Joncryl® ADR 4300 ist inTabelle 4.4 gegeben.
Tabelle 4.4
Die Konzentration an Additiv ist bezogen auf die Gesamtmenge an Additiv und Polymer angegeben.
Die Konzentration an Säureendgruppen bezieht sich auf die Gesamtmenge an Additiv und Polymer.

Claims

Patentansprüche:
1 . Mischung (M) enthaltend
a. mindestens einen multifunktionellen Kettenverlangererer (K) mit mindestens drei reaktiven Gruppen, und
b. mindestens einen mono- oder difunktionellen Hydrolysestabilisator (H), wobei,
die Kettenverlängerer (K) und die Hydrolysestabilisatoren (H) mit den Endgruppen von Polymeren (P) im geschmolzenen oder festen Zustand der Polymere (P) unter Ausbildung einer chemischen Bindung reagieren.
2. Mischung nach Anspruch 1 , wobei die Kettenverlangererer (K) gewählt werden aus der Gruppe der Homo- und Copolymere enthaltend mindestens drei Epoyxgruppen, mindestens drei Aziridin-Gruppen oder mindestens drei anhydridische Gruppen.
3. Mischung nach Anspruch 2, wobei es sich bei den Copolymeren enthaltend mindestens drei Epoxygruppen um mit Epoxygruppen funktionalisierte Copolymere enthaltend Styrol und (Meth)acrylsäuremonomer in polymerisierter Form handelt. 4. Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Hydrolysestabilisatoren (H) gewählt werden aus den a. oligomeren Carbodiimiden der allgemeinen Formel (I)
A1, A2 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden,
Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen,
B1, B2 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Heterocyclen, Ci-C3o-Alkohole, Poletherole, Polyesterole, Amine, Polyetheramine,
Polyesteramine, Thioalkohole, Polyetherthiole, Polyesterthiole, n ganze Zahl im Bereich von 2 bis 100, und wobei A1, A2, B1 und B2 jeweils an beliebiger Position durch Ci-C2o-Alkyl,
C2-C2o-Alkenyl, C2-C2o-Alkinyl, Ci-C20-Alkoxy, Carbonyl-Sauerstoff (=0) oder Halogen substituiert sein können, b. mono- oder difunktionellen Epoxyverbindungen der allgemeinen Formeln (I- la) oder (IIb)
(IIa)
(IIb)
mit
X1, X2, X3 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Ch , O,
C(=0), OC(=0), C(=0)NH,
Y1, Y2, Y3 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden,
Einfachbindung, Ci-C2o-Alkylen, Ci-C2o-Alkylenyl, Arylen, Z H, SiR1R2R3, Si(OR1)R2R3,
Si(OR1)(OR2)R3, Si(OR1)(OR2)(OR3),
Z2, Z3 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Einfachbindung, SiR1R2, Si(OR1)R2, Si(OR1)(OR2),
L1 Einfachbindung, O, CH2,
R1, R2, R3 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, Ci-C2o-Alkyl,
R20, R21, R22 unahängig voneinander, gleich oder verschieden, H, C1-C20- Alkyl, oder
R20 gemeinsam mit R21 oder R22 Dimethylen, Trimethylen, Tetramethylen unter Ausbildung eines fünf-, sechs-, oder sieben- gliedrigen Ringsystems,
R23, R24, R25 unahängig voneinander, gleich oder verschieden, H, C1-C20- Alkyl, oder
R23 gemeinsam mit R24 oder R25 Dimethylen, Trimethylen, Tetramethylen unter Ausbildung eines fünf-, sechs-, oder sieben- gliedrigen Ringsystems,
c. Alkylketendimeren der allgemeinen Formel (III)
mit
R41, R42, unabhängig voneinander gleich oder verschieden, H, Ci-C3o-Alkyl, R51, R52, unabhängig voneinander gleich oder verschieden, H, Ci-C3o-Alkyl,
Heterozyklen der allgemeinen Formeln (IV) oder (V)
(IV)
mit
A O, NR16,
R6 H, Ci-C20-Alkyl, Aryl, C3-Ci5-Cycloalkyl, NR26R27,
R16 H, Ci-C20-Alkyl, Aryl, C3-Ci5-Cycloalkyl, Halogen,
R26, R27 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, H,
Ci-C20-Alkyl, Aryl, C3-Ci5-Cycloalkyl,
bevorzugt H, Ci-Cio-Alkyl, Aryl,
besonders bevorzugt H, Ci-C4-Alkyl, Phenyl, Toloyl, R7, R8, R9, R10 unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, H,
Ci-C20-Alkyl, Aryl, C3-Ci5-Cycloalkyl wobei R6, R16 jeweils an beliebiger Position durch Ci-C2o-Alkyl, C2-C2o-Alkenyl, C2-C2o-Alkinyl, Ci-C2o-Alkoxy, Carbonyl-Sauerstoff (=0) oder Halogen substituiert sein können.
Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die Polymere (P) Polykondensate oder Polyadditionsprodukte sind.
Mischung nach Anspruch 5, wobei die Polymere (P) gewählt werden aus der Gruppe der Polyester, Polyamide, Polyurethane, Polycarbonate und ihrer Copolymere sowie Mischungen dieser Polymere.
7. Mischung nach Anspruch 5, wobei die Polymere (P) PET, PBT, PEN, PC, bioab- baubare aliphatisch-aromatische Copolyester, Biopolymere oder PA6 sind.
8. Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei die Polymere (P) Hydroxy, Amin, Carboxy- oder Carbonsäure-Engruppen enthalten.
9. Mischung (MP) enthaltend a. Mindestens eine Mischung (M) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 und b. zusätzlich Polymere (P) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8.
10. Verwendung von Mischungen (M) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 als Stabilisatoren für Polymere (P). 1 1 . Verwendung nach Anspruch 10 zur Stabilisierung gegen Molekulargewichtsverlust oder Hydrolyse.
12. Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren (P) gegen Molekulargewichtsverlust, dadurch gekennzeichnet, dass dem Polymeren (P) eine effektive Menge an Mi- schung (M) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 zugegeben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass der Mischung (M) Polymere (P) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Polymeren (P) und Mischung (M), zugegeben werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Polymeren (P) zusätzlich eine effektive Menge an einem Additiv gewählt aus der Gruppe der Farbmittel, Antioxidantien, anderer Stabilisatoren, UV-Absorber, Nickelquen- cher, Metalldesaktivatoren, Verstärkungs- und Füllstoffe, Beschlagverhinderungs- mittel, Biozide, Säurefänger, Antistatika, IR-Absorbern für langwellige IR Strahlung,
Antiblockmittel, Lichtstreuer, anorganische und organische Reflektoren zugegebn wird.
EP12783627.8A 2011-11-17 2012-11-13 Additive zur hydrolysestabilisierung von polykondensaten Withdrawn EP2780407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12783627.8A EP2780407A1 (de) 2011-11-17 2012-11-13 Additive zur hydrolysestabilisierung von polykondensaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11189569 2011-11-17
PCT/EP2012/072489 WO2013072310A1 (de) 2011-11-17 2012-11-13 Additive zur hydrolysestabilisierung von polykondensaten
EP12783627.8A EP2780407A1 (de) 2011-11-17 2012-11-13 Additive zur hydrolysestabilisierung von polykondensaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2780407A1 true EP2780407A1 (de) 2014-09-24

Family

ID=47146429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12783627.8A Withdrawn EP2780407A1 (de) 2011-11-17 2012-11-13 Additive zur hydrolysestabilisierung von polykondensaten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2780407A1 (de)
JP (1) JP2014533752A (de)
KR (1) KR20140103956A (de)
CN (1) CN103946291A (de)
IN (1) IN2014CN03735A (de)
WO (1) WO2013072310A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6197975B1 (ja) 2015-12-25 2017-09-20 東洋紡株式会社 ポリエステル樹脂組成物、これを含む光反射体用部品および光反射体、ならびにポリエステル樹脂組成物の製造方法
US11001706B2 (en) 2017-02-02 2021-05-11 Toyobo Co., Ltd. Polyester resin composition, and light reflector component and light reflector including polyester resin composition
WO2018143099A1 (ja) 2017-02-02 2018-08-09 東洋紡株式会社 ポリエステル樹脂組成物、これを含む光反射体用部品および光反射体
WO2019188921A1 (ja) 2018-03-26 2019-10-03 東洋紡株式会社 ポリエステル樹脂組成物、これを含む光反射体用部品および光反射体
EP3670180A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 LANXESS Deutschland GmbH Multischichtsystem aus mindestens 3 polyesterschichten, dessen herstellung und verwendung
CN109971007B (zh) * 2019-04-01 2021-05-28 江南大学 一种常温固化聚氨酯类防雾薄膜及其制备方法
KR102421034B1 (ko) 2020-05-28 2022-07-14 에코밴스 주식회사 생분해성 폴리에스테르 수지의 제조 방법 및 이에 따라 제조된 생분해성 폴리에스테르 수지
JP7282124B2 (ja) 2020-05-28 2023-05-26 エコバンス カンパニー・リミテッド 生分解性ポリエステル樹脂組成物、不織布およびフィルム、並びにその製造方法
WO2023229216A1 (ko) * 2022-05-21 2023-11-30 에코밴스 주식회사 생분해성 성형품 및 생분해성 폴리에스테르 수지 조성물
WO2023229214A1 (ko) * 2022-05-21 2023-11-30 에코밴스 주식회사 생분해성 폴리에스테르 수지 조성물 및 이를 포함하는 생분해성 성형품
KR20230162745A (ko) * 2022-05-21 2023-11-28 에코밴스 주식회사 생분해성 폴리에스테르 수지 조성물 및 이의 제조방법

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770693A (en) 1964-10-09 1973-11-06 Baychem Corp Stabilization of polyesterurethanes with 2-imino-oxazolidines
US4123419A (en) 1977-08-26 1978-10-31 Mobay Chemical Corporation Stabilized thermoplastic polyesterurethanes
US4393156A (en) 1981-07-20 1983-07-12 General Electric Company Hydrolytically stable polyester-carbonate compositions
US4393158A (en) 1981-07-20 1983-07-12 General Electric Company Hydrolytically stable polycarbonate compositions
DE3217440A1 (de) 1982-05-08 1983-11-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Polyethylenterephthalat mit verbesserter hydrolysebestaendigkeit sowie dessen verwendung
US4385144A (en) 1982-07-12 1983-05-24 Ethyl Corporation Polyester composition
DE3826769A1 (de) 1988-08-06 1990-02-15 Bayer Ag Behandlung von polyamidfasern
US5275625A (en) 1991-03-01 1994-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Surface treated aramid fibers and a process for making them
NL9100578A (nl) 1991-04-03 1992-11-02 Stahl Holland Bv Multifunctionele waterdispergeerbare verknopingsmiddelen.
US5354802A (en) 1993-02-11 1994-10-11 Polyplastics Co., Ltd. Resin composition for blow molding and blow molded item made therefrom
DE4318979A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-15 Basf Ag Carbodiimide und/oder oligomere Polycarbodiimide auf Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisator
US5439952A (en) 1993-12-21 1995-08-08 The Thompson Minwax Company Self-curing coating composition exhibiting reduced discoloration upon storage
JP3733170B2 (ja) 1996-04-02 2006-01-11 日清紡績株式会社 ポリウレタン樹脂
CN1206258C (zh) 1997-04-22 2005-06-15 Dsmip财产有限公司 一种制备高分子量聚酯-酰胺嵌段共聚物的方法
DE19809634A1 (de) 1998-03-06 1999-09-09 Basf Ag Carbodiimide und Verfahren zu deren Herstellung
CN1221571C (zh) 1999-07-14 2005-10-05 约翰逊聚合物公司 连续生产环氧化加聚物的方法,及含有环氧化加聚物的粉末和液体涂料应用
DE10126149A1 (de) 2001-05-30 2002-12-05 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Gedeckt eingefärbte, hydrolysebeständige, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DK1470175T3 (da) 2002-02-01 2007-05-21 Clariant Int Ltd Oligomere kædeforlængere til behandling, efterbehandling og recirkulering af kondensationspolymerer, syntese, sammensætninger og anvendelser
US20040147678A1 (en) 2003-01-29 2004-07-29 Clariant International, Ltd. Solid concentrate composition for polymeric chain extension
DE102004024196A1 (de) 2004-05-13 2005-12-01 Basf Ag Carbodiimide enthaltend Harnstoffgruppen und Silangruppen
JP2007023100A (ja) 2005-07-13 2007-02-01 Kureha Corp 脂肪族ポリエステル樹脂組成物
DE102008056692A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxial orientierte hydrolysebeständige Polyesterfolie, enthaltend epoxidierte Fettsäurederivate und einen Kettenverlängerer sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102009021566A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Advansa Bv Biaxial gestreckte Polyesterfolie, enthaltend einen Decarboxylierungskatalysator, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Elektroisolieranwendungen
WO2012126797A2 (de) * 2011-03-18 2012-09-27 Basf Se Verwendung oligomerer carbodiimide als stabilisatoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013072310A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103946291A (zh) 2014-07-23
JP2014533752A (ja) 2014-12-15
KR20140103956A (ko) 2014-08-27
WO2013072310A1 (de) 2013-05-23
IN2014CN03735A (de) 2015-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013072310A1 (de) Additive zur hydrolysestabilisierung von polykondensaten
US20130131255A1 (en) Additives for stabilizing polycondensates with respect to hydrolysis
EP2350162B1 (de) Aliphatische polyester
DE202017007335U1 (de) Biologisch abbaubare Polyesterzusammensetzung
DE102005016130A1 (de) Polyoxymethylen-Zusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
DE3750887T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymeren und Harzzusammensetzung.
DE202011110978U1 (de) Polylactidharz mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit
DE202017007341U1 (de) Biologisch abbaubare Polyesterzusammensetzung
EP2418251A1 (de) Langlebige biobasierte Kunststoffe auf Basis von Polyhydroxyalkanoat, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3148768A1 (de) Acetalharzmassen
EP2705083A1 (de) Neuartige langlebige, hydrolysestabile biobasierte kunststoffe auf basis von polyhydroxyalkanoat (pha), ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US8623945B2 (en) Use of oligomeric carbodiimides as stabilizers
WO2016116409A1 (de) Flammgeschützte, glasfaser-haltige formmassen enthaltend siloxan-haltiges polycarbonat-blockcokondensat
DE102019200596A1 (de) Verwendung einer additivzusammensetzung zum kontrollierten beschleunigten abbau von kondensationspolymeren
WO2012168324A1 (de) Biologisch abbaubare polyestermischung
EP4139384A1 (de) Additivzusammensetzung sowie deren verwendung, kondensationspolymerzusammensetzung, formmasse und hieraus hergestellte formmassen und formteile und deren verwendung
DE3508531A1 (de) Hydrophobierte, leichtfliessende thermoplastische polyamide
EP2686297A2 (de) Verwendung oligomerer carbodiimide als stabilisatoren
EP3891208B1 (de) Verfahren zur herstellung eines (co)polyesters
DE69210889T2 (de) Polyacetalzusammensetzungen enthaltend mindestens einen Lichtstabilisator auf der Basis von gehinderten acetylierten Aminen
EP3431539A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend polymeres carbodiimid, epoxid und polyesterbasierte polymere, deren herstellung und verwendung
WO2014131701A1 (de) Additive zur hydrolysestabilisierung von polymeren
EP4010429A1 (de) Verzweigte polyestersiloxane
EP0082379B1 (de) Leichtfliessende, schlagzähe Polyamide
JPWO2004106303A1 (ja) ラクトン付加ヒンダードアミン化合物

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150924