EP2778299A1 - Brausenkopf - Google Patents

Brausenkopf Download PDF

Info

Publication number
EP2778299A1
EP2778299A1 EP14000596.8A EP14000596A EP2778299A1 EP 2778299 A1 EP2778299 A1 EP 2778299A1 EP 14000596 A EP14000596 A EP 14000596A EP 2778299 A1 EP2778299 A1 EP 2778299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower head
head according
base
connection
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14000596.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Marshall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Armaturen GmbH
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201310004080 external-priority patent/DE102013004080A1/de
Priority claimed from DE102013004405.7A external-priority patent/DE102013004405A1/de
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP2778299A1 publication Critical patent/EP2778299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/63Handgrips

Definitions

  • the invention relates to a shower head with a housing, which has a water inlet and a distribution chamber and a jet bottom.
  • Such shower heads are known as parts of hand showers or on rods height adjustable showers or fixed shower heads.
  • shower heads are only filled with pure water, deposits build up on them over time, mainly consisting of lime. They affect the appearance.
  • a shower head is to be created, which is easy to clean.
  • jet bottom of the shower head and / or a supporting this component is releasably connected to a housing base body of the shower head.
  • the shower head By cleaning the jet bottom at short intervals z. B. weekly, the shower head always has a good looking new look.
  • a first development is characterized in that an annular wall is connected to the beam bottom, which is detachably connected to the base body.
  • a second development is characterized in that the jet bottom is connected to a rear wall of the distribution chamber forming chamber wall which is detachably connected to the base body.
  • a third development is characterized in that the jet bottom is detachably connected to the chamber wall.
  • the removal of the unit formed by the radiant floor and the rear wall of the distribution chamber can be carried out in a single operation and the decomposition of the subunit in the radiant floor and rear wall can then be carried out under more favorable ergonomic conditions.
  • a fourth development is characterized in that the releasable connection between the beam base and / or the component supporting it comprises a screw connection, a bayonet connection, a latching connection, a hinge connection, a latch connection or a magnetic connection.
  • a fifth development is characterized in that the beam base and / or the component carrying it is made of a material resistant to rinsing agents, in particular machine rinsing agents.
  • a sixth development is characterized in that the beam base and / or the component carrying it is made of a material resistant to acids.
  • This development also allows the cleaning of the jet bottom and / or a component carrying it with sharp acidic cleaning agents.
  • a seventh development is characterized in that the beam base and / or the component supporting it are resistant at high temperatures. These are temperatures to which objects are exposed in dishwashers, autoclaves or steam sterilizers in order to remove contaminants and / or kill bacteria, viruses and other microorganisms.
  • the shower head can also be used in environments where such contamination is expected.
  • An eighth development is characterized in that the detachable connection between the radiant floor and the base body is provided at the middle of the radiant floor.
  • detachable connection can optionally be achieved by a centrally carried by the beam bottom actuator body. This location is particularly accessible to the user.
  • a ninth further development is characterized in that the beam bottom is biased by a spring in the release direction and is held by an actuatable lock in the mounted position.
  • This development is in terms of good ergonomics of the release of the beam bottom advantageous because it is pressed after releasing the lock in a hand of the user.
  • the removal of the beam floor can thus be done easily under one-handed operation even when the shower head is at a higher altitude.
  • a tenth development is characterized in that the lock comprises a Sp Drschscheranaku.
  • the hand shower shown in the drawing follows a generally designated 10 shower head and a connection part 12 with a connection thread for a flexible shower hose (not shown).
  • the shower head 10 comprises a central base body 14, which has a central support star 16. This carries over arms 18, a hub 20 which is provided with an internal thread. From the support star 16 runs in the drawing to the left an elongated curved feed pipe 22 away, the at his free end carries an O-ring 24. The O-ring 24-bearing end portion of the feed pipe 22 engages tightly into a stepped bore of the connecting part 12, in which a wire screen 26 is still shown.
  • connection piece 28 is screwed, which has a matching thread.
  • An O-ring 30 seals the outer surface of the connecting stub 28 against the inner surface of the hub 20.
  • a transverse chamber wall 32 is formed, which has at its radially outer end an axially returning mounting wall 34.
  • the mounting wall 34 has on its outer circumferential surface a thread which cooperates with an internal thread which is formed on a circumferentially extending mounting wall 36 which is integrally formed on the radially outer edge of a jet bottom 38.
  • the beam bottom 38 has seen from the outside slightly convex shape and is provided with a plurality of jet openings 40.
  • an elastomeric membrane 42 On the inside of the jet bottom 38 is provided which has a plurality of hollow jet nozzles 44, each of which fits into one of the jet openings 40 and project slightly beyond them.
  • the underside of the membrane 42 lies with its outermost edge portion on the upper side of the inner surface of the jet bottom 38 and is clamped with this by a circumferentially extending rib 46, which is formed on the underside of the chamber wall 32.
  • the underside of the chamber wall 32 carries another rib 48 extending in the circumferential direction.
  • rib 48 Between the inside of the rib 48 and the end of the hub 20 extends a plurality of circumferentially equally distributed ribs 50, seen in the circumferential direction have the shape of flat right triangles, as shown in the drawing.
  • a cover part 52 is placed, whose basic geometry is approximately mirror-image to the basic geometry of the jet bottom 38.
  • the cover part 52 carries a handle 54, on which the shower can be handled.
  • the cover part 52 has an axially short peripheral wall 56 which cooperates for positioning purposes with a circumferential rib 58 which is provided on the upper side of the main body 14.
  • the beam bottom 38 is removable in two different ways:
  • this subassembly can be assembled in the dishwasher when it is only necessary to restore a clean outer surface of the jet bottom 38. If cleaning of the top of the jet bottom 38 and the bottom of the chamber wall 32 is desired, you can solve the screw between these two parts and put these parts separately in the dishwasher.
  • FIGS. 2 to 5 The embodiments of the FIGS. 2 to 5 according largely to that FIG. 1 , Functionally forth corresponding elements are further provided with the same reference numerals and need not be described again in detail below.
  • FIG. 1 had the beam bottom 38 on its peripheral wall 36 has an internal thread, with which it was screwed onto a thread 34 lying on the edge of the chamber bottom 32.
  • the jet bottom 38 is only plugged with its peripheral wall 36 on the peripheral wall 34 of the chamber bottom 32, and at the center of the chamber bottom 34 are different mechanisms that provide a releasable connection of the jet bottom 38 with the chamber bottom 34 and thus the base body 16.
  • connection between the beam bottom 38 and the chamber bottom 32 by four circumferentially distributed locking connections, which are formed by four equally circumferentially distributed circular arc-shaped locking grooves 60 on the inner surface of the hub 20 and four matching latching projections 62.
  • the locking grooves 60 have a rising from a lowest point to the inner surface of the hub 20 groove bottom.
  • the latching projections 62 sit on the outside of parallel to the axis of the shower head or the hub 20 rods 64, which together with an upper ring portion 66 and a lower plate portion 68 form a holding cage 67 which is a structure through which water can flow. This is firmly connected via a hanging from the underside of the plate portion 68 pin 70 with the beam bottom 38. This can be z. B. by gluing or welding.
  • a toggle-shaped grip portion 72 is molded at its center. This has the shape of a plate whose plane contains the axis of the hub 20.
  • the rod cage is rotated on the gripping section 72 in a clockwise direction such that the individual latching projections 62 run up on the sloping bottoms of the latching grooves 60 and finally come to the inner surface of the hub section 20.
  • the beam bottom 38 can be pulled down by moving the gripping portion 72 of the hub 20, whereby the beam floor 38 is then released from the shower head 10.
  • the beam bottom 38 can be cleaned, as described above with reference to FIG. 1 already described.
  • bayonet connection instead of the locking connection described above, one can also choose a bayonet connection, wherein the bayonet groove then has an axially parallel insertion and a circumferentially extending locking portion, as is known. In this case one must then make sure that the Beam bottom 38 is placed in the correct orientation on the shower head 10. It can be facilitated by beveling the ends of the insertion of the bayonet groove a last remainder of the centering.
  • the entire cage unit which carries the latching projections 62 elastically displaceable, is injection molded from a resilient plastic material.
  • the described cage structure ensures that the inflow of water to the distribution chamber, which lies between the chamber wall 32 and the jet bottom 38, is still possible.
  • FIG. 3 you have a similar cage unit 67, as in FIG. 2 is shown. Only the rods 64 are concavely curved in the unloaded state that the locking projections 62 do not engage in the locking groove 60, which is now formed as a circumferential groove.
  • the toggle lever assembly comprises two toggle levers 74, which are each connected via a film hinge 76 with an axially displaceable operating rod 78 and are connected via second company hinges 80 with a point on the inside of the bars 64.
  • the actuating rod 78 is displaceable by an actuated by a push button 80 adjusting device 82, which may have similar mechanical structure as the actuator for a ballpoint pen refill.
  • FIG. 3 is shown on the left of the center line of the adjusting device 82 of the knee lever 74 in the position which it occupies when the actuating rod 78 is retracted.
  • the toggle 74 is shown in a position in which it has urged the inside of the adjacent bar 64 to a horizontal position, thereby inserting its associated detent projection 62 into the detent groove 60.
  • the releasable lock between the beam base 38 and the base body 14 comprises two pairs of permanent magnets 86, 88, each having a circular arc shape.
  • the permanent magnets 86 are located on the ends of a support arm 90, which in turn is moved by a shaft 92 which is fixedly connected to the beam bottom 38.
  • the beam bottom 38 For placing the beam bottom 38, you put this in any orientation on the body 14 and turns it. If the permanent magnets 86, 88 then come back into an aligned position, the beam bottom 38 is held securely again.
  • FIGS. 2 to 4 The embodiments of the FIGS. 2 to 4 is common that the beam bottom 38 can be easily removed again from the base body 14. However, as far as the releasable connection must be actuated by a finger, this is facilitated by the fact that the actuating element or engagement element for fingers or hand can be found in the middle of the shower head.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei einem Brausenkopf ist ein Strahlboden (32), der eine Vielzahl von Strahlöffnungen (40) aufweist, lösbar an einem Grundkörper (14) angebracht. Auf diese Weise kann der Strahlboden (38) unter ergonomisch günstigen Bedingungen manuell gereinigt oder in einer Geschirrspülmaschine oder einem Sterilisastor maschinell gereinigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brausenkopf mit einem Gehäuse, welches einen Wassereinlass und eine Verteilkammer sowie einen Strahlboden aufweist.
  • Derartige Brausenköpfe sind als Teile von Handbrausen oder auch an Stangen höhenverstellbaren Brausen oder festinstallierten Brausen bekannt.
  • Obwohl Brausenköpfe nur von reinem Wasser durchflossen werden, bilden sich auf ihnen im Laufe der Zeit Ablagerungen, die überwiegend aus Kalk bestehen. Sie beeinträchtigen das Aussehen.
  • Es ist zwar möglich, diese Ablagerungen durch Reinigungsmittel, insbesondere Säuren enthaltende Reinigungsmittel in Abständen zu entfernen. Diese Arbeit ist aber zeitraubend und an der am Einsatzort befindlichen Brause nicht einfach durchzuführen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Brausenkopf geschaffen werden, der sich leicht reinigen lässt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Strahlboden des Brausenkopfes und/oder ein diesen tragendes Bauteil lösbar mit einem Gehäusegrundkörper des Brausenkopfes verbunden ist.
  • Dadurch, dass man den Strahlboden vom Gehäusegrundkörper lösen kann, kann man den Strahlboden beim Reinigen so legen, wie dies ergonomisch am Günstigsten ist. Man kann auch den Strahlboden in ein Gefäß legen, welches eine saure Reinigungsflüssigkeit enthält. Schließlich kann man den Strahlbo-den aber auch einfach in eine Geschirrspülmaschine legen. Die üblichen Spülmittel für Geschirrspülmaschinen enthalten Komponenten, die für die Entfernung von Ablagerungen geeignet sind. Aus der Spülmaschine erhält man dann den Strahlboden auch trocken und fleckenfrei zurück, und wenn der Strahlboden poliert ist, auch spiegelnd.
  • Durch Reinigung des Strahlbodens in kurzen Abständen z. B. wöchentlich, hat der Brausenkopf immer ein neuwertiges hervorragendes Aussehen.
  • Die zum Erhalten dieses Vorteiles notwendigen Maßnahmen am Brausekopf sind nicht aufwendig und lassen sich zum großen Teil beim Spritzen der Komponenten des Gehäuses miteinformen, sodass neben etwas höheren Kosten für die Spritzformen keine zusätzlichen Kosten in der laufenden Fertigung entstehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erste Weiterbildung ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Strahlboden eine Ringwand verbunden ist, die lösbar mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Diese Weiterbildung gestattet es, den Strahlboden einfach auf dem Gehäusegrundkörper zu positionieren und auf diesem festzulegen. Auch beeinträchtigt diese Art der Anbringung des Strahlbodens nicht die Geometrie der Verteilkammer, da das Befestigen des Strahlbodens radial außerhalb der Verteilkammer stattfindet.
  • Eine zweite Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlboden mit einer die Rückwand der Verteilkammer bildenden Kammerwand verbunden ist, die lösbar mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Bei einem solchen Brausenkopf wird die Rückwand der Verteilkammer zusammen mit dem Strahlboden ausgebaut und ebenfalls gereinigt. Dies ist im Hinblick darauf von Vorteil, auch diese Rückwand von Ablagerungen frei zu halten.
  • Eine dritte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlboden lösbar mit der Kammerwand verbunden ist.
  • Mit dieser Weiterbildung wird erreicht, dass auch die Begrenzungswände der Verteilkammer beim Reinigen freiliegen und gut von Ablagerungen befreit werden.
  • Das Abnehmen der durch Strahlboden und Rückwand der Verteilkammer gebildeten Einheit lässt sich in einem einzigen Arbeitsvorgang vornehmen und das Zerlegen der Untereinheit in Strahlboden und Rückwand kann dann unter günstigeren ergonomischen Bedingungen anschließend erfolgen. Für das Wiederzusammenbauen der Untereinheit gilt das Gleiche sinngemäß.
  • Eine vierte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen dem Strahlboden und/oder dem diesen tragennden Bauteil eine Verschraubung, eine Bajonettverbindung, eine Rastverbindung, eine Scharnierverbindung, eine Riegelverbindung oder eine Magnetverbindung umfasst.
  • Diese Arten der Verbindung zwischen dem abnehmbaren Teil des Brausekopfes und dem Gehäusegrundkörper lassen sich einfach realisieren und leicht handhaben.
  • Eine fünfte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlboden und/oder das diesen tragende Bauteil aus einem gegen Spülmittel, insbesondere Maschinenspülmittel beständigem Material hergestellt ist.
  • Mit dieser Weiterbildung der Erfindung wird erreicht, dass der Strahlboden auch nach häufiger Reinigung gut aussieht.
  • Eine sechste Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlboden und/oder das diesen tragende Bauteil aus einem gegen Säuren beständigen Material gefertigt ist.
  • Diese Weiterbildung erlaubt auch das Reinigen des Strahlbodens und/oder eines ihn tragenden Bauteiles mit scharfen sauren Reinigungsmitteln.
  • Eine siebte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlboden und/oder das diesen tragende Bauteil bei hohen Temperaturen beständig sind. Darunter sind Temperaturen zu verstehen, denen Gegenstände in Spülmaschinen, Autoklaven oder Dampf-Sterilisiergeräten ausgesetzt werden, um Verunreinigungen abzulösen und/oder Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen abzutöten.
  • Damit kann der Brausenkopf auch in Umgebungen eingesetzt werden, in denen mit solchen Verunreinigungen zu rechnen ist.
  • Eine achte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen Strahlboden und Grundkörper bei der Mitte des Strahlbodens vorgesehen ist.
  • Damit wird erreicht, dass die lösbare Verbindung gegebenenfalls durch einen mittig vom Strahlboden getragenen Betätigungskörper gelöst werden kann. Diese Stelle ist für den Benutzer besonders gut zugänglich.
  • Eine neunte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass dass der Strahlboden durch eine Feder in Löserichtung vorgespannt ist und durch eine betätigbare Verriegelung in der aufgesetzten Stellung gehalten wird.
  • Diese Weiterbildung ist im Hinblick auf gute Ergonomie des Lösens des Strahlbodens von Vorteil, da dieser nach Lösen der Verriegelung in eine Hand des Benutzers gedrückt wird. Das Abnehmen des Strahlbodens kann somit unter Einhandbedienung auch dann einfach erfolgen, wenn der Brausekopf in größerer Höhe steht.
  • Eine zehnte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung eine Spreizlenkeranordnung umfasst.
  • Mit dieser Weiterbildung kann man eine hohe Einrückkraft für die Verriegelung bei kleiner Betätigungskraft für die Verriegelung gewährleisten.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    einen mittigen axialen Schnitt durch eine Handbrause; und
    Figuren 2 bis 4
    Abgewandelte Brausenköpfe, bei denen die lösbare Befestigung des Strahlbodens am Grundkörper bei der Mitte des Brausenkopfes vorgesehen ist.
  • Die in der Zeichnung gezeigte Handbrause folgt einem insgesamt mit 10 bezeichneten Brausenkopf und einem Anschlussteil 12 mit einem Anschlussgewinde für einen flexiblen Brausenschlauch (nicht gezeigt).
  • Der Brausenkopf 10 umfasst einen mittigen Grundkörper 14, der einen zentralen Tragstern 16 aufweist. Dieser trägt über Arme 18 eine Nabe 20, die mit einem Innengewinde versehen ist. Vom Tragstern 16 läuft in der Zeichnung nach links ein gestreckter gekrümmter Speisestutzen 22 weg, der an seinem freien Ende einen O-Ring 24 trägt. Der den O-Ring 24 tragende Endabschnitt des Speisestutzens 22 greift dicht in eine Stufenbohrung des Anschlußteiles 12 ein, in welchem noch ein Drahtsieb 26 gezeigt ist.
  • In die mit Gewinde versehene Nabe 20 ist ein Verbindungsstutzen 28 eingeschraubt, der ein passendes Gewinde aufweist. Ein O-Ring 30 dichtet die Außenfläche des Verbindungsstutzens 28 gegen die Innenfläche der Nabe 20 ab.
  • An das untere Ende der Nabe 20 ist eine transversale Kammerwand 32 angeformt, die an ihrem radial außenliegenden Ende eine axial zurücklaufende Montagewand 34 aufweist.
  • Die Montagewand 34 hat auf ihrer außenliegenden Umfangsfläche ein Gewinde, welches mit einem Innengewinde zusammenarbeitet, das auf einer in Umfangsrichtung verlaufenden Montagewand 36 ausgebildet ist, die an den radial außenliegenden Rand eines Strahlbodens 38 angeformt ist.
  • Der Strahlboden 38 hat von außen gesehen leicht konvexe Form und ist mit einer Vielzahl von Strahlöffnungen 40 versehen.
  • Auf der Innenseite des Strahlbodens 38 liegt eine elastomere Membran 42 vorgesehen, die eine Vielzahl von hohlen Strahldüsen 44 aufweist, die jeweils in eine der Strahlöffnungen 40 passen und geringfügig über diese überstehen.
  • Die Unterseite der Kammerwand 32 und die Oberseite des Strahlbodens 38 bzw. der auf dieser liegenden Membran 42 begrenzen eine Verteilerkammer, die mit den Strahldüsen 44 kommuniziert.
  • Die Unterseite der Membran 42 liegt mit ihrem äußersten Randabschnitt auf der Oberseite der Innenfläche des Strahlbodens 38 an und wird mit dieser durch eine in Umfangsrichtung verlaufende Rippe 46 verspannt, welche auf der Unterseite der Kammerwand 32 ausgebildet ist.
  • Radial weiter innenliegend trägt die Unterseite der Kammerwand 32 eine weitere in Umfangsrichtung verlaufende Rippe 48.
  • Zwischen der Innenseite der Rippe 48 und dem Ende der Nabe 20 verläuft eine Mehrzahl in Umfangsrichtung gleich verteilter Rippen 50, die in Umfangsrichtung gesehen die Form flacher rechtwinkliger Dreiecke haben, wie aus der Zeichnung ersichtlich.
  • Auf die Oberseite des Grundkörpers 40 ist ein Deckelteil 52 aufgesetzt, dessen Grundgeometrie etwa spiegelbildlich zur Grundgeometrie des Strahlbodens 38 ist.
  • Das Deckelteil 52 trägt einen Griff 54, an welchem die Brause gehandhabt werden kann.
  • Das Deckelteil 52 hat eine axial kurze Umfangswand 56, die zu Positionierzwecken mit einer Umfangsrippe 58 zusammenarbeitet, die auf der Oberseite des Grundkörpers 14 vorgesehen ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Brausekopf ist der Strahlboden 38 auf zwei verschiedene Arten abnehmbar:
  • Zum Einen kann man ihn für sich allein von der Kammerwand 32 abschrauben. Man kann aber auch die gesamte Durchstrahlboden 38 und Kammerwand 32 gebildete Untereinheit vom Tragstern 16 losschrauben.
  • Dabei kann man durch konstruktive Maßnahmen der Verbindungsgewinde vorgeben, welche der beiden Gewindeverbindungen leichter öffnet.
  • Sind die Gewindeverbindungen so eingestellt, dass beim Drehen des Strahlbodens 38 dieser allein abgeschraubt wird, so kann dieser nach dem Abschrauben in ein Untertassen-Fach oder Tellerfach einer Geschirrspülmaschine gestellt werden und zusammen mit dem Geschirr gespült werden. Er wird dann der Spülmaschine gereinigt und glänzend entnommen, wie das Geschirr auch.
  • Sind die Gewindeverbindungen so eingestellt, dass beim Drehen des Strahlbodens 38 dieser zusammen mit der Kammerwand 32 abgeschraubt wird, so kann man diese Untereinheit zusammengebaut in die Geschirrspülmaschine stecken, wenn es nur darauf ankommt, wieder eine saubere Außenfläche des Strahlbodens 38 zu erzielen. Falls eine Reinigung auch der Oberseite des Strahlbodens 38 und der Unterseite der Kammerwand 32 gewünscht wird, kann man die Verschraubung zwischen diesen beiden Teilen lösen und diese Teile getrennt in die Spülmaschine stecken.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebene Möglichkeit des einfachen Zerlegens des Brausenkopfes in einen Grundkörper 14 und den Strahlboden 38 bzw. die durch Strahlboden 38 und Kammerwand 32 gebildete Untereinheit auch dann von Vorteil ist, wenn die Reinigung dieser Teile nicht in einer Spülmaschine sondern in einer die Ablagerungen auflösenden Reinigungsflüssigkeit erfolgt.
  • Für die lösbaren Verbindungen zwischen Strahlboden 38 und Kammerwand 32 bzw. Kammerwand 32 und Tragstern 16 wurden beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel Schraubverbindungen beschrieben. Es versteht sich, dass man statt dessen auch andere ohne Werkzeuge zu öffnende und zu schließende Verbindungen verwenden kann, insbesondere Bajonettverbindungen, Rastverbindungen, Verbindungen mit handbetätigten Verriegelungen, Verbindungen mit adhäsiven überwindbaren Kräften z. B. magnetische Verbindungen.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 2 bis 5 entsprechend weitgehend demjenigen nach Figur 1. Von der Funktion her her entsprechende Elemente sind weiter mit denselben Bezugszeichen versehen und brauchen nachstehend nicht nochmals im Einzelnen beschrieben zu werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 hatte der Strahlboden 38 an seiner Umfangswand 36 ein Innengewinde, mit welchem er auf ein am Rand liegendes Gewinde 34 des Kammerbodens 32 aufgeschraubt war. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 bis 4 ist der Strahlboden 38 mit seiner Umfangswand 36 auf die Umfangswand 34 des Kammerbodens 32 nur aufgesteckt, und bei der Mitte des Kammerbodens 34 finden sich unterschiedliche Mechaniken, die für eine lösbare Verbindung des Strahlbodens 38 mit dem Kammerboden 34 und damit dem Grundkörper 16 sorgen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 erfolgt die Verbindung zwischen Strahlboden 38 und Kammerboden 32 durch vier in Umfangsrichtung verteilte Rastverbindungen, die durch vier in Umfangrichtung gleich verteilte kreisbogenförmige Rastnuten 60 auf der Innenfläche der Nabe 20 und vier passende Rastvorsprünge 62 gebildet sind.
  • Die Rastnuten 60 haben einen von einer tiefsten Stelle zur Innenfläche der Nabe 20 ansteigenden Nutgrund. Die Rastvorsprünge 62 sitzen auf der Außenseite von zur Achse des Brausenkopfes bzw. der Nabe 20 parallelen Stäben 64, die zusammen mit einem oberen Ringabschnitt 66 und einem unteren Plattenabschnitt 68 einen Haltekäfig 67 bilden, der eine für Wasser durchströmbare Struktur ist. Diese ist über einen von der Unterseite des Plattenabschnittes 68 herabhängenden Zapfen 70 mit dem Strahlboden 38 fest verbunden. Dies kann z. B. durch Kleben oder Schweißen erfolgen.
  • An die Unterseite des Strahlbodens 38 ist bei dessen Mitte ein knebelförmiger Griffabschnitt 72 angespritzt. Dieser hat die Form einer Platte, deren Ebene die Achse der Nabe 20 enthält.
  • Wünscht man den Strahlboden 38 vom Brausenkopf abzunehmen, dreht man am Greifabschnitt 72 den Stangenkäfig im Uhrzeigersinne derart, dass die einzelnen Rastvorspünge 62 auf den schräg ansteigenden Böden der Rastnuten 60 hochlaufen und schließlich auf die Innenfläche des Nabenabschnittes 20 kommen. Nun kann der Strahlboden 38 durch nach unten Bewegen des Greifabschnittes 72 von der Nabe 20 heruntergezogen werden, wodurch der Strahlboden 38 dann vom Brausekopf 10 freikommt.
  • Nun kann der Strahlboden 38 gereinigt werden, wie oben unter Bezugnahme auf Figur 1 schon beschrieben.
  • Zum Wiederaufsetzen steckt man den Strahlboden 38 einfach auf die Unterseite des Brausekopfes 10 auf, und wenn die Rastvorsprünge 62 nicht schon so zufällig in die Rastnuten 60 gelangen, dreht man den aufgeschobenen Strahlboden 38 so lange, bis die Rastvorspünge 62 sich in den Rastnuten 60 befinden, was taktil leicht wahrgenommen wird.
  • Anstelle der oben beschriebenen Rastverbindung kann man auch eine Bajonettverbindung wählen, wobei die Bajonettnut dann einen achsparallelen Einführabschnitt und einen in Umfangsrichtung verlaufenen Verriegelungsabschnitt aufweist, wie bekannt. In diesem Falle muss man dann darauf achten, dass der Strahlboden 38 in richtiger Orientierung auf den Brausekopf 10 aufgesetzt wird. Dabei kann man durch Anschrägung der Enden des Einführabschnittes der Bajonettnut einen letzten Rest der Zentrierung erleichtern.
  • Die gesamte Käfigeinheit, welche die Rastvorspünge 62 elastisch verlagerbar trägt, ist aus einem elastischen Kunststoffmaterial gespritzt.
  • Durch die beschriebene Käfigstruktur ist gewährleistet, dass der Zustrom von Wasser zur Verteilkammer, die zwischen der Kammerwand 32 und dem Strahlboden 38 liegt, weiterhin möglich ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 hat man eine ähnliche Käfigeinheit 67, wie sie in Figur 2 gezeigt ist. Nur sind die Stäbe 64 im unbelasteten Zustand so konkav gekrümmt, dass die Rastvorspünge 62 nicht in die Rastnut 60 eingreifen, die nun als umlaufende Nut ausgebildet ist.
  • Die Verriegelung dieser Käfigeinheit und damit des Strahlbodens 38 am Brausekopf 10 erfolgt dadurch, dass man die Stäbe 64 durch eine Kniehebellenkeranordnung in radialer Richtung zwangsbetätigt.
  • Die Kniehebelanordnung umfasst zwei Kniehebel 74, die jeweils über ein Filmscharnier 76 mit einer axial verlagerbaren Betätigungsstange 78 verbunden sind und über zweite Firmscharniere 80 mit einem Punkt der Innenseite der Stäbe 64 verbunden sind.
  • Die Betätigungsstange 78 ist durch eine durch einen Druckknopf 80 betätigte Stelleinrichtung 82 verschiebbar, die ähnlichen mechanischen Aufbau aufweisen kann wie die Stelleinrichtung für eine Kugelschreibermine.
  • In Figur 3 ist links der Mittellinie der Stelleinrichtung 82 der Kniehebel 74 in derjenigen Stellung gezeigt, die er bei zurückgezogener Betätigungsstange 78 einnimmt. Rechts der Mittellinie der Stelleinrichtung 82 ist der Kniehebel 74 in einer Stellung gezeigt, in welcher er die Innenseite des benachbarten Stabes 64 in eine horizontale Stellung gedrückt hat, wodurch er zugehörige Rastvorsprung 62 in die Rastnut 60 eingeführt wurde.
  • Es versteht sich, dass diese Darstellung nur zu Erläuterungszwecken gewählt ist; in Wirklichkeit haben die beiden Kniehebel 74 immer die gleiche Stellung.
  • Falls gewünscht, kann man zwischen den Abtriebsenden der Kniehebel 74 und der oberen Wand des Grundkörpers 16 noch eine mit dem Grundkörper verrastete Druckfeder 84 anordnen, die in Figur 3 gestrichelt angedeutet ist. Diese Druckfeder 84 wird gespannt, wenn der Strahlboden 38 zusammen mit der Käfigeinheit 67 auf den Brausenkopf aufgeschoben wird. Nach diesem Aufschieben wird der Strahlenboden 38 durch einmaliges Drückens des Betätigungsknopfes der Stelleinrichtung 82 verriegelt.
  • Wünscht man den Strahlboden 38 wieder abzunehmen, drückt man auf den Betätigungsknopf der Stelleinrichtung 82, wodurch die Rastvorspünge 62 wieder aus den Rastnuten 60 freikommen, so dass die Druckfeder 84 dann den Strahlboden 38 vom Grundkörper 14 abdrücken kann, so dass dieser dann in die Hand des Benutzers fällt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 umfasst die lösbare Verriegelung zwischen Strahlboden 38 und Grundkörper 14 zwei Paare von Permanentmagneten 86, 88, die jeweils kreisbogenförmige Gestalt haben. Die Permanentmagnete 86 befinden sich auf den Enden eines Tragarmes 90, der seinerseits von einer Welle 92 bewegt wird, die fest mit dem Strahlboden 38 verbunden ist.
  • Stehen die Permanentmagnete 86, 88 so, dass sich jeweils Nordpol und Südpol der beiden Magnete gegenüberstehen, so erzeugt das Magnetenpaar eine Haltekraft, die den Strahlboden 38 sicher auf dem Grundkörper 14 hält, und zwar auch unter dem Druck des anstehenden Wassers. Dreht man die Welle 92 an dem Griffabschnitt 72, so fluchten die Permanentmagnete 86, 88 immer weniger, und wenn man die Welle 92 um 90° gedreht hat (oder schon früher), kann man den Strahlboden 38 vom Grundkörper 14 abziehen, da zwischen den Permanentmagneten nur noch kleine Kräfte wirken.
  • Zum Aufsetzen des Strahlbodens 38 steckt man diesen in irgendeiner Orientierung auf den Grundkörper 14 auf und dreht ihn. Wenn die Permanentmagneten 86, 88 dann wieder in eine fluchtende Lage kommen, ist der Strahlboden 38 wieder sicher gehalten.
  • Den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 bis 4 ist gemeinsam, dass der Strahlboden 38 wieder einfach vom Grundkörper 14 abgenommen werden kann. Soweit aber die lösbare Verbindung durch einen Finger betätigt werden muss, ist dies dadurch erleichtert, dass das Betätigungselement oder Angriffselement für Finger bzw. Hand in der Mitte des Brausenkopfes zu finden ist.

Claims (11)

  1. Brausenkopf mit einem Gehäuse, welches einen Wassereinlass (12), eine Verteilkammer und einen Strahlboden (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlboden (38) und/oder ein dieses tragendes Bauteil (32) lösbar mit einem Grundkörper (14) verbunden ist.
  2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Strahlboden (38) eine Ringwand (46) verbunden ist, die lösbar mit dem Grundkörper (14) verbunden ist.
  3. Brausekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlboden (38) mit einer die Rückwand der Verteilkammer bildenden Kammerwand (32) verbunden ist, die lösbar mit dem Grundkörper (14) verbunden ist.
  4. Brausekopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlboden (38) lösbar mit der Kammerwand (32) verbunden ist.
  5. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen dem Strahlboden (38) und/oder dem diesen tragennden Bauteil (32) eine Verschraubung, eine Bajonettverbindung, eine Rastverbindung, eine Scharnierverbindung, eine Riegelverbindung oder eine Magnetverbindung umfasst.
  6. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlboden (38) und/oder das diesen tragende Bauteil (32) aus einem gegen Spülmittel, insbesondere Maschinenspülmittel beständigem Material hergestellt ist.
  7. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der strahlboden (38) und/oder das diesen tragende Bauteil (32) aus einem gegen Säuren beständigen Material gefertigt ist.
  8. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlboden (38) und/oder das diesen tragende Bauteil (12) bei hohen Temperaturen beständig sind.
  9. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen Strahlboden (38) und Grundkörper (14) bei der Mitte des Strahlbodens (38) vorgesehen ist.
  10. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlboden (38) durch eine Feder (84) in Löserichtung vorgespannt ist und durch eine betätigbare Verriegelung (74-82) in der aufgesetzten Stellung gehalten wird.
  11. Brausekopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung eine Spreizlenkeranordnung (74-80) umfasst.
EP14000596.8A 2013-03-11 2014-02-20 Brausenkopf Withdrawn EP2778299A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310004080 DE102013004080A1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Brausenkopf
DE102013004405.7A DE102013004405A1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Brausenkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2778299A1 true EP2778299A1 (de) 2014-09-17

Family

ID=50190137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000596.8A Withdrawn EP2778299A1 (de) 2013-03-11 2014-02-20 Brausenkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2778299A1 (de)
CN (1) CN104043541A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10189030B2 (en) 2014-10-13 2019-01-29 Ftt Doo Shower head with a toroidal pulsator and a magnetic ring
US10660429B2 (en) 2017-11-13 2020-05-26 Water Pik, Inc. Cleansing system
USD898374S1 (en) 2018-07-02 2020-10-13 Water Pik, Inc. Skin cleansing brush

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180000651U (ko) * 2016-08-25 2018-03-07 김민찬 샤워기 헤드의 구조

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435031A2 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Brausekopf
DE102004036313A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-16 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Handbrause

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326051B (de) * 1973-03-29 1975-11-25 Grohe Kg Hans Brausekopf
GB2210566B (en) * 1987-10-06 1991-04-03 Caradon Mira Ltd Improved spray head for ablutionary appliances
DE102004059328A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE102005007887B3 (de) * 2005-02-21 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Sanitärarmatur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435031A2 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Brausekopf
DE102004036313A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-16 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Handbrause

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10189030B2 (en) 2014-10-13 2019-01-29 Ftt Doo Shower head with a toroidal pulsator and a magnetic ring
US10660429B2 (en) 2017-11-13 2020-05-26 Water Pik, Inc. Cleansing system
USD898374S1 (en) 2018-07-02 2020-10-13 Water Pik, Inc. Skin cleansing brush

Also Published As

Publication number Publication date
CN104043541A (zh) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2778299A1 (de) Brausenkopf
EP1566138A1 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE3734861A1 (de) Zahnaerztliches spritzhandstueck
EP0719589A2 (de) Brausekopf
DE202017105040U1 (de) Mit einer beweglichen Dampfdüse ausgestattete Vorrichtung für die Zubereitung von Getränken
DE2904327A1 (de) Elektrisches zahnreinigungsgeraet
DE102008020887A1 (de) Geschirspülmaschine sowie Bodenwanne für eine solche Geschirrspülmaschine
DE102010062939B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Dampfbügeleisen
DE102013004405A1 (de) Brausenkopf
EP2700758B1 (de) Wannengriff mit integriertem Überlauf und Ab- und Überlaufgarnitur mit einem solchen Wannengriff
DE102017118896A1 (de) Aufsatz für ein Staubsauger-Saugrohr
DE202005015103U1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3241479A1 (de) Anordnung zum verbinden und trennen von drehbaren sprühärmen von spülmaschinen
DE102004020825B4 (de) Bedienelement
DE202012012510U1 (de) Dampfreinigungsgerät mit integrierter UV-Lampe
EP2700760A1 (de) Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm
CN207971502U (zh) 一种方便清洗的磁性材料切片机
DE102013224217A1 (de) Handstück zur Durchführung medizinischer Eingriffe
DE10229327B4 (de) Reinigungsgerät
EP3643843B1 (de) Schaltpatrone zur zuschaltung eines wasserwegs in einer armatur, einer handbrause oder einem brausekopf
WO2007045576A1 (de) Dampfbügeleisen
EP4140462A1 (de) Recht/links symmethrische instrumenten- und saugschlauchadapter
DE202014101221U1 (de) Toilettenbürste
DE3114818A1 (de) "perlatoranordnung"
DE8026781U1 (de) Im spuelfluessigkeit fuehrenden leitungssystem einer geschirrspuelmaschine angeordneter durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSA ARMATUREN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180920